GWZ Berlin · Das Forschungsjahr 2008
GWZBerlin Das Forschungsjahr 2008 Berlin GWZ Initiative Deutschland – Titel Land der Ideen Carl Gustav Carus: Die Dreisteine im Riesengebirge, 1826 Das Zentrum Moderner Orient und Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, das Zentrum für Literatur- und Kultur- Photo: Gerhard Reinhold forschung wurden 2007 im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land Carl Gustav Carus (1789–1869), der von 1814 bis zu seinem Tode in Dresden lebte, der Ideen“ als Ausgewählter Ort ausge- war weit mehr als ein bedeutender Künstler. Er war eine Persönlichkeit von univer- zeichnet. salem Zuschnitt und gehörte zu den herausragenden Exponenten des geistigen und wissenschaftlichen Lebens seiner Zeit. Der Arzt, Naturphilosoph, Literat, Maler und Zeichner Carl Gustav Carus nimmt im Spektrum zwischen Kunst, Wissenschaft und Philosophie der Natur des frühen 19. Jahrhunderts eine besondere Position ein. Neben Friedrich Schelling, dem Naturforscher und Philosophen Lorenz Oken und Alexander von Humboldt prägte vor allem Johann Wolfgang von Goethe, mit dem er in regem Briefkontakt stand, sein Natur- und Weltbild. Physik und Metaphysik, Natur und Kultur, Wissenschaft, Kunst und Leben, Leib und Seele, Gesundheit und Krankheit, Geburt und Tod werden in seinem Werk in eine enge Verbindung gebracht. Ein Leben lang bewegte sich Carus mit staunenswerter Energie und uner- schöpflicher Wissbegierde zwischen den Polen Kunst und Wissenschaft, zwischen dem „romantischen“ Versuch, Geist und Natur als ganzheitliches Prinzip zu denken, und dem Bestreben, sie positivistisch,
[Show full text]