Jahrgang 17 Mittwoch, 23. März 2016 Rundschau Ausgabe 12/2016 für das Glan- und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de © gänseblümchen / pixelio.de

Frohe Ostern

Im Namen der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie der Stadtbürgermeister und des Verbandsgemeinderates wünsche ich Ihnen ein fröhliches Osterfest und erholsame Feiertage.

In Vertretung: Andreas Müller, Erster Beigeordneter Rundschau - 2 - Ausgabe 12/2016 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen

Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 , Tel. 0176/96625481 Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente ent- dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr gegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. donnerstags...... von 15.30 - 16.30 Uhr Montag - Freitag...... 08.30 - 12.00 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils Montag - Mittwoch...... 14.00 - 16.00 Uhr im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Im Bereich des Bürgerbüros Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Montag - Freitag...... 07.15 - 12.30 Uhr Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr Montag - Mittwoch...... 13.30 - 16.00 Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung...06304/41681-30 oder 41681-31 Donnerstag...... 13.30 - 18.00 Uhr TelefonSeelsorge Verbandsgemeindewerke Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungs- Übliche Dienstzeiten und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Verwaltung Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Fred Wolf (techn. Werkleiter)...... Tel. 06382/791-400; 0151/16339405 Rufnummern: Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)...... Tel. 06382/791-406; 0151/16339406 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 Techniker Patrick Bauer...... Tel. 06382/791-403; 0160-3667135 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. Kläranlage Wolfstein...... Tel. 06304/8010 Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken...... Tel. 06788/1260 DRK Kreisverband e.V. Schwimmbad Wolfstein...... Tel. 06304/7808 Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, 66869 Kusel...... Tel.: 06381/4250361 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereich Abwasserbeseitigung...... 0175/7229695 Tierheim im Landkreis Kusel Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Frau Sander...... Tel. 06385/9934962, Mobil: 0151/40638858 Bereich Wasserversorgung...... 0175/7229689 Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. Bereich Wasserversorgung...... 0151/42244500 Postfach 1336, 66865 Kusel, www.tierschutz-kusel.de 1. Vors. Christine Fauß...... 0175/4117712 Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Schatzmeister Jutta Keller...... 0160/94838930 Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel für den nachstehende Ortsgemeinden: , , Glanbrücken, Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen , , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kap- Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein peln, Kirrweiler, Langweiler, , Merzweiler, , Offenbach- Tel.Nr.: 06788-280 oder 06304-993066 Hundheim, und Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301-705- Ärztlicher Notfalldienst 211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: , Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , , Hein- im Bereich der VG Lauterecken-Wolfstein zenhausen, , Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, an Wochenenden und Feiertagen , Nußbach, , Oberweiler-Tiefenbach, Reipolts- Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 kirchen, , , Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesundheitszen- Stadt Wolfstein trum Glantal, Liebfrauenberg, 55590 Meisenheim, Tel.-Nr. 06753 - Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, 9644621 (gebührenpflichtig) Tel. 06372-91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 11 61 17 Bei Störungen im Stromnetz Tel.: 0800-797 77 77 (gebührenpflichtig) (ohne Vorwahl, kostenfrei) Dienstzeiten BDZ Meisenheim: Mi. 14 Uhr bis Do. 7 Uhr; Fr. 16 Uhr bis Pfalzgas Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18 Uhr bis zum Bereitschaftsdienst bei Störungen:...... 0800/100 34 48 Folgewerktag, 7 Uhr. An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschaftsdienst Dienst des Bezirksbeamten der Polizei im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Praxissprech- Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: 06382-911-0, zeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den E-Mail: [email protected] (Polizeiinspektion Lauterecken) jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Zeiten erfahren Patien- Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von 10.00 ten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Uhr bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, montags und mittwochs 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags 08.00 Uhr bis 13.00 Im Flur 1, Telefon-Nr. 06381-935 935: Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Dienstzeiten BDZ Kusel: Mo. 19 Uhr bis Di 7 Uhr, Di 19 Uhr bis Mi 7 Uhr, die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: 06382-911-0 Mi. 14 Uhr bis Do. 7 Uhr; Do, 19 Uhr bis Fr. 7 Uhr, Fr. 16 Uhr bis Mo. 7 Uhr; Vortag eines Feiertages 18 Uhr bis zum nächsten Werktag 7 Uhr Treffpunkte für Jugendliche In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, [email protected] Freie BDZ-Wahl Dienstag - Donnerstag...... 15:00 bis 21:00 Uhr Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ im Land aufsuchen. Freitag...... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag...... 15:00 bis 17:00 Uhr Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Jugendbüro Wolfstein deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/254604 Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) od. 0171/4313057, [email protected] Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.

Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffent- lichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 06502-9147-335, -336, -713 und -716, E-Mail: [email protected] Rundschau - 3 - Ausgabe 12/2016 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, , Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, , Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Mittwoch, 23. März 2016 Ausgabe 12/2016

schutzgesetzes vom 12.04.1976 (BGBl. I S. 965), in der derzeit gelten- den Fassung geahndet. Öffentliche Bekanntmachungen Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter am Sonntag wird nach§ 21 Abs. 1 Nr. 3, l.Alt. des Mutterschutzgesetzes i.d.F. vom 20. Juni 2002 (BGBl. I S. 2218), in der derzeit geltenden Fassung, als Ordnungs- widrigkeit verfolgt. Verbandsgemeinde § 6 Diese Verordnung tritt sofort in Kraft und am 31. Dezember 2018 außer Lauterecken-Wolfstein Kraft. Lauterecken, 9. März 2016 Verbandsgemeindeverwaltung Rechtsverordnung über die Freigabe In Vertretung eines verkaufsoffenen Sonntags Müller, 1. Beigeordneter in der Stadt Lauterecken am Sonntag, 9. Oktober 2016 Einöllen Sonntag, 8. Oktober 2017 Satzung der Ortsgemeinde Einöllen über die Sonntag, 14. Oktober 2018 Erhebung von Hundesteuer vom 06.03.2016 Aufgrund des § 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (Lad- Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung öffnG) vom 21. November 2006 (GVBL S. 351) in der derzeit geltenden (GemO) und der §§ 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes Fassung, wird für die Stadt Lauterecken folgende Rechtsverordnung (KAG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht erlassen: wird: § 1 § 1 Die Verkaufsstellen in der Stadt Lauterecken dürfen am Steuergegenstand, Entstehung der Steuer Sonntag, 9. Oktober 2016 (1) Steuergegenstand ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. Sonntag, 8. Oktober 2017 (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer fest- Sonntag, 14. Oktober 2018 zusetzen ist. jeweils in der Zeit von 13 .00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein. § 2 § 2 Steuerschuldner, Haftung (1) Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen an Sonntagen in Ver- (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer kaufsstellen nur während der jeweils zugelassenen Ladenöffnungszeiten einen Hund in seinen Haushalt aufgenommen hat. und, soweit dies zur Erledigung von Vorbereitungs- und Abschlussar- (2) Als Halter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung beiten zwingend erforderlich ist, bis zu insgesamt weiteren 30 Minuten genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht beschäftigt werden. nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepu- (2) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die gemäß Absatz 1 an einem blik bereits steuerlich erfasst ist. Die Steuerpflicht tritt in den Fällen des Sonntag beschäftigt werden, sind bei einer Beschäftigung von. bis zu Satzes 1 erst ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder Haltung auf Probe drei Stunden, bzw. bei mehr als drei bis sechs Stunden an einem Werk- oder zum Anlernen, den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. tag derselben Woche bis oder ab 13 Uhr von der Arbeit freizustellen. (3) Alle in einen Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam (3) Während der Zeiten, zu denen die Verkaufsstelle geschlossen sein gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen Hund oder meh- muss, darf die Freizeit den Arbeitnehmern nicht gewährt werden. rere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (4) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. § 3 § 3 Anzeigepflicht Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein (1) Wer einen Hund hält, hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Hal- Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart, und Beschäftigungs- tung bei der Gemeinde anzumelden. dauer der an Sonntagen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Bei der Anmeldung sind nehmer und über die diesen gemäß § 2 Abs. 2 zum Ausgleich für die 1. Rasse Beschäftigung an diesen Tagen gewährte Freistellung zu führen. 2. Geburtsdatum 3. Herkunft und Anschaffungstag § 4 glaubhaft nachzuweisen. Ein Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter Stelle in der Verkaufs- (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft stelle auszulegen oder auszuhängen. wurde, abhanden gekommen oder gestorben ist oder mit dem er weg- zieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Abgabe des § 5 Hundes sind bei der Abmeldung Name und Anschrift des Erwerbers Zuwiderhandlungen gegen§ 1, § 2 Abs. 1,2 und 3, § 3 und§ 4 dieser Ver- anzugeben. Falls der Erwerber in einer anderen Gemeinde wohnt oder ordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach § 15 des Ladenöffnungs- der Halter in eine andere Gemeinde umzieht, wird diese unterrichtet. gesetzes geahndet. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuer- Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot von Jugendlichen befreiung fort oder ergeben sich sonstige Änderungen in der Hundehal- werden als Ordnungswidrigkeit nach§ 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeits- tung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. Rundschau - 4 - Ausgabe 12/2016 § 4 (2) Nicht besteuerbar ist nach Artikel 105 Absatz 2 a Grundgesetz ins- besondere Beginn und Ende der Steuerpflicht 1. die Hundehaltung durch juristische Personen und Personenvereini- (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme eines gungen, Hundes in einen Haushalt folgenden Monats, frühestens mit dem Monat, 2. die Hundehaltung durch Personen, die gewerbsmäßig mit Hunden in dem er drei Monate alt wird. handeln, (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der 3. die Haltung von Diensthunden, deren Unterhalt überwiegend aus Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder stirbt. Kann der genaue öffentlichen Mitteln bestritten wird, Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit 4. die Haltung von Hunden, die zur Berufsarbeit und Einkommenser- Ablauf des Monats der Abmeldung. zielung notwendig sind, (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt die Steuerpflicht 5. die Haltung von Hunden, die von wissenschaftlichen Einrichtungen entsprechend Absatz 1 und endet entsprechend Absatz 2 Satz 1. ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten werden, 6. Sanitäts- oder Rettungshunde, die von anerkannten Sanitäts- oder § 5 Zivilschutzeinrichtungen gehalten oder ihnen uneingeschränkt zur Steuersatz Verfügung gestellt werden. (1) Die Steuer beträgt jährlich: (3) Hunde, für die nach Absatz 1 Steuerbefreiung gewährt wird, sind bei a) Für den 1. Hund 35,00 EUR der Bemessung der Steuer für zu versteuernde Hunde nicht in Ansatz b) Für den 2. Hund 50,00 EUR zu bringen. c) Für jeden weiteren Hund 65,00 EUR (4) In den Fällen des Absatz 1 Nummer 1 wird Steuerbefreiung nur für (2) Das Halten von gefährlichen Hunden wird gesondert besteuert. einen Hund gewährt. Die Steuer beträgt jährlich: § 8 a) Für den 1. gefährlichen Hund 350,00 EUR Steuerermäßigung b) Für den 2. gefährlichen Hund 750,00 EUR c) Für jeden weiteren gefährlichen Hund 1.300,00 EUR (1) Die Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermä- ßigen für das Halten von (3) Gefährliche Hunde sind 1. Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden, welche von dem 1. Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, nächsten bewohnten Gebäude mehr als 200 m entfernt liegen, 2. Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie Wild oder erforderlich sind, jedoch für höchstens zwei Hunde, Vieh hetzen oder reißen, 2. Hunden, die an Bord von ins Schiffsregister eingetragenen Binnen- 3. Hunde, die in aggressiver oder Gefahr drohender Weise Menschen schiffen gehalten werden. angesprungen haben (2) Werden von einem Hundehalter neben Hunden, für welche die Steuer und nach Absatz 1 ermäßigt wird, voll zu versteuernde Hunde gehalten, so gel- 4. Hunde, die eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampf- ten diese für die Bemessung der Steuer als zweite oder weitere Hunde. bereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder andere in ihrer Wirkung vergleichbare Eigenschaft, entwickelt haben. § 9 (4) Bei Hunden der Rassen Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung - Pit Bull Terrier - American Staffordshire Terrier und Steuerermäßigung und (1) Die Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird wirksam mit Beginn - Staffordshire Bullterrier des auf die Antragstellung folgenden Monats. sowie Hunden, die von einer dieser Rassen abstammen, wird die Eigen- (2) Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn schaft als gefährlicher Hund unwiderlegbar vermutet. 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeignet (5) Bei den folgenden Hunderassen wird die Gefährlichkeit vermutet, sind; dies kann von der Vorlage eines entsprechenden Nachweises solange nicht der zuständigen Behörde für den einzelnen Hund durch abhängig gemacht werden, geeignete Unterlagen (z. B. tierärztliches Gutachten) nachgewiesen 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen eines wird, dass dieser keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit auf- Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen belangt wurde, gezeigt hat: 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes - Bullmastiff entsprechende, Unterkunftsräume vorhanden sind, - Bullterrier 4. in den Fällen des § 7 Absatz 1 Nummer 2 ordnungsgemäß Bücher - Dogo Argentino über den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge, - Dogue de Bordeaux der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. - Fila Brasileiro § 10 - Mastiff - Mastino Napoletano Überwachung der Anzeigepflicht - Tosa Inu (1) Die Gemeinde kann in Abständen von mindestens einem Jahr im Dies gilt auch für Kreuzungen dieser Rassen untereinander oder mit Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durchführen. anderen als den von Absatz 4 erfassten Hunden. Dabei können folgende Daten erhoben werden: (6) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Jahres, so ist die 1. Name und Anschrift des Hundehalters, Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag 2. Anzahl der gehaltenen Hunde, festzusetzen. 3. Herkunft und Anschaffungstag, 4. Geburtsdatum, § 6 5. Rasse. Festsetzung und Fälligkeit § 11 (1) Die Steuerschuld wird durch Abgabenbescheid als Jahressteuer festgesetzt. Ordnungswidrigkeiten (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach dem Zugehen des Abga- (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 KAG handelt, wer vorsätzlich oder benbescheides für die zurückliegende Zeit und dann vierteljährlich am leichtfertig 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11., mit jeweils einem Viertel des Jahres- 1. als Hundehalter entgegen § 3 Absatz 1 einen Hund nicht oder nicht betrages fällig. rechtzeitig anmeldet, (3) Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Hundesteuer abweichend 2. als Hundehalter entgegen § 3 Absatz 2 einen Hund nicht oder nicht von Absatz 2 am 01.07. in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der rechtzeitig abmeldet, Antrag soll spätestens bis zum 30.09. des vorangehenden Kalenderjah- 3. als Hundehalter entgegen § 3 Absatz 3 den Wegfall der Voraus- res gestellt werden. setzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung nicht (4) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche rechtzeitig anzeigt, Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann die Hundesteuer 4. die Auskunftspflicht verletzt, die im Zusammenhang mit der Hunde- durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für die Steu- bestandsaufnahme gemäß § 10 Absatz 1 gegeben ist. erschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zehntausend die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein Euro geahndet werden. schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. § 12 § 7 Inkrafttreten Steuerbefreiung (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (1) Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 1. Hunden, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser oder vom 28.11.2011 außer Kraft. sonst hilfloser, Personen unentbehrlich sind. Sonst hilflose Perso- nen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis 67753 Einöllen, den 06.03.2016 mit den Merkmalen „B“, „BL“, „aG“ oder „H“, besitzen, gez. Berndt 2. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tier- Siegfried Berndt asylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind. - Ortsbürgermeister - Rundschau - 5 - Ausgabe 12/2016 Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Ver- letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfol- Rutsweiler an der Lauter gen gemäß § 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Geset- zes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- Bekanntmachung chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Am Dienstag, dem 29. März 2016, 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal Dies gilt nicht, des Bürgerhauses, Hirtenstraße 6, eine Sitzung des Ortsgemeinderates 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Rutsweiler a.d.L. statt. Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung Tagesordnung: der Satzung oder I. Öffentlicher Teil 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den 1. Einwohnerfragestunde Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- 2. Status Metzenrain oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwal- 3. Information Feldwegebau tung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken, 4. Planung Rasengrabfeld unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen 5. Friedhofsangelegenheit; soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung Wasserverlust nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf 6. Straßenbeleuchtungsanlage; der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend Umstellung auf LED-Leuchten machen. 7. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 8. Auftragsvergabe; Kreimbach-Kaulbach Anbau von Lagerraum und Nebenraum am Dorfgemeinschafts- haus - Einkauf von Bodenbelag 9. Auftragsvergabe; Bekanntmachung Anbau von Lagerraum und Nebenraum am Dorfgemeinschafts- haus - Kauf von Innentüren mit Einbau Am Mittwoch, dem 30. März 2016, 19.30 Uhr findet im Bürgersaal des 10. Auftragsvergabe Machbarkeitsstudie; Dorfgemeinschaftshaus, Lauterstraße 5, eine Sitzung des Ortsgemein- Neubaugebiet derates Kreimbach-Kaulbach statt. 11. Information Flüchtlinge Tagesordnung: 12. Rechtsangelegenheit I. Öffentlicher Teil 13. Maifeier 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplanfür die Haushaltsjahre 14. Grundstücksangelegenheit 2016/2017 15. Anfragen und Auskünfte 2. Investitionsstock 2016; Hangrutsch Sportplatz 3. Änderungsvereinbarung Pachtvertrag Steinbruch Dirk Landfried, Ortsbürgermeister 4. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheiten St. Julian 6. Friedhofsangelegenheit Karl Barthel, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 30. März 2016, 19.00 Uhr findet im Gemeinde- haus St. Julian, Hauptstraße 38, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Langweiler St. Julian statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Bekanntmachung 1. Einwohnerfragestunde Am Donnerstag, dem 31. März 2016, 19.30 Uhr findet im Dorfgemein- 2. Verschiedenes schaftshaus Langweiler, Oberdorf 12, eine Sitzung des Ortsgemeinde- II. Nichtöffentlicher Teil rates Langweiler statt. 3. Grundstücksangelegenheit Tagesordnung: 4. Abgabeangelegenheiten I. Öffentlicher Teil 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplanfür die Haushaltsjahre Philipp Gruber, Ortsbürgermeister 2016/2017 2. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Orts- gemeinde Langweilerzum 31.12.2010 und Entlastungserteilung Jagdgenossenschaft Wiesweiler 3. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Orts- gemeinde Langweiler zum 31.12.2011 und Entlastungserteilung 4. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Orts- Jagdgenossenschaft Wiesweiler gemeinde Langweiler zum 31.12.2012 und Entlastungserteilung 5. Verschiedenes Versammlung der Jagdgenossenschaft II. Nichtöffentlicher Teil Am Donnerstag, den 07.04.2016 um 20.00 Uhr, findet im Bürgerhaus 6. Friedhofsangelegenheit Wiesweiler die Versammlung der Jagdgenossenschaft Wiesweiler statt. Hierzu sind alle Eigentümer bejagbarer Grundstücke im gemeinschaft- Berthold Janß, Ortsbürgermeister lichen Jagdbezirk von Wiesweiler, nach Maßgabe des Grundstücksver- zeichnisses, eingeladen. Tagesordnung: Nerzweiler 1. Geschäfts- und Kassenbericht 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Verwendung des Jagdertrages Bekanntmachung 4. Neuwahlen Am Dienstag, dem 29. März 2016, 19.00 Uhr findet im Gemeindehaus 5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Nerzweiler, Friedhofstraße 3, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Ner- Das Grundstücksverzeichnis (Stimmliste) liegt ab 23.03.2016 bis einen zweiler statt. Tag vor der Versammlung in der Wohnung des Jagdvorstehers, Axel Tagesordnung: Schneider, Kirchstraße 10 a, zur Einsichtnahme für die Eigentümer, bzw. I. Öffentlicher Teil Nutzungsberechtigten, öffentlich aus. 1. Einwohnerfragestunde Auf die Verpflichtung der Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen 2. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- im Grundstücksverzeichnis wird hingewiesen. Jagdgenossen, die dieser chen Zuwendungen Verpflichtung bis einen Tag vor der Versammlung nicht nachgekommen 3. Verschiedenes sind und im Grundstücksverzeichnis nicht eingetragen sind, werden zur II. Nichtöffentlicher Teil Versammlung nicht zugelassen. 4. Mietangelegenheiten Wiesweiler, 14.03.2016 Michael Hildebrand, Ortsbürgermeister Axel Schneider, Jagdvorsteher Rundschau - 6 - Ausgabe 12/2016 Sonstige amtliche Mitteilungen Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung Verbandsgemeinde Agrarstrukturerhebung 2016 Ab Anfang März 2016 führt das Statistische Landesamt die Agrarstruk- turerhebung durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst unter Lauterecken-Wolfstein anderem Daten über die - Rechtsformen - Bodennutzung und Viehbestände - Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte Stellenausschreibung - Bewässerung - Bodenbearbeitung und Erosionsschutz Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum - Wirtschaftsdüngerausbringung - Ökologischer Landbau nächstmöglichen Zeitpunkt - Arbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb und Einkommenskom- eine/n Mitarbeiter/in binationen - Landwirtschaftliche Berufsbildung des Betriebsleiters im Bereich der Wasserversorgung (Vollzeitstelle; derzeit 39 Stun- - Spezielle Merkmale für Betriebe mit Anbau von Gartengewächsen den/Woche) für die Wartung und Unterhaltung von Wasserversor- - Zwischenfruchtanbau und Erzeugung von Speisepilzen gungsanlagen. - Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung Gesucht wird eine zuverlässige Person mit handwerklicher Ausbil- Um den Aufwand zu verringern, wird ein Teil der Sachverhalte nur in dung im Metallbereich, idealerweise mit einer Ausbildung als Gas- zufällig ausgewählten Betrieben als Stichprobe erhoben. und Wasserinstallateur bzw. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit Heizungs- und Klimatechnik. Körperliche Belastbarkeit, eigenver- einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hek- antwortliches und selbständiges Arbeiten werden erwartet. Führer- tar oder mit einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar. Zum Erhe- schein Klasse B, BE (alt: Klasse 3) ist Voraussetzung. Der Einsatz bungsbereich gehören ferner Betriebe unter diesen Grenzen, wenn ihre in anderen Bereichen u. a. in den Freibädern der Verbandsge- Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Son- meinde, vor allem als Wasseraufsicht, ist vorgesehen. Vorausset- derkulturen (z.B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. zung ist das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber oder Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antrags- die Bereitschaft dieses zeitnah zu erwerben. Einsätze und auch die verfahren „Agrarförderung 2016“ bei der zuständigen Kreisverwaltung Durchführung von Rufbereitschaften erfolgen auch an Wochenen- vor, können die Angaben über die Nutzung der Bodenflächen über- den und Feiertagen. nommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren sowie Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Gartenbausämereien und Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf unter Dienst (TVöD). hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäu- Für fachliche Fragen steht die Werkleitung, Tel. 06382/791-400 ser müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden. Ebenso werden (Technischer Werkleiter Fred Wolf) oder -406 (Kaufmännischer Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen. Grundvor- Werkleiter Hans Ludwig Altes) zur Verfügung. aussetzung für diese Datenübernahmen ist die Angabe der jeweiligen Ebenso wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unternehmensnummer/n. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die ein/e Verwaltungsfachangestellte/r Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollstän- für den Einsatz im Fachbereich 1 - Zentrale Dienste - gesucht, die/ dig oder nicht rechtzeitig erteilt. der eine hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit und Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steu- erlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Teamfähigkeit mitbringt. Voraussetzung für eine Beschäftigung ist die Ausbildung zur/zum Ihr Statistisches Landesamt Verwaltungsangestellten bzw. zum/zur Verwaltungsfachangestell- Rheinland-Pfalz ten oder der Nachweis über die Befähigung für die Beamtenlauf- bahn für das zweite Einstiegsamt („mittlerer Dienst“). Ein sicherer Umgang mit den Programmen MS Word, MS Excel und MS Out- look sowie die Bereitschaft zur berufsbegleitenden Fortbildung Gemeindenachrichten wird erwartet. Die Fahrerlaubnis B (alte Klasse 3) ist von Vorteil. Die Arbeitsverhältnisse richten sich nach den geltenden Tarifver- trägen für den öffentlichen Dienst (VKA), die Vergütung erfolgt ent- sprechend der Vorbildung, Erfahrungen und Tätigkeiten. Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte Verbandsgemeinde an Herrn Büroleiter Hans Feld, Tel. 06382-791 500, hans.feld@ vg-lw.de. Lauterecken-Wolfstein Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise) sind bis spätestens 4. April 2016 zu richten an: Gastronomen/Caterer gesucht Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein - Büroleitung - für Veldenz- und Königslandkonzerte Schulstr. 6a in Lauterecken und Wolfstein 67742 Lauterecken Für die Konzerte im Rahmen des Kultursommers 2016 in Laute- recken und Wolfstein werden Betreiber mit entsprechendem Spei- Wir weisen darauf hin, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen sen- und Getränkeangebot gesucht. grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Schicken Sie daher Die Konzerte sind geplant an folgenden Terminen: keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen usw. zu. 08.05.2016 Veldenzkonzert auf dem Veldenzplatz Lauterecken 29.05.2016 Königslandkonzert in der historischen Wassergasse In Vertretung Wolfstein Andreas Müller, Erster Beigeordneter 05.06.2016 Veldenzkonzert auf dem Veldenzplatz Lauterecken 19.06.2016 Königslandkonzert in der historischen Wassergasse Wolfstein 10.07.2016 Veldenzkonzert auf dem Veldenzplatz Lauterecken Finanzamt Kusel-Landstuhl 04.09.2016 Königslandkonzert in der historischen Wassergasse Wolfstein Für Fragen und nähere Informationen und bei Interesse wenden Sie sich bitte bis zum 08.04.2016 an die Verbandsgemeindeverwaltung Finanzamt schließt früher! Lauterecken-Wolfstein, Frau Claudia Wagner 06382-791-118 oder Frau Doris Zinßmeister 06382-791-116. Das Finanzamt Kusel-Landstuhl schließt seine Service-Center am Grün- Die Bearbeitung erfolgt nach Eingang. donnerstag, 24. März 2016 an beiden Standorten bereits um 17.00 Uhr. Rundschau - 7 - Ausgabe 12/2016 2. Bisher war die Hundesteuer jeweils am 01. März des Jahres in Verbandsgemeindewerke einem Betrag fällig gewesen. Die Neufassung sieht vor, dass die Hundesteuer in vierteljährlichen Raten erhoben wird. Lauterecken-Wolfstein 3. In der Neufassung werden zudem die Steuersätze festgelegt. Ursprünglich hat die Ortsgemeinde die Steuersätze jährlich in der Förderverein Freizeitbad Rüllberg Haushaltssatzung festgesetzt. Bekanntgabe Eilentscheidung; Wasserversorgung Dorfbrunnen Im Zuge von Wirtschaftswegereparaturarbeiten für die Ortsgemeinde DLRG - Rettungsschwimmer/in wurde zusätzlich die Reparatur der schadhaften Wasserversorgung für die Dorfbrunnen als Anschlussauftrag vergeben. Diese erfolgte im Ein- Ausbildung, die sich lohnt! vernehmen mit den Beigeordneten. Dadurch konnte die Ortsgemeinde zusätzliche Kosten für eine erneute Baustelleneinrichtung und evtl. Aus- In nächster Zeit ist ein Kurs zur Erlangung der Rettungsschwimmab- schreibungskosten einsparen. zeichen in Bronze, Silber oder Gold geplant. Diese Abzeichen sind Voraussetzung (RSA Silber und Gold), um als Hilfskräfte bei der Was- seraufsicht in Schwimmbädern eingesetzt zu werden. Ein Einsatz in Hinzweiler den Freibädern der VG Lauterecken-Wolfstein ist dann möglich. Eine attraktive und verantwortungsvolle Tätigkeit, die auch für Schüler/ innen und nicht nur in den Ferien interessant ist. Der Kurs wird von der DLRG Ortsgruppe durchgeführt. Hinzweiler Das Mindestalter sollte 16 Jahre betragen. Häuserchronik Zum Ablauf (Zeiten, Inhalt) findet am Donnerstag, 24.03.2016 um 17.00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Sitzungssaal der Ver- Am Samstag, den 12.03.2016 wurde bandsgemeindeverwaltung in Lauterecken statt. in der Königslandhalle in Hinzweiler Wer Interesse hat, bitte schnellstmöglich melden bei: die Häuserchronik des Ortes prä- Astrid Schmidt, Email: mailto:[email protected] sentiert. Das 232 Seiten umfassende [email protected], Tel.: 06382/3062 oder bei der Verbandsgemeindever- Buch mit mehr als 900 Fotos wurde waltung Tel.: 06382 - 791 405 oder 791 408. von Werner Lang, Rolf Dieter Suffel, Bernhard Kleefeld, Klaus-Peter Mah- ler und Robert Schneider erstellt. Das Werk ist durch ergänzende Einöllen Berichte, Zeitungsausschnitte, Bau- pläne, Anekdoten und Geschichten zu Personen und dem Dorfgesche- Aus der Ortsgemeinderatssitzung hen zu einem historischen Lesebuch geworden. vom 19.02.2016 Die Hinzweiler Häuserchronik kann für 25 € bei Werner Lang, Gunter Suffel Forstwirtschaftspläne 2016 oder Rolf Dieter Suffel (Lauterecken/[email protected]) gekauft werden. Der zuständige Revierförster Herr Lutzer erläuterte den Mitgliedern des Ortsgemeinderates die Forstwirtschaftspläne 2015. Nach eingehender Beratung beschließt der Ortsgemeinderat die Forstwirtschaftspläne 2016. Langweiler Neufassung der Hundesteuersatzung Aufgrund der freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinde Lauterecken und der Verbandsgemeinde Wolfstein ist eine Novellierung des Ortsrech- Aus der Ortsgemeinderatssitzung tes der einzelnen Ortsgemeinden erforderlich. Damit eine einheitliche Handhabung im Bereich der materiell-rechtlichen Veranlagungsvor- vom 25.02.2016 aussetzungen für die Hundesteuer vorliegt, wurde eine Neufassung der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Im Weinberg“; Planaufstel- Hundesteuersatzung vorbereitet. Eine Änderung der Steuerhebesätze lungsbeschluss „Im Weinberg“ Der Ortsgemeinderat beschließt die Aufstellung der 2. Änderung des ist nicht erfolgt. Bebauungsplanes „Im Weinberg“ als Bebauungsplan der Innenentwick- Folgende Punkte wurden in der Neufassung geändert: lung im beschleunigten Verfahren. Von einer Umweltprüfung und von 1. Hundehaltern ist es nicht mehr möglich eine Steuerbefreiung für ein einem Umweltbericht wird abgesehen. Gegenstand der 2. Änderung des Jahr zu erlangen, wenn der Hund von einem Tierheim übernommen Bebauungsplanes ist, die Aufnahme einer Fläche, die in der Vergangen- wird. Der Grundsatz der Einnahmebeschaffung sieht vor, dass die heit in rechtlich fehlerhafter Weise im Wege einer Abrundungssatzung Gemeinde alle Möglichkeiten ausschöpfen muss. in das Baugebiet einbezogen worden war, die Nachverdichtung durch 2. Bisher war die Hundesteuer jeweils am 1. März des Jahres in einem teilweisen Neuzuschnitt der Baugrenzen (Baufenster) und die Überarbei- Betrag fällig gewesen. Die Neufassung sieht vor, dass die Hunde- tung des kompletten Geltungsbereiches durch Anpassung und teilweise steuer in vierteljährliche Raten erhoben wird. Lockerung der Gestaltungsvorschriften des Bebauungsplanes entspre- 3. In der Neufassung werden zudem die Steuersätze festgelegt. chend der heutigen Gesichtspunkte der Siedlungsentwicklung und der Ursprünglich hat die Ortsgemeinde die Steuersätze jährlich in der Erfordernisse der Nutzung regenerativer Energieformen und des Klima- Haushaltssatzung festgesetzt. und Wärmeschutzes. Die Änderung des Bebauungsplanes soll sofort in Benennung von Personen für Rechnungsprüfungskommission Angriff genommen und möglichst binnen acht Monaten zum Abschluss Für die Rechnungsprüfungskommission wurden folgende Personen gebracht werden. benannt: Weiter beschließt der Ortsgemeinderat, die Beteiligung der Öffentlich- - Herr Dieter Pfleger keit durch die öffentliche Auslegung des Planentwurfes durchzuführen. - Herr Jens Opp Die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange - Frau Karin Keller erfolgt durch das Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB. Erlass einer Veränderungssperre für den Bereich „Im Weinberg“ Der Ortsgemeinderat hat im vorangegangen Tagesordnungspunkt die Essweiler Aufstellung einer 2. Änderung des Bebauungsplanes „Im Weinberg“ beschlossen. Zur Sicherung de sin der 2. Änderung befindlichen Bebau- ungsplans „Im Weinberg“ beschließt der Ortsgemeinderat den Erlass einer Satzung über eine Veränderungssperre. Der Geltungsbereich der Aus der Ortsgemeinderatssitzung Satzung über die Veränderungssperre umfasst den gesamten Geltungs- bereich des Bebauungsplanes „Im Weinberg“. vom 25.02.2016 Ausbau eines Wirtschaftsweg-Teilbereiches in der Gemarkung Neufassung der Hundesteuersatzung Langweiler zur Optimierung der Radwegnutzung durch den Lan- Aufgrund der freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinde Lauterecken desbetrieb Mobilität (LBM) - Grundsatzbeschluss und der Verbandsgemeinde Wolfstein ist eine Novellierung des Orts- Der LBM Kaiserslautern sowie die Kreisverwaltung Kusel sind an Orts- rechtes der einzelnen Ortsgemeinden erforderlich. Diese Neufassung bürgermeister Janß herangetreten mit dem Hinweis, dass die Ortsge- hat nur formellen Charakter, eine Änderung der Steuerhebesätze ist meinde in der Sache noch eine Grundsatzentscheidung hinsichtlich nicht erfolgt. der Anerkennung bzw. Zustimmung zu den getroffenen Vereinbarun- Folgende Punkte wurden in der Neufassung geändert: gen zu treffen ist. Der Ortsgemeinderat beschließt die Vereinbarungen 1. Hundehaltern ist es nicht mehr möglich eine Steuerbefreiung für ein entsprechend des Abstimmungsgespräches anzuerkennen. Der LBM Jahr zu erlangen, wenn der Hund von einem Tierheim übernommen Kaiserslautern sowie die Kreisverwaltung Kusel sind alsbald über diese wird. Der Grundsatz der Einnahmenbeschaffung sieht vor, dass die Grundsatzentscheidung in Kenntnis zu setzen, damit die erforderlichen Gemeinde alle Möglichkeiten ausschöpfen muss. Tiefbauarbeiten zeitnah realisiert werden können. Rundschau - 8 - Ausgabe 12/2016 Maßnahmen für den Hochwasserschutz sowie der Projekte, welche auf Lauterecken Schadensreduzierung etc. abzielen, beginnen. In dem Zusammenhang sind jedoch im Vorfeld noch ganz konkrete Abstimmungen erforderlich. Zum einen muss geklärt werden, wer letztlich für welche Investitions- maßnahmen die Federführung übernimmt und demzufolge auch als Zuwendungsantragsteller/in auftritt, zum anderen ebenso der chrono- Nachruf logische Ablauf. Ein entsprechender Behördentermin ist anzuberaumen, bei dem die weiteren Details besprochen werden könnten. Der Ortsge- Die Stadt Lauterecken trauert um meinderat legt fest, dass zu dem Behördentermin der gesamte Ortsge- meinderat und der Bauausschuss einzuladen sind. Herrn Als dringendste Maßnahme im Bereich des Hochwasserschutzes werden festgelegt: Karl Bambauer a) Verhinderung des frühzeitigen Wassereintritts in die Mühlstraße b) Überstau aus der Kanalisation Hauptstraße / Rathaus der am 14.03.2016 verstorben ist. c) Verhinderung des frühzeitigen Zuflusses von Glanhochwasser in die Wassergasse Herr Bambauer war vom 15.09.1971 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 30.04.2004 als Beschäftigter im Bauhof der Stadt Lauterecken tätig und hat die ihm übertragenen Arbeiten stets gewissenhaft erledigt. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom 18.02.2016 Lauterecken, im März 2016 Heinrich Steinhauer, Stadtbürgermeister Ernennung des Ortsbürgermeisters, Vereidigung und Einführung in das Der Beigeordnete Jörg Müller gibt bekannt, dass bei der am 10.01.2016 stattgefundenen Wahl Herr Ernst Eckert zum ehrenamtlichen Orts- bürgermeister der Ortsgemeinde Reipoltskirchen gewählt wurde. Die Nussbach vorgeschriebene Ernennung fand nach den Bestimmungen der Gemein- deordnung statt. Herr Müller verlas den Inhalt der Ernennungsurkunde und händigte Herrn Eckert anschließend die Ernennungsurkunde aus. Der Müll ist weg - Verpflichtung eines Ratsmitgliedes Der Frühling kann kommen Ortsbürgermeister Ernst Eckert verpflichtete Frau Monika Engel per Handschlag als neues Ratsmitglied. Frau Monika Engel rückt für Ernst Die Gemeinde Nussbach hatte am Samstag, dem 12. März 2016 zu Eckert nach, welcher seine Eigenschaft als gewähltes Ratsmitglied im einem gemeinsamen Frühjahrsputz der Gemarkung eingeladen. Zuge seiner Ernennung zum ehrenamtlichen Ortsbürgermeister nieder- Diese Aktion sollte das Ende einer großen vorangegangenen Müllentsor- gelegt hat. gungskampagne, initiiert von Herrn Wilfried Fränkle, werden. Wahl einer/eines ehrenamtlichen Ersten Beigeordneten; Ernen- Das Treffen war für 08.00 Uhr angesetzt, Herr Fränkle hatte die Eintei- nung, Vereidigung und Amtseinführung lung der „Müllentsorgungsgebiete“ vorgenommen und so ging es dann Der bisherige Erste Beigeordnete Ernst Eckert wurde am 10.01.2016 mit mehreren Traktoren und vielen fleißigen Helfern los. zum Ortsbürgermeister gewählt und scheidet kraft Gesetzes aus dem Was wurde so alles gefunden? Neben Unmengen von Folien und Altrei- Ehrenamt als Erster Beigeordneter aus. Die Wahl einer/eines Beigeord- fen (355 Stück) wurden Flaschen, Stacheldraht, Autoteile usw. entdeckt. neten soll spätestens 8 Wochen nach Freiwerden der Stelle erfolgen. All diese Dinge wurden zum Sammelpunkt am ehemaligen Tennisheim Herr Jörg Müller wurde zum Ersten Beigeordneten gewählt. Anschlie- gebracht, wo der Container stand und beladen wurde. ßend fand die vorgeschriebene Ernennung, Vereidigung und Amtsein- Nach getaner Arbeit wurde zusammen eine deftige Suppe mit Würst- führung statt. chen gegessen, organisiert hatte dies Herr Rudi Zapp. Da er krankheits- bedingt nicht an der Aktion teilnehmen konnte, stiftete er den Helfern als Wahl einer/eines ehrenamtlichen Beigeordneten; Ernennung, Verei- kleinen Trost einen Kasten Bier. digung und Amtseinführung Mit dem gemütlichen Zusammensein nach dem Essen war die Aktion Der bisherige Beigeordnete Jörg Müller wurde im vorangegangenen beendet. Es bleibt das Gefühl, etwas Gutes für Nussbach getan zu Tagesordnungspunkt zum Ersten Beigeordneten gewählt. Er scheidet haben und im Kopf ist schon der Gedanke an die nächste Umweltsäu- demnach aus dem Ehrenamt als Beigeordneter aus. berungsaktion im Frühjahr 2017, wer hat wieder Lust mitzumachen? Wir Herr Gunter Braun wurde zum Beigeordneten gewählt. Anschließend fand freuen uns wieder auf jeden Helfer. die vorgeschriebene Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung statt. Nochmals ganz herzlichen Dank allen Helfern/-innen für den Einsatz für unsere Umwelt, insbesondere die Natur wird es zu schätzen wissen.

Hier nochmals eine Zusammenfassung St. Julian des gesamten Umweltprojektes: Insgesamt wurden seit September 2015 gesammelt: Ca. 1.300 Altreifen, ca. 4 Tonnen Folie und Kleinmüll, div. Giftige Stoffe Vertretung Ortsbürgermeister wie Altöl, Unkrautvernichtungsmittel, ein altes Motorrad aus Zeiten des Vom 24.03.2016 bis 29.03.2016 übernimmt der Erste Beigeordnete 2. Weltkrieges, div. Kühlschränke, Fernsehgeräte und vieles mehr. Daniel Allmang, In der Wahrbach 6, Tel.: 06387/7319, die Amtsge- Die Gemarkung Nussbach und die angrenzenden Gemeindegebiete schäfte. können jetzt endlich als Müllfrei gesehen werden. An dieser Stelle auch nochmals ein ganz großes „Danke“ an die Kreis- verwaltung Kusel für die gute Zusammenarbeit. Wiesweiler Verantwortlich: Wilfried Fränkle Aus der Ortsgemeinderatssitzung Odenbach vom 22.02.2016 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2016/2017 Aus der Ortsgemeinderatssitzung Der Ortsgemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haus- vom 17.02.2016 haltsplan für die Haushaltsjahre 2016/2017 samt Anlagen und Bestand- teilen. Aussprache über das Hochwasserschutzkonzept und die Zusam- menfassung der Ziele und Maßnahmen Ausweisung von Flächen im Bauflächenmonitoring Im letzten Jahr konnte das örtliche Hochwasserschutzkonzept für die Nach kurzer Beratung ist sich der Rat einig eine Ortsbegehung zur Prü- Ortsgemeinde fertiggestellt werden. Auf Anraten der SGD Süd, Kai- fung der Grundstücke und Bauflächen durchzuführen. OB Klahr wird serslautern, sollte man nun mit der Umsetzung der entsprechenden sich mit der Verwaltung abstimmen und den Termin dem Rat mitteilen. Rundschau - 9 - Ausgabe 12/2016 ***Fast- und Abstinenztag*** Wolfstein 10.00 Uhr Wolfstein Kinderkreuzweg mit den Erstkommunionkindern 15.00 Uhr Wolfstein Feier vom Leiden und Sterben des Herrn (Hr. Rhein) Nach dem Gottesdienst ist Beichtgelegenheit! Aus der Stadtratssitzung vom 01.03.2016 15.00 Uhr Lauterecken Feier vom Leiden und Sterben des Herrn (Pfr. Becker) (mitgestaltet vom Ökumenischen Kirchenchor) Neufassung der Hundesteuersatzung 15.00 Uhr Reipoltskirchen Feier vom Leiden und Sterben des Herrn (Pfr. Aufgrund der freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinde Lauterecken und der Verbandsgemeinde Wolfstein ist eine Novellierung des Ortsrechtes Ociepka) der einzelnen Ortsgemeinden/Städte erforderlich. Damit eine einheitli- 16.15 Uhr Reipoltskirchen Beichtgelegenheit (Pfr. Ociepka) che Handhabung im Bereich der materiell-rechtlichen Veranlagungsvor- Samstag, 26.03.2016 - Karsamstag - Tag der Grabesruhe Jesu- aussetzungen für die Hundesteuer vorliegt, wurde eine Neufassung der -Der Altar bleibt unbedeckt, kein Gottesdienst!- Hundesteuersatzung vorbereitet. Eine Änderung der Steuerhebesätze 14.00 Uhr Lauterecken Segnung der Speisegaben (Ostergaben, ist nicht erfolgt. anschließend Beichte auf Polnisch und Deutsch) Folgende Punkte wurde in der Neufassung geändert: 18.00 Uhr Wolfstein Beichte / Pfr. Ociepka 1. Hundehaltern ist es nicht mehr möglich eine Steuerbefreiung für ein 18.30 Uhr Wolfstein Segnung der Speisegaben (Ostergaben) Jahr zu erlangen, wenn der Hund von einem Tierheim übernommen 21.00 Uhr Lauterecken Feier der Osternacht (mitgestaltet vom Ökume- wird. Der Grundsatz der Einnahmebeschaffung sieht vor, dass die nischen Kirchenchor) Gemeinde alle Möglichkeiten ausschöpfen muss. 22.45 Uhr Lauterecken Agapefeier im Pfarrheim 2. Bisher war die Hundesteuer jeweils am 1. März des Jahres in einem Herzliche Einladung an Alle!!! Betrag fällig gewesen. Die Neufassung sieht vor, dass die Hunde- Die Gläubigen versammeln sich um das Osterfeuer im Innenhof des steuer in vierteljährlichen Raten erhoben wird. Pfarrzentrums. Danach Prozession und Einzug in die dunkle Kirche. 3. In der Neufassung werden die Steuersätze festgelegt. Ursprüng- lich hat die Stadt die Steuersätze jährlich in der Haushaltssatzung Sonntag, 27.03.2016 - Ostersonntag festgesetzt. Hochfest der Auferstehung des Herrn (Höchstes Fest im Kirchen- jahr) Ende des amtlichen Teils 10.00 Uhr Reipoltskirchen Hochamt 10.30 Uhr WolfsteinHochamt 14.00 Uhr Lauterecken Hochamt in polnischer Sprache (anschl. Agapefeier mit den Ostergaben im Pfarrheim) ------Impressum ------18.00 Uhr Lauterecken Vesper zum Hochfest mit sakramentalem Segen Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Montag, 28.03.2016 - Ostermontag-weiß- Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- 10.00 Uhr Lauterecken Amt ner nach der Gemeindeordnung): 10.30 Uhr Kaulbach Amt Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a Dienstag, 29.03.2016 Osteroktav-weiß- Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, 17.30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 18.00 Uhr Reipoltskirchen heilige Messe Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Mittwoch, 30.03.2016 Osteroktav-weiß- Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der 09.00 Uhr Lauterecken heilige Messe Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Prot. Pfarramt Lauterecken Gründonnerstag, 24.03.2016 19.00 Uhr Lauterecken Kirchliche Nachrichten Karfreitag, 25.03.2016 10.00 Uhr Lauterecken m. Abendmahl Ostersonntag, 27.03.2016 Ev. Kirchengemeinde 06.00 Uhr Osternachtgottesdienst 09.00 Uhr Cronenberg m. Abendmahl Grumbach - Herren-Sulzbach 10.00 Uhr Lauterecken m. Abendmahl Gründonnerstag, dem 24.03.2016 Ostermontag, 28.03.2016 19.30 Uhr Grumbach, Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus 09.00 Uhr Heinzenhausen m. Abendmahl Karfreitag, dem 25.03.2016 10.00 Uhr Lohnweiler m. Abendmahl 10.00 Uhr Deimberg, Gottesdienst Ostersonntag, dem 27.03.2016 06.00 Uhr Osternacht in Herren-Sulzbach Prot. Pfarramt Ostermontag, dem 28.03.2016 10.00 Uhr Kappeln, Gottesdienst Niederkirchen-Heimkirchen Freitag, 25.03.2016 - Karfreitag Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler 10.00 Uhr + AM Gottesdienst Heimkirchen Samstag, 26.03.2016 Gründonnerstag, 24.03.2016 14.00 Uhr Seniorenclub 19.00 Uhr Passionsandacht in Aschbach mit Abendmahl (Dorfgemein- schaftshaus) Tischabendmahl Gemeindehaus Karfreitag, 25.03.2016 Sonntag, 27.03.2016 - Ostersonntag 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hinzweiler 07.00 Uhr Ostergottesdienst Kirche Niederkirchen mit anschl.Frühstück gemeinsam mit den Konfirmanden 10.30 Uhr Taufgottesdienst Kirche Niederkirchen Ostersonntag, 27.03.2016 (Achtung - Zeitumstellung!) Montag, 28.03.2016 - Ostermontag 06.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Osternacht in Hundheim (mit 10.00 Uhr + AM Gottesdienst Hefersweiler anschließendem Osterfrühstück im Feuerwehrhaus) 09.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hinzweiler Kirchengemeinde 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in (mit Taufen) Ostermontag, 28.03.2016 - Niedereisenbach, 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hundheim Sonntag, 03.04.2016 Offenbach und Medard - Wiesweiler 14.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst in Hinzweiler mit anschl. Beisam- mensein bei Tee, Kaffee und Gebäck Gottesdienste Freitag, 25.03.2016 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver 10.00 Uhr Gottesdienst mit Ök. Chor, erster Abendmahlgang Konfirman- den in Offenbach Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe Sonntag, 27.03.2016 und der Auferstehung des Herrn 07.00 Uhr Ostergottesdienst auf dem Friedhof in Wiesweiler Donnerstag, 24.03.2016 - Gründonnerstag-weiß- 09.30 Uhr Ostergottesdienst in Medard 19.00 Uhr Lauterecken Feier vom Letzten Abendmahl. Danach Entblö- 10.30 Uhr Ostergottesdienst in Niederalben ßung der Altäre und stille Anbetung (Ölbergnacht). Hierbei: Möglichkeit Montag, 28.03.2016 zum Empfang der Beichte! 09.30 Uhr Ostergottesdienst mit Gem. Chor in Niedereisenbach Freitag, 25.03.2016 - Karfreitag-rot- 10.30 Uhr Ostergottesdienst in Offenbach Rundschau - 10 - Ausgabe 12/2016 Ostermontag in der Kirche in Glanbrücken - Karfreitag, 25.03.2016 10.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag für Kinder gestaltet von der Kin- Andrea Sihler spielt 30 Jahre derkirche 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi in unseren Gemeinden (Zur Kreuzverehrung bitte eine Blume mitbringen) 1986 erhielt sie ihren ersten offiziellen Vertrag: „unsere“ Organistin And- Samstag, 26.03.2016 rea Sihler. Zugleich ist sie eine unermüdliche Chorleiterin. So singt sie zu 20.00 Uhr Feier der Osternacht (Kirche , Meisenheim, ihrem Jubiläum, das wir am Ostermontag begehen, auch der Gemischte Seesbach und Staudernheim) Chor Glanbrücken. Ostersonntag, 27.03.2016 Eine Vielzahl anderer Chöre hat sie in den letzten Jahrzehnten betreut 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe der Kinder Moritz Mündel und Emil und singt selbst in der Kantorei unseres Kirchenkreises mit. Ihre Arbeit in Geiß der Musikpädagogik prägte viele Menschen. Dafür möchten unsere Kir- 18.00 Uhr Osterandacht (Kirche Meisenheim) chengemeinden einen großen Dank aussprechen. Viele Konzerte wären Ostermontag, 28.03.2016 ohne ihr Wirken undenkbar gewesen. 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche Bad Sobernheim, Raumbach, Merx- Termin: Ostermontag, dem 28. März 2016 um 09.30 Uhr in der Kirche heim) in Glanbrücken 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier (als Familiengottesdienst in Staudernheim) Kath. Pfarrei St. Peter + Paul Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Offenbach-Hundheim Meisenheim Gottesdienste Gründonnerstag, 24.03.2016 Donnerstag, 24.03.2016 19.30 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl für die Pfarreiengemeinschaft 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung und Taizé- (Kirche Bad Sobernheim) Gesängen Karfreitag, 25.03.2016 Karfreitag, 25.03.2016 10.30 Uhr Kinderkreuzweg (Kirche Lauschied und Staudernheim) 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi (Kirche Bad Sobern- Karsamstag, 26.03.2016 heim, Daubach, Lauschied und Merxheim) 21.00 Uhr Osternachtfeier mit Ök. Chor (Pfarrkirche Bad Sobernheim) Samstag, 26.03.2016 Protestantische Kirchengemeinde 20.00 Uhr Feier der Osternacht mit Kirchenchor; anschl. laden wir zu einem Umtrunk in den Kapitelsaal ein Rothselberg Ostersonntag, 27.03.2016 Dienstag, 22.03.2016 18.00 Uhr Gemeinsame Osterandacht unserer Pfarreiengemeinschaft 14.00 Uhr Stuhlkreisgymnastikgruppe im Jugendraum Rothselberg Ostermontag, 28.03.2016 15.30 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) Donnerstag, 24.03.2016 Dienstag, 29.03.2016 16.30 Uhr Krabbelgottesdienst im Kindergarten Rothselberg 20.30 Uhr Kirchenchorprobe Freitag, 25.03.2016 - Karfreitag 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Eßweiler mit Abendmahl 10.15 Uhr Gottesdienst Kirche Rothselberg mit Abendmahl 18.00 Uhr Gottesdienst Kirche Kreimbach-Kaulbach mit Abendmahl Termine • Vereine • Veranstaltungen Sonntag, 27.03.2016 - Ostersonntag 06.00 Uhr Feier der Osternacht in der Kirche Rothselberg mit anschl. Osterfrühstück im Jugendraum Kreissparkasse verleiht Förderpreis 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler mit Taufe und Abendmahl Dienstag, 29.03.2016 an Jugend forscht-AG 15.30 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg Jung-Forscher des Veldenz Gymnasiums stellen ihre Prot. Kirchengemeinden Projekte 2016 vor St. Julian und Gumbsweiler Schule erhält Auszeichnungen für Engagement Donnerstag, 24.03.2016 19.00 Uhr Kirche Gumbsweiler - Passionsandacht „Die Nacht der verlö- schenden Lichter“ Karfreitag, 25.03.2016 10.15 Uhr St. Julian mit Abendmahl; 15.00 Uhr St. Julian - Gebetsandacht zur Todesstunde Christi Ostersonntag, 27.03.2016 06.00 Uhr St. Julian - Osternachtsfeier mit anschl. Osterfrühstück 10.15 Uhr Gumbsweiler mit Abendmahl Ostermontag, 28.03.2016 09.30 Uhr Glanbrücken nach Rheinischer Ordnung 10.15 Uhr St. Julian mit Abendmahl Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Karfreitag, 25.03.2016 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Rutsweiler 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Wolfstein Die Jugend forscht-AG des Veldenz Gymnasiums konnte in diesem 14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Oberweiler-Tiefenbach Jahr gleich mit fünf Projekten am Wettbewerb Schüler experimentieren/ Ostersonntag, 27.03.2016 (Achtung - Zeitumstellung!) Jugend forscht teilnehmen. 07.00 Uhr Gottesdienst zur Osternacht in Rutsweiler Für dieses Engagement wurde die Schule auf dem Regionalwettbewerb 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Wolfstein Kaiserslautern mit dem Schulpreis der Stiftung Berdelle-Hilge in Höhe Dienstag, 29.03.2016 von 217,-€ ausgezeichnet. Dieser Preis wird jedes Jahr an Schulen für 19.30 Uhr Chorprobe (Pfarrsaal) die besondere Unterstützung von naturwissenschaftlich, mathematisch oder technisch interessierten Schülerinnen und Schülern beim Wettbe- Evang. Stadtmission Wolfstein werb Jugend forscht vergeben. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von der Leiterin der Orientierungsstufe Marion Roth-Bauer. Donnerstag, 24.03.2016 Außerdem wurde dem Veldenz durch die Kreissparkasse 18.00 Uhr Bibelstunde in Wolfstein Kusel der Sparkassen-Förderpreis im Wettbewerb „Jugend forscht - Freitag, 25.03.2016 Schüler experimentieren“ überreicht. „Das Preisgeld wird der Schule als 14.00 Uhr Karfreitag-Gottesdienst Unterstützung für weitere Jugend forscht Projekte zu Gute kommen“, Sonntag, 27.03.2016 freute sich Schulleiter Stefan Weber, der zusammen mit allen Teilnehmer 07.00 Uhr Auferstehungs-Gottesdienst den Preis in Empfang nahm. Die Vorstellungen der Projekte verteilte sich auf zwei Regionalwett- Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied bewerbe: Kaiserslautern und Bingen, zu denen die Kinder mit großer Gründonnerstag, 24.03.2016 Begeisterung anreisten. Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler 19.30 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl für die Pfarreiengemeinschaft einen dritten Platz (Nils Maurer, Julian Görner und Paul Weis) und meh- (Pfarrkirche Bad Sobernheim) rere Sonderpreise erzielen - eine tolle Leistung! Zudem war der Wettbe- Rundschau - 11 - Ausgabe 12/2016 werb für alle jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine tolle Erfahrung Sportförderverein TuS Kappeln mit vielen positiven Eindrücken. Viele der jungen Forscher tüfteln bereits an den nächsten Projekten und sind mit großem Eifer dabei für das kom- Jahreshauptversammlung mende Jahr wieder etwas Interessantes zu erforschen. Einladung Zur Jahreshauptversammlung des Sportfördervereins TuS Kappeln e.V. Kreis- und Stadtbücherei Kusel am Donnerstag dem 24.03.2016 um 20.00 Uhr im Sportheim Kappeln sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Zur Tagesordnung gehören verschiedene Berichte, Rückblicke, Bericht der Kassenprüfer sowie Terminabsprachen und Ausprachen, Wünsche und Anträge. Auf zahlreiche Beteiligung freut sich der Vorstand. Kindergartenförderverein Kreimbach-Kaulbach/Rutsweiler e.V. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung findet amFreitag, dem 08.04.2016, um 19:30 Uhr, im Kindergarten statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Überarbeitung der Vereinssatzung §14 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer Am 8. März 2016 fuhren wir, die Klasse 4b der Grundschule St. Julian, 5. Entlastung der Vorstandschaft mit dem Bus zur Kreis- und Stadtbücherei Kusel. Um 9.02 Uhr fuhr der 6. Neuwahlen Bus von St. Julian nach Kusel zum Bahnhof, dort stiegen wir in einen Bus 7. Verschiedenes (Wünsche und Anträge) um, der in die Nähe der Bücherei fuhr. In der Bücherei angekommen wur- Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. den wir von zwei Frauen begrüßt. Als erstes bekamen wir die Bücherei vorgestellt. Die Informationen waren sehr wichtig, denn danach wurden wir für ein Quiz in Gruppen eingeteilt. Wir bekamen Heftchen ausgeteilt ASV Langweiler/Merzweiler und in jeder Gruppe gab es einen Schriftführer. Die Gruppen lösten ver- 2. Mannschaft: schiedene Aufgaben, z.B. mussten sie nach konkreten Büchern oder Samstag, 26.03.2016 Signaturen suchen, und notierten ihre Lösungen im Heftchen. Es gibt in 14:00 Uhr in Schneppenbach der Bücherei auch Computer, mit denen man im „OPAC“ (Bibliothekska- SpVgg. Teufelsfels 2 (9er) - ASV 2 talog) recherchieren kann. In diesem Online-Katalog kann man Bücher 1. Mannschaft: suchen und den Standort des Buches in der großen Bücherei heraus- Samstag, 26.03.2016 finden. Das mussten wir bei einer Aufgabe auch machen. Wir lösten alle 16:00 Uhr in Schneppenbach Aufgaben richtig, dann gingen wir auch schon wieder zum Bus. Als wir SpVgg. Teufelsfels - ASV wieder zurück in der Schule waren, bekamen wir als Belohnung für die 2. Mannschaft: gelösten Aufgaben jeweils ein Diplom und einen Bücherei-Führerschein. Montag, 28.03.2016 Das war unser Besuch bei der Kreis- und Stadtbücherei Kusel. 13:00 Uhr in Schauren Von Emilia Sophie Haag SpVgg. Wildenburg 2 - ASV 2 1. Mannschaft: Montag, 28.03.2016 Schützenverein Edelweiß e.V.Cronenberg 15:00 Uhr in Schauren An alle Mitglieder SpVgg. Wildenburg - ASV Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 08.04.2016 um 20.00 Uhr im Schützenhaus in Cro- am Freitag, 15.04.2016, 20:30 Uhr nenberg. im ASV Sportheim Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1.Vorsitzenden TOP 2: Ehrungen 2. Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Berichte (Schriftführer, Kassierer, Kassenprüfer) 3. Bericht des Kassenwartes TOP 4: Anträge 4. Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstan- TOP 5: Verschiedenes, Wünsche, Anregungen des Anträge sind mindestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung 5. Wünsche und Anträge, Verschiedenes schriftlich an den Vorstand zu stellen. Anträge sind schriftlich, 48 Stunden vorher beim 1. Vorsitzenden einzu- Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. reichen. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Förderverein ASV Langweiler/Merzweiler e.V. Landfrauen Eßweiler am Freitag, 22.04.2016, 20:00 Uhr im ASV Sportheim TOP 1: Begrüßung Werkkurs Kreatives Gestalten TOP 2: Berichte (Schriftführer, Kassierer, Kassenprüfer) Thema: - Verarbeitung von Beton - TOP 3: Wahl des Gesamtvorstandes Anforderung an Material, Gießformen und Farben TOP 4: Sonstiges Referentin: Frau Rosemarie Schreck Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Termin: Dienstag, den 05.04.2016 Ort: DGH Essweiler Schützenverein Veldenz e.V. Lauterecken Wir bitten um Anmeldung bis Karfreitag den 25.03.2016 bei Erika Spohn (84 06) oder Tanja Schwab (42 37). Einladung zur Jahreshauptversammlung Über eine rege Teilnahme freut sich euer Landfrauen-Team. am 08.04.2016, Beginn 20:00, im Schützenhaus Tagesordnung 1. Begrüßung TV 1860 Grumbach e.V. 2. Totenehrung Osterrock 2016 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Sportleiters 5. Bericht des Jugendwartes Am Ostersonntag, dem 27.03. rockt 6. Bericht des Kassenwartes der Hase wieder in Grumbach im Bür- 7. Bericht der Kassenprüfer gerhaus. 8. Aussprache zu den Berichten Mitbringen wird er die Band Sergeant, 9. Antrag auf Entlastung die nunmehr seit über 30 Jahren eine 10. Neuwahlen feste Größe in der westpfälzischen 11. Anträge der Mitglieder Musikszene ist. 12. Verschiedenes Eintritt ab 20.00 Uhr. Bitte beachten: Ermäßigter Eintritt bis 21.00 Uhr. Anträge zu Punkt Nr. 11 der Tagesordnung, müssen der Vorstandschaft/ dem 1. Vorsitzenden schriftlich bis zum 01.04.2016 eingereicht werden. Rundschau - 12 - Ausgabe 12/2016 PWV Hütte am Weiher in Lauterecken 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahl der Kassenprüfer Unsere PWV Hütte am Weiher in Lauterecken ist an folgenden Terminen 7. Anfragen Auskünfte geöffnet: Saisonauftakt Karfreitag, 25.03.2016, 10. April. 2016, Maifeiertag 1. Reipoltskirchen im März 2016 Mai 2016, Christi Himmelfahrt 05.05.2016, 16.05.2016, 22.05.2016, Gez. Johannes Theobald 29.05.2016, 19.06.2016, 03.07.2016, 17.07.2016 1. Vorsitzender Wir freuen uns auf euren Besuch. Aktuelle Termine sind auch auf unserer Homepage www.pwv-laute- recken.de sowie auf facebook https://www.facebook.com/Pfaelzerwald. PWV Rutsweiler Verein.Lauterecken abrufbar. Die PWV-Hütte Rutsweiler ist am Ostermontag geöffnet. Wir bieten an: Schweinsbraten mit Bayerisch Kraut und Brez´nknödel zu 6,50 Euro und SV Nußbach 1931 e.V. als Vorspeise eine Nudelsuppe zu 1,- Euro. Voranmeldung wird erbeten bei Klaus Cossmann, (Tel. 0173-3225243) oder Peter Moosmann, (Tel. Generalversammlung 06304-993634). Darüber hinaus gibt es auch alle anderen Speisen von Der Sportverein Nußbach 1931 e.V. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen unserer Hüttenkarte. Der PWV freut sich auf Ihren Besuch. Am Oster- Generalversammlung ein. sonntag ist die Hütte geschlossen. Sie findet statt am Samstag, den 9. April 2016 um 20:00 Uhr im Sport- heim und hat folgende Tagesordnung: Landfrauen St. Julian Vorläufige Tagesordnung Donnerstag, 31.03.16, 19.30 Uhr DGH Gumbsweiler BINGO-Abend 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht - Aussprache 2. Rechnungsbericht Kleiderwechsel - von Frauen für Frauen! - Aussprache 3. Bericht der Kassenprüfer Am Samstag, den 16.04.2016 ist - Aussprache es endlich wieder so weit: Der För- 4. Antrag auf Entlastung des Vorstandes derverein der Kita „Kleine Strolche“ 5. Wahl eines Wahlleiters in Wolfstein veranstaltet zum 4. Mal 6. Neuwahlen des Vorstandes den „Kleiderwechsel“. Diesmal findet 6.1 1. Vorsitzender der Secondhandbasar von Frauen 6.2 2. Vorsitzender für Frauen in der Aula der Regio- 6.3 Schriftführer/Kassenwart nalschule Wolfstein statt. Von 19:00 6.4 Ausschussmitglieder Uhr - 21:00 Uhr kann in lockerer 7. Wahl der Kassenprüfer Atmosphäre, bei Cocktails und Fin- 8. Verschiedenes - Wünsche und Anträge gerfood, nach Herzenslust gestöbert werden. Tische für den „Klei- Etwaige Anträge sind schriftlich bis spätestens 26. März 2016 an den derwechsel“ kosten 9 € und können unter 06304/5212 (Frau Oster) 1. Vorsitzenden Joachim Geib, Oberdorfstr. 14, 67759 Nußbach einzu- reserviert werden. reichen. Chorgemeinschaft Nußbach-Reipoltskirchen Osterferien in der Stadtbücherei Wolfstein Während der Osterferien ist die Stadtbücherei vom Freitag, den 25. Jahreshauptversammlung März bis einschließlich Freitag, den 1. April geschlossen. Von Diens- Einladung tag, den 5. April an ist wieder geöffnet. Das Büchereiteam wünscht allen Die Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Nußbach-Rei- Lesern schöne Feiertage und erholsame Ferien. poltskirchen ist am 11. April 2016, 20:15 Uhr in Nußbach, Haus Wild- anger. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Wandermusikanten gesucht Anträge sind 8 Tage vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden zu stellen. Ich sammle zurzeit Informationen über meine Roßbacher Vorfahren, die Wandermusikanten waren, und will das Ergebnis in den Westri- cher Heimatblättern veröffentlichen. Es handelt sich um Jakob Kap- Brunnenclub e.V. pel (1846-1912), Johann Kappel (1876-1947) und Peter Kappel (1878-1940). Folgende Auslandsreisen sind von ihnen bekannt: USA Oberweiler-Tiefenbach 1894, England 1899/1900, Holland/USA 1903, USA 1905/1906, USA präsentiert: 1910 und 1912, Uruguay 1914/1920. Wer weiß über seine Vorfahren, dass sie an einer dieser Reisen teil- „Ein Wochenende genommen haben und besitzt eventuell noch Dokumente, Briefe voller Zärtlichkeiten!“ oder Fotos? Herwig Buntz, In Immetshausen 22, 67752 Wolfstein, Tel. 06304- Ein Schwank in drei Akten von Erich Koch. 5936. E-Mail: [email protected]. Samstag, 9. April 2016 Freitag, 15. April 2016 Beginn 19:30 Uhr Bürgerhaus Turnverein Roßbach Oberweiler-Tiefenbach Kartenvorverkauf: Erich Bernhardt, Flurstr. 10, Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Oberweiler-Tiefenbach, Telefon 06304-7954. am Sonntag, den 10. April 2016 im neuen Vereinsheim auf dem Faust- Eintritt 6,- €. ballplatz. Beginn: 19:00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung PWV Offenbach-Hundheim 2. Bericht des Vorstandes Am Mittwoch, dem 30.03.2016 geht die Wanderung des PWV Offen- 3. Kassenbericht bach-Hundheim rund um Ulmet. Abfahrt mit dem Bus ist an der Hal- 4. Kassenprüfungsbericht testelle Süssel um 12:10 Uhr. Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich 5. Entlastung des Vorstandes willkommen. 6. Berichte der Abteilungs- und Übungsleiter 7. Wünsche und allgemeine Aussprache Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung sind dem Vereinsvorsitzenden Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Harald Weber spätestens 8 Tage vor dem Versammlungstermin schrift- Reipoltskirchen lich mitzuteilen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Bekanntmachung Am Samstag, den 09.04.2016 findet, um 17.00 Uhr in der Johann-Hein- Gruppe für Angehörige rich-Roos-Halle in Reipoltskirchen, eine Mitglieder-Versammlung statt. Alle Mitglieder, sowie Interessierte Bürger der Gemeinde Reipoltskir- Kusel: Gäste sind immer willkommen chen, sind hierzu herzlich eingeladen. Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich Tagesordnung: am Mittwoch, 30. März um 17.30 Uhr in der Psychiatrischen Tages- 1. Begrüßung klinik Kusel des Pfalzklinikums, Weibergraben 1. Die Gruppe kommt 2. Bericht des 1. Vorsitzenden regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat zusammen. Gäste und neue 3. Bericht des Wehrführers Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht 4. Kassenbericht erforderlich.0 Rundschau - 13 - Ausgabe 12/2016 Lieder und Arien fung bleibt dann unwirtschaftlich. Außerdem wird die produzierte Wärme hauptsächlich während der Heizperiode genutzt – im Sommer dagegen „Ich trage Feuer in meinem Herzen“, so heißt das Musikprogramm am ist der Bedarf viel geringer. Auch das senkt die Effizienz. Dienstag, 29. März, um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung in Mei- Wer unsicher ist, ob ein kleines BHKW für das eigene Heim in Frage senheim. Die renommierte Sopranistin Sabine Vinke singt Lieder von kommt, sollte sich daher unabhängig beraten lassen. Der Energiebera- Richard Wagner sowie Richard Strauss und Arien aus Operetten von ter der Verbraucherzentrale hilft herauszufinden, ob ein Blockheizkraft- Emmerich Kálmán, Franz Lehár, Paul Lincke und anderen. Sie wird von werk für das jeweilige Haus geeignet ist. Die Beratung ist persönlich der Pianistin Larissa Kurmatschewa begleitet, Peter Hüttemann mode- und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der riert das Konzert. Kartenreservierung (10 Euro) ist unter Tel. 06753-2207 Verbraucherzentrale statt. möglich. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforder- lich. Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Der Energieberater hat am Mittwoch, den 06.04. Sprechstunde: Am Vormittag in der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Regionalstelle Nordpfalz Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Eigene Stärken entwickeln Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (0631) 92881. In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den Wer etwas für die Entfaltung und Stärkung seiner Persönlichkeit tun 02.05.2016 von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsge- will, wird zu einem Abendseminar am 4. und 18. Mai 2016 in Rocken- meindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) 913 410. hausen eingeladen. Unter der Anleitung der Kommunikations- und Per- sonaltrainerin Dr. Barbara Wardeck-Mohr sollen Interessierte angeregt werden, eigene Fähigkeiten und Stärken besser kennen und entwickeln zu lernen. Davon werden Sie privat und beruflich profitieren. Stichworte des Kurses sind beispielsweise „Was will ich, was will ich nicht?“, „Wie kann ich richtig kommunizieren?“, „Welche Denkmuster und Denkfallen behindern mich?“. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 15. April 2016 bei der Ev. Arbeitsstelle Nordpfalz, Tel. 06361-5559, anzumelden. Dort ist auch ein ausführlicher Prospekt erhältlich. 2. Deutscher Kommunalradkongress Allgemeine Nachrichten in Bingen Am 15. Juni 2016 findet der „Zweite Deutsche Kommunalradkongress“ des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Kooperation mit JRK Freizeitmacher bieten Ferienfreizeiten dem GStB und dem Städtetag in Bingen statt. Umweltfreundliche und gesunde Mobilität erfordert neue Ideen und Konzepte für den Radver- für Kinder und Jugendliche kehr vor Ort. Wie kann der Radverkehr sicherer und damit attraktiver Das Jugendrotkreuz (JRK) Rheinhessen-Pfalz bietet auch 2016 in den werden? Wie können Fahrrad -und Autoverkehr besser harmonieren? Ferien Freizeiten für Kinder und Jugendliche an. Man muss kein Mit- Wie können Radwege für Tourismus und Alltag genutzt werden? Welche glied des DRK sein um an den Fahrten teilnehmen zu können. Die Rolle spielt das Verkehrsklima und wie kann die Einhaltung der Verkehrs- Betreuerteams sind ehrenamtlich tätig, wurden geschult und sind nach regeln verbessert werden? Diese und weitere Fragestellungen sollen mit den gesetzlichen Vorgaben für die Arbeit zusammen mit Kindern und kommunalpolitischen Entscheidungsträgern, den zuständigen Verwal- Jugendlichen geeignet. tungsmitarbeitern aus den Städten, Gemeinden und Kreisen sowie den Für Kinder und Jugendliche sind folgende Angebote im Programm: Radverkehrsbeauftragten diskutiert werden. Weitere Infos unter www. Otterndorf - Zeltcamp direkt am Deich kommunalradkongress.de. für 8 - 14-Jährige 31. Juli - 14. August 2016 Ferien direkt hinterm Deich in Sichtweite der Ozeandampfer, tolle Mög- lichkeiten im Camp: Kanu, schwimmen, segeln, reiten, Minigolf, Radfah- ren, viele Spiel- und Sportplätze, kreative Workshops, große Turnhalle, Jugendkino und Partyabende.Vollverpflegung. Blajoux - Abenteuercamp am Tarn - Südfrankreich 13 Sommer-Sparpauschale - 17-Jährige 23. Juli - 6. August 2016 7 Tage Schwarzwälder Spezialitäten Die Tarn hat eine der schönsten Schluchten Europas geprägt und bietet 01.05.2016 bis 20.05.2016 beste Voraussetzungen für ungefährlichen Kanuspass. Höhlentouren, Abseilen, Klettern und Canyoning sind möglich. Ausflüge in die Umge- 22.05.2016 bis 29.07.2016 bung und tolle Gruppenaktionenrunden das Programm ab. Vollverpfle- 21.08.2016 bis 31.10.2016 gung (Selbstversorger) 6 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet Ausführliche Informationen und Bilder finden Sie auch unter www. jrk-rhp.de im Bereich Freizeiten. 4 x Halbpension mit Menüwahl mit 3 Gängen DRK Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz e.V. und 1 x Schwarzwälder Spezialitäten-Vesper mit Kirschwässerle Telefonischer Kontakt: 06321/9296895 mit 1 x Live-Cooking und Backen, wer Lust hat. Mail:[email protected] Wie backe ich eine Schwarzwälder Kirschtorte? Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Mini-BHKW im Altbau? (VZ-RLP /15.03.2016) Strom und Wärme selbst zu erzeugen - das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für private Betrei- Und was kocht der Schwarzwälder am liebsten? ber. Bei der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme wird außer- Wir zeigen es Ihnen, wenn Sie möchten, bei unserer Küchenparty. dem der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt und der Ausstoß Inklusive der Gästekarte für kostenloses von Treibhausgasen gesenkt. Bus- und Bahnfahren im Schwarzwald !!! Neu installierte BHKW für Bestandsbauten bis zu einer elektrischen Leis- tung von 20 kW können derzeit einen einmaligen Investitionszuschuss à Person € 279,00 zwischen 1.900 und 3.500 Euro vom Bundesamt für Wirtschaft und Aus- fuhrkontrolle (BAFA) erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! sind: So darf es in dem Gebiet, in dem die Anlage installiert werden soll, kein Fernwärmeangebot geben. Die Anlage muss auf der BAFA-Liste Gasthof - Pension ALTE POST der förderfähigen Anlagen geführt werden, hohe Effizienzanforderungen Familie Rupp und einen Gesamtnutzungsgrad von 85 Prozent erfüllen. Zudem muss der Betreiber einen Wartungsvertrag abschließen. Hauptstraße 56 • 72178 Waldachtal - Lützenhardt Doch selbst wenn eine Anlage förderfähig ist, bedeutet das nicht unbe- Tel.: 0 74 43 / 81 67 • www.alte-post-waldachtal.de dingt, dass sie auch wirtschaftlich ist. Im Einfamilienhaus reichen die E-Mail: [email protected] Betriebsstunden selten aus, um die Anlage auszulasten - die Anschaf- Rundschau - 14 - Ausgabe 12/2016

Raus in die Natur Beim Familienausflug zu Ostern Ostereiersuche im Garten oder mit dem kleinen Nachwuchs im Wald ein Osternest mit Os- eignet sich bestens ein bun- tereiern und Schokoladen-Os- tes Osterprogramm, das spezi- terhasen finden, sind strahlen- ell auf Kinder zugeschnitten ist. de Kinderaugen zu erwarten. Osterspiele, Osterbasteln, Os- Oder wie wäre es mit einem terei bemalen, das Vorlesen von Besuch auf dem Minigolfplatz Ostergeschichten aus einem oder im Naturkundemuseum Osterbuch und natürlich das oder vielleicht einer Ausstel- Ostereiersuchen sind nur eini- lung, einem Freizeit- oder Tier- ge Programmpunkte und Akti- park? vitäten, die Kinder ansprechen. Gerade die jetzt beginnende Wenn die Kleinen zum Beispiel Frühlingszeit lädt dazu ein, die bei der nach wie vor beliebten Natur neu zu entdecken. Der Osterhase mag es Foto: BettinaF/pixelio.de kunterbunt Ostern ist für die Menschen auch chic in Pastellfarben oder ganz das Fest des Frühlings - und ein natürlich: diese drei Stilrichtun- Zeichen dafür, dass endlich wie- gen prägen den Geschmack in der die warme Jahreszeit be- Sachen Blumendeko in diesem ginnt. Doch nicht nur im Garten Frühjahr. „Classic Nature“ lau- erblühen Beete von neuem, auch tet der Titel eines Ostertrends, in im Haus darf es jetzt kunterbunt dem der Frühling und dessen Na- zugehen. „Farbenprächtige Blu- tur im Mittelpunkt stehen. djd mensträuße und Ostern, das ge- hört einfach zusammen. Dabei ist es ganz egal, ob man die El- tern oder liebe Bekannte be- schenken oder sich selbst eine Freude bereiten möchte“, meint Beate Fuchs vom VerbraucherFrohe- portal Ratgeberzentrale.de. Bei den aktuellen Blumen- und Farb- trends finde wohl jeder das Pas- Zu jeder Zeit selbst gestalten! sende für seinen persönlichen Anzeigen ONLINE BUCHEN: Geschmack. Kunterbunt und so fröhlich wie der Frühling, etwas www.familienanzeigen.wittich.de verhaltener, aber nicht weniger Foto: djd/Blume 2000 new media

Der Anzeigenschluss (Geschäfts-, Privat-, Familienanzeigen) UNG für diese Wochenzeitung wird T ! vorverlegt von CH Freitag, dem 25.03. auf A LEGUN Mittwoch, ER G den 23.03.2016 V 9.00 Uhr im Verlag. OR OsternWir bitten um Beachtung! V des Anzeigenschlusses in der KW 13 wegen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG OSTERMONTAG, 28.03.16 Anzeigenabteilung Rundschau - 15 - Ausgabe 12/2016

Wir sind Ihr Ansprechpartner für Riemann‘s Äpfelverkauf Frisch aus dem Alten Land aus integriertem Anbau direkt vom Erzeuger. Neubau - Renovierung - Verkauf von Immobilien Wir garantieren für beste Qualität – kommen Sie, es lohnt sich! www.i-wemo.de Verkauf am Samstag, den 26.03.2016 Büro: Hassloch - Börrstadt - Schneckenhausen Topaz...... 10 kg = 14,00 € Elstar ...... 9,5 kg = 12,00 € 06324-9899790 · 0171-3670703 Jonagold, Boskoop, Fuji, Braeburn ...... 10 kg = 12,00 € Birnen ...... 2,5 kg = 3,00 € Heide-Kartoffeln (Sorte Belana) ...... 12,5 kg = 8,00 € 13.00 Uhr Rothselberg, Schule 14.25 Uhr Wiesweiler, Feuerwehr EntspannenWandern 13.20 Uhr Kaulbach, Bushaltestelle 14.45 Uhr Offenbach-Hundheim, Sparkasse 13.35 Uhr Wolfstein, Rathausplatz 15.00 Uhr Glanbrücken, Feuerwehr RelaxenStrand 13.55 Uhr Lohnweiler, Kirche 15.15 Uhr St. Julian, Sportklause 14.10 Uhr Lauterecken, Verbandsgemeinde SonneURLAUB Obstbau Riemann, 21635 Jork, ✆ 04162/5291 CampingGenießen Treffpunkt Nächster Verkauf am 22. April 2016 Lauterecken- Deutschland.de Wolfstein Reisemagazine FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Osterpost" der Fa. Fissler Werksverkauf. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Bildung Erfolg

Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Rundschau - 16 - Ausgabe 12/2016 Krankenfahrten Dirk Krennrich • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen

• Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de

Öl-/

Wo suchen Heimwerker nach Fußboden und Jalousien?? Bei uns …

Stockwiesen 13 a · 67659 Kaiserslautern-Erlenbach Telefon 0 63 01 / 10 21 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstags nach Terminvereinbarung bis 19:30 Uhr

Wir empfehlen TORO: Emrich GmbH Motoren- und Maschinen- Reparatur-Werkstätte

Vertretungen mit Kundendienst Sauerwiesen 26 / Gewerbegebiet 67661 Kaiserslautern (Siegelbach) Tel.: 06301/ 8082-83 • Fax: 32824

Gartenarbeiten aller Art Speziell Baumfällung, auch Wurzelwerkentfernung, jede Lage. Obstbäume und Sträucher schneiden, Pflasterarbeiten, Mähen, Säen, Vertikutieren, Rollrasen, Abtransport, Steingartenanlage, preiswert und professionell. ✆ 06303 - 87617 od. 0176 - 64617164

Markisen-Terrassendächer- Renovierungsdachfenster- Treppenrenovierung-Haustüren aus deutscher Produktion Fa. C&S Renovierungssysteme Tel. 06381-9989114 Krankenfahrten Norbert Krennrich seit 2006 • Strahlentherapie • Dialyse • Chemotherapie • ambulante OP Fragen? Tel. 06363 - 5533 • Mobil: 0179 - 8620167 67700 Niederkirchen • Auf der Schanz 3