11/2017

ISSN 1017-8457 L Österreichische Post AG MZ 02Z032122 M Verlagsgruppe NEWS Gesellschaft m.b.H., Taborstraße 1-3, 1020 Wien. Retouren an Postfach 100, 1350 Wien winterreifen 2017 diebesten fürKompa k V Citroën c3aircro ŠK Kia s v BMW X3 Seat arona Hyundai Kona opel grandland x die neuewelle … und warum esnichtaufhören wird W Tiguan Allspace w t-Roc SUV D ODA k as schönste Heck tonic der S Audi A7 aroq aison

ss

november 2017

ohne ende Der Älteste Puch 500 kla

exklusiv für ÖSTERREICHS FÜHRENDESAUT ssik

Der Motorsport-Jungstar testet ferdinand Habsburg BMW M2undFord Focus RS mit unsHondaCivicType R, Österreich €4,70 grandios scheiterte Kunden te &SUV Ausland €5,20 wo ferrari 70 j neuen neuen plus plus 2018 alle alle ahre OMAGAZIN

s

53. Jahrgang, November 2017 Inhalt

Drei Tablet Racer, drei Antriebs- konzepte, ein kompetenter Tester.

Was auf uns so Revue zukommt, zum Modelle, Trends, Technik Beispiel Aston Alle Neuigkeiten im November. Martin DB11 V8. Coverstory SUV und kein Ende Kein Segment wächst freudiger, und bald kommt ein Strauß neuer Modelle, Tracktest Winterreifen Reifentest 2017 von BMW X3 bis Volvo XC40. Die Tablet Racer Formel-1-Hoffnung Ferdinand Habs- Welche Modelle für SUV und neu burg-Lothringen testet BMW M2, Ford Kompakte empfehlenswert sind. BMW X3 Focus RS und Honda Civic Type R. VW Tiguan Allspace Sport Citroën C3 Aircross Report Hintergründe & Ereignisse VW T-Roc Wirtschaft, Markt, Menschen Rallye-Meisterschaft: das Beste zum Schluss. Welthauptstadt Knittelfeld. Seat Arona Autodiebstahl mit elektronischen Hyundai Kona Methoden und was dagegen hilft. KTM und die MotoGP Škoda Karoq Bilanz nach der ersten Saison: eine beängstigende Performance, gut so. Opel Grandland X Test Kia Stonic Jaguar XF Sportbrake 25d Formel 1 Audi A8 Porsche Panamera 4 E-Hybrid II Renault drängt nach vorne, und wie! BMW 6er Gran Turismo Swift 1,2 Dualjet Allgrip Hyundai i30 N Jaguar F-Type 2,0l i4 Cabrio Nissan Leaf 2.Zero und Mercedes-Benz S 400 D 4matic Standards | Markt Nissan Note E-Power BMW 220d xDrive Coupé | Autobörse | Leserbriefe,

Rolls-Royce Phantom Renault Clio R.S. 220 EDC Trophy Impressum | Vorschau, ­Tagebuch riedmann, Werk, günther raupp andreas Coverfotos:

2 autorevue 11/2017 Suzuki Swift, kleinster gemeinsamer Allradler.

Susanne Hofbauer, Chefredakteurin

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Willi Resetarits fährt den VW e-Golf Als man mich im September nach (und bezwingt eine Ladestation). meinen Eindrücken von der Frank­ furter IAA fragte, hatte ich nur SUVs vor Augen und – mit Blick auf das Kommende – recht damit: Sieben der 14 Modellvorstellungen, die in diesem Heft zusammentreffen, han- deln von SUVs – die frische Welle führt einen Trend zu einem erstaun- lichen Rekord: War im Jahr 2000 noch eine Zierlichkeit von 34 SUV-­ Modellen in Österreich erhältlich, ist die Zahl heuer bereits auf 96 an- KTM, Red Bull, Ricciardo, Ver- geschwollen und wird mit den Neu- stappen und so. Alle Autos zugängen die 100er-Marke über- in diesem Heft springen. Über das Phänomen „SUV Aston Martin DB11 V8 ohne Ende“ schreibt Wolfgang Audi A7 ­Hofbauer in der Einleitung zu unse- Audi Q8 rer Neuheitenstrecke. Audi A8 Lebensart BMW X7 Mit einem ganz anderen Typ Auto Waldecks Wanderbrief BMW X2 beschäftigen wir uns weiter hinten BMW X3 im Heft: Streetracer. Der junge Der sensible Umgang mit Denkmälern. BMW 6er Gran Turismo ­Ferdinand Habsburg, ein Rising Star Lebensart BMW M2 im Motorsport, Fahrer in der Formel Kunst und Auto, gemixt aus echt und BMW 220d xDrive Coupé Citroën C3 Aircross virtuell. Triumph Visitor Experience. 3, besuchte uns auf dem Wachauring DS7 Crossback und verbrachte ein paar wunderbar 70 Jahre Ferrari Ford Ecosport heitere Stunden mit uns und drei Günther Raupp und seine Laudatio auf Ford Focus RS in Schönheit gescheiterte Ferraris. Honda Civic Type R konzeptmäßig sehr unterschiedli- Hyundai Kona chen Fahrmaschinen: Honda Civic Willi Resetarits im VW e-Golf Hyundai i30 N Type R, BMW M2, Ford Focus RS. Eine Vision, einmal liegenbleiben und Jaguar I-Pace nur anfangs ein Kabelsalat. Jaguar E-Pace ­Lesen Sie „Ferdinand Zvonimir und Jaguar XF Sportbrake 25d die Tablet Raceer“. Landpartie im November Jaguar F-Type 2,0l i4 Cabrio Am Ende noch etwas in eigener Landgewinn durch Auflehnung. Kia Stonic Lamborghini Urus Sache: Laut Media Analyse Mercedes-Benz S 400 D 4matic 2016/2017 ist die Reichweite der Klassik Mini Cooper Cabrio ­Autorevue von 4,4 auf 4,7 Prozent Redaktionsfuhrpark Nissan Leaf 2.Zero gestiegen. Trotz Printkrise und ge- Was unsere Klassiker während der Nissan Note E-Power Sommersaison mit uns anstellten. Opel Insignia GSI gen den vorherrschenden Trend in Opel Grandland X der Medienlandschaft. Wir freuen Der älteste Überlebende Porsche Panamera 4 E-Hybrid II uns sehr. Der Dank gilt unseren Le- Der dritte jemals gebaute Puch 500 ist Renault Clio R.S. 220 EDC Trophy wieder genesen. Ein schwieriger Fall. Rolls-Royce Phantom serinnen und Lesern, wir erheben c k, red bu ll Kaufberatung MGF und TF Seat SUV unsere Gläser auf Sie! (Wird heute Seat Arona eben einmal U-Bahn gefahren.) Škoda Karoq ukas be ukas In diesem Sinne: Viel Vergnügen Meinung Suzuki E-Survivor David Staretz Suzuki Swift 1,2 Dualjet Allgrip mit der aktuellen Ausgabe der Die Zukunft wird langsam aufdringlich. Century & GR HV Sports Autorevue­ wünscht Volvo XC40 Susanne Hofbauer Rainer Rosenberg VW Touareg Fahren wir früher, Abflug inklusive. VW Tiguan Allspace Erich Glavitza VW T-Roc fotos: andreas riedmann, l andreas fotos: Wiener G’schichten von den Bahamas. VW e-Golf // [email protected]

11/2017 autorevue 3 Revue Modelle &Trends 4 Turismo, alsoausgelegtfürgrößere Dis- A7 aucheinehaben:Allradlenkung. Bis schon dergroße Rolls einehat, muss der sich derWendekreis um1,1 Meter. rung mitNiveaulagenausgleich. Dasogar 60 km/h gegensinnig.Dabeiverkleinert federfahrwerk biszuradaptiven Luftfede- tanzen, wo esaberaucheiligseinkann. Die Setups reichen vom normalenStahl- Fahrwerk Grundorientierung Gran autorevue 11/2017 genz derAudi-Flotte, ja,genau,soheißt dasjetzt. Optional zwei große Touchscreens, mittig übereinander angeordnet. außerdem gibt’s natürlich Sprachsteuerung. Betreffs Gefah- samt kann mansichvon 39 Assistenzsystemen helfen lassen. sind Remote-Parkpilot undRemote-Garagenpilot, undinsge- ren- undStauinformation nutztderA7dieSchwarmintelli- Sie arbeiten mitakustischer undhaptischerRückmeldung, Digitalisierung Dreh-Drück-Steller sindraus, drinsind

fotos: werk aston martin DB11 v8, S. 12 toyota gr hv sports, S. 14 Revue V8 als ein Mehr an spielerischer Leichtigkeit. Hybridkonzept mit Chancen auf die Realität.

Audi A7 Sieben­ Motoren Zum Marktstart gibt es einen Dreiliterben- ziner mit sechs Zylindern (340 PS). Es folgen Benziner kanthof und Diesel mit vier und sechs Zylindern, sämtlich Mild Hybride – also mit Riemen-Starter-Generator und Lithi- Zweite Generation der exzentrischen um-Ionen-Batterie stark rekuperierend und gut im Se- Coupé-Limousine: Man folgt dem Zug geln (bis zu 40 Sekunden). Die Start-Stopp-Automatik der Zeit, lässt aber den Lautstärkeregler schaltet den Motor schon bei 22 km/h aus und aktiviert ihn wieder, wenn sich das Auto davor in Bewegung setzt. am Leben. Respekt vor so viel Respekt!

atürlich wieder die Individualisierung: Sieben Fahrer können ihre individuel- len Vorlieben speichern, dabei lassen Nsich bis zu 400 Parameter personalisieren. Man sieht: Autofahren oder Autobesitzen wird auch mit dem neuen Audi A7 nicht einfacher. Wir reden von der zweiten Generation. Die erste ist seit sieben Jahren auf dem Markt und in gewisser Weise das schrägste Modell der Marke. Kein anderer Audi kann Exzentrik und konser- vative Oberklasse so gut verbinden wie der A7, und das bleibt offensichtlich auch im neuen Mo- dell so. Der wesensstärkste und wirkmächtigste Bereich des A7, das Heck, hat trotz neuer Gestal- tung noch immer den typischen Charakter des Modells. Scharfe Kanten, weite Flächen und eine ge- wisse athletische Gespanntheit sowie große Rä- der sind zentrale Elemente der Gestaltung. Auf knapp fünf Metern Länge streckt sich die Karos- serie, und sie kommt fast ganz ohne Chrom aus. Die schnörkellose Ästhetik setzt sich im Innen- raum fort, wo Touchscreens dominieren. Im Fachhandel ist der neue A7 ab März 2018.

Karosserie/Innenraum Das Prinzip des Vorgängers bleibt erhalten: Man sieht das Design eines Coupés, genießt aber in Wahrheit die Vorteile einer Limousine und ein klein we- nig von einem Kombi. Der Kofferraum fasst 535 Liter, kann aber durch Umlegen der Fondlehnen auf 1390 Liter erweitert wer- den. Der Innenraum ist gegenüber dem Vorgänger um 21 Milli- meter gewachsen, im Fond gibt es auf Wunsch Einzelsitze, ­ansonsten die sogenannte 2+1-Sitzanlage. fotos: werk fotos:

11/2017 autorevue 5 revue // Modelle & Trends Kommentar Immer diese Radfahrer

Unsere Kollegen von der deutschen Au- tobild haben ihre letzte Titelstory dem ergiebigen Thema „Die Radfahrer spin- nen“ gewidmet. „Sie treten, spucken, pö- beln. Sie rasen ohne Helm und Licht. Sie klauen uns die Straße. Sind Radfahrer wichtiger als wir Autofahrer?“ Der Vergleich, wer mehr Verkehrs­ fläche hat, fällt eindeutig aus. So schnell müssen sich die Autofahrer also nicht davor fürchten, unwichtig zu werden. Was aber auffällt: Menschen nehmen neuerdings gerne die Opferrolle ein und leiten daraus dann ab, dass in der Selbst- verteidigung alles erlaubt ist. Acht Zylinder müssen kein Im Übrigen ist der Konflikt zwischen Zeichen von Armut sein Radfahrern und Autofahrern ohnehin nur noch lauwarm. Denn die beiden Aston Martin db11 v8. Man kann sich natürlich ­alles Welten sind mittlerweile recht gut von- schönreden. Zum Beispiel, dass man nur einen V8 statt einander getrennt. Aus Sicht der Auto- eines V12 unter der Haube hat. Es kann aber auch schön fahrer gibt’s eigentlich wenig zu berich- sein. Ein Zwölfzylinder in einem Rolls-Royce, wo Ge- ten vom Treten, Spucken und Pöbeln. wicht nur insofern eine Rolle spielt, als mehr auch bes- Vermutlich sind wir einfach zu stark und ser ist, ist diskussionsfrei zu bevorzugen. In einem abgeschirmt in unseren SUV-Panzern. Sportwagen hingegen kann der kleinere Motor Aus Sicht der Radfahrer, und die sind zu mehr Lebendigkeit und besserer Ge- wir ja auch, wenn wir nicht im Auto blöder Name wichtsverteilung führen und macht das des Monats oder in der U-Bahn sitzen oder zu Auto zwingend als Ganzes leichter. Fuß gehen, sieht die Sache etwas Das alles ist im neuen DB11 V8 der Fall. thunder anders aus. Ich selbst habe vor ei- Mit seinem modifizierten V8 von AMG niger Zeit versucht, meine Mobili- (welches fünfprozentig, aber nicht power tät aufs Fahrrad umzustellen. Die stimmberechtigt Miteigner von Aston So heißt ein Hersteller aus Taiwan, der Sitten auf den Fahrradwegen sind Martin ist) fühlt er sich vor allem in den ausgerechnet Elektroautos baut. mir aber schnell zu wüst geworden. Thunder Power für Elektroautos, Kurven deutlich gieriger an, insgesamt das ist, wie wenn Ferrari jetzt Den langsamen Radlern wird von wendiger und angriffiger. Man erkennt Flauschebär hieße und den schnellen und sehr schnellen den V8 daran, dass er auf der Motorhaube Bentley Mauskindauto. Radlern ordentlich um die Ohren ge- zwei Lufteinlässe hat statt vier. Der Preis: fahren. Auch als Fußgänger ist man auf 227.206 Euro (V12: 267.799 Euro). einem Radweg und in dessen unmittel- barer Nähe eher stets sprung- und fluchtbereites Freiwild als entspannter in der schleife Flanierer. Vielleicht ist es einfach nicht opel insignia gsi. Der Opel Insig- zu ändern, dass die Stärkeren und nia GSi, 260 PS stark und ab Anfang Schnelleren auf die Schwächeren und 2018 bei den Händlern, trainiert schon Langsameren wenig oder keine Rück- brav auf der Nürburgring-Nordschlei- sicht nehmen. Was in der afrikanischen fe und ist dort um bis zu zwölf Sekun- Savanne, in der globalen Wirtschaft und den schneller als sein Vorgänger, der am Arbeitsmarkt so ist, warum sollte es Insignia OPC. Dies dank elektro­ ausgerechnet auf einem Radweg anders mechanischem Flexride-Fahrwerk, sein? Ich selbst fahr jetzt wieder mehr Brembo-Vierkolbenbremsen und ei- U-Bahn und Auto. Für die Radwege war nem Fahrprogramm namens Compe- ich nicht Alphatier genug, wie’s aussieht. tition-Mode. Den GSi wird’s übrigens [email protected] auch als 210-PS-Biturbodiesel geben. fotos: WE rk fotos:

6 autorevue 11/2017 MIT KARTE ZAHLEN, ZAHLT SICH IMMER AUS.

Wechseln Sie zur KontoBox mit DANKESCHÖN. Bei jeder Bezahlung mit Ihren BAWAG P.S.K. Karten bekommen Sie 1% Ihrer Rechnung in DANKE vergütet.* Bei € 100,– Umsatz ist das z.B. ein DANKE im Wert von € 1,– für Sie. Jetzt auch online wechseln.

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

*) Weitere Informationen zu den DANKESCHÖN BAWAG P.S.K. SECURITY DANKESCHÖN KONTOKARTE ZOIN Bedingungen finden Sie unter dankeschoen.bawagpsk.com APP MOBIL

MAKW17011J_Vorteilspost_November_Inserate_210x280_RGB_171017_1645.indd 1 17.10.17 17:25 revue // modelle & trends

Aus unserer Serie Grüße aus Japan Das fast geführte Die Tokyo Motor Show mag uns nicht so Interview sehr betreffen wie jene in Frankfurt. Aber Heute: Gerhard Deimek, Verkehrsspre­ sie unterhält uns allemal. cher der FPÖ, zum Ende der Grünen als Parlamentspartei und seine Visionen für den Verkehr. Von Wolfgang Hofbauer

Herr Deimek, die Grünen sind aus dem Nationalrat draußen, was sagen Sie dazu? Na super! Jetzt hat es ein Ende mit dem falsch verstandenen Umweltschutz und man kann endlich richtige Sachpolitik machen. toyota gr hv sports. Das dargestellte Konzeptfahrzeug hat Hybridantrieb und Targadach und ist vom WEC-Hybrid- Rennwagen TS050, mit dem Toyota derzeit in der Langstre- Falsch verstandener Umweltschutz? cken-WM um den Titel kämpft, inspiriert. Als technische Basis Ich meine das ewige Gefasel vom Klima­ darf der GT86 vermutet werden. Wir trauen der Marke eine wandel. Das ist wirtschaftsfeindlich! Serienfertigung durchaus zu. Hybrid kann sie ja ganz gut. Unser Herr Parteichef hat ein für alle Mal klar festgelegt, dass die Sonnen­ eruptionen daran schuld sind und nicht die Autofahrer. Gerhard Deimek, suzuki e-survivor. Verkehrssprecher Das kleine Badewan- Das heißt, wenn die FPÖ in der der FPÖ. nen-SUV von Suzuki ist Regierung ist, wird es auch keine nicht als Überlebender Diskussionen mehr über etwaige der Elektro-Welle ge- Fahrverbote geben. dacht, sondern als ei- Das wird aufhören. Auch in den Redak­ ner der Protagonisten. tionsstuben. Sonst werden wir dort ein­ Der tiefere Sinn des Concepts? Ähh … mal Umweltschutz betreiben. Aber mit dem Besen.

Wie wird denn die Sachpolitik aus- sehen, die Sie betreiben? Auf jeden Fall werden wir uns darum kümmern, dass auf der Autobahn wie­ der mehr rechts gefahren wird. Hier fahren viel zu viele noch immer links.

Meinen Sie das jetzt metaphorisch? Die Metaphorie ist vorbei, unser großer Wahlsieg ist ja doch schon eine ganze Weile her. Jetzt hat gearbeitet zu wer­ den. Es geht darum, dass die ganzen Linksfahrer den Autos hinter ihnen viel zu dicht auffahren.

Wer wird Verkehrsminister? Ich stehe bereit, dem Volk zu dienen. SIMONIS , w er k tion / PH OTO

Ihre erste Amtshandlung?

Toyota century. Der Japan-Rolls erscheint Mitte 2018 in erst dritter k a mentsdire Was empfehlen Sie? Siebener oder Generation seit 1967. V12 ist tot, es treibt ein V8-Hybrid. Ansonsten der a rl ganze Luxus der Welt in klassischem Kleid, alles irgendwie reihenhaus- S-Klasse?

haft, aber schräg wie nur was. Leider nur in Japan zu haben. P fotos:

8 autorevue 11/2017 coverstory // BMW X3

Der Winter kann kommen Gewachsen mit der Aufgabe. Gelände? Nicht unbedingt, aber eine gewisse Wetter­festigkeit ist Programm.

10 autorevue 11/2017 or fast 15 Jahren, als die erste Genera- tion des X3 eingeführt wurde, war noch nicht ganz klar, ob sich diese Art von ­Automobil auch in größerem Stil durch- setzen würde. Der X5 war bereits auf dem Markt, die Zeichen standen gut, aber vor- sichtshalber ließ man den ersten X3 in Graz bei Magna bauen. Dann gingen die Stückzah- len aber rasant nach oben, und BMW errich- tete ein eigenes Werk dafür. Der erste X3 war auch in seinem Auftreten noch recht be- scheiden, der nützliche Teil seines Charak- ters stand noch sehr im Fokus, die Stoßfän- ger waren in schwarzem Kunststoff gehalten, um zu zeigen, dass er auch fürs Vorwärts- kommen abseits gebügelter Straßen gut ­gerüstet war. Das Interieur verströmte in ­robustem Kunststoff eher die Aura der ­Strapazierfähigkeit als der Eleganz. Spätestens jetzt in der dritten Generation ist klar: Premium-SUV ohne Diskussion. Er ist ja auch endgültig fast so groß wie ein alter X5, und er trägt alle Merkmale gehobenen Gehobenseins. Offroad-Eigenschaften wer- den durchaus in erheblichem Umfang ge­ boten, finden in der Detailgestaltung aber keinen Niederschlag mehr. Stattdessen steht der Charakter eines hochpraktikablen All- tagskombis in feiner SUV-Gewandung im Vordergrund. Äußerlich ist ihm eine gelun- gene optische Balance zu attestieren, er er- scheint recht schlank, mit einigen optischen Kniffen wurden Heck und Frontpartie schön in die Breite gezogen. >

Alle Merkmale gehobenen Gehobenseins: Die Neuaufla- ge des BMW X3 geht mit einer weiteren Verfeinerung der Manieren einher. fotos: w erk fotos:

11/2017 autorevue 11 coverstory // BMW X3

Links: Auch BMW bedient sich aller Design-Möglichkeiten, um Im BMW-Baukasten kann man den neuen Die Bestuhlung entspricht guter Kom- die Wuchtigkeit des SUV- Hecks abzufedern, hier also X3 als etwas kleineren Bruder des kommen- bi-Tradition, der große Ausschnitt der Heck- mit silberner Schutzblende den X5 sehen, der für 2018 angekündigt ist. klappe ergibt einen sehr gut zugänglichen, und zwei Auspuffrohren. Oben: Da gibt es technisch viele Gemeinsamkeiten, großen Kofferraum, und die Lehnen der Das Armaturenbrett wendet vom Antriebsstrang bis zum Fahrwerk. Auch Rücksitze sind so weit verstellbar, dass sie sich weniger stark dem Fahrer an Hightech-Features ist im neuen X3 fast entweder gesteigerten Komfort für die Pas- zu, die Bedienung erfolgt über alles zu haben, was BMW anbietet, bis hin zu sagiere bringen oder noch mehr Kofferraum. mehrere Ebenen, nicht allein den Einrichtungen des teilautonomen Fah- Der X3 ist in Mitteleuropa nur als xDrive, per iDrive, sondern auch via Gestik, Sprache und Touch. rens, zum Beispiel die Adaptiv Cruise Cont- also mit Allradantrieb vorgesehen, alles ande- rol, das ist der Tempomat, mit dem man von re könnte ja zu peinlichen Vorfällen im Win- null bis zur Höchstgeschwindigkeit und bis ter führen. Eine sDrive-Version, also nur mit zum Stillstand hinter dem Vorderfahrzeug Hinterradantrieb, wird es trotzdem geben, herschlurfen kann. Da bleibt nur mehr bleibt aber Märkten ohne ausgeprägte wenig exklusiv für die Oberklasse Winter vorbehalten, und auch nur reserviert. Und wir wissen ja, mit Einstiegsbenzinmotor. zahlen muss man da wie dort Alles Es gibt den X3 mit Vier- und sowieso alles extra. Allrad Sechszylinder-Turbomotoren, Klassisches SUV-Bekennt- Wichtig war den Ingenieu- alle grundsätzlich mit Acht- nis: Bei uns wird der X3 ren auch, den Innenraum so gangautomatik, wobei die ausschließlich als xDrive zu gestalten, dass er möglichst Nummerierung keiner ober- angeboten. wertig erscheint, und das sieht flächlichen Logik folgt. Während man tatsächlich. Die Bedienung der 30i ein Vierzylinder-Ottomo- verläuft jetzt auf drei Ebenen, per tor ist, ist der 30d ein Sechszylin- ­gewohntem iDrive, per Touchscreen, per der-Diesel. Wer einen Sechszylinder-Otto Sprachsteuerung und gegen extra Kohle , muss schon zum derzeitigen Topmodell shortcut auch mit Wischen, was nach ersten Erfah- M40i greifen. Was wir mögen rungen manchmal eher zu mysteriösen bis Erste Erfahrungen mit dem 30d im Wald Ein Schweizer Messer der indi- viduellen Mobilität: sicheres Ge- amüsanten Missverständnissen in der Kom- und dem M40i auf der Straße: Es ist, Hut ab, fühl auf allen Wegen und auch munikation mit dem Fahrzeug führt als eine gelungen, den feinen SUV mit guten Eigen- noch ein wenig abseits davon. echte Hilfe darstellt, etwa wenn sich wäh- schaften auf rauen wie schnellen Wegen gut Was uns fehlt rend eines Gesprächs das Radio lauter dreht, unter einen Hut zu bringen. Dem einen oder anderen viel- weil zu heftig gestikuliert wird. Rudolf Skarics leicht doch eine magere Vari- ante ohne Allradantrieb. Was uns überrascht Trotz aller Leichtfüßigkeit die daten BMW X3 atmosphärische Nähe zum Antrieb R6-Zylinder-Turbobenziner, 10,8/6,7/8,2 l/100 km. 4000 U/min, 620 Nm/2000– größeren X5. R4- oder R6-Zylinder-Turbodiesel, xDrive 20d A ab € 50.600,–, 2500 U/min, 0–100 in 5,8 sec, Spitze Perfekt, wenn 8-Gang-Wandler-Automatikgetrie- 1995 ccm, 140 kW (190 PS) bei 240 km/h, CO2 149 g/km, Norm­ … man viel Auto will, ohne sich be, Allradantrieb. 4000 U/min, 400 Nm/1750– verbrauch 6,3/5,3/5,7 l/100 km. dabei dick zu fühlen. M40i ab € 75.950,–, 2998 ccm, 2500 U/min, 0–100 in 8,0 sec, Spit- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Die Konkurrenz 265 kW (360 PS) bei 5500–6500 U/ ze 213 km/h, CO2 132 g/km, Norm- 4708/1891/1676 mm, Tank 60–68 l, min, 500 Nm/1520–4800 U/min, verbrauch 4,9/3,7/5,0 l/100 km. Kofferraum 550–1600 l. Audi A3, Mercedes GLC, Land 0–100 in 4,8 sec, Spitze 250 km/h, xDrive 30d A ab € 62.500,–, Gewicht ab 1750 kg. Zuladung ab Rover Discovery Sport, doch CO 188 g/km, Normverbrauch 2993 ccm, 195 kW (265 PS) bei 640 kg. 2 allen voran Alfa Stelvio. w erk fotos:

12 autorevue 11/2017 coverstory // vw Tiguan allspace

So schaut’s im Allspace aus, wenn drei der sieben Sitze umgelegt sind (und mit Weitwinkel fotogra- fiert wird). Viel Platz, auch in der weitwinkelfreien Realität.

Beinraum mehr übrig, der diesen Na- Der Lange men auch verdient. Die dritte Sitzreihe Jetzt bilden Kofferraumgröße und Zahl der Sitze keine Entschei- ist auf Wunsch dabei, sie wird als Not- sitzbank verkauft. Eine erste Anprobe dungshilfe mehr, wenn man zwischen Tiguan und Škoda Kodiaq bestätigte: Stimmt. Freilich bleibt hinter wählen mag: Der Allspace ist, was sein Name vermuten lässt, und alldem noch ein Kofferraum, der für al- zwar auf möglichst dienstbare Art. lerlei Freizeitgerät und Urlaubsgepäck taugt, beim Fünfsitzer bis zu 1920, beim atürlich wird’s da nicht nur kon- Die Verlängerung des Tiguan zum Siebensitzer maximal 1775 Liter. Nzernintern langsam eng im Gefüge, Allspace findet natürlich strikt hinter Damit die Front mit dem massigeren wenn für jedes Modell aller Marken eine der B-Säule statt, und zwar auf clevere Heck stilistisch mithält, ist die Motor- eigene Persönlichkeit gefunden wer- Art: Die Fondtüren sind länger, und der haube vorne etwas höher, ein paar de- den soll, sondern überhaupt am hintere Überhang ist es auch. zente Modifikationen an Grill und Stoß- Markt. Der Tiguan Allspace Wer jetzt vermutet, dass stange kommen auch dazu. will also nobler und feiner 21,5 cm Fondpassagiere und Kof- Beim Fahren merkt man von der Ver- auftreten als die prakti- So viel ist der Tiguan All- ferraum von der Verlänge- längerung nichts, der Allspace ist Tiguan schen Volumensmodelle, space länger als der nor- rung profitieren, hat also geblieben, so lange man nicht in einer andererseits aber prakti- male, wobei Fondtüren vollinhaltlich recht, und engen Stadt einparkt. Gehört auch nicht scher sein als die Modelle und hinterer Überhang der gewonnene Raum zu seinen Kernaufgaben. M.S. der Premiumhersteller. gestreckt wurden. kann nach Belieben und Dieser Spagat gelingt auch Bedarf verteilt werden. Viel innerhalb der VW-Modellpa- Knieraum für die zweite Reihe, shortcut lette: Der Touareg ist nicht als Sie- wenn die ganz zurückgeschoben Was wir mögen Die perfekte Verlängerung, also bensitzer erhältlich, der normale Tigu- wird; noch mehr Kofferraum, wenn man bei den Türen und im Koffer- an ist um 21,5 cm kürzer, und zwar in der die zweite Reihe 18 cm nach vorne raum. So haben alle was davon. zweiten Hälfte. schiebt, da bleibt dann allerdings kein Was uns fehlt Mittlerweile der Überblick daten VW Tiguan Allspace über die Verwandtschaften der vielen Konzern-SUVs. Antrieb 4-Zylinder-Turbomotoren, 2,0 TSI (220 PS) DSG 4motion ab 2,0 TDI (240 PS) DSG 4 motion Was uns überrascht 6-Gang-Getriebe oder 6-/7-Gang- € 52.690,–, 1984 ccm, 162 kW (220 € 57.590,–, 1968 ccm, 176 kW (240 Ein VW, der überrascht, DSG, Front- bzw. Allradantrieb. PS), 350 Nm, 0–100 in 6,8 sec, 223 PS), 500 Nm, 0–100 in 6,7 sec, 228 wäre eine Themenverfehlung, 1,4 TSI ab € 33.290,–, 1395 ccm, 110 km/h, CO2 185 g/km, 8,1 l/100 km. km/h, CO2 170 g/km, 6,5 l/100 km. kW (150 PS), 250 Nm, 0–100 in 9,5 2,0 TDI (150 PS) ab € 39.390,–, 1968 Dimensionen 5/7 Sitze, L/B/H irgendwie. sec, 200 km/h, CO2 137 g/km, Norm- ccm, 110 kW (150 PS), 340 Nm, 4701/1839/1674 mm, Tank 58 l, Perfekt, wenn … verbrauch 6,1 l/100 km. 0–100 in 9,8 sec, 202 km/h, CO2 129- Kofferraum 760–1920 l (Fünfsitzer) … der alte Tiguan zu kurz wurde. 2,0 TSI (180 PS) DSG 4motion 153 g/km, 4,9-5,9 l/100 km. bzw. 700–1775 l (Siebensitzer). Die Konkurrenz ab € 44.290,–, 1984 ccm, 132 kW 2,0 TDI (190 PS) DSG 4motion ab € Gewicht 1570–1880 kg, Zuladung (180 PS), 320 Nm, 0–100 in 8,2 sec, 48.490,–, 1968 ccm, 140 kW (190 481–640 kg, Anhängelast gebremst Škoda Kodiaq, CX-5, 208 km/h, CO2 170 g/km, PS), 400 Nm, 0–100 in 8,6 sec, 210 (2WD) 1800–2000 kg, 4motion Toyota RAV4, Ford Kuga, Alfa

: w er k fotos 7,5 l/100 km. km/h, CO2 153 g/km, 5,9 l/100 km. 2300–2500 kg. Stelvio, Audi Q5, …

11/2017 autorevue 13 Coverstory // Citroën C3 Aircross

Heiterkeit im Konjunktiv Mit freundlicher Buntheit rückt Citroën der um sich greifenden SUVisierung zu Leibe. Was einst C3 Picasso war, hebt nun als Aircross zu mehr Lifestyle mit Schlechtwegeoption an. Echten Allrad gibt es nicht, aber die Raum­qualität kann sich sehen lassen.

it der Blister-Beplankung ist lassen sich aus den 90 Kombinations- Im Innenraum herrscht eine opti- wieder Schluss. Schade ei- möglichkeiten aber auch unauffälligere mistische Grundstimmung. Alles ist gentlich, gerade hätten wir herauspicken. Wenn sich grundsätzlich ­luftig gestaltet. Das Dashboard etwa Muns mit jedem Cactus, der um die Ecke Jüngere angesprochen fühlen, ist das ist zurückgenommen konstruiert, ragt biegt, daran gewöhnt. Herausragen wird Citroën aber durchaus recht. nicht bedrängend dem Beifahrer der neue C3 Aircross aus dem Straßen- Bei 15.490 Euro liegt der entgegen. Es hat auch eine bild trotzdem, der anrührend heiteren Einstiegspreis für den 82- frei zugänglichen Ablage­ Karosseriezeichnung wegen, mit der PSigen 1,2-Liter-Benziner, voll fläche, breit genug, um ein Citroën sich im SUV-Umfeld ein freund- einen Dreizylinder, der bunt Telefon dort ablegen zu liches Alleinstellungsmerkmal zu ver- auch in stärkeren Versio- 8 Karosserielackierungen, können. 4 Dachfarben, 4 Interi- schaffen versucht. Vom eher überholten nen mit 110 und 130 PS er- Überhaupt gibt es viele eur-Farbpakete stehen zur Van-Konzept, das der Picasso darstellte, hältlich ist. Mehr Zylinder Auswahl. Macht 90 schlaue Ablagen und Auf- bog man ab Richtung Mainstream mit gibt es auf der Benzinseite mögliche Kombi- bewahrungsdetails. Das 17,5 Zentimeter Bodenfreiheit, aber nicht, zwei Diesel-Vierzylin- nationen. Staufach vor dem Gangwahl­ ohne echten Allrad, zur Traktionsver- der-Varianten stehen alternativ hebel, das in Topausstattung besserung kann allerdings Grip Control zur Wahl, jeweils 1,6 Liter mit ent- auch als induktiver Ladeplatz fürs geordert werden. weder 100 oder 120 PS. Fünf Gänge gibt’s Handy ausgeführt ist. Die Griffausneh- Jedem wird die bunte Exaltiertheit für die schwächeren Antriebe, sechs für mung in der Tür-Armauflage, die gerade mit Hamsterbäckchen, kontrastfarbe- die stärkeren, der 110-PS-Benziner ist groß genug ist, um den Schlüssel aufzu- nem Dachhenkel und Jalousiemuster auch mit einer Sechsgang-Wandlerauto- bewahren, der nicht mehr im Zünd-

auf der C-Säule nicht zusagen, farblich matik zu haben. schloss platziert werden muss. werk fotos:

14 autorevue 11/2017 Deutlich ist Citroëns Be- mühen um Stil, Materiali- en, Muster und Farben. Hier herrscht Coutu- rier-Werkstatt-Atmosphä- re, die Orientierung ist herzlich und sehr un- deutsch, also weit weg von der sich in kühlen Nuancen und technoiden Dekoroberflächen verlie- renden Technikelite.

Gepäck, bei umgelegter Rücksitzbank wächst das Laderaumvolumen auf 1289 Liter, das ist gleich viel, wie etwa Die Sitze haben eine breite Sitzfläche der neue VW T-Roc bietet. (bei Style mit leichten Wangen), sind Schwachpunkt: Die breite Wurzel­ hübsch ausgeführt mit einem Stepp- brücke der A-Säule, die ganze Linkskur- muster, das ein bisschen an die Zeich- ven-Einsichten verschlucken kann. Im nung der Cactus-Flanken erinnert. Lor- engen Berggeläuf hilft nur ein driftstyle- dosenstütze gibt es leider keine, dafür mäßiger Blick aus dem Seitenfenster. Da- Fußwacheln ist hier kein Thema, was gut ist Pepita-Muster. für hat das Lederlenkrad (Serie ab Feel) (funktioniert ja oft nicht). Das Raumange- Und der C3 beherrscht auch prakti- eine sehr seidige Textur. Und allgemein ist bot ist dafür prima, vor allem, wenn man eine verschiebbare Rücksitzbank bestellt. sche Aspekte: Der Beifahrersitz lässt die Atmosphäre wohlig und gedämmt, da- sich umlegen und erhöht die Ladekapa- ran haben auch die gepolsterten Armauf- zität. Bestellt man eine Version mit ver- lagen in der Tür ihren Anteil, ein zartes schiebbarer Rücksitzbank (in der Top­ Detail, das von Freundlichkeit zeugt. Die shortcut ausstattung Shine enthalten), kann man gebotenen zwölf Assistenzsysteme sind Was wir mögen Seine heitere Note und die dem Kofferraum 520 Liter abringen. dagegen rationales Must-have-Arsenal. ­Luftigkeit im Innenraum. Auch Will man maximale Beinfreiheit im Ohne das geht’s heute nicht mehr. die viele Farbe, die sich auch Fond, bleiben immerhin 410 Liter fürs Susanne Hofbauer zart anlegen lässt. Was uns fehlt Sicht nach schräg vorne. Die daten Citroën c3 aircross A-Säulen sind unten sehr breit. Was uns überrascht Antrieb 3-Zyl.-Benziner, 4-Zyl.- 205 Nm, 0–100 in 10,2 sec, ­Spitze 178 km/h, CO2 96 g/km, Gute Raumnatur durch ver- Turbodiesel, 5- bzw. 6-Gang- ­Spitze 185 km/h, CO 115 g/km, Normverbrauch 3,7 l/100 km. 2 schiebbare Rücksitzbank. Schaltung, 6-Gang-Automatik Normverbrauch 5,0 l/100 km. BlueHDi 120 € 22.990,–, (110 PS Benzin), Frontantrieb. PureTech 130 € 22.090,–, 1560 ccm, 88 kW (120 PS), Perfekt, wenn PureTech 82 € 15.490,–, 1199 ccm, 96 kW (131 PS), 300 Nm, 0–100 in 9,8 sec, … man auch eine Affinität zu 1199 ccm, 60 kW (82 PS), 230 Nm, 0–100 in 9,3 sec, ­Spitze 183 km/h, CO2 107 g/km, Plüschhasen und Mangas hat. 118 Nm, 0–100 in 14,0 sec, Spitze ­Spitze 200 km/h, CO 119 g/km, Normverbrauch 4,1 l/100 km. 2 Die Konkurrenz 165 km/h, CO2 116 g/km, Norm- Normverbrauch 5,3 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H verbrauch 5,1 l/100 km. BlueHDi 100 € 19.890,–, 4154/1824/1597 mm, Tank 45 l, Im Bereich der Kommenden: PureTech 110 € 18.990,–, 1560 ccm, 73 kW (100 PS), Kofferraum 410 (520)–1289 l. Seat Arona, Kia Stonic, Hyundai 1199 ccm, 81 kW (110 PS), 254 Nm, 0–100 in 11,5 sec, Gewicht ab 1145 kg, Zul. 575 kg. Kona und die, die schon da sind.

11/2017 autorevue 15 coverstory // vw t-roc

Vor uns die Sintflut Neuer Zuschnitt, aber am Ende doch ein Volkswagen, wie wir ihn uns erwarten: Neues SUV auf Golfbasis, haarscharf entlang des Mainstream-Geschmacks geschnitten. Wird sicher ein Erfolg, darauf wollen wir wetten. Von Susanne Hofbauer

16 autorevue 11/2017 Erstmals ein zweifärbiger VW (abgesehen mal von Bus und Beetle Cabrio): Das ist ein für Wolfsburg nahezu Vivienne-Westwood-mäßig schriller Schritt. In Rot-Schwarz ist alles aber fast harmlos.

ie kriegt VW das hin? So telmeter kürzer als der fünfsitzige Tiguan Im Innenraum wird das mit der Far- modern zu wirken, am und auch ein bisschen niedriger, acht bigkeit, wenn sie stattfinden darf, aller- Puls der Zeit, bei gleich- Zentimeter, also gerade so viel, um eher dings fast ein bisschen anstrengend, sehr zeitig eisernem Sie- coupéhaft, aber nicht unterlegen zu wir- un-VW-mäßig, die klassische Markenkli- selbst-bleiben.W Die einen sehen im ken. Dem allgemeinen Trend folgend ist entel wird sich von den Dekorelementen T-Roc Aufbruch und Selbsterneuerung der T-Roc auch bunt zu haben – für in leuchtendem Ravennablau eines Marktführers (begleitet vom VW fast ein Vivienne-West- oder Kurkumagelb an den Spannungs-Buzz der fleißig vorgeführ- wood-mäßig schriller Schritt Konzern- Türinnenseiten,­ quer über ten Elektrozukunft). Einfach einen wei- –, das heißt zweifärbig mit günstling den Instrumententräger teren neuen VW sehen die anderen, ei- starkfarbigen Interieur- Profitiert vom breiten Ange- und rund um den Schalt- nen unverschämt scharf am Mainstream Akzenten. Für den Anfang bot der Konzernregale, z.B. hebel wahrscheinlich entlang gezeichneten, der berechenbar gibt es optional die Mög- serienmäßig Progressivlen- eher fernhalten und ge- und virtuos auf der Klaviatur den lichkeit, Dach, A-Säulen kung, auch elektrische decktes „Caribou Grey“ ­Konzernteile-Programms spielt. Man und obere Seitenspiegel- Heckklappe gibt‘s. oder klassisches „Deep erkennt gleiche Muster, der Schnitt ist hälften in den Kontrastfar- Black matt“ wählen. halt ein ganz anderer, mutig irgendwie, ben Weiß oder Schwarz zu be- Wenig überraschend ist jedoch mit großer Nähe zum Gewohn- stellen, später wird auch noch eine et- auch die erste Fahrerfahrung: Alles ten. Werteverbunden, und doch zu- was anspruchsvollere Option in „Black very VW. Vertraute Fahrwerkstugen- kunftsorientiert, mehrheitsfähig, und Oak Brown Metallic“ angeboten, von der den, gewohntes TDI-Schnurren, DSG- damit ganz auf Erfolg programmiert. wir noch nicht sagen können, ob man sich Schaltverhalten nach bereits erlebtem Der T-Roc ist ein Kompakt-SUV im darunter eine höhere Farbtendenz zu Muster. Wir fuhren als erste Variante Golf-Format, 4,23 lang, damit einen Vier- Black, Oak oder Brown erwarten darf. den 2,0 TDI mit 150 PS, selbstschaltend

11/2017 autorevue 17 coverstory // vw t-roc

Radgrößen bis zu 19 Zoll sind möglich, ebenso eine üppige Zahl an Hilfssystemen von aktiver Parkhilfe über den Fernlicht­ assistenten bis zur Fußgängererkennung.

Drei Ausstattungsvarianten gibt’s für den und mit Allrad. Ohne Progressiv-Len- T-Roc, über der Basis liegen Design und Fahrplan: Der ebenfalls sehr marktrele- kung allerdings (nur Serie bei Ausstat- Sport (hier zu sehen). Die elektronische vante 1,6-l-TDI mit 115 PS wird ab März Parkbremse ist mittlerweile VW-Stan- tung Sport), die an sich kein Novum ist, erhältlich sein (sechs Gänge manuell und dard, das optionale virtuelle Cockpit als aber in diesen Modellbreiten ein inter- Progressiv-Extra beinahe auch. Frontantrieb), der von Anfang an verfüg- essanter Neuzugang. bare Zweiliter-TDI mit 150 PS, der sich Gleich von Anfang an, und damit ab am breitesten zurichten lässt, kommt ab sofort, wird der T-Roc mit Einliter-Drei- profils (zwei Arten – Street und Snow – November auch als handgeschalteter All- zylinder-TSI (115 PS) erhältlich sein, der für die Straße und zwei fürs Gelände), rad und ebenfalls ab März in beiden Ge- neuen Konzern-Breitenmotorsisierung, eine automatische Distanzregelung (bis triebevarianten mit Frontantrieb. Die der 27 Prozent Verkaufsanteil zugespro- 210 km/h), 16-Zoll-Leichtmetallräder Preise dafür stehen noch nicht fest. chen werden. Die zweite ab Marktstart und Nebelscheinwerfer. Interessant ist, Beim Raumangebot gibt sich der erhältliche Variante ist dann der von uns dass trotz mantrahaften Ausrufens des T-Roc erwartungsgemäß tadellos. Im gefahrene Zweiliter-TDI mit 150 PS, All- Always-connected-Zeitalters eine USB-­ Fond hat man als Erwachsener so gut rad und Automatik. Vom Einstieg Schnittstelle, eine 12-V-Buchse und Platz wie in einem fünftürigen Golf, mit (21.490 Euro) ist man dann preislich Bluetooth kein Selbstverständnis, son- dem Unterschied, dass man etwas höher schon weit entfernt, knapp 12.000 Euro dern nur gegen Aufpreis (205 Euro) oben sitzt. Der Kofferraum bietet bei um- (und eine Ausstattungstufe weiterge- oder eben erst in der zweiten Ausstat- gelegten Sitze bis zu 1290 Liter Volumen, dacht) muss man für den Diesel erst ein- tungsstufe zu haben sind. das kann die Konkurrenz ungefähr auch, mal drauflegen. Auf „Design“-Niveau Weil zwei Motorisierungen das das Fassungsvermögen nach Literbest- verfügt der T-Roc dann aber auch über VW-Universum nicht in seiner vollen leistung ist aber nur ganz selten ein ech-

eine Wahlmöglichkeit des Allrad-Fahr- Pracht repräsentieren, hier der weitere tes Kaufkriterium (falls doch: Bei bei den W Er k fotos:

18 autorevue 11/2017 4Motion-Varianten ist sind es nur maxi- weit man hier – Allrad hin, Bergab- mal 1237 Liter). Will man beim T-Roc al- fahrassistenz her – vom Offroad-Gedan- lerdings mit dem Kofferraum so richtig ken des SUV-Ursprungs tatsächlich weg glücklich werden, muss man dafür Extra- ist. Mehr als Steigung sind ja oft Spurril- kosten einplanen. Eine geteilt umlegbare len die wahren Mount Everests des Le- Rücksitzbank gibt es erst in den gehobe- bens. Man denke nur an festgefrorene nen Ausstattungsstufen, ebenso wie den Schneefurchen auf Straßen mit niedri- shortcut absenkbaren Laderaumboden, auch eine gem Schneeräum-Prioritäts-Level. Des- Was wir mögen Die neue Farbigkeit. Das beru- elektrische Heckklappe wird gegen Auf- halb rechnet VW für den T-Roc in Öster- higende Gefühl, sich auch im preis angeboten (390 Euro). reich mit einem Allrad-Anteil von 36 T-Roc sofort daheim zu fühlen. Zu guter Letzt: Die 16 cm Bodenfrei- Prozent. Viele also, bei Erfolg, womit zu Was uns fehlt heit des T-Roc weisen darauf hin, wie rechnen ist, rein stückzahlmäßig. < Innovation über die Schwarm­ intelligenz hinaus. daten vw t-roc Was uns überrascht USB gegen Aufpreis? Wie war Antrieb 3- bzw. 4-Zylinder- 2,0 TDI 4Motion DSG (4Motion: 392–1237 l). das mit den Digital Natives? Turbobenziner, 4-Zylinder-Tur- ab € 33.670,–, 1968 ccm, Gewicht ab 1270 kg, Zuladung bodiesel, 6-Gang-Schaltung 110 kW (150 PS) bei 3500– 585 kg, Zuglast 630/1300 kg Perfekt, wenn … bzw. 7-Gang-DSG, Frontantrieb 4000/min, 340 Nm/1750– (TDI 4Mot.: 750/1700 kg). … jemand VW a) bisher zu un- bzw. Allrad. 3000/min, 0–100 in 8,4 sec, Ausstattung el. Parkbremse, cool, aber b) eigentlich doch 1,0 TSI ab € 21.490,–, 999 ccm, Spitze 200 km/h, CO2 133 g/km, Klima, Halogenscheinwerfer, sehr wählbar gefunden hat. 85 kW (115 PS) bei 5000–5500/ Normverbrauch 5,1 l/100 km. 16“-Stahlräder etc. Design: ACC, min, 200 Nm/2000–3500/min, Dimensionen 5 Sitze, L/B/H USB, 12V, Bluetooth, Nebel- Die Konkurrenz 0–100 in 10,1 sec, Spitze 187 4234/1992/1573 mm, Bodenfrei- scheinwerfer, Abbiegelicht etc. Er für sie (nicht umgekehrt): km/h, CO2 116 g/km, Normver- heit 161 mm, Tank 50 l (4Motion: Sport: u.a. Active Info Display, Golf und Tiguan. Sonst: Opel brauch 5,1 l/100 km. 55 l), Kofferraum 445–1290 l LED-Scheinwerfer. Mokka, Mazda CX-3 etc. coverstory // Seat Arona

Gemeinwohl mit Spitzen Der kleine Arona schiebt sich unterhalb des Ateca ins Portfolio und soll zeigen, dass man auch ohne Allrad und Konzeptüberfrachtung nach oben kommen kann.

iesmal: eine Stadt auf Teneriffa. ka/CX-3: 400/356/350 Liter), bei umge- mehr als die Grundbedürfnisse abdeckt Seat hat sich ja längst wegbe- legter Rücksitzbank (Arona: 1200 Liter) (Klima, Radio, vier elektrische Fenster- wegt von der Berechenbarkeit gewinnen die anderen. heber). Allrad gibt es keinen, weder an Dfrüher Selbstbewusstseinsbildung (Ibi- Die Rolle, die dem Arona im eng be- der Basis noch in einer anderen Version za, Léon, Alhambra), beleuchtet mit sei- spielten Klein-SUV-Segment zugewie- des Arona. Das ist nicht daneben, in die- nen Modellnamen neuerdings lieber sen wurde, ist die des jugendlichen Prag- ser Liga braucht ohnehin kaum einer ein weniger bekanntes Terrain. Und so matikers mit VW-Genen. Alltag mit Fri- SUV mit Allrad (mit Ausnahme von kommt nun eine gar nicht so kleine schegarantie, Gemeinwohl mit Spitzen Menschen in Steillagen, die dann halt Stadt auf der größten Kanaren-Insel zu (zackige Lichtgrafik, Seitenspiegel wie beim Ateca zugreifen müssen). Rang und Namen. Man lernt: Arona Spock-Ohren) und die bei den kleinen Bei der ersten Testfahrt fuhren wir kann man fahren oder auch bereisen. Räumlingen mittlerweile unerlässliche den Einliter-TSI mit 115 PS sowohl als Wieder ist eine neue Win-Win-Option Farb-Puzzle-Option. Dach, Spiegel, Kör- Handschalter als auch mit DSG: Typi- auf der Welt. per lassen sich in unterschiedlichen Tö- sches Dreizylinder-Mahlen, rauer in hö- Das Auto Arona ist ein Klein-SUV, nen kombinieren, Charakterschliff heren Drehzahlen, wobei das maximale das Seat unterhalb seines durchaus er- durch Colorveränderung, dezent oder Drehmoment von 200 Nm recht an- folgreichen SUV-Erstling Ateca ins Pro- frech, manchmal geht es so einfach. strengungsfrei zwischen 2000 und 3500 gramm schiebt. Zur Einordnung: Arona Darüber hinaus kann Arona, was von Umdrehungen geerntet werden kann. baut auf der gleichen technischen Basis einer Volkswagen-Tochter erwartet Gut zu spüren ist in Bewegung die wie der Ibiza, dem er um acht Zentime- wird, ergonomisch und technisch, alles ­ballastarme Bauweise des Arona. Beim ter überlegen ist (414 cm). Im Konkur- mit scharfem Blick auf eine vorteilhafte Dreizylinder liegt sein Gewicht unter renzumfeld duckt sich der Arona damit Preisgestaltung. Der Einstieg liegt bei 1.200 Kilo und ermöglicht eine Zula- unter den verkaufsstarken Opel Mocca 16.990 Euro, man sitzt dann in einem dung von bis zu 450 Kilo. (428 cm) und den Mazda CX-3 (427 cm), 95-PS-Dreizylinder-TSI, schaltet per Wer mit der kleinen ungeraden Zylin- bringt aber bei voller Fünfer-Besetzung Hand durch fünf Gänge und verfügt über derzahl nicht auskommt, kriegt den Aro- mehr Kofferraum ins Spiel (Arona/Mok- eine Grundausstattung, die aber nicht na auch mit 1,5-Liter-Vierzylinder-TSI

20 autorevue 11/2017 shortcut Was wir mögen Die schlichte Sachlichkeit, das geringe Gewicht, die frischen Farben. Was uns fehlt Wer am Berg wohnt, würde sa- gen: Allrad. 2WD Was uns überrascht Weil Allrad Gewicht Sie sich Seat zur SUV-Marke und Kosten verursacht entwickelt. und gesamt nur eine ge- Perfekt, wenn … ringe Rolle spielt, hat Seat … einem VW zu sehr VW und beim Arona ganz dar- Schnell wird aus dem Arona ein anderer optischer Škoda zu sehr Škoda ist. auf verzichtet. Typ, wenn man das Bunte oder das Dezente in der Die Konkurrenz ­Dual-Color-Gewichtung tauscht. Drinnen verrät der Opel Mokka X, Renault Capture, große Touchscreen die Topausstattung. Auch DSG Mazda CX-3, Peugeot 2008 etc. gibt es.

(150 PS) oder einer der beiden 1,6- USB- und einer AUX-Buchse. Standard Bis dahin sind Eleganz und Sportlich- Liter-TDI-Varianten (95 oder 115 PS). ist ein Fünf-Zoll-Touchscreen. keit die höchsten zu erreichenden Ziele. Drinnen sieht der Arona nicht um Am oberen Ausstattungsrand wächst FR mit Sportfahrwerk, Sportsitze und Welten anders aus, als man das bisher dieser auf acht Zoll Durchmesser, man Doppel-Endrohr oder zusätzlich ein bei Seat gesehen hat. Am meisten fällt kann dann per Taste oder Fingertipsen Performance-Paket mit adaptiver die Möglichkeit zur farblichen Auffri- unterschiedliche Fahrmodi anwählen Dämpferregelung. schung ins Gewicht, sie kann aber auch (Eco, Normal, Sport, Individual). Zwei Beim Arona wird es übrigens nicht ganz ausbleiben. Sympathisch ist die ge- analoge Rundinstrumente gibt es, vorerst bleiben, Seat ist auf dem Weg zur Vollan- wohnte Übersichtlichkeit, es gibt klare ausschließlich, Geeks aber sollten die Oh- gebots-SUV-Marke. 2018 ist der Markt- Befehlsstrukturen bei der Belüftung ren spitzen, nächste Jahr wird im Arona start eines großen Modells geplant, dem etwa, einen analogen Lautstärkenregler auf Wunsch Alexa, Amazons Sprachsteu- die Marketingabteilung per Namens- fürs Radio und als Hinwendung zur Mo- erungssystem, einziehen und ein vollflä- wettbewerb bereits den Weg zu bereiten derne eine induktive Ladeschale hinter chig virtuelles Cockpit geordert werden beginnt. Wir sind neugierig, was wir von dem Schalthebel mit zwei benachbarten können. ihm über Spanien lernen werden. S.H.

daten seat arona

Antrieb 3 bzw. 4-Zyl.-Turboben- in 9,8 sec, Spitze 182 km/h, g/km, Normverbr. 4,1 l/100 km. ziner, 4-Zyl.-Turbodiesel, 5- bzw CO2 114 g/km, Normverbrauch 1,6 TDI € 22.690,–, 1598 ccm, 6-Geng-Schaltung, 7-Gang-DSG 5,0 l/100 km. 85 kW (115 PS), 250 Nm, (1,0 TSI 115 PS; 1,6 TDI 95 PS), 1,5 TSI Evo € 24.890,–, 1498 0–100 in 10,1 sec, Spitze 185 Frontantrieb. ccm, 110 kW (150 PS), 250 Nm, km/h, CO2 108 g/km, Normver- 1,0 TSI € 16.990,–, 999 ccm, 70 0–100 in 8,0 sec, Spitze 205 brauch 4,1 l/100 km. kW (95 PS), 175 Nm, 0–100 in km/h, CO2 118 g/km, Normver- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 11,6 sec, Spitze 173 km/h, CO2 112 brauch 5,1 l/100 km. 4138/1780/1552 mm, Tank 40 l, g/km, Normverbr. 4,6 l/100 km. 1,6 TDI € 19.290,–, 1598 ccm, 70 Kofferraum 400 bis 1200 l. s : Wer k 1,0 TSI € 20.390,–, 999 ccm, kW (95 PS), 250 Nm, 0–100 in Gewicht ab 1165 kg, Zuladung oto f 85 kW (115 PS), 200 Nm, 0–100 11,8 sec, Spitze 172 km/h, CO2 107 418–450 kg.

11/2017 autorevue 21 coverstory // Hyundai Kona

Knorrig im Lodenjanker, mittelbar, genauso die elektronische Kupplung, die die Antriebsmomente praktisch verzögerungsfrei bei Bedarf auch gut für die Stadt auch zu den Hinterrädern lotst. Auch in Der Kona folgt nicht nur dem Trend und den Moden, er Sachen Räder tritt man mit bis zu 18 Zoll beherrscht auch von innen heraus, was er von außen verspricht. in große Fußstapfen. Man hat hier technisch auch keine er erste gnadenlose Blick: Vorne in einer gewissen Eleganz bewältigen, halben Sachen gemacht, während der Franzose (Citroën), hinten eher ist auch hier selbstverständlich (und Fronttriebler naturgemäß hinten mit ei- Japaner, und was dazwischen wahrscheinlich die fast komplette Er- ner Verbundlenkerachse auskommt, Dist, hat sich irgendwie von selber erge- klärung für die Beliebtheit dieses Karos- weist der 4WD auch hinten Einzelrad- ben. Das Auto ist trotzdem oder gerade serieschnitts). Lenkung, Antrieb und aufhängung auf. deswegen gelungen und hübsch und Federung bilden eine harmonische, eher Die Fröhlichkeit und Dynamik des ­unseren Erwartungshaltungen gemäß straffe Einheit, wobei wir hier konkret Allradlers rührt natürlich auch von sei- auch ein wenig ungewöhnlich. Die Ko- den 177-PS-Benziner mit Allradantrieb ner satten Leistung von 177 PS her, Er ist reaner können sich auf ihren Hausdesi- meinen. Die neue Doppelkupplungsau- (derzeit) nur mit dem starken 1,6-Liter gner, Peter Schreyer, eben verlassen, er tomatik arbeitet exakt und reagiert un- Vierzylinder-Benziner erhältlich. Dafür kennt den Nerv einer Zeit und ist der Einliter-Dreizylinder mit trifft ihn auch – hier an dieser Frontantrieb und 120 PS auch Stelle möchte man doch sagen: deutlich billiger und im Grunde mit hoher Professionalität. Trotz vollkommen ausreichend. Über- unzähliger Sicken, Kanten, Gru- haupt wendet sich der Kona je ben, Erhöhungen und Rundun- nach Konfiguration an ein sehr gen schaut man gerne hin, es breit gestreutes Publikum. Der ­entsteht die Lust, auch gleich billigste liegt unter 20.000 Euro, einzusteigen.­ aber wenn man die ganze Fülle an Dass wir in solchen Autos das Talenten dieses Fahrzeugs aus- Aus- und Einsteigen mit geringst- kosten will, gerät man auch möglicher Verrenkung und damit hübsch über 30.000 Euro. Immer- auch an schlechten Tagen mit hin: Du hast die Wahl. schmerzendem Knie oder rebel- Es werde Nacht: Welche Lichter hier wann wirklich Der Innenraum ist, wie wir das

lischer Bandscheibe immer noch leuchten, ist tagsüber schwer abzuschätzen. von Hyundai gewohnt sind, recht werk fotos:

22 autorevue 11/2017 Angedeuteter Ramm- E-Version schutz hinten, über- Wer die beiden Gegen- sichtliches Armatu- renbrett innen. Solide konventionell gestaltet, sätze SUV/Öko unter und trotzdem nicht dabei aber schon mit vie- einen Hut kriegen will, kriegt den Kona auch als langweilig. len elektronischen Hel- E-Version. Ab Mitte fern gerüstet, hervorgeho- 2018. ben sei stellvertretend der radarbasierte Querverkehrs­ assistenz fürs rückwärts Ausparken. Das Head-up-Display arbeitet, wie in weil das Auto eben keine viereinhalb dieser Fahrzeugklasse üblich, mit einem Meter oder länger ist, sondern nicht versenkbaren Reflektorscheibchen am einmal­ 4,20. Armaturenträger. Die Abbildung der Der Verkauf der Benzin-Varianten wichtigsten Fahrfunktionen erscheint hat bereits begonnen, wer einen Diesel schön scharf. Auch das Acht-Zoll-Dis- will, muss noch bis ins Jahr 2018 hinein play an der Mittelkonsole ist gut im warten, da kommen dann nämlich schon Sichtfeld angeordnet. die supersauberen nach Euro 6c als Vorne sitzen auch großgewachsene 1,6-Liter mit 115 oder 136 PS. Wer lokal shortcut Personen sehr gut, die Schenkelauflage abgasfrei unterwegs sein will, kriegt ihn ist klassenüblich, nicht allzu lang, aber dann auch schon elektrisch, und zwar Was wir mögen Das weite Spektrum an Talen- dafür ist der Verstellbereich der Sitze mit zwei Batteriegrößen, die größere ten, kann City, kann Autobahn, und der Kopfstützen sehr weit. In der schafft dann an die 500 km Reichweite, kann auch ganz gut Offroad. zweite Reihe und im Kofferraum wird’s heißt es, das ist dann nur mehr eine Was uns stört aber knapp – keine Überraschung mehr, Preisfrage. Rudolf Skarics Allradantrieb nur mit der Topmotorisierung­ erhältlich. Was uns überrascht daten Hyundai Kona Die besten Kopfstützen, und das in einem kleinen Auto. Antrieb 3-Zylinder-Turboben- 1,6 GDI 4WD € 27.990,–, 1591 Ausstattung 16-Zoll-Stahlfel- Perfekt, wenn … ziner, Vierzylinder-Turbodiesel ccm, 130 kW (177 PS) bei 5500/ gen, LED-Tagfahrlicht, Müdig- (ab 2018), 6-Ganggetriebe oder min, 265 Nm/1750–2250/min, keitswarner, Spurassistent, Kli- … auch ab und zu der Berg ruft. 7-Gang-Doppelkupplungsauto- 0–100 in 7,9 sec, Spitze 205 maanlage, Tempomat. Die Konkurrenz matik, Frontantrieb oder Allrad. km/h, CO2 153 g/km, Normver- Extras Sicherheitspaket (Nor- Mit Allrad: Audi Q2, Fiat 500 X, 1,0 T GDI 2WD € 18.990,–, 998 brauch 8,0/6,0/6,7 l/100 km. brems- und Totwinkelassistent Mazda CX-3, Nissan Juke, Opel ccm 88 kW (120 PS) bei 6000/ Dimensionen 5 Sitze, L/B/H etc.) € 950,–, Navigation-Paket min, 172 Nm bei 1500–4000/ 4156/1800/1550 mm, Tank 50 l, € 790,–, Leder-Paket € 1.500,–, Mokka, Suzuki SX4 S-Cross. min, 0–100 in 12,0 sec, Spitze 181 Kofferraum 361 bis 1143 l. Winter-Paket (Lenkrad und Sit- Ohne Allrad: Ford EcoSport, km/h, CO2 117 g/km, Normver- Gewicht ab 1350 kg, Zuladung ze beheizt) € 350,– Notrad Kia Stonic, Opel Crossland X, brauch 6,0/4,7/5,2 l/100 km. 425 kg. € 70,–. Peugeot 2008, Renault Captur. coverstory // skoda karoq

odularer Querbaukasten Karoq einen Riesenschritt gemacht. Das Nummer A1. Der erklärt alles. schafft Markenidentität oder Langeweile, je Mit ihm muss man rechnen, nach Sichtweise und Sympathie. wenn man sich eines der klei- Sympathie verdient der Karoq für sich ge- Mneren SUVs aus dem Konzern kauft. Seat nommen auf jeden Fall. Wie schon der Kodi- Ateca, VW T-Roc und Škoda Karoq. Im Grun- aq ist er ein schickes, sehr modernes, dem de immer das selbe Auto. Und natürlich auch Zeitgeschmack entgegengestreamtes SUV. wieder nicht. Die Marken schaffen es, Unter- Auf Überraschungen wird verzichtet, nie- schiede zu zelebrieren. Über den T-Roc weiß mand staunt mehr, findet er einen Regen- man noch nicht viel, aber der Seat Ateca fährt schirm unter dem Fahrersitz oder einen Eis- sich erkennbar kantiger als nun der Škoda kratzer am Tankdeckel. Bedient wird hinge- Karoq. gen die maximale Bedürfnisbreite, Lücken Und sowieso denkt man sofort an was an- werden nur durch Zurückhaltung beim An- deres, sieht man den Karoq: Das ist ein ge- kreuzen der Aufpreisliste aufgemacht. klonter Kodiaq, nur kürzer. Auf dem Weg zur Und die ist lang, da Dinge wie Navigation totalen Vereinheitlichung hat Škoda mit dem plus LTE-Internet, beheizbare Rücksitze

Es war einmal und ist nicht mehr: Der Yeti-Bär Den Schrull haben sie aussortiert, es gibt jetzt keinen Škoda mehr, der sich nicht vornehmlich an die Träger von Slim-Fit-Anzügen richtet. Aber: Auch in Sachen Nutzwert und Raumökonomie übertrifft der Karoq seinen Vorgänger Yeti um einiges. Von Wolfgang Hofbauer fotos: werk fotos:

24 autorevue 11/2017 Logotron Noch immer ist ein Škoda und Leder-Interieur bei einer vergleichsweise einfach und Im Traffic-Jam-Assist reali- Allerdings: Fehlt Marke mit Premium-Ambiti- logisch zu bedienen. Aber sieren Abstandstempomat der Lautstärke- onen dort ihren natürlichen auch hier gibt es die Ent- und Lane Assist das autono- Drehregler – Platz haben und für den Karoq wicklung zum Schlechten. me Fahren, freilich nach 20 alles zu kriegen ist, was der tech- Sekunden Hände aufs Lenk- und er fehlt –, nische Fortschritt bereithält. rad, aber immerhin. dann ist das, wie Im Prinzip aber kommt hier die vol- Am Infotainmentklavier wird le Breite für alle: Vom Dreizylinder-Benziner auch virtuos gespielt, bis hin zur Gestiksteu- wenn zu Hause bis zum schließlich 190-PS-Diesel, alle höf- erung, da hätten sie von BMW lernen kön- kein Kühl- licherweise auch mit Siebengang-DSG zu ha- nen, dass das ein Blödsinn ist. schrank ist. Der ben. Die stärkeren Diesel gibt’s auch mit All- Ab dem zweiten Quartal 2018 ist ein voll- radantrieb. In noch nicht ganz festgelegter digitales Instrumentenpanel zu haben, in Verzicht Aufpreis-Choreografie sind auf jeden Fall Ci- vier programmierten Layouts von Classic bis darauf ist eine ty-Notbremser, Distanz-Tempomat, Lane zu Extended. Auch handfestere Erfreulich- Fehlentwicklung. Assist, Totwinkelwarner, Rear-Traffic-Alert keiten werden offeriert, etwa die Vario­flex- und Verkehrszeichenerkennung zu haben. Rückbank mit drei verschieb- und ausbau-

11/2017 autorevue 25 coverstory // skoda kodiaq

baren Einzelsitzen – in letzterem Fall wächst der Kofferraum auf über 1800 Liter Wir steigen ein und sind sofort zu Hause, das ist auch eine Qualität. Allerdings: Fehlt der Lautstärke-Drehregler – und er fehlt –, dann ist das, wie wenn zu Hause kein Kühl- schrank ist. Der Verzicht auf Lautstär- ke-Drehregler ist eine Fehlentwicklung. Auf knapp 4,4 Metern findet eine vierköp- fige Familie komfortabel Platz. Sitz- und Es ist nur folgerichtig, dass der Karoq, wenn er Greif-Ergonomie sind tadellos, und stets hat schon außen ein Klon des Kodiaq ist, dies auch man das Gefühl, in einem ernsthaft hochwer- innen sein muss, mit ein paar Abweichungen im Detail. Aber es gibt schlechtere Vorbilder. tigen Auto zu sitzen. Gegen Aufpreis gibt’s Dynamic Chassis Control mit drei Fahr- werksmodi, wobei wir immer den weichsten empfehlen, der macht das Auto außerge- wöhnlich sänftenhaft komfortabel. Die mie- sen Straßen auf Sizilien, dem Schauplatz der Neuvorstellung, hat er ganz glattgebügelt. Schwung gebracht, ist das sehr fein. Spiele- Der spannendste Motor ist natürlich der risch kraftvoll ist hingegen der 1,5 TSI mit 150 shortcut Dreizylindrige, wobei auch der Vierzylin- PS. Für die Diesel von 115 bis 190 PS erwartet Was wir mögen Die knochentrockene Gelassen- der-Benziner zwei seiner Zylinder kaltstellt,­ sich Škoda einen Anteil von 50 Prozent, zu heit des Autos bei der Erfüllung wenn’s passt. Der 1,0 TSI aus dem Konzern- DSG dürften 35 Prozent greifen und zum All- aller wichtigen Pflichten. portfolio arbeitet auch im Karoq absolut ohne radantrieb 40 Prozent. Von Hy­brid-oder Was uns fehlt Fehlleistung. Man kennt das leicht kernige E-Varianten ist keine Rede. Auf den Straßen Eigenständigkeit im Design. Grummeln beim Angasen, aber einmal in taucht der Karoq gerade eben auf. < Was uns überrascht Würde uns hier etwas überra- schen, würden die Entwickler daten skoda karoq des Autos Harakiri begehen. Antrieb Zwei TSI- (einer mit drei 1,5 TSI ab € 27.590,–, 1498 ccm, ccm, 110 kW (150 PS), 340 Nm, Perfekt, wenn … Zylindern), drei TDI-Motoren, der 110 kW (150 PS), 250 Nm, 0–100 in 0–100 in 8,7 sec, Spitze 196 km/h, … der Kodiaq nicht in den 2,0 TDI mit 190 PS kommt im April. 8,4 sec, Spitze 204 km/h, CO2 CO2 132 g/km, Normv. 5,0 l/100 km. Carport passt. Frontantrieb oder Allrad, 6-Gang-­ 125 g/km, Normv. 5,5 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4382/ Die Konkurrenz Schaltung oder 7-Gang-DSG. 1,6 TDI ab € 28.290,–, 1598 ccm, 1841/1603 mm, Tank 50–55 l, Koffer- 1,0 TSI ab € 25.790,–, 999 ccm, 85 kW (115 PS), 250 Nm, 0–100 in raum 521–1630 l. Bodenfreiheit 172 Ist so groß wie das Weltall, 85 kW (115 PS), 200 Nm, 0–100 in 10,7 sec, Spitze 188 km/h, CO2 mm, Wendekreis 10,9 m. wobei: In die engere Wahl kom- 10,6 sec, Spitze 187 km/h, CO2 120 g/km, Normv. 4,6 l/100 km. Gewicht ab 1340 kg. Anhängelast men der Seat Ateca und VW 121 g/km, Normv. 5,4 l/100 km. ab € 32.690,–, 1968 660/1200 bis 750/2000 kg. 2,0 TDI 4x4 T-Roc (das Golf-SUV). W erk fotos:

26 autorevue 11/2017 Coverstory // Opel Grandland X

Link-Infotainment-System mit bis zu Blitzerfolg ohne acht Zoll großem Touchscreen und der Online-Service-Assistent mit WLAN-­ Hotspot. Lichttechnisch hat ja Opel Theaterdonner auch einiges vorzuweisen, nämlich Der als Sports Utility verkleidete Familienkombi feiert LED-Scheinwerfer mit ausgefuchsten Beliebtheitsrekorde am laufenden Band. Peugeot und Opel Betriebsmodi und Fernlichtassistent, bei besser ausgestatteten Modellen se- haben sich darauf schon länger gut vorbereitet. rienmäßig und auch ab Basismodell für wenig Geld erhältlich (350 Euro) . ach dem Crossland X folgt nun das Die ersten beiden lieferbaren Motor- Als Kontrapunkt zur französischen Nzweite Modell aus der lang vor der varianten, der 1,2-Liter-Dreizylinder-­ Herangehensweise können die Ergono- Fusion erfolgten Kooperation mit Peu- Benziner und der 1,6-Liter-Vierzylin- miesitze gesehen werden, zertifiziert geot. Der etwas größere Grandland X ist der-Diesel, stammen von Peugeot, wel- von der „Aktion Gesunder Rücken“ und sozusagen die deutsche Variante des che weiteren Motorvarianten von wem mit 295 Euro auch erschwinglich. Peugeot 3008, schafft es dabei aber ganz beigesteuert werden, ist noch nicht fix. Das Fahrgefühl insgesamt ist typisch gut, den Opel zu verkörpern. Das liegt In jedem Fall kommt man aber bei für die SUVs der jüngsten Generation, vordergründig an einigen markentypi- der digitalen Vernetzung, den Assis- bei schlechtem Wetter soll die elektro- schen Akzenten an der Karosserie. So tenzsystemen und in Sachen Licht nische Regelung des Vorderrad­ wird etwa die Frontpartie vom Opel- in den Genuss der Opel’schen antriebs für ausreichend Trak- Blitz beherrscht. Das Armaturenbrett Performance. Hervorzuhe- tion sorgen, wer Allrad will, strahlt die Nüchternheit des Rüsselshei- ben wären etwa das Apple-­ Licht muss zum bewährten Voll- mer Zugangs aus, klare Gliederung, ro- Car-Play- und Android-­ und Laut Opel Mokka greifen. Opel hat seine clever kon- buste Anmutung, frei von Spielereien. Auto-kompatible Intelli- struierten und damit preis- Rudolf Skarics lich sehr günstigen High- tech-Features beige- steuert.

shortcut Was wir mögen Das Gefühl, in einem guten, verlässlichen Auto zu sitzen, das auch noch hübsch aussieht. Was uns fehlt Der Allradantrieb. Mokka ist klei- ner und nicht so komfortabel. daten Opel Grandland X Was uns überrascht Schwupps aus einem Peugeot Antrieb 3-Zylinder-Turboben- 1,6 CDTI BlueInjection ab Ausstattung Klimaanlage, Blue- einen Opel gemacht. ziner, 4-Zylinder-Turbodiesel, € 24.090,–, 1560 ccm, 88 kW tooth, Tempomat, Lichtsensor 6-Gang-Getriebe oder 6-Gang- (120 PS) bei 3500 U/min, etc. Edition: Einparkhilfe hinten, Perfekt, wenn Wandler-Automatikgetriebe, 300 Nm/1750 U/min, 0–100 in Touchscreen, Multifunktions- … noch Kinder im Haus sind. Frontantrieb. 11,8 sec, Spitze 189 km/h, CO2 lenkrad etc. Innovation: Klima­ Die Konkurrenz 1,2 Turbo Direct Injection ab 104 g/km, Normverb. 4,0 l/100 km. automatik, adaptive LED-­ Citroën C4 Aircross, Hyundai € 22.190,–, 1199 ccm, 96 kW Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Scheinwerfer etc. Ultimate: (130 PS) bei 5500 U/min, 230 Nm/ 4477/1856/1609 mm, Tank 53 l, Navi, 360-Grad-Kamera etc. Tucson, Kia Sportage, Nissan 1750 U/min, 0–100 in 11,1 sec, Kofferraum 514–1652 l. Extras Automatikgetriebe Qashqai, Peugeot 3008, Ren- s: WErk ault Kadjar, Seat Ateca, Škoda o Spitze 188 km/h, CO2 117 g/km, Gewicht ab 1350 kg, Zuladung € 1.600,–, Metalliclack € 550,–, t Normverbrauch 5,1 l/100 km. Panoramaglasdach € 700,– etc. fo ab 580 kg. Karoq.

11/2017 autorevue 27 coverstory // kia stonic 1,6 crdi gold

Full House Der Stonic besitzt keine her- ausragende Eigenschaft. Aber er ist vollwertig ausgestattet. Und damit ein überaus braver Schüler, der seinen Weg ma- chen wird.

Heute ist Schnitzeltag shortcut Was wir mögen Und weil man jeden Tag Dass alles passt. Schnitzel essen kann, solange Was uns fehlt es nur gut paniert ist, stellt Kia Die besondere Idee. mit dem Stonic einen praktika­ in Produktmanager des Stonic Was uns überrascht Wie eine fade Farbe ein Auto blen und bequemen Begleiter Ewurde im „Spiegel“ wie folgt zi­ tiert: „Deshalb müssen wir jetzt beim runterziehen kann. für den Alltag in die Welt. Design ein bisschen mehr wagen, um Perfekt, wenn … … man ohne Mangel von A nach die nötige Aufmerksamkeit zu erre­ B kommen will. gen.“ Nun ja. Ist gerade noch zum Aus­ Die Konkurrenz halten. Ein weiteres Asset des Stonic in Dacia Duster, Hyundai Kona, diesem Zusammenhang sind schrille Mazda CX-3, Renault Captur, Farben, und dass da gerade unser Test­ Seat Arona, Nissan Juke etc. wagen (Farbton „Camouflage Aubergi­ ne“) einen Ausreißer nach unten hatte, Speckgürtel-Miefigkeit und wirklich ist natürlich Pech. Auf diese Weise erstklassiger Ausstattung, mit der man ­kamen wir auch nicht in den Genuss die Leute ins Boot kriegt. Sieht weder bunter Konsolen und Nähte im Innen­ gut noch schlecht aus, fährt sich ange­ raum. Ist vielleicht eh besser. nehm, hat bequeme Sitze und alles in Der Stonic ist im technischen Prin­ allem eine sehr gute Ergonomie. Platz zip ein Rio, nur dezent größer und ist vorne viel, und auch hinten kann nicht ganz so dezent teurer. Allrad­ man mit einsachzig gut sitzen, da muss antrieb oder Automatik sind nicht zu der Vordermann nicht einmal klein haben, das eine oder andere Schutz­ sein. Also ein Auto für vier. plastik dient der Optik. Freilich ist jede Menge billiges Plas­ Bei Kia trauen sie dem Stonic zu, tik verbaut, und so manche Stanzkante Das Cockpit ist sozusagen vollinhaltlich, das wichtigste Modell der Marke zu würden wir lieber nicht mit dem Fin­ insgesamt aber fehlt den Stonics, nämlich werden. Wir würden das vorsichtig ger entlangsurfen, aber wo es drauf an­ allen, eine Automatik. Dass es keine ­unterschreiben. Denn das Ding besitzt kommt – Schalter, Regler, Knöpfe, Ledersitze gibt, ist leichter zu verwinden. genau die richtige Mischung aus Griffe – ist alles fest montiert und gut zum Greifen. daten Kia Stonic 1,6 CRDI gold Und wo es ebenfalls drauf ankommt, nämlich im Bereich der Assistenzsys­ Preis € 23.090,– (NoVA 4 %) Normverbrauch/CO2 4,9/3,8/4,2 Fernlichtassist, Totwinkelassist, Basispreis € 15.990,– (1,25 MPI). l/100 km/109 g/km. Verbrauch höhenverst. Fahrersitz, Sitz­­hei­ teme, Smartphone-Konnektivität und Steuer jährlich € 424,08 im AR-Test 6,2 l/100 km. zung vorne, Smartphone- Bildschirme, gibt sich der Stonic wie­ Motor, Antrieb R4-Turbodiesel, Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Schnit­tstellenfunktion, Park­ derum keine Blößen, sondern setzt 1582 ccm, 6-Gang-Schaltung, 4140/1750/1520 mm, Kofferr. sensoren hinten, Navigations­ Frontantrieb. 352–1155 l, Reifen 205/55 R17. system, Rückfahrkamera, sich eher an die Spitze des Segments. Leistung/Drehmoment 81 kW Gewichte Leergewicht 1227 kg, Halo­genscheinwerfer etc. Der Diesel arbeitet kultiviert, dürfte (110 PS)/4000/min, 260 Nm/ Zuladung 473 kg. Anhängelast Extras Metallic € 500,–, Paket aber angesichts eines 1,2 Liter großen, 1500–2750/min. 1100/450 kg. Gold (el. Schiebedach, Alupe­ Fahrleistungen 0–100 km/h 11,3 Ausstattung Autonome dale, Smart Key mit Startknopf 84 PS starken Benziners nicht unbe­ inkl. Alarm) € 1.100,–. sec, Spitze 180 km/h, Notbremse, Fahrspurwarner, dingt Stückzahlen machen. W.H. riedmann andreas fotos:

28 autorevue 11/2017 SCHAU, WIE EINFACH: GELD ÜBER’S HANDY AN DEINE KONTAKTE SENDEN.

SOFORT AM KONTO JEDERZEIT

Überweisungen in Echtzeit mit ZOIN. Mit ZOIN können Sie überall und jederzeit Geld auf das Konto Ihrer Smartphone-Kontakte senden bzw. empfangen oder anfordern – auch mit persönlicher Nachricht. Sie brauchen dazu nur Ihr Smart- phone und die SmartPay App.

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

MAKW17011J_Vorteilspost_November_Inserate_210x280_RGB_171017_1645.indd 2 17.10.17 17:25 neu // audi a8 Das Glücksprinzip Der Wettkampf um Technologieführerschaft mündet in gigantischem Aufwand – elektronisch, aber auch mechanisch –, was in der Premium-Oberklasse ganz besonders augenfällig wird. Doch das Wichtigste ist ganz einfach: Du musst die Nase vorne haben. Von Rudolf Skarics

enn andere auch die umfang- Linienbussen, die zum Ein- und Aussteigen reichen digitalen Kommu- seitlich abgesenkt werden, hebt sich der A8 nikations- und Entertain- automatisch seitlich, auf dass man seinen mentfunktionen mehr inte- vielleicht nicht mehr so ganz jungen Körper shortcut ressierenW mögen, so beeindruckt den ohne Verrenkungen platzieren kann. Die Was wir mögen analogen Menschen wohl die Funktionswei- gleiche Bewegung macht der Wagen übrigens Die feine Art: Riesenlimousine, nicht protzig, nicht klotzig, se des „AI Aktivfahrwerks“ am stärksten. Gar auch, wenn seitlich ein Crash droht, um dem nicht einmal in der Langversion nicht so sehr, wenn man im Auto sitzt, wofür Unfallgegner den extrem steifen Längsträger Was uns fehlt es gedacht ist, weil man spürt ja nicht mehr, entgegenzuhalten. Bei einigen Hightech-Features sondern noch weniger von den Bodenwellen, Wie das funktioniert? Elektromechani- ist aufgrund der Gesetzeslage nein: Die Beobachtung des Geschehens vom sche Aktoren, einer an jedem Rad, unterstüt- noch nicht klar, wann (und ob) Straßenrand aus lässt dich erst richtig stau- zen die Luftfederung, die diese Bewegungen es sie überhaupt geben wird. nen. Bei Annäherung an eine markante Bo- alleine nicht schnell genug ausführen könn- Was uns überrascht denwelle der Marke schlafender Polizist hebt te. Was der Wagen allerdings auch schlucken Beeindruckend: Allradlenkung und Aktivfahrwerk. sich kurz davor der Vorderwagen, um zusätz- muss, ist ein zusätzliches Gewicht von 50 kg. lichen Platz zu schaffen für die Luftfederung, Die Informationen erhält das dermaßen ak- Perfekt, wenn … … du es geschafft hast und in die die Bodenwelle wegschluckt, dass der tivierte Fahrwerk von der Sensorik zur Fahr- der zweiten Reihe sitzen kannst. Aufbau fast unbeeindruckt vom Geschehen zeug-Umfeld-Beobachtung – im konkreten Die Konkurrenz an den Rädern über das Hindernis gleitet. Falle der Bodenwelle ist es zum Beispiel die BMW 7er, Mercedes S-Klasse, Punkt zwei: Umgekehrt wie bei modernen Kamera unter der Windschutzscheibe. Wir Porsche Panamera.

30 autorevue 11/2017 Kein Speckrand trotz aller Üppigkeit: Das Design des Innenraums ist in Materialwahl und Linienführung außergewöhnlich dezent, feingliedrig, angenehm zurückhaltend. haben ja bereits in der Oktober-Autorevue ausführlich über die Möglichkeiten des teil­ autonomen Fahrens in diesem neuen A8 be- richtet (AI Staupilot), alleine, die gesetzli- chen Voraussetzungen für einige dieser Funktionen des automatisierten Fahrens sind noch nicht gegeben, und je nach Land oder Kontinent kann es noch einige Zeit dau- ern, bis alle Funktionen auch tatsächlich an- geboten werden können. Wie auch immer, das Auto ist bereit für die Zukunft, und wir wollen noch einige auch ganz profane Punkte abarbeiten: Egal, ob Langversion oder kurz: Die Karosserie ist um vier Zentimeter länger und um vier Millime- ter schmäler als beim Vorgänger. Sie ist jetzt nicht mehr vollständig aus Aluminium. Aus Festigkeits- und wohl auch Preisgründen wird nun auch beim A8 eine Mischbauweise

fotos: werk fotos: eingesetzt, Aluminium also in Kombination

11/2017 autorevue 31 neu // audi a8

Eindeutiges Statement unter den Beobach- mit hochfestem Stahl in sicherheitskriti- tungsexperten: Von hinten ist er am Schöns- schen Bereichen, ein wenig Magnesium und ten. Einen wesentlichen Beitrag dazu stellt die gelungene Lichtleiste dar. Von der Seite: Klas- noch weniger Kohlenstofffaser (Kofferraum- Lichtspieltheater. Vorne siker im Audi-Markenschnitt. trennwand). symbolisieren blaue LEDs im Das Design des Innenraums ist sowohl Scheinwerfer das Vorhanden- sein von Laser-Fernlicht. von der Materialwahl als auch von der Lini- Hinten gibt es erstmals enführung außergewöhnlich dezent, fein- Organic-LEDs mit enormer gliedrig, angenehm zurückhaltend. Dagegen licht einen ungewöhnlich schwungvollen Lichtausbeute und erscheint die Konkurrenz regelrecht grob- Umgang mit engen Kurvenradien. Gestaltungsfreiheit. schlächtig, die sich in der Oberklasse eigent- Zu Beginn gibt es die V6-Turbomotoren lich ja auch sehr bemüht, fein zu wirken. als Benziner (340 PS) oder Diesel (286 PS), Kein einziges Speckrandl also trotz aller Üp- serienmäßig mit 48-Volt-Mild-Hybridtech- pigkeit, die gleichzeitig auch sein muss. nik und bis zu zwölf Kilowatt Rekuperations- daten Audi A8 Die Auflösung der Bedienelemente folgt leistung. Sukzessive folgen dann V8 (460 PS) Antrieb V6-Zylinder-Turbobenziner, dem allgemeinen Trend bei teuren Fahrzeu- mit Zylinderabschaltung und superleiser V6-Zylinder-Turbodiesel, 8-Gang- Wandler-Automatikgetriebe, gen: Nur mehr wenige echte Tasten und W12 (585 PS) mit Active Noise Cancellation. Allradantrieb. Knöpfe. Fahrzeugmittig neben dem vollelek- Auch einen Plug-In-Hybrid mit einer Sys- 55 TFSI quattro Preis noch nicht tronischen Armaturendisplay befindet sich temleistung von 449 PS wird es geben, erst- bekannt, 2995 ccm, 250 kW (340 PS) bei 5000–6400 U/min, 500 ein 10,1-Zoll-Display und darunter ein mals auch mit der Möglichkeit für induktives Nm/1370–4500 U/min, 0–100 in 5,6 Touch-Display zur Klimasteuerung und Laden, also kabellos, allerdings nur sehr sec, Spitze 250 km/h, CO2 171 g/km, Text­eingabe per Handschrift. Alles sehr be- langsam mit maximal 3,6 kW. Normverbr. 10,1/6,0/7,5 l/100 km. 50 TDI quatttro ab € 101.200,–, müht gestaltet und gleichzeitig sehr heraus- Was wir noch sagen wollten: Der neue Audi 2967 ccm, 2105 kW (286 PS) bei fordernd in der Bedienung, obwohl es unser A8 kann automatisch einparken, und man 3750–4000 U/min, 600 Nm/1250– Leben eigentlich leichter machen sollte. kann dabei, wenn man will, via Handy-Steue- 3250 U/min, 0–100 in 5,9 sec, Spitze 250 km/h, CO2 145 g/km, Die mechanischen Maßnahmen zur Ver- rung auch daneben stehen. Das nennt sich je Normverbrauch 6,3/5,1/5,6 l/100 km. besserung der Lebensqualität wirken da nach Funktionsumfang Parkpilot und Gara- Dimensionen 4 oder 5 Sitze, schon eindeutiger, wie das bereits eingangs genpilot. Das ist nicht nur unter Umständen L/B/H 5172/1945/1473 mm (Langversion: 5302/1945/1488 mm) , erwähnte Aktivfahrwerk. Die zusätzlich er- praktisch, sondern auch ein hübsches Einfalls- Tank 72-82 l, Kofferraum 505 l. hältliche Vierradlenkung verringert auch tor für illegalen Zugriff aufs Auto, aber das ist Gewicht ab 1920 kg. Zuladung noch den Wendekreis drastisch und ermög- eine ganz andere Geschichte. < ab 715 kg.

Führungsanspruch Die Luftfederung wird auf Wunsch zusätzlich noch durch elektrische Aktivfahrwerk Stellmotoren mit automatischer Das Anheben des Anhebung des Fahrzeugs in Se- Fahrzeugkörpers ver- kundenbruchteilen ergänzt. größert vorüberge- hend den Federweg. So können Schwellen gebügelt werden. fotos: werk fotos:

32 autorevue 11/2017 neu // BMW 6er Gran Turismo

Der dezente Heckspoiler fährt automatisch aus und sorgt für guten Anpressdruck an der Coupé, praktisch Hinterachse auch bei hohem Neustart: Aus dem 5er GT wurde ein 6er GT, der in seinen Tempo. Der Luftwiderstand insgesamt bleibt trotzdem inneren Werten dem 7er nähergerückt ist. sehr gering. Unteres Bild: Inte- rieur mit erweiterten Bedien- ährend sich der 3er grill lieber außen am Wagen als nicht gerade bescheiden funktionen. WGT als gelungene Er- vorbeigeführt, wo der Luft- motorisiertes Einstiegsmo- gänzung zu 3er-Limousine strom weniger Wirbel macht. dell mit 258 PS und 400 Nm und Kombi etablieren konn- Mit 5,1 Meter ist der 6er GT Drehmoment aus zwei Li- te, schien der 5er GT zwi- noch eine Spur länger als der tern Hubraum, namentlich schen allen Modellreihen 5er GT, mit gut 1,9 Meter ist als 630i. Der starke Benziner übrig zu blieben. Darum er aber genau gleich breit und die beiden Diesel sind Daten BMW 6er jetzt Neustart des 5er GT als ­geblieben. Beachtenswert ist allesamt Sechszylinder. Gran turismo 6er GT. der Zuwachs an Kofferraum Der 6er GT ist je nach Antrieb 4-Zylinder-Turbobenziner, Das Bunkerte hat er jetzt trotz flacherer Dachlinie: Modell bis zu 150 Kilo- R6-Zylinder-Turbobenziner, R6- Zylinder-Turbodiesel, 8-Gang- abgelegt. Damit stellt er ne- über 100 Liter mehr als beim gramm leichter geworden. Wandler-Automatikgetriebe, ben Cabrio und Coupé mit 5er GT (610 bis 1800 Liter). Dieses Gefühl bringt er auch Hinterradantrieb oder Allrad. zwei oder vier Türen nun die Einen Vierzylinder gibt’s beim Fahren rüber. Die auf- 630i ab € 69.650,–, 1998 ccm, 190 kW (258 PS) bei 5000–6500 U/ vierte Karosserievariante nur als Benziner, und zwar preispflichtige Integra-Ak­ min, 400 Nm/1550–4400 U/min, des 6ers dar, und zwar die tivlenkung an der Hinter- 0–100 in 6,3 sec, Spitze 250 km/h, mit dem höchsten prakti- achse ist in dieser Hinsicht CO2 142 g/km, Normverbrauch shortcut 7,8/5,3/6,2 l/100 km. schen Wert im Alltag. auch sehr hilfreich. Klassen- 640i ab € 78.350,–, 2998 ccm, Der 6er GT bedient sich Was wir mögen gemäß sind Abblendlicht, 250 kW (340 PS) bei 5500–6500 U/ Den weiten Spagat zwischen nur mehr in geringem Maß Fernlicht und Nebelschein- min, 450 Nm/1380–5200 U/min, Alltagsnutzen und selbstbe- 0–100 in 5,4 sec, Spitze 250 km/h, der Teile aus der 5er-Reihe, werfer in LED-Technik seri- wusst noblem Auftreten. CO2 159 g/km, Normverbrauch 9,6/5,4/7,0 l/100 km. überwiegend kommt die Was uns fehlt enmäßig, Scheinwerfer mit Technik vom 7er. Die lang­ variabler Lichtverteilung 630d ab € 73.150,–, 2993 ccm, Zum Beispiel das Matrix-LED- 195 kW (265 PS) bei 4000 U/min, gestreckte Karosserieform Licht, wenn wir es bei Bestel- (selective beam) und blend- 620 Nm/2000-2500 U/min, 0–100 in des Coupés mit Heckklappe lung nicht ankreuzeln. freies Fernlicht kosten Auf- 6,1 sec, Spitze 250 km/h, CO2 129 g/ stellt eine gute Vorausset- Was uns überrascht preis. In Sachen Assistenz- km, Normverbr. 5,6/4,5/4,9 l/100 km. Der riesige Kofferraum, der es 640d xDrive ab € 82.800,–, zung für beispielhaft gerin- systeme ist alles erhältlich, 2993 ccm, 235 kW (320 PS) bei mit dicken Kombis aufnehmen gen Luftwiderstand dar, und was das Gesetz derzeit gera- 4400 U/min, 680 Nm/1750– kann. in diese Richtung wurde de noch erlaubt, inklusive 2250 U/min, 0–100 in 5,3 sec, Perfekt, wenn Spitze 250 km/h, CO2 153 g/km, auch viel Feinarbeit betrie- … einem eine klassische Li- hochentwickelten Tempo- Normverbr. 6,8/5,2/5,8 l/100 km. ben. Zum Beispiel, wenn mousine zu unpraktisch und maten mit Spurregelung und Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Kühlluft nicht benötigt wird, ferngesteuerten Einparkens 5091/1902/1538 mm, Tank 66–68 l, langweilig ist. Kofferraum 610–1800 l. wird diese mithilfe von La- Die Konkurrenz mittels Display-Schlüssel. Gewicht ab 1720 kg. Zuladung ab : w e rk otos f mellenklappen im Kühler- Jetzt echt: Audi A7 Sportback. Rudolf Skarics 660 kg.

11/2017 autorevue 33 neu // hyundai i30 N

Mutprobe geglückt Der i30 N stellt den ersten Performance-Hyundai dar und soll der Marke mehr Profil ver­ leihen. Dabei begeistert er nicht nur in Relation zum Preis.

Auf der Rennstrecke macht der i30 N wirklich gute Figur. Innen ist er dafür nicht be- sonders spektakulär. Lenkrad und Schaltknüppel greifen sich aber gut an, und alles andere ist eh nebensächlich.

as Segment der Hot Hatches ist heiß rotzendes und nachfeuerndes Toben los, das umkämpft. Es zeugt von Mut und angesichts des dezenten Äußeren überrascht. Selbstbewusstsein, dass ein New­ Die Lenkung ist schön griffig und verbind- Dcomer wie Hyundai, dessen Motorsporten- lich, die Rückmeldung wirklich gelungen. shortcut gagement (WRC) ja erst in den Nullerjahren Selbst im Grenzbereich bleibt man Herr der Was wir mögen einsetzte, nun auch in diesem Feld mitspie- Lage, und die Vorderachse ist dank höheren Die Ernsthaftigkeit und das len und es gar aufmischen will, indem man Rollzentrums, das weniger Wankbewegun- Rev-Matching. eine eigene Sportmarke mit dem Namen N gen bedingt, ruhiger und bietet so mehr Was uns fehlt kreierte. Nachdem aber schon die Konzern- Traktion in Kurven, wie Alexander Eichler, Zeitgemäßes Hi-Fi und ein schwester Kia mit dem Stinger ihre gefühl- Chefentwickler der Performance-Abteilung, höherwertiger Innenraum. volle Seite zeigen durfte, wollte man bei erklärt. Eine neue Vorderachsgeometrie und Was uns überrascht Hyundai wohl auch nicht mehr länger auf Versteifungen sind dafür verantwortlich. Wie böse Babyblau aussehen emotionalen Aufputz verzichten. Dazu passend verstellen sich die adaptiven kann. Wer jetzt eine halbgare Lösung unterstellt, Dämpfer im bösen N-Mode von ziemlich Perfekt, wenn … … man viel Spaß fürs Geld befindet sich auf dem Holzweg. Die 275 PS des hart auf knochentrocken. sucht. 2-Liter-Turbomotors schieben richtig gut an, Das Highlight des i30 N ist jedoch sein Die Konkurrenz schon unter 3000 Umdrehungen tut sich ei- Sechsganggetriebe mit so genanntem Rev- Seat Leon Cupra, Peugeot 308 niges. Im normalen Modus angenehm verhal- Matching. Sobald man einen niedrigeren GTi, Honda Civic Type R, VW

ten, bricht bei geöffneter Auspuffklappe ein Gang einlegt, also noch bei geöffneter Kupp- Golf GTI, Ford Focus ST etc. werk fotos:

34 autorevue 11/2017 lung, schnellt die Motordrehzahl auf die ge- wünschte Frequenz, um Ruckeln zu vermei- den. So können selbst Unerfahrene einen Handschalter geschmeidig und ohne Blama- ge bewegen und die präzise Sechsgang-Box genießen. Heel-Toe-Enthusiasten können die Angleichung auch deaktivieren. Für optimierten Abtrieb sorgen ein flacher Unterboden und ein Heckdiffusor, der dem Hyundai ein spoilerfrei dezentes Heck er- möglicht. Durch die Frontschürze wird der Luftstrom an den Bremsen vorbei und unten entlang der Flanken geleitet. Hochfester Stahl und die optionale, herausnehmbare Domstrebe im Kofferraum sorgen für die ge- wünschte Steifigkeit, aber die Kosten sollten sich im Rahmen bewegen. So verzichtete man auf teure Zulieferer und entwickelte selbst Sportbremsen mit schwimmendem Sattel, da feste Sättel zu teuer gewesen wären. Auch aus eigenem Hause stammt das elek- tronische Sperrdifferenzial, das nur im Perfor- mance-Paket enthalten ist. Das umfasst zudem 25 PS mehr Leistung, 19-Zoll-Alufelgen auf Pi- relli-Reifen statt der 18er auf Michelins sowie die bereits erwähnten Sportbremsen. So kann man eine noch günstigere Einstiegsvariante anbieten. Auf der Rennstrecke waren wir mit dem Performance-Paket gut aufgehoben. Auch wenn der i30 N auf komplette High-End-Aus- stattung verzichtet, konnten wir ihn gefahren- los auch über den Grenzbereich hinaus bewe- gen und hatten am saftigen Vortrieb und dem agilen Kurvenverhalten viel Freude. Bis auf den ereignisarmen, kunststoffreichen Innen- raum und die etwas dürftige Audio-Anlage sind wir restlos begeistert und erwarten uns zu- künftig Großes vom N. Julian Sparrer daten Hyundai i30 N Preis € 38.990,- (NoVA 15 %) Basispreis € 34.990,- (NoVA 14 % ohne Performance-Paket) Steuer jährlich € 1.486,44 Motor, Antrieb Vierzylinder-DI-Turbobenziner, 1998 ccm, 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 202 kw (275 PS)/6000/min, 353 (Overboost 378) Nm/2000–4000/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 6,1 sec, Spitze 250 km/h, Normverbrauch 7,1 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4335/1795/1447 mm, Radstand 2650 mm. Kofferraum 381–1287 l, Tank 50 l. Räder 235/35 R19. Wendekreis 11,6 m. Gewichte Leergewicht 1509 kg, Zuladung 441 kg. Sicherheit EuroNCAP: *****/88/84/64/68 % (2017) Ausstattung 19“-Alufelgen, Sportbremsanlage, Einparkhilfe vo. + hi, LED-Scheinwerfer, 2-Zonen-Klima, Sitz- und Lenkradheizung, 8-Zoll-Navi, Multifunktionslenkrad, etc. Extras Metallic-Lack € 550,-, N-Sonderlackierung € 350,-, Glasschiebedach € 1.200,-. neu // nissan leaf 2.Zero & note e-power

shortcut Was wir mögen Stärker, flotter, weiter Jetzt ein ganz normales hüb- Nachrichten aus der Pionier-Zentrale: Das erste echte Großserien- sches Auto ohne zwanghaften Alien-Effekt. Elektroauto kommt jetzt gründlich überarbeitet mit neuer Was uns fehlt Karosserie und herrlich konventionell ohne Glubschaugen. Dreiphasiges Laden mit Dreh- strom und elf oder 22 Kilowatt. Was uns überrascht er Nissan Leaf war das erste Groß­ ­Leistung des Motors wurde von 110 PS auf Der 150-PS-Elektromotor serienauto der elektrischen Neuzeit 110 Kilowatt erhöht, also 150 PS, was ihn deut- macht ihn richtig dynamisch. und ist nun seit acht Jahren am lich lebendiger machen müsste und was sich Perfekt, wenn … man viel Platz braucht, aber DMarkt. Klarerweise musste er sich als Pio- auch in einem schon fast sportwagenhaften eh nix Schweres zu transportie- nier auch als solcher zu erkennen geben, was Beschleunigungswert ausdrückt: 8,6 Sekun- ren hat (wenig Zuladung). er durch sehr mutiges Design auch schaffte. den von null auf 100 km/h. Die Höchstge- Die Konkurrenz Gewagte Linien und Glubschaugen mögen schwindigkeit hingegen hat man bei 144 km/h VW e-Golf, Hyundai Ioniq, Opel damals genau richtig gewesen sein, heute belassen. Schneller zu fahren würde sowieso Ampera-e vielleicht. will ein Elektroauto allerdings nicht mehr als die Batterie zu schnell leersaugen. futuristisches Experiment gesehen, sondern Das Kofferraumvolumen liegt jetzt mit als normales hochfunktionales Auto wahr- 435 Liter etwas über dem Durchschnitt der genommen werden. Deshalb, und weil acht Kompaktklasse. Der Wagen ist zwar fünf­ daten Jahre nahezu unveränderte Bauzeit für eine sitzig, zwischen dem Eigengewicht von Nissan Leaf 40 kWh Modellreihe ohnehin sehr lang sind, präsen- 1535 kg und dem zulässigen Gesamtgewicht Preis ab ca. € 34.990,– Antrieb Elektromotor vorne 110 kW tiert sich der Leaf jetzt in neuem Gewand, als von 1795 kg ist es mit dem Beladen aber (150 PS)/320 Nm, Frontantrieb. gehobener knapp viereinhalb Meter langer trotzdem schnell vorbei. 260 kg, das geht sich Batterien Lithium-Ionen 40 kWh. Kompaktwagen. nicht einmal für vier Erwachsene aus. Laden Steckdose 230 V/3 kW: Ladezeit 16 Std./Wallbox 6 kW: Die Technik unter dem Blech wurde ja Den bisherigen Unterlagen nach zu Ladezeit 8 Std./Schnellladung schon einmal überarbeitet und mit größeren schließen, darf man zwar zum Laden eine 50 kW: 40 Min (80 %). Batterien versehen. Mit nunmehr 40 kWh 22-kW-Wallbox beim Kauf mitbestellen, die Dimensionen L/B/H/Kofferraum 4490/1900/1540 mm/435–790 l ­Kapazität (gegenüber 24 bzw. 30 kWh im Vor- aber nicht voll genützt werden kann, weil Gewichte Leer/gesamt/Anhängelast gänger) sollte man im wahren Leben deutlich auch der neue Leaf nur einphasig mit Wech- 1535/1768–1795/– kg. über 250 Kilometer weit kommen. Die Norm- selstrom geladen werden kann, also laut Her- Fahrleistungen 0–100 km/h 8,6 sec, Spitze 144 km/h, Normverbrauch reichweite wird mit 378 Kilometer noch stellerangabe mit 3 kW an der Haushalts- 17,0 kWh/100 km. Normreichweite nach dem alten NEFZ-Modus angegeben. Die steckdose in 16 Stunden oder mit 6 kW an der NEFZ: 378 km.

36 autorevue 11/2017 Nissan Note e-power Hybrid wie eine Lok Die Räder dieses in Japan sehr erfolgreichen Hybridfahr- zeugs werden rein elektrisch angetrieben, doch getankt wird ausschließlich Benzin.

Es handelt sich also um einen sogenannten seriellen Hybrid: Ein Verbrennungsmotor ohne direkte Verbindung zu den ­Antriebsrädern erzeugt die Energie für einen kompakten Akku und den Antrieb des Elektromotors. Diese Konstruktion ist bei Dieselloks, Tagbau-Bergwerks-Lkws und Schiffen üblich, bei Automobilen kam sie bisher in dieser Form kaum zum Ein- satz – und wenn, dann nur als Range-Extender für Elektroautos wie beispielsweise den BMW i3 REX. Der Note e-Power hinge- gen hat keine großen Akkus und kann auch nicht extern gela- Typisch japanisches Spiel der Kanten, Flächen und Rundun- den werden, er tankt lediglich Benzin und erzeugt daraus die gen, das Elektroauto sieht man dem Nissan Leaf nicht mehr Elektrizität selbst an Bord mit seinem Verbrennungsmotor. zwingend an. Auch das konventionelle Armaturenbrett wird Der Benziner ist im Grunde derselbe 1,2-Liter-Motor wie im begrüßt werden, weil übersichtlicher. Geblieben ist der unge- auch bei uns angebotenen Nissan Note. Da er hier nicht mit den wöhnliche Fahrtrichtungswählhebel. Rädern verbunden ist, kann er jedoch großteils im effizientesten Bereich betrieben werden. Zur Orientierung: die japanische Normangabe beträgt 37 km/l und ist damit identisch mit der 22-kW-Wallbox in acht Stunden. Wer schnel- des Toyota Aqua (vergleichbar mit dem bei uns angebotenen ler laden will, muss an eine öffentliche Yaris Hybrid). Ein wichtiger Vorteil dieser Bauweise ist die kos- Schnellladesäule fahren: 50 Kilowatt Gleich- tengünstige Produktion durch den Wegfall des mechanischen strom geht auch, und zwar in 40 Minuten zu Antriebsstrangs. So bietet Nissan den Note e-Power in Japan 80 Prozent. ab umgerechnet ca. 14.000 Euro an und verdrängte vorüberge- Zurück zur Normalität gilt nicht nur fürs hend sogar den Prius von Platz eins in der Zulassungsstatistik. Design außen, sondern auch für den Innen- raum: Das Armaturenbrett ist im Gegensatz zum Vorgänger recht konventionell gestal- tet, was Ablesbarkeit und Übersichtlichkeit Dreizylinder-Benziner, enorm zugutekommt. Auch einiges an Assis- Generator, Elektromotor tenzelektronik der neuen Zeit ist zum Teil und Leistungselektronik in einem Paket. Das Ge- enthalten oder gegen Aufpreis bestellbar. triebe fällt weg, die Bat- Der Nissan Leaf startet mit einem gut aus- terien sind viel kleiner gestatteten Sondermodell um 34.990 Euro, als bei einem Elektro­ bestellbar ab jetzt, lieferbar Anfang 2018, auto. Dafür gibt’s auch ­abzüglich E-Auto-Präme von 4.300 Euro. noch einen Benzintank.

fotos: wer k fotos: Rudolf Skarics

11/2017 autorevue 37 Wirtschaft & Technik Report

Schnell weg Autodiebstahl & Fahrzeugforensik. Autodiebstahl geht flink wie einst, aber er passiert seltener. Denn die 2009 gegründete Sonderkommission Kfz und ihre Fahrzeugforensiker operieren höchst erfolgreich, und man kann auch selbst ein wenig tun, um sein Auto vor Diebstahl zu schützen.

in modernes Auto produ- ziert rund zehn Gigabyte Daten pro Stunde, aber Egespeichert werden ohnedies nur jene in kritischen Systemzustän- den, also etwa, wenn das Auto ei- nen Unfall erkennt. Passiert nix, dann werden die meisten Daten bald wieder gelöscht, also vom lungsbedarf angesagt, und das So viel wie reicht’s erst, wenn ein Diebstahl Auto vergessen. Handeln zeigte sofort Erfolg: Horst Reisner auch nachgewiesen werden Da diese Daten aber auch Schon 2010 waren die Autodieb- und Armin kann.“ Rauchbüchl ­kriminaltechnisch relevant sein stähle auf rund die Hälfte gesun- Die Annahme, dass sich ein schleppen Ein- können, vor allem im Zusam- ken (konkret auf 4.402 Fälle), brecher nie mit, modernes Auto länger gegen Ein- menhang mit Autodiebstahl und seither geht’s (fast lückenlos) aber wenn die brecher wehrt als ein altes, ist anderen Verbrechen, hat die ­stetig bergab: Im Vorjahr wurden Polizei eine also trügerisch. Horst Reisner: Fahrzeugforensik während der nur noch 2.994 Autodiebstähle ganze Ein- „Der hauptsächliche Unterschied letzten Jahre in der Arbeit des registriert, ein historischer bruchsserie de- zu früher ist, dass ein Auto heute Bundeskriminalamtes klar an Tiefstand.­ monstriert, dann beschädigungsfrei geöffnet wird, ist die Ausrüs- Bedeutung gewonnen, und viele Das ist freilich wenig tröstlich tung üppig. Die und dazu sind nicht nur elektro- der Untersuchungen werden für für jene 2.994 Besitzerinnen und Autos waren nische Methoden nötig. Es gibt die Soko Kfz erledigt, die 2009 Besitzer. Kontrollinspektor schnell offen, mechanische Werkzeuge, die wie gegründet wurde. Horst Reisner, Kfz-Datenforen­ die Zahl der Nachschlüssel wirken und ein Der Anlass zur Etablierung siker im Bundeskriminalamt: Diebstähle sinkt Türschloss sehr schnell öffnen, der Sonderkommission war eher „Auch heute ist ein Auto in weni- aber stetig. ohne Spuren zu hinterlassen.“ unerfreulich, nämlich eine stete gen Sekunden zu öffnen, wenn Und kein Dieb probiert das Zunahme der Autodiebstähle: Diebstahlsprofis am Werk sind. beim Diebstahl erstmals. Horst 2009 war mit 8.945 derartigen Natürlich kennen wir das dazu Reisner: „Sobald ein neues Auto

Delikten ordentlicher Hand- nötige Werkzeug, aber als Beweis im Handel ist, organisieren sich > Bundeskriminalamt foto:

38 autorevue 11/2017 Die Pkw-Dichte Noch in den 70ern war der Motorisie- rungsgrad, also die Anzahl der Pkw pro Der VW Caddy ist weder beson- 1000 Einwohner, in Wien am höchsten, ders neu, noch bringt er Eigen- Zeichen des Wohlstands. Jetzt ist Wien schaften mit, die den Rest des wegen perfekter öffentlicher Verkehrs- Segments alt aussehen lassen. mittel am geringsten motorisiert. Dennoch mischt er gerne bei den Top 20 mit, diesmal auf Rang 17.

371 615 633

KFz-Bestand 531 593 526 551 649

Was fährt 623 Dass bei florierenden Neuzulassun- gen und tapferer Haltbarkeit auch die Übersicht Anzahl zugelassener Kraftfahrzeuge zunimmt, liegt auf der Hand. Konkret AutoMarkt sind in Österreich derzeit (Stichtag 31. 12. 2016) 6,65 Millionen Kraftfahr- in Österreich zeuge unterwegs, großteils Pkw: Gegen Jahresende 4,82 Millionen Stück (72,5 Prozent), Top-Marken wollen Verkaufsziele das sind um 1,7 Prozent mehr als im September 2017 Jahr davor. Auch wenn der Anteil der erreicht werden – Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen Marke, Marktanteil Stück Stück Prozent Type 2017 I–IX/17 I–IX/16 +/– Hyundais starke sinkt, beim Bestand liegt der Selbst-  VW 16,6 % 44.908 43.188 +4,0 % zünder mit 2,75 Millionen Exemplaren  Škoda 7,2 % 19.326 16.482 +17,3 % Präsenz unter den klar vor den 2,04 Millionen Benzinern,  Opel 6,3 % 16.908 17.920 –5,6 % Top 20 lässt auf manch die restlichen rund 300.000 Pkw  Ford 5,8 % 15.687 15.129 +3,7 % ­teilen sich die alternativen Antriebe –  Hyundai 5,6 % 15.078 12.375 +21,8 % Tageszulassung ihre Anzahl steigt teils kräftig, aller-  Renault 5,6 % 15.012 14.622 +2,7 %  BMW 5,2 % 14.050 14.671 –4,2 % schließen. War 2016 dings von niedrigem Niveau ausge-  Seat 4,9 % 13.286 11.860 +12,0 % ähnlich. hend. So nahmen die Elektro-Pkw  Mercedes 4,9 % 13.159 11.434 +15,1 % von 2015 auf 2016 um 80,3 Prozent  Audi 4,8 % 13.032 14.702 –11,4 % auf 9.073 Fahrzeuge zu, heuer wird  Fiat 4,4 % 11.813 10.057 +17,5 % der Anstieg deutlicher ausfallen.  Peugeot 3,2 % 8.615 7.782 +10,7 % Und der Rest der in Österreich ge-  Mazda 3,0 % 7.991 7.613 +5,0 % Top-Modelle  Kia 2,7 % 7.365 7.645 –3,7 % meldeten Fahrzeuge? Bei Lkw ver- September 2017  Dacia 2,7 % 7.184 6.269 +14,6 % zeichnet nur die Kategorie N2 (3,5 bis  Toyota 2,4 % 6.609 4.690 +40,9 % Vor- zwölf Tonnen Gesamtgewicht) einen  Suzuki 2,3 % 6.101 4.481 +36,2 % Marke, Type monat 9/2017 8/2017 9/2016 Rückgang (minus 2,5 Prozent, macht  Nissan 2,2 % 6.001 5.630 +6,6 % 1. VW Golf 1. 1.504 1.454 1.603 11.576 Stück), alle anderen legen zu.  Citroën 2,2 % 5.915 5.735 +3,1 % 2. Škoda Octavia 2. 915 899 605 Motor- und Leichtmotorräder über-  Mitsubishi 1,1 % 3.086 2.658 +16,1 % 3. Fiat 500 8. 791 434 690  schreiten die halbe Million, land- und Volvo 1,1 % 2.823 2.681 +5,3 % 4. VW Tiguan 3. 676 737 912  Jeep 0,9 % 2.429 2.333 +4,1 % 5. Hyundai iX20 86. 659 110 363 forstwirtschaftliche Zugmaschinen  Mini 0,8 % 2.113 2.323 –9,0 % 6. Škoda Fabia 4. 630 520 743 liegen nur wenig dahinter. M.S.  Alfa Romeo 0,8 % 2.046 1.435 +42,6 % 7. Renault Mégane 5. 550 516 573  Honda 0,7 % 1.859 1.847 +0,6 % 7. VW Bus 9. 550 403 467  Land Rover 0,7 % 1.812 1.615 +12,2 % 9. Seat Ibiza 7. 530 441 388  Smart 0,5 % 1.366 1.048 +30,3 % 10. Renault Clio 27. 452 250 349  Porsche 0,4 % 1.048 1.049 –0,1 % 11. Hyundai Tucson 22. 439 277 563  Jaguar 0,3 % 762 726 +5,0 % 12. Opel Corsa 24. 434 267 326  Tesla 0,3 % 729 580 +25,7 % 13. Hyundai i20 19. 433 288 451  0,2 % 541 315 +71,7 % 14. Ford Focus 46. 419 189 510  Subaru 0,1 % 409 387 +5,7 % 15. Renault Captur 41. 411 208 279  DS 0,1 % 214 427 –49,9 % 16. Ford Fiesta 50. 400 174 328  Lada 0,1 % 152 91 +67,0 % 17. VW Caddy 25. 393 267 397  SsangYong 0,0 % 93 89 +4,5 % 18. Hyundai i30 72. 358 128 184 l Infiniti 0,0 % 45 45 – 19. Opel Astra 18. 357 292 542 Ende 2016 waren sieben Brennstoff-  Exoten 0,0 % 308 233 +32,2 % 20. Opel Mokka 13. 349 327 360  fotos: andreas riedmann, werk andreas fotos: zellen-Pkw gemeldet. Macht +117 %. Gesamt 100,0 % 269.878 252.178 +7,0 % gesamt 29.528 26.058 29.836

11/2017 autorevue 39 report // Wirtschaft & Technik

Diebesbanden ein Leihauto, um damit einen Workshop im Kna- cken abzuhalten. Ein paar Wo- chen später haben sie dann eine Methode entwickelt, dann sind die Hersteller wieder aufgerufen, ihre Systeme sicherer zu ma- chen.“ Es ist also ein ewiger Kreislauf, in den die polizeili- chen Forensikabteilungen hel- fend eingreifen: Sie stehen im ständigen Informationsaus- tausch mit den Autoherstellern, erhalten von dort grundlegendes Wissen über die Sicherheits­ systeme und liefern ihre Er- kenntnisse über Schwachstellen wieder an die Firmen zurück. Die Werkzeuge zum Autodieb- stahl sind mannigfaltig, meistens kommt ein All-in-one-Key-Pro- grammer zum Einsatz. Er wird am Diagnosestecker innerhalb weniger Sekunden als dritter Schlüssel angelernt, so man da- Die Beschädi- Auto geparkt haben. Und mit firm ist. Und der Diagnose- kein zweites Mal starten – also gungen beim Funkstreckenverlängerer wirken stecker ist leicht zu finden, näm- wird auch hier ein All-in-one- unbefugten Öff- auch durch Fenster und Türen nen von Autos lich fast immer im fahrerseitigen Key-Programmer als neuer hindurch: Wer seine Key- sind heute zierli- Fußraum. Schlüssel angelernt. Die gibt’s cher als früher, less-go-Karte aufs Garderoben- Fast noch einfacher geht’s bei übrigens im Internet ohne Feder- was vor allem kastl im Vorzimmer legt, macht Autos mit schlüssellosen Zutritts- lesens zu kaufen. Wozu sie ange- vom neuen Autodieben die Arbeit leicht. systemen, sofern potenzielle Die- boten werden, weiß die Polizei Werkzeug her- Schwieriger wird’s, wenn die Zu- be wissen, wo Auto und Schlüssel genau: allein zum Autodiebstahl. rührt, Kurzfas- trittskarte in der Mitte des Hau- sind: Ein Täter nähert sich dem Gerade Keyless-Go-Systeme sung: Laptop ses oder der Wohnung verwahrt statt Brecheisen. Schlüssel mit einem Funkstre- stellen also für Diebe oft eine wird, Empfehlung dahingehend. ckenverlängerer, der zweite emp- ­Erleichterung dar: Der Funkstre- Erst kürzlich wurde eine der- fängt das solcherart zugeschickte ckenverlängerer ist leicht in ei- art operierende Bande in Wien Signal beim Auto, das wähnt den nem Rucksack oder einer Akten- verhaftet: Der Täter mit dem Besitzer in der Nähe, lässt sich tasche unterzubringen, damit ­Signalverlängerer suchte per öffnen und starten. So können die kann man Autobesitzern unauf- Leihfahrrad nach Opfern, er wur- Diebe wegfahren, aber das Auto fällig nahe kommen, wenn sie ihr de wie sein beim Auto wartender Komplize auf frischer Tag ertappt. 10000 Wesentlich trickreicher ging Nach einer alarmierend hohen eine im Frühsommer verhaftete 9000 Autodiebstähle 8945 Zahl gestohlener Autos wurde 2009 die Soko Kfz serbische Tätergruppe vor: Sie 8622 8000 8419 gegründet, der Erfolg war sofort messbar. Im vergan- öffnete die Autos unbemerkt, 7000 7450 genen Jahr wurden überhaupt nur mehr 2994 Autos lernte den Schlüssel an, fotogra- gestohlen, freilich noch immer zu viele. 6000 fierte im Auto vorgefundene Zu- 5000 lassungsscheine und fälschte da- raus neue. Waren die Besitzer auf 4000 4402 4364 3805 3882 Urlaub, dann kam ein Übersteller 3000 3356 3326 2994 mit Schlüssel und Zulassungs- 2000 schein und fuhr mit dem Auto 1000 nach Serbien. 94 Prozent der überführten 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Täter kommen übrigens aus dem Bundeskriminalamt fotos:

40 autorevue 11/2017 Ausland, und es ist wie insgesamt in der Krimi- nalstatistik: In den allermeisten Fällen ste- cken organisierte Banden dahinter, ein deut- lich anderes Phänomen als Migration. Viele der Autos werden im Auftrag gestohlen, und wegen der grenznahen Lage ist der Großraum Wien besonders gefährdet. Selten allerdings fahren die Autos dann so durch die Gegend, wie sie gestohlen wurden. Horst Reisner: „Die meisten werden zerlegt und die Teile verkauft. Die Rohkarosserie wird aber auch veräußert, da baut dann wer anderer wieder ein ganzes Auto draus. Auf den Schrott kommt nichts, aber die Autos sind von ihren ehemaligen Be- sitzern auch nicht mehr wiederzuerkennen.“ Von der Polizei aber auch nicht immer, denn viele bekommen nicht nur eine neue Fahrgestellnummer, sondern auch eine frische elektronische Identität: Die Fahrgestellnum- mer wird dann auch digital umgeschrieben, sie ist fortan im Datensatz des Autos gespeichert. Prinzipiell werden natürlich teure, neuere Pkw deutlich häufiger gestohlen als alte Autos, und der organisierte Diebstahl überwiegt klar. Gelegentlich aber werden Autos auch für Spritztouren entwendet, da sind dann auch ältere, günstigere Pkw betroffen. Generell gilt wie bei allen Verbrechen: Dort, wo der Dieb- stahl am leichtesten gelingt, schlagen Täter zu. Daraus lassen sich ein paar Empfehlungen ableiten: Sehr wirkungsvoll ist ein im Innen- raum installierter Stromhauptschalter, der muss natürlich gut versteckt sein. Auch me- chanische Sicherungen wie Sperrstangen für Lenkung oder Gaspedal sind wirkungsvoll, da sie von Dieben sofort gesehen werden und ihre Überwindung nicht nur Zeit kostet, son- dern meist auch Lärm verursacht. Effektiv ist auch das Verlegen des Diagnosesteckers an ei- nen versteckten Platz, wenn die Vertragswerk- stätte derlei ohne Garantieverlust erlaubt. An der Stelle des bisherigen Steckers sollte ein Dummy verbleiben, der zwar mit Strom ver- sorgt wird, aber keine Fahrzeugdaten verrät. Auch hat sich herausgestellt, dass nachträg- lich installierte Alarmanlagen oft sicherer wir- ken als die serienmäßigen, wie Horst Reisner erklärt: „Die Täter kennen die Sicherheits­ systeme der Hersteller, wissen, wie sie arbei- ten und wo die Komponenten installiert sind. Bei nachträglich montierten Anlagen aber ist für die Täter alles neu, und sie wissen auch nicht, ob und wo Ortungssysteme verbaut sind. Die müssten sie nämlich finden, um sie zu deaktivieren.“­ Martin Strubreiter neu in der autorevue-garage test

42 autorevue 11/2017 as Jaguar nicht mehr tun kann: einfach nur Jaguars bauen. Das geht sich nicht mehr aus, genauso wenig, wie Porsche noch ausschließ- lich Porsches bauen kann und sogar Ferrari angedroht hat, sich nicht mehr aufs Ferraribauen zu konzentrieren und stattdessen ein SUV zu basteln. Im Gegensatz zu letzteren beiden ist Jaguar in einer noch widrigeren Position, steht die Marke doch neben Sport auch für Komfort. Wohin das führen kann, wenn man es blöd anstellt, konnte man am Beispiel von Lancia sehen. Da hat es nicht einmal mehr gelohnt, ein SUV zu basteln. Insofern muss man den aktuellen Eigentümern von Jaguar dankbar sein. Mehr noch: Unter Ford-Eignerschaft war die Jaguar-Welt deutlich seltsamer. Im- merhin haben sie damals den Kombi in die Köpfe der Jaguar-Klientel gebracht, wenn auch im Gestalt des zu Recht unverstande- nen X-Type. Wenn ein Tabu einmal gebrochen ist, dann geht vieles leichter. Der XF Sportbrake, und jetzt kommen wir endlich zum Thema, wird keinen überraschen. Immerhin hat er ja auch schon einen direkten Vorgänger, und man kann ihn so nehmen, wie er ist, mit all seinen Stärken und Schwächen. Stärken: Die Optik des Hecks, die wirklich sehr gut gelun- gen ist und die Limousine nahezu banal wir- ken lässt (die Limousine, also jene Form, die die Traditionalisten als einzig wahren Jagu- ar anzuerkennen bereit sind, ist am Ausster- ben wie der Traditionalist selbst. Eine Ent- wicklung, die von den Verkaufszahlen dra- matisch untermauert wird. Von wegen einfach nur Jaguars bauen). Jaguar XF Auch sehr gut: Der weite Öffnungswinkel Sportbrake der Heckklappe. Das kommt von einem Trick, den einst Honda beim Accord Aero- deck erfunden hat. Das Scharnier sitzt ein Stück weit im Dach, und Jaguar kaschiert das Der Kombi optisch sehr schön. Weil es mit einem so weit offenen Maul in Garagen bisweilen oben kratzt, kann man die Aufsperrweite vorein- stellen. Öffnen funktioniert in dieser Klasse ist meine auch mit Gestensteuerung, also wacheln mit dem Fuß unter der hinteren Stoßstange (bei im Hosensack eingestecktem Schlüssel). Be- Limousine glückend, wenn es funktioniert, aber jedes Brake statt Pace: Sollen die anderen doch hoch sitzen, hier Scheitern lässt dich seufzen, während du den schweren Einkauf dann doch auf den Boden kommt der Jaguar für den modernen Traditionalisten. stellst und manuell oder über die Fernbedie- Von Werner Jessner Fotos Andreas Riedmann nung öffnest: Was sich die immer ausdenken! >

11/2017 autorevue 43 test // Jaguar xf sportbrake

Gerade im Wiener Stadtverkehr kann es also dazu kommen, dass die Jalousie permanent vor- und zurückfährt, weil einem die lieben Straßenkameraden so viel zu wacheln geben.

Selbige Gestensteuerung lässt sich gegen wenn man sein brandneues E-Bike in die kleines Geld auch für die elektrische Jalousie Höhle wuchtet (Vorderrad ausbauen nicht des Glasdachs bestellen, was Kollegen Hof- vergessen, sonst wird das nichts). Der Koffer- bauer freuen wird, dessen größte Angst es ja raum wirkt ein wenig so, als ob er nicht zum ist, dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt. Transportieren gemacht worden wäre. Er ist Dazu wachelt man einfach vor dem Innen- einfach zu schön, zu edel, dazu die eleganten spiegel rum. Gerade im Wiener Stadtverkehr Schienen mit den Ösen fürs Verzurren – kaum Kann man einladen: Fabriks- kann es also dazu kommen, dass die Jalousie vorstellbar, welches Drama ein aufgerissener neues Sauberes in Originalver- permanent vor- und zurückfährt, weil einem Sack Blumenerde hier veranstalten könnte! packung. die lieben Straßenkameraden so viel zu Unter dem schönen Ledergriff des Bodens ­wacheln geben. In einem Jaguar kommt das ist übrigens nur das Reserverad, kein zusätz- shortcut Wacheln aber nicht unangenehm an, im Ge- licher Stauraum. Wir haben nachgeschaut. Was wir mögen gensatz zu seinen direkten Konkurrenten, Der Grund dafür ist das darunterliegende Das Unaufdringliche, innen wie der vorletzten Ausbaustufe deutscher Nobel- Differenzial, und das liegt auch darunter, außen. hersteller. Für ein Auto dieser Größe und wenn man nicht den Allrad genommen hat. Was uns fehlt dieses Prestiges schnurrt der XF Sportbrake Im Grunde soll sich der XF Sportbrake im Solidität auch an Stellen, die angenehm humble des Weges, ein Gewinn Großteil seines Lebens nämlich wie ein man nicht täglich angreift. für alle Beteiligten. Hecktriebler verhalten, also so, wie sich ein Was uns überrascht Genauso ein Gewinn: Die im Vergleich Jaguar zu verhalten hat. Bloß in engen Kur- Wie groß er sich in der Garage macht: fast fünf Meter lang! zum F-Pace deutlich tiefere Ladekante. Denn ven – und ganz besonders in Parkhausspin- Perfekt, wenn … wenn schon Kofferraum, dann auch einladen. deln – benimmt er sich aber auch wie ein All- … man zwischen F-Pace und XF Zwar ist der des Sportbrake niedriger und we- radler, es spannt und sperrt gern, und zwi- Limousine schwankt. niger voluminös als der des F-Pace, allerdings schendurch quietscht ungewollt auch einmal Die Gegner wird man sich seine Kante, Stoßstange und ein Rad. Klagen auf hohem Niveau, denn Au- Audi A6, BMW 5er, Mercedes den hellen Teppich erst später beschädigen, tos, die früher eine Anhängelast von zwei E-Klasse, Volvo V90.

44 autorevue 11/2017 daten Jaguar XF Sportbrake 25d Portfolio Preis 67.670,– (Nova 13%) Preis Testwagen € 86.960,– Steuer jährlich € 1.252,44 Motor, Antrieb Vierzylinder-Diesel, Twin-Turbo, 1999 ccm, Achtgang- Automatik, Allradantrieb. Leistung 177 kW (240 PS) 4000/ min, 500 Nm 1500 U/min Fahrleistungen 0–100 km/h 6,7 sec. Spitze 241 km/h, Normverbrauch CO2 7,5/4,8/5,8 l/100 km. 153 g/km. Testverbrauch 7,5 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4955/1880/1496 mm, Tank 66 l, Räder 245/45 R18, Kofferraumvolumen 565–1700 l Gewichte Leergewicht 1805 kg, Zuladung 620 kg, Anhängelast 2000 kg. Äußerst luftige Atmosphäre hier, unterstützt Sicherheit ***** 92/84/80/83 % durch das helle Leder, das dunkle Holz und (2015, Limousine) den mondänen Schwung mit Jaguar-Logo Ausstattung Front-, Seiten und vor dem eigentlichen Armaturenbrett. Wenn Windowairbags (gesamte Länge), man will ist der XF autoschlüsselfrei: Den Torque Vectoring Allrad, Luft- Activity Key trägt man wie ein Armband, der federung hinten, Keyless Go, Tonnen geschafft haben, haben noch ganz an- Start/Stopp, 2-Zonen-Klima mit Schlüssel kann im Auto bleiben. Wichtig Luft-Ionisierung, Bi-Xenon, el. dere Sachen gemacht. beim Extremsport! Lässt man das Heck weg, Vordersitze, 8“-Infotainment. Unser XF Sportbrake hier kam mit dem bleibt 1:1 die Front der XF Limousine über. Extras z. B. Adaptives Fahrwerk 2,0-Liter-Turbodiesel daher, einem Motor, der Interessant auch die ultraschlanke Dach­ € 1.203,–, LED-Scheinwerfer incl. reling aus Alu, die das Auto streckt. adaptivem Kurvenlicht € 1.668,–, akustisch nie verheimlicht, welchen Treibstoff Glasdach € 1.488,–, Keyless Entry er verbrennt (und zwar 7,5 Liter auf 100 im € 1.067,–, 19“-Felgen € 1.891,–. Test). Mit seinen 240 PS und der schönen Acht- stufen-Automatik ist er souverän genug, und Vergleichbar trotzdem würde ein eleganter Benziner viel besser zu diesem Auto passen. Was man dem Motor aber zugute halten muss: Im Gegensatz zu vielen downsized Vergleichbaren (ja, Volvo V90, hier bist zum Beispiel ganz besonders du gemeint!) hat er noch eine nennenswerte Motorbremse.­ Innen: Digitale Armaturen, die zwischen BMW 530d Xdrive touring Mercedes E 350d 4matic ­asketischer Schlichtheit und voller Hose alles Preis € 70.150,– (Nova 10 %) Preis 70.184,– (Nova 11%) Steuer jährlich €1.414,44 Steuer jährlich € 1.3469,44 können. Head-up-Display gegen Aufpreis. Sou- Antrieb R6-Zylinder-Turbodiesel, Antrieb V6-Zylinder-Turbodiesel, veräner Umgang mit Leder, weniger souveräner 2993 ccm, 195 kW (265 PS), 620 Nm 2987 ccm, 190 kW (258 PS), 620 Nm Umgang mit Plastik. Sitze, bei denen der untere Drehmoment, 8-Gang-Automatik, Drehmoment, 9-Gang-Automatik, Allradantrieb. Allradantrieb. Rücken immer ein wenig durchhängt. Eines der Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Dimensionen 5 Sitze, L/B/H logischeren Infotainment-Systeme am Markt, 4943/1868/1498 mm, Gewicht 4933/1852/1475 mm, Gewicht gute akustische Qualität der Anlage, vernünfti- 1800 kg, Kofferraum 570–1700 l 1890 kg, Kofferraum 640–1820 l. Fahrleistungen 0–100 km/h 5,6 sec, Fahrleistungen 0-100 km/h 6,0 sec, ger UKW-Empfang (das muss man in letzter Spitze 250 km/h, Normverbr./CO2 Spitze 250 km/h, Normverbr./CO2 fotos: andreas riedmann andreas fotos: Zeit leider wieder häufiger dazusagen). < 6,0/4,9/5,3 l/100 km 139 g/km. 6,8/5,2/5,8 l/100 km /166 g/km.

11/2017 autorevue 45 test // Porsche panamera 4 e-hybrid II

Ganz oben der Motorraum, skulpturale Abdeckung, was sich darunter abspielt, entzieht Strömungslehre sich unserer Beobachtung. Ar- Die Verquickung von klassischem und elektrischem Antrieb ist in der maturen und Bedienung: eine Herausforderung, so sportlich zweiten Plug-in-Hybrid-Generation noch schlüssiger gelungen. wie das Auto.

ir wollen hier die Ver- Porsche schon als reiner onspunkt auf. Das Acht- daten Porsche brauchsangabe von Verbrenner ohne Tadel gang-Doppelkupplungsge- W Panamera 4 E-Hybrid II 2,5 Liter Benzin auf 100 Ki- funktioniert, dürfen wir er- triebe sortiert die Kräfte, der lometer nur so weit streifen, wähnen, dass die Elektrizität Allradantrieb verteilt sie Preis € 111.754,– (NoVA 0 %) Steuer jährlich € 1.846,44 als sie zur Folge hat, dass in nahtloser Porsche-Manier über die Räder. Der Wagen Motor, Antrieb Plug-in-Vollhybrid. dieser Panamera keinen in den Antriebsstrang einge- benimmt sich in erster Linie V6-Turbobenziner, 2894 ccm, Elekt- Cent an Normverbrauchsab- flochten wurde und so zu er- als reiner Porsche, und erst romotor, 8-Gang-Doppelkupp- lungs-Automatikgetriebe, Allrad. gabe beim Finanzamt abzu- quicklichen Fahrerlebnissen in zweiter Linie erscheinen Leistung, Drehmoment Benzinmotor: liefern hat, woraus resultiert, führt. Der Übergang zwi- die Optionen der Hybrid- 243 kW (330 PS)/5250-6500 U/min, dass man, über den Daumen schen den Antriebsarten, technik, die Möglichkeit, 450 Nm/1750–5000 U/min. Elektro- motor: 100 kW (136 PS)/2800 U/min, gepeilt, die ganze zusätzli- zwischen rein elektrisch, rein elektrisch zu fahren Drehmoment 400 Nm/0–2300 U/ che aufwendige Elektrotech- Hybrid und Boost, kommt oder den Strom bis zur letz- min. Systemleistung 340 kW (462 nik sozusagen umsonst be- gar nicht erst als Diskussi- ten Etappe aufzuheben oder PS)/6000 U/min, Systemdrehmo- ment 700 Nm/1100–4500 U/min. kommt – oder gesponsert auch die Batterie während Fahrleistungen 0–100 in 4,6 sec, vom Finanzminister. der Fahrt nachzuladen. Spitze 278 km/h (elektrisch 140 shortcut Als zweifelsfreier Bonus Porsche war bisher für km/h), Normverbrauch hybrid 2,5 l/100 km CO : 56 g/km, Normver- bleibt übrig, dass man dann Was wir mögen immer weiter ausufernde 2 Ob Hybrid oder auch nicht, brauch elektrisch 15,9 kWh/100 km. Normreichweite elektrisch: tatsächlich nur mehr selten Porsche ist in erster Linie eine Knopferlorgien am Armatu- zur Tankstelle muss, etwa renbrett bekannt. Das ver- 51 km. Testverbrauch 8,6 l/100 km + Fahrmaschine, selbst in dieser 22,5 kWh/100 km. wenn man als Speckgür- Ausprägung als Limousine. suchte man nun, dem Strom Dimensionen 4 Sitze, L/B/H 5049/ tel-Pendler nicht viel weiter Was uns fehlt der Zeit gemäß, mit Touch- 1937/1427 mm, Kofferraum 405–1215 l als 30 Kilometer von Steck- Der Überblick angesichts der screen und Touchfeldern zu Liter, Tank 80–90 l, Reifen vorne: 265/45 ZR 19 hinten: 295/40 ZR 19. neuen Bedienphilosophie. dose zu Steckdose fährt, zum eliminieren. Tatsächlich, die Gewichte Leergewicht 2170 kg, Beispiel von Klosterneu- Was uns überrascht Knopferln sind zum Groß- Zuladung 540 kg. burg-Ölberg nach Wi- Die trotz großer Batterie teil verschwunden, einfach Sicherheit Euro NCAP: noch nicht (14,1 kWh) kurze effektive getestet en-Zentrum und zurück. ist die Bedienung trotzdem Reichweite. Ausstattung 2-Zonen-Klimaauto- Das ist wiederum aber nicht geworden, ganz im Ge- matik, Standklimatisierung, Navigati- Perfekt, wenn … nicht das ideale Einsatzge- genteil, dürftige haptische onssystem, LED-Scheinwerfer, adap- … man am richtigen Fleck spa- tive Luftfederung etc. biet für diesen außerge- ren will (beim Finanzamt). Rückmeldung sorgt für er- Extras Metallic-Lack € 1.446,–, Sitz- wöhnlichen Sportwagen mit Die Konkurrenz hebliche optische Ablen- heizung € 570,–, Matrix-LED-Schein- den feinen Eigenschaften kung, aber das ist jetzt ja bei werfer € 2.349,–, adaptiver Tempo- Keine (außer Lexus vielleicht, mat € 2.781,–, Nachtsichtassistent einer großen satten Li- Lexus LS 600h und Mercedes allen teuren neuen Autos so. € 2.725,–, Panoramaschiebedach mousine. Wenngleich dieser S 500 e). Rudolf Skarics € 2.462,–, riedmann andreas fotos:

46 autorevue 11/2017 BRAMOULLÉS QUARTALSAUSBLICK WIE PROFIS VERANLAGEN – Amundis Sicht auf die Märkte.

Amundi, einer der größten Vermögens­ Dynamik und ist derzeit stark wie schon verwalter weltweit, ist seit 2015 Partner seit Jahren nicht – dank besserer Aktivität in der BAWAG P.S.K. und in den wichtigsten China, Japan und der Eurozone. Die Zentral- Investmentmärkten in mehr als 30 Ländern banken nutzen diese positiven wirtschaft- Eric Bramoullé, präsent. Holen Sie sich mit einem Ausblick lichen Rahmenbedingungen und bereiten Geschäftsführer Amundi Austria vom Experten einen Einblick in die Welt der die Märkte langsam auf einen Abbau der Veranlagungen und erfahren Sie, wie Sie gegenwärtigen geldpolitischen Sonder- Nähere Information dazu können Sie gerne besonders glänzend veranlagen können. maßnahmen vor. Die Zentralbanken zeigten in Ihrer BAWAG P.S.K. Filiale schürfen. sich bezüglich der Konjunkturlage optimis- Die Weltwirtschaft im Blick tisch, blieben jedoch vage hinsichtlich der Und bedenken Sie bei Ihrem Invest ment In den letzten Wochen verhielten sich die Aussichten auf eine straffere Geldpolitik. stets die goldenen Regeln von Amundi: globalen Aktienmärkte stabil bis steigend Dies ist als Anzeichen dafür zu deuten, dass investieren Sie regel mäßig, streuen Sie ihr und die US-Märkte erreichten trotz der sich die Zentral banken sämtliche Optionen Investment und definieren Sie einen Zeit- geopolitischen Spannungen mit Nordkorea offenhalten möchten und keine negativen horizont. und Iran neue Höchststände. Der US-Dollar Irritationen aufkommen lassen wollen. Vor hat sich trotz dieser Unsicherheiten über diesem Hintergrund sollte ein künftiger Zin- Marketingmitteilung iSd WAG 2007. Die Informa- sanstieg nur sehr bedächtig erfolgen. tionen stellen kein Angebot, keine Anlagebera- tung sowie keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung Die Erholung der Weltwirt- Auf den Aktienmärkten waren defensive dar und können ein individuelles Beratungsge- schaft gewinnt an Dynamik Sektoren wie die Versorgungsunterneh- spräch nicht ersetzen. Die veröffentlichten Pro- men stark. Die Grund stoffindustrie zeigte spekte und die Kundeninformationsdokumente und lässt die Zentralbanken aufgrund eines Rückgangs der Produkti- (Wesentliche Anlegerinformationen) stehen den Abbau von derzeitigen onsüberkapazitäten in China eine positive Ihnen in deutscher Sprache kostenlos bei der geldpolitischen Sondermaß- Entwicklung. Zu guter Letzt erweist sich der Verwaltungsgesellschaft, der BAWAG P.S.K. bzw. nahmen vorbereiten. schwächere US-Dollar als sehr positiv für die deren Filialen sowie unter www.amundi.at zur Konjunktur der Schwellenländer. Verfügung.

Eric Bramoullé In diesem Marktumfeld bieten bei der Ver- Es handelt sich bei dieser Unterlage nicht um Geschäftsführer, Amundi Austria anlagung Mischfonds ein ausgewogenes eine Finanzanalyse iSd WAG 2007. Die enthal- Ertrags- und Risiko verhältnis. Bei Ihrem/r tenen Ansichten beruhen, soweit nicht anders die Sommermonate weiter abgeschwächt. BAWAG P.S.K. BeraterIn sind Sie dabei angegeben, auf Recherchen, Berechnungen und Erstens dürften diese (militär-)politischen goldrichtig aufgehoben. Je nach finanzieller Informationen der Amundi Austria GmbH. Diese Schlagabtäusche von den Märkten als be- Priorität, Ziel und Risiko bereitschaft finden Ansichten können sich in Abhängigkeit von wirt- herrschbar angesehen werden und zwei- sich die passenden Lösungen, Ihren Veranla- schaftlichen und anderen Rahmenbedingungen tens Donald Trumps Ankündigungen und gungs-Wünschen Glanz zu verleihen. jederzeit ändern, weshalb für deren Vollständig- Pläne, sich auf Wachstum und die Steuerre- keit und Aktualität keine Haftung übernommen form zu konzentrieren, weiter an glaubwür- Einfach goldig. werden kann. Die vorliegende Unterlage wurde diger Umsetzung verlieren. Wenn Shirley Bassey „Goldfinger“ intoniert, von der Amundi Austria GmbH ausschließlich klingt das durchaus gut – noch besser hört zu Informationszwecken erstellt und basiert auf Das weltweite Wirtschaftswachstum lässt es sich an, wenn Sie bei Ihrer Veranlagung dem Wissensstand der mit der Erstellung betrau- sich jedenfalls nicht beirren, gewinnt an ein goldenes Händchen beweisen können. ten Personen zum Redaktions schluss.

IHR GELD IST GOLD WERT.

Erfahren Sie bei Ihrem/r BAWAG P.S.K. BeraterIn, wie Sie Ihre Veranlagung mit einem Goldbarren veredeln können.

MAKW17011J_Vorteilspost_November_Inserate_210x280_RGB_171017_1645.indd 4 17.10.17 17:25 test // Suzuki Swift 1.2 Dualjet SHVS Allgrip Kleines 4x4 und Pausenschriller Neuer Lernbehelf, um ein erfolgreiches Kompaktauto zu bauen.

azda-Rachen, Mini-Heck, Citroën-­ und zu blinken und ist mit dem Gekreisch C3-Schwebestrebe, hohe Press- noch nicht fertig, wenn der Fahrer, die Fahre- Flanke – das Vokabular des Erfolgs rin längst entnervt in die Bremse gestiegen ist. Mpasst selbst ins kleine 4x4. Wir fuhren die Schade, denn sonst ist der Swift ein ferti- 1,2-Liter-Variante mit Allgrip, somit den ges Auto mit Kleinwagenidealen. Seine Ar- kleinsten Allradler unserer Tage, nachdem maturengestaltung ist optisch gelungen, alle früheren Panda 4x4, Subaru Justys oder ­informativ und unterhaltsam. Das Display Terios verschieden sind. wurde als Siebenzöller groß und logisch auf- Es handelt sich um keinen E-Generator, gebaut. Man verzeiht sogar den Fingerab- der hinten zuarbeiten darf, sondern um eine druckschieber anstelle eines sauberen Dreh- mechanische Lösung mit Kardanwelle, knopfes für Radiolautstärke. Stimmbefehle ­Visko-Kupplung und einer dem Bedarf ent- werden gut verstanden, die Klima-Bedie- sprechenden Kraftverteilung per Elektro- nung ist ausgelagert, wie sich das gehört, und shortcut niksteuerung. Alles ist in eine solide neue ventiliert mit großen Lüfterdüsen. Note eins Was mir mögen Plattform verbaut, auf 3,8 Meter Länge – ei- für den Innenraum. Gesamtpackage, Leichtgängig- nen Zentimeter kürzer als der Vorgänger keit, toller Innenraum, Allrad- und um 120 Kilogramm leichter. Erhöhte potenzial. Bodenfreiheit von 14 Zentimetern beim All- Was uns fehlt radler, solide Drei-Punkt-Starrachse hinten Der eine oder andere Liter im (Panhard-Prinzip, Wattgestänge), Gewicht Kofferraum. unter tausend Kilo. Bemerkenswert. Was uns überrascht Leider hat man eine absolute Neuheit ver- Immer wieder der unerhörte baut, den Dual Sensor Brake Support, eine An- Auffahralarm im Stadtverkehrs- geschiebe. näherungswarnung, und man muss darüber Perfekt, wenn sagen: angewandte Hysterie per Kamera und … man das Schweizer Messer Laser. Ohne Arg nähert man sich dem Vorder- universalen Commutens sucht. mann im Stadtverkehr in Bremsbereitschaft. Viel Design-Eklektik, große Türen, hinten Die Konkurrenz Doch das System in seiner schwer nachvoll- ­raffiniert zu öffnen. Geringer Glasanteil spart Up, Aygo, C1, 108, Citigo, auch ziehbaren Alarmiertheit beginnt zu schrillen Kosten und Gewicht. VW Polo und Škoda Fabia.

48 autorevue 11/2017 Das Cockpit mit den weißen daten Suzuki Swift Kunststoff- 1.2 Dualjet SHVS Einlagen Motor, na ja. Wie es über Allgrip gefällt, infor- 4000 Touren weitergeht, miert reichlich Testwagenpreis € 19.490,– möchte man nicht mehr wis- und schafft (NoVA 2%) 13.290,– (NoVA 2%) sen. Der 1200-Dualjet bringt Bedienfreude Basispreis Steuer jährlich € 312,48 90 PS (also weniger als der Motor, Antrieb Vierzylinder- Ein-Liter-Turbo mit 112 PS), Benziner, 16 V. Hubraum 1242 ccm. bietet sich aber als Ver- Leistung/Drehmoment 66 kW/90 PS Vergleichbar bei 6000/min, 120 Nm bei 4400/ brauchswunder für Flotten- min. 5-Gang-Schaltgetriebe, parks an. Das Extra SHVS Allradantrieb. steht für Mild Hybrid System, Fahrwerk Vorne MacPherson- Federbeine, hinten 3-Punkt- welches den Startergenerator Starrachse. Reifen 185/55 R16. zum Rekuperieren nutzt. Fahrleistungen 0–100 km/h 12,6 sec, (Wir können mit 5,6 l/100 km Spitze 170 km/h. Normverbrauch/ CO2 4,9/4,2/4,5 l/100 km, 101 g/km. Testverbrauch aufwarten.) Testverbrauch 5,4 l/100 km. Swift in Bestform. Insge- Kia Rio 1,0 TGDI GOLD Škoda Fabia Active TSI Dimensionen L/B/H samt herrscht so ein angeneh- Preis € 19.190,– (NoVA 2 %) Preis € 13.280,– (NoVA 2 %) 3840/1735/1505 mm, Tank 37 l, Steuer jährlich € 372,– Steuer jährlich € 342,24 Kofferraum 265–947 l. mes Mayonnaisegefühl, alles Antrieb 3-Zylinder-DI-Benzinmotor, Antrieb 3-Zylinder-DI-Benzinmotor, Gewichte Leergewicht 978 kg, ist leichtgängig und freund- 998 ccm, 74 kW (100 PS), 172 Nm 998 ccm, 70 kW (95 PS), 172 Nm Zuladung 427 kg. lich, weich und doch ge- Drehmoment, Fünfganggetriebe, Drehmoment, Fünfganggetriebe, Ausstattung Adaptiver Tempomat, Vorderradantrieb. Vorderradantrieb. Klimaautomatik mit Pollenfilter, schmackvoll. Die Aufwertung Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Lederlenkrad voll verstellbar, des Innenraums ist vorbild- 4065/1725/1450 mm, Gewicht 3992/1732/1467 mm, Gewicht Keyless-Zugang/Start, Audio (DAB)/ lich, doch diese Alarmhyste- 1129 kg, Räder 195/55 R16 1133 kg, Räder 185/55 R16, Navi/Bluetooth. Elektrisch klappbare Fahrleistungen 0–100 km/h 10,2 sec, Fahrleistungen 0–100 km/h 11,0 sec, Spiegel, Müdigkeitserkennung. rie geht gar nicht. Spitze 190 km/h, Normverbrauch/ Spitze 185 km/h, Normverbrauch/ Aktive Bremsunterstützung. David Staretz CO2 4,7 l/100 km/107 g/km. CO2 4,3 l/100 km/107 g/km. Spurhaltewarnung. test // jaguar f-type 2,0l i4 Cabrio

Mit und ohne Verdeck eine fesche Erscheinung, und man sieht, dass Rot nicht nur den Basis für Fortgeschrittene Italienern gehört. Sehr fahrer- Der perfektest dimensionierte Sportler bekommt ein Einstiegsmodell, orientiert, innen. könnte man sagen. Man muss aber nicht.

atürlich kann er auch terwegs sein möchte. 300 PS F-Type dann mehr als das Nlaut sein. Wir wollen da und 400 Nm zeugen vom Doppelte, Günstiges ist eben daten Jaguar F-Type lieber gleich dagegenreden, Willen zum Dampf, aber man auch eine Frage des Ver- 2,0l i4 Cabriolet bevor der vierzylindrige sollte eher nicht drüber lesen, gleichs. Preis € 71.750,– (Basispr.; NoVA 15 %) F-Type ins allzu Brave sondern das alles ausprobie- Und verglichen mit sei- Steuer jährlich € 1.648,44 abdriftet, nur weil er als Ein- ren in seiner gut gezäumten nem Vorgänger, XK, wirkt Motor, Antrieb 4Zyl.-Turbobenziner, stiegsmodell in die Preisliste Brutalität. Dass hier nix fehlt, der F-Type zierlich, vergli- 1.997 ccm. 8-Gang-Automatik, Hinterradantrieb. schwenkt, als Angebot für zeigt übrigens auch ein Blick chen mit nix wirkt er so per- Leistung/Drehmoment alle, die nicht unbedingt auf in den Motorraum. Dass der fekt dimensioniert, dass man 221 kW (300 PS) bei 5.500/min, sechs oder acht Zylinder gut gefüllt ausschaut, liegt Petitionen fürs Beibehalten 400 Nm bei 1.500–4.500/min. Fahrwerk Vorne/hinten doppelte Wert legen, sondern freudig sicher an einer überdimensi- aller Maße losschicken mag: Dreiecksquerlenker, Schrauben- zerzaustes Haupthaar. onalen Verkleidung, denn Tritt außen als Sympathie­ federn. Reifen 245/45 ZR 18. Der Sound des F-Type 2,0l hier passt auch ein Fünfli- träger auf, macht sich eher Fahrleistungen 0–100 km/h 5,7 sec, Spitze 249 km/h. Normverbrauch/ i4 wird allerdings nie ins Stö- ter-V8 rein. Damit kostet der schön und schelmisch wich- CO2 8,8/6,2/7,2 l/100 km, 163 g/km. rende abgleiten oder ins Vul- tig im Straßenbild als brutal, Testverbrauch 9,4 l/100 km. gäre gar: Es ist ein feinstoffli- passt innen bei jeder Körper- Dimensionen 2 Sitze, L/B/H shortcut 4.482/1.923/ 1.308 mm, Tank 63 l, cher Lärm, den er behutsam größe so optimal, dass man Kofferraum 207 l. Was wir mögen ausstreut, zum Amusement sich weder eine Klasse rauf Gewichte Leergewicht 1.545 kg, Wer das beim ersten Hinschau- auch der Umstehenden, noch runter wünscht. Er- Zuladung 380 kg. en nicht erkennt, möge sich Sicherheit nicht getestet. nicht zur Abschreckung. Man ­anderen Marken zuwenden. staunlich, dass wenige offene Ausstattung Alufelgen 18”, Xenon- erkennt das auch daran, dass Was uns fehlt Viereinhalbmeter-Sportler Scheinwerfer mit LED-Signatur, der F-Type mit Vierzylin- Die Erklärung, warum nur zwei zu haben sind, folglich stehen Sportsitze Leder/Velours el. einstellbar, Navigation, Meridian der-Turbo selbst nach Drü- bunte Farben in der Palette die Konkurrenten, von denen Klangsystem, Dynamic Launch cken der Auspuff-Taste un­ sind und viele sehr seriöse. links unten zu lesen ist, auch Modus, automatisches Verdeck, gefähr so klingt wie vorher. Was uns überrascht alle ein wenig weiter weg. Klimaautomatik, USB-Anschluss, Bluetooth, 5“-TFT-Display, Falls Sie jetzt vermuten, Dass auch der Vierzylinder-Mo- Freilich gibt es auch Dinge, torraum gut gefüllt ausschaut. 9“-Touchscreen, aut. Tempomat mit wir würden mit dem Sound-­ die etwas hyperventilierend Geschwindigkeitsbegrenzer, Notfall- Exkurs von den Fahrleistun- Perfekt, wenn … rüberkommen wie die selbst Bremsassistent, Parkhilfe hinten etc. … der Wind in aller Schönheit Extras Metalliclack € 1.135,–, Verdeck gen ablenken: Stimmt nicht. näherkommen möge. ausfahrenden Lüftungsdü- rot, grau oder beige € 944,–, LED- Scheinwerfer mit sensorgesteuertem Auch mit Zweiliter- Vier­ Die Konkurrenz sen oder Türgriffe, da dürften zylinder ist der F-Type rund die Konstrukteure dem Rest Fernlicht € 1.461,–, Windschott BMW Z4, Porsche Boxster, Nis- € 260,–, 19“-Alufelgen € 2.695,–, und scharf, also vollwertig san 370Z Roadster, Mercedes des Autos etwas davongalop- Soundtaste für den Auspuff € 293,–, und erhitzt, wenn man so un- SLC – oder doch der SL? piert sein. Martin Strubreiter Fahrassistenz-Paket € 1.126,–. riedmann andreas fotos:

50 autorevue 11/2017 test // mercedes s 400 d 4matic

Vielleicht ist das unten flache AMG-Performance-Lenkrad ein wenig zu sportiv. Mercedes Lange Berta, dicker Benz verspricht „echtes Rennsport­ Ausfahrt nach dem Facelift: Der stärkste Diesel der Marke trifft flair“. Wollen wir das? auf langen Radstand und noch längere Autonomie-Leine.

eit 2013 ist die aktuelle ­autonomen Fahren zu ver- Dieses Überholen geht SGeneration der S-Klasse melden sind, sondern quali- nur bei eingeschaltetem Ab- auf dem Markt. Eine Über­ tative Angleichungen. Es hat standsregeltempomaten, der arbeitung nach vier Jahren sich ja die seltsame Situati- neuerdings auch Navidaten daten mercedes-benz ist erstens Routine, zweitens on ergeben, dass die aktuelle in seine Überlegungen ein- s 400 d 4matic lang aber im Kontext auch not- E-Klasse, seit dem Vorjahr bezieht und zum Beispiel vor Preis € 111.240,– (NoVA 12 %) wendig geworden durch das auf dem Markt, auf diesem Kreisverkehren das Auto Testwagen: € 150.939,– in Kürze erfolgende Erschei- Feld die Führung übernom- entschleunigt. Solange aber Basispreis € 103.040,– (350 d). nen des nächsten Audi A8 men hat. Die S-Klasse hink- die Verkehrszeichenerken- Steuer jährlich € 1.909,44 (siehe Seite 42). Gegen den te nach. Und muss jetzt nung noch immer eine Motor, Antrieb R6-Zylinder-Diesel, 2925 ccm, 9-Gang-Automatik, ist mit einem Facelift wohl ­natürlich auch besser sein. ­Fehlerquote von ungefähr Allradantrieb. schwer angehen, denn er ist Etwa reicht beim Überholen ­einem Drittel hat, müssen Leistung/Drehmoment 250 kW komplett neu, andererseits: per Blinker im S ein kurzes wir uns vor zu viel Autono- (340 PS)/3600–4400/min, 700 Nm/ 1200–3200/min. S-Klasse ist S-Klasse. Antippen, anstatt zwei Se- mie des Autos nicht fürchten Fahrleistungen 0–100 km/h 5,2 sec, Die äußeren Zeichen des kunden zu halten wie in der (oder erst recht?). Spitze 250 km/h, Normverbrauch/ Facelifts sind die üblichen, E-Klasse. Der neue R6-Diesel arbei- CO2 6,9/5,0/5,7 l/100 km/150 g/km. Verbrauch im AR-Test 8,4 l/100 km. wir finden neu gestaltete tet leise und gut, verbraucht Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 5255/ Stoßfänger und Lufteinlässe shortcut aber fast drei Liter mehr als 1899/1491 mm, Kofferraum 510 l, sowie einen Kühlergrill mit angegeben. Das Fahrerleb- Reifen 245/50 R18. Was wir mögen Gewichte Leergewicht 2075 kg, drei Doppellamellen. Innen Die Ruhe im Umgang, die nis ist s-klassig, also glatt ge- Zuladung 725 kg. gibt’s neue Zierelemente Souveränität im Auftritt. bügelt erste Ware, und man Ausstattung Multibeam-LED-Schein­ ­werfer, Magic Vision Control, Ambi­ und Polsterungen. Auffällig Was uns stört muss schon einen Rolls fah- entebeleuchtung, Sitzheizung vorne, ist der Wegfall des Mittel­ Dass der Stern vom Fahrersitz ren (siehe Seite 50), um zu Parkpaket mit Rückfahr­kam­era, stegs zwischen den beiden aus nicht zur Gänze sichtbar ist. sehen, dass der Plafond noch Comand Online, Luftfeder­ung etc. Hochglanzbildschirmen, das Der Stern ist das Wichtigste! weiter oben hängt. Aber für Extras Beheizbare Frontscheibe € 799,–, Panoramaschiebedach sieht jetzt auch besser aus. Was uns überrascht den Durchschnittsregie- Dass man die Länge weder € 1.993,–, fahrdynamische Vorder­ In die technische Tiefe rungschef müsste es reichen. sitze mit Massage € 2.317,–, Exe­ innen noch außen besonders ging die Überarbeitung bei In dem Zusammenhang darf cutive-Fond-Paket (Sitzklima, Sitze spürt. Wie kurz ist dann erst elektr. verstellbar, Sonnenschutz­ den Assistenzsystemen. der Kurze? angemerkt werden, dass paket, Klimaautomatik) € 6.112,–, ­Natürlich – wo auch sonst. Perfekt, wenn S-Klasse nur in der Langver- Klapptische im Fond € 2.435,–, Wobei keine Neuerfindun- … man gerne Anzüge trägt. sion gekauft werden sollte. Standheizung € 1.709,–, Kühlfach € 1.511,–, Champagnerkelche gen oder großen Etappen­ Die Konkurrenz Schon wegen der Würde. versilbert € 4.408,–, Head-up-

fotos: andreas riedmann andreas fotos: siege auf dem Weg zum Die Langen von 7er und A8. Wolfgang Hofbauer Display € 1.610,– etc.

11/2017 autorevue 51 kurztest

dreh & trink bmw 220d xdrive coupé. Klein, wendig, einfach: das 2er- Coupé als Inbegriff der BMW- Tugenden, jetzt aufgefrischt.

o macht Autofahren the- Soretisch immer noch die meiste Freude: kleines Coupé, hübsch beweglich, nicht zu viel Unfug bei der Bedienung (neuerdings aber auch Touchscreen hier. Das wäre dann einer, nämlich ein Unfug). Etwas hemmend wirkt der Preis, aber Allrad kann man ja weglassen – ­sollte man sogar, wegen der Dreh­freudigkeit (des Autos, nicht des Motors).

Auf der Erbse Renault Clio R.S. 220 EDC Trophy Beantwortet die Fra- ge, wie hart ein Serienauto sein kann: sehr hart.

er Trophy ist der brach- Dialste Renault Clio, oder, wie unsere Sekretärin ankündigte: Dieses Auto hat kein Fahrwerk. Tatsächlich werden mit dem Cup-Fahr- werk Straßenbahnschienen zur Belastungsprobe und je- des Kopfsteinpflaster zum potenziellen Bandscheiben- vorfall. Muss aber so sein, denn auf guter Straße liegt der Clio wie ein Brett, die Traktion ist trotz Frontan-

52 autorevue 11/2017 Und in unserem Testwa- denke nur an den Zustieg gen, das ganze Leder und das nach hinten oder die Verren- Businesspaket, das muss ja kung beim Angurten. alles nicht sein. Ist es aber, Aber Schönheit muss lei- und wir können damit leben. den, und man wird ja auch Coupé und Cabrio des belohnt. Nämlich mit ziem- Zweiers wurden jüngst einer lich hochverdichteter BMW- kleinen Verjüngungskur un- Haftigkeit, also Fahrfreude terzogen, immerhin: seit diesseits der Rennstrecke: drei Jahren am Markt. Ziem- Einfaches Auspendeln der lich neues Armaturenbrett, Landstraße reicht schon für Preis € 41.600, (NoVA 6 %); Preis Testwagen € 62.406,– eher elegant als stürmisch, ein paar nette Momente. Den Antrieb 4-Zyl.-Turbodiesel, außerdem gibt’s vorne ein Diesel muss man ausblenden. 1.995 ccm, 140 kW (190 PS), 400 Nm neues Leuchtendesign. Klingt richtig bröselig, zieht Drehmom., 8-Gang-Aut., Allrad. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Abgesehen von der schö- auch nicht übermäßig, es 4.432/1.774/1.418 mm, Leergewicht nen Silhouette und der ge- wäre ratsam, gleich zum 220i 1.490 kg, Zuladung 510 kg; fühlten Sportlichkeit bringt mit Heckantrieb zu greifen. Fahrleistungen 0–100 km/h 6,9 sec, Spitze 225 km/h, Normverbrauch/ das Coupé als solches ja Ist auch billiger. Neues Design fürs Armaturen- CO2 4,3 l/100 km/113 g/km. nicht so viele Vorteile, man Wolfgang Hofbauer brett: jetzt mit Touchscreen. Testverbrauch 5,7 l/100 km.

triebs fast immer da. Mit die serienmäßige Akrapovic-­ welcher Gelassenheit er Anlage unterstreicht den schnelle Kurven wegsteckt, Spannungsbogen durch ist wirklich beachtlich. Ans herrlich überschwängliches Limit tastet man sich den- Schreien und den gelegentli- noch vorsichtig heran, denn chen Zwischenrotzer. Härte die etwas rückmeldungs­ durchzieht leider auch den arme Lenkung vermittelt Innenraum: Die Fensterhe- nicht die Sicherheit, die ber-Knöpfe aus Hartplastik Preis € 29.990,- (NoVA 9%); solch ein Fahrwerk verdient. muss man förmlich aufklet- Antrieb 4Zyl.-DI-Turbobenziner, Nachgebessert hat man beim zeln, die Bedienung des fum- 1.618 ccm, 162 kW (220 PS), 280 Nm, Doppelkupplungsgetriebe, meligen Infotainments ist 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Frontantrieb und es hat sich ausgezahlt. beim Fahren ein besonderer Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Die Gänge werden geradezu Härtetest, weil jede vom 4.062/1.732/1.448, Gewicht 1.279 kg, eingeschossen, und das ohne Lenkrad gelöste Hand durch Zuladung 432 kg; jeden Ruck. Erst bei 6.000 die Kabine gebeutelt wird, Fahrleistungen 0-100 km/h 6,6 sec, Spitze 235 km/h, Normverbrauch/ In voller Fahrt findet der Umdrehungen ruft der Tro- siehe Anfang. CO2 5,9 l/100 km/135 g/km. fotos: andreas riedmann andreas fotos: phy seine volle Leistung ab, Julian Sparrer Finger kaum den Touchscreen. Testverbrauch 6,8 l/100 km.

11/2017 autorevue 53 winterreifentest 2017 // kompakte & suvs Die Schneeflocke kommt Bald sollte es nicht nur schneien, sondern auch das veraltete M&S-Piktogramm als Aus- zeichnung für Winterreifen Geschichte sein. Besonders streng sind aber auch die Kriterien für das Schneeflockensymbol nicht. Von Rudolf Skarics Quelle: VKI – Konsument

as insgesamt hohe Quali- Es handelt sich um einen chinesischen einfach einladen, die Ergebnistabelle tätsniveau beim heurigen Reifen namens Nankang, der derartig des ÖAMTC auf der folgenden Doppel- Test hat vor allem damit zu katastrophale Schnee- und Nässeeigen- seite selbst zu interpretieren. tun, dass wirklich schlechte schaften aufweist, dass man sich schon DReifen in der Regel gar nicht mehr zum fragen muss, wie er zur Schneeflocke als Schneeflocke statt M&S ab 2018 Das Test antreten, weil nur solche Reifen ge- Qualitätssymbol für Winterreifen ge- Thema Winterreifen bleibt trotzdem nommen werden, die beim wichtigsten kommen ist. Dabei kann man heute gar spannend, nämlich auch von der Seite Sicherheitskriterium, dem Nassgriff, nicht mehr generell behaupten, chine- der Definition her. Es ist ja mittlerweile laut vorgeschriebenem EU-Reifenlabel sische Reifen wären von vornherein hinlänglich bekannt, dass das M&S- zumindest ein „C“ aufweisen. Darum schlecht. Bei der schmalen Dimension Symbol, das bis heute als gesetzlich ver- sind Ausreißer nach unten seltener ge- wurde ein Reifen namens Aeolus nur bindliche Kennzeichnung von Winter- worden, aber nicht ganz verschwunden. knapp hinter einem Michelin gereiht. reifen gilt, auch auf manchen Reifen zu Ein wirklich blamables Ergebnis gibt es Es handelt sich um einen chinesischen finden ist, die aufgrund ihrer schwachen aber bei der breiteren Dimension, die Pirelli-Ableger mit Note „empfehlens- Winterleistungen doch eher als Som-

typischerweise auf SUVs montiert wird. wert“. An dieser Stelle wollen wir Sie merreifen zu bezeichnen wären. Das riedmann andreas fotos:

54 autorevue 11/2017 Es ist mittler- hat vor allem einen trickreichen Hinter- 31. De­ zember­ 2017 hergestellt worden­ weile hinläng- grund: Aufgrund des M&S-Symbols, sind. Mit dieser sehr langen Über­ lich bekannt, also der Zulassung als Winterreifen, darf gangsregelung will der Gesetzgeber dass das der Geschwindigkeitsindex des Reifens ­finanzielle Härten dadurch vermeiden, auch unter der Höchstgeschwindigkeit dass bereits produzierte bzw. gekaufte M&S-Symbol als des Fahrzeugs liegen. Davon profitieren Reifen noch aufgefahren werden kön- verbindliche vor allem sehr schnelle Sportwagen nen. Wie eingangs erwähnt, trägt der und SUVs, weil sie mit oftmals viel ­beanstandete Nankang-Reifen dieses Kennzeichnung ­billigeren „langsameren“ Reifen ausge- Symbol. Hier stellt sich die Frage: Ist für Winterreifen stattet werden können oder weil es sehr auch die Schneeflocke als Kriterium einfach zu schwierig wäre, Geländeeigenschaften zu schwach oder trägt der Reifen das und Hochgeschwindigkeitsfestigkeit Symbol zu Unrecht? schwach ist. unter einen Hut zu bringen. Starke SUVs erreichen heutzutage oft Höchst- Fünf Jahre EU-Reifenlabel Nach fünf geschwindigkeiten von weit über Jahren EU-Reifenlabel kann einmal 200 km/h. Dieser Spagat lässt sich ­Bilanz gezogen werden. Es gibt immer mit Geländereifen natürlich nicht hin­ weniger unerklärbare Klassifizierungen, kriegen. die erklärbaren Abweichungen zwi- Dieser weiten Auslegung der Winter- schen den Labelkennzeichnungen und reifenthematik durch das M&S-Symbol dem Abschneiden bei den realen Reifen- soll nun immerhin zum Teil Einhalt tests sind trotzdem mitunter enorm. ­geboten werden, indem ab Produk­ So ist das Reifenlabel als Verbraucher- tionsjahr 2018 eine schärfere Winter­- schutzwerkzeug doch weitgehend unge- reifen-Verordnung in Kraft tritt. Neue eignet und bestenfalls eine grobe Orien- ­Reifen gelten nur mehr dann als tierungshilfe beim Kauf. Vor allem beim ­Winterreifen, wenn sie das Schnee­ Bremsen im Nassen zeigen sich oft gra- flockensymbol tragen, das schärferen vierende Unterschiede. Immer wieder Winterkriterien entspricht als das schneiden Reifen mit dem Labelbuch- M&S-Symbol. Die „Schneeflocke“ nennt staben „C“ besser ab als manche mit „A“ sich in der Fachsprache 3PMSF- oder „B“. Das ist jetzt kein unmittel­ Piktogramm, das kommt von Three-­ bares Problem für den Käufer eines Rei- Peak Mountain Snow Flake. Bis zum fens mit Nassgriff „C“. Er bekommt ja 30. September 2024 ­gelten Reifen sogar einen besseren Reifen als angege- mit M+S-Kennzeichnung noch als ben. Zur Klarheit im Allgemeinen trägt ­wintertauglich, wenn sie bis zum so etwas aber nicht bei. > winterreifentest 2017 // kompakte & suvs

Winterreifentest 2017: 195/65 R15 91T für Kleinwagen, Kompaktwagen und Limousinen

Kriterien- Continental Esa-Tecar Kleber Dunlop Goodyear Hankook Vredestein Yokohama Falken Firestone Nokian Michelin Aeolus Kumho Sava Semperit gewichtung WinterContact TS 860 Super Grip 9 Krisalp HP3 Winter Response 2 UltraGrip 9 Winter i*cept RS 2 (W452) Snowtrac 5 W.drive V905 1) Eurowinter HS01 Winterhawk 3 WR D4 Alpin 5 SnowAce 2 AW08 WinterCraft WP51 Eskimo S3+ Master-Grip 2 Lastindex 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 Labelangaben lt. Hersteller: Rollwiderstand/Bremsen bei Nässe/Außen- C/B/72 E/C/69 E/B/69 C/B/67 E/B/69 E/C/72 E/C/69 E/C/71 E/B/70 E/B/72 C/B/69 E/B/68 C/B/69 E/C/70 E/C/70 E/C/71 geräusch Trocken 15 % 2,2 2,3 2,3 2,6 2,4 2,2 2,0 1,7 2,6 2,1 2,3 2,1 2,4 2,4 3,3 3,6 Nässe 30 % 1,8 2,3 2,5 2,0 1,9 2,6 2,7 2,6 2,6 3,1 3,1 2,5 2,7 3,3 2,9 2,5 Schnee 20 % 1,9 2,3 2,1 2,1 2,7 2,7 2,9 2,2 3,1 2,9 1,7 3,2 3,3 2,6 1,9 2,1 Eis 10 % 2,5 2,1 2,5 2,4 2,4 2,5 2,5 2,5 2,9 2,5 2,4 2,6 2,4 2,4 2,4 2,7 Geräusch 5 % 3,4 3,3 3,3 3,2 3,1 3,7 3,8 3,7 3,6 3,4 3,6 3,5 3,4 3,6 3,5 3,0 Kraftstoffverbrauch 10 % 1,9 1,7 2,0 1,8 2,1 2,2 2,0 2,0 2,3 1,8 1,9 2,6 2,0 2,3 2,2 1,9 Verschleiß 10 % 2,5 2,5 2,0 2,5 2,0 2,5 3,0 3,0 2,5 2,5 3,0 1,5 3,0 2,5 2,5 3,0 Gesamtnote 100 % 2,1 2,3 2,4 2,6 2,7 2,7 3,0 3,0 3,1 3,1 3,1 3,2 3,3 3,3 3,3 3,6 ÖAMTC-Empfehlung ✪✪✪✪ ✪✪✪✪ ✪✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪ Bester bei Nässe, sehr Niedrigster Kraftstoffver- Gut auf trockener Fahrbahn, Sehr gut beim Kraftstoff­ Sehr gut bei Nässe, gut auf Gut auf trockener Fahrbahn Gut auf trockener Fahrbahn Bester auf trockener Schwächen auf Schnee, Sehr gut beim Bester auf Schnee, Geringster Verschleiß,­ Gut auf trockener Gut auf trockener Sehr gut auf Schnee Sehr gut beim Kraft­ gut auf Schnee und beim brauch, gut auf trockener bei Nässe und auf Schnee verbrauch, gut bei Nässe trockener Fahrbahn Leichte Schwächen bei Schwächen beim Verschleiß, Fahrbahn, gut auf leichte Schwächen auf Kraftstoffverbrauch, gut sehr gut beim gut auf trockener Fahrbahn Fahrbahn Schwächen auf trockener stoffverbrauch, gut bei Kraftstoffverbrauch, gut auf Fahrbahn, bei Nässe und auf und auf Schnee Leichte Schwächen auf Nässe und auf Schnee leichte Schwächen bei Nässe Schnee trockener Fahrbahn, bei auf trockener Fahrbahn Kraftstoffverbrauch, gut Fahrbahn und bei Nässe Schwächen auf Schnee Schwächen bei Nässe, Fahrbahn, leichte Nässe und auf Schnee trockener Fahrbahn Schnee Leichte Schwächen auf Schnee und auf Schnee Schwächen beim Nässe und auf Eis Schwächen bei Nässe, auf trockener Fahrbahn Schwächen auf Schnee, und beim Verschleiß, leichte Schwächen auf Schwächen bei Nässe Schwach auf trockener trockener Fahrbahn Verschleiß, leichte leichte Schwächen auf Schwächen bei Nässe leichte Schwächen auf leichte Schwächen bei Schnee Fahrbahn,­ Schwächen­­ 1) lt. Hersteller Nachfolger BluEarth Schwächen bei Nässe Schnee und beim Verschleiß Eis u. beim Kraftstoff­ Nässe bei Verschleiß, leichte Winter V905 erhältlich verbrauch Schwächen auf Eis

Winterreifentest 2017: 215/65 R16 98/102 H für Sport Utility Vehicles

Dunlop BF Goodrich Goodyear Nokian Michelin Sava Continental Pirelli Fulda Apollo Avon Barum Uniroyal Hankook Firestone Nankang Kriterien- Winter Sport 5 g-Force Winter 2 UltraGrip WR D4 Alpin 5 Eskimo HP2 WinterContact Scorpion Winter Kristall Control HP2 Apterra Winter WV7 Polaris 3 4x4 MS plus 77 Winter i*cept RS2 (W452) Destination Winter Snow SV-2 2) gewichtung Performance Gen-1 TS 850 P SUV Lastindex 98 102 98 102 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 102 Labelangaben lt. Hersteller: Rollwiderstand/Bremsen bei Nässe/Außen- C/B/70 C/B/69 C/B/70 B/A/69 C/B/71 B/B/71 C/C/72 E/C/72 B/B/71 F/C/72 E/B/69 F/C/71 E/C/71 E/C/72 C/B/72 E/C/71 geräusch Trocken 15 % 2,3 2,6 2,4 2,5 2,1 2,4 2,5 2,1 2,4 2,6 3,0 2,8 3,2 2,0 3,2 2,5 Nässe 30 % 2,1 2,6 2,2 2,6 2,4 2,7 2,2 2,1 2,5 3,1 2,5 3,1 2,4 3,3 3,5 5,5 Schnee 20 % 2,5 1,9 2,6 1,9 2,7 2,5 2,2 2,7 2,9 2,8 3,1 2,4 2,1 2,1 2,8 5,1 Eis 10 % 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,3 2,8 2,7 2,5 2,5 2,7 2,8 2,8 2,5 2,5 2,7 Geräusch 5 % 3,5 3,2 3,1 3,4 3,8 3,6 3,5 3,6 3,3 3,8 3,6 3,5 3,2 3,6 3,6 3,3 Kraftstoffverbrauch 10 % 1,7 1,5 1,4 2,0 2,3 1,7 2,2 2,8 1,6 2,7 2,1 2,5 2,5 2,1 1,9 1,8 Verschleiß 10 % 2,0 1,5 2,0 2,5 0,5 1,5 1,5 2,5 1,5 2,0 3,0 2,5 2,0 1,5 2,0 2,0 Gesamtnote 100 % 2,3 2,6 2,6 2,6 2,7 2,7 2,8 2,8 2,9 3,1 3,1 3,1 3,2 3,3 3,5 5,5 ÖAMTC-Empfehlung ✪✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪

Bestnote bei Nässe, sehr gut Bestnote auf Schnee, sehr gut Niedrigster Kraftstoffverbrauch, Bestnote auf Schnee, gut auf Geringster Verschleiß, gut auf Sehr gut beim Kraftstoffver- Sehr gut beim Verschleiß, gut auf Bestnote bei Nässe, gut auf Sehr gut beim Kraftstoffver- Schwächen bei Nässe, leichte Gut bei Nässe Gut auf Schnee Gut bei Nässe und auf Schnee Bester auf trockener Sehr gut beim Kraftstoff­ Sehr gut beim Kraftstoffver- beim Kraftstoffverbrauch, gut beim Kraftstoffverbrauch und gut auf trockener Fahrbahn und trockener Fahrbahn trockener Fahrbahn und bei brauch und beim Verschleiß, gut trockener Fahrbahn, bei Nässe trockener Fahrbahn brauch und beim Verschleiß, Schwächen auf trockener Schwächen auf trockener Schwächen bei Nässe, leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn, sehr gut beim verbrauch brauch, gut auf trockener auf trockener Fahrbahn und auf beim Verschleiß bei Nässe Leichte Schwächen bei Nässe Nässe auf trockener Fahrbahn und auf und auf Schnee Leichte Schwächen auf gut auf trockener Fahrbahn Fahrbahn, auf Schnee und Fahrbahn, auf Schnee und Schwächen auf trockener Fahrbahn, leichte Schwächen Verschleiß, gut auf Schnee Schwächen auf trockener Fahrbahn Schnee Leichte Schwäche auf trockener Leichte Schwächen auf Schnee Leichte Schwächen auf Schnee Schnee Leichte Schwächen auf Eis Schnee, auf Eis und beim und bei Nässe beim Kraftstoffverbrauch beim Verschleiß, leichte Fahrbahn und auf Eis auf Eis Schwächen bei Nässe Fahrbahn und bei Nässe, Sehr schwach bei Nässe 2) lt. Hersteller Nachfolger Fahrbahn und bei Nässe Leichte Schwächen bei Nässe Kraftstoffverbrauch Leichte Schwächen auf Schwächen auf Eis leichte Schwächen auf und auf Schnee, leichte Snow SV-3 erhältlich Schnee Schnee Schwächen auf Eis

Schnelllauftest: Die ÖAMTC-Empfehlung und die Reihung der Modelle basiert auf der Gesamtnote, die aus den Der Schnelllauftest wurde in beiden Dimensionen von allen Modellen (Bremsen 60 %, Seitenführung 40 %), Geräusch bestanden. 5 % (Außengeräusch 50 %, Innengeräusch 50 %), Kraftstoffverbrauch gewichteten Einzelkriterien errechnet wurde. Ist ein Modell aufgrund seiner Benotung bei den Die Kriteriengewichtung: 10 %, Verschleiß 10 % Kriterien Trocken, Nässe, Schnee, Eis, Kraftstoffverbrauch, Verschleiß und Schnelllauf nicht mehr Trocken 15 % (Fahrverhalten 40 %, Fahrsicherheit 40 %, Bremsen 20 %), Geschwindigkeitsindex: „sehr empfehlenswert“ (Note schlechter als 2,5), dann wird als Gesamtnote die schlechteste Note Nässe 30 % (Bremsen 30 %, Aquaplaning längs 20 %, Aquaplaning quer T: bis 190 km/h; H: bis 210 km/h der genannten Prüfungen herangezogen. Bei gleicher Gesamtnote erfolgt die Reihung alphabe- 10 %, Handling 30 %, Seitenführung 10 %), Schnee 20 % (Bremsen 40 %, Lastindex (zul. Höchstlast je Reifen): tisch nach dem Herstellernamen. Anfahren 20 %, Passfahrt & Handling 40 %), Eis 10 % 91: 615 kg; 98: 750 kg; 102: 850 kg

56 autorevue 11/2017 Winterreifentest 2017: 195/65 R15 91T für Kleinwagen, Kompaktwagen und Limousinen

Kriterien- Continental Esa-Tecar Kleber Dunlop Goodyear Hankook Vredestein Yokohama Falken Firestone Nokian Michelin Aeolus Kumho Sava Semperit gewichtung WinterContact TS 860 Super Grip 9 Krisalp HP3 Winter Response 2 UltraGrip 9 Winter i*cept RS 2 (W452) Snowtrac 5 W.drive V905 1) Eurowinter HS01 Winterhawk 3 WR D4 Alpin 5 SnowAce 2 AW08 WinterCraft WP51 Eskimo S3+ Master-Grip 2 Lastindex 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 Labelangaben lt. Hersteller: Rollwiderstand/Bremsen bei Nässe/Außen- C/B/72 E/C/69 E/B/69 C/B/67 E/B/69 E/C/72 E/C/69 E/C/71 E/B/70 E/B/72 C/B/69 E/B/68 C/B/69 E/C/70 E/C/70 E/C/71 geräusch Trocken 15 % 2,2 2,3 2,3 2,6 2,4 2,2 2,0 1,7 2,6 2,1 2,3 2,1 2,4 2,4 3,3 3,6 Nässe 30 % 1,8 2,3 2,5 2,0 1,9 2,6 2,7 2,6 2,6 3,1 3,1 2,5 2,7 3,3 2,9 2,5 Schnee 20 % 1,9 2,3 2,1 2,1 2,7 2,7 2,9 2,2 3,1 2,9 1,7 3,2 3,3 2,6 1,9 2,1 Eis 10 % 2,5 2,1 2,5 2,4 2,4 2,5 2,5 2,5 2,9 2,5 2,4 2,6 2,4 2,4 2,4 2,7 Geräusch 5 % 3,4 3,3 3,3 3,2 3,1 3,7 3,8 3,7 3,6 3,4 3,6 3,5 3,4 3,6 3,5 3,0 Kraftstoffverbrauch 10 % 1,9 1,7 2,0 1,8 2,1 2,2 2,0 2,0 2,3 1,8 1,9 2,6 2,0 2,3 2,2 1,9 Verschleiß 10 % 2,5 2,5 2,0 2,5 2,0 2,5 3,0 3,0 2,5 2,5 3,0 1,5 3,0 2,5 2,5 3,0 Gesamtnote 100 % 2,1 2,3 2,4 2,6 2,7 2,7 3,0 3,0 3,1 3,1 3,1 3,2 3,3 3,3 3,3 3,6 ÖAMTC-Empfehlung ✪✪✪✪ ✪✪✪✪ ✪✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪ Bester bei Nässe, sehr Niedrigster Kraftstoffver- Gut auf trockener Fahrbahn, Sehr gut beim Kraftstoff­ Sehr gut bei Nässe, gut auf Gut auf trockener Fahrbahn Gut auf trockener Fahrbahn Bester auf trockener Schwächen auf Schnee, Sehr gut beim Bester auf Schnee, Geringster Verschleiß,­ Gut auf trockener Gut auf trockener Sehr gut auf Schnee Sehr gut beim Kraft­ gut auf Schnee und beim brauch, gut auf trockener bei Nässe und auf Schnee verbrauch, gut bei Nässe trockener Fahrbahn Leichte Schwächen bei Schwächen beim Verschleiß, Fahrbahn, gut auf leichte Schwächen auf Kraftstoffverbrauch, gut sehr gut beim gut auf trockener Fahrbahn Fahrbahn Schwächen auf trockener stoffverbrauch, gut bei Kraftstoffverbrauch, gut auf Fahrbahn, bei Nässe und auf und auf Schnee Leichte Schwächen auf Nässe und auf Schnee leichte Schwächen bei Nässe Schnee trockener Fahrbahn, bei auf trockener Fahrbahn Kraftstoffverbrauch, gut Fahrbahn und bei Nässe Schwächen auf Schnee Schwächen bei Nässe, Fahrbahn, leichte Nässe und auf Schnee trockener Fahrbahn Schnee Leichte Schwächen auf Schnee und auf Schnee Schwächen beim Nässe und auf Eis Schwächen bei Nässe, auf trockener Fahrbahn Schwächen auf Schnee, und beim Verschleiß, leichte Schwächen auf Schwächen bei Nässe Schwach auf trockener trockener Fahrbahn Verschleiß, leichte leichte Schwächen auf Schwächen bei Nässe leichte Schwächen auf leichte Schwächen bei Schnee Fahrbahn,­ Schwächen­­ 1) lt. Hersteller Nachfolger BluEarth Schwächen bei Nässe Schnee und beim Verschleiß Eis u. beim Kraftstoff­ Nässe bei Verschleiß, leichte Winter V905 erhältlich verbrauch Schwächen auf Eis

Winterreifentest 2017: 215/65 R16 98/102 H für Sport Utility Vehicles

Dunlop BF Goodrich Goodyear Nokian Michelin Sava Continental Pirelli Fulda Apollo Avon Barum Uniroyal Hankook Firestone Nankang Kriterien- Winter Sport 5 g-Force Winter 2 UltraGrip WR D4 Alpin 5 Eskimo HP2 WinterContact Scorpion Winter Kristall Control HP2 Apterra Winter WV7 Polaris 3 4x4 MS plus 77 Winter i*cept RS2 (W452) Destination Winter Snow SV-2 2) gewichtung Performance Gen-1 TS 850 P SUV Lastindex 98 102 98 102 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 102 Labelangaben lt. Hersteller: Rollwiderstand/Bremsen bei Nässe/Außen- C/B/70 C/B/69 C/B/70 B/A/69 C/B/71 B/B/71 C/C/72 E/C/72 B/B/71 F/C/72 E/B/69 F/C/71 E/C/71 E/C/72 C/B/72 E/C/71 geräusch Trocken 15 % 2,3 2,6 2,4 2,5 2,1 2,4 2,5 2,1 2,4 2,6 3,0 2,8 3,2 2,0 3,2 2,5 Nässe 30 % 2,1 2,6 2,2 2,6 2,4 2,7 2,2 2,1 2,5 3,1 2,5 3,1 2,4 3,3 3,5 5,5 Schnee 20 % 2,5 1,9 2,6 1,9 2,7 2,5 2,2 2,7 2,9 2,8 3,1 2,4 2,1 2,1 2,8 5,1 Eis 10 % 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,3 2,8 2,7 2,5 2,5 2,7 2,8 2,8 2,5 2,5 2,7 Geräusch 5 % 3,5 3,2 3,1 3,4 3,8 3,6 3,5 3,6 3,3 3,8 3,6 3,5 3,2 3,6 3,6 3,3 Kraftstoffverbrauch 10 % 1,7 1,5 1,4 2,0 2,3 1,7 2,2 2,8 1,6 2,7 2,1 2,5 2,5 2,1 1,9 1,8 Verschleiß 10 % 2,0 1,5 2,0 2,5 0,5 1,5 1,5 2,5 1,5 2,0 3,0 2,5 2,0 1,5 2,0 2,0 Gesamtnote 100 % 2,3 2,6 2,6 2,6 2,7 2,7 2,8 2,8 2,9 3,1 3,1 3,1 3,2 3,3 3,5 5,5 ÖAMTC-Empfehlung ✪✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪✪ ✪

Bestnote bei Nässe, sehr gut Bestnote auf Schnee, sehr gut Niedrigster Kraftstoffverbrauch, Bestnote auf Schnee, gut auf Geringster Verschleiß, gut auf Sehr gut beim Kraftstoffver- Sehr gut beim Verschleiß, gut auf Bestnote bei Nässe, gut auf Sehr gut beim Kraftstoffver- Schwächen bei Nässe, leichte Gut bei Nässe Gut auf Schnee Gut bei Nässe und auf Schnee Bester auf trockener Sehr gut beim Kraftstoff­ Sehr gut beim Kraftstoffver- beim Kraftstoffverbrauch, gut beim Kraftstoffverbrauch und gut auf trockener Fahrbahn und trockener Fahrbahn trockener Fahrbahn und bei brauch und beim Verschleiß, gut trockener Fahrbahn, bei Nässe trockener Fahrbahn brauch und beim Verschleiß, Schwächen auf trockener Schwächen auf trockener Schwächen bei Nässe, leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn, sehr gut beim verbrauch brauch, gut auf trockener auf trockener Fahrbahn und auf beim Verschleiß bei Nässe Leichte Schwächen bei Nässe Nässe auf trockener Fahrbahn und auf und auf Schnee Leichte Schwächen auf gut auf trockener Fahrbahn Fahrbahn, auf Schnee und Fahrbahn, auf Schnee und Schwächen auf trockener Fahrbahn, leichte Schwächen Verschleiß, gut auf Schnee Schwächen auf trockener Fahrbahn Schnee Leichte Schwäche auf trockener Leichte Schwächen auf Schnee Leichte Schwächen auf Schnee Schnee Leichte Schwächen auf Eis Schnee, auf Eis und beim und bei Nässe beim Kraftstoffverbrauch beim Verschleiß, leichte Fahrbahn und auf Eis auf Eis Schwächen bei Nässe Fahrbahn und bei Nässe, Sehr schwach bei Nässe 2) lt. Hersteller Nachfolger Fahrbahn und bei Nässe Leichte Schwächen bei Nässe Kraftstoffverbrauch Leichte Schwächen auf Schwächen auf Eis leichte Schwächen auf und auf Schnee, leichte Snow SV-3 erhältlich Schnee Schnee Schwächen auf Eis

✪✪✪✪✪ ✪✪✪✪ ✪✪✪ ✪✪ ✪ Trocken, Nässe, Schnee, Die ÖAMTC-Empfehlung Eis, Kraftstoffverbrauch,­ 0,5–1,5 1,6–2,5 2,6–3,5 3,6–4,5 4,6–5,5 ✪✪✪✪✪ = hervorragend Verschleiß­ ✪✪✪✪ = sehr empfehlenswert mit Einschränkung nicht ✪✪✪ = empfehlenswert Schnelllauf bestanden bestanden bestanden ✪✪ = bedingt empfehlenswert Gesamtnote 0,5–1,5 1,6–2,5 2,6–3,5 3,6–4,5 4,6–5,5

fotos: werk fotos: ✪ = nicht empfehlenswert

11/2017 autorevue 57 hintergrund & ergebnisse sport

RALLYE-MEISTERSCHAFT Das Beste zum Schluss Bei der Waldviertel-Rallye sehen wir das direkte Duell um den Titel, Mann gegen Mann. Danach aber ist endgültig Schluss mit der Traditionsrallye.

he final Rallydays – das tradi- schon davor gefallen sind – und Raimund Baum- Rekordmeister Mundl Baum- Ttionelle Motto der Waldvier- deshalb fix eingeplante Topfahrer schlager: Nach schlager spürt jedenfalls nach tel-Rallye ist brandaktuell, leider. auf den teuren Ausflug ins Wald- seinem Sieg bei seinem Sieg im Ennstal wieder der Rallye Lie- Zum letzten Mal wird man bei der viertel verzichteten. Aufwind. Sein Polo, der einst mit zen nur mehr seit 1981 ausgetragenen Rallye im Doch heuer vom 9. bis 11. 11. ist zwei Punkte hin- Ogier zum WM-Titel fuhr, soll hohen Norden Österreichs Punk- Niederösterreich ein Pflichtziel. ter Erzrivalen nun nach der Welt auch noch te für die Staatsmeisterschaft In der wohl spannendsten Meis- Neubauer. Österreich­ erobern. pflücken können. Veranstalter terschaft der vergangenen ein- Und speziell Horn, denn die Helmut Schöpf, unermüdlich und einhalb Dekaden kommt es zu Rallye ist heuer nach Jahren in umtriebig seit Jahrzehnten, lässt einem Zielfotofinish. Möglich ge- Grafenegg und St. Pölten wieder Meister-

es gut sein, er gibt die Staatsmeis- macht haben das unter anderem „daheim“. Eine tragende Rolle g e nt ur . de , K IRCHH OF terschafts-Lizenz zurück. „Schon eineinhalb kleinere Fehler von schafts- kommt dabei dem neu adaptier- Stände: die letzten Rallyes waren finanzi- Hermann Neubauer bei der Ral- ten Nordring in Fuglau zu. Dort ÖRM: elle Hochseilakte ohne Netz. Die lye Liezen. Doch selbst der 1. Neubauer 96, stehen zwei Prüfungen und zahl- Zuwendungen und Sponsoren Lungauer im Ford tröstet sich 2. Baumschl. 94, reiche Events rund um das The- werden immer weniger. Jetzt will mit der erhöhten Spannung: 3. M.-Melnhof 82, ma Rallye am Programm. 4. Aigner 61, ng bilda raeli tm, www.k

und kann ich dieses hohe finanzi- „Immerhin kommt es nun zu ei- Die beste Show aber wird das A, d elle Risiko nicht mehr überneh- ner richtig dramatischen Wald- 5. Grössing 35. Duell Neubauer vs. Baumschla- S

men.“ Es ist auch ein offenes Ge- viertel-Rallye, es ist dort zuletzt ÖRM 2 WD: ger. Neubauer ist derzeit übri- 1. Kogler 122, heimnis, dass der traditionell letz- fast nie mehr um was gegangen. 2. Wollinger 118, gens genau so alt wie Baumschla- te Lauf der ÖM meist unter der Ich werde mich jedenfalls Tag für 3. J. Wagner 104, ger es war, als sein heutiger Riva- Monotonie in der Meisterschaft Tag penibel auf diesen Lauf vor- 4. Klausz 55, le geboren wurde: 29.

gelitten hat, viele Entscheidungen bereiten.“ 5. Zeiringer 36. Gerald Enzinger O LIVIER BER UD / V fotos:

58 autorevue 11/2017 PREININGS PREMIERE Am Ende hat es für Thomas Preining (19) geklappt: Der oberösterreichische Porsche-Junior aus dem Team des Gra- zers Franz Konrad gewann in Hocken- heim den 14. und letzten Saisonlauf im Carrera-Cup, sein erster Sieg in diesem hochkarätigen Markencup im Rahmen der DTM. Meister wurde sein Teamkol- lege Dennis Olsen, im letzten Lauf Zweiter. Preining wurde Siebenter im Thomas Preining konnte in Hockenheim Championat, bester Österreicher dort zum ersten Mal einen Lauf zum Porsche ist Christopher Zöchling als Vierter. Carrera Cup gewinnen.

Am Tag des katalanischen Unabhängigkeits-Referendums jubelten in Barcelona vor RENE RAST allem die Steirer: Die Grasser-Truppe aus Knittelfeld beherrscht die Blancpain-Serie. Die spannendste DTM-Saison aller Zeiten ging in Hockenheim vor 152.000 (!) Zuschauern zu Ende – und mit einer Überraschung: Rookie Rene Rast sicherte sich im Show- down von vier Audi-Piloten noch den Titel. Und das obwohl Audi schon seit Monaten Mattias Ekström intern massiv und zum Teil mit Stallorder bevorzugt hatte. Der Langzeitführen- de Lucas Auer beendete die Saison mit den Plätzen 8 und 10 als Ge- samtsechster. Damit war er der klar beste Mercedes-Pilot, doch sein Team war vor allem am Ende gegen Audi chancenlos. FERDINAND HABSBURG Unser Formel-3-Kronprinz (siehe auch Seite 72) wurde in Hockenheim noch einmal Dritter, damit Siebenter gesamt. Nun geht es zum Klassiker nach Macao. Meister: Lando Norris. MATTHIAS WALKNER WELTHAUPTSTADT KNITTELFELD Der Salzburger gewann die Marok- Grasser & Bortolotti Champion. Lietz weiter im WM-Rennen. ko-Rallye auf seiner KTM und ist of- Sie haben es tatsächlich geschafft! Das Knit- Schlagzeilen gesorgt – erst dominierte er fensichtlich bestens gerüstet für die telfelder Grasser Racing Team, jüngst in der die italienische Formel 3, dann brach er bei Rallye Dakar im Jänner: „Ich habe Autorevue porträtiert, hat in der bärenstar- einem Formel-1-Test für Ferrari in Fiorano einen extrem guten Eindruck von ken und spektakulär bestückten Blancpain den Rundenrekord von Räikkönen, freilich meinem neuen Motorrad!“ GT Series 2017 abgeräumt – mit den drei unter anderen Streckenverhältnissen. Red wichtigsten Meistertiteln. Nach einer Saison Bull nahm ihn für kurz in sein Junior-Pro- DIETER QUESTER über 6.309 Rennkilometer konnte sich gramm, er durfte sogar den Toro-Rosso-­ Mit 78 will es die Tourenwagen- Teamchef Gottfried Grasser beim Finale in Formel-1 erproben, musste aber wieder Legende wieder wissen. In Daytona Barcelona freuen: Fahrertitel: Check. Team­ ­gehen, als er in der Formel 2 hinter seinem startet er beim 24-Stunden-Classic in titel: Check. Endurance-Fahrer-Titel: Check. Teamkollegen Robert Wickens blieb. Ein einem BMW M1. Termin: 11./12. 11. Mit einem dritten Platz im letzten Rennen im Jahr später wurde er dann aber Champion Lamborghini Huracán GT3 mit der Nummer in dieser Klasse. Zur Belohnung gab es ei- 63 sicherten sich Mirko Bortolotti, Christian nen weiteren Formel-1-Test, diesmal bei Engelhart und Andrea Caldarelli die Fah- ­Williams und im Shoot-Out gegen einen rer-Gesamtwertung. gewissen Valtteri Bottas. Den Grundstein dafür hatte einmal mehr Dann testete er auch noch einen DTM-Audi, Bortolotti gelegt, der das Auto in Reihe eins eher er nun doch sein Glück gefunden hat, gestellt hatte. Schon das ganze Jahr über im GT-Sport, in einem österreichischen hatte der Italiener aus Wien immer wieder Team. spektakuläre Leistungen geboten, er gilt als WEC. Richard Lietz (Porsche) wurde in Fuji der vielleicht beste Fahrer im Feld, und das Zweiter – zwei Rennen vor Schluss ist er nach einer bewegten Karriere. 2008 hatte ­damit als Gesamtzweiter voll im Rennen um der Sohn aus einer Eissalon-Dynastie für den WM-Titel der GT-Pro-Klasse. fotos: D TM

11/2017 autorevue 59 Reise • menschen • sachen lebensart

artwork Wie es wirklich war Wie stellt man große Tage in der Geschichte des „The Bend that Broke“, Masaryk Circuit, 26. September Autorennsports so nach, dass man meint, man 1937. Tazio Nuvolari verliert eben einen Reifen, Carac- wäre mittendrin? Man mischt echt mit virtuell. ciola überholt gleich. Unten das Team bei der Arbeit.

ast ist es wie ein kleiner, bor­ und die Szenerie zu einem Frage kommenden Autos werden Fnierter Anachronismus: Wäh­ Kunstwerk zusammen. ebenso kontaktiert wie die Her­ rend mit Computer und Virtual Nicht ganz so vereinfacht ist steller und Augenzeugen. Letzte­ Reality so gut wie alles geht und es so, dass alleine die 3D-Darstel­ re kommen ins Spiel, wenn es um auch so darstellbar ist, als würde lung eines Rennwagens unzähli­ die konkrete Darstellung des Er­ man durch ein Fenster ins Echte ge Stunden dauert. Da wird sozu­ eignisses geht: Gleich einmal 70 schauen, gibt es mit dem Prager sagen von innen nach außen ent­ Oben: „When Leute sind dabei involviert, Foto­ Künstlerkollektiv Unique Gallery wickelt, bis hin zur richtigen Sex was safe“, graf, Techniker, die Feuerwehr ein paar Besessene, die meinen: Es Anzahl von Lackschichten, den das Buch. zum Nass-Spritzen von Re­ geht doch auch richtig echt. authentischen Kratzern und Del­ Unten: genszenen, Catering – und natür­ Also fast richtig echt. Die bei­ len und natürlich auch der pas­ „Fords and lich die Statisten: Sie mimen Zu­ den tschechischen Computer­ senden Verschmutzung. Versteht the Furious“, schauer, Streckenposten, Mecha­ 24 Stunden künstler Jan Rambousek und sich, dass zuvor aufwendig re­ niker. Hauptdarsteller ist fast von Le Mans, Petr Milerski hatten die Idee, cherchiert wird, Besitzer von in 18–19. Juni 1966. immer der Rennfahrer. große Momente der Renn­sport­ Die streng limitierten Bilder geschichte künstlerisch darzu­ sind nicht ganz billig, einen güns­ stellen. Vereinfacht gesagt: Sie tigeren Zugang (65 US-Dollar) rendern das Auto auf dem Com­ bietet das Coffeetable-Book puter, stellen den Rest mit ech­ „When Sex was safe“, in dem 21 ten Menschen und echten Requi­ Artworks gezeigt werden. Nähere siten nach und fotografieren das, Infos und Bestellungen unter

und zuletzt fügen sie das Auto www.unique-limited.com p roduction Post Playground fotos:

60 autorevue 11/2017 toaster DES MONATS Der alte Menschheitstraum, Toast auf der Mittelkonsole zuzubereiten – Land Rover hat ihn wahrgemacht. Wie das allerdings bröselt im Auto, wenn man Butter draufstreicht, ist zum Glück egal, denn das ganze ist ohnehin nur ein Versuchsfahrzeug für den Fernsehkoch Jamie Oliver: ein Discovery als mobile Küche. Im Motorraum ist ein Schongarer, auf einer Felge eine Eismaschine, und im Kühlergrill dreht sich ein Brat- lebensart spieß. Wenn das in Serie geht, sind wir die Ersten, die es testen.

Hinckley, England

Orte von bedeutung 1. November 2017 Die legendäre Motorradmarke Triumph ist in der Vergangenheit immer wieder ordentlich gebeutelt worden. Jetzt hat sie einen neuen Ort der Erinnerungskultur und der Gegenwart-Zelebrierung bekommen. Am 1. November wird er eröffnet.

Wie fast alles, was aus England kommt, ist auch Triumph stolz auf seine lange Geschichte. 1902 baute Hören, sehen, Lesen das Unternehmen, das 1884 von ei- Ort der Anbetung und der Infor- nem deutschen Auswanderer als mation: Triumph ist mehr als eine Fahrradvertrieb gegründet worden Motorradmarke. Das lässt sich war, das erste eigene Motorrad. Ihre jetzt im neuen Besucherzentrum so richtig aus- und nachleben. Hochblüte erlebte die Marke bald nach dem Zweiten Weltkrieg und dann bis in die Sechziger hinein, ­beflügelt von Hollywood und Filmen wie „Der Wilde“, in denen die Tri- brannte. Noch im selben Jahr wurde umph-Motorräder den Helden zu es wieder aufgebaut. Mittlerweile DER DENVER Heimito von FAST Ansehen und Freiheit verhalfen. steht Triumph gut im Saft, und es CLAN Doderer: FORWARD Das eigene Ansehen ging bald da- wurde Zeit, dem Erfolg einen Rah- Ja, ja, ja, „Dallas“ DIE STRUDL- Das Buch erzählt nach den Bach hinunter, nämlich mit men zu geben. Dieser Rahmen ist und „Denver“, das HOFSTIEGE die Geschichte dem Erstarken der japanischen Mo- das „Triumph Visitor Experience“, war der Schrott Der ganze Roman, der Concept Cars der Achziger. ungekürzt gele- von den 1930ern rorradindustrie. Nach einem länge- wo man einerseits Werksführungen Aber wir haben es sen von Peter Si- bis heute. Por- ren Arbeitskampf wurde der Laden mitmachen, andererseits tief in die alle geschaut, die monischek. Dau- traits von Autos 1983 dichtgemacht. Sieben Jahre 115-jährige Geschichte von Triumph wir damals schon ert so lange wie und Designern, später wagte John Bloor, der 1983 eintauchen kann. Sogar die Triumph lebten. Nach „Dal- eine Fahrt von Interviews, Fotos: Markenrechte und Werksgelände No. 1 von 1902 ist ausgestellt. Außer- las“ hat jetzt auch Wien nach Rova- Ein spannender erworben hatte, einen Neuanfang in dem die Bonneville, mit der Steve „Denver“ sein Re- niemi in Nordfinn- Blick auf die Hinckley in der Grafschaft Leices- McQueen in „Gesprengte Ketten“ vival: Ab sofort land, nämlich 33,5 Geschichte der auf Netflix.C ooler Stunden. Zukunft. tershire. Die Sache ließ sich gut an, (der Film zum Mitpfeifen) über den Stoff. No shit! Audio Verlag, Gestalten-Verlag bis im Frühling 2002 das 1987 er- Grenzzaun springen wollte. Eintritt

fotos: hersteller fotos: www.netflix.com € 8,95 304 S, € 49,90 richtete Werk praktisch völlig ab- frei. Empfehlung!

11/2017 autorevue 61 ­

Redaktionsfuhrpark klassik

Andreas Riedmann, VW T2a/b (1972) Kupplung! Martin Strubreiter, Panda & Panhard (1987 & 1954) Geduld überwindet alles (bis auf 150 Euro) Ich hab’s schon ein wenig verdrängt, Happy Zwischenspiel aber ich glaube, im Anruf kam eine Lange Zeit hat ja wirklich alles so gut ausgesehen, aber der unflätige Beschimpfung des Autos vor, gepaart mit der Nachricht, das folgende Fußmarsch war dann eh nicht allzu lang. Getriebe wäre kaputt. Es folgte die Bitte, das einmal anzuschauen, wo­ enn bei mir im Ort der Kulturver- die alten Panda-Werbungen nix ändern, bei man in diesen Fällen nicht nur Wein Geburtstag feiert, dann gratu- die ich von innen auf die Scheiben ge- mit den Augen schauen muss. Da lieren auch die anderen Clubs, und der pickt hab, denn um sie zu sehen, müsste ­haben es anrufende Söhne natürlich Oldtimerclub vermag dabei den meisten wer hinschauen. recht leicht, Väter (ich) und Auto­ Platz zu füllen: Wir sollten, meinte mein Mein Ehrenobmann hat dann eine besitzer (wieder ich) aber etwas befreundeter Ehrenobmann, eine kleine kleine Gratulationsrede gehalten und schwerer. (Für mich hab ich zum Oldtimerausstellung arrangieren, es den Oldtimerclub vorgestellt, leider hat Glück einen zweiten T2, der ist brav wäre ja nicht weit. er meine Anregung, sich zwecks gestei- und kommt deshalb hier nicht vor.) Damit hat er durchaus Recht, und gerter Aufmerksamkeit vorher in der Die Vorkommnisse, etwas techni­ scher formuliert: Die Gänge würden wenn die paar hundert Meter zum Ver- Kinderecke als Katze oder Fantomas nicht reingehen, meinte Ralf, und ich anstaltungshaus hintaus zu bewältigen schminken zu lassen, abgelehnt. war einigermaßen zerknirscht, denn sind, wie wir am Land sagen, dann sind Fast könnte ich also eine positive Bulli-Getriebe sind teuer. Ein Anruf Zulassung, Pickerl und Kennzeichen et- Herbstbilanz mit Panda ziehen, aber zwei Tage später ergab: Erster und was überschätze Zutaten. Fahre also mit vorgestern, bei der ersten Ausfahrt nach zweiter Gang gehen nicht rein, der dem zugelassenen, aber pickerllosen dem Anmelden, sind meine Freundin vierte schon, aber knirschend. Aber­ Panhard dorthin. Und mit dem Fiat ich prompt liegengeblieben. Wunder­ mals später ereilte mich die Nach­ Panda, der zwar ein paar Tage vorher bare Frauen erkennt man daran, dass richt, das Getriebe wäre eh okay, seine erste Pickerlprüfung seit 2010 sie in derlei Situationen es nicht immer aber wahrscheinlich die Kupplung bravourös bestanden hat, aber bei der schon gewusst haben, sondern mit dem hin. Abermals später vermeldete Zulassungsstelle war ich seither noch Deppen an ihrer Seite eine halbe Stunde mein Sohn, die Schuld läge vermut­ nicht. Wirklich schmuck haben die durchaus fröhlich zu ihrer Wohnung lich alleine am Kupplungsseil. Bei ­beiden dort ausgeschaut, neben einem wandern, dort das eigene Auto nehmen diesem Letztstand blieb es dann, DKW Munga, einem Renault R4 und ei- und damit die Samstags-Abendgestal- ­damit musste ich mir nur rund 150 ner klassischen Vespa, nur leider stellt tung retten. Euro aus dem Börsel reißen. sich heraus, dass das Tortenbuffet die Ich tippe übrigens auf Dreck im Ver- Demnächst wird der Bulli also aus Festgäste deutlich heftiger anzieht als gaser, Gewissheit lag bis Druckschluss eigener Kraft ins Winterquartier fah­ fünf alte Fahrzeuge. Daran können auch nicht vor. ren, danke.

62 autorevue 11/2017 David Staretz, Land Rover Typ 88 Pickup Bremsen & Schulterzucken Weiß jemand eine gute Land-Rover-Werkstätte? Eine, die weiß, wie man Bremsen richtig entlüftet, Draht um die Bremsbacken gebunden, damit nicht immer wieder Luft angesaugt wird? Mit der Plakette wird es immer schwieriger: Junge Mechaniker su­ chen, wo sie den Laptop anstecken können. Dann bekomme ich den Bescheid, dass die rechte hintere Bremse zu wenig Kraft aufbaut und die Bremsflüssigkeit hygrosko­ pisch ist. Macht 59 Euro und ein Schulterzucken. Dass der rechte Scheibenwischer leer durchdreht, ist aber keinem aufgefallen.

Susanne Hofbauer, Mercedes-Benz 280 SE 3.5 (1972) Das Blaue muss weg Alles war wunderbar, bis das Pickerl fällig war. Nicht lachen, denn so ist das eben: Welt-aus-den-An­ gel-heben-Stimmung, bis das Pickerl zu machen ist. Im Falle meines Mercedes: abgelaufen Ende April, dann folgte lose Entschlossenheit, es über den Som­ mer machen zu lassen, was bis Ende August nicht wirklich gelang. In letzter Minute also rasch zu jener Werkstatt gefahren, bei der der Vorbesitzer bisher jah­ Rudolf Skarics, VW T4 Wingamm (1997) relang auf verständnisvolle und alteisenliebende Men­ schen traf, aber, leider, diesmal Essig. Lehrling reinge­ setzt, der im Mercedes eher einen Verschrottungsprä­ Ich liebe Diesel mien-Kandidaten denn erhaltungswürdiges Kulturgut Mein Fünfzylinder-TDI ist ein robuster Büffel – sah. Ein paar Minuten der Verzweiflung und mehrere und hat noch nie geraucht. Seelsorge-Telefonate später habe ich einen verständi­ gen Menschen am anderen Ende der Leitung, dem ich ir wurde der Spaß am Repa- nen, aber doch gerne nahe bei das dringlichste meiner Probleme entgegenseufze: Mrieren von Automobilen be- und auch in meinem Auto. So bil- „Der blaue Rauch muss weg.“ „Machen wir“, sagt der reits vor der Pubertät ausgetrie- det das Wohnmobil einen idealen gute Mann und diagnostiziert ein paar Stunden später, ben. Als ich mit fünfzehn Jahren Rahmen für Ausübung und Pfle- nachdem er ein Weilchen mit seinem Auto hinter mei­ in die HTL eintrat, waren von ge meiner persönlichen Form der nem herfuhr: „Ventilschaftdichtungen“. Jetzt steht sechs Schultagen pro Woche zwei Autobegeisterung. Am liebsten mein papyrusweißer Benz im südlichen Wiener Be­ cken und ist dabei, zu gesunden. Die Saison heuer ist dem Werkstättenunterricht vor- sitze ich bei Weitra-Bier oder bei zwar gelaufen, aber nächstes Frühjahr ist alles wieder behalten, in dem wir nach einem Zweigelt davor und denke über gut. Vielleicht sollte der gute Mann dann auch gleich so genannten Feilübungsstück die Welt nach. Als Schattenspen- im April das nächste Pickerl machen, damit das Jahr noch zwei Hämmer und eine Zan- der bevorzuge ich Oliven-, Fei- gut enden kann. Nicht so wie heuer. ge aus dem Vollen feilen mussten. gen- und Eukalyptusbäume, zum Mittlerweile wurde dieser Unter- Beispiel heuer auf Pelješac. richt revolutioniert, niemand Damit dies verlässlich möglich muss mehr wochenlang nur feilen, ist, benötigt man natürlich auch der sinnvolle Erwerb von Grund- ein Auto, das keine horrenden sätzen der Fertigungstechnik Werkstattkosten auslöst. Da ist blieb aber erhalten. Für mich hin- mein Wingamm auf Basis des gegen endeten die traumatischen VW-T4-Pritschenwagens mit Versagenserlebnisse in Sachen GFK-Monocoque-Aufbau und handwerklicher Betätigung in ei- dem Ur-Fünfzylinder-TDI wohl ner fundamentalen Ablehnung die beste Wahl. Er ist jetzt zwan- von Reparaturarbeiten am eige- zig Jahre alt, und ich hoffe, dass nen Automobil. er zum Oldtimer geadelt wird, Deshalb verbringe ich auch bevor er möglicherweise unter u re s : R edakte meine Freizeit weder in Monta- irgendein drohendes Diesel­ o t o f gegruben noch unter Hebebüh- fahrverbot fällt.

11/2017 autorevue 63 ­

vorschau & tagebuch

Porsche 911 GT2 RS

Martin Strubreiter Aus dem Tagebuch eines Redakteurs

Donnerstag. Die Kassierin im Supermarkt hat zwar nix gesagt, aber so geschaut, dass ich was ge- sagt hab neben meinen zwei Taschentuch-Vor­ rats­packungen, nämlich: „Die nächsten Birken- pollen und Verkühlungen kommen bestimmt.“ Bei den Birkenpollen ist man im Oktober ja auf der sicheren Seite, aber das mit der Verkühlung auszusprechen, war ein Blödsinn. Mittwoch. Bin wegen Ansteckungsgefahr vom VW Polo BMW M4 CS Jaguar E-Pace redaktionsübergreifenden (Golfrevue und Bühne spielen auch mit) Küchen-Tetris vorübergehend Aller Anfang ist leicht ausgeschlossen. Küchen-Tetris geht so, dass wir Für ein Auto nämlich, wenn es sich in der Autorevue vorstellen uns platzsparend neu schlich- mag. Somit widmen wir uns in der Dezemberausgabe folgenden ten und abwechselnd ein­ Fragen: Was kann der neue VW Polo, was sein Vorgänger nicht atmen, wenn noch wer rein- konnte, und wer kann die beiden unterscheiden? Sind wir dem kommt, der was wärmen oder Aston Martin Vantage emotional gewachsen? Wie freudvoll einen Tee kochen mag, weil geht der in limitierter Serie produzierte BMW M4 CS mit uns ­eigentlich ist die Redaktions- durch, und finden wir jemals wieder zurück? Reicht zum Erfah- küche schon mit einer Person ren des Porsche 911 GT2 RS eine Rennstrecke, oder gelingt das überfüllt. Wenn drei drinnen nur transzendental? Wird Subaru mit dem neuen Impreza öfter stehen und einer davon den ins Straßenbild einschwenken? Könnte der E-Pace Jaguars Eiskasten öffnet, dann endet meistverkauftes Modell werden? War das eh noch nicht alles? das so wie die Schiffskabinen­ 300 Stück, und das ist szene bei den Marx Brothers, nur die Hälfte. Die zwei- A Night at the Opera, falls das te liegt daheim bereit. Das Dezember-Heft der Autorevue erhalten Sie am jemand nicht kennen sollte. 24. November beim Zeitschriftenhändler. (Und wer’s kennt, kennt womöglich Tetris nicht.) Montag. Es gibt in Redaktionen recht unwichtige Fragen, aber die können dafür oft leicht beant- wortet werden. Bei uns ist es jene nach dem lau- testen Schreiber. Da ist Rudi Skarics unschlagbar, was sich auch in seiner Wortwahl niederschlägt: Als Einziger hier sagt er nach dem Schreiben eines Textes, dass er jetzt eine Geschichte runter- geklopft hätte. Zukunft aus Japan Die zwei Punkte Natürlich bekommt er dafür eine robustere Der Autosalon in Tokio zeigt, So knapp ist der Abstand ­Tastatur zugebilligt, das Modell Büffel GTX mit wie man sich die Zukunft aus zwischen Hermann Neubau- Edelstahlgehäuse und Tasten aus Stahlbeton. m a / p icturedesk.co / SE PA.Medi obisch japanischer Sicht vorstellen er und Mundl Baumschlager Ja, wir sind eine Gruppe von erlesenem Stil. darf, und immer wieder be- vor dem Finale, das als Wald- Donnerstag. Den elektrischen Ohrenschmalz- merkt man: anders als in viertel-Rallye knapp bevor- schmelzer, den die Online-Kollegen drei Meter ­Europa. Wie das heuer sein steht. Gleich danach werden von meinem Schreibtisch entfernt grad unfrei­ wird, klären wir im Zuge wir Neubauer daheim besu- willig abfackeln, kann ich doch recht deutlich rie- ­eines ausführlichen Besuchs. chen und nicht verschnau- chen. Mein Schnupfen dürfte also schon wieder Der Toyota Fine-Comfort fen lassen – es geht nämlich abflauen.

Ride ist Fixstarter. um seinen Saisonrückblick. T a | M rkus werk, SE PA.Medi fotos:

64 autorevue 11/2017 leserbriefe & impressum Schreiben Sie an: Redaktion Autorevue, Taborstraße 1–3, 1020 Wien, [email protected]

Impressum BETRIFFT: Vorstellung km, und zweitens wird man beim Autorevue Abo-Service Taborstraße 1–3, 1020 Porsche Cayenne, AR 10/17 Haushaltsstrompreis ohne wirk- Wien, Abo-Neubestellungen: Tel.: (43) 1 95 55-100, Angesichts dieser Hinterlistigkeit lich viel Aufwand mit Sicherheit Fax: (43) 1 95 55-200, E-Mail: [email protected]. Abobetreuung: DPV Deutscher Presse­vertrieb kann man nur den virtuellen Hut um 15 bis 20 Prozent locker güns- GmbH, www.dpv.de ziehen! „Da kann der Cayenne- tiger sein können. Schlussendlich Adresse des Herausgebers und der Redaktion Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Tel.: (43) 1 863 31-5201, Fahrer seine Geländefähigkeiten ergibt das, dass beim reinen elek­ Fax: (43) 1 863 31-5630, verbessern.“ Und dann die auf den trischen Fahren mit diesem Auto E-Mail: [email protected] ersten Blick harmlose Frage „Wie unter dem Strich mehr als 50 Pro- Anzeigenabteilung Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Tel.: (43) 1 863 31-6131, Fax: (43) 1 863 31-6607, viele Fehler enthält der letzte zent Ersparnis herauskommen E-Mail: [email protected] Satz?“ Im ersten Moment trium- und somit ein wesentlich anderes Herausgeber Verlagsgruppe News GmbH Redaktion Susanne Hofbauer (Chefredakteurin), phiert der Stammleser: „Ha, das Testergebnis erzielt wird! Wolfgang Hofbauer, Ing. Rudolf S­karics, David ist einfach! Cayenne-Fahrer und Gerd Grandl, 8720 Knittelfeld S­taretz (­Autorevue-Autor), Martin Strubreiter Grafik Markus Pölzl (Art Director) Geländefähigkeiten … als ob es so Fotos Andreas Riedmann etwas überhaupt gäbe“. Tatsächlich: Hier ist ein banaler, Lektorat Angelika Hierzenberger-Gokesch Klare Sache: Ein Fehler – und aber peinlicher und nicht minder Ständige Mitarbeiter Gerald Enzinger, Dr. Erich Glavitza, Werner Jessner, Dipl. Ing. (FH) Christoph der ist so offensichtlich. folgenschwerer Rechenfehler pas- Jordan, Jürgen S­karwan, Julian Sparrer, Michael Das Wort „offensichtlich“ ist siert, was natürlich ein komplett Szemes, P­hilipp Waldeck ­ noch gar nicht fertig gedacht, da verzerrtes Bild für die Stromkosten Redaktionssekretariat Gerda Ottendorfer (DW 5201) (wie man bei uns in Ostösterreich ergibt, die damit bei 6 Euro/100 km Medieninhaber, Verleger, Produktion sagt) fängt man zu grübeln an. lägen, fast so hoch wie die Kraft- Verlagsgruppe NEWS Gesellschaft m.b.H., FN 183971x, HG Wien, T­aborstraße 1–3, So leicht machen es einem die stoffkosten bei Benzinbetrieb. Rich- 1020 Wien. Verwaltung: Verlagsgruppe NEWS, gewieften Redakteure dieser all- tig ist natürlich: Elektrisch Fahren Taborstraße­ 1–3, 1020 Wien, Tel.: 01 863 31-6131, Fax-DW: -6607. monatlichen Fundgrube für kostet im konkreten Fall die Hälfte, Verlagsort/Sitz Taborstraße 1–3, 1020 Wien ­ Sprachmeisterwerke sicher nicht. also 3 Euro/100 km. Dass es bei klu- Geschäftsführung VGN Dr. Horst Pirker (CEO & Vorsitz), Exakt müsste es ja heißen ger Auswahl des Stromtarifs noch Mag. Claudia Gradwohl (CHRO), „Cayenne-Fahrerinnen“. Stichpro- günstiger ginge, ist auch richtig. Susanne Herczeg (CFO & Prok.) Geschäftsführung TOP Media ben in überteuerten Wellness-Res- Rudolf Skarics Dr. Markus Fallenböck (CSO), sorts und Skigebieten sowie vor Mag. Helmut Schoba (COO), Dietmar Zikulnig (CSO) mehreren Wiener Eliteschulen BETRIFFT: Vorstellung Ford Generalbevollmächtigter­ Dkfm. Helmut Hanusch untermauern, was Autobahn-Be- GT, AR 10/17 Anzeigen Reinhold Oberegger (Ltg.), obachtungen schon lange nahele- Ich wende mich heute mit einer International Sales Mag. Evelyn Strohriegel (Ltg.) gen: Es steigen kaum noch Männer dringenden Bitte an euch: Lasst Media­service & Marktforschung, Anzeigenverrechnung Andrea Peter (Ltg.), Silvia auf der Fahrerseite dieser über­ euch eure großartigen Storys nicht Ruess. Derzeit gilt die Anzeigenpreisliste 2017. teuerten und übermotorisierten durch die Produktion verhunzen! Controlling & Rechnungswesen Susanne Herczeg (CFO), Sports-Unisex-Vehikel aus. Wir Das doppelseitige Foto der Ford-­ Christine Glaser (Ltg. RW) ­ leiten ab: Fehler zwei ist auch noch GT-Heckansicht mit einem Ško- Produktion Sabine Stumvoll (Ltg.), Hans Molnar Anzeigenproduktion Günter Tschernitz (Ltg.) eine klare Sache … da-Beihefter zu guillotinieren, Vertrieb Dr. Markus Fallenböck (Ltg.), Thomas Peischl, E-Mail stellt ein unentschuldbares Cornelia Wolf (EV) Sakrileg­ dar. VGN Brand & Business Development Maria Oppitz (Ltg) Leser Peischl suchte noch weitere Michael Osinger, E-Mail Antje Lehnert-Jaich (Ad-Marketing) Fehler, hat es aber mit obigen Aus- Sabine Leitzinger, BA (Leser-Marketing) Natascha Bergmann (Event) führungen exakt getroffen. BETRIFFT: allgemeine Kritik Reproduktion Neue ­Medientechnologie Eine Sache missfällt mir sehr und Ges.m.b.H., 1020 Wien, ­Taborstraße 1–3 BETRIFFT: Test Kia Optima Druck Leykam Druck GmbH & Co KG, ich möchte sie jetzt einmal loswer- Bickfordstr. 21, 7201 Neudörfl Plug-in-Hybrid, AR 10/17 den: Die (per Anzeigen bezahlte?) Vertrieb Morawa Pressevertrieb­ GmbH & Co KG, Der Autor hat ganz offensichtlich Mercedes-Anbiederung der letz- Hackinger ­Straße 52, 1140 Wien Erscheinung, Preis, Abonnements­ nicht richtig gerechnet, als er fest- ten Jahre. Finanziell mag ein sol- Die Autorevue erscheint zu Beginn jeden Monats, gestellt hat, dass bei einem Strom- cher Deal vielleicht notwendig Einzelpreis: € 4,70 (Inland). Jahresabo-Preis:­ € 47,00 (Inland).­ Abo-Tel.: 01/95 55-100 oder ­ verbrauch von 15 kWh auf 100 km sein, doch es ist sehr schade, dass www.autorevue.at/abo und bei einem Stromtarif an der eine solche Einflussnahme das Druckauflage ÖAK 1. Halbjahr 2017: 56.900 Stück. Der ­Offen­­legungstext gem. § 25 MedG ist unter heimischen Steckdose von 20 Cent coole, lässige und freiheitslieben- www.autorevue.at/impressum­ abrufbar. pro Kilowattstunde 6 Euro auf 100 de Flair, das das Magazin versprü- Art Copyright ©Bildrecht, Wien. Alle Rechte, auch die Übernahme von ­Beiträgen nach § 44 Abs. 1 km herauskommen. Erstens ist hen soll, vergiftet. fotos: andreas riedmann andreas fotos: Urheber­rechtsgesetz, sind vorbehalten. der korrekte Wert 3 Euro auf 100 Helmut Grassberger

11/2017 autorevue 65 SETZEN SIE IM URLAUB AUF DIE RICHTIGE KARTE.

1 REISESCHUTZ INKLUSIVE

Unsere Kreditkarte GOLD1 ist die ideale Begleiterin – egal, wohin Sie auf Urlaub fahren. Bezahlen Sie weltweit bargeldlos und genießen Sie umfangreichen Reiseschutz2. Einfach in jeder BAWAG P.S.K. Filiale oder online beantragen.

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

1) Voraussetzung: positive Bonitätsprüfung durch die BAWAG P.S.K. 2) Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG; Im Bereich der Reiseversicherung ist die BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft (kurz „BAWAG P.S.K.”), 1018 Wien, Georg-Coch-Platz 2, im Nebengewerbe als Subvermittlerin (registrierte Versicherungsagentin - GISA-Zahl: 27506424) für die BAWAG P.S.K. Versicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, tätig. Die BA- WAG P.S.K. Versicherung AG ist im Bereich der Reiseversicherung Versicherungsagentin der Europäischen Reiseversicherung AG. Daher vertreibt die BAWAG P.S.K. als Subvermittlerin im Bereich der Reiseversicherung ausschließlich Produkte der Europäischen Reiseversicherung AG. An der BAWAG P.S.K. Versicherung AG ist die Generali Holding Vienna AG mit mehr als 10 % beteiligt. Alle Agenturverhältnisse der BAWAG P.S.K. sind abrufbar unter www.gisa.gv.at/versicherungsvermittlerregister.

MAKW17011J_Vorteilspost_November_Inserate_210x280_RGB_171017_1645.indd 3 17.10.17 17:25