Stand: September 2016

Untergriesbach

bürgerbroschüre

www.untergriesbach.de

���������������������������������������� 1

Zum Geleit – Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Marktgemeinde Untergriesbach, soeben halten Sie ein Exemplar der neuen Auflage der Bürger­ wie auch Informationen zu Vereinen und Gemeinschaften. Ein broschüre des Marktes Untergriesbach in der Hand, die neuen Gesamtverzeichnis von A bis Z und ­Kartenmaterial sind weitere Gemeindebürgerinnen und -bürgern einen Überblick über die ­Bausteine im Gesamtkonzept. ­Angebote, Einrichtungen und Anlaufstellen des ­Marktes geben ­ ­soll. Aber auch die „Alteingesessenen“­ sollen von den Ich würde mich freuen, wenn diese Broschüre, die eine hilfreiche­ ­Informationen in diesem Heft profitieren. Die Broschüre darf und praktische Unterstützung im täglichen Leben darstellt, zu als wichtige Informationsquelle für das ­öffentliche Leben in ­einem „Handbuch für die Gemeinde“ wird. Untergriesbach mit all seinen Einrich­tungen nicht fehlen. Ich hoffe sehr, dass durch unsere aktuellen­ Projekte ­die einheit­- In den letzten Monaten ist es gelungen, aus einer ersten Idee liche Außendarstellung des Marktes weiter gefördert wird und ­sowohl optisch als auch informativ ein neues Konzept zu ent­ Sie sich mit unserer Heimatgemeinde in besonderer Weise wickeln, das ­bewährte Strukturen aufnimmt und mit neuen identifizieren können, damit wir alle weiterhin nicht ohne Stolz Ansätzen verbindet. Mit einem neuen Logo und dem passenden­ sagen können ... Farbkonzept wird das Ganze modern und ansprechend präsentiert.

Die Bürgerbroschüre, die Sie nun in Ihren Händen halten, ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Konzepts und soll als stets griff­bereite Informationsquelle für grundlegende Fragen zur Ge­ meinde und ihren Einrichtungen in jedem Haushalt seinen festen Platz finden. Daneben werden mit dem neuen Gemeindebla­ tt und der neugestalteten Homepage Informationen auch regel­ mäßig und ­tagesaktuell an Sie übermittelt. Oberstes Ziel hierbei Ihr ist immer ­der Service durch die Gemeinde für Sie.

Die Bürgerbroschüre für Untergriesbach – ein handliches ­ und übersichtliches Werk – beinhaltet wichtige und wissens­werte Hermann Duschl ­Informationen über die Gemeinde, ortsansässige Unternehmen, 1. Bürgermeister 2 Invehalts rzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Zum Geleit – Grußwort des Bürgermeisters 9 Leben und Wohnen in Untergriesbach > Zukunft für die Zukunft – Kind sein in Untergriesbach Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Markt­ 3 > Fit für Leben und Beruf gemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald > Leben und Arbeiten > Die Marktgemeinde Untergriesbach > Geschichte, Brauchtum und Verwurzelung im Glauben 17 Freizeit in Untergriesbach > Vereine – Wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft > Fitness, Sport und Ausflugsziele

20 Energie und Nachhaltigkeit > Nachhaltige Forstwirtschaft

22 Auf Untergriesbach kann man bauen > Für Unternehmen stehen Gewerbegebiete bereit

U3 Notruftafel U3 Branchenverzeichnis

U = Umschlagseite

am Donausteig und Jakobsweg über dem Donautal Idyllisch... Gemütlich...Naturbewußt

6 DZ ÜF ab € 38,- HP Aufschlag € 15,- Die Zimmer sind mit allem Komfort ausgestattet. Kostenloses WLAN im ganzen Haus Landgasthof Zum Lang Fam. Bauer * Gottsdorf - Alte Dorfstr. 29 - 94107 Untergriesbach Tel. +49 (0) 8593 / 9 33 00 Email: [email protected] www.landgasthof-lang.de Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Marktgemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald 3

Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Marktgemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald

Die Marktgemeinde Untergriesbach

Seit der Gemeindegebietsreform im Jahre 1972 und den ­damit Der Markt Untergriesbach pflegt eine kommunale­P artnerschaft einhergehenden Zusammenschlüssen bisher eigenständiger­ mit der italienischen Gemeinde (Provinz Trient). Der ­Gemeinden, hat sich die Marktgemeinde Untergriesbach zu Grundstein für die freundschaftlichen ­Beziehungen wurde be­ einer modernen Großgemeinde entwickelt. Ihr gelingt die reits 1988 durch den Elternbeirat der Volksschule gelegt und schwierige ­Balance ­zwischen dem heutigen, oft durch ­Technik im Jahr 2016 kann auf 25 Jahre ­offizielle Partnerschaft zurück­ geprägten Leben und dem verwurzelten Brauchtum der ­Region geblickt werden. Eine ­Vielzahl an Aktivitäten mit dem Ziel, die als kulturellem Anker in ­Vergangenheit und Gegenwart ­sehr gut. kulturellen Beziehungen und den Informationsaustausch beider­ Kommunen und aller ­ört­lichen Vereine zu fördern, wurden in Das Wappen des Marktes Untergriesbach zeigt als Symbol­ der dieser Zeit veran­staltet und ­bei zahlreichen Besuchen und ­früheren Zugehörigkeit zum Fürstbistum den Wolf von . ­ Gegenbesuchen sind auch viele persön­liche Freundschaften Im Gegensatz zum Passauer Wappen ist er nach links ge­wendet. entstanden. ­Dadurch unterscheidet sich das ­Wappen von den sonst ähnlichen ­ Hoheitszeichen der ­meisten ­vormals ­pas­sauischen Orte. Der ­Marktgemeinderat ­Untergriesbach ­besteht aus 21 Mitgliedern Untergriesbach unter Vorsitz des s­timmberechtigten Bürgermeisters. Dort, wo die Donau für 20 Kilometer die Grenze zwischen Öster­ reich und Deutschland bildet, liegt hoch oberhalb des Flusstales Ihr eigenes Trinkwasser gewinnt die Gemeinde aus vielen­ der Markt Untergriesbach mit seinem denkmalgeschützten Markt­ ­ausschließlich im Wald gelegenen Quellen. Dieses Quellwasser­ platz-Ensemble: Kirche, Pranger und Nepomuk-Brunnen. Zu den wird in vier Aufbereitungsanlagen entsäuert und ohne Zugabe­ Sehenswürdigkeiten des Marktes gehören auch die von 1765 bis von chemischen Aufbereitungsmitteln in die Hochbehälter­ 1768 erbaute Röhrndl­­ka­pelle sowie das denkmalgeschützte und ­Untergriesbach, Gottsdorf und Lämmersdorf gepumpt. Zur behutsam ­renovierte Gasthaus Lanz am Marktplatz mit ­einem ­Sicherstellung der Wasserversorgung bezieht die Markt­ ­unver­gleichlichen Charme. Der staatlich anerkannte ­Erholungsort gemeinde 190 aber m auchm x 42 einen m m:Teil des Trinkwassers von ­der ist eine abwechslungsreiche, ländliche Ferien­region östlich von Wasserver­sorgung Bayerischer Wald „Waldwasser“. Passau im südlichen Bayerischen Wald.

Marktsanierung Untergriesbach Konzept ion - Planung - Realisierung G+2S

GARNHARTNER + SCHOBER + SPÖRL / LANDSCHAFTSARCHITEKTEN + STADTPLANER

94469 Deggendorf  Böhmerwaldstr. 42  Tel 0991/4028 Fax 0991/4633 [email protected] 94032 Passau  Heuwinkel 1  Tel 0851/49079766 Fax 0851/49079767 [email protected] FREIRAUM-OBJEKTPLANUNG  ORTSSANIERUNG  STADTPLANUNG  LANDSCHAFTSPLANUNG

Druckfarbe grün Farbmodell: RGB Rot: 51 Grün: 153 Blau: 102

1/6 Seite zu 469,00 EUR Nummer 112-1 4 Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Marktgemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald

Die Namensgebung stammt von den Edlen von Griesbach. ­Ursprünglich „Griespach“, danach „Griesbach am Hohen Markt“, wurde der Ort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts­ zur ­besseren Unterscheidung von Griesbach im Rottal ohne Rücksicht auf Geographie und Topographie in Untergriesbach umbenannt. Seit der Verleihung durch Fürstbischof Otto von Lonsdorf im Jahre 1263 hat Untergriesbach die Marktrechte Peter Täusler inne – seit mittlerweile mehr als 750 Jahren. Allianz Hauptvertretung Alle drei Jahre finden am zweiten Juliwochenende die Heimat­ tage in Verbindung mit einem Volksfest statt. Hier stellt sich die gesamte Gemeinde jeweils mit einem festgelegten, meist ­traditionellen und gemeindebezogenen Thema dar. Marktplatz 14 94107 Untergriesbach Der mit rund 2.000 Einwohnern größte Ort der Großgemeinde Telefon 0 85 93.93 92 85 ­bildet den Mittelpunkt der Marktgemeinde Untergriesbach mit Telefax 0 85 93.93 92 86 Bürozeiten: dem Sitz der Verwaltung und zahlreicher öffentlicher Einrich­ Mobil 01 60.97 37 06 43 Montag – Freitag tungen und ­gehört zusammen mit allen übrigen Ortschaften im [email protected] 8:30 – 12:30 Uhr Gemeindeg­ ebiet zu den sogenannten Donau-Perlen, Orte ent­ www.allianz-taeusler.de und nach Vereinbarung. lang der Donau mit kulturellen Schätzen, einzigartiger Natur und vielen faszinierenden Geschichten.

o o GasthausGasthaus UntergriesbachUntergriesbachUntergriesbach HandyHandyNNNo „Bahnhofstüberl“„Bahnhofstüberl“ Ihr Partner für Mobilfunk - Festnetz - Internet - DSL - Displayreparatur HannesHannes Seiler Seiler MarktplatzMarktplatz 14 14 Hannes Seiler Marktplatz 14 Marktplatz9410794107 Untergriesbach Untergriesbach 14 Ulrike Saxinger Hannes Seiler 94107 Untergriesbach Urig und gmiadle 94107Tel.085Tel.085 Untergriesbach 93 93 / 93 / 93 83 83 73 73 0 0 Marktstr. 52 Tel.085 93 / 93 83 73 0 94107 Untergriesbach Tel.FaxFax 085 0 85085 93 93 93 / /93 93 / 93 83 83 73 73 06 6 Fax 085 93 / 93 83 73 6 Tel : 08593 / 939 80 28 [email protected]@handyno1.de 0 85 93 / 93 83 73 6 Fax: 08593 / 939 80 27 [email protected]@handyno1.de Mail: [email protected] www.bahnhofstueberl.de Mo. – So. 09.00 – 22.00 Uhr Mittwoch Ruhetag

Untergriesbach Panoramablick aus dem österreichischen Innviertel Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Marktgemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald 5

Graphit-Bergwerk Kropfmühl, Baugebiet Schaibing, Buchetweg Hauptgebäude mit Förderturm

Schaibing Schaibing ist mit rund 1.800 Einwohnern (ehemalige Gemeinde) KFZ-Firma AUTO MAYER der zweitgrößte Haupt­ort des Marktes Untergriesbach und ver­ fügt über alle Einrichtung­ en, die für den täglichen Bedarf wichtig sind. Er liegt etwa vier ­Kilometer von Untergriesbach entfernt an MARKENANHÄNGER der Staats­straße 2320. Bis zum Jahre 1972 war Schaibing eine ­selbständige Gemeinde. Der Ort verfügt über einen Kinder­garten, eine Grundschule und bildet im Pfarrverband mit eine eigens­tändige Pfarrei. • Neu + Gebrauchtwagen Am Hofacker 4 / Schaibing • Reifen-Service 94107 Untergriesbach Der Name Schaibing ist von der Lage auf einer ­Hochfläche • KFZ-Reparatur (Scheibe) abgeleitet. Die -ing- Endung verweist auf die Tel. 08593 / 6134 • Autoscheibeneinbau ­Besiedelung des Raumes zur Zeit der ersten Landnahme. Der Ort • selbst entstand aufgrund von Rodungen während der sich über Ersatzteile Jahrhunderte hin­ziehenden Besiedlung. Die Gemeinde wuchs www. auto-mayer-schaibing. de aufgrund des ­umfangreichen Graphitbergbaus in der Region, der im 19. Jahrhundert ­als bäuerlicher Graphitbergbau begann und seit ­Beginn des 20. Jahrhunderts im Graphitwerk in Kropfmühl ­industriell betrieben wird. Viele Schaibinger haben im Bergbau KOMPETENTE DIENSTLEISTER ihre beruf­liche Heimat gefunden und der Gemeindeteil ist bis heute eng mit dem Bergbau und den bergmännischen T raditionen­

JOSEF Praxis für Krankengymnastik und Massage GREINDL Hartmut Bilzhause Ihr Malermeister MALERBETRIEB | FARBENHAUS | GERÜSTBAU Dorfstr. 28, 94107 Untergriesbach / Schaibing Das Malerhandwerk - mehr als nur Painter! DER DESIGNER BEI IHREM BAUVORHABEN DER CHEMIKER AUF DER BAUSTELLE Krankengymnastik, Massagen, Lymphdrainagen DER GESTALTER UNSERER WOHNWELT und mehr. Neu: Klangschalenbehandlungen DER SCHÜTZER UNSERER BAUTEN UND DENKMÄLER DER UNSERE-WELT-BUNTERMACHER

Ziering / Mühlweg 1 | 94107 Untergriesbach | Telefon 0 85 93 / 12 32 Tel. 08593 912275 Termine nach Vereinbarung Telefax 0 85 93 / 86 02 | E-Mail: [email protected] 6 Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Marktgemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald

Donaukraftwerk Jochenstein

f r o d s tt o G

verbunden. Ein Teil des Betriebsgeländes des ­Graphitwerks ­Vorschuleinrichtung und wird ständig mit neuen Konzepten Kropfmühl gehört zur Marktgemeinde Unterg­riesbach und liegt und ­weiteren Bereicherungen an Ausstattung und Einrichtung im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Schaibing. erweitert. Heute ist Schaibing ein aufstrebender, moderner und bei jungen Familien äußerst beliebter Ortsteil des Marktes Bildung war den Bewohnern schon immer wichtig. So wurde­ ­Untergriesbach mit einem guten Angebot an Wohnbauflächen. ­bereits im Jahre 1829 das erste Schulhaus errichtet.­ Als 1938 bis 1939 ein ­Lehrerwohnhaus erbaut worden war, ­konnte das Schulhaus großz­ ügig ausgebaut werden. ­Dennoch Gottsdorf ­wurde es bald zu klein und so wurde neu gebaut. Im ­Jahre Gottsdorf liegt rund acht Kilometer südöstlich von Unter­ 1961 konnte das neue Schulhaus in ­unmittelbarer Nähe gries­bach und etwa einen Kilometer von der Landesgrenze des alten Schulhauses bezogen werden, das bis 1962 zum zu Österreich entfernt. Große Bedeutung für den Ort hat der Kindergarten umgebaut wurde. Der heutige Kindergarten T­ ourismus unter der Bezeichnung „Feriengebiet Gottsdorf“. St. Marien entspricht den Anforderungen an eine moderne Zahlreiche Gast­stätten, qualifizierte Tourismusbetriebe und ­Ferienhöfe laden die Gäste zur Erholung in einer einzigartigen­ Landschaft auf den Donauhöhen ein. Mit den Wander­wegen in ­diesem Gebiet, dem Naturschutzgebiet Donauleit­ en und ­vielen ALON Wegen, die mit dem Rad erkundet werden können, ­bietet der S Ort ein außergewöhnliches Naturerlebnis für Wanderer und TEAM auch Radfahrer. Ein Hallenbad lädt zur Entspannung nach KR ER langen Wanderungen und Ausflügen durch die schöne Natur­ ENN landschaft der Region. Dorfstraße 2 94107 Schaibing Zur ehemaligen Gemeinde Gottsdorf (heute ca. 700 Ein­wohner) Tel. 0 85 93 / 77 3 gehört auch die Ortschaft ­Jochenstein, die mit dem Haus am Strom eine Einrichtung ­bietet, die mit Ausstellungen und er­ lebbaren Erklärungen für Be­sucher die Donau anschaulich und begreifbar macht. Auch das ­unmit­ telbar ­angrenzende Donau­ kraftwerk Jochenstein, welches seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein wichtiger Energielieferant in der Region ist, ist mit seinen gewaltigen Turbinen und den ­beiden Donauschleusen eine sehens­werte Attraktion.

In einer Senke zwischen den Ortschaften Riedl und Gottsdorf ist ein ca. 4,2 Millionen Kubikmeter Wasser fassender Speichersee und es bewegt sich was! als Teil eines Pumpspeicherkraftwerkes zur Stromerzeugung in Schaibinger Str. 19 · D-94107 Untergriesbach · Fon +49 (0) 8593 / 707 Spitzenlastzeiten geplant. Ob und wann dieses Mammutpr­ ojekt Fax: +49 (0) 8593 / 720 · [email protected] · www.canam-rabenbauer.de verwirklicht werden kann, ist derzeit aber nicht absehbar. Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Marktgemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald 7

Wandergruppe auf Pilgerwegen Im Freibad Lämmersdorf

Eine Sehenswürdigkeit ist die Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere.­ im Jahre 1121 als Zeuge in der ­Urkunde ­Bischof Ulrichs über Sie stammt mit ihrem Sternrippengewölbe aus der Mitte des ­ Perlesreut und nochmals 1130 bei der Übergabe von Besitz in 15. Jahrhunderts und wurde im Jahre 1712 mit dem Westturm Mittich an das Kloster St. Nikola. versehen. Die barocken Altäre und die Kanzel stammen aus dem Jahr 1737. Der Hochaltar zeigt den ­heiligen Jakobus, ­ flankiert von den Heiligen­ Petrus, Paulus, Dinatus und Florian.­ Neben der Lämmersdorf Pfarrkirche kann die Ortschaft Gottsdorf noch mit einer Be­ Mit seinen rund 140 Einwohnern gehört ­Lämmersdorf zu den sonderheit im Bistum Passau aufwarten. Die Kapelle ­K­altenbrunn ­kleinen Hauptorten der Marktgemeinde Untergriesbach, war ist eine von zwei Wallfahrtskapellen zum drei­faltigen Gott (neben­ jedoch bis zur Gebietsreform ebenfalls eine eigen­ständige Brudersbrunn in der Stadtgemeinde Grafenau). Seit Ende des ­Gemeinde (heute ca. 700 Einwohner). In der R­ egion be­ ­17. Jahrhunderts ist hier die Dreifaltigkeitswallfahrt belegt und kannt ist Lämmersdorf vor allem ­wegen seines Freibades mit die idyllisch mitten in einem Waldstück oberhalb von Gottsdorf ­solarbeheiztem Becken. Das Bad ist von Mai bis September gelegene Steinkapelle birgt im Inneren eine gefasste Quelle. geöffnet verfügt über eine Kinder­wasserrutsche sowie ein Kinder­becken, eine Liegewiese, verschiedene Spielgeräte, einen Die Ortschaft Gottsdorf hat heute rund 315 ­Einwohner und Kiosk mit Terrasse, ein Beachvolleyballfeld, eine Tischtennis­ beheimatet neben dem historisch gewachsenen Dorf­zentrum platte, Freiluftschach und einen Wickelraum. Viele Menschen ringsum einige Wohnbaugebiete. Die Kinder besuchen den in aus den umliegenden Ortschaften und Feriengäste nutzen das der Dorf­mitte gelegenen Kindergarten und die Verbindung ­ zu Familien­freibad mitten in der Natur in den Sommer­monaten als den Schulen in ­Untergriesbach wird durch Busverkehr sicher­ Ausgleich zu Arbeit und sportlichen Aktivitäten ­oder einfach als gestellt. Erstmals ­erwähnt wurde ein Gotefrit ­de ­Gottinesdorf großes Vergnügen für die ganze ­Familie. Neben dem Freibad

Malermeister KFZ - OBERNEDER KFZ-Meisterbetrieb Erwin Schmid Inspektion · Bremsenservice · Reifenservice Diendorf 5, 94107 Untergriesbach Klimaservice · Motordiagnose · TÜV / AU 08593 / 6145 Weidwies 1 Handy 0171 5736743 94107 Untergriesbach Tel.: 0 85 93 / 93 239 www.maler-farben-schmid.de [email protected] Wir gestalten auch kleine Objekte 8 Untergriesbach – Vorstellung der lebenswerten Marktgemeinde zwischen Donau und Bayerischem Wald

Erntedank Heimattage Szenenbild Sommerfrische

r

e

b

u

a z r e u e F

m i u a n o D

kann Lämmersdorf mit einem regen­ Vereinsleben begeistern Schützen ­verein. Zeichen der herausgehobenen­ Stellung in und trägt mit dem Trachten­verein, den Schützen und der ­vergangener Zeit ist das alte Schulhaus der früheren Dorfschule ­ Feuer­wehr wesentlich zum gesellschaftlichen und kulturellen ­ Spechting, das ­zwischenzeitlich behutsam in ein Wohnhaus um­ Leben in der Marktgemeinde bei. Ein besonderes Ereignis ist gestaltet worden ist. Ausdruck der ländlichen Gemütlichkeit das jährliche Maibaumaufstellen des Trachtenvereins,­ das tra­ ist der Pfeifenclub, der in Pfaffenreut, ­einem ­weiteren Ort des ditionell abwechselnd in den Orten der ehemaligen Gemeinde ­Gemeindeteils ange­siedelt ist. Lämmers­dorf stattfindet und am 1. Mai mit einem Maibaumfest verbunden wird. Insbesondere durch ihr breitgefächertes Vereinsleben tragen ­die Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen Gemeinde Oberötzdorf wesentlich zum kulturellen Leben und zur Brauchtumspflege­ Oberötzdorf (mit der Ortschaft Spechting) des gesamten Marktes Untergriesbach bei. Zum 1. Januar 1972 Die ehemalige Gemeinde Oberötzdorf umfasst den Gemeinde­ wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Oberötzdorf in die teil, der sich nordöstlich des Ortes Untergriesbach befindet. ent­stehende Großgemeinde Markt Unter­griesbach eingegliedert.­ Neben der namensgebenden Ortschaft Oberötzdorf, die auch Der Gemeinde­teil hat aber trotz stetiger Modernisierung nichts heute noch bäuerlich geprägt ist und den Reiz eines historisch von seinem ländlic­ hen Charme und der Ruhe des gemütlichen gewachsenen Dorfes mit schönen Höfen und landwirtschaft­ Dorf­lebens verloren. Deshalb­ kommen auch gerne Gäste von licher Prägung hat, ist Spechting mit weniger als 100 Einwohnern Nah und Fern in den Ort ­abseits des hektischen Stadtlebens. der zentrale Ort dieses Gemeindeteils. Die Wanderwege auf den Höhenzügen von Steinbüchl über Hochwiesl bis zum Kühberg mit einem herrlichen Ausblick über Im ehemaligen Gemeindegebiet von Oberrötzdorf leben ­heute das Passauer Land und bei ­guter ­Witterung bis in die Alpen sind etwa 830 Einwohner Hier lebt man mitten in natürlicher ein besonderes­ Erlebnis für alle Gäste und auch für die wander­ ­Umgebung und facettenreicher Landschaft, ist aber trotzdem begeisterten Einheimischen. Als höchstgelegener Gemeindeteil zentrumsnah und kann auf moderne Infrastruktur zurück­ von Untergriesbach bietet die Landschaft im Oberötzdorfer Be­ greifen. Spechting ist auch der Sitz der Freiwilligen Feuerwehr reich meist auch im Winter besondere Naturkulissen, die bei Oberötzdorf und beheimatet hier das moderne Feuerwehrhaus ausgedehnten ­Spaziergängen und Schneeschuhwanderungen mit umfangreicher technischer Ausstattung sowie den ört ­lichen erkundet w­ erden können.

Donausteig – Ebenstein, Panoramablick nach Österreich Leben und Wohnen in Untergriesbach 9

Kindergarten Untergriesbach

Leben und Wohnen in Untergriesbach

Zukunft für die Zukunft – Kind sein ­ für die optimale ­Be­treuung der Kinder­ und ­oberstes Ziel ist die in Untergriesbach positive Entwicklung eines ­jeden Kindes zu unter­stützen und zu fördern. Daneben wird in den speziellen Vorschulgruppen eine Das Wohl der jüngsten Gemeindebürger ist das Wichtigste in optimale Vorbereitung auf den Schulstart sichergestellt. den drei Kindergärten der Marktgemeinde Untergriesbach. Wie in den anderen Einrichtungen auch, ist im Kindergarten Mit modernen und vor allem für die Kinder interessanten Unter­griesbach eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich und ­Erziehungskonzepten werden die Kinder gut auf die Schule es finden alljährlich Anmeldetage statt – die diesbezüglichen und das Leben vorbereitet. Spielerisch erkunden sie die Welt, Termine können Sie der Tagespresse entnehmen oder direkt im ­erleben soziales Miteinander genauso, wie den Spaß an neuem Kindergarten ­­bzw. im Rathaus erfragen. ­Wissen. Jeden Tag entdecken sie ihre Umgebung und kommen gemeinsam auf neue Ideen. Gut ausgebildete Erzieherinnen unter­stützen sie dabei, ­geben vielerlei Anregungen und führen Kindergarten St. Marien Schaibing die Kinder behutsam ­­durch die spannende Welt. „Wir wollen die Kinder für die Schule und das Leben stark ­machen“, lautet das Leitbild-Konzept des Kindergartens Schaibing.­ Die­ inte­grative Einrichtung mit einer Integrations­ Caritas-Kindergarten St. Josef Untergriesbach gruppe betreut in drei Gruppen Kinder im Alter von einem Jahr Der Kindergarten der Pfarrgemeinde St. Michael hat fünf bis sechs Jahren. Darüber hinaus werden in übergreifenden In­ ­Gruppen, davon eine mit Kindern unter drei Jahren. Träger­ ist der teressensgruppen spezielle ­Angebote wie zum Beispiel Chor und Diözesancaritasverband Passau. Der Kindergarten St. ­Josef liegt Musik, kindge­rechte ­Forschung und andere Projekte umgesetzt. direkt im Zentrum von Untergriesbach und bietet den Kindern Der Kindergarten St. Marien ist an fünf Tagen in der Woche ge­ in großzügig gestalteten Räumen und ­einem neu gestalteten, öffnet, dienstags und donnerstags sogar bis jeweils 16:30 Uhr. weitläufigen ­Garten jede Menge Platz zum Ent­decken, Spielen Zu Beginn eines jeden Kindergarten­jahres werden die Kinder und Lernen. Jeden Tag können die Kinder ­von 7:00 Uhr früh bis gestaffelt aufgenommen. ­Das bedeutet, es ­kommen immer nur 14:30 Uhr hier nach ­Herzenslust ­toben, spielen ­und lernen. Auch zwei neue Kinder pro Tag zu den Gruppen ­hinzu. So können die in dieser Einrichtung ­sorgt hervor­ragend ausgebildetes Personal Erzieherinnen auf jedes einz­ elne Kind individu­ ell eingehen.

MARKTPLATZ 8 UHREN UND 94107 UNTERGRIESBACH SCHMUCK TELEFON (0 85 93) 428 AN- UND VERKAUF TELEFAX (0 85 93) 81 95 VON FEINEN SCHWEIZER [email protected] & GLASHÜTTER UHREN WWW.UHREN-UTZ.DE 10 Leben und Wohnen in Untergriesbach

Unbeschwertes Kinderleben

k r a p n e ri e F Im

Kindergarten Gottsdorf Mit einem Außenspielbereich direkt am Kindergarten und Das wohnortnahe Angebot von Kinderbetreuungseinrichtungen einem­ großzügig gestalteten Spielplatz im Ort, der für die ist ein wichtiges Anliegen der Marktgemeinde Untergriesbach ­ Kinder mit ­einem kleinen Spaziergang problemlos erreichbar und mit dem eingruppigen Kindergarten im Herzen von Gotts­ ist, genießen die ­Kleinen auch die räumlichen Vorteile eines dorf ist sichergestellt, dass die Jüngsten in ihrer vertrauten Landkindergartens. Umgebung die ersten Schritte ins Leben ­ machen. Das Team des Kindergartens besteht aus einer ­Erzieherin sowie einer Die Öffnungszeiten des Kindergartens richten sich nach den Kinderpflegerin als Ergänzungskraft und ist nach Kräften be­ ­individuell zu gestaltenden Buchungen der Kinder und sind müht, den Kindern den Start in die Eigens­tändigkeit so leicht ­jeweils Montag bis Freitag von 07:45 bis 13:00 Uhr. als möglich zu machen. Da der ­Kindergarten relativ klein ist, ist eine individuelle Betreuung der Kinder hier leichter möglich, als in anderen Einrichtungen,­ was natürlich ein herausragender ­Vorteil des Gottsdorfer K­ indergartens ist.

Wissen schafft Wirtschaft

Kompetenz Löhne Existenzgründungen Betriebsübergaben FAHRSCHULE UmwandlungenVertrauen betriebswirtschaftliche Beratung ZILLNER Leidenschaft Jahresabschlüsse

Baulöhne digitale Finanzbuchhaltung + UNTERGRIESBACH

Dr.-Schindler-Straße 9 | 94107 Untergriesbach | Telefon 08593 9001-0 www.fahrschule-zillner.de Telefax 08593 9001-15 | www.steuerkanzlei-schurm.de Telefon: 0 85 92 / 3 52 Leben und Wohnen in Untergriesbach 11

Feriensommer

r e m m o s n e ri Fe

Fit für Leben und Beruf und ­Schüler mit ­modernsten Mitteln im Vordergrund. Hervor­ ragendes ­Lehrpersonal geht auf die Bedürfnisse der Kinder Im Markt Untergriesbach gibt es mit zwei Grundschulen, ­einer und Jugendlic­ hen ein und bereitet sie auf das berufliche Leben Mittel­schule und einem Gymnasium ein außerordentlich gutes vor. Zahlreiche Auszeichnungen und Fachspezifizierungen der Bildungsangebot. Jede Schule legt mit stetiger Verbesserung des Schule­ zeugen von den hohen Standards, die die Schulleitung Angebots und dauernder Aktualisierung der Ausstattung Wert und das Lehrpersonal von sich selbst einfordert, um die Kinder auf umfassende schulische Ausbildung, einen guten ­Einstieg bestens unterrichten zu können. ins ­Berufsleben und ein förderndes ­soziales Mit­einander. Dabei ist die Mittelschule stärker auf die vertiefte Berufs­ Auch der Markt Untergriesbach, der gemeinsam mit dem Markt orientierung ausgerichtet, ­ während das Gymnasium ­ auf Obernzell im Schulverband für die Schule verantwortlich ist, einen akademischen Berufsweg vor­bereitet und auch zahl­ legt großen Wert auf diesen hohen Anspruch und unterstützt reiche internationale Kontakte pflegt, was neben der die Bestrebungen der Schule gut für die Zukunft gerüstet zu ­naturwissenschaftlichen Komponente auch den zentralen sein. Mit einer grundlegenden Sanierung des Schulgebäudes ­Aspekt des Erlernens von Sprachen in den Mittelpunkt stellt.­ und dem Einbau modernster EDV- und Fachausstattung ­werden So bietet der Markt Untergriesbach jedem Schüler eine die Rahmenbedingungen für eine weiterhin herausr­agende ­in­divi­duelle­ Schullaufbahn, die seinen persönlichen Stärken und Bildungsarbeit und ein gutes Schulklima geschaffen. ­Mit den Interessen gerecht wird. Eine gute Anbindung mit ­mehreren Kosten von ca. 8,5 Mio. EUR will der Markt sinnvoll in seine Schulbuslinien nach ermöglicht zudem den Be­ such ­Zukunft investieren. der dortigen staatlichen Realschule.

Grundschule Schaibing Grund- und Mittelschule „Am Hohen Markt“ Bevor in Schaibing ein Schulhaus stand, mussten die Kinder Untergriesbach fünf Kilometer weit nach Untergriesbach in die Schule gehen. Erziehung zur Sozial- und Selbstkompetenz, Vermittlung Der 1886 geborene, langjährige Bürgermeister von Schaibing, einer breiten Allgemeinbildung sowie die Sicherung der Kern­ ­Johann Krenner, berichtete, dass deshalb schon Jahre vor dem kom­petenzen in Mathematik, Deutsch und Englisch sind die Bau eines Schul­gebäudes eine Art „Schule“ eingerichtet wurde, fundierten Grundlagen, die in der Grund- und Mittel­schule in der Wohnstube des Bauern Kainz in Schaibing. „Am Hohen Markt“ für alle Schülerinnen und Schüler gelegt ­werden. Darüber hinaus gibt es in der Mittelschule eine ver­ Das erste richtige Schulhaus entstand im Jahre 1829 nach tiefte Berufs­orientierung mit umfangreichen Praktika, Projekten ­angeblich dreijähriger Bauzeit. Danach wurde es immer und Kooperationen mit Arbeitgebern. So wird die Ausbildungs­ ­wieder umgebaut und erweitert, um den wechselhaften, aber reife aller Schüler auf jedem Leistungsniveau sinnvoll gesteigert. stets wachsenden ­Bedürfnissen gerecht zu werden. Erst am­ 15. September 1961 öffnete ein neues Schulgebäude ­seine Schüler können den qualifizierenden Schulabschluss in der ­Pforten für damals ­244 Kinder in sechs Klassen. Der Tag der Jahrgangsstufe neun oder den Mittelschulabschluss am offiziellen ­ Schulhaus­einweihung war der 27. Oktober 1961. Ende der Jahrgangsstufe zehn erwerben. Im Vorfeld dieser Seitdem hat sich viel getan. Heute ist die Grundschule Schaibing ­ Entscheidung ­steht die individuelle Förderung der Schülerinnen mit den Klassen 1 bis 4 eine moderne Bildungseinrichtung, 12 Leben und Wohnen in Untergriesbach

Gymnasium Untergriesbach

k r a p n e ri e F Im

die sich das Motto „miteinander, füreinander, voneinander“ ­ Internationale Kontakte bestehen nicht nur zu den Gymnasien ­gegeben hat. So wird der Unterricht gestaltet und so gehen­ in Rohrbach (Österreich), Tabor und Krumau (beide Tsche­chien), Lehrer und Schüler täglich miteinander um. Mit der Forscher­ sondern darüber hinaus nach Frankreich, USA und China sowie­ werkstatt und attraktiven weiteren Bildungskonzepten werden durch die Partnerschaft der Gemeinden Untergriesbach und die Kinder bestens auf den weiter­führenden Schulweg vor­ ­Civezzano im nach Italien. bereitet und bleiben doch an ihrem Wohnort verwurzelt. Eng verbunden ist das Gymnasium Untergriesbach mit der Insbesondere die direkte Nachbarschaft zum Kindergarten und Region, insbesondere mit der örtlichen Gemeinde und dem die zentrale Lage mitten in Schaibing bieten große Vorteile für Landkreis Passau. Es pflegt aber auch intensive Beziehungen die ­Schule. So kann eine enge Abstimmung zwischen Vor­schule zu Betrieben, Vereinen und Einrichtungen der umliegenden Ge­ und Schule erfolgen und die Kinder bleiben bis zur vierten ­Klasse meinden und ist dort regelmäßig präsent. Zudem profitiert die in ­ihrem ­gewohnten Umfeld. Schule in vielfältiger Weise von der Nähe zur Universität Passau. Bedingt durch den ländlichen Einzugsbereich besteht die Schüler­schaft größtenteils aus Fahrschülern mit teilweise Gymnasium Untergriesbach ­langen Schulwegen. Dem trägt das Gymnasium Untergriesbach Gegründet im Jahre 1967 als höhere Bildungsanstalt für den nord­ seit 2011 wieder mit einer offenen Ganztagsbetreuung Rech­ östlichen Landkreis Passau, ist das Gymnasium Untergriesbach nung, geleitet von pädagogischem Fachpersonal. Eingebettet mit seinem weitläufigen Schulgelände in ruhiger Natur geprägt ist dieses­ Angebot in das zentrale Bestreben der Schule, den von seinem ländlichen Umfeld. Sein Einzugsbereich reicht vom Schülern ­ mit ihrem vielfältigen sozialen und Bildungshinter­ Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich bis an zwei Staats­ grund eine bestmögliche individuelle Förderung zukommen zu grenzen und auf österreichischer Seite seit jeher auch darüber lassen. Dazu gehört auch ein reiches Angebot an Wahl- und hinaus. Dabei ist das Gymnasium durch die ­politisch-historische Förderunterrichten, umfangreiche Beratung durch die Schul­- Entwicklung seit 1990 aus ­seiner einstigen Randlage am Eisernen leitung oder die an der Schule ansässige Schulpsychologin. Vorhang in die Mitte der ­Donau-Moldau-Region gerückt. Im Rahmen einer Investition von ca. 21 Mio. EUR wird die Schule Das Gymnasium Untergriesbach ist eine Schule mit sprachlicher­ in den kommenden Jahren auch in technischer Hinsicht fit für und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungs­ richtung.­­ die Zukunft gemacht. Die Ausstattungs- und Gebäudestandards Sowohl Englisch als auch Latein werden als erste, des Weiteren sollen so wieder an das moderne Unterr­ichtskonzept an­ Französisch sowie ab der 10. Jahrgangsstufe eine spätbe­ gepasst werden und die Schule in den kommenden Jahrzehnten ginnende Fremdsprache (derzeit Spanisch) angeboten. Etabliert wieder ­den Ansprüchen der Zeit genügen oder gar voraus sein. hat sich ferner Tschechisch im Rahmen der Profilstunden der Während des Umbaus sorgen Ausweichräume und spezielle Oberstufe. Bei den Naturwissenschaften verdient insbesondere Raumkonzepte ­für einen weiterhin ungehinderten Schulbetrieb die Sternwarte als anerkannte be­deutende Sonder­einrichtung auf bestem Niveau. besondere Erwähnung. Leben und Wohnen in Untergriesbach 13

Am Wochenmarkt

Leben und Arbeiten Drei nicht alltägliche Wirtschaftsbetriebe sind mit dem Donau­kraftwerk Jochenstein, der Fensterfabrik Bachl und der Im Markt Untergriesbach sind insgesamt etwa 300 Betriebe Graphit Kropfmühl GmbH im Gemeindegebiet angesiedelt. und Gewerbetreibende ansässig. Das Spektrum reicht von Diese Betriebe mit tiefer geschichtlicher Verwurzelung in der Handwerksbetrieben wie Schreinereien, Bauunter­nehmen, Gemeinde und zukunftsorientierter Ausrichtung sehen sich Maler-, Sanitär- und Heizungsbetrieben, Elektriker mit Fach­ trotz ihrer über­regionalen Geschäftstätigkeit wie alle anderen geschäften, Metzgereien und Bäckereien sowie ­einem Gewerbetreibenden der Marktgemeinde auch in einer sozialen Uhr­macher, einem Optiker und einem Fotographen über Verantwortung gegenüber der Kommune und der Bevölkerung. ­ industriell­ und gewerblich fertigende Betriebe der Metall- Für alle Unternehmen steht neben der Zufriedenheit ihrer und Kunststoffverarbeitung. Neben diversen Dienstleistern Kunden­ auch das Wohl der Mitarbeiter an erster Stelle und so der ­Autobranche sind auch künstlerische Anbieter in der werden auch gesellschaftliche und soziale Einrichtungen im Ge­ Naturstein-, Keramik-, Holz- und Glasbearbeitung und der meindegebiet großzügig unterstützt. Blumen- und Dekorationsgestaltung in Untergriesbach ­tätig, bis hin zu einem breiten Handelsangebot verschiedenster Zudem genießt der Tourismus in der Ferienregion einen hohen­ Waren. Neben den Einzelhandelsanbietern für den täglichen Stellenwert. Im Haupt- und Nebenerwerb ist es den Gast­gebern Bedarf erweitern hier zwei mittelständische und innovative und Gastwirtsbetrieben in den Orten der Marktgemeinde ein Möbelhäuser sowie ein vielfältiges Bekleidungs­angebot vom Anliegen, die Gäste willkommen zu heißen und alles zu tun, Kinderfachgeschäft über einen Sportartikelanbieter bis hin um die schönsten Tage und Wochen des Jahres zu einem be­ zum gut sortierten M­ odefachgeschäft das Angebot. sonderen und unvergesslichen Erlebnis zu machen. Hier reicht

www.vw-service.de Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Volkswagen Service.

Ihr Volkswagen Partner Autohaus Amsl

* Für ausgewählte Reparaturangebote in Verbindung Marktstraße 54, 94107 Untergriesbach mit Economy Teilen im Vergleich zum Einbau von Original Teilen Tel. +49 8593 / 9002-0, Fax 9002-49, [email protected] 14 Leben und Wohnen in Untergriesbach

Shopping am Modehaus Heppel am Marktplatz Marktplatz

die Bandbreite vom ausgezeichneten Wellness­hotel über einen ­ Der Wirtschaftskreis vertritt die Interessen vieler Einzelhandels­ Wellness-Ferienhof inmitten ländlicher Idylle und einem Ferien­ geschäfte, Handwerker und sonstiger Betriebe. Mit den dorf für Wohnmobile oder Selbstversorger in Gottsdorf bis alljährlich wiederkehrenden traditionellen Jahrmärkten fördert hin zu Anbietern von Ferien auf dem Bauernhof und kleinen er den ­Handel für den Einkaufsmarkt im Wettbewerb mit den Privat­pensionen mit unverfälschtem ländlichem Charakter und Nachbar­ orten. Mit jährlich drei Kirtagen trägt er außerdem zur einem Campingplatz direkt am Donauufer. Ergänzt wird das An­ sichtbaren Präsenz vieler Unternehmen bei Bevölkerung und gebot durch urige, traditionelle und moderne Gastwirt­schaften Gästen bei. Darüber ­hinaus findet in direktem Anschluss zum und Cafés bzw. Bistros, die mit traditioneller, regionaler ­Küche historischen Marktplatz von Untergriesbach jeden Mittwoch der begeistern, aber die Gäste auch mit innovativen­ Ideen zu Wochenmarkt mit regionalem und saisonalem Angebot – je­ ­regionalen Produkten verwöhnen. Eines ist jedoch allen Be­ weils vom Frühjahr bis zum Spätherbst – statt. trieben das wichtigste Anliegen: Der Gast steht im Mittelpunkt und soll Untergriesbach in seiner Vielfalt genießen können. In Insgesamt bietet der Markt Untergriesbach rund 1.000 sozial­ diesem Bereich ist die Branche auch Wegbereiter für zusätzliche ­ versicherungspflichtig Beschäftigten Arbeit. Die größten UmsätzeHintergrundbild im Handwerk, Handel oder bitte Gewerbe. in 300 dpi (hochaufgelöst)Arbeitgeber finden senden. sich im produzierenden Die Qualität Gewerbe, ist im Handel, für den Druck leider zu gering. Vielen lieben Dank. METALLBEARBEITUNG

Unser Leistungsspektrum Vom Prototyp zum Serientyp Metall- / Maschinenbau Elektroindustrie / Gehäusebau alpin production Büromöbelindustrie GmbH + Co Vertriebs KG Wegscheider Straße 19 Einzelfertigung 94107 Untergriesbach Sportgerätebau / Zubehör Telefon: 0 85 93 / 91 18-0 Unsere Stärke Telefax: 0 85 93 / 91 18-25 Displays / Leuchtkästen Maschinenverkleidungen [email protected] Feuerlöscherzubehör Maschinengestelle www.alpin-production.de

Leben und Wohnen in Untergriesbach 15

g

n

i

b

i

a

h

c

S

Festumzüge mit Goldhaubenfrauen n i

f

e

s

o J

. t S

e h c ir k rr fa P r de in pe Krip im Kfz-Bereich und im Gastgewerbe sowie im Dienstleistungs­ Geschichte, Brauchtum und Verwurzelung bereich. Viele weitere Menschen pendeln von Untergriesbach im Glauben aus in die Region zur Arbeit. Das ist problemlos möglich, denn die Bundesstraße B 388 von Passau nach Wegscheid und die Das religiöse Leben im Markt Untergriesbach ist geprägt vom Staatsstraße 2320 von Untergriesbach nach Hauzenberg führen ­katholischen Glauben. Vier Kirchen in zwei Pfarrverbänden bieten­ mitten durch die Gemeinde. Die Autobahn A 3 von Passau nach den Gläubigen den Rahmen für die Ausübung ihres ­Glaubens. Regensburg ist lediglich 25 Kilometer entfernt. Bis zum Flug­ Viele traditionelle Vereine und Gruppen bereichern darüber hafen nach München sind es 160 Kilometer. hinaus­ mit ihrem gesellschaftlichen Angebot und Engagement,­ ihrem Brauchtum und den traditionellen Veran­staltungen im Beruf und Familie lassen sich im Markt Untergriesbach her­ Jahreskreis­ das Gemeindeleben. Auch in Kindergärten und vorragend miteinander verbinden. Dabei unterstützen die Schulen spielt die religiöse Erziehung eine wichtige Rolle. So Kindergärten und Schulen die Eltern beispielhaft, um ihren viel­ trägt die Verwurzelung in der christlich geprägten Region die fältigen Pflichten nachkommen zu können. Unternehmen haben Einwohner des Marktes Untergriesbach durch ihr Leben, ohne die Möglichkeit, ihren Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu einem beschränkten Weltbild zu führen. Gastfreundschaft, mit bestens auf den Beruf vorbereiteten Bewerbern decken zu Herzlichkeit und Offenheit gegenüber Neuem sind ebenfalls können. Allgemeinbildung und Berufsorientierung stehen ganz prägende Eigenschaften der Menschen in der Region. oben auf dem Lehrplan aller Bildungseinrichtungen.

Für das abwechslungsreiche und unbeschwerte Leben bietet ­ Ehemalige Gemeinde Schaibing und Untergriesbach mit einem intakten Gemeindeleben, vielen Sport- Pfarrei St. Josef Schaibing und Freizeitmöglichkeiten sowie guten Wohnbedingungen ­den In der Pfarrei Schaibing gibt es mehr als 20 Vereine und idealen Rahmen. Gruppierungen, darunter die großen etablierten und traditio­ nellen Vereine, aber auch eine ansehnliche Zahl von neueren Gruppen­ und Verbänden. Alle pflegen ein aktives Vereinsleben und ­kümmern sich vorbildlich um eigene Belange und Ziele. Sie tragen­ zum gesellschaftlichen und kulturellen Gemeinschafts­ leben bei. Besonders zu erwähnen ist, dass diese verschiedenen 16 Leben und Wohnen in Untergriesbach

Kirche St. Michael Pfarrkirche St. Josef in Schaibing

f r

in Untergriesbach o

d

s

t

t

o

G

n i

. Ä . d s u b o k a . J St e irch Pfarrk Gruppierungen sich stets aktiv am Leben der Pfarrgemeinde neue Bänke sowie einen Mittel- beziehungsweise Volksaltar mit beteiligen. Wie in allen anderen Gemeindeteilen auch, ist das ge­ einem ­Ambo und Priestersitz. sellschaftliche Leben an den kirchlichen Festtagen orientiert und die Beteiligung an Brauchtumsveranstaltungen und kirchlichen Auch in Untergriesbach ist die Pfarrei ein wichtiger Bezugs­ Festtagsereignissen gehören zu den Fixpunkten im Jahreslauf punkt im gesellschaftlichen Leben und eingebettet in die vielen ­aller Vereine. Aber auch weltliche Traditionen bereichern das Aktivitäten der örtlichen Vereine. In der letzten Zeit wird der ­Leben in der Gesellschaft und so ist neben dem Maibaumauf­ historische Pfarrgarten immer öfter für gesellschaftliche Veran- stellen auch das „Pfingstsingen“ eine schöne regionaleT radition, staltungen wie z. B. einem Weihnachtsmarkt oder für besondere die von den örtlichen Vereinen aufrechterhalten wird. Programmpunkte im Rahmen der Heimattage geöffnet und so steht dieses Kleinod mitten im Markt regelmäßig auch der Be­ Die Schaibinger Pfarrkirche St. Josef ist in der ersten Hälfte völkerung offen. Abseits der religiösen Eckpunkte des Jahres der 50er Jahre in einer für die damalige Zeit durchaus üblichen werden aber auch im Hauptort durch die Vereine viele Veran­ ­Gemeinschaftsleistung der Pfarrgemeinschaft erbaut worden, staltungen angeboten und ein weites Feld an gesellschaftlichen nachdem nach dem Krieg eine aus Holz errichtete Notkirche und sportlichen Betätigungsmöglichkeiten geschaffen. Dies als Gotteshaus gedient hat. Erweitert durch ein schönes und trägt wesentlich zu einem intakten Gemeinschaftsleben und modernes Pfarrzentrum bildet die Kirche einen gewachsenen einer zukunftsorientierten Ausrichtung des Marktes bei, die Mittelpunkt des Dorfes. dennoch fest in der Geschichte wurzelt.

Pfarrei St. Jakobus d. Ä. Gottsdorf Pfarrverband Untergriesbach-Gottsdorf Die Pfarrkirche „St. Jakob“ in Gottsdorf stammt aus der Mitte des Pfarrei St. Michael Untergriesbach 15. Jahrhunderts. Sie ist die einzige gotische Kirche der Region, die Bereits im Jahre 1239 wird Untergriesbach in einer Urkunde als ohne wesentliche Veränderung ihrer Bausubstanz erhalten blieb. Pfarrei erwähnt. Grundsteinlegung und Baubeginn der heutigen Gottsdorf wurde als Pfarrei bereits im Jahre 1075 urkundlich er­ Kirche St. Michael war schließlich im Jahre 1491. Die Jahreszahl wähnt. Im Jahr 1490 wurde sie dem Kollegiatstift St. Salvator in findet sich am Sockel der südlichen gotischen Chorstrebe und – Passau inkorporiert. Seit 1803 ist die Pfarrei wieder selbständig. fast nicht mehr zu lesen – an der Rückseite des Altarstipes. Besondere Erwähnung muss natürlich der berühmte Jakobs­ Im Jahre 1725 wird die Kirche nach Süden und Norden erweitert, weg finden, der mit seinem Abschnitt Böhmen – Bayern –T irol umgebaut und barockisiert. Von ihrem gotischen Ursprung bleiben aus Südböhmen übers österreichische Mühlviertel direkt an der lediglich außen die dreigeschossigen Strebepfeiler auf der Ost­seite Gottsdorfer Kirche vorbei führt. sowie innen der Unterteil der Empore und der Kircheneingang er­ halten. Diese sind heute noch sichtbar. Stuckateure und Maler Gottsdorf hat sich mit seinem ländlichdörflichen Charakter gaben der Kirche im 18. Jahrhundert ihr jetziges Aussehen. einen­ besonderen Charme bewahrt und die Menschen sind stolz auf ihren Ort und die Region mit einer besonderen Gast­ Zwischen den Jahren 1971 und 2002 wurde St. Michael mehr­ freundschaft und einem regen Vereinsleben, das gerne auch den fach außen und innen renoviert. Die Kirche bekam in dieser Feriengästen der Region unverfälschte Traditionen präsentiert­ Zeit unter anderem einen neuen Boden mit Fußbodenheizung, und alle Besucher herzlich willkommen heißt. Freizeit in Untergriesbach 17

Grenzüberschreitende bayerisch-österreichische Kutschfahrten

k r a p n e ri e F Freizeit in Untergriesbach Im

Vereine – wichtiger Bestandteil der Bereich. Herausragend und hier daher besonders erwähnens­ Gemeinschaft wert ist die Sparte Ringen des Sportvereins Untergriesbach, die immer wieder mit großen Erfolgen und einer Zuordnung zu den Die Vereine sind das starke Rückgrat der Marktgemeinde höchsten Deutschen Ringerliegen aufwarten kann. ­Untergriesbach. Hier gehen die Einwohnerinnen und Einw­ ohner mit Spaß ihren liebsten Beschäftigungen nach, engagieren sich Einen Überblick über alle Vereine der verschiedenen Aus­ ­darüber hinaus mit zunehmender Freude ehrenamtlich und richtungen finden Sie unter nachfolgendem Link auf der neuen finden eine Heimat, in der sie gemeinsam mit Freunden und Be­ Homepage des Marktes Untergriesbach: kannten Kraft für den anstrengenden Alltag schöpfen können. Viele Menschen übernehmen in den Vereinen Verantwortung für http://untergriesbach.de/marktgemeinde/vereine/ ihren Ort und tragen entscheidend dazu bei, Untergriesbach als liebens- und lebenswerte Heimat zu erhalten und für künftige Generationen und neuen Gemeindebürgern attraktiv weiterzu­ Fitness, Sport und Ausflugsziele entwickeln. So sind die Vereine zugleich eine Bereicherung für das eigene Leben und für die Gemeinschaft in der Gemeinde. Neben dem breit gefächerten Angebot in den örtlichen Sport­vereinen bieten im Markt Untergriesbach auch zwei Man findet im Gemeindegebiet eine Vielzahl von Vereinen, Fitness­studios, sowie ein Hallen- und ein Freibad und das ­deren Aufzählung in dieser Broschüre einerseits den Rahmen Schulschwimmbad am Gymnasium ein nahezu unbegrenztes ­ sprengen und andererseits die Gefahr bergen würde, einen der sportliches Betätigungsfeld. Daneben bestehen zahlreiche vielen aktiven Vereine zu vergessen. Das Angebot erstreckt sich Möglichkeiten für sportliche und erholsame Ausflüge insbe­ über traditionelle und gesellschaftlich engagierte Vereine über sondere im Bereich Wandern und Nordic-Walking sowie mit dem brauchtumsorientierte Gruppen bis hin zu einer breiten ­Palette Rad in einer unvergleichlichen Naturlandschaft. an Angeboten und Betätigungsmöglichkeiten im sportlichen

Schifffahrten im bayerisch-österreichischen Donautal 18 Freizeit in Untergriesbach

Haus am Strom in Jochenstein

k

r

a

p

n

e i r

e F

m i

s w lo a g n u B

Dienbergerhof der familienfreundliche Bauernhof Familie Franz und Johanna Jungwirth Dienberg 1 – 94107 Untergriesbach http:// www.dienbergerhof.de http:// www.dienberger-ferienhaus.de Die rechte Aufzählunghttp:// www.ferienhaus-bayern-5sterne.de wurde ins Deutsche übersetzt E-Mail: [email protected] - bitte prüfen.Tel. Das linke + 49 85obere 93 91 Bild 17 der – 0 Vorlage wurde nichtFax. druckfähig + 49 85 93 nachgeliefert. 91 17 – 11

Mitterweg 11 94107 Gottsdorf 08593 880

38 Bungalows 2 Lodgezelte 1 Mobile Home 12 Zeltbungalows Tennisanlage Minigolfanlage www.ferienparkbayerwald.com Trampolin [email protected] Freizeit in Untergriesbach 19

Graphitbergwerk Kropfmühl, die Zeche Nixenplatz an der Donau

e

e

s

u

a t s a n n a R m a ß a Sp

Rannastausee Besucherbergwerk und „Graphiteum“ Kropfmühl Der Rannasee als größter Badesee des Bayerischen Waldes ist Im einzigen Graphitbergwerk Deutschlands in Kropfmühl kann ein Naherholungsgebiet ersten Ranges für Jung und Alt und man die Welt der Bergleute von damals bis in die heutige Zeit liegt etwa 6,5 Kilometer von Untergriesbach entfernt und ge­ entdecken, begreifen und hautnah erleben. Bei einer Führung hört zu einem kleinen Teil zum Gemeindegebiet Untergriesbach. unter Tage wandeln die Besucher in ehemaligen tatsächlich be­ Der See und das umliegende Gelände bieten viele Attraktionen: triebenen Abbaustollen auf den Spuren von Steigern, Hauern Eine 120 Meter lange Wasserrutsche, ein Kinderplanschbecken, und Schleppern. Bis auf die 4. „Sohle“ in 45 Meter „Teufe“ geht einen Rundwanderweg mit Kneippbecken, einen Abenteuer­ diese Reise in eine andere Welt. spielplatz sowie über 20 Tretboote, zudem sind ausreichend Liegeflächen und Parkplätze vorhanden Mit der Neueröffnung der erlebnisreichen Ausstellung „Graphi­ teum“ im Frühjahr 2016 hat das Besucherbergwerk noch eine weitere Attraktion hinzugewonnen. In diesem Ausstellungsteil, Haus am Strom der zum Erleben, Anfassen und Ausprobieren konzipiert ­worden Das Haus am Strom ist die Umweltstation des Landkreises ist, kann man den „Duft der Bergmannswelt“ schnuppern­ und Passau, unmittelbar am Donaukraftwerk Jochenstein gelegen,­ einen Streifzug durch die Geschichte bis hin zu einem Ausblick­ in mit stetig wechselnden Erlebnisausstellungen und vielen Ver­ die Zukunft des Bergbaus und der Graphitverwendung machen. anstaltungen. Zu einer genussreichen Wanderung lädt das angeschlossene Naturschutzgebiet Donauleiten ein. Der Tag Im historischen Zechensaal auf dem Betriebsgelände finden klingt im hauseigenen, gemütlichen Biergarten aus. zahlreiche besondere Veranstaltungen statt: „Den Höhepunkt bildet die traditionelle Barbarafeier mit dem Abschluss des Auch im kulturellen Bereich bietet das Haus am Strom dem inte­ Bergmannsjahres am ersten Samstag nach dem Barbaratag ressierten Gast eine Besonderheit. Mit dem 3Ländereck-Theater ­ (4. Dezember). Für alle Fans von Kabarett auf hohem Niveau beherbergt die Einrichtung eine ehrenamtlich organisierte ist das neue Angebot der Kabarettbühne „Schicht im Schacht“ Bühne, die regelmäßig mit qualitativ hohen künstlerischen Ver- besonders zu empfehlen, das im Jahr 2016 mit einem be­ anstaltungen aufwarten kann und so das kulturelle Leben der geisternden Abend mit Bruno Jonas gestartet ist und künftig Marktgemeinde bereichert. mehrere Veranstaltungen­ im Jahr bieten wird. 20 Enie erg und Nachhaltigkeit

Donaukraftwerk Jochenstein

l Energie und Nachhaltigkeit d ie R

Umweltschonende Energiegewinnung und nachhaltiges Wirt­ einer Leistung von je 150 Megawatt sollen in Schachtkraftwerk­ schaften sind in Untergriesbach und Umgebung schon seit bauweise auf dem bestehenden Kraftwerksgelände installiert vielen Jahrzehnten ein wichtiges Thema. Bereits in den Jahren werden. Das Ein- und Auslaufbauwerk des Energie­speichers ist 1952 bis 1956 wurde auf Basis eines Regierungsabkommens auf dem Trenndamm ebenfalls auf dem Betriebsgelände ­ des zwischen Deutschland, Österreich und dem Freistaat Bayern Kraftwerks Jochenstein geplant. Der Energie­speicher Riedl ist ei­ das Kraftwerk Jochenstein als erstes Donaukraftwerk nach dem nes der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Nieder­bayern und Zweiten Weltkrieg in Österreich und als größtes Flusskraftwerk soll nach Fertigstellung einen essentiellen ­Beitrag zur Versor­ Mitteleuropas von der Donaukraftwerk Jochenstein AG errichtet. gungssicherheit leisten und außerdem­ maßgeblich zur ­regionalen Es ist noch heute das größte Flusskraftwerk Deutschlands und Stärkung der Wirtschaft beitragen. liefert zuverlässig Energie aus Wasserkraft. Neben der Wasserkraft spielt die Energiegewinnung mit­ Die Anlage staut die Donau auf eine Höhe von 8,2 Meter. Dabei tels Photo­voltaik- und Biogasanlagen eine große Rolle in liegt die Wehranlage auf der österreichischen, die Schleusen­ Untergriesbach. Während die Anlagen zur Umwandlung von anlage auf der deutschen Flussseite. Dazwischen ist das Sonnenenergie sowohl als Freiflächenanlagen auf gewerb­lichen Krafthaus angeordnet, in dem fünf Kaplan-Turbinen mit senk­ und landwirtschaftlichen ­Flächen als auch auf Dachflächen rechter Welle installiert sind. Diese haben eine Nennleistung privater Anwesen positioniert sind, ist der Betrieb von Biogas­ von je 28.900 Kilowatt bei ­einer Schluckfähigkeit von je 410 anlagen zu einem zweiten Standbein für ­einige Landwirte im Kubikmeter in der Sekunde. Mit den fünf Drehstrom-Synchron­ Gemeindegebiet geworden. Beide Verfahren ­tragen zur Ver­ generatoren in Schirmbauweise haben sie eine Gesamtleistung besserung der Energie­bilanz des Marktes Untergriesbach bei. von 132.000 Kilowatt und erzeugen im jährlichen Durchschnitt rund 850 Gigawattstunden Strom. Derzeit ist beim Kraftwerk Jochenstein eine Fischaufstiegshilfe in Planung, um die ­Anlage Nachhaltige Forstwirtschaft umweltverträglicher zu gestalten. Auch die moderne Forstwirtschaft trägt heute in der Markt­ Darüber hinaus soll ein neuer Energiespeicher zu einem ­weiteren gemeinde Untergriesbach und ihrer Umgebung zu einem Baustein einer nachhaltigen Energiezukunft werden ­und bei Be­ nachhaltigen Umgang mit der Natur bei. darf umweltfreundlich Strom aus erneuerbaren Energie­quellen liefern. Dazu ist zwischen den Ortsteilen Gottsdorf und Riedl Dank der „Harvester“, großer Holzerntemaschinen, ist sie ein Speichersee geplant. Der Triebwasserweg ist komplett unter­ schon längst keine Knochenarbeit mehr. Bäume werden in irdisch geplant und soll nicht sichtbar sein. Zwei Pumpturbinen mit einem­ Arbeits­gang gefällt, entastet und in Stücke geschnitten.

Blumenwiese Enie erg und Nachhaltigkeit 21

Am Höhenberg

e

g

n i l h c S

r e n e g lö h Sc

Dabei vermeiden die extrem breiten Räder der Harvester un­an­ Aus dem anfallenden Restholz werden in einem anderen gemessene Bodenschäden weit­gehend. Darüber hinaus bleibt ­Arbeitsgang Hackschnitzel hergestellt und später unter anderem­ ein guter Teil der abgeschnittenen Äste liegen und schützt den in Biomasse-Heizkraftwerken der Region verfeuert. So wird der ­Boden zusätzlich. Wald auf vielfältige Weise genutzt und dabei doch gleichzeitig umweltgerecht gepflegt.

Vor allem bedeutet nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft im 21. Jahrhundert aber auch im Markt Untergriesbach, dass auf ganzer Fläche alle Leistungen des Waldes – von der Leistungs­ fähigkeit des Naturhaushaltes und Erholungsraumes bis zur Bereitstellung des umweltfreundlichen Rohstoffs Holz – auch WasseR und abW asseR für künftige Generationen im selben Maße und Qualität zur Ver­ WasseIndustRIe-R und abW asse undR fügung stehen wie für uns heute. WasseR und abWWasseasseR undR abW asseR WasseIndustRIe-VeRFahR und und abWRenstechnasseR Ik WasseVeRFahIndustRIe-RR undenstechn und abW asseIk R IndustRIe- undIndustRIe-VeRFahRenstechn und Ik WasseVeRFaheneRGIReR undenstechn abW asseIk R VeRFahWasseRRenstechn und abWWasseIndustRIe-easseneRGIIkR und Rund abWe asseR IndustRIe-VeRFaheneRGIeRenstechn und Ik eWasseRWneRGIe eLten IndustRIe- undVeRFahIndustRIe-WasseRWWasseRWRenstechneL undten eLIk ten eneRGIe WasseRWVeRFahseondeneRGIReRmaschenstechneLtenInenbauIk MAX ATZESDORFER BAU VeRFahRenstechnesondeneRGIIkRemaschInenbau seWasseRWseondeneRGIRVIcesondeRemasch undeLten Rs uppoImaschnenbauRt Inenbau WasseRWeLtenWasseRWseRVIce undeLten s uppoRt WasseRWsseondeRVIceRmasch undeLten s uppoInenbauRt eneRGIWassee R undsonde abWRmaschasseRInenbau sondeRmaschIsenenbauRVIceseRVIce und s uppo undRt s uppoRt IndustRIe-sonde undRmaschPumpentechnikInenbau und WasseRWeLtenseRVIce und sElektroPumpentechnikuppo PauliRt GmbH und VeRFahRenstechnIk seRVIce und sLindenstraßePumpentechnikElektrouppo PauliRt 35 GmbH und seRVIce und s uppoRt Elektro Pauli GmbH sondeReneRGImasche Inenbau GewerbeparkPumpentechnikLindenstraße Rappenhof35 und PumpentechnikLindenstraßeElektro94104Gewerbepark Pauli Rappenhof35 GmbH und Pumpentechnikee und LindenstraßeFon:PumpentechnikElektroGewerbepark94104 + Witzmannsberg49 Pauli (0) 8504/9546-0 Rappenhof35 GmbH und 94065 WALDKIRCHEN seRVIceWasseRW und s uppoeLten Rt ee GewerbeparkFax:Elektro94104 + Witzmannsberg49 Pauli (0) 8504/9546-20 Rappenhof GmbHElektro Pauli GmbH LindenstraßeFon: + 49 (0) 8504/9546-0 35 ee Erlenhain 10 • Tel. 08581 / 9640-0 • Fax 9640-17 sondeRmaschInenbauLindenstraßeGewerbeparkFon:[email protected]: ++ Witzmannsberg4949 (0)(0) 8504/9546-08504/9546-20 Rappenhof35 Pumpentechnik und ee www.pumpenpauli.de Fon:Gewerbepark94104Fax:[email protected] ++ Witzmannsberg4949 (0)(0) 8504/9546-08504/9546-20 RappenhofLindenstraße 35 Freunde der guten I d guten der Freunde seRVIce Elektround s uppo Pauli RtGmbHFax:[email protected] + Witzmannsberg49 (0) 8504/9546-20 ee

Fon: + 49 (0) 8504/9546-0 I d guten der Freunde Gewerbeparkee Rappenhof [email protected] Pumpentechnik undFon:Fax: ++ 4949 (0)(0) 8504/9546-08504/9546-2094104 WitzmannsbergI d guten der Freunde Wir sorgen für Lindenstraße 35 Fax:[email protected] + 49 (0) 8504/9546-20 ee Elektro Pauli GmbH I d guten der Freunde Gewerbepark [email protected] - Brandschutz Pumpentechnikwww.pumpenpauli.de und Fon: + 49I d guten der Freunde (0) 8504/9546-0 pp_Anzeige_Image_67x92_1404.inddLindenstraße 351 02.05.14 11:05 94104 WitzmannsbergElektro Pauli GmbH I d guten der Freunde

Fax:ee + 49 (0) 8504/9546-20 pp_Anzeige_Image_67x92_1404.inddGewerbepark Rappenhof1 02.05.14 11:05 - Umweltschutz pp_Anzeige_Image_67x92_1404.inddFon: + 49Lindenstraße (0) 8504/9546-0 1 35 [email protected] 11:05 94104 WitzmannsbergGewerbepark Rappenhof - Energieeinsparung pp_Anzeige_Image_67x92_1404.indd 1 ee 02.05.14 11:05 Fax: + 4994104 (0) Witzmannsberg 8504/9546-20 www.pumpenpauli.de Martin Wentz Freunde der guten I d guten der Freunde pp_Anzeige_Image_67x92_1404.inddFon: + 49 (0) 8504/9546-0 1 ee 02.05.14 11:05 [email protected] pp_Anzeige_Image_67x92_1404.inddFax: + Fon:49 (0) + 49 8504/9546-20 1 (0) 8504/9546-0 02.05.14 11:05 Kaminkehrermeister und beraten neutral [email protected]: + 49 (0) 8504/9546-20 [email protected] I d guten der Freunde www.pumpenpauli.dewww.pumpenpauli.de Niederperlesreut 54 Telefon 0 85 55 / 40 65 40 Freunde der guten I d guten der Freunde Freunde der guten I d guten der Freunde Blumenwiese 94157 Perlesreut Telefax 0 85 55 / 40 65 42 pp_Anzeige_Image_67x92_1404.indd 1 02.05.14 11:05 pp_Anzeige_Image_67x92_1404.inddpp_Anzeige_Image_67x92_1404.indd 1 1 02.05.1402.05.14 11:05 11:05 pp_Anzeige_Image_67x92_1404.indd 1 02.05.14 11:05 22 Auf Untergriesbach kann man bauen

Baugebiet WA Untergriesbach Süd

l

d

n r

h

ö R

A

W t ie b e g Auf Untergriesbach kann man bauen u a B

Der Markt Untergriesbach bietet derzeit in drei Ortschaften Das Baugebiet „MI Gottsdorf Ost II“ bietet derzeit ebenfalls Wohnbauflächen für private Bauvorhaben an. Die Grundstücke noch vier verfügbare Wohnbauparzellen mit Grundstücks­flächen in Preislagen zwischen etwa 50 und 105 Euro je Quadratmeter zwischen 848 und 1.094 Quadratmetern. Die Bauflächen be­ haben vielerlei Möglichkeiten vor allem für junge Familien, aber finden sich im Nordosten der Ortschaft Gottsdorf und sind auch für Senioren, die ihren Ruhestand in schöner und ruhiger weit­gehend eben mit einer leichten Neigung in Richtung Osten. Lage mit guter Nahver­sorgung verbringen wollen. Die Ortschaft Gottsdorf liegt rund acht ­Kilometer südöstlich des Hauptortes Untergriesbach und ist durch die Kreisstraße Das Baugebiet „WA Schaibing Mitte“ bietet 8 Bauparzellen mit gut angebunden. Gottsdorfs Lage auf den Donauhöhen mit Grundstücksflächen zwischen 770 und 900 Quadratmeter. Das dem herrlichen Ausblick auf das Donautal sowie das Mühlviertel Baugebiet inmitten der Ortschaft Schaibing vereint die Vorteile­ bietet ­für alle Hausbesitzer viele Annehmlichkeiten. einer zentralen Ortslage mit ländlichem Flair. Der Ortsteil Schaibing­ liegt etwa vier Kilometer nordwestlich von Untergries­ bach. Der Hauptort ist mit dem Auto in weniger als fünf Minuten Für Unternehmen stehen Gewerbegebiete zu ­erreichen. Auch regelmäßige Busverbindungen sorgen für eine bereit gute Anbindung. Auf den wenig befahrenen Gemeindestraßen lässt sich zudem gut ­Fahrrad fahren. Darüber hinaus bietet der Markt Untergriesbach Unternehmen Grundstücke in den Gewerbegebieten Mairauäcker mit ins­ Das Baugebiet „WA Röhrndl“ befindet sich im Nordwesten des gesamt 17.900 Quadratmeter und Langer Straße mit ins­gesamt Hauptortes Untergriesbach und bietet derzeit noch vier ver­ 10.000 Quadratmeter an. Neben der guten Infrastruktur der fügbare Bauparzellen mit Grundstücksflächen zwischen 788 wirtschaftsfreundlichen Gemeinde ist besonders die Nähe zur und 1.049 Quadratme­ ter. Zwei Bauflächen weisen eine etwas Autobahn ein Standortvorteil. Die vollständig ­erschlossenen steilere­ Hanglage aus, während die beiden größeren Bau­ Grundstücke mit einem Preis zwischen 55 und 62 Euro je parzellen nur leicht nach Westen hin abfallen. Der Ortsteil ­Quadratmeter sind sofort verfügbar. Röhrndl ist durch Fuß- und Radwegverbindungen hervorragend mit dem Zentrum verbunden. In etwa zehn Minuten lässt sich Der Markt Untergriesbach berät jeden ernsthaften privaten und zu Fuß die Ortsmitte erreichen und zur Nahversorgung befindet gewerblichen Interessenten gerne über die Einzelheiten. sich direkt im Anschluss an das Baugebiet ein Einkaufsmarkt mit Metzgerei, Bäckerei und Getränkemarkt. Ansprechpartner: Michael Graml Die Erschließung des Baugebiets „WA Untergriesbach Süd II“ Markt Untergriesbach wird vom Markt Untergriesbach bis Juni 2016 abgeschlossen. Telefon: 08593 9009-15 Derzeit sind noch zwölf Grundstücke zwischen 739 und 1.108 E-Mail: [email protected] Quadratme­ ter verfügbar. Die zu erschließenden Bauflächen ­liegen ­auf der Sonnenseite des Marktes im Süden mit herrlichem Blick in Richtung Donautal und Innviertel. Durch die Hanglage der Grundstücke kann der Panoramablick von allen Bauparzellen aus weitgehend unverbaut genossen werden. Auf Untergriesbach kann man bauen 23 Rohbau Ausbau & Sanierung Innen- und Außenputze Fließestrich BAU Thermo Shield Beschichtung Johann Oberneder Vorholz 1 94107 Untergriesbach Tel. 08593 - 939935 Fax 08593 - 9399861 [email protected] www.jo-bau.com

Manfred Fesl Badgasse 1 94107 Untergriesbach Telefon: 08593 / 238360 Telefax: 08593 / 238361 www.fesl-haustechnik.de

Blick vom Kühberg

Karl Bachl Hoch- und Tiefbau Gmbh & co. KG

Hochbau | Industrie- und Gewerbebau | Fertigteilbau Tief- und Straßenbau | Stahlbau/Metallbau | Wohnungsbau High-Tech-Haus | Energieeffizienzhaus Plus

deching 3 | 94133 Röhrnbach tel. +49 (0)8582/18-0 e-Mail: [email protected] www.bachl.de

Gemeinsam Werte schaffen.

hoch- und tiefbau 24 Auf Untergriesbach kann man bauen

A R C H I T E K T U R B Ü R O W I L L I N E U M E I E R A R C H I T E K T D I P L . I N G . F H

H O C H B A U - S T Ä D T E B A U M U T H 2 A - 9 4 1 0 4 T I T T L I N G

TEL.: 08504 8787 | FAX.: 08504 1213 | MOBIL: 0171 7949654 Thomas Kraus e-mail: [email protected] | internet: www.w-neumeier.de Marktstraße 38 94107 Untergriesbach

telefon +49 (0) 8593 939717 fax +49 (0) 8593 939718 email [email protected] Malerei & Gerüstbau web www.bad-4you.de Baustoffe · Altbausanierung Wegscheider Straße 14 · 94107 Untergriesbach WIR PLANEN IHR TRAUMBAD Telefon: +49 (0) 85 93 / 93 99 4-15

WICHTIGE ADRESSEN IN DER REGION

· Fachgerecht Donaubauer · Sauber Bau GmbH · Zuverlässig S chreinerei

Marktplatz 23 PÖPPEL Donaubauer Bau GmbH Tel.: 0 85 93 / 93 99 39 94107 Untergriesbach Am Bahndamm 5 Fax: 0 85 93 / 93 95 95 • Fenster und Türen 94107 Untergriesbach www.donaubauer-bau-gmbh.de Tel.: 08593 / 8215 • Innenausbau Handy: 0151 / 58505591 • Treppenbau

Wegscheider Str. 18 94107 Untergriesbach Tel.: 0 85 93 - 3 13 www.moebel-meier.de Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. ­ Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe ­haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.total-lokal.de.

Abfallwirtschaft 4 Einleger Eisen- und Intensivpflege für Physiotherapie 6 Einleger Anhänger 5 Haushaltwaren 3 Einleger Wachkoma 7 Einleger Pumptechnik 21 Architekturbüro 24 Fahrschule 10 Kaminkehrer 21 Rollladenbau 3 Einleger Autohaus 13 Ferienhaus 18 KFZ-Werkstatt 5, 7, 13 Schreinerei 24 Autowerkstatt 6 Ferienpark 18 Krankengymnastik 5, 6 Einleger Seniorenheim 7 Einleger Bad und Heizung U3 Fitness-Studio 8 Einleger Landgasthof 2 Steuerberater 10 Badausstattung und Freiraumplanung 3 Logopädie 7 Einleger Telekom 4 Fliesen 24 Freizeiteinrichtung 18 Malerbetrieb 4, 5, 7, 24 Uhren und Schmuck 9 Bauelemente U4 Friseur 2,6 Massage 5 Versicherung 4 Bauunternehmen 21, 23, 24 Gasthaus 4 Metallbearbeitung 14 Werbeagentur 1 Einleger Busunternehmen 9 Hausmeisterservice 3 Einleger Möbel und Raumausstattung 24 Zahnarzt U2, 7 Einleger Computer 1 Einleger Haustechnik 23, 24 Pflegedienst 6 Einleger Zimmerei 23

® Passauer Str. 24 Passauer94107 Untergriesbach Straße 24 94107 Untergriesbach GmbH T 08593 93222 Neudorfer T F08593 08593 93222 93221 F [email protected] 93221 Wasser Wärme Wohlbefinden www.neudorfer-gmbh.de [email protected] · www.neudorfer-gmbh.de

U = Umschlagseite Notruftafel

Polizei / Notruf: 110

Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 BayPrG: Alleinige Gesell­schafterin der Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 86415 Mering mediaprint ­infoverlag gmbh ist die Registergericht Augsburg, HRB 27606 ­Media-Print Group GmbH, Paderborn USt-IdNr.: DE 118515205 Kinder- und Jugendtelefon: 0800 1110333 IMPRESSUM Geschäftsführung: Ulf Stornebel 94105050 / 2.Auflage / 2016 Tel.: 08233 384-0 Giftnotruf: 030 19240 Fax: 08233 384-247 Druck: [email protected] Media-Print Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Informationstechnologie GmbH Eggertstraße 28 in Zusammenarbeit mit: Apotheken-Notruf: 1455 Gemeinde Untergriesbach 33100 Paderborn Marktplatz 24 94107 Untergriesbach Papier: Sperr-Hotline für Bankkarten 116 116 Umschlag: Redaktion: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Verantwortlich für den amtlichen Teil: Inhalt: Gemeinde Untergriesbach 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Marktplatz 24 94107 Untergriesbach Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zu- Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Britta Glötzl, mediaprint infoverlag gmbh Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print Verantwortlich für den Anzeigenteil: und Online sind – auch auszugsweise – mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic nicht gestattet.

Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Agentur Hauer+Heinrich, Betriebe und Privat, Donau- kraftwerk Jochenstein, Ferienpark Bayerwald, Foto Asen- kerschbaumer, Foto Junghans, Foto Pree, Foto Schweller, Fotostudio Stutzer, Kindergarten Untergriesbach, Luftbild Leidorf, Marktarchiv und Tourist-Information Untergriesbach Winter am Höhenberg Neubau, Innenausbau oder Renovierung

– bei uns sind Sie an der richtigen Stelle!

 Zimmertüren In Kooperation mit  Böden Thomas Pilsl Fenster - Türen - Böden  Garagentore Oberötzdorf 4 94107 Untergriesbach  Insektenschutz Tel.: 0 85 93 / 93 81 66 Fax: 0 85 93 / 93 81 65  Rollladen Mobil: 0 175 / 33 40 809 E-Mail: [email protected]  Fenster Fenster und Türen Web: www.thomas-pilsl.de  Haus- /Nebentüren  Hebeschiebetüren

Jetzt kostenloses Angebot innerhalb 24h erhalten!!