Beitrag Zur Lepidopterenfauna Von Ägypten (Lepidoptera), Teil 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 34 (4): 175–184 (2014) 175 Beitrag zur Lepidopterenfauna von Ägypten (Lepidoptera), Teil 1: Familien Hesperiidae, Pieridae, Lycaenidae, Nymphalidae, Sphingidae, Lasiocampidae; sowie Erebidae: Unterfamilien Lymantriinae und Arctiinae Stefan Lewandowski und Kerstin LewandowskiKrenz Stefan Lewandowski und Kerstin LewandowskiKrenz, Rupprechtstraße 15, D80636 München, Deutschland; [email protected] Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Sammel & Saldaitis 2006). Daher erschien es den Autoren sinn er gebnisse von drei Reisen, jeweils im Herbst der Jahre 2009, voll, die nun auf diesen drei Reisen gesammelten Da ten 2011 und 2012 in unterschiedliche Landesteile von Ägyp als aktuelle Nachweise zu publizieren. In diesem ers ten zusammengefaßt, sowie neue Erkenntnisse zum Kom plex von Orgyia dubia (Tauscher, 1806) vorgestellt. Or gyia ten Teil werden daher 24 aktuell nachgewiesene Ar ten splendida (Rambur, 1842) stat. rev. wird in den Art sta tus unterschiedlicher Familien aufgeführt. Ferner wer den, erhoben. in Folge von Funden von Präimaginalstadien einer Art aus der Gattung Orgyia Ochsenheimer, 1810 der Un ter Contribution to the fauna of Lepidoptera of Egypt fa mi lie Lymantriinae der Erebidae, deren ta xo no mi (Lepidoptera), Part 1: Families Hesperiidae, Pieridae, Lycaenidae, Nymphalidae, Sphingidae, Lasiocamp idae; sche Situation diskutiert sowie neue Erkenntnisse zum and Erebidae: subfamilies Lymantriinae and Arctiinae Komplex von Orgyia dubia (Tauscher, 1806) vor ge stellt. Abstract: After three autumn travels to different areas of Verwendete Abkürzungen Egypt in 2009, 2011 and 2012, some Lepidoptera species of the fauna are presented. New information on the species BMNH The Natural History Museum, London, Großbritannien, group of Orgyia dubia (Tauscher, 1806) is given. Orgyia früher British Museum (Natural History). splendida (Rambur, 1842) stat. rev. is upgraded to species CMAE Sammlung des Landwirtschaftsministeriums in Kairo, rank. Ägyp ten (Col lection of the Ministry of Agriculture, Cairo, Egypt). تقرير عن أنواع الفراشات في مصر ، الجزء اﻷول (Lepidoptera) CMSM Sammlung Michael Seizmair, München. خﻻصة : في ھذا المقال خﻻصة النِّتائج التي تو صلنا بھا من خﻻل ثﻻث CMWM Sammlung Museum T. F. Witt, München. زيارات قمنا بھا. و كل و احدة منھا كانت في خريف 2012/2011/2009 في .CSLM Sammlung Stefan Lewandowski, München مناطق مختلفة من بﻻد مصر. و من ضمن المعلومات التي قدمذھا في ھذا المقال .GPSL Genitalpräparat S. Lewandowski ھي نتائج جديدة كانت عن (Orgyia dubia (Tauscher, 1806 وعن .Orgyia splendida (Rambur, 1842) stat. rev كان نو عا SBSL Sichtbeobachtung S. Lewandowski. خاصا بالفراشات. Einleitung Fundorte in Ägypten Die Schmetterlingsfauna von Ägypten, zumindest die Die hier aufgelisteten Fundorte wurden von den Auto ren der sogenannten „Macrolepidopteren“, wurde durch selbst aufgesucht. Zusätzliche Fundorte werden gege be Wilt shire (1948, 1949) schon einmal umfassend bear nen falls bei den einzelnen Arten gesondert auf ge führt. bei tet. Allerdings liegt diese Arbeit nun schon 65 Jahre zurück. In dieser Faunenliste wurden alle bis dahin aus 2009 Ägypten bekannten Arten aufgeführt. Wilt shire faßt 1. Kairo, Bezirk Gizeh, Stadtrandgebiet, 9.–11. x. 2009, dabei sowohl Daten aus der älteren Literatur wie auch Hö he –13 m (unter Meeresniveau). vorhandene Museumbestände wie zum Beispiel dem 2. Provinz Assuan, Stadt Assuan, Stadtrandgebiet, 13. x. Londoner Naturhistorischen Museum (BMNH) oder der 2009, 120 m. Sammlung des Landwirtschaftsministeriums in Kairo 3. Provinz Südlicher Sinai, Wadi el Raha, 17.–18. x. 2009, (Ägyp ten, CMAE) zusammen. Sofern die in dieser Ar beit aufgeführten Arten bei Wilt shire (1948, 1949) auf ge 1532 m. führt sind, wird dies daher unter „Literatur“ für jede Art, 4. Provinz Südlicher Sinai, Wadi el Dier, St.Katha ri nen jedoch ohne Seitenzahl, angegeben. Kloster, 18. x. 2009, 1575 m. 5. Provinz Südlicher Sinai, Umgebung Dahab, 19.–22. x. Die Be ar bei tung der Tagfalter Ägyptens durch Gilbert & Zalat (2007) ist als aktuell anzusehen. Trotzdem 2009, 6 m. stellt sich bei genauerer Betrachtung heraus, daß die 2011 Datenlage gerade bei den sogenannten Heterocera oft 6. Provinz Marsa Matrouh, 37 km östlich von Marsa äußerst spärlich, aus sehr alten Daten, oft nur wenigen Ma trouh, Küstenregion, 23.–30. x. 2011, 0 m. oder sogar nur aus Einzelnachweisen besteht. Auch existieren kaum aktuelle Arbeiten zu den Lepidopteren 2012 von Ägypten. Ein neuerer Beitrag zu Sammel er geb nis 7. Provinz Marsa Alam, 22 km nördlich von Marsa Alam, sen aus dem Sinaigebiet wurde 2006 publiziert (Leh man Küs tenregion, 18.–24. x. 2012, 0 m. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 176 Systematische Bearbeitung (Artenliste) Fund eines ♂ bei Abu Simbel, nahe der su da ne sischen Grenze, den südlichsten bekannten Fundort in Ägypten Familie Hesperiidae Latreille, 1809 dar. Borbo borbonica zelleri (Lederer, 1855) Familie Lycaenidae Leach, 1815 Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire (1948). Lampides boeticus (Linnaeus, 1767) 3 ♂♂, Kairo. Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire (1948). Familie Pieridae Duponchel, 1835 Zahlreiche Falter, Sinai, Dahab; 1 ♀, 35 km westlich von Mar sa Alam, Straße nach Luxor, 19. x. 2012, 453 m; 4 ♀♀ Pieris rapae (Linnaeus, 1758) sowie einige SBSL, 22 km nördlich von Marsa Alam, Küsten Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire re gion, 24. x. 2012, 0 m. (1948). Anmerkung: Die bei Marsa Alam gefangenen Tiere stel 1 ♂, Kairo, Mediet Abesseia, 9. iii. 2010, leg. Seizmair, CMSM. len außerhalb der GebelElbaRegion die ersten Nach Pontia glauconome Klug, 1829 weise für die Küstenregion entlang des Roten Meeres dar. Abb. 28. Syntarucus pirithous (Linnaeus, 1767) Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire (1948). (1948). 2 ♂♂, 3 ♀♀, e.l., Sinai, Wadi el Raha; mehrere ♂♂ und ♀♀, 35 6 ♂♂, 1 ♀, Marsa Matrouh. km nördlich Marsa Alam, 20. x. 2012, 0 m. Anmerkung: Die bei Marsa Matrouh gefangenen Tiere Anmerkung: Als Raupenfutterpflanze auf dem Sinai be stätigen auch ein Vorkommen entlang des nordwest li konn te Zilla spinosa (Brassicaceae) bestimmt werden. chen Mittelmeerküstenstreifens. Die se Pflanze war auch nördlich von Marsa Alam am zwei ten Fundort häufig anzutreffen. Neben ihrer Bedeu Tarucus rosaceus (Austaut, 1885) tung als Raupenfutterpflanze dienen ihre Blüten auch Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire gleichzeitig als Nektarpflanze der Falter (eigene Beob (1948). ach tungen). Zahlreiche Falter, Assuan; 1 ♂, Assuan, Insel Agilkia, 13. x. 2009, 109 m; zahlreiche Falter, Sinai, Dahab; 2 ♂♂, Oase Colotis phisadia (Godart, 1819) Si wa, 27. x. 2011, –4 m; 3 ♂♂, Medinet Abesseia, 9. iii. 2010, Abb. 27. CMSM; 3 ♂♂, Kairo, Deghla, 12. iii. 2010, CMSM. Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire Azanus ubaldus (Cramer, 1782) (1948). Abb. 26. 1 ♀, 1 Falter SBSL, Sinai, Dahab; 3 ♂♂, 1 ♀ sowie mehrere weitere Falter SBSL, Wadi Djimal, Provinz Marsa Alam, Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire (1948). 21. x. 2012, 0 m. 1 ♂, Assuan; 5 ♂♂, 35 km westlich von Marsa Alam, Straße Anmerkung: Die vielen im Wadi Djimal, im Südosten nach Luxor, 19. x. 2012, 453 m. des Landes, beobachteten Falter lassen dort zumindest Anmerkung: Die Falter an den Blüten von Akazienbäu auf eine lokal bestehende Population schließen. Die Art men saugend. wird in Gilbert & Zalat (2007: 31) nur für die Region des Gebel Elba als bodenständig angegeben. Azanus jesous (Guérin-Ménéville, 1849) Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire Catopsilia florella (Fabricius, 1775) (1948). Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire 1 ♂, Sinai, Taba, 23. xi. 1970, leg. ?, coll. Lewandowski. (1948). 2 ♂♂, Assuan; 2 ♀♀, Sinai, Dahab; 2 ♂♂, 4 ♀♀ sowie 2 ♂♂ Zizeeria karsandra (Moore, 1865) aus erwachsenen Raupen und einige weitere SBSL, Marsa Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire Alam; 2 ♂♂, Medinet 6th of Octobre bei Kairo, 6. iii. 2010, (1948). leg. Seizmair, CMSM. 1 ♂, 1 ♀, Sinai, Dahab; 6 ♂♂, 1 ♀, Sinai, Wadi el Dier; 2 ♀♀, Anmerkung: Die Raupen an angepflanzten Sträuchern Marsa Alam; 5 ♂♂, Medinet 6th of Octobre bei Kairo, 6. iii. 2010, leg. Seizmair, CMSM; 4 ♂♂, Medinet 6th of Octobre von Cassia sp. unter anderem in Hotelanlagen. bei Kairo, 10. iii. 2010, leg. Seizmair, CMSM. Colias croceus (Fourcroy, 1785) Anmerkung: Mit dem Fund von 2 ♀♀ bei Marsa Alam Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire läßt sich nun auch die Vermutung von Larsen (1990: (1948). 45), „I made a special point of taking samples all along 1 ♀, Sinai, Dahab ; 1 ♂, Ägypten, Nubien, Provinz Assuan, the Cairo to Asawan road, but as suggested by Wilt Abu Simbel, 14. x. 2009, 201 m; 1 ♂, Medinet 6th of Oc to bre shire (1948) it is not improbable that the African species bei Kairo, 7. iii. 2010, leg. Seizmair, CMSM. will be found in the Gebel Elba area“, be stä ti gen; diese Anmerkung: Neben dem in Gilbert & Zalat (2007: 22) Art ist auch im Südosten des Landes, zu min dest in der angegebenen Fundort in der GebelElbaRegion stellt der Küstenregion, verbreitet. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 177 Chilades trochylus (Freyer, 1844) Literatur: Wilt shire (1948). Literatur: Gilbert & Zalat (2007), Larsen (1990), Wilt shire 4 ♂♂, Marsa Alam. (1948). Anmerkung: Nachgewiesen wurde die einst als Un ter art 1 ♂, 1 ♀, Sinai, Dahab. Celerio