Alsenz-Obermoschel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 17/8375
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Leben Und Werk Von Alfred Blaufuß (15 .7.1912 - 5 .10.1995)
Niehuis & Eislöffel: Leben und Werk von Alfred Blaufiiß 895 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: 895-910 Leben und Werk von Alfred Blaufuß (15 .7.1912 - 5 .10.1995) von Manfred Niehuisund Frank Eislöffel Am 5. Oktober 1995 starb im Alter von 83 Jahren Alfred BLAUFUSS. Mit ihm hat unser Land einen verdienten Botaniker, Heimatforscher und engagierten Naturschützer verloren, der vor allem im Nahegebiet eine beachtliche Popularität genoß. Er kam am 15. Juli 1912 im Dorf Seeba südlich des Thüringer Waldes bei Meiningen/Thüringen als Bauern sohn zur Welt und besuchte dort zu nächst die Volksschule, wo sein Inter esse an der Natur durch seinen Lehrer GRAF geweckt wurde. Am Aufbau gymnasium in Meiningen bestand er 1932 das Abitur und begann anschlies send das Studium mit dem Berufsziel, Volks Schullehrer zu werden. An der Universität Jena hörte er bei RENNER und HERZOG Vorlesungen zur Bota nik, Floristik und Vegetationskunde als Grundlagen für seine späteren floristi- schen Arbeiten. Nach - gemessen an heutigen Verhältnissen - sehr kurzem Studium legte er bereits 1935 das Staatsexamen ab. In der Folge war er an piehreren Volksschulen in Thüringen tätig, bis auch ihn der Krieg einholte. Von 1939 bis 1945 nahm er als Offizier Abb. 1: Alfred BLAUFUSS, Por am Zweiten Weltkrieg teil. Nach trät. Foto: Archiv Elfriede Kriegsende flüchtete er 1951 aus der BLAUFUSS (Frei-Lau- DDR, mit deren politischem System er bersheim) 896 Fauna Flora Rheinland-Pfalz8 : Heft 3 , 1997 sich nicht arrangieren wollte und konnte, in die Bundesrepublik und kam mit seiner ebenfalls aus Thüringen stammenden Frau nach Zwischenstationen - so in Jühnde (Hannoversch-Münden) - nach Frei-Laubersheim, durch das ihn per Zufall bereits die „Kriegs-Odyssee“ (REICHERT 1987) geführt hatte und das ihm bereits damals als künftiger Wohn- und Arbeitsort vorgeschwebt hatte. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach BAUAMT-Schülerbeförderung Kindergarten Salinenstraße 47 Präses-Held-Straße 55543 Bad Kreuznach 55590 Meisenheim Telefon: 0671 803-0 Telefax: 0671 803-1669 E-Mail: [email protected] www.kreis-badkreuznach.de Unser Aktenzeichen Ihr Schreiben vom/ Az. Ansprechpartner/in / E-Mail Zimmer Telefon/Fax persönlich Datum Referat 62 Armin Barthelmeh 325 0671 803- 1640 13.03.2014 [email protected] 0671 803- 1643 Kindergartenkinderbeförderung in 2014/15 (ohne Ganztagsfahrten) Sehr geehrte Damen und Herren, die Kindergartenkinderbeförderung wird auch im Betreuungsjahr 2013/14 im Rahmen des öffentlichen Linienverkehrs (Ausnahme Abtweiler und Raumbach = Fa. Molter) von der ORN durchgeführt. Fahrzeitänderungen im Minutenbereich sind möglich. Die Eltern sollen bitte die Fahrplanaushänge an den Haltestellen beachten. Die Fahrkartenbestellung für Kinder ab 3 Jahren erfolgt, wir bisher, auf Grundlage der von Ihnen gemeldeten Kinder. Der Anspruch auf einen Kindergartenplatz für 2-jährige Kinder beinhaltet keinen Anspruch auf Beförderung bzw. Fahrkostenübernahme. Wir bitten, die Eltern nochmals darauf hinzuweisen, den Kindern nur das Märkchen für den jeweiligen Monat mitzugeben. Die restlichen Monatskärtchen sollen zu Hause aufbewahrt werden. Nicht mehr benötigte Fahrkartenmärkchen, z.B. wegen Abmeldung, bitten wir einzuziehen und unverzüglich an uns zurückzusenden. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Bankverbindungen: Mo bis Fr vorm. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo u. Di 7.15 bis 17.00 Uhr Sparkasse Rhein-Nahe BLZ 560 501 80 • Konto Nummer 26 Mo u. Di nachm. 14.00 bis 16.00 Uhr Mi u. Fr 7.15 bis 12.00 Uhr Postbank Köln • BLZ 370 100 50 • Konto Nummer 2271-507 nach vorh. -
DB Regio Bus NL Mainz Gültig Am 16.07.2021 Letzter Schultag Sommerferien 2021 Bereich Bad Kreuznach
DB Regio Bus NL Mainz Gültig am 16.07.2021 Letzter Schultag Sommerferien 2021 Bereich Bad Kreuznach Schule AN Dpl Abfahrt Linie Fahrtstrecke ADS 10 Westrich 11:40 240/039 KH - Bretzenheim - Langenlonsheim ADS 11 Scherer 11:40 229/262 Sponheim - Bockenau -Burgsponheim - Waldböckelheim - Staudernheim Schweppenhausen - Stromberg - Dörrebach - Seibersbach - Daxweiler - Warmsroth - Roth, ADS 11 Wink 11:40 248/254 Windesheim ADS 2 Zusatzfahrt Scherer 076/82 11:45 248/252 Windesheim - Rheinböllen - Dichtelbach - Erbach - Liebshausen ADS 5 Westrich 11:40 229/264 Rüdesheim - Hüffelsheim - Traisen - Norheim - Niederhausen - Schloßböckelheim - Boos ADS 6 Westrich 11:40 244/258 Gutenberg - Dalberg - Spabrücken u. Spabrücken KIGA- Argenschwang - Allenfeld - Winterburg Kinder von Spabrücken Kindergarten nach Argenschwang und Münchwald ADS 6 553/06 11:45 229/274 Rüdesheim - Mandel - Weinsheim (früher Dienstbeginn) ADS 7 Gemeinhardt 11:45 248/278 Waldlaubersheim -ROTH- Genheim - Waldalgesheim - Weiler-Bingerbrück ADS 7 Scherer 11:40 248/260 Breitenfelserhof - Guldental - Laubenheim - Dorsheim - Rümmelsheim ADS 9 Scherer 11:40 229/011 RS Wallhausen - Spabrücken ADS 9 Wink 11:40 244/272 St. Katharinen - Braunweiler - Sommerloch ADS 9 Scherer 076/81 11:40 244/011 Fahrt 244011 über die ADS Schüler nach Hergenfeld, Eckenroth u. Schöneberg ADS 9 558/05 11:45 Roxheim Friedhof, ev. Kirche, Birkenberg Anschließend Wallhausen Schule KH Stadtwerke, Pfingstwiese -Bretzenheim-Langenlonsheim-Guldental-Windesheim- Bad Kreuznach Bf Hast. 5 Westrich 11:15 240/023 Schweppenhausen-Stromberg -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Lettweiler
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Lettweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Lettweiler (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335005058 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Lettweiler (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335005058 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Kommunen Der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298
Kommunen der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298 Aach Ortsgemeinde Abtweiler 55568 Abtweiler Ortsgemeinde Adenbach 67742 Adenbach Ortsgemeinde Affler 54689 Affler Ortsgemeinde Ahrbrück 53506 Ahrbrück Ortsgemeinde Albersweiler 76857 Albersweiler Ortsgemeinde Albessen 66871 Albessen Ortsgemeinde Albig 55234 Albig Ortsgemeinde Alflen 56828 Alflen Ortsgemeinde Alsdorf (Eifel) 54668 Alsdorf Ortsgemeinde Altdorf 67482 Altdorf Ortsgemeinde Altenahr 53505 Altenahr Ortsgemeinde Altenbamberg 55585 Altenbamberg Ortsgemeinde Altenglan 66885 Altenglan Ortsgemeinde Altrich 54518 Altrich Gemeindeverwaltung Altrip 67122 Altrip Ortsgemeinde Altscheid 54636 Altscheid Stadtverwaltung Alzey 55232 Alzey Verbandsgemeinde Alzey-Land 55232 Alzey Ortsgemeinde Ammeldingen a.d. Our 54675 Ammeldingen a.d. Our Ortsgemeinde Ammeldingen bei Neuerburg 54673 Ammeldingen bei Neuerburg Stadtverwaltung Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Ortsgemeinde Arbach 56769 Arbach Ortsgemeinde Arenrath 54518 Arenrath Ortsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Verbandsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Ortsgemeinde Aschbach 67753 Aschbach Ortsgemeinde Auderath 56766 Auderath Ortsgemeinde Auen 55569 Auen Ortsgemeinde Auw (bei Prüm) 54597 Auw Ortsgemeinde Auw an der Kyll 54664 Auw an der Kyll Ortsgemeinde Ayl 54441 Ayl Stadtverwaltung Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Ortsgemeinde Bad Bertrich 56864 Bad Bertrich Stadtverwaltung Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim Stadtverwaltung Bad -
Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
\ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar