Dokumentvorlage Für Pro2ls
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Autobiographie in Form Eines Tagebuchs Ab 17. April 1989
ELICITAS UKUCK Autobiographie in Form eines Tagebuchs ab 17. April 1989 17.4.89 Seit langem plane ich eine Autobiographie zu schreiben. Felicitas Kukuck, geborene Cohnheim, 2. November 1914, in Hamburg. Erste Erinnerungen: Meine Reise mit Elisabeth, meiner Schwester (geb. 1907 in Heidelberg), nach Utrecht in Holland im Herbst 1920 für 6 Wochen, von den Quäkern organisiert für die unterernährten Kinder aus Deutschland nach dem ersten Weltkrieg. Wir fuhren in erster-Klasse-Wagen mit rotem Polster (damals gab es noch 4 Klassen, 1. Klasse rot, 2. Klasse grau, 3. Klasse Holz, 4. Klasse für die Bauern und ihr Vieh, Sitzplätze rundum, in der Mitte Platz für das Vieh und Traglasten). Wir Erstklässler wurden nach jeder Haltestelle namentlich aufgerufen von einer Begleitperson und mussten dann „hier“ sagen. Als wir nach langer Fahrt ankamen, wurden wir von unseren Gastgebern in Empfang genommen. Meine Schwester bekam ein anderes Quartier als ich. Wir wurden also getrennt. Dass ich wegen dieser Trennung vor Verzweiflung furchtbar geschrieen habe, hat meine Schwester mir später erzählt – ich erinnere nichts davon. Das einzige, was von diesem schrecklichen Erlebnis übrig geblieben ist und was ich gründlich verdrängt habe, ist die Verlassenheitsangst, die vermutlich aber aus einer viel früheren Zeit meines Lebens stammt. Davon später. In Holland war es herrlich. Meine Schwester ging dort zur Schule und nahm mich – damals noch 5-jährig – mit. Ich konnte nach kurzer Zeit fließend Holländisch sprechen. Jeden Sonnabend kam nachmittags ein Drehorgelmann und spielte zum Tanz auf. Wir tanzten auf der Straße. Ich hatte auch einen Tänzer, er hieß Heink de Hös und war schon 9 Jahre alt. -
2018. Banc De Recursos Sobre Deportació Republicana I Holocaust. Amical Mauthausen
BANC DE RECURSOS PEDAGÒGICS SOBRE DEPORTACIÓ REPUBLICANA I HOLOCAUST Amical de Mauthausen i altres camps i de totes les víctimes del nazisme d’Espanya C/ Sils 1 baixos, Barcelona 08002 - Tel 933 02 75 94 - [email protected] 2 Aquesta obra està sota una Llicència Creative Commons Reconeixement- NoComercial-SenseObraDerivada 4.0 Internacional INTRODUCCIÓ El Banc de Recursos és un document que aplega una selecció de llibres, pel·lícules, obres de teatre, espectacles, exposicions i webs que tracten de la deportació republicana i l’Holocaust. És un recull que pot ser útil per als ajuntaments i els centres educatius que vulguin treballar o programar activitats relacionades amb aquesta temàtica. 3 És un document viu que s'anirà actualitzant periòdicament. Podeu enviar els vostres suggeriments i aportacions a [email protected] (a l'atenció de Fina Ferrando). Darrera actualització: octubre 2018 ÍNDEX ÍNDEX .................................................................................................................. 4 1. LLIBRES ...................................................................................................... 5 1.1. Novel·la ................................................................................................... 5 1.2. Assaig ...................................................................................................... 6 1.3. Història .................................................................................................... 8 4 1.4. Testimoniatge ....................................................................................... -
PZ2013-05150Dpitext.Pdf
Menschen, Häuser, Orte, Daten CHF 8.00 | EUR 6.50 Zeitung| ProgrammKultur im Raum Basel Mai 2013 Nr. 284 Wildwuchs, Bildrausch, Zoom AMMANJOURNAL Programmzeitung - 92 x 139 mm Sonderausstellung Die Saison Amman Journal II. 2012/2013 Petra Files 9.4. – 16.6.13 #5 in memoriam György Ligeti Jordanische und schweizerische Mo, 6.05.13, 20.00 Uhr, Gare du Nord Künstler im Dialog Mondrian Ensemble Werke von Detlev Müller-Siemens #6 Numen (Extrakonzert) Mo, 20.05.13, 19.30 Uhr, Leonhardskirche Werke von B. Gysin, L. Langlotz, D. Ott, L. Thirvaudey und B. Kinzler #7 Linienfelder Mo, 27.05.13, 20.00 Uhr, Gare du Nord Asasello Quartett und Trio Catch Werke von Márton Illés Mittlere Strasse 17 Programmänderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie: es gelten unterschiedliche KOMBITICKET bis 20.5. Eintrittspreise für unsere Veranstaltungen. mit «PETRA» im Antikenmuseum Mehr dazu unter www.ignm-basel.ch Adrian Melis Sirah Foighel Brutmann and Eitan Efrat The Value of Absence Journal Masterprogramm Kulturmanagement Studiengang 2013 - 2015, Beginn Oktober 2013 24.03.–26.05.2013 07.04.–02.06.2013 Informationsveranstaltung Donnerstag, 30. Mai 2013, 18.30 bis 20 Uhr Alte Universität, Rheinsprung 9, Hörsaal 118 STEINENBERG 7 CH-4051 BASEL · T: +41 61 206 99 00 · F: +41 61 206 99 19 [email protected] · www.kunsthallebasel.ch · Di/Mi/Fr 11–18 Uhr · Do 11–20.30 Uhr · Sa/So 11–17 Uhr www.kulturmanagement.org Das internationale Austausch- und Atelierprogramm der Region Basel (iaab) bietet Künstlern der Region Basel, Südbaden (D) und des Kantons Solothurn die Möglichkeit eines mehrmonatigen Werkaufenthalts wie auch eines Reisestipendiums im Ausland an. -
Mme Voynet Contre «La France Revancharde»
LeMonde Job: WMQ1102--0001-0 WAS LMQ1102-1 Op.: XX Rev.: 10-02-99 T.: 11:44 S.: 111,06-Cmp.:10,12, Base : LMQPAG 11Fap:100 No:0315 Lcp: 700 CMYK EN ÎLE-DE-FRANCE a Dans « aden » : tout le cinéma et une sélection de sorties 55e ANNÉE – No 16810 – 7,50 F - 1,14 EURO FRANCE MÉTROPOLITAINE JEUDI 11 FÉVRIER 1999 FONDATEUR : HUBERT BEUVE-MÉRY – DIRECTEUR : JEAN-MARIE COLOMBANI Immigration : Mme Voynet contre «la France revancharde» Le procès du sang l’Italie b Cible d’agriculteurs, de chasseurs et du lobby nucléaire, la ministre de l’environnement b régularise réplique dans un entretien au « Monde » Elle dénonce les représentants de « la France d’hier, a Les victimes b 250 000 revancharde, aigrie » Quinze agriculteurs mis en examen après le saccage de son bureau dénoncent QUINZE SYNDICALISTES de la n’a pas d’ennuis. Que les Verts ir- FNSEA (Fédération nationale des ritent un certain nombre d’intérêts une « mascarade » clandestins syndicats d’exploitants agricoles) et privés – l’industrie nucléaire, les du CNJA (Centre national des chasseurs, les gros céréaliers –, c’est devant la Cour LE GOUVERNEMENT italien a jeunes agriculteurs) ont été mis en un fait. » Elle dénonce « la France annoncé, mardi 9 février, la régu- examen, mardi 9 février, pour vio- d’hier, revancharde, aigrie », qui de justice larisation exceptionnelle de lences et dégradations, après leur « supporte mal ceux qui ont des 250 000 immigrés clandestins pour intrusion, la veille, dans les bureaux choses à dire ». Pour la chef de file de la République l’année 1999, cinq fois plus qu’en de la ministre de l’aménagement du des Verts, « des lobbys sont déstabili- 1998. -
Circling Opera in Berlin by Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College
Circling Opera in Berlin By Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College, 2001 A.M., Brown University, 2004 Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Program in the Department of Music at Brown University Providence, Rhode Island May 2010 This dissertation by Paul Martin Chaikin is accepted in its present form by the Department of Music as satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date_______________ _________________________________ Rose Rosengard Subotnik, Advisor Recommended to the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Jeff Todd Titon, Reader Date_______________ __________________________________ Philip Rosen, Reader Date_______________ __________________________________ Dana Gooley, Reader Approved by the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Sheila Bonde, Dean of the Graduate School ii Acknowledgements I would like to thank the Deutsche Akademische Austauch Dienst (DAAD) for funding my fieldwork in Berlin. I am also grateful to the Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft at Humboldt-Universität zu Berlin for providing me with an academic affiliation in Germany, and to Prof. Dr. Christian Kaden for sponsoring my research proposal. I am deeply indebted to the Deutsche Staatsoper Unter den Linden for welcoming me into the administrative thicket that sustains operatic culture in Berlin. I am especially grateful to Francis Hüsers, the company’s director of artistic affairs and chief dramaturg, and to Ilse Ungeheuer, the former coordinator of the dramaturgy department. I would also like to thank Ronny Unganz and Sabine Turner for leading me to secret caches of quantitative data. Throughout this entire ordeal, Rose Rosengard Subotnik has been a superlative academic advisor and a thoughtful mentor; my gratitude to her is beyond measure. -
Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8. -
Newsletter 01/11 • Winterthema 2010/2011 Contents News Gustav Mahler-Blog: New Interviews — 4 Charles Mackerras — 5
25 Rolf Liebermann L'École des Femmes – New production at the Opéra National de Bordeaux 33 Alexander Zemlinsky Der Zwerg conducted by Kent Nagano at the Munich State Opera 35 Alban Berg / E. Kloke Successful world première of the new 3-act Lulu at Copenhagen Opera 38 Leo� Janá�ek Glagolitic Mass – New editions of both versions now available Friedrich Cerha 85th Birthday (17 Feb 2011) 1 newsletter 01/11 • winterthema 2010/2011 Contents NEWS Gustav Mahler-Blog: new Interviews — 4 Charles Mackerras — 5 COMPOSERS Cerha — 7 Haas — 9 Pärt — 11 Rihm — 12 Sotelo — 13 Staud — 13 Schwartz — 14 Baltakas — 14 Lentz — 14 Halffter — 15 Furrer — 15 Luke Bedford — 16 Borisova-Ollas — 16 Sawer — 17 Birtwistle — 17 Boulez — 19 Kurtág — 20 Reich — 20 Gielen — 20 Berio — 21 Feldman — 23 Stockhausen — 23 Liebermann — 25 Nick — 25 Marx — 26 Martin — 26 Milhaud — 27 Mosolov — 27 Weill — 29 Braunfels — 29 Bartók — 30 Kodály — 30 Martin� — 31 = World Première Szymanowski — 31 2 content 01/2011 Schreker — 32 Schmidt — 32 Zemlinsky — 33 Schönberg — 34 Berg — 35 Dear Readers, Satie — 36 Alma Mahler/C. Gottwald — 36 Mahler — 37 In summer 2010, three voices Janá�ek — 38 - 39 caused a buzz in a certain musical Puccini — 40 city – even without bel canto. The singers and the composer were the talk of the town. The achievements ANNIVERSARIes — 41 - 42 of the three protagonists in Wolf- gang Rihm’s opera Dionysos, which WORLD PREMIÈRes — 43 was performed at the Salzburg Festival, astounded the audience NEW RELEAses — 44 - 45 and the press alike: Johannes Martin Kränzle, Mojca Erdmann NEW ON CD — 46 - 47 and Matthias Klink showed just how passionate and lyrical con- IMPRESSUm — 48 temporary music can – or indeed must – sound. -
Felicitas Kukuck (1914-2001)
Felicitas Kukuck (1914-2001) Ein Bild der Komponistin unter besonderer Berücksichtigung der Blockflöte in ihren Werken Schriftliche Hausarbeit im Fach Musikgeschichte für die Prüfung der berufsbegleitenden Fortbildung „Die Blockflöte im Unterricht“ (2003-2005) Dozent: Herr Fritsch Vorgelegt von: Christiane Janssen im November 2004 1 Inhaltsverzeichnis Bild Vorwort, Einleitung S. 3 1. Die Komponistin: Biographie 1.1. Kindheit S. 4 1.2. Schulzeit S. 5 1.3. Studium, Beruf S. 6 1.4. Heirat, Mutterschaft, Kriegsalltag S. 7 1.5. Nachkriegszeit, berufliche Entwicklung, Hamburger Komponistin S. 7 2. Kompositionsstil 2.1. Neoklassizismus, Gebrauchsmusik S. 8 2.2. Komponist und Lehrer Felicitas Kukucks: Paul Hindemith S. 9 2.3. Werkbeschreibungen von Werken für Blockflöte (exemplarisch) 2.3.1. dreistimmiger Volksliedsatz „Ach Elslein, liebes Elselein“ S. 11 2.3.2. Sonate für Altblockflöte und Cembalo (Klavier) „Allein zu Dir Herr Jesu Christ“ S. 12 2.3.3. „Gebete aus der Arche“ für Sopranblockflöte und Gesang S. 13 3. Felicitas Kukuck als Komponistin in der Zeit der Wiederbelebung der Blockflöte im 20. Jahrhundert und als Pädagogin S. 15 4. Zusammenfassung und Ausblick unter Berücksichtigung der sinnvollen Verwendung der Kompositionen Felicitas Kukucks im heutigen Blockflötenunterricht S. 17 Anhang 5. Werkverzeichnis der Werke für und mit Blockflöte von Felicitas Kukuck 5.1. veröffentlichte Werke (nach Verlagen sortiert) S. 19 5.2. unveröffentlichte Werke S. 22 2 Dieses Bild fiel mir bei der Beschäftigung mit den Werken der Hamburger Komponistin Felicitas Kuckuck besonders auf, es ist charakteristisch für das Leben und Schaffen der Komponistin. Felicitas Kukuck ist es gelungen, das Leben einer Komponistin und Musikerin mit ihrem nicht immer einfachen Leben als Halbjüdin im Dritten Reich, als Ehefrau und Mutter von vier Kindern zu verbinden, mehr noch – ein Leben mit der Musik – zu leben. -
Music and Artistic Citizenship: in Search of a Swiss Identity
253 Music and Artistic Citizenship: In Search of a Swiss Identity CARLO PICCARDI (Lugano) Although, for obvious reasons, one cannot speak of a “Swiss music” in terms of a unified, homogeneous culture or style, this does not mean there are no observable constants within the variety of its manifestations and its development over time. More than individual elaborations, historical con- ditions have had the greatest influence in determining the aesthetic prin- ciples which have imposed themselves; general behaviour and interests have outweighed particular interests, and the way the country has de- fined itself as a distinct community in relation to its neighbouring nations. This essay draws upon well-known studies to examine music, art and cul- ture from historical, social, civil and political perspectives in an attempt to critically re-examine the question. It will be shown how a certain Swiss musical identity is constituted with regard to its functional role in the country’s interests, as an expression of a collective dimension, as a regu- lating organisation of its integration within society, and as a permanent and recognised dialogue with the institutions. The fact that certain char- acteristics recur both in situations of conservative withdrawal and in those of opening to new influences, leads us to speak of a shared value in the diversity of attitudes. About the fact that Switzerland has been the location of choice for travellers and refugees from all over the continent, someone has said that this country has more often welcomed the people who have found com- fort and refuge here than it has welcomed the messages they have brought with them. -
Hans Rosbaud and the Music of Arnold Schoenberg Joan Evans
Document generated on 09/28/2021 5:44 p.m. Canadian University Music Review Revue de musique des universités canadiennes Hans Rosbaud and the Music of Arnold Schoenberg Joan Evans Volume 21, Number 2, 2001 Article abstract This study documents the efforts of Hans Rosbaud (1895–1962) on behalf of the URI: https://id.erudit.org/iderudit/1014484ar music of Arnold Schoenberg. It is largely based on the twenty-year DOI: https://doi.org/10.7202/1014484ar correspondence between conductor and composer, most of which remains unpublished. Rosbaud's efforts already bore fruit during his tenure at See table of contents Frankfurt Radio in the early 1930s. After the forced hiatus of the Nazi years (during which he worked in Germany and occupied France), Rosbaud achieved an international reputation as the Schoenberg conductor par excellence. His Publisher(s) activities on Schoenberg's behalf involved a plan, previously unremarked in the Schoenberg literature, to bring the aging composer back to Germany. Canadian University Music Society / Société de musique des universités canadiennes ISSN 0710-0353 (print) 2291-2436 (digital) Explore this journal Cite this article Evans, J. (2001). Hans Rosbaud and the Music of Arnold Schoenberg. Canadian University Music Review / Revue de musique des universités canadiennes, 21(2), 41–59. https://doi.org/10.7202/1014484ar All Rights Reserved © Canadian University Music Society / Société de musique This document is protected by copyright law. Use of the services of Érudit des universités canadiennes, 2002 (including reproduction) is subject to its terms and conditions, which can be viewed online. https://apropos.erudit.org/en/users/policy-on-use/ This article is disseminated and preserved by Érudit. -
Österreichische Musikzeitschrift
ÖSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT GEGRÜNDET VON DR. PETER LAFITE + 1954 9. JAHRGANG EDITION OSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT WIEN VERZEICHNIS ZUM NEUNTEN JAHRGANG JANNER Walter Κ ο 1 η e d e r : Johann Nepomuk David 1 Jörg D e m u s : Bach am Klavier 7 Nobori Κ a η e k o : Die abendländische Musik in Japan (II) 17 Leopold Nowak: Robert Lach — 80 Jahre . 22 Erik We iba: Die Förderungspreisträger für Musik 23 FEBRUAR Otto Erich Deutsch: Mozart und die Schönbrunner Orangerie 37 H. C. Robbins L a η d ο η : Eine neue Mozart-Quelle 42 Ottunar W e s s e 1 y : Mozarts „Glücks-Wunsch, beim Punsch" 44 Hans S i 11 η e r : Zur sozialen Lage des Berufsmusikers 48 Egon Seefehlner: Amerikanische Musikpflege auf breiter Basis .... 53 Redaktionskomitee: Vor einer neuen Staatsopern-Ara 56 T. O.: Alexander Spitzmüller, 60 Jahre alt 58 Gustav Ρ i c h 1 e r : Oscar Straus f 58 MARZ Isolde A h 1 g r i m m und Erich F i a 1 a : Zur Aufführungspraxis der Bach'schen Cembalowerke 71 Karl Κ o b a 1 d : Julius Bittner und Franz Schreker 78 Rudolf Κ1 e i η : Der Orgelmeister Johann Neponiuk David 82 Karl Böhm: Brief an die Redaktion 92 Das Programm der Wiener Festwochen 1954 93 Philipp R u f f : Ein Jubiläum des Wiener Walzers 94 Karl Wisoko-Meytsky: Die Wiener Hofmusikkapelle in der Schweiz . 95 Rudolf Κ 1 e i η : „Mathis der Maler" in Linz 96 APRIL Rudolf Κ1 e i η : Opera semiseria 1954 105 Irmgard Seefried: Meine Wege zu Hindemith und Béla Bartók ... -
Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4
Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 4 Marion Gerards, Freia Hoffmann (Hrsg.) Musik – Frauen – Gender Bücherverzeichnis 1780–2004 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Autorinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: BIS-Verlag Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-0966-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung 5 1 Nachschlagewerke 9 1.1 Lexika und biographische Nachschlagewerke 9 1.2 Bibliographien 14 1.3 Notenverzeichnisse 17 1.4 Diskographien 22 2 Einführende Literatur 24 2.1 Kunstmusik 24 2.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 42 2.3 Stilübergreifend und Sonstige 50 3 Personenbezogene Darstellungen 54 3.1 Kunstmusik 54 3.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 320 3.3 Stilübergreifend und Sonstige 433 4 Spezielle Literatur 446 4.1 Kunstmusik 446 4.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 462 4.3 Stilübergreifend