Auszeichnungen 2021.Xlsx
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Viehmärkte in Hainfeld Und Anderswo` Werden Hier Gleich Eingangs Die Thematischen Abschnitte Skizziert
Als eine Vorwegnahme zu der Broschüre über `Viehmärkte in Hainfeld und Anderswo` werden hier gleich eingangs die thematischen Abschnitte skizziert. In erster Linie besteht die inhaltliche Absicht darin, dem Tier seine zentrale Stellung zu geben. Als Viehzüchter, Halter und Händler ist der Mensch eigentlich nur das Begleitwesen durch die Zeit. Das Marktwesen in Hainfeld von 1849 bis 1975 ist ein Versuch, durch Beschreibung und Betrachtung ein Bild entstehen zu lassen und den Kernbereich des örtlichen Marktes mit seinen früheren Beteiligten wieder in Erinnerung zu rufen. Ein Blick über die damaligen Kreisgrenzen in die ehemaligen Kronländer der k.k. Monarchie soll die Dichte und Häufigkeit des Viehhandels bewusst machen. Dann ist dem faszinierenden Gebiet der Weidehaltung mit all seinen verborgenen Mythen ein wenig Raum gegeben. Und man kommt nicht umhin, sich dem weltweiten Spektrum der Märkte auf anderen Kontinenten zuzuwenden. Dieses ferne Anderswo ist auch ein wenig von der Neugier getragen, sich der weltweiten Szenerie an Viehmärkten zuzuwenden. Auch dies ist bloß ein knapper Versuch und ersetzt keine Erfahrungen, die jemand möglicherweise in anderen Kontinenten selbst gemacht hat. Aber diese Ausblicke zu vernachlässigen, käme einer Selbstgefälligkeit gleich auf Bereicherungen zu verzichten. Sind wir medial doch täglich - ob bewusst oder unbewusst- als Konsumenten oder landwirtschaftliche Betriebsführer mit Lebens- und Ernährungsfragen konfrontiert. Was die klassischen Viehmärkte im alpenländischen Raum anbelangt, schien es fast so, als würden diese wichtigen Begegnungen ihrem Ende entgegensehen, da die Internetforen mit ihren Plattformen sehr vieles verdrängten. Doch wie in vielen anderen Dingen, feiern vergessene oder totgesagte Prozesse ihre Wiederkehr. In diesem Fall ist es das Haptische der Viehbeschau und Bewertung. -
Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding -
Via Sacra Und Wiener Wallfahrerweg Auf Historischen Pilgerwegen Von Wien Nach Mariazell © Schwarz-Koenig.At
1 via sacra Via Sacra und Wiener Wallfahrerweg Auf historischen Pilgerwegen von Wien nach Mariazell © schwarz-koenig.at www.viasacra.at Wege zum Sein In Ruhe unterwegs sein und neuen Sinn auf den Pilgerwegen nach Mariazell finden! Pilgern ist die Antwort auf die Sehnsucht nach Stille, Orientierung, Bewusstwerdung. Auf der historischen Via Sacra oder am sportlichen Wiener Wallfahrerweg geht es Schritt für Schritt durch die herrliche Naturlandschaft Niederösterreichs. Und auch wenn die Vielfalt kaum in Worte zu fassen ist: Hier ein Überblick über mögliche Routen, Etappen, Angebote und Einkehrmöglichkeiten. Sinnreiche und Seelenwege ........................................................................................................... 3 Zwei Wege, ein Ziel: Mariazell ...................................................................................................... 4 Übersichtsplan der Routen ........................................................................................................... 5 Via Sacra-Etappen ........................................................................................................................ 6 Wiener Wallfahrerweg-Etappen ................................................................................................. 16 Kostbarkeiten entlang der Via Sacra ........................................................................................... 26 Geführt pilgern ........................................................................................................................... -
Stratigrafie Und Lithofazies Der Branderfleck-Formation Und Der Gosau-Gruppe (Oberkreide) Von Lilienfeld (ÖK 56 St
©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 2013 – Melk Vorträge Stratigrafie und Lithofazies der Branderfleck-Formation und der Gosau-Gruppe (Oberkreide) von Lilienfeld (ÖK 56 St. Pölten) M. WAGREICH Kurzfassung Die Oberkreideschichtfolge im Gebiet von Lilienfeld (Niederösterreich) umfasst Branderfleck- Formation (Cenomanium-Turonium?) und Gosau-Gruppe (Coniacium?-Santonium bis Maas- trichtium). Die Schichtfolge liegt diskordant auf Lunz-Decke (Hochbajuvarikum) und wird im Süden von höheren Deckeneinheiten des Tirolikums überschoben. Die Abfolge der Brander- fleck-Formation kann in drei Abschnitte geteilt werden: (1) basale Dolomitbrekzien, (2) Orbito- linen führende Sandsteine, siltige Mergel und Brekzienlagen, (3) Konglomerate und Sandsteine, die einen Übergang in die Schichtfolge der Gosau-Gruppe zeigen. Orbitolinen, Rotaliporen, Praeglobotruncanen und kalkiges Nannoplankton belegen Untere Cenomanium bis Grenzbereich Cenomanium-Turonium. Darüber folgt die Gosau-Gruppe, die am Nordrand ihrer Verbreitung scheinbar konkordant auf der Branderfleck-Formation liegt. Die Abfolge be- ginnt mit basalen rötlichen Konglomeraten der Kreuzgraben-Formation, darüber folgen marine Sandsteine des oberen Santonium („Sittendorf-Formation“) und graue Schelfmergel (Graben- bach-Formation). Diese Abfolge wird teilweise diskordant überlagert von roten und grauen Mergelkalken der Nierental-Formation (Campanium) mit wechselnden Anteilen von turbiditi- schen Sandstein- und Brekzienlagen, und einer -
Jahrbuch Der Geologischen Bundesanstalt
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 154 Autor(en)/Author(s): Moser Michael Artikel/Article: Ein neues Vorkommen von Annaberger Kalk in den niederösterreichischen Kalkvoralpen 209-212 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016–7800 Band 154 Heft 1–4 S. 209–212 Wien, Dezember 2014 Ein neues Vorkommen von Annaberger Kalk in den niederösterreichischen Kalkvoralpen MICHAEL MOSER* 3 Abbildungen Österreichische Karte 1:50.000 Blatt 74 Hohenberg Annaberger Kalk Anisium Hochstaff Kleinzell Niederösterreich Inhalt Zusammenfassung ....................................................................................... 209 Abstract ............................................................................................... 209 Literatur................................................................................................ 212 Zusammenfassung Im Zuge einer Begehung des Hochstaff (1.305 m), in der Nähe von Kleinzell (Niederösterreich) stellte sich heraus, dass es sich bei der von ERICH SPENGLER (1931: 52 bzw. AMPFERER & SPENGLER, 1931) vormals als lagunärer Dachsteinkalk (oberes Norium) angesprochenen felsigen Gipfelpartie des Berges in Wirklichkeit um dun- kelgrauen, stets bioturbaten Annaberger- und Gutensteiner Kalk des Anisium handeln muss. Die sich daraus ergebenden tektonischen -
2009 Exkursionsführer Lilienfeld
Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen Lilienfeld Bezirksbauernkammer Lilienfeld Mit der Kraft des Waldes Ausflugsziele des Bezirkes Lilienfeld 1 2 Ein herzliches Grüß Gott hier bei uns in Lilienfeld im wald- Liebe Leserinnen und Leser! reichsten Bezirk Österreichs! Ich danke der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen für Wenn Sie den Bezirk Lilienfeld als Ihr Ausflugsziel auser- die Zusammenstellung dieser Broschüre. Diese ist eine wählt haben, können Sie sicher sein, dass Sie ein ganz wertvolle Grundlage, unseren Bezirk, seine Landschaft, besonderer Aufenthalt hier bei uns erwarten wird. Ist Menschen und landwirtschaftlichen Betriebe bzw. Frem- doch Lilienfeld ein ganz besonders lieblicher Bezirk, der denverkehrseinrichtungen sowie Freizeit- und Erho- zwar mit einer Fläche von 931 km² nicht zu den größten, lungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Die Leistungen wohl aber zu den schönsten im Land zählt. der Landwirte in unserem reinen Bergbauernbezirk haben weit über die Produktion von guten natur belas- Lilienfeld ist nicht gerade der Bezirk für den Bustouris- senen Lebensmitteln Bedeutung. Die Erhaltung der Kul- mus, Lilienfelds Schönheiten präsentieren sich beson- turlandschaft und die Offenhaltung der Landschaft bei 80 ders beim Wandern von ihrer besten Seite. Irgendwann % Waldanteil ist für Fremdenverkehr, Urlaub, Wandern habe ich einmal eine sehr humoristische Orientierungs- und Wintersport eine großartige Leistung für die Bevöl- beschreibung für unseren Bezirk gelesen, die ich hier kerung. Die Bewirtschaftung der 1350 ha Almflächen im gerne wiedergeben möchte: „Wer von Lilienfeld nach Bezirk durch die Weidebauern mit ihrem Vieh ist eine Westen in Richtung St. Aegyd oder Türnitz wandert, Besonderheit und eine große Herausforderung. Einen kommt mit der Zeit zum Atlantischen Ozean, wer über hohen Stellenwert hat die Pferdehaltung für Sport bzw. -
Kaumberg Gemeinde Kaumberg
HEIMATMUSEUM KAUMBErg ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Radfahrerinnen und Radfahrer und Besucher Das Heimatmuseum Kaumberg ist in einem ehemaligen der Burg von den Anfängen 1180 durch das Geschlecht der Postleitzahl: 2572 unserer wunderschönen Gemeinde! Schulhaus untergebracht, das unter anderem mit Bruch- Arberger bis hin zu den letzten Besitzern, den protestan- Telefonvorwahl: 02765 steinen der Araburg errichtet wurde. Ab 1835 wurde es tischen Jörgern. Seit dem Jahre 1625 ist die Araburg im Als Bürgermeister freue ich mich, dass Sie sich entschieden als Jägerhaus, Wanderherberge und Pflegestation sowie Besitz des Stiftes Lilienfeld, die Marktgemeinde Kaumberg Gemeindeamt haben, Ihre Freizeit in Kaumberg zu verbringen. Ich bin mir für die Unterkunft der Gendarmerie verwendet, in dem erwarb 2006 das Baurecht für 100 Jahre. Seit der Türken- Markt 3, 2572 Kaumberg sicher, dass Sie eine gute Wahl getroffen haben, denn unse- sich auch der „Gemeindekotter“ (die Arrestzelle) bis 1970 belagerung im Jahr 1683 wurde die Araburg endgültig Tel: 02765/282 re idyllische Ortschaft bietet ein hügeliges Naturparadies befand. zur Ruine. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und die Fax: 02765/544 inmitten des Voralpenlandes. Aussicht vom ehemaligen Burgturm zeigt uns die herrliche E-mail: [email protected] Nach einer Restaurierung wurde im Untergeschoss des waldreiche Umgebung der Voralpen. Homepage: www.kaumberg.at Um Ihnen einen guten Überblick über die Vielfalt an Wan- Gebäudes im Jahr 1987 das Heimatmuseum eröffnet. In der- und Radwegen zu ermöglichen, haben wir die Kaum- Amtszeiten: diesem Museum wird als Schwerpunkt die Geschichte und Ständige Sonderausstellungen bereichern unser Ausstel- berger Wanderkarte, die Sie gerade in Händen halten, Mo-Fr: 7:30 – 12:00 Entwicklung der Marktgemeinde gezeigt. -
Der Geologische Bau Der Kalkalpen Des Traisentales Und Des Oberen Pielachgebietes. Von E
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 1928 Band/Volume: 78 Autor(en)/Author(s): Spengler Erich, Cornelius Hans Peter Artikel/Article: Der geologische Bau der Kalkalpen des Traisentales und des oberen Pielachgebietes / mit 2 petrographischen Beiträgen von H.P.Cornelius 53-144 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at 53 Der geologische Bau der Kalkalpen des Traisentales und des oberen Pielachgebietes. Von E. Spengler. (Mit zwei petrographischen Beiträgen von H. P. Cornelius.) [Mit 2 Tafeln und 14 Abbildungen im Text.] In dieser Arbeit soll ein folgendermaßen begrenztes Stück der Nördlichen Kalkalpen geologisch beschrieben werden: Westgrenze: Westrand des Spezialkartenblattes „Schneeberg—St. Ägyd" zwischen Bodenleitsattel (südlich der Büchleralpe) und der Nordwestecke der Karte; Nordgrenze: Nordrand des Kartenblattes bis zum Höhenberg bei Kleinzell; Ostgrenze: Wasserscheide zwischen Hallbach und Rams aubach bis zum Kamme des Unterberges; Südgrenze: Wasserscheide zwischen der Gölsen, Traisen und Erlauf einerseits, der Schwarzau, Mürz und Salza anderseits.*) Das Gebiet gehört zum größten Teil dem Flußgebiete der Traisen an, nur der nordwestliche Teil wird durch die Pielach entwässert; daher wurde der oben angegebene Titel gewählt. Da der Zweck dieser Arbeit in erster Linie die Darstellung der Ergebnisse der in den Sommern 1924—1927 durchgeführten Neu aufnahmen auf Spezialkartenblatt „Schneeberg—St. Agyd" ist, wurde der oben angeführte künstliche Rahmen nur insoweit überschritten, als es zum Verständnis des Gebirgsbau.es erforderlich ist. Mir standen vor allem zwei ausgezeichnete Vorarbeiten zur Ver fügung: 1. die in den Jahren 1863 —1864 durchgeführten Aufnahmsarbeiten von L. Hertle (5)2) und M. -
Treaty Series Recueil Des Traitis
Treaty Series Treaties and internationalagreements registered orfiled and recorded with the Secretariatof the UnitedNations Recueil des Traitis Traitds et accords internationaux enregistris ou classes et inscrits au repertoire au Secritariatde l'Organisationdes Nations Unies Copyright © United Nations 2001 All rights reserved Manufactured in the United States of America Copyright @ Nations Unies 2001 Tous droits r~serv~s Imprimd aux Etats-Unis d'Am6rique Treaty Series Treaties and internationalagreements registered or filed and recorded with the Secretariatof the United Nations VOLUME 1917 Recueil des Traitis Traitis et accords internationaux enregistris ou classes et inscrits au ripertoire au Secritariatde l'Organisationdes Nations Unies United Nations * Nations Unies New York, 2001 Treaties and internationalagreements registeredor filed and recorded with the Secretariatof the United Nations VOLUME 1917 1996 I. Nos. 32719-32726 II. No. 1147 TABLE OF CONTENTS I Treaties and internationalagreements registeredfrom 12 March 1996 to 25 March 1996 Page No. 32719. United Nations (United Nations Development Programme) and Croatia: Standard Basic Assistance Agreement. Signed at New York on 12 March 1996 ...... 3 No. 32720. Hong Kong (under an entrustment of authority from the United Kingdom Government) and Malaysia: Agreement concerning the investigation and prosecution of drug trafficking and the confiscation of the proceeds and instrumentalities of drug trafficking. Signed at Hong Kong on 23 April 1993 .................................................................. 27 No. 32721. Austria and Romania: Long-Term Agreement on economic collaboration and cooperation in the field of industrial technology. Signed at Bucharest on 14 July 1975 ............... 59 No. 32722. Austria and Romania: Long-Term Agreement on Trade in Goods. Signed at Vienna on 20 May 1976 ....... -
Die Bezirke Lilienfeld Und Scheibbs in Topographischen Ansichten
Die Bezirke Lilienfeld und Scheibbs in Topographischen Ansichten Der rein alpin geprägte Verwaltungsbezirk Lilienfeld trägt den Namen der berühm- ten Zisterzienserabtei, die 2002 ihr 800jähriges Gründungsjubiläum feiert. Deren Abt von 1812 bis 1818, Johann Ladislaus Pyrker, hat sich sehr um die Erschließung der herrlichen Umgebung Lilienfelds verdient gemacht und steht somit gleichsam symbolisch für die doppelte Prägung des heutigen Verwaltungsbezirks Lilienfeld durch Natur- wie Kulturschönheit, durch Frömmigkeits- wie Industriegeschichte gleichermaßen – auf die nationale geschichtliche Bedeutung Hainfelds zur Jahres- wende 1888/89 braucht man vor diesem Publikum kaum hinzuweisen. Abtei Lilien- feld und die historischen Wallfahrtswege ins unmittelbar benachbarte Mariazell sind also die kulturell zunächst ins Auge springenden Bezugspunkte; nächst der Via sacra jedoch fungieren Ötscher und Erlaufsee als natürliche „Ausweise“ der Region. Der Verwaltungsbezirk Scheibbs kann zu Recht in engem Zusammenhang mit sei- nem Nachbarbezirk präsentiert werden, nicht nur der – wenn auch kurzen - ge- meinsamen Grenze wegen, nicht nur des mächtigen Ötscher als „gemeinschaftli- chen“ Besitzes wegen, sondern schon hinsichtlich der Vergleichbarkeit im Land- schaftlichen. Bezirk Scheibbs greift zwar sehr viel energischer in Richtung Donautal aus als Lilienfeld und sichert sich dadurch einen nicht geringen Anteil voralpiner Landschaft vor allem im Bereich des Zusammenflusses von Großer und Kleiner Er- lauf, ist jedoch in seinem Kernraum ebenso alpin geprägt wie die benachbarte Ver- waltungseinheit. Dürrenstein und Hochkar bilden hier die markantesten Erhebun- gen; Lunz wiederum besitzt mit dem gleichnamigen See ein Gegenstück zum Er- laufsee des Bezirks Lilienfeld. Größeren Anteil jedoch als dieser hat Scheibbs an der historischen Industrieregion Eisenwurzen, welche das Landschaftsbild zutiefst, wenn auch aus heutiger Sicht überaus harmonisch, geprägt hat. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LILIENFELD Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 3180 Lilienfeld, Am Anger 2
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LILIENFELD Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3180 Lilienfeld, Am Anger 2 Beilagen E-Mail: [email protected] LFL2-J-072/004 Fax: 02762/9025-31631 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 2762) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Roswitha Gründlinger 31635 30. Mai 2018 Betrifft Notzeitfütterung und Fütterungseinschränkungen für Rotwild, Verordnung Präambel Zur Vermeidung von Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen ist in den meisten Rotwildgebieten Niederösterreichs eine Winterfütterung des Rotwildes erforderlich. Ziel dieser Verordnung ist es, eine großräumig möglichst einheitliche Vorgangsweise bei der Fütterung des Rotwildes zu erreichen, insbesondere deshalb, um aus wildbiologischer Sicht nicht geeignete Futtermittel auszuschließen, deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fütterungsstandorten hinsichtlich ihrer Attraktivität zu vermeiden und die Fütterung auf eine Erhaltungsfütterung zu beschränken. Aus wildbiologischen Gründen sollte bei der Rotwildfütterung vorrangig Raufutter in Form von hochqualitativem Heu oder Kleeheu vorgelegt werden. Als aus fachlicher Sicht zulässige Saftfuttermittel kommen Rüben, Klee- und Grassilagen sowie Maisganzpflanzensilage in Frage. Die Futtervorlage soll unbedingt bis zur Verfügbarkeit ausreichend natürlicher Äsung beibehalten werden, um Wildschäden zu vermeiden. Hierbei ist es nötig, dass Futter durchgehend in ausreichender Menge und Qualität verfügbar ist.