Wëntger Gemengeblad N°2 Septembre 2006 IWWERSIICHT

IMPRESSUM Nationalfeierdag ...... Säit 2 Editeur: Gemeng Wëntger Wuärt vam Schäffen ...... Säit 3 Konzeptioun an Layout: Sacha Design Drock: Impribeau Gemeinderatssitzung vom 24. Mai 2006 ...... Säit 4 Oplo: 1.400 Stéck Plan directeur d’assainissement ...... Säit 9 Vervielfältigung bitte mit Angabe der Quelle. D’Fotoen goufen zur Verfügung gestallt van: Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2006 ...... Säit 11 Fernand Arend, Lucien Meyers, Claude Bertemes, Gemeinderatssitzung vom 14. Juli 2006 ...... Säit 13 Scholzen Guy, Anne Dichter, Archives Gemeng Wëntger Schulorganisation 2006 - 2007 ...... Säit 15 Titelbild: D’Wëntger Schoul am Summer Gemeinderatssitzung vom 28. Juli 2006 ...... Säit 18 Computer- und Sprachkurse : Tripticon+ ...... Säit 21 Arbeiten in unserer Gemeinde ...... Säit 22 Promesse solennelle des candidats soldats volontaires de la 149e session ...... Säit 24

Nationalfeiertag in Wintger

Am Vorabend des Nationalfeiertages hatte die Gemeindeverwaltung alle Bürger zu einer ge- meinsamen Feier ins Kulturzentrum in Wintger eingeladen. Das feierliche TE DEUM wurde von Pfarrer Bert Deischter zelebriert, musikalisch umrahmt von der «Chorale Réunie» und der «Wëntger Musik». Nach einer kurzen Ansprache von Bürgermeis- ter Marcel Thommes wurde seitens der Gemeindeverwaltung verschiedenen verdienstvollen Mitbürgern Medaillen überreicht. Zum Abschluss ludt der Bürgermeister alle Anwesenden ein zum traditionellen Ehrenwein, die- ses Jahr wegen der Umbauarbeiten im Schulhof, erstmals im neuen Judosall. Ausserdem be- stand zum ersten Mal die Möglichkeit das neue Schwimmbad zu besichtigen . ncrange Wi

2 Engt Wuärt vam Schäffen Carlo Weber

Léif Matbiirger aus der Gemeng Wëntger

No der Vereedigung den 21. November 2005, goufen Ressoren am Schefferot wéi foligt opgedeelt: Burgermeester Thommes Marcel (CSV):Verwaltung, Schoul, Finanzen, Bebauungsplang an Emwëlt 1.Scheffen Neser Pierre (CSV): Gebeier, Stroossen a Kultur 2.Scheffen Weber Carlo (LSAP): Secherheet, Stroos- sen, Sport, Jugend a Veräiner

Oafgesinn voan dëser Opdeelung trëfft de Schäffe- rot d’Entscheedungen mateneen an ass dofir verant- wortlich. Fir meng Persoun bedeit daat, duricht d’Kommunalpo- litik sech an enger aktiver Gesellschaft zum Wuehl vun allen Awoahner aus eiser Gemeng ze oangageieren an der Solidariteit Sënn gin. Elo wou d’Rentrée vun eisen Schoulkanner erëm op eis zoukeent, steht fir mech d’Secherheet vun hirem Schoulwee am Mëttelpunkt. Fir d’Automobilisten dorop hënzeweisen gin durich eisen Service Technique an eisen Dierfer Hënweisschëlder opge- riicht. Vir Busarrêtën an Trottoirën méi secher ze gestaalten gin an eisen Ortschaften Signalschëlder an Zebrasträiffen op oniwersichtlichen Stroossen agezeechent. Zu Wëntger goufen an enger eischter Phase behënnertegerecht Parkingen geschaafen.

Mat eiser Secherheetskomissioun wënschen ech mer eng gud Zesoammenoarbicht Den virbildlichen Asatz von eisen fräiwëlligen Pompjëen well ech voll a ganz ënnersetzen.

Déi kulturell an sportlich Aktivitéiten gin durich eng gezielt Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 Planung virun verbessert. Esou sën z.B d’Oarbichten vum Pas- sage fir bei den neien Foussballterrain oafgeschloss, gleichzäi- tig goufen beim Stade Henri Lamborelle Scheinwerfer opge- riicht an de Kulturkompass krëtt een neien Danzsall ageriicht. Een mulitfunktionellen Sportsterrain (6-7 Sportarten) um Site bei der Wëntgerschoul gëtt geplangt.

Mat der neier Jugendkomissioun wëll ech déi wertvoll Ju- gendoarbicht von all eise Veräiner ënerstetzen. Fir d’Interessen vun eisen eeleren Matbirger ze vertreeden denke mer am Schäfferot no iwert Grëndung vun enger Ko- Der neue Schulhof missioun «3 Alter»“.

Dëst as déi 2. Ausgab vun eisem Wëntger Gemengeblad, en spezielle Merci gëllt deenen déi sech bereet erklärt hoan, vir héi mat zeschaffen.

De Schäffen Carlo Weber

3 Gemeinderatssitzung vom 24. Mai 2006

Anwesend: Thommes M. Bürgermeister; Ne- finitive Kostenvoranschlag zur Instandsetzung ser P., Weber C., Schöffen, Arend G., Arend R., des Vizinalweges in Lullingen in Höhe von Durdu A., Engelen J., Thillens A., Toutsch C., 566.000 € (TVA einbegriffen) wird einstim- Winkin-Schloesser A., Zeimes N., Räte: Kergen mig angenommen. G. Sekretär; Entschuldigt: 2. Instandsetzung des Vizinalweges «Beim Bur- Zu Beginn der Sitzung gratuliert Bürgermeis- ren» in (vorgestellt von Herrn Wel- ter Thommes im Namen des Gemeinderates Rat ter vom Planungsbüro URBATECNIC). Nic. Zeimes zu seinem 70. Geburtstag und über- Der Kostenvoranschlag zur Instandsetzung reicht ihm einen Blumenstrauß. des Vizinalweges «Beim Burren» in Asselborn in Höhe von 205.000 € (TVA einbegriffen) Anschließend meldet sich Rat Engelen (ADR) wird mit 10 Ja-Stimmen und einer Enthaltung zu Wort. Er beantragt dass die jeweiligen Ge- angenommen. meindevertreter der verschiedenen Syndikate in jeder Sitzung des Gemeinderates einen kurzen 3. Außergewöhnlicher Unterhalt der Vizinalwege Bericht erstatten über Ihre jeweiligen Aktivitä- für das Jahr 2006. ten. Auch möchte er dass dieser Punkt auf der Der Kostenvoranschlag in Höhe von 276.000€ Tagesordnung der Gemeinderatssitzungen ein- für den aussergewöhnlichen Unterhalt ver- getragen wird. schiedener Strassen (siehe Sitzung vom 20. Jan. 2006, Punkt 8) wird einstimmig ange- 1) Genehmigung des Gemeinderatsbe- nommen. richts vom 5. April 2006. 4. Gewöhnlicher resp. außergewöhnlicher Unter- Der Gemeinderatsbericht vom 5. April 2006 halt der Flurwege für das Jahr 2006. wird mit 8 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen Der Kostenvoranschlag in Höhe von (Arend G., Durdu, Thillens) angenommen. 115.000€ aufgestellt von der A.S.T.A. für den gewöhnlichen Unterhalt verschiedener 2) Genehmigung folgender Flurwege (siehe Sitzung vom 20. Jan. 2006, Kostenvoranschläge: Punkt 8) wird einstimmig angenommen. Einstimmig wird auch der Kostenvoranschlag 1. Instandsetzung in Lullingen des Vizinalweges der A.S.T.A. in Höhe von 35.000 € angenom- (definitives Projekt vorgestellt von Herrn men, welcher bestimmt ist zum Unterhalt Welter vom Planungsbüro URBATECNIC). Bau- des Gemeindeweges «Pëtzelt vers Brakels» in beginn vorgesehen Ende Oktober 06’. Der de- Trotten. ncrange Wi

Instandsetzung des Vizinalweges in Lullingen. «Beim Burren» in Asselborn 4 Der Schulhof des Kindergartens wurde in den Ferienaktivitäten bemalt

3) Genehmigung eines zusätzlichen Kre- dites im außergewöhnlichen Budget von 2006. Diskussion und Beschlussfassung.

Da die Arbeiten am Vizinalweg «Beim Burren» in Asselborn in Höhe von 205.000 € im Budget men wird und er möchte diese Kommission auch 2006 nicht vorgesehen waren, die Gemeinde aber in Zukunft mehr in die schulischen Entscheid- über genügend Finanzmittel verfügt wird mit 10 ungen mit einbinden. Ja-Stimmen bei einer Enthaltung beschlossen Die Räte Toutsch (DP) und Zeimes (CSV) verlas- im Budget 2006 zwei neue Artikel hinzuzufügen, sen entschuldigt die Sitzung. beide zusammen in Höhe von 205.000 €. Die anschliessende Abstimmung über eine zukünftige (falls notwendig) neue Aufteilung 4) Genehmigung des Restantenetats des Mittel-sowie des Obergrades wird mit 8 für das Jahr 2005. Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme (Rat Engelen) gutgeheißen. Einstimmig wird der vom Gemeindeeinneh- Rat Durdu (DP) möchte wissen ob das TEAM- mer für das Jahr 2005 vorgelegte Restantenétat TEACHING im 5. und 6. Schuljahr ein Pilotprojekt mit nachfolgendem Resultat genehmigt : ist. Dies ist nicht der Fall. Ein solches Projekt läuft Total der einzutreibenden Rückstände: 92.182,79 € bereits in Bridel/Kopstal. Zusätzlich fragt Rat Total der gewährten Entlastungen: 4.480,57 € Durdu ob es nicht möglich wäre dieses Projekt Total der Rückstände: 96.663,36 € von den 3 zuständigen Lehrern im Gemeinderat vorgestellt zu bekommen. Bürgermeister Thom- 5) Schulorganisation 2006/2007. mes (CSV) begrüsst diesen Vorschlag und er wird sich mit den Lehrern in Verbindung setzen. Der Bürgermeister informiert über den Vor- Provisorische resp. definitive Schaffung ver- schlag des Lehrpersonals dass in Zukunft die schiedener Posten im Kindergarten sowie in Primärschüler des Mittelgrades (3.+4. Schuljahr) der Primärschule von Wintger. sowie des Obergrades (5.+6. Schuljahr) jedes Jahr neu aufgeteilt werden können. Dies heißt Einstimmig werden folgende Posten im Kin- jetzt aber nicht dass diese Aufteilung jedes der garten sowie in der Primärschule für das Schuljahr vorgenommen wird. Dies hängt im- Schuljahr 2006/2007 geschaffen. mer von der jeweiligen Situation der Klasse (z.b. Im Kindergarten: 1 provisorischer Posten schwache Klassen, Klassen welche überwiegend (ganztags) Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 aus Jungen oder Mädchen bestehen, zu viele In der Primärschule: 2 definitve Posten ausländische Kinder in einer Klasse usw.) ab und (ganztags) soll eine gleichmäßigere Aufteilung der Schüler In der Primärschule: 3 provisorische Posten in den jeweiligen Klassen garantieren. Der zu- (ganztags) ständige Schulinspektor hat diesen Vorschlag In der Primärschule: 1 provisorischer Posten bereits positiv bewertet. Gemäß diesen Kriterien für «cours appui/ wird für das kommende Schuljahr lediglich das 3. intégration» (ganztags) Schuljahr neu aufgeteilt werden. In der Primäschule: 1 provisorischer Posten Rat Engelen (ADR) fragt ob auch die Meinung für den Moral- und der Schulkommision eingeholt worden ist. Rat Sozialunterricht (ganztags) Durdu (DP) in ihrer Eigenschaft als Mitglied der In der Primärschule: 1 provisorischer Posten Schulkommision verneint dies da besagte Kom- «Surnuméraire» (ganztags) mision bisher noch nicht zusammengekommen Anträge verschiedener Lehrpersonen auf ist. Sie weist auch darauf hin dass die Eltern der einen Halbtags -resp. Vierteltagsposten. betroffenenen Klassen von der Gemeinde infor- Der Antrag von Frau Martine Winkin-Kinnen miert werden müssen. aus Wiltz auf einen Halbtagsposten im Kindergar- Bügermeister Thommes (CSV) teilt mit dass ten bis zum 14. September 2011 wird einstimmig die Schulkommission demnächst wegen der angenommen. (Rat Winkin-Schloesser A. nahm Schulorganisation 2006/2007 zusammenkom- nicht an der Abstimmung teil)

5 Der Antrag von Frau Blanche Sadler–Kails aus 10) Verschiedene Subsidiengesuche. Ulflingen auf einen Viertelsposten im Kindergar- ten ab dem Schuljahr 2006/2007 wird mit 7 Ja- Einstimmig wurde folgendes Subsidiengesuch und 1 Neinstimme angenommen. bewillligt. Lycée du Nord Wiltz: 250 € ( für Diplomüber- 6) Demissionsgesuch von Herrn Aloyse reichung in Hosingen) Habscheid , Pförtner am Schul- und Sportzentrum in Wintger. 11) Ausstellen verschiedener Baugenehmigungen in Abweichung des Einstimmig wird Herr Aloyse Habscheid ab vorgeschriebenen Mindestabstandes zum dem 1. August 2006 dankend in den wohlverdien- Gemeindeweg. Diskussion und ten Ruhestand entlassen. Beschlussfassung.

7) Genehmigung verschiedener Herrn DUARTE-LOPES aus wird Verkaufsversprechen. Diskussion einstimmig gestattet einen Anbau an seine be- und Beschlussfassung. stehende Garage bis zu 2 Meter an den Gemein- deweg zu errichten. Folgende vom Schöffenrat unterzeichneten Kauf- Herrn ENDERS ROLAND aus Trotten wird ein- resp. Verkaufsversprechen wurden genehmigt: stimmig gestattet einen Grassilo bis zu 3,5 Me- ● Verkauf an die Immobiliengesellschaft WAE- ter an den Gemeindeweg zu errichten. HNERT aus Roeser eines Platzes gelegen vor deren Eigentum no. 720/438 in , gross 12) Einlauf und Verschiedenes. 1,27 Ar, no. 720/5088 des Kadasters. Verkaufs- preis: 15.000 €. Einstimmig genehmigt. - Bürgermeister Thommes (CSV) informiert ● Verkauf an die Eheleute Joseph SCHILLING- über ein Bauprojekt der Firma Llyda-Lux in WIESEMES aus Rümlingen eines nicht mehr Asselborn. Diese hatte bereits bei der früheren genutzten Teiles Ackerland, gelegen Sektion Gemeinderegierung den Antrag zum Bau eines AE von Rümlingen «Auf dem Boxerberg» gross Mehrfamilienhauses gestellt. Dieser wurde abge- 3,24 Ar, no. 234/1528 des Kadasters. Diese Par- lehnt mit der Begründung dass die Gemeinde, da zelle stösst an das Eigentum der Eheleute ja ein neuer Bebauungsplan bereits seit längerer Schilling. Verkaufspreis 300,00 € pro Ar, also Zeit ausgearbeitet wird, während dieser Über- insgesamt 972,00 €. Einstimmig genehmigt. gangsphase keine Mehrfamilienhäuser genehmi- gen wird. Daraufhin ist die Firma Llyda-Lux vor 8) Umänderung des Verkehrsreglementes das Verwaltungsgericht gezogen welches dann in verschiedenen Ortschaften der den Beschluss der Gemeinde annulliert hat. Diese Gemeinde. Akte liegt nun dem Bürgermeister zur erneuten Untersuchung vor. Als erstes hat sich dann die Einstimmig wird beschlossen das Verkehrsre- Frage gestellt ob das Bauen von Mehrfamilein- glement der Gemeinde Wintger durch nachfol- häusern in der Gemeinde laut Bautenreglement genden Zusatz zu ergänzen: Unter Kapitel II Ar- überhaupt erlaubt ist. Hierzu hat sich die Ge- tikel 6, Seite 19. meinde juristischen Rat eingeholt. Demzufolge Der Vizinalweg in Boxhorn zwischen Haus no. ist in der Gemeinde Wintger gemäß Artikel 2.12 9 (Clesen) und dem Festsaal darf in beiden Rich- des Bautenreglementes der Bau von Mehrfami- tungen, ausser von den Anliegern, nicht befahren lien-häusern untersagt. Erlaubt sind lediglich Ein- werden und zwar vom 4. Sept. 2006 von 8.00 Uhr resp. Zweifamilienhäuser (maisons jumelées). bis zum 11. Sept. 2006 um 20.00 Uhr abends. Der Bürgermeister kann also gemäß dem jetzi-

ncrange Der CR 309 in Brachtenbach zwischen dem gen Bautenreglement keine Baugenehmigung Haus no. 21 (Dofny-Pirmez) und dem Haus no. 39 für Mehr-familienhäuser ausstellen. (Mazout Bové) darf in beiden Richtungen, ausser Die Gemeinde muss also vorher ihr Bautenre- von den Anliegern, nicht befahren werden und glement ändern bevor eine Baugenehmigung für zwar vom 21. Dez. 2006 von 8.00 Uhr bis zum 26. Mehrfamilienhäuser ausgestellt werden kann. Dez. 2006 um 20.00 Uhr abends. Ein ähnlicher Fall liegt in Helzingen. Hier hatte die Gesellschaft BELGIUM HOLDING GAME aus 9) Genehmigung verschiedener mit Jemeppe (Belgien) die Genehmigung erhalten Lehrbeauftragten abgeschlossenen zum teilweisen Abriss eines baufälligen Gebäu- Einstellungsverträgen. des sowie zum Bau eines Mehrfamilienhauses. Wi Diese Genehmigungn ist allerdings mehr als 2 Einstellungsverträge wurden an folgende Lehr- Jahre alt und demnach nicht mahr gültig. Der beauftragte erteilt: neue Eigentümer möchte nun diese Arbeiten Thielen-Delia Marianne, Bach Laury, Reiners- vornehmen. Der Bürgermeister erlaubt hier le- Delia Lea, Hentz-Wangen Irène. diglich den Abriss des baufälligen Gebäudes, die

6 Die alte Schwimmhalle. Der bestehende Wasserbehälter.

Genehmigung für das Mehrfamilienhaus kann meinde vorgesehen werden, und zwar: allerdings erst nach Umänderung des Bauten- 1. Die bereits vorgesehene Kläranlage in Bögen reglementes erstellt werden. mit den Ortschaften Lullingen, Bögen, Deif- Der Schöffenrat hatte auch bereits eine Zu- felt, Dönningen, Lentzweiler, Heisdorf, Trot- sammenkunft mit den zuständigen Urbanisten ten, Crendal, Wintger, Allerborn, Féitsch, Trot- damit die Umänderung des Bautenreglementes ten-Strasse. schnellstmöglich vorankommt. 2. Eine Kläranlage in Sassel für die Ortschaf- ten Asselborn, Emeschbach, Sassel, Boxhorn, - Der Schöffenrat war ebenfalls mit Architekt Rümlingen und Stockem. Holweck sowie dem Ingenieurbüro Schroeder & 3. Eine Kläranlage in Brachtenbach für die Orts- Associés zusammen wegen dem Schulprojekt in chaften Derenbach und Brachtenbach. Wintger. Da die Arbeiten für die neue Schwimm- Der finanzielle Impakt hierzu beläuft sich auf halle praktisch abgeschlossen sind, sollte nun die etwa 35.000.000 €. alte Schwimmhalle abgerissen und mit dem Bau Der Bürgermeister hofft dass es zeitlich noch des neuen Kindergartens begonnen werden. Al- reichen wird um die Beteiligung des Staates in lerdings hatt sich jetzt herausgestellt dass vor der Höhe von 90% zu erhalten. Ideal wäre wenn der früheren Schwimmhalle ein Wasserbehälter im Staat ein Finanzierungsgesetz stimmen würde. Boden liegt, welcher den gesamten Schulkomplex In diesem Fall wäre die Gemeinde nämlich finan- mit Wasser versorgt. Es muss also zuerst eine ziell abgesichert. Lösung für die Wasserversorgung des Schul- zentrums gefunden werden bevor die Abris- sarbeiten beginnen können. Sicher ist jedenfalls dass die Arbeiten für den Neubau eines Wasser-

behälters in Wintger nicht erst wie vorgesehen Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 in einigen Jahren vorgenommen werden können sondern vorgezogen werden müssen. Rat Durdu (DP) möchte hierzu auch genauere Erklärungen vom Architekten und dem Ingenieurbüro in einer Gemeinderatssitzung haben.

- Der Bürgermeister teilt mit dass das Abwas- sersyndikat SIDEN bereits viel in der Gemeinde gearbeitet habe. Der Schöffenrat habe auch letz- lich eine Zusammenkunft mit dem Wasserwirt- schaftsamt gehabt. Hierbei hat auch der SIDEN sein Projekt zur Lösung des Abwasserproblems der Gemeinde vorgestellt. Ausser den bestehen- den 3 Kläranlagen in Helzingen, Hoffelt und Weiler sowie der Modernisierung der Kläranlagen von Oberwampach und Niederwampach/Schimpach sollen noch 3 grössere Kläranlagen für die Ge-

Viel zu lange schon läuft das Abwasser in unsere Natur!... wie zum Beispiel hier in Boxhorn.

7 - Der Bürgermeister teilt ebenfalls mit, dass vor ist von Naturparks umgeben (auch auf belgischer kurzem Innenminister Jean-Marie Halsdorf mit Seite) ohne jedoch irgendwo Mitglied zu sein. den Herren Van Rijswick und Diederich aus dem Dieses Thema wird wohl in einer der nächsten Innenministerium zu einem informellen Treffen Gemeinderatssitzungen zur Sprache kommen. in Wintger weilten. Es ging hierbei hauptsächlich um die Bebauungspolitik der Gemeinde. Hierbei - Die Umbauarbeiten im Gemeindehaus gehen wurde festgehalten dass die Bebauung längs gut voran. Es werden vier Büros fertiggestellt der N12 verstärkt vorangetrieben werden kann, werden für den Gemeindesekretär Guy Kergen, hauptsächlich in der Ortschaft Wintger, um die den Redaktor Frank Schmitz sowie für den tech- umliegenden Ortschaften vom Verkehr soweit nischen Dienst. wie möglich zu verschonen. Rat Durdu (DP) sagt dass genau dies mit dem Projekt Altersheim in - Was nun die neue Internetseite der Gemein- Wintger so gedacht war. In dem Sinne wäre also de betrifft sind bereits Verhandlungen mit einer hier nichts Neues. Firma aufgenommen worden. Die Zusammen- kunft hat sich als sehr positiv erwiesen so dass - Was nun das Projekt Altersheim betrifft so die Arbeiten wahrscheinlich relativ schnell be- sagt Bürgermeister Thommes (CSV) dass wenn gonnen werden können. ein Projekt in Höhe von 50.000.000 € von einem Promoteur eingereicht wird, die Gemeinde dann - Die erste Ausgabe des «Wëntger Gemen- auch wissen muss welche Leute dahinter stehen. geblad» wird demnächst erscheinen. In diesem Es wäre schon wichtig die Gutachten der staat- Zusammenhang bemängelt Rat Engelen (ADR) lichen Bebauungskommission zu achten. Deren dass immer gesagt wurde die einzelnen Par- Mitglieder verfügen immerhin über Erfahrungen teien würden hier mit einbezogen. Dies sei jetzt auf Landesebene. Bekanntlich hat diese Kommis- nicht mehr der Fall. Bürgermeister Thommes sion ein negatives Gutachten über das Projekt (CSV) erwidert dass dies so gekommen sei da Altersheim in Wintger vorgelegt. er von keiner Seite eine Bereitschaft zur Mitar- beit erkannt habe. Rat Engelen sagt dass er der - Rat Durdu (DP) möchte wissen wie es um die Meinung war dies würde zuerst in einer Sitzung Akte Sales auf der «Féitsch» steht. Der Bürger- diskutiert bevor etwas unternommen wird. Er meister erklärt dass hier ursprünglich eine Ak- hofft jetzt auf die Unparteilichkeit des Schöffen- tivitätszone für mehrere Betriebe vorgesehen rates. Bürgermeister Thommes erwidert dass er war. Was aber nun diese Aktivitätszone betrifft, keine Probleme für eine Mitarbeit sieht insofern so will der Innenminister diese nur noch auf die Bereitschaft hierfür vorhanden sei und dies regionaler Ebene sehen. Er ist aber damit ein- ohne Komplikationen über die Bühne geht. verstanden dass die Firma Sales sich auf ihrem Grundstück auf der «Féitsch» niederlässt. Die Fir- - Rat Durdu (DP) teilt mit dass sie angespro- ma Sales ist ein Busunternehmen welches sich chen wurde wegen der umgedrehten Leitplan- dort niederlassen muss wo es ihre Aktivitäten ken welche von der Gemeinde in verschiedene hat. Die Gemeinde muss nun ihr PAG punktuell Flur-oder Waldwege wegen der Entwässerung für die Parzelle der Firma Sales umändern. Die eingelegt worden sind. Diese stellen eine Gefahr Urbanisten der Gemeinde sind auch schon mit für Pferde oder Radfahrer dar. Sie schlägt daher der Ausführung der Arbeiten für die Umänder- vor das Problem zu lösen durch Auffüllen der ung des PAG betraut worden. Die Akte Sales Leitplanken mit Kies. Dies wird an den techni- muss also getrennt von den Aktivitätszonen ge- schen Dienst weitergeleitet werden. sehen werden da die Akte sonst blockiert wird. ncrange - Rat Engelen (ADR) weist darauf hin dass ein - In diesem Zusammenhang erklärt der Bür- Haus in Trotten (früher Verhoysen) baufällig ist germeister dass der Staat dabei ist mögliche Ak- und eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt. tivitätszonen im Norden auszuweisen. Ein «Plan Die Gemeinde müsste hier schriftlichen Kontakt sectoriel» der Aktivität- resp. Industriezonen mit dem Eigentümer aufnehmen. wird bereits ausgearbeitet. Die Gemeinde will jedenfalls die regionale Politik unterstützen und hofft auf diesem Weg die ursprüngliche auf der «Féitsch» geplante Aktivitätszone genehmigt zu

Wi bekommen.

- Es wurde auch mit dem Minister in Sachen «Naturpark» gesprochen. Die Gemeinde Wintger

8 Plan directeur d’assainissement

1) Situation actuelle des infrastructures

Brachtenbach

Derenbach

Allerborn Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 Asselborn Oberwampach

Stockem

Boxhorn Troine-Route Emeschbaach

9 2) Stratégie pour le plan directeur d’assainissement

3) Estimation des coûts - hypothèses ● Estimation des coûts pour collecteurs et ouvrages principaux uniquement; ● l’évacuation des eaux allogènes n’est pas prise en considération; ● les limites PAG sont respectées; ● application de prix spécifiques par m3, ml et EH selon des valeurs de référence; ● ncrange honoraires d’ingénieurs repris avec 15%; ● divers et imprévus repris avec 15%; ● aval de principe de la CN-Nord.

4) Estimation des coûts - chiffres Bassin tributaire de la station de : 12.200.000 € Bassin tributaire de la station de SASSEL: 9.000.000 € Bassin tributaire de la station de SCHIMPACH: 3.700.000 € Wi Bassin tributaire de la station de BRACHTENBACH: 4.800.000 € Total hors TVA: 29.700.000 € TVA 15%: 4.455.000 € Montant TTC: 34.155.000 €

10 Gemeinderatsbericht vom 2. Juni 2006

Anwesend: Thommes M., Bürgermeister; Ne- ser P., Weber C., Schöffen; Arend G., Arend R., Durdu A., Engelen J., Thillens A., Toutsch C., Win- kin-Schloesser A., Zeimes N., Räte; Kergen G., Sekretär; Entschuldigt:

1) Schulorganisation 2006/2007: Ernennung verschiedener Lehrpersonen im Kindergarten resp. in der Primärschule von Wintger.

Ernennung einer Lehrperson auf einen ersten definitiven Posten in der Primärschule: 1. Kandidatin: SCHROEDER CAROLE aus Lieler 2. Kandidatin: HILGERT JENNY aus Olm HILGERT JENNY einstimmig gewählt.

Ernennung einer Lehrperson auf einen zweiten definitiven Posten in der Primärschule: 1. Kandidatin: SCHROEDER CAROLE aus Lieler 2. Kandidatin: HILGERT JENNY aus Olm SCHROEDER CAROLE einstimmig gewählt Ernennung einer Lehrperson auf einen definiti- ven Posten im Kindergarten: 1. Kandidatin: DICHTER ANNE aus Wiltz 6 Stimmen 2. Kandidatin: MAROLDT MICHELLE aus Hun- cheringen 0 Stimmen 3. Kandidatin: WEICHERDING NADINE aus Brachtenbach 5 Stimmen DICHTER ANNE gewählt

Ernennung einer Lehrperson auf einen proviso- Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 rischen Posten im Kindergarten: 1. Kandidatin: MAROLDT MICHELLE aus Hun- TOUTSCH CARLO aus Helzingen (DP) cheringen CONTER PATRICK aus Derenbach (LSAP) 0 Stimmen ENGELEN JEFF aus Trotten (ADR) 2. Kandidatin: BRUST ROMAINE aus Dahl HAAG EDMOND aus Boxhorn (unabhängig) 1 Stimme 3. Kandidatin: WEICHERDING NADINE aus SCHANCK JACQUES aus Wintger wird mit 10 Ja- Brachtenbach Stimmen bei einer Enthaltung zum Präsidenten 10 Stimmen der Finanzkommission gewählt WEICHERDING NADINE gewählt Umweltkommission: Einstimmig gewählt wurden: HEUERTZ CLAUDE aus Brachtenbach (CSV) JACOBS JEAN-PAUL aus Doenningen (CSV) 2) Ernennung verschiedener MEYERS LUCIEN aus Lullingen (CSV) Kommissionen : REINERS MARC aus Rümlingen (CSV) BOURG CLAUDE aus Stockem (DP) Finanzkommission: Einstimmig gewählt wurden: EISCHEN NICO aus Oberwampach (DP) JACOBS NICO aus Doenningen (CSV) LAPLUME MARCEL aus Asselborn (DP) SCHANCK JACQUES aus Wintger (CSV) THILLENS ALEX aus Heisdorf (DP) THINES JEAN-CLAUDE aus Niederwampach (CSV) GAUL JEAN-MARIE aus Oberwampach (LSAP) DURDU AGNES aus Heisdorf (DP) TRIERWEILER ALAIN aus Asselborn (ADR)

11 DAHLEM RICHARD aus Boegen (unabhängig) 5) Ausstellen einer Baugenehmigung in DAMIT JEANNOT aus Wintger (unabhängig) Abweichung des vorgeschriebenen MATHIEU CHRISTIAN aus Derenbach (unabhängig) Mindestabstandes zum Gemeindeweg. SCHANCK CLAUDE aus Hinterhassel (unabhängig) Diskussion und Beschlussfassung. STAFF MICHEL aus Hoffelt (unabhängig) Einstimmig erhält Herr Eicher-Ludgen Nicolas MEYERS LUCIEN aus Lullingen wird mit 10 Ja- aus Hoffelt die Genehmigung in Abweichung Stimmen bei einer Enthaltung zum Präsidenten des vorgeschriebenen Mindestabstandes zum der Umweltkommission gewählt. Gemeindeweg für den Bau eines Einfamilienhau- ses auf den Parzellen Nrn 426/3563 und 427/3565 Denkfabrik: Einstimmig gewählt wurden: des Katasters. GLESENER JEAN-PAUL aus Boxhorn (CSV) JACOBY-KESSLER DANIELLE aus Derenbach (CSV) MOLITOR JOS aus Hoffelt (CSV) 6) Einlauf und Verschiedenes. THINNES SANDRA aus Boegen (CSV) MERSCH MARCEL aus Brachtenbach (DP) - Eine Einberufung zu einer Sitzung des Ge- MAYER-SLAG MARECHEN aus Deiffelt (DP) meindesyndikates für das Betreiben eines THILL FRED aus Wintger (DP) Altersheimes in Klerf welche am kommenden DIMOLA SANDRO aus Helzingen (LSAP) Montag, den 12. Juni 2006 in Klerf stattfindet, SCHARES-HAAG ANITA aus Boxhorn (ADR) wurde verteilt. MOLITOR JOS aus Hoffelt wird mit 10 Ja-Stim- - Der Bürgermeister teilt mit dass in diesem men bei einer Enthaltung zum Präsidenten der Jahr anlässlich der Feierlichkeiten am Vor- «Denkfabrik» gewählt. abend des Nationalfeiertages die üblich vorge- sehene Messe durch ein feierliches TE DEUM 3) Genehmigung verschiedener ersetzt wird. Anschließend werden wie jedes Einnahmeerklärungen. Jahr vier verdienstvolle Mütter geehrt wer- den. Es handelt sich hierbei um : Einstimmig werden Einnahmeerklärungen für € das Jahr 2005 in Höhe von 9.059.129,51 im or- a) BOCK-BERTEMES DENISE aus Sassel € dentlichen Budget und 2.698.590,79 im außer- b) LEYDER-KIRSCH IRMA aus Trotten gewöhnlichen Budget gutgeheißen und unterzei- c) MALGET-TOUTSCH BERTHE aus Helzingen chnet. d) HANSEN MARIE aus Oberwampach

4) Festlegung des Stundenlohnes für - Im Anschluss an die Sitzung fand im Beisein das Ersatzpersonal in der Schwimmhalle von Architekt Holweck eine Ortsbesichtigung in Wintger. Diskussion und der neuen Schwimmhalle mit Judosaal sowie Beschlussfassung. der gesamten Baustelle beim neuen Schul- und Sportszentrum statt. Einstimmig wird der Stundenlohn für das Er- satzpersonal im Schwimmbad auf 1,90 €/Stunde Index 100 festgelegt (12,39 € pro Stunde) ncrange Wi

Das große Schwimmbecken. Die Eingangshalle des Schwimmbades wird 12 gestaltet von der Künstlerin Faber Anita. Gemeinderatssitzung vom 14. Juli 2006

Anwesend: Thommes M., Bürgermeister; Neser Das Précoce P., Weber C., Schöffen; Arend G., Arend R., Enge- in Boxhorn. len J., Thillens A., Toutsch C., Winkin-Schloesser A., Zeimes N. Räte; Sekretär: Kergen Guy entschulligt: Durdu A.

1) Genehmigung der Sitzungsberichte vom 25.05.2006 sowie vom 2.06.2006 Einstimmig wurden die beiden Gemeindeberichte vom 24. Mai 2006 und vom 2. Juni 2006 unter- schrieben. 1. Kandidatin: DECHAMBRE SANDRA 2) Bericht der einzelnen Gemeinderats- aus Boevange 2 Stimmen vertreter über die letzte Zusammenkunft 1. Kandidatin: BRUST ROMAINE aus Dahl 8 Stimmen der verschiedenen Gemeindesyndikate. 1. Kandidatin: KIESCH MICHELE Bürgermeister Thommes (CSV) informierte die aus Hoscheid 0 Stimmen Gemeinderatsmitglieder über die letzte Zusam- BRUST ROMAINE gewählt. menkunft in dem Gemeindesyndikat des SICLER. Ernennung einer Lehrperson auf einen ersten Hier sprach man sich für Klerf als neuen Lyzeums- provisorischen Posten in der Primärschule. standort im Norden aus. Sollte in Zukunft eine 1. Kandidatin: POST CAROLINE aus Burg-Reuland 10 Stimmen POST CAROLINE gewählt. Ernennung einer Lehrperson auf einen zweiten provisorischen Posten in der Primärschule. 1. Kandidat: ALLARD STEPHAN aus Reuler 10 Stimmen ALLARD STEPHAN gewählt. Ein provisorischer Posten sowie ein Surnumeraire Posten an der Primärschule wird noch einmal aus- geschrieben und in der nächsten Sitzung am 28. Juli 2006 besetzt werden. neue regionale Aktivitätszone geplant werden, werde man sich für den Standort «op der Féitsch» c) Antrag einer Lehrperson auf einen Halbtagsposten. Frau Danielle Clees-Wagner wurde, auf An- stark machen. Hierzu wird die Ausarbeitung des frage hin, für den Zeitraum vom 15.09.2006 bis «plan sectoriel», welcher sich in Planung befindet, zum Ende einer Weiterbildung als Psycho-Motri- Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 abgewartet. Er berichtete ebenfalls über die letz- cienne, einstimmig ein Halbtagsposten gewährt. te Sitzung mit dem Wassersyndikat DEA. Rat Toutsch (DP) informierte den Gemeinde- d) Genehmigung der Schulorganisation 2006/2007 rat über das Syndikat SIDEC und Schöffe Neser für die Primärschule sowie für den Kindergarten (CSV) über das Syndikat für das Betreiben eines in Wintger. Einstimmig wird die Schulorganisation für das Altersheimes in Klerf. Schuljahr 2006/2007 angenommen.

3) Schulorganisation 2006/2007 4) Definitive Ernennung von Fräulein Nadine a) Demissionsgesuch von 2 Kindergärtnerinnen. Schmit, Redaktor im Gemeindesekretariat. Fräulein Nadine Schmit, welche Ihr Anstellungs- Frau Pierrette Beckerich aus Diekirch und Frau examen ausgezeichnet bestanden hat, erhält Edith Schon-Klein aus Harlange, beide Vorschul- einstimmig Ihre Ernennung als Redaktor im Ge- lehrerinnen im abgelaufenen Schuljahr 2005/2006 meindesekretariat. in Wintger, haben ihr Demissionsgesuch einge- reicht. Ihnen wird für Ihre wertvolle Arbeit und für die gute Zusammenarbeit während langen Jahren 5) Beförderung von Frau Odile gedankt und einstimmig Ihre Entlassung gewährt. Faber-Schroeder, Redaktor im b) Ernennung verschiedener Lehrpersonen im Kin- Gemeindesekretariat, in Grad 12. dergarten resp. in der Primärschule von Wintger Frau Odile Faber-Schroeder (Redaktor) im Ge- Ernennung einer Lehrperson auf einen definiti- meindesekretariat erhält einstimmig ihre Beför- ven Posten im Kindergarten: derung in den Grad 12.

13 6) Genehmigung einer Kaufakte. Verschönerung der Ortschaft beigetragen hat. Eine Kaufakte zwischen der Gemeinde Wint- ger und Herrn Mario Treis aus Boegen wird mit 11) Genehmigung einer Konvention 6 Ja-Stimmen und 4 Nein-Stimmen unterschrie- zwischen der Gemeinde von Wintger und ben. Es handelt sich hierbei um 71,80 Ar Wald dem «Sproochenhaus» aus Wilwerwiltz sowie 2 Gebäude von 1,90 Ar und 0,80 Ar gelegen für das Abhalten von Abendkursen. in Asselborn/Emeschbach im Ort genannt «In der € Die Gemeinde Wintger unterschreibt eine Kon- Steinkaul» zum Preis von 73.000 . Es handelt vention mit dem «Sproochenhaus» aus Wilwer- sich hierbei um einen Teil der ehemaligen Schie- wiltz, Promotor des Projektes Tripticon-Plus für fergrube mit Eingang zu einem unterirdischen das Abhalten von Abendkursen in Wintger. Stollen welcher noch sehr gut erhalten ist. 12) Genehmigung einer Konvention 7) Genehmigung eines Zusatzkredites im zwischen der Gemeinde und dem Club- außerordentlichen Budget von 2006. Haus «Op der Heed» aus Hüpperdingen. Die Gemeinderäte genehmigen einstimmig ein Zu- Die Gemeinde Wintger unterschreibt einstimmig satzkredit für Straßenarbeiten vom Haus Berscheid € eine Konvention mit dem «Haus op der Heed» in bis zum Haus Gaul in Oberwampach von 12.500 . Hüpperdingen als regionales Zentrum von Ani- mation und Begleitung von älteren Personen 8) Genehmigung eines Arbeitsvertrages (Club Senior) für das Jahr 2006. für den Ersatz des Schwimmlehrers in der neuen Schwimmhalle in Wintger. 13) Einlauf und Verschiedenes Ein Arbeitsvertrag mit Fräulein Nadège Nelly On- Bürgermeister Thommes (CSV) informiert den raet aus Oberbesslingen, welche die Schwimm- Gemeinderat dass ein Reklamationsschreiben ei- meisterin Pia Scheer während Ihrem Krankenur- nes Bürgers aus Boegen über den Zustand der laub ersetzte, wurde einstimmig genehmigt. dortigen Kläranlage beim Wasserwirtschaftsamt in Luxemburg eingereicht wurde. 9) Genehmigung verschiedener mit Ein laufendes Kommodo-Inkommodo Verfahren Lehrbeauftragten abgeschlossenen über das Lagern von getrocknetem Klärschlamm Einstellungsverträgen. in Derenbach und Allerborn sorgt für Aufregung. Die mit den Lehrbeauftragten, Thielen-Delia Ma- Es handelt sich um Klärschlamm welcher aus dem rianne, Bach Laury, Reiners-Delia Léa und Hentz- Zentrum des Landes stammt und hier zwischen- Wangen Irène abgeschlossenen Arbeitsverträge gelagert werden soll. Rat Thillens (DP) als Mitglied wurden einstimmig genehmigt. der Umweltkommission informiert, dass diese während der Veröffentlichungsperiode Einsicht 10) Verschiedene Subsidiengesuche. in die Akte genommen hat. Das eingereichte Dos- Einstimmig wurde folgenden Vereinigungen eine sier sei in Ordnung jedoch geht nirgendwo hervor Unterstützung gewährt: Fondation Recherche was mit dem Klärschlamm passieren soll. sur le Sida: 50 € - Sécurité routière: 150 € Der Bürgermeister informiert dass die ALU- Das «Duerfatelier» Asselborn möchte im Weiergaard SEAU (Association luxembourgeoise des servi- in Naturgröße ein Skulptur-Ensemble errichten, ces de l’eau) in Zusammenarbeit mit dem Was- bestehend aus einem Schäfer, einem Hund, einer serwirtschaftsamt und dem Innenministerium Ziege und einem Schaf. Der von dem einheimi- neue Formulare ausarbeiten welche es den schen Künstler Raymond Birgin aufgestellte Kos- Gemeinden erlauben den reellen Wasserpreis tenvoranschlag beträgt 6.000 €. Die zu schaffende sowie Abwasserpreis festzulegen. Hierzu wur- Skulpturen sind nicht als zusätzlichen «Schéiffer- den nun einige Gemeinden benötigt welche ihre misch» zu sehen, sondern stellen einen Schäfer Preise mit den neuen Formularen berechnen. Die dar, welcher seine Schafe um sich schart wie es in der Gemeinde Wintger hat ihren Antrag gestellt und Vergangenheit vielerorts der Fall war. Im Septem- dieser wurde auch zurückbehalten. ber feiert das «Duerfatelier» sein 10-jähriges Bes- Bürgermeister Thommes (CSV) informierte den tehen. So unterstützt die Gemeinde mit 2.500€ Gemeinderat dass Frau Brigitte Paasch, chargée einstimmig die Anfertigung dieser Skulpturen de direction im Club-Haus „Op der Heed“ in Hüp- ncrange und andererseits das 10-jährige Bestehen des perdingen ihr Haus in der kommenden Gemein- Vereins, welcher in der Vergangenheit viel zur deratssitzung vorstellen wird.

Spielplatz in Rümlingen Wi

Kapelle in Asselborn «Duerfatelier» Wasserturm in Asselborn 14 Schulorganisation 2006 - 2007

SCHULBEGINN SCHULRHYTHMEN

Der Précoce-Unterricht in Boxhorn, sowie die Kindergärten und die Primärschulen in Wintger Stundenplan der Stundenplan der Stundenplan Précoce: beginnen am Freitag, den 15. September 2006. Primärschule: Vorschulklassen: Mittwochnachmittags kein Unterricht

SCHULBETRIEB Vormittag Vormittag Vormittag Der Stundenplan für die Primärschule und den 07.50 – 08.45 Kindergarten ist gegenüber dem Vorjahr nicht 08.45 – 09.35 08.10 – 09.05 07.45 – 11.50 09.35 – 09.55 09.05 – 09.55 verändert worden (siehe unter «Schulrhythmen»). 09.55 – 10.10 (Pause) 9.55 – 10.10 (Pause) Am Freitag den 15. September 2006 erstreckt 10.10 – 11.00 10.10 – 11.00 sich der Schulbetrieb über den ganzen Vormit- 11.00 – 11.50 11.00 – 11.50 tag. Am Nachmittag ist schulfrei. Um die neuen Schüler progressiv an den Schu- Nachmittag Nachmittag Nachmittag lunterricht zu gewöhnen ist in der Zeit vom Mon- 13.55 – 14.55 13.55 – 14.55 13.55 - 16.10 tag, den 18. September 2006 bis Freitag, den 29. 14.55 – 15.10 (Pause) 14.55 – 15.10 (Pause) September 2006 der Nachmittags-Unterricht für 15.10 – 16.10 15.10 – 16.10 die Kinder des ersten Vorschuljahres fakultativ. Es bleibt den Eltern überlassen ihre Kinder zum Unterricht zu schicken oder nicht. Die Aufsicht wird vom Lehrpersonal gewährleistet. Für die Obwohl der offizielle Schulbetrieb erst um 8.10 Schüler der 2. Vorschulklassen ist der Nachmit- Uhr beginnt, besteht eine Aufsicht von Seiten der tags-Unterricht bereits ab dem 18. September Kindergärtnerinnen ab 7.50 Uhr Somit haben die 2006 obligatorisch. Ab Montag dem 02. Oktober Kinder die Möglichkeit wie bisher den normalen 2006 läuft der gesamte Schulbetrieb für sämtli- Schultransport zu nutzen. Da in den Kindergärten che Schüler wieder normal. die erste Stunde sowieso fakultativ ist, können die Eltern ihre Kinder aber auch erst zwischen 7.50 und 9.05 Uhr selber zur Schule bringen. SCHULAUFSICHT Da die Aufsicht morgens von den Kindergärtner- innen selbst ausgeführt wird, werden diese 2 Es wird darauf hingewiesen dass außerhalb Stunden pro Woche vergütet oder aber sie wer- der normalen Schulzeit eine Aufsicht vom Lehrper- den durch eine Drittperson während 2 Stunden sonal gewährleistet wird, und zwar jeweils zehn pro Woche ersetzt. Minuten vor Schulbeginn und nach der Schule bis zur Abfahrt aller Schulbusse. Eltern die ihre Kin- der im Privatauto zur Schule zu bringen sind also Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 gebeten ihre Kinder nicht vor 7.40 resp. 13.45 Uhr SCHULFERIEN in der Schule abzusetzen da keine Aufsicht vor- gesehen ist und die Klassensäle zugesperrt sind. Auch müssen diese Kinder sofort nach Schul- schluss abgeholt werden. ALLERHEILIGEN: 28.10.2006 - 05.11.2006 ST. NIKOLAUS: 06.12.2006 SCHULTRANSPORT WEIHNACHTEN: 23.12.2006 - 07.01.2007 FASTNACHT: 17.02.2007 - 25.02.2007 Der Schultransport wird wie bisher von den bei- den Transportunternehmern ROSS (SALES-LENTZ) OSTERN: 31.03.2007 - 15.04.2007 aus Trotten und STEPHANY aus Ulflingen mit dem 1. MAI: 01.05.2007 gleichen Strecken- und Stundenplan durchgeführt. OKTAVPILGERTAG: 09.05.2007 SCHULINSPEKTION CHRISTI HIMMELFAHRT: 17.05.2007 PFINGSTEN: 26.05.2007 - 03.06.2007 Zuständiger Schulinspektor für die Gemeinde NATIONALFEIERTAG: 23.06.2007 Wintger ist Herr Patrick MERGEN Hier seine Adresse: Patrick MERGEN SOMMERFERIEN: 14.07.2007 - 14.09.2007 Hannert dem Schlass, 2 - L-9353 Bettendorf Tel: 091/506078 - Fax: 26 80 32 40

15 PRÉCOCE-UNTERRICHT 396 Kinder werden im September die Gemein- deschule in Wintger besuchen, aufgeteilt wie 22 Kinder werden zum Schulbeginn den Pré- folgt: coce-Unterricht in Boxhorn besuchen. Klassen- lehrerin ist Frau Romaine BRUST aus Dahl.

TEAM-TEACHING

Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt Team-teaching von den drei gleichen Lehrern DICHTER Patrick, KAUFMANN Marguy und KRAUS Michèle weitergeführt werden. Wie im vergangenen Schuljahr werden sie eine Klas- se im ersten Schuljahr (1A) und eine Klasse im zweiten Schuljahr (2A) betreuen.

Neu eingeführt wird das Team-teaching im 5. und 6. Schuljahr, wobei die Lehrer HEINTZ Danielle, REMICHE Tom und WENKIN Isabelle die Klassen 5C und 6A gemeinsam unterrichten. Die verbleibenden Parallelklassen funktionieren weiter nach dem klassischen Schulsystem.

RELIGIONSUNTERRICHT / SOZIAL- UND MORALKUNDEUNTERRICHT

Vor einigen Jahren wurde der Sozial- und Mo- ralkundeunterricht in den Primärschulen einge- führt. Somit konnten die Schüler vor Beginn des neuen Schuljahres wählen ob sie sich für diesen oder wie bisher für den Religionsunterricht ent- scheiden. Hat man sich für eine der beiden Mög- lichkeiten entschieden, kann dieser Entschluss aus organisatorischen Gründen nicht mehr während eines Schuljahres rückgängig gemacht werden. Der Religionsunterricht wird von den Kateche- 83 Kinder besuchen im Herbst den Kindergar- tinnen Viviane BOURGRAF aus Hamiville, HARI- ten in Wintger: KREUTZ Chantal aus Wilwerwiltz, sowie HOFF- MANN-BERCHEM Christiane aus Oberwampach abgehalten. Der Titular für den Sozial- und Mo- WEICHERDING Nadine: 16 Kinder: ralkundeunterricht bleibt noch zu ernennen. 1. Klasse: 7 Kinder Arend Julie, Niederwampach; Hodzic Usame, ZUSAMMENSETZUNG Derenbach; Jacoby Sven, Derenbach; Lhermitte DER KLASSEN Manon, Hamiville; Mersch Luana, ; Pe- tesch Eric, Boxhorn; Schmit Yann, Hoffelt Ab dem Schuljahr 2006/2007 besteht die Mög- 2. Klasse: 9 Kinder lichkeit, dass jene Schüler, welche vom Untergrad Allmann Alex, Niederwampach; Bossio Elliot, (1.+ 2. Schuljahr) in den Mittelgrad (3. + 4. Schuljahr) Boevange; Da Silva Sousa Ricardo, Boxhorn; Kre- ncrange wechseln, bzw. diejenigen, welche vom Mittel- mer Céline, Boxhorn; Kremer Paule, Lentzweiler; grad in den Obergrad (5.+6. Schuljahr) wechseln, Multari Lucie, Hoffelt; Pirotte Fabian, Asselborn; neu aufgeteilt werden können, falls die jeweilige Thines Tom, Asselborn; Vamecq Mike, Lentzweiler Klassenzusammensetzung dies erfordert (z.B. Unterschiede gemäß der schulischen Leistungen, WINKIN-KINNEN Martine (50%), Nouveau Poste Klassen, welche überwiegend aus Jungen oder (50%): 17 Kinder: Mädchen bestehen, Anteil der ausländischen Kin- der in einer Klasse), um somit eine gleichmäßige- 1. Klasse: 9 Kinder re Aufteilung der Kinder zu gewährleisten. Kieffer Michelle, Deiffelt; Kleuls Etienne, Crendal; Gemäß dieser Kriterien werden die Schüler, wel-

Wi Kremer Noémie, Boxhorn; Mauer Stacy, Doen- che im September(2006/2007) das 3. Schuljahr nange; Mendes Vieira Ricardo, Niederwampach; besuchen werden, neu aufgeteilt. Monteiro Lopes Joel, ; Pirmez Romain, Brachtenbach; Stiefer Maite, Lentzweiler; Tie- zema Jari, Stockem; 2. Klasse: 8 Kinder

16 Boujouf Anissa, Boxhorn; Gottschol Jessica, 58 Kinder besuchen zum Schulbeginn die erste Doennange; Mayer Stella, Deiffelt; Oliveira Car- Primärschulklasse in Wintger: valho Noémie, Boevange; Schmit Chris, Hachi- ville; Scholzen Anne, Hamiville; Stoltz Max, Hof- Klasse 1A: DICHTER Patrick, DICHTER- felt; Van Werweke Jana, Boxhorn KAUFMANN Marguy, KRAUS Michèle (Team-teaching): 15 Kinder LAFLEUR-BERG Tessy: 18 Kinder: Arend Daniel, Hamiville; Bohy Laura, Asselborn; 1. Klasse: 9 Kinder Charpentier Kevin, Boxhorn; Hosinger Vanessa, Arend Pit, Wincrange; Boukhcha Dorra, Deren- Hoffelt; Jaeger Bryan, Rumlange; Jaeger Kim, bach; Dragone Fabio, Boevange; Enders Lauren- Rumlange; Kaiser Kim, Derenbach; Lestingi Luca, ce, Troine; Hinkels Alison, Brachtenbach; Schartz Schimpach; Lhermitte Lisa-Marie, Hamiville; Colin, Boxhorn; Scholtes Noémie, Hoffelt; Seabra Maes Hendrik, Hoffelt; Mayer Max, Deiffelt; Pot- Cunha Diana, Deiffelt; Seyler Calvin, Stockem tier Eléonore, Wincrange; Schmit Joyce, Troi- 2. Klasse: 9 Kinder ne-Route; Thilmany Christophe, Troine; Thines Bisschops Jenny, Derenbach; Bock Sally, Assel- Chris, Niederwampach born; De Leeuw Yannick, Wincrange; Dengler Tina, Troine; Diederich Romy, Hoffelt; Dobrindt Tim, Klasse 1B: POST Caroline : 15 Kinder Derenbach; Maréchal Jonathan, Boevange; Thill Charel, Wincrange; Weber Jana, Hinterhasselt Behi Sami, Derenbach; Bormes Kevin, Troine- Route; Bossio Dylan, Boevange; Corring Nora, DICHTER Anne: 16 Kinder: Lentzweiler; Duton Lynn, Troine; Georges Char- line, Troine-Route; Gira Alexandre, Hoffelt; Hof- 1. Klasse: 7 Kinder fmann Tom, Boxhorn; Laera Lorenzo, Boevange; Borcy Lisa, Schimpach; Boussong Chris, Ober- Lopes Oliveira Marcelo, Hoffelt; Mersch Shana, wampach; Diederich Charel, Hachiville; Dostert Wincrange; Nilles Noa, Oberwampach; Petesch Maximilien, Allerborn; Flammang Jordi, Brach- Melissa, Boxhorn; Reginella Luca, Rumlange; tenbach; Glesener Fabienne, Boxhorn; Stroesser- Schaul Karin, Derenbach Perceval Jill, Derenbach 2. Klasse: 9 Kinder

Klasse 1C: SCHMITZ Véronique: 14 Kinder Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 Hodzic Alema, Derenbach; Hodzic Amina, De- renbach; Karp Mendy, Troine-Route; Martinez Bertemes Lara, Boxhorn; Bewer Joe, Assel- Soares Antonio, Lullange; Poloni Aurelio, Hoffelt; born; Borcy Marie, Schimpach; Dragone Giuliano, Schablowski Kim, Oberwampach; Schanck Dana, Boevange; Krettels Tom, Boxhorn; Manirakiza Wincrange; Schmit Max, Oberwampach; Theis Dolores, Boxhorn; Molitor Jill, Hachiville; Pinto Tim, Hoffelt Marques Daniel, Derenbach; Schmitz Eric, Nieder- wampach; Schmitz Pol, Troine; Schronen Max, MERSCH Carmen: 16 Kinder: Hoffelt; Van den Berkmortel Pit, Niederwam- pach; Wagner Laura, Hoffelt, Wickeler Jenny, 1. Klasse: 8 Kinder Derenbach Bohy Diane, Asselborn; Errami Nassim, Aller- born; Errami Sami, Allerborn; Glod Dan, Sassel; Klasse 1D: HERMES-MAJERUS Nadine: 14 Kinder Manirakiza Fabrice, Boxhorn; Reiners Francine, Rumlange; Schroeder Liz, Troine; Strasser Sam, Becker Jo, Hoffelt; Dobrindt Riccardo, Derenbach; Hamiville Elens Jerry, Brachtenbach; Goebel Chelsea, Ober- 2. Klasse: 8 Kinder wampach; Kirsch Carole, Boxhorn; Kremer Jero- Barros Quinteira Gil, Deiffelt; Breyer Ronny, Stoc- nimo, Boxhorn; Lallemand Yves, Niederwampach; kem; Conter Michelle, Derenbach; Monteiro Lopes Marques Teixeira Vanessa, Troine; Mersch Nikita, Lara, Hachiville; Schmidt Yana, Doennange; Stelan- Brachtenbach; Palzer Steve, Asselborn; Reuter An- dre Adrien, Doennange; Van der Weken Xander, nick, Derenbach; Richartz Samuel, Boxhorn; Schmit Asselborn; Van Knotsenborg Max, Troine-Route Laura, Hoffelt; Thines Christophe, Rumlange

17 Gemeinderatssitzung vom 28. Juli 2006

Anwesend: Thommes M., Bürgermeister; Neser P., Weber C., Schöffen; Arend G., Arend R., Durdu A., Engelen J., Thillens A., Toutsch C., Winkin-Schloesser A., Zeimes N., Räte; Kergen G., Sekretär

1) Schulorganisation 2006/2007: Ernennung verschiedener Lehrposten in der Primärschule von Wintger

Ernennung einer Lehrperson auf einen proviso- rischen Posten in der Primärschule: 1. Kandidatin: ALBERTY CINDY aus Binsfeld 11 Stimmen 2. Kandidatin: FELTGEN BELLA aus Heisdorf 0 Stimmen ALBERTY CINDY einstimmig gewählt

Ernennung einer Lehrperson auf einen Surnu- merar-Posten 1. Kandidatin: FELTGEN BELLA aus Heisdorf 11 Stimmen FELTGEN BELLA einstimmig gewählt

2) Vorstellung hinsichtlich der Ernennung des neuen Försters Gilles Schneider

Einstimmig unterstützten die Gemeinderäte den Kandidaten , den jungen Förster Gilles Schneider aus Düdelingen, zum neuen Förster im Triage Weiswampach, Ulflingen und Wintger. Seit dem 25. April 2005 war die Stelle in diesem Revier nicht besetzt. Bürgermeister Thommes (CSV) be- ser Unterrichtsweise wurden dem Gemeinderat dankte sich für die gute Zusammenarbeit in der genauestens erläutert. Übergangsphase bei den beiden Förstern Serge Somit ist die Möglichkeit gegeben dass immer Hermes und Claude Schanck. Alsdann wünschte ein Lehrer auf die Schwachstellen eines einzel- er dem neuen Reviervorsteher viel Erfolg in un- nen Schülers eingehen kann. Schwächeren Kin- serer und den angrenzenden Gemeinden. dern wird die Möglichkeit geboten beide Schul- klassen in 3 Jahren zu absolvieren. 3. Vorstellung des Team-teaching für das Stärkere Schüler können in dieser Struktur mehr

ncrange 5. und 6. Schuljahr durch 3 Lehrer, Heintz gefördert werden. Danielle, Remiche Tom, Wenkin Isabelle. In diesem System spielen viele Faktoren für Schüler, Lehrer und Eltern eine sehr große Rolle. Bekanntlich wurde das Team-teaching bereits In Stichwörtern könnte man das Projekt so defi- vor 3 Jahren, anfangs nur für das erste Schuljahr nieren: und später für das erste und zweite Schuljahr in Die Motivation, das Warum: Wochenplan, persön- der Primärschule in Wintger eingeführt. Ab dem liche Erfahrungen, Gruppenarbeiten, Betreuung kommenden Schuljahr wird das Team-teaching der Schüler, Austausch von Ideen unter Lehrern. ebenfalls für eine Klasse im fünften und eine Das Ziel: differenzierter Unterricht, individuelle Hilfe. Klasse im sechsten Schuljahr zugänglich sein. Organisation der Schüler: Partnerarbeiten in der

Wi In einer Power-point Präsentation stellten die 3 Klasse, Selbsthilfe, Wiederholungen der Materie verantwortlichen Lehrer, Heintz Danielle, Remi- des 5. Schuljahres. che Tom und Wenkin Isabelle das Team-teaching Arbeitsmethoden und Expressionen: Trainings- im Obergrad vor. Zwei Klassen werden von 3 camps mit einzelnen Titularen, freie Auswahl ei- Lehrern betreut. Die verschiedenen Phasen die- ner Referenzperson zum Lösen von Problemen.

18 Hausaufgaben: Kinder können mitbestimmen ob 5. Ernennung der Mitglieder der notwendig oder nicht. Ausländerkommission Portfolio für Schüler: vom Schüler für wichtig empfun- dene Dokumente werden in einem Ordner abgelegt. In der Ausländerkommission sind folgende Portfolio für Lehrer: Ablage wichtiger Doku- Bürger vertreten: mente wie Prüfungen, Noten, wichtige Arbeiten, Tests, Unterredungen und Berichte. Die Organisation und Kommunikation im Team: Effektive Mitglieder Ersatzmitglieder regelmäßige Zusammenkünfte mit den verant- wortlichen Lehrern des Team-teachings sowie AREND Robert, (L) CSV LINCK Romain, (L) CSV Niederwampach Wincrange Kontakte mit Eltern und den Schülern. Bürgermeister Thommes (CSV) begrüßte die Ini- FRISCH Nicole, (L) CSV MOLITOR Jos, (L) CSV tiative und das Engagement der Lehrer. Er ver- Derenbach Hoffelt sprach die nötige Unterstützung seitens der Ge- meinde und wünschte viel Erfolg im kommenden PFEIFFER Bernard, (L) LSAP DIFFERDING J., (L) LSAP Schuljahr. Lentzweiler Lullange

4. Vorstellung Club-Haus «op der Heed» EISCHEN-HORA- (CZ) DP TARECO MENDES (P) DP CKOVA Libuse, FERREIRA DA SILVA aus Hüpperdingen durch Frau Brigitte Oberwampach Fernanda, Derenbach Paasch. SCHICKES Claudine, (L) DP MAYER-SLAG Marija, (L) DP Frau Brigitte Paasch, Direktionsbeauftragte Troine-Route Deiffelt im Club-Haus «Op der Heed» in Hüpperdingen erklärte dem Gemeinderat die genaue Funk- FARON-HAON (L) ADR DE LEEUW Jan, (NL) ADR tionsweise dieser für ältere Menschen sehr in- MANGEN Marianne, Lentzweiler Wincrange teressanten Institution. Im Haus «Op der Heed» sind 2 ver schiedene Organisationen unter ei- RAUCH Serena, (D) NICKLAS Gilbert, (D) Weiler Wincrange nem Dach untergebracht welche klar getrennt werden müssen, in der Öffentlichkeit jedoch oft HOTTELET Charles, (B) ARGOUET Cedric, (F) vermischt werden. Es handelt sich zum einen um Sassel Doennange das FOYER SENIORS welches sich ausschließlich um pflegebedürftige Menschen kümmert und CANNELS Pierre, (B) BORMES-VAN EIS welche in den Genuss einer Pflegeversicherung Hachiville Linda, Troine-Route (NL) kommen. Im CLUB-HAUS spricht man von älteren Men- DE LEMOS (P) ALBERS-MEIJERINK (NL) schen (im Prinzip ab 50 Jahre) welche sich noch MARQUES Jaime Antonio, Gerardina, Boevange jung und vital fühlen um verschiedene Aktivitä- Derenbach ten auszuführen. Laut Frau Paasch ist der soziale JÄRVINEN-OLLILA (FIN) MARQUES HENRIQUES (P) Aspekt im CLUB-HAUS sehr wichtig. Aus der Iso- Tarja, Derenbach DE CAMPOS MARQUES lation heraus, ob 20 oder 80 ist hier das Motto. Maria Teresa, Doennange Durch die gut organisierten Aktivitäten wird den Menschen aus Ihrer Einsamkeit geholfen und es THEISSEN-BRAM (L) BIRGIN-AGNES (L) wurde so manche anhaltende Freundschaft ge- Tessy, Schimpach Christiane, Asselborn schlossen. Ein weiterer Aspekt besteht darin den Kontakt zwischen Generationen zu fördern. So GLOD-PINSCH (L) LAFLEUR-BERG (L) wurden Programme für Großeltern mit ihren En- Josette, Asselborn Tessy, Hamiville keln ausgearbeitet (z. B. Tagesausflug nach Köln Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 MIRANDA-VENANCIO (P) BOUCHAMA (L) in den Zoo, Jung und Alt machen Ferien). FERREIRA Manuela, Bouamrane, Die Einführung eines Sonntagstreffs sowie alle Boxhorn Lullange 14 Tage ein Mittagstreff in Klerf fanden große Akzeptanz bei den Teilnehmern. Frau Paasch informierte den Gemeinderat dass bereits eine erste Zusammenkunft mit der loka- len Amiperas-Sektion welche sich jetzt «Die Junk Mit neun Stimmen und zwei Enthaltungen wurde va gester» nennt, stattgefunden hat um eventuell Arend R. (CSV) zum Präsidenten der Ausländer- gemeinsame Aktivitäten zu organisieren. Das kommission gewählt. CLUB-HAUS soll auf keinen Fall eine Konkurrenz Rat Engelen (ADR) möchte wissen ob eine Veröf- zu den bestehenden Strukturen darstellen. fentlichung stattgefunden habe zur Besetzung der Ausländerkommission. Rat Durdu (DP) weist darauf hin dass Probleme Bürgermeister Thommes (CSV) antwortet dass des Transports und Bekanntmachung der jewei- es sich hierbei zum Teil um Mitglieder handelt ligen Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der Ge- welche ihr Interesse am Mitarbeiten in einer sol- meinde geklärt werden könnten. chen Kommission der Gemeinde mitgeteilt ha- ben. In Zukunft wird die Gemeinde durch eine Be- Bürgermeister Thommes (CSV) dankte Frau kanntmachung allen Einwohnern der Gemeinde, Paasch für ihre Erklärungen und begrüßte die Ini- welche Interesse haben in einer Gemeindekom- tiative des Clubs-Haus zur Zusammenarbeit mit mission mitzuarbeiten, die Möglichkeit gegeben der Vereinigung «Die Junk va gester». ihre Kandidatur zu stellen.

19 6. Ernennung eines Vertreters für den den Zustand der gemeindeeigenen Quellen haben. Vorstand des Gemeindesyndikates Schöffe Carlo Weber (LSAP) erklärte dass die SYVICOL jeweiligen Quellen vor kurzem kontrolliert wur- den und genügend Wasser vorhanden sei. Mit 10 Stimmen und einer Enthaltung unter- Am 19. Juli 2006 nahm die Gemeinde das Dringli- stützt der Gemeinderat Wintger die Kandidatur chkeitsreglement betreffend die Einschränkung von Emile Eicher, Bürgermeister der Gemeinde des Trinkwasserverbrauchs an. In dieser Sitzung Munshausen, für einen Posten im Vorstand des wurde dieses nun einstimmig genehmigt und so- Gemeindesyndikates SYVICOL. mit gelten für die Gemeinde Wintger die Bes- timmungen der Phase Orange. 7. Genehmigung eines Kostenanschlages Rat Arend G. (DP) möchte wissen, ob dieses Re- betreffend die Instandsetzung des glement an alle Haushalte der Gemeinde verteilt worden ist. Friedhofs in Lullingen. Bürgermeister Thommes (CSV) informierte den Gemeinderat dass die Bürger über Radio und Ta- Der Friedhof gespresse in Kenntnis gesetzt wurden. Eine Ver- in Lullingen teilung an alle Haushalte per Post war aus zeitli- ist in einem schlechten chen Gründen nicht möglich. Zustand 11. Verschiedene Subsidiengesuche

Mit 10 Ja-Stimmen erhält der regionale Fernse- hsender Nordliicht TV eine finanzielle Unters- tützung von 250 €. Dieses Programm sendet 2 Mal wöchentlich und stellt mit bescheidenen Mit- teln interessante Reportagen über die gesamte Nordregion zusammen. Ein Kostenanschlag von 90.000 € für die In- standsetzung des Friedhofs in Lullingen wurde einstimmig angenommen. Die Arbeiten beinhal- 12. Definitive Ernennung des ten neue Pfade, behindertengerechte Einfahrt Wegewärters Paul Schaul mit dem Rollstuhl, neue Regenrinnen sowie die Beleuchtung an der Kirche. Herr Paul Schaul erhält einstimmig seine defini- tive Ernennung als Wegewärter der Gemeinde 8. Festlegung der Hebesätze der Wintger. Grundsteuer sowie der Gewerbesteuer für das Jahr 2007. Die Turnhalle Der Gemeinderat beschließt auf Vorschlag des Schöffenrates die Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2007 unverändert zu lassen. Die Steuerhebesätze für die Grundsteuer sind:

Kategorie A: 450 % Kategorie B1: 600 % Kategorie B3: 450 % Kategorie B1: 220 %

Die Gewerbesteuer bleibt bei 300 %. Schöffe Neser Pierre (CSV) verlässt entschuldigt 13. Einlauf und Verschiedenes die Sitzung. Bürgermeister Thommes (CSV) teilte mit dass ncrange 9. Ausstellen einer Baugenehmigung in die Einweihung der neuen Schwimmhalle ei- Abweichung des vorgeschriebenen gentlich Anfang Oktober stattfinden sollte. Die- se wurde jetzt aber wegen der Begrünung des Mindestabstandes zum Gemeindeweg. Schulhofes auf den Frühling kommenden Jahres Diskussion und Beschlussfassung. verlegt. Rat Arend R. (CSV) begrüßte das Erscheinen des Herr Cardoso aus Allerborn erhält eine Bauge- ersten «Wentger Gemengeblad». Die erste Aus- nehmigung zur Errichtung einer Palisade welche gabe der neuen Gemeindezeitung hat allgemein näher als 6 Meter zum Gemeindeweg liegt. gute Kritiken bei der Bevölkerung erhalten. Er bedankt sich bei den Redaktoren sowie bei allen

Wi 10. Genehmigung eines vom Schöffenrat Mitarbeitern. Diese Publikation wird die Bürger erlassenen Dringlichkeitsreglementes 4 x pro Jahr über die Arbeit des Schöffen und betreffend eine Einschränkung des Gemeinderates informieren. Trinkwasserverbrauchs. 14. In geheimer Sitzung: Ein Antrag für die Rat Engelen (ADR) möchte Informationen über luxemburgische Staatsangehörigkeit

20 Computer- und Sprachkurse in der Gemeinde Wincrange

TRIPTICON-Plus bietet für die Gemeinden des Nordens wieder Computer- und Sprachkurse. Computerkurse in der Internetstuff in Wincrange:

Tag Beginn Uhrzeit Kursleiter Preis Internetführerschein Schnupperkurs für Anfänger Mi 04.10.06 09.00-11.00 T. Biever 7 x 2 Stunden € 37.-

Word 1 ( Word für Anfänger) Word pour débutants Mo 09.10.06 20.00-22.00 N.N. 8 x 2 Stunden € 80.-

Der Internetführerschein eignet sich für abso- kenntnisse haben, also beispielsweise den Inter- lute PC-Anfänger. Hardware & Software werden netführerschein bereits hinter sich haben. Sie erklärt, der Gebrauch von Maus und Tastatur geübt. lernen Texte schreiben, Bilder einfügen, mit Ta- Dateien und Ordner, Funktionen wie Speichern, bellen arbeiten. Ihre nächste Einladung werden Löschen, Kopieren usw. werden erläutert. Beim Sie sicher selbst gestalten. Ausflug ind as Internet wird gezeigt, wie man Infor- Die PC-Kurse werden vorwiegend in luxembur- mationen im Netz findet, wie E-Mails funktionieren gischer Sprache gehalten. Bei genügend großer usw. In diesem Anfängerkurs lernen alle, die noch Nachfrage können jedoch auch noch zusätzliche nie am Computer gesessen haben, die wichtigsten Kurse, bspw. in französischer Sprache, angeboten Grundfunktionen dieses Mediums kennen. werden. Fragen Sie einfach bei uns nach! Word1 richtet sich an alle, die bereits Basis- Sprachkurs in Wincrange:

Tag Beginn Uhrzeit Kursleiter Preis Luxemburgisch 1 Do 05.10.06 19.30-21.30 Ch. Mathieu 25 x 2 Stunden Luxembourgeois 1 € 100.-

TRIPTICON-Plus Ganz in Ihrer Nähe finden Sie auch die gemüt-

Trame Régionale pour l’Initiation Professionnelle liche kleine Bibibliothek und den Surfcorner im Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006 aux Technologies de l’Information et de la Com- Sproochenhaus Wilwerwiltz. Schauen Sie einfach munication - Ouest-Nord plus langues mal vorbei, wir freuen uns über Ihren Besuch!

3, an Aasselbaach L-9776 Wilwerwiltz Öffnungszeiten in Wilwerwiltz: Tel.: 26 88 96 91 - Fax: 26 88 96 92 Montag, Dienstag und Donnerstag www.tripticon.lu - [email protected] 15.00-19.00 Uhr

LENTZWEILER ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch, Freitag: 09.00-11.45 / 13.00-17.00 Uhr Samstag: 09.00-16.00 Uhr

21 Arbeiten in unserer Gemeinde

Beim Centre Culturel an um Parking bei der Schoul, guffen behënnertenge- recht Parkplatzen agezeechent

D’Orbichten vum neie Wee bis bei den synthetischen Foussballterrain guffen am Juli oofgeschloss.

Verschidden Orbichten von eisem technichen Dingst: ncrange Wi

...zu Aasselburren am Lannepad ...zu Aasselburren an der Burregaass ...zu Helzen bei der Klaus 22 Een groussen MERCI dem Ponts et Chaussées van Clierf a Woltz fir dei vill Orbicht dei si an den letzten Meint an eiser Gemeng gemaat han.

D’Orbichten rondrëm d’Brotemer Kiirich an um Kirfent zu Uewerwampich guffen am August oofgeschloss. Wëntger Gemengeblad n°2 September 2006

Den Brotemer Sall guff renoveiert Fir d’Secherheet von eisen Kanner guff zu Déierbich engt Bushaischen opgestallt

23 INVITATION CORDIALE A TOUTES ET A TOUS Le mercredi, 04 octobre 2006 à 17hrs à la cour de l’école de Wincrange

Promesse solennelle des candidats soldats volontaires de la 149e session.

Le mercredi, 04 octobre 2006 à 17hrs, en pré- volontaires à part entière dans l’Armée luxem- sence de Monsieur Jean-Louis SCHILTZ, Minis- bourgeoise. tre de la Défense, l’Armée luxembourgeoise, en collaboration avec la Commune de WINCRANGE, A l’occasion de cette cérémonie, il sera éga- procédera dans la cour de l’Ecole à la promesse lement procédé à la remise de la médaille de solennelle des candidats soldats volontaires de la reconnaissance aux soldats luxembourgeois qui 149e session. ont participé aux missions KFOR XIX/20 et ISAF 9, missions de maintien de la paix au KOSOVO et La partie principale de la promesse est la re- en AFGHANISTAN ainsi qu’aux missions ALTHEA mise de la fourragère aux recrues ayant réussi et EUSEC missions de maintien de la paix en BOS- leur instruction de base de quatre mois. Cette NIE-HERZEGOVINE et en République Démocrati- remise symbolise leur admission comme soldats que du CONGO.

Rentrée des classes

Fir d’Schoulrentrée ee Fregdig, den Dans le cadre de la rentrée scolaire du 15 15. September 2006, sollte mer alle- septembre prochain, nous devrions tous, guerten, d’Responsabel fir d’Schoul, responsables d’écoles, enseignants, pa- d’Léierpersonal, d’Elteren, d’Eltere- rents et association des parents d’élèves vereenegung an all déi anner Akteu- et toute autre personne engagée dans ren, eis Kanner a Jugendlech positiv l’enseignement, soutenir positivement ënnerstëtzen, an hinnen de Message nos enfants et adolescents. Il est impor- giän, fir gudd mateneen ëmzegoen. tant qu’ils puissent réaliser cette rentrée Déi moralesch Ënnerstëtzung ass scolaire en toute sérénité et dans le res- wichteg. Jidderee kann dovu profi- pect de chacun. Notre soutien moral à nos téieren. enfants est très important. Nous devrions tous en profiter. Mer wënschen eise Kanner vill Spaass Nous souhaitons à nos enfants bonheur et an Erfolleg an der Schoul. succès pour la prochaine année scolaire.

De Schäffen a Gemengerot Le collège échevinal et le conseil van der Wëntger Gemeng communal de Wincrange.