Jahresbericht 2016 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München erschienen, München im November 2017 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Unterstützung durch: Iris Krumböck (Generaldirektion) Katja Henßel (Generaldirektion)

Druck: Copy and Print München GmbH, München Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors...... 5

Wissenschaftliche Publikationen...... 7 Drittmittelübersicht...... 48 Organigramm...... 63

Generaldirektion...... 64

Personalvertretung...... 67

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 68 Museum Reich der Kristalle (MRK)...... 73 Geologisches Museum München (GMM)...... 75 Paläontologisches Museum München (PMM)...... 77 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 79 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...... 82 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...... 86 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...... 90

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...... 95

Botanischer Garten München...... 97

Staatssammlungen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)...... 106 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 111 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 125 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)...... 130 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...... 147 4 Bericht des Generaldirektors

Bericht des Generaldirektors

Die Aufgaben der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) stehen zentral auf zwei Säulen: naturkundliche, d.h. geo- und biowissenschaftliche Forschung und Bildung. In beiden Bereichen gab es 2016 wesentliche Fortschritte und Erfolge:

Das Jahr 2016 brachte unser Hauptprojekt, die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern, unter der Leitung des im Herbst 2015 berufenen Gründungsdirektors, Prof. Dr. Michael John Gorman, in ganz wesentlichen Punkten voran: Im Frühjahr wurde der vom Planungsteam und einer Beratungsfirma (Lord Culture) erstellte neue Masterplan vorgestellt. Das neue Museum fokussiert auf die Biowissenschaften (Life Sciences) und hier stehen weniger die Objekte, sondern insbesondere Prozesse wie Essen, Kampf, Sinnesleben, Fortpflanzung u.a. im Mittelpunkt. Der entsprechend abgeänderte Bauplan - verbunden mit einem deutlich erweiterten Personalstand - wurde vom Bayerischen Landtag genehmigt. Im Oktober fand dazu ein zweitätiger Retreat aller SNSB-Wissenschaftler/innen statt, um zu evaluieren, in welcher Form, mit welchen Themen und mit welchen Sammlungsobjekten sich die SNSB in das neue Konzept einbringen können. Auch die praktischen Aspekte kamen nicht zu kurz: so wurden u.a. die Arbeitsräume des neu aufgebauten Planungsteams bezogen, der Ausstellungsgestalter ausgewählt, wesentliche Grundsätze der Verwaltung geklärt und vieles mehr.

Weitere größere Bauprojekte gab es aber auch an mehreren anderen Stellen der SNSB – unser Baubeauftragter und Generalsekretär, LtRD Matthias Hüttenhofer, hatte alle Hände voll zu tun: (1) Die lange überfällige Sanierung des jahrelang gesperrten Ostflügels des Botanikgebäudes konnte endlich konkret in Angriff genommen werden, um weitere Bestände des Herbars aufzunehmen. Provisorisch werden dort auch für den Zeitraum des Neu- und Umbaus des Museums Mensch und Natur die Leitung und der Aufbaustab des zukünftigen Naturkundemuseums Bayern einziehen. (2) Im Botanischen Garten wurde der Neubau für die im August 2012 abgebrannte Holzlagerhalle nahezu fertig gestellt. (3) Ebenso wurde für den Botanischen Garten der Abriss und Neubau des sog. Anzuchtblocks auf den Weg gebracht. (4) Ebenfalls im Botanischen Garten konnte die Neuverglasung der Schauhäuser weitergeführt werden. (5) Die Anthropologische Staatssammlung konnte ihr neues angemietetes Quartier in Dornach bei München beziehen. Damit ist nach Jahrzehnten der Zersplitterung auf nicht weniger als vier (!) Standorte erstmals wieder eine Gesamtsammlung für die wissenschaftliche Bearbeitung verfügbar. (6) Last but not least wurde für die Zoologische Staatssammlung die Haushaltsunterlage Bau für eine Große Baumaßnahme in fast zweistelliger Millionenhöhe erstellt, aufgrund derer nicht nur die 35 Jahre alte Heizungs- und Klimaanlage sowie das Brandschutz und Alarmsystem saniert, sondern zugleich für fünf Magazine eine Kompaktierung zur Kapazitätserweiterung vorgesehen ist. Damit kann nach Fertigstellung die vor Jahren erworbene riesige (d.h. über 3 Mio. Stück!) Schmetterlingssammlung „Museum Witt“ endlich ins Haus geholt werden.

Das 2014 vom bayerischen Landtag bewilligte, mittlerweile etablierte „Naturkunde Netz Bayern“ mit zusätzlich zugeteilten Mitteln (pro Museum eine halbe Wissenschaftler-Stelle und ca. 60.000 Euro pro Jahr an Sachmitteln) konnte in 2016 dauerhaft festgeschrieben werden - die wohl schönste Belohnung und Anerkennung der hervorragenden Arbeit in unseren Regionalmuseen.

Die eindrucksvollen, hier einzusehenden Publikationslisten des Jahres 2016 bestätigen nicht zum ersten Male, dass trotz der in Relation zur Sammlungsgröße auch vom Bayerischen Obersten Rechnungshof stets kritisierten deutlich zu geringen Ressourcenlage die Forschungsleistungen unserer Wissenschaftler/innen in Deutschland an der Spitze aller Naturkundemuseen stehen. An größeren bewilligten Drittmittelprojekten seien hier exemplarisch genannt: (a) Die Verlängerung des GfBio-Projektes (Frau Dr. Dagmar Triebel, Biodiversitäts-Informatik); (b) Die Verlängerung des deutschlandweiten Barcoding-Projektes GBOL (Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Dr. Axel Hausmann und viele Kollegen der ZSM) verbunden mit einer Neugestaltung des Webauftrittes der Barcoding-Aktivitäten an der ZSM; c) Das nunmehr angelaufene Barcoding Großprojekt in Indonesien IndoBioSys, an dem insbesondere die „Käferer“ der ZSM unter Dr. Michael Balke ganz

5 Bericht des Generaldirektors wesentlich beteiligt sind; (d) das von Frau Prof. Dr. Susanne Renner beantragte DFG-Schwerpunktprogramm „Taxon-OMICS“. Große Presse-Resonanz („Jahrhundertwerk“) fand auch die erstmals erstellte kommentierte Checkliste aller 3243 (!) Schmetterlingsarten Bayerns durch Dr. Andreas Segerer und Kollegen, ein zentrales Register für alle Belange der Faunistik und des Artenschutzes: Man kann eben nur schützen, was man kennt. Aber auch Frau Dr. Eva-Maria Natzer und Herr Dipl.Biol. Dirk Neumann haben sich national und international mit ihrem enormen Einsatz bezüglich der gesetzlichen Regelung des Access & Benefit Sharing genetischen Ressourcen (ABS) bekannt und verdient gemacht.

Die Gesamt-Besucherzahlen der SNSB-Museen und des Botanischen Gartens von 2016 sind - trotz der aktuellen Doppelbelastung im Museum Mensch und Natur - mit fast 755.600 gegenüber dem Vorjahr (682.000) um fast 10 Prozent gestiegen. Dies und die fast 35 Sonderausstellungen in den SNSB-Institutionen in München und den Regionen sind ein eindrucksvoller Beleg für die hohe Leistungsbereitschaft und –dichte auch im Ausstellungsbereich.

München, im Juni 2017 Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB

6 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Generaldirektion der SNSB

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine;

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich,sonstige: keine c) populärwissenschaftliche Vorträge:

Natzer E-M (2016) Toleranz im Tierreich. Vortrag im RC München Englischer-Garten, 02.03.2016 (V) Natzer E-M (2016) „Oh, wie schön ist Panama!“ Forschungsaufenthalt Smithsonian Tropical Research Institute (STRI), Panama City & Bocas del Toro, Panama. Vortrag im Jura-Museum Eichstätt, 14.04.2016 (V)

Museum Mensch und Natur Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: Apel M, Simon G (2016) Der neue Erdbebensimulator des Museums Mensch und Natur. Natur im Museum, 6: 70- 72 c) populärwissenschaftlich: keine; Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine;

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich,sonstige: keine c) populärwissenschaftliche Vorträge: Apel M (2016) Paradiesvögel. Vortrag anlässlich der Eröffnung der Paradiesvogelausstellung am 16.2.2016 im Juramuseum Eichstätt.

Abschlussarbeiten und Wissenschaftliche Websites: keine

7 Wissenschaftliche Publikationen

Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Ebert M, Lane JA, Kölbl-Ebert M (2016) Palaeomacrosemius thiollieri, gen. et sp. nov., a new Macrosemiidae (Ne- opterygii) from the Upper Jurassic of the Solnhofen Archipelago (Germany) and Cerin (France), with a revision of the Macrosemius. Journal of Vertebrate Paleontology DOI: 10.1080/02724634.2016.1196081 Kölbl-Ebert M (2016) Thinking about the geosciences in their religious/philosophical context. In: Mayer W, Clary RM, Azuela LF, Mota TS, Wołkowicz S (eds) History of Geoscience: Celebrating 50 Years of INHIGEO. Geological Society, London, Special Publications 442: DOI 10.1144/SP442.5 Kölbl-Ebert M, Turner S (2016) Towards a history of women in the geosciences. In: Mayer W, Clary RM, Azuela LF, Mota TS Wołkowicz S (eds) History of Geoscience: Celebrating 50 Years of INHIGEO. Geological Society, London, Special Publications 442: DOI 10.1144/SP442.16 b) nicht referiert oder indiziert: Kölbl-Ebert M (2016) The Interdisciplinary Appeal of a Natural History Collection: The Case of the Jura-Museum Eichstätt. In: Wolfschmidt G (ed) (2016) Enhancing University Heritage-Based Research. Nuncius Hamburgensis. Bei- träge zur Geschichte der Naturwissenschaften 33: 150–165 c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Sammlung des Jura-Museums Eichstätt:

Arratia G (2016) New remarkable Late Jurassic teleosts from southern Germany: Ascalaboidae n. fam., its content, morphology, and phylogenetic relationships. Fossil Record 19: 31–59 Audo D, Haug JT, Haug C, Charbonnier S, Schweigert G, Müller CHG, Harzsch S (2016) On the sighted ancestry of blindness – exceptionally preserved eyes of Mesozoic polychelidan lobsters. Zoological Letters 2: DOI 10.1186/ s40851-016-0049-0

Nachgereichte Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Sammlung des Jura- Museums Eichstätt aus 2015: Gründel J, Nützel A (2015) Gastropoden aus dem oberen Pliensbachium (Amaltheenton-Formation) NE Bayerns (Um- gebung von Stauf/Dörlbach/Altdorf) (Franken, Süddeutschland). Zitteliana A 55: 45–76 Haug C, Wiethase JH, Haug JT (2015) New records of Mesozoic mantis shrimp larvae and their implications on mo- dern larval traits in stomatopods. Palaeodiversity 8: 121–133

Abstracts und Kurzberichte: Kölbl-Ebert M (2016) German Petroleum Geologists in World War II. In: The Geological Society: European Oil & Gas Industry History Conference 3-4 March 2016. Programme and Abstract Volume: 64 (V) Kölbl-Ebert M, Kramar S, Cooper BJ (2016) The Solnhofen Limestone: A stony heritage of many uses. EGU General Assembly Conference Abstracts 18: 3403 (P)

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: siehe Abstracts

8 Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, sonstige: Haas HD (2016):Museumspädagogisches Programm JME / Workshop „Fossilien“. Tagung Museumspädagogik im Naturkunde-Netz Bayern, 11. 4. 2016 (V) Hecker A (2016) Vor- und Nachteile von Hands-On-Exponaten. Tagung Museumspädagogik im Naturkunde-Netz Bayern, 11. 4. 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Evolution in der Schule – Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen zum Problem jenseits der Evolutionstheorie. Vorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt für Studierende der Biologie- didaktik auf Einladung von Dr. H. Rolletschek, 7.1.2016 (V) / Exkursion des Lehrstuhl Biologiedidaktik Universität Frankfurt a. M., Jura-Museum Eichstätt 6. 4. 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Museum für Blinde und Sehgeschädigte / Rätselkisten / Geovillages. Tagung Museumspädago- gik im Naturkunde-Netz Bayern, 11. 4. 2016 (V) c) populärwissenschaftliche Vorträge: Kölbl-Ebert M (2016) Magma und Vulkane. Vorlesungsreihe „Grundkurs Geologie: Die dynamische Erde“, Bischöf- liches Seminar Eichstätt, 13. 1. 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Gebirgsbildung und Metamorphose. Vorlesungsreihe „Grundkurs Geologie: Die dynamische Erde“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 27. 1. 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Meteoriten und Impaktkrater. Vorlesungsreihe „Grundkurs Geologie: Die dynamische Erde“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 3. 2. 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Fossile Gewebe. Kunstfestival „Gewebe - Textile Projekte“, Eichstätt 19. 4. 2016 (V)

Bachelorarbeit: Mauly, Eilika (2016): Morphologisch-biometrische Variation und Ontogenie des Teleosteers /Tharis dubius/ (?); Oberjura der Region Eichstätt-Solnhofen.– Bachelorarbeit, Universität Erlangen: Naturwissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftliche Websites: keine

Naturkunde-Museum Bamberg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: Chellouche P, Fürsich F-T, Mäuser M (2016) Taphonomic and geochemical investigations of the Upper Jurassic Wat- tendorf Plattenkalk Lagerstätte (Middle Kimmeridgian, Southern Germany).- 87. Jahrestagung der Deutschen Paläonto- logischen Gesellschaft Abstractband

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung:

Frey E, Mäuser M, Tischlinger H (2016) Flying strainers and a new filter-feeding pterosaur from the Late Jurassic of Wattendorf (Bavaria, Germany). XIV Meeting of the European Association of Vertebrate Paleontologists, Haarlem, The Netherlands (06.-10-07.2016) (P) b) wissenschaftlich, sonstige: keine

9 Wissenschaftliche Publikationen c) populärwissenschaftlich: Mäuser M (2016) Neue Fossilfunde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf in Oberfranken. VFMG Ortsgrup- pe Nürnberg (14.03.2016) (V) Mäuser M (2016) Die Plattenkalkfundstelle Wattendorf in Oberfranken-Ein Fenster in die Obere Jura-Zeit. Winterta- gung der VFMG Heidelberg (02.04.2016) (V) Mäuser M (2016) Wir fanden die Riesenschildkröte. Internationaler Museumstag (21.05.2016) (V) Mäuser M (2016) Wir fanden die Riesenschildkröte!-Spektakuläre Funde aus den Oberjura-Plattenkalken von Watten- dorf/Oberfranken. Augsburger Fossilienfreunde (17.06.2016) (V) Mäuser M (2016) Spektakuläre Neufunde aus Wattendorf. Jura-Museum Eichstätt (07.07.2016) (V)

Abschlussarbeiten: Chellouche P (2016) Comparative actinopterygian fish taphonomy of laminated fossil Lagerstätten: case studies from the late Mesozoic of Eurasia. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wissenschaftliche Websites: keine

Rieskrater-Museum Nördlingen Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert Söllner F, Toncala A, Hölzl S, Grupe G (2016) Determination of Geo-dependent Bioavailable 87Sr/86Sr Isotopic Ratios for Archaeological Sites from the Inn Valley (Austria): A Model Calculation. In: Grupe G, McGlynn GC (eds) Isotopic Landscapes in Bioarchaeology. Springer, Berlin, pp 123-140 b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: Mauder M, Ntoutsi E, Kröger P, Mayr C, Grupe G, Toncala A, Hölzl S (2016) Applying Data Mining Methods for the Analysis of Stable Isotope Data in Bioarchaeology. IEEE 12th International Conference on eScience, Baltimore, Maryland, USA, October 23 - 27, 2016 (V) Poesges G (2016) First description of genuine shatter cones in upper jurassic limestone clasts from the Bunte Breccia impactites of the Riescrater. 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society, Berlin, August 7-12, 2016 (P) c) populärwissenschaftlich: keine

Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

Urwelt-Museum Oberfranken In 2016 keine Publikationen, Vorträge, Poster, Abschlussarbeiten oder wiss. Websites.

10 Wissenschaftliche Publikationen

Botanischer Garten München-Nymphenburg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Bellot S, Luo S, Sun G, Zarre S, Gröger A, Temsch E, Renner SS (2016) Assembled plastid and mitochondrial ge- nomes, as well as nuclear genes, place the parasite family Cynomoriaceae in the Saxifragales. Genome Biology and Evolution 8(7): 2214-2230 Gröger A (2016) Zur Geschichte der Alpengärten in Europa. Pp 42-51 in: „125 Jahre Brockengarten“ (ed. National- parkverwaltung Harz). Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 14 Pérez-Escobar OA, Gottschling M, Whitten MW, Salazar G, Gerlach G (2016) Sex and the Catasetinae (Darwin’s favourite orchids). and Evolution 97: 1-10 Salazar G, Cabrera LI, Gerlach G, Hágsater E, Chase MW (2016) Phylogenetic relationships in Mormodes (Orchida- ceae, Cymbidieae, Catasetinae) inferred from nuclear and plastid DNA sequences and morphology. Phytotaxa 263(1): 18-30 b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: Bayer E (2016) Zur Botanik von Mentha L.- Minze. In: Hoch M (ed) Die Frische der Minzöle. Aromareport 15, Aroma Forum International e.V., München, pp 7-20 Collantes B, Gerlach G (2016) Vasqueziella boliviana, schon lange bekannt, weit verbreitet – aber sehr selten. Orchi- deenJournal 23(1): 26-31 Gerlach G (2016) Abenteuer Peru - 4. Panguana. OrchideenJournal 23(3): 98-105 Gerlach G (2016) Chaubardia heteroclita – ein duftendes Juwel in unseren Gewächshäusern. OrchideenJournal 23(3): 131-132 Gregor H-J, Gerlach G (2016) Auf der Jagd nach der „fossilen Orchidee“! incl. einer kritischen Revision von Eoorchis miocaenica MEHL aus dem Miozän von Öhningen (Baden-Württemberg). Documentae Naturae 196: 59-71

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) populärwissenschaftlich:

Die Kuratoren des Botanischen Gartens, E. Bayer, G. Gerlach und A. Gröger, hielten zahlreiche eingeladene populärwissenschaftliche Vorträge im deutschsprachigen Raum.

Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

11 Wissenschaftliche Publikationen

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Almathen F, Charruau P, Mohandesan E, Mwacharo JM, Orozco-terWengel P, Pitt D, Abdussamad AM, Uerpmann M, Uerpmann H-P, De Cupere B, Magee P, Alnaqeeb MA, Salim B, Raziq A, Dessie T, Abdelhadi OM, Banabazi MH, Al-Eknah M, Walzer C, Faye B, Hofreiter M, Peters J, Hanotte O, Burger PA (2016) Ancient and modern DNA reveal gynamics of domestication and cross-continental dispersal of the dromedary. PNAS 113(24): 6701-6712 Burger PA, Peters J, Magee P, Hanotte O (2016) Mitochondrial panmixiain dromedaries predates ancient caravan tra- ding. PNAS 113(32): E4583-E4584 Feldman M, Harbeck M, Keller M, Spyrou M A, Rott A, Trautmann B, Scholz H, Päffgen B,Peters J, McCormick M, Bos K, Herbig A, Krause J*(2016) A high-coverage Yersinia pestis genome from a 6th century Justinanic Plague victim. Mol Biol Evol 33(11): 2911-2923 Harbeck M, Codreanu-Windauer S, McGlynn G, Müller R, Haberstroh J (2016) Living at the outskirts of the Roman Empire after the fall. A study of 5th century Bavarian burials. Interdisciplinaria Archaeologica – Natural Sciences in Archaeology VI, 2, online first Mohandesan E, Speller CF, Peters J, Uerpmann H-P, Uerpmann M, De Cupere B, Hofreiter M, Burger PA (2016) Combined Hybridization Capture and Shotgun Sequencing Ancient DNA Analysis of Extinct Wild and Domestic Dro- medary Camel. Molecular Ecology Resources. http://onlinelibrary.wiley.com/doi: 10.1111/1755-0998.12551 Neumann D, Obermaier H, Moritz T (2016) Annotated checklist for fishes of the Main Nile Basin in the Sudan and Egypt based on recent specimen records (2006-2015). Cybium 40(4): 287-317 (siehe Zoologische Staatssammlung) Peters J, Lebrasseur O, Deng H, Larson G (2016) Holocene cultural history of Red jungle fowl (Gallus gallus) and its domestic descendant in East Asia. Quaternary Science Reviews 142: 102-119 Rott A, Turner N, Scholz U, von Heyking K, Immler F, Peters J, Haberstroh J, Harbeck M (2016) Early medieval stone- lined graves in Southern Germany: analysis of an emerging noble class. AJPA, 00:1-16. doi:10.1002/ajpa.23170 Seifert L, Wiechmann I, Harbeck M, Thomas A, Grupe G, Projahn M, Scholz HC, Riehm JM (2016) Genotyping Yersinia pestis in historical plague: Evidence for Long-Term Persistence of Y. pestis in Europe from the 14th to the 17th century. Plos one 11(1): e0145194. doi:10.1371/journal.pone.0145194 b) nicht referiert oder indiziert: Gruber S, Hemker C, Schubert C, Harbeck M, Grupe G (2016) Anthropologische Untersuchung der hochmittelalter- lichen und frühneuzeitlichen Skelettfunde aus Dohna (Sachsen). In: Smolnik R (Hrsg) Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 55/56, 2013/2014. S. 249-278 Grupe G, McGlynn G (2016) Isotopic Landscapes in Bioarchaeology: Springer Verlag, 1st. Ed. 2016. XII, 238 p Gutsmiedl-Schümann D, Harbeck M (2016) Neues zur Aschheimer Pest. Kulturgeschichtliche Implikationen alter DNA. In: Prien R, Drauschke J, Koch U (Hrsg) Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 8. S. 235-242 Moosbauer G, McGlynn G (2016) Ein Einzelgrab mit Klappspiegel aus der römischen Zivilsiedlung von Straubing. Das Archäologische Jahr in Bayern 2016: 50-52 Obermaier H (2016) Knochenreste aus bronzezeitlichen Gruben von Bellenberg Lkr Neu-Ulm. In: Ambs R, Ein bron- ze- bis hallstattzeitliches Siedlungsareal über dem Illertal bei Bellenberg, Landkreis Neu-Ulm, Bayern. Band 5/1: 209- 211 Obermaier H (2016) Lager – Depot – Schaudepot? Eine Stellungnahme am Beispiel der Abteilung Paläoanatomie der SAPM. In: Zaun J, Vincenz K (Hg) Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp: Dokumentation der Diskussionspan- els der 7. Sammlungstagung vom 17. bis 19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden: 29-31. Freiberg/Dresden

12 Wissenschaftliche Publikationen

Obermaier H (2013, erschienen 2016) Tierknochen aus Manching-Altenfeld – eine Auswahl aus verschiedenen Are- alen. In: Sievers S, Leicht M, Ziegaus B, Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996-1999. Teil 2: 709- 736. Wiesbaden: Reichert Verlag Obermaier H, Pöllath N (2016) Tierknochen im Fundamentgraben von Anbau K. In: von Graeve V (Hrsg) Milet. Er- gebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899. Band I, Teil 11: Bauwerke in Milet, S 313. De Gruyter Päffgen B, Harbeck M, Herzig F, Hüdepohl S, Krause H, Scharafin-Hölzl U (2016) Erding im ersten Jahrtausend – Zielsetzung und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes. In Prien R, Drauschke J, Koch U (Hrsg) Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 8. S. 75-94

Nachgereichte nicht referierte oder indizierte wissenschaftliche Publikationen aus 2015 Grupe G, Grünewald M, Gschwind M, Hölzl S, Kocsis B, Kröger P, Lang A, Mauder M, Mayr C, McGlynn GC, Metz- ner-Nebelsick C, Ntoutsi E, Peters J, Renz M, Reuß S, Schmahl WW, Söllner F, Sommer SC, Steidl B, Toncala A, Trixl S, Wycisk D (2015) Networking in Bioarchaeology: The example of the DFG Research Group FOR 1670 „Transalpine Mobility and Culture Transfer“. In: Grupe G, McGlynn G & J Peters (Eds) (2015) Bioarchaeology beyond Osteology. Documenta Archaeobiologiae 12: 13-51. Rahden/Westf, M Leidorf c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der SAPM-Sammlung:

Abt. Paläoanatomie: Goffette Q, Denis M, Pöllath N, Van Neer W (2016) Change in Historical Range of the Ural Owl in Europe. Belg J Zool 146(1): 33-43 Sala N, Conard N (2016) Taphonomic analysis of the hominin remains from Swabian Jura and their implications for the mortuary practices during the Upper Paleolithic. Quaternary Science Reviews 150: 278-300

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Harbeck M (2016) „..aus wissenschaftlichen Gründen im Interesse der Allgemeinheit“. Anthropologie und Archä- ologie im Winthirfriedhof von Neuhausen, LH München. Internationales Symposium Mobilität und Kulturraum der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. 28.10. -29.10.2016 (V)

b) wissenschaftlich, sonstige: Gutsmiedl-Schümman D, Harbeck M, Päffgen B(2016) Early medieval burials of plague victims: examples from Aschheim and Altenerding (Bavaria, Germany. EAA, Vilnius), 2.7.2016 (V) Harbeck M (2016) Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Skelettüberresten in der Denkmalpflege. Einge- ladener Vortrag auf der Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland, 24.- 27.04.2016 Wittenberg (V) Keller M, Haas-Gebhard-B, Päffgen B, Haberstroh J, Trautmann B, Spyrou M, Peters J, Bos McCormick K, Harbeck M, Krause J (2016) The first and the second plague pandemic in Bavaria, Germany. Preliminary Screening Results. ISBA 7, Oxford, 14.-16.9.2016 (P)

13 Wissenschaftliche Publikationen

McGlynn G (2016) An anthropological assessment of possible cases of institutional euthanasia at the old Psychiatric Hospital in Hall, Tirol (A), Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie am 12.11.2016 (V) Schulting R, Orschiedt J, Hoffman D, McGlynn G, Grupe G (2016) New research on the Mesolithic “skull nests” of Ofnet Cave, SW Germany. Society for American Archaeology, April 7, Orlando, FL (V) c) populärwissenschaftlich: Harbeck M (2016) Der alte Winthirfriedhof in Neuhausen – eine anthropologische Reise in die Vergangenheit. Einla- dung der Städtischen Friedhofsverwaltungen München, Tag der offenen Tür, 26.11.2016 (V) Harbeck M (2016) Der Pestnachweis im Kletthamer Reihengräberfeld und seine Einordnung. 3. Archäologisches Sommer-Symposium im Museum Erding, 23.7.2016 (V)

Betreute Abschlußarbeiten und Webseiten: keine

Botanische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Publikationen: a) Bücher und Monographien: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) (2016) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: 60 pp (siehe Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie sowie Zoologische Staatssammlung München) b) referiert und indiziert: Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2016) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 8. Angiosperms. Dicotyledoneae 7. J Jap Bot 91: 19–32 Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2016) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 9. Angiosperms. Dicotyledoneae 8. J Jap Bot 91: 263–284 Bellot S, Cusimano N, Sun G, Luo S-X, Zarre S, Gröger A, Temsch E, Renner SS (2016) Assembled plastid and mi- tochondrial genomes, as well as nuclear genes, place the parasite family Cynomoriaceae in the Saxifragales. Genome Biol Evol 8: 2214–2230 Bellot S, Renner SS (2016) The plastomes of two in the endoparasite genus Pilostyles (Apodanthaceae) each retain just five or six possibly functional genes. Genome Biol Evol 8: 189–201 Chen L-Y, Wang Q-F, Renner SS (2016) East Asian Lobelioideae and ancient divergence of a giant rosette Lobelia in Himalayan Bhutan. Taxon 65: 293–304 Chomicki G, Renner SS (2016) Evolutionary relationships and biogeography of the ant-epiphytic genus Squamellaria (Rubiaceae: Psychotrieae) and their taxonomic implications. PLOS ONE 11(3): e0151317 Chomicki G, Renner SS (2016) Obligate plant farming by a specialized ant. Nature Plants, DOI: 10.1038/ NPLANTS.2016.181 Chomicki G, Staedler Y, Schönenberger J, Renner SS (2016) Partner choice through concealed floral sugar rewards evolved with the specialization of ant/plant symbioses. New Phytol 211: 1358–1370, cover Coritico F, Fleischmann A (2016) The first record of the boreal bog species Drosera rotundifolia L. (Droseraceae) from the Philippines, and a key to the Philippine sundews. Blumea 61: 24–28 Fleischmann A (2016) Olfactory prey attraction in Drosera? Carniv Pl Newslett 45: 19–25 Fleischmann A (2016) Pinguicula flowers with pollen imitations close at night – some observations on butterwort flower biology. Carniv Pl Newslett 45: 84–92

14 Wissenschaftliche Publikationen

Fleischmann A, Rivadavia F, Gonella PM, Pérez-Bañón C, Mengual X, Rojo S (2016) Where is my food? Brazilian flower steals prey from carnivorous sundews in a newly discovered plant- interaction. PLOS ONE 11(5): e0153900 (e-publication, 15 pp.) Gonella PM, Fleischmann A, Rivadavia F, Neill DA, Sano PT (2016) A revision of Drosera (Droseraceae) from the central and northern Andes, including a new species from the Cordillera del Cóndor (Peru and Ecuador). Plant Syst Evol 302: 1419–1432 Ickert-Bond S, Renner SS (2016) The Gnetales: Recent insights on their morphology, reproductive biology, chromo- some numbers, biogeography, and divergence times. J Syst Evol 54: 1–16 Medeiros D, Senna de Valle L, Esser H-J, Alves RJV (2016) Floristic and taxonomic treatment of Croton subsect. Medea (Euphorbiaceae) from Brazilian campos rupestres. Phytotaxa 263: 167–201 Moraes PLR, De Smedt S, Esser H-J (2016) Supplement to the “Catalogue of Brazilian plants collected by Prince Maximilian of Wied“. Plant Ecol Evol 149: 308–315 Rambold G, Zedda L, Coyle J, Peršoh D, Köhler T, Triebel D (2016) Geographic heat maps of lichen traits derived by combining LIAS light description and GBIF occurrence data, provided on a new platform. Biodiv & Conservation 25: 2743–2751 Renner SS (2016) Pathways for making unisexual flowers and unisexual plants – moving beyond the ‘two mutations linked on one chromosome’ model. Amer J Bot 103: 587–589 Renner SS (2016) A return to Linnaeus’s focus on diagnosis, not description: The use of DNA characters in the formal naming of species. Syst Biol 65: 1085–1095 Renner SS (2016) Available data point to a 4 km-high Tibetan plateau by 40 Ma, but 100 molecular-clock papers have linked supposed recent uplift to young node ages. J Biogeogr 43: 1479–1487 Renner SS, Grimm GW, Kapli P, Denk T (2016) Species relationships and divergence times in beeches: New insights from the inclusion of 53 young and old fossils in a birth-death clock model. Philos Trans, Ser B 371: 20150135 Renner SS, Rockinger A (2016) Is plant collecting in Germany coming to an end? Willdenowia 46: 93–97 Renner SS, Schäfer H (2016) Phylogeny and evolution of Cucurbitaceae. In: Grumet R, N. Katzir N, Garcia-Mas J (eds) Genetics and Genomics of the Cucurbitaceae. Springer Science+Business Media, 1–11 Rockinger A, Sousa A, Carvalho FA, Renner SS (2016) Chromosome number reduction in the sister clade of Carica papaya with concomitant genome size doubling. Amer J Bot 103: 1082–1088, cover Schlauer J, Fleischmann A (2016) Proposal to conserve the name Drosera × belezeana (Droseraceae) with a conserved type. Taxon 65: 390 Schlauer J, Fleischmann A (2016) Chemical evidence for hybridity in Drosera (Droseraceae). Biochem Syst Ecol 66: 33–36 Škaloud P, Friedl T, Hallmann C, Beck A, Dal Grande F (2016) Taxonomic revision and species delimitation of coccoid green algae currently assigned to the genus Dictyochloropsis (Trebouxiophyceae, Chlorophyta). J Phycol 52: 599–617 Sousa A, Bellot B, Fuchs J, Houben A, Renner SS (2016) Analysis of transposable elements and organellar DNA in male and female genomes of a species with a huge Y-chromosome reveals distinct Y-centromeres. Plant J 88: 387– 396 Sun T, Renner SS, Xu Y, Qin Y, Wu JQ, Sun G (2016) Two novel hAT transposon genes were transferred from Bras- sicaceae to broomrapes and are actively transcribed in some of their new hosts. Nature Scientific Reports 6: 30192. DOI: 10.1038/srep30192 Unger J, Merhof D, Renner SS (2016) Computer vision applied to herbarium specimens of German trees: Testing the future utility of the millions of herbarium specimen images for automated identification. BMC Evol Biol 16: 248. DOI: 10.1186/s12862-016-0827-5 Voytsekhovich A, Beck A (2016) Lichen photobionts of the rocky outcrops of Karadag Nature Reserve (South-East Crimea, Ukraine). Symbiosis 68: 9–24 Zohner CM, Benito BM, Svenning J-C, Renner SS (2016) Day length unlikely to constrain climate-driven shifts in leaf-out times of northern woody plants Nature Climate Change 6: 1120–1123

15 Wissenschaftliche Publikationen

Nachgereichte referierte und indizierte Publikationen aus 2015: Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2015) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 7. Angiosperms. Dicotyledoneae 6. J Jap Bot 90: 317–341 c) nicht referiert oder indiziert: Beck A, Kuhn, V, Eisenreich W, Pradeep D, Cabrera C, Cuellar M, Quilhot W, Bechteler J, González G, Casanova- Katny A (2016) Phylogenetic position, metabolic profile, and antibacterial extracts of the Antarctic lichenHimantormia lugubris. In: Anonymous (ed) The 8th IAL Symposium Lichens in Deep Time, 01.08.–05.08.2016, Helsinki, Finland - IAL8 Abstracts, 191 Beck A, Kuhn, V, Eisenreich W, Pradeep D, Cabrera C, Cuellar M, Quilhot W, Bechteler J, González G, Casanova- Katny A (2016) Phylogenetic position, metabolic profile, and antibacterial extracts of the Antarctic lichenHimantormia lugubris. Zitteliana 88: 13–14 Brown G, Beck A, Crittenden P (2016) Phosphatase activity in lichens. In: Anonymous (ed) The 8th IAL Symposium Lichens in Deep Time, 01.08.–05.08.2016, Helsinki, Finland - IAL8 Abstracts, 53 Cordeiro I, Esser H-J, Pscheidt A (2016) Pachystroma, Senefeldera (Euphorbiaceae). In: Lista de Espécies da Flora do Brasil. Jardim Botânico do Rio de Janeiro. http://floradobrasil.jbrj.gov.br/reflora/listaBrasil/DetalhaTaxonUC/Detalha- TaxonUC.do Esser H-J, Cordeiro I, Pscheidt A (2016) Dendrothrix, Pseudosenefeldera, Rhodothyrsus (Euphorbiaceae). In: Lista de Espécies da Flora do Brasil. Jardim Botânico do Rio de Janeiro. http://floradobrasil.jbrj.gov.br/reflora/listaBrasil/ DetalhaTaxonUC/DetalhaTaxonUC.do Fleischmann A (2016) Utricularia inflataWalter – erstmals in Deutschland. Ber Bayer Bot Ges 86: 291–292 Fleischmann A (2016) Familie Lentibulariaceae, Wasserschlauchgewächse. In: Parolly G, Rohwer JG (eds) Schmeil- Fitschen, Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder, 96. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 692–694 Gerasimova J, Gagarina L, Beck A (2016) Bacidia s. str. (Lecanorales, Ascomycota) in Russian Far East. In: Ano- nymous (ed) The 8th IAL Symposium Lichens in Deep Time, 01.08.–05.08.2016, Helsinki, Finland - IAL8 Abstracts, 142 Hagedorn G, Plank A, Link A, Rambold G, Triebel D (2016) DiversityDescriptions information model (version 3.00.15, 11 July 2016). http://www.diversityworkbench.net/Portal/DiversityDescriptionsModel_3.0.15 Lampard S, Gluch O, Robinson A, Fleischmann A, Temple P, McPherson S, Roccia A, Partrat E, Legendre L (2016) Pinguicula of Latin America. Redfern, Dorset, 362 pp Roccia A, Gluch O, Lampard S, Robinson A, Fleischmann A, McPherson S, Legendre L, Partrat E, Temple P (2016) Pinguicula of the Temperate North. Redfern, Dorset, 350 pp Scholz P, Beck A, Hertel H (2016) The type collections of August von Krempelhuber (1813–1882) in Munich (M). In: Anonymous (ed) The 8th IAL Symposium Lichens in Deep Time, 01.08.–05.08.2016, Helsinki, Finland - IAL8 Abstracts, 105 Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2016) DiversityAgents information model (version 2.1.9, 12 July 2016). http:// www.diversityworkbench.net/Portal/DiversityAgentsModel_2.1.9 Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2016) DiversityCollection information model (version 2.5.91, 7 July 2016) http:// diversityworkbench.net/Portal/DiversityCollectionModel_2.5.91 Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2016) DiversityProjects information model (version 2.1.5, 12 July 2016). http:// diversityworkbench.net/Portal/DiversityProjectsModel_2.1.5 d) populärwissenschaftlich: Fleischmann A (2016) Aquatische Karnivoren. Aqua Planta 1/2016: 4–12 Fleischmann A (2016) Botanik in Landsberg. 24 Teile (14-tägig), Serie im Landsberger Tagblatt, Regionalausgabe der Augsburger Allgemeinen Zeitung (Aufl. ca. 15.000)

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der BSM: nicht erfasst

16 Wissenschaftliche Publikationen

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2016) New genera published by Siebold and Zuccarini from Japan. 10th International Siebold Collection Conference, Nagasaki, Japan, 19.10.–22.10.2016 (V) Beck A (2016) ITS2 secondary structure and morpho-genetic groups of species in the genus Trebouxia. University of Trieste, Trieste, 27.09.2016 (V) Abstract on-line at: http://symbioticgreenalgae.com/upload/doc/Abstract_Trebouxia- Workshop_Beck_EDITED.pdf Beck A (2016) Lichen Photobionts: Diversity and Cultivation. University of Bergen, Bergen, 31.08.2016 (V) Beck A, Kuhn, V, Eisenreich W, Pradeep D, Cabrera C, Cuellar M, Quilhot W, Bechteler J, González G, Casanova- Katny A (2016) Phylogenetic position, metabolic profile, and antibacterial extracts of the Antarctic lichenHimantormia lugubris. The 8th IAL Symposium, Helsinki, 31.07.–05.08.2016 (P) Brown G, Beck A, Crittenden P (2016) Phosphatase activity in lichens. The 8th IAL Symposium, Helsinki, 04.08.2016 (V) Diepenbroek M, Böhning-Gaese K, Glöckner FO, Güntsch A, Huber R, König-Ries B, Nieschulze J, Seeger B, Triebel D, Wirth C (2016) German Federation for Biological Data (GFBio). In: Anonymous (ed) TDWG 2016 Annual Confe- rence. Santa Clara de San Carlos, Costa Rica, 05.12.–09.12. 2016. Abstract online at https://mbgserv18.mobot.org/ocs/ index.php/tdwg/tdwg2016/paper/view/1024 (P) Fleischmann A (2016) Le monde fascinant des plantes carnivores – des plantes attrape-mouches aux plantes qui mangent par les pieds. Société de Physique et d‘histoire naturelle de Genève (SPHN), Prix DeCandolle 2016, Genf, 17.11.2016 (V) Gerasimova J, Gagarina L, Beck A (2016) Bacidia s. str. (Lecanorales, Ascomycota) in Russian Far East. The 8th IAL Symposium, Helsinki, 31.07.–05.08.2016 (P) Renner SS (2016) Do woody plants in the north rely on day-length and do East Asian trees behave differently than North American or European trees? New data on leaf-out phenology 14 April 2016, invited seminar, Imperial College London, Silwood Campus, Berkshire, UK (V) Renner SS (2016) Unexpected phenological differences between the woody plants of North America, Europe, and Asia: Insights from experiments on 200, and monitoring of, 1600 species, 14 June 2016, Univ. Göttingen, 18:15 Uhr (V) Renner SS (2016) Sexchromosomen und Determination von Diözie bei höheren Pflanzen – anders als gedacht. Einge- ladener Eröffnungsvortrag, 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker, Universität für Bodenkun- de, Wien, Donnerstag, 22 Sep. 2016, 9-9:40 Uhr (V) Renner SS (2016) Plant phenology in the Northern Hemisphere – Insights from experiments, monitoring, and phyloge- nies, Invited plenary talk, 58th Phylogenetic Symposium „Evolution meets Ecology“, Universität Leipzig, Saturday 19 November 2016, 16.00-17.00 (V) Triebel D (2016) How to organize biological research data for the archiving and publishing services of the German Federation for Biological Data; 23rd Symposium on ‘Biodiversity and Evolutionary Biology’of the German Botanical Society. München. 10.9.2016 (V) Sadowska-Des AD, Dal Grande F, Lumbsch TH, Beck A, Schmitt I (2016) Assessing species boundaries in the lichen photobiont Trebouxia. University of Trieste, Trieste, 26.09.2016 (V). Abstract on-line at http://symbioticgreenalgae. com/upload/doc/Abstract_TrebouxiaWorkshop_Sadowska-Des_EDITED.pdf Scholz P, Beck A, Hertel H (2016) The type collections of August von Krempelhuber (1813–1882) in Munich (M). The 8th IAL Symposium, Helsinki, 31.07.–05.08.16. (P) Triebel D, Grobe P, Güntsch A, Hagedorn G, Holstein J, Söhngen C, Weiland C, Weibulat T (2016) How to organise, process and archive collection and occurrence data using GFBio services provided by Germany’s major natural history and culture collection data repositories. In: Anonymous (ed) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.02.–24.02.2016. Abstracts. – Zitteliana 88: 49

17 Wissenschaftliche Publikationen

Triebel D, Link A, Hagedorn G, Plank A, Weiss M, Fichtmueller D, Weibulat T, Rambold G (2016) Linking external SQL databases and the Semantic Web: A Pipeline for dynamic web publication with stable URI identifiers for database structural information and content schemes. In: Anonymous (ed) TDWG 2016 Annual Conference. Santa Clara de San Carlos, Costa Rica. 05.12.–09.12.2016. Abstract online at https://mbgserv18.mobot.org/ocs/index.php/tdwg/tdwg2016/ paper/view/1017 (P) Voytsekhovich A, Beck A (2016) Morpho-genetic groups of species in the genus Trebouxia. University of Trieste, Trieste, 26.09.16 (V). Abstract on-line at http://symbioticgreenalgae.com/upload/doc/Abstract_TrebouxiaWorkshop_ Voytsekhovich_EDITED.pdf Weibulat T, Ahlmer W, Ruff M, Leininger I, Weiss M, Seifert S, Plank A, Fleischmann A, Triebel D (2016) S7.7: From regional to national and international biodiversity networks – data of the Flora of Bavaria initiative free for use. In: Anonymous (ed) GEO BON Open Science Conference & All Hands Meeting 2016, Leipzig, 04.07.–08.07.2016. Abstract Book: 105–106. (V) Weibulat T, Ebert M, Kölbl-Ebert M, Moser M, Neubacher D, Neumann D, Obermaier H, Reichert W, Sanz V, Weiss M, Triebel D (2016) A digitalisation project on four major fish collections at the Bavarian Natural History Collections reveals differences in data patterns determined by historical, domain-specific and preservation-related parameters. In: Anonymous (ed) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21.02–24.02.2016, München. Abstracts. – Zitteliana 88: 52 (V) Yilmaz P, Klaster S, Link A, Weibulat T, Glöckner FO, Triebel D, Rambold G (2016) Towards an integrative and com- prehensive standard for meta-omics data of collection objects (MOD-CO). In: Anonymous (ed) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. München, 21.02.–24.02. 2016. Abstracts. – Zitteliana 88: 55 (P) Yilmaz P, Link A, Weibulat T, Glöckner FO, Triebel D, Rambold G (2016) Management and publication of an inte- grative and comprehensive scheme for meta-omics data of collection objects (MOD-CO). In: Anonymous (ed) TDWG 2016 Annual Conference. Santa Clara de San Carlos, Costa Rica. 05.–09.12.2016. Abstract online at https://mbgserv18. mobot.org/ocs/index.php/tdwg/tdwg2016/paper/view/1022 (P) b) wissenschaftlich, sonstige: Beck A, Kuhn, V, Eisenreich W, Pradeep D, Cabrera C, Cuellar M, Quilhot W, Bechteler J, González G, Casanova- Katny A (2016) Phylogenetic position, metabolic profile, and antibacterial extracts of the Antarctic lichen Himantor- mia lugubris. 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, München, 23.02.2016 (V) Fleischmann A (2016) Food or Sex - Blütenbiologie von Karnivoren. Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen, Bonn, 23.04.2016 (V) Leininger I, Plank A, Ruff M, Ahlmer W, Triebel D (2016) Das Wiki zur Flora von Bayern ─ Kommunikation und Information. Auftaktveranstaltung „Lebendiger Atlas – Machbarkeitsstudie“, Berlin, 21.01.–22.01.2016) (P) Renner SS (2016) Sex Chromosomen bei Pflanzen, Vortrag für Reviergärtner, 21 Jan. 2016 (V) Renner SS (2016) Grüne Liebe – Die Genetik der Geschlechter im Pflanzenreich. NaMu Seminar, 25 Feb 2016, Mu- seum Mensch und Natur, München (V) Renner SS (2016) Das Neueste von den Geschlechtschromosomen der Pflanzen, Bayerische Botanische Gesellschaft, Freising 26 Apr 2016 (V) Ruff M, Ahlmer W, Leininger I (2016) Neues vom Projektteam Flora von Bayern aus München. 6. Tage der Bayern- flora, Erlangen, 09.04.2016 (V) Ruff M, Ahlmer W,Weiss M, Leininger I, Triebel D (2016) Flora von Bayern ─ ein Gemeinschaftsprojekt von Ehren- amt, amtlichem Naturschutz und Wissenschaft. Auftaktveranstaltung „Lebendiger Atlas – Machbarkeitsstudie“, Berlin, 21.01.–22.01.2016 (P) c) populärwissenschaftlich: Beck A (2016) Leben am Limit – Flechten: Überlebenskünstler nicht nur am Rande der Welt. Vortrag im Museum Mensch und Natur, München, 17.03.2016 (V) Fleischmann A (2016) Stand der Flora von München. Jahreshauptversammlung der Bayerischen Botanischen Gesell- schaft, München, 23.02.2016 (V) Fleischmann A (2016) Faszination Wildbienen. Imkerverein Gräfelfing, München, 26.02.2016 (V)

18 Wissenschaftliche Publikationen

Fleischmann A (2016) Faszination Wildbienen. Gartenbauverein Landsberg, Finning, 15.03.2016 (V) Fleischmann A (2016) Faszination Wildbienen. Gartenbauverein Donauwörth, Buttenwiesen, 18.03.2016 (V) Fleischmann A (2016) Faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwa- ben, Augsburg, 25.10.2016 (V) Fleischmann A (2016) Faszination Wildbienen. Landesbund für Vogelschutz München, München, 12.12.2016 (V) Fleischmann A (2016) Faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen. TU und Botanischer Garten Darmstadt, Darmstadt, 15.12.2016 (V) Fleischmann A (2016) Neuigkeiten und kaum Bekanntes zur Bestäubungsbiologie heimischer Pflanzen. Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 20.12.2016 (V) Renner SS (2016) Sex Chromosomen bei Pflanzen, Vortrag für Reviergärtner, 21 Jan. 2016 (V) Renner SS (2016) Grüne Liebe – Die Genetik der Geschlechter im Pflanzenreich. NaMu Seminar, 25 Feb 2016, Mu- seum Mensch und Natur, München (V) Renner SS (2016) Das Neueste von den Geschlechtschromosomen der Pflanzen, Bayeriche Botanische Gesellschaft, Freising 26 Apr 2016 (V)

Betreute Abschlussarbeiten: Michaela Hofmann, Changes in species composition of bees in the Munich Botanical Garden. Masterarbeit Biologie, April - Oktober 2016 (A Fleischmann, Co-Betreuung, Betreuerin: SS Renner) Paulo M Gonella, Systematics of Drosera sect. Drosera s.str. (Droseraceae). PhD-Thesis, Januar – Dezember 2016 (A Fleischmann Co-Betreuung, Betreuer: Prof. PT Sano, University São Paulo)

Webseiten: Wissenschaftliche Websites, dahinterliegende Datenbanken inhaltlich ausgebaut (verschiedene Mitarbeiter der BSM und des SNSB IT-Zentrums):

IndExs http://indexs.botanischestaatssammlung.de/ Botanische Staatssammlung Collections online http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/projects/coll_online.html BiNHum-Portal http://www.binhum.net/ DiversityWorkbench http://www.diversityworkbench.net DiversityMobile http://www.diversitymobile.net DWB Service Regionalised and Domain-specific Taxon Lists http://services.snsb.info/DTNtaxonlists/rest/v0.1/static/ api-doc.html Flora von Bayern Datenportal http://daten.bayernflora.de/de/index.php Flora von Bayern Wiki http://www.bayernflora.de GBIF- Data Publisher SNSB mit BioCASe Provider Software http://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8- 9534-b8a03c50a862 und http://biocase.snsb.info/wrapper/index.cgi GBIF-D Virtuelles Herbarium: http://vh.gbif.de/vh/index GFBio http://www.gfbio.org/ mit internem und öffentlichen Wiki IDES http://ides.snsb.info International Association for Lichenology http://www.lichenology.org/ LIAS gtm http://liasgtm.lias.net/gtm.php LIAS light http://liaslight.lias.net/ siehe auch Darsi-Version von LIAS light -lias] یرد هخسن – اهگنسلگ عیرس ییاسانش سیباتید. – LIAS light .2016 (مجرتم) .Khoshbeen, A. J. & Khyber, E -Rambold, G., Davydov, E., Elix, J. A., Nash III, T. H., Scheide :زا [/light.lias.net/Identification/Navikey/World/dp_AF LIAS light – A Database for Rapid Identification of .[22-02-2017 :یرخآ عوجر] 2001 (نارگشیاریوgger, Ch., Zedda, L. ( Lichens. – liaslight.lias.net/. LIAS names http://liasnames.lias.net/ MOD-CO http://www.mod-co.net The Mycology.Net http://www.mycology.net/ 19 Wissenschaftliche Publikationen

The Phycology.Net http://www.phycology.net/

Mineralogische Staatssammlung Wissenschaftliche Publikationen: a) Buchkapitel: Schmahl WW, Kocsis B, Toncala A, Grupe G (2016) Mineralogic Characterisation of Archaeological Bone. In: Grupe G, McGlynn GC (eds) Isotopic Landscapes in Bioarchaeology. Berlin, Heidelberg: Springer, pp 91-110 b) referiert und indiziert: Bartoschwitz R, Appel P, Barrat JA, Hochleitner R, Kaliwoda M, Wimmer K et al. (2016) The Braunschweig meteorite − a recent L6 chondrite fall in Germany, Chemie der Erde – Geochemistry, Nov. 2016. Fehr KT, Hochleitner R (2016) EPMA Untersuchungen am Bernstorf-Gold. In: Gebhard R, Krause R(eds) Bernstorf - Archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen der Gold- und Bernsteinfunde vom Bernstorfer Berg, Chapter: EPMA- Untersuchungen am Bernstorf-Gold, Publisher: Archäologische Staatssammlung München, pp 203-205 Günther A, Hochleitner R, Lohringer H, Volk M, Schmidbauer E (2016) Effect of oxygen partial pressure during pre- paration of rutile-type FeNbTiO6 on electrical and dielectric properties, thermopower and Mössbauer spectra, Journal of Physics and Chemistry of Solids, DOI: 10.1016/j.jpcs.2016.12.020, Dez. 2016 Hochleitner R, Rewitzer C (2016) Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an den Bernsteinobjekten von Bernstorf. In: Gebhard R, Krause R (eds) Archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen der Gold- und Bernstein- funde vom Bernstorfer Berg bei Kranzberg, Oberbayern, Publisher: Archäologische Staatssammlung München, pp 265- 266 Müller D, Hochleitner R, Fehr KT (2016) Raman spectroscopic investigations of natural jennite from Maroldsweisach, Bavaria, Germany, Journal of Raman Spectroscopy 47(5):602-606 Nindiyasari F, Griesshaber E, Zimmermann T, Manian AP, Randow C, Zehbe R, Fernandez-Diaz L, Ziegler A, Fleck C, Schmahl WW (2016) Characterization and mechanical properties investigation of the cellulose/gypsum composite. Journal of Composite Materials, 50(5), 657-672 Rewitzer C, Hochleitner R, Fehr KT, Utrera Martin C (2016) Karibibite, schneiderhöhnite, tooeleite and other uncom- men secondary minerals in the Mine Nuestra Senora de las Alcantarillas, Belalcazar, Cordoba, Spain Sánchez-Pastor N, Oehlerich M, Astilleros JM, Kaliwoda M, Mayr CC, Fernández-Díaz L, Schmahl WW (2016) Cry- stallization of ikaite and its pseudomorphic transformation into calcite: Raman spectroscopy evidence. Geochimica et Cosmochimica Acta 175: 271-281 Mühlberg M, Hegner E, Kaliwoda M et al. (2016) Late Carboniferous high-pressure metamorphism of the Kassan Metamorphic Complex (Kyrgyz Tianshan) and assembly of the SW Central Asian Orogenic Belt. Lithos 264:41-55 c) nicht referiert oder indiziert: keine; d) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Mineralogischen Staatssammlung München: keine

Abstracts und extended abstracts: Kaliwoda M, Hochleitner R (2016) Mineralogical education for children and grownups in the Mineralogical State Collection Munich (Museum Reich der Kristalle, SNSB): A scientific program to understand the geological work of scientist. Emc2 Conference Rimini (Italy). 11.-16.9.2016 Hochleitner R, Kaliwoda M, Rewitzer C (2016) Natural members of the phosphohedyphane - hedyphane - mimetite series. emc2 Conference Rimini (Italy). 11. -16.9.2016

20 Wissenschaftliche Publikationen

Kaliwoda M, Hochleitner R (2016) Außerschulische Bildung im Museum Reich der Kristalle – ein geowissenschaft- liches LeLa-Labor. LeLa-Tagung, Saarbrücken (Deutschland). 13.-15.3.2016 Kaliwoda M (2016) Neueste Raman Untersuchungen am Almahata Sitta Meteoriten. DMG Meeting, Bad Windsheim (Deutschland). 24.-26.2.2016 Hoffmann V,Kaliwoda M, Hochleitner R, et al. (2016) Investigating possible Belize Tektites – Request of an Extended Database on Magnetic and Raman Spectroscopical Signature of Natural Glasses. Lunar and Planetary science confe- rence meetings/lpsc2016, 2482 Hoffmann V,Kaliwoda M, Hochleitner R, et al. (2016) A Real Space Rosetta Stone — The Almahata Sitta Meteorite. 47th Lunar and Planetary Science Conference, held March 21-25, 2016 at The Woodlands, Texas. LPI Contribution No. 1903, p.1874

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): siehe Abstracts

Abgeschlossene Bachelor-Arbeiten: Nadine Knöselsdorfer (2016) Petrologische Untersuchungen an Ophiolithen aus Mersin, Kiszildaq und Gule- man (Türkei) (Betreuer Melanie Kaliwoda)

Wissenschaftliche Websites: keine

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Wissenschaftliche Publikationen: a) Bücher und Monographien: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) (2016) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: 60 pp (siehe Botanische Staatssammlung München und Zoologische Staatssammlung München) Yang Q,Wang Y-D, Reich M, Reitner J (eds) (2016) Special Issue: Systematics and biodiversity of fossil Lagerstätten. Palaeoworld 25(2): 135–332 b) referiert und indiziert: Ament-Velásquez SL, Breedy O, Cortés J, Guzman HM, Wörheide G, Vargas S (2016) Homoplasious colony morpho- logy and mito-nuclear phylogenetic discordance among Eastern Pacific octocorals. Mol Phylog Evol 98: 373–381 Beaman RJ, Bridge TCL, Lüter C, Reitner J, Wörheide G (2016) Spatial patterns in the distribution of benthic assem- blages across a large depth gradient in the Coral Sea, Australia. Mar Biodiv 4: 795–808 Becerra MG, Pol D, Rauhut OWM, Cerda IA (2016) New heterodontosaurid remains from the Cañadón Asfalto For- mation: cursoriality and the functional importance of the pes in small heterodontosaurids. J Paleont 90(3): 555–577 Böhmer C, Heissig K, Rössner GE (2016) Dental eruption series and replacement pattern in Miocene Prosantorhinus (Rhinocerotidae) as revealed by macroscopy and X-ray: implications for ontogeny and mortality profile. J Mammalian Evol 23: 265–279 Cordoniú L, Paulina Carabajal A, Pol D, Unwin DM, Rauhut OWM (2016) A Jurassic pterosaur from Patagonia and the origin of the pterodactyloid neurocranium. PeerJ 4: e2311. doi:10.7717/peerj.2311 Ekins M, Erpenbeck D, Wörheide G, Hooper JNA (2016) A new species of lithistid sponge hiding within the Isabella mirabilis species complex (Porifera: Demospongiae: Tetractinellida) from seamounts of the Norfolk Ridge. Zootaxa 4136: 433–460 Ekins M, Erpenbeck D, Wörheide G, Hooper JNA (2016) Staying well connected – Lithistid sponges on seamounts. J Mar Biol Assoc UK 96: 333–339 Ernst A, Seuss B, Taylor PD, Nützel A (2016) Bryozoan fauna of the Boggy Formation (Deese Group, Pennsylvanian) of the Buckhorn Asphalt Quarry, Oklahoma, USA. Palaeobiodiv & Palaeoenv 96: 517–540

21 Wissenschaftliche Publikationen

Erpenbeck D, Ekins M, Enghuber N, Hooper JNA, Lehnert H, Poliseno A, Schuster A, Setiawan E, De Voogd NJ, Wörheide G, Van Soest RWM (2016) Nothing in (sponge) biology makes sense – except when based on holotypes. J Mar Biol Assoc UK 96: 305–311 Erpenbeck D, Voigt O, Al-Aidaroos AM, Berumen ML, Büttner G, Catania D, Guirguis AN, Paulay G, Schätzle S, Wörheide G (2016) Molecular biodiversity of Red Sea demosponges. Mar Pollut Bull 105: 507–514 Francis WR, Eitel M, Vargas S, Krebs S, Blum S, Wörheide G (2016) Mitochondrial genomes of the freshwater spon- ges Spongilla lacustris and Ephydatia cf. muelleri. Mitochondr DNA Pt B 1(1): 250–251 Harper CJ, Krings M, Galtier J, Taylor TN (2016) A microfossil with suggested affinities to the Peronosporomycetes (Oomycota) from the Carboniferous (c. 330 Ma) of France. Nova Hedw 103(3/4): 315–326 Harper CJ, Taylor TN, Krings M, Taylor EL (2016) Structurally preserved fungi from Antarctica: diversity and inter- actions in late Palaeozoic and Mesozoic polar forest ecosystems. Antarct Sci 28(3): 153–173 Heckeberg NS, Erpenbeck D, Wörheide G, Rössner GE (2016) Systematic relationships of five newly sequenced cer- vid species. PeerJ 4: e2307. doi:10.7717/peerj.2307 Heinrichs J, Schmidt AR, Schäfer-Verwimp A, Bauerschmidt L, Neumann C, Gröhn C, Krings M, Renner MAM (2016) Revision of the leafy liverwort genus Radula (Porellales, Jungermanniopsida) in Baltic and Bitterfeld amber. Rev Palaeobot Palynol 235: 157–164 Hornung JJ, Böhme A, Schlüter N, Reich M (2016) Diversity, Ontogeny, or both? A Morphometric Approach to Iguanodontian Ornithopod (Dinosauria: Ornithischia) Track Assemblages from the Berriasian (Lower Cretaceous) of Northwestern Germany. In: Falkingham PL, Marty D, Richter A (eds): Dinosaur Tracks – The Next Steps. Indiana Uni- versity Press, Bloomington, Ind., pp 202–226 Kano Y, Brenzinger B, Nützel A, Wilson NG, Schrödl M (2016) Ringiculid bubble snails recovered as the sister group to sea slugs (Nudipleura). Sci Rep 6: 30908, 1–11. doi:10.1038/srep30908 (siehe Zoologische Staatssammlung Mün- chen) Ketwetsuriya C, Nützel A, Kanjanapayont P (2016) Permian gastropods from the Tak Fa Limestone, Nakhonsawan, Northern Thailand. Bull Geosci 91: 481–513 Klompmaker AA, Nützel A, Kaim A (2016) Drill hole convergence and a quantitative analysis of drill holes in mol- lusks and brachiopods from the Triassic of Italy and Poland. Palaeogeogr, Palaeoclimat, Palaeoecol 457: 342–359 Krings M, Taylor TN, Dotzler N, Harper CJ (2016) Morphology and ontogenetic development of Zwergimyces ve- stitus, a fungal reproductive unit enveloped in a hyphal mantle from the Lower Devonian Rhynie chert. Rev Palaeobot Palynol 228: 47–56 Krings M, Taylor TN, Martin H (2016) An enigmatic fossil fungus from the 410 Ma Rhynie chert that resembles Ma- crochytrium (Chytridiomycota) and Blastocladiella (Blastocladiomycota). Mycologia 108(2): 303–312 Kustatscher E, Van Konijnenburg-van Cittert JHA, Bauer K, Krings M (2016) Strobilus organization in the enigmatic gymnosperm Bernettia inopinata from the Jurassic of Germany. Rev Palaeobot Palynol 232: 151–161 Mennecart B, Rössner GE, Métais G, DeMiguel D, Schulz G, Müller B, Costeur L. (2016) The petrosal bone and bony labyrinth of Early to Middle Miocene European deer (Mammalia, Cervidae) reveal their phylogeny. J Morph 277(10): 1329–1338 Nützel A, Schneider S, Hülse P, Kelly SRA, Tilley L, Veit R (2016) A new Early Jurassic gastropod from Ellesmere Island, Canadian Arctic – an ancient example of holoplanktonic gastropods. Bull Geosci 91: 229–242 Pisani D, Pett W, Dohrmann M, Feuda R, Rota-Stabelli O, Philippe H, Lartillot N, Wörheide G (2016) Reply to Hala- nych et al.: Ctenophore misplacement is corroborated by independent datasets. Proc Nat Acad Sci 113: E948–E949 Pšenička J, Krings M (2016) First record of the noncalcareous macroalga Perissothallus from shallow-water deposits (Pennsylvanian) in the Kladno-Rakovník Basin, Czech Republic. Bull Geosci 91(1): 57–64 Rauhut OWM, Carrano MT (2016) The theropod dinosaur Elaphrosaurus bambergi Janensch, 1920, from the Late Jurassic of Tendaguru, Tanzania. Zool J Linn Soc 178: 546–610 Rauhut OWM, Hübner TR, Lanser KP (2016) A new megalosaurid theropod dinosaur from the late Middle Jurassic (Callovian) of north-western Germany: Implications for theropod evolution and faunal turnover in the Jurassic. Palaeont Electr 19.2.26A: 1–65 Reitner J, Reich M, Yang Q, Wang Y (2016) Preface: special issue „Palaeobiology and Fossil Lagerstätten: a tribute and memorial to Adolf Seilacher“. PalZ 90(2): 191–192

22 Wissenschaftliche Publikationen

Reitner J, Yang Q, Wang Y, Reich M (2016) Editorial: special issue „Palaeobiology and Fossil Lagerstätten: a tribute and memorial to Adolf Seilacher“. PalZ 90(2): 189 Schierwater B, Holland PW, Miller DJ, Stadler PF, Wiegmann BM, Wörheide G, Wray GA, Desalle R (2016) Never ending analysis of a century old evolutionary debate: „unringing“ the urmetazoon bell. Front Ecol Evol 4, 5. doi:10.3389/ fevo.2016.00005 Servais T, Feldman R, Nützel A (2016) The impact of the ‘Terrestrialisation Process’ in the Late Palaeozoic: pCO2, pO2, and the ‘Phytoplankton Blackout’. Rev Palaeobot Palynol 224: 26–37 Servais T, Perrier V, Danelian T, Klug C, Martin RE, Munnecke A, Nowak H, Nützel A, Vandenbroucke T, Williams M (2016) The onset of the ‚Ordovician Plankton Revolution‘ in the late Cambrian. Palaeogeogr, Palaeoclimat, Palaeo- ecol 458: 12–28 Setiawan E, De Voogd NJ, Hooper JNA, Wörheide G, Erpenbeck D (2016) Bottomless barrel-sponge species in the Indo-Pacific? Zootaxa 4136: 393–396 Setiawan E, De Voogd NJ, Hooper JNA, Wörheide G, Erpenbeck D (2016) The lysidyl aminoacyl transfer RNA syn- thetase intron, a new marker for demosponge phylogeographics – case study on Neopetrosia. J Mar Biol Assoc UK 96: 333–339 Setiawan E, De Voogd NJ, Swierts T, Hooper JNA, Wörheide G, Erpenbeck D (2016) MtDNA diversity of the Indone- sian giant barrel sponge Xestospongia testudinaria (Porifera: Haplosclerida) – implications from partial cytochrome oxidase 1 sequences. J Mar Biol Assoc UK 96: 323–332 Shimpi GG, Vargas S, Wörheide G (2016) Evaluation and validation of reference genes for qPCR analysis to study cli- mate change-induced stresses in Sinularia cf. cruciata (Octocorallia: Alcyonidae). J Exp Mar Biol Ecol 483: 42–52 Tusso S, Morcinek K, Vogler C, Schupp PJ, Caballes CF, Vargas S, Wörheide G (2016) Genetic structure of the crown-of-thorns seastar in the Pacific Ocean, with focus on Guam. PeerJ 4: e1970. doi:10.7717/peerj.1970 Van Konijnenburg-van Cittert JHA, Kustatscher E, Pott C, Schmeißner S, Dütsch G, Krings M (2016) New data on Selaginellites coburgensis from the Rhaetian of Wüstenwelsberg (Upper Franconia, Germany). N Jb Geol Paläont Abh 280(2): 177–181 Voigt O, Wörheide G (2016) A short LSU rRNA fragment as a standard marker for integrative in calcareous sponges (Porifera: Calcarea). Org Div & Evol 16: 53–64 Wörheide G, Dohrmann M, Yang Q (2016) Molecular paleobiology — progress and perspectives. Palaeoworld 25(2): 138–148 Yang Q, Wang Y-D, Reich M, Reitner J (2016) Editorial. Systematics and biodiversity of fossil Lagerstätten. Procee- dings for joint conference of the Paläontologische Gesellschaft and the Palaeontological Society of China. Palaeoworld 25(2): 135–137

c) nicht referiert oder indiziert: Nützel A (2016) Die Lazarus-Metapher in der Paläontologie – Unterbrochener Fossilbericht. In: Hennigfeld U (ed): Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, pp 65–72 Rauhut OWM, López-Arbarello A (2016) Zur Taxonomie der Brückenechse aus dem oberen Jura von Schamhaupten. Archaeopteryx 33: 1–11 d) populärwissenschaftlich oder sonstige: Böhmer C, Heissig K, Rössner GE (2016) Wie fossile Nashörner zahnten und was uns dies über die Entstehung der miozänen Fossilfundstelle Sandelzhausen sagt. Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 44: 32–42 Erpenbeck D, Reich M, Wörheide G (2016) 17. GfBS-Jahrestagung. Zu Gast im Zentrum für Geobiologie und Biodi- versitätsforschung (GeoBio-CenterLMU). GfBS newsletter 32: 38–41 Holwerda FM (2016) Meeting reports: XIV EAVP Annual Meeting, Haarlem, the Netherlands report. Palaeontology Newsletter 93: 40–42 Kevrekidis C, Rössner GE (2016) Ein komplettes Backenzahngebiss eines Hauerelefanten [Prodeinotherium bava- ricum (von Meyer, 1831)] SNSB-BSPG 2015 I 41. Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol Mün- chen eV 44: 56–58

23 Wissenschaftliche Publikationen

Liebreich R, Werner W (2016) In memoriam Hans Hinle. Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 44: 24–26 Moser M (2016) Organisches Material aus Dinosaurierknochen. Naturwiss Rdsch 69(812): 83–84 Moser M (2016) Vogelbeckendinosaurier mit Borstenschuppen. Naturwiss Rdsch 69(813): 140–142 Moser M (2016) Ein Megalosaurier aus dem Wiehengebirge. Naturwiss Rdsch 69(820): 530–531 Moser M (2016) Eine kleine Einfuhrung in die Geologie der Eiszeiten. Nachrichtenbl Freundeskr Geol Staatsslg Munchen 17: 11–18 Moser M (2016) Ausstellungen und Aktivitäten des Geologischen Museums: Bauarbeiten und Umzuge, Sonntags- öffnungen, Kunstarealfest, Lange Nacht der Museen und Mineralientage. Nachrichtenbl Freundeskr Geol Staatsslg Munchen 17: 10 Nose M (2016) Zwei Ediacara-Organismen aus dem Präkambrium von Russland (Weißes Meer). Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 44: 44–50 Nose M (2016) „Dreiarm-Tier“ Tribrachidium heraldicum GLAESSNER, 1959. Fossilien 33(4): 4–5 Nützel A (2016) Besprechung: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (eds) Der Lettenkeuper. GMit. Geowiss Mitt 63: 93–94 Nützel A (2016) Besprechung: Arratia, G., Schultze, H.-P., Tischlinger, H. & Viohl, G. (eds) Solnhofen. Ein Fenster in die Jurazeit. GMit. Geowiss Mitt 63: 92–93 Nützel A (2016) Editorial für GMIT 66. GMit. Geowiss Mitt 66: 5–6 Rauhut OWM (2016) Ein Saurier geht in die Luft. Aus den Staatl Naturwiss Slg Bayerns (SNSB) 2014/2015: 6–7 Rauhut OWM (2016) Lösung eines Rätsels - die Identität des Raubdinosauriers Sigilmassasaurus. Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 44: 27–31 Rauhut OWM (2016) Raubsaurier – der Erste seiner Art. Fossilien 33(6): 4–5 Reich M (2016) Paläontologische Rekonstruktionen und „Kunstschätze“ in München. In: Mineralientage München. Die verborgenen Schätze der Museen. Wachholtz Verlag – Murmann Publishers, Kiel, Hamburg, pp 120–122 Reich M (2016) Palaeontological reconstructions and „art treasures“ in Munich. In: The Munich Show. Hidden tre- asures of the museums. Wachholtz Verlag – Murmann Publishers, Kiel, Hamburg, pp 120–122 Reich M (2016) Bemerkungen zu „Specimina historica: Über Medusenhäupter, marine Palmen und Liliensteine“. Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 44: 61–66 Reich M, Kalbe J (2016) Das neue Kulturgutschutzgesetz (KGSG) – ein Zwischenrésumé. GMit. Geowiss Mitt 65: 23–24 Reich M, Reitner J (2016) Paläontologische Gesellschaft. GMit. Geowiss Mitt 63: 25–26 Reich M, Stegemann TR (2016) Jurameer-Sprotte ist das Fossil des Jahres 2016. GMit. Geowiss Mitt 63: 76–77 Reich M, Berning B, Klug C, Reitner J (2016) Stellungnahme der deutschsprachigen Paläontologischen Gesellschaften zum BKM-„Hintergrundpapier zum Bereich der Paläontologie“ (Dezember 2015) (Gesetzentwurf zur Neuregulierung des Kulturgutschutzes. doi:10.13140/RG.2.1.3309.1605 Rössner GE (2016) Fossilschätze aus dem afrikanischen Olduvai. In: Mineralientage München. Die verborgenen Schätze der Museen. Wachholtz Verlag – Murmann Publishers, Kiel, Hamburg, pp 123–124 Rössner GE (2016) Fossil treasures from Olduvai in Africa. In: The Munich Show. Hidden treasures of the museums. Wachholtz Verlag – Murmann Publishers, Kiel, Hamburg, pp 123–124 Rössner GE (2016) Teilschädel eines Nordamerikanischen Berghirsches mit einem selten überlieferten Stadium des Geweihzyklus [Odocoileus lucasi Hay, 1927] SNSB-BSPG 2015 I 37. Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 44: 59–60 Werner W (2016) Das Siegsdorfer Mammut auf den Mineralientagen München. Glückauf, Geophil Mittbl AG Berg- bau Geowiss eV 129: 72–73 Werner W, Nützel A (2016) Sammlung Helmut Keupp. Jber 2015 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 44: 51–55

24 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen externer Personen sowie ehrenamtlicher Mitarbeiter/Innen über Material der BSPG:

Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler über Material aus den Sammlungen der SNSB-BSPG konnten insbesondere aufgrund von Personalmangel nur partiell erfasst werden (Auswahl von 5 Publikationen) Cabreira SF, Kellner AWA, Dias-da-Silva S, Silva LR, Bronzati M, Marsola JCA, Müller RT, Bittencourt JS, Batista BJ, Raugust T, Carrilho R, Brodt A, Langer MC (2016) A unique Late Triassic dinosauromorph assemblage reveals dinosaur ancestral anatomy and diet. Curr Biol 26 (22): 3090–3095 Dohrmann M (2016) Symplectella rowi (Porifera: Hexactinellida: Lyssacinosida) is a rossellid, not a euplectellid. J Mar Biol Assoc UK 96: 291–295 Heckeberg NS (2016) Origination of Antlerogenesis. J Morph. doi:10.1002/jmor.20628 Kustatscher E, Bernardi M, Petti FM, Franz M, Van Konijnenburg-van Cittert JHA, Kerp H (2016) Sea-level changes in the Lopingian (late Permian) of the north-western Tethys and their effects on the terrestrial palaeoenvironments, biota and fossil preservation. Global and Planetary Change 148: 166–180 López-Arbarello A, Bürgin T, Furrer H, Stockar R (2016) New holostean fishes (: Neopterygii) from the Middle Triassic of the Monte San Giorgio (Canton Ticino, Switzerland). PeerJ 4: e2234. doi:10.7717/peerj.2234

Abstracts und Kurzberichte: Bronzati M, Rauhut OWM (2016) “Using The Brain” for phylogenetic and paleobiological inferences in early dino- saurs and sauropodomorphs. In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds): 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 16 Bronzati M, Benson R, Rauhut OWM (2016) Sauropod braincase as a product of rapid morphological transformation. In: 14th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists (EAVP), Haarlem, The Nether- lands, 6.-10.07.2016, Programme and Abstracts Book, p. 117 Brosse M, Baud A, Goudemand N, Nützel A, Ware D, Frisk A, Hagdorn H (2016) Basal Triassic Oman oases: Griesba- chian crinoidal limestone from the Batain Plain, Eastern Oman. GSA Annual Meeting in Denver, Colorado, USA, 27th September 2016, Paper No. 225-12, Abstract No: 285137 Butzmann R, Fischer TC, Röper M, Rothgaenger M, Rothgaenger K, Velser L, Alkofer U, Krings M, Reich M (2016) Jurassic plants from the Lagerstätte Brunn in the Solnhofen Archipelago (Bavaria, Germany). In: Niebuhr B, Wilmsen M, Kunzmann L, Stefen C (eds): Fossils: Key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments. Programme, Ab- stracts, Field trip guides. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e. V., Dresden, September 11-15, 2016, p. 41 Carrano MC, Rauhut OWM (2016) The theropod dinosaur Elaphrosaurus bambergi Janensch, 1920, from the Late Jurassic of Tendaguru, Tanzania. In: SVP 76th Annual Meeting, Salt Lake City, 26.-29.10.2016, Meeting Program and Abstracts, p. 110 Castanera D, Canudo JI, Barco JL, Rauhut OWM (2016) Avian or dinosaur tracks? The Serrantes tracksite (Huérteles Fm., Berriasian, Soria, Spain) revisited. In: VII Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entor- no. Salas de los Infantes, Burgos, Spanien, 8.-10.09.2016, Libro de Résumenes, pp. 47–48 Guzmán JA, Rössner GE (2016) Mouse-deer (Mammalia, Artiodactyla, Tragulidae) diversity disparity in the past and the present: lessons from fossils. In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 22 Harper CJ, Taylor TN, Krings M (2016) Life after arbuscules: Interfungal interactions from the Devonian Rhynie chert. Botany 2016 – Celebrating our History, Conserving our Future (Annual Meeting of the Botanical Society of America, Savannah, GA, USA, July/August 2016), Abstracts ID 186

25 Wissenschaftliche Publikationen

Harper CJ, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (2016) Complex fungal interactions from the Lower Devonian Rhynie chert. In: Niebuhr B, Wilmsen M, Kunzmann L, Stefen C (eds) Fossils: Key to evolution, stratigraphy and palaeoenvi- ronments. Programme, Abstracts, Field trip guides. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e. V., Dresden, September 11-15, 2016, p. 63 Hausmann IM, Domanski H, Zuschin M (2016) Impact of , sediment depth, and sieve size on biodiversity of coral-reef associated molluscs from the Northern Red Sea (Gulf of Aqaba). In: World Congress of Malacology, Penang, Malaysia, July, 18.-24. 2016, Programme & Abstracts Book, p. 35 Hausmann IM, Nützel A, Domanski H, Zuschin M (2016) Late Triassic Cassian Formation – Significance for the esti- mation of fossil and modern biodiversity. In: Progressive Palaeontology, Oxford 2016, 19th – 22nd May 2016, Abstract Booklet, pp. 29–30 Hausmann IM, Nützel A, Kaim A, Meier A (2016) Effects of surface vs. bulk sampling on diversity estimations. In: Niebuhr B, Wilmsen M, Kunzmann L, Stefen C (eds) Fossils: Key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments. Programme, Abstracts, Field trip guides. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e. V., Dresden, September 11-15, 2016, pp. 65–66 Heckeberg NS, Erpenbeck D, Wörheide G, Rössner GE (2016) New cervid cytochrome b sequences, new conundrums in cervid systematics. In: 90th Annual Meeting German Society of Mammalogy, Berlin, Germany, 4.-7.9.2016, Mam- malian Biology 81S: p. 8 Holwerda FM, Rauhut OWM, Furrer H (2016) A new advanced sauropodiform dinosaur from the latest Norian/Rha- etian of Switzerland. In: 14th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists (EAVP), Haarlem, The Netherlands, 6.-10.07.2016, Programme and Abstracts Book, p. 62 Holwerda FM, Rauhut OWM, Furrer H (2016) Sauropodomorph diversity in the European Triassic: A new sauropodi- form from the Norian–Rhaetian of Switzerland. In: SVP 76th Annual Meeting, Salt Lake City, 26.-29.10.2016, Meeting Program and Abstracts, p. 157 Holwerda FM, Rauhut OWM, Pol D (2016) The evolution and diversity of sauropods from the early Middle Jurassic Cañadón Asfalto Formation, Patagonia, Argentina. In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds)17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: pp. 26–27 Holwerda FM, Tschopp E (2016) Journal of Paleontological Techniques: A free, open access journal exchanging knowledge between technicians, preparators and researchers. In: 14th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists (EAVP), Haarlem, The Netherlands, 6.-10.07.2016, Programme and Abstracts Book, p. 211 Ketwetsuriya C, Nützel A, Kanjanapayont P (2016) Depositional Environment of Permian Tak Fa Formation, Nakhon- sawan, Northern Thailand. In: (EGU General Assembly 2016, 17.–22. 4.2016, Wien) Geophysical Research Abstracts 18: EGU2016-2962, 2016 Krings M, Taylor TN, Harper CJ, Barthel M (2016) Endophytic fungi in a Psaronius root mantle from the Rotliegend (Asselian, Lower Permian) of Thuringia, Germany. In: Niebuhr B, Wilmsen M, Kunzmann L, Stefen C (eds) Fossils: Key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments. Programme, Abstracts, Field trip guides. 87th Annual Confe- rence of the Paläontologische Gesellschaft e. V., Dresden, September 11-15, 2016, p. 85 Mennecart B, Costeur L, Bibi F, Métais G, Rössner GE, DeMiguel D, Schultz G, Müller B (2016) The bony labyrinth helps to recalibrate the Cervidae tree. In: ICVM 11 Program, Anatomical Record, Special feature, 299: 268. http://onli- nelibrary.wiley.com/journal/10.1002/(ISSN)1932-8494/homepage/icm11-2016_program_and_abstracts.htm Mennecart B, Rios Ibanez M, Rössner GE, Costeur L (2016) Phylogeny and origin of Giraffidae based on characters of the bony labyrinth. In: 60th Annual Meeting Palaeontological Association, Lyon, France, 14.-17.12.2016, http://www. palass.org/meetings-events/annual-meeting/2016/annual-meeting-2016-lyon-poster-abstracts Nose M, Nützel A (2016) Eine bemerkenswerte Gastropoden-Fauna und -Fazies im Rötelwand-Riff, Obertrias (Rhä- tium), Nördliche Kalkalpen, Salzburger Land. In: Niebuhr B, Wilmsen M, Kunzmann L, Stefen C (eds) Fossils: Key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments. Programme, Abstracts, Field trip guides. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e. V., Dresden, September 11-15, 2016, pp. 121–122

26 Wissenschaftliche Publikationen

Nützel A (2016) Early evolution of the gastropod superfamily Cerithioidea and the systematic significance of the shell slit. In: Niebuhr B, Wilmsen M, Kunzmann L, Stefen C (eds): Fossils: Key to evolution, stratigraphy and palaeoenvi- ronments. Programme, Abstracts, Field trip guides. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e. V., Dresden, September 11-15, 2016, pp. 123–124 Nützel A (2016) Early evolution of the gastropod superfamily Cerithioidea and the systematic significance of the shell slit. In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 39 Nützel A, Hausmann IM (2016) Mollusc diversity and dominance in Late Paleozoic and early Mesozoic marine envi- ronments. In: World Congress of Malacology, Penang, Malaysia, July, 18.-24. 2016, Programme & Abstracts Book, p. 9 Rauhut OWM (2016) New discoveries and the radiation and faunal replacements in tetanuran theropod dinosaurs du- ring the Jurassic. In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds): 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 40 Rauhut OWM (2016) Private collections: problem or bonus for Science? In: 14th Annual Meeting of the European As- sociation of Vertebrate Palaeontologists (EAVP), Haarlem, The Netherlands, 6.-10.07.2016, Programme and Abstracts Book, p. 32 Rauhut OWM (2016) Middle and Late Jurassic dinosaurs from the southern Hemisphere and the Jurassic evolution of dinosaurs. In: VII Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entorno. Salas de los Infantes, Burgos, Spanien, 8.-10.09.2016, Libro de Résumenes, pp. 29–31 Rauhut OWM (2016) Late Jurassic dinosaurs from Gondwana: materials for comparison with the Morrison Formation. In: SVP 76th Annual Meeting, Salt Lake City, 26.-29.10.2016, Meeting Program and Abstracts, p. 211 Reich M, Rössner GE (2016) Unusual calcareous ring morphology in molpadid sea cucumbers (Echinodermata)? In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) 17th Annual Meeting of the Gesell- schaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 41 Rodrigues T, Sobral G, Mueller J, Rauhut OWM (2016) Insights on the neuroanatomy of the pterosaur Pterodactylus (Pterodayctyloidea). In: SVP 76th Annual Meeting, Salt Lake City, 26.-29.10.2016, Meeting Program and Abstracts, p. 214 Rössner GE, Costeur L, Scheyer TM (2016) What is a deer and what is an antler? In: Reich M, Erpenbeck D, Fleisch- mann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systema- tik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 42 Rössner GE, Costeur L, Scheyer TM (2016) What is a deer and what is an antler? In: 90th Annual Meeting German Society of Mammalogy, Berlin, Germany, 4.-7.9.2016, Mammalian Biology 81S: p. 14 Schilling AM, Rössner GE (2016) Passing the buck in systematics – the case of the water deer (Hydropotes inermis). In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds)17th Annual Meeting of the Ge- sellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 44 Seuss B, Ernst A, Taylor PD, Nützel A (2016) Exceptional preservation of bryozoans from the Buckhorn Asphalt Quarry, Oklahoma, USA. In: Niebuhr B, Wilmsen M, Kunzmann L, Stefen C (eds) Fossils: Key to evolution, stratigra- phy and palaeoenvironments. Programme, Abstracts, Field trip guides. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e. V., Dresden, September 11-15, 2016, p. 87 Stegemann TR, O’Loughlin PM, Reich M (2016) Hook-bearing sea cucumbers (Apodida, Echinodermata) – the need for modern and detailed investigations. In: Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteli- ana 88: p. 46 Wiese F, Schlüter N, Reich M, Herrle J (2016) From bycatch to main dish! Spines of irregular echinoids as monitors for diversity trends in the deep sea during Cenozoic critical intervals. A pilot study. In: Reich M, Erpenbeck D, Fleisch- mann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systema- tik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: p. 53

27 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Bronzati M, Benson R, Rauhut OWM (2016) Sauropod braincase as a product of rapid morphological transformation. 14th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists (EAVP), Haarlem, Niederlande (6.- 10.07.2016) (V) Brosse M, Baud A, Goudemand N, Nützel A, Ware D, Frisk A, Hagdorn H (2016) Basal Triassic Oman oases: Gries- bachian crinoidal limestone from the Batain Plain, Eastern Oman. GSA Annual Meeting in Denver, Colorado, USA (25.-28.9.2016) (V) Carrano MC, Rauhut OWM (2016) The theropod dinosaur Elaphrosaurus bambergi Janensch, 1920, from the Late Jurassic of Tendaguru, Tanzania. Society of Vertebrate Paleontology, 76th Annual Meeting, Salt Lake City, USA (26.- 29.10.2016) (V) Castanera D, Canudo JI, Barco JL, Rauhut OWM (2016) Avian or dinosaur tracks? The Serrantes tracksite (Huérteles Fm., Berriasian, Soria, Spain) revisited. VII Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entorno. Salas de los Infantes, Burgos, Spanien (8.-10.09.2016) (V) Harper CJ, Taylor TN, Krings M (2016) Life after arbuscules: Interfungal interactions from the Devonian Rhynie chert. Botany 2016 – Celebrating our History, Conserving our Future (Annual Meeting of the Botanical Society of America, Savannah, GA, USA, July/August 2016) (V) Hausmann I, Domanski H, Zuschin M (2016) Impact of habitat, sediment depth, and sieve size on biodiversity of coral- reef associated molluscs from the Northen Red Sea (Gulf of Aqaba). World Congress of Malacology, Penang, Malaysia (18.-24.7.2016) (V) Hausmann IM, Nützel A, Domanski H, Zuschin M (2016) Late Triassic Cassian Formation – Significance for the esti- mation of fossil and modern biodiversity. Progressive Palaeontology, Oxford, UK (19.-22.05.2016) (V) Hausmann IM, Domanski H, Zuschin M (2016) Impact of habitat, sediment depth, and sieve size on biodiversity of coral-reef associated molluscs from the Northern Red Sea (Gulf of Aqaba). World Congress of Malacology, Penang, Malaysia (18.-24.07.2016) (V) Holwerda FM, Rauhut OWM, Furrer H (2016) A new advanced sauropodiform dinosaur from the latest Norian/Rha- etian of Switzerland. 14th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists (EAVP), Haar- lem, Niederlande (6.-10.07.2016) (P) Holwerda FM, Rauhut OWM, Furrer H (2016) Sauropodomorph diversity in the European Triassic: A new sauropo- diform from the Norian–Rhaetian of Switzerland. Society of Vertebrate Paleontology, 76th Annual Meeting, Salt Lake City, USA (26.-29.10.2016) (P) Holwerda FM, Tschopp E (2016) Journal Of Paleontological Techniques: A free, open access journal exchanging knowledge between technicians, preparators and researchers. 14th Annual Meeting of the European Association of Ver- tebrate Palaeontologists (EAVP), Haarlem, Niederlande (6.-10.07.2016) (P) Ketwetsuriya C, Nützel A, Kanjanapayont P (2016) Depositional Environment of Permian Tak Fa Formation, Nakhon- sawan, Northern Thailand. EGU General Assembly Vienna (17.-22.4.2016) (V) Nützel A, Hausmann IM (2016) Mollusc diversity and dominance in Late Paleozoic and early Mesozoic marine envi- ronments. World Congress of Malacology, Penang, Malaysia (18.-24.07.2016) (V) Rauhut OWM (2016) Private collections: problem or bonus for Science? 14th Annual Meeting of the European Asso- ciation of Vertebrate Palaeontologists (EAVP), Haarlem, Niederlande (6.-10.07.2016) (V) Rauhut OWM (2016) Middle and Late Jurassic dinosaurs from the southern Hemisphere and the Jurassic evolution of dinosaurs. VII Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entorno. Salas de los Infantes, Burgos, Spanien (8.-10.09.2016) (V) Rauhut OWM (2016) Late Jurassic dinosaurs from Gondwana: materials for comparison with the Morrison Formation. Society of Vertebrate Paleontology, 76th Annual Meeting, Salt Lake City, USA (26.-29.10.2016) (P) Rodrigues T, Sobral G, Mueller J, Rauhut OWM (2016) Insights on the neuroanatomy of the pterosaur Pterodactylus (Pterodayctyloidea). Society of Vertebrate Paleontology, 76th Annual Meeting, Salt Lake City, USA (26.-29.10.2016) (P)

28 Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, national und sonstige: Bronzati M, Rauhut OWM (2016) “Using The Brain” for phylogenetic and paleobiological inferences in early di- nosaurs and sauropodomorphs. 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, München (21.- 24.02.2016) (V) Butzmann R, Fischer TC, Röper M, Rothgaenger M, Rothgaenger K, Velser L, Alkofer U, Krings M, Reich M (2016) Jurassic plants from the Lagerstätte Brunn in the Solnhofen Archipelago (Bavaria, Germany). 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e.V., Dresden (11.-15.9.2016) (P) Guzmán JA, Rössner GE (2016) Taxonomical revision of chevrotain (Mammalia, Tragulidae) collection material. 43. Treffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Burg Lichtenberg (11.- 13.3.2016) (P) Harper CJ, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (2016) Complex fungal interactions from the Lower Devonian Rhynie chert. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e.V., Dresden (11.15.9.2016) (V) Hausmann I, Nützel A, Kaim A, Meier A (2016) Effects of surface vs. bulk sampling on diversity estimations. 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft e. V., Dresden, (11.-15.9.2016) (V) Holwerda FM, Rauhut OWM, Pol D (2016) The evolution and diversity of sauropods from the early Middle Jurassic Cañadón Asfalto Formation, Patagonia, Argentina. 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systema- tik, München (21.-24.02.2016) (V) Krings M, Taylor TN, Harper CJ, Barthel M (2016) Endophytic fungi in a Psaronius root mantle from the Rotliegend (Asselian, Lower Permian) of Thuringia, Germany. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e.V., Dresden (11.-15.9.2016) (V) Kustatscher E, Van Konijnenburg-van Cittert JHA, Krings M (2016) The enigmatic gymnosperm Bernettia inopi- nata from the Jurassic of Germany. 87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft e.V. Dresden (11.- 15.9.2016) (V) Nose M, Nützel A (2016) Eine bemerkenswerte Gastropoden-Fauna und -Fazies im Rötelwand-Riff, Obertrias (Rhäti- um), Nördliche Kalkalpen, Salzburger Land. 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft e. V., Dresden (11.- 15.9.2016) (V) Nützel A (2016) Early evolution of the gastropod superfamily Cerithioidea and the systematic significance of the shell slit. 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, Munich (21.-24.2.2016) (V) Nützel A (2016) Early evolution of the gastropod superfamily Cerithioidea and the systematic significance of the shell slit. 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft e. V., Dresden (11.-15.9.2016) (V) Nose M, Nützel A (2016) Eine bemerkenswerte Gastropoden-Fauna und -Fazies im Rötelwand-Riff, Obertrias (Rhäti- um), Nördliche Kalkalpen, Salzburger Land. 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft e. V., Dresden (11.- 15.9.2016) (V) Rauhut OWM (2016) New discoveries and the radiation and faunal replacements in tetanuran theropod dinosaurs during the Jurassic. 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, München (21.-24.02.2016) (V) Reich M (2016) Leibniz „vergessene“ Fossiliensammlung – ein Polyhistor und die Paläontologie. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (08.12.2016) (V) Reich M, Rössner GE (2016) Unusual calcareous ring morphology in molpadid sea cucumbers (Echinodermata)? 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, München (21.-24.02.2016) (P) Rössner GE, Costeur L, Scheyer TM (2016) Auf der Spur von Hirsch und Geweih: Morphologie, Physiologie und Taxonomie. Treffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Burg Lichtenberg (11.-13.3.2016) (V) Schilling AM, Rössner GE (2016) The saber-toothed deer – changing canines for antlers? 90th Annual Meeting Ger- man Society of Mammalogy, Berlin (4.-7.9.2016) (P) Schilling AM, Rössner GE (2016) The saber-toothed deer – changing canines for antlers? Treffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Burg Lichtenberg (11.-13.3.2016) (P) Seuss B, Ernst A, Taylor PD, Nützel A (2016) Exceptional preservation of bryozoans from the Buckhorn Asphalt Quarry, Oklahoma, USA. 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft e. V., Dresden (11.-15.9.2016) (P)

29 Wissenschaftliche Publikationen

Stegemann TR, O’Loughlin PM, Reich M (2016) Hook-bearing sea cucumbers (Apodida, Echinodermata) – the need for modern and detailed investigations. 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, München (21.-24.02.2016) (V) Wiese F, Schlüter N, Reich M, Herrle J (2016) From bycatch to main dish! Spines of irregular echinoids as monitors for diversity trends in the deep sea during Cenozoic critical intervals. A pilot study. 17th Annual Meeting of the Gesell- schaft für Biologische Systematik, München (21.-24.02.2016) (V) c) populärwissenschaftliche Vorträge bzw. Exkursionen oder Exkursions-Führungen: Holwerda FM (2016) Sauropods: the largest to have ever lived, and the most diverse? Invited talk at Dino Days, Wetlands Centre, London, UK (30.10.2016) (V) Nützel A (2016) Vom Gelege zum ausgewachsenen Tier – Ontogenese fossiler und rezenter Mollusken. Vortragsreihe der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie, München (09.03.2016) (V) Nützel A (2016) Die Fauna des Amaltheentons und ihr Aussterben wahrend des Posidonienschiefer-Ereignisses. Vor- tragsreihe der Fossilienfreunde Augsburg (20.06.2016) (V) Rauhut OWM (2016) Dinosaurier: Mystische Monster des Mesozoikum. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bay- reuth (18.01.2016) (V) Rauhut OWM (2016) Was nützt der Art ein toter Held? Die Biologie der Raubsaurier. Vortrag zur Eröffnung der Son- derausstellung am Urwelt-Museum Oberfranken, Bayreuth (12.03.2016) (V) Rauhut OWM (2016) (Schon wieder) Neues vom Urvogel Archaeopteryx. Jura-Museum Eichstätt (05.10.2016) (V) Reich M (2016) Die Rügener Schreibkreide. Lebensbilder aus einem Meer am Ende der Kreidezeit. Vortragsreihe des Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung, München e.V. (02.03.2016) (V) Rößner G (2016) Vom Säbelzahntiger zum heutigen Implantat, Fortbildungsveranstaltung Densply, Paläontologisches Museum, München (12.11.2016) (V) Werner W (2016) Dino-Spuren und Muschel-Schille – Impressionen aus dem Jura von Asturien. Vortragsreihe der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie, München (13.01.2016) (V)

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Kustatscher E (2016) Permo-Triassic plant diversity and palaeobiology – new discoveries from Central Europe. Ha- bilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für das Fachgebiet Paläontologie, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 547 pp (Betreuer: M. Krings) Lex M (2016) Morphology and systematic classification of an unusual caudal vertebra from the Cenomanian of Mo- rocco. BSc-Arbeit, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität, München, 24 pp (Betreuer: O. Rauhut) Olbrys M (2016) The Late Jurassic discinid brachiopods of the Mörnsheim Formation, Bavaria, Germany. MSc- Arbeit, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität, München, 64 pp (Betreuer: M. Reich)

Wissenschaftliche Websites: keine

Zoologische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: a) Bücher und Monographien: Balke M, Hendrich L (2016) 7.6 Dytiscidae Leach. In: Beutel RG, Leschen RAB (eds) Handbuch der Zoologie/Hand- book of Zoology. Band/Volume IV Arthropoda: Insecta, Teilband/Part 38. Coleoptera, . Volume 1. Morphology and systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, partim). 2nd edition, W. DeGruyter, Berlin, pp 118–140 30 Wissenschaftliche Publikationen

Decker P, Voigtländer K, Spelda J, Reip HS, Lindner EN (2016) Rote Liste und Gesamtartenliste der Hundertfüßer (Myriapoda: Chilopoda) Deutschlands. In: Gruttke H, Binot-Hafke M, Balzer S, Haupt H, Hofbauer N, Ludwig G, Matzke-Hajek G, Ries M (Red.) Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 327–346. Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godes- berg Engl W, Kohlberg G, Schories D, Schrödl M, Schwabe E (2016) Molluscs, Mollusca. In: Schories D, Kohlberg G (eds) Marine Wildlife King George Island Antarctica – Identification guide. Dirk Schories Publications, Rostock, pp 122–123 Haslberger A, Segerer AH (2016) Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: ). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106, Supplement: 1–336 Hausmann A, Stadie D, Fiebig R (2016) Geometridae Leach, [1815]. In: Hacker HH (ed) Systematic and illustrated catalogue of the Macroheterocera and superfamilies Cossoidea Leach, [1815], Zygaenoidea Latreille, 1809, Thyridoidea Herrich-Schäffer, 1846 and Hyblaeoidea Hampson, 1903 of the Arabian peninsula, with a survey of their distribution (Lepidoptera). Esperiana 20(1): 61–138 Hausmann A, Stadie D, Fiebig R (2016) Plates, Geometridae. In: Hacker HH (ed) Systematic and illustrated catalogue of the Macroheterocera and superfamilies Cossoidea Leach, [1815], Zygaenoidea Latreille, 1809, Thyridoidea Herrich- Schäffer, 1846 and Hyblaeoidea Hampson, 1903 of the Arabian peninsula, with a survey of their distribution (Lepido- ptera). Esperiana 20(2): 158–233, plates 152–194 Lehmann T, Melzer RR, Hörnig MK, Michalik P, Sombke A, Harzsch S (2016) Arachnida (excluding Scorpiones). In: Schmidt-Rhaesa A, Harzsch S, Purschke G (eds) Structure and evolution of invertebrate nervous systems. Oxford University Press, pp 453–477 Reich M, Erpenbeck D, Fleischmann A, Jörger K, Haszprunar G, Wörheide G (eds) (2016) 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik. 21.-24. February 2016. Abstracts. Zitteliana 88: 60 pp (siehe Botanische Staatssammlung München und Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie) Reip HS, Spelda J, Voigtländer, K, Decker P, Lindner EN (2016) Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. In: Gruttke H, Binot-Hafke M, Balzer S, Haupt H, Hofbauer N, Ludwig G, Matzke-Hajek G, Ries M (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 301–324. Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godes- berg Schrödl M, Engl W, Aldea C, Kohlberg G, Schories D (2016) Gastropods, Gastropoda. In: Schories D, Kohlberg G. (eds) Marine Wildlife King George Island Antarctica – Identification guide. Dirk Schories Publications, Rostock, pp 128–153 Spitzenberg D, Sondermann W, Hendrich L, Hess M, Heckes U (2016) Rote Liste und Gesamtartenliste der wasser- bewohnenden Käfer (Coleoptera aquatica) Deutschlands. In: Gruttke H, Binot-Hafke M, Balzer S, Haupt H, Hofbauer N, Ludwig G, Matzke-Hajek G, Ries M (Red.) Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4): 207–246. Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg b) referiert und indiziert: Adamowicz SJ, Chain FJJ, Clare EL, Deiner K, Dinca V, Elías-Gutiérrez M, Hausmann A, Hogg ID, Kekkonen M, Lijtmaer DA, Naaum A, Steinke D, Valdez-Moreno M, Van der Bank M, Wilson JJ, Xu J (2016) From barcodes to biomes: special issues from the 6th International Barcode of Life Conference. Genome 59: v–ix. Altesor P, González A, Schmidt S (2016) First report of Tequus schrottkyi (Konow) (Hymenoptera: Pergidae) in Uru- guay, and information about its host plant and biology. Biodiversity Data Journal 4: e7538 Anton RF, Schories D, Jörger KM, Kaligis F, Schrödl M (2016) Description of four new endoparasitic species of the family Splanchnotrophidae (Copepoda, Poecilostomatoida) from nudibranch and sacoglossan gastropod hosts. Marine Biodiversity 46: 183–195 Astrin JJ, Höfer H, Spelda J, Holstein J, Bayer S, Hendrich L, Huber BA, Kielhorn KH, Krammer HJ, Lemke M, Mon- je JC, Morinière J, Rulik B, Petersen M, Janssen H, Muster C (2016) Towards a DNA barcode reference database for spiders and harvestmen of Germany. PLoS ONE 11(9): e0162624, 24 pp.

31 Wissenschaftliche Publikationen

Bahía J, Schrödl M (2016) Pseudobiceros wirtzi sp. nov. (Polycladida: Cotylea) from Senegal with revision of valid species of the genus. Zootaxa 4097: 101–117 Bergmeier FS, Haszprunar G, Todt C, Jörger KM (2016) Lost in taxonomic Bermuda Triangle: comparative 3D- microanatomy of cryptic mesopsammic Solenogastres (Mollusca). Organisms Diversity & Evolution 16(3): 613–639 + 3D supplement Brown JL, Sillero N, Glaw F, Bora P, Vieites DR, Vences M (2016) Spatial biodiversity patterns of Madagascar’s and reptiles. PLoS ONE 11(1): e0144076 Cengiz FC, Kamuran KAYA, Ulaşli B, Morinière J (2016) First record of the egg parasitoids of Chilo partellus (Swinhoe) (Lepidoptera: Crambidae) in Turkey using DNA barcoding. Türkiye Entomoloji Dergisi – Turkish Journal of Entomology 40(2): 125-131 Ceríaco LMP, Gutiérrez EE, Dubois A, ... Hausmann A, … et al. (2016) Photography-based taxonomy is inadequate, unnecessary, and potentially harmful for biological sciences. Zootaxa 4196(3): 435–445 Čerňanský A, Witzmann F, Klembara J, van Heteren AH (2016) The quadratojugal of Eryops studied by CT, and the morphological variability of foramina and canals in the quadratojugal of basal tetrapods. Anatomical Record 299(8): 1073–1079 Ceseña F, Meyer R, Mergl CP, Häussermann V, Försterra G, McConnell K, Melzer RR (2016) Decapoda of the Hui- nay Fiordos-expeditions to the Chilean fjords 2005–2014: Inventory, pictorial atlas, and faunistic remarks (Crustacea, Malacostraca). Spixiana 39(2): 153–198 Cranston PS, Martin J, Mulder M, Spies M (2016) Clarification of Einfeldia Kieffer, 1922 (Diptera: Chironomidae) with E. australiensis (Freeman, 1961), comb. n. based on immature stages. Zootaxa 4158(4): 491–506 Cranston PS, Martin J, Spies M (2016) Cryptic species in the nuisance midge Polypedilum nubifer (Skuse) (Diptera: Chironomidae) and the status of Tripedilum Kieffer. Zootaxa 4079(4): 429–447 Doczkal D, Radenkovic S, Lyneborg L, Pape T (2016) Taxonomic revision of the Afrotropical genus Megatrigon Johnson, 1898 (Diptera, Syrphidae). European Journal of Taxonomy 238: 1–36 Dupont J, Schwabe E (2016) First evidence of the deep-sea fungus Oceanitis scuticella Kohlmeyer (Halosphaeriaceae, Ascomycota) from the Northern Hemisphere. Botanica Marina 59: 275–282 Ebert DA, Straube N, Leslie RW, Weigmann S (2016) Etmopterus alphus n. sp., a new lanternshark (Squaliformes: Etmopteridae) from the southwestern Indian Ocean. African Journal of Marine Science 38(3): 329–340 Ermilov SG, Friedrich S (2016) Additions to the oppioid oribatid fauna of Peru (Acari, Oribatida, Oppioidea). Acaro- logia 56(3): 379–391 Ermilov SG, Friedrich S (2016) New Pergalumna (Acari, Oribatida, Galumnidae) from Peru. Zootaxa 4088(4): 571– 582 Ermilov SG, Friedrich S (2016) New species and records of Galumna (Acari, Oribatida, Galumnidae) from Peru. Aca- rologia 56(2): 183–193 Ermilov SG, Friedrich S (2016) New species of the genera Scheloribates and Perscheloribates (Acari, Oribatida, Sche- loribatidae) from Amazonian Peru. Systematic and Applied Acarology 21(6): 703–712 Ermilov SG, Friedrich S (2016) The genus Monoschelobates (Acari, Oribatida, Scheloribatidae). Biologia, Bratislava 71(4): 431–437 Ermilov SG, Friedrich S (2016) Two new species of Protoribates (Acari, Oribatida), with findings of Oripodoidea from Peru. International Journal of Acarology 42(5): 235–241 Ermilov SG, Friedrich S, Kalúz S (2016) A new species of Neoribates (Neoribates) (Acari, Oribatida, Parakalummi- dae) with key to known species of the subgenus from the Neotropical region. Biologia 71(6): 673–677 Ermilov SG, Friedrich S, Kontschán J (2016) Contribution to the knowledge of the oribatid mite genus Ceratorchestes (Acari, Oribatida, Peloppiidae). Systematic and Applied Acarology 21(6): 800–812 Ermilov SG, Niedbala W, Friedrich S (2016) Additions to the Peruvian oribatid mite fauna, including new records and descriptions of three new species (Acari, Oribatida). Spixiana 39(1): 61–74 Geiger M, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G, Wägele W, Hebert P, Rulik B (2016) Testing the Global Malaise Trap Program – How well does the current barcode reference library identify flying in Germany? Biodiversity Data Journal 4: e10671

32 Wissenschaftliche Publikationen

Geiger MF, Astrin J, Borsch T, Grobe P, Hand R, Hausmann A, Hohberg K, Krogmann L, Monje C, Morinière J, Mül- ler K, Pietsch S, Quandt D, Rulik B, Scholler M, Traunspurger W, Haszprunar G, Wägele JW (2016) How to tackle the species inventory for an industrialized nation? – Lessons from the first phase of the German Barcode of Life initiative GBOL (2012-2015). Genome 59(9): 661–670 Geiger MF, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G, Wägele W, Hebert PDN, Rulik B (2016) Testing the Global Malaise Trap Program – How well does the current barcode reference library identify flying insects in Germany? Bio- diversity Data Journal 4: e10671 (22 pp +2 supplements) Glaw F, Franzen M (2016) On the maximum length of Boa constrictor (Serpentes, Boidae). Spixiana 39(2): 264 Habel JC, Segerer A, Ulrich W, Torchyk O, Weisser WW, Schmitt T (2016) Butterfly community shifts over 2 centu- ries. Conservation Biology 30(4): 754–762 Haszprunar G (2016) Review of data for a morphological look on Xenacoelomorpha (Bilateria incertae sedis). Orga- nisms Diversity & Evolution 16(2): 363–389 Haszprunar G, Kunze T, Brückner M, Heß M (2016) Towards a sound definition of Skeneidae (Mollusca, Vetigastro- poda): 3D interactive anatomy of the type species, Skenea serpuloides (Montagu, 1808) and comments on related taxa. Organisms Diversity & Evolution 16(3): 577–595 (plus 3D supplement) Hausmann A, Chainey J, Heard TA, Mc Kay F, Raghu S (2016) Revision of the genus Eueupithecia Prout, 1910 from Argentina (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae). Zootaxa 4138(2): 392–400 Hausmann A, Miller SE, Holloway JD, deWaard J, Pollock D, Prosser SWJ, Hebert PDN (2016) Calibrating the taxo- nomy of a megadiverse family: 3000 DNA barcodes from geometrid type specimens (Lepidoptera, Geometridae). Genome 59(9):671–684 Hausmann A, Parisi F, Sciarretta A (2016) The Geometrinae of Ethiopia II: Tribus Hemistolini, genus Prasinocyma (Lepidoptera: Geometridae, Geometrinae). Zootaxa 4065(1): 1–63 Hausmann A, Scalercio S (2016) Host-plant relationships of 29 Mediterranean Lepidoptera species in forested ecosy- stems unveiled by DNA barcoding. SHILAP Revista de Lepidopterología 44 (175): 463–471 Hawlitschek O, Morinière J, Dunz A, Franzen M, Rödder D, Glaw F, Haszprunar G (2016) Comprehensive DNA bar- coding of the herpetofauna of Germany. Molecular Ecology Ressources 16(1): 242–253, supplements Hawlitschek O, Scherz MD, Straube N, Glaw F (2016) Resurrection of the Comoran fish scale gecko Geckolepis humbloti Vaillant, 1887 reveals a disjointed distribution caused by natural overseas dispersal. Organisms Diversity & Evolution 16: 289–298 Hawlitschek O, Wang-Claypool CY, Scherz MD, Montfort L, Soumille O, Glaw F (2016) New size record of the sna- ke genus Liophidium by the island endemic L. mayottensis (Squamata, Lamprophiidae). Spixiana 39(2): 287–288 Hendrich L, Apenborn R, Burmeister EG, Balke M (2016) A new species of Agaporomorphus Zimmermann, 1921 from Peru (Coleoptera: Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 512: 63–76 Hendrich L, Balke M (2016) A new epigean Paroster Sharp, 1882 from coastal New South Wales, Australia (Coleo- ptera: Dytiscidae, Hydroporinae). Spixiana 39(2): 213–218 Hendrich L, Balke M, Watts CHS (2016) Description of a new Tiporus Watts, 1985 from northern Queensland, Aus- tralia (Coleoptera: Dytiscidae, Hydroporinae) (Coleoptera: Dytiscidae, Hydroporinae). Zootaxa 4189(1): 174–182 Hromada M, Klimovicova M, Unsoeld M, Skoracki M (2016) Host-parasite relationships in the system composed by cockoos and quill mites. Systematic & Applied Acarology 21(4): 528–536 Ineich I, Glaw F, Vences M (2016) A new species of Blaesodactylus (Squamata: Gekkonidae) from Tsingy limestone outcrops in Namoroka National Park, north-western Madagascar. Zootaxa 4109(5): 523–541 Kano Y, Brenzinger B, Nützel A, Wilson NG, Schrödl M (2016) Ringiculid bubble snails recovered as the sister group to sea slugs (Nudipleura). Scientific Reports (Nature Publishing Group) 6: 30908 (siehe Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie) Kano Y, Takano T, Schwabe E, Warén A (2016) Phylogenetic position and systematics of the wood-associate limpet genus Caymanabyssia and implications for ecological radiation into deep-sea organic substrates by lepetelloid gastro- pods. Marine Ecology 37: 1116–1130 Karreman MA, Mercier L, Schieber NL, Solecki G, Allio G, Winkler F, Ruthensteiner B, Goetz JG, Schwab Y (2016) Fast and precise targeting of single tumor cells in vivo by multimodal correlative microscopy. Journal of Cell Science 129: 444–456

33 Wissenschaftliche Publikationen

Kotrba M (2016) The female reproductive tract of Grallipeza sp. A (Diptera: Micropezidae) – large ventral receptacle substitutes for spermathecae convergently in small and widely separated dipteran clades. Organisms Diversity & Evo- lution 16: 525–532 Kotrba M, Heß M, Dallai R (2016) Giant spermatozoa of Diasemopsis (Diopsidae, Diptera) – structural, ultrastructural and functional aspects. Structure & Development 45: 42–56 Kovacic M, Ordines F, Schliewen UK (2016) A new species of Speleogobius (Teleostei: Gobiidae) from the Western Mediterraenean Sea. Zootaxa 4066(3): 301–310 Kunze T, Heß M, Haszprunar G (2016) 3D-interactive microanatomy of Ventsia tricarinata Warén & Bouchet, 1993 (Vetigastropoda: Seguenzioidea) from Pacific hydrothermal vents. The Journal of Molluscan Studies 82(3): 366–377, 3D supplement Lallensack JN, van Heteren AH, Wings O (2016) Geometric morphometric analysis of intratrackway variability: a case study on theropod and ornithopod dinosaur trackways from Münchehagen (Lower Cretaceous, Germany). PeerJ 4: e2059 Landmann SW, Meyer R, Böttcher A, Pfannkuchen M, Melzer RR (2016) Field experiments on individual adaptation of the spider crab Inachus phalangium to its sea anemone host Anemonia viridis in the northern Adriatic Sea. Mediter- ranean Marine Science 17: 333–339 Lehmann T, Lodde-Bensch E, Melzer RR, Metz M (2016) The visual system of harvestmen (Opiliones, Chelicerata) – a re-examination. Frontiers in Zoology 13: 50 Liu Y, Melzer RR, Haug JT, Haug C, Briggs DEG, Hörnig MK, He Y, Hou X (2016) A three-dimensionally preserved minute larva of a great-appendage arthropod from the early Cambrian Chengjiang biota. PNAS 113: 5542–5546 Mally R, Segerer AH, Nuss M (2016) Udea ruckdescheli sp. n. from Crete and its phylogenetic relationships (Pyralo- idea, Crambidae, Spilomelinae). Nota Lepidopterologica 39 (2): 123–135 (24 Aug 2016) Melzer RR, Bursic M, Ceseña F, Dömel JS, Heß M, Landmann S, Metz M, Pfannkuchen M, Reed I, Meyer R (2016) High decapod diversity revealed by minimal-invasive, short-term survey of Brijuni marine protected area. Biodiversity and Conservation 25: 1559–1567 Mezzasalma M, Andreone A, Glaw F, Petraccioli A, Odierna G, Guarino FM (2016) A karyological study of three ty- phlopid species with some inferences on chromosome evolution in blindsnakes (Scolecophidia). Zoologischer Anzeiger 264: 34–40 Miller SE, Hausmann A, Hallwachs W, Janzen DH (2016) Advancing taxonomy and bioinventories with DNA bar- codes. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 371, issue 1702, article 20150339. doi:10.1098/ rstb.2015.0339 Miralles A, Jono T, Mori A, Gandola R, Erens J, Köhler J, Glaw F, Vences M (2016) A new perspective on the reduc- tion of cephalic scales in fossorial legless skinks (Squamata, Scincidae). Zoologica Scripta 45: 380–393 Miralles A, Köhler J, Glaw F, Vences M (2016) Species delimitation methods put into taxonomic practice: two new Madascincus species formerly allocated to historical species names (Squamata: Scincidae). Zoosystematics and Evolu- tion 92(2): 257–275 Mitchell J, van Heteren AH (2016) A literature review of the spatial organisation of lamellar bone. Comptes Rendus Palevol 15: 23–31 Mock A, Tajovsky K, Zurovcova MM, Jarosova A, Kocourek P, Gruber J, Angyal D, Spelda J (2016) Hungarosoma bokori Verhoeff, 1928 (Diplopoda: Chordeumatida): new insights into its taxonomy, systematics, molecular genetics, biogeographgy and ecology. Zootaxa 4178(2): 234–256 Morinière J, Cancian de Araujo B, Lam AW, Hausmann A, Schmidt S, Hendrich L, Balke M, Doczkal D, Fartmann B, Arvidsson S, Haszprunar G (2016) Species identification in Malaise trap samples by DNA barcodes barcoding based on NGS technologies and a scoring matrix. PLoS ONE 11(5): e0155497 (14 pp + supplements) Morinière J, Van Dam MH, Hawlitschek O, Bergsten J, Michat MC, Hendrich L, Ribera I, Toussaint EFA, Balke M (2016) Phylogenetic niche conservatism explains an inverse latitudinal diversity gradient in freshwater . Sci- entific Reports 6: 26340 Moritz T, Schliewen UK (2016) Description of two new Bathyaethiops species (Teleostei: ) from the Congo basin. Zootaxa 4117(4): 476–490

34 Wissenschaftliche Publikationen

Mutanen M, Kivela SM, Vos RA, Ddoorenweerd C, Ratnasingham S, Hausmann A, Huemer P, Dinc V, Van Nieuker- ken EJ, Lopez-Vaamonde C, Vila R, Arvik L, Decaens T, Efetov KA, Hebert PDN, Johnsen A, Karsholt O, Pentinsaari M, Rougerie R, Segerer AH, Tarmann G, Zahiri Z, Godfray HCJ (2016) Species-level para- and polyphyly in DNA barcode gene trees: strong operational bias in European Lepidoptera. Systematic Biology 65(6): 1024–1040 Nazymbetova GS, Hausmann A, Yelikbayev BK, Taranov BT (2016) Ecological-faunistic Review of the Geometrid (Lepidoptera, Geometridae) of Northern Tien-Shan Mountains. Acta Zoologica Bulgarica 68(2) 2016: 191– 198 Neumann D, Obermaier H, Moritz T (2016) Annotated checklist for fishes of the Main Nile Basin in the Sudan and Egypt based on recent specimen records (2006-2015). Cybium 40(4): 287–317 (siehe Staatssammlung für Anthropolo- gie und Paläoanatomie) Neusser TP, Jörger KM, Lodde-Bensch E, Strong EE, Schrödl M (2016) The unique deep sea–land connection: in- teractive 3D visualization and molecular phylogeny of Bathyhedyle boucheti n. sp. (Bathyhedylidae n. fam.) – the first panpulmonate slug from bathyal zones. PeerJ 4: e2738 Ortiz A, Rubio RM, Guerrero JJ, Hausmann A (2016) Integrated taxonomy, phylogeography and conservation in the genus Chelis Rambur, [1866] in the Iberian Peninsula (Lepidoptera: : ). Spixiana 39(2): 273–286 Padula V, Bahía J, Stöger I, Camacho-García Y, Malaquias M, Cervera L, Schrödl M (2016) A test for color based taxonomy in nudibranchs: molecular phylogeny and species delimitation of the Felimida clenchi (Mollusca: Chromo- dorididae) species complex. Molecular Phylogenetics and Evolution 103: 215–229 Pfaender J, Hadiaty RK, Schliewen UK, Herder F (2016) Rugged adaptive landscapes shape a complex, sympatric radiation. Proceedings of the RoyaI Society B, Biological Sciences 283: article 20152342, 10 pp. Prieto C, Grishin N, Hausmann A, Lorenc-Brudecka J (2016) The Penaincisalia amatista species-group (Lepidoptera: Lycaenidae, Theclinae) in Colombia, with some insights from mtDNA barcodes and the description of a new species. Insect Systematics and Evolution 14(2): 171–183 Prötzel D, Glaw K, Forster J, Glaw F (2016) Hibernation in tropical Madagascar? Unusual roosting sites of chameleons of the genus Calumma (Squamata: Chamaeleonidae). Spixiana 39(2): 272 Prötzel D, Ruthensteiner B, Glaw F (2016) No longer single! Description of female Calumma vatosoa (Squamata, Chamaeleonidae) including a review of the species and its systematic position. Zoosystematics and Evolution 92(1): 13–21 Raupach MJ, Hannig K, Morinière J, Hendrich L (2016) A DNA barcode library for ground beetles (Insecta: Coleopte- ra: Carabidae) of Germany: the genus Bembidion Latreille, 1802 and allied taxa. ZooKeys 592: 121–141 Riedel A, Tänzler R (2016). Revision of the Australian species of the weevil genus Trigonopterus Fauvel. ZooKeys 556: 97–162 Riedel A, Tänzler R, Pons J, Suhardjono Y, Balke M (2016) Large-scale molecular phylogeny of Cryptorhynchinae (Coleoptera, Curculionidae) from multiple genes suggests American origin and later Australian radiation Systematic Entomology 41(2): 492–503 Scalercio S, Infusino M, Hausmann A (2016) Nothocasis rosariae sp. n., a new sylvicolous, montane species from southern Europe (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae). Zootaxa 4161(2): 177–192 Scherz MD, Glaw F, Vences M, Andreone F, Crottini A (2016) Two new species of terrestrial microhylid (Microhylidae: Cophylinae: Rhombophryne) from northeastern Madagascar. Salamandra 52(2): 91–106 Scherz MD, Vences M, Rakotoarison A, Andreone F, Köhler J, Glaw F, Crottini A (2016) Reconciling molecular phy- logeny, morphological divergence and classification of Madagascan narrow-mouthed frogs (Amphibia: Microhylidae). Molecular Phylogenetics and Evolution 100: 372–381 Schmidt O (2016) Larval food plants of Australian Larentiinae (Lepidoptera: Geometridae) – a review of available data. Biodiversity Data Journal 4: e7938 Schmidt O (2016) Records of larentiine moths (Lepidoptera: Geometridae) collected at the Station Linné in Sweden. Biodiversity Data Journal 4: e7304 Schrödl M, Haszprunar G (2016) Opinion: Do we need epitypes in zoology? Spixiana 39(2): 199-201 Schulze A, Randrianiaina RD, Perl B, Glaw F, Vences M (2016) The unexpectedly dull tadpole of Madagascar’s lar- gest , guttulatus. Acta Herpetologica 11(2): 119–125 Schwabe E, Kohlberg G, Schories D (2016) Chitons, Polyplacophora. Conchylia 47: 36–39

35 Wissenschaftliche Publikationen

Shaverdo H, Panjaitan R, Balke M (2016) A new, widely distributed species of the Exocelina ekari-group from West Papua (Coleoptera, Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 554: 69–85 Shaverdo H, Panjaitan R, Balke M (2016) Exocelina ransikiensis sp. nov. from the ’s Head of New Guinea (Cole- optera: Dytiscidae: Copelatinae). Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 56(1): 103–108 Shaverdo H, Sagata K, Balke M (2016) Description of two new species of the Exocelina broschii group from Papua New Guinea, with revision and key to all representatives of this species group (Coleoptera, Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 577: 125–148 Shaverdo H, Sagata K, Panjaitan R, Balke M (2016) Taxonomic revision of New Guinea diving beetles of the Exoceli- na danae group, with description of ten new species (Coleoptera, Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 619: 45–102 Sikora B, Unsoeld M, Skoracki M (2016) Aulonastus paridus spec. nov. – a parasite of two bird species of the genus Melaniparus in Kenya and Tanzania (Acari, Prostigmata, Syringophilidae). Spixiana 39(2): 149–152 Skoracki M, Unsoeld M, Marciniak N, Sikora B (2016) Diversity of quill mites of the family Syringophilidae (Acari: Prostigmata) parasitizing owls (Aves: Strigiformes) with remarks on the host–parasite relationships. Journal of Medical Entomology 53(4): 815–826 Skoracki M, Zmudzinski M, Unsoeld M, Sikora B (2016) First Records of the syringophilid mites (Acariformes: Prostigmata) parasitizing ibises and spoonbills (Pelecaniformes: Threskiornithidae), with description of four new spe- cies. Journal of Medical Entomology 53(6): 1312–1321 Song X, Xiao Z, Gravili C, Ruthensteiner B, Mackenzie M, Wang S, Chen J, Yu NAN, Wang, J (2016) Worldwide revision of the genus Fraseroscyphus Boero and Bouillon, 1993 (Cnidaria: Hydrozoa): an integrative approach to esta- blish new generic diagnoses. Zootaxa 4168(1): 1–37 Stöger I, Kocot KM, Poustka AJ, Wilson NG, Ivanov D, Halanych KM, Schrödl M (2016) Monoplacophoran mi- tochondrial genomes: convergent gene arrangements and little phylogenetic signal. BMC Evolutionary Biology 16: 274 Straube N, Lampert KP, Geiger MF, Weiß JD, Kirchhauser JX (2016) First record of second-generation facultative parthenogenesis in a vertebrate species, the whitespotted bambooshark Chiloscyllium plagiosum. Journal of Fish Bio- logy 88(2): 668–675 Svara V, Melzer RR (2016) A new species of Austrodecus Hodgson, 1907 (Pycnogonida, Austrodecidae) from the Chilean fjords. Helgoland Marine Research 70: 15 Tänzler R, Van Dam M, Toussaint EFA, Suhardjono YR, Balke M, Riedel A (2016) Macroevolution of hyperdiverse flightless beetles reflects the complex geological history of the Sunda Arc. Scientific Reports 6: 18793 Teruel R, Friedrich S (2016) Unusual observation of a whip spider in Germany (Arachnida, Amblypygi). Spixiana 39(1): 22 Thorn S, Bässler C, Bußler H, Lindenmayer DB, Schmidt S, Seibold S, Wende B, Müller J (2016) Bark-scratching of storm-felled trees preserves biodiversity at lower economic costs compared to debarking. Forest Ecology and Manage- ment 364: 10–16 Toussaint EFA, Balke M (2016) Historical biogeography of Polyura butterflies in the oriental Palaeotropics: trans- archipelagic routes and South Pacific island hopping. Journal of Biogeography 43(8): 1560–1572 Toussaint EFA, Balke M, García M, Short AEZ (2016) Molecular systematics of the Neotropical diving genus Rugosus García, 2001 (Coleoptera: Dytiscidae: Copelatinae). The Coleopterists Bulletin 70(1): 53–58 Toussaint EFA, Beutel RG, Morinière J, Jia F, Xu S, Michat MC, Zhou X, Bilton DT, Ribera I, Hájek J, Balke M (2016) Molecular phylogeny of the highly disjunct cliff water beetles from South Africa and China (Coleoptera: Aspi- dytidae). Zoological Journal of the Linnean Society 176(3): 537–546 Toussaint EFA, Hendrich L, Escalona H, Porch N, Balke M (2016) Evolutionary history of a secondary terrestrial Australian diving beetle (Coleoptera, Dytiscidae) reveals a lineage of high morphological and ecological plasticity. Systematic Entomology 41(3): 650–657 Toussaint EFA, Hendrich L, Hájek J, Michat M, Panjaitan R, Short AEZ, Balke M (2016) Evolution of Pacific Rim diving beetles sheds light on Amphi-Pacific biogeography. Ecography 39: 001–011 Toussaint EFA, Morinière J, Lam A, Balke M (2016) New insights into the systematics of the genus Polyura Billberg, 1820 (, ) with an emphasis on the P. athamas group. Journal of the Lepidopterists’ Society 70(2): 145–152

36 Wissenschaftliche Publikationen

Toussaint EFA, Morinière J, Lam A, Turlin B, Balke M (2016) Bayesian Poisson tree processes and the multispecies coalescent models shed new light on the diversification of Nawab butterflies in the Solomon Islands (Nymphalidae, Charaxinae, Polyura). Zoological Journal of the Linnean Society 178(2): 241–256 Van Dam MH, Laufa R, Riedel A (2016) Four new species of Trigonopterus Fauvel from the island of New Britain (Coleoptera, Curculionidae). ZooKeys 582: 129–141 Van Dam MH, Matzke N (2016) Evaluating the influence of connectivity and distance on biogeographic patterns in the southwestern deserts of North America. Journal of Biogeography 43(8): 1514–1532 van Heteren AH, MacLarnon A, Soligo C, Rae TC (2016) Functional morphology of the cave bear (Ursus spelaeus) mandible: a 3D geometric morphometric analysis. Organisms Diversity & Evolution 16: 299–314 Voigtländer K, Decker P, Burkhardt U, Spelda J (2016) The present knowledge of the Symphyla and Pauropoda (My- riapoda) in Germany – an annotated checklist. Acta Societatis Zoologicae Bohemoslovenicae 80: 51–85 Vreven EJWMN, Musschoot T, Snoeks J, Schliewen UK (2016) The African hexaploid Torini (Cypriniformes: Cypri- nidae): review of a tumultuous history. Zoological Journal of the Linnean Society 177(2): 231–305 Watts CHS, Hendrich L, Balke M (2016) A new interstitial species of diving beetle from tropical northern Australia provides a scenario for the transition of epigean to stygobitic life (Coleoptera: Dytiscidae, Copelatinae). Subterranean Biology 19: 23–29 Wesener T, Voigtländer K, Decker P, Oeyen JP, Spelda J (2016) Barcoding of Central European Cryptops centipedes reveals large interspecific distances with ghost lineages and new species records from Germany and Austria (Chilopoda, Scolopendromorpha). ZooKeys 564: 21–46 Zhou X, Frandsen PB, Holzenthal RW, Beet CR, Bennett KR, Blahnik RJ, Bonada N, Cartwright D, Chuluunbat S, Cocks GV, Collins GE, de Waard J, Dean J, Flint O, Razo Gonzalez M, Hausmann A, Hendrich L, Hess M, Hogg ID, Kondratieff BC, Malicky H, Milton M,Morinière J, Morse JC, Ngera Mwangi F, Pauls SU, Rinne A, Robinson J, Salo- kannel J, Shackleton M, Smith B, Stamatakis A, StClair R, Thomas JA, Zamora-Muñoz C, Ziesmann T, Kjer KM (2016) The Trichoptera barcode initiative: a strategy for generating a species-level Tree of Life. Philosophical Transactions of the Royal Society B 371: article 20160025 Zou Y, Sang W, Hausmann A, Axmacher JC (2016) High phylogenetic diversity is preserved in species-poor high- elevation temperate assemblages. Scientific Reports 6: article 23045.

Nachgereichte referierte wissenschaftliche Publikationen aus 2015: Schönitzer K (2015) Faunistik (Grundlagen, Status, Ausblick). Spixiana 38(1): 133–138 c) nicht referiert oder indiziert: Bergmeier FS, Melzer RR, Haszprunar G, Jörger KM (2016) Getting the most out of minute singletons: molecular data from SEM-samples in Solenogastres (Mollusca). The Malacologist 66: 23–25 Buchsbaum U (2016) Noch einmal: Cydalima perspectalis (Walker, 1859), der Buchsbaum-Zünsler jetzt auch in Thü- ringen (Lepidoptera, Crambidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 65 (1/2): 34–37 Buchsbaum U, Fuchs G (2016) Paysandisia archon (Burmeister, 1880) am Gardasee (Nord-Italien) nachgewiesen (Lepidoptera: Castniidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 65 (1/2): 38–39 Davis K, Neumann D (2016) ABS for DNA Barcoders, Part 1: Alphabet Soup. Barcode Bulletin Newsletter 7(1): 6–7 Doczkal D, Schmid U, Merkel-Wallner G (2016) Microdon miki Doczkal & Schmid, 1999: aktuelle Nachweise, Lar- valhabitat und Wirtsameise (Diptera, Syrphidae). Beiträge zur Bayerischen Entomofaunistik 16: 63–67 Ezzine O, Dhahri S, Mahdhi S, Hausmann A, Ben Jamâa ML (2016) First report of Casama innotata in Jebel Brourmet forest, Tataouine, Tunisia. Tunisian Journal of Plant Protection 11: 251–254 Franzen M (2016) Die Mauereidechse (Podarcis muralis) in Kiefersfelden (Oberbayern). Zeitschrift für Feldherpeto- logie 23: 221–232 Franzen M, Glaw F (2016) Die herpetologische Südamerika-Forschung der Zoologischen Staatssammlung München im 20. Jahrhundert. In: Kwet A, Niekisch M (eds) Amphibien und Reptilien der Neotropis, Entdeckungen deutschspra- chiger Forscher in Mittel- und Südamerika. Mertensiella 23: 355–367

37 Wissenschaftliche Publikationen

Franzen M, Hawlitschek O, Aßmann O, Bayerl M (2016) Würfelnatternfunde (Natrix tessellata) aus Bayern mit mole- kulargenetischer Untersuchung zur Herkunft der Tiere. Zeitschrift für Feldherpetologie 23: 213–220 Gruppe A, Doczkal D (2016) Seltene Neuropteren in Bayern: 1. Wesmaelius tjederi (Kimmins, 1963). Faunistische Notizen, Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V.. http://www.abe-entomofaunistik.org/content/netzflueg- ler Haslberger A, Lichtmannecker P, Grünewald T, Guggemoos T, Segerer AH (2016) Neufunde faunistisch signifi- kanter Schmetterlingsarten in Bayern mit Anmerkungen zu anderen Bundesländern (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Gelechiidae, , Pterophoridae, Tortricidae, Pyralidae) (9. Beitrag zur genetischen Re-Identifizierung hei- mischer Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 65(1/2): 13–27 Hawlitschek O, Franzen M, Glaw F (2016) DNA-Barcoding der Amphibien und Reptilien Deutschlands. Zeitschrift für Feldherpetologie 23: 141–158 Heiss E, Schmolke F (2016) Aradidae from the Panguana Research Station in Peru with description of Aneurillus dillerorum sp. n. (Hemiptera: Heteroptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106: 31-38 Kotrba M (2016) Look through the eye of a fly. Fly times 57: 11 Mkaouar R, Hausmann A, Ben Jamâa ML (2016) Confirmation of Deudorix livia identification on Acacia farnesiana and its first report in southern Tunisia. Tunisian Journal of Plant Protection 11: 165–169 Morinière J, Cancian de Araujo B, Hausmann A (2016) “To sort or not to sort?”, that is the next-generation question. Barcode Bulletin 7(3): 16–17 Neumann D, Davis K (2016) ABS for DNA Barcoders, Part 2: Recipes for Compliance. Barcode Bulletin Newsletter 7(2): 10–11 Schliewen UK, Cerwenka A, Weiß J, Schedel F, Hübner J (2016) Untersuchungen zu morphometrischen und gene- tischen Merkmalen bayerischer Renkenpopulationen (Coregonus lavaretus Formenkreis). Abschlussbericht, vorgelegt beim LfL Bayern, 152 pp Schönitzer K, Franzen M (2016) Johann Baptist von Spix (1781–1826) und seine Erforschung der Herpetofauna Brasi- liens. In: Kwet A, Niekisch M (eds) Amphibien und Reptilien der Neotropis, Entdeckungen deutschsprachiger Forscher in Mittel- und Südamerika. Mertensiella 23: 80–90 Schrödl M (2016) Slugs, snails and their allies: news and lessons from heterobranch systematics. The Malacologist 67: 21–22 Schrödl M (2016) Winner of the Rolex Awards 2016: Congratulations to Vreni Häussermann! Spixiana 39(2): 145– 146 Schulze K, Heß M, Schoenitzer K (2016) Treehoppers of Panguana (Peru), with additional faunistic remarks and 3D- SEM illustrations (Auchenorrhyncha, Membracoidea). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106: 39–64, Abbildungen in 3-D: http://meg-bayern.de/3d-rem-bilder/ Segerer AH (2016) Der Wiesenknopf-Schopfstirnfalter Coptotriche szoecsi (Kasy, 1961) am Ammersee wieder auf- gefunden (Insecta: Lepidoptera: Tischeriidae). Jahresbericht Schutzgemeinschaft Ammersee e.V. (2015) 38(14): 60– 63 Segerer AH (2016) Fumana procumbens (Cistaceae), eine bisher unbekannte Nahrungspflanze von ochrea (Haworth, 1828) (Insecta: Lepidoptera: Coleophoridae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 65(3/4): 70– 76 Segerer AH, Haslberger A, Hausmann A, Loos K (2016) Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Check- liste der Schmetterlinge Bayerns (1. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 65(3/4): 56–70 Segerer AH, Holl A (2016) V.3 Astronomie in Regensburg(er Rechenbüchern). S. 431–462 in: Feistner E, Holl A (Hrsg.) Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Regens- burger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters Bd. 1, Lit Verlag, Berlin, IX + 504 S. Speidel W, Behounek G, Hausmann A (2016) Revision der Gattung Griposia Tams, 1939 (Lepidoptera, Noctuidae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106: 13–30 Treiber R, Doczkal D (2016) Schwebfliegen des Frankenthals in den Hochvogesen östlich des Hohneck und Vergleich von Erfassungsmethoden (Diptera: Syrphidae). Carolinea 74: 23–51

38 Wissenschaftliche Publikationen

Nachgereichte nicht referierte wissenschaftliche Publikationen aus 2015: Schönitzer K (2015) From the New World to the Old World – two indigenous children brought back to Germany by Johann Baptist Spix and Carl Friedrich Philipp Martius. Forschungsberichte: Amerika. Journal Fünf Kontinente 1: 78–105 d) populärwissenschaftlich: Buchsbaum U (2016) Kurzfassung des Vortrages „Entomologische Reisen nach Taiwan“ von Ulf Buchsbaum beim 39. Treffen der Südostbayerischen Entomologen. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 65(1/2): 41–43 Conle O, Hennemann F, Glaw F, Steinherr M (2016) The stick insects of Panguana. Los insectos palo (Phasmatodea) de Panguana. Privately published photo book, Weiden, 74 pp Gebhardt M, Schmolke F (2016) Wanzen aus Panguana. Ein Appetitanreger. Vom Verfasser publiziert, Berlin, 53 S Glaw F (2016) 30 Jahre Expeditionen in Madagaskar. Elaphe/Terraria 63: 54–57 Habel JC, Segerer A, Schmitt T (2016) Früher gab es mehr Schmetterlinge. Naturmagazin Berlin – Brandenburg 3/2016: 12–15. http://www.naturmagazin.info/ausgaben/3-2016/titelthema/BNMjwi2ecQ/ Haszprunar G (2016) Neue Antworten für Hiob. Die Naturwissenschaften, der liebe Gott und das Leid. ISBN 978-3- 8306-7785-7. EOS-Verlag, St. Ottilien, 176 pp Hausmann A, Diller E (2016) In memoriam Rudolf Oswald (*22.7.1930 †15.2.2015). Nachrichtenblatt der Baye- rischen Entomologen 65(1/2): 45–46 Schrödl M (2016) Schneckenplage muss nicht sein! So vermeiden und bekämpfen Sie rotbraune Nacktschnecken: Pro- fitipps für Gartenfreunde – mit neuem Geheimrezept zur Rettung Ihrer Blumen, Gemüse und Salate. Books on Demand, 136 pp Thiesmeier B, Franzen M, Schneeweiß N, Schulte U (2016) Reptilien bestimmen – Eier, Jungtiere, Adulte, Häutungen, Totfunde. Supplement 19 der Zeitschrift für Feldherpetologie, Laurenti-Verlag, Bielefeld, 48 S Unsöld M (2016) Genuine Rarities: Great Auks. In: The Munich Show – Mineralientage München. Theme Book: Hid- den Treasures of the Museums. Wachholtz Verlag – Murmann Publishers, Kiel/Hamburg, pp 126–127

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl): Andújar C, Faille A, Pérez S, Zaballos J, Vogler A, Ribera I (2016) Gondwanian relicts and oceanic dispersal in a cosmopolitan radiation of euedaphic ground beetles. Molecular Phylogenetics and Evolution 99: 235–246 Araya JF, Valdés A (2016) Shallow water heterobranch sea slugs (Gastropoda: Heterobranchia) from the Región de Atacama, northern Chile. PeerJ 4: e1963 Kienberger K, Carmona L, Pola M, Padula V, Gosliner TM, Cervera JL (2016) Aeolidia papillosa (Linnaeus, 1761) (Mollusca: Heterobranchia: Nudibranchia), single species or a cryptic species complex? A morphological and molecular study. Zoological Journal of the Linnean Society 177: 481–506 Kissling WD, Blach-Overgaard A, Zwaan RE, Wagner P (2016) Historical colonization and dispersal limitation sup- plement climate and topography in shaping species richness of African lizards (Reptilia: Agaminae). Scientific Reports 6: 34014 Moubayed-Breil J, Ashe P (2016) Thienemannia spiesi sp. nov., a crenophilous species from the Schapbach Quel- le, Bavaria, Germany (Diptera: Chironomidae: Orthocladiinae). European Journal of Environmental Sciences 6(1): 64–68

Abstracts und Kurzberichte: Bergmeier FS, Haszprunar G, Jörger KM (2016) A prickly aplacophoran mollusc from deep-sea plains: first record of an abyssal acanthomeniid Solenogaster in the North-West Pacific. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 14

39 Wissenschaftliche Publikationen

Bergmeier FS, Ostermair L, Brandt A, Haszprunar G, Jörger KM (2016) Barcoding the unknown: deep-sea Soleno- gastres (Mollusca) from the Sea of Okhotsk (Russia). Abstracts, 10. NOBIS-Jahrestagung “A decade of Biodiversity”, Linz, 2.–3. Dez. 2016, p 13 Bergmeier FS, Ostermair L, Brandt A, Haszprunar G, Jörger KM (2016). All quiet on the Eastern front? Diversity and biogeography of deep-sea Solenogastres from the Sea of Okhotsk. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 143 Berning MI, Hooker Y, Jörger KM, Padula V, Wilson NG, Schrödl M (2016) Due South: an integrative approach to the subantarctic and Antarctic Tritoniidae (Gastropoda: Heterobranchia). Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 244 Berning MI, Martynov AV, Korshunova T, Padula V, Schrödl M (2016) Pleurobranchoidean phylogeny revisited. Ab- stracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 15 Brenzinger B, Kano Y, Jörger KM, Wilson NG, Schrödl M (2016) Novel hypotheses on heterobranch evolution from microanatomy and sequences. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 67 Brenzinger B, Kano Y, Schrödl M (2016) A new superfamilial taxon of heterobranch snails, and its implications for the euthyneuran gastropod tree of life. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 16 Can Cengiz F, Hausmann A (2016) Biodiversity assessment of Lepidoptera under the influence of climate change. Abstracts, 3rd Ecology and Evolutionary Biology Symposium, Ankara, Turkey, 31 August – 3 September 2016 Chimeno C, Morinière J, Reckel F, Grunwald JE, Hausmann A, Haszprunar G (2016) DNA Barcoding in Forensic Entomology – A NGS approach for fast and reliable identification of species compositions on carcasses. Abstracts, XIII. International Meeting of the European Association for Forensic Entomology, Hungary, 25–28 Mai 2016, p 45 Claessens LP, van Heteren AH, de Louw PG, Meijer HJ, de Boer EJ, de Vos J, Janoo A, van der Plicht J, Soares EJ, Rijsdijk KF (2016) Imminent collapse resource release hypothesis – evidence for a rapid pre-extinction phenotypic shift in body size in the dodo. Journal of Vertebrate Paleontology (Program and Abstracts 2016): 117 Dömel J, Melzer RR, Leese F (2016) Speciation and adaptation in Antarctic sea spiders. 1st progress report: genetic variation in Pallenopsis patagonica. DFG-SPP 1158 “Antarktisforschung” Koordinationsworkshop, Rostock Drainas K, Carlson CH, Schrödl M, Neusser TP (2016) First record and 3D-reconstruction of a marine mesopsammic acochlidian gastropod from Guam. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 235 Fritz J, Unsöld M (2016) Kampagne gegen illegale Vogeljagd in Italien im Kontext des LIFE+ Projektes zur Wieder- ansiedlung des Waldrapps. Abstracts, 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Stralsund; Vogelwarte 54(4): 332–333 Haszprunar G (2016) Luitfried von Salvini-Plawen as a scholar of malacology and beyond – and my teacher. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 129 Haszprunar G (2016) Xenacoelomorpha – from enigmatic turbellarians to kingpins of bilaterian origin. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 22–23 Haszprunar G, Hausmann A, Morinière J (2016) Barcoding in Bavaria: state of the art and next steps. Abstracts, 10. NOBIS-Jahrestagung “A decade of Biodiversity”, Linz, 2.–3. Dez. 2016, p 19 Hausmann A (ed) (2016) Forum Herbulot Newsletter 6(1), authorship for several contributions; cf. http://www.herbu- lot.de/, pp 1–7 Hausmann A (ed) (2016) Forum Herbulot Newsletter 6(2), co-authorship for the article on FH2017; cf. http://www. herbulot.de/, pp 1–4 Hawlitschek O, Morinière J, Szucsich N, Caetano-Wyler S, Lehmann A, Schmidt S, Glaw F, Hausmann A, Haszprunar G (2016) DNA barcoding of orthopterans from Germany, Austria, and Switzerland. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 25 Hübner J, Wagner P, Melzer RR (2016) Testing species delimitation with larval morphology: SEM analysis of proto- nymphon larvae of two closely related pantopods, Pallenopsis patagonica (Hoek, 1881) and Pallenopsis yepayekae Weis, 2014. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 27 40 Wissenschaftliche Publikationen

Jörger KM, Bergmeier FS, Stöger I, Poustka A, Schrödl M (2016) Exploring Solenogaster (mito-)genomes. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 131 Jörger KM, Brenzinger B, Wilson NG, Worsaae K, Schrödl M (2016) The worms among the gastropods: phylogeny and evolution of Rhodopemorpha (Heterobranchia, Gastropoda). Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 29 Klembara J, Čerňanský A, Witzmann F, van Heteren AH (2016) New skull material of the Early Permian Eryops from Brushy Creek (Wichita Group, Texas) showing the morphological variability of foramina and canals in the qua- dratojugal of basal tetrapods. Abstracts, 11th International Congress of Vertebrate Morphology (ICVM11), 29 June – 3 July 2016, Washington, DC, POS1-51. Online veröffentlicht: http://www.icvm2016.com/wp/program/singlesession. php?sessid=POS1 (Poster) Klink SP, Neusser TP, Schrödl M, Jörger KM (2016) Frequently found but not familiar – 3D reconstruction of the minute sea slug Embletonia pulchra (Embletoniidae, Nudibranchia) from the North Atlantic. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 234 Knaus PL, Sander P, van Heteren AH, Lungmus JK (2016) Blood flow index of basal eupelycosauria suggests elevated metabolic rates since the carboniferous. Journal of Vertebrate Paleontology (Program and Abstracts 2016): 167 Kocot KM, Poustka A, Stöger I, Halanych KM, Schrödl M (2016) Monoplacophoran genome sheds light on relation- ships among shelled molluscs. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 132 Kohnert P, Laibl CF, Schrödl M (2016) The Limacina helicina (Phipps, 1774) complex: splitting one model organism into three. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, Mün- chen; Zitteliana 88: 32 Kohnert P, Schrödl M (2016) Gymnosomes suck – microanatomy and 3D-reconstruction of the subantarctic pteropod Spongiobranchaea australis d’Obrigny, 1836 (Pneumodermatidae, Gastropoda). Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 195 Lehmann T, Metz M, Lodde-Bensch E, Melzer RR (2016) Re-Investigation of the visual neuropils of Opiliones. Ab- stracts, 109th Annual Meeting of the German Zoological Society (DZG), 14–17 September 2016, University of Kiel,, p 95 Martynov AV, Korshunova T, Padula V, Picton B, Schrödl M (2016) Evolution of dorid nudibranchs: a call for inte- gration of molecular, morphological and developmental data. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 69 Moles J, Ávila C, Schrödl M, Wägele H (2016) An Antarctic opisthobranch clade is sister to all other Cephalaspidea (Gastropoda: Heterobranchia). Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 227 Morinière J, Cancian de Araujo B, Hausmann A (2016). “To sort or not to sort?”, that is the Next-Generation question. International Barcode of Life – Barcode Bulletin 7(3) (September 2016) Neusser TP, Biging A, Schrödl M, Jörger KM (2016) Morphological adaptations to freshwater in a slug’s circulatory and excretory systems – revealed by histological and ultrastructural data. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 39 Neusser TP, Haszprunar G, Jörger KM, Schrödl M (2016) Exploration of enigmatic ‘dorsal vessel systems’ in pan- pulmonate gastropods. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 53 Ostermair L. Bergmeier FS, Haszprunar G, Jörger KM (2016) The first simrothiellid Solenogaster from the Eastern Seas – scanned, sectioned and barcoded. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 242 Rulik B, Geiger MF, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G, Wägele JW (2016) Status of the German Barcode of Life initiative: first results, outlook and an example for the usage of the reference library. Abstracts, 17th Annual Mee- ting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 43 Schönitzer K (2016) Die Abenteuer und Forschungen des Ritters von Spix, erster Zoologe im Amazonasgebiet. Vor- trag vom 12. Mai 2016. Natur und Wissen – Mitteilungen aus dem Naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg 12(13): 14–15

41 Wissenschaftliche Publikationen

Schrödl M, Brenzinger B, Jörger KM, Neusser TP, Wilson NG (2016) Rhodopemorphs and other mesopsammic gas- tropods: state of the art. Abstracts, 19th World Congress of Malacology, Penang Island, Malaysia, 18–24 July 2016, p 149 Spelda J (2016) Cryptic lineages in DNA barcoding and how to assign them to classical morphology. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 45 Spelda J (2016) Verhoeff, Karl Wilhelm. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaf- ten (Hrsg.) Neue Deutsche Biographie 26: 761 Unsöld M, Fritz J (2016) Artenschutzprojekt Waldrappteam: Potenzial und Risiken von Prägung als Methode für den Artenschutz. Abstracts, 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Stralsund; Vogelwarte 54(4): 365–366 Unsöld M, Fritz J (2016) Wiederansiedlung des Waldrapps Geronticus eremita in Europa: Anpassung der Methoden an das Verhalten der Vögel. Abstracts, 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Stralsund; Vogelwarte 54(4): 351–352 (Poster) van Heteren AH (2016) The problematics of comparing present and past diversity. Abstracts, 10. NOBIS-Jahrestagung “A decade of Biodiversity”, Linz, 2.–3. Dez. 2016, p 30 van Heteren AH (2016) The role of growth and development in insular evolution: a histological perspective. Online veröffentlicht: http://www.une.edu.au/__data/assets/pdf_file/0020/122942/Anneke-van-Heteren-160316.pdf van Heteren AH, Ross P, Ledogar JA, Attard MRG, Sustaita D, Clausen P, Scofield P, Wroe S (2016) The feeding biomechanics of Haast’s eagle (Harpagornis moorei). Abstracts , XIV Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, 6–10 July 2016, Haarlem, The Netherlands, p 103 van Heteren AH, Sander PM (2016) Pre- and postnatal growth rates of Phanourios minor from the Pleistocene of Cyprus. Mammalian Biology – Zeitschrift für Säugetierkunde 81, Supplement: 17 Wagner P, Dömel JS, Hofmann M, Hübner J, Leese F, Melzer RR (2016) Comparative trunk research: SEM studies of bisected proboscides of Pantopoda. Abstracts, 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, 21–24 February 2016, München; Zitteliana 88: 51 Wildfeuer J, Hausmann A (2016) Museomics and μCT: the use of non-destructive tools for integrative taxonomy of insects, exemplified with the revision of the genus Prasinocyma (Lepidoptera, Geometridae). Abstracts, 109th Annual Meeting of the German Zoological Society (DZG), 14–17 September 2016, University of Kiel, p 147 Yang T, van Heteren AH, Wiemann J, Chen C, Spiering B (2016) Communal nesting behavior of dinosaurs revealed by statistical analyses of phosphorus distribution in, and external morphology of, eggshells. Abstracts, 76th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Salt Lake City, USA, October 26–29, 2016, p 255

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Claessens LP, van Heteren AH, de Louw PG, Meijer HJ, de Boer EJ, de Vos J, Janoo A, van der Plicht J, Soares EJ, Rijsdijk KF (2016) Imminent collapse resource release hypothesis – evidence for a rapid pre-extinction phenotypic shift in body size in the dodo. 76th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Salt Lake City, USA, 26.10. (V) Diller J (2016) Panguana: pasado – presente – desafíos. Symposium “Áreas naturales protegidas en Huánuco”, Regio- nalregierung von Huánuco, Museo Regional, Huánuco, Peru, 22.04. (V) Haslberger A, Segerer AH (2016) Die neue Checkliste der Schmetterlinge (Lepidoptera) Bayerns. 54. Bayerischer Entomologentag, ZSM, 12.03. (V) Haszprunar G, Hausmann A (2016) Die Anwendungsprojekte in BFB und GBOL. Sanitätsakademie der Bundeswehr, München/Neuherberg, 07.04. (V) Klembara J, Čerňanský A, Witzmann F, van Heteren AH (2016) New skull material of the Early Permian Eryops from Brushy Creek (Wichita Group, Texas) showing the morphological variability of foramina and canals in the quadratoju- gal of basal tetrapods. International Congress of Vertebrate Morphology, Washington DC, USA, 30.06. (P)

42 Wissenschaftliche Publikationen

Knaus PL, Sander P, van Heteren AH, Lungmus JK (2016) Blood flow index of basal eupelycosauria suggests elevated metabolic rates since the cartboniferous. 76th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Salt Lake City, USA, 29.10. (V) Neumann D, Carter J (2016) Basic techniques in collection care – wet collections I & II. SPNHC Conference, Berlin, 25.06. (V) Neumann D, Giere P (2016) Access and benefit sharing in natural history collections – implementation and practical management. SPNHC ABS Workshop, Berlin, 24.06. (V) Neumann D, Lyal C, Nivart A, Löhne C, Casino A, Giere P (2016) Workshop on the Nagoya Protocol on Access and Benefit‐Sharing (ABS). GfBS-Tagung, München, 24.02. (V) Schmidt O (2016) Methods of insect collection and preparation, part of the project “Blazing new trails for old que- stions: an integrative approach for assessing large scale biodiversity patterns in parasitic wasps”. Andalas University, Padang, Indonesia, 10.–12.05.2016 (V) Schmidt S (2016) An introduction assessment of megadiverse taxa of insects using and integrative taxonomic ap- proach. Andalas University, Padang, Indonesia, 10.–12.05.2016 (V) Schrödl M (2016) Slugs, snails and their allies: news and lessons from heterobranch systematics. Key Note, Annual Meeting of the Malacological Society of London, May 2016 (V) van Heteren AH (2016) Geometric morphometrics and the paleodiet of extinct bears. Brown Bag Talk, East Tennessee State University, Johnson City, USA, 17.02. (V) van Heteren AH (2016) The influence of growth, development, and functional morphology on evolution. Departmental seminar, East Tennessee State University, Johnson City, USA, 16.02. (V) van Heteren AH (2016) The problematics of comparing present and past diversity. 10. NOBIS-Jahrestagung “A decade of Biodiversity”, Linz, Österreich, 03.12. (V) van Heteren AH (2016) The role of growth and development in insular evolution: a histological perspective. Life Earth and Environment Seminar Series, University of New England, Armidale, Australien, 17.03. (V), online verfügbar: htt- ps://capture.une.edu.au/ess/echo/presentation/7d7c4d7b-f378-424a-9a76-f0ad9554f06e?ec=true van Heteren AH, Ross P, Ledogar JA, Attard MRG, Sustaita D, Clausen P, Scofield P, Wroe S (2016) The feeding biomechanics of Haast’s eagle (Harpagornis moorei). XIV Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Haarlem, Niederlande, 08.07. (V) Wildfeuer J, Hausmann A (2016) Museomics and μCT: The use of non-destructive tools for integrative taxonomy of insects, exemplified with the revision of the genus Prasinocyma (Lepidoptera, Geometridae). 109th Annual Meeting of the German Zoological Society – DZG, University of Kiel, 14.–17.09.2016 (V) Yang T, van Heteren AH, Wiemann J, Chen C, Spiering B (2016) Communal nesting behavior of dinosaurs revealed by statistical analyses of phosphorus distribution in, and external morphology of, eggshells. 76th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Salt Lake City, USA, 29.10. (V) b) wissenschaftlich, sonstige: Diller J (2016) Eindrücke aus Panguana – ein Hotspot der Biodiversität in Peru. Dialogforum spezial, MunichRe (Münchener Rück), München, 14.06. (V) Diller J (2016) Panguana – ein Hotspot der Biodiversität im Regenwald von Peru, Universität Hohenheim, Stuttgart, 07.12. (V) Franzen M (2016) Lorenz Müller und seine Aquarelle der Balearen- und Pityuseneidechsen. Jahrestagung LGHT, München, 05.03. (V) Fritz J, Unsöld M (2016) Kampagne gegen illegale Vogeljagd in Italien im Kontext des LIFE+ Projektes zur Wie- deransiedlung des Waldrapps. 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Stralsund, 30.09. (V) Glaw F (2016) Das kurze Leben des Johann Georg Wagler. Jahrestagung LGHT, München, 05.03. (V) Glaw F (2016) Die herpetologische Erforschung Madagaskars von den Anfängen bis heute. Jahrestagung LGHT, München, 04.03. (V) Haszprunar G (2016) DNA-Barcoding in Bayern: Erfolge, Probleme, Anwendungen. NOBIS-Jahrestagung im Schloss- musum Linz, 03.12. (V)

43 Wissenschaftliche Publikationen

Haszprunar G (2016) DNA-Barcoding: Grundlagen und Anwendungen. Forstfakultät TUM, Weihenstephan, 06.06. (V)) Haszprunar G (2016) Luitfried von Salvini-Plawen as a scholar of malacology and beyond – and my teacher. 19th World Congress of Malacology, Penang, Malaysia, 20.07. (V) Haszprunar G (2016) Xenacoelomorpha – from enigmatic turbellarians to kingpins of bilaterian origin. 17. GfBS- Jahrestagung, BSPG, München, 22.02. (V) Hausmann A (2016) Bavarian State Collection of Zoology Munich: > 40,000 species barcoded in 10 years. ECBOL Workshop, ZFMK, Bonn, 27.01. (V) Hausmann A (2016) Neue Wege in der Taxonomie. Verleihung des R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises, ZSM, 15.01. (V) Hausmann A, Hardulak L (2016) Vorstellung der Anwendungsstudien der ZSM. Kick-Off-Meeting GBOL, Bonn, 16.10. (V) Hausmann A, Segerer AH (2016) Einheimische Schmetterlinge, mit Demonstrationen. Forstwissenschaften, TU Wei- henstephan, Freising, 28.06. (V) Prieto C, Hausmann A (2016) Testing the discrimination power of mtDNA barcoding on Andean lycaenid butterflies (Lepidoptera: Lycaenidae). Alexander von Humboldt Symposium, Bonn, October 2016 (P) Schönitzer K (2016) Ritter von Spix – Gründer der ZSM – und die zoologische Erforschung von Brasilien. Jahresta- gung LGHT, München, 05.03. (V) Schrödl M (2016) Hast Du mal 20 Milliarden? Wie Taxonomen die Welt retten könnten. Eingeladener Vortrag, Ring- vorlesung Umweltschutz, LMU (V) Segerer AH, Hausmann A (2016) DNA-Barcoding zur Qualitätssicherung und zur Ergänzung der Faunendurchfor- schung in Bayern. Workshop Online-Portal „Die Schmetterlinge Deutschlands“ – deutschlandweite Verbreitungskarten aller Arten – Grundlage für die Rote Liste 2020, Naturkundemuseum Karlsruhe, 29.10. (V) Straube N (2016) Bioluminescence in sharks. Zoological Seminar Series, Shanghai Ocean University, 18.06. (V) Straube N, Li C, Moritz T (2016) Hybridisation capture targeting exons across highly divergent fish species. Tagung der Gesellschaft für biologische Systematik, München, 23.02.; Zoologisches Seminar, Museum für Naturkunde Berlin, 07.03. (V) Straube N, Li C, Moritz T (2016) Phylogenomics of Clupeocephala. GfI Tagung 2016, Naturkundemuseum Potsdam 13.11. (V) Straube N, Moritz T (2016) Hering, Lachs und Karpfen, alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clupeocephala. Statusseminar Schwerpunkt Forschung an Museen, Volkswagenstiftung, Hannover 30.06. (V) Unsöld M, Fritz J (2016) Artenschutzprojekt Waldrappteam: Potenzial und Risiken von Prägung als Methode für den Artenschutz. 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Stralsund, 01.10. (V) Unsöld M, Fritz J (2016) Wiederansiedlung des Waldrapps Geronticus eremita in Europa: Anpassung der Methoden an das Verhalten der Vögel. 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Stralsund, 28.9.– 2.10.2016 (P) van Heteren AH, Sander PM (2016) Pre- and postnatal growth rates of Phanourios minor from the Pleistocene of Cyprus. 90th Annual meeting of the German Society of for Mammalian Biology, Berlin, Germany, 05.09. (V) c) populärwissenschaftlich: Diller J (2016) La selva de Panguana. Peruanische Kulturnacht, Generalkonsulat der Republik Peru in München, Café Colonial, 28.07. (V) Diller J (2016) Panguana – ein Hotspot der Biodiversität im Regenwald von Peru. 2. Regenwaldnacht der Stadt Günz- burg, 26.11. (V) Diller J (2016) Panguana – Forschung und Naturschutz im peruanischen Regenwald. “Regenwald-AG” der Mittel- schule Penzberg, ZSM, München, 08.06. (V)

44 Wissenschaftliche Publikationen

Diller J (2016) Panguana. Investigación y conservación en la Amazonía peruana. Delegation aus Ecuador, Misereor und Adveniat-Weihnachtsaktion in der Erzdiözese München Freising „Der Amazonasraum und seine Menschen im Blick 2016“, ZSM, München, 25.11. (V) Franzen M (2016) Die Tropenstation La Gamba in Costa Rica – Artenvielfalt im Regenwald der Österreicher. Terra- rienstammtisch Ruhrgebiet, Mülheim a.d. Ruhr, 26.02.; Freunde der ZSM e.V., 16.03.; Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding, 14.07.; Terrarienstammtisch München, 09.09.; DGHT-Stadtgruppe München, 17.11. (V) Franzen M (2016) Rotkehlanolis, Zwergklapperschlangen und Einzehen-Aalmolch – eine Reise durch den Panhandle Floridas. DGHT-Stadtgruppe München, 21.04. (V) Franzen M (2016) Viele Wege führen nach Rom – Reproduktionsstrategien von Froschlurchen in Mittelamerika. Gym- nasium Bad Aibling, 18.07. (V) Haszprunar G (2016) Evolution oder Schöpfung. Vortrag im Rahmen des Katholischen Bildungswerkes in der Pfarrei St. Heinrich, München, 07.10. (V) Haszprunar G (2016) Gentechnik – wovor wir uns wirklich fürchten sollten. Bildungswerk Straubing, 23.11. (V) Haszprunar G (2016) Gott neu denken als Naturwissenschaftler. 4 Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungs- werkes Ebersberg, Zorneding und ZSM, 13.01., 20.01., 27.01. und 20.01. (V) Haszprunar G (2016) Neue Antwort für Hiob. Buchpräsentation beim Dachauer Forum, Ludwig-Thoma-Haus, Dach- au, 10.11. (V) Haszprunar G (2016) Seekühe. Tag der Offenen Tür, ZSM, 19.11. (V) Haszprunar G (2016) Unintelligent Design. Vortrag im Rahmen des Lehrerfortbildungsprogrammes des VBIO-Ba- yern, ZSM, 21.10. (V) Haszprunar G (2016) Vom Fisch zum Menschen – der dritte Schöpfungsbericht. 4 Vorträge im Rahmen des Katho- lischen Bildungswerkes in der Pfarrei Katharina v. Siena, München, 10.03., 17.03., 24.03. und 31.03. (V) Haszprunar G (2016) Vom Fisch zum Menschen – der dritte Schöpfungsbericht. 4 Vorträge im Rahmen des Katho- lischen Bildungswerkes in der Pfarrei St. Canisius, München, 17.11., 01.12., 08.12. und 22.12. (V) Haszprunar G (2016) Wo steht Europa in den Naturwissenschaften. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Nibelun- gen-Tage im Stift Vorau, Steiermark, 03.–05.06. (V) Pillukat A, Timm R (2016) Gottkönige am Euphrat – Kultur und Natur in der Südosttürkei. Münchner Mineralien- freunde e.V., Hansa-Haus München, 08.03. (V) Schedel F (2016) Fischjuwelen des Tanganjika-Sees und der sambischen Flusssysteme. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V., ZSM, München, 23.11. (V) Schönitzer K (2016) Die Abenteuer und Forschungen des Ritters von Spix, erster Zoologe im Amazonasgebiet. Ham- burg (V) Schrödl M (2016) Bilder einer Antarktisreise. Münchner Wissenschaftstage, 12.–15.11. (V) Schrödl M (2016) Marine Biodiversität am Museum? Die Revolution der farbenprächtigen Meeresnacktschnecken. Münchner Wissenschaftstage, 14.11. (V) Schrödl M (2016) Nacktschneckenexpedition nach Peru. Münchner Wissenschaftstage 12.–15.11. (V) Segerer AH (2016) Fliegende Edelsteine vor unserer Haustür. Volkshochschule Regensburg, mit anschließender Ex- kursion, 01.07. (V) Segerer AH (2016) Schmetterlinge – Juwelen der Lüfte. Volkshochschule im Münchner Norden, VHS-Zentrum Un- terschleißheim, 12.07. (V) Unsöld M (2016) Die Riesenalke der Zoologischen Staatssammlung München. Mineralientage München, 28.10. und 30.10. (V) Unsöld M (2016) Die Rückkehr des Waldrapps: Ein Zugvogel lernt das Ziehen. Tiergarten Nürnberg, 15.09. (V)

45 Wissenschaftliche Publikationen

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Brenzinger Bastian (2016) Insights from enigmatic clades – comparative microanatomy and evolution of the Hete- robranchia (Mollusca, Gastropoda). Dissertation, LMU München, 300 pp (Betreuung: Schrödl M) Elek Norbert (2016) Muskelsysteme von Bivalvia (Mollusca) basierend auf Mikro-Ct-Datensätzen. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Ruthensteiner B, Haszprunar G) Flammenbeck Christina (2016) Of teeth and trees: fossil tip-dating the phylogeny of squaliform sharks. Masterarbeit, LMU München (Betreuung: Straube N, Haszprunar G) Hanke Felix (2016) 3D-microanatomy of Elysia viridis (Monatgu, 1804) (Sacoglossa, Panpulmonata) with ultrastruc- tural analysis of the ‘dorsal vessel’ system. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Haszprunar G, Neusser T(LMU)) Kamska Victoria (2016) µCT-based 3D-reconstruction of a medium-scale dart frog (Ranitomeya variabilis) and the smallest frog known (Stumpffia pygmaea). Masterarbeit, LMU München (Betreuung: Ruthensteiner B, Glaw F, Hasz- prunar G). Köhler Michelle F (2016) Integrative taxonomy of a new Doto species from Chile. Bachelorarbeit, LMU München, 32 pp (Betreuung: Schrödl M) Melzer Florian (2016) Histology and fine-structure of the sensory organs of Diodora sp. Gray. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Haszprunar G, Heß M(LMU)) Neugschwender Matthias (2016) Entwicklung von Methoden zur Dokumentation und genetischen Analyse kleiner Bodentiere für DNA-Barcoding. Bachelorarbeit, LMU München, 39 pp (Betreuung: Melzer RR, Spelda J, Haszprunar G), Ostermair Lukas (2016) Simrothiellid Solenogastres from the Sea of Okhotsk (Russia). Bachelorarbeit, LMU Mün- chen (Betreuung: Jörger KM (LMU), Haszprunar G) Wildfeuer Julia Antonia (2016) Museomics and µCT: the use of non-destructive tools for integrative taxonomy of Insects, exemplified with the revision of the genusPrasinocyma (Lepidoptera, Geometridae). Masterarbeit, LMU Mün- chen (Betreuung: Hausmann A, Haszprunar G)

Abschlussarbeiten, nicht von Mitarbeitern der ZSM betreut, aber mit Panguana-Material:

Füglister B (2016) Design and calculation of a CO2-certification-project in the nature reservoir in Panguana. Bachelor Thesis in Environmental Sciences, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich. 75 pp Göbel M (2016) Ecological studies on the primates of the Área de Conservación Privada Panguana, Huánuco, Peru. Masterarbeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. 40 pp Steinherr M (2016) Die Stabschrecken-Fauna eines Tieflandregenwaldareals, Peru, Huánuco, Panguana. The stick insects of a lowland rainforest area in Peru, Huánuco, Panguana. Masterarbeit, Technische Universität München, 73 pp

Wissenschaftliche Websites: Aagaard K, Hoffrichter O, Spies M, Daverdin M, Ekrem T (2012-2016) An online bibliography of the Chironomidae. http://literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/ Bright E, Spies M (2011-2016) Chironomidae Exchange Forum. http://chironomidae.net/chiroforum/index.php Haszprunar G, Schmidt S, Hendrich L, Morinière J, Segerer AH, Balke M, Hausmann A (2016) DNA Barcoding an der ZSM („Wir haben die Vision, jede Tierart in Minuten bestimmbar zu machen – jederzeit, überall und zuverlässig“). www.barcoding-zsm.de/ Haszprunar G, Schmidt S, Hendrich L, Morinière J, Segerer AH, Balke M, Hausmann A (2009-2016) Barcoding Fauna Bavarica. www.faunabavarica.de/ Hausmann A (2001-2016) Forum Herbulot. www.geometridae.de/ Hausmann A, Segerer AH (2016) Barcoding Fauna Bavarica: Lepidoptera. http://barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepi- doptera/

46 Wissenschaftliche Publikationen

Nuss M, Landry B, Mally R, Vegliante F, Tränkner A, Bauer F, Hayden J, Segerer A, Schouten R, Li H, Trofimova T, Solis MA, De Prins J, Speidel W (2003-2016) GlobIZ – Global Information System on Pyraloidea. www.pyraloidea. org Schmidt S (2016) Pergidae of the World: an online catalogue of sawflies of the family Pergidae (Insecta, Hymenopte- ra). www.pergidae.snsb-zsm.de Schmidt S (2016) ZSM Entomology Portal. www.zsm-entomology.de

47 Drittmittel

Drittmittelübersicht 2016

Für das Jahr 2016 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt ca. 2.886.000 € an projektbezogenen Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) und ca. 265.000 € in Form von Stipendien sowie sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Geld- und Sachspenden im Wert von ca. 1,76 Mio. € eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.B. der LMU, verwaltet, diese Daten liegen der Generaldirektion daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle)

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

RiesKraterMuseum Nördlingen

Isotopenanalytische Prof. Dr. Stefan Arbeiten 01.01.2016- DFG, BKA 30.406,00 0,00 0,00 LMU Hölzl verschiedene Projekte 31.12.2016

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Deformierte Schädelspuren weiblicher Mobilität und multikultu- Dr. Michaela VW-Stiftung reller Gemeinschaften am 2014-2018 19.682,41 68.365,96 0,00 GD Harbeck Anfang Europas ? 87144

Deformierte Schädel – Bildliche Darstellung der Archäolog. Dr. Michaela Projektgegenstände und Staats- VW-Stiftung 2016-2018 5.000,00 6.000,00 0,00 Harbeck Ergebnisse sammlung 121462

Gontia als „Melting pot“? – Die Zusammensetzung Dr. C. der militärzeitlichen Sebastian römischen „Bevölkerung Bayer. Sommer, Prof. Günzburgs im Spiegel 07.2012- Landesamt Dr. Wolfgang der Gräber. Ein Modell für DFG 01.2019 2.000,00 100.500,00 20.200,00 für Czysz, Raetien Denkmal- Dr. George (Teilprojekt 7 der FOR pflege McGlynn 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“). SO 692/2-1,-2

48 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Prof. Dr. Joris Peters, Prof. „Die frühholozä- LMU, Dr. Leopold ne Gesellschaft 01.01.2016.- LS Prof. J. Schmidt, Obermesopotamiens DFG 30.06.2016 17.476,26 51.975,27 4.900,00 Peters Prof. Dr. Klaus und ihre Subsistenz“ PE Schmidt 424/10-2

Prof. Dr. Joris Peters, Prof. „Die prähistorischen Dr. LMU, Gesellschaften 01.07.2016- Ricardo Eich- LS Prof. J. Obermesopotamiens DFG 31.12.2016 14.621,00 77.911,00 22.462,00 mann, Prof. Peters und ihre Subsistenz“. PE Dr. Brigitta 424/10-3 Schütt

„Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere Prof. Dr. Joris des raetischen Alpen- LMU, Peters, Prof. 01.01.2016- und Alpenvorlandes im LS Prof. J. Dr. Bernd DFG 31.12.2016 28.987,00 45.910,00 13.840,00 1. Jahrhundert n.Chr. Peters Steidl „ (Teilprojekt 6 der FOR 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“). PE 424/11-2

Internationale wissen- schaftliche Veranstaltung LMU, Prof. Dr. Joris „Animals: Cultural 04.04.2016- LS Prof. J. Peters Identifiers in Ancient DFG 11.720,04 0,00 2.520,00 06.04.2016 Peters Societies?“ PE 424/13-1

Prof. Dr. Joris Peters, LMU, Prof. Dr. Fried- LMU München 01.01.2016- LS Prof. J. helm Hoff- “ArchaeoBioCenterLMU“ 798,00 25.864,00 0,00 31.12.2016 Peters mann, PD Dr. Peer Kröger

Botanische Staatssammlung München

Field observations, mor- phology, allometry, and phylogenetic approaches to illuminate the evolution Prof. Dr. of a species-rich ant/plant Susanne DFG 2015–2017 25.910,00 34.407,90 10.550,00 LMU system: Hydnophytinae Renner (Rubiaceae) and their Philidris ants (Dolichoderinae) (DFG RE-603/20-1)

49 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Chemical signaling in ant/ plant mutualisms studied Prof. Dr. with isotopes, metabo- 12/2016- Susanne DFG 1.480,00 0,00 3.000,00 LMU lomes, transcriptomes, 3/2018 Renner and field assays/ DFG RE 603/20-2)

International symposium: Ants 2016 - Ant interac- Prof. Dr. tions with fungi, microbes, Susanne other insects, and plants DFG 04/2016 13.800,00 0,00 3.000,00 LMU Renner -- insights from integrative approaches ( DFG RE 603/23-1)

Prof. Dr. Susanne The Global Plants Initiative Andrew W. Mellon Renner, Dr. (GPI) in Munich – final 2014–2016 0,00 6.633,61 0,00 GD/LMU Foundation, USA Hans-Joachim proposal Esser

Flora von Bayern – Prof. Dr. Archivierung, Datenfluss Susanne und Datenbereitstellung Renner, in der Diversity LfU 2013–2016 122,50 33.510,72 0,00 GD Dr. Dagmar Workbench und im Triebel Fachinformationssystem Naturschutz

Flora von Bayern – Prof. Dr. Datenmanagement im Susanne Diversity Workbench- Renner, LfU 2016–2018 485,30 34.892,89 0,00 GD Netzwerk und Entwicklung Dr. Dagmar eines Konzepts zur Triebel Erstellung einer Flora

Prof. Dr. BIB 2.0: Botanische Susanne Kommunikationsplattform Renner, WWF 2013–2016 323,42 37.335,04 0,00 GD für Bayern – Modell für Dr. Dagmar Deutschland Triebel

50 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Prof. Dr. Susanne Data Curation MycoBank Renner, CBS, Utrecht 2016–2017 0,00 31.157,37 0,00 GD in cooperation with LIAS Dr. Dagmar Triebel

German Federation for Dr. Dagmar Biological Data (GFBio) – DFG-LIS 2015–2018 1.145,26 105.043,54 0,00 GD Triebel phase 2; TR 290/7-2

Standard for meta-omics Dr. Dagmar data of collection objects DFG-LIS 2014–2017 196,60 11.310,80 0,00 GD Triebel (MOD-CO); TR 290/8-1

Dr. Dagmar Biodiversitäts-Netzwerk Triebel, Prof. des Humboldt-Rings DFG-LIS 2012–2015 4.908,26 6.603,56 0,00 GD Dr. Gerhard – BiNHum - WP 4; HA Haszprunar 2598/16-1

Mineralogische Staatssammlung München

Dr. Melanie Kaliwoda Dr. Amanda 1.1.2016- Günther studiforscht@geo LMU 1.500,00 700,00 0,00 LMU 31.12.2016 Dr. Rupert Hochleitner

Dr. Melanie 1.1.2016- Kaliwoda, Dr. studiforscht@geo LMU 500,00 350,00 0,00 LMU 1.6.2016 Bettina Scheu

Forschergruppe Transalpine Mobilität und Prof. Dr. Kulturtransfer 1.1.2016 – Wolfgang W. DFG 7.013,00 0,00 1.402,60 LMU 31.7.2016 Schmahl SCHM 930/ 12-1

Forschergruppe Hochtemperatur- Prof. Dr. Formgedächtnis- 1.1.2016 – Wolfgang W. DFG 1.677,00 25.204,00 5.376,20 LMU Legierungen 31.12.2016 Schmahl TP 3, SCHM 930/ 13-1

51 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Forschergruppe Hochtemperatur- Prof. Dr. Formgedächtnis- 1.1.2016 – Wolfgang W. DFG 7.208,00 57.389,00 12.919,40 LMU Legierungen 31.12.2016 Schmahl TP 3, SCHM 930/ 13-2

Prof. Dr. Forschergruppe CHARON 1.1.2016 – Wolfgang W. SCHM 930/ 11-1 DFG 7.905,00 45.125,00 10.606,00 LMU 31.12.2016 Schmahl

Prof. Dr. Forschergruppe CHARON 17.11.2016 – Wolfgang W. SCHM 930/ 11-2 DFG 434,00 5.025,00 1.105,50 LMU 31.12.2016 Schmahl

MSCA-ITN- Prof. Dr. 2014-ETN-643084 1.1.2016 – Wolfgang W. EU 13.772,00 44.112,00 11.576,80 LMU BASE-LINE Earth 31.12.2016 Schmahl

Prof. Dr. Fluide in metamorphen Wolfgang W. Gesteinen: Beobach- Schmahl/ Prof. 1.7.2016 – tungen und Modellierung DFG 7.722,00 20.937,00 5.731,80 LMU Dr. Jörn 31.12.2016 DFG SCHM/ 17 - 1 Kruhl

Prof. Dr. Rasterelektronen- Wolfgang W. DFG 2016 324.126,00 0,00 0,00 LMU mikroskop REM Schmahl

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München

Understanding the diversi- Prof. Dr. ty and biology of microbes University 01.04.2011- Michael in late Paleozoic eco- NSF 4.384,93 2.630,96 0,00 of Kansas, 30.04.2016 Krings systems; EAR 0949947 USA (Taylor/Krings)

Evolution der tropischen marinen Biodiversität: Prof. Dr. vergleichende Analyse 01.09.2015- Alexander der triassischen Fauna DFG 5.432,36 35.888,04 2.415,87 GD 31.08.2018 Nützel der Cassian Formation mit modernen Faunen (NU 96/13-1)

Revision of basal sau- ropods from the Middle Prof. Dr. Oliver 01.05.2013 – Jurassic of Patagonia DFG 2.036,43 34.205,77 3.183,38 GD Rauhut 30.04.2016 and the early evolution of eusauropods

52 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

A basal tetanuran the- ropod (Dinosauria) from Prof. Dr. Oliver the Middle Jurassic of 01.01.2015 – Argentina: Implications DFG 2.263,28 0,00 0,00 GD Rauhut for the early evolution of 31.12.2016 tetanuran theropods (RA 1012/18-1)

Vertebrates from the Prof. Dr. Oliver 01.10.2016 – terrestrial Jurassic of New DFG 11.105,94 885,84 0,00 GD Rauhut 30.04.2017 Zealand (RA 1012/21-1)

How disastrous was Oceanic Anoxic Event 2? PD Dr. Mike A shelf versus deep-sea 01.11.2013 – Univ. DFG 750,00 0,00 0,00 Reich comparison from the echi- 31.12.2016 Göttingen noderm perspective (RE 2599/6-2)

Evolution der Diversität PD Dr. Gertrud von Phäno- und Genotyp 01.12.2013 – DFG 389,83 0,00 600,00 GD Rößner in den Cervidae (RO 30.04.2016 119/6-1)

Molekulare Paläobiologie von lithistiden Schwämmen Prof. Dr. Gert 01.01.2016 – – Rekonstruktion DFG 0,00 90,52 6,25 LMU Wörheide 31.12.2016 und Datierung ihrer Diversifizierung (WO 896/15-1)

Prof. Dr. Gert Early evolution of multicel- 01.10.2016 – EU Horizon 2020 0,00 16.908,92 0,00 LMU Wörheide lular sponges 31.12.2016

Zoologische Staatssammlung München

Evolution and Biogeography in Dr. Michael the Indomalayan– DFG 2014 – 2017 23.071,09 66.991,52 6.731,17 GD Balke Melanesian–Oceanian region (BA2152/11-2)

Dr. Michael Internationale Kooperation DFG 2015 – 2016 3.851,47 0,00 979,31 GD Balke / Thailand (BA2152/22-1)

Dr. Michael INDOBIOSYS BMBF 2015 – 2018 207.996,41 124.752,01 0,00 GD Balke

53 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Steven Goodman Die Artenvielfalt in (VAHATRA), den madagassischen CEPF 2016 2.000,00 0,00 0,00 VAHATRA Dr. Frank Glaw Schutzgebieten

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (mit Dr. Axel Barcoding Fauna Bavarica Bay. StMBKWK 2015 – 2019 83.390,31 121.049,80 0,00 GD Hausmann, II (BFB II) Dr. Stefan Schmidt, Dr. Michael Balke)

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Dr. Axel Hausmann (mit Dr. Stefan Schmidt, German Barcode of Life II BMBF 2016 – 2018 63.667,18 106.143,52 0,00 GD Dr. Lars (GBOL II) (01LI1501B) Hendrich, Dr. Michael Balke, Dr. Andreas Segerer, Prof. Dr. Roland Melzer)

Bionisch optimierte Hochleistungssägeblätter für die Holzbearbeitung – BioniCut – Teilprojekt: AiF Projekt Prof. Dr. Charakterisierung der GmbH – vertre- Gerhard Mundwerkzeuge von xy- ten durch das 01.05.2016 – Haszprunar, 0,00 4.896,15 0,00 GD lophagen Insekten durch Bundesministerium 30.04.2018 Dr. Bernhard bildgebende Verfahren für Wirtschaft und Ruthensteiner (ZF4152401PK5) Energie (BMWi) in Kooperation mit Universität Bayreuth

Evolution of psammo- Alexander von Dr. Tomas phily in clown beetles 2016-2018 3.758,39 0,00 0,00 GD Humboldt Stifttung Lackner (Coleoptera: Histeridae)

Comparative neuroanato- Dr. Tobias my and evolution of visual DFG – SPP 01.04.2016 – 1.148,89 36.861,17 3.313,82 GD Lehmann systems in Chelicerata Antarktis 31.03.2019 (LE3575/2-1)

54 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Artbildung und Anpassung antarktischer Asselspinnen: Bewertung des Einflusses gene- Prof. Dr. tischer Drift und natür- 01.01.2016 – DFG 460,76 3.992,10 1.236,22 GD Roland Melzer licher Selektion durch 31.12.2018 vergleichende popula- tionsgenomische und morphologische Analysen (ME2683/8-1)

Biodiversity of the Chilean Prof. Dr. SeaLife Center 01.01.2016 – fjords: studying an endan- 4.070,90 4.817,16 0,00 GD Roland Melzer München 31.12.2016 gered paradise

Phytoplankton–zooplank- Prof. Dr. 01.01.2016 – ton interactions in the PPP Kroatien 2.214,00 0,00 0,00 GD Roland Melzer P-limited northern Adriatic 31.12.2017

Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa, Projekt “Off the Beaten Track” in Kooperation mit Dr. F. Cotterill und Prof. D. Bellstedt Dr. Ulrich Volkswagen- (Univ. Stellenbosch, seit 10/2015 108.880,77 38.533,59 0,00 GD Schliewen Stiftung South Africa), Dr. S. Niedermann (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam), Prof. A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo) und Dr. E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien)

Patterns and processes of a multiple cichlid diver- sification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes Dr. Ulrich fluid genomic networks? 20.08.2012 – DFG 16,99 34.120,13 7.229,98 GD Schliewen (SCHL567/4-3), 30.09.2016 in Kooperation mit Prof. B. Misof (ZFMK, Bonn) und Prof. S. Wamuini (ISP Mbanza Ngungu, DR Kongo)

55 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Untersuchungen zu morphologischen und genetischen Merkmalen bayerischer Renkenpopulationen (LfL: (A/13/07) Kapitel 08/03, Dr. Ulrich 01.01.2013 – Titel 683 83), Bay. StMELF 38,14 0,00 0,00 GD Schliewen 31.12.2016 in Kooperation mit Dr. H.Wedekind (Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Wasserwirtschaft)

Ecology, reproduction and husbandry of Europe‘s Dr. Ulrich smallest fish species, SeaLife Center seit 1.240,00 0,00 0,00 GD Schliewen the miniature gobies of München 01.01.2016 the genera Lebetus and Speleogobius

Taxonomy of hyperdi- verse Chalcidoidea: an Biologiska integrative approach to Dr. Stefan Svenska artprojek- 01.01.2014 – museer- resolve the taxonomy of 6.500,00 0,00 0,00 Schmidt tet, ArtDatabanken 31.12.2016 na, Lunds Swedish Tetrastichinae Universitet (Hymenoptera: Eulophidae)

Integrating 3D-microanatomy of Prof. Dr. selected heterobranch 10/2014 – Michael DFG 4.736,58 0,00 818,43 GD gastropods into mo- 10/2016 Schrödl lecular systematics (SCHR667/13-2)

Antarctic Prof. Dr. gastropods 11/2013 – Michael (SCHR667/15-1), DFG 13.251,33 35.495,49 3.240,36 GD 07/2017 Schrödl Antarctica Priority Programme

Prof. Dr. Panpulmonate phylogeny 06/2013 – Michael DFG 14.051,52 0,00 0,00 GD (SCHR667/16-1) 12/2016 Schrödl

56 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel ver- (anteilig für mittel pauschale waltet 2016 in €) (anteilig für (anteilig für von 2016 in €) 2016 in €)

Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbe- kannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clupeocephala (A109444), Dr. Nicolas in Kooperation mit Volkswagen- 01.12.2013 – Universität 9.026,84 51.003,62 0,00 Straube Prof. M. Fischer Stiftung 31.12.2017 Jena (Universität Jena) und Dr. T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum Stralsund)

Taxonomy, distribution, conservation and phylo- Dr. Yoandri geography of the aquatic Alexander von Suarez- 2016-2018 1.208,45 0,00 0,00 GD beetles (Coleoptera: Humboldt Stifttung Megna Adephaga) from the Caribbean region

57 Drittmittel

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat): Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Projekt: „Paleobiology of Tragulidae“, Jonathan Guzmán, MSc Förderorganisation: DAAD & Becas Chile Fördermittel: ca. 24.000,00 € Projekt: Postdoc-Stipendium (Diversity of fungi and fungal interactions in late Paleozoic non-marine ecosystems) (Betreuung: Prof. Dr. M. Krings) Dr. Carla J. Harper Zeitraum: 7.8.2015 - 31.7.2017 Förderorganisation: Humboldt-Stiftung Fördermittel: ca. 45.000,00 € in 2016 Projekt: Permian gastropods from Thailand, Promotionsstipendium (Betreuung: Prof. Dr. Alexander Nützel); Chatchalerm Ketwet- suriya, MSc Zeitraum: 1.11.2016 - 1.10.2019 Förderorganisation: Ministery of Education, Thailand Fördermittel: 2.000,00 € in 2016 Projekt: CNPq-Promotionsstipendium (Description of the skull of Saturnalia tupiniquim: implications for the evolution of the neu- rocranium and the phylogenetic relationships of Sauropodomorpha) (Betreuung: Prof. Dr. O. Rauhut), Mario Bronzati Filho, MSc Förderorganisation: DAAD & Becas Chile Fördermittel: ca. 20.400,00 € Projekt: Postdoc-Stipendium (Palaeobiological insights of Thalattosuchia (Crocodyliformes) based on internal and external skull morphology and three-dimensional reconstructions) (Betreuung: Prof. Dr. O. Rauhut), Dr. Yanina Herrera Zeitraum: 1.9.2015 - 30.6.2016 Förderorganisation: Humboldt-Stiftung Fördermittel: ca. 21.300,00 € Projekt: Postdoc-Stipendium (Diversity patterns and palaeoecology of the archosaurs during the Jurassic-Cretaceous transition in Europe) (Betreuung: Prof. Dr. O. Rauhut), Dr. Diego Castanera Zeitraum: 1.1.2016 - 31.12.2017 Förderorganisation: Humboldt-Stiftung Fördermittel: ca. 42.600,00 € Projekt: Postdoc-Stipendium (Middle Jurassic Ammonites of Iran) (Betreuung: Prof. Dr. G. Wörheide), Prof. Dr. Kazem Seyed- Emami Zeitraum: 01.07.2016 - 30.09.2016 Förderorganisation: Humboldt-Stiftung Fördermittel: 2.640,00 € in 2016

Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Postdoc Stipendium Glaucia Marconato, Sao Paolo, Brasilien: „Revision der Palyadini (Geometridae)“ (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Januar – Juni 2016 Förderorganisation: Ciencia sem Fronteiras (CNPq & CAPES) Fördermittel: 17.820,00 € in 2016 (71.280,00 € für 24 Monate Juli 2014 – Juni 2016) Projekt: Postdoc Stipendium Jang Nan, Beijing, China: „Revision einiger Ennominae-Gattungen (Geometridae)“ (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: November 2015 – Oktober 2016 Förderorganisation: DaaD Fördermittel: ca. 10.000,00 € in 2016 Projekt: PhD DaaD Research Grants – Bi-nationally Supervised Doctoral Degrees, 2016/17 für Pritha Dey, India (Betreuung: Dr. A. Hausmann), Referenz: no. 91607846 (57214225) Zeitraum: Sprachkurs: August – September, Projekt: Oktober – Dezember 2016 Förderorganisation: DaaD Fördermittel: 7.150,00 € in 2016 Projekt: Humboldt-Stipendium „Georg Forster“ für Rayner Nuñez, Kuba mit Forschungskostenzuschuss (Betreuung: Dr. A. Haus- mann) Zeitraum: Sprachkurs: Januar – Februar, Projekt: März – November 2016 Förderorganisation: Humboldt-Foundation Fördermittel: 35.550,00 € in 2016 (28.350,00 € Stipendium, 7.200,00 € Forschungskostenzuschuss) Projekt: Humboldt-Stipendium „Georg Forster“ für Carlos Prieto, Kolumbien mit Forschungskostenzuschuss (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Sprachkurs: Juni – Juli; Projekt: August – Dezember 2016 Förderorganisation: Humboldt-Foundation Fördermittel: ca. 19.000,00 € in 2016 (15.000,00 € Stipendium, 4.000,00 € Forschungskostenzuschuss)

58 Drittmittel

Projekt: Graduierten-Programm Universität Tunis für Asma Chenour: „Revision der Lycaenidae Tunesiens“ (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Januar 2016 Förderorganisation: Universität Tunis, Tunesien Fördermittel: ca. 1.000,00 € für Forschungs-Aufenthalt in München (ZSM) Projekt: Graduierten-Programm Universität Tunis für Wiem Hached: „Revision der Lycaenidae Tunesiens“ (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Januar 2016 Förderorganisation: Universität Tunis, Tunesien Fördermittel: ca. 1.000,00 € für Forschungs-Aufenthalt in München (ZSM) Projekt: Graduiertenförderung für MSc. Juliana Bahía „Brazilian polyclad biodiversity: an integrative taxonomy approach” (Be- treuung: Prof. Dr. M. Schrödl) Zeitraum ab Oktober 2012 Förderorganisation: DAAD / CNPq (Brasilien) Fördermittel: ca. 15.600,00 € in 2016

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Geld- und Sachspenden: Jura-Museum Eichstätt: Projekt: Planungen zur Weiterentwicklung des Jura-Museums Eichstätt: Evaluierung und inhaltliches Grobkonzept Förderorganisation: Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen Fördermittel: 4.000,00 € Projekt: Planungen zur Weiterentwicklung des Jura-Museums Eichstätt: Inhaltliches Feinkonzept und Grundlagenermittlung Förderorganisationen: Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen, Fördermittel: 16.500,00 €; Freunde des Jura-Museums e.V., Fördermittel: 588,00 €

Naturkunde-Museum Bamberg: Projekt: „Smartphone-App ExpoNat“ Förderorganisation: Oberfrankenstiftung Fördermittel: 12.300,00 € Förderorganisation: Stiftung der Sparkasse Bamberg Fördermittel: 5.000,00 € Förderorganisation: Stadt Bamberg Fördermittel: 2.500,00 € Förderorganisation: Bayerische Sparkassenstiftung Fördermittel: 27.500,00 € Förderorganisation: Landesstelle nichtstaatl. Museen Fördermittel: 27.500,00 €

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie: Projekt: „Erding im ersten Jahrtausend“ (Dr. Michaela Harbeck) Förderorganisation: Stadt Erding, Laufzeit ab 2013 – unbefristet Fördermittel: ca. 6.000,00 €

Botanische Staatssammlung München (inkl. SNSB IT Zentrum): Projekt: Reisemittel (Vortrag und Kooperationen) Dr. Andreas Beck Förderorganisation: Universitetet i Bergen (Bergen, Norwegen) Fördermittel (insgesamt): 1.142,00 € Projekt: Reisekosten zum Koordinationsworkshop Antarktisforschung (Rostock) mit Vortrag Dr. Andreas Beck Förderorganisation: DFG Fördermittel: 190,50 € Projekt: Teilnahme an der 10. International Siebold Collection Conference, Nagasaki, und begleitende Reisemittel Dr. Hans-Joachim Esser Förderorganisationen: World Expo Fund; Toshiba International Foundation Fördermittel (insgesamt): 2.500,00 € Projekt: DeCandolle-Preis, Verleihung und Vortrag in Genf Dr. Andreas Fleischmann Förderorganisation: SPHN, Société de Physique et d‘Histoire Naturelle de Genève Fördermittel (insgesamt): 3.000,00 €

59 Drittmittel

Projekt: Mitarbeit am Aufbau der Diversity Workbench Datenpipelines am Naturkundemuseum Stuttgart Dr. Dagmar Triebel Förderorganisationen: Naturkundemuseum Stuttgart Fördermittel (insgesamt): 7.500,00 € Projekt: Unterstützung Flora von Bayern, Flora von München, Arbeiten Iris Leininger, Veronica Sanz 2016 Dr. Dagmar Triebel Förderorganisation: Bayerische Botanische Gesellschaft Fördermittel (insgesamt): 13.000,00 €

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Projekt: „Teilnahme Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, Burg Lichtenberg/Pfalz“ (11.-13.3.2016) Ann-Marie Schilling, MSc Förderorganisation: Department für Geowissenschaften, LMU Fördermittel: 108,00 €, Aufenthaltskosten und Posterdruck Projekt: „Teilnahme Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, Burg Lichtenberg/Pfalz“ (11.-13.3.2016) Jonathan Guzmán, MSc Förderorganisation: Department für Geowissenschaften, LMU Fördermittel: 112,00 €, Aufenthaltskosten und Posterdruck Projekt: „Reisestipendium Sezieren von Säugetieren und Vorlesung Morphophysiologie der Verdauung bei Wildtieren“, Royal Veterinary College, London, VK (19.-22.4.2016) Ann-Marie Schilling, MSc Förderorganisation: LMU GraduateCenter Fördermittel: 300,00 € Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: „Teilnahme Tagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde, Berlin“ (4.-7.9.2016) Nicola Heckeberg, MSc Förderorganisation: Department für Geowissenschaften, LMU Fördermittel: 383,00 € Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: „Fossilankauf für die BSPG“ Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 10.000,00 € Projekt: „Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG“ Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 4.362,00 € Projekt: „Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG“ Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 5.722,25 €

Mineralogische Staatssammlung München: Projekt Sonderausstellung; verschiedene Einzelspenden Fördermittel: 372,49 €

Museum Mensch und Natur München: Projekt: Diverse Werbemaßnahmen (Plakatierungen, Flyer etc.) Förderorganisation: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 10.180,00 € Projekt: Diverse Veranstaltungen (Eröffnungen etc.) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 4.510,00 € Projekt: Museumspädagogische Angebote und Vorträge Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 9.098,00 € Projekt: Gestaltung und Grafische Arbeiten Sonderausstellung „Planet Wüste“ Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 6.926,00 € Projekt: Gestaltung und Grafische Arbeiten Sonderausstellung „AIRLINES“ Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 5.284,00 € Projekt: Kauf von 100.000 Eintrittskarten für Museumskasse Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 2.658,00 € 60 Drittmittel

Projekt: Natur im Fokus; Bayerntickets für Preisträger Förderorganisationen: DB Regio Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 1.000,00 € Projekt: Natur im Fokus; Preise für Sieger Förderorganisationen: natur Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 500,00 € Projekt: Natur im Fokus; Buchpreise für Sieger Förderorganisationen: Knesebeck Verlag Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 500,00 € Projekt: Natur im Fokus; Buchpreise für Sieger Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 500,00 € Projekt: Spende von 6 Tierpräparaten Förderorganisationen: Frau B. Meindl-Oyarbide Apalategui Fördermittel: Sachspende (im Wert von ca. 22.200,00 €) Projekt: Spende von 11 Tierpräparaten Förderorganisationen: Hr. Maximilian Meindl Fördermittel: Sachspende (im Wert von ca. 21.900,00 €)

Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Geometridae of Bhutan (zweckgebundene Spende): Typenstudium in London durch Glaucia Marconato (08.–13.05.2016), sowie Reisekostenzuschuss Pritha Dey (26.10.2016) (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Fördermittel: 1.304,06 € Projekt: DNA Barcoding Saturniidae der Sammlung T. Witt (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: zweckgebundene Spende Dr. R. Brechlin/E Schayck an die GD/SNSB Fördermittel: 4.323,00 € (8500 CAN $ = 2 Platten zu je 500 CAN $, 6 Platten zu je 1250 CAN $) Projekt: Einwerbung von 77 Schmetterlingssammlungen, insgesamt 530.000 Stück (Dr. A. Hausmann) Förderer: Mitarbeiter der ZSM/Sammler Spendenwert: über 1,5 Mio € Projekt: Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Dr. A.H. Segerer) Förderorganisationen: Crocallis-Stiftung, Bürgervereinigung Obermenzing e.V. Fördermittel: 1.500,00 € in 2016 (insgesamt 2.000,00 € für 2016/17) Projekt: Decapoda des Golfes von Aden, Gastaufenthalt A. Al-Hindi (Prof. Dr. R.R. Melzer)) Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Fördermittel: 500,00 € Projekt: „Heterobranch systematics”, Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Prof. Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Council of Unitas Malacologica Fördermittel: 800,00 € Reisekostenzuschuss Projekt: „Pteropod systematics”, Dipl.-Biol. Peter Kohnert (Prof. Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Council of Unitas Malacologica Fördermittel: 800,00 € Reisekostenzuschuss Projekt: „Pteropods in 3D”; Christina Egger (Prof. Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: LMU München Fördermittel: 1.000,00 € Forschungsmittelzuschuss Projekt: Einwerbung der Sammlung Käs mit über 800 Eiern von mehr als 300 Vogelarten (M. Unsöld) Förderer: Familie Käs Sachspende, Spendenwert: ca. 17.000,00 € Projekt: Zweckgebundene Geldspende für das Panguana-Projekt (Dr. J. Diller) Förderer: Dr. Alfred und Monica Elbert Spendenwert: 500,00 €

61 Drittmittel

Projekt: Schenkung von 6.846 Medien an die Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) (Dr. J. Diller) Förderer: 81 Personen

Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung.

62 Organigramm

63 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Außerdem übernehmen die Naturkundemuseen der Generaldirektion (als direkte Abteilungen der Generaldirektion das Museum Mensch und Natur und die in jeweils örtlicher Trägerschaft stehenden vier Regionalmuseen, als Teile der Dienststellen das Paläontologische und Geologische Museum und das Museums Reich der Kristalle) einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungs- angebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten leistet die Generaldirektion einen wich- tigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.

Anmerkung: Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Museumswerkstätten und der vier Regionalmuseen stellen eigene Kapitel dar.

2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Leitung:

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 63): Zentralverwaltung Museum Mensch und Natur Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Naturkunde-Museum Bamberg Rieskrater-Museum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken

3. Personal und Aufgaben

3.1. Verwaltung Haushalts-, Personal-, Rechts-, Raum- und Bauangelegenheiten

Leitung: Ltd. RD Matthias Hüttenhofer (Generalsekretär) Vertretung: Maria-Luise Kaim

64 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Verwaltungsleitung (Haushalts- und Personalangelegenheiten): Maria-Luise Kaim *) Hubert Scholz (Personalangelegenheiten) Mitarbeiter/innen der Verwaltung : Melanie-Leila Adelmann (Personal) Renate El-Oraby (Mittelbewirtschaftung) Irene Hoyer (Mittelbewirtschaftung) Maria-Theresia Müller *) (Personal) Hans-Joachim Riedelsberger (Miet- und Nutzungsangelegenheiten) Brigitte Schulz (Mittelbewirtschaftung) Dr. Jörg Spelda *) **) (Drittmittel) Ute Spelda (Drittmittel) Reinhard Schandl (Mitarbeit)

*) Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA- Verantwortliche **) Administrator für KABU, IHV,VIVA

Technischer Angestellter: Theodor Busl-Röder

3.2. Wissenschaftliche Geschäftsführung

Leitung: Dr. E.-M. Natzer (Wissenschaftliche Geschäftsführerin)

Mitarbeiter/innen: Iris Krumböck Katja Henßel

Unterstützung des Generaldirektors Mithilfe bei strategischen Planungen; Erstellung von Konzepten, Stellungnahmen und Schriftverkehr; Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen, z.B. Planung und Vorbereitung der SNSB-Bei- ratssitzungen, Direktorenkonferenzen; Vorbereitung von Daten, Pressetexten und Stellungnahmen für das StMBW, das StMUG, den Bayerischen Landtag, den Förderkreis Naturkundemuseum Bayern, und ver- schiedene Kooperationspartner bzw. Gremien; Lobbyarbeit zu Sammlungen allgemein und bei gesetzlichen Regelungen zu Naturschutz, Veterinärrecht, ABS, CITES; Vermittlung von Anfragen für wissenschaftliche/ museale Kooperationen; Betreuung von Gästen und Delegationen; Vertretung des Generaldirektors bei Sit- zungen und Veranstaltungen, Planung und Durchführung des SNSB-Retreats

Regionalmuseen Unterstützung der Regionalmuseen bei Fragen zur Nutzung der Sammlungen, Mitteleinwerbung und Öffent- lichkeitsarbeit, ggf. bei Verhandlungen mit den Trägern oder bei besonderen Projekten, Koordination Natur- kunde Netz Bayern

Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsmarketing: Betreuung und laufende inhaltliche Aktualisierung der zentralen Homepage der SNSB und Aufbau neuer Websites; Redaktion Jahresbericht; Zentrale Pressearbeit: Bereitstellung Bildmaterial für Presseverwertung Erstellung und Verteilung von zentralen Pressemitteilungen, Interviews mit Pressevertretern; Organisation von Interview- und Drehterminen und Versand von Veranstaltungsmeldungen, Pflege der SNSB-Pressever- teiler und des Auftritts der SNSB beim idw, Vorträge, Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen zur Vorstellung der SNSB, Unterstützung der einzelnen SNSB-Institutionen Schulung von Mitarbeitern zu CMS und DTP-Programmen (z.B. Joomla, Adobe InDesign)

65 Generaldirektion/Zentralverwaltung

IT-Bereich Koordination der IT-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Netzver- antwortliche und Masteruser für verschiedene LRZ-Projekte, Erstellung und Abstimmung von IT-Konzep- ten, IT-Betreuung GD, z.T. Datensicherung GD

Drittmittelbereich: Erstellung von Anträgen für übergreifende Kooperationsprojekte, Unterstützung der Wissenschaftler der SNSB bei der Antragstellung und ggf. bei der Konzeption und Ablaufplanung übergreifender Projekte, Beratung der Konservatoren bei der Auswahl der möglichen Förderer, Unterstützung bei der Antrags- und Finanzplanung, ggf. Prüfung der Anträge auf formale Vollständigkeit, DFG-Vertrauensperson; Auditierung (EU-Projekte), Sichtung und gezielte Verteilung von Informationen über neue Förderinstrumente und Aus- schreibungen

Gremienmitgliedschaften (Dr. Natzer): Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities) und ggf. bei der DNFS

Sonstige Funktionen (Dr. Natzer): BMU-Sachverständige für Tiere und Pflanzen nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen und Bundesnaturschutzgesetz, ABS-Beauftragte SNSB

2016 führte die Generaldirektion der SNSB wieder einen 1,5-tägigen SNSB-Retreat für die Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler der SNSB durch, auf dem Prof. Haszprunar und Dr. Natzer Ergebnisse und Strategien der SNSB vorstellten und mit Prof. Gorman inhaltliche Schwerpunkte für das Naturkundemuseum Bayern diskutiert wurden. Ort: Museum Mensch und Natur; Datum: 10.10.-11.10.2016

Fortbildungen „Laterale Führung - Führen ohne Weisungsbefugnis“ (LMU, 14.06.2016 - 15.06.2016) (Dr. Natzer) „Gelingende Kommunikation in herausfordernden Situationen“ (LMU, 26.07. 2016) (Dr. Natzer)

Berichte von Museum Mensch und Natur, allgemeine Museumswerkstätten, sowie Regionalmuseen (Abteilungen der Generaldirektion): siehe folgende Kapitel

66 Personalvertretung

Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2016)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Angelo Razeto (1. Vorsitzender, BGM), Stefan Sónyi (1. Stellvertreter, BSPG), Erich Riepl (2. Stellvertreter, BGM), Walburga Bergmaier (BGM), Dirk Neumann (ZSM), Manuela Schellenberger (BSPG), Thomas Ziehl (BGM)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Thomas Ziehl (1. Vorsitzender), Kaja Herzog (Stellvertreterin), Johannes Reichel, Peter Gerg, Sven Knauthe

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion (MMN, JME, NKM, RKM, UMO): Peter Maschek (1. Vorsitzender), Corinna Mayer (1. Stellvertreterin), Kathrin Glaw (2. Stellvertreterin), Man- fred Wiendl

Örtlicher Personalrat Innenstadt Stefan Sónyi (1. Vorsitzender, BSPG), Elisabeth Lange (Stellvertreterin, BSPG), Aliaksandra Rost (MSM)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Bärbel Stock-Dietl (1. Vorsitzende), Dr. Ulrich Schliewen (Stellvertreter), Nina Mahovlic

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Katja Neven (1. Vorsitzende, ZSM), Dr. Gertrud Rößner (Stellvertreterin, BSPG)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Markus Unsöld (Stellvertreter, ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SAPM, BSM, BSPG, MSM und ZSM: Nina Mahovlic (1. Vorsitzende, ZSM), Markus Unsöld (1. Stellvertreter, ZSM), Mathias Müller (2. Stellver- treter, ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender), Petra Häusler (Stellvertreterin)

67 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Adresse: Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Jörg Spelda Eva-Marie Weber

Sekretariat / Verwaltung: Melanie-Leila Adelmann Brigitte Kusch Eveline Schepke

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Oberkassierer & Leitung Aufsicht/Kasse Lijun Chen, Kassiererin Christian Dersch, IT-Betreuung (ab 1.3., auch AMW) Brigitte Heubusch, Kassiererin (bis 31.1.) Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW) Eva-Maria Michl, Museumsaufseherin Dr. Esmail Moussavian, Museumsaufseher Jörg Reuther, Hausmeister Holger Sengewald, Haushandwerker (ab 1.1.) Anita Strobel, Kassiererin Karin Tjarks, Kassiererin (ab 1.8.) Bozica Vladič, Reinigungsdienst Michael Weidinger, Museumsaufseher Manfred Wiendl, Museumsaufseher

68 Museum Mensch und Natur

Im Bereich des Museums gab es 2016 folgende personelle Veränderungen und Umsetzungen: Zum 1.1.2016 wurde Herr Holger Sengewald als Haushandwerker eingestellt und verstärkt damit das Team der Haustechnik, was vor allem im Hinblick auf die zusätzlich zu betreuende Liegenschaft Maria-Ward-Str. 1a notwendig ist. Im Bereich Kasse ist Frau Brigitte Heubusch in den Ruhestand gegangen, dafür ist seit August Frau Karin Tjarks neu im Team. Neben den oben genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren im Bereich Aufsicht und Kasse noch vier Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen („450 €-Jobs“) beschäftigt. In der Museumspä- dagogik waren 14 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Sonderveranstaltungen zu betreuen. Ein Betriebspraktikant der DAA (Deutsche Angestelltenakademie) wurde für mehrere Wochen im Bereich Aufsicht/Kasse des Museums beschäftigt und fünf Schüler/innen haben während eines einwöchigen Betriebs- praktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des Museums erhalten. Weiterhin hat Fr. Estelle Hower-Tillmann auf freiberuflicher Basis die Projekte „Natur im Fokus“ und „Natur im Fokus on tour“ betreut, Hr. Patrick Eschenbacher kümmert sich ebenfalls auf freiberuflicher Basis um das Kristallzüchtungsexperiment in der mineralogischen Ausstellung.

3. Ausstellungen Dauerausstellung Die wichtigste Neuerung im Berichtsjahr war die Einrichtung eines neuen Medienraums im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Fachbereich Medieninformatik der LMU. Unter Anleitung von Prof. Dr. Flori- an Alt wurde von Studenten des Fachbereichs ein Spiel zum Thema Plattentektonik entwickelt, das mit einer großformatigen Projektion auf drei Wänden gekoppelt ist und im bisherigen Filmraum der Abteilung „Unru- higer Planet Erde“ installiert wurde. Hierfür wurden neben einer neuen Deckenabhängung an zwei Wänden großformatige Leinwände montiert und der Boden erneuert. Weiterhin wurde ein Möbel gebaut, in dem vier Tablets eingelassen sind. In Betrieb genommen wurde die neue Attraktion zur Langen Nacht der Münchner Museen. Neben den üblichen Reparaturen und notwendigen kleineren Anpassungen wurden einige Stationen in den Ausstellungen Genwelten und Nerven und Gehirn inhaltlich überarbeitet und werden 2017 in Betrieb gehen. Auch 2016 standen aber vor allem die Bemühungen um eine Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern im Vordergrund der mittel- und langfristigen Planungen des Museums. Gemeinsam mit dem Gründungsdirektor Professor Gorman und seinem im Aufbau befindlichen Team sowie den beiden Beraterfirmen Lord Culture und Ralph Appelbaum and Associates wurde im Laufe des Berichts- jahres ein Masterplan erstellt, der als Grundlage für die weiteren Planungen dient.

Sonderausstellungen Insgesamt wurden 2016 sechs Sonderausstellungen gezeigt. Zunächst war die im Dezember 2015 eröffnete Sonderausstellung Natur im Fokus 2015 mit den Siegerbildern des Fotowettbewerbs für Kinder und Jugend- liche noch bis zum 28. Februar zu sehen, bevor sie als „Natur im Fokus on tour“ auf Wanderschaft durch Museen und Umweltstationen in ganz Bayern ging. Ebenfalls bereits 2015 eröffnet worden war die Ausstellung „Planet Wüste“ mit Fotografien von Michael Martin. Diese große und aufwendig inszenierte Ausstellung wurde schließlich bis 11. September verlängert und konnte danach an das Juramuseum in Eichstätt weitergegeben werden. Hinsichtlich der Besucherresonanz erreichte die Ausstellung mit weniger als 20.000 Besucherinnen und Besuchern allerdings nicht die erwarteten und erhofften Zahlen, was vor allem in Anbetracht der ansonsten guten Besucherzahlen im Berichtsjahr eher enttäuschend war. Ein kleineres, aber ausgesprochen feines und gelungenes Projekt war die Ausstellung „AIRLINES – Vogel- spuren in der Luft“ mit Bildern des Münchner Fotokünstlers Lothar Schiffler, die vom 16. Juni bis zum 11. September im kleinen Sonderausstellungsraum gezeigt wurde. In dieser von Monika Waigand gestalteten Ausstellung wurden von Herrn Schiffler als Iskiographien bezeichnete Bilder gezeigt, die anhand von Über-

69 Museum Mensch und Natur lagerungen der Einzelbilder von Filmaufnahmen die Flugbahnen von Vögeln und anderen Tieren am Himmel sichtbar machen. Neben diesen ausgesprochen ästhetischen Bildern wurden in Kooperation mit dem Max- Planck Institut für Ornithologie in Radolfzell Methoden der Zugvogelforschung und die durch diese sichtbar gemachten „Spuren“ dargestellt. Am 7.10. wurde die ebenfalls im kleinen Sonderausstellungsraum gezeigte Ausstellung „Rette die Welt – zu- mindest ein bisschen“ der Verbraucherzentrale Bayern eröffnet. Diese Ausstellung zum Thema Ressourcen- verbrauch und ressourcenschonendem Verhalten wurde bis zum 27.11. gezeigt und war vor allem bei Schulen ausgesprochen beliebt. Am 12.12. fand die Siegerehrung der zehnten Auflage des vom Museum gemeinsam mit dem Umweltmi- nisterium ausgerichteten Fotowettbewerbs „Natur im Fokus“ statt. Anlässlich dieses Jubiläums wurde als Rahmen der Kaisersaal der Münchner Residenz gewählt, wo die Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, gemeinsam mit dem Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, die stolzen Gewinner auszeichnete. Mehr als 650 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Bayerns hatten über 1.500 Fotos zu den Kategorien „Amsel, Drossel, Fink und Star …“ sowie „Bäume – Begegnungen mit rätselhaften Wesen“ eingereicht. Eine Jury aus Fotografen, Medienmachern und den Veranstaltern wählte daraus die besten Fotos aus, die vom 13.12.2016 bis Anfang März 2017 im Museum und danach im Rahmen von „Natur im Fokus on tour“ in ganz Bayern zu sehen sind. Zusätzlich wurden in diesem Jahr aus allen Gewinnern der letzten zehn Jahre durch eine hochkarätige Jury aus Profifotografen noch drei Gesamtsieger gekürt, die eine Einladung zur Preisverleihung des Wildlife Photographer of the Year Wettbewerbs 2017 nach London erhalten. Passend hierzu wurde am 15.12. die Sonderausstellung „Wildlife Photographer of the Year 2016“ eröffnet, die einmal mehr mit faszinierenden, bewegenden und manchmal schockierenden Aufnahmen der besten Natur- fotografen der Welt unsere Besucher begeistert. Mehr als 1.600 Besucher strömten bereits in den ersten zwei Wochen in die Ausstellung und es ist schon jetzt abzusehen, dass dieser „Klassiker“ auch 2016/17 wieder ein voller Erfolg wird. Weiterhin auf Reisen ist die 2011 vom Museum entwickelte Sonderausstellung „Paradiesvögel“, die bis Ja- nuar 2016 im Museum am Schölerberg in Osnabrück zu sehen war und danach ins Juramuseum Eichstätt weiter wanderte. Dort wurde die Ausstellung am 16. Februar eröffnet und war bis zum 18. September zu se- hen.

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit Vorträge und Führungen Das öffentliche Führungsprogramm mit den Donnerstags- und Freitagsführungen für Kinder und Familien wurde wie im Vorjahr weitergeführt. Die 28 Führungen am Donnerstagabend wurden von museumseigenem Personal, die 51 Führungen für Kinder und Familien am Freitag von freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museumspädagogik durchgeführt und die Kosten vom Verein der Freunde und Förderer übernommen. Neu im Programm ist das sonntägliche Angebot, den Erdbebensimulator zu besuchen. Dieses Angebot nah- men insgesamt mehr als 1.200 Besucher an. Im Jahresverlauf fanden 12 Abendvorträge statt. Vier Vorträge im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Planet Wüste wurden vom Verein der Freunde und Förderer finanziert, vier Vorträge fanden im Rahmen einer Kooperation mit der Zeitschrift natur statt und zwei Vorträge wurden von der Umweltakademie München organisiert. Im Rahmen der vom Förderkreis Naturkundemuseum Bayern initiierten Reihe „Science after Work“ fanden zudem weitere sieben Vorträge im Museumscafé statt. Zudem gab es eine Buchpräsentation von Professor Reichholf und eine Filmpräsentation, so dass in Summe 20 Abendvorträge und ähnliche Veran- staltungen mit etwa 1.000 Gästen durchgeführt wurden.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2016 in Printmedien und im Internet etwa 65 redaktionelle Beiträge und Veranstaltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten

70 Museum Mensch und Natur etwa 30 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen, 15 das Museum allgemein, 12 die museumspädago- gischen Aktivitäten und 8 Beiträge nahmen konkreten Bezug auf die Erweiterungspläne des Museums. Im November fanden im Erdbebensimulator Aufnahmen für eine Sendung zum Thema „Erdebensicheres Bauen“ bei arte X:enius statt, die im Januar 2017 ausgestrahlt wurde.

Museumspädagogik Im Berichtsjahr waren 14 freie Mitarbeiterinnen im Bereich der Museumspädagogik tätig. Die Anzahl der museumspädagogisch betreuten Gruppen, die eine Führung oder ein Workshopangebot nutzten, lag bei etwa 1.200 und lag damit ebenso wie die Anzahl der betreuten Stunden (ca. 2.000) in etwa auf Vorjahresniveau. Am meisten vertreten waren die Grundschulklassen, jeweils gleich stark gefolgt von Gymnasien, Real- und Mittelschulen und den Vorschulgruppen der Kindergärten. Um die museumspädagogischen Angebote in Zukunft besser zu bewerben, wurden im Frühsommer drei neue Museumsflyer zu den Angeboten für die Zielgruppen „Schulen und Kindergärten“, „Familien und Kinder“ sowie „Erwachsene“ erstellt. Die Sonderausstellungen waren 2016 für die Museumspädagogik eher unbedeutend. So wurde unser Füh- rungsangebot in „Planet Wüste“ von den Schulen relativ selten wahrgenommen, vielleicht weil ihre Inhalte wenig in den Lehrplänen der einzelnen Schultypen vorkamen. Die Dauer der Ausstellung „Rette die Welt – zumindest ein bisschen“ war leider zu kurz, um ein umfangreiches pädagogisches Programm zu etablieren. Zusätzliche Aktivitäten waren das jährliche Sommerferienquiz, Führungen und Experimente im Rahmen des Ferien- und Familienpasses und des Kinderkultursommers der Stadt München sowie im Rahmen der Münch- ner Wissenschaftstage, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser – Ressource des Lebens“ standen. Au- ßerdem war die Museumspädagogik an der Vorbereitung und Durchführung diverser Sonderveranstaltungen (s.u.) sowie des Fotowettbewerbs Natur im Fokus beteiligt.

Sonderveranstaltungen Die Eröffnungen der Sonderausstellungen AIRLINES, Rette die Welt und Wildlife Photographer of the Year waren wie üblich gut besucht (insgesamt ca. 450 Besucher). Zum Internationalen Museumstag am 22. Mai bot das Museum einen kostenfreien Besuch des Erdbebensimulators an, der sehr gut angenommen wurde. Zur Serenade im Park am 16. Juli wurde wie in den Vorjahren eine Rallye angeboten. Auch an der Langen Nacht der Münchner Museen am 15. Oktober beteiligte sich das Museum und bot ein Programm zur Sonderausstel- lung „Rette die Welt“ sowie einige „Klassiker“ wie Glücksrad oder Geoden knacken an. Besonders beliebt waren die Touren in den Erdbebensimulator, die bis weit nach Mitternacht komplett ausgebucht waren. Mit insgesamt 1.800 Besuchern war die Lange Nacht deutlich besser besucht als in den Vorjahren. Am 18. Januar fand im Haus die Tagung „Citizen Science macht Schule“ statt, am 4. April war Prof. Dr. Joris Peters mit der Tagung „Animals: Cultural Identifiers in Ancient Societies?“ zu Gast und am 8. November wurde im Museum der Werner und Inge Grüter Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen. Am 10. Oktober trafen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SNSB zu ihrem jährlichen Retreat im Museum. Auch auf den Münchner Mineralientagen (Munich Show) war das Museum mit einem Stand vertreten und hat eine Geo- rallye organisiert, was mit einem hohen Werbeeffekt für das Haus verbunden ist.

5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende etwa 2.450 Titel aus den museumsrelevanten Fachgebieten. Die Bibliothek dient sowohl der Vorbereitung aktueller Projekte als auch dazu, Standard- und Nachschlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten.

6. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichts- jahres 276 Mitglieder (Ende 2015: 260). Die seit einigen Jahren angebotene Exkursion des Vereins führte am 8. Oktober nach Innsbruck, wo zum einen ein Besuch des audioversums und zum anderen eine Besichtigung des Tirol Panoramas auf dem Bergisel auf dem Programm standen.

71 Museum Mensch und Natur

Auch 2016 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt lagen die Aufwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr bei etwa 37.000 €. Größte Positionen waren Werbemaßnahmen (Plakatierungen, Anzeigen etc.) mit ca. 10.000 € sowie museumspäda- gogische Angebote und Vorträge mit etwa 9.000 €. Zudem wurden Kosten für die Gestaltung der Sonderaus- stellungen Planet Wüste und AIRLINES in Höhe von zusammen etwa 12.000 € übernommen. Neben Beiträ- gen und Spenden waren es auch wieder Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein für die Unterstützung des Museums zur Verfügung standen.

7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2016 insgesamt 177.606 Besucher, was nach den schwachen Zahlen des Vorjahres eine erfreuliche Steigerung um knapp 20% darstellt. Sehr stabil über die Jahre zeigt sich die Zahl der Schulklassen und Kindergartengruppen, die 2016 bei knapp über 1.900 Gruppen mit mehr als 36.000 Kindern und Jugendlichen lag. Dies zeigt einmal mehr eindrücklich die Bedeutung des Museums als natur- kundliche Bildungseinrichtung.

8. Sonstiges Die einzige größere bauliche Maßnahme im Berichtsjahr war eine notwendig gewordene Deckensanierung verbunden mit einem Umbau im Werkstattgebäude der AMW (siehe AMW-Bericht). Im Ausstellungsbereich Geologie wurde der ehemalige Filmraum umgebaut und wird jetzt als interaktiver Medienraum genutzt. Da- rüber hinaus wurde der Fußboden in der Ausstellung im Erdgeschoss instandgesetzt, ein Bodenbelag in der Verwaltung erneuert und kleinere Reparaturen erledigt. Seitens des Museums wurde zudem der Umbau von Räumen des ehemaligen Genetikinstituts für das Team von Professor Gorman tatkräftig unterstützt. Neben dem unter Dauerausstellung genannten Medienraum gab es zwei weitere Kooperationsprojekte mit dem Fachbereich Medieninformatik der LMU. In einem haben Studenten eine App entwickelt, die die ge- plante Fotoausstellung „WASSER – wie es unsere Erde formt“ mit Bildern von Bernhard Edmaier medial ergänzen wird. Die App bietet Zusatzinformationen, Puzzles, Quizfragen und Hörstationen und wurde mit einer Betaversion im Deutschen Museum Flugwerft Schleißheim getestet. Hierbei haben sich noch einige Pro- bleme gezeigt, die bis zur Eröffnung der Ausstellung „WASSER“ im Museum Mensch und Natur im Dezem- ber 2017 behoben werden sollen. In einem weiteren Projekt haben Studenten einen Medientisch entwickelt, der den Kreislauf der Rohstoffe beispielhaft zeigt. Mit Hilfe von sogenannten „Smart Objects“ können sich unterschiedliche Zielgruppen mit den Themen Rohstoffabbau, Rohstoffverarbeitung und Anwendungen aus- einandersetzen. Der Medientisch wird seitens der Präparation überarbeitet und soll in der zweiten Jahreshälfte 2017 in der Dauerausstellung „Bunte Welt der Minerale“ eingesetzt werden.

72 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle

Adresse: Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089/2180 4312 Fax: 089/2180 4334 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de

1. Aufgabe Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“.

2. Sonderausstellungen 2016 wurden im Museum Reich der Kristalle sechs Sonderausstellungen gezeigt: Sonderausstellung „Mineralwunder Brasilien“ (Schülerausstellung Theoprax) 1.1. bis 31.12.2016 Sonderausstellung „Hat der Vulkan Bauchweh, weil er Feuer spuckt“ 1.1.2016 bis 31.12. 2016. Sonderausstellung „Vulkane – gefährliche Schönheiten“ 1.1. bis 3.7. 2016 Sonderausstellung Vulkane G‘schichten vom Tungurahua 4.7. bis 26.9. 2016 Sonderausstellung „Steine spüren (Kunstausstellung von Uschi Bagnall) 27.9. bis 6.11. 2016 Sonderausstellung Zoom! 13.12. bis 31.12. 2016

3. Technische Arbeiten In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU und die Anthropologische Staatssammlung durchgeführt.

4. Bildung und Veranstaltungen Führungen: Insgesamt 90 Dr. M. Kaliwoda (62, darunter 9 Kindergeburtstage und 8 mehrstündige Projektveranstaltungen), Dr. R. Hochleitner (28)

Museumspädagogik und Veranstaltungen: Im Jahr 2016 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Thema der Girls´Day Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren war „Ein Blick in die Welt der Minerale und Edelsteine - Edelsteine echt und falsch“. Zum Girls´Day am 28.4.2016 gab es wieder so viele Nachfragen, dass das angebotene Projekt mehrmals stattfinden musste. Zudem kamen Mädchen, die beim Girls´Day teilgenommen haben zu einem späteren Termin nochmal zu Schülerpraktika. Es wurde eine Führung im Museum Reich der Kristalle angeboten. Zudem wurden Minerale und Kristalle im Handstück und Dünnschliff untersucht, Mineralrätsel gelöst, Kristallmodelle gebastelt und ein Vulkan nachgebaut. Die Jugendlichen konnten einfache Experimente im Labor durchführen. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte im Haus (z.B. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in der Mineralogischen Staatssammlung gearbeitet wird und eine 30 minütige Berufsorientierung zum Thema Geowissenschaften präsentiert.

Weitere Kinder-, Jugend- und Kulturprogramme: Das Museum Reich der Kristalle (M. Kaliwoda) nahm mit einem eigenen Stand am Kinderkultursommer (KiKS) (17.-19.6.2016) teil. 73 Museum Reich der Kristalle

Das Museum Reich der Kristalle (M.Kaliwoda) beteiligte sich an einem Projekttag der TU München (Frau Krischer). Thema: Mädchen machen Technik im Rahmen der MINT Förderung.

Am 12. Juni fand ein großes Kinder- und Familienfest im Museum Reich der Kristalle statt.

Bei der Messe „Forscha München“ 4. – 6. 11. 2016 war das Museum Reich der Kristalle am Stand des Land- kreises München vertreten (M. Kaliwoda).

In Zusammenarbeit mit der Pinakothek der Moderne wurden drei Workshops für Kinder zum Thema „Vulka- ne in der Kunst und in Wirklichkeit“ angeboten (M. Kaliwoda, J. Meister).

In Zusammenarbeit mit dem Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke fanden 2 Kinderprojekte zum The- ma „Vulkanismus und Pompeji“ statt. (M. Kaliwoda, A. Schmölder-Veit).

Wie jedes Jahr beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle an der Langen Nacht der Museen (15.10.2016) und an den Wissenschaftstagen auf der alten Messe München.

5. Sonstiges Das Museum Reich der Kristalle ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München und bei LeLa Deutschland (Lernort-Labor).

6. Besucherzahlen Gesamt: 15446 (Aufteilung: Erwachsene: 2086, Ermäßigte: 2292, Schüler: 1785, Familien: 5108, Freier Eintritt: 4175) Sonderausstellung Vulkane 9479. Sonderausstellung Zoom! 685 Diese Sonderausstellungen fanden jeweils in zwei Kalenderjahren (2015/2016 bzw. 2016/2017) statt, angege- ben sind jeweils nur die auf das Kalenderjahr 2016 entfallenden Besucherzahlen. Sonderausstellung Uschi Bagnall (Kunstausstellung) 3303 Sonderausstellung Tungurahua 1511 Sonderausstellungen „Hat der Vulkan Bauchweh, weil er Feuer spuckt“ und „Mineralwunder Brasilien“: die Besucherzahlen sind in denen der parallel laufenden Sonderausstellungen enthalten.

Wegen Umbaus war das Museum vom 7.12.2015 bis 12.12.2016 geschlossen.

74 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Adresse: Luisenstraße 37 80333 Munchen Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe Das Geologische Museum München (GMM) ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Baye- rischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU genutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m2 Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes. Angaben zur Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sowie mediengestützter Öffentlich- keitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“.

2. Ausstellungen Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Vielfalt und Schönheit von Baugesteinen wird u. a. durch in den Fußboden eingelassene polierte Gesteinsplatten (EG) dokumentiert. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“, ebenfalls im Erdgeschoß, illustriert die wichtigsten geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Der Ausstel- lungsbereich „Rohstoffe – Reichtum der Erde“ (im 1. OG) zeigt die Vielfalt der Lagerstätten, erläutert deren Entstehung und macht ihre Schlusselfunktion fur den modernen Menschen deutlich. Die Dauerausstellung im GMM erfuhr durch Umsetzung von Brandschutzrichtlinien leider einen Rückbau von Großexponaten. Entfernt wurden bspw. das „Schaufenster in die Erdgeschichte“ und das „Bohrprofil des Münchner Untergrundes“, sowie der „Kreislauf der Gesteine“ im Eingangsbereich (EG). Die langwierige Baumaßnahme und die Verringerung wichtiger Exponate machten Einschränkungen bei Füh- rungen und Schulprogrammen notwendig und verringerten das Besucheraufkommen gegenüber dem Vorjahr.

Sonderausstellung Die Sonderausstellung „Islands Geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jahren Forschung in Munchen“ läuft noch bis Ende Juli 2017.

3. Veranstaltungen 18. Lange Nacht der Münchner Museen (15./16.10.2016) Das Geologische Museum beteiligte sich an der Veranstaltung mit einer Weinprobe „Vom Stein zum Wein“, diesmal mit deutschen Rieslingen gewachsen auf Buntsandstein, Muschelkalk, Gipskeuper und Basalt.

53. Mineralientage München – The Munich Show (28.-30.10.2016) Zu den Mineralientagen München wurde eine Ausstellung „Vulkanismus im Ballungsraum von Neapel“ mit historischen Exponaten aus der geologischen Sammlung gestaltet. 75 Geologisches Museum München

Die monatlichen Sonntagsöffnungen wurden durch Führungen in der Ausstellung und ein Kinderprogramm „Gesteinsschnupperkurs“ sowie den Informations- und Verkaufsstand des Fördervereins („Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V.“) aufgewertet.

4. Museumspädagogik Im Sammlungsraum der geologischen Sammlung sowie im geologischen Museum wurden 2016 insgesamt 3488 Teilnehmer (meist Schüler, auch Vorschulkinder) im Rahmen von museumspädagogischen Veranstal- tungen mit unterschiedlichen geowissenschaftlichen Objekten und Themen vertraut gemacht. Mit rein geolo- gischen Themen befassten sich das Schulprogramm des Geologischen Museums (42 Kurse), einige Angebote des Museums-Pädagogischen Zentrums (MPZ, 32 Kurse und Workshops), ein zweitägiger Kurs „Diaman- tenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen machen Technik“ der TU München, sowie je ein Kurs des Ferienprogramms Grünwald und der Volkshochschule. Paläontologische Themen wurden bei 72 Kursen des MPZ behandelt.

5. Sonstiges Das GMM ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2016: 17.225.

76 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 Munchen Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe Das Paläontologische Museum Munchen (PMM) ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobio- logie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung sowie teilweise in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläon- tologie und Geobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der koope- rierenden Sektion an der LMU der Öffentlichkeit vorgestellt. Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sowie mediengestutzter Öffentlichkeitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staats- sammlung fur Paläontologie und Geologie“.

2. Ausstellungen Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte, insbesondere aus der Wirbeltierpalä- ontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter), präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten und dritten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z. B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“, „Vom Stromatolith zum Hamster – 4 Milliarden Jahre Leben“). Im Berichtsjahr wurde im 2. OG mit einem Umbau und der Modernisierung der Dauerausstellungen begonnen.

Sonderausstellung Die zweisprachig (deutsch/englisch) gestaltete Sonderausstellung „In einer Lagune vor unserer Zeit. 25 Jahre wissenschaftliche Fossilgrabungen – Fossillagerstätte Brunn, Bayern“ (04.11.2016 bis 31.03.2017) wurde in Kooperation mit dem „Verein Bildungs- und Dokumentationszentrum Ostbayerische Erdgeschichte e.V.“ und dem „Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen“ konzipiert.

Fossil des Monats Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der BSPG und/oder der Sektion Paläontologie & Geobiologie“ eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind im Internet (www.palmuc.de/bspg/) abrufbar. Im Jahr 2016 wurden ausgestellt (in Klammern Autoren/Autorinnen des Begleittextes):

[Nr. 255, Januar 2016]: Jurameer-Sprotte – Leptolepides sprattiformis (M. Reich, T.R. Stegemann, A. López- Arbarello) [Nr. 256, Februar 2016]: Fossile Lederkoralle – Sinularia? sp. (M. Reich) [Nr. 257, März 2016]: Nerite aus Timor – Neritopsis compressa (A. Nützel) [Nr. 258, April 2016]: Unterkiefer eines ausgestorbenen Nashorns (Jungtier) – Prosantorhinus germanicus (C. Böhmer, K. Heissig, G. Rössner)

77 Paläontologisches Museum München

[Nr. 259, Mai 2016]: “Dreiarm”-Tier – Tribrachidium heraldicum (M.Nose) [Nr. 260, Juni 2016]: Vorderer Rückenwirbel eines riesigen Raubsauriers – Sigilmassasaurus brevicollis (O. Rauhut) [Nr. 261, Juli 2016]: Rätselhafter, algenartiger Organismus – Parka decipiens (M. Krings) [Nr. 262, August 2016]: Bödenkoralle – Favosites goldfussi (M. Nose) [Nr. 263, September 2016]: Fieder eines Samenfarns – Glossopteris browniana (E. Kustatscher, M. Krings) [Nr. 264, Oktober 2016]: Unterkiefer eines frühen Flugsauriers – Austriadraco dallavecchiai (O. Rauhut) [Nr. 265, November 2016]: Neuzeit-Schnecke aus Florida – Hystrivasum chilesi (A. Nützel, S. Schneider) [Nr. 266, Dezember 2016]: Ausgestorbener Stachelhäuter – Rhenopyrgus coronaeformis (M. Reich)

3. Veranstaltungen 18. Lange Nacht der Münchner Museen (15./16.10.2016) Die o. g. Veranstaltung lockte mehr als 4500 (4515) Besucher in das Paläontologische Museum. Die (traditi- onell gepflegten) speziellen Beleuchtungseffekte im Lichthof (Installation U. Ryck und Team Förderverein) fanden bei Besuchern und der Presse wie immer, einen sehr guten Anklang. An dieser gleichermaßen publi- kumswirksamen wie auch personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich neben den Mitarbeitern/Mitarbei- terinnen der BSPG und des Departments auch zahlreiche Mitglieder des Fördervereins der BSPG (federfüh- rende Planung und Organisation: M. Nose).

53. Mineralientage München – The Munich Show (28.-30.10.2016) Das Paläontologische Museum München präsentierte innerhalb der Sonderausstellung „Die verborgenen Schätze der Museen“ einerseits frühe Paläontologische Rekonstruktionen und „Kunstschätze“ (Werke von Friedrich König, Othenio Abel, Franz Roubal) sowie andererseits afrikanische Wirbeltierreste (Olduvai- Schlucht, Tansania) der Kattwinkel-Kollektion aus den Beständen der BSPG (federführende Planung und Organisation: G. Rößner).

4. Museumspädagogik Die BSPG kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen im PMM einset- zen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zu- sätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insgesamt 1.976 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 303 Personen betreut (s. auch „Museumspädagogik“ im GMM). Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen (Planung und Organisation: M. Nose) und diverser Veranstaltungen viele weitere Führungen durch Wissen- schaftler des Hauses abgehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird ebenso mit sehr großem Erfolg ein „Faltblatt für Kinder“ (mit Quiz) angeboten. Kinder aller Altersstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungs- objekten lösen und erhalten ein kleines Fossil, eine Postkarte oder ein Poster. Die Fossilien hierfür werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilienfreunde zur Verfügung gestellt. Des Weiteren ergänzt ein Informations- und Verkaufsstand des Fördervereins („Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Palä- ontologie und Historische Geologie München e.V.“) diese monatlichen Veranstaltungen.

5. Sonstiges Das PMM ist Mitglied des Museumsportals Munchen sowie des Kunstareals Munchen. Auf erstgenannter Internetplattform können allgemeine Informationen sowie Hinweise auf aktuelle Sonderausstellungen und -veranstaltungen der Münchner Museen abgerufen werden.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2016: 28.300.

78 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Adresse: Willibaldsburg, Burgstr. 19 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 3080 Fax: 08 421 / 89 609 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angrenzenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fos- silien sowie Vogelevolution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaft- lichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Andreas Hecker (teilzeitbeschäftigt) Verwaltung: Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt), Klaudia Früh (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Andreas Radecker (Präparation) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Martin Ebert (Forschung/Sammlungsbetreuung), Johann Bauch (Herbarium) Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumspädago- gik), Ingrid Naporra (teilzeitbeschäftigt, Aquarienhilfskraft), Waltraud Lorenz (teilzeitbeschäftigt, Museums- aufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Das Jura-Museum Eichstätt dankt Herrn Andreas Hecker und den Freunden des Jura-Museums e.V. für Ge- schenke von Fossilien. Ein Dankeschön ergeht auch an Dr. h. c. Tischlinger für UV-Fotos von Ettlinger Fos- silien. Die Forschungsgrabung Ettling wurde fortgesetzt. Das Jura-Museum Eichstätt bedankt sich bei der Marktge- meinde Pförring und insbesondere bei ihrem ersten Bürgermeister, Herrn Bernhard Sammiller, für die freund- liche und großzügige Unterstützung, die es ermöglicht, diese bedeutende Fundstelle wissenschaftlich auszu- werten. Großer Dank gebührt auch dem Bischöflichen Seminar Eichstätt, das die Grabung weiterhin finanziell und ideell unterstützt. Neben den beiden Grabungsleitern, Dipl.-Geol. Martin Ebert, und dem Präparator des Jura-Museums Eichstätt, Andreas Radecker, waren insgesamt 8 ehrenamtliche Grabungshelfer in der Zeit vom 27. Mai bis 22. Juli und 9. August bis 23 September im Steinbruch aktiv. 276 Fossilien wurden neu ka- talogisiert. Die Sammlung umfasst rund 100.000 Objekte, davon sind rund 20.000 Fossilien der Ba- yerischen Plattenkalkvorkommen. Die Sammlung ist besonders reich an fossilen Fischen (6.479 volldigitalisierte Objekte: http://www.gbif.org/dataset/44c26867-9738-4ac5-9213- f612b0ef3197). In der Sammlung befinden sich derzeit 73 Holotypen und sieben Neotypen.

79 Jura-Museum Eichstätt

Wissenschaftliche Arbeiten Die für GBIF kuratierte Taxon list of Jurassic Pisces of the Tethys Palaeo-Environment (vgl. Jahresbericht 2015) wurde aktualisiert und um Synonyme ergänzt. 14 Gastwissenschaft- ler verbrachten insgesamt 36 Arbeitstage in der Sammlung des Bischöflichen Seminars Eichstätt.

Technische Arbeiten Einrichtung der Sonderausstellungen. Stetige Präparation der Ettlinger Funde. Wartungs- und Re- paraturarbeiten im Aquarium und bei der Museumsbeleuchtung. Bereitstellung von Expona- ten für die Ausstellungen „Jura-Buchen-Vielfalt“ im Naturpark-Zentrum Altmühltal und „Frem- de Welten“ in der Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Sonstiges Leihvorgänge: Es wurden 21 Objekte an 6 verschiedene Leihnehmer ausgegeben.

4. Museumstätigkeit: Ausstellungen (Veränderungen in der Dauerausstellung, Sonderausstellungen) Bis 6. Januar 2016 war im Jura-Museum Eichstätt die Sonderausstellung „Saurier mit Herz und Hirn“ (Blei- stiftzeichnungen des Eichstätter Künstlers Andreas Karlstetter) zu sehen. Vom 28. Februar bis 18. September 2016 zeigte das Museum die Paradiesvogelausstellung des Museums Mensch und Natur mit einer Galerie von sieben Dioramen zur Paradiesvogelbalz und den Themen Paradies- vögel in der Wissenschaftsgeschichte, Ökologie Neuguineas und aktuelle Umweltproblematik, Biologie der Paradiesvögel, kulturelle und religiöse Bedeutung für die einheimische Bevölkerung, Paradiesvögel in der westlichen Mode um 1900 und Beginn des organisierten Naturschutzes, Paradiesvögel als wirtschaftliches und nationales Symbol. Am 26. Oktober 2016 folgte die Sonderausstellung „Planet Wüste“, die ebenfalls vom Museum Mensch und Natur übernommen, aber aufgrund der Raumvorgaben vollständig neu konzipiert wurde. Bildern des Landschaftsphotographen Michael Martin stehen Exponate u.a. der Zoologischen Staatssammlung, des Bota- nischen Gartens und des Jura-Museums Eichstätt zur Seite, die die Extreme der Eis- und Kältewüsten einer- seits und der Trocken- und Hitzewüsten andererseits gegenüberstellen. Für die Erneuerung des technisch maroden und didaktisch veralteten Aquariensaals wurde ein Konzept entwi- ckelt, bauliche Zuständigkeiten und Belange des Denkmalschutzes wurden abgeklärt. Eine Kostenschätzung wurde erstellt.

5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Sieben Vorträge durch die Museumsleiterin, davon drei für die Winterakademie Eich- stätt (EU-Projekt „Geovillages“: Grundkurs Geologie: Die dynamische Erde); 498 Füh- rungen (darunter 15 fremdsprachig), Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche Kräfte.

Medienarbeit Interviews für Rundfunk und Zeitungen zu den Sonderausstellungen und zur Forschungsgrabung Ettling.

Museumspädagogik monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de). Im Herbst 2016 konnte dank der neuen Haushaltmittel aus der Heimatstrategie Bayern (Naturkundenetz Bayern) ein neuer Museumspädagogikraum eingerichtet werden. Möglich wurde dies durch die Auslagerung der Bibli- othek in das Bischöfliche Seminar und einen Raumtausch zwischen Museumspädagogik und Museumsleitung. Auf 45 m² Fläche ist es nun möglich, Schulklassen intensiv zu betreuen, Workshops und Schulungen durchzufüh- ren sowie Kindergeburtstage im Museum zu feiern. Damit hat nun endlich die ständig wechselnde provisorische 80 Jura-Museum Eichstätt

Nutzung von Sonderausstellungsräumen, Vortragssaal und Dauerausstellung ein befriedigendes Ende gefunden.

Besondere Veranstaltungen Am Sonntag, 22. Mai 2016 lud das Jura-Museum Eichstätt wieder mit einem bunten Programm zum Inter- nationalen Museumstag ein. Zu jeder halben und vollen Stunde gab es kurze und spannende Führungen unter dem Motto „15 Minuten Wissenschaft“ über Highlights des Jura-Museums Eichstätt, Dinosaurier im Alt- mühltal, Paradiesvögel und Blicke hinter die Kulissen der Aquarien und der Präparationswerkstatt. Im Burghof konnten die Besucher und Besucherinnen dem Präparator über die Schulter schauen und an einem gesonderten Tisch selbst Fossilien präparieren. Gemeinsam mit den Museumsbesuchern wurde ein über- lebensgroßes Skelett-Modell des Raubdinosauriers Juravenator aufgebaut, das Museumspädagoge Hans-Die- ter Haas in den Wochen davor mit Jugendlichen und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten der Region entwickelt und gebaut hatte. Vom 15. bis 26. August 2016 beteiligte sich das JME mit sechs je zweistündigen Workshops zu naturwis- senschaftlichen Themen an der Summer School, einer zweiwöchigen Sprach- und Kulturschulung der Katho- lischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, an der über 600 Asylbewerber teilnahmen.

6. Bibliothek Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 2 Bücher, 17 Zeitschriftenlieferungen Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Buch, 41 Zeitschriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 41 Zeitschriftenlieferungen (im Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX)

7. Förderverein, Museumsbeirat Die Freunde des Jura-Museums e.V. veranstalteten 2016 sieben Vorträge.

Der Förderverein stellte 2016 dem Museum 4.694,69 € für den laufenden Ausstellungsbetrieb und für den Fossilankauf zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herzlich denjenigen Fördervereinsmitgliedern danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben!

Dem Museumsbeirat gehörten 2016 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Christoph Wölfle (Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 1. 2. 2016. Bei dieser Sitzung erhielt der Beirat einen Jahresbericht des Museums und wurde über die Planungen für das laufende Jahr informiert. Diskutiert wurden insbesondere die gestiegene Konkurrenz in der Region und die Vorarbeiten für eine Renovierung und Modernisierung des Aquariensaals im Jura- Museum Eichstätt.

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt 2016: 46.549 Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) 16.205 Erwachsene (Gruppenermäßigung) 9.050 Erwachsene (Freikarten) 2.765 Schüler/Kinder 17.824 Sonderveranstaltungen 705

81 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg

Adresse: Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951 – 863 1249, FAX: 0951 – 863 1250 E-Mail: [email protected] www.naturkundemuseum-bamberg.de www.vogelsaal.de

1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Ausstellungs-Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkundlichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einzigartiges Dokument früher naturkund- licher Ausstellungsweise. Dokumentation und gegebenenfalls Aufsammlung regionaler naturkundlicher Objekte, insbesondere Grabungen in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Oberfranken und wissenschaftliche Erforschung der Fundstelle.

2. Struktur und Personal Leitung Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator Dr. Beate Bugla, wiss. Mitarbeiterin Sekretariat Doris Hild Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Thomas Bechmann (Präparator) Adolf Weller (techn. Angestellter)

Maria Dotterweich (Museumskasse; ausgeschieden zum 29.02.16) Tina Lamminger (Museumskasse, seit 01.03.16) Susanne Popp (Museumskasse) Nina Schmeichel (Reinigungskraft) Hilfskräfte (Aufsicht und Kasse): Ana Arneth, Leonard Bugla, Julia Feller, Sebastian Jenisch, Hanna Schneidawind, Andreas Vogt, Simone Wolf

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heike Baumer, Aufsicht Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Barbara Pölsterl, Aufsicht Ehrenamtliche Grabungsmitarbeiter: Walter Albrecht, Bruno Amann, Wolfgang Claus, Anne Dauer, Carolin Herbig, Leah Löslein, Jochen Luppri- an, Helmut Nikol, Christian Stüwe, Peter Werth.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Grabung: Durchführung einer sechswöchigen Grabungskampagne in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Ober-

82 Naturkunde-Museum Bamberg franken vom 9. Mai bis 24. Juni.

Wissenschaftliche Gäste Jérémy Anquetin (Schildkröten Wattendorf), Jorge Herrera Flores (Brückenechsen Wattendorf), Valérie Kobi, Giesela Maul (Parerga und Paratext-Projekt, Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Sammlungsentwicklung: 493 Fossilien aus der eigenen Grabung (Wattendorf) gingen der Sammlung zu.

Schmetterlingssammlung Bernhard Stöckert: Während des Berichtsjahres konnte die Schmetterlingssammlung des Sammlers Bernhard Stöckert (Mem- melsdorf/Ofr) in das Museum überführt werden. Die Sammlung, die dem Museum als Geschenk gemacht wurde, beinhaltet ca. 19.000 Präparate vorwiegend einheimischer Klein- und Großschmetterlinge. Der Kol- lektion kommt erheblicher wissenschaftlicher Wert zu, da Bernhard Stöckert den Artenbestand in begrenzten Arealen der Region über Jahrzehnte hinweg erfasst hat. Dadurch lassen sich künftig die Veränderungen des Artenbestandes an Lepidoptera vergleichend dokumentieren. Insofern stellt die Sammlung Stöckert eine wert- volle Ergänzung zur regionalen Insektensammlung des Theodor Schneid (Sammlungszeitraum erste Hälfte des 20. Jahrhunderts) dar. Mineraliensammlung Hans-Joachim Knörzer: Einen wertvollen Zuwachs erhielt das Museum durch die Schenkung der systematischen Mineraliensammlung des Sammlers Hans-Joachim Knörzer (Bad Kissingen). Die Kollektion umfasst rund 5500 Mineralstufen, die durchweg gut bestimmt sind und zahlreiche Raritäten umfasst. Nach dem Willen des Schenkers können weni- ger wertvolle Stufen im Museum zum Verkauf angeboten werden. Die seltenen und wertvollen Objekte wer- den zu Ausstellungszwecken sowie zur Ergänzung der bereits vorhandenen, umfangreichen systematischen Sammlung des Museums herangezogen.

Technische Arbeiten: Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Während des Berichtsjahrs wurden die gesamten entomologischen Sammlungen (ca. 140.000 Objekte) in die Zoologische Staatssammlung/München zur Begasung gebracht. Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Fortsetzung der Präparation eines dreidimensional erhaltenen Fischsauriers aus dem Un- terjura von Scheßlitz/Oberfranken (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Bechmann). Restaurierung historischer Vogelpräparate und Instandhaltung der Alkoholpräpa- rate (Weller). Ausleihe zahlreicher Präparate für Lehrzwecke. Ausleihe der eigenen Sonderausstellung „Biodiversität in Entenhausen an das Naturkundemuseum Coburg (13.03.16 – 29.05.16), an das Haus der Geschichte in Din- kelsbühl (11.06.16 – 31.08.16) und an das Erika-Fuchs-Haus, Museum für Comic und Sprachkunst in Schwar- zenbach a. d. Saale (03.09.16 – 08.01.17).

4. Ausstellungen und Raumentwicklung Während des Berichtsjahres wurden vier Sonderausstellungen angeboten:

Natur im Fokus (05.03.16 – 01.05.16) Natur im Fokus wird seit dem Jahr 2010 gemeinsam vom Museum Mensch und Natur in München und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ausgerichtet. Ziel des Fotowettbe- werbs ist es, Kinder und Jugendliche dazu anzuregen, die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Natur zu entdecken. Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Naturkundenetz Bayern (NNB) wurde die Schau im

83 Naturkunde-Museum Bamberg

Berichtsjahr erneut auch im Naturkunde-Museum Bamberg präsentiert. Begleitend wurde ein umfangreiches pädagogisches Programm ausgearbeitet und angeboten.

Glanzlichter 2016 (12.05.16 – 03.07.16) Gezeigt wurden die Siegerbilder des internationalen Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter“.

World Champions of Nature (15.07.16 – 18.09.16) Eine Wanderausstellung von NatureLife International und Lufthansa. Die Schau, die in erster Linie aus Ban- nern besteht, wurde für die Präsentation in Bamberg um mehrere Vitrinen mit Naturexponaten und Medien- stationen erweitert.

Restlos Gut Essen (01.10.16 – 31.12.16) Eine Wanderausstellung des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) im Ressort des Bayerischen Staats- ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Für die Präsentation in Bamberg konnten die zu- sätzlichen Ausstellungsteile verwendet werden, die vom Museum Mensch und Natur/München für die dortige Präsentation hergestellt wurden. Das eigens erarbeitete Begleitprogramm für Schulen wurde außerordentlich gut angenommen (61 Veranstaltungen). Zusätzlich wurden im Medienraum des Museums öffentliche Vorfüh- rungen des Kinofilms „Taste the Waste“ angeboten. Ebenfalls im Zusammenhang mit der Ausstellung erfolgten die Betreuung eines P-Seminars, zwei Lehrerfort- bildungen sowie Lehrveranstaltungen (im Museum) für Studierende der Didaktik der Naturwissenschaften der Uni Bamberg.

Veränderungen der Dauerausstellungen Während des Berichtsjahres konnten die konzeptionellen Arbeiten im Zusammenhang mit der Planung neuer Dauerausstellungen und der barrierefreien Erschließung des Museums weiter- geführt werden. Die Planungen erfolgten in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg, dem Staatlichen Hochbauamt und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Raumentwicklung Dankenswerterweise wurde dem Museum von der Universität Bamberg ein etwa 100 qm groß- er Raum zur Verfügung gestellt, der für die Unterbringung der entomologischen Sammlungen des Hauses gedacht ist. Gegen Ende des Berichtsjahres wurden die Sammlungen (nach der notwendi- gen Begasung gegen Schadinsektbefall, durchgeführt von der Zoologischen Staatssammlung/Mün- chen) in die neuen Räume verbracht. Dadurch wurde im Ausstellungsbereich des Museums ein Raum frei, für den derzeit die Konzeption als museumspädagogischer Raum durchgeführt wird.

5. Bildung und Medien Insgesamt konnten 133 Führungen und Veranstaltungen durchgeführt werden. Populärwissenschaftliche Vorträge zu den Grabungen in Wattendorf wurden in Nürnberg (14.03), Heidelberg (02.04.), Bamberg (21.05.), Augsburg (17.06.) und Eichstätt, 07.07.) gehalten.

Besondere Veranstaltungen: 16.03.: Konzert „Sing.Vogel“ der Musikschule im Vogelsaal. 22.05.: Teilnahme am Internationalen Museumstag mit umfangreichem Programm. 18.11.: Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag. Drei Vorführungen des Dokumentarfilms „Taste the Waste“

Medien Smartphone-Applikation ExpoNat Am 20. Juli 2016 konnte die Smartphone-Applikation ExpoNat nach fast zweijähriger Planungs- und Ent- wicklungszeit erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die inhaltsreiche App dient den Nutzern zur 84 Naturkunde-Museum Bamberg individuellen Erschließung des Vogelsaals und erlaubt, zwischen fünf verschiedenen Themenbereichen zu wählen: Vögel, Vielfalt, Sammlungsgeschichten, Raumgeschichten und Rätsel. ExpoNat wird als Beitrag zum Naturkunde-Netz Bayern verstanden. Künftig werden sich die anderen Museen der SNSB sowie weitere themenverwandte Museen Bayerns auf die technische Plattform der App mit ihren eigenen Inhalten einklinken. ExpoNat steht kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download bereit. Für jene Gäste, die Ex- poNat im Museum herunterladen möchten, wurde gegen Ende des Berichtsjahres ein WLAN-Hot Spot über BayernWLAN eingerichtet.

Internetpräsenz Gegen Ende des Berichtsjahres konnten die englischen Versionen der Internetauftritte www.naturkundemuse- um-bamberg.de und www.vogelsaal.de in Betrieb genommen werden.

6. Museumsbeirat und Förderverein Museumsbeirat: Die jährliche Sitzung des Museumsbeirats fand am 11. Februar 2016 statt. Neben dem Mu- seumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar / Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Susanne Kridlo / Museum Wiesbaden/Landessammlung (fachnahe Wissenschaftlerin), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers), MdL Heinrich Rudrof (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit, Beiratsvorsitzender). Diskutierte Themen waren u.a. die Planungen für das laufende Jahr 2016, die Sachstände zu den Grabungen in Wattendorf und zur anstehenden Neukonzeption der Dauerausstellungen sowie die Planung für die offizielle Inbetriebnahme der Smartphone-App ExpoNat im Sommer 2016. Ferner wurde die Raumnot des Museums im Zusammenhang mit Magazinflächen für das Wattendorfer Grabungsgut thematisiert. Weitere Themen waren die bevorstehende Gründung eines Fördervereins für das Museum sowie Aktivitäten zum 225-jährigen Beste- hen des Museums.

Förderverein: Am 05. 03.16. erfolgte nach mehrmonatiger Planungsphase die Gründung eines Fördervereins des Museums mit dem Namen: „Freunde des Naturkunde-Museums Bamberg e.V.“ Initiator und 1. Vorsitzen- der der Vereinigung ist der Bamberger Unternehmer Dr. Ralph Brückner. Ihm zur Seite stehen: Dr. Christoph Schindler (2. Vorsitzender) und Kirsta Viola Ecker (Schatzmeisterin). Weitere Gründungsmitglieder sind: Gertrud Döllner, Prof. Dr. Hans-Peter Ecker, Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Dr. Matthias Mäuser, MdL Hein- rich Rudrof und Dieter Volk. Laut Satzung sind die Hauptziele des Vereins die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Förderung der geowissen- schaftlichen und biologischen Erforschung des Fränkischen Jura und angrenzender Gebiete, sowie ideelle und materielle Förderung des Naturkunde-Museums Bamberg als naturkundliches Bildungszentrum für den Frän- kischen Raum und einer Forschungsstätte, an der auch auswärtige Wissenschaftler arbeiten. Im Berichtsjahr konnten 43 Mitglieder geworben werden.

Sonstiges Zusammenarbeit mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia im Rahmen der Ausstellung „Dre- aming in the Stonebed Valley“ von Siri Hermansen im Künstlerhaus. Ferner: Mitwirkung an dem Film MY4LTRS von Nora Gomringer. Dabei handelt es sich um einen Poesie- und Doku-Kurzfilm zur Frage nach genetischer Souveränität und Selbsterkenntnis. Mitwirkung des Museumsleiters in der Fachgruppe „Welterbe und Tourismus“ im Rahmen der Erstellung eines neuen Manageplans für das Welterbe „Altstadt von Bamberg“. Aktive Mitarbeit am Jahresprogramm des Bamberger Zentrums für Lehrerbildung (BAZL).

7. Besucherzahlen Während des Berichtsjahrs besuchten 22.885 Personen das Museum. 85 RiesKraterMuseum Nördlingen

RiesKraterMuseum Nördlingen

Adresse: Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081-84710 Fax 09081-84720 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.rieskrater-museum.de

1. Aufgabe Das RiesKraterMuseum ist ein geowissenschaftlich und planetologisch ausgerichtetes Museum mit dem the- matischen Schwerpunkt „Nördlinger Ries“, dem bedeutendsten Impaktkrater Europas. Es zeigt und erläutert - neben den regionalen Gegebenheiten - die kosmischen Bezüge von Asteroideneinschlägen in unserem Sonnensystem und ihre Rolle bei der Bildung und Formung der Planeten und ihrer Monde. Es vermittelt ein- schlägiges Grund- und Fachwissen und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse für ein breites Publikum auf. An das Museum angegliedert ist das 1998 gegründete „Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nörd- lingen“ (ZERIN). Es unterstützt als Forschungs-, Bildungs- und Dokumentationszentrum die Arbeit des Ries- KraterMuseums und beherbergt u.a. eine umfangreiche Sammlung an Bohrkernen aus dem Ries, die „Impakt- Bibliothek“, Arbeitsräume, einen Seminarraum und ein Labor für Radiogene Isotope.

2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - mit Ausnahme des Leiters und einer wissen- schaftlichen Mitarbeiterin (halbtags), welche von den SNSB gestellt werden - alle weiteren Personal- und Sachkosten des Museums trägt. Hierfür stellt sie einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau- Ries und der Bezirk Schwaben unterstützen das Museum. Das ZERIN ist ebenfalls eine Einrichtung der Stadt Nördlingen betrieben und vom Leiter des RKM geführt. Der Betrieb des Isotopenlabors wird im Wesentlichen durch Drittmittel finanziert.

Wissenschaftliches Personal Prof. Dr. Stefan Hölzl (Leiter) Dipl. Geol. Gisela Pösges (stellv. Leiterin) Dipl. Biol. Karin Heck

Technisches und sonstiges Personal Heinz Stangel (Technik, Sekretariat, Führungen) Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse, Führungen) Ingrid Baar, Eva Ballas, Christine Hornung (Kasse) Sabine Gutmann (Aufsicht) Anita Faul (Reinigung) Gabriele Knie (CTA, Isotopenlabor, drittmittelbeschäftigt)

Freie Mitabeiter/innen Dipl. Biol. Karin Heck (Isotopenlabor) Dr. Karl Wimmer Prof. Dr. Peter Horn (verst. 08.08.2016)

86 RiesKraterMuseum Nördlingen

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Arbeiten Mehrere Projekte in den Bereichen Geologie, Mineralogie, Lebensmitteluntersuchung und Forensik in enger Zusammenarbeit mit Partnern der SNSB, der LMU München (Geologie, Mineralogie, Anthropologie, Rechts- medizin), der TU München (Geologie), der Universität Göttingen (Geowissenschaftliches Zentrum Abt. Geobiologie), der Universität Bayreuth (Geographie), der Technischen Universität Dresden (Geographie), dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden, dem Bundeskriminalamt und anderen.

Fortbildungsreisen /Tagungsteilnahmen / Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen • Tagung und Workshop „Flüchtlinge und Migration - Neue Aufgabenfelder und Chancen für die Mu- seen“ der Bayerischen Museumsakademie in Rügheim und Bamberg (17. und 18.03.2016) • 11. April 2016: Museumspädagogik-Tagung am JME • 20. Juli 2016: Einweihung der Museums-App ExpoNat im Vogelsaal des NKMB • 11. Oktober 2016: Netzwerktreffen im Anschluss an den SNSB-Retreat in der ZSM • 30. November 2016: Netzwerktreffen am NKMB (Schwerpunkt technische und inhaltliche Aspekte der Museums-App ExpoNat)

Technische Arbeiten Lichtgestaltung am Personenaufzug. Instandsetzungs- und Umbauarbeiten an der Dauerausstellung, Einrich- tung einer Sitzecke mit Infomaterial und wechselnder Videopräsentation. Arbeiten zum interaktiven Panel „Impaktkrater der Erde“ (GIS- und CMS-gestützt). Beschaffung einer „Mond-Box“ zur interaktiven Darstel- lung von Daten der LROC-Mission der NASA (derzeit in Europa einzigartig).

4. Ausstellungen „IMPAKTSPUREN - Einschlagkrater der Erde im Radarbild der Mission TanDEM-X“ in Zusammenarbeit mit dem DLR (bis 13.05.17)

5. Bildung Vorträge Auswärtige Vorträge von Museumspersonal: 11 Eingeladene Vorträge im Museum: 4

Führungen Museumsführungen durch Museumspersonal: 206 Museumsführungen durch freie Mitarbeiter: 86 Geländeführungen durch Museumspersonal: 19

Medienarbeit BR-Interview zum Fall des Meteoriten „Neuschwanstein“ 2002 Mehrere Artikel in den Rieser Nachrichten, mehrere Stellungnahmen zu verschiedenen Themen im lokalen und überregionalen Rundfunk. Videoaufnahmen für die „Lauschtour Geopark Ries“

Besondere Veranstaltungen • 01.05.2016: „Rieser Kulturtage“ (RKM und Exkursion) • 22.05.2016: Internationaler Museumstag • 24.06.2016: „4. Workshop on Binaries in the Solar System“, (RKM und Exkursion) • 02.- 06.08.2016: Exkursion des Meteoritical Society Meetings in Berlin

87 RiesKraterMuseum Nördlingen

• 01.09.2016: Einweihung „Uhr der Erdgeschichte“ im Geoparkinfozentrum • 08.09.2016: Besuch Evaluierungskommission „UNESCO Global Geopark“ • 28.-30.10.2016: RKM auf den Münchner Mineralientagen, „The MunichShow” • 24.11.2016: Fortbildung Akad. f. Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen • 25.11.2016: Festakt „10 Jahre Geopark Ries“ ( RKM als zentrales Element)

6. Förderverein, Museumsbeirat Der Förderverein unterstützte das Museum finanziell durch die teilweise Übernahme von Reisekosten im Rah- men von Bachelorarbeiten und Vorträgen auswärtiger Referenten. Die Sitzung des Museumsbeirats fand am 4.10.2016 statt. Teilnehmer: OB H. Faul, Prof. Dr. Haszprunar, Dr. S. Heuschkel, Prof. Dr. S. Hölzl, G. Pösges, P. Schiele, Prof. Dr. W. Schmahl. Folgende Themen wurden diskutiert: Die Besucherzahlen des Museums sind erfreulich stabil, jedoch ist die Zahl der Stadtführungen, die zu einem Kurzbesuch ins Museum kommen noch nicht zufriedenstellend. Es konnten Teile des „rubble pile“-Meteoriten Almahatta Sita erworben werden, welche das Thema „Syste- matik der Meteorite“ in der Dauerausstellung ergänzen werden. Der Einbau des Fahrstuhls im Museum wurde mit der Installation einer Lichteffektanlage abgeschlossen. Im 1.Stock wurde eine „Relax-Ecke“ eingerichtet, in der Besuchern Infomaterial und wechselnde Videos zu einschlägigen Themen präsentiert werden. Prof. Dr. U. Reimold (Berlin), Vetreter der fachnahen Wissenschaft, verlässt den Museums- beirat. Das Kuratorium und die Museumsleitung danken für seine langjährige Mitwirkung.

7. Besucherzahlen Besucher gesamt: 32113 davon Familien: 3923 Schüler/Studenten: 6908

8. Wissenschaftliche Gäste 28.01.2016: Dr. R. Schumacher, Mineralogisches Museum der Univ. Bonn 29.01.2016: Dr. Malloy, Open University, UK 29.01.2016: M. Müller, Univ. Augsburg 08.03.2016: Prof. Dr. H. Strasdeit, Dr. S. Fox, Univ. Hohenheim 11.03.2016: J. Simmer, International Space University, Straßburg, Frankreich 01.04.2016: Prof. Dr. H. Hill, International Space University, Straßburg, Frankreich 07.04.2016: Dr. J. Eberle, Univ. Tübingen 21.04.2016: Dr. K. Wünnemann, Mus. f. Naturk., Berlin 03.05.2016: Prof. Dr. P. Claeys, Univ. Brüssel, Belgien 13.05.2016: Prof. Dr. F. Langenhorst, Univ Jena, 20.05.2016: Prof. Dr. M. Langer, Unv. Bonn & Dr. P. Hofmann, Univ. Köln 2.06./3.06.2016: Prof. Dr. H. Strasdeit, Dr. S. Fox, Univ. Hohenheim 11.06.2016: Prof. Dr. K. Mezger, Univ. Bern, Schweiz 06.06.2016: Dr. T. Mörs, Naturhistorika, Riksmuseum, Schweden 11.07.2016: Prof. Dr. Genske, N. Stuth. Hochschule Nordhausen 22.07.2016: Prof. Dr. C. Koeberl, Univ. Wien, NHM Wien, Östereich 08.08.2016: PD Dr. G. Arp, Univ. Göttingen 17.-20.10.2016: Prof. Dr. L. Xiao, Univ. Wuhan, China 22.11.2016: Dr. T. Müller (MPI für Extraterrestrische Physik, Garching) und Kollegen (Konkoly Observatory, Budapest/Ungarn; Astronomical Observatory, Posnan/Polen; IAA-CSIC Granada/Spanien) im

88 RiesKraterMuseum Nördlingen

Rahmen EU-Projekts „Small bodies near and far“ (RKM und ZERIN)

9. Sonstiges Auf dem 79. Jahrestreffen der „Meteoritical Society” in Berlin wurde G. Pösges mit dem Service Award aus- gezeichnet. Der Preis ehrt Mitglieder, die Forschung und Wissensvermittlung auf dem Gebiet der Meteoriten- kunde und Planetologie maßgeblich fördern und populärwissenschaftlich kommunizieren.

89 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Museum: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511 211 Fax: 0921/511 212 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de Sammlungen/Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/9515594 Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe Das Urwelt-Museum Oberfranken bearbeitet und vermittelt in seinen Ausstellungen die Erdgeschichte Ober- frankens. Schwerpunkte sind: Das Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), die Gesteine (Geologie) und Mineralien (Mineralogie). Neben der historischen Muschelkalksaurier-Sammlung, die teil- weise auf Graf Münster zurückgeht, liegen Schwerpunkte auf der Sammlung und Auswertung von Pflanzen- fossilien des untersten Lias von Oberfranken sowie den Fossilien aus der Tongrube Mistelgau und Umgebung. Durch Grabungen in der ehemaligen Tongrube werden auch in Zukunft wichtige Fossilien, vor allem Verte- braten aus der Liaszeit geborgen und gesichert. Die Grabungen finden regelmäßig statt. Außerdem werden in den umliegenden Sandgruben ständig Pflanzenfossilien aus der Liaszeit geborgen. Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden Geschichte Oberfrankens in den letzten fünf- hundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreundliche Aufbereitung der Ausstellungen. Neben dem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenommen. Das Urwelt-Museum ist Bestandteil des Naturkundenetz Bayern. Es pflegt den Kontakt zu den regionalen Behör- den, insbesondere zur Regierung von Oberfranken und zur Stadtverwaltung Bayreuth sowie zu den regio- nalen Fossil- und Mineraliensammlern und Nachbarmuseen. Als Sammlungshighlights zählen neben den Mi- stelgaufunden die zahlreichen Muschelkalksaurier-Fossilien mit einigen Holotypen sowie die weltweit größte Sammlung an Pflanzenfossilien aus den Lias alpha-Schichten (Lias-Keuper Übergangsschichten) weltweit.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold Staatliche Mitarbeiter: Dr. Ulrike Albert, wiss. Mitarbeiterin (teilzeitbeschäftigt) Inge Wendel (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Margit Renn Angela Roder Bettina Seiter Danjuscha Wiegand 90 Urwelt-Museum Oberfranken

Ehrenamtliche Mitarbeiter/in: Traute Hauptmann

3. Sammlungsentwicklung Die Grabung des Urwelt-Museums in Mistelgau in der thouarsense-Zone wurde weitergeführt, dabei wurde eine Fläche von ca. 200 qm abgebaut und durchsucht. Außer einigen Knochen eines großen Ichthyosauriers (Wirbel, Paddelknochen) mit möglicherweise pathologischen Veränderungen wurde auch ein kleineres Stück Wirbelsäule gefunden und geborgen. Weiterhin konnten zu den 30 bereits 2015 geborgenen Plesiosaurierwir- beln 6 weitere Wirbelknochen sichergestellt werden. Zudem wurde ein Oberarmknochen eines Pterosauriers aufgefunden. Durch Ankäufe und Schenkungen vor allem vom Förderverein des Urwelt-Museums konnten die Sammlungen erweitert werden.In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern (Frau Hauptmann) wurde die Inventarisierung der Sammlungsbestände mit einer Sammlungssoftware fortgesetzt.

4. Museumstätigkeit 4.1.Ausstellungen Das Urwelt-Museum ist in seinem Ausstellungsbereich einem ständigen Wandel unterworfen. Dadurch bleibt das Museum aktuell und interessant und es lohnt sich, mehrmals im Jahr einen Besuch durchzuführen. Neben ständigen Änderungen und Ergänzungen der Hauptausstellungen tragen zahlreiche Sonderausstellungen dazu bei, das Haus immer wieder attraktiv neu zu gestalten. Mit Sonderaktionen sollen neue Besucher für das Museum interessiert werden. Sonderausstellungen werden im Sonderausstellungsraum im Erdgeschoss sowie in einem kleineren Raum im ersten Obergeschoss gezeigt. Fotoausstellungen sind in die Ausstellungsbereiche des zweiten Obergeschosses integriert, so dass bis zu drei Sonderausstellungen gleichzeitig gezeigt werden können. Alle Aktionen, die in den vergangenen Berichten beschrieben wurden, werden weiter ange- boten. Die Dauerausstellungen werden ständig durch neue Exponate ergänzt bzw. umgebaut.

Sonderausstellungen: Allosaurus – ein bissiges Baby vom 13. März bis 28. Juni 2016 in Zusammenarbeit mit Raimund Albersdörfer, dem Dinosaurier Freiluftmuseum Altmühltal und dem Jura-Museum Eichstätt, das freundlicherweise Leihgaben zur Verfügung stellte. Die Eröffnung fand am 12.3.2016 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie statt. Thema: „Was nützt der Art ein toter Held? Die Biologie der Raubsaurier“ „Urwald-Bilder im Urwelt-Museum“ vom 6. August bis 24. September 2016, Aquarelle aus Brasilien und Peru von Rita Mühlbauer, teilweise entstanden in der Biologischen Forschungsstation Panguana der Zoolo- gischen Staatssammlung München Sonderausstellung „Glanzlichter 2015“ vom 24.10. - 31.12.2016, prämierte Bilder des internationalen Naturfotowettbewerbs Fossilien aus dem Urwelt-Meer des Libanon vom 30. November 2016 bis zum 31. März 2017 in Zusammenarbeit mit folgenden Personen und Institutionen: Burkhard Pohl, Wyoming Dinosaur Center at Thermopolis, Wyoming; Bayerische Staatssammlung für Pa- läontologie und Geologie, München; Zoologische Staatssammlung München; Institut für Paläontologie der Universität Tübingen; Dr. Mike Reich, München; Dr. Günter Viohl, Eichstätt; Christina Schneider, Hof

4.2. Maßnahmen zur Nutzung der Tongrube Mistelgau durch die Öffentlichkeit Erstellung von Info-Tafeln: Abschluss eines MINT- Projektes in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Eckers- dorf, der Naturschutzbehörde der Regierung Oberfranken und der Fa. in medias res Marktkommunikation GmbH: Einweihung der 6 Info-Tafeln in der Tongrube Mistelgau mit Bürgermeister Karl Lappe, Schulamts-

91 Urwelt-Museum Oberfranken direktorin Marina Lindner und Vertretern der Naturschutzbehörde der Regierung von Oberfranken Planung eines Pavillons: Zur besseren Nutzung der Tongrube für das Urwelt-Museum, für Schulklassen und andere Besucher wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mistelgau, der Verwaltung Bauhof Mistelgau und einem Architekturbüro der Bau eines Pavillons konzipiert, der 2017 errichtet werden soll.

5. Bildung 5.1. Museumspädagogik Im Ravelin im Museumsgarten wurde ein neuer museumspädagogischer Raum mit Arbeitsmöglichkeiten für bis zu 30 Teilnehmer eingerichtet. Dort können jetzt sowohl museumspädagogische Aktionen als auch Kin- dergeburtstage stattfinden. Auch Filme können dort gezeigt werden. Wie in den vergangenen Jahren stellte das Urwelt-Museum auch 2016 verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit. Lehrkräfte wurden bei ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch betreut. Weiterhin werden museumspädagogische Aktionen durch Mitarbeiter des Museums durchgeführt. Sie können von Gruppen, Schulklassen etc. gebucht werden und werden bei verschiedenen MINT-Programmen angeboten: Fossilien Saurier Urozean Thetys - Meeresboden wird zu Bergesgipfel Kinderführung mit Dinoforscher Tom Erlebnis Geologie Faszination Kristall Eiszeit Zeitreise ins Liasmeer, Besuch der Grube Mistelgau.

Das Programm für Kindergeburtstage wurde erfolgreich weitergeführt. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen Wissenswertes über Themen der Erdgeschichte lernen. Arbeits- und Infoblätter für Schulklassen und für Kindergeburtstage stehen zum Download auf der Internetseite des Museums bereit.

5.2. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Die regionalen Medien (Zeitungen, Radio- und TV-Sender) werden zu allen Aktionen des Museums mit Pressemitteilungen versorgt. Im Stadtbereich wird regelmäßig mit Plakataktionen auf das Urwelt-Museum und seine zahlreichen Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Weiterhin werden Flyer und Prospekte im Mu- seum verteilt sowie regelmäßig an andere Museen, Tourismusbüros und Hotels und Gaststätten verschickt. Schulen und Kindergärten werden ebenfalls regelmäßig mit Werbematerial versorgt. Die Gestaltung von Drucksachen wird vom Museumsleiter selbst am Computer durchgeführt. Der Internetauftritt des Museums wird ständig aktualisiert. Mit der regionalen Presse werden verschiedene Gemeinschaftsaktionen durchgeführt (Preisausschreiben, Ferienaktionen etc.) Beispiele für die mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit sind zwei Fernsehbeiträge des Bayerischen Rundfunks: 1. Dreh mit Volker Heissmann: „Stadtportrait – ungewöhnliche Seiten Bayreuths“ sowie 2. Dreharbeiten zur Reihe Ich machs, Berufe im Portrait, Präparator

5.3. Besondere Veranstaltungen Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind: Die Mammutfamile des Urwelt-Museums war weiterhin auf einer “Tour de Mammut” durch Oberfranken. Zusammen mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und Institutionen präsentiert. Ende 2016 zog das Mammut um in den Röhrenseepark in Bayreuth. Dort wird es endgültig bleiben. - Immer im Juli beteiligt sich das Urwelt-Museum mit einem Stand in der Fußgängerzone am Bayreuther Bürgerfest.

92 Urwelt-Museum Oberfranken

Veranstaltungen, Aktionen, Termine, Events 13.01.2016 Infobesuch Uni Bayreuth, Abgeordneter Dr. Rabenstein und Frau Isabell Zacharias (hochschul- und kulturpolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion) 26.01.2016 Prof. Dr. Gorman und Frau Krummenacker, Naturkundemuseum, Besuch im Urwelt- Museum 18.03.2016 Flugsaurier Dorygnathus mistelgauensis wird in Spezialvitrine neu präsentiert 24.03.2016 Osterquiz, Zusammenarbeit mit Nordbayerischer Kurier 28.03.2016 Ostersuchspiel im Museum 13.04.2016 Besprechung mit Bürgermeister von Mistelgau wg. Infotafeln für die Tongrube 26.04.2016 Einrichtung eines Urweltgartens mit Schachtelhalmen und Farnen, „lebende Fossilien“ 21.04.2016 MINT-Tagung Teilnahme in der Kindertagesstätte Creußen, Vorstellung des Pro gramms des UMO 02.05.2016 Bayerisches Fernsehen im UMO, Dreh mit Volker Heissmann: „Stadtportrait – ungewöhnliche Seiten Bayreuths“ 02.05.2016 Vortrag im UMO: Dr. Hardy Schabdach „Höhlen der Fränkischen Schweiz“ 10.05.2016 Prof. John Kane, Pädag. Hochschule Heidelberg, Infos über Präparationstechniken im UMO 17.05.2016 Infostand des UMO auf der Landesgartenschau Bayreuth 17.05.2016 Pfingsferienaktion, Fossilien 22.05.2016 Internationaler Museumstag, Sondereintritt, Führungen 11.06.2016 Museumsnacht, Filme und Mitmachstationen für Kinder, Kristalle bauen, Feuer machen, wie in der Steinzeit, T-Rex-Zähne gießen, Geoden knacken. Ab 22 Uhr Jazz Lounge mit Monika Kober 13.06.2016 Vortrag NWG im UMO: Dr. Andreas Peterek: „Gebirge auf Wanderschaft“ 18.06.2016 Führung für Sammlergruppe Eichstätt, Museum und Museumswerkstätten 02.07. - 03.07.2016 Bürgerfest Bayreuth, Fossil- und Mineralienmarkt im UMO 13.07.2016 Vorbesprechungen wg. Multivisionsshow 22.07.2016 Einweihung der Infotafeln in der Grube Mistelgau 01.08.2016 Sommerferienprogramm: Ammoniten 08.08.2016 Sommerferienprogramm: Dinosaurier 09.08.2016 Sommerferienprogramm: Zeitreise ins Liasmeer bei Mistelgau 15.08.2016 Sommerferienprogramm: Fossilien 02.08. - 05.08.2016 Frau Pardo Perez aus Peru und Naturkundemuseum Stuttgart, Untersuchung von Skelettveränderungen bei Fischsauriern 25.08.2016 Prof. Wani. Museumsbesuch, Grabung in Mistelgau 27.09.2016 Bayerisches Fernsehen, Dreharbeiten zur Reihe Ich machs, Berufe im Portrait, Präpa rator 20.09.2016 Dr. Rabold, Dr. Albert zu Gast bei der Einweihung des Dinoparks in Denkendorf 03.10.2016 Kinderaktion Dinos anmalen 18.10.2016 Vorstellung des Filmes: Anthropozän? Ein neues Erdzeitalter. Ein Kurzfilm von Jugendlichen des Caspar-Vischer-Gymnasiums Kulmbach 14.11.2016 TUI-Reisebüro Werbeaktion im UMO, Führung für die Gäste

6. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschriften “Fossilien” und „Steinkern“ ergänzt

93 Urwelt-Museum Oberfranken

7. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2016 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (Vertreterin der Stadt als Träger) Der Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit) ab 04.2016 Frau Regpräs. Piwernetz Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)

Aufgrund von Terminschwierigkeiten fand 2016 erneut keine gemeinsame Sitzung statt. Die Beiratsmitglieder berieten das Museum aber zu folgenden Themen während des Jahres 2016: - Kaufverhandlungen Verhandlungen mit dem Besitzer des gemieteten Gartengrundstücks mit Ravelin, welches für das Urwelt-Museum genutzt wird - Beratung wg. Denkmalschutzbelangen für das Ravelin - Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung und der Tourismus GmbH der Stadt Bayreuth

8. Besucherzahlen Im Jahr 2016 besuchten 25.224 Besucher das Urwelt-Museum.

9. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (z.Bsp. Gemeinderäte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Unter anderem wurden Besucher in die Sammlungs- und Werkstatträume des Museums eingeladen. Nach einem einstündigen Vortrag lud das Museum zu einem gemütlichen Beisammensein inmitten von Saurierknochen. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regelmä- ßig in das Museum eingeladen und betreut, ebenso Kollegen anderer Museen.

94 Allgemeine Museumswerkstättenn

Allgemeine Museumswerkstätten

Adresse: c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel. 089/ 17 95 89 - 0 Fax 089/ 17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten (AMW) sind für Gestaltung, Bau und Pflege der Dauer- und Son- derausstellungen des Museums Mensch und Natur, aber auch für den Auftritt nach außen durch Internetsei- te und Printmedien zuständig. Die AMW unterstützen zudem die Regionalmuseen bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen sowie bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen. Weiterhin erbringen sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten Leistungen für die Zentralverwaltung, das Naturkundemuseum Bayern, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten München-Nymphenburg.

2. Struktur und Personal Die AMW sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur betreut. Sie gliedern sich in die vier Bereiche Grafik/Gestaltung, Ausstellungsbau, Technik/Mechanik und Präparation.

Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Christian Dersch, IT-/Elektronik (ab 1.3.) Ulrike Eichenauer, Grafikerin (bis 30.4.) Eduard Gartner, Elektronik Kathrin Glaw, Online- und Printredakteurin Sonja Graven, Präparation Thomas Köngeter, Schreiner Peter Kraus, Feinmechaniker, Leiter Technik/Mechanik und technischer Betriebsleiter MMN Anna-Maria Maier-Stratópoulos, Grafikerin Peter Maschek, Schreiner und Leiter Ausstellungsbau Corinna Mayer, handwerklich-technische Mitarbeiterin Bettina Schmalzl, Innenarchitektin und Leiterin Grafik/Gestaltung Dieter Schön, Präparator und Leiter Präparation Tanja Simon, Grafikerin (ab 1.11.) Monika Waigand (1.3. bis 30.4.)

3. Dienstleistungen Außer den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt rund 450 Arbeitsstunden für die Regionalmuseen und andere Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

95 Allgemeine Museumswerkstätten aufgewendet. Neben Reparaturen und kleineren Dienstleistungen fielen dabei unter anderem folgende Arbei- ten an: Bau von Vitrinen für das Naturkundemuseum Bamberg und von Plexiglashauben für das Juramuseum Eichstätt sowie Vorarbeiten und Unterstützung bei Auf- und Abbau der Sonderausstellung „Paradiesvögel“ im Juramuseum Eichstätt. Nicht unerheblich war die Unterstützung durch die AMW für das in Aufbau be- findliche Team des Naturkundemuseums Bayern. So betreut die IT-/Elektroabteilung die IT-Infrastruktur und seitens der Handwerker der AMW wurde an der Einrichtung der Räume mitgewirkt.

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren an allen im Berichtsjahr im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstel- lungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils entspre- chend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Für die Sonderausstellung „AIRLINES“ wurde unter anderem eine Deckenprojektion entwickelt, die eine ganz besondere Raumstimmung im kleinen Ausstellungsraum erzeugte. Zudem wurde mit fest verbauten Tablets als interaktive Medien gearbeitet. Die 2011 vom MMN erstellte Sonderausstellung „Paradiesvögel“ wanderte nach Ende der Präsentation in Os- nabrück weiter nach Eichstätt, wo sie ab dem 16.2. gezeigt wurde. Insbesondere die Präparation, aber auch die technischen Werkstätten leisteten Hilfestellung bei Planung und Aufbau und hatten großen Anteil am Erfolg dieser Ausstellung.

Dauerausstellung Die größte Neuerung im Bereich der Dauerausstellungen des MMN war im Berichtsjahr die Inbetriebnahme des neuen Medienraums in der Geologie. Hierfür wurde der ehemalige Filmraum mit einer neuen Decke und einem neuen Boden ausgestattet und komplett umgebaut. Seitens der Schreinerwerkstatt wurden eigene „Mö- bel“ zur Aufnahme der Tablets sowie der übrigen Technik gebaut. Ansonsten fielen in allen Abteilungen Er- gänzungen und Aktualisierungen sowie regelmäßige Wartungen und Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen an.

Sonstiges Die bereits 2015 begonnene Deckensanierung sowie der Umbau der Schreinerwerkstatt und die Neueinrich- tung der Malerwerkstatt im Werkstattgebäude konnte 2016 erfolgreich abgeschlossen werden. Die laufenden Wartungsarbeiten in der Haustechnik, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und der Ausstellungstechnik sowie konservatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken nahmen auch 2016 erhebliche Kapazitäten in Anspruch. Zudem hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMW großen Anteil an Vorbereitung und Durchführung diverser Veranstaltungen des MMN im Berichtsjahr. Der Bereich Grafik/Gestaltung hat Druckvorlagen für Flyer und Plakate, Anzeigen und andere Drucksachen sowie Werbefahnen für das Foyer sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang erstellt. Hierfür wurde gemeinsam mit der Kommunikationsdesignerin Monika Waigand ein neues Erscheinungs- bild mit frischeren Farben, veränderter Bildauswahl und Bildsprache, einer neuen Hausschrift sowie einem überarbeiteten Logo erarbeitet, das schrittweise umgesetzt wird. So wurden im Berichtsjahr unter anderem ein neuer Imageflyer sowie Flyer zu den museumspädagogischen Angeboten und den Sonderausstellungen entwickelt. Auch der Internetauftritt wurde in diesem Zusammenhang überarbeitet und neu gestaltet und die Beschilderung im Haus wird aktuell an das neue Design angepasst. Für die Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und andere Materialien erstellt und auch die Präpara- tion unterstützte die Arbeit der Museumspädagogik in vielfältiger Weise. Weitere Arbeitsstunden fielen für die Präsentation des Museums bei externen Veranstaltungen an, bei denen das Museum Mensch und Natur für sich werben konnte. So wurde wie in den Vorjahren ein Infostand des Museums auf den Mineralientagen München eingerichtet und erstmals im neuen Erscheinungsbild des Museums gestaltet. Auch 2016 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMW wieder mehreren Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schülerpraktikums Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder ermöglicht.

96 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Adresse: Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/ 1 78 61 – 310 Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten, dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge), und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich und einen Gärtnerisch-Technischen Bereich.

1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt zu sammeln, zu kul- tivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt. Für die botanische Ausbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität, an der sich auch Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und De- monstrationsmaterial. Weiter ist der Garten eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautech- nischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstal- tungen.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität München. Stellvertretende Direktorin: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin. Technische Gartenverwaltung: Cassiopeia Fischer, Viktoria Domel. Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Edeltraud Modjesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster, Barbara Gerdov.

3. Personal

3.1 Wissenschaftliches Personal Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; Sukkulenten-Häuser (Halle A und C, Haus 5 und 6 mit entsprechenden Anzuchtbereichen), Nutzpflanzenhaus, Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter), Begonien; ausgewählte Gruppen von Monokotylen; Öffentlichkeitsarbeit (insbes. Koordination, Veranstaltungsprogramm und Organisation, Pressemitteilungen, Ausstellungskonzepte, Wer- bemaßnahmen), Sekretariat und Fotoarchiv. Stellvertretende Dienststellenleiterin. Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Teich, Pflanzen- geographie (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Abtlg. (ohne Genetische Abtlg. und Ackerunkräuter); Artenschutzbeet; Außenstelle Oberhof; Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycade- enhaus, Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesnerien, Fuchsien und Passifloren.

97 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: System, Rhododen- dronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich Frühlingsweg und Rosengarten, Garchinger Heide und Alpengarten auf dem Schachen; Baumfarnhaus, Ge- weihfarnpavillon, das Bromelien- und Araceenhaus und die entsprechenden Anzuchtbereiche; verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung); Graviercomputer, Gartendatenbank, Gartenbi- bliothek, Herausgabe des Samenkatalogs, Netzwerkarbeit zu anderen Gärten.

Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Araceae sowie andere Monokotyle und Wasserpflanzen.

Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinsky, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Karin No- wadnick (Verwaltungsangestellte), Franz Josef Höck (Fotograph), Klaus Gruber (Etikettengravierer).

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal Leitung: Dipl. Ing. Stefan Wiegert, Gartenamtsrat. Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Verband Botanischer Gärten e.V., im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten e.V. und im Beirat der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Freilandabteilung: Abteilungsleitung: Dipl.-Ing. E. Schmidbauer, Gartenamtfrau, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Kommissarische Vertretung: Thomas Heller. Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fach- reviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Schmuckhof: E.-M. Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: H.-J. Goetzke (bis Ende 2016). Nutzpflanzen: R. Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Insektenpavillon, Artenschutzbeet: A. Stadlmayer. Pflanzenanzucht für den Schmuckhof: M. Schmölz. Alpinum, Garchinger Heide: F. Schlegel (ab 1. August 2016 Clara Friedrich). Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten auf dem Schachen: J. Wainwright-Klein. System: A. Schmid. Außerdem hat der Garten 33 Mitarbeiter/innen (Gärtner- gehilfen und Gartenarbeiter/innen) teilweise in Teilzeit.

Gewächshausabteilung: Abteilungsleitung: Dipl. Ing. T. Hägele, Gartenamtmann, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern, Ausbilder, Fachkraft für Arbeitssicherheit im gärtnerischen Bereich und ständiges Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzenbau Oberbayern.Vertretung: I. Lang und B. Klein. Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärt- ner/Innen vorstehen: Orchideen: B. Klein, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzen Bayern Süd-Ost. Sukkulenten: F. Berger Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen, Victoriahaus: A. Richter Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Harald Loose, Mitglied im Prü- fungsausschuss Zierpflanzenbau Oberbayern. Araceen, Bromeliaceen und tropische Farne: K. Herzog. Gesne- rien, Fuchsien, Passifloren: W. Bergmaier Kalthaus: A. Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutz- pflanzen: R. Kreutzer. Außerdem stehen 20 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung. Auszubildende: N. Krupicka (bis Juli 2016), J. Wenzl und Helena Martin (ab 01.09.2016). Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfer/ innen und etwa 65 Prak- tikanten/innen; Petra Hancock von RHS Gardens/Wisley, Großbritannien absolvierte vom 04.-08.07.2016 ein Praktikum im Orchideen-Revier, Fr. Chutima Damloet von der Suranaree University of Technology in Nakhon Ratchasima/Thailand absolvierte ein studienfachbezogenes Gartenbau-Praktikum vom 04.07.-21.10.2016.

98 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Werkstatt Werkstattleitung: H. Ott Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage sowie die Betreuung der Haustechnik im Institutsgebäude an der Menzinger Straße 67. Hierfür stehen 10 Mitarbeiter zur Verfügung.

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich

Sammlung und Forschung: Dr. E. Bayer: Weiterführung der Spezialsammlungen Aloe, Alstroemeria, Dioscorea, Conanthera Dr. G. Gerlach: Forschung an den neotropischen Subtriben Stanhopeinae, Coeliopsidinae, Catasetinae mit Ziel einer umfassenden Bearbeitung dieser Gruppen. Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschriften Lankesteria- na (https://www.researchgate.net/journal/1409-3871_Lankesteriana) und Orquideología (http://www.sco.org. co/publicaciones/13). Mitglied im Herausgeberteam der fortlaufenden Publikation „Icones Orchidacearum“, México City, México. Fortsetzung des Projekts „Flora de Panguana“, Dokumentation des Pflanzenbestandes und Erforschung des Bestäubungsverhältnisses ausgewählter Blütenpflanzen in der Forschungsstation Pan- guana/Peru (in Zusammenarbeit mit Dr. B. Millán, Museo de Historia Natural, Lima, Peru und Dr. J. Diller Zoologische Staatssammlung München). Dr. A. Gröger: Pflanzengeographische Untersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Guaya- naschildes. Phänologisches Dauerbeobachtungsprogramm in arktisch-alpinen Gärten. Kustodensprecher im Verband Botanischer Gärten e.V., Mitglied der IPEN (International Plant Exchange Network) Task Force.

Forschungs- und Sammelreisen: Gröger, A.: Georgien, 14.-28.06.2016, Aufsammlungen für die Kaukasusgruppen zusammen mit Stephen Schneider (Arnold Arboretum), Kooperationsprojekt Goderzi Alpine Garden, eigenfinanziert

Bestandsdatenbank: In der Bestandsdatenbank sind 322244 Akzessionen (19.512 Taxa) mit Lokalisierungsangaben erfasst. Bei 7183 Akzessionen handelt es sich um Wildherkünfte.

Samentausch und Weitergabe von Material für Forschungszwecke: Im Jahr 2016 wurden im Rahmen des Internationalen Samentauschs 3.705 Samenportionen an 166 Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen versandt. Für die Forschung lieferte der Botanische Garten aus seinen Beständen weiterhin Pflanzenmaterial an Forscher in der ganzen Welt.

Sonstiges: Bayer; E: Mitglied im Round Table des Museumsportals „Museen-in-München“. Zweite Stellvertreterin der SNSB im MPZ-Kuratorium, Teilnahme an der Jahressitzung, 19.04.2016. „Räume ausstellen – Ausstellungs- räume“, Fortbildung, Bayerische Museumsakademie, München 13.03..2016“. „Werbetexte für das Museum“, Fortbildung, Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, München, 04.04.2016. „Von der Idee bis zum Druck“, Fortbildung, Bayerische Museumsakademie, München, 07.04 und 21.04.2016. Pflanzen-Bilder Visu- alisierung in der Natur in der frühen Neuzeit, ,Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Tagungsteilnahme, Mün- chen, 09.03.2016.„Die Sprache der Moleküle“, Teilnahme am Rundgespräch des Forum Ökologie, BAdW, 06.04.2016. „Heilsame Düfte“, Aromakongress des Aroma Forum International, Teilnahme, München, Bota- nisches Institut, 04.- 05.06.2016. 23rd Symposium on Biodiversity and Evolutionary Biology, Deutsche Bota- nische Gesellschaft, Teilnahme, München, Botanisches Institut, 8.- 11.09.2016. Betreuung der Veranstaltung „Best of Interior Blogs –Award“ (vgl. Sonstiges), mit Führung durch die Sukkulentenhäuser, zusammen mit F. Berger 09.09.2016. „Welcher Baum ist das?“ Lehrerfortbildung zu Artenkenntnis und Anpassungsstrate- gien, für das MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München), zusammen mit M. Jerg, 20.10.2016.

99 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Gröger, A.: Teilnahme am Kustodentreffen des Verbands Botanischer Gärten in Würzburg, 12.-13.02.2016; „Subtropische Flora und tropische Schmetterlinge“, Fortbildung für den VBIO, 19.02.2016; „International Plant Exchange Network (IPEN) – Antwort der Botanischen Gärten auf die Anforderungen des Nagoya- Protokolls“, Vortrag während der Tagung „Genetische Ressourcen, Gesetze und Gute Praxis - Wege zur Um- setzung des Nagoya-Protokolls in Deutschland“, Berlin, 01.-02.03.2016; Führungen im Rahmen des „Place- based Workshop on Alpine Geo-Ecology“ des Rachel Carson Centres in Berchtesgaden, 03.-04.06.2016; „Bionik: technische Meisterleistungen im Pflanzenreich“, Fortbildung für den VBIO, 01.07.2016; Organi- sation und Moderation der „4. Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens” in La Thomasia, Pont de Nant, Schweiz, 01.-05.09.2016; Moderation des Kustodentreffens im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten in Berlin, 22.-24..09.2016; Teilnahme am Treffen EU-Consortium von BGCI (Botanic Gardens Conservation International) in Wien, 28.-30.10.2016; „Gehölzbestimmung im Winter: Nadelge- hölze“, Tutorium für Studenten des Fachbereichs Wald und Forstwirtschaft, Fachhochschule Weihenstephan, 02.11.2016; Ausarbeitung von Lehrmaterialien für den Stationenpfad „Die Frucht der Arbeit - Pflanzennut- zung im Spannungsfeld der Globalisierung“ als Download für Schulklassen der Oberstufe (zusammen mit F. Hammerl-Pfister).

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung): Die Hepatica-Sammlung auf dem Oberhof konnte durch Zukauf, Pflanzentausch mit auswärtigen Sammlern und eigene vegetative und generative Vermehrung vor Ort erweitert werden. Auch die Cypripedium-Samm- lung wurde erweitert. Das Pflanzenmaterial stammte hauptsächlich aus dem eigenen Labor.

Freilandabteilung: Auf dem Gelände des sogenannten ‚Waldspitzes‘ wurden ‚Untersuchungen zur zeitlichen Abfolge der Be- siedelung von Schweinekadavern durch nekrophage Insekten unter Einbeziehung moderner molekulargene- tischer Untersuchungsmethoden (Next Generation Sequencing)’ durchgeführt unter Beteiligung des Baye- rischen Landeskriminalamts, des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und der ZSM. Mit Hilfe der Werkstätten und des Arbeiterteams des Botanischen Gartens wurden 10 Zimmer im Wohnheim und die Herrenduschen im Parterre saniert. Im Dez. 2016 wurde die Baumüberwachung im Rahmen der Verkehrssicherung des Gartens von der Fir- ma TreeConsult – Brudi &Partner durchgeführt. Probeweise wurde dem Garten für das Jahr 2016 auch ein Mähroboter (Husqvarna) für den Rosengarten von der Firma Anton Jais zur Verfügung gestellt.

Alpine Anzucht: Erstellung eines Beetes für Pflanzen aus Lesotho südlich des Wirtschaftshofgebäudes. Es besteht die Hoffnung hier die Zwiebelgewächse aus Lesotho dauerhaft zu erhalten. Ein Frühbeetkasten wur- de für die Projektarbeit ‚Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft – Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter‘, mit Ackerwildkräutern ausgesät. Dieses Projekt wird durch den Bayerischen Naturschutzfonds und die Landwirtschaftliche Rentenbank gefördert.

Schmuckhof: Sanierung der Schmuckhoftreppen und Anbringung von Geländern.

System: Renovierung, Neugestaltung und Bepflanzung des Teiches und Pflasterung des Platzes um den Pa- villon mit Granit-Kleinsteinpflaster, Neuschindelung des Pavillons.

Pergola: Arboretum und Rhododendron-Hain: die durch Schachtelhalm stark verunkrautete Heidefläche wur- de geräumt und für eine Raseneinsaat vorbereitet.

Alpengarten auf dem Schachen: Im Jahr 2016 kamen 4017 Besucher in den Garten wobei dieser wegen Baumaßnahmen nur an 78 Tagen (vom

100 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

15. Juni bis 31. August 2016) geöffnet war. Während dieser Zeit gab es 584 mm Niederschlag. Wie auch schon in den Vorjahren wurden an 11 Zeigerpflanzen vom 25. Mai bis 31. August 2016 dreimal wöchentlich phä- nologische Beobachtungen durchgeführt und aufgezeichnet. Der Garten wurde über Frau Wainwright-Klein bei der Meconopsis-Gruppe Schottland als ‚Champion‘ für folgende zwei Arten dieser Gattung angemeldet (Meconopsis x sheldonii und Meconopsis quintuplinvervia). Das bedeutet, dass der Garten sich verstärkt für den Erhalt dieser Arten einsetzt. Die Hütte erhielt eine Neuschindelung und Abdichtung gegen Siebenschläfer. Es erfolgte der Einbau einer Komposttoilette und einer biologischen Kläranlage, zudem Sanierung des Gieß- wasserhochbehälters und der Quellfassung. Eine Exkursion in das Wettersteingebirge unterhalb des Scha- chennaturschutzgebietes wurde zum Sammeln von Wildsaatgut für den Index Seminum 2016 durchgeführt (Bodensteiner, P., Goetzke, H., Wainwright-Klein, J., Willinghöfer, A.). Am äußeren Rand des Schachen- gartens wurde ein Geocache versteckt und Anfang Juni 2016 aktiviert. Er wurde über die Saison 51 Mal von Geocachern gefunden.

Gewächshausabteilung: Außenhüllensanierung der Halle A sowie des westlichen Trakts von Halle B. Im Schauhaus 10 wurde der Notausgang verlegt, an seiner ursprünglichen Stelle wurde ein Beet erweitert. Publikumsmagnet des Jahres: Titanwurz (Amorphophallus titanum (Becc.)) blüht nach 36 Jahren wieder. Weiterführung des Bourreria- Cordia-Ehretia-Varronia-Projektes für Prof. Mark Gottschling sowie Beendigung des Mymecodia-Squamel- laria-Projektes von Dr. Guillaume Chomicki in der tropischen Anzucht (H. Loose und Mitarbeiter/-innen).

Fortbildungsmaßnahmen (chronologisch): Berger, F., Bergmaier, W., Herzog, K., Kanno, N., Loose H. und D. Ullmann: 12.01.2016, Pflanzenschutztag der Firma KatzBiotech in Welzheim. Klein, B.: 27.01.2016, Besuch der IPM, Essen und des Gartenbaubetriebes Dürbusch in Rheda-Wiedenbrück, privat. Wiegert, S., 03.-05.02.2016. Arbeitsschutzseminar und AGTL-Vorstandssitzung im Forstbotanischen Garten Göttingen. Klein, B.: 10.-11.02.2016, Arbeitstagung Orchideengärtner der Botanischen Gärten in Basel, Schweiz. Bergmaier, W.: 07.-11.03.2016, Fortbildungsreise/Erfahrungsaustausch Botanischer Garten in Bremen. Loose, H., 07.03 – 07.04.2016, Fortbildungsreise/Erfahrungsaustausch in Léon, Nicaragua, Wiegert, S., 11.04.2016, Vorstandssitzung VBG im Palmengarten Frankfurt. Schlegel, F., Wainwright-Klein, J.: 20.04.2016 Besuch verschiedener Gärtnereien (z. B. Der Gärtnerei Gerd Stopp und des Arktisch Alpinen Gartens der Walter Meuselstiftung, beides in Chemnitz) zum Zukauf von Prlanzen für das Alpinum, die Mauer vor dem alpinen Schauhaus und dem Alpengarten auf dem Schachen. Wainwright-Klein, J., Willinghöfer, A.: 27.05.2016 bis 29.05.2016 Besuch des Alpengartens Haut-Chitelet in den Vogesen. Wainwright-Klein, J.: 16.06.2016 bis 30.06.2016 Teilnahme am Jahrestreffen von NARGS (North American Rock Garden Society) in den USA mit Pre-Conference in Wyoming. Wiegert, S., 04.-08.07.2016, AGTL-Tagung, Botanischer Garten Kassel und Umgebung. Wiegert, S., 14.07.2016, Sitzung Beirat der Weihenstephaner Gärten. Amiri, M., Heueis, L., Nagler, C., Wiesmet, H., 23.07.2016 bis 26.07.2016 Teilnahme am Treffen der AG Alpin- und Staudengärtner. Es fand u. a. auf der Schatzalm in Davos (Schweiz) statt. Schmidbauer, E.: 20.08.2016 bis 28.08.2016 Studienreise mit der DDG (Deutschen Dendrologischen Gesell- schaft) nach Finnland. Berger, F.: 24.-26.08.2016, Arbeitstagung Kakteen- und Sukkulentengärtner in Magdeburg. Wainwright-Klein, J., 01.09.2016 bis 04.09.2016 Fortbildungsreise zur AAG (Annual Meeting) Konferenz in La Thomasia. Wiegert, S., 21.-25.09.2016, Jahrestagung des Verbandes Botanischer Gärten mit Vorstandssitzungen VBG und AGTL Wainwright-Klein, J., 14.10.2016 bis 16.10.2016 Teilnahme an einem Wochenende des Scottish Rock Garden

101 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Club in Schottland. Stadlmayer, A. 20.10.2016 bis 24.10.2016, Teilnahme am Treffen der AB Arborertumsgärtner. Dabei be- suchte er unter anderem den Botanischen Garten Leipzig, den Botanischen Garten Jena und das Arboretum Helge Rasvaenge. Wiegert, S., 14.11.2016, Vorstandssitzung VBG im Palmengarten Frankfurt.

6. Bibliothek Im Jahr 2016 konnte die Bibliothek um 19 gekaufte und 59 geschenkte Bücher erweitert werden. Es werden 28 Zeitschriftentitel und Jahrbücher laufend gehalten.

7. Förderverein Zweck: Die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München hat den Zweck den Botanischen Garten München-Nymphenburg als kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung in seinen vielfältigen Auf- gaben zu fördern und zu unterstützen.

Vorstand: Prof. Dr. Jürke Grau Vorstandsvorsitzender, Friedgard Irlbacher-Halter stellvertretende Vorstands- vorsitzende, Prof. Dr. Hugo Scheer Geschäftsführer, Sabine Kapsecker Schatzmeisterin.

Mitgliederstand: Die Anzahl der Mitglieder betrug zum 31.12. 2016 1517 Personen.

Der Verein der ‚Freunde’ war auch 2016 wieder Mitveranstalter der Rosenschau und Veranstalter des öffent- lichen Sommerfestes. Die von der Gesellschaft aufgebrachte Summe betrug 2016 insgesamt 64.622,45 € aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Vermächtnissen. Besonders hervorzuheben sind das Sommerfest für Kinder, die Unterstützung von Reisen für die Weiterbildung der Gärtner und die Teil-Renovierung des Pavillons im sogenannten System (der systematischen Abteilung des Botanischen Gartens).

8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Führungen: Insgesamt erfolgten in 2016 im Botanischen Garten in Nymphenburg rund 180 Führungen (ohne Kinder- und Familienführungen, s. Museumspädagogik), davon 10 im Alpengarten auf dem Schachen, z. B. wurden die Junggärtner von Garmisch-Partenkirchen zum Alpengarten auf dem Schachen geleitet und er- hielten im Alpengarten dann ebenfalls noch eine Führung.

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen (Auswahl): siehe Publikationsteil

Hörfunkbeiträge: Bayer, E.: BR, Redaktion Landwirtschaft und Umwelt: „Pflanzennährstoff Wasser“, Interview (auch mit S. Wiegert ) 01.02., Erstsendung in B2 Heimatspiegel 07.02.2016. BR, Bayern 2, Radio Wissen: „Die Zitro- ne - Sauer, saftig, sauber“, Interview 07.01., Erstsendung 24.03.2016, „Die Linde – Baum der Liebe, Ge- meinschaft und Gerechtigkeit, Interview 04.03., Erstsendung 17.06.2016,Täuschen und Tarnen: Tricks im Pflanzenreich“, Interview 31.03., Erstsendung 29.07.2016 „Kaktus – dorniger Wasserspeicher “ Interview 04.08., Erstsendung 21.10.2016, „Efeu“, Interview 19.10.2016, Erstsendung vorauss. 23.06.2017. BR, Bayern 2, radiowelt und orange: „Goldene Milch“ (Kurkuma), Interview 29.11.2016. BR, Bayern, Mittagsmagazin „Titanenwurz“ , Interview und Sendung 18.05.2016, weitere Interviews zur Blüte der Titanenwurz im BGM in verschiedenen Sendern (Radio Trausnitz 20.05.), z.T. Direktübertragung (Radio Charivari 19.05.2016, BR Bayern 1, BR Heimat Aktuell, 20.05.2016). Am 9. Juli 2016 wurde mit Frau Wainwright-Klein ein Radiointerview über den Alpengarten auf dem Scha- 102 Botanischer-Garten München-Nymphenburg chen aufgenommen welches Ende Juli 2016 im BR2 gesendet wurde.

Presse und Internet Für das Jahr 2016 liegen insgesamt 603 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor. Davon sind 112 Arti- kel mit Farbabbildungen und 191 Artikel mehr als 1-spaltig und 10 Zeilen hoch. 2 Meldungen betreffen den Alpengarten auf dem Schachen. Bekannt wurden außerdem mindestens 4 Fernsehsendungen, die den Garten betreffen und über 53 verschiedene Internet-Sonderberichte; auf YouTube sind mehr als 90 Videos über den Garten eingestellt. Im Laufe des Jahres wurden 95 Pressemitteilungen verfasst und an die Medien versendet; fast 640 Kurzmitteilungen, oft mit Foto, wurden von Dr. E. Bayer über Twitter versendet. Seit 20. Juli 2014 hat der Alpengarten eine Facebookseite, die in der Freizeit von A. Willinghöfer und J. Wainwright-Klein gepflegt wird. Aktuelle Bilder mit kurzem Text (Deutsch und Englisch) werden alle zwei Wochen von Jenny Wainwright-Klein für die Webpage des Botanischen Gartens München verfasst. Ein umfangreiches Interview mit Frau Wainwright-Klein über den Alpengarten auf dem Schachen erschien im Juni 2016 in der Apothe- kenumschau.

Sonderausstellungen Tropische Schmetterlinge - Exotische Schmetterlinge fliegen frei im Wasserpflanzenhaus, begleitend Ausstel- lung „Naturgetreue Hinterglasbilder exotischer Schmetterlinge“ von Christina Dichtl, im Grünen Saal und der Glasvitrine in Halle C, 19.12. 2015 - 13.03.2016. Winter-Linde u. a. mit Holzarbeiten von Volkmar Zimmer, Ausstellung anlässlich des diesjährigen „Baum des Jahres“, Vitrinen im Eingangsgebäude, 23.04. - 09.11.2016. ARCHE NOAH: Jungpflanzenmarkt – Gemüse und Kräuter in Bioqualität, 08.05.2016,Verkaufsausstellung vor der Winterhalle. Paradiesische Iris, Aquarelle von Zaven Peter Hanbeck, Grüner Saal. 13.05. - 05.06.2016. Orchideen-Ausstellung, mit vielen Spezialitäten und Orchideenmarkt, in Kooperation mit der Deutschen Or- chideen-Gesellschaft e.V., Landesgruppe München-Südbayern, Winterhalle, 14.05. – 16.05.2016. „Münchner Treffen“, Kakteen und andere Sukkulenten, Ausstellung und Verkaufsbörse in der Winterhalle, in Kooperation mit den Münchner Kakteenfreunden e.V. mit Vortrag und Führung in den Sukkulentenhäusern, 22.05.2016. Iris – Blüten des Regenbogens, Ausstellung von Iris-Schnittstängeln, Winterhalle, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Fachgruppe Iris, 28. 05. – 29.05.2016. Heilsame Düfte, Ausstellung und Marktstände rund um die Aromakunde (begleitend zum gleichnamigen Kongress im Botanischen Institut) Winterhalle, in Kooperation mit Aroma Forum International e.V. 04.06. - 05.06.2016. Woche der Botanischen Gärten 2016, mit der Ausstellung Garten=Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt, Posterausstellung des Verbands Botanischer Gärten zum 400. Todesjahr William Shakespeares (1564 - 1616), Grüner Saal, mit drei begleitenden Führungen, 11.06. - 19.06. sowie 16.07. – 04.09.2016. XXIV. Rosenschau – Mit der Rose durchs Alphabet, Ausstellung in der Winterhalle, Marktstände im Freiland, mit täglichen Führungen „Rund um die Rose“, mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Bota- nischen Gartens München e.V., 24.06.- 27.06.2016. Große Pilzausstellung, Ausstellung frischer Pilze in der Winterhalle in Kooperation mit dem Verein für Pilz- kunde München e.V., mit Pilzberatung durch den Verein für Pilzkunde München e.V., 16.09. – 18.09.2016. Erntedank-Ausstellung „Apfel, Birne, Quitte“,, mit Sorten-Ausstellung (Fam. Bauer, Jarzt, und Versuchsbe- trieb Deutenkofen), Winterhalle, in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan, unter Beteiligung des Kreisverbands München für Gartenbau und Landespflege e.V. mit seinen Gartenbau-Vereinen, des Landesverbands Bayerischer Kleingärtner e.V.; begleitend „Nüsse“ Aus- stellung mit Postern, und Drechselarbeiten von Volkmar Zimmer, Grüner Saal; Obstsortenbestimmung durch Pomologen F. Renner; zwei Vorträge (Dr. M. Neumüller, Bayer. Obstzentrum (Obstschädlinge) und Prof. Dr. rer. silv. B. Zimmer, Bayer. Inst. f. nachhaltige Entwicklung (Bienen und gute Ernte); herbstlicher Markt vom 01.- 03.10.2016; 24.09. – 03.10.2016.

103 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

„Nüsse“ - Haselnuss, Walnuss, Mandel und Verwandte, echte und falsche Nüsse, Drechselarbeiten von Volk- mar Zimmer, Grüner Saal, 04.10. – 16. 10.2016. Landschaften im Alpen-Vorland vom Eis geschaffen Aquarelle von Dietrich Herm, Grüner Saal, 19.10. – 27.11.2016. Cocos nucifera, Produkte und Gebrauchsgegenstände aus Kokosnuss, Vitrinen im Eingangsgebäude, 12.11.2016. - 15.03.2017. Tropische Schmetterlinge frei im Wasserpflanzenhaus, 17.12.2016 – 19.03.2017. Naturgetreue Hinterglasbilder heimischer und exotischer Schmetterlinge von Christina Dichtl, Grüner Saal und Glasvitrine in Halle C, 17.12.2016 – 19.03.2017. Filigrane Flugkünstler – Streifzug durch die Tagfalterfauna Mitteleuropas, Fotos von Franz Hammerl-Pfister, Grüner Saal, 17.12.2016 – 19.03.2017.

Beteiligung an externen Sonderausstellungen und Messen Münchner Orchideenmarkt, Ausstellungsstand, Planegg, 26.- 28.02.2016. Gärtnerjahrestag, Beteiligung an einem Umzug in der Innenstadt, München, 2.8.2016. Klein, B.: Orchideen-Ausstellung, Deutsche Orchideen-Gesellschaft, Niedernhausen, 06.-09.10.2016.

Sonstiges Am 27. und 28.02.2016 gab es einen Informationsstand des Bund Naturschutz in Bayern e.V. zum Thema „Schmetterlinge, Wespen & Co., begleitend zur Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“; Vom 26. bis 27.05.2016: „Die Titanenwurz blüht“, Abendöffnung der Gewächshäuser bis 24 Uhr. An 14 Sonntagen von Mai bis Juli 2016 fand mit 16 verschiedenen Chören jeweils eine Chormatinee statt, in Kooperation mit dem Sängerkreis München e.V. Am 09.07.2016 fand zum dritten Mal in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gar- tens im Freiland und in der Winterhalle ein Sommerfest für Kinder und Erwachsene statt, mit musikalischen Darbietungen und Kinderprogramm. Am 28.07.2016 las Ruth Geiersberger zum Thema „Irrungen und (Ver)Wirrungen bei der Wegsuche“; am 02.08.2016 bot Autor Manfred Fock im Rahmen der Abendöffnung eine Gartenzwerglesung mit musika- lischer Begleitung an. Es wurden vier öffentliche Vorträge angeboten (Kakteenstandorte in Chile, J. Busek 22.05.; Kakteenblüten in 3 D, H. Frohning, 18.11.; Obstschädlinge, M. Neumüller, 25.09.; Bienen, B. Zimmer 02.10.) Planetenweg zur Veranschaulichung der ungeheuren Entfernungen in unserem Sonnensystem, im Maßstab 1:8.000.000.000 (1 cm = 80.000 km) , ausgestellt vom 23. 06. bis 31.10.2016 zwischen System und Heide. Vom 01.08.2016 bis 06.01.2017 „Baumbotschaften“ – Werde kreativ zu Ehren unserer Bäume, Internetaktion des Jane Goodall Instituts München in Kooperation mit dem Botanischen Garten. 09.09.2016: Best of Interior Blogs – Award, Preisverleihung und Buchpräsentation (Beste Wohnideen mit Pflanzen), mit Führungen durch die Sukkulentenhäuser, Callwey Verlag, PR-Veranstaltung in Kooperation mit dem Botanischen Garten 15.10.2016: Lange Nacht der Münchner Museen mit Kürbisschnitzen, musikalischer Untermalung und zahl- reichen Führungen in den Gewächshäusern von 19 - 2 Uhr, Freisprechungsfeier Gärtner und Werker des Bayerischen Gärtnereiverbandes im Botanischen Garten Mün- chen-Nymphenburg, 21.07.2016. Dekoration des Hörsaals zum internationalen Symposium zu Ameisen-Pflanzen-Interaktion durch H. Loose, E.-M. Meyer und Reviermitarbeiter/-innen, 05.05.2016. Rege teilgenommen wurde am Betriebsausflug zum Jexhof am 05.07.2016 sowie bei der Bildungsfahrt nach Augsburg (Besuch des BG und Stadtführung) am 14.09.2016.

104 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

9. Museumspädagogik und Dienstleistungen Lehrerfortbildung: Das MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München) führte im Botanischen Garten insgesamt 26 Fortbildungen durch, davon 23 für Lehrer/innen (389 Personen) und 3 für Erzieher/innen (42 Personen).

Veranstaltungen für Kinder und Familien: In der Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ erhielt jede der 181 Kindergartengruppen, 55 Hortgruppen und 118 Schulklassen eine Führung. Außerdem wurden 62 private Gruppen zum Thema Schmetterlinge geführt.

10. Besucherzahlen 2016 besuchten 376.650 Personen den Botanischen Garten, davon 229.300 zahlende Besucher. Die blühende Titanenwurz führte zu einer noch nie erzielten Rekordbesucherzahl von 13.375 zahlenden Besuchern in zwei Tagen (26. und 27. 5. 2016). Im Jahre 2016 wurden 19.459 Schüler/innen und 3.104 begleitende Lehrper- sonen gezählt. Der Alpengarten auf dem Schachen hatte 4.017 zahlende Besucher (16.06. – 30.08. 2016).

11. Dienstleistungen Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2016 (Index seminum sporarumque, messis 2016): Der Katalog bietet Samen von 617 Arten an (Freiland: 350, Alpengarten auf dem Schachen: 59, Gewächshäuser: 160, Wildauf- sammlungen: 48 Arten).

Dienstleistungen im Rahmen von Access & Benefit Sharing Knowledge Transfer: Der Botanische Garten München-Nymphenburg unterstützt Batumi Botanic Garden (Georgien) bei der Anlage eines Alpengartens im Kleinen Kaukasus. Dazu nahm Andreas Gröger an einem Planungsworkshop vor Ort teil. Temur Vasadze, der zukünftige Leiter des Alpengartens, konnte anschließend zwei Wochen in der Münchner Alpinensammlung sein Fachwissen erweitern.

Auskünfte Durch das gärtnerische Personal sowie die Gartenbauingenieure und Wissenschaftler erfolgte vielfältige fach- kundige Beratung und Beantwortung von botanischen Fragen.

105 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Adresse: Karolinenplatz 2a 80333 München Tel. 089/548 84 38-0 Fax 089/548 84 38 - 17 E-mail: [email protected] Homepage: www.sapm.mwn.de

1. Aufgabe Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in en- ger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (v.a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbeson- dere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Ab- teilung ist auch sie einmalig in Deutschland.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Abteilungen Anthropologie und Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Abt. Anthropologie (kommissarischer Direktor) Abt. Paläoanatomie (Direktor) Verwaltung Monika Retzbach-Boulesnam

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Dr. George McGlynn (stellv. Direktor) Dr. Michaela Harbeck Dr. Andrea Grigat

VW-gefördert: Dr. Bernd Trautmann Dipl. Biol. Andreas Rott

DFG-gefördert: Dr. Bernd Trautmann

Präparation/Technik: Dr. Mike Schweissing, Sandy Reh Dr. Anja Staskiewicz, Raphael Stengel

106 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Sammlungsentwicklung Unser Sammlungsbestand steigt durch laufende Grabungskampagnen stetig an. In diesem Berichtsjahr konn- ten wir nach mehreren Anläufen endlich ein dringendes Problem lösen, nämlich die Zusammenführung un- serer drei Magazine. In Aschheim-Dornach haben wir einen Magazinraumkomplex gefunden, der weiteren Zuwachs auf Jahre hinaus zulässt, und den bisherigen Sammlungsbestand hervorragend übersichtlich einsor- tiert präsentiert. Wir bedanken uns recht herzlich für das Engagement von Herrn Lt. RD Matthias Hüttenhofer.

Prof. Dr. Joris Peters: s. Bericht Abt. Paläoanatomie, Punkt 3.2

George McGlynn Forschungsgebiet: Osteologische Untersuchungen an Leichenbrand- und Skelettfunden im prähistorischen Kontext. Anthropologische Leitung folgender Projekte: Bronze-und Eisenzeitliche Gräber Maikhan Tolgoi, Mongolei. „Gontia als Melting Pot? – Die Zusammensetzung der militärzeitlichen römischen Bevölkerung Günzburgs im Spiegel der Gräber. Ein Modell für Raetien“. „Die letzten Muslime vom Giato“.Skelett Untersuchung der Archäologischen Fundstelle Monte Iato, Sizilien, (I). Untersuchungen der NS-zeitlichen Gräber des PKH, Hall in Tirol Beteiligung am Projekt „Großes Gräberfeld von Regensburg“. Vorarbeiten und Organisation zur Übersiedlung der SAPM Magazin-Sammlung nach Dornach zusammen mit Herrn Hüttenhofer, GD Ansprechpartner div. Institutionen: Museum Mensch und Natur, archäologische Grabungstechniker bzgl. Feldarbeit, BLfD (praktische und technische Unterstützung), Archäologische Restaurierungs-Werkstatt Leichenbrand Untersuchungen im Rahmen der DFG Forschungsgruppe am Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (A). Koordinator im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Archäologie in Hall / Tirol und dem Landes- museum Ferdinandeum Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei München Gutachter des „Anthropologischen Anzeigers“ Sonstiges: Betreuung in- und ausländischer Gastwissenschaftler, Anzahl 7, sowie osteologisches Praktikum IT-Beauftragter u. Sicherheitsbeauftragter

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften: Gesellschaft für Anthropologie e.V. Gesellschaft für Auxologie ArchaeoBioCenter, LMU Society for Archaeological Sciences

Dienstreisen G. McGlynn Mongolei 10.9. – 26.9.2016 (Näheres s. wissenschaftl. Arbeiten) Palermo, Sizilien 5.2. – 16.2.2016 (Näheres s. wissenschaftl. Arbeiten)

Michaela Harbeck Wissenschaftliche Bearbeitung und Leitung des Projektes „Deformierte Schädel“ (VW-Stiftung, Nr. 87144) Beteiligung an diversen Forschungsprojekten an Sammlungsmaterial („Burgweinting“, „Erding im ersten Jahrtausend“, „Pest in Bayern“, „Tuffplattengräber“) Bearbeitung und Hintergrundrecherche für die Referenzserie „Winthirfriedhof“

107 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Bearbeitung diverser Anfragen-, Ausleihvorgänge und Probenentnahmen, Zuständig für die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und freiberuflichen Anthropologen (u.a. Mitarbeit an den Grabungsrichtlinien). Mitentwicklung des Depotprogramms „Anthrodepot“ und zuständig für standardisierte Datenerhebung Homepage und E-Mail-Verwaltung, ABS-Ansprechpartner Gutachtertätigkeit: Internationale wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. Rapid Communication in Mass Spectrometry, Anthropo- logical and Archaeological Sciences) und (VW-Stiftung, BmBF).

Dienstreisen M. Harbeck Arbeitstreffen der AG Deformierte Schädel VW Projekt 87144 in Mainz, 8.6. – 10.6.2016 und in Hannover 29.6. – 1.7.2016 unter anderem s. a. unter Publikationen (V)

Andrea Grigat Fachliche Betreuung der Sammlungsbibliothek Mitentwicklung des Depotprogramms „Anthrodepot“ und der Datenbank „Anthrobook“. Bearbeitung des Projektes „Otzing“ Umzugskoordination

Projektbezogene Arbeiten (VW u. DFG) von weiterem wissenschaftlichen Personal Bernd Trautmann (VW Projekt 87144 u. DFG Projekt FOR1670 TP 7) Andreas Rott (VW-Projekt 87144

Technische und allgemeine Magazinarbeiten Mike Schweissing Koordination des Umzuges nach Dornach der drei Standorte: Theresienstraße, Maria-Ward-Straße und Poing, Absprachen mit der Umzugsfirma Logistische Aufgaben, bezüglich der Bestückung der Magazinräume. Überwachung der Datenerfassung durch die Zeitarbeiter Sandy Reh: Mithilfe beim Umzug Anja Staskiewicz: Betreuung von Raphael Stengel und Mithilfe beim Umzug Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten am Skelettmaterial

3.2 Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors. Technisches Personal: Britta Möllenkamp

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung Die Magazinierung der archäologischen Funde wurde 2016 weiter vorrangig betrieben, da die Landesämter noch Altbestände tierischer Reste in Poing abgegeben haben. Es wurden 63 verschiedene Fundplätze mit ca. 8480 Fundnummern in 980 Normkartons umgepackt. Das Material ist elektronisch erfasst und in Poing ma- gaziniert. Der aktuelle elektronisch registrierte Sammlungsbestand wurde um ca. 600.000 Tierreste erweitert. Im Ultraschallabor wurde die Entfettung und Reinigung der Vogelsammlung weiter vorangetrieben. Die Säu- getiersammlung konnte durch das Skelett eines Prinz-Alfred Hirsches, Rusa alfredi, erweitert werden. Aus Nordspanien erhielt die Sammlung 40 in Alkohol eingelegte Ziegenföten. Sie sind für die Forschung wegen

108 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

ihres teilweise bekannten Alters von besonderem Interesse. Mit der Mazeration der Föten wurde zum Jah- resende begonnen. Zur Reinigung und Entfettung von Altbeständen und frisch mazerierten Skeletten mittels Aceton wurde im Hof des Geländes in Poing ein Container aufgestellt. Er wird im Frühjahr 2017 betriebsbe- reit sein. Die Primärdatenbank OssoBook© zur Erfassung von Tierresten aus archäologischen Ausgrabungen samt archäologischen Kenndaten ist voll anwendbar. Die Datenbank PalaeoDepot zur digitalen Erfassung der archäologischen Funde der SAPM im Framework xBook wurde fertiggestellt und wird 2017 weiter entwi- ckelt und gepflegt. Der Import bereits in einer Exceltabelle erfasster Fundkomplexe ist etwa zu einem Viertel erfolgt und weiterhin in Arbeit. Die Kerndaten der rezenten Vogelsammlung sind vollständig digital erfasst. Detailangaben befinden sich in Arbeit. Leihverkehr: In 6 ausgehenden Sendungen wurden etwa 2.000 Objekte ausgeliehen

Wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters: Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. R. Eichmann) und der FU Berlin (Prof. B. Schütt) zum Thema „Die prähistorischen Gesellschaften Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“. Forschungskooperation mit KollegInnen (Aberdeen, Barcelona, Basel, Brüssel, Dur- ham, Lyon, Paris) im Rahmen des internationalen Konsortiums „BioArch“. Fortführung wissenschaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCenterLMU“ in Kooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- lungen Bayerns und anderen außeruniversitären Einrichtungen. Forschungskooperation mit KollegInnen im Rahmen der Forschergruppe der DFG FOR 1670 zum Thema „Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrtausend n. Chr.“ Forschungskooperation zur Domestikation der Altweltkamele mit der Universität Wien (Dr. P. Burger). Forschungskooperation mit den Universitäten Oxford und Nottingham zum Thema Hunde- und Hühnerdomestikation (Dr. G. Larson, Dr. N. Sykes). Vorbereitung der Teilprojektskizze „Homo Faber: Making and Meaning in the Ancient World“ im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Exzellenzclusters. Forschungen zu Krankheitsepidemien in Bayern in Zusammenarbeit mit den KollegInnen vom Max Planck Institut, Landesamt für Denkmalpflege, den SNSB und den Universitäten Tübingen und Harvard.

Im Übrigen s. Drittmittelprojekte.

Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vor- und frühgeschichtlichen Tierresten aus der Mongolei und Ägypten sowie aus verschie- denen Fundkomplexen im süddeutschen Raum. Beratung und Objektanalyse für verschiedene denkmalpfle- gerische Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank. Projektbetreuung der archäozoologischen Untersuchung der Ausgrabung vom Marienhof in München. Koordination und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbanken Osso- Book© und PalaeoDepot im neuen Frame von xBook. Organisation des Workshops OssoBook. Organisation der nachhaltigen Datenspeicherung der archäologischen Bestände von Anthro- und PalaeoDepot.

Gastwissenschaftler Die Sammlung wurde im Berichtsjahr von 29 Gastwissenschaftlern genutzt. Insgesamt wurde die Vergleichssammlung in Poing an 160 Arbeitstagen frequentiert.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: DAI Berlin, Arbeitstreffen Langzeitprojekt „Obermesopotamien“ (10.-11.02.2016). Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris, Frankreich, Meeting Internationale Kooperation BioArch (17.-19.03.2016). DFG Bonn, Gutachter-Sitzung Langzeitprojekt „Obermesopotamien“ (08.04.2016). Montpellier, Frankreich, Mee- ting Internationale Kooperation BioArch (15.-17.06.2016). Barcelona, Spanien, Besprechung Forschungser- gebnisse BioArch (28.-30.06.2016). Universität Sorbonne, Paris, Frankreich, Doktorprüfung (06.07.2016).

109 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Urfa, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste am Göbekli Tepe (25.09.-01.10.2016). Liver- pool, UK, Ancient Dog-Meeting (09.-11.10.2016). London, Oxford, UK, Arbeitstreffen Internationale Ko- operation BioArch (13.-19.11.2016). Manchester, UK, Meeting Internationale Kooperation BioArch (22.- 24.11.2016).

Technische Arbeiten Abholung und Entfleischung des Przewalskipferdes „Sixt“ aus Berlin, sowie dessen Mazeration und Aufnah- me in die Rezentsammlung.

Sonstiges Dienstleistungen Bestimmung von Tierknochen für Archäologische Vereine.

4. Leihvorgänge/Ausstellungen/Abgang Abt. Anthropologie: Ausleihen Sonstige 2; Ausleihen zu Ausstellungszwecken 2; Befundungsvereinbarungen Freiberufler 4 Abgang des „Viminatium“ Materials an Ilja Mikic

Abt. Paläoanatomie Ausleihen Sonstige 8;Befundungsvereinbarungen Freiberufler 2

5. Sonstiges Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: keine Anzahl bereits digitalisierter Belege: 4.000 (Abt. Paläoanatomie) Leistung an Herkunftsländer: keine

6. Bildung und Medien Medienarbeit (TV, Radio, Printmedien)

G. McGlynn Pressekonferenz „Großes Gräberfeld von Regensburg“ am 23.11.2016

7. Bibliothek (Abt. Anthropologie) In 2016 wurden 41 Neu-Zugänge inventarisiert, inkl. laufende Zeitschriften sowie Tauschexemplare mit un- serem Jahrbuch Documenta Archaeobiologiae.

110 Botanische Staatssammlung

Botanische Staatssammlung München

Adresse: Menzinger Straße 67, 80638 München Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1.Aufgaben Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören taxonomische, floristische und phylogenetische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung ihrer umfangreichen Pflanzen- und Pilzsammlung. Die Botanische Staatssammlung ist außerdem ein internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilungen, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-Informationssystemen. Mit rund 3,2 Millionen Belegen ist sie größenmäßig auf Platz 20 unter den c. 3400 Herbarien weltweit. Das SNSB IT Center ist als Abteilung angegliedert.

2. Struktur und Pesonal Leitung: Prof. Dr. S.S. Renner, Professor für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Ludwig-Maximi- lians-Universität München (LMU). Technisches Personal: E. Espig D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) J. Schütz B. Schulze (teilzeitbeschäftigt) I. Sebek V. Seifried J. Sundararuban (teilzeitbeschäftigt, ab 01.02.2016) T. Uygun (teilzeitbeschäftigt)

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit; Tätigkeiten des IT-Zentrums der SNSB

3.1. Abteilungsübergreifende Tätigkeiten Sammlungsbestand Der aktuelle Sammlungsbestand wird auf 3.200.000 Belege geschätzt (1.950.000 Blütenpflanzen, 150.000 Algen, 350.000 Moose, 400.000 Pilze, 350.000 Flechten). Darunter befinden sich mindestens 75.000 Typen (Blütenpflanzen 50.000, Algen 3.000, Moose 7.000, Flechten 7.000, Pilze 8.000).

Leihverkehr, Inventarisierung von Neuzugängen Insgesamt wurden 1.869 Belege in 57 Sendungen entliehen: 201 Belege in 18 Sendungen an Pilzen, 183/18 bei Flechten, 260/3 von Moosen und 1225/18 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 200 Belege von Gefäßpflanzen und 20 Flechtenbelege wurden über eine Scankamera in hoher Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern, teilweise über einen

111 Botanische Staatssammlung

FTP-Server, bereitgestellt. 16.982 Belege wurden inventarisiert: 1.061 als Kauf, 1.213 als Tausch und 14.708 als Geschenk. Die Zugänge verteilen sich zu 0,1 % auf Algen, 5,9 % auf Flechten, zu 3,8 % auf Moose, zu 8,2 % auf Pilze und zu 82,0 % auf Gefäßpflanzen. Weitere Einzelheiten werden bei den einzelnen Abteilungen erläutert. Seit Januar 2015 wird der gesamte Leihverkehr digital durchgeführt (I. Sebek). Es wurden 1.710 Datensätze in DiversityCollection zur Ausleihe eingegeben (159 Typusbelege waren bereits eingetragen).

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen (benefit sharing) Das online-Portal LIASlight zur interaktiven Identifikation von mehr als 10.000 Flechtenarten wird in 20 Sprachen angeboten. Hochauflösende Bilder und Daten von Sammlungsbelegen wurden Botanikern und My- kologen anderer Länder zur Verfügung gestellt und damit repatriiert, über web-basierte Datenbanken (siehe 3.1, 3.4, 3.5, 3.6, 5) oder durch direkte Zusendung an auswärtige Forscher (siehe 3.2, 3.6). Es wurden ca. 200 neuere Aufsammlungen, vorwiegend aus Myanmar, sowie aus mehreren südamerikanischen Ländern für Flo- ren und Checklisten der jeweiligen Länder (H.-J. Esser, A. Fleischmann) bestimmt und annotiert. Mehrere Pu- blikationen unterstützen Botaniker anderer Länder bei der Bestimmung bzw. genetischen, phylogenetischen, zytologischen und metabolischen Untersuchung ihrer Flora (A. Beck, H.-J. Esser, A. Fleischmann, siehe Pu- blikationsliste). Die Doktorandin Julia Gerasimova (Laboratory of Lichenology and Bryology, Komarov Bo- tanical Institute, St. Petersburg, Russland) wurde in molekular-phylogenetischen Arbeiten unterrichtet (A. Beck). Die Doktorarbeit von Paulo Gonella (São Paulo, Brasilien) wurde in molekular-phylogenetischen und zytologischen Methoden mitbetreut (A. Fleischmann). Weitere M.Sc. Arbeiten und Dissertationen in Zusam- menarbeit mit der LMU: M. Hofmann (abgeschlossen 30 Sep. 2016), J. Gutiérrez (ab Sep. 2016, Abschluss Feb 2017); Guillaume Chomicki (abgeschlossen 12 Oct 2016), Alexander Rockinger, (abgeschlossen 19 Dec. 2016), Constantin Zohner (abgeschlossen 21 Nov 2016).

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler 2016 waren 184 Wissenschaftler an der BSM zu Gast; 4 Gäste arbeiteten in der Abteilung Algen, 20 in der Abteilung Flechten, 7 in der Abteilung Moose, 9 in der Abteilung Pilze und 86 in der Abteilung Gefäßpflan- zen; 58 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 73,9 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 15,2 % aus anderen europäischen Ländern und 10,9 % aus Ländern außerhalb Europas. 20 % aller Gastwissenschaftler blieben länger als einen Tag.

Organisation und Durchführung von Praktika Im Jahresverlauf war eine Praktikantin an der Botanischen Staatssammlung tätig: M.Sc. V. Gawai absolvierte ein siebenwöchiges Praktikum im IT-Bereich zur Flora von Bayern und im Bereich Flechten zum DNA- Barcoding. Organisation des Praktikums: A. Beck.

Besonderheiten im Berichtsjahr: Neu Projekte: (1) MycoBank Data Curation (http://www.mycobank.org/), vom CBS-KNAW Fungal Biodi- versity Center, Utrecht finanziert (ab Mai 2016). Es sichert die wissenschaftliche Datenkuration in MycoBank durch eine Personalstelle an der Botanischen Staatssammlung München, aufbauend auf Expertise von LIAS (http://www.lias.net), verstärkt die Interoperabilität zwischen beiden Plattformen. (2) „Flora von Bayern – Datenmanagement im Diversity Workbench-Netzwerk und Entwicklung eines Konzepts zur Erstellung einer Flora“, gefördert vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) (ab August 2016). Nachfolgeprojekt zum Projekt „Flora von Bayern – Datenfluss DWB und FIS-Natur“. Projektbeschreibung: http://www.bayernflora. de/web/Flora_von_Bayern_%E2%80%93_Datenmanagement_DWB_und_Konzeptentwicklung_Flora.

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken D. Triebel war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Die Homepage der BSM wurde von 7.468 Besuchern aus 100 Ländern besucht, die Webseiten von LIAS und LIAS light (www.lias.net) von 11.084 Nutzern aus 87 Ländern, Mycology.Net (www.mycology.net) von

112 Botanische Staatssammlung

1.071 Besuchern aus 90 Ländern und Phycology.Net (www.phycology.net) von 438 Web-Besuchern aus 68 Ländern. 3.2. Abteilung Algen Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 2 Algen zu.

Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal Phycology.Net (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 Links und einem Email-Directory mit rund 280 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Online-Dateneingabe geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

3.3. Abteilung Moose Personal Planstelle: Dr. A. Beck, Konservator

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Dipl. Biol. S. Kügel (Herbararbeiten)

Freie Mitarbeiter: B. Sc. M. Hanusch, Prof. Dr. J. Heinrichs, Prof. Dr. H. Hertel (Herbararbeiten)

Sammlung und Forschung Im Berichtsjahr gingen insgesamt 643 Belege an Moosen zu, davon 275 als Geschenk (v.a. aus dem Herbar von A. Schäfer-Verwimp) und 368 als Tausch. Darunter waren 6 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsik- katenwerke „Bakalin, Hepat. Ross. Exs.“, Fasc. IV-VIII, „Bakalin & Borovichev, Hepat. Ross. Exs.“, Fasc. IX-X sowie XII, „Higuchi, Bryoph Sel. Exs.“, Fasc. XXXVII und „Pisarenko, Fedosov & Bakalin, Mosses Russ. Far East Exs.“, Fasc. I-II.

Technische Arbeiten Mit dem Botanical Garden-Institute of FEB RAS (Herb. VBGI) wurden Tauschaktivitäten aufgenommen. Die im Vorjahr neu zugegangenen Belege wurden präpariert (C. Bubenzer-Hange/LMU, T. Uygun) und inseriert (A. Beck, D. Falkenberg, M. Hanusch, S. Kügel). Generell wurden all jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden (A. Beck, D. Fal- kenberg). Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).

3.4. Abteilung Pilze Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): S. Kügel, A. Satzger (Herbararbeiten)

113 Botanische Staatssammlung

Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (MycoBank Data Curation Projekt)

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. K. Bensch (LIAS, DWB-Dateneingabe), A. Kuhnt (Mering, Myxomycetes, DWB-Dateneingabe), Dr. G. Kirchhof (DWB-Dateneingaben), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, DWB-Dateneingabe), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs, DWB-Dateneingabe), A. Trutzenberg (Herbararbeiten), Dr. L. Zedda (Universität Bonn, LIAS light)

Sammlung und Forschung Es gingen insgesamt 1.396 Belege zu, 1.281 als Geschenk und 115 als Tausch. Bemerkenswert sind die neuen Lieferungen der beiden Exsikkatenwerke „Hafellner, Lichenicolous Biota“ und „Scheuer, Dupla Graecensis Fungorum“ aus Graz, die im Tausch zugingen sowie die rund 1.200 Belege aus Nordbayern (Nachlass H. Engels, zugegangen über H. Ostrow).

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) zur Verfügung (http://www.catalogueoflife.org/col/details/database/id/79). Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Li- chen Species of the World“ in LIAS light (für aktuell 10.700 Taxa) gibt es datenbankgeneriert jetzt in zwan- zig Sprachen. Im Berichtzeitraum kam Darsi (Afghanistan) als neue Sprache hinzu. An der neuen Plattform LIAS gtm „A Database for Visualising the Geographic Distribution of Lichen Traits“ (http://liasgtm.lias.net/ gtm.php) wurde inhaltlich wie technisch mitgearbeitet (siehe http://liasgtm.lias.net/gtm.php und Publikation Rambold et al. (2016). DALI Im Berichtszeitraum wurden wegen personeller Engpässe keine neuen Einträge in DALI (= Database of As- comycete Literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/) angelegt. IndExs Die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2016: 2.161 Datensätze, 1.460 mit Bildern, 862 Serien im Herbarium der BSM nachgewiesen). The Mycology.Net Die Online-Dateneingabe in das Internet-Portal (http://www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit 910 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit 3.028 Email-Adressen. Collections Online Der Bereich http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html wurde auch 2016 weiter aus- gebaut.

Deutscher GBIF-Knoten Pilze & Flechten Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Pilze & Flechten liegt seit 2003 bei der Botanischen Staatssammlung München (Koordination D. Triebel, Koordinationsassi- stenz: T. Weibulat). Zurzeit sind rund 20 mykologische Datenbanken mit eigener Schnittstelle bzw. Portal Online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und mehr als 600.000, meist georeferenzierte, Datensätze zu Pilzen & Flechten über das GBIF-Portal abrufbar. Die zweisprachige Web-Site http://www. gbif-mycology.de und die Darstellungen der Digitalisierungsstationen an den SNSB (vier davon für Pilze und Flechten) unter http://wiki.gbif.de/web/Digitalisierung_an_den_SNSB werden regelmäßig aktualisiert.

114 Botanische Staatssammlung

Forschungsarbeiten K. Bensch (angestellt im MycoBank-Data Curation Projekt): Monographische Studien an Cladosporium-ar- tigen Pilzen D. Triebel: Forschungsarbeiten im Bereich Biodiversitätsinformatik werden in Kapitel 5 dargestellt.

Komittee-Mitgliedschaften D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy). D. Triebel: Stellvertretende Sprecherin von GBIF Deutschland.

Wissenschaftliche Reisen Siehe unter 5. IT-Zentrum

Technische Arbeiten Die Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York), JSTOR Global Plants, wurde abgeschlossen. Die Datenpflege in den Diversity Workbench-Modulen DiversityCollection und DiversityTaxonNames, bisher finanziert durch das JSTOR Global Plants-Projekt, wurde fortgeführt (D. Falkenberg, D. Triebel). Sämtliche inventarisierte Neuzugänge im Pilzbereich wurden präpariert und inseriert. Die Erfassung der Daten der Neuzugänge und die Datenpflege der bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Be- legen) in DiversityCollection wurde für die Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ fortgesetzt. Die Etiketten-Digitalisierung und Erschließung der Kerndaten der „Smut Fungi“ wurde fortgesetzt.

3.5. Abteilung Flechten Personal Planstellen: Dr. A. Beck, Oberkonservator

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: M. Sc. V. Guibourt, Dipl. Biol. S. Kügel, M. Sc. K. Schimani (Herbararbeiten);

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel, A. Jurisch (Herbararbeiten), Prof. Dr. K. Lendzian (Dateneingabe in DiversityCollection), Dr. P. Scholz (Dateneingabe in DiversityCollection).

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Es gingen insgesamt 1.008 Belege zu, davon 890 als Geschenk (v.a. aus den Herbarien von P. Dornes, V. John und Th. Schauer) sowie 118 als Tausch. Darunter waren 7 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsikkaten- werke „Kalb, Lich. Neotrop.“, Fasc. XV, „Obermayer, Dupla Graec. Lich.“ und „Ohmura, Lich. Minus Cogn. Exs.“, Fasc. XX.

Online-Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL, http://www.lichenology. org/) werden an der Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch betreut. Sie wurden 2016 inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL Council). Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2. (Phycology.Net) bzw. 3.4. (Mycology.Net).

115 Botanische Staatssammlung

Forschungsarbeiten Beck, A.: Apatococcus als Algenpartner in der Flechtengattung Fuscidea (mit M. Zahradníková, H.L. Ander- sen und T. Tønsberg, alle Bergen, Norwegen). Flechten auf Meteoriten aus dem Oman (mit B.A. Hofmann, Bern, N.M. Lee, Umeå). Die Flechtengattung Placopsis und ihre Algenpartner in den südlichen Shetlandin- seln (mit A. Casanova-Katny, Concepción, Chile, und J. Bechteler, München). Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurden zahlreiche Gutachten erstellt (A. Beck).

Wissenschaftliche Reisen und Vorträge A. Beck: Teilnahme mit Vortrag und Poster am 8-ten Internationalen Flechtenkongress (IAL8), Helsinki, Finnland (31.07.–05.08.2016). Herbarbesuch und Vortrag an der Universität Bergen, Norwegen (29.08.– 04.09.2016). Teilnahme mit Vortrag am Koordinationsworkshop zum SPP Antarktisforschung, Rostock (14.09.–16.09.2016). Teilnahme mit Vortrag am Treffen der Trebouxia Working Group an der Universität Triest, Italien (25.–28.09.2016).

Technische Arbeiten Die Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York), JSTOR Global Plants, wurde abgeschlossen. Die Datenpflege in den Diversity Workbench-Modulen DiversityCollection und DiversityTaxonNames, bisher finanziert durch das JSTOR Global Plants-Projekt, wurde fortgeführt (A. Beck). Die neu zugegangenen Belege wurden präpariert und die Aufarbeitung bisher unbearbeiteter Belege aus der Dauerleihgabe des Naturkundemuseums Bamberg fortgesetzt (ca. 500 Belege; A. Beck, D. Falkenberg, T. Uygun). Aus den Herbarien A. Aptroot, P. Dornes und Th. Schauer wurden ca. 1.500 Belege inseriert (A. Beck, D. Falkenberg, V. Guibourt, A. Jurisch, K. Schimani). Um Belege der Familie Verrucariaceae, deren Taxonomie stark im Fluss ist, leichter auffinden und Wissenschaftlern zur Verfügung stellen zu können, wurden die Belege der Gattung Polyblastia gescannt (S. Kügel) und für 500 Belege die darauf enthaltenen Informationen in die Datenbank DiversityCollection eingegeben (A. Beck, K. Lendzian).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Es wurde eine umfangreiche Herbarführung mit Demonstration für Teilnehmer einer Lehrerweiterbildung durchgeführt (DELTAplus Arbeitskreis Oberbayern Ost, 20 Lehrer; 04.07.2016). Zwei Arbeiten mit Flech- tenthemen im Rahmen des W-Seminars an Münchner Gymnasien wurden mitbetreut.

Mitarbeit in Fachorganisationen A. Beck als IAL Webmaster (2008–).

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta Personal Planstellen: Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermato- phyta I Dr. A. Fleischmann, Konservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen).

116 Botanische Staatssammlung

Drittmittelstellen: W. Ahlmer (BFL-Projekt, teilzeitbeschäftigt, bis 07.2016; s. unter SNSB IT-Zentrum) Dr. W.B. Dickoré (Datenerfassung JSTOR Global Plants, Zusammenführung von Kartier-, Literatur- und Herbardaten der Flora von München in Access-Datenbank, Bereinigung der Datensätze und Vorbereitung zum Import in DiversityCollection, teilzeitbeschäftigt, 01.–02.2016, 05.–10.2016) W. Diewald (BFL-Projekt, teilzeitbeschäftigt, ab 08.2016; s. unter SNSB IT-Zentrum) I. Leininger (WWF-Projekt Kommunikationsplattform Flora von Bayern, teilzeitbeschäftigt; s. unter SNSB IT-Zentrum) Dr. S. Rösler (Erfassung von Herbardaten für die Flora von München und Arten der Roten Liste Kategorien 0,1 und 2 für die Flora von Bayern, finanziert von BBG und LfU, 05.–10.2016) M. Ruff (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, angestellt am LfU; s. unter SNSB IT-Zentrum) Dr. S. Springer (Erfassung von Herbardaten für die Flora von München und Arten der Roten Liste Kategorien 0,1 und 2 für die Flora von Bayern, finanziert von BBG und LfU, 05.–-10.2016) V. Sanz (Datenimport DWB, 01.2016; s. unter SNSB IT-Zentrum)

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: L. Goldstone, C. Uribe-Holguin, A. Rockinger (Herbararbeiten).

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner, V. Fischer-Horns, Dr. W. Lippert, B. Meyer, I. Neudecker, Prof. D. Podlech, Dr. S. Sprin- ger, A. Vogel-Lee, J. Wellsow.

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 13.933 Belege zu, davon 1.061 im Kauf, 612 im Tausch und 12.260 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge waren: etwa 1.100 Belege aus Venezuela (erworben vom IVIC, Miranda); ca. 1.300 Belege aus Slowenien (u.a. einen fast kompletten Satz der Flora exsiccata Carnio- lica, erhalten von der Universität Ljubljana); ca. 1.700 Belege aus München (erhalten über die BBG, gesam- melt von W. Braun und S. Springer); 1.954 Belege kritischer Sippen aus Bayern (erhalten vom Sammler, L. Meierott); 103 Belege aus Fiji (erhalten von G. Chomicki, AG Renner).

Forschungsarbeiten Drittmittelprojekte Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort, allerdings mit reduziertem Personal da die Förderung auslief. JSTOR Global Plants ist der aktuelle Name dieser Initiative, die Teil der Zeitschriftendatenbank JSTOR ist. Die Website des Projekts, http://plants.jstor.org ist inzwischen eine für viele Fragestellungen wichtige bo- tanische Ressource. Typusbelege und weitere historische Belege von besonderer Bedeutung aus allen Konti- nenten wurden wissenschaftlich-nomenklatorisch bearbeitet (einschl. Datenbank- und Literaturrecherche und der Interpretation von Etikettendaten), fotografiert und in die vorhandene Datenbank (DiversityCollection) eingegeben. Von den geschätzten ca. 70.000 vorhandenen Typusbelegen von Phanerogamen der Botanischen Staatssammlung wurden im Jahr 2016 weitere 3.960 online publiziert und ca. 300 digitalisiert und teilweise bearbeitet. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert, weiterer Mitarbeiter war W.B. Dickoré, sowie V. Sanz für Datenimporte nach DiversityCollection. Im Rahmen der Digitalisierungen wurden auch auswärtige digitale Leihanfragen von H.-J. Esser bearbeitet. Die Arbeiten am Projekt „BFL – Kommunikationsplattform“ (http://wiki.bayernflora.de/web/Flora_von_Ba- yern_–_Kommunikationsplattform) wurden bis Frühjahr 2016 vom WWF finanziert, seitdem werden sie ehrenamtlich vor allem von Mitarbeitern der Botanischen Staatssammlung fortgeführt. Ziel ist es, dass die Wiki-Plattform weiterhin als zentrale Kommunikationsstelle für an der Flora und Vegetation in Bayern in- teressierte Personen wahrgenommen wird und sowohl Quiz, Forum, Kalender als auch die Dokumente ge-

117 Botanische Staatssammlung

meinschaftlich genutzt und ausgebaut werden (siehe http://www.bayernflora.de). Das Projekt zur Einrichtung einer datentechnischen und datenkuratorischen Infrastruktur für floristische Daten aus Bayern (http://wiki. bayernflora.de/web/Flora_von_Bayern –_Datenfluss_DWB_und_FIS_Natur) endete im Juli 2016. Das An- schlussprojekt „Datenmanagement DWB und Konzeptentwicklung Flora“ (http://wiki.bayernflora.de/web/ Flora_von_Bayern_%E2%80%93_Datenmanagement_DWB_und_Konzeptentwicklung_Flora) wird eben- falls vom Bayerischen Landesamt für Umwelt finanziert. Die Erfassung der naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold (1796–1866) und seiner Mitarbeiter aus Japan wurde auch 2016 fortgesetzt (H-J. Esser). Die BSM besitzt einen bedeutenden Duplikat- satz der Sieboldschen Sammlungen. Als Ergebnis sind weitere Publikationen erschienen (s. Publikationsteil). Aus Drittmitteln der Bayerischen Botanischen Gesellschaft wurden zwei Mitarbeiter für die „Flora von Mün- chen“ zur Erfassung und Auswertung von Herbar- und Literaturdaten bezahlt, angeleitet und koordiniert von A. Fleischmann. Aus Drittmitteln des Landesamts für Umwelt (LfU) wurden zwei Mitarbeiter für die Flora von Bayern zur Erfassung von Rote-Liste-Arten der Kategorien 0, 1 und 2 im Herbar bezahlt, angeleitet und koordiniert von A. Fleischmann.

Forschungsarbeiten J. Bogner: siehe Botanischer Garten. W.B. Dickoré: Flora of Western Pamir (Tajikistan, Gorno-Badakhshan): Kooperation mit K. Vanselow (Uni- versität Erlangen) zur taxonomischen Überprüfung und Kalibrierung historischer Vegetationskarten von O. Agachanjanz. Flora of Ladakh (India, Jammu & Kashmir): Fortgeführte Kooperation mit J. Doležal & al. (Třeboň, Czech Academy of Sciences), Endredaktion einer Exkursionsflora von Ladakh. Mitarbeit an der “Flora von München” (fortgeführt, ehrenamtlich und Werkvertrag Bayerische Botanische Gesellschaft): Im- port größerer Datensätze, Normalisierung, Qualifizierung und Georeferenzierung über den gesamten Datenbe- stand zur Flora von München (241.047 Einzelnachweise, 3.003 akzeptierte Taxa), Ausgabeformatierung und Endredaktion. Abschliessende Bearbeitung der Gattung Cotoneaster für die „Gehölzflora“ mit G. Kasperek (Senckenberg, Frankfurt a.M.). H.-J. Esser: Fortführung der Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora des Natma Taung-Nationalparks (Mount Victoria), Myanmar, in Kooperation mit dem Makino Botanical Garden, Kochi, Japan. Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius. Arbeiten an den japanischen Sammlungen von Siebold und Bürger, damit zusam- menhängend bibliographische Studien zu dem früheren Kurator J.G.Zuccarini (1797–1848). A. Fleischmann: Taxonomische, phylogenetische und bestäubungsbiologische Arbeiten an Drosera (Dro- seraceae) und Pinguicula (Lentibulariaceae), Funktionelle Morphologie und Fallenevolution bei Utricularia (Lentibulariaceae; Kooperation mit AG Thomas Speck, Freiburg), Projekt Wildbienen des Botanischen Gar- tens München (mit AG S.S. Renner), Mitarbeit an der „Flora von Bayern“ und der „Flora von München“. W. Lippert: Mitarbeit bei der „Flora von Bayern“ (Kritische Checkliste); Regionalkoordinator für die Region „Alpen“ in der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern“. S.S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurden zahlreiche Gutachten erstellt (J. Bogner, H.-J. Esser, A. Feischmann, W. Lippert).

Sammel- und Fortbildungsreisen W.B. Dickoré: Sammelreise in Madeira (01.03.–15.03.2016). H.-J. Esser: Projektbegleitenden Arbeitsgruppe, StanDAP-Herb Projekt, sowie Herbarstudien, Berlin (11.07.– 12.07.2016); 10th Siebold Collection Conference, Nagasaki, sowie Herbarstudien und Projektbesprechungen

118 Botanische Staatssammlung in Kochi, Kyoto und Tokio (17.10.–02.11.2016). A. Fleischmann: Herbarstudien in Kew (bei London) 11.01.–14.01.2016; Verleihung des DeCandolle-Preises sowie Herbarstudien in Genf (16.11–18.11.2016).

Technische Arbeiten Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert, z.T. aufgelegt, geklebt und inseriert. Vereinzelter Schädlingsbefall machte die Fortführung der kontinuierlichen Tiefgefrieraktionen im Herbarium im 1. OG erforderlich. Die Aufarbeitung des Herbars von Dr. Kurt Harz (07.11.1858–23.02.1939, Gymnasiallehrer in Bamberg, München) wurde fortgeführt – im Berichtsjahr konnten ca. 1.000 Belege der Gattung Hieracium montiert und in Teilen inseriert werden; eine Zugangsliste dieser, besonders für die Flora von Bayern, wich- tigen Sammlung wird fortgeführt (H.-J. Esser, A. Fleischmann). Die Zugänge der vergangenen und des aktu- ellen Jahres vom Nationalherbar Boliviens wurden fortlaufend aufgearbeitet (H.-J. Esser). Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik der LMU wurden ca. 500 Belege montiert und in- seriert (V. Fritz/LMU). Im Rahmen der fortlaufenden Herbar- und Datenbankarbeiten zur Flora von München wurden Sammlungsbe- lege bearbeitet, und kritische Sippen nachbestimmt (W.B. Dickoré, A. Fleischmann, S. Rösler, S. Springer).

Bildungssektor, Sonstiges Es wurden etwa zehn Herbarführungen für unterschiedliche Interessenten durchgeführt (H.-J. Esser, A. Fleischmann). A. Fleischmann: Leitung von 9 „Bestimmungsabenden“ und von 9 öffentlichen Exkursionen im Rahmen der „Flora von München“ (zusammen mit W.B. Dickoré). A. Fleischmann: Herausgabe von 2 Pressemitteilungen der SNSB zu aktueller Forschung („diebische Schweb- fliege und Sonnentau“: http://www.snsb.mwn.de/index.php/de/aktuelles/399-diebische-schwebfliege-stieh- lt-beute-von-fleischfressendem-sonnentau; „DeCandolle-Preis“: http://www.snsb.mwn.de/index.php/de/ aktuelles/471-decandolle-preis-2016-an-andreas-fleischmann-fuer-botanische-monographie-der-gattung- genlisea)

4. Bibliothek Personal Planstellen: Dipl.-Bibl. J. Bollinger Dipl.-Bibl. S. Witz

Bestand und Erschließung Der Bibliothek gingen im Berichtsjahr 618 Medieneinheiten aus dem Bereich der Druckwerke zu; der Zu- gang war demnach so gering wie (gemessen seit 2000) in keinem Jahr zuvor. 209 Zugänge davon betrafen anteilig den Bereich der Periodika allein seitens der Botanischen Staatssammlung, ebenso anteilig gingen der Bibliothek insgesamt 68 Bücher zu, davon 47 aus Schenkungen. Die Zuwachsrate an Periodika seitens der Bayerischen Botanischen Gesellschaft hielt sich im Berichtsjahr mit dem der Botanischen Staatssamm- lung ungefähr die Waage, insgesamt gingen 441 Zeitschriften-Ausgaben zu, wobei es sich bei dieser Zahl ausschließlich um wissenschaftliche Printmedien handelt. Die LMU steuerte 17 Medieneinheiten in Druck- version bei. Wichtig ist dort die Anbindung an das Kontingent an elektronischen Zeitschriften im Rahmen von Konsortiallösungen wie der EZB, die sich aber aus lizenzrechtlichen Gründen auf den Proxy-Server des Campus-Netzes der LMU und - enger betrachtet - auf deren Mitarbeiterstamm beschränken. Die Erfassung der gebundenen Separata ist weit fortgeschritten und wird im ersten Quartal 2017 abgeschlossen werden können.

119 Botanische Staatssammlung

Benutzung und externe Dienstleistungen Die externe Nutzung durch persönlichen Besuch war stark rückläufig. Bei Anfragen zu gebenden Fernleihen wurde in der Regel auf andere Bibliotheken im Besitz eines Werkes verwiesen. Ansonsten werden im Rahmen des geltenden copyrights ausschließlich nur Scans oder Kopien angefertigt. Aufträge seitens der Institutsan- gehörigen betrafen 54 Literaturbeschaffungen von außerhalb, davon 24 Fernleihen und 2 Ortsleihen. 28 Lite- raturwünsche konnten via Dokumentlieferdienst (SUBITO) erledigt werden.

5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische und paläonto- logische Daten und versteht sich als Repositorium für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodi- versitätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench (=DWB) Entwickler Plattform, bietet IT Dienstleistung im Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungs- und Beobachtungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden, und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF-Knotens für Wirbellose II und des Deutschen GBIF-Knotens für Pilze & Flechten. Es fungiert als GFBio Datenzentrum (siehe http://www.gfbio.org/archives/-data-centers). Das IT-Zentrum der SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM.

Personal Dr. D. Triebel (Leitung) D. Neubacher (Technischer Mitarbeiter, Software-Entwickler, System-Administrator, bis 05.2016, daneben viertel- bis halbtags drittmittelfinanziert in verschiedenen Projekten) Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler; daneben halbtags drittmittelfinanziert LfU Flora von Bayern-Projekt)

Drittmittelstellen: Dipl.-Biol. Wolfgang Ahlmer (Datenmanager, teilzeitbeschäftigt, LfU Flora von Bayern-Projekt, bis 07.2016) Dr. K. Bensch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, teilzeitbeschäftigt, UserHelpDesk DiversityTaxonNames, LIAS; MycoBank wissenschaftliche Datenkuration) Dipl.-Biol. W. Diewald (Datenmanager, teilzeitbeschäftigt, LfU Flora von Bayern-Projekt 2, ab 08.2016) Dipl.-Biogeogr. I. Leininger (Wiki-Aufbau und Moderation, teilzeitbeschäftigt, WWF Flora von Bayern-Pro- jekt; Bayerische Botanische Gesellschaft, s. auch unter Abt. Gefäßpflanzen, LfU Flora von Bayern-Projekt 2, ab 10.2016) Dipl.-Ing. A. Link (Software-Entwickler, teilzeitbeschäftigt, DFG-Projekt MOD-CO). Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, teilzeitbeschäftigt, Software-Entwickler, DFG-Pro- jekt GFBio) M. Sc. Biol. M. Ruff (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, angestellt am LfU, abgeordnet für 2 Tage die Woche, Projekt Flora von Bayern 1 und 2) Dipl.-Umweltwiss. V. Sanz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konzeptentwicklung und Testen von DWB- Komponenten, Datenimporte, Qualitätskontrollen, diverse DFG-Projekte, BBG, LfU Flora von Bayern-Pro- jekt 2) Dr. S. Seifert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, teilzeitbeschäftigt, Systemadministrator und Software-Ent- wickler, finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) Dipl.-Biol. T. Weibulat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinationsassistenz UserHelpDesk DWB, DFG- Projekt GFBio 2, diverse Drittmittelprojekte)

120 Botanische Staatssammlung

Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): S. Kügel (Beta-Testing DWB; DFG-Projekt GFBio) D. Neubacher (Systemadministration)

Freie Mitarbeiter: Dr. G. Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin, DWB: Mitarbeit an den Modellierungen) Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz) G. Rollinger (DiversityMobile-Programmierung)

Service (a) Server- und Netzwerkadministration, Systempflege Das Hauptaugenmerk im Jahr 2016 galt der Datensicherheit. Diese wurde durch die Implementierung von automatischen Backup-Strategien und deren Überwachung realisiert. Eine eigene virtuelle Maschine über- nimmt nun zentral das Backup der Daten. Dabei werden die diversen Datenbanken direkt von den Daten- bankservern abgeholt und auf den internen Backup-Bereich kopiert. Von dort werden die Daten dann zum LRZ geschickt. Durch die Spiegelung der beiden Storage-Server ist somit eine dreifache Absicherung gegen Datenverlust oder Manipulation gewährleistet. All diese Vorgänge werden zentral durch einen Monitoring Server überwacht. Dort laufen alle Ereignisse zusammen und geben „Alarm“ wenn Fehler auftauchen. Damit ist auf einen Blick feststellbar, falls Daten nicht kopiert oder Backups nicht angelegt werden konnten. Durch das stetig wachsende Angebot an Webservices und vor allem die steigende Datenmenge in den Datenbanken mussten 2016 die Platten für die virtuellen Maschinen (derzeit ca. 40 Maschinen) erweitert werden, auf nun 3.8 TByte brutto Speicherplatz. Der Archiv-Speicher, in dem z.B. die Bilddaten gelagert werden, hat nun eine Größe von 32 TByte. Neben den Bilddaten werden hier auch die an andere Portale gelieferten Daten-Pakete (DIP) nach dem Open-Archival-Information-System-Standard archiviert. Die Systemwartung wird weiterhin geprägt durch die monatlichen Wartungstage, die 2016 an jedem 2. Mittwoch im Monat erfolgt sind. Sicher- heitskritische Updates wurden jedoch fortlaufend in die Systeme eingepflegt. Diese IT-Infrastruktur sowie das Netzwerk aus relationalen Datenbanksystemen am SNSB IT-Zentrum ermöglicht es, auch Daten externer Datenanbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie entweder sukzessive in die IT-Infrastruktur der SNSB und Langzeit-Archivierung zu übernehmen oder den Fremdinstitutionen wieder zu übergeben. (b) Datenbanken Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenreposi- torium des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch 2016 ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert. Das Datenbank-Netzwerk aus Diversity Workbench (=DWB)-Modulen (11 domänspezifische Datenbanken, 3 weitere DWB Software-Tools; verschiedene Installationen) wurde 2016 weiter entwickelt. Für die Verwal- tung von DWB-Umgebungen, die für andere Institutionen gehostet werden, werden eigene VM mit MS-Ser- verumgebungen eingesetzt. DWB Software-Quellcode wird in zwei Code-Repositories verwaltet: unter http:// svn.snsb.info/repos/DiversityWorkbench/ bzw. https://github.com/snsb und ist frei verfügbar. (c) Schnittstellen und Clients Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken, sechs Informationssysteme mit eigener Domäne sowie eine Reihe weiterer technischer Dienste wurden gepflegt und ausgebaut (siehe unter http://www.snsb.info/ Services.html). Die Rich Clients der DWB-Datenbank-Applikationen wurden durch die drei .Net Entwickler M. Weiss, W. Reichert und A. Link weiterentwickelt (31 offizielle Releases). Sämtliche DWB Software steht zum freien Gebrauch unter http://diversityworkbench.net bereit. Der 2015 entwickelte RESTful Webservice für „Regionalisierte und domän-spezifische Taxonlisten“ wurde 2016 weiter technisch ausgebaut (S. Seifert), siehe unter http://services.snsb.info/DTNtaxonlists/rest/v0.1/ static/api-doc.html. Damit werden aktuell rund 90.000 taxonomische Namen für online-Dienste und -Appli- kationen bereitgestellt. Die Mehrzahl der Namensbestände steht auch über die SNSB als GBIF Data Publis- her als DOI-referenzierte Publikation zur Verfügung (siehe http://www.gbif.org/installation/1a540a73-a60d- 4816-bff6-b1ac74b598c9).

121 Botanische Staatssammlung

Das SNSB IT-Zentrum erhält auch die technische Infrastruktur zur Anbindung von Sammlungs- und Beo- bachtungsdaten an GBIF-International aufrecht bzw. baut diese aus (D. Neubacher; Access Point unter http://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8-9534-b8a03c50a862). Mittels einer Installation der Bio- Case-Wrapper-Software (V. 3.6; 2016 wurden neue Releases installiert) sind zurzeit rund 3,7 Millionen Daten- sätze mit Sammlungs- und Beobachtungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, die Mehrzahl georeferenziert (mehr als 3 Millionen kamen 2016 dazu, vor allem über das Projekt „Flora von Bayern“). Die SNSB stehen damit an vorderer Stelle der über 30 institutionellen Lieferanten von Sammlungs- und Beobachtungsdaten in Deutschland, weit vor allen anderen Naturwissenschaftlichen Sammlungen und Museen in Deutschland. (d) Wiki-Softwares 2016 wurde das nur intern zugängliche JSP-Wiki des SNSB IT-Zentrums durch die Mitarbeiter selbst wei- tergepflegt. Es dient der Dokumentation und dem Management der technischen Infrastruktur und der Ar- beitsprozesse an der Einrichtung und umfasst mehr als 270 Seiten. Eine zweite Wiki-basierte Plattform ist unter http://www.diversitymobile.net erreichbar. Die Plattform adressiert die Mobilen Komponenten und as- soziierten Webdienste der Diversity Workbench und präsentiert Informationen für den Anwender. Derzeit haben 39 Mitarbeiter einen Zugang für die internen Seiten (derzeit insgesamt 655 Seiten). 2016 wurden ca. 1,4 Millionen Besucher registriert (insgesamt 3.178.485). Vorgespräche zur Übernahme von Teilen des tech- nischen Betriebs der Biowikifarm (http://biowikifarm.net/meta/Biowikifarm) durch das SNSB IT-Zentrum haben stattgefunden. Neun Wikis auf dieser Plattform, nämlich http://www.diversityworkbench.net, http:// glossary.lias.net, http://wiki.binhum.net, http://www.bayernflora.de, http://gfbio.biowikifarm.net/internal, http://gfbio.biowikifarm.net, http://wiki.gbif.de, http://ides.snsb.info und http://www.mod-co.net, wurden im Berichtszeitraum v. a inhaltlich ausgebaut. Für fünf davon ist das SNSB IT-Zentrum sowohl technisch wie auch redaktionell-inhaltlich verantwortlich. (e) Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Medien- daten Derzeit werden 361.885 Bilder (ca. 38 TByte) gesichert und großteils dauerhaft archiviert. Rund 287.000 Bil- der sind online über unseren Bilderserver zugänglich. Im Berichtszeitraum kamen 24.737 Bilder hinzu. Auch 2016 wurde der SNSB-Netzwerk-spezifische Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten wei- ter ausgebaut und professionalisiert. (f) Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Das SNSB IT-Zentrum übernahm auch 2016 verschiedene Aufgaben des Hostings von Datenbeständen und der Weiterbildung von DWB Datenkuratoren deutschlandweit. 2016 kamen einige neue Anwender bzw. klei- nere Sammlungen hinzu, die ihre Datensammlungen in DWB Datenbank-Installationen am SNSB IT-Zen- trum hosten lassen. Dies bieten wir u. a. für einige Partner-Herbarien des JSTOR Global Plants-Projektes an und für Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Pilze & Flechten-Knotens (letzteres beinhaltet auch die technische Pflege der am SNSB IT-Zentrum im Rahmen des BMBF-Projektes erstellten Webportale für einzelne Pilzsammlungen, derzeit zwölf Datenbanken). Im Rahmen von technischen Partnerschaften wur- den drei virtuelle DWB-Server-Umgebungen, nämlich für das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) und für die ZSM technisch gepflegt. Die SQL-Datenbankpflege liegt bei A. Link. Verschiedene Datenimporte in die ZSM-Installationen der Di- versity Workbench wurden technisch und datenkuratorisch begleitet. Alle werden aktuell auf einem Linux- Server des SNSB IT-Zentrums betrieben, die Umgebungen des SMNK und des SMNS sollen mittelfristig an die jeweiligen Institutionen transferiert werden.

Forschung und Entwicklung, Drittmittelprojekte Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurde 2016 finanziert vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums, des WWF, der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, des CBS-KNAW Fungal Biodiversity Center, Utrecht sowie über folgende Drittmittelprojekte: das DFG-Verbundprojekt „Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings – BiNHum“, das DFG-Verbundprojekt „Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände – IDES“, das DFG-Verbundprojekt „German Federation for Biological

122 Botanische Staatssammlung

Data – GFBio 2“ und das DFG-Verbundprojekt „Towards a standard for meta-omics data of collection objects (MOD-CO)“.

Diversity Workbench Software-Ausbau: Entwicklungen betrafen 2016 u. a. folgende Bereiche (a) DiversityCollection: Verbesserung des Datenmanagements für die großen Mengen von Beobachtungsdaten (aktuell 6 Millionen Beobachtungsdaten aus Bayern), dynamische Erzeugung von Cachedatenbanken, Ausbau des Bereichs der Sammlungsinventarisierung und ABS-Dokumentenverwaltung, Ausbau des Bereichs zur Verwaltung von Identifiers, neue Excel-ähnliche Eingabemasken (b) DiversityDescriptions: Ausbau des Managementbereichs für Matrix-Daten, Einbindung anderer DWB Module, Implementierung von Export-Pipelines für Semantic MediaWiki Darstellungen (URIs als Identifiers) (c) DiversityImageInspector: Implementierung des neuen DWB Tools zum Auslesen von Information aus Bildern (z.B. Barcodes) sowie aus den Exif-Dateien der Bilder (d) Ausbau der Diversity Workbench-Terminology-Cloud z.B. Neu-Import der Komplett-Daten des Getty Thesaurus TGN 2016 nach DiversityGazetteers. Jetzt sind mehr als 4 Millionen Ortsnamen mit Koordinaten für alle Nutzer des DWB-Netzwerkes verfügbar. An der technischen Dokumentation der Softwareentwicklungen wurde v. a. im Rahmen des GFBio-Projektes gearbeitet; siehe unter http://gfbio.biowikifarm.net/wiki/Main_Page

Workshops am IT-Zentrum Es wurden im Berichtszeitraum vier eintägige Workshops für DWB-Anwender durchgeführt.

Wissenschaftliche Reisen K. Bensch: Wolfgang Beyer Gedenktagung – Internationale Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie in Bernried (09.09.–16.09.2016; Vortrag – DiversityTaxonNames-Services I. Leininger: Auftaktveranstaltung „Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“ in Berlin (21.01.–22.01.2016; Flora von Bayern, Demos, Poster); 6. Tag der Bayernflora in Erlangen (09.04.2016; Flora von Bayern, Vortrag, Poster) M. Ruff: Auftaktveranstaltung „Lebendiger Atlas – Natur Deutschland“ in Berlin (21.01.–22.01.2016; Flora von Bayern, Demos, Poster); 6. Tag der Bayernflora in Erlangen (09.04.2016; Flora von Bayern, Vortrag, Poster) D. Triebel: 17th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik in München (21.02.– 24.02.2016; Vorträge GFBio und IDES; Poster MOD-CO); Workshop: Lebendiger Atlas – Natur Deutschland – Dateninfrastruktur & -management (Diskussion) (Flora von Bayern, DWB-Datenmanagement; 10.03.2016); 23rd International Symposium on ‘Biodiversity and Evolutionary Biology’ of the German Botanical Society in München (08.09.–11.09.2016; Vortrag GFBio, Poster MOD-CO); GFBio – 4th General Assembly at University of Bremen (21.09.–23.09.2016;Vorträge GFBio); TDWG 2016 Annual Conference in Santa Clara de San Carlos, Costa Rica (05.12.–09.12.2016; Poster GFBio, MOD-CO, DWB), 3 Meetings als Mitglied des Steering Kommittees von GFBio in Bremen und Marburg, 2 Treffen der BioM-D Roadmap-Gruppe in Bonn. T. Weibulat: GEO BON Open Science Conference in Leipzig (04.07.–08.07.2016; Vortrag Flora von Bayern); GFBio – 4th General Assembly at University of Bremen (21.09.–23.09.2016; Vortrag).

6. Sonstiges Molekularlabor und S1-Labor Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war auch 2016 A. Beck verantwortlich. Im Berichtszeitraum wurde das Labor zur Vorbereitung der Instandsetzung des Kandlerneubaus von Raum 214 in Raum 207 umgezogen (A. Beck, V. Guibourt und Spedition Schindlauer). Das neue Labor wurde bei der Regierung von Oberbayern als S1-Labor angemeldet. Es wurden verschiedene Genabschnitte von Lecanoromyceten (insbesondere nrDNA und rpb1) sowie nrDNA- und rbcL-Genabschnitte von Flechtenalgen

123 Botanische Staatssammlung verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert und teilweise kloniert.

7. Kommitee Mitgliedschaften H.-J. Esser: Editorial Board member, Flora of Thailand S.S. Renner: Senate member, Leibniz Foundation of the Federal Republic of Germany; Member of science evaluation panels in Finland (March 2016) and Denmark (March 2016) S.S. Renner: Science Advisory Committee of the Royal Botanic Garden edinburgh, 2014 - S.S. Renner: DFG-Fachgutachter (2013-2016) D. Triebel: CETAF subgroup ISTC (Information Sciences and Technologies Committee) D. Triebel: Global Biodiversity Information Facility in Germany: Elected Vice Speaker D. Triebel: Nomenclature Committee for Fungi (NCF): Member

8. Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Fleischmann A; Review Editor: Esser H-J. Biodiversity Data Journal (BDJ). ISSN 1314-2828. Subject Editor: Beck A. Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). ISBN 978-974-286. Editor: Esser H-J Genome Biology and Evoution. ISSN 1759-6653, Editorial Board member: Renner SS. Journal of Mycology. ISSN 2356-7481 (print), 2314-6168 (online). Mitglied des Editorial Board: Triebel D Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D Phytotaxa. ISSN 1179-3155 (print), 1179-3163 (online). Associate Editors: Esser H-J, Fleischmann A Systematic Biology. ISSN 1076-836X (online), 1063-5157 (print). Associate Editor: Renner SS Thai Forest Bulletin (Botany) (TFB). ISSN 0495-3843. Associate Editor: Esser H-J Thai Journal of Botany. ISSN 1906-7038. Associate Editor: Esser H-J

124 Mineralogische Staatssammlung

Mineralogische Staatssammlung München

Adresse: Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/2180 43 12 Fax: 089/2180 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de/

1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: - Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Untersu- chung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Samm- lung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. - Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe ei- genes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung.

2. Struktur und Personal Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomate- rialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximili- ans-Universität München (LMU).

Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin

Sekretariat: Carola Hesberg

Technisches Personal: Marc Dresser (Museumsaufsicht und Kasse), Aliaksandra Rost (technische Angestellte), Manfred Schmid (Schreinerei), Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt).

Hilfskräfte: Viola Mönius (Kasse) Frau Aliaksandra Rost gehört seit Mai 2011 dem Personalrat an.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Im Jahr 2016 wurden insgesamt 798 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 76 einzelne Mineralstufen angekauft, 384 wurden aus der Sammlung Eder angekauft, 62 Stücke wurden der Sammlung u.a. von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern Stückzahlen): Hr. Rewitzer: 27 (davon 25 ex coll. Gabrys) Hr. Sperling: 2 125 Mineralogische Staatssammlung

Hr. Wachsmann: 1 Hr. Prof. Schmahl: 1 Hr. Keck: 2 Norbert Röschl: 4 Casien Merkel: 1 Frau Lösch: 24

69 Stufen stammen aus den Nachlässen Fehr und Hahn-Weinheimer 207 Stufen stammen aus eigenen Aufsammlungen.

Forschungsarbeiten Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Eigenschaften von neuen Materialien: - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen

Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Corkit-Plumbojarosit - Charakterisierung von Proben der Asteroidenmission Hayabusa - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3) - Untersuchungen am Meteoriten Braunschweig - Untersuchungen am Meteoriten Machtenstein - Charakterisierung neuer Minerale der Pharmakosiderit-Gruppe - Ramanspektroskopische Untersuchungen von Phosphaten aus Hagendorf

Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Platinum-group elements and Re-Os isotope geochemistry of mantle peridotites from SE-Turkey - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3) - Charakterisierung von Proben der Asteroidenmission Hayabusa - Petrological investigation of ophiolitic rocks from SE- Turkey -Mikrosonden und Ramanspektroskopische Untersuchungen an Chromiten (weltweit) zur Bestimmung des Chrom zu Aluminium Verhältnisses - Fluideinschlüsse in Mineralen (Quarz, Feldspat) aus Graniten der Westtürkei -Bor-Gehalt in synthetischen Sodalithen

Tagungsteilnahmen: Kaliwoda, M.: -Bad Windsheim (DMG Meeting: Fachbereich „Chemie, Physik und Kristallographie der Minerale “und „An-

126 Mineralogische Staatssammlung gewandte Mineralogie in Technik und Umwelt“), Vortrag -Rimini (emc2 Conference; european mineralogical conference) Vortrag -LeLa (Lernort-Labor) Jahrestagung, Vortrag, Poster - Photographie in Medizin und Wissenschaft

Hochleitner, R.: Rimini (emc2 Conference; european mineralogical conference) Poster

Exkursionen 19.9. – 24.09.2016: Schwarzwald-Hegau-Kaiserstuhl, Bachelor und Master Exkursion Melanie Kaliwoda zu- sammen mit Bettina Scheu (LMU)

18.2. bis 4.3. 2016 Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten (Rupert Hochleitner): Sammlung von Mi- neralproben aus Pegmatit-Lagerstätten in Mittelportugal, aus Manganlagerstätten von Cercal in Süd-Portugal und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla.

Internationale Zusammenarbeit TÜBITAK Projekt mit Prof. Tolga Oyman, Mustafa Cicek, Melanie Kaliwoda: Thema: „Link between Mineralization in Magmatic-Hydrothermal Systems associated with Granitoid Intrusi- ons in NE of Yenice (Çanakkale, Biga Peninsula, Turkey)”

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen) - Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) - Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen) - NMR Spektroskopie von Vanadinit ( Dr. Bräuniger, LMU München) studentische Praktikanten im Museum: Bernhard Wenzel Moritz Mühlberg Fabian Dellefant Miriam Wolf Kai Tandon Patrick Alexa

Schüler-Praktikanten: Felix Dingwell, Maike Lenz Christopher Pancur

Zwei Projekte im Rahmen der Initiative Studiforscht der LMU (Melanie Kaliwoda und Amanda Günther), sowie ein Studiforscht Programm der LMU zusammen mit Dr. B. Scheu (mit M.Kaliwoda).

Gastwissenschaftler Prof. Dr. Ibrahim Uysal (Technische Universität Trabzon, Türkei) Prof. Dr. Cüneyt Sen (Technische Universität Trabzon, Türkei) Dr. F. Aydin (Technische Universität Trabzon, Türkei) Prof. Dr. I. Coulson (University of Alberta, Kanada) Dr. J. Göttlicher (KIT, Forschungszentrum Karlsruhe)

127 Mineralogische Staatssammlung

Prof. Dr. U. Helbig (Technische Hochschule Georg Simon Ohm Fakultät Werkstofftechnik, Nürnberg)

Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2016 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen:

Folgende Mineralien wurden ausgeliehen: 1. Fr. Dr. Gilla Simon, MMN, München: 2 Mineralien (Apatit, Phillipsit) 2. Fr. Prof. A. Friedrich: 1 Mineral (1 x Schwefel) 3. Carsten Lippstock, filmwerkstatt: : 11 Mineralien (2 x Fluorit, Schwefel, 3 xBaryt, Calcit, 2 x Braun- kohle, 2 x Turmalin) 4. Hr. Nitzinger, Lesch Kosmos, ZDF: 1 x Mangan-Knolle 5. Hr. Dr. Schlüter, Ägypth. Museum: 2 x Pyrit 6. Hoesch-Museum, Dortmund 7. Hr. Florian Nitzinger, Film- und Fernsehproduktion GmbH: 5 Mineralien (3 x Limonit, Hämatitreicher Sandstein, Limonitisierter Sandstein) + 11 x Cognac-Schwenker mit Pigmenten 8. Fr. Dr. Simone Gaab, Verbraucherzentrale Bayern e.V.: 7 Mineralien (Bauxit, Chalkopyrit, Wolfra- mit, Magnetit, Quarz, Ölschiefer, Lepidolith)

Probenabgabe: 1. Johannes Bolz, Lehrstuhl für Energiesysteme der TU München, Garching: Siderit, Anorthit 2. Luis Sanchez Munoz, Institute of Ceramics & Glasses, Madrid, Spain: 4 x Anorthit 3. Prof. Dr. Schmitt-Kopplin, Helmholtz Zentrum München: NWA 1222, Neuschwanstein II, Yilmia, DAG 734, Sahara 97158, Sahara 00225, Eagle, Happy Canyon 4. Prof. Dr. Joern Schmedt auf der Guenne, Department Chemie & Biologie, Universität Siegen: Hydrargillit, Diaspor, Nordstrandit

Sonstige Tätigkeiten: Hochleitner, R.: -Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspäda- gogischen Zentrums München. -Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. -Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. -Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy. -Mitglied erweiterten Vorstand des Archaeo-Bio-Center der LMU München -Mitglied im Arbeitskreis Kunstareal

Kaliwoda, M.: -Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München -Mitglied des Round Table Museen-in-München -Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern -Mitglied des Arbeitskreises Schule und MINT der DMG (Deutsche Mineralogische Gesellschaft) -Gutachtertätigkeiten für die Fachzeitschrift Lithos -Kassenwart LeLa (Lernort-Labor) Deutschland -IMA (International Mineralogical Association) Commission (Fachbereich) Museen Vize-Präsidentin Deutsche Mineralogische Museumskuratoren

128 Mineralogische Staatssammlung

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle) Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden be- antwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten. Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut (1.1.2016 – 31.12.2016); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch (1.1.2016 – 31.12.2016); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2016 – 31.12. 2016); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.2016 - 31.12.2016), Aus- stellung „Gemmen: Zauber in edlem Stein“ der Glyptothek München (1.1. bis 31.12. 2016)

An den Münchener Wissenschaftstagen nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem eigenen Poster, sowie zwei Kinderprogrammen zum Thema Minerale und Gesteine teil.

Seit 2011 haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich der Kristalle eine sehr gut an- genommene eigene Seite auf facebook (5 von 5 Bewertungssterne!) und im Museumsportal Museen-in-Mün- chen.

Sonstiges Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 11 Populärwissenschaftliche Vorträge 6 (Melanie Kaliwoda 3, Rupert Hochleitner 3) (Führungen und Schulpro- jekte siehe Museum) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Museum)

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 8 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2016 wie folgt: 1716 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 52 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten)

129 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630, -6600 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentati- on und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde sowie der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie), wie auch der der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. For- schungsschwerpunkte sind u. a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z. B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt einerseits durch eine umfangreiche internationale und nationale Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern und der Herausgabe der internationalen Zeitschrift „Zitteliana“, sowie andererseits durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München (PMM), im Geologischen Museum München (GMM) (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie & Geobiologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Eine enge Kooperation zwi- schen BSPG und Sektion Paläontologie & Geobiologie des LMU-Departments besteht u. a. bei der gemein- samen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Bibliothek. Eine weitere Kooperation besteht weiterhin zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nut- zung der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.

Leitung: Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Direktor und geschäftsführende Leitung der BSPG. PD Dr. Mike Reich, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München (BSPG), stellv. Direktor und stellv. geschäftsführende Leitung der BSPG. Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte.

3. Bericht

3.1. Personal Wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Prof. Dr. Michael Krings, Kurator – Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordina-

130 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie tion der Ausstellung „Fossil des Monats“ Dr. Markus Moser, Kurator – Sammlungsbereich Geologie / Historische Geologie; Planung und Gestaltung von Ausstellungen im GMM; Ansprechpartner für das Museumsportal München (GMM); Kooperationen im Kunstareal (GMM); Bau- und Raumangelegenheiten, Geologie-Archiv Dr. Martin Nose, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie I (Porifera, Cnidaria, Bryozoa, Brachi- opoda, Ichnofossilien); Beauftragter für das Schullabor und außerschulische Lehrangebote, Ansprechpartner für das Museumsportal München (PMM), Öffentlichkeitsaktivitäten der Stadt München und anderer Organi- sationen; Kooperationen im Kunstareal (PMM); Koordination der Führungen im PMM Prof. Dr. Alexander Nützel, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie II (Mollusca); Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenheiten; Mitglied der EDV-Kommission der SNSB Prof. Dr. Oliver Rauhut, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie IV (Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves); Medienbetreuung, Copyright-Angelegenheiten PD Dr. Mike Reich, Konservator – Haushalt, Inventar, Bibliothek, Koordination der Ausstellungen des PMM, Paläontologie-Archiv; Sammlungsbereiche Paläozoologie III (Arthropoda, Annelida, Echinodermata, Hemi- chordata, Tunicata) und Mikropaläontologie PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin – Sammlungsbereich Mammalia; Mitbetreuerin des SNSB Micro-CT- Scanners; BSPG-Beauftragte Access & Benefit Sharing; Koordination der BSPG-Teilnahme an den jährlichen Mineralientagen München; stellv. Gleichstellungsbeauftragte der SNSB Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator (bis 31.03.2016) – Sammlungsbereiche Bivalvia, meso- und känozo- ische Cnidaria

Drittmittel: Mario Bronzati Filho, MSc (CNPq-Doktoranden-Stipendium) Dr. Diego Castanera (Humboldt-Stiftung) Jonathan Guzmán, MSc (DAAD & Becas Chile) Dr. Carla J. Harper (Humboldt-Stiftung) Dipl.-Bioln. Imelda Hausmann (DFG) Dr. Yanina Herrera (bis 30.06.2016) Femke M. Holwerda, MSc (DFG) Chatchalerm Ketwetsuriya, MSc (Ministry of Education, Thailand) (ab 01.11.2016) Dr. Evelyn Kustatscher Yingyan Mao, MSc (China Scholarship Council) (ab 15.11.2016) Teil-Sammlungsbestände der Paläontologie wurden zusätzlich von Prof. Dr. B. Reichenbacher (Fische, parte) betreut.

Nicht-wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Dominik Bastl – IT-Systemadministration (teilzeitbeschäftigt) (ab 01.03.2016) Elisabeth von Berg – Technikum: Schwachsäurelabor; stellv. Sondermüllbeauftragte Ioanna Dimitriou – Reinigungsdienst Museen etc. (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Bibl. Jaqueline Bollinger – Bibliothek (teilzeitbeschäftigt) Judith Braukämper – Technikum: Präparation; Museumstechnik (ab 01.01.2016) Judith Erl – Bibliothek (z. Zt. Sonderurlaub) Martine Focke – Grafik und Multimedia (teilzeitbeschäftigt) Elisabeth Lange, Technische Hauptsekretärin – Technikum: Präparation; Museumstechnik; stellv. Schlüsselverwaltung (teilzeitbeschäftigt) Ulrich Projahn – Technikum: Präparation; Museumstechnik; Sicherheitsbeauftragter (teilzeitbeschäftigt) Manuela Schellenberger – Fotografie, Grafik und Multimedia (teilzeitbeschäftigt) Roman Sonnhof, Technischer Inspektor – Technikum: verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbei-

131 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie tung, Gesteinsbearbeitung, Museumstechnik (teilzeitbeschäftigt) Stefan Sónyi – Technikum: Präparation, Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten; Museumstechnik; Betreu- ung des Dienstfahrzeugs; Schlüsselverwaltung; Sondermüllbeauftragter Helmut Voecks – Technikum: Mithilfe in der Schreinerei, Museumstechnik, Inventarisierung Geol. Smlg., Führung des Geräteinventars der Geologie Edgar Wimmer – Technikum: Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Museumstechnik (teilzeitbeschäftigt)

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Auswahl) Prof. Dr. Kurt Heissig, Dipl.-Geoln. Pamela Itzelsberger, Dipl.-Geoln. Elisabeth Jobe, Dipl.- Geol. Helmut Martin, Dipl.-Geol. Ernst Rieber, Dr. Neriman Rückert-Ülkümen, Prof. Dr. Alfred Selmeier, Dr. Winfried Werner.

Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen an der BSPG Im Jahr 2016 besuchten knapp 50 Gastwissenschaftler aus mehr als 20 Ländern die BSPG zu Forschungszwe- cken; diese verbrachten insgesamt mehr als 300 Arbeitstage an der BSPG.

3.2. Sammlung und Forschung

3.2.1. Sammlungsentwicklung und -organisation Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge (Auswahl): Unterdevonischer Rhynie-Chert, Schottland (Ankauf); Oberjurassische Invertebraten (v. a. Mollusken, Bra- chiopoden, Cnidaria, Crustacea und Echinoidea) aus dem Steinbruch Kelheim/Saal (Smlg. Jürgen Sylla; An- kauf); Makrofossilien aus oberjurassischen Plattenkalken, Oechselberg, Bayern (Ankauf); Makro- und Mikrofossilien aus oberjurassischen Plattenkalken, Mühlheim/Mörnsheim, Bayern (eigene Aufsammlungen); Makrofossilien aus oberjurassischen Plattenkalken, Brunn, Bayern (lfd. Grabungen); Fossilien aus dem alpi- nen Raum (Nachlass Willi Preuß); Großstückige Sedimentproben (Buntsandstein), Hessen (don.Universität Marburg); Vulkanite aus Island (Projekt IsViews; eigene Aufsammlungen).

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl): Unterjurassische Foraminiferen, Kroatien (Belege zu Gusic 1977); Mitteldevonische Korallen (Tabulata und Rugosa), Eifel (Belege zu Nose et al. 2017); Unterjurassische Isopoden, Bayern (Beleg zu Keupp & Malow 2017); Miozänes Molasse-Dipterenmaterial, Bayern (Belege zu Beaury et al. subm.); Paläogene Echiniden des Helvetikums, Bayern (Belege zu Schmid 2016); Spätkretazische Seegurken, Bayern (Beleg zu Reich 2017); Spätkretazische Elasmobranchierreste, Bayern (Typen und Belege zu Pollerspöck & Beaury 2014); Oberjurassische Ichnofossilien (Gyrochorte) (Typen und Belege zu Fürsich 2017).

Weitere von den Freunden der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geolo- gie München e. V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl): Smlg. Jürgen Sylla (s. o.; Teilfinanzierung); Wirbeltierreste aus dem Unter-Jura Frankens; ?Schleimaal aus dem Ober-Jura der Fränkischen Alb (Ankauf); Miozäne Stromatolithen, Rheinland-Pfalz (Ankauf).

Weitere Geschenke bzw. Spenden (Auswahl): Diverse Mollusken (verschiedene Lokalitäten, vor allem Mesozoikum) (don. W. Werner); Annelida: Machae- ridia (Ordovizium Marokko) (don. W. Werner); Abgüsse von diversen paläozoischen Echinodermen-Origi- nalen (Echinoidea, Holothuroidea, Cyclocystoidea) (u. a. Belege zu Regnéll 1945, 1956, Sieverts-Doreck 1951); Schädelabguss einer neuen Allosaurus-Art (don. Brigham Young University, Provo, USA; Brooks Britt); Lackprofil Haverbeck (don. Berndt & Jutta Ostendorf); Sedimentgestein Katzenlochschichten (don. Anneliese Noé).

132 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Anzahl an Primärtypen in den BSPG-Sammlungen: Derzeit 6.100 erfasst.

Anzahl der digitalisierten Sammlungsbelege: Derzeit >20.000 Belege und Serien erfasst.

Paläobotanik: Fortführung der Aufnahme der ehemaligen paläobotanischen Sammlung der Univ. Würzburg durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter); Fortführung der Erstellung einer eigenen Dünnschliffsammlung von Rhynie und Windyfield chert (H. Martin & M. Krings).

Paläozoologie I-III (Invertebraten-Sammlungen): Inventarisierungs- und Katalogisierungsarbeiten in verschiedenen Sammlungsteilen (M. Nose); Reorganisa- tion und Revision der Arthropoden-Sammlung (M. Nose & M. Reich); Inventur diverser Mollusken (Gas- tropoda, Cephalopoda) (E. v. Berg, A. Nützel); Fortführung der Reorganisation der Sammlung Bivalvia (W. Werner); Unterbringung der Sammlung Jürgen Sylla (M. Nose, A. Nützel, W. Werner, I. Hausmann); Fort- führung der Reorganisation und Revision der Echinodermen-Sammlung (M. Reich).

Paläozoologie IV-V (Vertebraten-Sammlungen): Abschluß des Digitalisierungsprojektes IDES („Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände“) (Actinopterygier) (Moser); Fortlaufende Inventur der Mammalia-Hauptsammlung (insbesondere Proboscidea) (Rößner); Fortführung der Inventur des Kon- servierungsstatus der Smlg. fossiler Mammalia (E. v. Berg, G. Rößner); Inventarisierung von Mammalia- Material aus den Fundstellen Hammerschmiede 1, Hammerschmiede 3, Hammerschmiede 2, Hillenloh, San- delzhausen, Atzelsdorf (G. Rößner).

Mikropaläontologie: Fortführung der Reorganisation und Revision der Kollektionen Altenbach und Plumhoff (M. Reich).

Geologische Sammlung: Hausinterne Verlagerung von Sammlungsschränken und Übernahme von Lehrsammlungsmaterial in die Räumlichkeiten der Geologischen Sammlung. Derzeit fehlt noch die Wieder-Nutzbarmachung zweier Räu- me durch die LMU, die bereits im Mai 2013 zugesagt wurde, aber bisher nicht abgeschlossen wurde. Daher besteht weiterhin akuter Platzmangel durch „vorübergehend“ zusätzlich eingelagerte Schränke und Material, wodurch der allgemeine erschwert ist.

Sonstige: Sichtung, Konservierung und Aufnahme verschiedener „Palaeo-Art“-Bildnisse und -Modelle (1900 bis 1940) von Friedrich König (1857–1941), Othenio Abel (1875–1946) und Franz Roubal (1889–1967) (M. Reich).

3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung (wie die Bestimmung, Dokumentation und Beschreibung inkl. Inventarisierung vorhandener und neu erwor- bener Fossilien und Gesteine) sowie andererseits Forschung im Gelände oder dem Labor und in der Sammlung, wie auch tw. die Betreuung von Qualifikationsarbeiten und Praktika. Derzeit laufen nachfolgende Projekte:

Guzmán, J.A.: Palaeobiology of tragulids (Artiodactyla, Mammalia).

133 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Harper, C.J.: Interaktionen zwischen Pilzen und Landpflanzen im Devon (Rhynie und Windyfield cherts), Karbon (Frank- reich) sowie Perm-Jura (Deutschland, Antarktis). Heckeberg, N.S.: Evolution der Diversität von Phäno-und Genotyp in den Cervidae (Ruminantia, Artiodactyla, Mammalia). Krings, M.: Devonische u. karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) und ihre Inter- aktionen mit Landpflanzen (mit E.L. Taylor, Lawrence, KS; H. Kerp, Münster; J. Galtier, Montpellier; J.F. White, New Brunswick; NJ; C. Walker, Glaucester, u. a.); Mesozoische Moose, Farne u. Gymnospermen (mit E. Kustatscher, München/Bozen; J. Heinrichs, München; A.R. Schmidt u. a., Göttingen; B. Bomfleur, Münster; B.J. Axsmith, Mobile, AL; C. Pott, Stockholm, u. a.); Rhät/Lias Floren der Umgebung von Bayreuth (mit E. Kustatscher, München/Bozen; J.H.A. van Konijnenburg-van Cittert, Leiden/Utrecht; J. Rabold, Bayreuth, u. a.). Kustatscher, E.: Floren aus dem Oberen Perm der Südalpen und des germanischen Zechsteinbeckens; Die Perm-Trias-Grenze in den Südalpen; Die Jurafloren Italiens. Moser, M.: Digitalisierung von Sammlungsbeständen im Rahmen der internationalen Biodiversitätsforschung (mit A. Schwarz, S. Kügel, T. Lehmann, W. Reichert, T. Weibulat, M. Weiss, D. Triebel); Biographien von Mitarbeitern und mit dem Haus (BSPG) verbundenen Sammlern (H. Mayr, J. Oberndorfer, W. Werner); Biographie Gustav Albert Bruno Felix Wahnschaffe; Die geognostische Sammlung des Staates im 19. Jahrhundert (historische Recherchen in Archivbeständen und Publikationen). Nose, M.: Systematische Bearbeitung einer Kalkalgen-Flora (Halimedaceen) aus der Trias der Dolomiten (mit A. Nüt- zel); Fazielle und systematische (Korallen) Bearbeitung einer Gastropoden-reichen Rifffazies, Oberrhätkalk, Rö- telwand-Riff, Obertrias, Salzburger Land (mit A. Nützel); Fazielle Bearbeitung von allochthonen Riffkarbonaten aus der Obertrias, Cassianer Schichten, Dolomiten (mit A. Nützel); Systematische Bearbeitung einer Kalkschwamm-Fauna aus dem Ernstbrunner Kalk (Oberjura) (mit S. Schnei- der). Nützel, A. Triassische Invertebraten, besonders Mollusken der Cassian Formation, Südtirol; Beschreibung einer Mitteltriassischen Gastropodenfauna aus der Dobrudscha (Mahmudia), Rumänien; Bearbeitung der untertriassischen Gastropoden von Timor. Rauhut, O.W.M.: Studien zur Anatomie, Taxonomie, Systematik und Biologie von Archaeopteryx (mit C. Foth, Fribourg); Archosaurier aus dem mittleren und oberen Jura der Provinz Chubut, Argentinien (mit D. Pol, J.L. Carballido, M. Becerra, Trelew, Argentinien); Theropode Dinosaurier aus dem mittleren Jura des Ornatentons von Nordrhein-Westfalen und die Evolution der Theropoden im Jura (mit T. Hübner & K.-P. Lanser, Münster); Wirbeltiere aus dem Kimmeridgium der Fundstelle Brunn (mit A. López-Arbarello, München & M. Röper, Solnhofen); Fossilbericht und Diversität terrestrischer Wirbeltiere während des Jura. Reich, M.: Cyclocystoidea (Echinodermata) aus dem Ordovizium Marokkos (mit B. Lefebvre, Lyon; J. Sprinkle, Austin, Tex.; S. Zamora, Saragossa);

134 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Echinodermen (Echinoidea, Holothuroidea, Ophiocistioidea, Cyclocystoidea) aus dem Silur der Insel Gotland, Schweden (mit M. Kutscher, Sassnitz); Holothurien-Körperfossilien der Mazon Creek Fossillagerstätte, Illinois, USA (mit T.R. Stegemann, Göttin- gen/München); Artikuliertes Holothurienmaterial aus dem Muschelkalk Württembergs; Holothurien aus den Cassianer Schichten Italiens (mit T.R. Stegemann, Göttingen/München); Unter- und oberkretazische Echinodermen aus DSDP-, ODP- und IODP-Bohrungen des Nord- und Südatlan- tiks sowie Südpazifik (zus. mit A. Gale, Portsmouth; N. Schlüter, Berlin; B. Thuy, Luxembourg; F. Wiese, Göttingen); Teilartikuliertes Seegurkenmaterial aus dem „Upper Chalk“ Englands (mit A. Gale, Portsmouth); Hartteil-Morphologie rezenter und fossiler apodider Holothuroidea (mit T.R. Stegemann, Göttingen/Mün- chen); Kalkring-Morphologie rezenter Holothuroidea (u. a. mit P.M. O’Loughlin, Melbourne, Vict.; G.E. Rößner, München); Revision molpadider Seegurken (Echinodermata) (u. a. mit G. E. Rößner, München; Sabine Stöhr, Stockholm); Spätkretazische Pennatulacea (Octocorallia); Mikrofauna und -flora oberjurassischer Plattenkalk-Vorkommen in Bayern (u. a. mit P. Frenzel, Jena; A.M. Heyng, München; B. Ilsemann, Göttingen; M. Röper, Solnhofen; M. Rothgaenger, Kallmünz; T.R. Stege- mann, Göttingen/München); Fauna und Flora der oberjurassischen Fossillagerstätte Brunn, Oberpfalz (Kimmeridgium) (u. a. zus. mit M. Röper, Solnhofen; M. Rothgaenger, Kallmünz); Biographien deutschsprachiger Echinodermologen; Biographien deutschsprachiger Paläontologen & Paläontologinnen; Geschichte der „Paläontologischen Gesellschaft“ (u. a. mit C. Kurz, Kassel). Rößner G.: Evolutionsgeschichte der miozänen Traguliden Europas (mit S. Mayda, Izmir/Türkei); Fundamentale Mechanismen und Prozesse der Geweihbildung (mit L. Costeur, Basel & T. Scheyer Zürich); Frühe Evolution und Diversifizierung der Cerviden (mit B. Azanza, Saragossa, L. Costeur, Basel & J. Jost, Zürich); Innenohr-Morphologie der Cerviden und phylogenetische Rückschlüsse (mit L. Costeur & B. Mennecart, Basel); Coevolution und Integration am Schädel der Giraffenhalsantilope (mit Eva Bärmann, Bonn). Schilling, A.-M.: Functional evolution of the cervid skull. Werner, W.: Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (mit F.T. Fürsich, Erlangen, M. Mäuser, Bamberg & S. Schneider, Cambridge); Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y patrimonial de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. (Projekt CANOA 74-6-00-17-00 von IGME/ Madrid) (mit G. Delvene-Ibarrola, Madrid, F. Fürsich, Erlangen u. a.); Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ (Groupe Français d‘Étude du Jurassique & Projekt „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FORPRO), coord. B. Lathuilière, Nancy); Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf. (mit F.T. Fürsich, Erlangen & S. Schneider, Cambridge); Mollusken und Biofazies im Helvetikum im Bereich Adelholzen und Rohrdorf (mit H.Gebhardt, H. Egger, Wien, R. Darga, Siegsdorf u. a.); Korallen aus dem Cenoman der Roßsteinalmen (mit H. Löser, Hermosillo, R. Darga, Siegsdorf). Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb (mitM. Nose, München);

135 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld – Gesamtauswertung (mit M. Nose, München). Wörheide, G.: Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org); Member of Steering Committee of the “Global Invertebrate Genome Alliance” (GIGA, http://giga.nova.edu); LMUexcellent Investment-Fund Project “Modelsponge”; Molekulare Paläobiologie von lithistiden Schwämmen – Rekonstruktion und Datierung ihrer Diversifizierung (DFG WO 896/15-1; zus. mit PD Dr. Dirk Erpenbeck, München); Verschiedenste Forschungsprojekte zur molekularen Paläobiologie, Systematik, Genomik und Biomineralisa- tion von Nicht-Bilateria, mit besonderem Fokus auf Schwämme und Korallen.

Mitwirkung an Gremien, Kommissionen, Redaktionen, Lehre Krings, M.: Mit-Herausgeber der Zitteliana Mitglied des editorial boards von: Acta Palaeontologica Polonica, Current Bioactive Compounds, Nature Scientific Reports, Review of Palaeobotany and Palynology. Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Botany (Canadian Journal of Botany), Cretaceous Research, Fungal Biology, PLoS ONE, Proceedings of the Royal Society B, Review of Palaeobotany and Palynology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Landesinitiative ‚Kleine Fächer’ in Baden-Württemberg, Natio- nal Geographic Society. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA. Mitglied im Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Geo- and Paleobiology, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für Biologie I, Systematische Botanik und Mykologie der LMU München, sowie am Studiengang Ecology, Evo- lution & Systematics (EES) der LMU (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung einer Habilitation (Dr. E. Kustatscher: Floren aus dem oberen Perm der Südalpen und dem Ger- manischen Zechsteinbecken; Habilitationsprojekt, z. T. gefördert durch die A. v. Humboldt-Stiftung und der Promotion of Educational Policies, University and Research Department of the Autonomous Province of Bolzano, South Tyrol). Kustatscher, E.: Assoc. Editor: Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments. Mitglied des editorial boards von: Geo.Alp, PalZ.Paläontologische Zeitschrift. Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Acta Palaeobotanica, Bollettino della Società Paleontologica Ita- liana, Geological Quarterly, Journal of Earth Sciences, Palaeontographica B, Palaeontology, Palaeoworld, Palaios, Palynology, PeoPersia, Scientific Report.

Moser, M.: Redaktion des Nachrichtenblatt Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V.

Nose, M.: Schriftleitung des Jahresberichts der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histo- rische Geologie e.V. (mit O. Rauhut & W. Werner). Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Facies, Palaios. Redaktionelle Mitarbeit beim Buchprojekt des München-Verlags: „Kunstareal München“, Autorin Kaija Voss, erschienen 04/2016.

Nützel, A.: Redakteur (der Paläontologischen Gesellschaft) für GMIT. Mitglied des editorial boards von: Zitteliana.

136 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Annales Societatis Geologorum Poloniae, Bulletin of the Geolo- gical Society of Denmark, Bulletin of Geosciences, Diversity, Geobios, Historical Biology, Journal of Pale- ontology, Journal of Systematic Palaeontology, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, PalZ. Paläontologische Zeitschrift, Revue de Paléobiologie. Gutachter (KGSG) am Düsseldorfer Landtag Beiratsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften sowie Zoologie der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Rauhut, O.: Editor-in-Chief der Paläontologischen Zeitschrift (bis 03/2016). Mitglied des editorial boards von: Archaeopteryx, Zitteliana. Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Ameghiniana, Historical Biology, Iberian Journal of Geology, Jour- nal of Vertebrate Paleontology, Zitteliana. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: ANPCyT (Agencia Nacional de Promoción Cientifíca y Tecno- logica), DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Humboldt-Stiftung, National Geographic Society, TWAS (The World Academy of Sciences). Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung zweier Promotionsarbeiten sowie einer Bachelor-Arbeit am Department für Geo- und Umweltwis- senschaften der LMU. Auswärtiger Gutachter der Promotion von MSc Blair McPhee an der University of the Witwatersrand, Johan- nesburg, Südafrika. Mitglied des Auswahlkomitees des VIII International Contest of Scientific Illustration of Dinosaurs 2016.

Reich, M.: Editor-in-Chief der PalZ. Paläontologischen Zeitschrift. Guest-Editor der wiss. Zeitschrift: Palaeoworld. Guest-Editor der wiss. Zeitschrift: Zitteliana. Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, PalZ. Paläontologische Zeitschrift, Swiss Journal of Palaeontology, Zitte- liana, Zoologischer Anzeiger – A Journal of Comparative Zoology, Zoological Journal of the Linnean Society, Zoomorphology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: PalSIRP Paleontological Society International Research Pro- gram (Sepkoski Grants) Beiratsmitglied des DVGeo (Dachverband Geowissenschaften) Vorstandsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Archivar der Paläontologischen Gesellschaft. Korrespondierendes Mitglied der Kreide-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kom- mission (DSK). Korrespondierendes Mitglied der Jura-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kommis- sion (DSK). Privatdozent, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Vorsitzender der Promotionskommission Klaus Mayer, LMU München. Mitglied der Promotionskommission Nils Schlüter, Georg-August-Universität Göttingen. Betreuung der Doktorarbeit von Tanja R. Stegemann, LMU München.

137 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Mitbetreuung der Doktorarbeit von Nils Schlüter, Georg-August-Universität Göttingen. Mitbetreuung der Doktorarbeit von Yingyan Mao, Nanjing University/NIGPAS. Betreuung einer MSc-Arbeit am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU.

Rößner, G.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Comptes rendus Biologie, Mammalia, Paleontologica Electronica, Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia Catalogus Fossilium Austriae, Geobios, Journal of Vertebrate Paleontology, Journal of Mammalian Evoluti- on, PLoS ONE. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen u. ä.: Alexander von Humboldt-Stiftung, Bayerische Gleichstel- lungsförderung LMU, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus,Wissenschaft und Kunst, Gra- duate Center LMU, National Geographic Society. Mitglied des Advisory Boards der Datenbank Neogene of the Old World (NOW, University of Helsinki). Korrespondierendes Mitglied der Tertiär-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kom- mission (DSK). Privatdozentin, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung der Doktorarbeiten von Jonathan Guzmán, Nicola S. Heckeberg und Ann-Marie Schilling, LMU München. Mitglied der Promotionskommission Juan Pablo Gailer, Universität Hamburg. Mitglied der Auswahlkommission bei zwei Stellenbesetzungen NaMu Bayern, Museum Mensch & Natur.

Werner, W.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Palaeoworld.

Wörheide, G.: Deputy Section Editor „Phylogeny and Phylogeography“ BMC Evolutionary Biology. Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: u. a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zoologica Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: European Union FP7 Program, European Research Council (ERC), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Alexander von Humboldt-Stiftung, F.R.S.-FNRS Belgien. Beiratsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Museumsbeirat des Urwelt-Museums Oberfranken in Bayreuth. Museumsbeirat des Jura-Museums in Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Stellvertretender Direktor des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Prodekan der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Sprecher des GeoBio-Centers der LMU München. Mitglied der Zentralen Studienzuschusskommission der LMU München.

Geländetätigkeiten Hausmann, I.: Geländearbeiten in der obertriassischen Cassian Formation, Südtirol, Italien (zus. mit A. Nützel & V. Roden) (07.06.-13.06.2016) Geländearbeiten in der obertriassischen Cassian Formation, Südtirol, Italien (zus. mit V. Roden, M. Urlichs & H. Hagdorn) (24.06.-30.06.2016)

138 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Nützel, A.: Studenten- und Forschungsexkursion mit Geländearbeiten Cassian Formation, Südtirol, Italien (25.- 30.06.2016) Aufsammlung in der Tongrube Buttenheim, liassische Invertebraten (04.11.2016) Geländearbeiten in der obertriassischen Cassian Formation, Südtirol, Italien (07.-13.06.2016) (zus. mit Imelda Hausmann und Vanessa Roden).

Rauhut, O.W.M.: Geländearbeiten und Fossilexploration in unterkretazischen Gesteinen der Chubut-Gruppe, Chubut, Argenti- nien (08.-10.04.2016)

Reich, M.: Geländearbeiten und Materialaufsammlungen in der Plattenkalk-Lagerstätte Wattendorf, Bayern (21.- 22.06.2016) Materialaufsammlungen auf Magoodhoo Island, Faafu Atoll, Malediven (02.-16.10.2016) Geländearbeiten und Materialaufsammlungen in den Provinzen Jiangsu und Hubei, VR China (04.-11.11.2016) Geländearbeiten und Materialaufsammlungen in der Plattenkalk-Lagerstätte Brunn, Bayern (mehrfach 08- 09/2016)

Voecks, H.: Geländearbeiten (Vulkanite) auf Island (24.07.-02.09.2016).

Sonstige Dienstreisen (Auswahl) Hausmann, I.: Teilnahme an der Tagung „Progressive Palaeontology“ in Oxford, England (19.-22.05.2016) Teilnahme an der Tagung „World Congress of Malacology“ in Penang, Malaysia (18.-24.07.2016) Teilnahme an der 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Dresden, Sachsen (11.-15.09.2016)

Heckeberg, N.: Vergleichsstudien und Datenakquise, Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz (03.-06.01.2016)

Krings, M.: Abschlussbesprechung und Manuskriptarbeit (Rhynie chert DFG Projekt), WWU Münster (03.-08.05.2016 und 04.11.2016) Material und Projektarbeit Rhynie chert und Antarktis (Trias), Projektübergabe & Regelung des wiss. Nach- lasses T.N. Taylor, Univ. of Kansas, Lawrence, KS, USA (09.-14.06.2016 und 29.07.-04.08.2016) Teilnahme an der 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Dresden, Sachsen (11.-14.09.2016) Buchvorstellung ‚Erste Erde Epos’ v. Raoul Schrott, Dornbirn, Österreich (29.-30.11.2016)

Moser, M.: Organisation des Transfers von Fossilien und Sammlungsschränken, Universität Marburg (24.-26.02.2016) Fossilienbörse Stuttgart-Leinfelden (19.03.2016)

Nose, M.: Artenschutzrechtliche Überprüfung der Fa. Rössle Bau- und Naturstein-AG, Marktoberdorf, (gutachterliche Tätigkeit, Korallenkalke aus Vietnam, Fossil vs. Rezent?), in Amtshilfe für das Zollfahndungsamt München, Dienstsitz Lindau (22.06.16) Sichtung und Abholung Bohrkern-Material, Neukirchen und Korallen-Aufsammlung im Paläogen des Kres- senbergs (mit W. Werner und R. Darga) (04.08.16) Teilnahme an der 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Dresden, Sachsen (11.-15.09.2016)

139 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Abholung Sammlung J. Sylla in Sauerlach-Arget (23.11.16)

Nützel, A.: Verhandlungen zum Ankauf der Sammlung J. Sylla, Sauerlach (26.01.2016) REM-Arbeiten und Projektarbeit, Erlangen (29.02.2016, 11.03.2016, 06.05.2016, 09.09.2016, 04.10.2016, 21.10.2016, 28.10.2016, 09.12.2016) Begutachtung einer Privatsammlung in Golling, Österreich (01.03.2016) Vorstands- und Beiratssitzung der Paläontologischen Gesellschaft in Göttingen (04.03.2016) GMIT-Redaktionssitzung in Wiesbaden (17.05.2016) Gutachter bei Anhörung zum KGSG, Düsseldorf (24.05.2016) Materialübergabe, Dr. Max Urlichs, Leonberg (28.09.2016) Materialrückgabe, Schierling, Solnhofen (30.09.2016) GMIT-Redaktionssitzung in Jena (03.11.2016) Abholung Sammlung J. Sylla in Sauerlach-Arget (23.11.16)

Rauhut, O.W.M.: Vortrag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth (18.-19.01.2016) Beiratssitzung am Jura-Museum Eichstätt (01.02.2016) Begutachtung einer Privatsammlung in Berg bei Starnberg (13.02.2016) Sammlungsarbeit am Museo Argentino de Ciencias Naturales in Buenos Aires und dem Museo Paleontológi- co Egidio Feruglio in Trelew, Argentinien (16.03.-19.04.2016) Teilnahme an der Jahrestagung der European Association of Vertebrate Palaeontology in Haarlem, Nieder- lande (06.-10.07.2016) Teilnahme an den VII Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entorno in Salas de los Infantes sowie Sammlungsarbeit am Museo del Jurásico de Asturias und dem Museo de Paleontología de Cuenca, Spanien (07.-16.09.2016) Besuch bei Vitrinen- und Glasbau Reier in Lauta in Sachsen (21.-22.09.2016) Teilnahme an der Jahrestagung der Society of Vertebrate Paleontology und Untersuchungen an Fossilmaterial in mehreren Sammlungen in Utah, USA (25.10.-03.11.2016) Untersuchung von Fossilmaterial im Museum Allerheiligen, Schaffhausen, Schweiz (08.-09.12.2016) Begutachtung einer Privatsammlung in Eichstätt (13.12.2016) Reich, M.: Teilnahme an Podiumsdiskussion zu KGSG, Mannheim (20.-21.01.2016) Teilnahme an Versammlung Fördervereine BMMS und Ostbayerisches Dokumentationszentrum Erdge- schichte, Solnhofen und Pielenhofen (23.-24.01.2016) Begutachtung einer Privatsammlung in Berg bei Starnberg (13.02.2016) Sammlungsarbeiten im Geowiss. Museum Göttingen (13.-15.04.2016) Begutachtung Naturkundliche Sammlung der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen/Augsburg (20.06.2016) Materialtransport BMM Solnhofen (09.08.2016) Projektbesprechung an der Universität Jena (05.-06.09.2016) Teilnahme Eröffnung Dinosaurier-Freiluftmuseum Altmühltal, Denkendorf (20.09.2016) Besuch bei Vitrinen- und Glasbau Reier in Lauta in Sachsen (21.-22.09.2016) Teilnahme an Kooperationsgesprächen NIGPAS/Chinese Academy of Sciences, Nanjing/Jiangsu, VR China (04.-11.11.2016) Teilnahme an der Albertipreisverleihung, Ingelfingen (11.-12.11.2016) Sammlungsarbeit am Landesmuseum Hannover (07.-09.12.2016) Begutachtung einer Privatsammlung in Eichstätt (13.12.2016)

140 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Rößner, G.: Teilnahme an Arbeitsgruppentreffen „Evolution der Geweihe“, Universität Zürich, Schweiz (25.-16.01.2016) Teilnahme an Arbeitsgruppentreffen „Frühe Hirsche“, Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz (27.- 28.01.2016) Begutachtung Naturkundliche Sammlung der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen/Augsburg (20.06.2016) Besuch bei Vitrinen- und Glasbau Reier in Lauta in Sachsen (21.-22.09.2016) Teilnahme an Preisverleihung Alexander-von-Humboldt Gedächtnispreis 2015, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt/Main (30.11.-01.12.2016)

Schilling, A.-M.: Vergleichsstudien und Datenakquise, Museum für Naturkunde Berlin (19.-26.11.2016)

Werner, W.: Verhandlungen zum Ankauf der Sammlung J. Sylla, Sauerlach (26.01.2016) Organisation des Transfers von Fossilien und Sammlungsschränken, Universität Marburg (24.-26.02.2016) Teilnahme an der Eröffnung der Sonderausstellung „Vom Gletscherrand zum Meeresstrand …“, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (18.03.2016) Fossilienbörse Stuttgart-Leinfelden (19.03.2016)

Wörheide, G.: alle Dienstreisen über die LMU

3.2.3. Technische Arbeiten Im Berichtsjahr abgeschlossene präparatorische und konservatorische Arbeiten (Auswahl): Jurassische Mollusken, Bayern und Iran (Lange & Projahn); Freilegung und Härtung von Fischmaterial aus verschiedenen Fossillagerstätten (Kenia, Bayern) (Lange & Sónyi); Präparation einer 1 m2 großen „Fischleinflinz“-Platte (Unter-Tithonium, Solnhofen) mit Leptolepides sprat- tiformis (Braukämper); Präparation eines oberkretazischen ?Theropoda-Schienbein (Marokko) (Lange); Reperatur mehrerer Saurier-Ausstellungsstücke (Lange); Konservierung von diversem Mammalia-Material (Lange & Sónyi); Präparation und Konservierung eines Oberarm-Knochens Mammuthus primigenius von Obertraubling/Regensburg (Sónyi); Reinigung, Konservierung und Neumontage eines (subfossilen) Pferdes- keletts (Bayern) (Braukämper, Lange); Umbettung und Passepartourierung historischer paläontologischer Re- konstruktionszeichnungen (coll. O. Abel) (Braukämper, Reich).

Noch laufende präparatorische und konservatorische Arbeiten (Auswahl): Oberkretazischer Mosasaurier-Schädel aus Marokko (Lange); Freilegung und Festigung eines Komplexes von vier Sauropodenwirbeln (Oberkreide, Marokko) (Braukämper); Pleistozäne Mammalia Schalksberg (ex coll. Univ. Würzburg) (Lange); Restaurierung und Koloration historischer Conodonten-Modelle (Braukämper).

Grabungen o. ä:. Wissenschaftliche Plattenkalk-Grabung (Ober-Kimmeridgium) Brunn, Oberpfalz, Bayern (Reich, Rothgaen- ger, Röper, Braukämper, Stegemann u. a.).

Modelle, Rekonstruktionen und Abgüsse (Auswahl): Abgussherstellung von 7 Bivalven (Projahn); Abgussherstellung und Koloration verschiedener Echinodermen (Echinoidea, Cyclocystoidea) (Braukämper); Abgussherstellung und Koloration von historischem Probosci- dea-Material (Braukämper); Negativherstellung von Stromatolithen und Cephalopoden (Braukämper).

141 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Labore (Gesteinslabor, Schlämmlabor, Schwachsäurelabor, Starksäurelabor): Schleifen und Polieren zahlreicher Handstücke sowie Anfertigung von ca. 200 Dünnschliffen (u. a. Rhynie Chert, Windyfield Chert, Bayerische Plattenkalke) (Sónyi); Regelmäßige Reinigung und Entleerung der Ab- satzbecken im Schlämmlabor (Sónyi). Aufbereitung und Schlämmen von tertiärem Spaltenfüllungsmaterial, permo-triassischen Kalken (Gastropo- da) und oberjurassischen Plattenkalkmaterial (Brunn) (v. Berg). Das Starksäurelabor (Zuständigkeit: Bereich Geologie der LMU) ist derzeit nicht einsatzbereit, womit wiss. Arbeiten sowie die Einwerbung von Forschungs-Drittmitteln nach wie vor erheblich behindert sind (Krings, Reich).

Rasterelektronenmikroskopie: Derzeit werden REM-Aufnahmen und -Analysen vor allem in der ZSM sowie der Universität Erlangen (Pa- läontologie) durchgeführt. Das neue FEM des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (Standort Theresienstr.) hat im letzten Quartal 2016 ebenfalls seinen Dienst aufgenommen.

Museumstechnik (PMM und GMM) (Auswahl): Techn. Aufbau der Vitrineninhalte „Fossil des Monats“ im PMM (Braukämper, Lange, Reich); Rückbau von Sonderausstellungs-Material im PMM (Braukämper, Lange, Projahn, Sónyi, Voecks, Wimmer); Aufbau von Sonderausstellungs-Material im PMM (Braukämper, Reich, Voecks, Wimmer); Rückbau von Daueraus- stellungs-Material im PMM (Braukämper, Lange, Moser, Sónyi, Voecks, Wimmer); Renovierung diverser Ausstellungsvitrinen im PMM (Braukämper, Voecks, Wimmer); Mitarbeit bei techn. Planung Umbau PMM (Braukämper, Lange, Sonnhof, Sónyi, Voecks, Wimmer); Wartung verschiedener Vitrinenbeleuchtungen im PMM (Braukämper, Lange, Sónyi).

Schreinerei (Auswahl): Fortführung Neubau von 6 Spezialschränken für Mikrofossilien (Voecks, Wimmer, Sonnhof); Anpassung von Schubläden für Kompaktusanlage (Voecks, Wimmer, Sonnhof); Bau Unterkonstruktion für Trockenschrank (Voecks, Wimmer); Bau Montageplattform für Pferdeskelett (Voecks, Wimmer); Holz-Lackierarbeiten im Zuge der Renovierung von diversen Ausstellungsvitrinen im PMM (Voecks, Wimmer); Herstellung von Aus- stellungswürfeln in div. Größen (Voecks, Wimmer); Austausch von 95 Schlössern in Sammlungsdepots (In- vertebrata, Vertebrata) (aus Sicherheits- und Funktionsgründen) (Voecks, Wimmer); Diverse Reparatur- und Renovierungsmaßnahmen in Ausstellungsflächen (Voecks, Wimmer); Diverse Plexiglas-Zuschnitte und -Be- arbeitungen für Museums- und Aquarientechnik (Voecks, Wimmer); Zuschnitt und Bearbeitung von Griff- leisten sowie Reparatur von Schubladen-Laufleisten (Außenlager Poing) (Voecks,Wimmer).

Sonstige Reparatur- und Wartungsarbeiten (Auswahl): Regelmäßige Wartung der Ameisen in den Außendepots (Luisenstr. 37a, Poing) (Sónyi); Wartungs- und tw. Reparaturarbeiten an den vorhandenen Säge- und Schleifmaschinen (Sónyi); Organisation Reparatur Tro- ckenschrank (Lange); Wartungsarbeiten am Dienst-Kfz (Lange, Projahn, Sónyi).

Sonstiges (Auswahl): Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung des SNSB-Sommerfestes (Koord.: Rößner & Schönhofer) (Brau- kämper, Dimitriou, Lange, Projahn, Sonnhof, Sónyi, Voecks, Wimmer); Mitarbeit bei der Vor- und Nachbe- reitung sowie Durchführung der jährlichen Mineralientage (GMM und PMM) (Koord. Rößner) (Braukämper, Lange, Moser, Nose, Nützel, Projahn, Reich, Sonnhof, Sónyi, Voecks, Wimmer); Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung der Langen Nacht Münchner Museen (Koord. Moser & Nose) (Braukämper, Lange, Sonnhof, Sónyi, Voecks, Wimmer); Führungen bzw. Einweisung von Studierenden/Gästen/Mitarb. im Schlämmlabor bzw. Sägeraum sowie der Präparation (Lange, Sónyi); Einweisung von Handwerkern (Labor- und Museums- technik-Arbeiten) (Braukämper, Lange, Sónyi); Beantwortung div. Externer präparationstechnischer Anfra- gen (Braukämper, Lange, Sónyi).

142 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Arbeitssicherheit: Bereitstellung von div. Chemikalien (v. Berg, Sónyi); Entsorgung des Chemikalienabfalls; Aktualisierung und/oder Neuerstellung von Sicherheitsdatenblättern, Betriebsanweisungen, Chemikalieninventaren und La- borordnungen (Lange, Sónyi).

Außenlager Luisenstr. 37a („Musikhochschule“): Teilweise Reorganisation der Sammlungsbestände; Aufnahme der Smlg. Sylla.

Außenlager Theresienstr. 41: Fortführung der Reorganisation der Bestände und Unterbringung der Smlg. Keupp.

Außenlager Poing: Restrukturierung und Erfassung des bereits gelagerten Materials (insbesondere Kistenmaterialien), Fort- führung der Auslagerung von Material aus der Musikhochschule und dem Stammhaus nach Poing; weitere Auslagerung von Spaltenfüllungsmaterial nach Poing; Restrukturierung von Sammlungen und Archivalien. Auspacken und Neuordnung weiterer Teile der Würzburger Sammlung. Auspacken von Kistenmaterialien. Einlagerung von Abgussformen (Braukämper, Reich, Sónyi)

3.2.4. Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSPG gaben im Berichtsjahr 2016 regelmäßig telephonisch, schrift- lich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen paläontologischen und geologischen Fachfragen, zu den Fossil- und Gesteinsbeständen der SNSB-BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von geowissenschaftlichen Materialien. Des Weiteren standen diese bei den regelmäßig im Hause auftretenden Film- und Fernsehaufnahmen beratend zur Seite. Teile unserer paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: (1) Lehrzwecke (Vorlesungen, Seminare und Übungen, u. a. Paläontologie, Geobiologie, Ressourcengeolo- gie) im Rahmen der BSc- und MSc-Ausbildung an der Fakultät für Geowissenschaften der LMU, und (2) Forschungs- und Ausstellungzwecke inkl. Qualifikationsarbeiten am Department für Geo- und Umweltwis- senschaften der LMU sowie auswärtiger Institutionen. Bei 35 Leihvorgängen wurden im Berichtsjahr 2016 mehr als 500 Serien mit mehreren Tausend Einzelstücken (Fossilien und/oder Gesteine) für wissenschaftliche Bearbeitungen, Ausstellungen und mediale Präsentati- onen ausgeliehen.

Am SNSB-Mikro-Röntgen-Computertomographen wurden für BSPG-Forschungs- und Sammlungsprojekte im Berichtsjahr 2016 66 Scans durchgeführt (Rößner).

Organisation der 17. Jahrestagung der „Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS)“: Taxa in Time and Space (21.-24.02.2016) am PMM (Veranstalter: SNSB, LMU, GeoBio-CenterLMU) (D. Er- penbeck, M. Reich, G. Wörheide).

Teilnahme am Workshop zu Access & Benefit Sharing, Geobio-CenterLMU (24.02.2016) (Rößner) Teilnahme Workshop 3D-Imaging Software Amira, LRZ Garching (03.05.2016) (Guzmán & Rößner)

Mitwirkung in standortbezogenen Kommissionen (siehe unter 3.2.2.).

3.2.5. Örtlicher Personalrat der Innenstadt-Sammlungen Vorsitz im örtlichen Personalrat der Innenstadtsammlungen: E. Lange (bis 31.07.2016) Vorsitz im örtlichen Personalrat der Innenstadtsammlungen: S. Sónyi (ab 01.08.2016) Stv. Vorsitz im örtlichen Personalrat der Innenstadtsammlungen: E. Lange (ab 01.08.2016) 143 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Stv. Vorsitz im örtlichen Personalrat der Innenstadtsammlungen: S. Sónyi (bis 31.07.2016

3.2.6. Bezirkspersonalrat der SNSB Stv. Vorsitz im Bezirkspersonalrat der SNSB: S. Sónyi (ab 01.08.2016) Mitglied im Bezirkspersonalrat der SNSB: M. Schellenberger (ab 01.08.2016)

3.3. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1. Ausstellungen Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München: siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

Dauer- und Sonderausstellungen im Geologischen Museum München: siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

Sonstiges: Sonderausstellung: „Vom Gletscherrand zum Meeresstrand –Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona“. – Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (19.03.2016-18.03.2017) (Koord. Werner). Beitrag zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2016 „Mensch und Pferd – Kult und Leidenschaft“, Stadl-Plaura, OÖ (28.04.-06.11.2016) (Rößner). Beitrag zur Sonderausstellung „Verborgene Schätze der Museen“ auf der Munich Show (Mineralientage München) (28.-30.10.2016): Paläontologische Rekonstruktionen und ‚Kunstschätze’ in München (Reich). Beitrag zur Sonderausstellung „Verborgene Schätze der Museen“ auf der Munich Show (Mineralientage München) (28.-30.10.2016): Fossilschätze aus dem afrikanischen Olduvai (Rößner). Sonderausstellung „Vulkanismus im Ballungsraum von Neapel“ auf der Munich Show (Mineralientage Mün- chen) (28.-30.10.2016) (Moser). Beitrag zur Sonderausstellung „Zoom“ im Museum Reich der Kristalle) (14.12.2016-30.04.2017) (Moser). Neugestaltung der kleinen BSPG-Sonderausstellung im Klinikum Großhadern, München (Braukämper, Reich u. a.).

3.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen siehe eigene Kapitel (GMM und PMM) siehe eigene Kapitel (Wiss. Publikation)

3.3.3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (u. a. Ausstellungen, Fossil des Monats, Sonntags- führungen) der BSPG bzw. des GMM und PMM informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in unterschiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsberichten, Rundfunkbeiträgen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen werden auf der Homepage der BSPG (http://www.palmuc. de/bspg/) bekannt gegeben; Überarbeitungen, Ergänzungen sowie Aktualisierungen der Homepage werden regelmäßig durchgeführt (Focke in Zusammenarbeit mit den Konserv./Kurator.). Notwendige Graphik- und Photoarbeiten für die Öffentlichkeitsarbeit werden von M. Schellenberger und M. Focke (tw. auch in Amtshil- fe durch L. Geißler, Sektion Paläontologie & Geobiologie der LMU) ausgeführt. Hinzu kommt tw. die zusätzliche Pflege/Aktualisierung weiterer Internetauftritte mit BSPG-Bezug (Museumsportal München, Kunstareal München) (Focke, Moser, Nose, Reich). Die von der BSPG herausgegebene internationale wissenschaftliche Zeitschrift „Zitteliana“ ist ebenfalls über www.palmuc.de/bspg/ abrufbar (Open Access LMU). Bis 2002 erschienene Beiträge sind ebenfalls kostenfrei 144 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

über die „Biodiversity Heritage Library“ downloadbar. Die inhaltliche (M. Krings etc.) und technische (M. Focke) Redaktion ist weiterhin an der BSPG angesiedelt.

3.3.4. Museumspädagogik siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

3.3.5. Sonstiges „Indoor“-Geokurs (für die „Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V.“): Fossilien im Gesteinsdünnschliff. Spezielle Aspekte der Karbonat-Mikrofazies (23.01.2016) (M. Nose).

4. Bibliothek und Archiv

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG & Sektion Paläontologie/Geobiologie LMU) Im Berichtsjahr 2016 gingen 673 Publikationen (Zeitschriften, Bücher, Separata und Monographien etc.) ein; ein wesentlicher Teil über den Schriftentausch mit derzeit 272 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien verschiedenster Publikationen zur Verfügung gestellt (Bollinger, Reich). Zusätzlich dazu wurde mit der Reorganisation einiger Bestände begon- nen, wie auch eine Revision der internen Ausleihen und Fehlbestände durchgeführt wurde (M. Reich, A.-M. Schilling).

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehe- maligen Geologischen Staatssammlung zusammen.

4.3. Archiv Beginn Reorganisation der paläontologischen Archivbestände. Übernahme von Archivschränken zur Unter- bringung von bisher bei Mitarbeitern gelagerten Archivalien. Fortsetzung der Digitalisierung von Archivalien, Bild- und Buchbeständen der SNSB-BSPG. Aufnahme von Archivmaterial im geringen Umfang (vor allem aktuelle und historische Zeitungsartikel mit Bezug zur SNSB-BSPG).

5. Fördervereine Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e. V. Der Förderverein stellte der BSPG im Berichtsjahr verschiedenste finanzielle Mittel für die Öffentlichkeits- arbeit/Bibliothek (3.867,65 €) und den Ankauf von Fossilien (11.451,- €) zur Verfügung. Verschiedene eh- renamtliche Mitglieder des Fördervereins unterstützten die BSPG in Öffentlichkeits-, Sammlungs- und For- schungsarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung dieser bei der Langen Nacht Münchner Museen, den Mineralientagen sowie den Sonntagsöffnungen (s. a. PMM Punkt 3.). In der ebenfalls vom Verein organisierten Vortragsreihe fanden im Berichtsjahr 9 populärwissenschaftliche Vorträge statt. Mit diesen Ver- anstaltungen wurde die Öffentlichkeitsarbeit der BSPG maßgeblich unterstützt.

Detaillierte, vollständige Einnahmen/Ausgaben-Rechnung der „Freunde“ siehe Jahresbericht 2016 und Mit- teilungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München 145 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie e.V., Bd. 45 (03/2017)

Folgende Personen arbeiteten im Berichtsjahr ehrenamtlich im Vereinsvorstand: Prof. Dr. O. Rauhut (Zweiter Vorsitzender), Dr. M. Nose (Erster Schatzmeister), Prof. Dr. A. Nützel (Zweiter Schatzmeister). Im Vereinsbeirat wirkten: Dr. M. Moser, PD Dr. Mike Reich, PD Dr. G. Rößner, Dr. Werner und Prof. Dr. G. Wörheide.

Münchner Kreis der Fossilienfreunde Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u. a. bei den Münchner Mineralientagen 2.977,53 €, die für den Ankauf von Fossilien zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e. V. Der Freundeskreis organisierte im Berichtsjahr 2016 Vorträge sowie auch Exkursionen. Dabei unterstütze der Freundeskreis das Museumspädagogische Programm, die Sonntagsöffnungen und die Lange Nacht finanziell (5.582,88 €) sowie die Ausstellungen im GMM und zu den Mineralientagen (139,37 €). Durch den Verkauf von selbst gesammelten, bestimmten und z. T. angeschliffenen Gesteinen bei Sonntagsöffnungen und den Mineralientagen, die Durchführung der Weinprobe sowie durch den Verkauf des Ausstellungsbegleitbuches „Rohstoffe“ konnte der Verein weitere Finanzmittel beiseitelegen, die für die geplante Gestaltung eines neuen „Kreislaufs der Gesteine“ im GMM vorgesehen sind. Folgende Personen arbeiteten im Berichtsjahr ehrenamtlich in den Vereinsgremien: Moser M (2. Vorsitzen- der), H. Voecks (Geschäftsstelle) und Prof. Dr. G. Wörheide (Beirat). Viele Aktivitäten der BSPG (bspw. Öffentlichkeitsarbeit) bzw. des PMM und GMM wären durch das tatkräf- tige, ehrenamtliche Engagement der drei o. g. aktiven Fördergruppierungen nicht möglich gewesen.

146 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Adresse: Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089/ 8107-0 Fax: 089/ 8107-300 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM: www.zsm.mwn.de) ist ein Forschungsinstitut des Frei- staates Bayern bzw. der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB: www.snsb.mwn. de) für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neu- beschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Arten- schutz) und Phylogenetik (Stammes- bzw. reale Evolutionsgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und die Kenntnisse darüber (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaft- lern und breiter Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Objekten und Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.

1.1. Personal Wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Dr. Michael Balke, Sektionsleiter Coleoptera Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Herpetologie Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie, Sektionsleiter Lepidoptera Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Insecta varia, kommissarische Sektionsleitung Hemiptera (seit 01.02.) Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera (teilzeitbeschäftigt) Prof. Dr. Roland R. Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthyologie Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Sektionsleiter Hemiptera (bis 31.01.) Prof. Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera (Sammlung Witt) Dr. Jörg Spelda, Datenbanken (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie Dr. Anneke van Heteren, Sektionsleiterin Mammalogie (seit 01.05.)

Nicht-wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Simona Balherr, freiwilliges ökologisches Jahr (seit 01.09.) Ditta Amran Balke, Präparation Sektion Coleoptera Dr. Bastian Brenzinger, Präparation Sektion Mollusca (Elternzeitvertretung 01.08.-31.10., teilzeitbeschäftigt seit 01.11.)

147 Zoologische Staatssammlung München

Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera Dr. Alexander Cerwenka, Mikro-Computer-Tomographie und Mikroskopie (teilzeitbeschäftigt seit 01.07.) Mei-Yu Chen, Präparation Sektionen Lepidoptera und Ornithologie Dieter Doczkal, Präparation Sektion Diptera Renate El-Oraby, Verwaltung (teilzeitbeschäftigt) Adrian Engel, Datenerfassung Sektion Ichthyologie (teilzeitbeschäftigt seit 01.02.) Stefan Filser, Hausmeister Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammalogie Eva Karl, Bibliothek B.Sc. Christina Laibl, DNA-Bank (teilzeitbeschäftigt) Dr. Tobias Lehmann, Mikro-Computer-Tomographie und Mikroskopie (teilzeitbeschäftigt bis 31.03.) Eva Lodde-Bensch, Präparation Sektion Evertebrata varia (teilzeitbeschäftigt) Nina Mahovlic, Präparation Sektion Hemiptera Radenka Medic, Raumpflege Mathias Müller, Leitung IT/EDV Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthyologie, DNA-Bank Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia und Coleoptera Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Bibliothek Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera Dipl.-Biol. Franz Schmolke, Präparation Sektion Hemiptera (teilzeitbeschäftigt) Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca (Vollzeit bis 31.07., Elternzeit 01.08.–31.10., teilzeitbeschäf- tigt seit 01.11.) Stephan Singer, Leitung Werkstätten/Haustechnik Bärbel Stock-Dietl, Präparation Sektion Hemiptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Isabella Stöger, Molekularlabor (teilzeitbeschäftigt)

2. Allgemeine Einrichtungen Leitung und Direktion: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der SNSB, Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebra- ta, Professor und Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie/Department Biologie II (hauptamtlich an der LMU München angestellt) Dr. Juliane Diller, stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Renate El-Oraby (teilzeitbeschäftigt), Dr. Juliane Diller (Haushaltsbevoll- mächtigte, zeitanteilig)

IT/EDV-Bereich und Netzwerkadministration: Leitung: Mathias Müller, Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig), Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig) Werkstätten/Haustechnik: Leitung: Technischer Inspektor Stephan Singer Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll Hausmeister: Stefan Filser Reinigungsdienst/Raumpflege: Radenka Medic

148 Zoologische Staatssammlung München

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann Mikromorphologisches Labor/Histologie: Prof. Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde- Bensch Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe Licht- und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie), Dr. Alexander Cerwenka Mikro-CT-Gerät: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Alexander Cerwenka Röntgengerät: Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Dr. Ulrich Schliewen Pressestelle: Dr. Marion Kotrba Artenschutzbeauftragter: Dr. Frank Glaw Beauftragter für Fragen des Naturschutzes: Dr. Andreas H. Segerer Datenschutzbeauftragte: Dipl.-Biol. Angela Pillukat Sicherheitsbeauftragte: Stephan Singer (ausgenommen Chemikalien und Laborbereich), Eva Lodde-Bensch (Chemikalien, Laborbereich) Strahlenschutzbeauftragter: Dr. Bernhard Ruthensteiner Brandschutzbeauftragter: Stephan Singer Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: Stephan Singer, Dr. Frank Glaw, Prof. Dr. Michael Schrödl

Größere Arbeiten Haustechnik und Schreinerei Haustechnik: Planungsarbeit mit den 4 zuständigen Ingenieurbüros und dem Bauamt zur Erstellung des Haushaltsunterlage- Bau-Ordners für die kommenden größeren Baumaßnamen sowie deren Präsentation im Beisein der jeweiligen Ministeriumsvertreter: Erneuerung der 4 Reinlufttechnik-Zentralen, Einbau von Kompaktierungssystemen in die Magazine M108/108A/M110/M201/M203, Gefahrstofflagerung im Chemikalienlager, Brandschutz-Ertüchtigung (inkl. Änderung des vorhandenen Brandschutzkonzepts), Erneuerung der Einbruchmeldeanlage, Neubau eines Server-Raums in M207, Erneuerung der Mazerations-Anlage, neue Flurbeleuchtung (Umstellung auf LED), energetische Maßnahmen (Rollo/Folien-Nachrüstungen an der Fensterfassade), Mauerwerk / Malerarbeiten / Bodenbelag Technische Planung zur Trinkwasserleitungs-Reduzierung (Rückbau der zentralen Warmwasserversorgung), die parallel zu den kommenden Baumaßnahmen durchgeführt werden soll. Kompletter Elektronikaustausch bei 3 Rollregalsystemen in M204. Abwasserkanalbefahrung im WC Bereich. Instandsetzung der Hebeanlage für Regenwasser in Zentrale II. Austausch zweier Rauchwarnanlagen an den Notausgangstürmen. Planung und Neubau eines behindertengerechten Rollstuhlfahrerzugangs (vom öffentlich befahrbaren Zugang abgetrennte Rollstuhlrampe vom Haupteingang der ZSM bis zur Münchhausenstraße). Weitere Modifizierung der CO²-Vakuumkammer: Einbau eines variablen und wieder leicht zerlegbaren Re- galsystems, so dass nun ca. 380 System-Insektenkästen auf einmal begast werden können, sowie Einbau einer neuen digitalen CO²-Gaswarnanlage. Begasung von ca. 1.300 Insektenkästen (Neuzugänge aus Privat-Sammlungen) und ca. 700 Insektenkästen für das Naturkundemuseum Bamberg (SNSB) in der CO²-Vakuumkammer. Optimierung der Heizung und der Kühlanlagen. Brunnenregenerierung (inkl. Deckeltausch mit modifizierten Brunnendeckel), beide Brunnenpumpen erneu- ert. Leichtflüssigkeitsabscheideranlage im Hof stillgelegt. Blockheizkraftwerk-Abgasleitung komplett erneuert. Kompletter Lampenaustausch mit gewünschter einzelner Lichtschaltung pro Gang zwischen den Regalen in den Magazinen M115 und M116.

149 Zoologische Staatssammlung München

Schreinerei: Regalsystem zwischen den Rollregalen in M204 (Schmetterlingsmagazin) hergestellt und eingebaut. Ca. 40 Insektenfallen modifiziert (Sammelbehälter ausgetauscht). 10 Schränke für 830 Objektträgerplatten in der Größe 420/510 zur Archivierung der Blattlaus-Sammlung ge- baut und ins Regalsystem integriert. Alte Arbeitsfläche entlang der Fensterfassade in der Pforte demontiert und in behindertengerechter Höhe inkl. Rollwagenregal neu gebaut und montiert.

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt F. Glaw, R.R. Melzer und M. Schrödl – nahmen auch 2016 an der LMU München (Fakultät für Biologie) Lehraufgaben im Bereich Grundstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biologie bzw. Biodiversitätsforschung wahr, was wiederum die Aufnahme und Betreuung von Studierenden mit Abschlussarbeiten (Zulassung, Bachelor, Master, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Hauses zur Folge hatte. An der Betreuung von derartigen wissenschaftlichen Arbeiten waren mehrere Wissenschaftler der ZSM beteiligt: M. Balke, F. Glaw, G. Haszprunar, A. Hausmann, L. Hendrich, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, U. Schliewen, S. Schmidt und M. Schrödl. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung von Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika. Der 54. Bayerische Entomologentag (ZSM, 11.-12.03.) wurde von der Sektion Entomologie der ZSM organi- siert (s. Kap. 4.2., Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.). Am Retreat der SNSB (Museum Mensch und Natur, 10.-11.10.) nahmen fast alle Wissenschaftler der ZSM teil.

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 2016 fanden, abgesehen vom Tag der Offenen Tür (am 19.11. mit ca. 3.200 Besuchern), 74 Führungen durch das Haus mit insgesamt 1.385 teilnehmenden Personen statt (J. Diller, G. Haszprunar, M. Franzen, F. Glaw, A. Hausmann, L. Hendrich, M. Kotrba, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, S. Schmidt, M. Schrödl, A.H. Se- gerer, M. Unsöld sowie als ehrenamtliche Mitarbeiter E.-G. Burmeister, K. Schönitzer und M. Siering). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber hinaus, Kindergartengruppen, Studenten bayerischer Universitäten, Biologielaboranten, Fachkolle- gen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks sowie Journalisten und Privatpersonen. Dabei wurde in Form von Kurzvorträgen jeweils auch die Aufgabe und Bedeutung der ZSM hervorgehoben. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf 1.737 Personen. Insgesamt besuchten 2016 im Verlauf von Tagungen, Vorträgen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen 10.610 Personen die ZSM. Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und der Ausführung der zahl- reichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins „Freunde der ZSM e.V.“ und der „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer und S. Filser vor allem D. Amran Balke, U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, D. Doczkal, S. Friedrich, N. Füll, L. Hendrich, M. Hiermeier, E. Karl, M. Kotrba, N. Mahovlic, M. Müller, K. Neven, O. Schmidt, S. Schmidt, E. Schwabe und B. Stock-Dietl beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.“ (OG) und der „Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereinsver- anstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei waren für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

150 Zoologische Staatssammlung München

Ausstellungen in der ZSM „Hellabrunn trifft ZSM. Tiere, Kunst und Forschung im ältesten Geo-Zoo der Welt“, 09.11.2015–30.9.2016. Konzept, Organisation, Texte und Aufbau (M. Unsöld unter Mitarbeit von F. Glaw und M. Franzen). „Raben & Rosen“, 09.11.2016–24.03.2017. Konzept, Organisation, Texte und Aufbau (M. Unsöld).

Mitwirkung an externen Ausstellungen „Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858“. Sonderausstellung im Alpinen Museum, 19.03.2015–26.06.2016 (Fachliche Unterstützung: M. Unsöld). Beitrag der ZSM auf der Munich Show – Mineralientage München, 28.–30.10.2016 (M. Unsöld). Planung und Einrichtung der ZSM-Vitrine in der Besucherstraße des Klinikums Großhadern (M. Unsöld). Mitwirkung an der Konzeption der Fotoausstellung „Explorando la biodiversidad de Panguana“ (22.04.– 01.05.) zum Symposium „Áreas naturales protegidas en Huánuco“, Veranstalter: Regionalregierung von Huá- nuco und Panguana, Paraninfo, Museo Regional, Huánuco, Peru (fachliche Unterstützung, Text und Bildbei- träge: J. Diller, M. Göbel, J. Monzón). Mitwirkung an der Fotoausstellung „Panguana“ und Informationsveranstaltung zum Panguana-Projekt (14.– 17.07.), Messe „Expoamazónica 2016“, Salón de la Inovación, Tingo María, Peru (fachliche Unterstützung, Text- und Bildbeiträge: J. Diller, M. Göbel, J. Monzón).

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Doczkal, D.: Drei Presse-Anfragen zum Auftreten von Stechmücken und anderen Schadinsekten. Glaw, F.: Auskünfte an die nationale und internationale Presse, Radio und Fernsehen über Amphibien, Reptilien, DNA- Barcoding, Madagaskar, Artenschutz und andere zoologische Themen. Erstellung und Versand von Presse- mitteilungen. Franzen, M.: Pressetermin Bayerische Staatsforsten. Haszprunar, G.: Zahlreiche Presseinterviews, drei lange Radiointerviews sowie regelmäßig telefonische Auskünfte quer durch das Tierreich und darüber hinaus. Hausmann, A.: Zahlreiche Presseinterviews und Auskünfte für Radio und Fernsehen, Vorbereitung mehrerer Presseerklä- rungen im Rahmen der BFB- und GBOL-Projekte. Livesendung Bayerischer Rundfunk „Radio Mikro“ (19.07.) Kotrba, M.: Primärer Ansprechpartner für die Presse. Für das Jahr 2016 wurden 27 Pressemeldungen zu 19 verschiedenen Veranstaltungen und diversen Forschungserfolgen der ZSM gestaltet, an die Medien verschickt und dort ent- sprechend gut angekündigt. Der Verteiler umfasst aktuell etwa 210 Adressen. Außerdem Beantwortung zahl- reicher genereller Anfragen von Presse, Radio und Fernsehen; mehrere Interviews zu Fliegen und Mücken. Morinière, J.: Artikel in der Süddeutschen Zeitung „Die Schmeißfliege verrät den Mörder“ zum Thema Kriminaltechnik, Barcoding (03.08.). Schmidt, O.: Auskunft über die Hymenopteren-Sammlung zur Aufführung des Theater-Stücks „Kongress der Autodidakten“ (München, Marstall). Schmidt, S.: Diverse Interviews und zahlreiche Auskünfte an die nationale Presse, Radio und Fernsehen über Bienen, Wespen und Ameisen. Schönitzer, K.: Zahlreiche Interviews (SZ, Münchner Merkur), Fernsehen (BR, BR Wissenschaft) und Hörfunk (u.a. BR). Schrödl, M.: Verschiedene Beiträge und Berichte für TV und BR Radio sowie Printmedien, Standbetreuung SNSB bei den

151 Zoologische Staatssammlung München

Münchener Wissenschaftstagen. Segerer, A.: Zahlreiche Presseinterviews und Auskünfte für Radio und Fernsehen, Vorbereitung mehrerer Presseerklä- rungen im Rahmen der BFB- und GBOL-Projekte. Dreharbeiten mit dem Bayerischen Rundfunk zum The- ma Insektensterben (30.06., 11.07.). 2 Radiosendungen über Schmetterlinge Bayerns (BR-Notizbuch 07.07., Habe die Ehre 16.08.). Spies, M.: Fünf Presse-Anfragen zu Zuckmücken, Stechmücken bzw. Bernstein-Waldschaben. Unsöld, M.: Medieninformation über verschiedene ornithologische Themen, zweistündiges Live-Interview B1 Heimat über den Waldrapp (09.11.).

Barcoding Fauna Bavarica (BFB) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr. A. Segerer; Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. J. Morinière Personal: Veronika Sanz (teilzeitbeschäftigt, 30.04.-31.12.) Katja Henssel (teilzeitbeschäftigt) sowie zahlreiche Hilfskräfte Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ verfolgt das Ziel, für jede Tierart in Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland und beherbergt mit weit über 35.000 Arten rund 85 Prozent der deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek des Lebens“ er- stellt die Zoologische Staatssammlung München seit nunmehr sieben Jahren sehr erfolgreich eine innovative Datengrundlage, um künftig die bayerischen und darüber hinaus auch alle deutschen Tierarten leichter identi- fizieren zu können. Bis 2016 konnten circa 20.000 Arten der Bayernfauna DNA-sequenziert werden. Detail- lierter Jahresbericht 2016, siehe www.faunabavarica.de >Presse >Dokumente und http://barcoding-zsm.de/

German Barcode of Life (GBOL) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr. M. Balke, M.Sc. J. Morinière, Dr. A. Segerer; Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. J. Morinière Personal: M.Sc. Jérôme Morinière (Taxonomischer Koordinator GBOL-II-Projekt) M.Sc. Laura Ann Hardulak (GBOL-II-Projekt, teilzeitbeschäftigt seit 01.08.) sowie zahlreiche Hilfskräfte Das Verbundprojekt „German Barcode of Life“ verfolgt das ehrgeizige Ziel, eine genetische „Bibliothek des Lebens“ für alle 58.300 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland zu erstellen. Hierfür hat die Zoologische Staatssammlung München im Verbund mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) und weiteren naturwissenschaftlichen Sammlungen im Juni 2012 das German Barcode of Life Projekt (www. bolgermany.de, siehe auch http://barcoding-zsm.de/) ins Leben gerufen, das ab Mitte 2016 in die zweite, mehr anwendungsorientierte Förderphase getreten ist.

DNA Storage Unit der SNSB Personal Dipl.-Biol. Dirk Neumann (kommissarische Leitung, zeitanteilig mit Präparation Ichthyologie) B.Sc. Christina Laibl, DNA-Bank (teilzeitbeschäftigt) Im Berichtszeitraum wurden etwa 1.000 neue DNA-Proben eingelagert und ca. 600 DNA-Proben für laufende Projekte bereitgestellt. Nach Freigabe wurden 120 DNA-Proben für externe Forschungsprojekte abgegeben und die Abgabe mittels Material Transfer Agreements dokumentiert. Die Vereinheitlichung der vorhandenen DNA-Daten (ZSM und SNSB) wurde fortgeführt: Die Einlagerungs- listen einzelner ZSM-Sektionen (ca. 4.000 Datensätze, A. Engel) und der Arbeitsgruppe Wörheide (ca. 10.400

152 Zoologische Staatssammlung München

Datensätze) wurden überarbeitet, 920 DNA-Datensätze der Sektion Ichthyologie wurden für den Import in die Datenbank Diversity Collection (C. Laibl, A. Engel) aufbereitet und importiert, weitere 9.300 Datensätze requalifiziert oder aktualisiert (D. Neumann, V. Sanz). Für die Einlagerung von DNA-Proben wird derzeit ein Verfahren getestet, das am Biodiversity Institute of Ontario in Guelph/Kanada für die Einlagerung von DNA- Platten entwickelt wird. Die im Rahmen des IDES-Verbundprojektes begonnenen Arbeiten für eine effiziente Verwaltung von Gewe- be- und DNA-Proben und zugehörigen DNA-Sequenzen in Kooperation mit dem IT-Zentrum der SNSB (M. Weiss, D. Triebel) sowie zum integrierten Sammlungsmanagement für Gewebe- und DNA-Proben konnten weitgehend abgeschlossen werden (D. Neumann, C. Laibl, T. Weibulat, V. Sanz). Die Arbeitsabläufe und Verwaltungsprozesse für das Einlagern und Bereitstellen von DNA-Proben wurden vereinheitlicht, die CE- TAF Material Transfer Agreements für DNA-Abgaben werden zentral für die ZSM verwaltet. Mit Inkrafttreten europäischer und nationaler Gesetze zur Nutzung von genetischen Ressourcen übernimmt die Einrichtung DNA Storage seit dem 12. Oktober 2014 zunehmend auch Querschnittsfunktionen bei der Einlagerung und Abgabe, wie auch bei der Nutzung von DNA-Proben und unterstützt interne und externe Wissenschaftler bei der Erfüllung der gesetzlichen Sorgfaltspflichten. In Kooperation mit dem IT-Zentrum der SNSB (V. Sanz, M. Weiss, D. Triebel) wurde ein Modul zur Verwaltung und Zuordnung von Nutzungs- verträgen etabliert und anhand von 500 Datensätzen getestet. Dienstleistungen: Bearbeitung von Anfragen zum Einlagern von DNA-Aliquots und Bedienung von externen DNA-Bestellungen. Öffentlichkeitsarbeit: Vorstellung der DNA-Bank am Tag der offenen Tür der ZSM mit positiver Resonanz.

X-ray facility der SNSB Mikro-CT-Gerät: Verantwortlich: Dr. B. Ruthensteiner zusammen mit Dr. A. Cerwenka (teilzeitbeschäftigt seit 01.07.), Dr. T. Lehmann (teilzeitbeschäftigt bis 31.03.) Scantätigkeit zusammen mit Prof. Dr. R.R. Melzer und Dr. G. Rößner (BSPG) Insgesamt wurden bei ca. 2.800 Betriebsstunden (davon ca. 600 Röntgenaufnahmestunden) ca. 590 Scans durchgeführt. Dabei wurde ein sehr weites Spektrum von Proben aus den Wissenschaftsdisziplinen Zoolo- gie, Paläontologie, Mikroskopietechnik, Mineralogie und Vulkanologie per Röntgentomographie erfasst. Die größten Anteile davon betrafen mineralogische und vulkanologische Experimentalergebnisse (104 Scans, LMU München), Mikroskopietechnik (74 Scans, z.B. Organteile von Mäusen oder Seeigeleier, Sektion Ever- tebrata varia) sowie Skelette (und Weichteile) von Amphibien und Reptilien (70 Scans für diverse Projekte der Sektion Herpetologie). Darüber hinaus wurden u.a. fossile und rezente Schwämme, Hydrozoa, Regenwürmer, Hart- und Weichteile von Mollusken (Monoplacophora, Gastropoda), Crustacea (u.a. Isopoda), Asselspin- nen, diverse fossile Arthropoda, Insekten (z.B. Lepidoptera, Käferlarven), Bernsteineinschlüsse (z.B. Zecke), Echinodermata, rezente und fossile Bryozoa, Brachiopoda, Fische (u.a. Otolithen), fossile und rezente Säu- getiere (u.a. Geweihe) gescannt. Zahlreiche Gastwissenschaftler besuchten die Einrichtung.

Röntgengerät: Ansprechpartner: Dr. U. Schliewen und Dipl.-Biol. D. Neumann Mit dem digitalen Röntgengerät Faxitron UltraFocus wurden im Berichtszeitraum für diverse Projekte der SNSB-ZSM, teilweise in Kooperation mit B. Reichenbacher (LMU-Department für Geo- und Umweltwissen- schaften), ca. 940 Röntgenaufnahmen angefertigt.

IT-Administration Leitung: Mathias Müller, technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig) Über das gesamte Jahr hinweg wurden neben den üblichen administrativen Arbeiten sowie der laufenden Be- treuung von Benutzern zahlreiche Arbeitsplatzrechner erneuert und auf den jeweils neuesten Stand gebracht. Hinzu kam die Anschaffung und Betreuung von Hardware für die verschiedensten Teilbereiche der SNSB.

153 Zoologische Staatssammlung München

In dringenden Fällen wurde eine Remotedesktopverbindung zu den anderen Teilbereichen aufgenommen und administriert. Unter Berücksichtigung aller in der ZSM tätigen Personen (einschl. Studenten, Praktikanten, Ehrenamtlichen) besteht die Client- und Peripherieinfrastruktur (inkl. Drucker, Multifunktionsgeräten, Con- troller sowie Switchs) derzeit aus ca. 200 Geräten. Die Migration auf Windows 10 Professional wird sukzes- sive fortgesetzt. Im ersten Quartal 2016 wurden von der Firma NTI die Zuleitungen für die WLAN-Accesspoints (APs) bei al- len Wendeltreppen, im Lichthof sowie in der Werkstatt gezogen. Aufgrund der besonderen Architektur waren die Installationsarbeiten sehr aufwendig. Zugleich wurden bei allen Wendeltreppen Leitungen für Netzwerk- drucker gezogen, um das im Jahr 2016 erstellte Konzept zur Senkung der Druckkosten weiter umzusetzen. Im zweiten Quartal 2016 musste erneut die Unabhängigkeit der WLAN-APs zum LRZ geklärt werden. Da- durch konnten zwei Drittel an Anschaffungskosten gespart werden. Des Weiteren wurde die Infrastruktur des künftigen Technikraums (K213 / Datacenter) bzw. Serverraums mit der Generaldirektion besprochen. Die Umsetzung erfolgt nach derzeitigem Stand voraussichtlich im Jahr 2018. Die Position des Durchbruchs für die neue Internetleitung wurde definiert. Im dritten Quartal 2016 wurde das Accesspoint-Modell festgesetzt, vom LRZ genehmigt und bestellt. Die Switchfarm musste für die Migration umstrukturiert und ergänzt werden. Die Planungsarbeiten waren sehr aufwendig – die Netzwerkinfrastruktur musste neu sortiert und umstrukturiert werden, um ein klares Moni- toring zu ermöglichen. Ca. 900 Modifikationen wurden vorgenommen, um langfristig weniger Probleme zu haben. Im vierten Quartal 2016 wurden die WLAN-Accesspoints geliefert und die Installationsarbeiten der eigent- lichen Geräte eingeleitet. Die neue Internetleitung konnte im Jahr 2016 nicht mehr realisiert werden, aber kurzfristig standen Mittel für neue Server zur Verfügung. Das Konzept hierfür wurde überarbeitet, Informa- tions- und Beratungsgespräche mit verschiedenen Firmen geführt und Angebote eingeholt. Die Serverfarm wird nach Vollendung des Auftrags durch die Firma net4sec UG von 9 auf 2 Server und einen SSD-SAN reduziert sein. Anfang Dezember wurden nach Genehmigung der beantragten neuen Hörsaaltechnik, inklusi- ve neuer Bestuhlung und Konferenztische für diesen Raum, in wenigen Tagen die Medientechnik-Angebote aktualisiert, eine entsprechende Komponententechnik zusammengestellt sowie Anforderungskonzepte und Lösungsvorschläge ausgearbeitet. Dazu gehörte auch die Konzeption eines barrierefreien Rednerpultes mit Mediensteuerung und gemeinsam mit der Direktion die Entscheidung für geeignete neue Stühle und Tische. Alle Fristen konnten eingehalten und die Aufträge zugeteilt werden.

ZSM-Website www.zsm.mwn.de und assoziierte Webpräsenzen Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic Im Jahr 2016 wurden ca. 150 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Änderungen der Website bearbeitet. Die Website einschließlich externer, unter derselben Domain laufender Websites bestand 2016 aus insge- samt rund 1.850 HTML-Dateien, rund 5.500 Bilddateien und 900 PDF-Dokumenten. Ein weiterer Teil der Daten ist in Form von SQL-Datenbanken hinterlegt (Arten-Informationssysteme), wobei die entsprechenden Seiten bei der Abfrage dynamisch durch PHP-Skripte generiert werden. Ende 2016 wurde damit begonnen, die Website der ZSM auf ein Content Management System umzustellen. In diesem Zusammenhang wird das Layout komplett erneuert und die gesamte Website inhaltlich überarbeitet. Außer der ZSM-Website werden von S. Schmidt weitere Webauftritte konzeptionell und inhaltlich betreut: eine projektübergreifende Website über das DNA-Barcoding an der ZSM , ein Weblog (Blog) mit Beiträgen aktueller Projekte und Ereignisse an der ZSM , der Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ , und ein fachspezifisches Entomologie-Wiki . S. Schmidt ist zudem zuständig für die konzeptionelle und technische und Betreuung der Websites der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. und der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. .

154 Zoologische Staatssammlung München

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften SPIXIANA – ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT – ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM. Edi- tor-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM). Schriftleitung: R. Melzer, M. Schrödl (beide ZSM). Alle wissenschaftli- chen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat (ZSM). Verlag: Dr. Friedrich Pfeil. Seit 2008 ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen (Impact Factor 2015/16: 0,673). MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT – ISSN 0340-4943. He- rausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (jeweils ZSM). Redaktionsausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, K. Schönitzer, A. Segerer (alle ZSM). Redaktionsbeirat: Dr. Cornelis Van Achterberg, Leiden; Dr. Klaus Sattler, London. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (beide ZSM). Redaktionsausschuss: siehe MITTEILUNGEN. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM).

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Direktion Personal Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlin- haber für Systematische Zoologie/Department Biologie II sowie Vorstandsmitglied am GeoBioCenter der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig mit Bibliothek)

Wissenschaftliche Mitarbeiter: M.Sc. Jérôme Morinière (Taxonomischer Koordinator GBOL-II-Projekt) M.Sc. Laura Ann Hardulak (GBOL-II-Projekt, teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Molekularlabor, teilzeitbeschäftigt)

Forschungstätigkeit (siehe auch http://syszoo.bio.lmu.de/forschung/index.html) Haszprunar, G.: Barcoding Fauna Bavarica (BFB siehe www.faunabavarica.de und oben), finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (Phase II seit 01.01.2014 bis Ende 2018). GBOL (German Barcoding of Life, siehe www.bolgermany.de) in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander König, Bonn und fünf weiteren Forschungsmuseen in Deutschland, finanziert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) (seit 01.05.2012, Phase II: 2016– 2018). Review und Analyse zur Stellung der Xenacoelomorpha (ehem. Plathelminthes). 3D-Mikroanatomie und Systematik skeneimorpher Vetigastropoda, gemeinsam mit M. Heß (LMU). Ultrastruktur von Sinnesorganen sowie Ultrafiltrationsstrukturen bei verschiedenen Mollusken (Solenogastres, Bivalvia, Gastropoda), gemeinsam mit M. Heß (LMU). Molluskenfauna der Europäischen Meere. 2016 begonnenes Buchprojekt gemeinsam mit A. Alf (Triesdorf) sowie M. Schrödl, B. Brenzinger, B. Ruthensteiner und E. Schwabe (alle ZSM).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Morinière, J.: Generierung von ca. 20.000 neuen Datensätzen für das GBOL-Projekt (insgesamt 130.000 Datensätze). Pflege des bestehenden Datensatzvolumens auf der Barcode of Life Database (BOLD) webpage (www.boldsystems. org). 155 Zoologische Staatssammlung München

Vorbereitung mehrerer Publikationen (Data Release, EPT Release, Global Malaise Trap Project, NGS – Grö- ßensortierung). Taxonomische Koordination des GBOL Projektes – Betreuung der Studenten, Pflege der assoziierten Projekt- Kontakte, NGS-Projekte.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Haszprunar, G.: Teilnahme an der Beiratssitzung in Bamberg (11.02.) Teilnahme an der VBIO-Präsidiumssitzung in Fulda (15.02.) Besichtigung einer großen Privatsammlung in Semling bei Starnberg (17.02.) Teilnahme an der GfBS-Jahrestagung in München, BSPG/GeoBio-Center (21.–23.02.) Teilnahme am Beiratstreffen AG Museen in Bayern in Regensburg (29.02.) Grußwort bei einer Ausstellungseröffnung im Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen (19.03.) Teilnahme am Faculty-Retreat der Fakultät für Biologie der LMU in Tutzing (04.–05.04.) Teilnahme an der VBIO-Präsidiumssitzung in Berlin (22.04.) Leitung der Humboldt-Ring Sitzung in Hamburg (25.04.) Teilnahme an der DNFS-Sitzung in Hamburg (25.–26.04.) Leitung der Sammelreise und Exkursion an die Meeresbiologische Station in Banyuls-sur-mer, Frankreich (03.–14.07.) Teilnahme am World Congress of Malacology, Penang, Malaysia (17.–25.07.) Teilnahme an einer Arbeitssitzung zur Zukunft des Juramuseums Eichstätt (28.07.) Besichtigung der Sammlung im Salesianum Buxheim (30.08.) Teilnahme an der VBIO-Bundesdelegiertenversammlung (BDV) in Frankfurt (16.09.) Teilnahme an einer Beiratssitzung des Rieskratermuseums Nördlingen (04.10.) Grußwort beim Empfang des neu gegründeten Fördervereins am Naturmuseum Bamberg (13.10.) Pressetermin zum Projekt „Höhlenwelten“ am Wendelstein (20.10.) Grußwort bei der Ausstellungseröffnung „In einer Lagune vor unserer Zeit“ im Paläontologischen Museum (03.11.) Teilnahme am Gesprächskreis „Kirche & Wissenschaft“ an der Katholischen Akademie München (11.–12.11.) Grußwort bei der Ausstellungseröffnung „Plattenkalke des Libanon“ im Urwelt-Museum Bayreuth (02.12.) Teilnahme an der NOBIS-Jahrestagung sowie ABOL-Meeting am Schlossmuseum Linz, Österreich (03.– 04.12.) Teilnahme am Arbeitstreffen zu DCOLL im Forschungsmuseum Senckenberg, Frankfurt (19.12.)

Morinière, J.: International Meeting of the European Association for Forensic Entomology (EAFE), Budapest, Ungarn (25.– 28.05.) GBOL-II Kick-Off Meeting, Bonn (26.09.)

Technische Arbeiten Morinière, J.: Koordination von Laborarbeiten für GBOL (DNA-Extraktionen am Extraktionsroboter, PCR und Sequenzie- rungen), Einarbeitung von Studenten.

Dienstleistungen Haszprunar, G.: Mitglied des Editorial Board von »Journal of Molluscan Studies«, »Bulletin de la Société Zoologique de France«, »Malacologia« sowie »Argonauta« und »Meiofauna Marina« Vorsitzender der „Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungs-Sammlungen“ (DNFS) (www.humboldt- ring.de)

156 Zoologische Staatssammlung München

Vorstandsmitglied der „Münchner Wissenschaftstage e.V.“ (www.muenchner-wissenschaftstage.de) Präsidiumsmitglied im VBIO (www.vbio.de), Beiratsmitglied im VBIO-Bayern (www.vbio.de/bayern) Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de) Einzelpersönlichkeit im Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München-Freising (www.erzbistum-mu- enchen.de/Dioezesanrat/default.aspx) Morinière, J.: Ausgründung der Servicedienstleistung – AIM – Advanced Identification Methods GmbH (www.aimethods- lab.com) in den Räumlichkeiten der ZSM

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Haszprunar, G.: Grußworte bei ca. 10 Eröffnungen von Sonderausstellungen der SNSB-Museen. Vorbereitung und Planung der Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Ba- yern in Zusammenarbeit mit dem Team des Gründungsdirektors und dem Förderkreis NaMu e.V. (siehe www. namu-bayern.de), dabei insbesondere Leitung des SNSB-Retreats (10.–11.10.) zum Thema.

3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten)

3.2.1. Sektion Mollusca Personal Prof. Dr. Michael Schrödl, Hauptkonservator, Sektionsleiter Enrico Schwabe, Präparation (Vollzeit bis 31.07., Elternzeit 01.08.–31.10., teilzeitbeschäftigt seit 01.11.) Dr. Bastian Brenzinger, Präparation (teilzeitbeschäftigt seit 01.11.)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Maria Gomez-Berning (Postdoc, DFG SCHR667/15-1) Dipl.-Biol. Roland Anton (Doktorand, ex Stipendiat Universität Bayern e.V.) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin, ex DFG SCHR667/9-1) Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Doktorand, DFG SCHR667/13-2, promoviert November 2016) M.Sc. Juliana Bahía (Doktorandin, DAAD-CNSq) M.Sc. Katrin Koller (Doktorandin, ex GBOL) Dipl.-Biol. Peter Kohnert (Doktorand) Master- und Zulassungskandidaten, Bachelorstudenten, Praktikanten, technische und studentische Hilfskräfte Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, Dr. V. Häussermann, Dr. K. Jörger, L. Kellner, I. Kurtz, Dr. T.P. Neusser, A. Öztürk, Dr. V. Padula, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann, Dr. A. Weigand Gastwissenschaftler/innen: 3 (mehrtägig)

Sammlungsentwicklung Fortschreitende Neuaufstellung des Bestandes histologischer Schnittserien, laufende Ergänzung durch das Histologielabor. Integration eingeworbener Privatsammlungen in die Trockensammlung. Ausbau der Nass- sammlung durch Sortieren und Bestimmen Tausender Mollusken, u.a. Tiefseeproben der Vema-Expedition zum Puerto Rico-Graben mit RV „Sonne“ und der Russisch-Deutschen Tiefsee-Expedition SokhoBio (Sea of Okhotsk Biodiversity Studies) zum Kurilen-Basin der See von Ochotsk mit RV „Akademik M.A. La- vrentyev“. Weitere Aufsammlungen (auch über Drittmittel) erbrachten speziell fixiertes Material aus Chile und dem Atlantik mit Mittelmeer. Europäische Binnenmollusken wurden für Barcoding-Projekte gesammelt. Weiteres Schalen- und Weichkörpermaterial spendeten ehrenamtliche Mitarbeiter und verschiedene Sammler. Die weiter auf hohem Niveau befindliche Anzahl von Studenten, Doktoranden und freien Mitarbeitern an der Sektion führte zu bedeutenden Aufsammlungsaktivitäten, zu einer taxonomisch und methodisch breiten und intensivierten Erschließung und Nutzung der Sammlungsobjekte. Zielgruppen für Forschungsprojekte und 157 Zoologische Staatssammlung München auch Materialien regionaler Faunen werden molekularsystematisch bearbeitet und DNS der Sammlungsob- jekte langfristig konserviert. Primärtypen (ohne Cotypen) von 931 Arten erfasst. Anzahl bereits digitalisierter Belege: 39.700. Leihvorgänge: 4 mit 80 Proben.

Forschungstätigkeit Autorenbeteiligung der Sektionsmitarbeiter an mindestens 13 begutachteten Veröffentlichungen in 2016, Pu- blikationen ehrenamtlicher Mitarbeiter nicht mitgerechnet. Dazu kommen mindestens 19 Kurzberichte und Abstracts. 2016 liefen an der Sektion Mollusca wieder mehr als 50 Paper-Projekte (meist in internationaler Kooperation) über die Breite der Mollusken hinweg, dazu kamen Studien über Polycladida und vielfältige Tiefseeorganismen. Zum Einsatz kommen Verfahren traditioneller Taxonomie samt Biogeographie und ver- gleichender Morphologie; computergenerierte 3D-Modelle (serielle Rekonstruktionen von histologischen Schnitten; µCT) zu detaillierten und verlässlichen Analysen aller Organsysteme; Generierung und Analyse einer großen Bandbreite molekular-systematischer Daten (barcodes, multilocus-Marker, mitochondriale Ge- nome, ESTs, Gesamtgenome) von Monoplacophoren, Chitonen, Gastropoden und insbesondere Heterobran- chia; integrative Evolutionsrekonstruktion in Zeit und Raum, unter verstärkter Beachtung von Fossilien (Kol- laboration mit A. Nützel). Erforschung (pseudo)kryptischer Arten an mehreren marinen und kontinentalen Taxa; innovative workflows für DNA-Taxonomie insbesondere an seltenen oder schwer zu beprobenden Ar- ten; Erprobung effizienter Ansätze für häufigere Mollusken (Land und Wasser). Aktuelle Forschungsschwer- punkte umfassen die Phylogenie und Evolution von basalen Mollusken und mehreren Subgruppen inklusive gesamtgenomischer Ansätze, die Systematik globaler Flügelschnecken, Parasiten-Wirtsbeziehungen, kryp- tische Artendiversität insbesondere im Mesopsammon, sowie die marine Molluskendiversität Südamerikas, des Südlichen Ozeans, der globalen Tiefsee und der Korallenriffe. Ein integrativer Ansatz zur Phylogenie und Evolution von Polycladen führte zu einer radikalen Neuklassifizie- rung der Gruppe (Bahía et al. in press). Weitere Forschungshighlights 2016 waren u.a. die Beschreibung der ersten schalenlosen Tiefsee-Panpulmonaten mit Etablierung der neuen Familie Bathyhedylidae (Neusser et al. 2016); das molekular und mikroanatomisch gestützte Schwestergruppenverhältnis von Meeresnacktschne- cken (Nudipleura) mit beschalten Ringiculida zum neuen Taxon Ringipleura. (Kano et al. 2016); die ersten mitochondrialen Genome von Monoplacophoren (Stöger et al. 2016). Beim GfBS-Meeting in München und beim World Congress of Malacology in Malaysia waren wir mit zahl- reichen Vorträgen und Posterbeiträgen sehr stark vertreten. Ein besonderes Highlight war der Rolex Award for Enterprise an die ehrenamtliche Mitarbeiterin und langjährige Kooperationspartnerin Dr. Vreni Häussermann.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Zahlreiche Proben wurden sortiert, bestimmt, konservatorisch betreut und in der Datenbankeingabe inventari- siert (E. Schwabe, M. Schrödl). Anfertigung rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen (E. Schwabe). Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DAAD, DFG, EU ITN, Malacological Society of London) (M. Schrödl). Planung und Organisation von Schiffs-Expeditionen. Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS, RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. zum Kurilen-Graben, nach Norwegen sowie nach Penang, Ma- laysia, zum Weltkongress der Malakologie (B. Brenzinger, P. Kohnert, M. Schrödl, E. Schwabe). Eingeladene Key Note bei der Jahresversammlung der Malcological Society of London (M. Schrödl). Reise nach L.A. zur Verleihung des Rolex Award for Enterprise an Dr. Vreni Häussermann (M. Schrödl).

158 Zoologische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Umbau der Trockensammlung, Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausbau der Nasssammlung. Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen. Das chemisch-histologische Labor wurde betreut.

Dienstleistungen Schwabe, E.: Einweisung und intensive Betreuung von Nutzern am Rasterelektronenmikroskop Schrödl, M.: Laborleitung, Ersthelfer, Alarmdienst, Dozent LMU, Gutachten, Mentorat und Coaching von jungen Systematikern. Sektion: Betreuung von Praktikanten, Studenten in allen Ausbildungsstufen und wissenschaftlichen Gästen. Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsfördergesellschaften und Dissertationen (M. Schrödl). Editorielle Arbeiten für »Spixiana« und »Zootaxa« (M. Schrödl).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltung von Workshops, Führungen, ZSM-Blog-Beiträge, Aufbau eines Spendensystems für Nach- wuchswissenschaftler, intensive Pressearbeit, Auskünfte an Bürger, universitäre Lehre.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Betreuung von 2 brasilianischen Doktoranden an der ZSM – gemeinsame Materialsammlungen, Bestim- mungen, Veröffentlichungen; Gutachten, Kooperationsvertrag und Informationsaustausch mit dem Zoolo- gischen Museum São Paulo. Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen u.a. mit der Western Australian University in Perth; Universidad Austral Valdivia, Chile; Universidad Católica de Valparaíso, Chile; Uni- versität Manado, Indonesien; Queen‘s University Belfast, Irland; Universität Cayetano Heredia, Lima, Peru; Universität Cádiz, Spanien, sowie den Universitäten in Moskau und Vladivostok, Russland.

3.2.2. Sektion Evertebrata varia Personal Dr. Bernhard Ruthensteiner, Oberkonservator, Sektionsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Eva Lodde-Bensch, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dr. Alexander Cerwenka, Präparation (teilzeitbeschäftigt, seit 01.07.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Alexander Cerwenka (Projekt BioniCut, teilzeitbeschäftigt seit 01.10.) Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Prof. Dr. T. Heinzeller Gastwissenschaftler/innen: 5

Sammlungsentwicklung Die Sammlung wurde durch insgesamt ca. 155 Proben erweitert. Davon stammen 69 Proben (Annelida: Echi- ura, Polychaeta, Sipuncula) von S. Eiler (SokhoBio-Expedition, 71 Cruise, 2015). 19 Proben (Echinodermata: Acanthaster sp.) aus dem Oman, gesammelt von E. Looker, wurden der Sammlung von G. Wörheide über- geben. 6 Proben (Cnidaria, Annelida, Sipuncula, Nemathelminthes, Porifera, Nemertea) aus Chile stammen von V. Häussermann. Weiteres Material stammt von E. Schwabe (KuramBio-Expedition 2012), M. Schubert (Nymphenburger Park, München) und R. Melzer (Piran). Ca. 55 Proben (einschließlich DNA-Material; Cni- daria, Echinodermata, Annelida, Nemertea, Tunicata) stammen von der LMU-Studentenexkursion nach Ba- nyuls (03.–14.07.2016, Leitung G. Haszprunar). 6 Typenmaterial repräsentierende Proben (Turbellaria aus Senegal und Porifera vom Golf v. Alaska bzw. dem Persischen Golf, 4 Holotypen, 3 Paratypen) wurden der Sammlung von M. Schrödl bzw. H. Lehnert überge- ben.

159 Zoologische Staatssammlung München

Bearbeitungsschwerpunkt in der Sammlung sind weiterhin die Porifera, welche nach neuer Systematik aufge- stellt und inventarisiert werden (A. Cerwenka, E. Lodde-Bensch). Ungefähre Anzahl an Primärtypen: 1.528 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 16.900

Leihvorgänge: 1 mit 6 Proben.

Forschungstätigkeit Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials der Sektion. Erarbeitung von mikromorphologischen Arbeitsabläufen: Daten-Alignierung, nicht-invasive Untersuchungs- methoden (Mikro-CT), 3D-Computervisualisierung (Kooperationen mit u.a. S. Handschuh (Wien), M. Win- ther-Karremann, Y. Schwab (beide Heidelberg), B.Geier (Bremen). Historische und systematische Bearbeitung des an der ZSM wiederentdeckten Seeigel-Typen-Materials von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (Kooperation mit T. Heinzeller, A. Kroh). Untersuchungen der Weichteilmorphologie von Mollusken, Myzostomiden, Echiuriden, Holothurien, etc. Weichteilmorphologie von Crinoidea für Treatise on Invertebrate Palaontology (ed. Univ. Kansas, USA) (Ko- operation mit T. Heinzeller). Untersuchungen zu Schalenkanälen von Mollusken und Brachiopoden. Systematische Untersuchungen an Hydrozoen (Kooperation mit X. Song, Qingdao, China). Diverse Kooperationen bzw. methodische Beiträge in Zusammenhang mit Mikro-CT-Untersuchungen (Insek- ten, Bryozoen, Brachiopoden, Hydrozoen, Fische, Reptilien). Projekt „BioniCut“ (Bionisch optimierte Hochleistungssägeblätter für die Holzbearbeitung) – Teilprojekt Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns: Charakterisierung der Mundwerkzeuge von xy- lophagen Insekten durch bildgebende Verfahren, Förderkennzeichen: ZF4152401PK5 AiF Projekt GmbH/ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Projektleitung ZSM: B. Ruthensteiner und A. Cerwenka in Kooperation mit H.-H.Westermann und C. Schmidt (beide Univ. Bayreuth).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Synchrotron-CT-Aufnahmen am DESY Hamburg im Rahmen des Projektes „Biomolecular interactions in anatomical 3D context – a correlative SR&μCT and mass-spectrometry imaging“, DESY, Hamburg (03.– 05.11.) (B. Ruthensteiner) Besprechung zum Projekt „Bionisch optimierte Hochleistungssägeblätter für die Holzbearbeitung – Bioni- Cut“, Kolbermoor (23.11.) (B. Ruthensteiner, A. Cerwenka)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen: Ausrichtung der Auftaktveranstaltung zum Projekt „BioniCut – Bionisch optimierte Hochleistungssägeblätter für die Holzbearbeitung“ (ZSM, 14.06., B. Ruthensteiner, G. Haszprunar)

Dienstleistungen Ruthensteiner, B. zusammen mit Cerwenka, A.: Betrieb, Wartung und Betreuung des Mikro-CT-Gerätes (siehe X-ray facility der SNSB): Es wurden zahl- reiche (126) Scans für interne (SNSB) und externe (LMU u.a.) Wissenschaftler durchgeführt. Einige Personen wurden zum weitgehend selbständigen Bedienen des Gerätes angelernt (Aufwand entspricht ca. 10 Scans). Anlernen von Mitarbeitern und Gästen an lichtmikroskopischen Geräten. Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragung von lichtmikroskopischen Gerätschaften. Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars inkl. der EDV-Peripherie sowie Verschleißteilverwaltung im Lichtoptischen Zentrallabor.

160 Zoologische Staatssammlung München

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Zunehmend erfolgt Anfertigung und Versand umfangreicher photographischer Dokumentation von Samm- lungsmaterial an Stelle von Materialverleih. Dies betraf vor allem Typenmaterial von Hydrozoen, wodurch Forscher aus dem Herkunftsbereich des Materials (Japanisches Meer) unterstützt wurden.

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (Chelicerata, Myriapoda und Crustacea) Personal Prof. Dr. Roland R. Melzer, Konservator, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Marc Ritzerfeld, Datenerfassung div. Arthropoda, Erfassung von Literatur, Georeferenzierung (teilzeitbe- schäftigt)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Jörg Spelda (Bodenarthropoden, Datenbanken, DNA-Barcoding) Dr. Tobias Lehmann (Neurophylogenie, Pycnogonida) Wissenschaftliche Hilfskräfte: Dr. Hannes Geiselbrecht Dr. Lars Dietz M.Sc. Feliza Ceseña Vid Svara Jeremy Hübner Alexander Jesberger Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. H. Geiselbrecht, München (Decapoda), Dr. T. Goldschmidt, Wien (Aca- ri), C. Kronmüller, Ulm (Scolopendromorpha), Dr. R. Meyer, Alling (Decapoda), Dr. L. Tiefenbacher, Hugl- fing (Decapoda) Gastwissenschaftler/innen: 17 J. Volkova, Ulyanovsk (Chilopoda); A. Al-Hindi, Aden (Decapoda); N. Dreyer, Kopenhagen (Scalpellidae); M.Sc. J. Dömel und Prof. Dr. F. Leese, Essen (Pycnogonida); Dr. D. Gwiazdowicz und M.Sc. E. Teodoro- wicz, Poznan (Acari); Dr. C. Haug und Dr. J. Haug, LMU-Biozentrum München (div. Taxa); Dr. Mariano Mastropaolo, Kempten (Acari, Ixodida); Prof. A. Nemati, Shar-e Kord, Iran (Acari); Dr. D. und Dr. P. Pfannkuchen, A. Baricevic und M. Smoljanka, CIM Rovinj (PPP Kroatien), Dr. Maciej Skoracki, Poznan (Acari); Prof. Dr. P. Wirtz, Madeira (Decapoda)

Sammlungsentwicklung Als Neueingänge kamen etwa 14.600 lots in die Sammlung. Aus eigenen Aufsammlungen fallen hierun- ter etwa 13.500 Proben aus Peru (Arachnida, Myriapoda und Crustacea), ca. 100 Proben aus dem Brijuni- Nationalpark, Kroatien (Crustacea, Pycnogonida), ca. 150 Proben aus Chile (HF-Expeditionen; Crustacea, Pycnogonida) und weitere ca. 100 Proben aus verschiedenen sonstigen Aufsammlungen. Weiterhin wurden Teile der Sammlung Wunderlich angeworben (ca. 4.000 Araneae, darunter 50 Holotypen). Dazu kommen ca. 500 Myriapoden, Asseln und Spinnentiere, vorwiegend aus Deutschland, Italien, Slowenien und Wales, die im Rahmen der Barcodingprojekte (BFB und GBOL) fotografisch dokumentiert, technisch aufgearbeitet und die Belegstücke der Sammlung hinzugefügt wurden. Von LMU-Exkursionen kamen etwa 100 Proben in die Sammlung, von der University of Fairbanks (Alaska) ca. 150 Proben aus der Beaufort-See. Primärtypen von ca. 4.000 Arten erfasst. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 5.800. Leihvorgänge: 21 mit 420 Proben.

Datenbanken und Digitalisierung Die bestehenden Sammlungsdatenbanken wurden 2016 um etliche Funktionen erweitert, wie automatische Erstellung von Sammlungsnummern; Benutzerverwaltung und Aktualisierungsfunktionen für Taxonomie und 161 Zoologische Staatssammlung München

Geografie (mit Koordinatenumrechnungen), sowie ein Druckschema für Sammlungsetiketten. Der taxono- mische Backbone für die Malacostraca wurde komplett überarbeitet. (J. Spelda). Darüber hinaus wurde an der Myriapoda- und Acari-Inventarisierung (M. Ritzerfeld, S. Friedrich) und an der Inventarisierung der Crustacea (Decapoda, Isopoda) weitergearbeitet (M. Ritzerfeld, S. Friedrich). Dazu kommen Arbeiten zur Digitalisierung alter, auf Karteikarten angelegter Sammlungskataloge; diese werden mit Bilddateien und Literaturzitaten verknüpft; weiterhin wurden nur „auf Papier“ zugängliche Veröffentli- chungen zu Arthropoda varia gescannt und zu pdf-Dateien aufgearbeitet (M. Ritzerfeld).

Forschungstätigkeit Bodenarthropoden aus Panguana, Peru (S. Friedrich). Taxonomie, Biogeografie und Phylogenie der Myriapoda (J. Spelda). Typenforschung begleitend zu den Barcoding-Projekten GBOL und BFB (J. Spelda). Entwicklung innovativer Datenerfassungsmethoden für GBIF (Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum der SNSB und dem GBIF-Knoten Mykologie; J. Spelda). DNA-Barcoding von Myriapoda und Arachnida im Rahmen von „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ (J. Spelda; Zusammenarbeit mit T. Wesener und J. Astrin, Bonn, H. Höfer, Karlsruhe und J. Holstein, Stuttgart). Bearbeitung (Determination) von zahlreichen Myriapoden und Arachniden (J. Spelda). Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie- Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte: Pycnogonida, Myriapoda, Skorpiones, Opiliones, Pseudoscorpiones, u.a. DFG-Projekt LE 3575/2-1 (T. Lehmann, R. Melzer). Morphologische Studien an Pycnogonida. Kooperation mit M. Heß und G. Wanner (LMU), DFG-Projekt ME 2683/6-2 (R. Melzer). Artbildung bei antarktischen Pycnogoniden. Kooperation mit F. Leese, Uni Bochum, DFG-Projekt ME 2683/8-1 (R. Melzer). Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda und zur Morphologie von Zoea-Larven (R. Melzer). Die Decapodenfauna des Brijuni-Nationalparks (Kroatien) (R. Melzer). Phytoplankton-Zooplankton-Wechselwirkungen in der Nordadria Kooperation mit der AG Pfannkuchen am CIM in Rovinj (DAAD, PP Kroatien) (R. Melzer). Morphologie- und DNA-Sequenz-basierte Inventarisierung der Evertebraten der Chilenischen Fjorde und an- grenzender Gebiete: Pycnogonida, Decapoda. Kooperationen mit der Fundación San Ignacio Huinay, Chile (V. Häussermann, G. Försterra) (R. Melzer).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Forschungsaufenthalt Uni Essen (21.–31.01.) (R. Melzer) GFBS-Tagung München (22.–24.02.) (R. Melzer, J. Spelda) Sammelreise nach Peru (Panguana, Huánuco, Tingo Maria) (03.04.–16.05.) (S. Friedrich) Brijuni-Nationalpark, Kroatien (21.–29.05.) (R. Melzer) Editoren-Meeting von »Acta Zoologica« in Kopenhagen (16.–18.06.) (R. Melzer) Museum Budapest (16.–22.07.) (S. Friedrich). Forschungs- und Lehrexkursion LMU, Piran, Slovenien (20.08.–04.09.) (R. Melzer) Forschungsaufenthalt CIM Rovinj, PPP Kroatien-Projekt (04.–07.10.) (R. Melzer) Mehrere eintägige Sammelfahrten für Barcoding Fauna Bavarica (BFB) (J. Spelda. S. Friedrich, R. Melzer)

Technische Arbeiten Aufarbeitung von Sammlungseingängen (S. Friedrich). Erfassung und Einarbeitung von Pycnogonida aus dem südlichen Ozean und von Decapoda aus dem Mittel- meer (F. Ceseña, J. Spelda, S. Friedrich). Magazinumbau Crustacea mit Neuaufstellung und Katalogisierung der Entomostraca, Syncarida und Eucarida und Magazinumbau der Arachnida mit Neuaufstellung und Katalogisierung der Araneae, Acari, Opiliones,

162 Zoologische Staatssammlung München

Pseudoscorpiones und Solifugae (S. Friedrich). Hoch aufgelöste Digitalisierung von Mikropräparaten (J. Spelda). Kontrolle und Überarbeitung der in den Diversity-Collection-Datenbanken eingepflegten Datensätze zu Arachniden und Myriapoden (J. Spelda). Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D (J. Spelda). Aufbau einer Literaturdatenbank über Arthropoden (M. Ritzerfeld). Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich). Betreuung des Raster-EMs an der ZSM (R. Melzer). Mitbetreuung des µCT-Geräts an der ZSM (R. Melzer). Betreuung des Histologie- bzw. Mikromorphologielabors (E. Lodde-Bensch, M. Schrödl und R. Melzer)

Dienstleistungen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten, Auskünfte und Beratungen zu Arthropoda (S. Fried- rich). Auskünfte, Beratung und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie anderen Arthropoda (S. Friedrich, J. Spelda, R. Melzer). Gutachten zu Doktorarbeiten, Mitwirkung an Studienabschlussprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU, diverse Führungen (u.a. für Schulklassen), Gutachten für verschiedene Fachzeitschriften und Förderorganisa- tionen. Betreuung der Bachelorarbeit von M. Neugschwender (J. Spelda). Einrichtung eines mobilen Datenerfassungssystems mit integrierter Datenbank für die Sektion Ornithologie (J. Spelda). Einweisung und technische Beratung von Nutzern am Raster-EM und µCT-Gerät der ZSM (R. Melzer). Editorial Board der Zeitschrift »Schubartiana« (J. Spelda). Associate Editor „Arthropoda“ bei »Acta Zoologica« (R. Melzer). Managing Editor „Arthropoda“ bei »Spixiana« (R. Melzer).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Chile: Bereitstellung faunistischer Informationen über Decapoda und Pycnogonida Gemeinsame Projekte und Publikationen über Decapoda und Pycnogonida der Chilenischen Fjorde mit der Huinay Scientific Field Station Kroatien: Bereitstellung faunistischer Informationen über Decapoda, Pycnogonida und Mollusca Gemeinsame Projekte und Publikationen über Decapoda mit dem Rudjer-Boskovic-Institut in Rovinj und dem Brijuni-Nationalpark „Capacity Building“ für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der ZSM Yemen: „Capacity Building“ für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der ZSM

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten)

3.3.1. Sektion Coleoptera (zusätzliche Betreuung der Strepsiptera und Thysanoptera) Personal Dr. Michael Balke, Konservator, Sektionsleiter Ditta Amran Balke, Präparation Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Insecta varia)

163 Zoologische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. René Tänzler (DFG) M.Sc. Athena Lam (DFG) Emmanuel Toussaint (DFG) Dr. Susi Melina (DAAD) Dr. Yoandri Suarez-Megna (Alexander von Humboldt-Stiftung) Dr. Tomáš Lackner (Alexander von Humboldt-Stiftung) Ferdinand Heidenfelder (Projekt- und Sammlungsmanagement) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Dr. H. Fery, Prof. Dr. H. Fürsch, F. Kisl, K. Ksionsek, H. Mühle Gastwissenschaftler/innen: Dr. A. Faille (Systematik von Höhlenlaufkäfern), Dr. H. Shaverdo (Taxonomie von papuanischen Exocelina, Wissenschaftsfonds Österreich) sowie 222 weitere Besucher aus dem In- und Ausland

Sammlungsentwicklung Durch Spenden sowie Ankauf wuchs die Käfersammlung 2016 wie folgt: 303 Holotypen und 8.900 Para- typen, des weiteren ca. 60.000 Coccinellidae und Dytiscidae mit 65 Holotypen und 2.225 Paratypen von Prof. Dr. H. Fürsch, ca. 10.000 Scarabaeidae und 14.000 Curculionidae und Staphylinidae von P. Dynort, ca. 5.000 Carabidae mit 15 Paratypen von M. Schülke, 5.250 Coleoptera div. Familien aus Peru von Prof. Dr. E.-G. Burmeister, ca. 11.000 Rüsselkäfer von H. Winkelmann, ca. 150.000 Laufkäfer mit 236 Holotypen und 6.610 Paratypen von D. Wrase, 770 Carabidae aus Afghanistan, Irak und Kaschmir von C. Reuter, 1.546 Coleoptera div. Familien von A. Kroupa, 3.628 Coleoptera u.a. Tenebrionidae von E. Thüß sowie über 2.100 Exemplare aus zahlreichen kleineren Spenden; „Historische Sammlung Fischer“ aus Augsburg ca. 45.000 Individuen. Gesamtzuwachs: ca. 308.000 Individuen. Die Artenzahl in der Sammlung beträgt etwa 100.000, die Anzahl der in Typen vertretenen Taxa etwa 9.000, die Anzahl der Typenexemplare etwa 30.000. Damit ist die Coleoptera-Sammlung die zweitgrößte in Deutsch- land. Digitalisierte Belege: 10.000. Leihvorgänge: Ausgang: 55 mit 11.453 Individuen, Leihen zurück: 59 mit 9.971 Individuen.

Forschungstätigkeit Balke, M.: Taxonomie, Biogeographie (Neuguinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie der Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden. Intensive Mitbetreuung des BMBF INDOBIOSYS Projektes. Entwicklung von Sammlungsdigitalisierungs- technologie (mit S. Schmidt).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Balke, M.: Zahlreiche Fachgutachten über Projektanträge (DFG sowie im europäischen Ausland) und zu Publikationen. Einreichung von drei DFG-Anträgen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Balke, M.: Forschungsreisen führten M. Balke für insgesamt 8 Wochen nach Indonesien und Singapur, dabei wurden um- fangreichste Kontakte zu lokalen Universitäten (z.B. Universität Manokwari) und Museumswissenschaftlern (Akademie der Wissenschaften) geknüpft bzw. ausgebaut. Dazu zahlreiche Dienstreisen innerhalb Europas zwecks Erweiterung von Kooperationen und der Sammlung.

164 Zoologische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Neven, K.: Neuaufstellung der Schwimmkäfer in das neue Schachtelsystem und in neue Kästen, für die u.a. Beschlä- ge und teilweise auch Leisten montiert wurden. Schachtelmontage, umfangreiche Leihvorgänge und Samm- lungsmanagement. Digitale Illustration, Digitalfotografie u.a. für virtuelle Leihen und Kastendigitalisierung. Neuaufstellung von Tenebrionidae, Sortier- und Etikettierarbeiten im laufenden Betrieb. Amran Balke, D.: Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Präparationsarbeiten und Etikettierung, Projekt- management und Betreuung von studentischen Hilfskräften, Expeditionsplanung und weitreichende Betreu- ung des BMBF INDOBIOSYS Projektes. Neuaufstellung der Anthribidae in das neue Schachtelsystem und in neue Kästen. Ksionsek, K.: Umfassende Sortierarbeiten und Schachtelmontage, ohne die weitere Arbeiten im Magazin nicht möglich wären. Heidenfelder, F., Kisl, F.: Neuaufstellung der Carabidae unter größtem Einsatz, Herr Kisl hat zudem begonnen, die gesamten Scaraba- eidae in das Schachtelsystem zu überführen. Bauer, J.: Präparation von über 6.000 Käfern aus aktuellen wissenschaftlichen Aufsammlungen; er schuf damit die Ba- sis zu deren Bearbeitung, eine für die Sektion ungemein wichtige Arbeit, die viel Fleiß und Hingabe erfordert. Balke, M.: Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Materialbeschaffung und Verwaltung der ZSM- Nadelbestände, Präparationsarbeiten und Etikettierung.

Dienstleistungen Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens der Bayerischen Coleopterologen an der ZSM und Ausbau eines Wikis für den Käferarbeitskreis. Balke, M.: Beratung: 25 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied der European Society for Evolutionary Biology und der British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein und im Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Amran Balke, D.: Beratung: 11 Auskünfte über Käfer und andere Insekten, meist Schädlingsfragen, an die Öffentlichkeit (teils telefonisch). Mitbetreuung der bayerischen Coleopterologen-Treffen (zusammen mit K. Neven).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Balke, M.: Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis sowie zahlreiche weitere Tätigkeiten im Rahmen der Geschäftsführung der Freunde der ZSM e.V. Neven, K., Amran Balke, D.: Vorbereitung und Betreuung von Veranstaltungen der Freunde der ZSM e.V., u.a. Hintelmann-Wissenschaftspreisverleihung und Vernissage.

165 Zoologische Staatssammlung München

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera) Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin, Sektionsleiterin (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt) Dieter Doczkal, Präparation

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Hable, Dr. G. Merkel-Wallner, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. N. Reiff, R. Weniger, Dr. S. Wiedenbrug Gastwissenschaftler/innen: E. Aistleitner (Österreich), P. Ashe (Irland), S. Gresens (USA), H. Heimburg (Österreich; 2 Aufenthalte), G. Müller (Israel), K. Schurian (Berlin), sowie ca. 15 eintägige Besucher

Sammlungsentwicklung Folgende Sammlungszugänge waren zu verzeichnen: ca. 20.000 großenteils determinierte Exemplare fast aller heimischen Dipteren-Familien aus der Sammlung A. Fischer (vormals Naturmuseum Augsburg bzw. Königs- brunn); 1.718 determinierte Exemplare, v.a. Syrphidae und Asilidae (P. Dynort); 316 Exemplare determinierte Syrphidae (Fürsch); 129 determinierte Exemplare div. Familien (A. Kroupa); 21 Larven der seltenen Chiro- nomide Belgica antarctica (D. L. Denlinger); 6 Flaschen (einige Tausend Tiere) mit unbestimmten Dipteren aus Panguana, Peru (E. Diller, S. Friedrich); 884 determinierte und undeterminierte Diptera aus Französisch Guyana, sowie jeweils über 100 von den Komoren, aus Costa Rica, Ecuador, Madagaskar, Réunion, Singapur und Sulawesi (M. Kotrba). Weitere Zugänge sind G. Merkel-Wallner (u.a. Proben von 10 Malaisefallen aus Bayern), X. Lin, P.-W. Löhr, J. Moubayed-Breil, H. Mühle, A. van Nieuwenhuijzen, H. Vallenduuk, S. Wie- denbrug, S. Friedrich und anderen zu verdanken. Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung Diptera: 1.250 (davon knapp zwei Drittel in der Familie Chironomidae). Psocoptera: 39. Anzahl bereits digitalisierter Belege: ca. 13.600 Datensätze in einer Excel-Datei zum Sammlungsbestand. Leihvorgänge: 5 Ausleihen mit rund 50 Objekten zurückerhalten, 7 Ausleihen mit rund 500 Objekten ausgegeben.

Forschungstätigkeit Kotrba, M.: Vergleichende Anatomie und Mikromorphologie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, ins- besondere , unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertra- gung, Spermakonkurrenz, cryptic female choice, etc.); Aktuelle Projekte im Zeitraum: Vergleichende Be- schreibung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Schwebfliegen (Syrphidae); Kooperationspartner R. Weniger, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz. Erforschung des ventralen Rezeptakulum bei Hornfliegen (Sciomyzidae). Vergleichende Beschreibung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Baumsaftfliegen (Aulacigastridae); Kooperationspartner A. Rung, California Food and Agriculture, USA. Kuratorische Aspekte naturwissenschaftlicher Nasssammlungen: Studie zur Messung von pH-Werten in Pro- ben mit unterschiedlichem Alkoholgehalt. Spies, M.: Systematische Revision von Teilen der Tribus Pseudochironomini; Kooperation mit. T. Andersen (Norwegen). Revision von systematisch-nomenklatorischen Problemen in der Chironomiden-Gattung Polypedilum. Taxo- nomische Revisionen von Chironomidae-Typen und anderen -Belegexemplaren (besonders aus der Samm- lung Strobl, Stift Admont, Österreich). Laufende Prüfung von Daten zum Welt-Katalog der Chironomidae, inklusive Klärung dabei auftretender Fragen; Kooperation mit P. Ashe (Rep. Irland). Laufende Sammlung von Chironomiden-Daten zur Fauna Europaea Datenbank (www.faunaeur.org/). Laufende Erweiterung und Pfle- ge der Datenbank zur Gesamt-Bibliographie der Chironomidae (http://literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/); Kooperation mit K. Aagaard, T. Ekrem und M. Daverdin (Norwegen).

166 Zoologische Staatssammlung München

Doczkal, D.: Taxonomie und Phylogenie der Eumerini (Syrphidae). Vorarbeiten zu einem Bestimmungsführer der Syr- phidae Mitteleuropas; Kooperationspartner C. Claußen, Flensburg. Integrative Taxonomie der Gattung Da- sysyrphus und einzelner Artengruppen der Gattung Cheilosia (Syrphidae); Kooperationspartner G. Stahls, Zoological Museum Helsinki, Finnland. Revision der deutschen Arten der Gattung Tachydromia (Hybotidae), Kooperationspartner A. Stark (Halle a. d. Saale). Erstellung eines Verbreitungsatlas der Syrphidae Bayerns; Kooperationspartner G. Merkel-Wallner (Kötzting). Erhebung faunistischer Daten der Tephritidae Süd- deutschlands; Kooperationspartner K. Grabow (Karlsruhe) und K. Rennwald (Rheinhausen).

Erfassung der Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des angrenzenden Rheintals bei Gren- zach-Wyhlen (ATBI-Projekt), Erhebung von Grundlagendaten für ein Monitoring von Faunenänderungen durch Klimawandel; Kooperationspartner A. Ssymank, Bundesamt für Naturschutz, und 25 Experten für verschiedene Tiergruppen. Faunistische Erfassung von Insekten in den bayerischen Alpen und in Mooren des Alpenvorlandes; Kooperationspartner J. Voith, Bayerisches Landesamt für Umwelt. Faunistische Erfas- sung von Insekten in Unterfranken.

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Teilnahme an der Tagung des AK Diptera in Kelbra (17.-19.06.) (D. Doczkal)

Technische Arbeiten Etablierung eines Schädlings-Monitorings im Vivarium und in mehreren Sammlungsmagazinen (M. Kotrba). Pflege und Nachzucht der Stielaugenfliegen-Laborkultur (M. Kotrba). Laufende Ordnung und Eingliederung von bestehendem und zur Trocken- bzw. Alkohol-Sammlung hinzu- kommendem Material (D. Doczkal, M. Spies, M. Kotrba). Laufende Aktualisierung der elektronischen Bestands-Kataloge (D. Doczkal, M. Spies). Erweiterung und Fortführung einer Datei mit allen an der ZSM vorhandenen Dipteren-Arten und -Typen, einschl. auszugsweiser Online-Präsentation (D. Doczkal, M. Spies). Sortieren von umfangreichen Malaisefallen-Proben aus Süddeutschland (D. Doczkal). Sammeln, Sortieren und Determination von Dipteren-Proben in Alkohol für das Projekt “Barcoding Fauna Bavarica“ (D. Doczkal).

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, teils auch mithilfe von Digitalfo- tografie. Diverse Begutachtungen wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener Herausgeber. Kotrba, M.: Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen und Institutionen, insbesondere auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, etc. Pressearbeit für die Zoologische Staatssammlung und die assoziierten Vereine. Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, Deutschen Zoologische Gesellschaft, Deut- schen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie, Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. sowie im Arbeitskreis Diptera und Verband Deutscher Biologen. Versand von Fachliteratur auf Anfragen von Kollegen. Reinigungsarbeiten im Vivarium (zusammen mit Katja Neven). Betreuung des Schülerpraktikums von R. Weniger: Untersuchung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Schwebfliegen (25.04.–20.05.) Spies, M.: Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland. Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als

167 Zoologische Staatssammlung München auch für Gäste der ZSM. Laufende Erweiterung und Moderation des „Chironomidae Exchange Forum“ (http://chironomidae.net/chiro- forum/index.php); Kooperation mit E. Bright (USA). Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen von in- und außerhalb der SNSB. Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt. Doczkal, D.: Determinationen und Beratung v.a. zu Schädlingen bzw. Lästlingen. Bestimmung von Syrphidae auf Anfragen aus dem In- und Ausland.

3.3.3. Sektion Hymenoptera Personal Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Bruno Cancian de Araujo (Postdoc, Brasilien, Chalcidoidea, IndoBioSys).

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. A. Dubitzky, Dr. M. Kraus, Dr. M. Riedel, Dr. C. Schmid-Egger, E. Scheuchl, Dipl.-Biol. J. Schuberth, H. Sebald, E. Vosyka Gastwissenschaftler/innen: 57 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus anderen Ländern (Brasilien, Finnland, Großbritannien, Indonesien, Israel, Japan, Italien, Niederlande, Österreich, Russland, Schweden, Tschechien, Ukraine) 15 Praktikanten/Studenten

Sammlungsentwicklung Durch Nachlässe und Schenkungen sowie Ankäufe waren 2016 73.759 Neuzugänge zu verzeichnen (ohne Proben aus Malaisefallen). Zusätzlich erbrachten die im Rahmen des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ aufgestellten 87 Malaisefallen mehrere tausend DNA-fähige Proben von ca. 20 Millionen Insekten (inkl. Material der Sektion Diptera). Spezialsammlungen von Ettenberger (2.850 Exemplare), Walter (6.000 Ex- emplare), Kroupa (6.000 Exemplare), Fischer (6.000 Exemplare), Dynort (1.670 Exemplare), Riedel (18.500 Exemplare), Wall (8.000 Exemplare) mit zusammen ca. 49.020 Exemplaren waren 2016 als Eingang zu ver- zeichnen und wurden komplett in die Hymenoptera-Sammlung integriert. Im Rahmen des vom BMBF geför- derten Projekts „IndoBioSys“ (s.u.) wurden während der Feldeinsätze in Indonesien rund 20.000 Hymeno- ptera durch Kescherfänge und Malaisefallen gesammelt (zusammen mit Sektion Coleoptera), von denen ein Teil nach Projektende in der ZSM verbleiben wird. Von den Angestellten, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Gästen der Sektion wurden ca. 3.000 Exemplare unbestimmter Hymenoptera bis zur Art identifiziert und in die Hauptsammlung integriert. Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 7.000. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 45.000. Leihvorgänge: 42 mit 4.518 Objekten, 1073 Objekte aus Rücksendungen wieder erhalten.

Forschungstätigkeit „Indonesian Biodiversity Information System“. Kooperationsprojekt der Sektionen Coleoptera und Hymeno- ptera mit dem Museum für Naturkunde Berlin. „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea: an integrative approach to resolve the taxonomy of Swedish Tetrastichinae (Hymenoptera: Eulophidae)”. Kooperationsprojekt mit C. Hansson, Universität Lund, Schwe-

168 Zoologische Staatssammlung München

den. Koordination des DNA-Barcoding der Hymenoptera im Rahmen des Projekts German Barcode of Life (GBOL). Auswirkungen der kontrollierten Entrindung von Fichtenstämmen auf die Diversität von parasitoiden Wespen (Hymenoptera). Kooperationsprojekt mit Nationalpark Bayerischer Wald, Department of Conservation and Research, J. Müller. „Identification of sawflies and horntails (Hymenoptera, Symphyta) through DNA barcodes“. Kooperations- projekt mit Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, A. Taeger, S.M. Blank, M. Kraus, A. Liston. Assessment of genetic variation using RADSeq in sawflies of the genus Cephalcia (Hymenoptera: Pamphili- idae). Kooperationsprojekt mit M. Mutanen, University of Oulu, Finnland. „A DNA barcoding approach to egg parasitoids of the family Mymaridae (Hymenoptera, Chalcidoidea)”. Kooperationsprojekt mit S. Bin Zeya, Aligarh Muslim University, Uttar Pradesh, India. Koordination des Barcoding Projektes „Aculeata of the United Arab Emirates“ in Kooperation mit C. Schmid- Egger, Berlin. “DNA barcoding of crickets, katydids and grasshoppers (Orthoptera) from Central Europe with focus on Aus- tria, Germany and Switzerland”. Kooperation mit O. Hawlitschek und F. Glaw (ZSM). Portierung und Einrichtung des Hymenoptera-Informationssystems (HymIS) in Zusammenarbeit mit dem IT- Center der SNSB. Kooperationspartner: D. Triebel, C. Schmid-Egger, A. Kroupa (Berlin), MMC-Agentur für interaktive Medien GmbH (München). Weiterführende Entwicklungen innovativer Ansätze und Technologien zur Massendigitalisierung und nach- haltigen Verfügbarmachung entomologischer Sammlung mittels des in der ZSM entwickelten DScan-Sys- tems. Kooperationspartner: Museum für Naturkunde Berlin (B. Schurian), MMC-Agentur für interaktive Me- dien GmbH München. „Integrative taxonomy of Indonesian species of the megadiverse genus Encarsia (Hymenoptera: Aphelini- dae)”. Kooperationspartner: A. Polaszek (Natural History Museum, London, UK), R. Ubaidillah (Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Cibinong, Indonesien). „Adaptive radiation of Gondwana pergid sawflies”. Kooperationspartner: G.H. Walter (University of Queens- land, Brisbane, Australien), J.-L. Boevé (Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien). German Barcode of Life. Koordination des DNA-Barcoding deutscher Hymenoptera. Weiterentwicklung und Pflege des Chalcidoidea Informations-Systems für Deutschland: www.zsm.mwn.de/ hym/chal/. Fortführung des Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae: Einleitung deutsch-indonesischer Forschungsprojekte zu parasitischen Wespen (Chalcidoidea). Kooperati- onspartner: R. Ubaidillah (Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Bogor, Indonesien). Diller, E.: Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Phaeogenini (Ichneumonidae) (weltweit). Taxonomische Bearbeitung der Ichneumoniden der Biologischen Forschungsstation Panguana in Peru.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Schmidt, S.: Betreuung eines ZSM-eigenen digitalen Archivs zur Sicherung und Bereitstellung von Daten der an der ZSM laufenden DNA-Barcoding-Projekte, einschließlich umfangreicher Mediendaten. Konzeptionelle Entwicklungen zur intelligenten Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zur schnellen Indizierung von Sammlungsteilen und -beständen mit hoher Stückzahl sowie deren Erprobung an ausgewähl- ten Gruppen. Koordination des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich), außer- dem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Parasitica, Symphyta). Koordination des Projektes „German Barcode of Life“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich, J. Mori- nière).

169 Zoologische Staatssammlung München

Weiterentwicklung des DScan Kastenscanners, eines Systems zur Erstellung hochauflösender Aufnahmen ganzer Insektenkästen und deren Aufbereitung und Verfügbarmachung im Internet (mit M. Balke, J. Spelda, S. Lafogler/Technisches Büro München). Betreuung von Studenten: M. Rinniger (DNA barcoding-based diversity assessment of parasitoid wasps of the family Diapriidae (Hymenoptera)). Schmidt, O.: Projekte „Barcoding Fauna Bavarica”, Barcoding „Aculeata of the United Arab Emirates“, Barcoding Cephal- cia-Arten, „German Barcode of Life“, „IndoBioSys“, DNA-Barcoding von Eiparasitoiden der Familie My- maridae: Entnahme von Vouchers, Datenvalidierung und Überprüfung von Barcoding-Platten, Etikettierung, Aufstellung und Betreuung der Voucher-Sammlung (ca. 35.000 Belegexemplare). Anfertigung von digitalen Bildern und Bereitstellung spezieller Präparate aus der Vespidae-, Symphyta- und Ichneumonidae-Sammlung für Forschungsarbeiten externer Kollegen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schmidt, S.: Sammelreise nach Indonesien: Java, Halimun NP und Sumatra, Padang (24.04.–19.05.) (mit O. Schmidt) Dienstreise nach Italien: Turin, Pagliano Sammlung (11.–14.06.) (mit O. Schmidt) Zahlreiche Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland (mit O. Schmidt)

Technische Arbeiten Neuaufstellung von Blasticotomidae (Symphyta), Eupelmidae (Chalcidoidea), Oxytorinae (Ichneumonidae), Allophrys und Diaparsis (Ichneumonidae: Tersilochinae) (23 Kästen) (O. Schmidt). Neuaufstellung von Chalcidoidea (21 Kästen) (B. Cancian, O. Schmidt, S. Schmidt). Teil-Aufstellung der Tryphoninae (Ichneumonidae), Halictus und Lasioglossum (Halictidae), Tachysphex (Crabronidae) und zahlreicher kleiner Gattungen der Aculeata (insgesamt 310 Kästen) (O. Schmidt). Anfertigung von Mikropräparaten (Aphelinidae, 1 mm Größe) (S. Schmidt, O. Schmidt). Trocknung und Präparation von Microhymenoptera mittels AXA-Methode – ca. 3.000 Exemplare und Vorbe- reitung von Chemikalien (O. Schmidt). Präparation von Hymenoptera – ca. 2.000 Exemplare (O. Schmidt). Etikettieren, Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen, insgesamt ca. 300 Schachteln und Kästen (O. Schmidt, E. Vosyka). Sortieren von Mikrohymenoptera (v.a. Chalcidoidea) aus Malaisefallenproben: mehrere hunderttausend Ex- emplare (S. Schmidt, O. Schmidt, B. Cancian). Aufstellung und Betrieb von 87 Malaisefallen in Bayern zum Fang flugaktiver Insekten für das DNA-Barco- ding (S. Schmidt, O. Schmidt, D. Doczkal). Erweiterung der Spezialsammlung kritisch-Punkt-getrockneter Microhymenoptera auf Wattelagen in Klar- sicht-Behältern (30 Schachteln) (O. Schmidt, S. Schmidt). DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate) – ca. 200 Exemplare (O. Schmidt). Digitale Erfassung mehrerer Dutzend Typenexemplare sowie fotografische Dokumentation von Microhyme- noptera in Klarsichtboxen (Chalcidoidea aus Europa und Indonesien) – ca. 500 Exemplare (S. Schmidt, O. Schmidt). Kastendigitalisierung: Mutillidae, Vespidae – 540 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt). Einrichtung von Sammlungskästen (Anbringen von Seitenleisten, Schachtelsystem) – ca. 5.000 Schachteln (O. Schmidt, E. Vosyka). Integration der Sammlungen Blösch (restliche Teilsammlung, 3.000 Exemplare), Kroupa (6.000 Exemplare), Schmid-Egger (1.000 Exemplare), Walter (3.000 Exemplare), Hinz (5.000 Exemplare) (O. Schmidt, teilweise mit Hilfe von studentischen Hilfskräften und Volontären). Aufstellung Sonderdrucksammlung Pagliano – ca. 10.000 Sonderdrucke (O. Schmidt, S. Schmidt). Begasung/Einfrieren von Kästen mit Neuzugängen, ca. 1.000 Kästen und Schachteln (O. Schmidt).

170 Zoologische Staatssammlung München

Einrichtung einer Linux-Workstation mit MPI-Umgebung zur Ausführung von Parallelversionen phylogene- tischer Analyseprogramme (S. Schmidt).

Dienstleistungen Schmidt, S.: Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) und Symphyta (Blattwespen) für nationale und internationale Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wis- senschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fach- beratung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massenauftre- ten von Ameisen und Wespen. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern. Fachbeirat der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« und Gutachtertätigkeit für ver- schiedene internationale Journale. Betreuung folgender Websites: , , , , . Beantragung von Fördermitteln. Veröffentlichung mehrerer ZSM-Blog-Beiträge. Projekt GBOL: Betreuung von Studenten in der Sektion Hymenoptera. Schmidt, O.: Betreuung von Studenten und wissenschaftlichen Gästen in der Hymenoptera-Sammlung. Anleitung von Studenten: DNA-Barcoding, spezielle Trocknungsverfahren für Microhymenoptera (AXA), Präparation von Insekten. Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche (Sektionen Hy- menoptera (mehrmals), Arthropoda varia, Diptera (mehrmals), Projekt IndoBioSys, Werkstatt). Gutachtertätigkeit für internationale Fachzeitschriften (»Zootaxa«). Bestimmungen von Larentiinae (Lepidoptera, Geometridae) für internationale Institutionen. Sammeln und Präparation von Geometridae (Lepidoptera). Anfertigung spezieller Netze zum Fang von Microhymenoptera. Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Magazin der Sektion Hymenoptera. Versand von Fachliteratur auf Anfrage von Kollegen. Beiträge im ZSM-Blog (mit S. Schmidt).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Für Gäste und Studenten wurde Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen durchgeführt. Ein entsprechender „Benefit“ kam Gästen und Stu- denten aus folgenden Ländern zugute: Indonesien, Bangladesch, Brasilien, Peru, Ukraine. Im Rahmen lau- fender DNA-Barcodingprojekte wurden 2016 ca. 15.000 Individuen aus Indonesien prozessiert und mehrere Tausend präparierte Voucher-Exemplare nach Indonesien repatriiert. Sämtliche Projektdaten wurden in die globale „Barcode of Life Database“ hochgeladen, sie sind für die indonesischen Projektpartner über das On- line-Portal abrufbar und werden nach Projektende allgemein verfügbar sein.

3.3.4. Sektion Lepidoptera Personal Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator Dr. Wolfgang Speidel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulf Buchsbaum, Präparation Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Ornithologie)

171 Zoologische Staatssammlung München

Hilfskräfte: Josef Grieshuber, Dr. Theo Grünewald, Giancarlo Posa, Harald Sulak, Hubert Thöny, Eckhard Wierig Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. R. Beck, Dr. H. Beck, G. Behounek, Dr. R. Brechlin, Dr. U. Eitschberger, R. Fiebig, Dr. K. Gottschaldt, T. Greifenstein, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, A. Haslberger, R. Heindel, N. Keil, R. Keller, S. Kuczkowski, P. Lichtmannecker, Dr. H. Löbel, Dr. A. Miehr, Dr. G. Müller, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckde- schel, E. van Schayck, M. Sommerer, D. Stadie, R. Tannert, L. Weigert, E. Wierig, Dr. T. Witt Gastwissenschaftler/innen: An der ZSM/Sektion Lepidoptera 58 (mehrtägig) registrierte wissenschaftliche Gäste aus 41 Ländern, davon 10 aus Amerika (Kanada, USA, Brasilien, Peru, Ecuador, Kuba, Kolumbien), 12 aus Australasien (Australien, Japan, Indonesien, Taiwan, Bangladesch, Indien, Israel, Türkei, China, Vereinigte Arabische Emirate), 6 aus Afrika (Südafrika, Zimbabwe, Äthiopien, Tunesien, Kamerun) und 16 aus Osteuropa (Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Litauen, Ukraine, Russland, Estland, Slowenien, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Bulgari- en) sowie über 430 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher für die Beratungen und Servicelei- stungen zu erbringen waren. Im Sammlungsteil Museum Witt über 40 weitere Gastwissenschaftler aus aller Welt (v.a. Osteuropa, Asien und Südamerika), z.T. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte.

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen 2016 durch Schenkungen bzw. Ankäufe über 530.000 Exemplare an die ZSM, darunter mehr als tausend für die ZSM neue Arten. Der Zuwachs der letzten 7 Jahre betrug somit 4 Millionen. Besonders her- vorzuheben sind die Sammlungen G. Derra (Reckendorf) mit 71.000 Schmetterlingen (mit 331 Typen), R. & S. Fiebig (Roßleben) mit 65.000 Schmetterlingen weltweit, Dr. R. Brechlin (Pasewalk) mit 60.000 Geometri- dae und aus Kolumbien, E. Wierig (München) mit 50.000 Schmetterlingen weltweit, Dr. G. Mül- ler (Haifa) mit 50.000 Geometridae und Pyralidae aus Mali, Guinea und Kasachstan, Dr. D. Stadie (Eisleben) mit 48.000 Schmetterlingen weltweit, circa 30.000 Lepidoptera der Sammlung Fischer (Königsbrunn), sowie Fabio Vitale (Lecce) mit einer Spezialsammlung von 30.000 Ithomiinae aus Südamerika (mit zahlreichen Typen). Des Weiteren 15.500 Schmetterlinge aus der Palaearktis (S. Lewandowski), 12.500 Geometridae aus Äthiopien, Botswana (H.-P. Schreier, H. Hacker), 11.000 Schmetterlinge v.a. aus Amerika und Westafrika (Dr. M. Ochse), 7.000 Geometridae aus Kamerun, Sambia und Kongo (Dr. R. Tropek, S. Szabolcz), 5.000 Schmetterlinge v.a. aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE) (R. Breithaupt), 4.300 Geometridae aus Ecuador (T. Greifenstein), 4.000 Lepidopteren aus Äthiopien (D. Wiersbowsky), 4.000 Lepidopteren aus Ar- gentinien (O. Czadek), 3.000 Geometridae aus China (A. Saldaitis), 3.000 Lepidoptera aus Tanzania (Dr. P. Darge), über 44.000 weitere Schmetterlinge weltweit (Dr. R. Beck, D. Goshko, J. Grieshuber, M. Hetkamp, N. Keil, B., T. und T. Kobes, J. Lenz, Dr. A. Miehr, A. Moser, Dr. B. Müller, Dr. W. Naser, G. Petrany, G. Posa, Dr. P. Sihvonen, M. Sommerer, Dr. D. Stadie, E. van Schayck, E. Waldenburger , E. & L. Weigert, D. Wiersbowsky, Dr. R. Yakovlev) sowie über 29.000 Lepidopteren (genadelt, etikettiert) aus eigenen Auf- sammlungen in Australien, Taiwan, Peru, Polen, Italien und Deutschland (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, E. & J. Diller, Dr. A. Hausmann, Dr. A. Segerer). Gespannt und etikettiert wurden über 15.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Ausbeuten aus aller Welt, insgesamt über 15.000 Stück.

Der Sammlungsteil MWM (Museum Witt) beherbergt derzeit 3.076 Primärtypen (Holo- und Lectotypen), über ein Drittel davon ist vollständig digitalisiert (Fotos online: http://www.insecta-web.org/MWM/index. html) sowie über 81.000 Paratypen. In der Schmetterlingssammlung der ZSM gibt es über 10.000 weitere Primärtypen sowie weit über 100.000 Paratypen, davon circa 2.000 Typenexemplare mit DNA-Barcodes und digitalisiert online verfügbar (http://www.boldsystems.org/). Leihvorgänge: 41 mit über 3.000 Objekten. Zusätzlich befristete Rück-Leihe von 10 Sammlungen mit 273.376 Individuen im Rahmen von Schenkungen.

172 Zoologische Staatssammlung München

Forschungstätigkeit Hausmann, A.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der Globalen Kampagne DNA-Barcoding Lepidoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Barcoding Fauna Bava- rica (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) und German Barcode of Life (GBOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung): Management und Organisation der Projekte in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). In 2016 Generierung von ca. 20.000 neuen DNA-Barcodes, Pflege der bestehenden eigenen über 250.000 Datensätze. Metabarcoding und Next-Generation-Sequencing: Entwicklung von Methoden und Optimierung von Work- flows für Anwendungen in der Praxis (Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Forensik, Zoll, Zoo, Umwelt- Monitoring, Schädlingskontrolle etc). In 2016 Experimente zur Entwicklung und Verbesserung der Methodik (z.B. zu nekrophagen Insekten an Tierkadavern, zum Workflow der NGS-Analyse von Massenproben). Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als Leiter der Forschungsinitiative Forum Her- bulot (ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines illustrierten Welt-Typenkataloges (vgl. www.herbulot.de/globalspecieslist.htm, www.herbulot.de: ‘virtual type gallery’ und www.zsm.mwn.de/lep/research2.htm#Mundi), interaktive Diskussion der “Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. www.herbulot.de). Monographie der Geometriden Europas (7 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2016 Koordina- tion und Arbeitstreffen zu Band 6, sowie Arbeiten an diversen Kapiteln und genetischen Analysen in eigener Autorenschaft zu diesem Band. Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit G. Brehm, Universität Jena und D. Janzen, University of Pennsylvania), Chile (L. Parra, Universität Concepción), Südost-Brasilien (mit A. Moser, V. Becker, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektionsübergreifende Koopera- tion ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern, Schweiz). In 2016 Revision von mehreren Tausend Datensätzen auf BOLD und Revision der Gattung Oospila. Initiierung eines drittmittelfinanzierten Koopera- tionsprojektes zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador (mit Fa. Hipp). Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G. Müller). In 2016 weitere Vorarbeiten für eine web-gestützte Gesamtdatenbank. “Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determi- ning conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University). In 2016 Fertigstellung der gene- tischen Kapitel zu einem Buchmanuskript (Band 3 „The Lepidoptera of Israel“ – Geometridae). Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien in Kooperation mit den Universitäten/Museen Jerusalem, Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Cosenza (Italien). In 2016 genetische Auswertungen der Fangergebnisse eines Projektes im Amanus (Türkei) und Barcoding-Projekte in Italien (Microlepidoptera/Futterpflanzenbeziehungen).

Speidel, W., Hausmann, A.: Entwicklung der Internetdatenbank WORLDLEP, zusammen mit dem Elektronikspezialisten P. Metzler (Fi- nanzierung: Dr. T.J. Witt). Diese weltweite Datenbank verknüpft abgeglichene Urbeschreibungsnachweise mit groben Verbreitungsangaben und den neuesten systematischen Erkenntnissen. Die Datenbank steht kurz vor der Fertigstellung einer Testversion für mehrere Familien. Die letzten noch zu lösenden Probleme beste- hen in der richtigen Darstellung der diakritischen Zeichen.

Speidel W.: Völlige Revision eines Buchmanuskriptes (J. Zwier) zur Unterfamilie der Aganainae, mit umfangreichen textlichen Ergänzungen, und unter Einbeziehung des Gesamtmateriales der ZSM und des MWM. Teile der Erebiden-Unterfamilie Arctiinae/Lithosiini (MWM) der Palaearktischen, Orientalischen und Australischen Region wurden völlig neu aufgestellt, artlich zugeordnet. Die Sammlung ist nun die größte des Kontinents mit zahlreichen Typen, nur übertroffen vom Natural History Museum in London.

173 Zoologische Staatssammlung München

Segerer, A.H.: a) Barcoding und molekulare Taxonomie: Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen, insbesondere mit: P. Hebert, R. Rougerie, V. Nasri (Canadian Centre for DNA Barcoding, Guelph), A. Hausmann (ZSM), P. Huemer, B. Wiesmair (TLMF, In- nsbruck), R. Mally (University of Bergen, Norwegen), M. Mutanen (University of Oulo, Finnland), M. Nuss (Museum für Tierkunde, Dresden), E. van Nieukerken (Naturalis Biodiversity Center, Leiden/NL), C. Lopez- Vaamonde (Institut National de la Recherche Agronomique, Orléans/FR) Projekte Barcoding Fauna Bavarica (BFB) und German Barcode of Life (GBOL): Koordinator des Barcodings bayerischer bzw. gesamtdeutscher Kleinschmetterlinge: Kontaktpflege/Betreuung von freien Mitarbeitern und Fachamateuren intensive eigene Feldarbeit, Präparation winziger Formen und Bestimmungsarbeit. Zentrale Datenbankerfassung (mit Georeferenzierung) und -pflege für alle ins Barcoding eingeschleusten bayerischen Lepidoptera sowie alle deutschen Microlepidoptera, Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD. Im Be- richtszeitraum Revision/Plausibilitätskontrolle von ca. 3.500 Datensätzen deutscher Lepidopteren-Barcodes in BOLD. Ständig aktualisierte Referenzartenliste der Fauna Bavarica et Germanica (Lepidoptera). Projekt Pyraloidea of Crete: Revision der Zünslerfalter von Kreta (gefördert von der Crocallis-Stiftung) ‚Sibling species‘ und Paraphylie in DNA Barcodes: Gemeinsame Studie mit verschiedenen Kollegen im eu- ropäischen In- und Ausland. b) Systematik: Phycitinae of Europe (Kooperationsprojekt im Rahmen der Buchreihe „Microlepidoptera of Europe“ mit M. Nuss, Dresden): Fortsetzung der Arbeiten am Teilband Phycitinae I. Projekt GlobIZ: Taxonomie der Phycitinae (GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ; digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea, http://www.pyraloidea.org/). Projekt-Kooperation mit dem Museum für Naturkunde, Dresden (M. Nuss) und Kunert Business Software (Leipzig); wissenschaftliche Kooperation mit Australian National Insect Collection, Canberra (M. Horak), Muséum d‘Histoire Naturelle, Genf (B. Landry), College of Life Sciences, Nankai University, Tianjin/China (Houhun Li), Museum für Naturkunde, Dresden (M. Nuss, A. Tränkner, F. Vegliante), University Museum of Bergen (R. Mally), Institut für Populationsökologie der Universität Wien (C.H. Schulte), Smithsonian Institu- tion, Washington DC (M.A. Solis), Thomas Witt Stiftung (W. Speidel) und National Sun Yat-Sen University, Kaohsiung/Taiwan (S.-H. Yen). Projekt „Lepidoptera Neotropica“ (LepNeo): Arbeitsgemeinschaft am Museum Witt/München (Leitung: T. Witt und T. Greifenstein); Kooperation mit M. Boppré (Freiburg), T. Greifenstein (Pfaffenhofen), A. Haus- mann (ZSM), A. Moser (Brasilien), L. Para (Chile), W. Speidel (ZSM), H. Thöny (Brasilien), T. Witt (Mün- chen): Fortsetzung der Bearbeitung neotropischer Nolidae und spezifischer Gruppen peruanischer Ctenuchini (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae). c) Faunistik, Bestimmung, Ökologie: Nationale und internationale Kooperationen: J. Voith (Bayerisches Landesamt für Umwelt), J. Habel (Lehr- stuhl für Terrestrische Ökologie, TUM/Freising), A. Hausmann, D. Doczkal (ZSM), O. Karsholt (ZMUC/Dä- nemark), J. Kollmann (Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM/Freising), E. van Nieukerken (Naturalis Biodiversity Center, NL), T. Schmitt (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg) Projekt Fauna Europaea: Kooperation mit O. Karsholt (ZMUC/Dänemark) und E. van Nieukerken (Naturalis Biodiversity Center, NL) (Koordinatoren ‘Lepidoptera’): Taxonomic Specialist (Bearbeitung und laufende Online-Aktualisierung) für die Familien Pyralidae, Crambidae und Thyrididae in Zusammenarbeit mit M. Nuss (Museum für Tierkunde, Dresden) und W. Speidel (Museum Witt), ca. 950 Arten: http://www.faunaeur. org/. Zygaenidae in Bayern: Internetprojekt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, nach dem Vorbild des „Tagfalteratlas“, in Kooperation mit M. Dolek, A. Nummer und W. Wolf: Verantwortlich für Bestimmungs- schlüssel sowie den taxonomischen, molekularen allgemeinen Teil (Projekt im Prinzip abgeschlossen, jedoch noch nicht vom LfU online gestellt). Checkliste der Schmetterlinge Bayerns: Revidierter, ausführlich kommentierter, zeitlich und naturräumlich aufgelöster Referenzartenkatalog der bayerischen Lepidoptera, gemeinsam mit A. Haslberger (Teisendorf).

174 Zoologische Staatssammlung München

Projekt abgeschlossen mit gemeinsamer Publikation (März 2016, Mitteilungen der MEG, Supplement 106). Fortsetzung der Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwie- sen“, Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Am- mersee Süd e.V.), mit Publikation im Berichtszeitraum. Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Blattminierer in Bayern, Ergebnisse in zahlreiche Publikationen im Berichtszeitraum eingeflossen. Fortführung des Langzeitprojekts Lepidopterenfauna im Großraum Regensburg: (Schwerpunkt: Bestands- dynamik und Einnischung von Microlepidoptera; das Gebiet ist der einzige Standort auf der Welt, in dem nachprüfbare historische Quellen bis zurück ins 18. Jahrhundert reichen und daher ideal geeignet, um Be- standsentwicklungen nachzuvollziehen). Fortführung der faunistischen Untersuchungen, Aufsammlungen, Datenbankerfassung und datenbankgestützter Auswertung. Zwischenergebnisse in zahlreiche Publikationen im Berichtszeitraum eingeflossen. Kooperation mit J. Habel (Department of Ecology and Ecosystem Management, TUM-Freising) und T. Schmitt (Senckenberg DIE Münchenberg). Steinbrüche als anthropogenes Refugium. Kooperation mit J. Kollmann (Lehrstuhl für Renaturierungsökolo- gie, TUM); wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung eines Projekts im Rahmen des internationalen Quarry Life Award 2014: „Metamorphosis of a stone quarry – A project for reintroducing rare butterflies to the Walhalla Kalk quarry in Regensburg“ (C. Astner/ M. Lang/ S. Heyder); 3. Platz im National Contest, siehe http://www.quarrylifeaward.cd/news/2014-11-27-german-winners-quarry-life-award-2014-announced und http://archive-es.com/page/6457771/2015-08-19/http://www.quarrylifeaward.es/ node/13680. High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxono- mische Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopterolo- gischen Datenbank Bayern inklusive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem „Barcode of Life Database System“ (BOLD). Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hausmann, A.: Mehrere hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden, entomologische Aufsammlungen in Norditalien (28.09.–01.10.), Zentralitalien (18.10.), Süditalien (29.03.–02.04., 10.08.–11.09.), Polen (29.07.– 03.08.). Transport der Sammlung F. Vitale (Lecce 17.–19.10.), sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen und Sammlungsteilen, z.B. E. Waldenburger (Augsburg), M. Hetkamp (Au), W. Naser (Penzberg), C. Hipp (Pfaffenhofen), G. Griesbach (Ebersberg), T. Witt (München), Menrad (Karls- feld), sowie zur Materialbeschaffung für die BFB- und GBOL-Projekte. CETAF/ABS (München, 24.02.), Kick-Off Treffen des GBOL II Projektes (Bonn, 26.–27.09., mit Vortrag); Treffen des Arbeitskreises Fauna Germanica Lepidoptera (Naturkundemuseum Karlsruhe, 29.10., mit Vortrag). Segerer, A.H.: Sammelreisen nach Peru (Panguana) (30.03.–20.04., 22.09.–05.10.). Zahlreiche Lichtfänge und Aufsamm- lungen in Bayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern, Unterfranken, Bayerischer Wald, München, baye- rische Voralpen) für die Projekte BFB (Barcoding Fauna Bavarica) und GBOL (German Barcode of Life), sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen für diese Projekte. Transport der Sammlung F. Vitale (Lecce 17.–19.10.). Treffen des Arbeitskreises Fauna Germanica Lepidoptera (Natur- kundemuseum Karlsruhe, 29.10., mit Vortrag). Buchsbaum, U. & Chen, M.-Y.: Sammelreisen nach Taiwan (Dezember 2015 – Januar 2016) und Australien, Northern Territory (Oktober/ November 2016). Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (Obermenzing).

175 Zoologische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Hausmann, A.: Vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskussionen (z.B. iBOL, BFB, GBOL, LfU, Vertreter des Um- weltministeriums, NP Berchtesgaden, NP Bayerischer Wald, Zoo Hellabrunn) an der ZSM, am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim, in der Sanitätsakademie der Bundeswehr (07.04., mit Vortrag) sowie an der TU Weihenstephan (Brauereitechnologie, Forstwissenschaften); Koordinationstref- fen Stiftung Thomas Witt sowie Planungstreffen T. Witt / P. Metzler World-Lep Datenbank (10.03.). Segerer, A.H.: Leitung des Arbeitskreises der Südostbayerischen Entomologen der MEG. Regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger Entomologen.

Technische Arbeiten Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt von Gastwissenschaftlern und Ehrenamtlichen Mitarbeitern. Ordnung und weitere Aufpräparation von Nachtfal- tern aus Tansania (leg. Darge), Kamerun (leg. Tropek), Mali, Guinea, Äthiopien, Panguana (Peru), und der Coll. Sinaev (Peru, Ecuador, Kolumbien) mit Unterstützung durch die Volontäre E. Wierig, G. Posa, H. Sulak, S. Islam, H. Thöny sowie durch M.-Y. Chen. Ordnungsarbeiten im Zuge der Sammlungstransfers Museum Dr. T. Witt, R. Brechlin, E. van Schayck, u.a. Die Bestände an Kleinschmetterlingen sowie die ‚Südbayernsamm- lung‘ wurden im Berichtszeitraum weiter konservatorisch betreut (z.B. Schutz vor Schädlingen, Integration bisher nicht aufgestellter Kleinschmetterlingsfamilien in die ‚Hauptsammlung‘, Sicherung von Sammlungs- teilen durch Überführung in Normkästen). Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Weiterent- wicklung automatisierter Datenbankroutinen zum Datenaustausch im Rahmen der Projekte BFB und GBOL mit BOLD, Neueingabe von ca. 8.000 Sammlungsdatensätzen in die lepidopterologische Datenbank mit Georeferenzierung, davon ca. 1.500 Transfers in die Barcoding-Datenbank BOLD. Weiterhin Datenbankerfas- sung von ca. 6.000 Freiland- und 800 Literatur-Datensätzen. Global Campaign DNA-Barcoding Lepidoptera & Geometridae (BOLD: weitere über 10.000 Datensätze mit Georeferenzierung). Sicherung/Überführung der Coll. Klimesch in dicht schließende Normkästen, bei gleichzeitiger digitaler Erfassung von Arten und Typen- material im Berichtszeitraum abgeschlossen. Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Laufende Aktualisierung und Ergänzung des EDV-Katalogs der Genitalpräparate von Kleinschmetterlingen. Weitere Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-Netz.

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: 6 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen, Leuchtabend mit Einführung in die Entomologie an der TU Weihenstephan (28.06.) sowie zwei Treffen des Arbeitskreises südostbayerischer Entomologen (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Organisation und Durchführung von acht Blockpraktika (“entomological training courses”) für ausländische Wissenschaft- ler (A. Chenour, W. Hached, G. Marconato, P. Dey, S. Islam, N. Jiang) sowie deutsche Studenten (A. Hauke, J. Wildfeuer). Hausmann, A.: Vertreter Deutschlands im ISCC des iBOL-Konsortiums (International Scientific Collaboration Committee, international Barcode of Life Project); Leiter der iBOL DNA-Barcoding-Kampagne Lepidoptera (WG 1.9) und Global Geometridae, Leiter der Forschungsinitiative Forum Herbulot, wissenschaftliche Geschäftsfüh- rung in den Projekten BFB und GBOL, jeweils in der zweiten Projektphase; Editor-in-Chief der Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Brill, Leiden), Co-Editor der Buchreihen “The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia), “Proceedings of the Museum Witt, Munich” (Vilnius, Lithuania) und “Esperiana” (dp, Staf-

176 Zoologische Staatssammlung München felstein), Mitglied im Scientific Editorial Board der Zeitschriften »ZooKeys« und »Biodiversity Journal« BDJ (Sofia/Pensoft open access), »Entomologica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsru- he) und »Metamorphosis« (Südafrika). Segerer, A.H.: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Südostba- yerischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V. Zahlreiche wissenschaftliche Begutachtungen von Manuskripten. Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volontäre in mikro- morphologischen Präparationstechniken. Erstellen von Sammelgenehmigungen, u.a. für interne und freie Mitarbeiter als Beauftragter für Naturschutz- fragen der ZSM.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) In 14 Publikationen wurden durch Mitarbeiter der Sektion Lepidoptera faunistische Informationen für über 30 Länder bereitgestellt, zum Teil in open-access-Publikationen (v.a. Äthiopien, Italien, Jemen, Oman, Saudi Arabien, Kolumbien, China, Argentinien, Kasachstan, Griechenland, Tunesien, Marokko). Insgesamt wurden dabei 18 Wissenschaftler/Studenten aus diesen Partnerländern als Co-Autoren miteinbezogen. Im Rahmen von längeren, drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreu- ung von Abschlussarbeiten wurde substantielles ‚Capacity Building‘ für Studenten und angehende Wissen- schaftler aus 12 Ländern geleistet (Tschechien, Tunesien, Türkei, Israel, Italien, Äthiopien, China, Indien, Bangladesch, Kuba, Kolumbien, Brasilien). Per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial erfolgten Identifikationen (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) von Schmetterlingen aus über 30 Ländern (z.B. Italien, Spanien, Türkei, Israel, Kasachstan, Kirgisien, Tunesien, Äthiopien, Kamerun, Mali, Guinea, Südafri- ka, Peru, Tansania, DR Kongo, Indonesien, Argentinien, Chile, Ecuador, Brasilien). Der Aufbau nationaler Referenzsammlungen für Äthiopien, Israel und Indonesien wurde vorbereitet. Auf internetgestützten Informa- tionssystemen wurden 2016 über 10.000 weitere Datensätze identifizierter Schmetterlinge (mit Bildern open access in BOLD database; Sequenzdaten early release/open access in GenBank) zur Fauna einer Vielzahl von Ländern generiert (z.B. Italien, Israel, Spanien, Russland, Mongolei, Kasachstan, Kirgisien, Äthiopien, Tu- nesien, Kamerun, Mali, DR Kongo, Marokko, Tansania, Südafrika, Ecuador, Peru, Chile, China, Philippinen, Australien).

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und Mantophasmatodea) Personal Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator, Sektionsleiter (bis 31.01.) Dr. Lars Hendrich, wissenschaftlicher Angestellter, kommissarische Sektionsleitung (zeitanteilig mit Sektion Insecta varia, seit 01.02.) Bärbel Stock-Dietl, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Franz Schmolke (teilzeitbeschäftigt) Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig)

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen: Ines Gabriel (Ordnungsarbeiten), Barbara Köth (Ordnungsarbeiten) Praktikanten: Markus Käs (09.03.), Anne Neff (04.07.–08.07.) Gastwissenschaftler/innen: ca. 50 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: 20 Auchenorrhyncha, 35 Orthoptera (Ensifera und Caeli- fera), 2.130 Heteroptera, 1 Mantidae und 1 Phasmidae (Eingangsbuch Nr. 750–792); größtenteils aus Pangu- ana (Peru) sowie aus Bayern, Südafrika, Äthiopien u.a.

177 Zoologische Staatssammlung München

Ca. 400 Primärtypen in der Sammlung (Holo-, Lecto-, Neo- und Syntypen). Digitalisierte Objekte: Fotos von ca. 600 Individuen, 7 Datenbanken mit insges. ca. 13.000 Datensätzen, 400.000 Individuen erfasst. Leihvorgänge: 4 mit 122 Tieren.

Forschungstätigkeit Faunistische und morphologische Untersuchungen an Membracidae und Cicadellidae aus Peru (http://www. zsm.mwn.de/rhy/research.htm). Untersuchungen zur Geschichte der Entomologie (J.-H. Fabre) und der indigenen Kinder (Juri und Miranha), die Spix und Martius 1820 aus Brasilien mitgebracht haben. Dabei Kooperation mit L. Chaves de Resende, Dept. of History, Universidade Federal de São João del-Rei, Brasilien.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Verschiedene Tagesexkursionen in Bayern (K. Schönitzer, F. Schmolke)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Festveranstaltung zur Verleihung des 17. Hintelmann-Wissenschaftspreises für Zoologische Systematik, sie- he www.zsm.mwn.de/freunde/wiss_preis.htm (15.01., M. Balke, K. Schönitzer).

Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Peru, Mali und anderen Ausbeuten, Rück- sortieren und Mahnen von Leihsendungen (N. Mahovlic, F. Schmolke, B. Stock-Dietl). Bestimmen von Heteropteren (F. Schmolke). Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Etikettierung der Kästen, Übernahme der jeweils geänderten Daten in die Webseite (B. Stock-Dietl, N. Mahovlic). Neuaufstellung der Lygaeoidea-Sammlung (B. Köth, F. Schmolke). Einsortieren der restlichen Miridae (I. Gabriel, F. Schmolke) abgeschlossen. Einsortieren der Sammlung Dynort in die Auchenorrhyncha-Hauptsammlung (I. Gabriel, B. Stock-Dietl). Fortführung der Arbeiten an der Blattlaus-Sammlung (Aufstellen und Erfassen) (N. Mahovlic). Anfertigen von Makrofotos für externe Anfragen (K. Schönitzer). Schaukästen für Ausstellungen (B. Köth, B. Stock-Dietl, F. Schmolke). Sammlungsmaterial für Barcoding-Projekte (BFB, GBIF) zusammenstellen, weiterleiten und sortieren.

Dienstleistungen Schönitzer, K.: Präsident der Freunde der ZSM e.V. Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Schädlingsberatung und Bestimmung. Stock-Dietl, B., Mahovlic, N., Schmolke, F.: Auskünfte über Phasmatodea und Wanzen. Beratung zur Schädlingsbekämpfung. Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mahovlic, N.: Bestellung und Ausgabe von Material für den Entomologiebedarf.

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collem- bola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera)

178 Zoologische Staatssammlung München

Personal Dr. Lars Hendrich, wissenschaftlicher Angestellter, Sektionsleiter (zeitanteilig mit Sektion Hemiptera) Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Coleoptera)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. H. Bohn (Blattodea), L. Börzsöny (Odonata), Prof. Dr. E.-G. und H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister (Aquatische Insekten), Dipl.-Biol. U. Heckes und Dipl.-Biol. M. Hess (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera), Dr. M. Kiefer (Siphonaptera), Dr. S. Koch (Ephemeroptera), Dipl.-Biol. S. Ober (Odonata), Dr. G. von Rosen (Odonata), R. Seidenbusch (Odonata) Gastwissenschaftler/innen: 16 (13 eintägig, 3 mehrtägig), D. Matzke (Aufnahme und Nachbestimmung der Dermaptera), U. Eulitz (Bestimmung und Bearbeitung von Blattodea), Dr. M. Seehausen (Wiesbaden) und J. Kipping (Leipzig) haben einen Großteil unserer unbestimmten Libellen aus Asien und Afrika determiniert und so zum Wachstum der Sammlung beigetragen. C. Kutzscher (SDEI Müncheberg) hat die Siphonaptera- Sammlung besucht und wichtige Hinweise für eine geplante Neuaufstellung gegeben.

Sammlungsentwicklung Weitere Einarbeitung der 2013 erworbenen, umfangreichen Köcherfliegensammlung von Franz Klima (Ber- lin), es handelt sich um mehr als 40.000 Alkoholpräparate mit über 200 Arten, von denen bisher knapp die Hälfte erfasst wurde. Aus diversen Überlassungen und Schenkungen konnten insgesamt 35.700 Exemplare für die Sektion gewonnen werden. Davon entfallen 9.300 determinierte Ephemeroptera auf die Sammlung Dr. Stephan Koch, 3.300 Exemplare diverser Ordnungen auf die historische Sammlung Fischer in Augsburg, sowie 20.400 Ephemeroptera/Plecoptera in Alkohol und 1.300 Objektträger aus dem Nachlass von Antonie Dorn (München). Die Eingliederung der umfangreichen Sammlungsbestände von E.-G. und H. Burmeister wurde fortgeführt.

In der Sektion vorhandenes Typenmaterial: 203 Holotypen, 1.332 Paratypen, 21 Allotypen, 7 Lectotypen, 4 Paralectotypen, 3 Cotypen, (25 undefinierte Typen) verteilt auf 367 Arten. Bisher sind keine Belege digitalisiert. Es liegen aber von einigen Typen Digitalfotos vor, einzelne Teilsamm- lungen sind in Excel-Listen erfasst. Leihvorgänge: 17 mit 1.050 Tieren, 14 Rücksendungen mit 456 Exemplaren.

Forschungstätigkeit Hendrich, L.: Phylogeografische und evolutionsbiologische Untersuchungen an der Schwimmkäferfauna Australiens, Süd- ostasiens und der Paläarktis (siehe Publikationsliste). Auswertung der Daten des BMBF-Projekts „Vorhersage möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf Australiens aquatische Ökosysteme“ (Kürzel: CLIMAQUA). Mitarbeit im DFG-Projekt “Evolution and biogeography in the Indomalayan–Melanesian–Oceanian region”. DNA-Barcoding ausgewählter Arthropodengruppen in Deutschland [Ephemeroptera, Odonata, Trichoptera, Plecoptera, Coleoptera (Carabidae), Heteroptera (Hemiptera)]. Auswertung der Ergebnisse des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“, Publikation zahlreicher Data Releases: Coleoptera (Carabidae), Spinnen- und Weberkechte. Mitarbeit im Projekt German Barcode of Life (GBOL), Akquise von Proben. Erarbeitung grundlegender Beiträge zur Zoogeografie, Systematik, Taxonomie und Ökologie der Wasserkäfer der Orientalis und Australis, basierend auf morphologischen und molekularbiologischen Daten. Erarbeitung von Roten Listen für die Bundesländer Berlin und das Bundesamt für Naturschutz in Bonn. Verbreitung, Populationsökologie und Monitoring der Schwimmkäferarten der FFH-Richtlinie in Bayern, Deutschland und darüber hinaus in Europa. Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangua-

179 Zoologische Staatssammlung München na“, Systematik und Ökologie aquatischer Käfer.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Hendrich, L.: Beschreibungen neuer Arten aus Australien, Bestimmung und Datenerfassung von über 5.000 australischen Schwimmkäfern im Rahmen des BMBF-Projekts „CLIMAQUA“ aus diversen Leihsendungen der Samm- lungen des Departments of Primary Industries und des Queensland Museum in Brisbane, der Australian Nati- onal Insect Collection (ANIC) in Canberra, dem Western Australian Museum in Perth, sowie dem Australian Museum in Sydney.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hendrich, L.: Balfour Browne-Club Meeting (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft) in Chelm, am Fluss Bug im Südos- ten von Polen (25.–30.05.) Insektenbörse in Prag, Tschechische Republik (04.–05.03. und 01.–02.10.) Treffen der Südwestdeutschen Koleopterologen in Beutelsbach bei Stuttgart (28.–29.10.)

Dienstleistungen Hendrich, L.: Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstel- len, Behörden und Privatpersonen zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen: 203 Auskünfte an die Öffentlichkeit, teils telefonisch, teils persönlich, brieflich oder per e-mail. Mitarbeit an diversen Leihvorgängen in der Sektion Coleoptera. Betreuung von Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden. Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, im Wiener Coleopterologenverein, im Balfour Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Koordination des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung von zahlreichen Gästen und Amateurforschern aus dem In- und Ausland in den Sektionen Insecta varia und Coleoptera. Bearbeitung von Bestimmungssendungen aus dem In- und Ausland. Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM von potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben. Fachgutachter für folgende nationale und internationale Zeitschriften: »Aquatic Insects« (Niederlande), »Co- leopterists‘ Bulletin« (USA), »Journal of Natural History« (England), »Tijdschrift voor Entomologie« (Nie- derlande), »Transactions of the Royal Society of South Australia« (Australien), »Bollettino della Società Entomologica Italiana« (Italien), »Koleopterologische Rundschau« (Österreich), »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (Deutschland), »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« (Deutsch- land), »Spixiana« (Deutschland), »Limnologica« (Deutschland), »Biológia, Section B Zoology« (Slowakei), »PlosOne« (USA), »Zookeys« (Bulgarien), »Zootaxa« (USA).

Burmeister, E.-G.: Mitglied des Redaktionsbeirats der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers« (Dinkelscherben). Informationen über limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca. Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck). Sachverständiger der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten. Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorganismen. 180 Zoologische Staatssammlung München

Beratung zu Parasitenkomplexen bei Menschen und Haustieren sowie über Garten- und Hausschädlinge.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Hendrich, L.: Medienarbeit für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung des Treffens der Münchner Coleopterologen jeden 4. Dienstag in der ZSM (mit M. Balke).

Sonstige Aufgaben Neven, K.: Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)

3.4.1. Sektion Ichthyologie Personal Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation (zeitanteilig mit DNA-Bank) Adrian Engel, Datenerfassung (teilzeitbeschäftigt seit 01.02.)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Nicolas Straube (PostDoc) M.Sc. Juliane Weiss (Doktorandin) Nadine Usimesa Wingi (Doktorandin) M.Sc. Frederic Schedel (Doktorand) Christina Flammensbeck (M.Sc.-Studentin) Christina Laibl (M.Sc.-Studentin) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur) Gastwissenschaftler: 35 Gäste mehrtägig, 3 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 515 lots mit 2.120 Individuen neu inventarisiert, darunter Aufsammlungen aus: (1) Pro- vinz Katanga, Demokratische Republik Kongo (141 lots mit 834 Individuen, meist individuell beprobt); (2) sudanesischer Nil (231 lots mit 773 Individen, oft individuell beprobt); (3) Aufsammlung Z. Muzilova & A. Indermaur im Berminsee in Kamerun (Typenserie mit 9 lots und 25 Fischen). Sammlungen von Killifischen und Grundeln (Mittelmeer, Atlantik) wurden für die Inventarisierung vorbereitet. Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 75 Holo-, 4 Neo-, 3 Lecto- und 27 Syntypen. Anzahl bereits digitalisierter Belege: Mit Ausnahme der Trockenpräparate sind die Hauptsammlung und alle Nebensammlungen datenbanktechnisch erfasst (29.501 lots, 24.606 individualisierte Gewebe- und 16.228 DNS-Proben), 5.204 Bilddateien sind an die Datenbankeinträge angebunden. Leihvorgänge: 9 mit 166 Objekten, 3 DNA-Anfragen mit 45 Proben.

Forschungstätigkeit “Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes fluid genomic networks?”, DFG-Projekt SCHL567/4-3 in Kooperation mit B. Misof (ZFMK Bonn), P. Alibert (Univ. Bourgogne, Dijon, Frankreich) und S. Wamuini Lunkaliyakio (ISP-Mbanza Ngungu, DR Kongo). “Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa“,

181 Zoologische Staatssammlung München

VW-Stiftungsprojekt “Off the Beaten Track” in Kooperation mit F. Cotterill und D. Bellstedt (Univ. Stellen- bosch, Südafrika), S. Niedermann (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo) und E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien). „Untersuchungen zu morphometrischen und genetischen Merkmalen bayerischer Renkenpopulationen“, als Auftragnehmer der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei (Projektleitung: H. Wedekind (IFI), U. Schliewen (ZSM)). “MBISA Congo project: the fish biodiversity of the Congo basin – towards conservation and sustainable exploitation by collaboration, capacity building and knowledge sharing“, Kooperationsprojekt u.a. mit E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo), S. Wamuini (Univ. Mbanza-Ngungu, DR Kongo), G. Banyakimbona (Univ. Bujumbura, Burundi) (Projektpartner ZSM: U. Schliewen; Projektteil: Molekulare Phylogenetik, Cichliden). „Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clu- peocephala“, VW-Stiftungsprojekt A109444, Projektleitung ZSM: N. Straube, in Kooperation mit T. Moritz, Deutsches Meeresmuseum Stralsund und M. Fischer, Univ. Jena. “First inventory of freshwater fishes of Western Dafur, Sudan” (D. Neumann). Teilprojekt im Projekt “Natural resources landuse database and map for Darfur”, Dafur Land Commission, Government of the Sudan, in Koo- peration mit Z. Mahmoud (Univ. Khartoum und Sudan Natural History Museum), Hashim (Univ. Khartoum) und GAF AG, München. „Diversität der Fischfauna des Nils“ (D. Neumann), Erstellung eines Arteninventars des unteren Nils sowie seiner sudanesichen Zuflüsse. Kooperationsprojekt mit T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum, Stralsund), Z. Mahmoud (Univ. Khartoum und Sudan Natural History Museum). „Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Cichliden (Cichlidae, Pseudocrenilabrinae) und afri- kanischer Großbarben“, Projektleitung: U. Schliewen, in Kooperation mit E. Vreven (Afrikamuseum Ter- vuren, Belgien). „Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Grundeln (Teleostei, Gobiiformes)“, Projektleitung ZSM: U. Schliewen, in Kooperation mit M. Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien), L. Rüber (Naturhi- storisches Museum Bern, Schweiz) und F. Ordines (Instituto Español de Oceanografia – Baleares). Teilfinan- ziert von SEA LIFE im Rahmen des Projekts “Ecology, reproduction and husbandry of Europe’s smallest fish species, the miniature gobies of the genera Lebetus and Speleogobius.” “Phylogeny and phylogeography of Salmonidae with focus on to the genus Salmo”, Kooperationsprojekt mit S. Weiss und L. Lecaudey, Univ. Graz, Österreich. “Phylogeny and phylogeography of the South American Pearl Killifishes (Cynolebiasini)”, Projektleitung ZSM: U. Schliewen, in Kooperation mit T. van Dooren, CNRS-Université Pierre et Marie Curie, Paris, Fran- kreich.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Mbisa-Congo-Besprechung/Materialsortierung, Africamuseum Tervuren, Belgien (24.–26.02.) Westafrika-Cichliden (WAC)-Tagung, Dülmen (18.–20.03.) Aufsammlung von Grundeln in Kroatien (24.–29.04.) Eintägige Dienstreisen zu Befischungen in Bayern (23.06. und 9.11.) Aufsammlung Katanga, DR Kongo (17.07.–18.08.) Fotodokumentation Gobiidae in Marokko (03.–08.12.) Neumann, D.: Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe (CETAF), Museum für Naturkunde, Berlin (17.–20.01.) ABS-Workshops, Museum Senckenberg, Frankfurt am Main (28.01.), Museum für Naturkunde, Berlin, (29.02.–03.03.) Aufsammlungen im Sudan (06.–27.04.) Jahreskonferenz der Society for the Preservation of Natural History Collections (SPNHC), Naturkundemuse- um Berlin (17.–26.06.)

182 Zoologische Staatssammlung München

Eintägige Dienstreisen zu Befischungen in Bayern (04.07. und 27.07.) Abholung von Neunaugen am LfU Wielenbach (21.07 und 24.10.) CETAF-Treffen in Madrid, Spanien (18.–20.10.) Schedel, F.: 5th Programming for Evolutionary Biology Course, Univ. Leipzig (10.–27.02.) Westafrika-Cichliden (WAC)-Tagung, Dülmen (18.–20.03.) Aufsammlung Katanga, DR Kongo (17.07.–18.08.) Straube, N.: Tagung der Gesellschaft für Biologische Systematik, München (22.–24.02.) Workshop Datenanalyse, Shanghai Ocean University, Shanghai, China (12.–21.06.) Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI), Naturkundemuseum Potsdam (11.–13.11.)

Technische Arbeiten Die elektronische Datenerfassung wurde fortgeführt, die Sammlung enthält aktuell 46.000 Inventareinheiten und wurde um knapp 1.200 Inventareinheiten erweitert. Neben den Neuzugängen wurden 391 lots mit ca. 2.314 Individuen in die Sammlung eingearbeitet, u.a. (1) Jos-Plateaus / Nigeria: 193 lots / 892 Individuen teilweise beprobt (Sammlung Poopola, Univ. Ile-Ife), (2) Guyana: 123 lots / 293 Individuen, (3) Oreochro- mis: 75 lots / 1129 Individuen (Sammlung Firmat / Alibert, Univ. Dijon). Ein Großteil des derzeit nicht in- ventarisierten Materials wurde datentechnisch bearbeitet (A. Engel: Umformatierung von 900 Datensätzen, Primärdatenaufnahme von 250 Datensätzen, Zuordnung von 1.500 Fotos). Die Umräumarbeiten im großen Fischmagazin wurden fortgeführt: Aufstellung Gobiidae (393 lots / 2.685 Individuen) und Umstellung von Teilen der Cichlidae (1.585 lots). Im Nachgang des IDES-Verbundprojektes wurden weitere Datensätze bear- beitet (V. Sanz, C. Laibl, T. Weibulat).

Sonstiges 395 lots (2.061 Individuen) aus gemeinsamen Aufsammlungen mit dem Afrikamuseum Tervuren wurden katalogisiert und zwischen beiden Institutionen aufgeteilt. Mitbetreuung des Molekularbiologischen Labors und des Röntgengeräts Ultrafocus (U. Schliewen, D. Neu- mann).

Dienstleistungen Diverse Anfragen von Privatleuten (U. Schliewen, D. Neumann). Betreuung molekularer Arbeiten von Doktoranden des MBISA-Congo-Projekts im Rahmen des VW-Projekts (F. Schedel, U. Schliewen). Mitarbeit in den Access and Benefit Sharing-Arbeitsgruppen der CETAF (D. Neumann). DNA-Labor-Einweisung und Sicherheitsbelehrung für Studenten (D. Neumann).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Betreuung und Ausbildung (Molekulargenetik) von Doktoranden der Univ. Lubumbashi (DR Kongo) sowie Durchführung und Kostenübernahme von Expeditionen zur Aufsammlung von Fischen in der Provinz Ka- tanga mit A. Chocha Manda im Rahmen des VW-Projekts „Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa“. Betreuung und Ausbildung eines Studenten der Univ. Bukavu im Rahmen des MBISA-Congo-Projekts. Betreuung der Sammlungen und Arbeiten von M. Popoola, Univ. Ile-Ife, Nigeria im Nachgang des Projektes „Inventarisierung der Fische des Jos-Plateaus“. Durchführung zweier Workshops „Bestimmung von Nilfischen“ (3+5 Tage / 6+18 Teilnehmer) in Khartoum in Kooperation mit Z. Mahmoud und Regierungsbeamten des Sudan im Rahmen der Projekte zur Inventari- sierung der Fische des unteren Nils und der Dafur-Region, inkl. monetärer Benefits von 1.350 $ (Bezahlung Fischer, Kostenübernahme Ausbilder, Fahrzeugmiete und Treibstoff).

183 Zoologische Staatssammlung München

3.4.2. Sektion Herpetologie Personal Dr. Frank Glaw, Oberkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Vertebrata Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation

Doktoranden, Studenten, Hilfskräfte, Praktikanten und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Breulmann (ehrenamtlich, 01.02.–31.07.), Y.Y. Chang (IRT-Studentin), J. Chretien (Bachelorkandidat), J. de la Torre Gottschalk (Schülerpraktikant, 14.–18.03.), D. Fuchs (ehrenamtlicher Mitarbeiter), Dr. U. Gruber (ehrenamtlicher Mitarbeiter), Dr. O. Hawlitschek (ehrenamtlicher Mitarbeiter), A. Höcherl (Bachelorkan- didatin), Dr. M. Labes (ehrenamtliche Mitarbeiterin), A. Neff (Studentenpraktikum, 21.–29.07.), D. Prötzel (Doktorand), H. Reich (Studentenpraktikum, 22.–30.11.), M.D. Scherz (Doktorand), J.F. Schmidtler (ehren- amtlicher Mitarbeiter), M. Sentis (IRT-Studentin), P. Wagner (ehrenamtlicher Mitarbeiter), C. Wang (ehren- amtliche Mitarbeiterin) Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): A. Bauer (Villanova University, Pennsylvania, USA), L. Ceriaco (Museu Nacional de História Natural e da Ciência, Lissabon, Portugal), M. Marques (Museu Nacional de História Natural e da Ciência, Lissabon, Por- tugal), M. Vences (TU Braunschweig (2x)), Jörn Köhler (Hessisches Landesmuseum Darmstadt (2x)) sowie 9 eintägige Gäste

Sammlungsentwicklung Bedeutende Zuwächse sind Sammlungen von >250 Amphibien und Reptilien aus Madagaskar (A. Crottini, F. Glaw, J. Nopper, D. Prötzel, M.D. Scherz) mit vielen neuen, seltenen und wissenschaftlich besonders wert- vollen Exemplaren. Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 373 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 47.205 Leihvorgänge (ausgehende Sendungen, Anzahl Belege): 19

Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Mikro-CT-basierte Anatomie madagassischer Amphibien- und Reptilien (in Kooperation mit B. Geier, O. Hawlitschek, A. van’t Padje, D. Prötzel, B. Ruthensteiner, M. Scherz, C. Wang). Biofluoreszenz bei Chamäleons (in Kooperation mit M. Heß, D. Prötzel, A. van’t Padje, M. Scherz). Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Phylogeographie und Systematik der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O. Hawlitschek). Cytogenetik madagassischer Reptilien (in Kooperation mit AG G. Odierna). DNA-Barcoding bei Amphibien, Reptilien und Heuschrecken in Deutschland (in Kooperation mit A. Dunz, M. Franzen, O. Hawlitschek, G. Haszprunar, J. Morinière, S. Schmidt). Systematik und Phylogenie der Stabschrecken-Gattung Achrioptera (in Kooperation mit S. Bradler, A. Dunz, J. Goldberg, O. Hawlitschek).

Franzen, M.: Verbreitung der Mauereidechse im Inntal. Herkunft bayerischer Würfelnattern-Belege (zusammen mit O. Hawlitschek).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Ausgleichsfläche Rangierbahnhof München-Nord, Studentenexkursion (08.05.) 184 Zoologische Staatssammlung München

Ampfing, Studentenexkursion (13.05.) Berchtesgadener Land (09.06.) Zoo Pilsen, Tschechien (21.07.) Madagaskar, 2 Forschungsreisen (13.12.2015–15.01.2016 und 24.07.–11.09.) Franzen, M.: Berchtesgadener Land (09.06.) Kiefersfelden (19.07.)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Ausrichtung der internationalen herpetologischen Jahrestagung der LGHT in der ZSM (04.03.–06.03.) mit ca. 75 Tagungsteilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz und USA (M. Franzen, F. Glaw, J.F. Schmidtler).

Technische Arbeiten Die technischen Arbeiten konzentrierten sich 2016 wieder auf die digitale Erfassung der Sammlung. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die EDV-Erfassung der Chamäleons (2.456 Exemplare) sowie die des historischen be- deutsamen Pituysen-Eidechsen-Materials (rund 400 Exemplare) abgeschlossen und die Neuaufstellung/EDV- Erfassung der Froschlurch-Sammlung weitergeführt. Insgesamt waren mit Jahresschluss 47.205 Exemplare von Amphibien und Reptilien individuell in einer Datenbank erfasst. Fotografie und Nachuntersuchung von historischem oder Typusmaterial für ausländische Kollegen (Datenrecherche, Nachuntersuchung). Zusätzlich wurden vier Praktikanten (jeweils 1-1,5 Wochen) sowie eine ehrenamtliche Mitarbeiterin (6 Monate) betreut.

Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen). Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra« (ISSN 0036-3375), »Herpetozoa« (ISSN 1013- 4425), »Madagascar Conservation & Development« (ISSN 1662-2510). Associate Editor der Zeitschrift »Herpetological Conservation & Biology« (ISSN 1931-7603). Stellvertretender Geschäftsführer bei den Freunden der Zoologischen Staatssammlung. 3. Vorsitzender bei BIOPAT. Stellvertretender Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München. Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Ar- tenschutz und andere zoologische Themen. Beteiligung an Lehrveranstaltungen der LMU: Praktikum zur Artenvielfalt (Zoologie) inkl. Exkursion, Mitbe- treuung von studentischen Abschlussarbeiten und Laborprojekten. Verfassen von zahlreichen Empfehlungsschreiben (letters of recommendation etc.) für aktuelle und ehemalige Studenten. Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« (ISSN 0946-7998). Bearbeitung von Anfragen interessierter Bürger.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Abgabe von 50% der gesammelten Belegexemplare an die madagassische Universitätssammlung (UADBA) im Januar und September 2016. Nachbestimmung von zahlreichen Reptilien in der UADBA-Sammlung (Sommer 2016). Wissenschaftliche Kooperation mit madagassischen Kollegen und Studenten (siehe Publikationen). Mitarbeit bei der Aktualisierung der Artenlisten der madagassischen Schutzgebiete (CEPF-Projekt, in Arbeit).

185 Zoologische Staatssammlung München

3.4.3. Sektion Ornithologie Personal Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Lepidoptera)

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Philipp Kraemer, Manfred Siering Gastwissenschaftler/innen: Dr. M. Skoracki, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen (11 Tage), E. Mey (4 Tage), sowie mehrere eintägige Gäste.

Sammlungsentwicklung Eingang von ca. 30 Dermoplastiken und ca. 10 Totfunden sowie Zugang der Sammlung Käs mit 831 Eiern von über 300 Vogelarten. Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: ca. 390 Holotypen. Bereits digitalisierte Belege: Teile der Typen und der Eiersammlung. Leihvorgänge: 8 mit 27 Präparaten.

Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Forschungsprojekt zu Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Kooperation mit J. Fritz, Waldrappteam und Uni Wien). Federbalgmilben (in Kooperation mit M. Skoracki).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: Waldrappteam Projekt-Management-Meeting für LIFE-Projekt in Mutters/Tirol (30.01.–02.02.) Meeting der Fachgruppe „Ornithologische Sammlungen“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Ham- burg (11.–12.04.) IAGNBI-Meeting in Seekirchen bei Salzburg (05.–07.08.) DO-G Tagung in Stralsund (29.09.–03.10.) mit Postern und Vortrag Mineralientage München mit Vorträgen (28.–30.10.) Waldrappteam Projekt-Management- und Veterinär-Meeting im Tiergarten Schönbrunn Wien (30.11.–02.12.)

Technische Arbeiten Chen, M.-J.: Balgpräparation.

Dienstleistungen Unsöld, M.: Betreuung von Gästen und Praktikanten, Sammlungsführungen. Wissenschaftliche Betreuung der Künstlergruppe „Die Zeichner“ in der ZSM. Begutachtung der naturwissenschaftlichen Sammlungen/Ausstellungen in Dillingen und Königsbrunn. Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen an Privatpersonen und Schulen. Bestimmung von beschlagnahmtem Material. Organisationsleitung Tag der Offenen Tür.

Sonstige Aufgaben Unsöld, M.: 1. Stellvertreter der Schwerbehindertenvertretung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Ba- yerns. 186 Zoologische Staatssammlung München

3.4.4. Sektion Mammalogie Personal Dr. Anneke H. van Heteren, Sektionsleiterin (seit 01.05.) Michael Hiermeier, Präparation

Ehrenamtliche Mitarbeiter, Praktikanten und studentische Hilfskräfte: Prof. Dr. E.-G. Burmeister, A. Neff, A. Lang und N. Heckeberg Gastwissenschaftler/innen: 23 Gastforscher aus 7 Ländern (Australien, Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Brasilien, Südafrika und USA), 12 davon mehrtägig

Sammlungsentwicklung Wichtigste Zugänge: 27 Schaupräparate aus Afrika, ein Leopardenpräparat, ein Eichhörnchenfötus. Unge- fähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 250. Von insgesamt 30.000 Exemplaren in der Sammlung sind ca. 25.000 in einer Datenbank erfasst. Leihvorgänge: 9 mit 51 Objekten.

Forschungstätigkeit van Heteren, A.H.: Forschungsprojekt zur inneren Knochenstruktur bei Xenarthra und Sciuromorpha (in Kooperation mit A. Am- son, Humboldt-Universität Berlin). Forschungsprojekt über den Dodo (als Mitglied des Dodo Research Project).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (A.H. van Heteren).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen van Heteren, A.H.: Tagungsorganisation und -teilnahme mit Vortrag am XIV. Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists in Haarlem, Niederlande (02.–11.07.) Tagungsteilnahme mit Vortrag am Annual Meeting der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde in Berlin (04.–07.09.) Forschungsreise, Universität Bonn (08.–10.11.) Teilnahme mit Vortrag an der 10. Network of Biological Systematics Tagung in Linz, Österreich (02.–04.12.)

Technische Arbeiten Detaillierte digitale Erfassung der Huftiere.

Dienstleistungen van Heteren, A.H.: Betreuung von Gästen und Praktikanten. Erteilung von Fachauskünften zu säugetierkundlichen Fragen an Privatpersonen und staatliche Einrichtungen. Tagungsorganisation des XIV Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists in Haarlem, Niederlande.

187 Zoologische Staatssammlung München

3.5. Bibliothek Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner En- tomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ange- schlossen.

Personal Dr. Juliane Diller, Hauptkonservatorin, Bibliotheksleiterin (zeitanteilig mit Stellvertretender Direktorin) Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig mit Sekretariat) Eva Karl

Hilfskraft: Hedwig Burmeister Ehrenamtliche Mitarbeiter: B. Huber, Dr. H. Rennau, M. Siering

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 223.624 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2016).

Leihverkehr und Besucher 506 externe Besucher. 94 Direktausleihen, 280 Fernleihen.

Besondere Veranstaltungen 2 Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 22.02. und 24.10. (jeweils 16–20 Uhr) 54. Bayerischer Entomologentag, ZSM (11.–12.03., 10–17:30 Uhr) Tag der Offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Biblio- thek (19.11., 9–17 Uhr)

Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 772 Bände. Gesamtbestand: 43.268 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 1. Gesamtbestand: 2.564 Zeitschriftenreihen, davon 719 laufend bezogen (Tausch: 503, Geschenk: 172, Kauf: 44). 266 Tauschpartner aus 63 Ländern. Weitere Medien: 132.058 Sonderdrucke (neu 2016: 333); 2.189 Karten; 3.299 Microfiches; 210 audiovisu- elle Medien (Filme, Dias, Videos); 192 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 460 digitale Speichermedien (CD- ROMs, DVDs); 2.069 PDFs, 49 Poster. Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 244.330 Medien. 6.846 Medien wurden der Bibliothek der ZSM von 81 Personen gestiftet. 33 Bände aus 5 Zeitschriftenreihen der ZSM-Bibliothek wurden 2016 gebunden.

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 180 Bände. Gesamtbestand: 2.435 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 2. Gesamtbestand: 819 Zeitschriftenreihen, davon 352 laufend bezogen (Tausch: 322, Geschenk: 30). 209 Tauschpartner aus 50 Ländern. Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 63 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 23.711 Medien. 36 Bände einer Zeitschriftenreihe der MEG-Bibliothek wurden 2016 gebunden.

188 Zoologische Staatssammlung München

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 117 Bände. Gesamtbestand: 4.518 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 4. Gesamtbestand: 526 Zeitschriftenreihen, davon 205 laufend bezogen (Tausch: 170, Geschenk: 19, Kauf: 16). 128 Tauschpartner aus 29 Ländern. Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 75 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 15.592 Medien. 26 Bände aus 8 Zeitschriftenreihen der OG-Bibliothek wurden 2016 gebunden.

Sonstige Aufgaben Diller, J.: Stellvertretende Direktorin und Haushaltsbevollmächtigte der Zoologischen Staatssammlung. Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru – www. panguana.de; www.zsm.mwn.de/panguana/

Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“. Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Diller, J.: 2 Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (17.04.–17.05. und 18.09.–17.10.)

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Abgabe von gesammeltem Tier- und Pflanzenmaterial an das Museo de Historia Natural, Universidad Nacio- nal Mayor de San Marcos in Lima, Peru, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, darunter auch Typen- material. Bestimmungen von entomologischem Material für die peruanische Naturschutzbehörde SERFOR (mit mehreren Kollegen der ZSM), gemeinsames Forschungsprojekt „Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana“, Kooperationsabkommen der SNSB und Informationsaustausch mit dem Mu- seo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima (National Supporting Institution in Peru), Barcoding-Vertrag mit der peruanischen Naturschutzbehörde (SERFOR, Ministerio de Agricultura y Riego), Beherbergung von peruanischen Wissenschaftlern auf der biologischen Forschungsstation Panguana, Bereitstellung von Literatur für peruanische Institutionen. 1 Vortrag in Huánuco, 2 Ausstellungen in Huánuco und Tingo María, Peru.

4. Fördervereine

4.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Vorstand Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Präsident; Manfred Siering, Vizepräsident; Dr. Michael Balke, Geschäftsführer; Dr. Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer; Dr. Bernhard Ruthensteiner, Schatzmeister und Mitglie- derverwaltung; Elisabeth Hintelmann, Beisitzerin; Dr. Ilse Tutter, Beisitzerin; Eckhard Wierig, Beisitzer.

Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2016 betrug 309.

189 Zoologische Staatssammlung München

Veranstaltungen Den Auftakt der Veranstaltungen bildete wie jedes Jahr die festliche Verleihung des R.J.H. Hintelmann- Wis- senschaftspreises (15.01.). Es war bereits der 17. Wissenschaftspreis, den wir, dank unserer Sponsorin, Frau Elisabeth Hintelmann, vergeben konnten. Der Preisträger war Dr. Emmanuel Toussaint aus Paris, der zur Zeit in Kansas (USA) arbeitet. Er sprach uber die Evolution der Wasserkäfer. Prof. Harald Luksch aus Freising berichtete uber die verschiedenen Kooperationen der ZSM mit der TU Munchen. Im Laufe des Jahres wurden neun Vorträge und ein Filmabend angeboten. In den Vorträgen berichteten Kol- legen uber ferne Länder (Kenia, Costa Rica, Sambia, Brasilien), uber Naturschutz (Ausrottung der Elefanten, Streuobstwiesen) und uber zoologische Forschungen (Augen und Sehen, chemische Kommunikation). Im Dezember hörten wir einen Vortrag uber Goethe und seine Beziehungen zu fernen Ländern. Der Direktor von Hellabrunn Rasem Baban stellte uns zum Abschluss der Ausstellung „Hellabrunn trifft ZSM” den Masterplan fur den Tierpark vor. Die neue Ausstellung „Raben und Rosen” mit vielen zoologischen, historischen und kunstlerischen Expona- ten wurde mit je einem Vortrag von Prinzessin Auguste von Bayern (uber Raben) und PD Dr. Ehrentraud Ba- yer (uber Rosen) im ublichen festlichen Rahmen eröffnet. Insgesamt haben 21 Kunstler zu dieser Ausstellung beigetragen, die von Markus Unsöld organisiert wurde. Im Dezember konnten wir zudem einen Klavierabend mit Hildegard Schwammberger anbieten, von der auch der Großteil der ausgestellten detailreichen Rosen- bilder stammt. Eine Exkursion zum Georgenstein an der Isar, eine Fuhrung durch den Tierpark Hellabrunn und eine Fuhrung im Max-Planck-Institut fur Ornithologie in Seewiesen (mit Vorträgen) rundeten das Programm ab. Die Veranstaltungen der „Freunde“ waren auch 2016 ein bedeutender Teil der Öffentlichkeitsarbeit der ZSM. Verschiedene Medien, teils ausfuhrliche Zeitungsartikel und Reportagen in Radio und Fernsehen, berichteten uber die Ausstellungen und Forschungen der ZSM, sowie uber Vorträge und den Tag der offenen uT r. Unser Verein konnte auch in diesem Jahr die ZSM finanziell unterstutzen: Es wurden wertvolle Käfer und Schmet- terlinge erworben, die fur aktuelle Forschungen von Bedeutung sind. Besonders erwähnenswert ist eine Spezi- alsammlung von 12.000 tropischen Schmetterlingen (Edelfalter) aus Sudamerika, die aus Mitteln der Freunde der ZSM gekauft wurde. Aus einem Nachlass erhielten wir 99 Insektenkästen mit Käfern, Schmetterlingen und Wanzen, fur die wir nur den Wert der Kästen bezahlen mussten. Des Weiteren finanzierten wir eine digi- tale Fotoausrustung, mit der Insekten mit hoher Qualität fotografiert werden können.

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG) Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Mi- chael Hiermeier, Sekretär; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatz- meister Beiräte der MEG (u.a. aus der ZSM) sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller; Fachreferenten Coleoptera: Dr. Michael Balke, Franz Wachtel; Fachreferenten Hymenoptera: Dr. Manfred Kraus, Dr. Stefan Schmidt; Fachreferenten Lepidoptera: Gottfried Behounek, Dr. Andreas Segerer, Dr. Wolfgang Speidel; Fachreferent Hemiptera: Prof. Dr. Klaus Schönitzer und Fachreferent Insecta varia: Dr. Lars Hendrich.

Mitglieder Ende 2016 hatte die MEG 400 Mitglieder aus 26 Ländern.

Veranstaltungen Der 54. Bayerische Entomologentag fand am 11. und 12.03.2016 unter dem Motto „Entomologie zwischen Leidenschaft und Paragraphendschungel“ in den Räumen der ZSM statt, etwa 150 Besucher hörten zu diesem

190 Zoologische Staatssammlung München

Thema 10 Referate. Der Entomologentag wurde organisiert von E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, M. Hiermeier, J. Schu- berth, B. Stock-Dietl und weiterem Personal der Entomologischen Abteilung der ZSM sowie S. Singer, S. Filser und G. Riedel. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM 7 Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die A. Hausmann leitete. An 10 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter der Leitung von M. Balke und L. Hendrich statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen am 40. und 41. „Treffen südostbayerischer Entomologen“ in Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit der MEG organisiert wurden.

191