Familienbuch

der Evang.-Luther. Kirche 11 g e s h e i m

1723 - 1798

von

Rudi Jung

Bonn 1994 1

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort des Verfassers 2 Hinweise zur Buchbenutzung 3 Abkürzungsverzeichnis und Quellenangaben 4 Die E'v,-Luth, Kirchengemeinde Ilgesheim und ihre Pfarrer 5-7 Die Pfarrer der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Herrensulzbach 8-9 Kirchengeräte-Verzeichnis Ilgesheim, aufgestellt von Joh. Sigismund Fischer, Schullehrer zu Ilges- heim, mit Datum vom 12.10.1731 10 Jährliche hersichten der Taufen, Heiraten und Sterbefälle von 1723 bis 1798 11

Familienbuch Ilgesheim von A bis Z 12-64 Namensverzeichnis 65 ' Ortsverzeichnis 66-67 Literaturverzeichnis des Verfassers 68-69

. Geschichtlicher Anhang

- Ilgesheim - Herrensulzbach - Hornberg 71-76 , - Ilgesheim 77431 - Karte des ehemal. Amtsbezirks 82 - Kartenausschnitt des Glan-Nahe-Raumes 83

B-w- Vorwort des Verfassers

Nach den Familienbüchern Reichenbach, Nohfelden, Kirchenbollenbach und Offenbach am Glan, alle ev. luth., darf ich heute das 34. FB Ilgesheim ev.luth. - 5 Familienbücher in einem Jahre - vorstellen.

In dem von mir ausgewerteten Kirchenbuch Nr. 85/1 Ilgesheim sind insgesamt 296 Taufen, 61 Heiraten und 63 Sterbefälle eingetragen, die ich erfaßt und in das vorliegende Familienbuch Ilgesheim über- tragen habe.

Auch diesmal möchte ich der Archivstelle der Evangelischen Kirche des Rheinlandes, Archiv- stelle in Koblenz und ihrem Leiter, Herrn Dr. Stefan Flesch, für die freundliche Ausleihe des Kirchenbuches Ilgesheim recht herzlich danken.

Bonn, im Dezember 1994. Rudi J u n g Barbaraweg 8 53125 Bonn Tel. 0228 - 25 13 72 3

Hinweise zur Buchbenutzung

Das Evang.-Luther. Familienbuch Ilgesheim ist nach Familiennamen alphabetisch und innerhalb des Familiennamens chronologisch geordnet.

Die Familien, die in anderen Familienbüchern teilweise eingetragen sind, haben rechts neben dem Heiratsdatum einen Hinweis auf das betref- fende Familienbuch mit Angabe der Nummer.

Im Namensverzeichnis sind alle Familiennamen nach dem Alphabet aufgeführt, Im Ortsverzeichnis sind alle Geburts- und Wohnorte angegeben. Jede Familie hat eine Familiennummer, die oben links vom Heiratsdatum steht. Der Familienein- trag enthält Familien- und Vornamen, Beruf, Geburts- ort, Geburtsdatum und Sterbedatum, soweit bekannt.

Der Wohnort der Eheleute ist unterstrichen. i Unter den Eheleuten stehen die Namen ihrer Eltern mit Ortsangabe. Dann folgen die aus der Ehe her- vorgegangenen Kinder in zeitlicher Folge. Soweit die Daten der verheirateten bzw. verstorbenen Kinder festgestellt werden konnten, sind diese hinter dem Geburtsdatum vermerkt.

Bei den Familiennamen ist die verschiedene Schreib- weise angegeben, die Vornamen sind in der heute geltenden Schreibweise eingetragen. 4

Abkürzungsverzeichnis

x geboren . . . . . Datum unbekannt = getauft o.w,A, ohne weiteren Angaben 3E+ totgeboren Anm.: Anmerkung 00 geheiratet FB Familienbuch 100 1, Ehe DOS Deutsches Ortssippenbuch 1100 2. Ehe ev.ref, evang, reformiert . S. Sohn ev.luth, evang. lutherisch TP, Tochter kath. katholisch ww. Witwe(r) Kibb, Kirchenbollenbach

Quellenangaben:

Kirchenbuch der ev.luth. Gemeinde Ilgesheim Nr. 85/1 aus dem Archiv der Evang. Kirche Rheinland in Koblenz von 1723 bis 1798, Il4 Seiten i FB Kibb ev,luth, , FB Baumholder ev,refor,/ev.luth. FB 11 11 FB Offenbach ev,Iuth, \

5

Die mang--Luther. Kirchengemeinde Ilgesheim

von Dr. Albert Rosenkranz, 1956

Anm.: Ilgesheim war in der alten Zeit Sitz einer Pfarrei, die wahrscheinlich im 3Ojährigen Krieg mit dem Anschluß an die Pfarrei Herrensulzbach eingegangen ist. Im Jahre 1500 ist in einer Grumbacher Rentei- rechnung von Weinlieferungen an den "Pastor zu Ilgesheim" die Rede.

Die Pfarrei HerrensuIzbach

Im Gebiet der Pfarrei Sulzbach lag Grumbach, ein Stammschloß der Wildgrafen. Am 15.V111.1290 übergaben zwei der Herren von Grumbach ihren drei anderen Brüdern, die Mitglieder des Jo- hanniterordens waren, alle ihre Rechte an die Sulzbacher Kirche. So bestand hier ein Johanniterhaus, bis 1556 der Orden die Pfarrei Sulzbach an die Grumbacher Wildgrafen für j'ähr- lieh 100 Taler verpachteten und am 16,06,1605 für 3200 Gulden verkauften. Von da ab war der hiesige Pfarrer rheingräflicher Hofprediger und die Kirche Grablege der gräflichen Famil+, Aus diesen Zusammenhängen erklärt sich, daß dieses Sulzbach, im Unterschied von dem an der Saar und von Kirn-Sulzbach, den ' Namen Herren-Sulzbach bekommen hat (seit 1.11.1929, vgl, KA 1929, S. 14). Von den angeschlossenen Ortschaften besaßen Kirrweiler und einst eine Kapelle, doch ging sie ein; , Deinnberg, Hornberg, Langweiler und Oberjecken- hach waren stets ohne eigenen gottesdienstlichen Raum. In Ilgesheim ist die Kirche zwar noch vorhanden, aber nur noch als Überrest eines Dorfes, das bei Anlage des Truppen- übungsplatzes (Baumholder) am l.IV.1939 ausgesiedelt wurde, und als Denkmal einer einst selbständigen Pfarrei, die nach dem 30jährigen Krieg keinen eigenen Pfarrer mehr besolden konnte und deshalb ohne Pfarrer blieb, bis sie 1696 pfarramt- lieh mit Sulzbach verbunden wurde. Der Sulzbacher Pfarrer, der die Gefälle der Ilgesheimer Kirche bezog, hatte dafür 12mal in Jahr dort zu predigen. Diese Verpflichtung fiel 6

176243 fort, weil während dieser Jahre der Grumbacher Hofkaplan die Ilgesheimer Pfarreinkünfte bezog. Die Zahl 1715 an der Sulzbacher Kanzel scheint darauf hinzu- deuten, daß damals Erneuerungsarbeiten an der Kirche vorge- nommen wurden. In Kriegszeiten diente die rheingräfliche Gruft bisweilen als Bergungsort für Wertsachen der Dorfbe- wohner. Dabei geschah freilich auch, daß der Zinksarg, in dem wahrscheinlich die Gemahlin des ehemaligen Kölner Erz- bischofs Gebhard Truchseß lag, erbrochen und entwendet wurde. Der erste der 3 Pfarrer Spener, die hier amtierten, war ein Neffe Philipp Jakob Speners. An Stelle des ursprünglichen Pfarrhauses, das neben der Kirche lag und am 12.01.1677 von den Franzosen eingeäschert wurde, baute die Gemeinde einen so bescheidenen Ersatz, daß er 1830 abgerissen werden mußte. Sie erwarb dafür das Haus, das jener erste Pfarrer Spener sich um 1795 zur Wohnung gebaut hatte. Dieses wiederum wurde 1913 durch das jetzige Pfarrhaus ersetzt. Etwa seit 1808 löste sich Grumbach, das schon lange einen besonderen Hof- kaplan gehabt hatte, von Sulzbach los und wurde allmählich selbständige Pfarrei. 1820 trat die bisher luth. Gemeinde der Union bei. Aus dem 1895 errichteten Pfarrvikariat Ilges- heim wurde am l.X.1903 die eigene Gemeinde, indem Ilgesheim, ' Fichtenhof und Hohenröther Hof aus Sulzbach, sowie Germanns- mühle aus Baumholder ausgepfarrt wurde. Diese Gemeinde blieb aber mit Sulzbach pfarramtlich verbunden und wurde bis 1928 durch die Hilfsprediger Neumann, Köhler, Brandt, Clarenbach, Rappmund, Köhler und Kückes verwaltet. Von 1928 bis zur Zerstörung Ilgesheims 1939 war der Herren- sulzbacher Pfarrer wieder Pfarrer von Ilgesheim (KA 1903 S, 69). Gemeindegeschichte von O.E. Karsch (Handschrift) -MO 1954, s. 48. Pfarrei Ilgesheim - Pfarrer: SAHM Matthias x 1551 Rugen bei Möckmühl 1578 - 1582 + 1614 Pferdsfeld

WALTHERErhard ad550 Kelbershausen 1582 - 1585 + 7

GRWALD Jakob z c.-a. 1585 - 1589 + . . . .

FABRICIUS Johann x- . . . . 1589 - 1594 -t ..C. FABRICIUS Heinrich I . . . . (Bruder zu Joh.) 1594 -1615 + . . ..~ HELLBACH Heinrich I . . . . 1615 - 1621 + 1633 Hottenbach 8

Die Pfarrer der Evang ,-Luther, Kirchengemeinde Herrensulzbach

von Dr. Albert Rosenkranz

1. FOENILIUS Tobias x 1537 Wetter 1550 -1569 + . . . . Meisenheim

2. SCHEURERAbraham x . . . . Weißweiler 1569 - 1575 + . . . .

3. BACHMANNJohannes I . . . . 1603 - 1613 + 1625 Kirn

4. HELLBACH Friedrich x 1573 Eckartshausen 1614 -1625 (Thüringen) + 1635

5.. GUFER Josef z vor 1596 Kempten 1625 - 1635 + 1635 Herrensulzbach

6. SCHMIDT Georg x 1602 Augsburg 1635 - 1641 + 8-9.1666 Worms

7. SCHEF'FERJoh.Michael x 1595 1641 -1651 + 1666 Bechtheim

8, KEIP Joh. Stephan x 1622 Trarbach 1652 - 1670 + 26.12.1670 H.-Sulzbach i 9, LICHTENBERGERGeorg x 23.04.1648 Lauterecken 1671 -1688 + 14.03.1694 Kirn

IO, SCHNEIDER Joh. Paul x .,- Ebernburg 1689 - 1690 + 25.03.1699

11, PRENG Joh.Friedrich 3~ 10.04.1629 Weißensee 1690 -1692 (Thüringen) + 12.04.1696 Kirchensall

12. RHEIN Johann Georg I 1654 Ottweiler 1692 - 1710 + 27.05.1710 K.--Sulzbach

13. JUNCKERHeinr. Adam I . . . . 1710 -1744 + . . . .

14* VöLKER/VöLCKER Johann x 25.07.1704 Kastellaun 1745 - 1753 Adolf + 03.03.1753 H.-Sulzbach 15. SPENER Joh. Karl I . . . . 1753 - 1797 + 21.03.1815 H--Sulzbach 9

16* SPENER Job, Friedrich z. 17,.02.1766 Sulzbach 1797 - 1837 Wilhelm + 10,.12,1837 H,.- 11

17. SPENER Friedrich Phi- 3~ o4,o6.1811 H.-Sulzbach 1837 - 1839 1iPP + 19.12.1839 11

18, WILLING Christian 3r . . . Waltershausen bei 1840 -1851 Gotha + 25.08,1851 H.-Sulzbach

19* HEINTZ Gerhard Fried- x 12.12.1806 Baumholder 1852 - 1854 rich + 20,01,1854 H.-Sulzbach

20. EULER August Luuo;g = 30~09.1829 Kirchenbol- 1855 - 1877 lenbach + 05,05.1911 Bretzenheim

21, Wassmuth Karl Fried- x 02,08,1851 Saarbrücken 1878 - 1903 rich + 27,01.1903 H.-Sulzbach 22, RULOYF Friedr.Wilhelm:x 27.06.1863 Heven bei 1903 - 1907 Alfred Witten + 16,09,1935 Jeggau/Sa, 23. HALKE Paul Gustav x 16,01.1877 St. Johann 1907 - 1913 + 23.03.1945 VoIberg

24. WERCKSHAGENFriedrich a~o2.02.1856 Valbert 1913 - 1926 Ludwig +30.07.1940 H,-Sulzbach i 25. KÖHLER Otto Herbert x 30.12.1898 Köln 1927 - 1930 + . . . 26. KARSCE Otto Ernst x 22.o5.1901 Wickrath 1931 - + ..* IO

Kirchengerät-.Verzeichnis Ilgesheim Seite 114 des luth. Kibu. Ilgesheim, Nr. 85/'1

Verzeichnis was sich an itzo 1731 vor Kirchengeräthe bey der Kirche IIgesheim befindet und von mir, Johann Sigismund Fischer, derzeit Schuldiener, in Zeit von 24 Jahren mühselig zusammengebracht worden sind: Erstlich 1 metallene Glocke, von weyland dem Hochseligen Herrn Grafen Leopold Philipp Wilhelm, Wild- u. Rheingrafen hierher ver- ehret und zu Mainz gegossen Item 1 eiserne Glocke, von Herrn Hoser verehret Item 1 schwarzes Leichentuch von 5 Ellen ohne Kreuz Item eines mit dem Kreuz 11 1 weißes Altartuch 11 1 Kelchpatin und ostien Capsel von Kupfer in Feuer ver- güldet It 2 Kommunionkannen von englischem Zinn 11 1 Taufbecken und Kanne von schlechtem Zinn 11 1 Almosenbüchse mit einem Schloß 11 1 Kirchenordnung von Herrn R&mer von Lauterecken verehrt It 1 schwaxer Opferbeutel 11 1 Alia Züricher-Württembergische Bibel i wie auch dieses Kirchenbuch

Wird von mir eigenhändig unterschrieben. Johann Sigismund Fischer, Datum Ilgesheim, den 12. Oktober 1731* ---m 11 Nr.Kirchenbuch 85/1 -Taufen der ev.luth.S. 1-95 PfarreiHeiraten Ilqesheim S. 9blo4, 1723-1798, 114 Seiten , Sterbefälle 105-113 Jahr x= oo ++ Jahr X= 00 ++ 1723 1 1771 3 1 72 6 25; 73 6 1 3 4 1 74 :; 4 75 : 3 76 5 z; 4 ; 2 1730 5 5 3 31 3 1 4 1 32 2 1 33 z 3 5 34 6 2 3 1 4 32 7

38 3 4 39 5 3 1740 3 6 z $25 2 43 1 5 s 2 1 E 7 1 2 4 3 4; 3 5 2 2 $2 s 7 97 4 2 2 1750 1 1798 2 2 51 1 52 61 2 1 1 296 63 i 53 ------___-______------% 5 1 _--_----____-_____------S. 114: Kirchengerät, Aufstellung ' ;5 3 des Schuldieners Joh. Sigismund 57 4 Fischer zu Herren-Sulzbach vom 12. 58 Oktober 1731 (vgl. Grumbach) 59 z 1760 G i SZ 63 ; 1 8 : E 4 2 1' 1 :; 1 2 5 1 59 '1770 12

Familienbuch der Evang.-Luther. Kirchengemeinde

. Ilgesheim

von 1723 - 1798

von A bis 2 13

1 00 vor 1710 Allemann Hans Otto x . . . . in Ilgesheim S.v.A. . . . . + vor 1743 ..*. M. Katharina z . . . . ' . . . T.v. . . . + 5.2.1764=:.w.A. It Kinder: Wilhelmina Elisabeth 3: um 1710 oo 8.3.1729 Joh. Peter Kohl Johann Philipp x um 1715 oo 8.1.1743 A. Katharina Kohl Johann Wilhelm = 10.09.1725 Paten: Joh. Friedrich Christian Schmidt. Job, Wilhelm Schneider; Ilgesh., Juliana Müller, A. Margar. Hanewald von Grumbach

2 oo 8.1.1743 Allemann Joh. Philipp z um 1715 in Ilgesheim S,v.A, gans Otto+ 11 Stil enbauer A. Katharina z 1718 in Hoppstädten bhes + 30.1.1788, 70 J, in Ilgesheim

Kinder: Johann Peter x 14.01.1745 100 9.2.1773 M.El!isabeth Maurer 1100 20.4.1784 A.Elisabeth g Meurer M, Katharina x og.04.1748 oo 24.2.1767 Joh. Peter Schwenk aus Wieselbach, s. Nr. 376 PB Kibb. luth.

Johann Adam E 01.1'1.1753 Anna Katharina x 06.07.1763

3 100 9.2.1773 Allemann Joh. Peter 3~ 14.01.1745 in Ilgesheim S.v.A. foh. Philipp + . . . Maurer M. Elisabeth ?IE . . . in Hornberg T.v.M, . . . + 3.6.1783 an der roten Iiuhr, o.w.A. Kinder: 14

Elisabeth Katharina 3~ 02.03.1779 Maria Elisabeth E 18,12.1781

4 1100 20.4.1784 Meurer Anna Elisabeth x . . . in Schweinschied rc,v,MT Peter + .*. It Kinder: Juliana Florina x 15.12.1784 Elisabeth Margar, x 24.08~787

5 + 11.6.1795 in ilgesheim: Allmännin Elisabeth Margaretha o.w.8.

6 00 17.1.1792 Allemann Joh. Georg x . . . . in Ilgesheim S.V.A. . . . + ..** mmerich Maria Sophia 3~ 29,o7.1768 in I1 ‘Il.v.E. Joh. Daniel + . . . Kinder:

Johann Jakob x 02.01.1794 Anna Elisabeth As 23.08.1795 Johann Wilhelm 31~10.11.1798 15

7 oo 28.11.1775 in Herren-Sulzbach Altes Joh. Peter 'f . . . . in Ober-Jeckenbach S.V.A. . . . Kolter A. Katharina x . . . T,V,K, Joh. Peter, Schuldiener in'&i%ch u. Ilgesheim Kinder Johann Adam x 07e03.1789

8 oo vor 1784 Altes Joh. Adam z . . . . in Ober-Jeckenbach S,v.A...... M, Katharina 3a . . . in Ilgesheim T.v. . . . Kinder: M, Katharina ZE14.10.1783 M. Elisabeth x 12.02.1786 Dorothea Eleonora x17.12.1788 Juliana Margarethar o2.o3.1791 Pa: Johannes Hub, Schöffe - von Unterbollenbach, Johannes Hub, Kefershey, ledig, Uhrmacher Johann Philipp I 30.07.1793 Pa: Joh. Heinrich Altes von E-Jeckenbach. ledig. Joh. Philipp Altes', ledzg Joh. Jakob Jung, Buborn, Frau A, Elisabeth; Joh. Jakob Bocks Frau M. Katharina, Ilgesheim

9 oo 19.5.1789 Arndt Johann Daniel x . . . . in S,V,A. . . . Bock Elisabeth Margaretha ja 13.02.1759 in Ilgzsheim %B. Joh. Jakob 16

IO 00 vor 1745 Becker Peter IE . . . . S,V,BI . . . wohnhaft in Ilgesheim *..* A. Margaretha 3: . . . . T.v. . . . .

Kinder: Johann Wilhelm x 03.03.1745

11 00 vor 1781 Bernhard Christian x . . . . . S,v.L . . . wohnhaft in Ilgesheim *... M, Christina = . . . . T-v. . . .

Kinder: M. Juliana x o4.12.178o Pa: Joh. Peter Bernhard, Schä- fer in Fischbach, Joh. Christoph Wichter, So. Joh. Wilhelm von Nahbollenbach, ledig i

,

12 oo vor 1716 Bock Joh. Wilhelm, Gerichtsschöffe und Zensor in Ilgesheim 11 S,V,B. . . . As 1o,o9.1690 in + 17.o2.1758, 67-.5-U. etl. TP, it . . . . A, Christina = um 1692 in . . . T-v, . . . . + 24.02.1755, 63 J, u. etl. Wo. ' Kinder: Johann Jakob x . . 01,1716 oo 17.1.1747 Elisab,Margar. Bub Joh. Wilhelm x 02.07.1727 Pa: Joh,Wilhelm Ostgen, JoLWilh. Schneider, A,Elis. Korb, Magdal. Katharina Köhlerin Johann Peter z . . . . 100 2.12.1783 M,Kath. Grimm 1100 3.11.1789 M.Kath. Mensch 17

13 00 17.1.1747 Bock Joh. Jakob x . . 01.1716 in Ilgesheim EB. Wilhelm, Gerichtsschöffe in It + 05.09.1785, 69-7- u. etl, Tage Hub(er) Elisab. Margar. x . . . . im Wickenhof 'P,V.H. Hartmann+ 11 Kinder: Anna Christina x 02,02.1748 oo 9.2.1767 in Kefersheim: Joh. Max Hub, It (Nr. 204 FB Kibb. luth.) Maria Elisabeth ja 16.08.1749 -Pa: Fritz u, Joh. Karl Huber vom Wickenhof Johann Jakob x o6,1o,1751 oo 12.2.1793 Katharina Henn Anna Elisabeth x 07,04.1757 Elisab, Margar. x 13.o2.1759 oo 19.5.1789 Joh, Daniel Arndt Joh. Nikolaus I 04,06.1761 Joh. Philipp x 02.06.1764 oo 14,6.1791 in Kibb,: Maria Margaretha Bender x 9.11.1769 in Wieselbach, (Nr. 47 FB Kibb, luth,)

14 100 2.12.1783 Bock Joh. Peter x WB, Joh. Yilhelm*~** Grimm M, Katharina As 1754 in Langweiler 'P,V,G, Joh. Nickel + 31-7.1789, 35 J,, aus der Steinalb

Kinder: Johann Peter I 16.11.1784 Johann Jakob FE 25.05.1786 Johann Philipp x 30.03.1788

15 1100 3.11.1789 Bock Joh. Peter, !Jitwer u. Müller in der Steinalb Mensch M. Katharina x . . . in Unter-Jeckenbach 'P,V,M, Jakob 11 Kinder: Taufpatin: Maria Elisabeth x 28,o9,1790 M.Elisabeth, To,v.Mensch Jakob, Unter-Jeckenbach Georg 3z 09.03~1792 M. Margaretha I 20.10.17g5 18

16 00 12.2.1793 Bock Joh. Jakob z o6.1o.1'7~1 in Ilgyheim EB. Joh. Jakob Henn M, Katharina z . . . in Oberreidenbach m. Johannes 11 Kinder: Paten: M. Elisabeth x lo.12.1793 Johannes Henn, O'reidenbach, Joh, Abraham Grimms Frau A, Elisabeth, Langweiler, Anna Christina Marx, Kefersheim, Joh. Peter Scherers Frau M, Elisabeth von Hemmerich Elisab,Margar, x 18.o4.1796 Peter Renner, O'reidenbach

17 100 vor 7716 Bollenbacher Job, Matthes z . . . . in Ilgesheim S.v.& ..* + e...... Anna Maria x . ..* in . . . T.v, . . . + vor 1733 Kinder: Friederika = . . 03.1716 oo 5,2,17!54 Bernhard Eng/Enk M. Elisabeth I .,. oo 1.2.1746 Joh,Daniel Schupp Joh. Daniel x o1.o5.1727 Pa: Joh. Jakob Schankweiler vom Echtenhof, Joh, Daniel Weiß,ledig M,Marg,, Frau des Ludwig Diehl, Hornberg u, A,Maria Sara Kathar. Bollenbacher, ledig M, Katharina x 16.01,1730 oo 20,1.1761 Joh, Nickel Hepp

18 1100 um 1732 -*.. Anna Amalia -I . . . in . . . T.v, *..* Kinder: Paten: Anna Amalia 3: 26-12.1732 Joh.Peter Gehres, Joh, Philipp Bollenbacher, Amalia, Jakob Britzius Frau u, A,Elisabeth, des Schulmeisters Joh. Philipp Culmann zu Ilgesheim Hausfrau 19

19 oo vor 1727 Bollenbacher Joh. Philipp I um 1704 in Ilgesheim S.v.& . . . + 17.1.1757, 52 J. u. etl, Wo. c... A. Elisabeth I . . . . in . . . T.v. . . . - 1100 29.11.1763 Joh. Christoph Neu - Kinder: Paten: Joh. Wilhelm a 17.07~1727 Joh.Wilh. Bock, Joh.Adam Simon, A,Sara Heimbach u, M,Magdal,, oo 9.6.1761 Sophia Frau des Joh.Adam Gerhard von Schlarp Nieder-Jeckenbach Philipp Peter x 25.08.1729 Joh. Philipp von Landau, Peter Weichel, Peter -erich, M. Margar. Schneider u, Elisabeth Grünewald Johann Georg 3~ 26.12.1731 Joh,Georg Schneider, Joh,Georg Brosius Frau A-Katharina, Hans oo 12.3.1'761 ,,-Germann Adam Bollenbacher u. A,Kathar, Gerhard A, Margaretha x 12.09.1734 Jak. Klein, Hofmann, Frau Marg., Stoffe1 Meiers Frau M, Barbara, Peter Kohl u. Georg Korb, Müller in der Steinalb M. Elisabeth x 21.12.1736 M.Elisab, Simon, ledig, Ilgesheim, Michel Gehres Frau A,Eli ab. " Adam Allemann, Jeckenbac it- und Peter Stenzhorn von dem Hil Hof M, Katharina x 21.o1.1739 Wilh. Ostien? Ilgesh., Joh.Nickel' Kuhn, Merxheim, M.Kath, Kück, Merxheim, ledig, A.M.Schankweiler, !Jolfsmühle, Elisab,Margar. Gehres vom Schönborner Hof M.Elisab.Doro- x 06.o8.1741 A.Elisab.Dorothea Leinenweberin thea von Eschenau, Valentin Gräser u. Matthes Bollenbacher, Ilgesheim M. Elisabeth x 02.06.1746 A. Katharina x 22.06.1749 Maria Agnes x 19.09.1753 20

20 00 vor 1740 Bollenbacher Karl jl~ . . . in . . . S.v.B. . . . wohnhaft in Ilgesheim *.. A, Elisabeth z . . . in . . . T.v. *.* Kinder: Paten: Elisab.Margar. a 15.1o.1739 Joh.Phil, Bollenbacher, Ludwig Busch zu Höhenroth, ledig, Elis, Kath. Dreyer von O'-Jeckenbach, ledig, A.Marg. Mohr von Hornberg

21 oo vor 1760 Bollenbacher Joh. Peter z ..*. in . . . S.v.B. . . . wohnhaft in Ilgesheim

*e*. A. Elisabeth x .*... T.v. *..e Kinder: Paten: Johann Georg x 26.1o.1759 Joh.Georg Grub, Sulzbach, Joh. Georg Bollenbacher, ledig, Joh. Heinrich Mohr von Langweiler Frau A, Margaretha, Joh. Jakob Mohr von Hundheim Frau Barbara

\ 22 oo 12.3.1761 - Nr. 493 FB Baumholder ref. - Bollenbacher Joh. Georg x 26.12.1731 in Ilgfsheim -Philipp Germann N.N. ZE ..* in der Katharinenmühle T,v.G. Joh. Anton, 11

23 oo 9.6.1761 Bollenbacher Joh. Wilhelm x 17.07.1727 in Il esheim S.v.B, Joh. Philipp + 28.03.1765, 38 'h und etliche Tage in Kirschrodt 11 &$3+.%~IaPeter * l O* - 1100 28.10.1765 Joh. Jakob Rnmerich - Kinder: Maria Juliana I 28.06.1762 Pa: Johannes, So.v.Schlarp Joh. + 10.01,1765 - Peter, Kirschrodt, ledig 21

24 oo 21.2.1792 Bollenbacher Joh. Jakob z . . . . in Buborn S.v.B. . . . 11 Reis A, Margaretha x 23.03.1768 im Fichtenhof 11 KR. Sebabtian, . Hofmann im

?5 oo 21.1.1794

Johann Adam I . . . . in l -.

Conrad Anna Katharina x . . . . in Oberröthenbach TFX ..*

26 00 vor 1730 - s. Nr. 22 FB Offenbach - Brosius Joh. Nikolaus, Hofmann auf dem Fichtenhof S.V.% ..e .*.. N. BT.

Kinder: Johann Heinrich z um 1730 1 22

27 100 am 1710 Busch Joh. Christian, Herrschaftlicher Schäfer S,V,B. . . . x . . . . zu Höhenroth . . . . A. Margaretha As . . . . in . . . T.v. . . . . + vor 1748 Kinder: Paten: Johann Nickel x . ...* oo 2,.10,1733 M, Elisab, Neu A, Elisabeth x . ..* oo 31.5.1746 Job, Matthias- Kloster, Trar- hach Elisab.Margar. x 20.10.1727 Joh.Adam Gehres, Konrad Balthes, Schäfer zu Schön- born, Elisab. Margaretha Klein, Hoffrau, A.Elisab, Huber, Wickenhof Johann Philipp = 20.03.1732 Joh. Schneider, O.-Jecken- hach, Philipp Busch, Schä- fer, Joh. Benders Frau zu Höhenroth u, A. Katharina, Jörg Brosius Frau zu O.- Jeckenbach

28 1100 30~1~1748 **** Anna Katharina x . . . . in . . . i T.v. . . . - Witwe des Wilhelm Brocker -

29 oo 2,.10.1733 Busch Joh. Nickel I . . . . . S,v,B. Christian, Schäfer zu Höhenroth Neu M. Elisabeth 3~ . . . . in St. Julian n,N. . . . . Kinder: Paten: Joh. Christian I 23.01.1736 Christian Busch, Stoffe1 Neu, Philipp Bollenbachers Frau und M. Margaretha Weiß, St. Julian, ledig 23

30 oo 16.7.1797 Dech Johann Nickel 3i . . . . in Nerzweiler S.v,D. .w. Mohr Dorothea z . . . . . in Ilgesheim T,V,M. ..o.

31 oo 3.4.1726 Diel Johann Peter, Hofmann auf dem Fichtenhof EDD, . . . iE . . . . Sehmit A. Katharina x in Mittelreidenbach m, Johannes u, E&*I!argaretha 11 "seine (Diel Joh. Peter) Magd" Kinder: Paten: E'va Margaretha = 23.05.1726 Joh,Adam Gehres, Schäfer auf dem Fichtenhof, Eva Margar., Joh. Sehmit von M'reidenbach Frau als Großmutter und M, Margar, Klein, Limbach, ledig 24

32 00 vor 1725 &nmerich Peter x . . . . . in . . . . S-v-E. . . . . wohnhaft in Ilgesheim Weiß A. Elisabeth x Jan, 1698 in St. Julian 'Il,v,w. . . . . + 7.2. 1764, 66 J. 4 Wo.in It Kinder: Paten: M, Margaretha 3~ 11.05.1725 Joh. Matthes Bollenbacher, Joh.Adam Heimbach, Maria Weiß u. Margaretha Brämer Johann Daniel z . . . . oo vor 1754 A. Elisabeth . . . M. Katharina x 18.02.1728 Joh. Karl Weiß, Joh.Phil. Bollenbacher, M.Kath, Han, A.Kath. Knecht Johann Jakob = 17.12.1731 Joh,Jakob Weiß, Joh,Jakob oo 28.10.1765 M. Sophia Simon, M,Kathar. Allemann, Schlarp A. Sara Raumbach Maria Amalia = 14.12.1734 Joh,Peter Weiß, ledig, Joh. + . . . Kramer von Hornberg und Joh. Peters Frau von Merzweiler Johann Peter = 22.04.1737 Joh,Peter Weiß, St. Julian, ledig, Peter Kohl, Schmied zu Ilgesheim, Matthes Bol- lenbachers Frau Anna Maria, Wilh. Schneider vom Reiden- bacher Hof seine Tochter 8. Elisabeth, ledig

33 00 vor173 - Rnmerich Joh. Daniel x . . . . . in Ilgesheim S.V.E. Peter lt . . . . A. Elisabeth x . . . . . T.v. . . . Kinder: Johann Adam 3~ 04.08.1754 = 7.8. M.Katharina z 08.05.1757 oo 14.7.1778 Joh.Philipp = 11.05. Stilgenbauer Johann Peter x 27.04.1761 Joh. Jakob = 11.12.1764 Joh. Jakob Edinger, Kirrwei- = 14.12. ler, Joh.Peter Conrad aus der Steinalb, Joh. Abraham Spiel- mann Frau A. Elisab.,Buborn, Joh.Heinr.Bocks Frau A. Katha- rina von Unterjeckenbach Maria Sophia x 29.07.1768 oo 17.1.1792 Joh.Georg Allemann A-Maria E1isab.x 06.02.1773 25

34 oo 28.10.1765 -erich Joh. Jakob x 17.12.1731 in Ilgesheim + o7.1o.1788, 57 J. minus 2 M, ft S.v.& Peter u. A, Elisabeth in Kirschrodt It - Witwe des !nJilhelm Bollenbacher, Ilgesheim - Kinder:

Maria Sophia z 23.04.1770 + 11.2.1789 A. Elisabeth x 15.04.1772 8, Margaretha x 21.06.1775 Johann Jakob I 04.02.1777 oo 17.1.1792 M-Christina Gal1

35 oo 17.1.1792 Emmerich Joh. Jakob z 04.02.1777 in Ilgesheim S.v.E. Joh. Jakob 11 Gal1 M, Christina z . . . . in Nahbollenbach

36 oo 5.2.1754 Eng/Enk Bernhard x 1715 in . . . S.v.E. . . . + 24-5.1759, 44 J. in Ilgesheim Bollenbacher Friederika z .,03.1716 in Ilgesheim T,v.B. Mattheis + 23.1.1763, 47 J. minus 2 M. " Kinder: Anna Susanna = 19.03.1755 Johann Simon z 11.05.1758 + 22.3.1760 26

37 00 vor 1734 2 s. Jb. 34 FB Offenbach/Glan - Erhard Johannes, Schäfer zu Ilgesheim und Offenbach S,V,E, . . . x 02,10.170'/ in . . . + 02.05.1761, 53-7-0 in Offenbach . . . . Maria Barbara 3~ . . . in . . . T.v. . . . .

Kinder: Paten: Johannes = o2.1o.1733 Johannes Allemann, ledig, Joh. + . . . Marx, ledig, A,Elisabeth Schuch, ledig, M, Kathar, Erhard,ledig M. Elisabeth = 08.03.1736 Joh.Jakob Erhardt, ledig, M, Elisabeth Schuck, ledig, Anna Margar,, Frau des Joh,Nickel Schneider, Hofmann auf dem Fichtenhof

E1isab.Margar.r 01.11.1737 Johannes x 29.10.1744 Joh. Erhardt von Hoppstädten, Joh. Adam Michael von Schön- born, Hofmann Joh. Jakob z 11.09.1753 27

38 oo vor 1736 - S. Nr. 40 FB Offenbach/Glan - Fauckel/Faukel Jochem/Joachim, Schäfer auf dem Fichten- S.v.F. . . . l-b-* 3E ...... A, Katharina x . . . T.v. . . . Kinder: Paten: Anna Dorothea = 26.10.1735 Dorothea Kessler, Magd auf dem Fichtenhof Johann Karl = 03.02.1738 Herr Graf Karl Walrath, verwitwete alte Gräfin Sophia Johanna Dorothea Kammer-Secretär Schneider und Florentia, die Kammer- magd der Frau Gräfin Joh. Heinrich x 10.04.1741 in Offenbach/Glan

39 oo vor 1765 Feek Joh. Peter, Schafhirt auf dem Pichtenhof EF, Joh. Peter x ...... Elisab.Katharina z . . . . T.v. . . . . Kinder: Paten: i Elisab.Margar. x 13.11.1764 Joh.Wilh. Glöckner, Schaf- hirt auf dem Rötherhof, Frau Maria Elisabeth Johannes x 02.11.1766 Joh. Lichtenberger von Kel- lenbach, ledig, Joh. Hub von Wieselbach, ledig, Joh. Nickel Reis Frau A. Katharina vom Fichtenhof, M. Magdalena Gul- tenbacher, Magd a,d.Rötherhof M. Elisabeth x 18.11.1769

40 + 14.2.1765 Feek Joh. Heinrich, Sohn des Schäfers auf demFichtenhof - an den Blattern 0.w.A. 28

4l 00 vor 1741 Fritz Heinrich x . . . . in Ober-Jeckenbach S,V,F. ..w

w*** M, Magdalena 31~ . . . T.v. . . . Kinder: Paten: A. Elisabeth = 29.06.1741 A,Elisab, Fritz von Eisenbach/ + Glan, ledig, A, Maria Wei+ von Hornberg, Heinrich Bock, Hornberg, und Wilh, Weiß von OberJeckenbach

42 oo vor 1720 Gehres Joh. Adam, Schäfer in Ilgesheim und 1728: Schäfer S,V,G, . . . x . ..* auf dem Fichtenhoq

e.*. Elisab,. Margar. x 08.02.1691 in ),. Tev, . . . + 06.10.1763, 72 J, 8 M. minus 2 Te ’

Kinder: Paten: A, Elisabeth = 07.02.1726 Joh. Adam Diel, Joh.Philipp Bollenbacher, A, Elisabeth Allemann u, M. Elisabeth Bollenbacherin A,Magdalena = 20,10,1728 A,Kath. Kreiseher, Hornberg, Witwe; A,Magdalena Bender, Hoffrau zu Höhenroth, Markus Bernhard, Schäfer a,d,Sonnen- hof, Joh. Christoph Scholl, Schäfer i,d,Rilsberger Schäferei Juliana = 11.07.173~ Joh,Nickel Busch, Johannes Wal- ther, Juliana ScholI, A.Maria Bollenbacher 29

oo vor 1720 Gehres Joh. Michael jl~ um 1696 in Ilgesheim S,V,G, .** + 22e3,1778, 82 J, '

.C.I A, Elisabeth K . . . . T.v. . . . Kinder Paten: M, Gertrud x um 1724 oo 27.12.1746 Joh,Valentin Harp f Christoph jl~ 19.08.1726 Christoph Bauer, Hans Matthes + Bollenbacher, M,Kath. Heintz uI A, Elisabeth ..- Joh, Abraham x 12.10.1728 Joh,Abraham Bollenbacher, Joh. + Abraham Allemann, A. Elisabeth Bollenbacher u, A, Elisabeth Rnmerich Johariedrich x um 1730 100 vor 1754 Elisab.Kathar. . . . 1100 24.10.1775 Kath. Weiche1 M. Dorothea x . . . . (Kind: Joh,Karl I 11.4.1748)

100 vor 1754 Gehres Joh. Friedrich z um 1730 in Ilgesheim S,V,G, Joh. Michael + ...... Elisab. Kathar. z Ende Mai 1732 in . . . . T.v,. ..m + 20.4.1773 im Kindbett, 41 J,binus 5 Wochen Kinder: Johann Adam x 26.06.1754 Joh. Jakob x 10.08.1755 oo 14.2.1786 A,Margar. Wirt Joh. Karl x 10,08.1755 + 18.3.1782, 26-7-4 Joh. Friedrichs 24.11.1759 Joh. Peter x 05,01.1764 Joh. Abraham x 24.03.1766 Joh. Wilhelm z 24.03.1769 M. Elisabeth z 20.04.1773 + 29.5.1787, 14 J, 3 T, 45 1100 24.10.1775 Gehres Joh,Friedrich,iditwer in Ilgesheim

Weiche1 M, Katharina I um 1734 in Kirrweiler T.v.W. Heinrich + 8.12.1793, 59 J, in Ilgesheim

46 oo 14.2.1786 ' Gehres Joh. Jakob % 10.08.1755 in Ilgesheim S,V,G, Joh. Friedrich 11 Wirt A. Margaretha x . . . in Merzweiler SW. Job, Nickel, II Kinder:

Joh. Jakob x 09.03.1788 M, Katharina x 29.11.1'789 Elisab,Margar. x 14.09.1792

47 00 vor 1740 - s. Nr. 45 u. 57 FB Offenbach/Glan - Gräser Joh. Valentin, Herrschaftl. Jäger zu Ilgesheim S,V,G, Valentin x um 1712 in (+ 9.4.1756 im 82. J.>+ 8.3.1787, 75 J, in It \ .*., Magdalena Katharina z . . . . T.v. . . . . Kinder: Paten: Joh. Wilhelm x um 1740 + 8.6.1789, 49 J. etl,Mon, und etliche Tage Friederika Mag- dalena E 11.04.1741 Rheingraf Gustav, Friedrich oo 24.11.1761 Johann Georg Schwarm, Jäger von Alben, A, Fuchs aus Meisenheim Maria Müllerin, des Abraham Müller von Frau, A, Magd. Weber, Frau des Georg Weber aus Buborn Joh. Sebastian= 29.06.1742 Sebastian Brosius, Fichtenhof, ledig, A.Sara Raumbach, Ilgesheim A. Elisabeth I 22.03.1744 A.Elisab, Hertz, , ledig, M,Kath, Allemann von Frey- (Kind: A. Margaretha Jeckenbach x 2,2,1771) Juliana Elis, z 20.09.1745 31

M, Elisabeth x 21,lo.'l'747 oo 27.12.1771 Abraham Schnei- der,H,-Sulzbach Johannes I . . . oo 18.1.1780 A-Elisabeth Weiche1 Philipp Jak. x 04.01.1753 + 12.9.1753 0.w.A. A. Margaretha x 11.11.1754 Kath,Elisab. I30.10.1757

48 00 18.1.1780 Gräser Johannes x . . . . in Ilgesheim S,V,G, Valentin lf Weiche1 A. Elisabeth x um 1755 in " -Joh. Nickel lf Kinder: Juliana Florina x 15.o8.178o Johann Peter x 05.03.1783 32

49 oo 27A2.1746 Ha f Joh. Valentin 3~ . . . . in Kirrweiler s-33 . . Joh. Jakob 11 Gehres M. Gertrud 3~ um1724in Ilgefheim ?I,v,G, Michael Kinder: A, Elisab. Kathar. x 01.01.1748

50 1100 vor 1712 Heimbach Johannes z . . . . in . ..* ~LH. . ..w - Witwer der Anna Maria ..* , Ilgesheim - .,-. M. Angela Katharina x . . . . ‘p-v. l . . Kinder: Paten: Joh. Matthes = 05.06.1723 Josef Stein, Ilgesheim Matthes Heimbach und A$ra- ham Huber, Kohlenbrenner auf der Steinalb, A,Margar, Simon, M.Kath, Weiß, ledig, beide von Ilgesheim weitere Kinder siehe Nr. 750 FB Kibb. kath.

\ 51 100 20.1.1761 Joh. r\iickel x um 1738 in Eschenau PHrv. - Peter, + 5.2.1788, 50 J. in Ilgesheim Bollenbacher M. Katharina 3~ 16.o1.1730 in 11 esheim T.v.B. Matthes + 14.03.1778, 48 h und etliche Tage Kinder: A. Katharina I 3o.1o.1761 Frieder,Margar,x 13.12.1763 Joh. Jakob I 30.08.1766 M. Margaretha z 22.09.1769 + M. Margaretha I 21.05.1773

. 33

52 1100 2.6.1778 Hepp Joh. Nickel, Witwer zu Ilgesheim Gehres Eva Katharina ALE . . . in Unterjeckenbach m Georg 11 Kinder: Joh. Heinrich 3~ 17.05.1779 Johann Peter x 09.05.1785

53 oo vor 1761 Hub Joh. Jakob ja . . . . in . . . s,v.H. . . . z.Zt. in Ilgesheim . . . . M, Katharina x um 1735 in . . . T.v. . . . + 1788, 53 J. in Ilgesheim Kinder: Joh. Heinrich I 06.06.1761 M. Katharina x 14.01.1764

54 00 20.4.1784 Jecke1 Joh. Abraham ja ..* in Unterjeckenbach Ezr . . . A$+e;bacher M. Elisabeth Christina x . . . in Herren- . . . .*. Sulzbach 34

55 oo vor 1780 Schafhirt zu Ilgesheim EYJAbrahm9* . . . . . z . . . . in ..* + .*.*

. ..* M, Margaretha ZE ,... in . . . T.v. . ..- + .**.

Kinder: Joh. Philipp Peter As20.05.1784 Johann Adam I 12.05.1786 Maria Margaretha JE oq.lo.1788 Anna Katharina z 31*05.1790

56 + 21.8.1783 in Ilgesheim: Junq N.N. ein Kind des Abrahm Jung aus Ilgesheim o.w,A,

57 + 10.8.1773 in Ilgesheim: Junq Maria Elisabeth, 57 Jahre und etliche Monate (= um 1716) o.w,A. 35

58 00 a.. Klein Joh. Jakob x Hofmann zu Höhenroth s,v,4(. Jakob, SienhaCglgbach -... Elisabeth Margaretha x . . . . in . . . T.v. . . . .

Kinder: Paten: A.Maria Elisabeth = . . . oo 17.2,1733 Peter Thilmann Johann Jakob I 22.10.1725 Jakob Klein, Schultheiß zu Sienhachenbach, Georg Klein, Hufschmied I1 A, Maria Frau des Niko&s Wannen: macher u, Eva Katharina, Frau des Joh. Peter Conrad, Küfer zu Hornberg Elisab. Margar, z 18.o4.1729 Job,. Heinrich Conrad, Schnei- der zu Sien, Joh. Schneider zu Oberjeckenbach, A,Margar., Joh. Peter Benders, Küfer, Ehlenbach, Frau, A, Elisab., Joh. Hartmann Hubers Frau vom Wickenhof Johann Nickel E 02.02,1731 Joh.Nickel Schneider, Hof- + marin a.d. Fichtenhof, Joh. Nickel Busch, ledig, AZath. Brusius, Oberjeckenbach u. M,Kath, Conrad, Sien,iledig A, Magdalena I 21.10.1734 Joh,Philipp Bollenbacher, Jakob. Conrad, Schmied zu g Sien, A-Magdalena Keller, Sienhachenbach, ledig, Joh. Adam Lochs Frau Magdalena zu Hachenbach

59 oo 31.5.1746 Kloster Joh. Matthias I . . . . in Trarbach/Mosel S.v.L Georg+ + .*.* Busch A. Elisabeth im Höhenrother Hof m, Christian, Scha?hiGE'8uf dem 11 II Kinder: Joh. Nikolaus x 17.03.1747 36

60 00 vor 1741 gluck Joh. Philipp z . . . . in . . . s,v,E;. . ..- + w**. wohnhaft in Ilgesheim .*-* A. Elisabeth x . ..* in . . . T-V. . . . Kinder: Paten: A. Elisabeth = 15.03.1741 A.Elisabeth Bollenbacher, Philipp Götz von Uden-Kap- peln, Joh. Jakob Schneider, Oden-Kappeln A, Katharina = 2g.ol.1744 A.Katharina Baus, Sienhachen- hach, ledig, Sebastian Wolff von Kirrweiler

61 oo vor 1728 Knecht Joh. Philipp x . . . in der Wolfsmühle YszFxz . . . .*.* A, Katharina x . . . in . . . T.v. . . . Kinder: Paten: Elisab.Margaretha z 29.06.1728 Johannes Bender, Hofmann von Höhenroth, Joh.Wi{h, Schneider, Elisab.Margar, Weiß, A, Charlotta Knecht von Hochstätten

62 oo 8.3.1729 Kohl Joh, Peter, Huf- u. Waffenschmied zu Friedelhausen EK. Ludwig, Meister u. Waffenschmied " 11 x ..*.. in lt + . . . . . Allemann Wilhelmina Elisab. x um 1710 in Ilgesheim ?.v.A, Joh. Otto, + . . . Kinder: Paten: Johann Adam I 03.07.1730 Joh. Adam Allemann, Joh. Adam Bender, Juliana oo 16.2.1753 M.Klisab. Kohl, M.Magd, Weil3 Elisabeth Simon

. 37

Elisabeth = 27.09.1732 Abraham Allemann, ledig, Joh. Bender, Hofmann zu Höhenroth, Elisabeth, Jakob Müllers Frau zu St. Julian, A. Elisabeth, Philipp Bollenbachers Frau A.Margaretha = 4.7.1736 Stoffe1 Neu, Matthes Bollenba- eher, Joh. Schneider, Hofmann seine Frau A. Margaretha und A. Elisabeth, Peter Emmerichs Frau M.Katharina = 13.12.1737 Georg Wilhem= 31.03.1740

63 00 vor 1753 Kohl Jakob z . . . . in Ilgesheim S,v,K. *P. . . . A. Margaretha 3~ . . . . in . . . T-v. m.. Kinder: Paten: Friedrich Gehres u. Adam Kohl, M, Elisabeth X 07-11.1752 beide von Ilgesheim M,Elisab. Frau des Jakob Kohl'u. M.Salo- me, Peter Webers Frau Philipp Peter I 14.8.1754 Philipp Peter Bollenbacher, Philipp B. Sohn, und Peter Huber von Wieselbach i 64 oo 16.2.1753 - s. Nr. 110 FE Offenbach/luth, - Kohl Joh. Adam, Schmied u. Gerichtsschöffe in Ilgyheim EK, Joh. Peter+ x 03.07,1730 in Il + *.** WeiB M. Elisabeth As 15.o2.173o in 11 KW. Joh. Daniel + . . . . Kinder: A. Elisabeth x 03.11.1754 Johann Jakob x 09.08.1757 Joh. Wilhelm x 12.04.1761 Maria Juliana sc 18.04.1764 Joh. Friedrich As 26.02.1769 oo um 1795 A.Dorothea Schuch von Offenbach A.Elisab.Margar. ZE11.08,1773 Maria Elisabeth z 2o.1o.1776 + 7.6.1778 a.d.Blattern 38

65 00 vor 1750 Kolter Joh. Peter, Schulmeister zu 11 esheim s,v.KI . . . . vorher in hlzbach 3E . . . . . in . . . . + ...... A.Margaretha x . . . . . in . . . . T.v. .,.. + . . . . .

Kinder: A. Katharina x . . . . in Sulzbach oo 28.11.1775 Joh. Peter Altes M, Margaretha x 06.03.1759 Joh, Florinus ja 20.04.1761

66 oo vor 1738 de La Barnadeur Joh. Christoph Wilhelm S.V. . . . Schulmeister zu Ilgesheim 3E . . . . in . . . . + . . . . i . . . Maria Martha 31~ . . . . in . . . . T.v, . . . + . . . .

Kinder: Paten: A, Elisabeth = 02.06.1738 Peter Kohl, Joh,Georg Raumbach, A. Elisabeth, des Michel Gehres Frau und A.Elisabeth, des Phil. Bollenbachers Frau Joh. Wilhelm = 12.02.1743 Friederika Bollenbacher, ledig 39

67 00 vor 1774 Martin Joh. Matthias, Müller, x . . . . in Trarbach/Mos. zEx . . . ..** A, Margaretha z . . . . in . . . T-v. ,.. Kinder: Paten:

Joh. Jakob x 12.02.1774 Joh. Jakob Schankweiler in der Wolfsmühle, Joh. Jakob Bock, S. v. B. Joh. Jakob, Joh. Peter Kolthes, Schulmeisters Frau A. Margaretha, Joh. Jakob Hubs Frau Maria Katharina

68 oo 24.10.1797 Maurer Johann Karl jl~ . . . . in der Tiefenthaler Mühle S.v.M. . . . Mohr M. Margaretha x 19.06.1769 in Ilgnsheim 'P,V,M. Heinrich

69 00 vor 1733 Meier Joh. Nickel x . . . . in . . . TITF3L . . . . c.* Maria Margaretha 31~ .*..* in Ilgesheim \ Ic*v. . . . .

Kinder: Paten: Maria Barbara = o6.1o.1732 Wilhelm Bock, Hartmann Hub, Maria Schankweiler, Maria Barbara Ostien, ledig Joh. Philipp = 20.07.1733 Joh. Philipp Bollenbacher u, Peter Emmerichs Frau Wilhelm Peter = 26.06.1736 G.lhelm Ostien, Peter Stenz- horn, Peter Hubers Frau und Jakob Kleins Frau Margaretha von Höhenroth

. 40

70 00 vor 1733 Me Stoffe1 (Christoph) x *... in . . . s9.v.M. . . . . ,,,,Maria Barbara z *... in . .-. . T.v. . . . .

Kinder: Paten: A, Katharina = 21.09.1733 Daniel Schneider, Herren-Sulz- bach, Joh. Adam Jecke1 von St. Julian Hausfrau, Jakob Bock, ledig, M,. Katharina Simon von Herren-Sulzbach, ledig

71 oo 2.3.1786 Michel Joh. Philipp Peter x . ..* vom Hönnerhofj m Wilhelm Hennerhof Weichel/Weigel Juliana Florina x 16.02.1761 vom Hohen- T.v,W, Peter rötherhof

72 00 5.1.1791 Michel Joh. Adam x . . . . vom Hennerhof S,V,MI . . .

..** A, Margaretha x . . . vom Hohenrötherhof T.v. . . . . 41

73 oo vor 1738 Mohr Michel, Schäfer zu Ilgesheim x . . . . in . . . S,V,M. . . .

Kinder: Paten: Joh. Nickel = 31.i1.1738 Joh. Ni.von Deimberg, NiklasC Adam Mensch, Deimberg, A, Elisabeth, Frau des Joh. Nickel Lucas von Buborn und A. Elisabeth Horst, ledig

74 oo vor 1765 Mohr Joh. Heinrich x . . . . . in . . . s,v,M* . . . . wohnhaft in Ilgesheim *..* A. Margaretha x 13.12.1733 in ,... T.v, . . . . + 13,01.1789, 55 J. 1 M. in It Kinder: Paten: M.Dorothea Sophia x o9.1o.1764 Joh. Michel Fritz, Kirr- Weiler, Joh. Philipp Muths oo 16.7.1797 Joh. Nickel Dech Frau M, Dorothea von Hopp- Städten Maria Elisabeth x 23.12.1766 M.Elisabeth, To. des Phil, Bollenbacher+, ledig Maria Margaretha x 19.06.1769 oo 24.10.1797 Joh. Karl Maurer Johann Jakob TE24.01.1772 Johann Abraham x 27.07.1774 Johann Adam x 21.o7.17'78

. 42

75 oo vor 1776 Moll Johann Abraham z . . . . in . ..) zzcM* ..* Schäfer zu Ilgesheim *..w A. Margaretha x . ..* in . . . . T-v...... Kinder: M, Katharina I 01~03.1776 + 30.3.1778

76 oo vor 1778 - s. Nr. 156 FB Offenbach/Glan - Moser Joh. Peter, Schäfer auf dem Fichtenhof -,Job, Peter 31 12.11.1756 in Offenbach ..* A. Elisabeth x ...... in ..* T.v. . . .

Kinder: Joh. Friedrich Daniel x 21.06.1778 + 13.4.1783 Johann Sebastian z 22.01.1781 + 11.5.1783

. 43

77 100 9.1.1733 Neu Joh. Christoph I um 1705 in St. Julian S,V.N. . . . + 1.5.1764, 59-30.u. etl, Wochen in Ilgesheim Simon M, Barbara x 1707 in Herren-Sulzbach m, Joh. Adam + 27.6.1761, 54 J. u. etl, Wochen in Ilgesheim - Witwe des Daniel Weiß -

Kinder: Paten: Johann Abraham = 26.08.1735 Joh.Adam Simon, Buborn, + Abraham Allemann, Adam Simons Frau Juliana u. seine Schwester M. Katha- rina von St. Julian, ledig Johann Abraham = 08.08.1737 Abraham Mensch, Hornberg A, Margaretha = 14.09.1740 Joh. Friedrich = 27.08.1742 Joh. Matthias = lo.o2.1745 oo 10.4.1766 A-Katharina Pausch aus Bergen -4. Katharina = . . . . oo 10.3.1767 Joh. Nickel Weichel,Ww,

i 78 1100 29.11.1763

.*.. r.4 Elisabeth x . . . . in Ilgesheim T-v. . . . . - Witwe des Joh. Philipp Bollenbacher, Ilgesheim -

keine Kinder 44

79 oo 10.4.1766 Neu Joh. Matthias = 10.02.1745 in Ilgesheim E.N. Christoph + . . . . Pausch A. Katharina s 1745 in Bergen m Joh. Peter + 21.9.1792, 47 J. u. etl. Mon. in Ilgesheim Kinder:

Johann Jakob x 13,01,1768 Anna Katharina jl~ 26.10.1769 Johann Adam I 11.11.1772 + Johann Adam x llmo3.1774 oo 21.1.1794 Blisab, Gehres Johann Peter z 17.09.1776 + Johann Wilhelm 3E01.04.1779 Johann Peter x 17.05.1781 Johann Abraham x 03.01.1787

80 oo 21.1.1794 Neu Johann Adam x 11.03.1774 in Ilgesheim E.N, Matthias + . . . . i Gehres M. Elisabeth x in Unterjeckenbach m Joh. Peter + 1::: Kinder:

Johann Jakob x 11.01.1795 Maria Elisabeth z 23.03.1797

. 45

/ 81 oo vor 1742 Peter/Pether Joh. Nickel, Schäfer zu Ilgesheim S.V.P. ..* E . . . . in . . . + ...... Anna Maria 3E . . . . in . . . T-v, . . . . + .*.. Kinder: Paten: Maria Magdalena x 19.08.1742 M, Katharina Fuchs von Hellertshausen, Matthes Bock, ledig, Wilhelm Bollenbacher, ledig

82 oo 3.2.1728 - sa Nr, 749 FB Kibb.,kath. - Raumbach Joh. Georg E . . . . in Kirrweiler S,v.R. (Joh. Konrad+ + . . . . \ Heimbach Anna Sara Margar. x . . . in 11 esheim !F.v.H. Johannes L i Kinder: Paten: Maria Magdalena = 26.12.1728 Abraham Edinger, Kirrweiler, Joh.Adam Heimbach, ledig, M.Kath. Weiß, St. Julian,ledig, A,Magdal. Klein, Kirrweiler,"

83 oo 29.11.1768 Reinhardt Joh. Georg, gewesener Schütz in 11 esheim S.v.R. . . . . und Anna Margaretha x . . . . z?F%m- (+ 8.3.1797,635.) + . . . . Seihrisch Maria Elisabeth x . . . . ' fi-,v.S. Johannes + 'l3.6.1783% ?i&heim o,w.A. (+ 1.2.1764 70 J. u, etl, Tage) Kinder: Johann Adam x 07.04.1774

. 46

84 00 vor 1741 Reis Joh. Nikolaus, Hofmann auf dem Fichienhof s,v,R. . . . f 1710 n n + 13;8.1768, 58 J. etl. Wochen und 3 Tage . . . . A. Katharina 3~ 02.03.1719 in . . . . T.v. . . . . + 02.01,1787, 68 J. minus 2 Mon.

Kinder Paten: A. Margaretha = 07.05.1741 A.Margar. Schneider, des Joh. Nickel Sch,, Hofmann oo 1759 Joh. Peter Weiche1 zu Höhenroth, Frau, A, Margar. Reis von Eschenau, ledig, Adam Gerhardt von Frey-Jeckenbach und Jakob Lückes von Oberjeckenbach Joh, Sebastian = 10.11.1744 Joh, Sebastian Brusius vom Fichtenhof, ledig, A, Juli- oo vor 1761 M-Elisabeth ana Leinenweber von Offen- Gehres bach, ledig Joh. Friedrich z 21.08.1753

85 oo um 1760 Reis Joh. Sebastian, ab 1771 Hofmann a.d.Fichtenhof ER. Joh. Nikolaus Ti IO. ,11.1744 a.d. n 1 + . . . . , Gehres M. Elisabeth I *... in ..* T,v, . . . + . ..* Kinder: Paten: A.Elisab.Dorothea z o9.12.176o Georg Raumbach, Johannes Gräser, So.v.G, Valentin, A,Elisabeth, des Philipp Bollenbachers+ Tochter Maria Katharina z 23.01.1765 Joh. Michael Gehres als Schwager, Joh. Nickel Wolf, Langweiler, Joh. Georg Anton von Lauschied 'Po, M-Katharina, ledig Anna Margaretha 3~ 23.03.1768 Friedrich Reis Sohn Nickel oo 21.2.1792 Joh. Ja.kob Bollenbacher Johann Adam !E 25.1 1.1769 47

Dorothea Eleonora x 23.08,.1771 Johann Sebastian x 23.09.1773 M,Elisab, Julima Florina I 16.06.1776 + 3.4.1783, 7 J, Johannes ja 10.08.1779 Anna Elisabeth x 17.10.1783

86 oo 24.2.1767 Reis Joh. Nikolaus 3~ . ..* a.d. Fichtenhof ER. Sebastian, 11 Weirich M, Elisabeth z . . . in Herren-Sulzbach -Johann Adam 11 48

87 E 7.8.1789 in Ilgesheim: auch Siehrisch/Seirisch Sigerist Anna Katharina unehel. Tochter der M, Elisabeth S. x 4.6.1769, auch unehel, geboren M. Elisabeth Sigerist ist die Tochter der Magdalena S, Taufpaten: Joh. Adam Reinhard, ledig, Ilgesheim A, Katharina, Frau des Joh. Abraham Schupp

88 oo vor 1726 Simon Johann Adam x *... in Ilgesheim s,v,3. . . . + . ..*

. . . . A, Juliana Elisabeth z . ..~" T.v. . ..* Kinder; Paten: Johann Adam = 24.10.1726 Joh.Adam Heimbach, Joh.Nickel Friederich von Buborn, Maria Weiß, A, Katharina Brosin Anna Christina= o7.oq.1729 Georg Korb, Joh. Phil. Kuhn + und A, Christina Bock Elisab, Margars oa.o4,.1732 Job,. Adam Gehres, Wilhelm Ostien, Elisab, MargarX ein, Höhenroth, Elisabeth, Toti ter des Abraham Schneider von Oberjeckenbach M. Katharina = 11.04~1735 Peter Plesius, Grumbach, Hans + Adam Gehres, Christoph Neu Frau M. Barbara, M. Katharina, Joh. Schneiders Tochter von Ober- jeckenbach Elisab,. Kath. = 03.09.1737 Joh.Nickel Brosius, Jeckenbach, + seine Großmutter A. Elisabeth aus Ilgesheim, Hans Adam Alle- mann, Sienhachenbach, Frau M. Katharina Johann Peter = 26.01.1740 Joh. Peter Weber, Ilgesheim, + A. Sara Raumbach, Ilgesheim A, Magdalena = 23.01.1743 Kath. Elisab, = 07.03.1745 49

89 oo 16.2.1735 Simon Jakob I . . . . . in Ilgesheim s,v,s. . . . Heimbach Elisab. Kathar. ja . . . . ' II ?Lv.H. . . . . Kinder: Paten: Johann Peter = 12.05.1736 Joh. Peter Heimbach, Nickel + Simon, beide ledig, Wilhelm Bocks Frau A. Christina, Jörg Raumbachs Frau A, Sara

YO oo 16.4.1748 Simon Johannes x . . . . in Ilgesheim s,v,s, Joh. Adam 11 Bur er A. Margaretha x . . . . in Herren-Sulzbach & Georg+ 11

91 oo 8.3.1729 Sohns Georg Friedrich, Bäckermeister in St. Julian 'm, Georg Wentz+, Schneider in ?l ia .*... lt 11 + . . . . . i Weiß M. Katharina I . . . . . ' Ilgesheim md, Nickel, Zensor u. Gerichtsschöffe in lr

. 92 00 vor 1734 **.. Heinrich, der Schäfer auf dem Fichtenhof S.V...... Maria Elisabeth 3~ ...... in . . . T.V. . . . Kinder: Paten: Johann Peter = 08.08.1734 Joh. Peter Struth von Hundsbach, Jost Huck von Limbach, Joh. Bender und Jörg Rönnen Frau von Lim- bach

93 100 **. . Schankweiler Jakob ja . . . . . in IlgeEheim S.v.Sch. . . . . + vor Okt. 1742 in . ,,,,Maria Angelika x w.... T.v. . . . + vor Sept. l$W in* ft Kinder: Paten: Joh. Georg 3~ . . . . oo vor 1744 Christine Elisabeth .*. Maria Sara = o7.oq.1729 Sara Haas, M. Elisabeth Con- rad u. Valentin Schankweiler

94 1100 25.q.1731 Schankweiler Joh. Jakob, Witwer aus der Wolfsmühle i S.v.Sch. . . . Witwer 1739: aus der Steinalb , Weiß A. Maria z in 11 esheim 'p,v,w, Joh. Nickei;:*GerichtsmannL+ . ..* Kinder: Paten: Johann Jakob = 21.08.1732 Joh,Jakob Simon, Joh,Adam Conrad, Zeitmüller on der obersten Mühle, Friderica, Mattheis Bollenbachers To,, Peter Emmerichs Frau Elisab. Margaretha = 10.08,1734 Georg Korb, Müller in der + Steinalb, Jakob Haas von der Schrammenmühle, Heinrich Mül- ler von Gumbsweiler Frau Elisab. Kathar., Philipp Sehramm von Wieselbach seine äf-teste Stieftochter Margar. u, Agatha, Frau Wilh. Ostgen

. 51

Adam Heinrich = oq.lo.1736 Adam Simon, Ilgesheim, Heinr. Grammes a.d.Steinalb, Joh. Nickel Schneiders Frau Anna Margaretha vom Fichtenhof u, M. Barbara, Stoffe1 Neus Frau A, Elisabeth = 15.12.1739 Joh.Nickel Schankweiler a.d. + Steinalb, Peter Weiß, Ilgesh., A.Elisab.,Bollenbachers PhiI. Frau u. A.Elisabeth, des Peter Emmerichs Frau

als Witwe: Maria Katharina = 6.10.1742 M.Kath. Hoppstädterin, Il- gesheim, M.Kath. Hammvon St. Julian und Georg Schank- weiler aus der Wolfsmühle

95 oo 30.10.1732 - s. Nr. 584 FB Sien, luth. - Schankweiler Simon x o2,o6,17oq in der Wolfsmühle/ + 2.12.1766, 57J 6 M. Steinalb S,v.Sch, Valentin, Hofmann zu Kappeln Schröder A. Katharina ZE . . . . in Sien T.v,Sch, David, Schuldiener zu " + . . . Kinder: Paten: Johann Jakob x . . . . oo 3o.12.1760 A.Margar., Witwe Busch, Eschenauer Mühle Georg Wilhelm = o7.o6.1741 Georg Wilhelm Schröder Sien, Theobald Schneider, Si L-l A, Maria Schankweiler, Wolfgmühle ,

96 00 vor 1744 Schankweiler Georg x ...... Müller in der Wolfsmühle S.v.Ych. Joh. Jakob + . . . .,. Christina E1isab.x . . . in . . . T-v. .*.

Kinder: Paten: Johann Adam = 14.05.1744 Joh. Adam Knecht, Müller i.d. Wolfsmühle, Joh.Philipp Schank- weiler von Herren-Sulzbach u. A.Elisab. Weber von Grumbach Johann Adam = 14.12.1745 52

97 oo 30.12.1760 Schankweiler Joh. Jakob x .*.. in der Wolfsmühle S,v.Sch, Simon 11 . . . Anna Margaretha 3E *..* in . . . T.v. . . . - Witwe des . . . Busch aus der Eschenauer Mühle -

Kinder: Paten:

Christina Margar. x o'i'.lo.1761 Michael Herbach, Müller i,d, Brandmühle bei Baumholder, Leopold Maurer, Grumbach, Peter Conrads Frau Maria Margaretha aus dem Schmidts- mühle Johann Jakob E 21,06,1'763 M,Elisab,Barbara z 06.04.1767 Maria Katharina x 05.10.1769 Joh. Friedrich Wilhelm x 20.09.1772

98 + 8.6,1773 in Ilgesheim: Schittenhelm Anna Sara, 70 J. u, 6 Wo, 3: um 1703 in . . . . i

99 00 vor 1724 - s. Nr. 323 FB Kibb., luth, - Schneider Wilhelm x . ..** in Ilgesheim S,v.Sch,. ..= ,,,,Anna Margaretha I . . . in ..* T.v. . . . Kinder: Paten: M. Juliana Elisabeth = 15.08.1724 Joh,Wilhelm Bock, Job, Peter Emmerich, M. Katharina Alle- mann und Juliana Katharina Elisabeth Simon Johann Georg = 22.09.1728 Joh,Georg Korb, Joh. Philipp Bollenbacher, A. Katharina Knecht u. A.Maria Bollenb. 53

100 00 vor 1730 Schneider Joh. Nickel, Hofmann auf dem Fichtenhof S.v.Sch. . . . x . . . . .

+ *...e -..'. Anna Margaretha x .,... in . . . T.v. . . . .

Kinder: Paten: Johann Peter = 30,05..l730 Joh. Georg Kreischen, Peter Jung, Elisabeth Margaretha Klein M,. Elisabeth = 30.05.1730 1 M. Elisabeth Fritz, A, Eva Stein und Joh. Nickel Ecke1 Johannes = 14.03.1737 Johannes Burkhardt von Kirn, Joh. Schneider, Oberjeckenbach, Abraham Stuth von Kahlen Frau A, Maria Gertrud u, Jakob Schankwei- lers Frau Maria

101 oo 21.6.1746 - s. Nr. 328 FB Kibb., 7 Kinder - Schneider Joh. Jakob z 27.05.1705 in Wieselbach + 27.02~776, 70 J. 9 M. S,v.Sch. Joh. Nikolaus, Hofmann auf dem Hohenröther Hof Simon A. Elisabeth x 26.10.1718 in Buborn b. Lauterecken m, Adam+, Gerichtssehmann zu It

102 oo 27.12.1771 Schneider Abraham As . . . . in Herren-Sulzbach S.v.Sch. . . . Gräser M, Elisabeth x 21.1o.1747 in Ilgesheim T.V,G, Valentin tt

. 103 oo 1.2,.1746 Schupp Joh. Daniel, Schuhmacher x . . . . in Herren-Sulzbach + 16.2.179~ an der Wassersucht o,w,A, S.v.Sch. Peter, Schuhmacher Bollenbacher Maria Elisabeth 31~ . . . . in Ilgesheim T,v.B, Matthes + *..*

Kinder:

Friederika Elisab. = 29.12.1746 x 26.12. Johann Daniel x 25*01.1750 Johann Abraham a 20.06.1752 oo 3.3.1778 A,Kath,. Fink Johann Philipp z 04.06.1754 Anna Margaretha x 2o.1o.1758

104 00 3.3.1778 Schupp Joh. Abraham I 20.06.1752 in Ilgesheim S.v.Sch. Daniel + . . . . Fink A. Katharina % . . . . in . . . KF. Bernhard+ + . . . . Kinder:

Anna Margaretha I 04.08.1781 Maria Juliana 3: 16.09.1784 i

Johann Adam x 31.08.1'78'7 , Johann Friedrich x 15.02.178Y Johann Peter z 22.08.1794 Johann Abraham z 10.08.1798

Unter dem letzten Taufeintrag (10,08,17Y8) steht: ttGeschlossen: Grumbach, den 16, Fructidor des 6, Jahres der Französischen Republik gez. Juncker, Pr&sident"

. 55 io5 00 vor 1791 Stein Joh. Georg, Schäfer auf dem Hohenröther Hof s,v,st. . . . E l . . . in ...... Anna Maria z . . . . in . . . T.v. . . . Kinder: Paten: Maria Elisabeth x ol.ol.l7ql Joh. Peter Weiche1 u. Maria Elisabeth, Frau des Sebastian Weichel, beide v. Hohenrö.Hof M,Elisabeth, Frau des Sebasti- an Reis vom Fichtenhof Joh. Karl Adam I o2.ol.1793 Joh. Peter Weicheis Sohn Joh. Karl, Johannes Aman, S0.v.A. Joh. Adam, Schäfer in Hopp- Städten, A,Elisabeth, To.v. Joh. Peter Weiche1 Lobis z 21.02.1794 Johannes Amons To. Lobis von Hoppstädten Johann Adam z 27.02.1796 Joh. Adam Amman, Hoppstadten, ledig, Georg Falk, ledig, + 30.03.1797 Schafhirt a.d. Fichtenhof, A, Kath. !Veichel, ledig,Ho'rö.H. Joh. Sebastian x 22.12.1797 M, Katharina, Frau des Joh. Adam Amman, Schafhirt zu Hoppstädten i

Anm.: + 12.11.1760 Stein A. Katharina, die Schwiegermutter (x ‘1692) des Schuldieners von Ilgesheim, 68 J.

106 oo 14.7.1778 Stil enbauer Johann Philipp x . . . . in Hoppstädten *r 11 Bnmerich M. Katharina z 08.05.1757 in Ilgesheim 'L'.V,Z. Daniel 11 56

107 oo 17.2.1733 Thilmann Peter, der junge Hofmann vom Hoennerhof S.v,Th. ,,,Hofmann * .*... in . . . Klein A. Maria Elisabeth x . . . . in . . . m. Jakob, Hofmann - beide sind Hofmanns-Kinder, nämlich von Schönhorn und von Hohenröth - Kinder Paten: Joh. Peter = 29.10.1736 Peter Klein und Nickel Klein, beide von Sienhachenbach, Hans Thilmanns Frau von Kirrweiler, Jörg (Georg) Klein, Schultheiß zu Sienhachenbach, Frau Maria Elisabeth

108 00 um 1739 Weber Joh. Peter, Leinenweber in Ilgesheim STZL . . . I um 1720 in . . . + 23.3.1779, 59 J. in lt -.... M. Salome 3~ . . . . in . . . i T-v. . . . . + . . . . , Kinder: Paten: Joh. Jakob = 12.03.1739 Joh. Jakob Schneider, ledig, 100 14.11.1775 Margaretha S, des Hofmanns auf Höhenroth, Hübner Joh. Jakob Bock, ledig, M,Eli- 1100 21.7.1789 A,Margar. sabeth Gehres von Schönhorn, Götz ledig, A.Elisabeth Rnmerich M,Elisab.Kathar, = 5.11.1741 M.Elisab, Bollenbacher, ledig, M.Kath Hob, ledig aus Eschenau, Abraham Leinenweber, Eschenau, ledig, Joh. Adam Leinen- weber, Buborn, ledig Maria Amatha = 29.1 ,IT44 Maria Amath. Ostien,Ilgesh, + 9.8.1744 57

Maria Dorothea r 28.03.1747 Johann Daniel In 21~09.1753 A, Elisabeth x 22.08.1756 M, Katharina L 23,11.1758 Elisab, Kathar, E 25.1o.1761

108a + 15.6.1785 in Ilgesheim: (x 1750) Weber Anna Margaretha, 35 J.

109 100 14.11 J775 Weber Joh. Jakob x 12.03.1739 in Ilgesheim S,v,W,Joh, Peter + 08,10.1789 " " Hübner A.Margar. x . . . . in ill,v,RI ..* + vor 1789 Kinder: Joh. Friedrich Daniel x 27.09.1776 + 5.7.1778 Johann Jakob As 22.09.1778 Joh. Friedr, Wilhelm x 28.o1.1781 Johann Adam z 21.12.1783

110 1100 21.7.1'789 Götz Anna Margaretha 3 . ..* in Kappein KG. *... keine Kinder in Ilgesheim

. 58

111 100 vor 1752 Wei el Weiche1 Joh. Nickel x *..* in Ilgesheim + + 13.10.1784 o.w,A. '

. ..* A,Elisab, Margar. E . . . . in ,-.. T.v. . . .

Kinder: Paten: Johannes E . . 10.1751 Abraham Spielmann, Buborn, + 16.08.1781 Abraham Allemann, U“-Jecken- hach, ledig, A, Elisabeth Bollenbacher und A. Kathar, Reis vom Fichtenhof Abraham x o4.11.1756 die 0.. Paten gehören zu Abraham W, Joh. Peter 3~ 11.06.1760 Joh, Abraham Spielmann, - schultheiß von Kirrweiler, oo vor 1793 A, Elisabeth Joh. Peter Schwenk von Wie- *... selbach, ledig, Joh. Philipp Allemanns Frau A, Katharina von Ilgesheim A.Elisabeth x um 1755 oo 18,1.1780 Johannes Gräser

112 + 16.8.1781 Weiche1 Johannes, 30 J, minus 2 Monate Ilgesheim - siehe oben - \

, 113 1100 10.3.1767 Neu Anna Katharina jl~ . . . . in Ilgesheim E.N. Christoph + . . . . 11

Kinder:

Johann Wilhelm x 11,07,1768 Maria Barbara 3E 15.07.1771 Johann Nickel 3~ 11.02.1777

. 59

Il4 00 1759 Weiche1 Joh. Peter, Hofmann auf dem Hohenröther Hof s.v,.w.- .**. (1774) I .*.. in .*. + *..* wohnhaft in Ilgesheim Reis Anna Nargaretha x 07.05.1741 in ,.. (Fichtenhof?) SR. Joh. Nikolaus, Hofmann auf dem Fichtenhof + 1.4.1778 im Kindbett, 37 J, minus 4 Wochen Kinder Paten: Joh. Sebastian 3~ 05.07.1759 Sebastian Wolf von Kirr- Weiler, seine Frau Kath. oo 2.3.1786 M-Elisabeth Elisabeth, Peter Weicheis Grill To. A, Katharina, Langweiler Juliana Florina 3 16.02.1761 oo 2-3.1786 Joh. Philipp Peter Michel Johann Peter z o4.11.1762 100 20.4.1790 A,lZlisabeth Rnmerich 1100 5.6.1791 M-Elisabeth No11 A. Margaretha z 14,09.1764 Joh. Valentin 3~ 28.02.1766 oo 29.3.1798 A,Elisabeth Allemann Joh. Friedrich x 09.05.1768 Johann Karl x 26.05.1770 oo 9.1.1798 y;ngisabetj

Joh. Abraham x 16.04.1772 A. Elisabeth z 25,02,1774 A,Kath. Sophia jl~ 25.03.1778 Johann Adam x 25.03.1778 + 3.12.1778 60

115 oo 2.3.1786 Weiche1 Joh. Sebastian x 05.07.1759 im Hohenrötherhof -von. Joh. Peter + . . . . Grill Maria Elisabeth x . . . in Alben m. Joh. Jakob, Schultheiß von 11 Kinder Maria Margaretha x 07.12.1786 Maria Elisabeth L 19.07.1788 Johann Peter ja 30.07.1'789 Johann Jakob x 17.05.1791 Dorothea Eleonorar 16.10.1792

116 100 20.4.1790 Weiche1 Joh. Peter 3~ o4.11.1762 im Hohenrötherhof --Joh. Peter, Hofmann 11 Elnmerich Anna Elisabeth x um 1763 in 11 esheim !c.V.E. . . . . + 27.12.1791, &etl, M. Kinder: Paten: Johann Peter x 25.06.1791 A.Margaretha Rnmerich, Il- gesheim

117 1100 5.6.1791 i No11 Maria Elisabeth ja . . . . in Sienhachenbach If,v,N. . . . Kinder: Paten: Johann Peter x 14.05.1793 Joh. Abraham Schupp, Joh. Adam Kohls So. Joh.Peter Georg Wilhelm x 01.04.~~% M, Katharina ja o8.o8,1'797 61

118 00 vor 1793 Weiche1 Joh. Peter x 11.06.1760 in Ilgesheim -Joh. Nickel + . . . .

. ..* Anna Elisabeth z . . . . in . . . T.V. . . . .

Kinder: Paten: Johann Jakob ja 17.08.17Y3 Joh. Nickel Becker, Kirsch- rodt, Maria Sophia, Frau des 68hafW&i&&W’ (Schla'M Johann Karl As16.07.1795 Joh. Friedrichs 07.05.1797 Friedrich Reis von Kirrweiler Johannes Gräser. Jakob Bocks Frau M. Katharina und Anna Elisabeth Weiche1 vom Hohen- rötherhof, ledig

119 oo 9.1.1798 Weiche1 Joh. Karl x 26.05.1770 in Hoheyötherhof -Joh. Peter Jun Maria Elisabeth % . . . . in Sien T+,v.J. *...

120 00 29.3.1798 Weiche1 Joh. Valentin x 23.02.1766 in Hohenrötherhof S.v.W. Joh. Peter ft Allemann Anna Elisabeth x . . . in Unterjeckenbach T.v.A. . . .

Dies ist der letzte Heiratseintrag im Kirchenbuch von Ilgesheim auf Seite 104. Darunter steht geschrieben: Geschlossen: Grumbach, den 16. Fructidor des 6. Jahres der Franz. Revolution. gez. J u n c k e r , President.

. 62

121 00 vor 1700 Weiß/Weis Joh. Nickel, Zensor u. Gerichtsschöffe in s,v,ii. . . . x ..*.. in m + vor Sept. 1731 ”

N.N.

Kinder: Johann Daniel jl~ um 1700 00 8.3.1729 M-Barbara Simon M. Katharina x . . . . oo 08.03.1729 Georg nhd- rich Sohns Johann Peter x . . . . oo vor 1739 M.Margaretha . . . Anna Maria I .*.. oo 25.9.1731 Johann Jakob Schankweiler,Ww,

122 oo 8.3.1'729 in Ilgesheim Weiß Johann Daniel x . . . . 11 mq. Joh. Nickel + 13.1.1'732 o.w.A. Simon Maria Barbara% um 1707 in Herren-Sulzbach + 27.6.1761, 54 J. u. etl. Wo.. T,v,S, Joh. Adam, Kirchenschaffner in Herren-Sulzbach - 1100 9.1.1733 Christoph Neu - i

Kinder: Paten:

Maria Elisabeth = 15.o2.1'73o Joh. Peter Emmerich, Joh. 00 16.2.1753 Joh. Adam Kohl Philipp Bollenbacher, M. Elisabeth Grünewald und Maria Weiß 63

123 oo vor 1739 Weiß Joh. Peter z . . . . in Ilgesheim EW. Joh. Nickel 11 ..,,A. Margaretha x . . . . in . . . T.v. . . . -

Kinder: Paten: Anna Katharina = 08.09.1739 A, Katharina Reis, Hof- frau auf dem Fichtenhof, Maria Schankweiler, Ld. Wolfsmühle, Peter Emme- rich, Ilgesheim, und Christoph Neu Maria Barbara = 25.09.1742 Johann Adam = 19.03*1745 oo vor 1771 M. Barbara . . . Johann Peter = 28.05.1748 3: 25.5. Elisab.Margar. x 22.03.1754 Friederika Xli- sabeth Margar, x 22.12.1756

124 + 8.2.1785 Weiß M. Barbara o.w.A., Ilgesheim

125 00 125 vor 1771 i Weis Joh. Adam x 19.03.1745 in Ilgenheim S,v.W. Peter *.... Maria Barbara 31~ . . . " . . . T.v. . . . .

Kinder: Paten: Johann Jakob E o1.12.177o Joh. Nickel Schneider, Alben, Joh. Wilhelm Neu To. Elisab, Margaretha von Alben, ledig Johann Adam As29.08.1772 Johann Abrahamti2,o9,1774 64

126 00 vor 1784 Wen2 Peter, Schweiehirt zu Ilgesheim s,v,w. . . . SE . ..* in ...... Eva Katharina x . . . . in . . . T.v, . . .

Kinder: Paten: Johann Nickel I 04.02.1784 Joh. Peter Kolther, Schul- dieners Sohn Johann Flori- nus, ledig, M. Margaretha, Frau des Job, Abraham Jung, Schäfer in Ilgesheim

127 oo vor 1748 Werkheuser Christian x .,... in . . . s*v.w. . *. * z.Zt. in Ilgesheim ..*. Nell x . . . . in . . . 'p-v. . . . Kinder: Paten: Joh. Friedrich I 19.05.1748 Joh. Dietrich Werkheuser von Niederhosenbach, Johann Georg Raumbach, Ilgesheim, und A. Margar., Tochter des Philipp Bollen- Bacher ,

. 65 Namensverzeichnis zum Familienbuch der Evang .-Luther. Kirchengemeinde Ilgesheim

Allemann 1-6 Knecht 61 Altes ' 7-8 Kohl 62-64 Arndt 9 Kolter 65 Becker IO Labarnadeur de 66 Bernhard 11 Martin 67 Bock 12-16 Maurer 68 Bollenbacher 17-24 Meier 69 Borger/Burger 25 MV 70 Brosius 26 Michel 71-72 Busch 27-29 Mohr 73-74 Moll 75 Dech 30 Moser 76 Diel 31 Neu 77-80 Pether 81 Emmerich 32-35 Raumbach 82 Reinhard Eng/m 36 83 Erhard 37 Reis 84-86 Sigerist 87 Fade1 38 Simon 88-90 Feek 39-40 Sohns 91 Fritz 41 Schäfer 92 Schankweiler 93-97 Gehres 42-46 Schittenhelm 98 Gräser 47-48 Schneider 99-102 Schupp 103-104 Harpf 49 Stein 105 Heimbach 50 Stilgenbauer 106 Hepp 51-52 Thilmann 107 Hub 53 Weber 108-110 Jecke1 54 Weigel 111-120 Jung 55-57 Weiß 121-125 Wen2 126 Klein 58 Werkhäuser 127 Kloster 59 Kluck 60 66

Ortsverzeichnis zum Familienbuch der Evang .-Luther. Kirchengemeinde Ilgesheim ohne Ilgesheim

Alben 115

Bergen 79 Buborn 24, 101

Eschenau 51

Fichtenhof 2% 26, 31, 38, 39, 42, 76, 84, 85, 86, 87, 92, 100 Friedelhausen 62

Hennerhof 71, 72, 107 HerrenSulz- 54, 65, 77, 86, 90, 102, 103, 122 hach Höhenröther 27, 28, 29, 58, 59, 71, 72, 101, Hof 105, 107, 114, 115, 116, 119, 120 ' Hornberg 3 Hoppstädten 2, 106

Jeckenbach a) Ober- It 7, 8, 4l b) Unter-!' 15, 52, 54, 80, 120

Xappeln 110 Katharinenmühle 22 Kirchenbollen- hach 83 Kirrweiler 45, 4-9, 82 Kirschrodt 23, 34 Langweiler

Merzweiler 46 Mittelreiden- hach 31

Nahbollenbach 35 Nerzweiler 9, 30 Niederalben 109 Oberreidenbach 16 OberrBzhenbach 25 Offenbach/Glan 37, 76

Sien 119 Sienhachenbach 117 Sulzbach 7

Schweinschied 4

Tiefenthaler Mühle 68 Trarbach 59, 67

Wickenhof 13 Wieselbach 101 Wolfsmühle 61, 94, 95, 96, 97

St. Julian 29, 32, 77, 91 Steinalb 15, 94, 95 68 :- Literaturverzeichnis Rudi J u n g Barbaraweg 8 53125 Bonn Stand: 1 .11.1994 Tel. 0228 - 251372 (in Klammern Zahl der Filialen)

Titel Seiten Jahr Familien Konf. ------======___------_------

1. Heimatbuch Freisen 328 1973 - : 2. OSB Freisen 1542-1975, 2 Sd. 812 1977 2,960 k 3. FB Freisen - Neuauflage 830 1992 2.960 k 4. Gerichtsbuch Freisen 1542-1795 130 1977 5. 75 Jahre Freisener Spar- u. Darlehnskasse 16 1977 6. Heimat- u. Familienbuch Bonn-Uckesdorf 1644-1950 124 1978 145 k 7. OSB der Heide- u. Unter- a berggemeinden im Land- kreis Birkenfeld, 2 Bd. (IO) 1609-1900 737 1978 2 :928 ev/k 8. FB Neunkirchen/Nahe 1692-1900 910 1981 3.603 k 6) 2 Bände 9. FB Wol~e;;;~~ler (16)1641-1900~1.405 1981 5.772 ev/k (161 IO. 1981 FB Oberkirchen 1 (7) 1542-1800 313 1.355 1; ’ 11. FB Oberkirchen 11 1800-1900 535 1983 1.937 12. FB Bliesen (IO)- 1682-1814 312 1986 1.408 k’ , 13. FB Bleiderdingen (Hoppstädten- Weiersbach) (4) 1747-1899 452 1986 2.332 k 14. FB Nonnweiley.( 5) 1679-1820 366 1986 1.256 k 15. FB Kaste1 1 (4) 1681-1818 284 1987 1.188 k 16. FE!, Kaste1 11 1800-1900 458 1990 2.151 k 17. FB, Sötern/Bosen (5) 1727-1816 201 1987 726 ev 18. FE, Achtelsbach (9) 1573-1800 337 1988 1.467 ev 19. FB Birkenfeld (24) 1568-1800 1.100 1989 4.654 ev/k 20. FB Primstal (3) 1675-1900 555 1990 1-952 k

. ..

69

21. ,FB Bleialf, 2 Bd., 1630-1798 800 1990 4.003 k Cs- 22. FB Oberkirchen/ 1705-1872 474 1989 2.238 k Sauerland (151, 23. FB der-Pfarreien Kirchenbollenbach (4) Mittelreidenbach ‘(3) Sien (10) und Offenbach a.Glan 1682-1900 499 1992 2.239 k (271 24. FB Kirn u. UmTebunE: (5) 1682-1889 432 1992 2.190 k 25. FB Baumholder (23) 1579-1800 567 1992 2.592 ev/ref/ k 26. FB Baumholder (23) 1700-1822 270 1993 ‘1.033 ev.luth, 27. FB Bonn-Lengsdorf (4) 1644-1798 311 1993 1.272 k

28. Monographie Dr. Joh. Theodor BRUERIUS, Trieriseher Offizi- . . al und Protonotarius Aposto- licus (1594-1673) 200 1987

zus l 12.912. 51.391 ===z== -----_---_-_

200 1.926 \ 29, Kirchenvisitationsprotokoll des Oberamtes Lichtenbers von 1609, auch Visitationsprotokoll von genannt, 200 Seiten, 1993 - protestantische Bevölkerung

30- FB Reichenbach 1465-1800 340 1994 1.138 ev.luth. 31. FB Rohfelden 17Gl-1703 150 1994 503 ev,luth, 32. FB Kirchenbollen- 1755-l'?% 138 1994 437 ev,luth. hach

. 70

Geschichtlicher Anhang 71

Auszug aus Sonderheft 3 der Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Geschichte des Amtes Grumbach von Otto Karsch, 120 Seiten, 1959.

Ilgesheim Ein Ruinenfeld zeigt noch die Stelle, wo das Dorf Ilgesheim gewesen ist. Weit abseits vom Verkehr lag es einsam in einer nach Süden offenen Talmulde. Wer vom Hohenröther-Hof her über die leichte Anhöhe schritt, stand ganz plötzlich vor diesem Dorf, als wäre alles von unsichtbarer Hand hingezaubert, die Häuser, die Schule und die Kirche. Nicht immer war Ilgesheim das einsame Dorf. Lag es doch in der Nähe jener großen Straße, die vom Glan kommend nach Baumholder und Birkenfeld führte, in der Nähe des Hohenrötherho.fes, der durch viele Jahrhunderte hin- durch ein Warenumschlagplatz ersten Ranges gewesen ist. Die zahlreichen Fundeh6, die hier gemacht wurden, Münzen, Urnen und Geräte, Opfersteine sowie der Stein an der Kirche mit einem heidnischen Symbol, lassen erkennen, daß hier einst ein Mittelpunkt aufblühenden Lebens gewesen ist. Das Dorf hieß 1350 Ylingsheim, 1368 Ylgensheim, 1554 Illessum oder Yllisheim, seit 1630 Ilgesheim. Iling ist eine sprachliche Ableitung und bedeutet ,,Sohn des 110“. 110 aber ist ein bekannter fränkischer Rufname. Der Sohn des 110 hat sich hier ein Heim gebaut und diesem seinen Namen gegeben. Bis zum Jahre 1263 gehörte Ilgesheim zur ungeteilten Wildgrafschaft und war ein Bestandteil der Schultheißerei Sien innerhalb des Amtes Kyrburg. 1336 trugen die Eheleute Emich vom Stein und Hildegund dem Grafen Georg von Veldenz ihre Bede, Äcker und Wingerten zu Winsewilre und ihre Eigengüter zu Ylingsheim zu Lehen auf, 1368 bekannte Heintze Truchsess von Lichten- 54 72 &xg, dalJ der Ritter Wienand vom Stein ihm die Dörfer Rode, Ylgensheim bbyd Winselwilre mit Gerichten hoch und nieder und Hörige daselbst und zu c;@chit, Albe n und Grunenbach versetzt habe, 1554 verkaufte Barth01 Fust von Stromberg dem Wild- und Rheingrafen Philipp Franz von Dhaun und Grum- &ch seine Hälfte an den Gerichten und an der Obrigkeit der Dörfer Winsz- qieiler, Illessum, Hoenrode, Eschenawe, Ollschit, so um das Schloß Grum- Ach gelegen mit Gebot und Verbot, Freveln und Bußen, Herrlich- und Ge- nchtigkeiten, Wein- und Fruchtzehnten, Renten, Zinsen, Dienste, Wald, Wasser, Weide und Jagd, alles für 2170 Gulden, 1571 verkauften Philipp Franz Mauchen- heimer und seine Frau Anna von Trohe ihren achtel Teil an den Dörfern nebst I*&ällen wie oben an die Wild- und Rheingrafen, desgleichen Friedrich von 2 ewenstein zu Stein-Kallenfels ihr viertel Teil, und das letzte Achtel, das @r Ursula, Tochter des Werner von Geyling gehörte, wurde auch bald danach amorben. /@n blieb nur noch das sog. ,,Lehen von Asselnheim”ll’, ein grundherrliches liericht mit 3 Schöffen, das ein Bestandteil des Vierherrengerichtes zu St. Ju- [im war und von Kyrburg wahrgenommen wurde. Es erstreckte sich über die d&fer und Höfe, die um Hohenrodt gelegen waren bis hin zu St. Peters #uhl bei Ehlenbach. Auch die Rechte dieses Gerichtes wurden 1575 im Tausch @en gleiche Rechte zu Schweinschied erworben. $omit war Ilgesheim mit Hohenrodt und Oberjeckenbach ganz in den Besitz &r Herrschaft und des Amtes Grumbach übergegangen. d&sheim war zu dieser Zeit ein kleines, aber aufblühendes Dorf. Nur 3 euerpflichtige Familien wohnten anfangs dort, 1625 waren es schon 9. Dann &zm der 30-jährige Krieg. Die Menschen waren vertrieben, verdorben und g@storben. Fast 50 Jahre wohnte niemand in diesem Dorf und als nach dieser [men Zeit der erste Heimkehrer wieder zurückkam, sah er einen Wachholder- huch blzihen an der Stelle, wo einst sein Vaterhaus gestanden hatte”*. edd kam *das Dorf wieder zu neuer Blüte. Man sprach von reichen Achatvor- kcmmenliR. Mancher Fremde siedelte sich dort an, um an diesen verborgenen .f-hätzen teilzuhaben. ,,Adam Kohl und Consorten“l20 erhielt 1690 für 22 GL& &.n Jahreszins die Erlaubnis zum Achatgraben, 1755 verpachteten die Wild- kqd Rheingrafen das Anhatgraben in Ilgesheim für 100 Gulden jährlich an den #Erzog von Zweibrücken. Das Geschäft kam aber nicht recht in Gang. Wohl @rden viele Steine gefunden, aber die Ilgesheimer behielten die meisten für &‘h und schmuggelten diese nachts heimlich durch die Winterhauch nach Ober- h4 in. Später schlief die ganze Sache ein und man wandte sich wieder dem so- /t’deren Geschäft des ‘Ackerbaues zu. bre innerdörflichen Angelegenheiten wurd,en wie auch in anderen Orten dur& 4 iqe Gemeind~eordnung121 ,geregelt. Die Gemeindeordnung von Ilgesheim ,be- r-(chtet von mancherlei Eirnichtungen, Gewohnheiten und eingeschlichenen Un- i&ten in diesem Dorf. D,er kellerartige Brunnen in der Mitte ,des Dorfes wird &rn Schutze der Bewohner tempfohlen. Fässer und Bütten dtirfen dort nicht QQfgestellt werden. Auch sollen die Leute nicht am Brunnen, sondern am Bach @?schen. Die Hühner dürfen nicht frei herumlaufen. Wenn der Vorsteher die /3{rger zusammenruft, kommen sie, wann sie wollen oder gar nicht. Einer fr;0 rt dem anderen übers Maul und daß die Weiber bei die Gemein kommen ‘Id fahren den Männern übers Maul, ist nicht gestattet. Auch ist das Schmä- x tn bei der IGemein verboten. &‘cht immer haben die von Ilgesheim mit ihren Nachbarn in Frieden gelebt. );e Gemarkungsgrenzen waren noch nicht abgesteckt und versteint so daß es [r&ht vorkommen konnte, daß zwei Dörfer die gleichen Flurteile ider Wald- ranellen für sich beanspruchten. Der Schweinehirte von Hohenrodt? ließ 1569 S0ne Tiere offensichtlich auf Ilgesheimer Gemarkung weiden. Das ging aber &tr anfangs gut. Die Ilgesheimer paßten ihm auf und nahmen ihm nach altem

55 73 Herkommen und Recht die ganze Herde weg. - Der Gemarkungsteil Gudel- hell oder Wieselstich zwischen IIgesheim und Niederalben wurde von beiden Dörfern beansprucht. Dort hatten die von Niederalben im Jahre 1600 Hafer gesät und die von Ilgesheim hatten nach dem Schnitt die ganze Ernte bei der Nacht heimgefahren, ausgedroschen und verkauft. Das hatte man in Nie- deralben nicht vergessen. 16 Jahre später machten die Ilgeshdmer in der Nähe dieses Flurteils Holz, über 100 Wagen voll. Sie freuten sich, daß sie im kommenden Winter nicht zu frieren brauchten. Als sie es aber heimholen woll- ten, war alles Holz weg, dazu die Beile und Äxte. Es begann ein langer Prozeß, der erst 1618 zu Ende ging. Jede Partei konnte ihren Raub behalten, die Gren- ze sollte neu vermarkt werden, die Parteien sollten versprechen, fortan in Frie- den miteinander zu leben123. Die Kirche in Ilgesheim ist wahrscheinlich um das Jahr 1200 erbaut worden. Der frühgotische Stil des Chores und auch andere Dinge weisen in diese Zeit hinein. Man weihte die Kirche Johannes dem Täufer, dessen Name sie auch trug. Das Kirchenschiff wurde 1720 erneuert, weil es baufällig geworden war. Bei dieser Gelgenheit schenkte der Wild- und Rheingraf Leopold Philipp Wil- helm der Kirche eine Glocke aus Bronze und eine solche aus Eisen. Die Kirchen- gemeinde Ilgesheim war bis zum Jahre 1575 eine Filialgemeinde von St. Julian und seit dieser Zeit eine Filialgemeinde von Herren-Sulzbach, bis zu ihrer Auf- lösung im Jahre 1939. Eine eigene Schule hatte das Dorf Ilgesheim seit dem Jahre 1700. Das Schul- haus bestand aus einem Zimmer, einer Küche und einem Stall. Das Wohnzim- ’ mer des Lehrers diente als Schulsaal. Später wurde dieses Haus geringfügig erweitert und 1845 das neue Schulhaus mit Lehrerwohnung gebaut. Heute stehen auch davon nur noch einige Mauerreste. Die Schule zu Ilgesheim war Mutterschule und wurde von den Kindern aller umliegenden Dörfer besucht, solange diese kein eigenes Schulhaus hatten’**. Als im Jahre 1939 der Truppenübungsplatz Baumholder angelegt wurde, wurde ! auch Ilgesheim in seinen Raum einbezogen. Innerhalb weniger Monate mußte I das Dorf geräumt werden. Besonders den alten Leuten fiel es schwer, die l Heimat zu verlassen. Mancher unter ihnen hat oft mit Wehmut an das stille und einsame Dörfchen Ilgesheim zurückgedacht. Ilgesheim ist heute ein Feld von Ruinen. Die Straßen sind aufgewühlt, die Häuser verfallen, die Kirche von mehreren Granaten und Bomben getroffen. Die Friedhöfe, die lange verwildert waren, daß man die Gräber nicht mehr erkennen konnte, werden seit einigen , Jahren von Soldaten der in Baumholder stationierten Bundeswehrabteilungen gepflegt.

Herren-Sulzbach I Die Bezeichnung Sulzbach als Ortsname kennen wir in einer sehr großen An- zahl. Zunächst tritt diese Bezeichnung als Name für einen Bach auf und ist dann spater auf die Siedlung übergegangen, die an dem Bach entstand. Sulz bedeutet Gesalzenes. Schon die Römer nannten den hier gelegenen Stations- ort SaIissol25, an einer Salzquelle gelegen. Die spätere Abwandlung des Namens in Salzbach ist ohne Bedeutung. Der Beiname ,,Herren“ ist zuerst in einer Urkunde aus dem Jahre 1549 nach- weisbar’*l Er wurde hinzugefügt, ,,um es von vielen gleichnamigen örtern zu unterscheiden“ und kennzeichnet diesen Ort als einen Besitz von adligen Herren. Die Doppelbezeichnung war bis ins 17. Jahrhundert hinein gebräuchlich und geriet dann in Vergessenheit. Erst 1928 wurde sie wieder in den amtlichen Schriftverkehr aufgenommen. Die Geschichte des Ortes Sulzbach ist eng verbunden mit der Geschichte der Kirche zu Sulzbach. Durch einen Erb- und Teilungsvertrag vom 15. August 56 Turm der Kirche und das Schulhaus von Herren-Sulzbach

12901g7kam die Kirche mit mehreren Höfen in den Besitz des Johanniter- Ordens. Der Schönborner-Hof ,wurde der eigentliche Ort der Niederlassung, für die Verwaltung wählte man de.n Commentur-Hof in Buborn. Als .im Jahre 1321 in Meisenheim eine ähnliche Niederlassung entstand, verlor zwar der Orden zu Sulzbach an Bedeutung, behielt aber seine Selbständigkeit und das Recht, Vertrage zu schließen und Urkunden zu siegeln. 1353, an sancte Gertrudedage der heyligen juncfrawen, bekundet Johan, Sohn Cunigunden von Ysinbach, daß er von dem Commentuer und seinen Brüdern des Hauses zu Soltzbach ein Erbgut, das ihr eigen ist, gelegen am Hagginbach gepachtet habe. 1365 . . . die Eheleute bitten zu siegeln den Richard Landere, Commentuer zu Sulzbach’**. Der Rechtszustand der curia zu Sulzbach wurde 1321 von der weltlichen Obrig- keit anerkannt und verbrieft. Johannes, Comes Silvester (Waldgraf), gelobt den fratres ordinis sancti Johannis, sie in ihrer curia zu Sulzbach und ihren sonstigen Besitzungen nicht zu stören, sondern zu schützenlgO. Damit war der Fortbestand der curia zu Sulzbach sicherges-tellt. Die Besitzungen des Ordens wurden mit der Zeit durch Rodungen, Schenkun- gen und Stiftungen immer umfangreicher, so daß der Orden dazu übergehen mußte, das meiste Land zu verpachten. Nur Teile von Pachtverträgen sind uns erh.alten geblieben, jedoch ausreichend, daß wir die Pächter kennen lernen, die Flurnamen und auch die Verbindlichkeiten bei damaligen Verpachtungen. Die erste Bleibe der Johanniter war der Schönborner-Hof. Es war zu er; warten, daß die Ordensbrüder mit der Zeit näher an die Kirche heranrücken wollten. Sie erwarben dn Sulzbach ein Hofgut, das sie ,,das alte Gebäu“ nannten. ,,Das alte Gebäu“ war aber nicht zweckdienlich und wurde darum durch ein neues ersetzt, das den Namen bekam: ,,Das Haus zu Sulzbach”. Aus noch vorhandenen Lagebeschreibungen Ia0 können wir feststellen, wo dieses Haus einst gestanden hat lsl. Es war groß und stattlich, mit einer Wasser- leitung versehen, die durch Tonrohre von dem in der Nähe gelegenen Pfaffen- born gespeist wurde.

57 75 Im Jahre 1556 verpachtete der Ordensmeister, Fürst Georg Schilling von Karrstadt, alle Besitzungen des Ordens in Sulzbach an den Wild- und Rhein- grafen Philipp Franz gegen einen Jahreszins von 100 Gulden. 50 Jahre später wurde der Pachtvertrag in einen Kaufvertrag umgewandelt: ,,Wir, Weypert von Gottes Gnaden, der Meister und gemeine Pfleger und Commentuer St. Johanns -Orden in Teutschen Landen, verkaufen die bei dem Hause Grum- hach gelegene und Herren-Sulzbach genannte Pfarrei mit allen Zugehörungen, als Haus, Höfe, Scheuern, Ställe, Gärten, samt allen Gütern, Gefällen, Renten, Zinsen, Gülten, Zehnten, W,eingärten an da,s Wild- und Rheingräfliche Haus zu Dhaun und Grumbach für 3 200 Gulden’=. Das war das Ende des Johanaiterordens in Herren-Sulzbach. Kaum eine andere Kirche ldes Amtes Grumbach kann auf eine so lange und wechselvolle Geschichte zurückccb;auen wie die Kirche in Herren-Sulzb.a& Viele sind gekommen von nah und fern und haben nach dem Alter gefragt. Eine gewisse Antwort kann niemand geben. Nur Vermutungen führen uns 1000 Jahre zurück, :als wilde Ungarns.chwärme immer wieder in Deutschland einbrachen und Äcker u,nd Felder verwüstet,en. In jener Zeit wurden an be- sonders gefährdeten Stellen Schutzb:urgen und in deren Nähe Wachttürme er- richtet. Ein Solcher W,acht- oder Wehrturm ist fauch unser Kirschturm. Seine wuchtigen Mau:ern konnten mit den damaligen primitiven Angriffswaffen nicht gebrochen werden. An allen Sei.ten. sehen wir Sechießscharten und an der Si.id!seite 2 vorstehende Steine eingemauert, die ]al,s Auflage für die Zugbrücke aenten. Der Eingang zum Ru-m befanld sich in 3-4 .rn Höhe, so daß niemand in feind#licher Absicht in ,den Turm eindringen konnte. In d,em Verließ unter dem Eingang mögen mißtätige Menschen Zeit gefunden habDen, über ihre Fre- veltaten nachzudenken. Der Blaustil des Turmes i,st eindeutig romanisch und weist uns in die Zeit um 900 bi.s 1000. Das Kirchens&iff malg vielleicht später erbaut word,en sein, etwa um 1150. Um diese Zeit traten in Grumbach adlige Dienstmannen der Wildgrafen auf, von de- nen es heißt, daß sie sich bei ihrem Hofgut in Sulzbach eine Eigenkirche errichteten, die nachher als Pfarrkirche diente13”. 1246 wird die Kirche zu- erst urkundlich erwähnt. Das erste Kirchenschiff hat alle Stürme der Jahrhunderte überdauert.iUm 1700 wurde es baufällig. Das Dach drückte die Mauern auseinander, so daß sie abgetragen und erneuert werden mußten. Man lehnte sich bei der Er- neuerung an die vorherigen Maße und Formen an, so daß das Bild der alten Kirche unverfälscht erhalten blieb. Die besonderen Merkmale der Kirche sind Schwere, Erdfestigkeit und Gedrun- genheit. Sie ist ein Sinnbild bäuerlicher Einfachheit und Kraft. Unter der im Mittelgang der Kirche liegenden Steinplatte führt eine Treppe von 8 Stufen in eine Gruft hinein, die aus einem längs zur Kirche und einem quer zur Kirche laufenden Teil besteht. Die beiden Teile haben eine Boden- fläche von 19 und 26 qm und sind durch einen Durchgang miteinander ver- bunden. Nach der Erzählung der alten Leute soll diese Gruft das Ende eines unter- irdischen Ganges gewesen sein, der vom Schloß Grumbach nach hier führte. Die einstigen Bewohner des Schlosses in Grumbach hätten bei kriegerischen Ereignissen diesen Gang als Fluchtweg benutzt. Schon seit dem Jahre 1606 dien’te die Gruft als Grablege d,es Wil,d- und Rh.ein- gräflichen Hauses in Grumbach. 62 Mitglieder dieses Hauses wurden hier bei- gesetzt. Pfarrer Spener schreibt darüber im Jahre 1818: ,,Es mögen noch ge- gen 30 Särge da stehen. Wurde eine Leiche beigesetzt, so wurden die Särge gerückt und die Trümmer des älteren Sarges auf einen Haufen zusammen- gehäuft und der Sarg kam an die leere Stelle zu stehen.“ 58 76 Die letzte Beisetzung war im Jahre 1794. Die hochbetagte Wild- und Rhein- gräfin Albertine war bei den Revolutionsunruhen nicht geflohen und ver- brachte die letzten Lebensjahre in einem Privathause in Grumbach. Nach ih- rem Tode wurde sie unter Beachtung eines umfangreichen Zeremoniells in die Gruft nach Herren-Sulzbach überführtls”. Bei den Kriegsunruhen in hiesiger Gegend wurde bei drohender Gefahr ver- schiedentlich die Gruft geöffnet, damit die Bewohner von Sulzbach und Hom- berg Gelegenheit hatten, hier ihre besten Effekten in Kisten und Säcken zu verstecken. Das war zum letzten Male bei dem Rückzug der französischen und dem Vordringen der deutschen Heere im Jahre 1814 geschehen. Ein Sarg aus Zinn oder Blei stand damals in dem vorderen Gewölbe. Er enthielt die sterb- lichen Oberreste der Agnes von Mansfeld, Gemahlin des Gebhardt von KölnLs5. Wenige Jahre später war der Sarg nicht mehr da. Die Umstände der Entwen- dung sind rätselhaft geblieben. Als die Gruft im Jahre 1908 aus besonderen Gründen geöffnet wurde, fand man nur noch stark vermoderte menschliche Gebeine und einige silberne Sargbeschläge. Die erste Schule in Herren-Sulzbach war in dem alten Hirtenhause unterge- bracht, das heute nicht mehr vorhanden ist. Das mag um das Jahr 1600 ge- wesen sein. Man nannte die Schule in Sulzbach Kirchspiels- oder Mutterschule, weil in den anderen Dörfern des Kirchspiels noch keine Schule vorhanden war und alle Kinder in Sulzbach unterrichtet wurden. Der erste Lehrer, den wir kennen, war Jakob Schwartz. Seinen Namen, den Namen seiner Frau und 5 Kinder finden wir im Sterberegister des Jahres 1632, alle waren an der Pest gestorben. Die wirtschaftliche Grundlage für den Lehrer bestand in dem geringen Schul- geld der Kinder, in Abgaben und Lieferungen der Gemeinden und seit 1684 in dem Schulgut, das durch den Wild- und Rheingrafen Leopold Philipp Wil- helm begründet wurde. Mit dem neugeschaffenen Schulgut kam die Gemeinde auch in den Besitz einer neuen Schule mit einer ausreichenden Lehrerwohnung in ,,Johann Sült- zers Haus, so caducls6 worden“. Im Jahre 1846 wurde die jetzige Schule ge- baut, ein schweres, massives Gebäude mit Lehrerwohnung und einem geräu- migen Schulsaal. Aus längst vergangenen Zeiten grüßen die alten Linden am Dorfbrunnen vor der Schule. Die jungen Birken dort wachsen voll Hoffnung in die Zukunft hinein.

Hornberg Im Jahre 1344 setzt ,,Friedrich, Herr zu Hoenberg”, sein Siegel unter eine Ur- kunde. Wir wissen nicht, wer dieser Friedrich war. Da er aber auch andere Ur- kunden siegelte, ist er für dieses Dorf sicherlich nicht ohne Bedeutung ge- wesen. Durch ihn lernen wir die alte Schreibweise Hoenberg kennen. Ur- sprünglich: zuo deme hohen berge, eine Siedlung am hohen Berge, später Hohmberg und seit 1650 Hornberg. In der Nähe von Hornberg liegt der Flurteil Kesweiler. Kesweiler, 1319 Kese- wilre, bedeutet entweder casnus-vilare, Weiler beim Eichenwald, oder Chezzin- vilare. Hier wäre demnach eine keltische Siedlung zu vermuten oder eine fränkische. Bis etwa ,um 1400 wird Kesweiler als Dorf bezeichnet, nachher als Wüstung. Wir wissen nicht, welches Schicksal über dieses Dorf gekommen ist und wie es zerstört wurde. Alte Mauerreste und behauene Steine werden zuweilen immer noch gefunden. Im Jahre 1677 wurde Hornberg mit manchen anderen Dörfern des Amtes voll- ständig niedergebrannt und verwüstet187. Da galt es, trotz der unsicheren Kriegszeiten neue Häuser und Wirtschaftsgebäude auf den Ruinen erstehen zu 59 ~esamfansfcfff von ffgesnefm. Dreschmaschine und Gemeindebrunnen, im Ilintergrund die Kirche, davor die Giebel- spitze vom Schulhaus. G 8. Ilgesheim Die im Bannkreis jener alten Straße zahlreich vorkommcndcn Funde aus vorg schichtlicher und römischer Zeit ließen die Bedeutung des StraUenzuges erkenne Es lag wie kaum ein anderes fernab von jedem Verkehr am nordöstlichen Rand dcs So gab es im Höhenland um Ilgesheim keinen Ort, in dessen Dorfflur nicht Mü Steinalbgebiets, sodaß es sich erst dann dem Blicke erschloß, wenn man auf der zen, Urnen, Geräte usw. ausgegraben wurden, die uns Kunde von den ersten schmalen Straße vom Hohenrötherhof herkam und an einer engen Wegbiegung unserer Heimat lebenden Menschen gaben. Auch Ilgcsheim selbst machte hier überrascht vor seinen Häusern stand. Wer von der Gegenseite aus und vom Stein- keine Ausnahme. Ende des 18. Jahrhunderts wuUtc der Kirner Archivar Schott ; albtal kommend das Dorf aufsuchte, wurde eine gute Weile von dem einsamen berichten, daß man hier auf einem, eine Viertelstunde vom Dorf entfernten Ber Tal des Ellerbachs festgehalten und bevor er die waldfreie Höhe erstieg, stand er einen merkwürdig behauenen, kultischen Zwecken dienenden Stein mit ein mitten im Dorf. Es schien als hätten die Vorfahren, als sie sich hier niederließen, tiefen Höhlung ausgegraben habe. Auch die in der Ilgeshcimer Kirche eing mit Bedacht und Vorsatz die Einsamkeit gesucht in der Absicht, ihre Häuser in mauerten Funde waren Beweise für das hohe Alter des Dorfes. die Sonne zu stellen und an den offenen Hang nach Süden gebaut. Als das geschah, Es steht demnach fest, daß Ilgesheim zu den ältesten Orten des Steinalbgcbiet waren die Gedanken der Menschen noch nicht so sehr in die Ferne gerichtet. Alle zählte. Auch wenn die Funde zu der Annahme keine Berechtigung gaben, so dürf Sehnsucht fand im Dorf und seiner Nachbarschaft noch ihr Genügen und das der Schluß aus dem Dorfnamen selber gezogen werden. Die Ortsnamenforschur Gefühl, von der Welt entrückt zu sein, war kaum vorhanden. weist nämlich die sogenannten Heimorte in die Zeit, in der nach dem Zusamme Es bleibt jedoch richtig zu stellen, daß in der alten Zeit die von uns heute zu- bruch der Römerherrschaft im Rheinland nach dem Jahre 400, dir Franken t: treffende Abseitigkeit keineswegs zutraf; denn Ilgesheim lag noch im Bannkreis uns seßhaft wurden. Der erste Teil des Wortes Ilgesheim IäUt den Namen ein jener alten Straße, die von Sien kommend über den Hohenrötherhof undpcken- fränkischen Siedlers vermuten, der sich mit seiner Sippe hier niederließ und se hof nach Baumholder und Birkenfeld führte und erst mit der Einführung moderner Heim gründete. 1381 hieß llgeshcim noch ,,Ylingshcim”, ,,das Dorf dcs Illin, Verkehrsmittel im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor. Diese Straße stellte einst d. h. der Sohn des 1110.Ilgesheim war demnach viel äher als die Bach- und Weilt die wichtigste Lebensader im Höhenland zwischen Glan und Nahe dar. orte der Umgebung, in der nur noch einmal der Heimort -Kefrrsheim-- vorkomn lY7 . Altarraum der Kirche Ilgesheim.

il CD Die allgemeine politische Geschichte des Dorfes Ilgesheim war eng mit der Wild- und Kheingrafens~haft verknüpft, jener Herrschaft, deren Besitz sich in der Haupt- - Im Jahre 1500 ist in einer Grumbacher Rcntcirechnung von Weinlieferungen an sache auf das Land am Mittellauf von Glan und Nahe erstreckte. Ilgesheim lag an den ,,Pastor zu Ilgesheim“ die Rede. Von den in Ilgcsheim einst tätig gewesenen der Westgrenze der Grafschaft, wo die Steinalb die Grenze gegen das veldenzisch- Pfarrern kennen wir Jakob Griincwald (bis 1589) Johann Fabricius (seit 1589), zweibrückische Gebiet um Baumholder bildete. Sie fiel hier zusammen mit der Heinrich Fabricius (seit 1.594) und I Icinrich I Iclhach, der 102 I von Hottenbach Grenze des alten Hochgerichtsbezirkes ,,auf der Heide“, die sich zwischen Glan kam. und Nahe ausdehnte und 50 Ortschaften, darunter auch Ilgesheim, umfaßte. Ober die Schulgeschichte des Dorfes sind wir sehr Iückcnhaft unterrichtet. Wir Die Wild- und Rheingrafenschaft war ursprünglich in einer Hand vereinigt. Damals wissen nur, dab das Dorf schon zu Anfang des IX. Jahrhunderts einen eigenen war Ilgesheim innerhalb der Schultheißerei Sien Bestandteil des Amtes Kyrburg. Lehrer besaß, der, wie das damals allgemein üblich war, für sein keinerlei Durch Teilung entstanden 1520 aus der Wild- und Rheingrafenschaft zwei Zweige, Vorbildung besaß und daher nur eine mangelhafte Bildung und l!rziehung ver- die Dhaunsche und Kyrburgische Linie. 1574 wurde der Dhaunsche Besitz wie- mitteln konnte. So wirkte weit über 20 Jahre seit 1707 Johann Sigismund Fischer derum geteilt und so entstand die rheingräflich-grumbachsche Linie. In dieser Zeit als Lehrer in Ilgesheim, der aus Dresden stammte. Wir kennen autierdem noch nun wurde das Dorf Ilgesheim gegen einen Teil des kyrburgischen Dorfes Schwein- einen Johann Philipp Culmann, während die im 19. Jahrhundert im Ort wirkenden schied von den Rheingrafen zu Grumbach eingetauscht und fortan war llgesheim.i Lehrer noch im Gedächtnis der ältesten Einwohner in gutem Andenken stehen. ein Dorf des Amtes Grumbach. Für die iilteste Zeit der aus Wieselbach stammende Sutter (bis l821), dann der Die französische Revolution fegte zwar die Fürsten in unserer Heimat hinweg, Lehrer Fries aus Sien (bis 1829) und vor allem der mit dem Dorf so innig ver- aber die geschichtlich bedingte Zugehörigkeit zu Grumbach blieb bis in dieGegen- wachsene ,,alte Bollenbacher“, unter dem 1845 an Stelle drs alten das neue Schul- wart bestehen. haus erbaut wurde. Als er 1877 den Dienst aufgab, folgten ihm bis zur Umsiedlung Ilgesheim war in der alten Zeit Sitz einer Pfarrei, die wahrscheinlich im Dreißig- des Dorfes eine Reihe weiterer, aus einer wesentlich gehobeneren Lehrerbildung jährigen Kriege mit dem Anschluß an die Pfarrei Herrensulzbach eingegangen ist. hervorgegangene Lehrer, die zum Teil trotz der in neuer Zeit immer fühlbarer

. IO! klcm, dalJ von cmcr so inlensiven AUSIIUI~IIII~ dcs Ihdcns, wie wir sic heute kennen, keine Rede sein konnte. Ursprünglich war die häucrliche Wirtschaft noch stark durch die Weidewirtschaft bestimmt und das an dem Citmarkung‘>rande licgendc Land wurde nur selten, meist ;Illc IO bi% 12 J;rl~rc IXIXIIII, WCIIII das darin aufgeschossene Unkraut der Diiagmg nutzbar gemacht wcrdcn konnte. So kam es, daU sich die Grenzen gegenüber den benachbarten Gcmeindcn stark ver- wischten und aus diesem Zustand sich Streitigkeiten ergaben, die die damaligen Dorfbewohner leidenschaftlich erregten und bei den Nachgchorenen ein über- legenes Lächeln erweckte. So lag die Gemeinde Ilgesheim sehr oft mit den Hof- besitzern zu Hohenrode, wie diese Siedlung in alter Zeit hic& im Streit und auch mit Niederalben, das sich mit seinen Grenzen über Schluchten und tliihen sehr nahe an llgesheim heranschob, konnte man nicht immer in Frieden leben. Die Geschichte kannte eine solche Auseinandersetzung, die lange vor dem 3Ojährigen Krieg begann, während des Krieges im Verborgcncn gleich einem glimmenden Feuer weiterschwelte und erst lange nach den schweren Jahren beigelegt werden konnte. Der Streit hatte damit begonnen, daß die Ilgesheimer um das Jahr 1600 in dem Gemarkungsteil Wieselteichgraben oder Gudenhell den Niederalbern das Korn wegnahmen und ausdroschen. Erst 1616 fanden sie Gelegenheit, die ruchlose Tat zu rächen. Die llgesheimer hatten auf dem strittigen Gelände 100 Wagen Holz gehauen, das die von Niederalben samt den Holzhauerwerkzeugen heimlich Der alte Friedhof von Ilgesheim. wegführten. Zunächst war der Streit eine Angelegenheit, die nur die beiden Dörfer beschäf- tigte. Die Behörde griff erst 1618 ein. Als Schlichter waren am 3. Februar 1618 auf dem strittigen Platz erschienen: Johm~ Friedrich Sahm, Keller zu Grumbacti gewordenen Abgelegenheit viele Jahre in Ilgesheim unter Verzicht auf mancherlei und der Notar Konrad Gerhard Sauer. Die Gemeinde Niederalben hatte u. a. dep Annehmlichkeiten tätig waren. Schultheißen Johann Grimm zu Wolfstein als Beistand bestellt, während Ilgesheim Will man sich ein Bild von dem wirtschaftlichen Leben des Dorfes in der alten Zeit durch Daniel Schneider, Harnarm Homburger, Peter Fritz und Lorenz Hinekel, machen, so darf man nicht mit heutigen Maßstäben messen und die jetzigen Ver- alle von Ilgesheim, vertreten war. hältnisse für die Beurteilung zugrunde legen. Wohl waren Wald und Feld bis Nachdem jede Partei ihren Standpunkt mit Nachdruck vorgebracht hatte, kam zuletzt der Nährboden für das Dorf gewesen, beide haben sich seit Jahrhunderten eine Einigung zustande. Ilgesheim sollte den abgeernteten und um 18 hlden in ihrem Bestand kaum gewandelt. Nur die Betriebsform, also die Art und Weise, verkauften Hafer, Niederalben das weggeführte Holz behalten dürfen. Beile und wie die Menschen dem Boden Ihrem Willen untertan machten, war starken Ver- Äxte, die die Niederalber den llgesheimern weggenommen hatten, Sollen hci der yndcrungen unterworfen. So hat auch die bäuerliche Arbeit ihre Geschichte an- Teilung dcs Geliindes und bei der Steinsetzung zurückgcgebcn wcrdsn. Im übrigen gefangen an dem Tag, an dem der erste Mensch in den Wald eindrang und ihn versprachen beide Teile ,,aIs gute Nachbarn und friedlich mircinandcr zu Icbcn”. lichtete, damit Raum für den ersten Acker und das erste Haus entstand. Von hier Trotz dieser Versicherungen lebten die Streitigkeiten 1689 wiederum uuf und da aus weitete sich der tragfähige Boden, der Wald trat immer mehr zurück, bis er an die alten Grenzen nicht mehr aufgefunden wurden, wurde 1690 der strittige den steilen Schluchten der Steinalb und des Tales, das vom Dorfe aus nach Süden Bezirk nochmals begangen und so ausgesteint, daß jeder Gemeinde die Ilälfte führt. haften blieb. So entstanden der mit Obstbäumen reich durchsetzte Wiesen- zufiel. grund im Osten des Dorfes und das Ackerfeld auf der weiten Höhe über dem Dorf. Nach dieser Abschweifung in die den Lebensraum des Dorfes bestimmenden Ver- Beides, Wiese und Feld, legten Zeugnis ab von dem Lebensmut und der ‘I&kraft, hältnisse kehren wir wieder zurück in die innerdörflichen Angelegenheiten, die die die Menschen beseelte, die einst dem Dorf die Nährquellen erschlossen, weniger von der Obrigkeit als vielmehr von der Einwohnerschaft selbst geordnet Menschen deren Namen wir nicht mehr kennen, die aber im Blute jener weiter- wurden. Die Grundlage bildete die Gemeindeordnung, die uns als Bruchstück vom leben, die zuletzt im Dorfe Ilgesheim wohnten. Die Zahl derer, die in der alten Jahre 1744 erhalten ist. Sie rückt noch einmal den durchaus bäuerlichen Zug des Zeit auf ihrer Dorfflur ihrem bäuerlichen Tagewerk nachgingen, war jedoch so Dorfes ins rechte Licht, weil sie fast ausschließlich vom Bauern und seiner Arbeit .

IYh 197 . ..-- . r------__-_ -._- --

in dem zum ersten Male für das Dorf eine Wirtschaft nachgewiesen werden kann, waren es 9 Haushaltungen, während im Jahre 1642, also während des 30jährigen Krieges, keine Steuern aus Bgesheim eingingen. Jedenfalls waren damals keine Einwohner vorhanden, oder aber sie waren völlig verarmt. Die in Verbindung mit Ilgesheim vorkommende ,,Mühle in der Steinalb“ war in der Zeit verfallen. Unter dem Einwohnerverzeichnis für Zinskirn heißt es 1642: ,,Nichts von der Mühle in der Steinalb ist verfallen, der Welsch Müller oben daran ist auch ver- fallen“. Erst im 18. Jahrhundert tauchte die Mühle unter der Bezeichnung Wolfsmühle oder Tiefentaler Mühle im Besitz eines Georg Schankweiler wieder auf. Immerhin konnte sie auf ein Alter von mindestens 400 Jahren zurückblicken; denn auf Pfingsten 1553 verlieh Friedrich von Löwenstein als der CoIlator der Kirche zu Bgesheim die zu dieser Kirche gehörende Mühle, in Ilgesheimer Ge- markung gelegen, die Wolfsmühle genannt, an Johannes Henckhengs aus EhIen- hach gegen einen Zins von jährlich 4 Malter Korn ,,Sant dilger eich“ (= St. Juh- ander Maß). Ein Einwohnerverzeichnis des Dorfes Ilgesheim war für die alte Zeit nicht aufzu- finden. Soweit die seit dem 17. Jahrhundert vorkommenden Familien festgestellt werden konnten, sind sie in alphabetischer Reihenfolge mit dem Jahr des ersten uns bekannten Auftretens in Klammer hier aufgeführt: AIhnann (1707), Bock (1636); Bohenbacher (1636), BiIIing (Billig) (1710), Brand (1698), CuImann Joh. Phil. Schulmeister (1732), Diehl, der Hofmann auf dem Fichtenhof, (1719), Emmerich (1724), Enk (1759), Fischer Johann Sigismund, Schulmeister (1709), Fritz (1618), Geres (1737), Greser (1707), Groß (1635), Haas (1723), HanewaId (1636), Heimbach (1704), Hinkel (1618), Hofmann spricht. So soll das Gemeindeland alle drei Jahre unter die Einwohner verteilt (1703), Homburger (1618), Kohl (1705), Maurer (1673), Mey (1734), Neu werden. Die nach der Ernte sonstwo übliche und zugelassene Beweidung aller (1761), NikIas (1670), Nul3han (1713), Osti (Ostirr) (1698) (= Schweizer Abstam- Felder, die sogenannte Auchtweide, war nicht zugelassen, jeder sollte mit seinem mung), Raumbach (1728), Reiß auf dem Fichtenhof (1705), Risler (1721), Roos Vieh auf seinem Felde bleiben. Auch hinsichtlich der Bebauung der Felder waren (1713), Schankweiler (1726), Schmidt (1639), Schneider (1618), Simon (1732), bestimmte Vorschriften zu beachten, etwa die, da8 auf dem Rohberg und auf Weber (1705), Weiche1 (1791), Weiß (1698). Gumelhall, keine Sommerfrüchte angebaut werden durften. Viele der hier verzeichneten Familien kamen im 19. Jahrhundert und im Jahre der Der Dorfbrunnen in der Dorfmitte, der noch bis zur Räumung Mensch und Tier Umsiedlung des Dorfes in Ilgesheim nicht mehr vor. Namentlich die aus der Zeit zur Labung diente, war als lebendiger Bestandteil des Dorfes dem Schutz aber vor und während des 30jährigen Krieges genannten Namen verschwanden in dieser empfohlen. Es durften weder Fässer noch Bütten dort aufgestellt werden. Auch größten Notzeit unseres Volkes, die auch im Gedächtnis der Bgesheimer noch bis das Waschen war verboten. ,,Die Leute sollen am Bach waschen“, schrieb die in unsere Zeit lebendig war. Wenn erzählt wird, da8 damals vor den Türen der von Dorfordnung unmißverständlich vor. Die erzieherischen Maßnahmen gehen aber den Menschen verlassenen Häuser das Unkraut wuchs, so ist das in einzelnen noch viel weiter: ,,Wenn der Bürgermeister die Bürger zusammenruft, so kommen Fällen zwar nicht wörtlich zu nehmen, es ist aber damit gesagt, da8 Not und Ver- sie, wann sie wollen oder gar nicht, einer fahrt dem andern übers Maul“. ,,Und nichtung damals auch über Ilgesheim gekommen waren. \ da8 die Weiber bei die Gemein (d. i. Bürgerversammhmg) kommen und fahrenden Erst das 18. Jahrhundert brachte dem Dorf wieder einen ständigen Zuwachs ar! Männern über das Maul, ist nicht gestattet“. ,,Das Schmähen bei der Gemein muß Menschen, die zum allergrößten Teil aus der engeren Heimat kamen, vom Gian, ganz abgeschafft werden“, gebietet die Dorfordnung Ilgesheim mit Recht und von der Nahe und dem Höhenland zwischen diesen beiden Flüssen. Diese Zeit sichert damit den Frieden der Einwohnerschaft unter sich. brachte aber auch dem Dorf einen starken Verlust an Menschen, wie er durch die Ober die Größe des Dorfes IIgesheim konnte man sich nur an Hand lückenhaft damals einsetzende Auswanderungsbewegung verursacht wurde. Zwar sind nicht vorhandener Steuerlisten ein Bild machen. So waren 1578 nur drei Steuerpflichtige ahe die Namen derjenigen bekannt, die fortgezogen sind, draußen eine neue vorhanden, nämlich Gretten Hans, Adam Sehmit und Klein Henn. 1625 dem Jahr, Heimat zu suchen. Zu nennen wäre aber Johann Adam Simon, der 1748 mit

198 199 hunderts wechselten die Hofbeständer, unter denen noch Johann Nikolaus Brosius (seit 1742) genannt sei, mehrmals bis der Hof in der Franzosenzeit als Staats- eigentum versteigert wurde und in Privathände überging. Damit nehmen. wir Abschied von dem Dorf Ilgesheim, das mit dem 1. April 1939 aufgehört hat zu bestehen. Zu diesem Zeitpunkt wohnten in Ilgesheim 47 Familien in 44 Häusern. Wilhelm Conrad war der letzte Bürgermeister der aufgelösten Gemeinde. Die ganze Gemarkungsfläche von rd. 560 ha wurde in den Truppen- übungsplatz einbezogen.

llgesheim1937

seiner Frau und seinen Kindern nach Pommern in das Siedlungsgebiet Friedrich des Großen zog, ferner der Maurer Peter Göres und der Weber Wilhelm Göres, die sich Ende des 18. Jahrhunderts dem Zug vieler Tausende aus dem Rheinland nach Galizien anschlossen. Im Jahre 1793 hatte die Einwohnerzahl des Dorfes 93, 1800 109 erreicht. 1843 waren ein Schulhaus und 28 Wohnhäuser vorhanden, in denen 84 männliche und 86 weibliche Personen, zusammen also 169 Einwohner wohnten. Zur Zeit der Umsiedlung jedoch war die Zahl infolge des im 19. Jahrhundert einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwungs auf 228 angestiegen. Der zu Ilgesheim gehörende Fichtenhof tritt erstmals 1719 als selbständiges herrschaftliches Anwesen in Erscheinung. Ob er nachher in irgendeinem Zusammenhang mit dem Hohen- rötherhof gestanden hat, kann nicht entschieden werden. In dem genannten Jahr wurde Peter Diehl aus Cappehr von dem Wildgrafen Carl Philipp Ludwig zu Grumbach als Hofmann auf dem Fichtenhof aufgenommen. Alle auf dem Hof wachsenden Früchte mußte der Hofmann mit der Herrschaft zu Gnmrbach teilen. Außerdem hatte er zu liefern ein Maß geschmolzenen Butter, die Hälfte des wilden Obstes oder Äpfel- und Birnenwein. Die beim Hof befindliche Schäferei mußte mit einem Maß ,,Ohlig“ versorgt werden. Dagegen stellte die Herrschaft ein Drittel der Samfrüchte und wie auf dem bei Grumbach liegenden Schönbomerhof beim Kornschneiden eine entsprechende Anzahl Handfröner. Im Laufe des 18. Jahr-

200 201