context UMSCHLAG Magazin 2018_Augsburg Magazin 2013 Umschlag 02.01.18 11:25 Seite 1

2018 Mozart, Casanova und Nena waren schon da… RegioMagazin Wann kommen Sie? Wittelsbacher Land & Augsburger Land

NEU!

Im Steigenberger Hotel Drei Mohren im Herzen Augsburgs erwarten Sie 131 elegante Zimmer sowie 12 tageslicht- durchflutete und moderne Veranstaltungsräume für bis zu 500 Personen. Das Restaurant MAXIMILIAN’S lädt Sie zu Champagner-Frühstück, Sonntagsbrunch und internationalen sowie re- gionalen Köstlichkeiten ein. Genießen Sie im Gourmet Restaurant Sartory auf Grundlage der französischen Küche kulinarische Highlights und exquisite Weine. Ausgewählte Getränke und klassisches Bar-Food servieren wir Ihnen in der Bar 3M. Tauchen Sie ein in eine Oase der Ruhe: Im Day SPA Relax Max können Sie bei Wellness- und Beautyanwendungen rundum entspannen. Titelfoto: Wolfgang B. Kleiner

WASSER. KUNST. RENAISSANCESTADT. MUSEUMSVIELFALT. Steigenberger Hotel Drei Mohren AUGSBURG. FUGGER. LUTHER. GESCHICHTE. KULTUR. Maximilianstraße 40 | 86150 Augsburg Augsburgs welterbewürdige Augsburg – wo sich Fugger Hinschauen – in Augsburg, Tel. +49 821 5036-0 | Fax. +49 821 5036-777 Wasserwirtschaft – Ausstellung und Luther, Renaissance im „Wittelsbacher Land“ [email protected] | www.augsburg.steigenberger.de im Maximilianmuseum und Reformation treff en und im „Augsburger Land“ context UMSCHLAG Magazin 2018_Augsburg Magazin 2013 Umschlag 21.12.17 17:23 Seite 7

15.6.–30.9.2018

SCHENKEN SHOPPEN FREUEN Der Center- DerGutschein Center- Gutscheinist an der Kunden-Infoist an der Kunden-Infoerhältlich. WASSER erhältlich.

Die Reichsstadt in ihrem Element maximilian museum

Augsburg bewirbt sich 2018 um den Titel des UNESCO-Welterbes mit den Themen Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst. Wasser machte Augsburg zu einer Stadt der Künste und die Stadt erhob die Nutzung von Wasser zu einer Kunst. Die Ausstellung präsentiert ein einzigartiges Panorama der historischen Wasserwirtschaft Augsburgs.

Hauptsponsor Sponsor facebook.com/ CityGalerieAugsburg 100 SHOPS | 2.000 PARKPLÄTZE | MO. – SA. BIS 20 UHR NEUES AUS AUGSBURG, DEM „WITTELSBACHER LAND“ UND DEM „AUGSBURGER LAND“

2018! EIN PAAR HINWEISE GLEICH AM ANFANG

ugsburg bald usstellung: Wasser, AUNESCO-Welterbe? AKunst und Augsburg Historische Wasserwirtschaft: Brunnenkunst und Wasserkunst Entscheidung noch in diesem Jahr im Maximilianmuseum Kanäle, Wasserwerke, Wasserkraftwerke Europaweit bedeutende Brunnenfiguren und Brunnenkunst: Augsburgs historische Wasserwirtschaft könnte und eine weltweit einmalige Sammlung hydrotechnischer Modelle, 2019 UNESCO-Welterbe werden. Die Entscheidung fällt 2018. aber auch Schätze aus dem Louvre, aus Wien, Bologna, Dresden… Bis dahin: Daumen drücken. Und die Denkmäler anschauen. Die Ausstellung des Jahres in Augsburgs schönstem Museum. Mehr lesen? Seite 22 Mehr lesen? Seite 34

uther im Fuggerhaus: useen von Fuggerei iesz (1) LDrama vor 500 Jahren Mbis Mozarthaus Die Renaissancestadt Augsburg Ansichtssachen in Augsburg und die Reformationsstadt Augsburg und seinen beiden Nachbarlandkreisen Es gilt als Sternstunde der Reformation: Mehr als 80 Museen und Ausstellungen, 1518 verhörte Kardinal Cajetan in den Fuggerhäusern einen Mönch Gedenkstätten und Galerien… Die Region Augsburg ist reich an namens Martin Luther. In kaum einer deutschen Stadt liegt Sehens- Geschichte und Kunst. Von der Fuggerei bis zum Mozarthaus, vom wertes von Renaissance und Reformation derart eng beieinander. Ballonmuseum bis zum „Sisi-Schloss“ – alles drin in einem Buch. Mehr lesen? Seite 66 Mehr lesen? Seite 36

as „Herz aus Gold“: ofrat Hessing und Ddas Fugger-Musical Hseine Jubiläumsjahre Augsburgs Freilichtbühne lässt Zu Historismus und Jugendstil – von den reichen Jakob Fugger lieben der Hessingburg zum Kurhaustheater Darauf hat Augsburg seit Jahrzehnten Vor 150 Jahren wurde die Heilanstalt gewartet – erstmals wird ein Fugger-Musical inszeniert, und dann Friedrich von Hessings gegründet, seit 1918 besteht seine Stiftung. g/Jan-Pieter Fuhr (1), Regio Augsburg Tourismus GmbH/Norbert L Tourismus Augsburg (1), Regio Fuhr g/Jan-Pieter auch noch auf der romantischen Freilichtbühne am Roten Tor. Im doppelten Jubiläumsjahr 2018 führt die Regio Augsburg zu den Romantisch ist auch die Story: Jakob Fugger „der Reiche“ liebt… atemberaubend schönen Baudenkmälern des genialen Orthopäden. Mehr lesen? Seite 90 Mehr lesen? Seite 68

nformation mal 24: der arrierefrei: die Region Ineue Service für Gäste Bfrei von Handicaps Tourist-Info: ein neuer Touch-Screen Inklusion – vom Tastraum bis zum leitet zu den 24 schönsten Zielen Fugger und Welser Erlebnismuseum Es ist eine Stadtführung mit dem Finger: Das Signet „Bayern barrierefrei–Wir sind Ein neuer Touchscreen in der Tourist-Information der Regio Augs- dabei!“ zeigt nicht nur am Fugger und Welser Erlebnismuseum, dass burg Tourismus GmbH am Rathausplatz zeigt den Weg zu den Menschen mit Handicap gern gesehene Gäste sind. Das gilt auch 24 schönsten Sehenswürdigkeiten in der Augsburger Altstadt. für etliche andere Einrichtungen – vom Tastraum bis zum tim. Mehr lesen? Seite 21 Mehr lesen? Seite 20

Martin Kluger (7), concret Werbeagentur GmbH (1), Theater Augsbur Werbeagentur Martin Kluger (7), concret ore plus Stimmung: ie Region im Netz: THeimspiele des FCA Dtaufrisch und mobil Bundesliga-Fußball live: spektakuläre Die Website der Regio Augsburg zeigt, Fotografie: Atmosphäre auf voll besetzten Rängen wo es in und um Augsburg langgeht Kein Scherz: Der Herr auf dem Foto ist www.augsburg-tourismus.de führt die sogar aus dem fernen Schweden angereist, um ein Fußballspiel des Gäste der Region zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und FC Augsburg live zu erleben. Und er war begeistert. Denn das in die entlegendsten Winkel, zu Gastronomie, Hotellerie und Ver- Martin Kluger | FCA-Stadion ist voller toller Bundesliga-Atmosphäre. anstaltungen. 2018 neu gestaltet. Jetzt auch als mobile Version.

Text: Mehr lesen? www.fcaugsburg.de Mehr lesen? www.augsburg-tourismus.de HERZ AUS GOLD

DAS FUGGER-MUSICAL

Ab 30. Juni 2018 Uraufführung auf der Freilichtbühne am Roten Tor in Augsburg

Komposition: Stephan Kanyar Textbuch & Gesangstexte: Andreas Hillger

www.theater-augsburg.de Stadt(ver-)führungen mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH Die Stadtführerinnen und Stadtführer der Regio Augsburg Augsburg und sein Umland im Jahr Tourismus GmbH zeigen Ihnen die schönsten Seiten der 2018: erste Liga – auch als Reiseziel Fuggerstadt – bei individuell buchbaren Gruppenführungen, bei Themen- und Spezialführungen, Schauspielerführungen, Augsburgs Bewerbung um die Aufnahme seiner historischen Rundfahrten mit Bus oder Straßenbahn, Abend- und Kinder- Wasserwirtschaft in die Liste des UNESCO-Welterbes und die führungen. Ohne Anmeldung – die öffentliche Stadtführung Ausstellung WASSER KUNSTAUGSBURG im Maximili- durch Augsburg. Alle Auskünfte, Beratung und Buchung: anmuseum… Renaissance, Renaissancerathaus und 500 Jahre Telefon 08 21/5 02 07-0 | www.augsburg-tourismus.de seit dem Verhör Martin Luthers im Stadtpalast Jakob Fuggers, die Fuggerei und die Welt-Uraufführunge des Fugger-Musicals „Herz aus Gold“, Deutsches Mozartfest und Brechtfestival, sehenswerte Denkmäler, glanzvolle Museumslandschaft – es Impressum gibt etliche Gründe, nach Augsburg zu reisen oder wenigstens »Herausgeber einen Tagesausflug zu unternehmen. Zu den prominentesten Regio Augsburg Tourismus GmbH Namen, auf die man in Augsburg stößt, zählt 2018 der des Schießgrabenstraße 14, 86150 Augsburg genialen Hofrats Friedrich von Hessing: Zwei Jubiläen erinnern Verantwortlich: Götz Beck, in diesem Jahr an den Gründer der Orthopädischen Heilanstalt Tourismusdirektor (V.i.S.d.P.) Göggingen. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH führt zu [email protected] den Spuren des Klinikgründers, zu denen ein so spektakuläres www.augsburg-tourismus.de Baudenkmal wie das Kurhaus Göggingen gehört. »Verlag context verlag Augsburg Besucher Augsburgs fasziniert die Bandbreite: Sie reicht von Martin Kluger Römerfunden, Renaissancebauten, Reformationsgeschichte und Schießgrabenstraße 14, 86150 Augsburg Rokokokunst bis zu Zielen für Sportfans. Überall bewegen wir Telefon 08 21/31 31 61 | 31 31 62 uns buchstäblich in der ersten Liga: Heimspiele des Fußball- [email protected] Bundesligisten FC Augsburg in der WWK-Arena (das erste www.context-mv.de

CO2-neutrale Fußballstadion der Welt), die Eishockeyprofis »Redaktion der „Augsburger Panther“ in der Deutschen Eishockey Liga, Martin Kluger (verantwortlich) nationale wie internationale Kanuslalomwettkämpfe auf dem Lea Niesler, Tanja Selder olympischen Eiskanal sind Höhepunkte Augsburgs, das noch »Terminredaktion viel mehr zu bieten hat. So die wohl bekanntesten Botschafter Axel Jäckle der Stadt, die Marionetten der von vielen geliebten „Augsburger Regio Augsburg Tourismus GmbH Puppenkiste“, aber auch den Zoo Augsburg, den Botanischen Telefon 08 21/5 02 07-36 Garten und den Augsburger Christkindlesmarkt, den jährlich [email protected] mehr als eine Million begeisterter Menschen besuchen. »Layout und grafische Produktion Daniel Reißner (Design) Auch das grüne Umland der drittgrößten Stadt Bayerns lockt Thomas Leberle (Produktion) mit Zielen, die weit über die Region hinaus ausstrahlen. Die concret Werbeagentur GmbH jährlichen Ausstellungen zum Leben der Kaiserin Elisabeth im www.concret.cc Sisi-Schloss in Unterwittelsbach zählen dazu. Dieses Wasser- »Mediaberatung schloss im „Wittelsbacher Land“ ist eine Station der europäischen Werner Vöst Sisi-Straße. Friedberg ist eine Stadt an der Romantischen Verlagsbüro & Medienagentur Straße. Die Qualität der Königsbrunner Gedenkstätte zur Schertlinstraße 11/151, 86159 Augsburg „Schlacht auf dem Lechfeld“ im Jahr 955 im „Augsburger Telefon 08 21/4 50 69 45 Land“ hat zu einer Kooperation zwischen den „Otto-Städten“ Telefax 08 21/4 50 69 46 Magdeburg und Augsburg geführt. Mehr dazu – und zu [email protected] weiteren Tipps zu Augsburg, zum Landkreis Aichach-Friedberg www.voewe.de und zum Landkreis Augsburg in diesem Reisemagazin… »Druck hofmann infocom GmbH Herzlichst, Ihr www.hofmann-infocom.de Alle Angaben und Termine ohne Gewähr. Stand: 1/2018 Götz Beck, Tourismusdirektor

INHALT 6 22 36

54 68 76

Stadtplan von Augsburg Sie lesen hier auf Seite 19

EINE DER FASZINIERENDSTEN DEUTSCHEN STÄDTE ZWISCHEN JAKOB FUGGER UND MARTIN LUTHER 6 Augsburg – schau mal, 54 „Goldenes“ Augsburg: Reichtum, was da alles drin ist! Renaissance und Reformation 2000 Jahre Geschichte haben eine Menge Geschichten Denkmäler wie die Fuggerei, die Fuggerkapelle und einige weltweit bekannte Gesichter hinterlassen und das Rathaus spiegeln die Faszination und Konflikte Römer, Renaissance, Reformation und Rokoko, Fugger, der Frühen Neuzeit wider Mozart, Brecht, Augsburger Puppenkiste, FC Augsburg: Augsburgs „goldenes“ Zeitalter – das sind Namen wie Streif zug durch eine spannende Stadt und ihr Umland. Fugger und Welser, Maximilian I. und Karl V., Luther, Dürer, Elias Holl… Denkmäler wie die vor 500 Jahren geweihte Fuggerkapelle, die Fuggerei und das Rathaus WELTERBEWÜRDIGE WASSERWIRTSCHAFT zeigen den Reichtum, den Glaubensstreit und das Elend 22 Augsburg,Wasser, Kunst und Technik einer Epoche, die unser Leben noch heute prägt. Die Stadt will mit Kanälen, Wassertürmen, Vor genau 500 Jahren – Martin Luthers Wasserkraftwerken und Monumentalbrunnen 66 Verhör im Stadtpalast von Jakob Fugger auf die Liste des UNESCO-Welterbes Im Oktober 1518 verhörte der römische Kardinallegat Über 500 Jahre war Augsburgs Wasserkraftnutzung und Cajetan den Augustinermönch Martin Luther im Stadt- Trinkwasserversorgung europaweit führend. Denk mäler palast Jakob Fuggers „des Reichen“. Luther widerrief vermitteln ein Megathema der Menschheit – Wasser. nicht, obwohl ihm der Tod als Ketzer drohte. Augsburg, das Wasser und die Kunst: 34 die Ausstellung im Maximilianmuseum Zwischen Burg und Kurhaustheater: Die Reichsstadt veredelte ihre viel bewunderte Wasser - 68 die märchenhafte Idylle des Hofrats Hessing wirt schaft mit Architektur und Kunst: Diese Schau zeigt Aus der von Hofrat Friedrich von Hessing gegründeten Brunnenfiguren, hydrotechnische Modelle und mehr… Orthopädischen Heilanstalt in Göggingen entstanden die bekannten Hessing-Kliniken. 2018 verweisen zwei Jubiläen auf die Lebensleistung Hessings… KEIN „LOUVRE IN DER WÜSTE“ – ALLES VON HIER 36 Diese Museen muss man sehen AUSFLUGSZIELE UM AUGSBURG Die Regio Augsburg Tourismus GmbH hat jetzt einen Museumsführer für Augsburg und das 76 Vom Naturpark Augsburg über das Umland herausgebracht Sisi-Schloss bis zur Städteromantik Marionetten, Malerei und Motoren, Fugger, Welser und Tipps rund um Augsburg – mal am Rand der Großstadt, Augsburger Silber, Sakrales und Glaubensstreit, Natur mal in der Gegend zwischen Donau und Ammersee und Industriekultur: Museen in Augsburg, im „Wittels- Stationen im „Augsburger Land“ und „Wittelsbacher bacher Land“, im „Augsburger Land“ und ihre Schätze. Land“, Erlebnisse zwischen Donau und Ammersee laden 2018 ganz neu – das Friedberger Museum rund um Augsburg zu Abstechern und Ausflügen ein. 50 im Wittelsbacher Schloss Das Museum der barocken Uhrmacherstadt war lange AUSSTELLUNG, KONZERT, VOLKSFEST UND MEHR Zeit geschlossen – und wird neu gestaltet wiedereröffnet. 84 Die Veranstaltungen im Jahr 2018 Schwäbisches Volkskundemuseum Die spannendsten Termine in Augsburg, 51 Oberschönenfeld – 2018 ganz neu im „Wittelsbacher Land“ und im „Augsburger Land“ Wo das kulturelle Herz des Naturparks Augsburg schlägt, Fugger-Musical auf der Freilichtbühne, Brecht festival, eröffnet ein Museum mit neu konzipierter Ausstellung. Mozartfest, Weihnachtsmärkte, und, und, und… 5 Text: Martin Kluger Fotografie: Martin Kluger (23), FC Augsburg (1), Regio Augsburg Tourismus GmbH (1) Luftbildfotografie: Mark Robertz (1)

Vor dem Augsburger Mozarthaus steht eine knallrote Metallwand mit abgeschrägten Gucklöchern. Wer dort hindurchschaut, blickt auf die steinerne Gedenktafel an der Hausfassade. Sie erinnert an die Geburtsstätte von Leopold Mozart, den Vater Wolfgang Amadé Mozarts. Es ist wie so oft in Augsburg: Wer etwas genauer hinsieht, stößt nicht nur auf spannende Denkmäler, sondern auch auf die teils faszinierenden Geschichten hinter den Fassaden. Geschichten von Fuggern und Welsern, von Bert Brecht und Rudolf Diesel, Stadt- brunnenmeistern und Industriepionieren, Kaisern und Cäsaren…

6 EINE DER FASZINIERENDSTEN DEUTSCHEN STÄDTE

Augsburg – schau mal, was da alles drin ist!

2000 Jahre Geschichte haben eine Menge Geschichten und einige weltweit bekannte Gesichter hinterlassen

7 HÖHEPUNKTE IM 2000-JÄHRIGEN AUGSBURG

Das Augsburger Rat- haus und der benach- barte Perlach turm gehören zu einem der bedeutendsten as für eine Stadt. Was für eine nennt, und von der die Sportreporter gerne als Renaissanceensembles Geschichte. Und was für Namen. Fuggerstadt sprechen, wenn sie von den Spielen nördlich der Alpen. Die Dass 2000 Jahre einer Stadt ein der Bundesligamannschaft des FC Augsburg Sonnenschirme auf paar Geschichten, prominente berichten. Nur allein dieser letzte Satz zählt dem Rathausplatz ver- GesichterW und faszinierende Sehenswürdigkeiten eine lange Reihe von Themen auf, die Augsburg decken zwar den Blick auf ein weiteres Glanz- hinterlassen müssen, ist zum einen fast schon aus- und interessant machen. Dabei erwähnt er licht des Ensembles, selbstverständlich. Zum anderen müssen aber noch nicht einmal die (neben den Bundes liga- den Augustusbrunnen. einige glückliche Umstände, Launen der großen fußballern des FCA und Jakob Fugger „dem Sie zeigen dafür aber Politik, weltumspannende Glaubensfragen, wirt- Reichen“) wohl prominentesten und wohl auch auch ein Beispiel für schaftliche und technologische Umwälzungen, liebenswertesten Botschafter dieser Stadt – die die italienische Lebens- kaufmännisches Geschick, Erfindergeist und Marionetten der Augsburger Puppenkiste. art in dieser Stadt. Schon die ersten eine gehörige Prise Bürgersinn, Kunstsinn, und – Die Vielfalt, die Augsburg, seine Geschichte wärmenden Sonnen- ja auch das – Eigensinn wie Unsinn zusammen- und Geschichten glänzen lässt, ist zum Beispiel strahlen genießt man kommen, dass Stadtführungen der Regio Augs- mit einem Blick auf kommende Jubiläen und hier gern unter burg Tourismus GmbH zu so vielen Stationen, Gedenkjahre rasch erklärt. Diese Jubiläums- freiem Himmel. faszinierend Sehenswertem sowie unvergesslich Erzählenswertem leiten können. » Themenfülle und Prominenz Zugegeben: Die meisten Augsburger emp- kommender Jubiläen und finden es offensichtlich als völlig normal, dass Gedenkjahre verraten viel über das massige Renaissancerathaus und der be- eine bewegte Geschichte. « nachbarte schlanke Perlachturm den Platz über- ragen, auf dem der Augustusbrunnen steht, auf und Gedenkjahre belegen nämlich Augsburgs dessen Pfeiler „der“ römische Kaiser in Bronze Themenfülle wie Prominenz in einer Bandbreite gegossen mit einer Hand in Richtung Süden von Fugger bis Mozart, von Renaissance bis weist. Das alles war ja immer schon da. Schon Reformation, von der historischen Wasserwirt- immer – das stimmt natürlich nicht so ganz: schaft bis hin zur Industriekultur. Nachdem die Das Renaissanceensemble – nördlich der Alpen Stadt 2017 auf die Ankunft des ersten Fuggers sicher eines der bedeutendsten – ist der Höhe- vor 650 Jahren und die Bedeutung Luthers für wie Schlusspunkt der „goldenen“ Epoche dieser die Reformationsstadt hinweisen konnte, stehen Stadt, die sich heute wahlweise Renaissance- beide Namen 2018 erneut im Fokus, diesmal oder Friedensstadt, Mozart- oder Brechtstadt in Verbindung mit Ereignissen im Jahr 1518: 8 HÖHEPUNKTE IM 2000-JÄHRIGEN AUGSBURG

1 2 Was die Stadt Augsburg ausmacht? Ein Blick auf die Top Ten der Sehens- würdigkeiten vermittelt rasch einen Überblick, wobei hier auch noch ein paar ganz andere Themen passen würden.

1 Das römische Augs- burg – zum Beispiel in der Ausstellung im 3 4 Zeughaus zu finden. 2 Das Augsburg der Renaissance – zum Bei- spiel das Rathaus und der Augustusbrunnen.

3 Die Fugger und ihr großes Denkmal – die Fuggerei, die weltweit älteste Sozialsiedlung.

4 Das Augsburg der 5 6 Mozarts – 1719 wurde Leopold Mozart im Mozarthaus geboren.

5 Das Augsburg von Bertolt Brecht – längst ist sein Geburtshaus seine Gedenkstätte.

6 Die Augsburger Puppenkiste – Mari o- netten sind beliebte 7 8 Botschafter der Stadt.

7 Augsburger Wasser- wirtschaft – die Kanäle, Wasserwerke, Brunnen: alles welterbewürdig.

8 Viel Industriekultur: In Augsburgs Fabrik- schlössern fertigte man Stoffe und Maschinen.

9 10 9 Bischöfe und der Dom, Reformation und das Friedensfest – viele Kirchen, viele Konflikte.

10 Bundesligafußball mit dem FC Augsburg – die Heimspiele in der Arena sind ein Erlebnis.

Zum 500. Mal jährt sich 2018 der Aufenthalt die Nähe zu Italien ebenso wie für den Reichtum Martin Luthers in Augsburg, wo er im Stadtpalast der Fugger, Welser und anderer bedeutender Jakob Fuggers vom römischen Kardinallegaten Augsburger Familien, aber auch exemplarisch Cajetan verhört wurde, der ihn zum Widerruf für die Konflikte des konfessionellen Zeitalters, seiner 95 aufrührerischen Thesen bewegen sollte. die am Ende – vor 400 Jahren – in den Dreißig- Ebenfalls vor 500 Jahren wurde die Fuggerkapelle jährigen Krieg mündeten. Durch diesen 1618 in St. Anna geweiht: Der erste Augsburger Bau beginnenden Krieg verlor die Reichsstadt Augs- im Stil der italienischen Renaissance steht für burg bald darauf ihre europäische Bedeutung, 9 HÖHEPUNKTE IM 2000-JÄHRIGEN AUGSBURG

Kaiser Augustus hält im Viermetzhof des Maximilianmuseums huldvoll seine Hand über Gäste des dorti- gen Museumscafés. Die Bronzefigur des römischen Cäsaren und zugleich Stadtgründers von Augsburg ist das unschätzbar wertvolle Original. Auf dem nur ein paar Schritte ent- fernten Rathausplatz steht ein Abguss des Kaisers auf dem Pfeiler des monumentalen Augustusbrunnens.

wenn auch mitnichten ihren Reichtum an Ge- zeiten berühmte „Orthopädische Heilanstalt“ schichte und Geschichten. Im Gegenteil: Es schuf, ließ er beispielsweise das Kurhaus, einen Links: Das ist eine der war eine Folge des großen Sterbens, dass 1643, „Palast aus Licht und Glas“, errichten: Die Zeit- schönsten Ansichten Bayerns – selbst wenn vor 375 Jahren, der erste Mozart in Augsburg schrift „Merian“ hat dieses Baukunstwerk aus „normale“ Touristen Stahl, Stein und Glas unter den 200 wichtig sten diesen Platz über den » Im Dreißigjährigen Krieg Kultur-Highlights Deutschlands aufgelistet. Dächern von Augsburg verlor die Reichsstadt ihre Die Jubiläen und Gedenkjahre von 2019 eher kaum betreten europaweite Bedeutung – doch werden die glanzvolle Geschichte der Reichsstadt werden. Doch dafür vor der Zäsur des Dreißigjährigen Krieges hat der Fotograf eines dafür kam der erste Mozart. « jener Panoramen fest- widerspiegeln. Vor 1000 Jahren ließ Bischof gehalten, wegen derer einwanderte, dessen Nachkomme Wolfgang Brun, der Bruder Kaiser Heinrichs II., für das die Renaissancestadt Amadé Mozart werden sollte. An das 19. und Augsburger Kollegiatstift die Kirche St. Moritz Augsburg als „Perle“ 20. Jahrhundert erinnern 2018 zwei weitere An- errichten – einen Sakralbau, dessen Inneres aus der Romantischen lässe: Im Stadtteil Göggingen werden 150 Jahre Anlass dieses Jubiläums vom Londoner Star - Straße gilt. Rechts: Hessing’sche Heilanstalt und der 100. Todestag architekten John Pawson in ein Raumkunst werk Spektakulär ist auch des Gründers der international renommierten in Licht und Weiß umgestaltet wurde. Die der Blick vom Heißluft- ballon auf die „Kaiser- Hessing Kliniken – des Hofrats Friedrich von uralte Kirche wurde so zu einer der modernen meile“ zwischen Rat- Hessing – begangen. Als er seine schon zu Leb- Hauptsehenswürdigkeiten. Auch der Kreuzgang haus und St. Ulrich.

10 Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Vogt Klinik für Sport orthopädie und arthros kopische Chirurgie

Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Geiger Klinik für Wirbelsäulentherapie Wirbelsäulenzentrum

Hessing. Wir stiften Lebensqualität.

Mit sieben hochspezialisierten und Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik TOP TOP MEDIZINER REHAKLINIK TOP chefärztlich geführten Fachabteilungen ergänzen die optimale und interdiszipli- MEDIZINER 2017 MEDIZINER sind die Hessing Kliniken das führende näre Behandlung unserer Patienten. Auf 2017 20182017 Orthopädie-Kompetenzzentrum in K¸FKVWHPPHGL]LQLVFKHP XQG SijHJH- Süddeutschland. Die Hessingpark-Clinic rischem Niveau behandeln wir jährlich DEUTSCHLANDS GRÖSSTER REHA- mit ihrem Schwerpunkt im Bereich der mehr als 13.000 stationäre Patienten. KLINIK-VERGLEICH Versorgung von Spitzensportlern, zwei Rehabilitationskliniken, ambulante Wir bieten Spitzenmedizin in der Tradition 5x ausgezeichnet Therapieangebote und die hauseigene unserer 150-jährigen Geschichte. von Focus Gesundheit

· Klinik für Sportorthopädie und · Klinik für Endoprothetik,Endoprothetik, arthrarthroskopischeoskopische ChirurChirurgiegie FFuß-uß- und SprunggelenkchirurSprunggelenkchirurgie,gie, · Klinik für Wirbelsäulentherapie,Wirbelsäulentherapie, Orthopädische Rheumatologie Wirbelsäulenzentrum · Klinik für Kinder-,Kinder-, Jugendlichen- und · Klinik für UnfallchirurgieUnfallchirurgie NeurNeuro-Orthopädieo-Orthopädie · Klinik für HandchirurgieHandchirurgie · Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin · Klinik für Orthopädische RehabilitationRehabilitation · Klinik für Geriatrische RehabilitationRehabilitation www.hessing-kliniken.dewww.hessing-kliniken.de HÖHEPUNKTE IM 2000-JÄHRIGEN AUGSBURG

Dr. Christof Trepesch, der Leitende Museums- direktor der Kunst- bei St. Moritz ist 2018 fertiggestellt. Diese Maximi lianmuseum. An einen anderen Kaiser, sammlungen und Kirche verbindet sich durch die von Jakob den römischen Stadtgründer Augustus, erinnert Museen Augsburg, Fugger gestiftete St.-Moritz-Prädikatur ebenso die Bronzefigur des Cäsaren auf dem Pfeiler zeigt den Höhepunkt mit dem Namen Fugger, wie der des Kaisers des Augustusbrunnens. 2019 jährt sich die In- im Schaezlerpalais, den Maximilian I. Er kam derart oft nach Augsburg betriebnahme des Augustusbrunnens – er war von Licht durchfluteten und ließ dort so häufig Reichstage abhalten, der erste der Augsburger Monumentalbrunnen – Festsaal mit einem im Jahr 1594 zum 425. Mal. Möglicherweise Deckenfresko des italienischen Malers » Kommende Jubiläums- und passt das Jahr 2019 deshalb besonders gut, weil Gregorio Guglielmi. Gedenkjahre erinnern an einen dieser Brunnen dann (und mit ihm die gesamte Der Stadtpalast eines genialen Brunnenmeister – und historische Augsburger Wasserwirtschaft) in die Bankiers und Silber- an einen Luftfahrtpionier. « Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen händlers wird 2020 sein könnte. Ein Eintrag in die Welterbeliste im Mittelpunkt eines dass ihn der französische Hof als „Bürgermeister wäre auch eine späte Ehrung für Caspar Walter, Jubiläums stehen. Denn vor 250 Jahren wurde von Augsburg“ verspottete. 1518, vor 500 Jahren, der vor 250 Jahren verstarb. Kein zweiter hat das Bauwerk einge- nahm er letztmals Abschied vom innig geliebten die damals (wie heute) vorbildliche Augsburger weiht: 1770 tanzte im Augsburg. 2019 jährt sich das 500. Todesjahr Trinkwasserversorgung derart umfassend doku - Saal die künftige dieses Habsburgers, an den in Augsburg etliche mentiert wie dieser Stadtbrunnenmeister. Königin Frankreichs. Sehenswürdigkeiten erinnern – beginnend im Ebenfalls 1719 – also 2019 vor genau 300 Goldenen Saal des Rathauses und endend beim Jahren – wurde im Mozarthaus im Augsburger

Auch abseits der prominenten Sehens- würdigkeiten Augs- burgs lohnt sich der Aufenthalt. Ein Beispiel dafür ist der Rokoko- garten der einstigen bischöflichen Residenz beim Dom. Barock- zwerge, Buchsbaum, Beete und Becken gestalten die Idylle, wo Bänke und Garten - stühle insbesondere an heißen Sommertagen zu einer ausgedehnten Pause verführen. 12 Augsburgs Tourismusziel Nr. 1 Die Fuggerei – älteste Sozialsiedlung der Welt

Die Augsburger Fuggerei ist die älteste be - stehende Sozialsiedlung der Welt. Sie wurde im Jahr 1521 von dem Augsburger Kauf herrn und Bankier Jakob Fugger „dem Reichen“ für bedürftige Augsburger Bürger gestiftet.

Das Fuggereimuseum (mit Museumsfilm, Infotafeln sowie Exponaten) und eine „self-guided-tour“ durch die Sozial siedlung erklären die Geschichte der weltberühmten Sehenswürdigkeit.

Die Schauwohnung zeigt das Leben in der Fuggerei heute, das Museum im „Weltkriegs- bunker in der Fuggerei“ dokumentiert ihre Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau der Sozialsiedlung.

Öffnungszeiten (täglich): April – September ...... 8 – 20 Uhr Oktober – März ...... 9 – 18 Uhr

Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen Fuggerei 56 · 86152 Augsburg Telefon 08 21/31 98 81-0 · www.fugger.de HÖHEPUNKTE IM 2000-JÄHRIGEN AUGSBURG

Auch außerhalb der Altstadt findet man viel Sehenswertes: Von Einheimischen wie von Gästen der Stadt wird der Zoo Augsburg gern besucht. Die Anlagen der Löwen und der Breitmaulnashörner gehören zu den großen Attraktionen des Zoos. Der benachbarte Botanische Garten ist ein „Erlebnis durch vier Jahreszeiten“ – wie zum Beispiel im Japanischen Garten, der anlässlich einer Bayerischen Landes - gartenschau entstand.

Domviertel Leopold Mozart, der Vater von zur Fertigstellung des Augsburger Rathauses Wolfgang Amadé Mozart, geboren. Ein Jubiläum, vor 400 Jahren an. 2020 ist es genau 250 Jahre das sicherlich nicht nur die musikalische Welt her, dass das Schaezlerpalais, der Rokokopalast feiern wird. Ein Todesjahr wirft 2019 dagegen an der Maximilianstraße, im Beisein der später ein Schlaglicht auf die Luftfahrtstadt Augsburg: als Königin von Frankreich guillotinierten Marie Antoinette – einer Tochter der österreichischen » Neben Sehenswürdigkeiten Kaiserin Maria Theresia – eingeweiht wurde. wie der Fuggerei und dem Und 2021 können schließlich sogar 500 Jahre Renaissancerathaus hat die Fuggerei und des Bestehens der Fugger’schen Stadt noch einiges zu bieten. « Stiftungen gefeiert werden. Abgesehen von Hauptattraktionen wie der Dann jährt sich der 350. Todestag des Schuh- Fuggerei, dem Rathaus, dem Schaezlerpalais machers Salomon Idler, der – lange noch vor oder den Denkmälern der Wasserwirtschaft hat dem legendären Schneider von Ulm – als erster die Stadt aber noch eine Fülle weiterer Sehens- deutscher Flugpionier um 1640 einen (wenn würdigkeiten und Erlebnisse zu bieten. Über auch gescheiterten) Flugversuch unternahm. Römer, Renaissance und Rokoko hinaus lohnen Die Liste der Jubiläums- und Gedenkjahre auch die jüngeren Attraktionen den Weg. Vor lässt sich fast beliebig fortsetzen: So stehen allem am südlichen Rand der Altstadt findet etwa im Jahr 2020 Feiern und Publikationen man etliche solcher Ziele: Der Hochablass ist

Die Fassade der WWK-Arena ist ein spannendes Design- objekt. Noch spannen- der geht es im Inneren des weltweit ersten CO2-neutralen Fuß- ballstadions zu, wenn die Bundesliga-Elf des FC Augsburg ihre Heimspiele bestreitet. 14 ibis budget AAugsburgugsburg City

❙ zentrale Lage ZZimmerimmer ❙ 24 h check-in aabb e ❙ Zimmer besonders ruhig (Dreifachverglasung, Böden 4949 trittschallg edämpfftt) ❙ klimatisiert ❙ kostenloser WLAN-Zugan ❙ großzügig konzipierte Caf ❙ kostenloser Parkplatz ❙ 46 Fahrrad-Stellplätze inneninn ❙ gute Einkaufs- und VVeersersor- gungsmöglichkeiten inn dirdi Nachbarschafftt des Hotels

Holzbachstraße 2 a 86152 Augsburg TTeeleffoon: 08 21 - 90 89 88 70 Fax: 08 21 - 90 89 88 740 E-Mail: [email protected] www.ibis-budget-augsburg

Als kleine grüne Insel in der Stadt können Sie sich bei uns ganzheitlich, auch im Schlaf, biologisch verwöhnen lassen. Unser Haus bietet Ihnen drei Zimmerkategorien: Comfort, Bio- und Salzzimmer.

Für ein entspanntes Tagen stehen Ihnen voll ausgestattete Tagungsräume mit Blick in den Garten, zur Verfügung. Seien Sie Gast bei uns und genießen Sie während Ihres Aufenthaltes auch die Salzgrotte, Salzsauna und die Angebote unseres Gesundheitszentrums.

Bio Hotel Bayerischer Wirt, Neuburger Str. 122, 86167 Augsburg, Tel.: 0821 79 09 75-0, [email protected], www.bayerischer-wirt.de

15 DAS 2000-JÄHRIGE AUGSBURG UND SEIN DRUMHERUM

Die beiden namens- gebenden Städte des Landkreises Aichach- Friedberg sind zwei lohnende Ziele voll altbayerisch-barocker Städte romantik. Ein Barockgiebel ziert das Friedberger Rathaus, in barocken Formen haben die Aichacher das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Obere Tor wieder aufgebaut.

das 1911/12 errichtete Stauwehr im . Wer lich (arten-)vielfältig zeigt sich der benachbarte darauf den Gebirgsfluss überquert, meint die Botanische Garten. Höhepunkt dort sind die frische Luft der nahen Alpen zu riechen. Ein „Pflanzenwelt unter Glas“, der Japanische Garten, paar Schritte nebenan liegt nicht nur der Kuhsee, Themengärten und über eine Million blühender der beliebteste Badesee der Augsburger, sondern Tulpen sowie weiterer Zwiebelpflanzen. vor allem auch der Eiskanal: Die Kanu slalom - Weitere Erlebnisse findet man im Augsburger strecke entstand zu den Olympischen Sommer- Veranstaltungskalender. Dieser reicht vom Plärrer, Die größten Städte im spielen von München, Augsburg und Kiel im dem größten Volksfest im bayerischen Schwaben, Landkreis Augsburg, dem „Augsburger Jahr 1972. Auf dieser ersten künst lichen Wild- über das Brechtfestival und das Mozartfest bis Land“, liegen an der hin zum Augsburger Christkindlesmarkt. Stadtgrenze von Augs- » Das ,Wittelsbacher Land‘ Die lebendigste Stadt aber wäre ohne grünen burg. Danach folgt und das ,Augsburger Land‘ Rahmen die Hälfte wert. Dieses rahmende Grün schon bald viel Natur: beginnt in Augsburg mit dem Siebentischwald, Wald, Wasserläufe und sind der grüne Rahmen der den jährlich einige Millionen Spaziergänger, Wanderwege prägen drittgrößten Stadt in Bayern. « die stille Landschaft im Wanderer und Radler besuchen. Westlich der „Naturpark Augsburg – wasserstrecke der Welt kann man Athleten beim Stadtgrenzen ist der Naturpark Augsburg im Westliche Wälder“. Sein Training und bei Wettkämpfen zuschauen. „Augsburger Land“ die wander- und radwegreiche kulturelles Zentrum Unweit davon liegen am Rand des Sieben- grüne Lunge der Großstadt. Klöster und Kirchen ist das Kloster Ober- tischwaldes der Zoo und der Botanische Garten. sind dort die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. schönenfeld, dessen Im Zoo Augsburg sieht man Tiere von Löwen Östlich von Augsburg grenzt das „Wittelsbacher Kirchturm hier hinter einem der Hügelrücken und Sumatra-Tigern über Breitmaulnashörner, Land“ an. Diese altbayerische Landschaft bietet der von Flüsschen und Asiatische Elefanten, Antilopen, Alpenstein - zwar ebenfalls jede Menge Grün, beginnt aber Bächen durchzogenen böcke, Schimpansen und Mantelpaviane bis gleich mal mit einer Stadt – mit der barocken voralpinen Moräne n - hin zu Vögeln, Reptilien und Amphibien. Ähn- Grenzstadt Friedberg, wie Augsburg eine Station landschaft aufragt. der weltberühmten Romantischen Straße.

»Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Augsburg, zu Führungen, Veranstaltungen und Museen sowie zum grünen Umland informiert die Regio Augsburg Tourismus GmbH unter: www.augsburg-tourismus.de

»Unter dieser Webadresse findet man die Broschüren der Regio Augsburg Tourismus GmbH als PDFs zum Download (gedruckt in der Tourist-Information am Rathausplatz oder auf Anforderung per Post erhältlich).

»„Augsburg. Stadtführer durch 2000 Jahre Geschichte“ heißt der offizielle Reise - führer der Regio Augsburg Tourismus GmbH – ein Taschenbuch mit 216 Seiten, 275 Fotos und 14 Karten für 12,80 Euro. 16 VERANSTALTUNGEN ZU FUGGER, MOZART, BRECHT UND LUTHER

29.04./06.05./12.10./13.10. | Jeweils um 19.30 Uhr Beinahe ganzjährig | Das Programm im Mozarthaus Luther und Fugger: Die Schrift ist von Gott Das kleinste Opernhaus gibt ein Gastspiel Im Augsburger Fugger und Welser Erlebnismuseum ist Martin Das Augsburger Mozarthaus – das Geburtshaus von Leopold Luther vertreten – mehrfach sogar. Das Museum befasst sich Mozart – ist nicht „nur“ ein Museum, sondern auch der Schau- mit seinen Konflikten mit den großen Augsburger Handelsge- platz von der Regio Augsburg Tourismus GmbH organisierter sellschaften wie mit seinem Einfluss auf die Stadtgesellschaft. Veranstaltungsreihen. Ein Beispiel: Das Papiertheater „Multum 2018 wird hier auch ein Theaterstück von Sebastian Seidel in Parvo“, das kleinste Opernhaus Deutschlands (mit fester aufgeführt. Hintergrund ist Martin Luthers Verhör im Fugger- Spielstätte in Mering) gastiert dort vom 26. bis zum 28. Januar stadtpalast. Dort versuchte ihn der römische Kardinal Cajetan 2018. Im Mozarthaus zeigt das Papiertheater Wolfgang Amadé am 12., 13. und 14. Mozarts „Die Zauberflöte“. Es inszeniert Mozarts Meisterwerk Oktober 1518 zum auf der Miniaturbühne mit Darstellern und Bühnenbildern aus Widerruf seiner Papier. 2018 stehen im Mozarthaus weitere Veranstaltungen auf Thesen zu bewegen. dem Programm, das In der Nacht vom Theaterstück „Klavier- 20. zum 21. Oktober kind“ von Regisseur 1518 verließ Luther Sebastian Seidel, dem die Stadt. Seidel Leiter des Sensemble thematisiert auch die Theaters, eine Konzert- Übergabe des „Augsburger Bekenntnisses“ – der „Confessio reihe um die Pianistin Augustana“ – an Kaiser Karl V. am 25. Juni 1530. Luther hielt Stephanie Knauer, eine sich damals im fernen und für ihn sicheren Coburg auf. Nach Konzertreihe um den Augsburg kam der Reformator nie mehr. Das Stück „Die Schrift Augsburger Violinisten Sandro Roy sowie „Mozarts Mitmach- ist von Gott“ führt die beiden für die Reformationsgeschichte Musik-Geschichten“. Programmprospekte für das Mozarthaus bedeutenden Ereignisse zusammen – und bis in die Gegenwart. erhält man bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH (oder zum Download unter: www.augsburg-tourismus.de). »Fugger und Welser Erlebnismuseum Äußeres Pfaffengässchen 23, Augsburg »Mozarthaus Augsburg www.fugger-und-welser-museum.de Frauentorstraße 30, Augsburg www.reservix.de/veranstaltungskalender?q=augsburg Telefon 08 21/5 02 07-0, www.augsburg-tourismus.de

Beinahe ganzjährig | „Brechtiges“ um Brechts Schaffen 17.03. – 30.12. | In Kirchen, Schlössern und Museen „Lass dich nicht verführen“ – im Brechthaus Die Konzertreihe: Die Fugger und die Musik Bertolt Brechts Geburtshaus im Augsburger Lechviertel ist seit Der Name der Fugger steht für Reichtum, Stiftungen, Kunst- er Fuhr (1)Theater Augsburg/Jan-Pieter Fuhr (1) Fuhr (1)Theater Augsburg/Jan-Pieter er Fuhr 1985 eine Gedenkstätte. „Auf dem Rain 7“ dreht sich in Instal- sinn – und für die Liebe zur Musik. Mäzene unter den Fuggern lationen und Exponaten, mit Erstausgaben und Bühnenbildern förderten sowohl deutsche als auch italienische Komponisten alles um das Leben und Werk des Schriftstellers. Die Vielfältig- und Musiker. keit Bert Brechts heben einige Veranstaltungen im Brechthaus Darum führt die hervor, die jährlich von der Regio Augsburg Tourismus GmbH von der Regio initiiert werden. Augsburg Touris- 2018 geht es um mus GmbH die Kriegslyrik organisierte des Dichters und Konzertreihe um sein lyrisches „Die Fugger und Oeuvre. Zur Ein- die Musik“ in stimmung auf die Häuser, Kirchen „Lange Brecht- und Schlösser der Fugger. Musik von Barock bis Moderne nacht“ werden führt 2018 aber auch in den Goldenen Saal im Augsburger in einer musika- Rathaus, in das Maximilianmuseum und in das Fugger und

Martin (1)Theater Augsburg/Jan-Piet Kluger (3), Benno Mitschka lischen Inszenierung zum Thema „Lass dich nicht verführen“ Welser Erlebnismuseum. Zu hören ist unter anderem die alle Sinne angeregt. Das diesjährige Motto des Brechtfestivals Barockmusik Spaniens, die in den Kolonien in Mittel- und „Egoismus versus Solidarität“ wird bei philosophischer Lounge- Südamerika ein „Exportschlager“ war. Geschichten werden Atmosphäre in Werken Brechts hinterfragt. „Brechtige“ Bücher akustisch erzählt – beispielsweise zum einzigartigen Cembalo, Fotografie: und Kindergedichte vermittelt ein Poesie-Parcour an Kinder ab das für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. gebaut werden muss- acht Jahren, etwa durch unterhaltsame Stationentheater. Die te. Die Programmbroschüren zu „Die Fugger und die Musik“ Programmbroschüren gibt es bei der Regio Augsburg Tourismus sind bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH erhältlich GmbH (zum Download unter: www.augsburg-tourismus.de). (zum Download unter: www.augsburg-tourismus.de).

»Brechthaus Augsburg »Konzertreihe „Die Fugger und die Musik“ Auf dem Rain 7, 86152 Augsburg Regio Augsburg TourismusGmbH Tanja Selder, Martin Kluger | Selder, Tanja Telefon 08 21/5 02 07-0, www.augsburg-tourismus.de Telefon 08 21/5 02 07-0, www.augsburg-tourismus.de Text: 17

AUGSBURG-STADTPLAN MIT DEN GRÖSSTEN SEHENSWÜRDIGKEITEN

ÖFFENTLICHER STADTRUNDGANG IN DER STADT AUGSBURG „Auf den Spuren der Fugger durchs goldene Augsburg“ SEHENSWÜRDIGKEITEN April bis Oktober: täglich 11 und 14 Uhr November bis März: Samstag und Sonntag 11 und 14 Uhr IN DER RENAISSANCESTADT Mehr zu Sehenswürdigkeiten in der Augsburger Altstadt ALLE STADTFÜHRUNGEN sowie in den Stadtteilen, im Landkreis Aichach-Friedberg www.augsburg-tourismus.de | Telefon 08 21/5 02 07-33 und im Landkreis Augsburg: www.augsburg-tourismus.de Tourist-Information, Rathausplatz 1

t

a Allee

c

h b Stephingerberg r

u

c

Bleichstraße

k K Kanalstraße e Pfärrle Müllerstraße l r a u Tourist-Information -

T c

o k l r e blatterw -S F S s O a e c t ll t r r s Parkplatz/Parkhaus h t d r Georgenstraße a r a a w a a ße u ß ß t e e e s e d n Stephans- e n n Bert-Brecht-Straße Busparkplatz t platz w BP e o 8 Kahnfahrt z e

r g t s itenmauer F Karmel r a t r a e BH Bushaltepunkt K a n ß z i Lange Gasse s Riedlerstraß m e k

A a F Fahrradmietstation n

Senkelbachstraße U

Karmelitengasse en e n r

Am Katzenstadel Ä sch g

u t A ßere äs s P g a faffengässchen 21 e er

Pulv s ße

r a s r

n esaliusst e V Alte Gasse e d e ittleres Pfaf r e ss M fengässchen G U r a 7 l g e n ss r h

B n ga ü t Oblatterwallstraße s a te au b e

i h H s r l n b n u r e a o o Beim ä

s K Pfaffenkeller Henisiusstraße h e G

u e e J J n a e Auf dem Kreuz r k

F Lauterlech Bei St. Max

n W o

Kindeln sieben

Bei den Bei b K Q e e e u Hasengasse aß r a H e tr m g s p e I r s a i g u l gäss ä s u p ig gler chen A l II s e - 6 en m e e Sp s c r

c a Klinkertorstraße K aße R III r r Kohlergasse tr h e ers ö a Klinker- u P ing ß e P

t n z eu l - e IV Rauwolffstraße

S M torplatz b K tr g

li Volkhartstraße a r a d

nk 20 ß e i V e t r e H Karolinenstraße M

b a auerb t

e I Kuhgässchen

rg Beim Hafnerbergm fn l e e Theaterstra

G T rberg F Schaezlerstraße h Schm r

a ä iedb

Ludwigstraße le kt e e

r stmar rg

t b

O r e

n Kesselmarkt s Leonhardsberg G Pilgerhausstraße tra 19 r ße a Bei der b ß Jakobskirche e Karlstraße e Jakoberstraße r F J B e e n a r G Kleine Grottenau u g

k m

u Grottenau 18 a Argonstraßeüh n raße Kennedy- 17 o BP Rose ls

ter s t S Jakoberstraße b nga m t r

te ss r aß

in s e e g e

Platz a p Ernst- s b s l

Reuter- e BH a o

t k

Platz e z a 2 J Fuggerstraße Unter dem ß Bogen a Stadt- WC F r e markt t Ka r WC Lochgässchen pp e S en b - Oberer Graben e BP c O Frölichstraße r 1 k e WC s l H e ass e e u M -G H eis ts ß n ter- ei i V 9 o a S W n r l Schlossermauer 10 - V t t d c . o e s l 3 s h e i g r r ß d e n a e e Holbeinstraße h r M r Viktoriastraße t ra e a r n e t b e L e P ß r i traß g s e t e els e z a W L t b re a r n l c o l t e Z z n i c e h Werner-Haas-Stra in e S n e r n r- h r Vogelmauer P r t e ß A e e r a s h r tr sc g L t i s -F e ll r gm. a a a B s c s h rw ß Königsplatz e e e ob Ze D k Bahnhofstraße uggas o a ße se 5 m J Bus in F 12 ik & Bleigässchen a WC n Halderstraße Tram e F r o 11 g

a r Kath s arinengasse s 4 s t e e Maximilianstraße r P s Obgm.-Dreifu 13 r ße S t S e r ß-Straße

c di c a g h e h Hallstraße r ß Wagenhalsstra b Am ASchwall w Obgm.-Hohner-Str. e erg w ß m e i i a b r Bä b t B b

b e s W o ß r o Wagenhalsstra n ckergasse u o a sse g

Konrad-Adenauer-Allee erga g r e in n l z t u f ap e K e v s chen s n n äss g

lfsg r o n Wo

m ä e e h g 22 Afrawald s

t n n

a a s e

l s u c ße u

e e e h

e s a V Schießgrabenstraße ass c e

öl ausg e ß R B enh h e r ks rm n t A a raß r e Ulrichs- Provino st Vö platz Schwibbogen- ße lk stra s platz ino t G ov raß r Hermanstraße eite ass M nstraße P W e rete ße il arga R

e ch M 14 berg Nagahama-Allee e Frohsinnstraße m b

rtnerstra V o ä

ö G l l

k d

s s

t

Spitalgasse t

t r r

sse a aße a Pr Sanderstraße austraß k K rchg inzstraße Rosen e a i ß r p K pelbe U a rg e l r m i n c 15 Stettenstraße e hsgasse z t i Am Eser Theodor-Heuss-K Rotes Tor Platz Eserwallstraße F 23 Freilichtbühne ried Alpenstraße be Leonhardstraße rg 16 er Imhof e S Theodor-Wiedemann-Straße stra ß t ße Gögginger Straße a raße Neidhartstraß Ro F WC tr te l-S /B e -Torwal 3 00 © context verlag Augsburg

1 Rathaus und Perlachturm 7 Diözesanmuseum St. Afra 13 Schaezlerpalais 18 Brechthaus

2 Augustusbrunnen 8 Mozarthaus 14 Ulrichskirchen 19 Naturmuseum und Planetarium

3 Merkurbrunnen 9 St.-Anna-Kirche 15 Heilig-Geist-Spital/Puppenkiste 20 Heilig-Kreuz-Kirchen

4 Herkulesbrunnen 10 Maximilianmuseum 16 Wasserwerk am Roten Tor/ 21 Fugger und Welser Erlebnismuseum

5 Zeughaus/Römerlager 11 Synagoge Freilichtbühne am Roten Tor 22 Textil- und Industriemuseum (tim)

6 Dom und Fronhof 12 Fuggerhäuser 17 Fuggerei/Fuggereimuseum 23 Kongresszentrum und Hotelturm

Perlachturm, Theater Augsburg und St. Magdalena 2018 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen 19 AUGSBURG BARRIEREFREI

Ein Renaissancebau bietet Barrierefreiheit: Augsburg – barrierefreie Museumsangebote: Anfassen erwünscht! Benedikt Lika zeigt das „Ausstellungsstücke anfassen ausdrücklich erlaubt!“ Tourismusdirektor der Regio Augsburg Tourismus Signet „Bayern barriere- Ein Satz, den man in Museen selten hört. Im Augs- GmbH. Mit diesem Signet wurden Häuser in Bayern frei“, das Bayerns burger Fugger und Welser Erlebnismuseum erhalten ausgezeichnet, die Inklusion ermöglichen und ver- Sozialstaatssekretär auch Menschen mit Sehbehinderungen Einblicke bessern. Augsburg bietet auch anderswo mehrere Johannes Hinters- berger im Fugger und in das Leben reicher Kaufmannsfamilien. Mehrere Stationen für blinde und sehbehinderte Gäste, etwa Welser Erlebnis- Hörstationen vermitteln Fakten, Besucher riechen im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim). museum an Museums- an Gewürzen und Exponate sollen berührt werden. Und im Tastraum am Unteren Fletz des Renaissance- (1) e.V. Sektion Augsburg (1), Martin Kluger (2), DAV WA Mielek/concret Nicole chef Götz Beck sowie Das historische Gebäude wurde behindertengerecht rathauses wird Augsburger Geschichte mit Blinden- Stadtrat und Inklusions- um- sowie ein Aufzug für Rollstuhlfahrer eingebaut. schrift, Bronzeskulpturen und -plaketten vermittelt.

aktivist Benedikt Lika „Dass Kultur auch für Menschen mit Sehbehinde- Fotografie: Text: übergab. Im Staat- rung lebendig vermittelt wird, ist ein Beitrag zum Martin lichenKluger Textil- und »Mehr Infos zu barrierefreien Führungen IndustriemuseumCandida Sisto (tim) Abbau von Barrieren.“ Das sagte Sozialstaatssekre- in Augsburg erhält man bei der Tourist- wirdFotografie: das Museumsareal tär Johannes Hintersberger, MdL, bei der Übergabe Inf0 der Regio Augsburg Tourismus mittelsAchim Bunz Tast (1), station und des Schildes mit dem Signet „Bayern barrierefrei – Martin Kluger | Martin Kluger (2) GmbH: Telefon 08 21/5 02 07-0

Blindenschrift erklärt. Wir sind dabei!“ an Museumschef Götz Beck, den Text:

Hotel

Auf dem Kreuz 2 86152 Augsburg

Telefon (0821) 34305-0 Telefax (0821) 34305-55

www.augsburger-hof.de [email protected]

20 AUGSBURG: KLETTERZENTRUM UND TOURIST-INFORMATION

Ab 2018 wird im Landes - leistungszentrum in Augsburg geklettert: In der neuen Kletterhalle des Deutschen Alpen- vereins sind Kletter - anfänger ebenso will- kommen wie die Hoch- leistungssportler, die für Olympia trainieren. Rechts: Die Tourist- Das DAV-Kletterzentrum – eine der Der erste Weg – die Tourist-Info Information der Regio modernsten deutschen Kletterhallen am Augsburger Rathausplatz Augsburg Tourismus Das DAV-Kletterzentrum an der Sportanlage Süd – Die Tourist-Information der Regio Augsburg GmbH ist sozusagen neu eröffnet im Frühjahr 2018 – zählt mit ungefähr Tourismus GmbH liegt zentral am Augsburger Rat- ein „Leistungszentrum im Auskunft geben“: 4400 Quadratmetern Kletter- und Boulderfläche zu hausplatz. Sie ist die erste Anlaufstelle für die Gäste Dort bekommen Gäste den größten und modernsten Kletterhallen Deutsch- der Stadt. Dort erhält man neben Auskünften und der Stadt alle Fragen lands. In Augsburg trainieren Bayerns Kletterprofis Broschüren zu Stadtführungen und Sehenswertem, zu ihrem Aufenthalt an bis zu 17 Meter hohen Wänden für Olympia, Gastronomie und Unterkünften auch Souvenirs, beantwortet. aber auch Kletteranfänger und Breitensportler finden Stadtpläne, Bücher und mehr. Die Öffnungszeiten: beste Training s bedingungen. Das Landesleistungs- · April bis Oktober: Mo bis Fr 8.30 bis 17.30 Uhr, zentrum bietet also eine Bandbreite vom Schnupper- Sa 10 bis 17 Uhr, So 10 bis 15 Uhr klettern über Kletterkurse mit erfahrenen Trainern · November bis März: Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr, bis hin zum professionellen Leistungstraining. Sa 10 bis 17 Uhr, So 10 bis 15 Uhr

»DAV-Kletterzentrum »Tourist-Information am Rathausplatz neben der Sportanlage Süd, Augsburg Telefon 08 21/5 02 07-0 Telefon 08 21/51 67 80 (DAV Sektion) [email protected] www.dav-augsburg.de www.augsburg-tourismus.de

21 22 WELTERBEWÜRDIGE WASSERWIRTSCHAFT

Augsburg, Wasser, Kunst und Technik

Die Stadt will mit Kanälen, Wassertürmen, Wasserkraftwerken und Monumentalbrunnen auf die Liste des UNESCO-Welterbes

Seit Hunderten von Jahren strömt Wasser vom Lech und aus den reinen Quellen im Süden der Stadt durchs Augsburger Lechviertel. An den Kanälen liegen historische Wasserwerke, die Trinkwasser in Wassertürme hoben, von wo es zu den Brunnen abfloss. Im 19. Jahr- hundert war es die reiche Wasserkraft, die Augsburg zur Industrie- metropole werden ließ: Etliche frühe Wasserkraftwerke erinnern Text: an riesige Fabrik areale, und ein Wasserwerk von 1878/79 belegt das Martin Kluger spezielle Augsburger Know-how in Sachen Trinkwasserversorgung Fotografie: und Wasserkraftnutzung. All diese Denkmäler könnten schon 2019 Thomas Baumgartner (2), in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen sein. Besichtigen Martin Kluger (32) kann man das potenzielle Welterbe aber bereits jetzt.

23 AUGSBURGS WASSERWIRTSCHAFT – UNESCO-WELTERBE?

Der Herkulesbrunnen in der Augsburger Maximilianstraße ist der größte und figuren- reichste der drei Augs- aximal 15 Personen dürfen bei großen Trümpfe bei der Bewerbung der Stadt burger Monumental- einer Wasserwerksführung durch Augsburg, die sich derzeit darum bemüht, mit brunnen. Die meister- das Obere Brunnenmeisterhaus, ihrer historischen Wasserwirtschaft bis 2019 in haften Bronzefiguren den Großen sowie den Kleinen die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen des Niederländers MWasserturm im Wasserwerk am Roten Tor mit- zu werden. Das Wasserwerk am Roten Tor spielt Adriaen de Vries am Brunnenpfeiler sind gehen. Eine Einschränkung, die dem Denkmal- dabei eine zentrale Rolle. Denn neben dem längst welterbewürdige schutz und baurechtlichen Vorgaben geschuldet Oberen Brunnenmeisterhaus sowie dem Großen Brunnenkunst – die ist. Weil aber solche Führungen schon seit dem und Kleinen Wasserturm sind im Gebäude- heute regelmäßig von Jahr 2010 angeboten werden, und insbesondere ausgelassen feiernden bei den jährlichen „Augsburger Wassertagen“ Menschen umgeben ist. » Das Wasserwerk am Roten Weil direkt nebenan die Stadtführerinnen und Stadtführer der Regio Tor ist wohl weltweit einmalig – im Standesamt getraut Augsburg Tourismus GmbH eine Gruppe nach und der Große Wasserturm ist wird, ist der Herkules- der anderen durch das einzigartige historische der älteste Mitteleuropas. « brunnen ein beliebter Wasserwerk und über hunderte Treppenstufen Hintergrund für zahl- durch die vier Stockwerke vor dem Kuppelsaal komplex um den idyllischen Brunnenmeisterhof lose Hochzeitsfotos: schleusen, haben im Lauf der letzten Jahre ein auch noch ein dritter Wasserturm – der rote Rund um den wasser- paar tausend Führungsteilnehmer das Denkmal Kastenturm –, ein zweites Brunnenmeisterhaus reichen Brunnen fließt der Sekt in Strömen. und die dortige Dauerausstellung zur Augsburger sowie das Aquädukt zum Wasserwerk erhalten. Trinkwasserversorgung bestaunt. Ob sie nun Durch dieses gemauerte Aquädukt, das zuerst Augsburger waren, Ausflugsgäste oder von weit- den Stadtgraben vor der sehenswerten Bastion her angereiste Touristen – eines vereinte sie alle: beim Roten Tor überspannt, danach unter den Am Ende der Führung hatte bisher noch jeder Wallanlagen hindurch unterirdisch ins Wasser- ein Lächeln im Gesicht – und wohl jede Menge werk führt, strömt bis heute Wasser aus Quellen Respekt vor dem technischen Know-how der im Süden der Stadt in Richtung Lechviertel. versierten Augsburger Stadtbrunnenmeister. 1879, als das längst schon wieder historische Dafür, dass bei den Führungen alle Vorgaben Wasserwerk am Hochablass eingeweiht wurde, zum Schutz des wohl europaweit einzigartigen legten die Augsburger ihre im Kern mittelalter- Denkmals eingehalten werden, ist die „Wasser- liche Trinkwasserversorgung still. Seit dem turm-Fee“ Elisabeth Retsch verantwortlich. Was frühen 15. Jahrhundert hatte die Reichsstadt sie und ihre Kolleginnen und Kollegen aus dem sauberes Trinkwasser aus reinen Quellen und Team der Führer der Regio Augsburg Tourismus Speisebrunnen in die Röhrbrunnen der ein GmbH herzuzeigen haben, ist einer der ganz Dutzend Meter höher gelegenen feinen Bürger- 24 AUGSBURGS WASSERWIRTSCHAFT – UNESCO-WELTERBE?

Das im Kern mittel - alterliche historische stadt und seit dem frühen 17. Jahrhundert auch Wassertürme erhalten. Bis das Wasserwerk am Wasserwerk am Roten in die Wasserkästen der Jakobervorstadt, dem Hochablass, heute ein europaweit bedeutendes Tor (oben) sowie das Wohnviertel der Armen, gehoben. Bis zu sieben Architektur- und Technikdenkmal des Industrie- Wasse r werk am Hoch- reichsstädtische Wasserwerke mit neun Wasser- zeitalters, 1879 in Betrieb ging, hatte das alte ablass von 1878/79 türmen versorgten die Stadt. Heute sind noch System immerhin rund 450 Jahre funktioniert. stehen für das in rund die Gebäude dreier Wasserwerke und die Relikte Diese Zeitspanne ist deutschlandweit einzigartig. fünf Jahrhunderten erarbeitete spezielle eines vierten sowie insgesamt sechs städtische Das technische Können der Stadtbrunnenmeister Augsburger Know-how der Wasserhebung.

25 AUGSBURGS WASSERWIRTSCHAFT – UNESCO-WELTERBE?

Beim Hochablass im Südosten der Altstadt wird Flusswasser aus- in Sachen Wasserhebung war europaweit gefragt. Was heute als normal empfunden wird, war gestaut, das durch die Für die Technik und den Umfang der Augsburger bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine unvor- Lech kanäle in Richtung Trinkwasserversorgung im vorindustriellen Zeit- stellbare (und eigentlich auch unerklärliche) Lech- und Textilviertel alter wäre lange der heute etwas abgedroschene Sonderstellung der Augsburger Trinkwasserver- strömt. Hinter diesem Begriff „Sensation“ angemessen gewesen. Denn sorgung. Reines Quellwasser genossen anderswo Stauwehr sieht der Lech nur sehr reiche und technisch innovative Städte nur jene Städte, die aufgrund ihrer topografischen noch aus, wie er früher Lage eine Gefälleleitung bauen konnten. Doch war: ein Gebirgsfluss mit vielen Kiesbänken. » Bei der Trinkwassertechnik fast alle großen Städte lagen an breiten Flusstälern war Augsburg führend – und und mussten deshalb Wasser durch Schöpfräder, Aus einem Altarm des die Reichsstadt ,erfand‘ auch Archimedische Schrauben oder (wie in Augsburg) Lechs am Hochablass die Trinkwasserhygiene. « wasserradgetriebene Kolbenpumpen zu höher wurde bis 1972 der gelegenen Plätzen fördern. Diese Städte schöpften Kuhsee – Augsburgs konnten sich Wasserhebung im Stile Augsburgs oder pumpten ihr Trinkwasser meist aus Flüssen. beliebtester Badesee. Die Wasserqualität ist leisten. Um das Jahr 1600 waren es deutsch- Wie herausragend fortschrittlich die frühe dort so gut, dass sogar landweit keine 20. Mehr noch: Die Augsburger Augsburger Trinkwasserhygiene und die damit Edel krebse und Teich- „erfanden“ quasi die Trinkwasserhygiene. verbundene, seit dem frühen 15. Jahrhundert muscheln vorkommen.

26 AUGSBURGS WASSERWIRTSCHAFT – UNESCO-WELTERBE?

1609 errichtete Stadt- werkmeister Elias Holl betriebene Trennung von Trink- und Treibwasser den Unteren St.-Jakobs- waren, zeigt der Blick auf das erste „moderne“, Wasserturm (unten) da ab 1848 mit einer Dampfmaschine betriebene, im Stil der italienischen Wasserwerk Deutschlands in Hamburg-Rothen- Renaissance. In anderen burgsort. Dort entnahm man das Trinkwasser deutschen Städten galt solch ein Wasserwerk als unerhörter Luxus: » Drei der historischen Die Reichsstadt Augs- Wassertürme Augsburgs sind burg versorgte damit die ältesten Deutschlands und ihren ärmsten Stadtteil wohl auch Mitteleuropas. mit reinem Trinkwasser. « Wenige Meter nach ungefiltert der Elbe: Noch 1892 erkrankten in diesem Wasserwerk ist eine Bootstour im der Hansestadt knapp 17000 Einwohner an der Äußeren Stadtgraben Cholera – damals starben 8605 Hamburger. bei der „Kahnfahrt“ Die Augsburger waren sich früh des Stellen- (oben) ein traditionelles wertes ihrer Wasserwirtschaft bewusst. Sie feierten Freizeitvergnügen.

Den Stadtwerken Augs- burg (swa) ist es zu ver- danken, dass sich seit 2015 ein neues Wasser- rad über dem Schwal- lech dreht. Dieser Lech- kanal versorgt zwei der drei Altstadtbäche – den Mittleren und den Hinteren Lech – mit Treibwasser aus dem Fluss. Der dritte, der Vordere Lech, erhält sein Wasser von den Quellen im heutigen Stadtwald Augsburg und einem südlich von Augsburg gelegenen Lechanstich. 27 AUGSBURGS WASSERWIRTSCHAFT – UNESCO-WELTERBE?

Nördlich des Lech- viertels verläuft bis heute der Stadtgraben. Er schützte früher die Stadtmauer und lieferte später jene Wasser- kraft, wegen der zum Beispiel die Maschinen- fabrik Augsburg (heute: MAN) entstand.

Seit der Frühzeit der Fugger waren die im Bergbau engagierten Augsburger Konzerne mit der Verarbeitung von Metallen vertraut. Beinahe zwangs läufig wurden die ersten monumentalen bronze- nen Brunnen figuren Deutschlands in ihr Wasser (und nicht zuletzt auch ein bisschen bis 1600 den Merkur- und den Herkulesbrunnen Augsburg gegossen – sich selbst) durch Kunst. Auf dem ab 1594 be- seines Landsmannes Adriaen de Vries folgen. Figuren wie die Ver- triebenen Augustusbrunnen beim Rathaus sitzen Als die industrielle Revolution begann, trug körperung des Brunnen - die vier Augsburger Hauptgewässer – Lech und die Wasserkraft der Lechkanäle maßgeblich dazu bachs am Augustus- Wertach als männliche Figuren, der kleinere bei, dass sich Fabrikanten aus Altbayern, Franken, brunnen. Im Industrie- Mühlenfluss Singold und der Trinkwasserspender Württemberg und dem Elsass in Augsburg an- zeitalter gewannen die Fabriken Strom aus Brunnenbach als weibliche Verkörperungen des Wasserkraft – ab 1902 Wassers – auf dem Beckenrand. Dem Brunnen » Ihre Trinkwasserversorgung im Wasserkraftwerk des Niederländers Hubert Gerhard ließ Augsburg veredelte die Reichsstadt auf der Wolfzahnau. Augsburg durch drei kunstvolle Monumentalbrunnen. « siedelten. Sie nutzten die Kraft des Kanalwassers aus den Flüssen Lech und Wertach sowie aus den Quellen südlich der Stadtmauern, um mittels Transmission erst durch Wasserräder, bald durch Turbinen Maschinen in Textil-, Maschinenbau- und Papierfabriken anzutreiben. Dass Rudolf Diesel seinen Motor in Augsburg entwickelte, lag am dortigen Wissen um den Pumpenbau. Ab 1901 wurden die Fabrikschlösser elektrifiziert. Fast alle Fabriken sind verschwunden, doch ihre Wasserkraftwerke erzeugen bis heute Strom. Unter den 22 Denkmälern, mit denen Augsburg Welterbe werden will, sind allein zehn davon Wasserkraftwerke am Netz der Kanäle zwischen Göggingen und . Im Wasserkraftwerk Langweid kann man sogar ein einmaliges Fluss - museum besuchen: das Lechmuseum Bayern.

»Zu Führungen im Wasserwerk am Roten Tor und zu allen anderen Führungen im Rahmen der „Augsburger Wassertage“ informiert die Regio Augsburg Tourismus GmbH: www.augsburg-tourismus.de

»Informationen zur Welterbe-Bewerbung der Stadt Augsburg: www.augsburg.de

»432 Seiten Buch zur welterbewürdigen Wasserwirtschaft: „Augsburgs historische Wasserwirtschaft. Der Weg zum UNESCO- Welterbe“. Mehr dazu: www.context-mv.de 28 Lechmuseum erleben!

Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid ist die mul- timediale Inszenierung des Flusses, der seit Tausenden von Jahren das Leben unserer Region prägt. Sie wollen eine kostenlose Führung durch das Museum? Bitte anmelden unter Telefon 0821/328-1658. Ausflugstipp: Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen finden an diesen Sonntagen nicht statt. www.lechmuseum.de

WELTERBE

UNESCOUNESCO BEWERBERBEWERBER BEWERBER 22018018 Weltweit einzigartig: AUGSBURG Das über 800 Jahre alte System der Augsburger Wasserwirtschaft.

AllesAlles rundrund umum diedie Welterbe-BewerbungWelterbe-Bewerbung ererfahrenfahren SSieie uunter:nter: aaugsburg.de/welterbeugsburg.de/welterbe

Gefördert durch AUGSBURGS WASSERWIRTSCHAFT – UNESCO-WELTERBE?

Die 22 Denkmäler der Welterbe-Bewerbung 5 In Augsburg gibt es – im Stadtbild wie in den Museen – noch wesent- lich mehr zu Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnen- kunst zu sehen. Doch mit diesen 22 ausgewählten Denkmälern bewirbt sich die Stadt um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes:

1 Lechkanäle 12 Kraftwerk Riedinger 2 Wasserwerk am Roten Tor 13 Kraftwerk am Fabrikkanal 3 Unterer Brunnenturm 14 Kraftwerk an der Singold 4 Augustusbrunnen 15 Kraftwerk auf der Wolfzahnau 5 Merkurbrunnen 16 Kraftwerk 6 6 Herkulesbrunnen 17 Kraftwerk Langweid 7 Stadtmetzg 18 Hochablass 8 Wasserwerk am Vogeltor 19 Kraftwerk am Proviantbach 9 Galgenablass 20 Kraftwerk am Wertachkanal 10 Kraftwerk am Stadtbach 21 Kraftwerk Meitingen 11 Wasserwerk am Hochablass 22 Eiskanal

Die über acht Jahr- 1 7 hunderte ausgebauten Lechkanäle und die seit dem 15. Jahrhundert entstandenen frühen Wasserwerke der Reichsstadt Augsburg sind die ältesten Denk- mäler, mit denen die Stadt UNESCO-Welt - erbe werden will. Bei einer Stadtführung zu den sehenswertesten 2 8 Stationen der histo- rischen Augsburger Wasserwirtschaft dürfen die Kanäle und Wassertürme ebenso- wenig fehlen wie die drei manieristischen Monumentalbrunnen – diese Augsburger Brunnentrias ist welt- weit einmalig. 3 9

4 10

30 AUGSBURGS WASSERWIRTSCHAFT – UNESCO-WELTERBE?

11 17 Vom Hochablass und vom benachbarten historischen Wasser- werk über die Augs - burger Industriekanäle bis zu den drei großen Wasserkraftwerken am nördlichen Lechkanal (in Gersthofen, Lang- weid und Meitingen) zieht sich die Kette denkmalgeschützter 12 18 Bauten der Wasser- wirtschaft. Seit Kurzem steht auch der Eiskanal, die Kanuslalomstrecke der Olympischen Sommerspiele von 1972, unter Denkmalschutz (Bild unten rechts). Auch diese weitaus jüngste Wasserbau- maßnahme ist Teil der Welterbe-Bewerbung, weil auch der Eiskanal 13 19 die seit Jahrhunderten andauernde Kontinuität der Wassernutzung in Augsburg belegt.

14 20

15 21

16 22

31 TIPPS UND TERMINE ZUR AUGSBURGER WASSERWIRTSCHAFT

Im 1879 eingeweihten historischen Wasser- werk am Hochablass (links) wurde massive guss- und schmiede- eiserne Technik der Maschinenfabrik Augsburg eingebaut: Sie scheint für die Ewigkeit konstruiert. Ähnlich „un kaputtbare“ Ingenieurskunst prägt Denkmal der Trinkwasserversorgung: Lechmuseum Bayern: Wasserkraft das Wasserkraftwerk das Wasserwerk am Hochablass in einem einzigartigen Flussmuseum Langweid, das die Die zentrale Trinkwasserversorgung der Stadt Augs- Gleich drei frühe Wasserkraftwerke der heutigen Lechwerke seit 1907 burg begann 1879 mit dem damals eingeweihten Lechwerke AG mit Sitz in Augsburg sind unter den betreiben. Dort ist das Wasserwerk am Hochablass. Dieses Wasserwerk im Denkmälern, mit denen sich die Stadt um die Auf - Technikdenkmal der zweistöckigen begeh- Historismusbau nahe des Lechstauwehrs ist heute nahme in die Welterbeliste bewirbt. Alle drei liegen baren Turbinenkammer ein spektakuläres Technikmuseum, durch das regel- am Nördlichen Lechkanal (in Gersthofen, Langweid (rechts) der Kern des mäßig Mitarbeiter und Ehemalige der Stadt werke und Meitingen) und damit im Landkreis Augsburg. Lech museums Bayern. Augsburg (swa) führen. Im Architekturdenkmal Der Weg nach Langweid lohnt sich besonders: Im Beide Technikmuseen sieht man die robuste Technik aus dem Industrie- Historismusbau wird seit 1907 Strom erzeugt. Dort sind an bestimmten zeitalter – von den zehn Meter hohen Druckwind- informiert das Lechmuseum Bayern auch zum Fluss Tagen oder im Rahmen von Gruppenführungen kesseln über riesige Plungerpumpen von 1879 bis und zum Lechtal, zur Stromgewinnung und Histo- zu besichtigen. zum Dieselmotor von 1935. Gruppen werden nach rie der Lechwerke. Das Wasserkraftwerk in Langweid Vereinbarung geführt. Bei den „Augsburger Wasser- ist jeden ersten Sonntag im Monat (10 bis 18 Uhr) Text: tagen“ kann man auch ohne Anmeldung kommen. geöffnet. Gruppenführungen werden angeboten. Martin Kluger Candida Sisto Fotografie: »Informationen zu Gruppenführungen und »Informationen zu Gruppenführungen und Achim Bunz (1), Martin Kluger (2) zu „Augsburger Wassertagen“: Stadtwerke zu „Augsburger Wassertagen“: Lechwerke Augsburg (www.sw-augsburg.de) oder bei AG (www.lechmuseum.de) oder bei der der Regio Augsburg Tourismus GmbH Regio Augsburg Tourismus GmbH

Links: Im historischen Wasserwerk am Roten Tor führt die Regio Augsburg Tourismus GmbH sowohl Gruppen als auch individuell und ohne Anmeldung – etwa bei sechs „Augsburger Wasser tagen“. Rechts: Am Kanal, der durch dieses Wasserwerk fließt, erklären die Gästeführer der Regio die Trennung von Durch zwei der Wassertürme – das Bei „Augsburger Wassertagen“ und Treib- und Trinkwasser. historische Wasserwerk am Roten Tor Gruppenführungen Denkmäler sehen Die Regio Augsburg Tourismus GmbH führt durch Mehrere historische Wasserwerke und Wasserkraft- die Dauerausstellung im Wasserwerk am Roten Tor: werke öffnen während der jährlichen „Augsburger Besucher lernen so den Großen und Kleinen Wasser- Wasser tage“ die Tore. Diese Denk mäler der Wasser- turm sowie das Obere Brunnenmeisterhaus und da- wirtschaft können dann jeweils am ersten Sonntag mit rund 450 Jahre reichsstädtischer Trink wasser - der Monate Mai bis Oktober (meist sogar ohne An- versorgung kennen. Auch ohne Führung hat man meldung) besichtigt werden. Die sechs „Augsburger vom Brunnenmeisterhof (Eingang über den Platz Wassertage“ gehören zum Rahmenprogramm der „Beim Rabenbad“, samstags aber geschlossen) einen Bewerbung der Stadt Augsburg um die Aufnahme prima Blick auf dieses Ensemble. Der dritte Wasser- in die UNESCO-Welterbeliste. Die Regio Augsburg B. Kleiner (1), Martin Kluger (5) Wolfgang turm des Wasserwerks – der Kastenturm – wird 2018 Tourismus GmbH bietet ganzjährig – nach Verein- saniert und kann deshalb nicht besichtigt werden. barung – Gruppenführungen zu den Denkmälern an. Fotografie:

»Mehr zu Gruppenführungen im Wasser- »Die Regio Augsburg informiert im Internet werk am Roten Tor und zu Führungen bei (www.augsburg-tourismus.de) und mit „Augsburger Wassertagen“ (letztere ohne Broschüren zu „Augsburger Wassertagen“ Martin Kluger | Anmeldung): www.augsburg-tourismus.de und Gruppenführungen. Text:

32 TIPPS UND TERMINE ZUR AUGSBURGER WASSERWIRTSCHAFT

Links: Das Untere Wasserwerk am Mauer- berg ist eines der Denk- mäler der historischen Wasserwirtschaft – der Untere Brunnenturm ist im Kern wohl der zwei t älteste er haltene Wasserturm in Mittel- europa. Rechts: Von den privaten Augs- Informationen und Broschüren des Augsburgs Wasserwirtschaft – im burger Wasser kästen Bewerbungsbüros UNESCO-Welterbe Vergleich mit Venedig, Florenz und Co. sind einige Exemplare Die Stadt Augsburg hat ein Bewerbungsbüro Experten aus Deutschland, Österreich, Italien und erhalten – nachzulesen UNESCO-Welterbe installiert, das den Ablauf der den Niederlanden haben sich mit der Augsburger in dem von der Stadt herausgegebenen neu- Bewerbung und zudem Veranstaltungsreihen und Wasserwirtschaft befasst und sie mit anderen (meist) en Buch „Augsburg und weitere Angebote im Rahmenprogramm des Be- europäischen Denkmälern verglichen. 21 Kapitel in die Wasserwirtschaft. werbungsprozesses koordiniert. Als Basisinformation „Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Studien zur Nominie - zu Denkmälern hat das Bewerbungsbüro den Flyer Nominierung für das UNESCO-Welterbe im inter- rung für das UNESCO- Die 22 Stationen des historischen Augsburger Wasser- nationalen Vergleich“ reichen von den Kanälen und Welterbe im inter - systems herausgegeben. Diese Kurzporträts der welt- der Trinkwasserversorgung Venedigs über die nach nationalen Vergleich“. erbeverdächtigen Stätten sind gratis bei der Bürger- Augsburg exportierte Brunnenkunst Italiens bis zum hilfsstelle der Stadt Augsburg (am Rathausplatz, Kanalnetz sowie zu frühen Wasserkraftwerken in und Eingang bei der Tourist-Information) erhältlich. bei Mailand. Sieben Welt erbe stätten, die mit Wasser zusammenhängen, zählt man allein in den Niede r- »Information und Kontakt: Bewerbungsbüro landen. Viel Wasser also auf 248 Seiten mit 261 Ab- UNESCO-Welterbe, Telefon 08 21/3 24-21 15, bildungen, herausgegeben von der Stadt Augsburg. [email protected], Veranstaltungen unter: www.augsburg.de/welterbe

Alles rund um die Welterbe-BewerbungWelterbe-Bewerbung erfahren Sie hier: augsburg.de/welterbe

Gefördert durch

UNESCO-Welterbe?: das große Buch Kostenlose Prospekte zur historischen Wasserwirtschaft (Titel links) informieren kurz und knapp zu den Dieses Buch führt nicht „nur“ zu den Denkmälern, Augsburger Denkmälern Informationen und Broschüren der sondern auch durch hunderte Jahre der Ge schichte der Wasserwirtschaft. Regio Augsburg Tourismus GmbH der Wassernutzung und der Trinkwassergewinnung: Sehr viel tiefergehende Zu welterbewürdigen Denkmälern, darüber hinaus „Augsburgs historische Wasserwirtschaft. Der Weg Erkenntnisse vermittelt die Literatur (rechts) aber auch zu anderen für Besucher ganz besonders zum UNESCO-Welterbe“ gibt auf 432 Seiten und zu Themen der Wasser- lohnenden Stationen der Wasserwirtschaft und in mit 553 großteils historischen Abbildungen einen kraftnutzung, Trink- Museen nicht nur in Augsburg, sondern auch im Überblick über die Augsburger Gewässer, Wasserbau wasserversorgung und Landkreis Augsburg informiert die Regio Augsburg und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst. Brunnenkunst in der Tourismus GmbH mit der 28-seitigen Broschüre Urteil einer Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Stadt am Lech. „2019 UNESCO-Welterbe?“. Dort werden zudem Landesplanung: „Nein, dieser opulente Band gehört Ziele wie das Staatliche Textil- und Industriemuseum nicht in die Sparte ,Regionales’, sondern in die erste Augsburg (tim), der römische Lechhafen im Zeug- Reihe der Literatur über die Zusammenhänge von haus und der olympische Eiskanal vorgestellt. Stadtentwicklung und technischer Infrastruktur.“

»Auskunft zu Denkmälern der Wasserwirt- »Mehr Informationen zu diesen beiden und schaft und zu Führungen zu diesen Zielen weiteren Büchern zum Augsburger Wasser gibt es bei der Regio Augsburg Tourismus (sie sind jeweils bundesweit im Buchhandel GmbH: www.augsburg-tourismus.de erhältlich): www.context-mv.de

33 AUSSTELLUNG „WASSER KUNST AUGSBURG“

„Einer der schönsten Orte Bayerns“ – so be- urteilte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle Augsburg, das Wasser und die Kunst: den Viermetzhof des Maximilianmuseums. die Ausstellung im Maximilianmuseum An diesem Ort ver- mittelt 2018 eine Aus- stellung den Glanz und „WASSER KUNST AUGSBURG. Die Reichsstadt in ihrem Element“ heißt 2018 die Sonderaus- die Technik der histo- stellung des Maximilianmuseums Augsburg. Als Panorama der historischen Wasserwirtschaft rischen Augsburger begleitet sie vom 15. Juni bis 30. September die Bewerbung der Stadt um die Aufnahme ihrer Wasserwirtschaft. Wasserwerke, Wasserkraftwerke, Brunnen und Kanäle in die Liste des UNESCO-Welterbes.

Kunst als Ausdruck Das Wort „Wasserkunst“ wird gern missver - Einige zentrale Elemente dieser Ausstellung des Stolzes auf das standen: Dieser Begriff meint die Ingenieurkunst zählen dauerhaft zum „Inventar“ des Maximilian - technische Know-how und hat mit Brunnenfiguren und Wasserspielen museums – die Originalfiguren der Augsburger der Wasserhebung: Mit nichts zu tun. „WASSER KUNST AUGSBURG. Monumentalbrunnen von Hubert Gerhard und dem Brunnenjüngling, Die Reichsstadt in ihrem Element“ zeigt 2018 Adriaen de Vries im Viermetzhof des Museums der Figur des Neptun- im Maximilianmuseum beides: die Wasserkunst oder die hochkarätigen Brunnenfiguren in den brunnens sowie dem Wappner feierte die wie die Brunnenkunst, aber auch andere Formen angrenzenden Räumen: Der steinerne Wappner Reichsstadt ihre heute der Kunst, die mit dem Motiv Wasser „spielen“ – und die fast lebensgroße Bronzefigur des Neptun welterbewürdige Trink- etwa die der Gold- und Silberschmiede. stehen für Brunnenkunst der frühen Renaissance. wasserversorgung.

34 AUSSTELLUNG „WASSER KUNST AUGSBURG“

Die Figur des Brunnen- bachs ist das „Cover- Der um 1602 von Adriaen de Vries geschaffene ohne Parallele. Sie vermitteln das hohe technische girl“ der Werbung für Brunnenjüngling (der Einlaufhahn im Kasten- Niveau der Augsburger Wasserkunst. die Sonderausstellung turm des Wasserwerks am Roten Tor) zeigt, mit Ergänzt werden diese Exponate durch neu im Maximilianmuseum. entdeckte Archivalien, Karten und Planzeich- Es geht um Kunst (wie » Augsburger Brunnenfiguren nungen sowie Leihgaben aus ganz Europa. zum Beispiel um die Diese Exponate stammen aus dem Louvre, der Originalfiguren und die und Modelle sowie Leihgaben Abgüsse der Najaden Albertina Wien, dem Museo Thyssen-Bornemisza aus ganz Europa vermitteln den des Herkulesbrunnens, Stellenwert des Wassers. « in Madrid, aus Dresden, Bologna, Halle… Bilder unten), aber auch um Wasserkunst: welch kostbarer Kunst die Reichsstadt Rang »„WASSER KUNST AUGSBURG. Die Reichs- Dafür stehen die hydro- technischen Modelle und Wert ihrer Trinkwasserversorgung betonte. stadt in ihrem Element“ ist vom 15. Juni bis Teile der weltweit einmaligen Sammlung der Modellkammer, die 30. September im Maximilianmuseum zu hydro technischer Miniaturen aus der Augsburger Dr. Christoph Emmen- sehen. Die Öffnungszeiten: Di bis So von dörffer präsentiert, der Modellkammer sind im Museum zu sehen. Bei 10 bis 17 Uhr (die Feiertagsregelungen das Maximilianmuseum der „WASSER KUNST AUGSBURG“ werden leitet (oben). zudem bislang nicht gezeigte Modelle wasser- unter: www.maximilianmuseum.de) kraftgetriebener Maschinen, Brunnenhäuser und Mühlen ausgestellt. Diese von Stadtbrunnen- »Eine Führung durch diese Ausstellung Text: meistern konstruierten Instruktions- und Erin- buchen? Telefon 08 21/3 24-41 12 oder per Martin Kluger nerungsmodelle sind als Sammlung weltweit Mail ([email protected]) Fotografie: Martin Kluger (9)

35 KEIN „LOUVRE IN DER WÜSTE“ – ALLES VON HIER

Diese Museen muss man sehen

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH hat jetzt einen Museumsführer für Augsburg und das Umland herausgebracht

36 Wenn eine Stadt wie das von den Römern gegründete Augsburg auf 2000 Jahre Geschichte und Geschichten zurückblicken darf, auf so prominente Namen wie die Fugger und Mozarts, Bertolt Brecht Text: und Rudolf Diesel zurückgreifen kann sowie in der Wirtschaft und Martin Kluger bei der Wasserwirtschaft, in der Kunst und bei der Industriekultur Fotografie: Maßstäbe gesetzt hat, kommt natürlich einiges an Sehenswertem Martin Kluger (35), zusammen. Eine Tour durch Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten Friedberger Museum/ und Galerien führt allein in Augsburg zu rund 40 Stationen der Andreas Brücklmair (2), Erinnerungskultur. Ein neuer Museumsführer der Regio Augsburg Fugger und Welser Tourismus GmbH stellt all diese Stätten jetzt vor – gemeinsam mit Erlebnismuseum/ den Einrichtungen im „Wittelsbacher Land“ und im „Augsburger Norbert Liesz (1) Land“. Museen sind langweilig? Ganz im Gegenteil…

37 MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

Dr. Karl Borromäus Murr ist der Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg (tim). Inhalte er „Louvre in der Wüste“ macht den Jahren des National sozialismus und des der viel gelobten Daue r - aktuell etliche Schlagzeilen: Denn Zweiten Weltkriegs. Hier gilt – in Anlehnung aus stel lung seines das Emirat Abu Dhabi leistet sich an einen Aphorismus des Philosphen Laotse, Hauses werden dort in ein architektonisch spektakuläres dass wirklich authentische Museen nicht immer einem authentischen Dund sündteures Museum im Wüstensand. Der nur schöne Geschichte(n) überliefern. In Augs- Umfeld vermittelt: Das „tim“ befindet sich auf Museumspalast soll mal eben die Geschichte burg trifft der Reichtum der Fugger auf die dem Gelände der ehe- der Menschheit erzählen, viel Geld wird ausge- Konflikte des Glaubensstreits, die blanke Not maligen Augsburger geben, um den prestigeträchtigen Namen „Louvre“ der „Habnits“ auf die Pracht des Augsburger Kammgarn-Spinnerei: tragen zu dürfen. Jährlich sollen hunderte von Silbers, die Erinnerung an Fabrikschlösser auf Sie war eine der ersten Leihgaben aus Pariser Museen – außer aus dem Fabriken Bayerns. Louvre beispielsweise aus dem Centre Pompidou, » Es geht um Glanz und Elend, aus dem Musée d’Orsay und dem Musée Rodin von den goldenen Zeiten der zu sehen sein. Das ist imposant, ambitioniert Renaissance bis zum Grauen und sicher ein Zugpferd für den Tourismus. des Zweiten Weltkriegs. « Authentisch ist solch ein museales Disneyland nicht – in den Medien ist schon mal von einem das Elend der von der Industrialisierung ent- „Las Vegas im Sand“ die Rede. wurzelten Fabrikarbeiter, die putzigen Mario- Authentisches findet man dagegen in Augs- netten der Augsburger Puppenkiste auf den burg. Dort gründet eine glanzvolle Museums- Feuersturm der Augsburger Bombennacht. landschaft nicht allein auf Geld, sondern vielmehr Ein einziges Museum, das die gesamte Ge- auf einer 2000-jährigen Geschichte. Die Exponate schichte der Menschheit erzählen will, gibt es in diesen Einrichtungen stammen aus dem in Augsburg nicht. Dafür erzählen die Museen jeweils etwas über ein spannendes Kapitel in » Augsburgs Museen sind der Geschichte der Menschheit. Zu der gehören authentische Erinnerungsorte: ein paar weltweit bekannte Namen: Fugger und Bauten und Exponate spiegeln Welser stehen für das „goldene“ Zeitalter Augs- die Stadtgeschichte wider. « burgs, für Renaissancearchitektur und -kunst. Die Vorfahren und der 1719 geborene Leopold Augsburg der Römer und der Bischöfe, aus Mozart – der Vater, Entdecker und Musiklehrer dem „goldenen Augsburg der Renais sance“ und von Wolfgang Amadé Mozart – stammen aus dem konfliktträchtigen konfessionellen Zeitalter Augsburg. In der Stadt am Lech kam 1898 der der reichsstädtischen Ära, aus dem „deutschen Literat und Dramatiker Bertolt Brecht zur Welt. Manchester“ des Industriezeitalters sowie aus Ein weltberühmter Name aus dem Industri e - 38 MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

Dr. Christof Trepesch (oben) ist Leitender zeitalter ist Rudolf Diesel: Der fühlte sich zwar Denn auch das zeichnet die Authentizität Museumsdirektor der mehr als Münchener, brachte allerdings bei der der Augsburger Museumslandschaft aus. All Kunstsammlungen und Maschinenfabrik Augsburg den nach ihm be- diese Einrichtungen stehen mitnichten in der Museen Augsburg und nannten Dieselmotor bis 1897 zur Serienreife. Wüste respektive auf einer grünen Wiese. Sie verantwortlich für die An sie alle erinnern in Augsburg Museen, Aus- präsentieren ihre Exponate und Botschaften Gemäldesammlungen stellungen und Gedenkstätten – die weltberühmte häufig in authentischem Rahmen: Das Fuggerei - im Schaezlerpalais. Der Rokokopalast zählt wie Fuggerei samt Fuggereimuseum und Weltkriegs- museum im ältesten Haus der ältesten Sozial- die Fuggerei (unten: bunker, das Mozarthaus und das Brechthaus, siedlung der Welt, das Museum im Weltkriegs- im Fuggereimuseum) das MAN-Museum mit den ältesten erhaltenen bunker in der Fuggerei im original erhaltenen zu Augsburgs größten Dieselmotoren der Welt… Schutzbau von 1943, das Thema Mozart im Sehenswürdigkeiten. 39 MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

Noch authentischere Museumsgebäude gibt es nicht: Auf die barocken Geburtshaus Leopold Mozarts, die Ge- Burgkmairs, aber auch das von Albecht Dürer Ge schichte Wolfgang denkstätte für Bertolt Brecht in jenem ärmlichen geschaffene Porträt Jakob Fuggers „des Reichen“ Amadé Mozarts und Handwerkerhäuschen im Lechviertel, in dem wohl kaum ausgestellt werden. Und wo sollte seiner Familie stößt der Dichter 1898 zur Welt kam. Diesels Motoren man im Geburtshaus findet man in einem Gebäude der einstigen » Augsburgs Museen sind seines Vaters Leopold. Maschinenfabrik Augsburg, der heutigen MAN, Die Gedenkstätte eines authentische Erinnerungsorte: anderen berühmten die Historie der schwäbischen Textilindustrie Bauten und Exponate spiegeln Augsburgers wurde im Staatlichen Textil- und Industriemuseum die Stadtgeschichte wider. « 1985 im Brechthaus er- (tim) auf dem Areal der ehemaligen Augsburger öffnet: Denn in dem Kammgarn-Spinnerei, einer der ersten Fabriken man in Augsburg die Lutherstiege, das Museum Handwerkerhäuschen Bayerns. Passender als unter dem gotischen Ge- der Reformationsgeschichte einrichten, wenn war knapp 100 Jahre wölbe der einstigen Kirche St. Katharina können nicht in den Räumen des ehemaligen Karme- zuvor Bertolt Brecht die Tafel bilder Hans Holbeins d.Ä. und Hans literkonvents, in dem der Augustinermönch geboren worden.

40 DAS MITMACH- MUSEUM

www.timbayern.de WWWTIM BAYERNDE MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

Der Name Augsburgs ist mit der „Schlacht auf dem Lechfeld“ im aus Wittenberg im Jahr 1518 während seines rische Wasserwerk am Hochablass sowie für das Jahr 955 verbunden: Ein Verhörs durch Kardinal Cajetan im Haus des Wasserkraftwerk in Langweid, wo die Lechwerke modernes Museum in reichen Jakob Fugger unterkam? nicht nur seit 1907 Strom produzieren, sondern Königsbrunn verdeut - Bei den Museen zur welterbewürdigen Augs- auch seit 2008 mit dem Lechmuseum Bayern licht dieses epochale burger Wasserwirtschaft ist es durchgängig sogar die Geschichte dieses Flusses und des Lechtals Ereignis. Eines der drei so, dass die Baudenkmäler und ihre technische dokumentieren. Da wie dort steht die aufwendig großen Dioramen zeigt den Angriff der Ungarn Ausstattung die wichtigsten Exponate darstellen. bewahrte maschinelle Erstausstattung aus der auf die Stadtmauer Bauzeit der Technikdenkmäler im Mittelpunkt. (im Hintergrund der » Die Ausstellungen in zwei Andernorts passen historische Bauten wie romanische Dom). historischen Wasserwerken maßgeschneidert zu den Exponaten der dortigen vermitteln Techniken der Museen. Wo könnte man die barocken Gemälde Mit dem Bau des längst Trinkwasserversorgung. « der Kunstsammlungen und Museen stimmiger historischen Wasser- hängen als in den langen Raumfluchten des werks am Hochablass Das gilt für das historische Wasserwerk am Roten Schaezlerpalais – hinter Rokokofassaden, gerahmt dreht die Stadt Augs- Tor, wo eine Dauerausstellung zur Trinkwasser- von den Rokokofresken im Treppenhaus sowie burg 1878/79 buchstäb- versorgung ab dem frühen 15. Jahrhundert zu im Festsaal und in Nachbarschaft eines Gartens lich „ein großes Rad“: besichtigen ist. Das gilt noch viel mehr für zwei im Stil des Rokokos? Wo hätte man originale Heute beherbergt das Historismusgebäude Historismusbauten: für das von den Stadtwerken Bronzefiguren der drei Augsburger Monumen- ein viel besuchtes Augsburg (swa) so vorbildlich unterhaltene histo- talbrunnen aufstellen sollen, wenn nicht im Technikmuseum. glasüberdachten Viermetzhof des Maximilian- museums? Zwei Patrizierpaläste aus dem Zeitalter der Renaissance beherbergen dort die eindrucks- volle Dauerausstellung zur Kunst und Wasser- kunst in der Reichsstadt, zum kostbaren Augs-

» Baudenkmäler wie das Schaezlerpalais passen wie maßgeschneidert zum Museum hinter der Rokokofassade. « burger Silber, zu barocken Skulpturen und mit einer weltweit einzigartigen Modellkammer. In einem Renaissancebau im Domviertel ist das innovative Fugger und Welser Erlebnis museum zuhause, das die Stadt- und Wirtschaftsgeschichte des reichen Augsburgs thematisiert und dabei mit modernster Museumsdidaktik den Vergleich 42 43 MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

Das spektakuläre Gebäude des Ballon- museums Gersthofen zur Wirtschaft von heute zieht. Und wo könnte exponat wie das Urmel, Jim Knopf, das Sams wurde um sein größtes das viel besuchte Puppentheatermuseum „die oder Monty Spinnerratz. und zentrales Exponat Kiste“ besser aufgehoben sein als im mächtigen Welchen Stellenwert die Museen und Aus- errichtet – den Nach- stellungen für die Identität einer Stadt haben, bau jenes Heißluft- » Unten spielt die Augsburger zeigt das Beispiel des Friedberger Museums im ballons, mit dem der Wittelsbacher Schloss. Dieses Museum wird nach frühe Luftfahrtpionier Puppenkiste – im Stockwerk Maximilian Freiherr darüber sitzen die „Stars an der Sanierung des Schlosses im Herbst 2018 von Lütgendorf 1786 Fäden“ in Museumskisten. « wiedereröffnet. Dann ist die Sammlung barocker zum Himmel aufzu- Friedberger Uhren erneut zu sehen. Die Stadt steigen versuchte. Heilig-Geist-Spital beim Roten Tor? Dort gibt war vom 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts es zwar keine Bezüge zwischen der Renaissance- Kaiserin Elisabeth steht architektur und den darin präsentierten „Stars » 2018 werden das Friedberger im Mittelpunkt jähr - an Fäden“, doch im Erdgeschoss unter dieser Museum und das Schwäbische licher Ausstellungen im Dauerausstellung hat die Augsburger Puppenkiste „Sisi-Schloss“ in Unter- Volkskundemuseum neu seit 1948 ihre Spielstätte – damals eröffnet mit wittelsbach. „Sisi“-Fans gestaltet wiedereröffnet. « aus ganz Deutschland der Märcheninszenierung „Der gestiefelte Kater“. besuchen das Wasser- Diese Marionette ist nun ebenso ein Museums- ein Zentrum der Uhrmacherei und exportierte schloss bei Aichach. Zeitmesser bis nach Polen, Ungarn und bis ins Reich der Osmanen. Das Museum erinnert mit Fayence aus Friedberg auch daran, dass ein bayerischer Kur fürst im 18. Jahrhundert im Schloss eine Manufaktur für solche Tonwaren (heute gefragte Sammlerstücke) einrichten ließ. Unter dem Motto „Wallfahrt und sakrale Kunst“ thematisiert das Friedberger Museum die Rolle der drei barocken Wallfahrtskirchen für die alt- bayerische Grenzstadt vor den Toren Augsburgs. Schon im Sommer 2018 wird im Landkreis Augsburg das Schwäbische Volkskundemuseum im Kloster Oberschönenfeld bei mit seiner neu konzipierten Dauerausstellung wiedereröffnen. Gemeinsam mit zeitgenössischer Kunst in der Schwäbischen Galerie, dem Natur- park-Haus sowie dem Bauernmuseum Stauden- haus bildet das Volkskundemuseum auf dem Areal der idyllisch im Schwarzachtal gelegenen 44 Kaffeehaus im Thalia

! Regionale und saisonale Küche ! Vegetarische Speisen ! Hausgemachte Kuchen ! Große Wein-Auswahl ! Jazz-Sessions

Hier trifft sich Augsburg. Vom Frühstück bis zum späten Abend verwöhnt das Augsburg, Obstmarkt 5 Thalia Kaffeehaus mit frisch zubereiteten, unkomplizierten, saisonal-regionalen Tel. 0821 15 30 78 Leckereien. Oder einfach nur einen Kaffee trinken, das historische Ambiente www.lechflimmern.de genießen, Zeitungen lesen, im eigenen Kino Filme schauen, Live-Jazz-Sessions Mo. - Fr. ab 8 Uhr bis OpenEnd lauschen. Das Thalia. Immer auf. Immer gut. Sa. - So. ab 9 Uhr bis OpenEnd Zentral & komfortabel Anzeige Das IntercityHotel in Augsburg ist der perfekte Ausgangspunkt, um die Fuggerstadt zu entdecken. Durch die Gassen der Augsburger Altstadt bummeln, his torischen Pfaden folgen und den Charme der tradi - tionsreichen Universitätsstadt spüren – in Augsburg gibt es viel zu erleben.

So fängt der Tag in Augsburg gut Eine Erkundungstour startet man spiegel. W-LAN bis zu einer Bandbreite von an: Nach einer ruhigen Nacht im am besten im IntercityHotel Augsburg. Das 1 Mbit/s ist inklusive. Im Frühstücksrestaurant IntercityHotel genießt man das moderne Haus in der Halderstraße liegt direkt können die Gäste mit dem reichhaltigen Frühstücksbüfett und entdeckt am Hauptbahnhof. Sehenswürdigkeiten wie Früh stücksbuffet gestärkt in den Tag starten. da nach die sehens werte Fugger- das Renaissancerathaus, die Fuggerhäuser, das stadt. Das IntercityHotel in Augs- Schaezlerpalais oder das Theater sind bequem Das IntercityHotel Augsburg ist buchbar über burg empfängt mit schallisolierten zu Fuß zu erreichen. Mit dem Zimmerausweis Tel. 00800 78468357 (kostenlos), direkt im Zimmern in der zentralen Halder- hält jeder Gast außerdem das FreeCityTicket Hotel: Tel. 0821 5039-997 oder per Email: straße (nahe Hauptbahnhof). in der Hand, mit dem er den öffentlichen [email protected] Nahverkehr kostenfrei nutzen und so auch Außer in der schwäbischen Fuggerstadt be- entferntere Ziele entdecken kann. treibt die IntercityHotel GmbH als 100-prozen- Das IntercityHotel Augsburg verfügt über 120 tige Tochterfirma der Steigenberger Hotels AG schallisolierte Zimmer und ist ein Nichtrau- zurzeit noch 41 in Deutschland, Österreich, cherhotel. Alle Zimmer verfügen über SAT-TV Niederlande, Oman und China direkt an den (mit kostenfreien Sky Sport- und Bundesliga- Ver kehrs kno tenpunkten ICE- und IC-Bahnhof kanälen), Telefon, Minibar, Safe und Kosmetik- sowie an Flug häfen. AUGSBURG MAGAZIN 1 MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

von Augsburg, dann von Gersthofen aus abzu- heben. Das Ballonmuseum stellt die Geschichte, Rekorde und Katastrophen der Ballonfahrt dar. Längst wird es als eines von wenigen Luftfahrt- museen von der Internatio nalen Luftfahrtbehörde empfohlen. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH hat zuletzt einen Museumsführer zu all diesen sehenswerten Zielen herausgegeben.

Oben: Seit 2008 ist das Technikdenkmal der zweistöckigen und Zisterzienserinnenabtei das kulturelle „Herz“ begehbaren Turbinen- des Naturparks Augsburg –Westliche Wälder. kammer im Wasser- Jährlich neu gestaltet finden im Wasserschloss kraftwerk Langweid in Unterwittelsbach Ausstellungen zum Leben das wichtigste Exponat der Kaiserin Elisabeth von Österreich statt. Das des damals eröffneten längst „Sisi-Schloss“ genannte Baudenkmal, Lechmuseums Bayern. Unten: Nicht neu, aber einst das Jagdschloss ihres Vaters, hat sich seit mit neuer Ausstellungs- dem Jahr 2000 zu einem Identifikationspunkt konzeption wieder- für den gesamten Landkreis Aichach-Friedberg, eröffnet wird 2018 das „Wittelsbacher Land“, entwickelt. Und in das Schwäbische Volks - Gersthofen im Landkreis Augsburg wurde das kundemuseum Ober- dortige Ballonmuseum sogar ein Eckpfeiler der »„Museen &Ausstellungen. Führer für schönenfeld. Bis dahin Innenstadtgestaltung. Beim alten Wasser turm, informieren Vitrinen Augsburg und die Region“ lautet der Titel und Exponate im Be- dem Ursprung des Ballonmuseums, steht der des Museums-Guides der Regio Augsburg sucherzentrum (unten) Museumsneubau. Er wurde um ein buchstäblich Tourismus GmbH. Dieses 168 Seiten starke zum Museum auf dem zentrales Exponat, den weitgehend original - Taschenbuch stellt rund 80 Einrichtungen Areal der Zisterziense- getreuen Nachbau des Heißluftballons „Erdlieb” mit 312 Fotos vor. Es ist bei der Tourist- rinnenabtei sowie zur errichtet. Mit diesem Ballon versuchte der Luft- Information am Augsburger Rathausplatz Gegend um das Kloster. fahrtpionier Freiherr von Lütgendorf 1786 erst und in Museen der Region gratis erhältlich. 46 Abenteuer Weltall Reisen durchs All – hautnah erleben.

Unglaubliche Geschichten und Events für Kinder und Erwachsene mehr unter s-planetarium.de und /s.planetarium Sparkassen-Planetarium Augsburg im Naturmuseum Eingang: Ludwigstraße 14, Ecke Grottenau

Ludwiggarage (Ludwigstraße 28) Telefonische Auskünfte und Kartenreservierungen für alle Spielplanveranstaltungen Augusta-Garage (Im Thäle 5; direkter Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr und während der Abend- Zugang zum Naturmuseum / Planetarium) veranstaltungen unter Telefon 0821 324-6740.

Die Kunst der kulinarischen Verführung Erfahrung, Kompetenz und Sorgfalt sind neben ausgesuchten Rohstoffen die Basis für den absoluten Genuss im Hause Dichtl. Hochwertige Schokoladenspezialitäten und 50 Sorten Pralinen werden in der Manufaktur in Handarbeit hergestellt. In beiden Cafés wird gehobene Kaffeehauskultur gepfl egt: Mit erlesenen Kaffeespezialitäten, Kuchen und Torten aus eigener Herstellung sowie einer täglich wech- selnden Mittagskarte.

Kaffeehaus Dichtl Café Dichtl Maximilianstraße 18 | 86150 Augsburg Schrannenstraße 2 / Ecke Bahnhofstraße | 86150 Augsburg www.dichtl.de und b2b.dichtl.de

47 MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

So viel Vielfalt: Museen in Augsburg und der Region 5 2000 Jahre Augsburger Geschichte und der Facettenreichtum des – östlich altbayerischen, westlich schwäbischen – Umlandes haben eine Fülle musealer Themen und Exponate hinterlassen. Hier eine Auswahl der Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten und Galerien.

1 Architekturmuseum Schwaben 12 Staatsgalerie Katharinenkirche 2 Naturmuseum Augsburg 13 Schwäbisches Handwerkermuseum 3 Planetarium Augsburg 14 Fugger und Welser Erlebnismuseum 4 Bahnpark Augsburg 15 „Sisi-Schloss“ Unterwittelsbach 5 Puppentheatermuseum „die Kiste“ 16 Stadtmuseum Aichach 6 6 Diözesanmuseum St. Afra 17 Friedberger Museum 7 Lutherstiege 18 Schwäbisches Volkskundemuseum 8 Mazda-Museum Frey 19 Schwäbische Galerie 9 Kunstmuseum Walter 20 Naturpark-Haus 10 Jüdisches Kulturmuseum 21 Zehentstadel 11 Römerlager im Zeughaus 22 Museum/Galerie Schwabmünchen

Marionetten der Augs- 1 7 burger Puppenkiste sieht man in der Stadt zweimal: die Originale im Puppentheater- museum „die Kiste“ – und Jim Knopf mit dem Lokomotivführer Lukas als Deko-Männchen vor der Lok einer Feldbahn im Ringlokschuppen des Bahnparks Augs- burg. Die Augsburger 2 8 Museumsvielfalt zeigt sich auch in Exponaten vom Museum Luther- stiege bei St. Anna bis zum Brecht porträt im Kunstmuseum Walter – und vom gotischen Wimmelbild in der Lutherstiege bis hin zur Synagoge, dem größten „Exponat“ des Jüdischen Kultur- museums Schwaben. 3 9

4 10

48 MUSEEN, AUSSTELLUNGEN, GEDENKSTÄTTEN UND GALERIEN

11 17 Von antiken Funden aus dem 2000-jährigen Augsburg bis zu den Relikten eines Brenn- ofens aus dem römi- schen Töpferdorf Rapis (heute ein prominentes Exponat im Museum in Schwabmünchen) reicht die Themenviel- falt in den Museen der Stadt Augsburg und 12 18 der Nachbarlandkreise Aichach-Friedberg und Augsburg. Dazwischen: Museen von Kunst bis Handwerkskunst, von Uhr bis Natur. Zwei dieser Museen werden im Jahr 2018 mit einer neu gestalteten Dauer- ausstellung wiederer- öffnet: Die Uhren des Friedberger Museums im Wittelsbacher 13 19 Schloss sieht man ab Herbst 2018. Die neue Dauerausstellung des Schwäbischen Volks - kundemuseums im ehe- maligen Ochsenstadel des Klosters Ober - schönenfeld wird schon ab Sommer 2018 zu besichtigen sein.

14 20

15 21

16 22

49 MUSEUM: WIEDERERÖFFNUNG IN FRIEDBERG

2018 ganz neu – das Friedberger Museum im Wittelsbacher Schloss

Das Wittelsbacher Schloss in Friedberg ist eines der wichtigsten Denkmäler des „Wittelsbacher Landes“ und das dortige Museum eine frühe Museums - gründung. Nach einer mehrere Jahre währenden Sanierung des Renaissance- schlosses ist das Friedberger Museum ab Herbst 2018 wieder zu besichtigen.

Neben der Schloss- und Stadtge- neu konzipierten Dauerausstellung bietet schichte liegt ein Schwerpunkt des Fried- die Ab teilung für Archäologie: Dort berger Museums auf der Präsentation präsentiert das Friedberger Museum über- barocker Uhren. Die Stadt war vom regional bedeutsame Funde von der 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts Stein- und Bronzezeit über die Römer ein Zentrum der Uhrmacherei. Uhren bis ins frühe Mittelalter. Der Bereich aus Friedberg wurden europaweit und „Wallfahrt und sakrale Kunst“ zeigt die bis in das Osmanische Reich exportiert. Bedeutung der drei Friedberger Wall- Im Jahr 1754 entstand in Friedberg fahrtskirchen am Beispiel der Wallfahrten ein weiterer Wirtschaftszweig: Kurfürst nach Herrgottsruh und St. Afra im Felde. Das Friedberger Maximilian III. Joseph von Bayern ließ Im Bereich moderner Malerei und Grafik Museum im sanierten in den Räumen des Friedberger Schlosses werden Friedberger Kunstschaffende Wittelsbacher Schloss eine Manufaktur für Fayence – Tonware aus dem 20. Jahrhundert vorgestellt. präsentiert ab Herbst mit weiß deckender Glasur – einrichten. 2018 nicht nur erneut barocke Friedberger Da die Manufaktur nur wenige Jahre » Das Friedberger Museum ist nach Uhren, sondern auch be stand, ist Friedberger Fayence eine der Sanierung des Wittelsbacher Stücke der im Schloss Rarität. Andere Höhepunkte der von Schlosses von Dienstag bis Sonn- gefertigten Fayence. Museumschefin Dr. Alice Arnold-Becker tag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Liebe auf den ersten Blick *

Entdecken Sie die romantische Altstadt von Friedberg bei einer unserer zahlreichen Stadtführun- gen, auf den Spuren der Lausch- tour oder erkunden Sie ab Herbst 2018 das „neue“ Wittelsbacher Schloss Friedberg mit Museum...

*Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an: Touristinformation Stadt Friedberg Marienplatz 5 · 86316 Friedberg Telefon (0821) 6002-450 www.friedberg.de/tourismus [email protected] Foto: Stefan Heinrich Kleeblatt Medien 50 MUSEUM: WIEDERERÖFFNUNG IN OBERSCHÖNENFELD

Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld – 2018 ganz neu

1984 eröffnete das Schwäbische Volkskundemuseum in einem ehemaligen Öko nomiegebäude des Klosters Oberschönenfeld, dem kulturellen Zentrum des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder. Nach der Neukonzeption der Ausstellung steht das Museum ab Sommer 2018 erneut für Besucher offen. Im Sommer eröffnet das Volkskundemuseum im ehemaligen Ochsen- Die in die Jahre gekommene Dauer - Der Besuch des Schwäbischen Volks- stall des Klosters Ober- ausstellung in dem jährlich von zehn- kundemuseums lohnt nicht zuletzt auch schönenfeld neu. Bis tausenden Ausflugsgästen besichtigten darum, weil auf dem Areal des Klosters da hin und auch danach Schwäbischen Volkskundemuseum in zwei weitere Museen – das Naturpark- kann die Ausstellung im Besucherzentrum des Oberschönenfeld nahe Gessertshausen Haus und das Bauernmuseum Stau- Volkskundemuseums im „Augsburger Land“ eröffnet neu denhaus besichtigt werden können. Zu- besichtigt werden. konzipiert im Sommer 2018 wieder. dem präsentiert die Schwäbische Galerie Der Museumsbetrieb ruht bis dahin zeitgenössische Kunst aus der Region. nicht: Im Be sucherzentrum des Volks- kundemuseums im umgebauten Schaf- »Das Schwäbische Volkskunde- stall des Klosters zeigt eine Aus stellung museum ist nach der Wiederer öff - zu neun Themenkomplexen Wissens - nung von Dienstag bis Sonntag wertes zu Oberschönenfeld und zum und an den Feiertagen von 10 bis dortigen Museum, zur Landschaft um 17 Uhr zu besichtigen. Ein Ticket dieses Kloster sowie zum bayerischen gilt für die Schwäbische Galerie Schwaben. Die diversen Präsentationen und für das Naturpark-Haus. Mit vermitteln die Ausstellungsinhalte teils einem Kombiticket kann man auch auch multimedial. das Staudenhaus besichtigen.

Menschen, Kultur & Wirtschaft einer besonderen Region

Jede Ausgabe top schwaben spannt einen großen inhaltlichen Bogen. Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft stehen dabei NATURPARK-HAUS ebenso im Fokus wie soziale und Oberschönenfeld Innovationsthemen, aber auch Geschichte und Geschichten aus Daueraus stellung Bayerisch-Schwaben und seiner Natur und Mensch im Naturpark | www.naturpark-augsburg.de Bezirkshauptstadt Augsburg. Sonderausstellungen Was Schwaben ausmacht, verdeutlicht top schwaben 4x NaturLandschaften in Augsburgs grünem Westen | Eine Fotoausstellung des Naturwissenschaftl. Vereins für Schwaben e.V. jährlich – als Regional- 11. März bis 15. April 2018 magazin, das Stand- punkt(e) bezieht. Rette die Welt … zumindest ein bisschen | Eine Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern zum Ressourcenschutz 18. April bis 1. Juli 2018

Spuren im Wald | Eine Ausstellung des Walderlebniszentrums Oberschönenfeld 7. Juli bis 7. Oktober 2018

Was uns umgibt | Werkstücke und Malerei von Uschi Cyrus 14. Oktober 2018 bis 6. Jan. 2019 anfordern! NATURPARK-HAUS | 86459 Gessertshausen Dienstag bis Sonntag | 10 bis 17 Uhr (Winterpause: 9. Januar bis 3. März 2018) top schwaben-Abo 4 Ausgaben jährlich für nur 22,- Euro inkl. Versand Alle Informationen unter www.topschwaben.de

51 Augsburgs historische Augsburg und Unbekannte unterirdische Wasserwirtschaft die Wasserwirtschaft Augsburger Kanäle Der Weg zum UNESCO-Welterbe Studien zur Nominierung Wasserbaukunst an einem Geschichte und Denkmäler von für das UNESCO-Welterbe ausgesuchten Beispiel in Bayern Wasserbau und Wasserkraftnutzung, im internationalen Vergleich und in Augsburg – ein Vorbericht Trink wasserversorgung und Brunnenkunst 21 Aufsätze von Experten aus Deutschland, Denkmalpflege im Untergrund der Stadt: bislang Martin Kluger Österreich, Italien und den Niederlanden zum Wasser: unerforschte Gewölbe – Gotik, Renaissance, Barock… € Kanäle und Trinkwassergewinnung in Venedig, 432 S., 553 Abb., 39,90 Bernhard Häck Windmühlen und ein Pumpwerk in Holland, „Nein, dieser opulente Band gehört nicht in die Hrsg. Stadt Augsburg und Wasserkraftwerke an der Adda und am Lechkanal, Sparte ,Regionales’, sondern in die erste Reihe Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Wasserkästen und Brunnenmeister in Augsburg der Literatur über die Zusammenhänge von 48 S., 43 Abb., 5,90 € Stadtentwicklung und technischer Infrastruktur.“ Hrsg. Stadt Augsburg 248 S., 261 Abb., 29,90 € Prof. Dr.-Ing. Dieter-J. Mehlhorn, in: PLANER|IN, Heft 4_16, August 2016

Augsburgs historisches Wasserwerk Wasserkraft in Augsburg Ein einzigartiges Technikmuseum Mehr als 40 Wasser kraftwerke an den Augsburger Kanälen und Flüssen – ihre Lage, Der Beginn der zentralen ihre Baugeschichte und ihre Technik Trinkwasserversorgung in Augsburg Wasserbau und Wasser kraft, Franz Häußler Franz Häußler Hrsg. Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Trinkwasser und Brunnenkunst Hrsg. Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH 216 S., 186 Abb., 24,90 € in Augsburg 96 S., 86 Abb., 9,80 € Die historische Augsburger Wasserwirtschaft und ihre Denkmäler im europaweiten Vergleich Vergleichsanalyse der Augsburger Denkmäler im geo-kulturellen Kontext: Hier stehen die ältesten Wassertürme Mitteleuropas. Die Brunnentrias ist weltweit einmalig, die frühe Wasserhygiene ohne Parallele… Martin Kluger Hrsg. Kulturreferat der Stadt Augsburg 112 S., 161 Abb., 14,90 € Stadtwald Augsburg Wege zum Wasser Die Wertach Flussentwicklung an der unteren torisch Rad- und Wanderführer Führer zu den Denkmälern is e Wertach und das Sanierungs projekt h W zu Quellbächen, Lech kanälen der historischen Augsburger s Auf dem Weg zum g a und Lechheiden Wasserwirtschaft „Wertach vital“ – Wasserbau. r UNESCO s

u s Wander- und Radwege im Süden Augsburgs Stadtspaziergänge und Radtouren Natur. Naherholung.

Welterbe e b

r

s in der Altstadt und am Lech w Wasserkraftnutzung und Renaturierung

g Nicolas Liebig

i u

r

t

A

s Hrsg. Landschaftspflege verband Martin Kluger Robert Rapp u.a. c

h t f a Stadt Augsburg e.V. Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH Hrsg. Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW) 156 S., 128 Abb., 9,90 € 96 S., 145 Abb., 8,90 € 168 S., 98 Abb., 9,90 € AUGSBURG ERLESEN UND ERLEBEN Die besten Seiten der Region Das 2000-jährige Augsburg, die Fugger, die Mozarts, das welt- Bücher aus dem context verlag Augsburg führen aktuell erbewürdige Wasser und das konfliktträchtige kon fes sio nelle und zu verlässig zu den spannendsten Seiten der Region. Zeitalter, „Wittelsbacher Land“ und „Augsburger Land“: Die Mehr dazu: www.context-mv.de

Die Fugger im goldenen Die Fuggerei Fugger – Italien Glaube. Hoffnung. Hass. Augsburg der Renaissance Ein Führer durch die Geschäfte, Hochzeiten, Von Martin Luther in Augsburg (1518) über Denkmäler erzählen Geschichte älteste Sozialsiedlung der Welt Wissen und Kunst. Geschichte den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) einer fruchtbaren Beziehung bis zur „Sau aus Eisleben“ (1762) Die Spuren der Fugger von der Fuggerei Die Reihenhaussiedlung, bis zum Fugger und Welser Erlebnismuseum – ihre Denkmäler und ihre Museen Die reichen Augsburger Fugger Fakten und Denkmäler zum Glaubensstreit und zur und die wahre Geschichte ihrer Herkunft Martin Kluger in Rom und Venedig, Trient und Tirol größten Katastrophe in der Geschichte Augsburgs Martin Kluger Hrsg. Fuggersche Stiftungen Martin Kluger Martin Kluger € 288 S., 404 Abb., 14,80 € 72 S., 88 Abb., 4,90 120 S., 94 Abb., 9,90 € 336 S., 241 Abb., 18,90 €

Mozart. Rudolf Diesel Die Römer in Bayern Luther in Augsburg Ein halber Augsburger Erfinderleben zwischen Spurensuche Wege in der Reformationsstadt Geschichte und Denkmäler Triumph und Tragik zwischen Alpen und Limes Fakten und Denkmäler des Glaubensstreits: der Mozarts in und bei Augsburg Lebenslauf, Erfolge und Tod Antike Denkmäler und Museen Augsburgs Lutherstätten, Augsburgs Doppelkirchen des genialen Ingenieurs – und die in Augsburg, Kempten, Regensburg… und die Erinnerungen an die Schrecken Spuren der Familie in und bei Augsburg – von Entwicklung des Dieselmotors in insgesamt mehr als 20 Orte in Bayern. des Dreißigjährigen Krieges den Mozarthäusern bis zu den Mozartkirchen der Industriemetropole Augsburg Walter Stelzle Martin Kluger Martin Kluger Horst Köhler Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH 228 S., 82 Abb., 16,90 € 120 S., 124 Abb., 9,90 € 60 S., 77 Abb., 5,90 € 96 S., 103 Abb., 8,90 €

Augsburg Wittelsbacher Land Augsburger Land Museen & Ausstellungen Stadtführer durch Ziele im Ziele im Führer für Augsburg und die Region 2000 Jahre Geschichte Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis Augsburg Mehr als 80 sehenswerte Stationen… Martin Kluger Martin Kluger Martin Kluger Martin Kluger Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH 216 S., 289 Abb., 12,80 € 84 S., 96 Abb., 8,90 € 120 S., 132 Abb., 9,80 € 168 S., 312 Abb., 9,80 €* *(nur im überregionalen Buchhandel) ZWISCHEN JAKOB FUGGER UND MARTIN LUTHER

„Goldenes“ Augsburg: Reichtum, Renaissance und Reformation

Denkmäler wie die Fuggerei, die Fuggerkapelle und das Rathaus spiegeln die Faszination und Konflikte der Frühen Neuzeit wider

54 Sagenhaft reich, bettelarm – dieser Gegensatz war in kaum einer deutschen Stadt so krass wie in der Renaissancestadt Augsburg, wo wenigen Superreichen größtenteils arme oder von Armut bedrohte Einwohner gegenüberstanden. Die Fuggerei, die von Jakob Fugger Text: gestiftete älteste Sozialsiedlung der Welt, liegt vom Renaissance- Martin Kluger rathaus wenige Schritte entfernt: Im dortigen Goldenen Saal sind Fotografie: die Decke und die Prunkportale mit Blatt gold überzogen. Schon als Martin Kluger (14), die Fuggerei gerade gebaut worden war, hatte die Reformation die Thomas Baumgartner (1) Reichsstadt gespalten – in Altgläubige und evangelische Christen. Luftbildfotografie: In Augsburg entdeckt man packende Denkmäler dieser von Gegen- Ulrich Wagner/context sätzen zerrissenen Epoche, wie die vor genau 500 Jahren geweihte verlag Augsburg (1) katholische Fuggerkapelle in der evangelischen Kirche St. Anna.

55 GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

Diese Memorialtafel über dem Südportal hält stolz die Namen der Stadtpfleger, der Mitglieder des Kleinen as „goldene Augsburg“ im Zeitalter alters, dessen Leben noch ganz vom Glauben Rats und der Stadtbau- der Renaissance war nicht für alle sowie von der Furcht vor dem Fegefeuer und meister der Reichsstadt gleich golden – ganz im Gegenteil. der Hölle bestimmt wurde. Das ist der Grund, Augsburg fest, die für In dieser Stadt, in der ein Chronist weshalb die Fuggereibewohner bis heute einmal die Entstehung des Deiner Handvoll superreicher Familien „schier täglich drei Gebete für den Stifter und seine monumentalen Renaissancerathauses asiatischen Luxus“ nachsagte, waren beinahe Familie sprechen sollen: Dies legt der Stiftungs- verantwortlich waren. 90 Prozent aller Einwohner arm oder stets von brief von 1521 fest. Wer auf seinem „himmlischen Diese Tafel nennt unter Armut bedroht. Die Gegensätze sind es, die so- Konto“ möglichst viele Gebete möglichst vieler anderem bekannte wohl die Denkmäler als auch die mit ihnen Menschen ansammeln konnte – so glaubte man Namen wie die der verbundene Geschichte Augsburgs bis heute so damals –, würde nach dem Tod schneller wieder Fugger, Welser und spannend machen: arm und reich, Fugger und dem brennenden Fegefeuer entkommen. Denn Peutinger. Wer aber kennt schon Namen Luther, katholisch und evangelisch, Mittelalter das Fegefeuer war Unternehmern wie dem wie den der Paller? Die und Neuzeit, Fuggerei und Goldener Saal. Familie konkurrierte Um mit der Fuggerei (glücklich war, wer » Gebete sind dem reichen beim Kreditgeschäft dort wohnen durfte) und damit mit den Ärmeren Stifter wichtig – nach dem Tod mit den Fuggern und zu beginnen: Jakob Fugger „der Reiche“ hat sie sollen sie seinen Weg aus dem dominierte zeitweilig 1521 gestiftet, spätere Fugger haben die heute sogar den europäischen Fegefeuer beschleunigen. « Kupfermarkt. Die Paller älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt er - sind allerdings nur ein weitert. Schon die Entstehung der Fuggerei ist reichen Jakob Fugger mehr oder weniger sicher: Bei spiel für den Reich- wieder so eine Geschichte der Gegensätze: Denn Ein Kaufmann, so war die landläufige Meinung, tum und die Reichen im konnte nicht ohne Sünde sein. „goldenen Augsburg“… » Augsburg ist eine Stadt Diese Auffassung hat paradoxerweise dazu der Gegensätze – zwischen arm geführt, dass eine Reihenhaussiedlung für be- und reich, zwischen katholisch dürftige Mitbürger das bedeutendste Denkmal und evangelisch. « Jakob Fuggers und seiner Familie ist. Die Fuggerei mit ihren rund 140 Wohnungen in den 67 Jakob Fugger war einerseits ein Unternehmer zweigeschossigen Häuschen um die acht Gassen, durchaus modernen Zuschnitts, der mit Handel, mit eigener Kirche und zwei eigenen kleinen Finanzgeschäften und Montanwirtschaft sprich- Museen, ist die wohl meistbesuchte touristische wörtlich reich wurde, und der dank seiner Ge- Attraktion der Stadt. Dass dort heute rund 150 schäfte mit den Habsburgern den Weg seiner durchwegs katholische Augsburger Bürger für Familie in den Adel ebnete. Andererseits war er eine jährliche Kaltmiete von 0,88 Euro wohnen, eben doch ein Kind des ausklingenden Mittel- macht die Fuggerei-Story noch beeindruckender.

56 GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

Aus Venedig brachte Jakob Fugger wohl die Derart günstig hatte das der Stifter eigentlich Nebenkosten für jede der rund 60 Quadrat - Idee für die Architektur gar nicht geplant, als er 1521 einen Rheinischen meter großen Wohnungen hinzukommen. der ältesten bestehen- Gulden als jährlichen Mietzins festlegte. Das Der Goldene Saal im Augsburger Rathaus den Sozialsiedlung der war damals ungefähr der Wochenlohn eines steht im denkbar krassesten Gegensatz zu den Welt – die Fuggerei – gut verdienenden Handwerkers. Nominale Um- Häuschen der Fuggerei. Und das, obwohl das mit. Diese Reihenhaus- rechnung im Lauf von fünf Jahrhunderten ergab monumentale reichsstädtische Renaissancerathaus siedlung wurde später erweitert: 67 Häuser am Ende die heutige Mini-Miete, zu der die und die Fugger’sche Sozialsiedlung nur ein paar gruppieren sich heute um acht Gassen.

Ebenfalls in Italien fand Jakob Fugger die Vorbilder für die von ihm und zwei Brüdern 1509 gestiftete Fugger - kapelle in St. Anna. Die Kapelle ist der erste Bau im Stil der italie- nischen Renaissance im heutigen Bayern. Sie wurde vor 500 Jahren – am 17. Januar 1518 – ge- weiht. Diese Grab lege der katholischen Fugger befindet sich in einer längst evangelischen Kirche – ein möglicher- weise weltweit ein zig - artiges konfessionelles Kuriosum, und zugleich ein Hinweis darauf, wie tief die Reformation das „goldene Augsburg“ spaltete. 57 GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

Die Fuggerei ist heute die größte Tourismus - attraktion der Stadt hundert Meter auseinander liegen. Wer wissen und christlichen Herrschergestalten, darunter Augsburg. Das liegt will, was das Augsburg der Frühen Neuzeit war, auch die Habsburger Kaiser Maximilian I. und nicht zuletzt an ihrer erfährt – besser gesagt: erspürt – das wohl am Karl V., denen die Reichsstadt viel verdankte – Geschichte: Denn hier dem ersten eher im Guten, dem zweiten wohl werden lediglich hilfs- » Die Fugger und Welser eher im Schlechten. Die Fugger und Welser aus bedürftige katholische Augsburg haben beide Habsburger finanziert. Augsburger Bürger finanzierten den Aufstieg aufgenommen. Die Kaiser Maximilians I. und das Karl V., in dessen Reich die Sonne niemals un- Kaltmiete beträgt Weltreich seines Enkels Karl. « terging, verdankte seine Königswahl, die ihm schier unglaubliche die Krone des Kaisers sicherte, nicht zuletzt 0,88 Euro – im Jahr. ehesten unter der von (Blatt-)Gold strotzenden der Finanzkraft der beiden Augsburger Bank- Als Gegenleistung hölzernen Decke über dem Prunksaal, dessen häuser. Ihre Kredite sicherten Karl V. 1519 die sollen alle Bewohner ebenfalls golden glänzenden Portale von ge- Wahlstimmen der sieben deutschen Kurfürsten. der Fuggerei täglich schnitzten, ebenfalls vergoldeten Figuren ge- Die bronzenen Büsten 14 römischer Cäsaren drei Gebete für den Stifter und die Stifter- schmückt sind. Durch 60 Fenster fällt Licht in säumen den Weg durch das Untere Fletz des familie sprechen. den Saal und auf die Wandmalereien mit antiken Rathauses und die beiden Treppenhäuser hinauf

Das Augsburger Rat- haus war bis 1620 er- richtet, bis 1624 waren der Goldene Saal und vier Fürstenzimmer ausgestattet. Rathaus und Goldener Saal stehen für die späte Blüte der Renaissance in dieser Stadt. In der Kunst stand das Barock vor der Tür – und im wirklichen Leben war es wenige Jahre später der Dreißigjährige Krieg, der die bis dahin blühende Reichsstadt entvölkerte und ruinierte. 58 GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

zum Goldenen Saal. Zu Kaisern hatte die stolze, unter Kaiser Augustus gegründete Reichsstadt ein ebenso inniges Verhältnis wie zur römischen

» Die Bronzebüsten von 14 römischen Kaisern säumen im Rathaus den Weg hinauf zum Goldenen Saal. « Antike. Die Wiederentdeckung eben jener antiken Vergangenheit ist ein Kern der Renaissance – der französischen Übersetzung für die in Italien geborene Idee des „Rinascimento“ – was nichts anderes als Wiedergeburt bedeutet. Die Wieder- entdeckung des antiken Wissens und Denkens

Der Damenhof (oben) in den ab 1512 erbauten Fuggerhäusern ent- stand zu Zeiten Jakob Fuggers „des Reichen“. Der schönste der vier Innenhöfe der Fugger- häuser wirkt wie ein Stück Italien mitten im bayerischen Schwaben. Künstler aus Florenz schufen zwei Genera- tionen später die Bad- stuben in den Fugger- häusern (Mitte), ein Glanzlicht manieristi- scher Raumkunst. Um 1582 entstand, von Vor- bildern in Italien inspi- riert, die Figurengruppe auf der marmornen Schranke vor Markus Fuggers Grabkapelle in St. Ulrich und Afra. 59 GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

Mehrere Augsburger Museen erzählen vom „goldenen Augsburg und die Gestaltungsideale der Renaissance, aber Bayern – ist unbekannt. Anders die Entwurfs- der Renaissance“. Im auch neuartiges ökonomisches wie technisches zeichner, Bildhauer und Maler: Der Augsburger Maximilianmuseum Know-how erreichten Augsburg auf dem nahe- Bildhauer Hans Daucher schuf die Figurengruppe sieht man zum Beispiel liegendsten Weg – über den Handelsverkehr mit des Fronleichnamsaltars und die Kinderengel – die Originale der Putti, Italien. Denn am Fondaco dei Tedeschi, dem Putti – auf der Marmorbrüstung vor der Kapelle. deren Abgüsse heute Jörg Breu bemalte um 1520 die beiden großen die Schranke vor der Fuggerkapelle in der » In Venedig lernten die Söhne und kleinen Flügel der Fuggerorgel. Auf einem Kirche St. Anna zieren. reicher Augsburger Kaufleute der großen Orgelflügel ließ sich Jakob Fugger Eine Abteilung der italienische Buchhaltung und mit seinem Neffen Raymund (der damals als Dauerausstellung ver- die Kultur Italiens kennen. « sein Nachfolger galt) darstellen. Auf dem anderen mittelt die Geschichte ist Kaiser Maximilian I. in Jagdbekleidung aus- des Museumsgebäudes Haus der deutschen Kaufleute in Venedig, ließen zumachen. Der prominenteste Name, der mit an der Annastraße, in dem Bartholomäus V. sich die Söhne der Augsburger Handelsherren der Ausstattung der Grabkapelle in St. Anna Welser bis 1519 lebte. in Handels-, Geld- und Metallgeschäften aus- bilden, dort lernten sie die Buchhaltung à la » Auf einem der Orgelflügel veneziana und die Kultur des Südens kennen. in der Fuggerkapelle ließ Jakob Zu dieser Kultur gehörten die Architektur, Fugger den Kaiser abbilden, auf die Bildhauerei und die Malerei der Renaissance. dem anderen sich selbst. « Renaissance pur, auch Die Idee für den Bau der Fuggerei hat Jakob äußerlich: Hinter dem Fugger „der Reiche“, der ab 1473 ebenfalls in verbunden ist, ist der des Nürnbergers Albrecht verglasten Arkaden- gang des Wieselhauses Venedig ausgebildet worden war, wohl von dort Dürer. Er entwarf die beiden Sandsteinepitaphe, erzählt das innovative mitgebracht. Das gilt auch für die von ihm und die Ulrich und Georg Fugger gewidmet sind. Fugger und Welser seinen älteren Brüdern Ulrich und Georg 1506 Ab 1512 ließ Jakob Fugger „der Reiche“ Erlebnismuseum die gestiftete Fuggerkapelle in St. Anna. Als diese seinen Stadtpalast am noblen Weinmarkt, der Handelsgeschichte der Familiengrablege ab 1509 errichtet wurde, hatte heutigen Maximilianstraße, errichten. Diese Frühen Neuzeit. Das man Künstler beauftragt, die nach Italien gereist Fuggerhäuser wurden 1944 stark zerstört. Wer kleine Fuggerei- waren, um sich fortzubilden und die Architektur ihre einstige Pracht und das italienische Flair museum vermittelt im ältesten Bau der Sozial- und Formensprache des Südens aufzusaugen. entdecken will, tut dies am besten mit einem siedlung die Historie Der Architekt der Fuggerkapelle – des ersten Blick in den Damenhof. (Das geht auch bei der Stiftung und der Bauwerks im Stil der Renaissance im heutigen verschlossenem Zugang durch das Eingangsgitter Stifterfamilie.

60 RAFFINIERT & REGIONAL

en IN GEMÜTLICHER ATMOSPHÄRE e, zwisch reativküch Die K erei, d Fugg splatz un Rathau tags- nstigen Mit ob zum gü il- s zum st er abend UNSERE tisch od . ÖFFNUNGSZEITEN: vollen Menü odern, Mo bis Fr: 10 bis 23 Uhr frisch, m Wir sind Sa/So: 9.30 bis 23 Uhr iv. Warme Küche , kreat knackig ab 11.30 Uhr ür Dich! . tu es f .. KELLER,

GUTES AUS UNSEREM GenießenWEIN Sie schöne Stunden in gemütlichem Ambiente. GIBT ES AUCH ZUM MITNEHMEN. Unser Restaurant bietet Platz für 100 Personen, im Som- Mittlerer Lech 23 mer können im Biergarten bis zu 200 Gäste bewirtet 86 150 Augsburg werden. Lassen Sie sich am Wochenende und an Feier- Mo-Sa 18.00 -22.00 Sonntag tagen durch unser reichhaltiges Frühstücksangebot ver- Di - Sa 11.30 -14.00 Ruhetag wöhnen. Wir freuen uns auf Sie!

Reservierung: 0821- 780 84 22 Jakoberstraße 26 T (0821) 998 791 69 W www.restaurant-lustkueche.de 86152 Augsburg E [email protected] www.die-tafeldecker.de

für 36 Monatenate

swaa StromStrom

& EErdgasrdgas

FEST36EST36

Energie Von hier. Für uns.

61 GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

Der Krösus Jakob Fugger ist de facto das „Gesicht“ des reichen Augsburgs der frühen Renaissance. Sein bekanntestes Porträt, geschaffen von Dürer, findet man zwar in der Staats galerie in der Katharinenkirche. Doch auch anderswo stößt man auf den Kauf- herrn – als Bronze- büste in der Grün- anlage der Fuggerei, gemalt auf Orgel- flügeln in der Fugger- kapelle in St. Anna und an der Fuggerorgel in St. Ulrich und Afra oder als Terrakotta- büste an einem Haus - erker im Lechviertel (von oben links im Uhrzeigersinn).

oder durch ein verglastes Portal in der benach- Rathausplatz. Dieser Monumentalbrunnen in barten Buchhandlung „Rieger + Kranzfelder“.) der Spätblüte der Renaissance war gemeinsam Ebenfalls verschlossen, aber mittels gebuchter mit den bald darauf entstehenden Brunnenkunst- Führungen zu besichtigen sind die Badstuben: werken seines Landsmannes Adriaen de Vries – zwei Sammlungsräume im Stil des Manierismus, dem Merkur- und dem Herkulesbrunnen – der die bis 1573 von einer Gruppe von Künstlern Auftakt zu einer umfassenden Stadtverschöne- aus Florenz für Hans Fugger ausgestaltet wurden. rungsmaßnahme im Stil Italiens. Das bis 1624 Einer dieser Künstler in den Badstuben war fertiggestellte Rathaus Elias Holls ist nur eines, Carlo Pallago, ein Bildhauer und Stuckateur. wenn auch das monumentalste Beispiel einer Der Meister aus Florenz schuf für die Grabkapelle Reihe von Bauwerken, mit denen der Stadtwerk- Markus Fuggers in der damaligen Benediktine r - meister Augsburg „italienisierte“. 1632 stand klosterkirche St. Ulrich und Afra gemeinsam der Dreißigjährige Krieg vor den Stadttoren, Augsburgs „goldene“ Ära war zu Ende. » Bis 1620 errichtet Elias Holl das Renaissancerathaus – der »Das Fuggereimuseum, das Fugger und Dreißigjährige Krieg beendet Welser Erlebnismuseum (Äußeres Pfaffen- 1632 die Blüte der Stadt. « gässchen 23) und zahlreiche Exponate im Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1) ver - mit dem in Florenz geschulten Niederländer mitteln den Glanz und die Gegensätze des Hubert Gerhard den 13-teiligen Figurenzyklus „goldenen Augsburgs der Renaissance“: „Christus und die zwölf Apostel“. Die Vorbilder www.fugger-und-welser-museum.de für die Terrakottafiguren auf der Marmorschranke vor der Andreas- und der daran angrenzenden »Die Regio Augsburg Tourismus GmbH Simpertkapelle waren Skulpturen italienischer bietet etliche Führungen zu den Spuren Meister wie Michelangelo oder Giambologna – der Fugger, der Welser und Martin Luthers die größten Stars der Szene. Vier weitere fürstlich sowie in die Badstuben der Fuggerhäuser ausgestattete Grabkapellen der Fugger machen an. Alle Infos: www.augsburg-tourismus.de die spätgotische Basilika quasi zu einem Kunst- museum der Renaissance. Auf den Flügelbildern »Ungeführt entdeckt man Denkmäler der der Fuggerorgel auf der Westempore ließen sich Renaissance auf der ausgeschilderten mehrere Fugger abbilden. Jakob Fugger „der Route „Auf den Spuren der Fugger“. Reiche“ ist auf einer dieser Malereien als Apostel Jakobus der Ältere dargestellt. »Alle Denkmäler stellt der Kulturreiseführer Hubert Gerhard, der Bildhauer aus St. Ulrich „Die Fugger im goldenen Augsburg der und Afra, modellierte ab 1588 die Gussformen Renaissance“ (288 Seiten, 404 Abbildungen, für die Figuren des Augustusbrunnens auf dem 14,80 Euro) vor. Mehr: www.context-mv.de 62 ERLEBE DIE VORSTÄNDE DER RENAISSANCE IM LIQUID Agentur für Gestaltung | Bild: Regio Augsburg Tourismus GmbH LIQUID Agentur für Gestaltung | Bild: Tourismus Regio Augsburg

Äusseres Pfaffengässchen 23 | 86152 Augsburg www.Fugger-und-Welser-Museum.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag | Feiertag 10 – 17 Uhr

Gefördert durch den Kulturfonds Bayern

Augsburg und Neuburg: atemberaubende Denkmäler und die Geschichte, spannende Epoche der Frühen Neuzeit die Sie PERLEN DER packt. RENAISSANCE IN DEUTSCHLAND

Augsburg und Neuburg zeigen die Renaissance und die Reformation, den Glanz und das Elend, den Reichtum, die konfessionellen Konflikte und den Kunstsinn der Frühen Neuzeit.

In der Stadt Jakob Fuggers „des Reichen“ erleben Sie: SCHLOSS NEUBURG – NEUBURG AN DER DONAU die katholische Fuggerkapelle in der evangelischen Kirche St. Anna, der erste Renaissancebau Bayerns. Die Fuggerei – die älteste Sozialsiedlung der Welt. Das Rathaus mit dem Goldenen Saal. Die welterbe- würdigen Monumentalbrunnen. In der Stadt Ottheinrichs, Pfalzgraf von Pfalz-Neu- burg, erleben Sie: hoch über der Donau das fürstliche StadtschlossGHV:LWWHOVEDFKHUV6JUDIˋWRGHNRUDWLRQHQ im Schlosshof. Die Schlosskapelle, weltweit der älteste evangelische Sakralbau. Und das romantische Flair

der sehenswerten Residenzstadt. GmbH Gestaltung: concret Werbeagentur Text, / www.concret.cc FUGGEREI UND RATHAUS – AUGSBURG

Regio Augsburg Tourismus GmbH Tourist-Information Schießgrabenstraße 14 Ottheinrichplatz A 118 86150 Augsburg 86633 Neuburg an der Donau › +49 (0)821 50207-0 +40 (0)8431 55-240 www.augsburg-tourismus.de www.neuburg-donau.de GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

»DER NAME »DAS BILD »DIE SEHENSWÜRDIGKEITEN

»Jakob Fugger »Die Fuggerei ist seine prominenteste Stiftung Der unternehmerische Superstar der · Bauten Jakob Fuggers „des Reichen“ brachten Frühen Neuzeit. Der 1459 geborene die Renaissance nach Augsburg. Den neuen Augsburger wurde schon im Alter von Architekturstil aus Italien „importierte“ der 14 Jahren in Venedig ausgebildet. Er Fugger erstmals ab 1509 in die Stadt: Die stieg bald zum führenden Kaufherrn Fuggerkapelle in St. Anna entstand. Ab 1512 und Montanunternehmer seiner Zeit ließ er seinen Stadtpalast – heute ein Teil der auf. Kupfer- und Silberbergbau mach- Fuggerhäuser – mit dem Damenhof errichten. ten Jakob Fugger legendär reich. Und · Die Fuggerei, die 1521 gestiftete älteste Sozial- er finanzierte den Aufstieg der Habs- siedlung der Welt, ist sein größtes Denkmal. burger zur Weltmacht, gab Königen · Dürer malte das Portät Jakob Fuggers. Es hängt Kredit, prägte Münzen der Päpste… in der Staatsgalerie in der Katharinenkirche.

»Kaiser Maximilian I. »Gemälde und Tondi zeigen den Habsburger Der Habsburger hielt sich – erst als · Maximilian I. entdeckt man gemalt auf einem Erzherzog, dann als König und ab 1508 Orgelflügel in der Fuggerkapelle in St. Anna, an als Kaiser – gern und oft in Augsburg der Wand des Goldenen Saals im Rathaus, auf auf. Der Luxus in der reichen Stadt, Bildern in St. Ulrich und Afra. Tondi bilden den die schönen Frauen, die Reichstage Kaiser an der Fassade des Maximilianmuseums und nicht zuletzt die stets benötigten und an einer Mauer am Gänsbühl ab. Darlehen Jakob Fuggers führten ihn · Das Meutinghaus in der Heilig-Kreuz-Straße so oft hierher, dass ihn die Franzosen gehörte ihm – daran erinnern ein Porträtrelief als „Bürgermeister von Augsburg“ und eine Gedenkinschrift an der Fassade. verhöhnten. Er starb 1519, bald nach · Das Museum Lutherstiege zeigt (schwarz-weiß) dem letzten Reichstag in Augsburg. Dürers wohl 1518 gemaltes Porträt des Kaisers.

»Martin Luther »Die Lutherstiege erklärt das Verhör von 1518 Der Augustinermönch aus Witten- · Im Ostchor der protestantischen Augsburger berg kam zweimal nach Augsburg. Hauptkirche St. Anna hängt Martin Luthers 1512 auf der Durchreise von Rom, und Porträt aus der Werkstatt Lucas Cranachs d.Ä. – 1518 wegen seines Verhörs durch den mit Blick auf die katholische Fuggerkapelle, so- Kurienkardinal Cajetan im Haus von zusagen. Ein weiteres Porträtgemälde Martin Jakob Fugger. Luther floh nächtens, Luthers entdeckt man in der Großen Sakristei den Tod auf dem Scheiterhaufen vor der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche. Augen, vor einem Ketzerprozess. Er · Etliche Gedenktafeln erinnern an Luthers Wege griff auch den Ablasshandel und die bei seinem Augsburg-Aufenthalt im Jahr 1518. Geschäfte der großen Handelshäuser · Das Museum Lutherstiege erklärt die Ereignisse an – die „verdammte Fuckerey“. von 1518 und Luthers Einfluss auf Augsburg.

»Veronika Welser »Ein Bild in der Staatsgalerie zeigt die Welserin Die Welserin wurde 1503 zur Priorin · Während des Priorats Veronika Welsers wurde des noblen Dominikanerinnenklosters St. Katharina als zweischiffige Hallenkirche neu St. Katharina gewählt. Sie „verewigte“ errichtet. Dort besucht man heute die Staats- sich durch die Baumaßnahmen unter galerie in der Katharinenkirche. ihrem Priorat und durch die Stiftung · Die zwei von der Welserin gestifteten Basilika- zweier Tafelbilder für dieses Kloster. bilder, die Hans Holbein d.Ä., Hans Burgkmair Nicht ganz so berühmt wie später d.Ä. sowie ein Unbekannter von 1499 bis 1504 die schöne Philippine Welser, die der malten, sind nun in der Staatsgalerie zu sehen. Sohn des Kaisers 1557 heiraten sollte. · Neben einem der Tafelbilder hängt ein kleines Von Veronika Welser ist in Augsburg Porträtgemälde der Veronika Welser. Auf einem allerdings sehr viel mehr zu sehen. der Bilder findet man auch das Welserwappen.

»Konrad Peutinger »Zwei Porträts zeigen ihn und Margarete Welser Durch die Ehe mit Margarete Welser · Die Staatsgalerie in der Katharine n kirche stellt war der Jurist, Stadtschreiber und auch die Porträts von Dr. Konrad Peutinger und Ratsherr Dr. Konrad Peutinger mit seiner Ehefrau Margarete Welser aus. Christoph Bartholomäus V. Welser ver schwägert. Amberger hat diese Beiden 1543 gemalt. Als Luther „Wucher“ und „Fürkauf“ der · Im Peutingerhaus beim Dom war 1518 Luther zu großen Handelsgesellschaften angriff, Gast. An der Toreinfahrt eingemauerte antike verteidigte Peutinger mit Erfolg die römische und jüdische Gedenksteine belegen Interessen der Fugger und Welser, Konrad Peutingers humanistische Neigungen. deren Konzernen die Zerschlagung · Auf der Memorialtafel im Goldenen Saal des durch die Einschränkung von Fremd- Rathauses steht der Name Conrado Pevtingero. kapital und Krediten gedroht hätte. Es ist der des gleichnamigen Sohnes.

64 GOLDENES AUGSBURG DER RENAISSANCE

»DER NAME »DAS BILD »DIE SEHENSWÜRDIGKEITEN

» Bartholomäus V. Welser »Zwei Museen erinnern an den reichen Welser Unter dem 1484 geborenen Welser- · Eine Gedenktafel an der Fassade des Hauses sproß erreichte die Familienfirma aus Annastraße 25 überliefert, dass Bartholomäus Augsburg ihre geografisch weiteste V. Welser diesen Stadtpalast bewohnt hat. Ausdehnung. Die Welser hatten ein · Der Stadtpalast gehört zum Maximilianmuseum. Faktoreiennetz, das weiter gespannt Dort wird heute die Hausgeschichte erklärt. war als das der Fugger. Von 1528 bis · Das Konterfei von Bartholomäus V. Welser ziert 1556 erhielt Bartholomäus V. Welser die Gedenkmedaille, die das Maximilianmuseum von der spanischen Krone sogar die in ihrem Münzkabinett ausstellt. amerikanische Kolonie Venezuela mit · Das Porträt des reichen Welsers ist im Fugger größeren Teilen Kolumbiens als Lehen. und Welser Erlebnismuseum abgebildet. Dort Es war der Beginn des Niedergangs… spricht er in einer Holo-Show mit Jakob Fugger.

»Götz von Berlichingen »Ein Relief zeigt den rauflustigen Ritter Den „Ritter mit der eisernen Hand“ · Allzu viel erinnert in Augsburg nicht mehr an kennt fast jeder über Johann Wolfgang den großmäuligen Hauptmann eines Bauern- von Goethes Drama. Goethe machte haufens, der sich aus dem Staub machte, ehe es Götz von Berlichingen mit dem reich- ernst wurde. Das Heilig-Kreuzer-Tor ist längst lich derben Spruch berühmt: „Er aber, abgebrochen. Doch ein paar Schritte neben sag’s ihm, er kann mich im A… lecken.“ dieser Stelle erinnert eine Gedenkinschrift an Für den Anführer eines Bauernhaufens Götz von Berlichingen, der von 1528 bis 1530 im Großen Bauernkrieg war Augsburg im Stadtturm einsaß (Heilig-Kreuz-Straße 4). aber nur eine lästige Zwischenstation. · Ein Porträtrelief an der Fassade dieses Hauses Der geächtete Ritter saß nämlich im (dessen Vorgängerbau Kaiser Maximilian I. ge- Heilig-Kreuzer-Tor beim Dom in Haft. hört hatte) stellt den gerüsteten Haudegen dar.

»Kaiser Karl V. »Im Goldenen Saal und im Diözesanmuseum Dank der Riesenkredite Jakob Fuggers · Auf Wandmalereien im Goldenen Saal des Rat- „des Reichen“ und Bartholomäus V. hauses, die christliche Herrscher darstellen, ist Welsers gewann Karl V. im Jahr 1519 Karl V. mit Krone und Reichsapfel abgebildet. die Wahl zum römisch-deutschen · Der weiße Erker im Serenadenhof der Fugger- König, die ihm zugleich die kaiser- häuser und das Adlertor mit dem Wappen von liche Krone sicherte. Karl V. residierte Karl V. erinnern an das kaiserliche „Palatium“. bei drei Augsburger Reichstagen in · Eine Großvitrine im Diözesanmuseum St. Afra den Fuggerhäusern. Anders als sein zeigt die Funeralwaffen des Kaisers. Großvater Maximilian I. konnte Karl V. · Tondi (Zierscheiben) stellen auch Kaiser Karl V. die Fugger aber nicht leiden. Deutsch an der Fassade des Maximilianmuseums sowie war für ihn eine Sprache für Pferde. an einer Mauer am Gänsbühl dar.

»Hans Holbein d.Ä. »In der Staatsgalerie und im Lechviertel Der um 1460/65 in der Reichsstadt · Werke von Hans Holbein d.Ä. sind heute in Augsburg geborene Maler ist der der Staatsgalerie in der Katharinenkirche zu wohl bekannteste Vertreter einer bewundern, darunter ist auch eines der von ganzen Reihe spätgotischer Meister, Veronika Welser gestifteten Basilika bilder. Der die ihre Werke nicht zuletzt für die Maler hat nicht nur die Welserin, sondern auch reichen Fugger und Welser schufen. sich selbst mit zwei seiner Söhne auf diesem Vater Holbein ist nicht zuletzt darum spätgotischen Tafelbild verewigt. derart bekannt, weil sein 1497/98 im · Die Gedenktafel an einer Hausfassade im Lech- Lechviertel geborener Sohn Hans d.J. viertel (Vorderer Lech 20) erinnert daran, dass in England zum Hofmaler von König Hans Holbein den Vorgängerbau 1496 erwarb Heinrich VIII. avancierte. und dort Hans Holbein d.J. geboren wurde.

»Elias Holl »Denkmäler, die an Elias Holl erinnern Der Sohn des Baumeisters Hans Holl · Das Renaissancerathaus ist sein bedeutendster wurde 1607 Stadtwerkmeister der Bau. Sein Grabdenkmal und eine (moderne) Reichsstadt Augsburg. Kein anderer Büste Holls sieht man im südlichen Treppen- Architekt hat das Bild dieser Stadt haus, Abbildungen des Stadtwerkmeisters ent- so sehr geprägt wie Elias Holl. Das deckt man im Goldenen Saal und im Oberen Rathaus ist sein Hauptwerk. Weil er Fletz des Rathauses. protestantisch glaubte, enthob ihn · Weitere Holl-Bauten findet man überall. Nach die Reichsstadt seines Amtes und Holls Plänen wurde das Zeughaus fertiggestellt, betrog ihn um seine Ersparnisse. Elias wurden Perlachturm, Wertachbrucker Tor und Holl starb in Armut. Heute ehrt ihn Rotes Tor umgestaltet, die Stadtmetzg und das ein Denkmal auf dem Elias-Holl-Platz. Heilig-Geist-Spital erbaut. Und einiges mehr…

65 1518: LUTHER IM FUGGERSTADTPALAST

Das Fugger und Welser Erlebnismuseum er innert auch an die Konflikte zwischen Vor genau 500 Jahren – Martin Luthers Martin Luther und den großen Augsburger Verhör im Stadtpalast von Jakob Fugger Handelsgesellschaften.

Dreimal – am 12., 13. und 14. Oktober 1518 – wurde Martin Luther im neuen Stadtpalast Jakob Fuggers von dem aus Rom angereisten Kardinallegaten Cajetan verhört. Er sollte den Mönch aus Wittenberg zum Widerruf seiner ab 1517 verbreiteten 95 Thesen bewegen. Doch Luther widerstand. Die Fuggerhäuser, St. Anna und die Lutherstiege sowie weitere Orte in Augsburg erinnern an das Ereignis vor 500 Jahren – ein zentrales Datum der Reformationsgeschichte.

Das Museum Luther- stiege erklärt die iermal, so schrieb ein Lutherforscher, das, obwohl ihm als „Ketzer“ der Tod auf dem Drama tik der Tage von sei Augsburg die bedeutendste Stadt Scheiterhaufen drohte. Gedenktafeln an der 1518 und ihre Folgen der deutschen Reformationsgeschichte Fassade der Fuggerhäuser und beim Eingang für die Reformation. gewesen. Das erste Mal, als Martin zur evangelischen Kirche St. Anna erinnern Kaiser Karl V. (hier im VLuther bei seinem Verhör durch Kardinal Cajetan heute an Luthers Verhör in den Fuggerhäusern Maximilianmuseum) versuchte Augsburg ab im Fuggerstadtpalast seine 95 Thesen und seine und auch daran, dass er sich vom 7. bis zum 1547 wieder katholisch Kritik am Ablasshandel nicht widerrief. Und 20. Oktober in Augsburg aufhielt. Weitere Ge- zu machen – vergeblich.

66 1518: LUTHER IM FUGGERSTADTPALAST

Das Porträt Luthers aus der Werkstatt von denktafeln lassen Martin Luthers Wege in der bitter büßen. Im Dreißigjährigen Krieg verlor Lucas Cranach d.Ä. Stadt bis zur Flucht in der Nacht vom 20. auf die zuvor blühende Stadt durch Pest und ent- erinnert im Ostchor den 21. Oktober nachvollziehen. Den Ablauf setzliche Hungersnöte (damals kam es sogar zu der Kirche St. Anna und die Bedeutung der dramatischen Tage vom Kannibalismus) zwei Drittel ihrer Einwohner. an den Aufenthalt des Oktober 1518 erklärt heute die Lutherstiege, Auch in dieser Beziehung ist 2018 ein Ge- Augustinermönchs ein reformationsgeschichtliches Museum bei denkjahr: Denn 1618 begann der Krieg, der die aus Wittenberg, der im Jahr 1518 im Konvent der Kirche St. Anna. Benannt ist die Lutherstiege Reichsstadt Augsburg ihre europäische Bedeutung der Karmeliter zu Gast kostete. An das Sterben der Kriegsjahre 1634 war. Das multimediale » An die grauenvollen Folgen und 1635, bei dem ungefähr 30000 Augsburger Museum Lutherstiege der Konflikte im konfessionellen vor allem verhungerten, erinnert die skurrile zeigt die Vielfalt der Zeitalter erinnert ein skurriles Figur des „Stoinernen Ma“ bei der Schweden- Darstellungen des stiege, der Treppe hinauf zur östlichen Stadt- Reformators. Auf das Augsburger Denkmal. « dreitägige Verhör mauer. Den Frieden von 1648 und die Gleich- Martin Luthers durch nach der steilen hölzernen Treppe hoch zu den berechtigung der Konfessionen feiert Augs burg Kardinal Cajetan Räumen des ehemaligen Karmeliterkonvents. Jahr für Jahr mit dem Hohen Frieden s fest am weist eine Gedenktafel Dort war der Augustinermönch aus Wittenberg 8. August – seit 1950 ein gesetzlicher Feiertag. an der Fassade der im Oktober 1518 als Gast untergekommen. Fuggerhäuser an der Maximilianstraße hin. Wenige Jahre später war Augsburg eine über- »„Luther in Augsburg. Wege in der Re- wiegend evangelisch glaubende Stadt – freilich formationsstadt“ heißt eine 72-seitige eine, die selbst Luther schier verzweifeln ließ. Broschur der Regio Augsburg Tourismus Denn Augsburg zerfiel (beklagte Luther) in sechs GmbH, die zu 28 Sehenswürdigkeiten in Teile: Neben den Altgläubigen gab es hier die und bei Augsburg führt – bei der Tourist- zunächst dominierenden Zwinglianer, aber auch Info am Rathausplatz gratis zu haben. Calvinisten, Wiedertäufer und Schwenckfeldianer. Luthers Anhänger stellten mitnichten die größte »Zu Terminen und Angeboten aus Anlass Gruppe. Die Folgen der konfessionellen Konflikte des Ereignisses vor 500 Jahren informiert: für die Reichsstadt waren grausam. Ab 1629 or- www.augsburg-evangelisch.de/luther2018 ganisierte der mit dem Kaiser in Wien verbündete Augsburger Bischof die erzwungene Rekatho- »Das Taschenbuch „Glaube. Hoffnung. Hass. lisierung der Reichsstadt. Evangelische Predigten Von Martin Luther in Augsburg (1518) über waren ab dem 8. August 1629 verboten, die den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) bis evangelischen Kirchen wurden wieder katholisch zur ,Sau aus Eisleben’ (1762)“ führt mit 336 oder zerstört. Die Schikanen, denen Anders- Seiten und 241 Abbildungen zu den Stätten gläubige ausgesetzt waren und die sogar Familien der Reformationsgeschichte in sowie bei Text: zerrissen, sind schier unvorstellbar. Augsburg, Augsburg und schildert die konfessionellen Martin Kluger das sich heute Friedensstadt nennt, musste seine Konflikte in der früher so unfriedlichen Fotografie: Unfähigkeit zu Kompromissen in Glaubensfragen Friedensstadt (www.context-mv.de). Martin Kluger (6) 67 HOFRAT FRIEDRICH VON HESSING: DOPPELJUBILÄUM UND DENKMÄLER

Um 1890 ließ der Orthopädie-Pionier Friedrich von Hessing die „Burg“ bauen: Das Zwischen Burg und Kurhaustheater: die Gästehaus seiner Heil - anstalt be herbergte märchenhafte Idylle des Hofrats Hessing prominente Patienten. Angeblich wurde dieses Gebäude errichtet, weil Zuerst war Friedrich Hessing Schreiner, später Orgelbauer. Danach begann er, orthopä dische Wilhelm II. dort eine Geräte zu konstruieren. Und dann schuf er eine legendäre Heilanstalt im Dörfchen Göggingen. noble Bleibe finden In diesem heutigen Augsburger Stadtteil zeigen Hessings Bauten, wie ganzheitlich er dachte sollte. Der Kaiser ließ sich dann aber doch und heil te –auch durch die Schönheit seiner vor 150 Jahren gegründeten Heilanstalt. 2018 nicht in Göggingen wird noch ein weiteres Jubiläum gefeiert: Die Hessing-Stiftung wird 100 Jahre alt. Die Regio behandeln. Augsburg Tourismus GmbH führt darum viermal zu Denkmälern des Orthopädie-Pioniers.

ie Hessing Kliniken in Augsburg Kind eines Handwerkers geborenen Johann Text: gehören heute zu den führenden Friedrich Hessing nicht in die Wiege gelegt: Martin Kluger Orthopädie-Kompetenzzentren in Eine Gärtnerlehre brach er ab, lernte Schreiner, Fotografie: Europa. Gegründet hat sie 1868 dann Orgelbauer. Erst 1867 begann er mit dem Martin Kluger (20) DHofrat Friedrich Ritter von Hessing. Der geniale Fertigen orthopädischer Apparate und Bandagen. medizinische Autodidakt gilt als der „Vater“ der Zunächst in Augsburg, bereits 1869 jedoch technischen Orthopädie. Das war dem 1838 als am heutigen Standort im damaligen Dorf und

Im historischen Treppenhaus des Gögginger Klinikbaus kommen Patienten und Besucher an einer großformatigen Dar- stellung der Hessing’- schen Heilanstalt von 1905 vorbei. In einem Verwaltungsbau der Klinik sieht man ein Porträt jenes Mannes, der vor 150 Jahren seine legendäre Heilanstalt begründet hat. 68 HOFRAT FRIEDRICH VON HESSING: DOPPELJUBILÄUM UND DENKMÄLER

Beim Bau der Hessing- burg griff man auch auf heutigen Augsburger Stadtteil Göggingen, schuf mittel wie das bald berühmte „Hessing-Korsett“ die Formensprache der Hessing quasi aus dem Nichts eine Heilanstalt, her. Namhafte Chirurgen und Orthopäden Renaissance zurück und die in die Medizingeschichte eingehen sollte. seiner Zeit schätzten Hessing hoch. Andere ließ Neptun an einer warfen ihm Geheimniskrämerei, Kurpfuscherei Grottenwand Wasser » Der Autodidakt Friedrich und Missachtung der Schulmedizin vor. Seine speien. Die beiden Patienten, darunter Prominenz aus höchsten neobarocken Flügel Hessing schuf die Gögginger der Heilanstalt sind Kreisen, unter ihnen Kaiserin Auguste Viktoria Heilanstalt – er gilt als ,Vater‘ noch erhalten. Vor dem der technischen Orthopädie. « oder der Leibarzt des Zaren, focht das nicht an. erneuerten Mittelbau Angesichts seiner Heilungserfolge hielten der Klinik steht das Sie wuchs schnell (1890 zählte man hier 183 auch Kritiker und Neider seinen gesellschaftlichen Hessingdenkmal. Die Betten) und stellte in den von 1893 bis 1895 Aufstieg nicht auf. 1904 wurde Hessing könig- ab 1890 errichtete neo - eingerichteten Werkstätten orthopädische Hilfs- lich-bayerischer Hofrat, 1913 wegen seiner Ver- barocke Anstaltskirche St. Johannes ist mit der Klinik verbunden (Bilder im Uhrzeiger - sinn von links oben).

Nach Plänen des Star- architekten Jean Keller wurde 1896/99 die Wandelhalle gebaut, die früher den ganzen Park der Heil anstalt eingrenzte. Heute ist nur noch der östliche Arkadengang mit 27 Bogenarkaden sowie vier Pavillons erhalten. 69 HOFRAT FRIEDRICH VON HESSING: DOPPELJUBILÄUM UND DENKMÄLER

Hinter der Fassade der ab 1890 errichteten neobarocken Anstalts- kirche St. Johannes ver- birgt sich Neogotik in Reinkultur. Die Kirche wurde erst lange nach ihrer Fertigstellung – im Jahr 1906 – geweiht. Denn Hessing bestand darauf, dass sein Neu- bau allen Patienten beider Konfessionen als Simultankirche zur Ver- fügung stehen sollte. Schlussendlich setzte der Gründer der Heil- anstalt seinen Willen gegen den lange Jahre anhaltenden Wider- stand der Geistlichkeit durch. Weil das Gestühl versetzt werden kann und die einzelnen Sitz- flächen aufzuklappen sind, können Patienten im Rollstuhl und sogar in Betten an Gottes- diensten teilnehmen. dienste geadelt. Längst war er ein erfolgreicher Jugendstils aufgriff. Hessings stadtteilprägende Medizin-Unternehmer: Bis 1879 hatte Hessing Bauten spiegeln nicht zuletzt seine innovative eine Kuranstalt in Bad Reichenhall errichtet, Philosophie ganzheitlicher Heilung wider. Nicht Stationen bei einem 1899 die Staatsbäder Bad Kissingen und Bad nur die Schönheit der Architektur und der Park- Spaziergang auf dem Areal der Heilanstalt: Bocklet gepachtet und 1903 eine Kuranlage bei anlage um die Heilanstalt, selbst eine Milch- Das kleine Turbinen- Rothenburg ob der Tauber eröffnet. haus über der kanali- Hofrat Friedrich Ritter von Hessing starb » Hofrat Friedrich von Hessing sierten Singold über- am 16. März 1918 in Göggingen. Auf seinem verfolgt einen ganzheitlichen trug die Wasserkraft monumentalen Grabmal auf dem Gögginger Heilungsansatz – die Schönheit des Flüsschens auf Friedhof steht in Jugendstil-Lettern zu lesen: die Maschinen längst der Architektur gehört dazu. « verschwundener Werk- „Durch Arbeit zur Unsterblichkeit“. Doch es stätten. Heute lässt die ist nicht nur seine Arbeit, die Hessing unver- kuranstalt und sogar das Kurhaus – 1885/87 Hessing-Stiftung im gessen macht. In Göggingen, auf dem ausge- nach den Plänen des Augsburger Stararchitekten kleinen Wasserkraft- dehnten Areal der heutigen Hessing Kliniken Jean Keller in transparenter Skelettbauweise er- werk Strom erzeugen. wie an nahen Orten im Augsburger Stadtteil, richtet – sollten zum Heilungserfolg beitragen. Rechts: Aus den Ende hat er einen Komplex von Baudenkmälern im Heute ist Hessings Kurhaus die Spiel stätte des des 19. Jahrhunderts eklektizistischen, historisierenden Stil hinter- Parktheaters (www.parktheater.de). gesetzten Bäumchen im Park der Hessing’schen lassen – bei denen er noch in seinen letzten Hessings Baudenkmäler und das Grün der Heilanstalt sind längst Lebensjahren sogar die neue Formensprache des dortigen Anlagen prägen Göggingens Zentrum Baumriesen geworden.

70 HOFRAT FRIEDRICH VON HESSING: DOPPELJUBILÄUM UND DENKMÄLER

noch immer – auch wenn nicht mehr alle Ge- bäude erhalten sind und sich längst moderne Bauten in die einst paradiesisch wirkende Idylle der Kaiserzeit geschoben haben. Ein 1905 ent- standenes Schaubild einer Leipziger Kunstanstalt zeigt die „Orthopädische Heilanstalt von K.B. Hofrat Friedrich von Hessing“ in voller Pracht. Um drei Seiten des damals mit Bäumchen, nun mit hohen alten Bäumen bestandenen Parks zog sich eine offene, zwischen 1896 und 1899 errichtete Wandelhalle. Von diesem Arkadengang ist heute noch das östliche Teilstück erhalten. Die Panoramaansicht von 1905 zeigt das drei flügelige Krankenhaus, zu dem ein Speisesaal, eine Liegehalle und ein Wintergarten gehörten. Der Stararchitekt Jean Keller hatte auch diesen von 1887 bis 1889 errichteten Baukomplex ge- plant. Die beiden neobarocken Seitenflügel rah- men den Mitteltrakt, der 1959/62 durch einen Neubau ersetzt wurde. Vor dem Eingang zum

» Im doppelten Jubiläumsjahr leiten öffentliche Führungen zu den Spuren und Denkmälern Friedrich von Hessings. « Klinikgebäude steht ein Denkmal, das Friedrich von Hessing nach seiner Ernennung zum Hofrat 1908 errichten ließ. Die lebensgroße Bronze - figur, entworfen vom Berliner Bildhauer Eugen Boermel, stellt Klinikgründer Hessing mit zwei Kindern – seinen jüngsten Patienten – dar. An den Schönheitssinn und an die Baulust Hessings erinnert unübersehbar die um 1890 erbaute Hessingburg, das Gästehaus der Heil- anstalt. Auch hier war mit Karl Albert Gollwitzer ein Stararchitekt jener Zeit beteiligt. Es entstand ein schlossartiger Bau, dessen historisierendes Äußeres Formen der Romanik, der Gotik und der Renaissance aufgreift. Typisch für die Augs- burger Renaissance ist das Maskaron des Wasser speienden Meeresgottes Neptun über einer Brunnengrotte. Zwei stilisierte Delfine rahmen sein Gesicht. Das Innere der „Burg“ überrascht mit – damals innovativen – Jugend stilelementen in den Glasfenstern, in Wandmalereien und bei Leuchtkörpern. Hessing ließ das prunkvolle Gästehaus wohl auch deshalb bauen, weil er hoffte, den deutschen Kaiser Wilhelm II. (der von Geburt an unter einem verkürzten Arm litt) als Patient in Göggingen behandeln zu dürfen: Ein Plan, der nicht aufging. Dagegen soll eine großzügige Spende des Zaren von Russland im Spiel gewesen sein, als Schönheit und Gestaltungswillen bis Hessing seine außen neobarocke Anstaltskirche ins letzte Detail lassen beispielsweise die St. Johannes (Wellenburger Straße 12) errichten Glasfenster im historischen Treppenhaus ließ. Die von 1890 bis 1893 nach Plänen von der Hessing’schen Heilanstalt und im Jean Keller gebaute Kirche wurde erst 1906 ge- Gartensaal der Hessingburg erkennen. weiht. Der Grund für die späte Weihe war, dass Das dekorative Fries gemalter Lilien an Hessing im konfessionell verkrampften Augsburg einer der Wände der Hessingburg wirkt die erste Simultankirche durchzusetzen wusste. auch noch mehr als hundert Jahre nach seiner Entstehung frisch und modern. Der Hochaltar, die reich geschnitzte Kanzel 71 HOFRAT FRIEDRICH VON HESSING: DOPPELJUBILÄUM UND DENKMÄLER

1885/86 wurde das Kurhaustheater nach Plänen des Augsburger mit ihrem Schalldeckel sowie die dreigeschossige belegt bis heute die ehemalige „Hessing’sche Stararchitekten Jean Orgelempore bezeichnete ein Kunsthistoriker Ökonomie und Kuranstalt“ am Klausenberg. Keller gebaut. Das 1972 als „Meisterwerke der Schreinergotik aus schwerer, Dort verband Hessing eine Milchkuranstalt mit ausgebrannte, danach für die Ewigkeit geschaffener Spessart-Eiche“. dem 1886 eröffneten Kurhaus (Klausenberg 6). aufwendig sanierte Das Gestühl der neugotischen Kirche – mobile Der Stararchitekt Jean Keller hatte es als „Ge- Baudenkmal zeigt sich vom historischen Park Bänke mit einzeln aufklappbaren Sitzflächen – sellschaftshaus mit Wintergarten“ geplant: Die aus ge sehen von seiner hat Hessing vermutlich selbst unter Beachtung Kombination von Palmenhaus und Sommer- spektakulärsten Seite. ergonomischer Anforderungen entworfen. Die theater, eine lichtdurchflutete Konstruktion aus Glasmalereien des Gögginger Glasermeisters Leo Eisen, Glas und verputztem Ziegelmauerwerk, Das als Glas-und Guss- Eichleitner zieren die Fenster im Chor. gilt als Denkmal höchster Ingenieurbaukunst. eisenkon struk tion er- Dass sich Hessing nicht nur um die Ge- Von der historischen Parkanlage südlich des baute Kurhaus ist das letzte noch erhaltene sundheit und den Glauben, sondern auch um Kurhauses gesehen zeigt sich die Fassade mit Multifunktionstheater die Unterhaltung seiner Patienten kümmerte, den großen Fenstern, die an gotische Kathedralen aus der Gründerzeit. .

72 IN AUGSBURG! UND GENUSS ERLEBNIS, KULTUR 180-MAL IMJAHR: Tel. 0821.906 und deshistorischenParks: Öff Infos zudenVeranstaltungen, Highlights Deutschlands! bedeutendsten Kultur- laut MERIAN zuden200 Multifunktionstheater Das europaweiteinzigartige www.parktheater.de nungszeitendesHauses

22-22 gehört Tel. 0821.906 Klausenberg6, 86199Augsburg 22-22 •[email protected] • Parktheater imKurhaus Göggingen Wir freuenunsaufSie: Multivisions- Shows. Operette, Tanz veranstaltungen & Comedy, Schauspiel &Textbühne, Oper & Musik- Events, Festivals &Shows, Kabarett & 73 © Nik Schölzel HOFRAT FRIEDRICH VON HESSING: DOPPELJUBILÄUM UND DENKMÄLER

Dass das Gögginger Kurhaustheater heute auch als „Palast aus erinnert, von der attraktivsten Seite. Das Kur- Denkmälern jenes Mannes, der vor 100 Jahren Licht und Glas“ be- haustheater ist heute vor allem eine beliebte starb und vor 150 Jahren die Grundlagen der zeichnet wird, liegt Spielstätte: Ursprünglich stand der Bau aber in heutigen Hessing Kliniken gelegt hatte. Ein nicht zuletzt an den funktionalem Zusammenhang mit den nördlich Spaziergang auf Spuren des Hofrats Friedrich zahlreichen Buntglas- angrenzenden Flügeltrakten und Ökonomiege- von Hessing führt durch die historische Heil- fenstern mit ihrer teils anstalt und zu Bauwerken und Parkanlagen, die geometrischen, teils er für seine betuchten Patienten anlegen ließ. floralen Ornamentik. » Das Kurhaustheater – früher Ein Vorraum des Kur- teils Gesellschaftshaus und teils haus theaters erinnert Wintergarten – ist heute ein » Die Regio Augsburg Tourismus GmbH mit seinen gemusterten Multifunktionstheater. « führt 2018 viermal zu den Denkmälern der Bodenplatten in Stein- Hessing’schen Heilanstalt. Diese Führung zeug daran, dass dort bäuden. Von der ehemaligen Milchkuranstalt beleuchtet Friedrich von Hessings außer- der südliche Teil jener sind der Saal der Blumenhalle und ihr Vorraum Milchkuranstalt er- gewöhnlichen Werdegang und seine inno- mit den bunt gemusterten Bodenplatten aus halten ist, die Friedrich vative Idee des ganzheitlichen Heilens. Vier von Hessing direkt an Steinzeug erhalten geblieben. An die nördlich Führungen der Regio Augsburg Tourismus das Gögginger Kurhaus angrenze n de hufeisenförmige Hofanlage erinnert angrenzen ließ. noch immer ihr Ostflügel (Klausenberg 8 b). GmbH zum Hessing’schen Doppeljubiläum Dass nicht nur bei diesem Zweckbau Schön- sind öffentlich. Sie beginnen jeweils um heit und Funktion verbunden wurden, zeigt 11 Uhr (Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle auch ein kleines Turbinenhaus am Singoldkanal, Hessing Kliniken) und dauern ungefähr an- nur ein paar Schritte westlich der Hessingburg. derthalb Stunden. Die Teilnahmegebühr Es ist das letzte Relikt jener Werkstattgebäude beträgt 10 Euro p.P., ermäßigt 8,50 Euro. der Heilanstalt, die nördlich und westlich dieser Die Termine – jeweils samstags: am 5. Mai, „Burg“ standen. Vom kleinen Satteldachbau 21. Juli, 1. September sowie 13. Oktober aus wurde die Wasserkraft der Singold per Trans- (Anmeldung erbeten: Tel. 08 21/5 02 07-21). mission mechanisch auf eine Sägemühle über- tragen. Die Hessing-Stiftung hat dieses zwischen - » Heute sind die Hessing Kliniken eines der zeitig stillgelegte kleine Wasserkraft werk saniert und 2002 erneut in Betrieb genommen. Heute führenden Orthopädie-Kompetenzzentren wird dort Strom aus Wasserkraft gewonnen. Europas. Mehr: www.hessing-kliniken.de. Anlässlich des Doppeljubiläums im Jahr 2018 führt die Regio Augsburg Tourismus GmbH » Am 22. September 2018 veranstalten die in Kooperation mit der Hessing-Stiftung zu den Hessing Kliniken ihren Tag der Offenen Tür. 74 …mehr als ausstellen.

48.000 m2 Möglichkeiten

Messen | Kongresse Aktuelle Events | Firmenpräsentationen VVeranstaltungeneranstaltungen Konzerte | TTagungenagungen auf einen Blick: Hauptversammlungen

www.messeaugsburg.dewww.messeaugsburg.de Text: Martin Kluger Fotografie: Thomas Baumgartner (1), Martin Kluger (20), Manfred Lehnerl (3), Tourist-Information Neuburg an der Donau (2) Illustration: Nicole Mielek

76 AUSFLUGSZIELE UM AUGSBURG

Vom Naturpark Augsburg über das „Sisi-Schloss“ bis zur Städteromantik

Tipps rund um Augsburg – mal am Rand der Großstadt, mal in der Gegend zwischen Donau und Ammersee

77 Der kleine feine Bioladen Eigene Herstellung mit Café Hofmetzgerei Bogenrieder Einkaufen und genießen in Biberbach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Frische Fleisch- und Wurstwaren SPEISELOKAL direkt vom Hof. Geöffnet Do, Fr und Sa von 8.00 - 18.00 Uhr Besuchen Sie uns auf den Heilig-Kreuz-Straße 10 in Augsburg Edith Neidlinger Wochenmärkten in Neusäß, Am Kirchberg 10 Tel. 0821-50 89 57 91 Meitingen, Lechhausen, www.kreuzer-speiselokal.de 86485 Biberbach und Königsbrunn. Tel.:0 82 71/33 52 Gute und ehrliche Küche mit Ortsstraße 48 s 86450 Eppishofen frischen, hochwertigen Produkten. www.bioladen-biberbach.de Tel. 08295/1243 oder 355

78 IM AUGSBURGER UMLAND

Augsburg liegt vor den Alpen. Augsburg liegt nahe der Donau. Und dazwischen liegen rund um Augsburg eine Reihe attraktiver Ausflugsziele – vom Schloss bis zur Mühle, vom Freizeitbad bis zum Ammer see, vom modernen Museum bis zum histo- rischen Stadtbild.

Je ein Ort, aber jeweils mehrere Angebote: So etwas findet man im Naturpark Augsburg, im Kloster Oberschönen - tädteromantik und Schlösser, Badespaß Man kommt mit dem Auto hin, mit dem feld und drumherum – und Ballonfahrt, Waldwege und Wasser- Bus oder der Bahn. Man wandert dorthin oder Museen, Kunst, Natur mühlen, Donau und Ammersee – die fährt mit dem Rad. Ziele findet man so oder so und einen Biergarten. Liste der Themen und Ziele rund um genug in den Landkreisen um Augsburg – im Ein Biergarten lockt AugsburgS ist ebenso lang wie abwechslungsreich. Landkreis Aichach-Friedberg, dem „Wittelsbacher auch beim Schloss Scherneck in Rehling im Hier ein paar Ausflugstipps in schwäbischen Land“ und im Landkreis Augsburg, dem „Augs- „Wittelsbacher Land“: und bayerischen Städten, Dörfern und Land- burger Land“, sowie in entfernteren Gegenden Dort lohnen außerdem schaften rund um Augsburg… zwischen Donau und Voralpenland. Die ersten ein Kletterwald und ein Soccer-Park den Weg.

79 IM AUGSBURGER UMLAND

1 2 3

1 Bundesweit einzig- artig ist das Ballon- unter den nachfolgenden Ausflugs tipps (in Fried- 4 Im Naturpark Augsburg museum in Gersthofen: berg, Neusäß und Gersthofen) liegen an der Über die Hügelketten der Voralpenlandschaft Das gesamte Museums- gebäude wurde um das Augsburger Stadtgrenze. Für die etwas entfern- südlich der Donau führen zahllose Kilometer buchstäblich zentrale teren in Oberbayern – Neuburg an der Donau, gut gepflegter und gut beschilderter Wander-, Exponat, den Nachbau Landsberg oder den Ammersee – sollte man Radwander- und Nordic Walking-Routen durch einer Montgolfiere, eine knappe Autostunde einplanen. den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder. Im errichtet. Das Replikat Wald bei entdeckt man den Gang hofer- des Heißluftballons Lausbubenweg, im Ort die „Ganghofer-Stätte erinnert an den Luft- 1 fahrtpionier Baron Das Ballonmuseum Gersthofen Welden“ im „Landgasthof zum Hirsch“. Der von Lütgendorf. Mit ihrem Freibad – der Gerfriedswelle – kulturelle Höhepunkt im einzigen Naturpark hat die Stadt Gersthofen auch eine sommerliche Mittelschwabens ist natürlich das Kloster Ober- 2 Im warmen Wasser Attraktion zu bieten. Die meisten Besucher schönenfeld. Rund 30 Kilometer südwestlich des Titania in Neusäß kommen aber wegen des Ballonmuseums ins von Augsburg grenzt die stille und waldreiche schwimmen Besucher Stadtzentrum. Dort geht es nämlich ganzjährig Hügellandschaft schon an das Unterallgäu an. unter anderem um um die Geschichte, Rekorde und Katastrophen das „Wrack“ eines » Infos zum Naturpark Augsburg – Westliche gestrandeten Piraten - der Ballonfahrt und um den Ballon eines Luft- Wälder: www.naturpark-augsburg.de (und zu schiffes. Vor der Glas- fahrtpioniers. Ein deutschlandweit einzigartiges Ganghofer: www.landgasthofzumhirsch.de) fassade dieses Freizeit- Museum mit „Keine-Langeweile-Garantie“. bads wartet schon das » Ballonmuseum Gersthofen 5 LandArt-Kunstpfad in Bonstetten nächste Schiff – und Bahnhofstraße 12, Gersthofen Ein weiterer Höhepunkt im Naturpark Augs- ganzjährig noch mehr burg – Westliche Wälder ist der Kunstwanderweg warmes Wasser. Telefon 08 21/24 91-5 06 www.ballonmuseum-gersthofen.de bei der Holzwinkel-Gemeinde Bonstetten. Der 3 Auf dem Areal des LandArt-Kunstpfad Bonstetten ist de facto eine Zisterzinenserinnen- 2 Das Titania in Neusäß Kunstgalerie im Wald – und deutschlandweit klosters Oberschönen- Direkt am westlichen Stadtrand von Augsburg einzigartig. Am Rand des sechs Kilometer langen feld findet man gleich liegt das Titania Neusäß. Das Freizeitbad lockt Kunstwanderwegs liegen die Objekte des Augs- zwei Museen und das ganzjährig in das warme Wasser einer Felsen- burger Land-Art-Künstlers Hama Lohrmann. Naturpark-Haus, eine Kunstgalerie sowie die landschaft, in der ein Piratenschiff gestrandet » LandArt-Kunstpfad Bonstetten barocke Kirche und den ist. Vor der Glasfassade „ankert“ ein Segelschiff, Hauptstraße 9 (Ausgangspunkt), Bonstetten lauschigen Biergarten. dort badet man im Außenbecken. Kinder be- www.kunstpfad-bonstetten.de Etliche Besucher des geistert die Trichterrutsche, Erwachsene relaxen Klosters Oberschönen- gern in der sehr vielfältigen Saunalandschaft. 6 Klostermühlen in Thierhaupten feld kommen aber nicht Das barocke Kloster in Thierhaupten ist zuletzt von weit her, » Titania Neusäß sehenswert, im Klosterhof wird ein idyllischer um dort eines (oder Birkenallee 1, Neusäß gleich mehrere) der Telefon 08 21/65 06 03-0 Weihnachtsmarkt veranstaltet. Von Mai bis ofen frischen Kloster- www.titania-neusäss.de Oktober ist jedoch das Klostermühlenmuseum, brote zu kaufen. wo die das Mühlrad antreibt, 3 Kloster Oberschönenfeld ein lohnendes Ziel. In der fast 500 Jahre alten Noch lohnender geht fast nicht: Auf dem Getreidemühle werden Öl-, Säge- und Papier- Areal des Klosters findet man das Schwäbische mühlen erklärt, die von den Benediktinern aus Volkskundemuseum (neu gestaltet im Sommer dem nahegelegenen Kloster betrieben wurden. 2018 wiedereröffnet), das Naturpark-Haus und » Klostermühlenmuseum Thierhaupten die Schwäbische (Kunst-)Galerie. Außerdem einen Franzengasse 21, Thierhaupten Biergarten unter alten Kastanien, einen Spielplatz Telefon 0 82 71/53 49 am Bach neben dem Bauernmuseum Stauden- www.klostermuehlenmuseum.de haus sowie viele Wander- und Radelwege im Wald nebenan. Ein frisch duftendes Brot aus 7 Altbayern-Romantik in Friedberg der Klosterbäckerei ist ein köstliches Souvenir. Die Touristinformation der Stadt Friedberg » Kloster Oberschönenfeld sitzt praktischerweise im schönsten Gebäude Oberschönenfeld 4, Gessertshausen der Altstadt, dem Rathaus mit den verspielten www.naturpark-augsburg.de barocken Giebeln. Die hübsche Altstadt zu be- 80 IM AUGSBURGER UMLAND

4 5 6

4 Tiefenentspannung sichtigen, lohnt innen wie außen. Innen unter Identifikationsort für das ganze „Wittelsbacher auf vielen gepflegten Wegen beim Wandern anderem wegen des Marienbrunnens vor dem Land“ und zum „Sisi-Schloss“ gemausert. Das im Naturpark Augburg – Rathaus und der krummen Uhrmachergässchen, Kindheitsschloss der Kaiserin Elisabeth ist zwar Westliche Wälder. außen wegen romantischer Stadtmauerreste und von außen – auch wegen der neugotischen des Wittelsbacher Schlosses, wo im Herbst das Schlosskapelle und des wildromantischen Parks – 5 Ebenfalls im Natur- Friedberger Museum wiedereröffnet. Und drum- sehenswert. Noch sehenswerter ist das Ganze park Augsburg liegt herum wegen der vom Rokoko geprägten Wall- aber während der jährlichen „Sisi-Ausstellungen“: der LandArt-Kunstpfad fahrtskirche Herrgottsruh: Dort findet man das 2018 geht‘s um „Lust und Leid einer Kaiserin“. in Bonstetten. Dort säumen Kunstwerke namensgebende spätgotische Gnadenbild. »Mehr zum „Sisi-Schloss“ Unterwittelsbach aus Naturmaterialien »Touristinformation der Stadt Friedberg im Infobüro der Stadt Aichach den (Wander-)Weg. Marienplatz 5, Friedberg Stadtplatz 48 (im Rathaus) Telefon 08 21/60 02-4 51 Telefon 0 82 51/9 02-0 6 Hier klappert die Mühle seit Langem am www.friedberg.de www.aichach.de rauschenden Bach: Das 8 9 Klostermühlenmuseum Ins „Sisi-Schloss“ Unterwittelsbach Renaissance und Donau: Neuburg Thierhaupten wurde Seit die Stadt Aichach das Wasserschloss in Wie Augsburg ist auch das rund eine Auto- in einer rund 500 Jahre ihrem dörflichen Stadtteil Unterwittelsbach er- stunde entfernte Neuburg an der Donau eine alten Getreidemühle worben und saniert hat, hat es sich zu einem Perle der Renaissance. Anders als die von reichen eingerichtet.

Führer im „Wittelsbacher Land“ und „Augsburger Land“ Wandern und Radeln um Augsburg Radwandern um Augsburg, das bedeutet Radeln im Alpen- ihr ausflugsziel vorland – auf Routen der Römer, auf Wegen schwäbischer “Bayerisch-schwäbische Donauperleperle an derder RomantischenRomantischen Straße”Straße” Mozarts und der Kaiserin Elisabeth von Österreich oder Aufgrund ihrihrerer günstigen zentralen Lage ist die Donaustadt zum Erfolgsschriftsteller Ludwig Ganghofer. Routenexperte beliebtes Domizil und idealer Ausgangspunkt für IhrIhree Ulrich Lohrmann, Autor mehrerer Wander- und Radwander- FrFreizeitaktivitäten:eizeitaktivitäten: bücher, porträtiert in der Broschur „Radwandern. Touren im Radwander - und Wander-Zentrum Donau, Romantische Straße, Via Claudia Augusta, Alpenvorland um Augsburg“ attraktive Wege in der Region Altmühltal, Schwäbische Alb, Kesseltaleltal u.vv..a.m. auf 36 Seiten – als „Appetithäppchen“ mit 28 Abbildungen. 18-Loch-Golfpark “Gut Lederstatt“ Kletterhalle Ebenfalls 36 Seiten, diesmal mit 31 Abbildungen, umfasst Angeln und Bootswandern Lohrmanns Broschur „Wandern. Wege im Alpenvorland um 5 Museen, u.a. Käthe-Kruse-Puppen-Museum Augsburg“. Wanderwege um Augsburg führen zwar auch ins Solarbeheiztes Freibad, Sport- und Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg, vor allem aber zu Freizeitzentrum... Tou ren im „Wittelsbacher Land“ und im „Augsburger Land“. Unser Tipp:Tipp: Im Naturpark Augsburg wandert man zu Spuren der Fugger, Führungen für Bürger und Gäste Mozarts und Ganghofers. Der Autor führt zudem zur welt - VonVVoon Mai bis September: Historische Stadtführung durch die ehemals Freie erbewürdigen Wasserwirtschaft. Mehr zu Wander- und Rad- Reichsstadt (Mo.- Fr., 18:00 Uhr, Treffp.:p.: TToourist-Info) wegen: www.augsburg-tourismus.de/radeln-und-wandern.html Familienführung „Geschichte & G´schichtn“ (Sa./So./Fei., 13:30 Uhr, Treffp.: Bushaltestelle Reichsstraße) Führung auf den Münsterturm (Jeden ersten So. im Monat, »Der Wanderführer und der

Radelführer für die Region Augsburg ist jeweils bei der Tourist-Information der Regio Augsburg Tourismus GmbH (Augsburg, Rathausplatz 1, Telefon 08 21/5 02 07-0) kostenlos erhältlich. donaudonauwwörthörth

81 IM AUGSBURGER UMLAND

7 8 9

7 Das spätgotische Gnadenbild des „Herr- Patriziern regierte alte Reichsstadt am Lech war 10 Städteromantik in Donauwörth gotts in der Rast“ sieht Neuburg aber sogar eine bedeutende Residenz- Warum das nur rund 40 Autominuten von man in der Wallfahrts- kirche Herrgottsruh in stadt – unschwer zu erkennen an der prachtvollen Augsburg entfernte Donauwörth eine Station Friedberg. Der Sakral- Schlossfassade mit ihren zwei markanten Rund- der Romantischen Straße ist, erschließt sich bau ist ein Rokokojuwel. türmen. Seit 1505 war Neuburg das Zentrum spätestens in der steil abfallenden Reichsstraße. des neu gebildeten Fürstentums Pfalz-Neuburg. Sie gilt als einer der schönsten Straßenzüge 8 Außen herum ein 1522 begann die Blüte der Donaustadt: Neben Deutschlands: Ganz oben stehen das gotische Wassergraben, innen dem Residenzschloss entstanden die Hofkirche Fuggerhaus und das gotische Liebfrauenmünster, Ausstellungen zur Kaiserin Elisabeth und die Schlosskapelle, der älteste protestantische am unteren Ende steht das neugotische Rathaus. von Österreich – das Kirchenbau der Welt. Denn Pfalzgraf Ottheinrich Sehenswert sind auch die Klosterkirche Heilig „Sisi-Schloss“ in führte nicht nur den Buchdruck, sondern auch Kreuz (ein Rokokojuwel), Reste der Stadtmauer Unterwittelsbach. die Reformation in Neuburg an der Donau ein. um das Färbertörle und nicht zuletzt das Ziel Neuburger Denkmäler spiegeln also nicht zuletzt zahlloser Puppensammler und -liebhaber – das 9 Ein Prachtschloss den Glaubensstreit wider. Absolut lohnend… Käthe-Kruse-Puppen-Museum (Pflegstraße 21a). über dem Donauufer: In Neuburg an der »Tourist-Information Neuburg an der Donau »Städt. Tourist-Information Donauwörth Donau erinnern Bau- Ottheinrichplatz A 118, Neuburg an der Donau Rathausgasse 1, Donauwörth denkmäler und Kunst- Telefon 0 84 31/55 24-0 oder 55 24-1 Telefon 09 06/7 89-1 51 werke an Renaissance www.neuburg-donau.de www.donauwoerth.de und Reformation. Entdecken – Erleben Genießen

Highlights 2018

27. Januar bis 4. Februar: Snowdance – Independent Filmfestival 29. Juni bis 1. Juli: 20. Landsberger Sommermusiken Highlights 2018 8. bis 17. Juli: Volksfest D`Landsberger Wies`n 12. bis 15. Juli: Herkomer-Konkurrenz 10. bis 13. Mai | Dießen: Dießener Töpfermarkt 21. und 22. Juli: Stadtfest 9. bis 13. Mai | Hohenfurch: Bezirksmusikfest Lech-Ammersee 21. und 22. Juli: 40. Süddeutscher Töpfermarkt 13. bis 29. Juli | Kaltenberg: Ritterturnier 30. November bis 23. Dezember: Christkindlmarkt 15. August | Schondorf: Brunnenfest 19. August | Vilgertshofen: Fest mit Stummer Prozession Stadtführungen: Dezember | Schondorf, Utting, Buchloe und Waal: · Von Mai bis Oktober regelmäßige Stadtführungen jeden Romantische kleine Christkindlmärkte Mittwoch, Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr, Treffpunkt am Historischen Rathaus, ohne Anmeldung. · Gruppenführungen bei der Tourist-Info ganzjährig buchbar. Tourismusverband Ammersee-Lech e.V. Hauptplatz 152 | 86899 Landsberg am Lech Telefon 08191 128-247 | Telefax 08191 128-160 Nähere Informationen: www.ammerseelech.de | [email protected] Tourist-Information im Historischen Rathaus Telefon 08191 128-246 | Fax -160 www.landsberg.de | [email protected] Romantik am Lech

82 IM AUGSBURGER UMLAND

10 11 12

10 Städteromantik in 11 Bischöfliches Dillingen 12 Landsberg und der Ammersee Donauwörth: Die Kirch- türme des Liebfrauen- „Schwäbisches Rom“ wird die Donaustadt Die Stadt Landsberg am Lech ist wie Fried- münsters und von ge nannt, was an den vielen Kirchen und Klöstern berg eine sehr typische bayerische Grenzsstadt. Heilig Kreuz überragen in der Altstadt von Dillingen liegt. Als die Wie in Friedberg sieht man hier etliche Stadttore die gotischen Giebel Augsburger die Reformation einführten, zogen und Stadttürme der historischen Befestigung: des Fuggerhauses sich die Bischöfe aus Augsburg in ihre Residenz Das hoch aufragende Bayertor ist das schönste und des Tanzhauses. über dem Donauufer zurück. Das bischöfliche gotische Stadttor Oberbayerns, der dreieckige Schloss und das Jesuitenkolleg sind Denkmäler Hauptplatz mit dem Schönen Turm eines der 11 Durch das Mitteltor kommt man in die dieser Epoche. Der barocke Bau der früheren markantesten Stadtzentren Deutschlands. Der Altstadt von Dillingen, katholischen Universität (Kardinal-Waldburg- Blick über das Karolinenwehr im Lech zeigt, das dort nicht nur an Straße) beherbergt den Goldenen Saal. Die Alt- weshalb Landsberg an der Romantischen Straße Augsburger Bischöfe, stadt in Dillingen erinnert auch an die Fugger, liegt. Und von hier aus ist die Nordspitze des sondern auch an die an die Mozarts und an Sebastian Kneipp, der Ammersees nur etwas mehr als 20 Autominuten reichen Fugger und an dort studierte und hier seine Kneipp-Kur erfand. entfernt. Das alles mit Alpenblick. Ein Muss… die Mozarts erinnert.

»Touristen-Information Dillingen a.d.Donau »Tourist-Information Landsberg 12 Landsberg am Lech Königstraße 37/38 (im Rathaus), Dillingen Hauptplatz 152, Landsberg am Lech von seiner schönsten Telefon 0 90 71/54-2 10 oder 54-2 11 Telefon 0 81 91/1 28-2 46 oder 1 28-2 45 Seite – die romantische www.dillingen-donau.de www.landsberg.de Postkartenansicht beim Karolinenwehr.

83 Fotografie auf dieser Seite: concret Werbeagentur (1), Martin Kluger (1), Kongress am Park (1), Partner der Regio Augsburg Tourismus GmbH (9)

84 AUSSTELLUNG, KONZERT, VOLKSFEST UND MEHR

Die Veranstaltungen im Jahr 2018

Die spannendsten Termine in Augsburg, im „Wittelsbacher Land“ und im „Augsburger Land“

85 VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2018

Ganzjährig | Kongresszentrum am Wittelsbacher Park Kulturtermine in „Kongress am Park“ Die Große Kongresshalle in „Kongress am Park“ bietet für rund 1400 Menschen Platz. Dieser längst denkmalgeschützte Sichtbetonbau wurde bis 2012 umfassend renoviert und setzt die authentische Architektur, Künstler und Veranstaltungen mit seinem Illuminations- konzept und dem Ambiente aus den frühen 1970er-Jahren ins rechte Licht: Diese Kon- zert- und Kongress location gehört in Augsburg sicher Ganzjährig | Papiertheater in Mering zu den schicksten Ver an- Das kleinste Opernhaus Deutschlands staltungsorten. „Kongress „Multum in Parvo“, das einzige professionelle Papiertheater- am Park“ bietet Kabarett Opernhaus und kleinste Opernhaus Deutschlands, präsentiert und Konzerte von Klassik bis in Mering seine „Opern im Kleinen“. Zur Blütezeit des Papier- Musical, Partys, Popkultur theaters im 19. Jahrhundert war es ein Merchandisingprojekt und Bälle. Höhepunkte sind auch 2018 Kabarett-Shows wie der Theater, mit dem Bildungsbürger Kindern Opern, Dramen die von Monika Gruber, Urban Priol, Willy Astor und Erwin und Märchen vermittelten. In Mering erweckt ausgefeilte Lich t- Pelzig. „The World Famous Glenn Miller Orchestra“ gastiert technik bewegte Flachfiguren und Bühnenbilder zum Leben. hier ebenso wie das „Max Raabe & Palast Orchester“. Außer- „Zauberflöte“, „Freischütz“ und „Faust“ hört und sieht man dem gestalten Veranstaltungen wie „Klassik Radio live in an fast jedem Wochenende (Fr/Sa 19 Uhr, So 11 Uhr, danach concert“, das Modular-Festival und der rauschende Presseball Mittagsbuffet). Sondervorstellungen können gebucht werden. 2018 der „Augsburger Allgemeinen“ das Programm des Jahres.

»Multum in Parvo Opernhaus »Kongresszentrum „Kongress am Park“ Augsburger Straße 48, Mering Gögginger Straße 10, Augsburg Telefon 0 82 33/7 95 08 95, www.papiertheater.bayern Telefon 08 21/45 53 55-0, www.kongress-augsburg.de

Bis Ende 2018 | Staatliches Textil- und Industriemuseum Bis 18.03. | Puppentheatermuseum „die Kiste“ Kahn & Arnold: vom Aufstieg zur Emigration Von Wünschen und Verwünschungen Die Dimension der Augsburger Industriedynastien Kahn und Im Museum der Augsburger Puppenkiste gibt es in der Sonde r- Arnold sind fast vergessen: Heute erinnert kaum noch etwas ausstellung „Von Wünschen und Verwünschungen“ noch bis an diese Unternehmerfamilien. Hinter ihren Namen steckt die zum 18. März im Heilig-Geist-Spital die vielfältige Welt von wirtschaftliche Vormachtstellung in der frühen Augsburger Wünschen zu bestaunen: erfüllte, unerfüllte und nicht erfüll- Industrie durch die „Spinnerei und Weberei am Sparrenlech“ bare Wünsche. Ihr Spektrum reicht vom Alltäglichen – wie und die „Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK)“. Das Staat- Glück- oder Weihnachtswünschen – bis zu märchenhaften liche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) greift mit Vorstellungen. Diesen Facettenreichtum zeigt die Ausstellung der Ausstellung „Kahn & Arnold – Aufstieg, Verfolgung und auch durch ihre Ex- Emigration zweier Augsburger Unternehmerfamilien im 20. ponate: Sie stammen Jahrhundert“ deutsche und Augsburger Wirtschaftsgeschichte aus der Augsburger auf. Diese befasst Puppen kiste, aus dem sich auch mit der natio nalen Figuren- Arisierung, der theater Bautzen, aus Emigration sowie Schwäbisch Hall, dem Holocaust: München und Krail- Die Familien Kahn ling sowie aus Groß - Martin Kluger (1), Kongress am ParkMartin Kluger (1), Kongress (1), tim (1) (1), die Kiste und Arnold waren britannien, Österreich jüdischer Herkunft. und Spanien. Sämtliche Exponate erzählen Geschichten vom Die Ausstellung Wünschen – von verfluchten Kindern, verwunschenen Prin- Fotografie: im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) zen oder vom Land der Wünsche. Dazu braucht es nur eine läuft bereits seit Mai 2017. Aufgrund der anhaltend hohen Be- große Portion Glauben an Wunder, Magie oder Zauberei... sucherzahlen und des großen Interesses an dieser Sonderaus- Im Oktober 2018 folgt im Puppentheatermuseum eine weitere stellung wurde sie bis Ende des Jahres 2018 verlängert. Sonderausstellung zu berühmten Paaren.

»Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) »Puppentheatermuseum „die Kiste“ Provinostraße 46, Augsburg Spitalgasse 15 (im Heilig-Geist-Spital), Augsburg Tanja Selder, Martin Kluger| Selder, Tanja Telefon 08 21/8 10 01-50, www.timbayern.de Telefon 08 21/45 03 45-0, www.diekiste.net Text: 86 VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2018

30.01. – 17.06. | Synagoge Kriegshaber Judaica als Objekte der Erinnerung „Eine Erinnerung ist eine Erinnerung ist eine Erinnerung? Judaica aus dem Umfeld der Synagoge Kriegshaber“ – das ist der Titel einer Ausstellung des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben. Eine Ausstellung, die den Schlusspunkt unter das Veranstaltungsprogramm des JKMAS zum Hundert- jährigen der Augsburger Synagoge setzt. Die Ausstellung bringt Ritual- wie Gebrauchsgegenstände, die in der NS-Zeit in alle Dom Hotel Welt zerstreut wurden, vorübergehend an ihren Herkunftsort zurück. 23 Objekte (Tora-Schmuck, Texti- Ihr Haus in lien, eine illustrierte Augsburg Gebetbuch-Hand- schrift, Dokumente) Sie wünschen sich von Ihrem Hotel: schlagen einen Bogen Als Gast behandelt zu werden und nicht bloß vom 16. bis zum Ende als Kunde? Eine ruhige Lage, die trotzdem des 20. Jahrhunderts. „mittendrin“ ist? Ein reizvolles „Drumherum“ Hauptexponat ist ein kostbarer Tora-Vor- mit Geschichte und Tradition? Den Stil und hang (Bild links), Service, dem sich unser seit Generationen der 1723/24 für die familiengeführtes Haus verpflichtet fühlt? Synagoge Kriegshaber gestiftet wurde, 1917 Sollten Sie eine dieser Fragen, mehrere oder mit der Kriegs haberer gar alle vier mit „Ja“ beantworten, ist das Gemeinde in die Groß- Dom Hotel Ihr Haus in Augsburg. stadtsynagoge im be- nachbarten Augsburg wanderte und heute im Israel Museum in Jerusalem verwahrt wird. Das jüngste Objekt ist eine Wid- Wir freuen uns auf Sie. mung für einen Kriegshaberer Viehhändler aus dem Jahr 2000. Dom Hotel Dom Viele Objekte zeigen Spuren der Zerstörung oder achtlosen Hotel Frauentorstraße 8 Behandlung in der NS-Zeit, wie die Tora-Krone (Bild unten), 86152 Augsburg die für die Ausstellung aus dem Illinois Holocaust Museum & Fon: 08 21/34 39 30 Education Center aus den USA in den heutigen Augsburger Fax: 08 21/34 39 32 00 Stadtteil Kriegshaber zurückkommt. Andere wie die „Schnoder- tafel“, die mit dem Aufruf zur Tora verbunden ist, erzählen [email protected] vom konkreten Ablauf des Synagogengottesdienstes in der www.domhotel-augsburg.de einstigen Vorstadtgemeinde. Hotelfilm im Internet: www.youtube.com/watch?v=FkFxWErrX_8 Alle Objekte haben eine spezifische ästhetische Qualität, und alle vermitteln ganz unterschiedliche Erinnerungen. Sie rufen die Bedeutung und lange Tradition der jüdischen Gemeinde Kriegshaber ins Gedächtnis. Als Ritualobjekte erinnern sie an den Tempel in Jerusalem und die messianische Hoffnung, als handwerkliches Produkt an ihre Hersteller, als Stiftungen an ihren Stifter oder ehemaligen Besitzer und dessen spezifische Situation, als Kriegshaber abhanden ge - kommenes Objekt an die Fluchtgeschichte ihrer einstigen Israel Museum, Jerusalem (1), Illinois Holocaust Museum and Education Center/JCR Collection (1) Collection Center/JCR and Education Jerusalem (1), Illinois Holocaust Museum Israel Museum, Besitzer. Letztlich stellen sie alle STADTRUNDGÄNGE & BESONDERE FÜHRUNGEN IN die Frage nach dem Umgang mit den damit ver bundenen

Fotografie: AUGSBURG Erinnerungen. Wir bieten öffentliche und individuelle Führungen für Gruppen in vielen Sprachen, Schauspielerführungen sowie Familien- und Sonderführungen »Museumsdependance zu verschiedenen Themen an. Weitere Informationen und Buchung: Ehemalige Synagoge www.augsburg-tourismus.de Kriegshaber Regio Augsburg Tourismus GmbH Ulmer Straße 228, Rathausplatz 1 · 86150 Augsburg

Augsburg Telefon +49 (0) 8 21/5 02 07-0 REGIO AUGSBURG Telefon 08 21/44 42 87 17, www.augsburg-tourismus.de TOURISMUS Dr. Benigna Schönhagen/AM | Benigna Schönhagen/AM Dr.

www.jkmas.de concret Werbeagentur GmbH Augsburg · www.concret.cc · Foto: Martin Kluger Text: 87 VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2018

23.02. – 04.03. | Theater Augsburg und anderswo 31.03. – 15.04. und 29.09. – 07.10. | Jakobervorstadt Das Brechtfestival und die globalen Krisen Ob Ostereier, ob Herbstlaub: Immer ist Dult „Ich glaub nicht, was ich denk – Egoismus vs. Solidarität“ – ist Die Augsburger Dult ist eine rund einen Kilometer lange das Motto des Brechtfestivals rund um den Schriftsteller und Budenstadt mit Kult-Status: Zweimal im Jahr findet sie tradi- Dramatiker Bertolt Brecht. „Brechtig“ wird es im martini-Park, tionell statt. Das „Freiluftkaufhaus“ zwischen dem Vogeltor im Sensemble Theater sowie auf der „brechtbühne“, in Kinos, und dem Jakobertor findet in der heutigen Form seit 1951 Clubs und Kneipen. Der statt – einmal im Frühjahr, einmal im Herbst. Seine Wurzeln Auftakt ist die Premiere reichen weit zurück: Bereits seit dem Mittelalter sind Jahr- von Brechts Fragment märkte zu Ostern und Michaeli belegt. Heute präsentieren „Der Untergang des mehr als hundert Egoisten Johann Fatzer“, Aussteller im urigen der die Beziehung vom Dulten-Charme Individuum und der Ge- Augsburgs ihre viel- meinschaft hinterfragt. fältigen Waren – von Traditioneller Höhepunkt Bürsten, Bratwürsten ist die „Lange Brecht- und Kurzwaren über nacht“. Neben Theater, philosophischen Diskursen und Tee und Töpfe oder Ex pe rimentellem diskutieren Literatur-Podien auch die Frage: Spielzeug, wird fast Wie löst man globale Krisen – mit Egoismus oder Solidarität? alles angeboten... Eindrucksvolle Überzeugungsarbeit leisten dabei nicht zuletzt die Händler, indem sie den unschätzbaren »Theater Augsburg und andere Augsburger Spielstätten Nutzen ihres Sortiments preisen. Die bunte Budengasse am Stadt Augsburg, Büro Brechtfestival Rand der Jakobervorstadt lockt Besucher auch von weit her an. Telefon 08 21/3 24-3 42 70, www.brechtfestival.de Schön, dass in den Zeiten des steten Wandels auch mal etwas beim Alten bleibt – sogar der „billige Jakob“ ist wieder da…

»Zwischen Vogel- und Jakobertor Vogelmauer/Obere Jakobermauer, Augsburg 04.05. – 28.10. | „Sisi-Schloss“ Unterwittelsbach www.augsburger-dult.de „Sisi – Lust und Leid einer Kaiserin“ Das Glück der jungen Wittelsbacherin Elisabeth war die Weite um den Starnberger See, die Wälder um Unterwittelsbach, Pferde und traute Familienidylle. So hatte sie sich ihr Leben 01.04. – 15.04. und 24.08. – 09.09. | Kleiner Exerzierplatz vorgestellt – frei von den Zwängen der aristokratischen Gesell- schaft. Eine Reise nach Bad Ischl veränderte alles. Aus der Der Plärrer – ein brechtiges Vergnügen unbeschwerten jungen Herzogin wurde die Braut des Kaisers Auftakt des Augsburger Plärrers ist traditionell der Fes t umzug von Österreich, eines der mächtigsten Herrscher Europas. von der City bis zum Plärrergelände. Der Plärrer kann auf eine Der Habsburger regierte über ein Land, das von Schlesien und lange Tradition zurückblicken. Sie begann mit der Dult: 1878 Böhmen bis zur Adria reichte. Als Elisabeth Franz Joseph beschwerten sich Anwohner über den Lärm des Vergnügungs- 1854 das Ja-Wort gab, ahnte sie nicht, wie sehr dies ihr Leben programmes in der Jakobervorstadt. Das „Geplärre“ der Aus- verändern sollte. Wer steller und der Volksbelustigung wurde also auf den Kleinen vermutet hinter den Exerzierplatz verlegt – auf das heutige Plärrergelände. Heute prachtvollen Fassaden ist der Plärrer mit mehr als einer halben Million Gäste das der Schlösser Einsamkeit größte Volksfest in Bayerisch-Schwaben. Es findet einmal im und Verbitterung? Dass Frühling und im Spätsommer statt. Kuriositäten, Abnormes das Leben in solchen oder Exotisches gibt es Palästen alles andere als zwar nicht mehr zu be- erstrebenswert war, zeigt staunen, doch an Ver- das Leben Elisabeths. gnügungsangeboten Unterschiedlicher hätten mangelt es nicht – sie die Welten nicht sein reichen von Bierzelt können: Hier der österreichische Kaiserhof mit seiner Etikette und Blasmusik über und seinen Pflichten, dort die heile Welt und die unbeschwer- Nostalgiefahrgeschäfte ten Kindheitstage der Wittelsbacherin – eine Welt zwischen und Geisterbahn bis

Freiheit und Thron. Im „Sisi-Schloss“ Unterwittelsbach stellt zum Feuerwerk... Auch der in Augsburg geborene Dichter und Martin Kluger (4) die Ausstellung „Sisi – Lust und Leid einer Kaiserin“ die beiden Dramatiker Bertolt Brecht liebte das Volksfest. Er setzte dem Welten nebeneinander und lässt Besucher in dieses Spannung s- Plärrerbier und den Schiffschaukeln ein literarisches Denkmal.

feld eintauchen. Er schrieb: „Immer streune ich abends über den Plärrer.“ Fotografie:

»„Sisi-Schloss“ Unterwittelsbach »Plärrergelände auf dem Kleinen Exerzierplatz Klausenweg 1, Aichach-Unterwittelsbach Langenmantelstraße, Augsburg Tanja Selder | Tanja Telefon 0 82 51/89 18 69, www.aichach.de www.augsburgerplaerrer.de Text: 88 VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2018

04.05. – 13.05. | Verschiedene Spielstätten in Augsburg Deutsches Mozartfest und Powerplay Das Mozartfest 2018 spürt unter dem Motto „Machtspiele – Powerplay“ W.A. Mozarts musikalischen Wurzeln nach und widmet sich vor allem den Mächtigen zu Zeiten Mozarts: Adel und Kirche entschieden die musikalischen Karrieren. Zwängen, unter denen W.A. Mozart litt, mussten sich alle Komponisten fügen. Dazu der Programmprospekt: „Glücklicherweise spielen die Weltstars der Musik inzwischen nicht mehr in Hofkapellen, sondern beim Deutschen Mozartfest in Augsburg.“ Zu den musikalischen Höhepunkten gehören Auftritte des Cellisten und Professors für Violoncello an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau, Jean-Guihen Queyras, der Bayerischen Kammerphilharmo- nie mit Gabriel WILLKOMMEN IM HERZEN VON AUGSBURG Adorján, Leiter OB GESCHÄFTSREISE, TAGUNG ODER KURZURLAUB… der Philharmonie und Violinist, sowie Das Hotel ist mit seiner absolut zentralen Lage im Herzen Augsburgs – direkt gegenüber der Fußgängerzone – die erste das Belcea Quartet, Wahl für alle, die einen einmaligen Aufenthalt in unserer schönen ein Streichquartett über 2000 Jahre alten Fuggerstadt erleben wollen. Alle Sehens- unter der Leitung der würdigkeiten Augsburgs befinden sich in unmittelbarer Nähe und Violinistin Corina unser Partnerrestaurant „Bayrisches Haus am Dom“ ist nur 50 m Belcea. Spielstätten entfernt. Es erwarten Sie 106 neu renovierte großzügig ge - sind der Kleine Goldene Saal, Ev. St. Ulrich, der Hofgarten… schnittene Zimmer und 4 Suiten, 6 Konferenzräume für bis zu 90 Personen mit viel Tageslicht und Klimaanlage sowie zwei Banketträume für bis zu 110 Personen. »Kleiner Goldener Saal und andere Augsburger Spielstätten Was immer der Tag bringt, unser Hotel ist dafür der ideale Stadt Augsburg, Kulturamt Ausgangspunkt. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich Telefon 08 21/3 24-3 42 72, www.mozartstadt.de selbst – wir freuen uns auf Sie!

01.06. – 03.06. | Kurhaustheater Göggingen Im Kurhaus – das Django Reinhardt Festival Das Gipfeltreffen der Gypsy-Jazz-Szene lockt internationale Musiker und Fans zum Gedenken an Django Reinhardt und den Hot Club de France, der sich selbst als „Vereinigung der Liebhaber des authentischen Jazz“ bezeichnet, ins Augsburger Kurhaus. Aftershow- und spontane Sessions, Workshops und Ausstellungen der Meisterwerke berühmter Instrumentenbauer sollen an den Django Reinhardt der goldenen Zwanziger erinnern. Reinhardt konnte MAXIMILIAN Das Maximilianmuseum liegt im his- weder lesen noch torischen Zentrum von Augsburg. MUSEUM In den zwei Stadtpalästen Augsburger schreiben. Nach einem Augsburgs Schatzkammer Kaufleutedynastien wurde 1855 das Unfall war sogar die erste städtische Museum errichtet Funktion seiner Finger und nach dem bayerischen König eingeschränkt. Doch Maximilian II. benannt. Das Stamm- haus der Kunstsammlungen und Reinhardt kombinierte Sinti-Musik mit französischen Walzern Museen Augsburg bietet eine einzig - und Jazz. So schuf er ein neues Genre: den Gypsy-Swing. Diese artige Fülle an herausragenden Variante des europäischen Jazz bringt der Augsburger Sandro Werken der Goldschmiedekunst, der Bron ze kunst der Spätrenaissance, Roy ins Kurhaus. Er gehört mütterlicherseits einer Sinti-Familie an wissenschaftlichen Instrumenten, Sandro Roy (1), concret Werbeagentur (1) Werbeagentur (1), concret Sandro Roy und dem Reinhardt-Stamm an. Sandro Roys ererbte Begabung Uhren und Automaten, an histori- lässt sein virtuoses Geigenspiel zum Auftakt dieses Festivals – schen Modellen, stadtgeschichtlichen veranstaltet vom Parktheater im Kurhaus – erkennen. und kunstgewerb lichen Objekten. Sie alle stam men aus reichsstädtischer Fotografie: Zeit, als Augsburg die Kunstmetropole »Kurhaustheater Göggingen Deutschlands war. Klausenberg 6, 86199 Augsburg Holzheu Verlag www.parktheater.de/produktionen/internationales- HOLZHEU Tanja Selder | Tanja 160 Seiten, 6,80 € django-reinhardt-festival.html Text: 89 VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2018

30.06. – 28.07. | Freilichtbühne: die Welt-Uraufführung 20.07. – 22.07. | Fronhof und Rokokosaal der Residenz Das Fugger-Muscial: „Herz aus Gold“ Klassikkonzerte mit barockem Drumherum Lang ersehnt, wunderbar… Am 30. Juni 2018 feiert endlich Der Fronhof vor der Kulisse der barocken fürstbischöflichen das erste Fugger-Musical in der Fuggerstadt Augsburg Premiere. Residenz beim Dom bildet den malerischen Rahmen für die Der Welt-Uraufführung auf der romantischen Augsburger Frei- jährlichen Konzerte im Fronhof. Mit dem Klassik-Open-Air- lichtbühne am Roten Tor folgen insgesamt 20 Vorstellungen. Festival bildet Augsburg eine Kulturachse zur tschechischen Die Story dieses Musicals bewegt Mozartstadt Prag. Zu Gast ist das renommierte Orchester sich „am Rand der Wirklichkeit“, SUK-Symphony Prag unter Leitung von Wilhelm F. Walz als wie es der Autor des Textbuches Residenzorchester und musikalischer Botschafter. Neben den sowie der Gesangstexte (Andreas Konzerten in sommerlicher Atmosphäre und dem Kulturaus- Hillger) charmant formuliert. Seine tausch ist auch Melange aus Historie, dichterischer die Arbeit mit Freiheit und der für ein Musical aufstrebenden unabdingbaren Lovestory erzählt Künstlern ein die Geschichte des jungen Kauf- Schwerpunkt. herrn nach seiner Rückkehr aus Das Motto des Venedig: In Augsburg trifft er seine Festivals 2018 Jugend liebe wieder. Weitere Fugger lautet: „Mozarts treten auf, Luther, ein Welser und Zauberflöte Kaiser Maximilian I. Ein Augsburger Reichstag kommt ebenso und Beethovens ins Spiel wie der Augsburger Geschlechtertanz. Chris Murray 9. Sinfonie“. Die Besucher erwarten neben einer Opern- und (Jakob Fugger, im Bild) und Roberta Valentini (Sibylla Fugger) Orches tergala eine Meisterklassenpodium, ein Highlightkonzert glänzen in den Haupt rollen. Komponist ist Stephan Kanyar. mit Überraschungsgast, „Jazz meets Classic“ und das Preisträger- konzert im Rokokosaal der früheren bischöflichen Residenz. »Theater Augsburg Kartenvorverkauf beim Besucherservice in der Bürger- »Fronhof (bei Regen: Heilig Kreuz evang.), Rokokosaal der und Tourist-Information in Augsburg, Rathausplatz 1, fürstbischöflichen Residenz und Leopold-Mozart-Zentrum oder online: www.theater-augsburg.de Telefon 08 21/65 07 98 83, www.konzerte-im-fronhof.de

11.07. – 12.08. | Botanischer Garten/Zeughaus Augsburg 20.07. – 30.09. und 20.10. – 20.01.2019 | Schaezlerpalais Jazzsommer – Open-Air im Rosengarten Manieristische Kupferstiche, barocke Malerei Jazzstars aus Europa, Nahost, Südamerika und den USA Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg präsentieren im kommen seit zweieinhalb Jahrzehnten zum Internationalen prächtigen Rokokobau an der Maximilianstraße die Ausstellung Jazzsommer nach Augsburg. Dabei war das Festival anfangs ein „Mythos, Macht und Menschlichkeit. Bildbotschaften von eher (über-)regional besetztes Musikfest. Mittlerweile ist es bis Hendrick Goltzius“ zu einem Kupferstecher des Manierismus. in New York bekannt: Wer hochkarätigen Jazz liebt, trifft sich Goltzius fertigte imposante am schwäbischen Hotspot – Augsburg. Jahr für Jahr schafft Druckgrafiken an. Außerdem das internationale Festival Raum für unvergessliche Begegnun- konnte er die „Handschrift“ gen mit der weltweiten Crème de la Crème des Jazz. Die Liste anderer Künstler beispiellos der Newcomer und Legenden, die bereits in der schwäbischen imitieren: Viele seiner Arbeiten Stadt gastierten, liest sich wie das „Who’s Who“ der Szene. Das galten lange als unbekannte malerische Ambiente Werke der kopierten Künstler. des Rosengartens im Rund 180 Blätter aus der An- Botanischen Garten haltischen Gemäldegalerie in Augsburg verwandelt Dessau sind vom 20. Juli bis sich beim Internatio - 30. September 2018 zu sehen.

nalen Jazzsommer Vom 20. Oktober bis 20. Januar (1), Anhaltische Gemäldegalerie Dessau Herbert Heim (1) Augsburg (1), Theatergemeinde Fuhr Theater Augsburg/Jan-Pieter zum sommernächt - 2019 präsentiert die „Haukohl lichen Open-Air- Family Collection“ eine Sammlung zur Florentiner Barock- Konzertsaal. Ein malerei, die bedeutendste Sammlung dieser Art in den USA. Fotografie: großes Gewächshaus dient als regen-, wind- und wettersichere Die erste Station der „Europatour“ der Florentiner Meister ist Alternative. Der Jazzsommer kommt auch mitten in die Stadt: Augsburg. Das macht Sinn – denn im Schaezlerpalais sind zum Jazz im Brunnenhof des Augsburger Zeughauses… zahlreiche süddeutsche Vergleichsbeispiele zu besichtigen.

»Botanischer Garten »Schaezlerpalais Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, Augsburg Maximilianstraße 46, Augsburg (Matineen im Brunnenhof des Zeughauses, Zeugplatz) Telefon 08 21/3 24-41 02, Tanja Selder, Martin Kluger | Selder, Tanja Telefon 08 21/3 24-32 51, www.augsburger-jazzsommer.de www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Text: 90 VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2018

Ab 26.11. | In Augsburg und im Umland Auch mit Augsburger Christkindlesmarkt mit „Plus“ Wellness-WWeellness- unundd Der Augsburger Christkindlesmarkt ist einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands: Die Budenstadt vor der Kosmetik-KKoosmetik- Kulisse von Renaissancerathaus und Perlachturm stimmt vom programm!programm! 26. November bis 24. Dezember Jahr für Jahr eine Million Be- sucher auf Weihnachten ein. Sie lassen sich vom Engelesspiel in den Fenstern des Rathauses, vom „Himmlischen Postamt“ und von der Märchen straße in den Schaufenstern umliegender Geschäfte bezaubern. Duft von Bratwürsten, Glüh wein und ge- cret Werbeagentur GmbH (1) Werbeagentur cret brannten Mandeln hängt auch anderswo in der Luft. Idyllisch Herzlich WillkWillkommenommen in Augsburg – der Christbaummarkt in der Fuggerei, die „Weih- nachtsinsel“ im Hof des Zeughauses und der Weihnachtsmarkt im Titania Neusäß! im Hof des Kurhauses Göggingen (an zwei Adventswochenen- enden). Tipps im „Augsburger Land“ sind das „Winterglühen“ Mit einer phantasiephantasievollenvollen in Gersthofen (29.11. – 30.12.), der „Oberschönenfelder Weih- FFelsenlandschaft,elsenlandschaft,aft,, zahlreichenzahlreichen nachtsmarkt“ (14.12. – 16.12.) und der „Engerlmarkt“ in Thier- haupten (01./02.12. und 09./10.12.). Höhepunkte im „Wittels- WasserattraktionenWWaasserattraktk idiionen undund einereiner bacher Land“ sind der „Friedberger Advent“ (04.12. – 23.12.) großzügigengroßzügigen Saunalandschaft und der „Christkindlmarkt“ in Aichach (30.11. – 23.12.). bringen wir Ihnen Urlaub in den Alltag. »Mehr zum Augsburger Christkindlesmarkt: www.augsburgerchristkindlesmarkt.com EntdeckenEntdeckkeen Sie unserunse vielseitiges Angebot! »Mit der Broschüre „Advent in Augsburg“ informiert die Regio Augsburg Tourismus GmbH zu Weihnachtsmärkten in Augsburg und im Umland (Prospekte bei der Tourist- www.titania-neusaess.dewww.titania-neusaess.de Info, Download unter: www.augsburg-tourismus.de). www.facebook.com/TitaniaNeusaesswww.facebook.com/TitaniaNeusaess

UNG ATE FÜHR GUTSCHEIN FÜR EINE STADTFÜHRUNG FÜR EINE PRIV GUTSCHEIN ADTFÜHRUNG ATE FÜHRUNG GUTSCHEIN FÜR EINE STFÜRADTFÜHR EINE STUNG FÜR EINE PRIV GUTSCHEIN

GUTSCHEIN

Gutschein Führung 4seitig-2_Layout 1 15.11.17 17:17 Seite 1 Seite 17:17 15.11.17 1 4seitig-2_Layout Führung Gutschein Gutschein Führung 4seitig-2_Layout 1 15.11.17 17:17 Seite 1 Seite 17:17 15.11.17 1 4seitig-2_Layout Führung Gutschein

VERSCHENKEN SIE DOCH GLEICH EINE GANZE STADT! GUTSCHEINE FÜR FÜHRUNGEN Begeistern Sie mit einem ganz besonderen Erlebnis: Gutscheine für

Wolfgang B. Kleiner (1), Marcus Merk (1), Stadt Friedberg (1), Stadt Aichach (1), Stadt Augsburg (1), Parktheater GmbH (1), con (1), Parktheater (1), Stadt Aichach Augsburg Merk (1), Stadt B. Kleiner (1), Marcus Friedberg Wolfgang Führungen durch eine der faszinierendsten Städte Deutschlands – das 2000-jährige Augsburg. Weitere Informationen: www.augsburg-tourismus.de Fotografie: Regio Augsburg Tourismus GmbH Rathausplatz 1 · 86150 Augsburg

Telefon +49 (0) 8 21/5 02 07-0 REGIO AUGSBURG www.augsburg-tourismus.de TOURISMUS Tanja Selder | Tanja

concret Werbeagentur GmbH Augsburg · www.concret.cc Text: 91 VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2018

18.01. – 21.01. | Jagen und Fischen | Inter- 09.02. – 20.03. | Faszination tropischer 31.03. – 15.04. | Augsburger Frühjahrs- nationale Fachmesse für Jäger, Fischer Schmetter linge | „Pflanzenwelt unter dult | Traditioneller Ostermarkt in der und Naturliebhaber | Messe Augsburg Glas“ im Botanischen Garten Augsburg Jakobervorstadt

04.02. | Zu Besuch bei den Wildpferden | Eine Führung zum Beweidungsprojekt in den lichten Kiefernwäldern des 2018 im Überblick Stadtwalds Augburg | www.lpv-augsburg.de 09.02. – 20.03. | Faszination tropischer Schmetter linge | in Augsburg, im „Wittelsbacher Land“ und „Augsburger Lebende Falter schwirren durch den „Pavillon der Schmetter- Land“… Eine Auswahl aus dem Jahresprogramm – mehr linge“ in der „Pflanzenwelt unter Glas“ des Botanischen im Internet: www.augsburg-tourismus.de Gartens Augsburg | www.augsburg.de/botanischergarten 23.02. – 04.03. | Brechtfestival Augsburg | Theater und Noch bis 04.02. | Magische Stunden im Museum | Mit Magier Literatur unter dem Motto „Ich glaub nicht, was ich denk – „Richie der Britannier“ staunen und mitmachen im Augsburger Egoismus vs. Solidarität“ | www.brechtfestival.de Puppentheater museum „die Kiste“ | www.diekiste.net 24.02. | Mozart-Zeitgenossen | Jean-Guihen Queyras und Bis 11.03. | Zeichen des Aufbruchs. Kirchenbau und Liturgie- Akademie für Alte Musik Berlin: die Deutsche Mozart-Gesell- reform im Bistum Augsburg seit 1960 | Eine Ausstellung zur schaft im Kleinen Goldenen Saal | www.mozartgesellschaft.de Vielfalt der Kirchenbaukonzepte | www.museum-st-afra.de 09.03. – 18.03. | Frühlingsfest Göggingen | Traditionelles Bis 18.03. | Von Wünschen und Verwünschungen | Sonder - Volksfest im Augs burger Stadtteil | www.augsburg.de ausstellung im Augsburger Puppentheatermuseum „die Kiste“ | www.diekiste.net 15.03. – 18.03. | Augsburg Open | An vier Tagen und Nächten öffnen sich sonst verschlossene Türen | www.cia-augsburg.de

Bis 01.04. | Monkey Business – Textile Arbeiten von Beate (1) ugsburg Passow | Die Künstlerin nimmt im Staatlichen Textil- und 16.03. | The World Famous Glenn Miller Orchestra Directed Industriemuseum Augsburg (tim) Gründe und Abgründe By Wil Salden | Im Augsburger Kongresszentrum „Kongress Europas ins Visier | www.timbayern.de am Park“ | www.kongress-augsburg.de Bis Ende 2018 | Kahn & Arnold – Aufstieg, Verfolgung und 17.03. | Theaterfest zum Welttag des Kinder- und Jugend- Emigration zweier Augsburger Unternehmerfamilien im theaters | Im Kulturhaus abraxas | www.abraxas.augsburg.de 20. Jahrhundert | Wege zweier jüdischer Familien aus Augs- 17.03. – 30.12. | Die Fugger und die Musik | Konzertreihe an burg in der Sonderausstellung des Staatlichen Textil- und Orten Augsburger Erinnerungskultur: im Fugger und Welser Industriemuseums Augsburg (tim) | www.timbayern.de Erlebnismuseum, im Augsburger Goldenen Saal, in St. Moritz 18.01. – 21.01. | Jagen und Fischen | Süddeutschlands größte und an weiteren Orten | www.augsburg-tourismus.de internationale Fachmesse – für Jäger, Fischer und Liebhaber 18.03. – 17.06. | Auf den Punkt gebracht. Gemälde von der Natur | www.jagenundfischen.de Thomas Weil | Ausstellung: elementare geometrische Formen 21.01. – 04.03. | Der Landkreis Augsburg zu Gast in der und monochrome Bilder in der Schwäbischen Galerie in Ober- Schwäbischen Galerie: Hannes Goullon. Malerei | Einzel- schönenfeld | www.schwaebisches-volkskundemuseum.de ausstellung in der Schwäbischen Galerie in Oberschönenfeld | 26.03. – 29.03. | FCA-Ferienfußballschule | Spaß und Action Mozart Gesellschaft A (1), City Initiative tionale Leopold www.schwaebisches-volkskundemuseum.de in den Osterferien in der Ferienfußballschule in Gersthofen, 21.01. – 15.04 | Landschaft für die Stadt. Das Büro Gottfried Neusäß oder Augsburg (weitere Termine in den Pfingst- und Hansjakob und Anton Hansjakob | Ausstellung zum OEuvre, Sommerferien) | www.fcaugsburg.de/ferienfussballschule Architekturmuseum Schwaben | www.architekturmuseum.de 31.03. – 02.04. | Ostern im Zoo | Buntes Programm für die 25.01., 08.02., 15.03. und 12.04. | fastfood theater – Best of ganze Familie | www.zoo-augsburg.de Life | Augsburgs Impro-Show, die auf Vorgaben des Publikums 31.03. – 15.04. | Frühjahrsdult | Uriger Ostermarkt mit einer schnell, witzig und direkt aus dem Leben gegriffen reagiert – in langen Budenstadt | www.augsburger-dult.de der Kresslesmühle | www.kresslesmuehle.de 01.04. – 15.04. | Frühjahrsplärrer | Schwabens größtes Volks- 26.01. – 04.05. | Lost in Transit | Geheimnisvolle Geschichte fest lockt mit Bierzelten, Blasmusik, Stimmung und zahlreichen zweier am Flughafen Gestrandeter – von Sebastian Seidel – die Fahrgeschäften | www.augsburgerplaerrer.de Uaufführung | www.sensemble.de 07.04. – 15.04. | afa 2018 – Augsburger Frühjahrsausstellung | 27.01. – 28.01. | Mozartfeschtle 2018 – Mozart zum Anfassen Messe für Lifestyle, Bauen und Wohnen | www.afa-messe.de und Mitmachen | Programm zum Geburtstag W.A. Mozarts: Konzert der Bayerischen Kammerphilharmonie, Überraschun- 07.04. – 29.07. | Phoenix – Modewelten von Stephan Hann | gen von Krimibuch bis „Mozart on Ice“ | www.mozartstadt.de Ausstellung im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim): von wertlosem Müll zu wertvoller Kunst | www.timbayern.de Ab 28.01. | Als das Wünschen noch geholfen hat – Eine Martin Kluger (2), Hannah (1), Botanischer Garten (1), Interna Märchenstunde der besonderen Art | Märchenspectaculum 08.04. | Schwäbisches Jugendsinfonieorchester | Symphonie- Ingeborg Neldner im Augsburger Puppentheater museum konzert: Johannes Brahms und andere – Augsburger Kongress- „die Kiste“ | www.diekiste.net zentrum „Kongress am Park“ | www.bezirk-schwaben.de Fotografie: 92 VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2018

04.05. – 13.05. | Deutsches Mozartfest | 15.06. – 16.09. | WASSER KUNST 21.06 – 23.06. | Augsburger Sommer- „Machtspiele – Powerplay!“ in der AUGSBURG. Die Reichsstadt in ihrem nächte | Die Innenstadt feiert – eine Mozartstadt Augsburg Element | Maximilianmuseum Augsburg Aktion der City Initiative Augsburg e.V.

20.04. | Welt am Draht | Premiere: Schauspiel nach dem Dreh- 01.06. – 03.06. | Internationales Django Reinhardt Festival buch von Rainer Werner Fassbinder und Fritz Müller-Scherz Augsburg | Gipfeltreffen des Gypsy-Swings im atemberaubend auf der „brechtbühne“ | www.theater-augsburg.de schönen Kurhaustheater im Augsburger Stadtteil Göggingen – europäischer Jazz vom Feinsten | www.parktheater.de 21.04. | Dr. Döblingers außergewöhnliches Kasperltheater | Mit Hund und Krokodil in einer Kindervorstellung sowie ein 05.06. | Diversity Tag | Augsburg feiert als Unterzeichnerin der Kasperl-Abenteuer für die „Großen“ am Abend im Augsburger Charta für Vielfalt den Aktionstag mit einem Programm des Kulturhaus abraxas | www.puppenspiel.net Friedensbüros und Partnern | www.friedensstadt-augsburg.de 21.04. | Songs of Frank Sinatra & Lisa Minnelli | Konzertshow 08.06. – 17.06. | Sommerklänge: 5. Neusässer Musiksommer | der Bigband Fink & Steinbach, mit Sandro Luzzu und Sofia Konzerte und Musik in Neusäß | www.landkreis-augsburg.de Andersson im Kurhaus Göggingen | www.parktheater.de 15.06. – 21.07. | Robin Hood | Die Freilichtbühne auf dem 29.04., 06.05., 12.10. und 13.10. | Die Schrift ist von Gott | Schiltberger Hofberg | www.hofberg-freilichttheater.de Theaterstück von Sebastian Seidel über Luthers Verhör in 15.06. – 30.09. | WASSER KUNST AUGSBURG. Die Reichsstadt Augsburg (1518) und die Confessio Augustana (1530) im Fugger in ihrem Element | Große Ausstellung im Rahmenprogramm und Welser Erlebnismuseum | www.augsburg-tourismus.de | zur Bewerbung der Stadt Augsburg um die Aufnahme in die www.fugger-und-welser-museum.de Liste des UNESCO-Welterbes im Maximilianmuseum | 04.05. – 13.05. | Deutsches Mozartfest 2018. Machtspiele – www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Powerplay! | W.A. Mozart zwischen Franz Schubert, Gustav 16.06. | Lange Nacht des Wassers | Augsburg öffnet bis in die Mahler, Béla Bartók… | www.mozartstadt.de Nacht Museen, Kirchen und Konzertsäle – rund hundert Mal 04.05. – 28.10. | Sisi – Lust und Leid einer Kaiserin | Die jähr- für Musik und Literatur | www.langekunstnacht.de liche Ausstellung im „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach – von 16.06. – 17.06. | Sonnwend-Töpfermarkt Friedberg | der Flucht der Kaiserin in ihre Träume | www.aichach.de | Traditioneller Markt mit mehr als 80 Ausstellern im Stadtpark | www.augsburg-tourismus.de www.verkehrsverein-friedberg.de 05.05. – 13.10. | 5. Kult(o)ur-Sommer | Eine Tour zum Thema 21.06. – 23.06. | Augsburger Sommernächte | Die Innenstadt „Freiraum zum Leben“ mit Musik, Theater, Literatur, Kunst feiert | www.augsburg.de/sommernaechte und Kabarett in Welden | www.kultour-sommer.de 22.06. – 01.07. | Königsbrunner Gautsch | Kulturelle Gautsch- 13.05. | Großes Japanisches Frühlingsfest | Vorführungen, eröffnung am 18. Juni im Rathaus und auf dem Festplatz japanisches Essen und Attraktionen in Kooperation mit der Königsbrunn | www.koenigsbrunn.de Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben – Rosenpavillon, Freigelände und Seminarraum des Botanischen 23.06. – 11.08. | Stimmungsvolle Beleuchtungsabende | Mit Gartens Augsburg | www.augsburg.de/botanischergarten wechselndem Musikprogramm in Garten, Biergarten oder zum Dämmershoppen | www.augsburg.de/botanischergarten 13.05. | Predigt zu: Das Spiel der Schahrazad (DSE) | Eine Theaterpredigt in St. Anna | www.theater-augsburg.de 28.06. – 08.09. | Lechflimmern | Open-Air-Kino mit täglich wechselndem Programm auf zwei Kino wiesen im Familienbad 13.05. – 18.05. | KLING KLANG GLORIA! Das Mozartfest für am Plärrer | www.lechflimmern.de Kinder | Musikfest des Musikvermittlungsprogramms der Stadt Augsburg „MEHR MUSIK!“ zum Thema „Macht Spiele!“ mit 29.06. – 23.09. | Blütenknall. Bildschöpfungen von Daniela eigenem „Vor-Spiel“ am 7. Mai | www.mozartstadt.de Kammerer | Ausstellung zu figurativen und pflanzlichen Motiven in der Schwäbischen Galerie in Oberschönenfeld | 25.05. – 27.05. | 40 Jahre Bonsai-Club Deutschland | Die www.schwaebisches-volkskundemuseum.de Jubiläumsausstellung der deutschen und internationalen Bonsaiszene im Augsburger Kongresszentrum „Kongress 30.06. – 28.07. | Freilichtbühne am Roten Tor: „Herz aus am Park“ | www.bonsai-club-deutschland.de Gold“ | Das Fugger-Musical auf der vielleicht schönsten Frei- lichtbühne Deutschlands | www.theater-augsburg.de 30.05. – 03.06. | Volksfest Pöttmes | Mit traditioneller Bier- probe zum Auftakt | www.markt-poettmes.de 07.07. – 08.07. | Töpfermarkt Oberschönenfeld | Einer der schönsten Töpfermärkte Bayerns mit Ausstellern aus ganz 31.05. – 02.06. | MODULAR Festival | Augsburger Jugend- und Europa | www.toepfermarkt.com Popkulturfestival in „Kongress am Park“ und im Wittelsbacher Park | www.modular-festival.de 11.07. – 12.08. | Internationaler Augsburger Jazzsommer 2018 | Bands und Solisten aus Europa und den USA machen die Ab Juni | Sommertheater Jakoberwallturm | Das 20. Sommer- Fuggerstadt zur Jazzstadt – im Botanischen Garten und im theater des Sensemble Theaters | www.sensemble.de Brunnenhof des Zeughauses | www.augsburger-jazzsommer.de Juni – September | 13. Oberschönenfelder Kräutersommer | 14.07. | abraxas Sommerfest | Auf der abraxas-Wiese oder Mit Rahmenprogramm in der Schwäbischen Galerie in Ober- im Augsburger Kulturhaus abraxas (bei schlechtem Wetter) | schönenfeld | www.schwaebisches-volkskundemuseum.de www.abraxas.augsburg.de 93 VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2018

20.07. – 22.07. | Konzerte im Fronhof | 22.07. – 08.08. | Das Augsburger Hohes 24.08. – 09.09. | Herbstplärrer | Fahr- Traditionelles Klassik-Sommerfestival Friedensfest | Ein weltweit einmaliger geschäfte, Bierzelte, Blasmusik: größtes vor barocker Kulisse in Augsburg gesetzlicher Feiertag – nur in Augsburg Volksfest im bayerischen Schwaben

20.07. – 22.07. | Konzerte im Fronhof | Mozarts „Zauberflöte“ 24.08. – 09.09. | Herbstplärrer | Schwabens größtes Volksfest, und Beethovens „9. Sinfonie“ beim 20. Klassikfestival im Fron- das „Schwäbische Oktoberfest“ – Bierzelte, Blasmusik und hof, Leopold-Mozart-Zentrum und Rokokosaal. Zwei Abende Unterhaltung pur. Zum Auftakt mit einem Festumzug durch mit der SUK-Symphony Prag und internationalen Solisten | die Innenstadt | www.augsburgerplaerrer.de www.konzerte-im-fronhof.de 29.08. – 28.10. | No Intention by Koho Mori-Newton | Zeich- 20.07. – 22.07. | Kult(ur)Sommer Schloss Scherneck 2018 | nungen, Assemblagen und Meisterwerke des japanischen Auf dem Areal des Schlosses bei Rehling im „Wittelsbacher Künstlers aus Seide und Architektur im Staatlichen Textil- und Land“ | www.konzertbuero-augsburg.de Industriemuseum Augsburg (tim) | www.timbayern.de 20.07. – 29.07. | Jakober Kirchweih | Augsburgs ältestes Volks- 01.09. | Open Air Konzert | Fanfareorchester Bayern und fest in der Jakober vorstadt, um die Kirche St. Jakob sowie um Bläserphilharmonie Ehgatten am Theklaberg in Welden | die Fuggerei | www.jakoberkirchweih.de www.fanfareorchester.de 20.07. – 30.09. | Mythos, Macht und Menschlichkeit. 01.09. | Renaissance-Fest | Gartenkünste der Renaissance, Bildbotschaften von Hendrik Goltzius. Druckgrafik aus historischer Tanz, Kinderspiele, Fechtkünste und Feuershows der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau | Sonderausstellung mit dem Augsburger Geschlechtertanz e.V., unter anderem im mit rund 180 Blättern aus dem Bestand der Anhaltischen Rosenpavillon und auf der Seebühne des Botanischen Gartens | Gemäldegalerie Dessau im Augsburger Schaezlerpalais | www.augsburg.de/botanischergarten www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de 02.09. | Altstadttour zu Kanälen und Bächen | Stadtrundgang 21.07. | Liadhaber | Konzert im Kloster Thierhaupten: lustige zu Kanälen, Brunnen und Wasserspendern im Herzen von (1) e Augsburg Wirtshauslieder, traurige Balladen, Lieder vom Unterwegssein, Augsburg (für Erwachsene) | www.lpv-augsburg.de von Liebe und Abschied – aus Bayerisch-Schwaben und deutsch 07.09. – 10.09. | Bonsai-Ausstellung | Die schönsten Bonsais besiedelten Orten Südosteuropas | www.bezirk-schwaben.de des Bonsai Arbeitskreises Augsburg mit Expertenberatung und 22.07. | Mit Bertolt Brecht am Ammersee. Dampflok-Reise Vorführungen zur Bonsaigestaltung im Botanischen Garten nach Schondorf und Utting | Literarisch-musikalische Bahnfahrt Augsburg | www.augsburg.de/botanischergarten ab Augsburg | www.buchhandlung-am-obstmarkt.de 07.09. – 09.09. | Mittelalterliche Markttage zu Aichach | 22.07. – 08.08. | Augsburger Hohes Friedensfest | Der welt- Buntes Rahmenprogramm um Markt und Lagerleben mit weit einzigartige gesetzliche Feiertag der Stadt zur Feier der Spielleyd und Gaukeley, Kinderspectaculum, Schwertkampf Augsburger Parität nach 1648, mit 18 Tagen Rahmenprogramm und Bogenschießen, Ritterturnier und Festumzug für die vorneweg | www.friedensstadt-augsburg.de ganze Familie in Aichach | www.markttage-aichach.de 26.07. – 28.07. | Festival der Kulturen | Musikalisches High- 22.09. – 24.09. | Michaeli-Jahrmarkt | Volksfest mit Bierzelt, light des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedens- rund 20 Schaustellern und 300 Ausstellern in Schwabmünchen | fest | www.friedensstadt-augsburg.de www.schwabmuenchen.de 27.07. | Dschungelnacht im Zoo | Künstler, Gaukler und die 29.09. – 07.10. | Herbstdult | Die „Töpflesdult“ – Augsburgs romantische Beleuchtung machen den nächtlichen Zoobesuch lange Budenstadt mit dem urigen Altstadt-Charme, garantiert zum Erlebnis | www.zoo-augsburg.de Schicki-Micki-frei | www.augsburger-dult.de 27.07. – 29.07. | La Strada | Internationales Straßenkünstler- 29.09. – 30.09. | Turamichele-Fest | Eines der ältesten Kinder- Festival für alle Sinne – die Augsburger Innenstadt wird zur feste Deutschlands: Der Heilige aus dem Perlachturm sticht den Bühne für Artisten | www.cia-augsburg.de Teufel, dazu steigen Luftballons auf | www.cia-augsburg.de 29.07. | Jubiläumskonzert: Philharmonischer Chor seit 175 06.10. | Roy-Black-Matinee | Große Konzertgala in der Jahren | Konzert mit den Augsburger Philharmonikern im Singoldhalle Bobingen mit einer musikalischen Zeitreise: „Kongress am Park“. Festauftakt am 17. März im Augsburger „Bobingen erinnert sich an (s)einen Star“ | www.bobingen.de Goldenen Saal | www.philharmonischer-chor-augsburg.de | www.philharmonischer-chor.eu 13.10. – 21.10. | Lechhauser Kirchweih | Kleines, aber feines Volksfest, Festzelt und Kulturprogramm | www.augsburg.de 03.08. – 05.08. | Kulturina | Kultur, Kulinarik und Kunst in der Innenstadt von Gersthofen | www.kulturina.de 20.10. – 20.01.2019 | Haukohl Family Collection | Ausstellung zum Florentiner Barock des 17. und 18. Jahrhunderts und zu 03.08. – 15.08. | Friedberger Volksfest | Fahrgeschäfte, dessen Einfluss auf die Europäische Kunstgeschichte – mit süd- Bier- und Weinzelte | www.verkehrsverein-friedberg.de deutschen Vergleichsbeispielen im Augsburger Schaezlerpalais | 08.08. | Kinderfriedensfest | Infos und Aktionen, Spiele und www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Unterhaltung für Kinder und Erwachsene im Botanischen 25.10. – 28.10. | Lab30 | Festival für Elektronik- und Medien- Martin Kluger (2), Botanischer Garten (1), Theatergemeinde Augsburg (1), Stadt Augsburg (1), Stadt Bobingen (1), Theatergemeind (1), StadtMartin Augsburg Kluger (2), Botanischer Garten Augsburg (1), Theatergemeinde Garten und im Zoo | www.augsburg.de/botanischergarten kunst in Augsburg, mit Live-Acts | www.lab30.de 10.08. – 15.08. | Bobinger Volksfest | Mit dem Laurentiusmarkt 10.11. | Riegele Honky Tonk | Eine Stadt, eine Nacht und

am 12. August – mehr als 200 Aussteller | www.bobingen.de überall Live-Musik | www.riegele-honky-tonk.de Fotografie: 94 VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2018

29.09. – 30.09. | Turamichele-Fest | Eines 06.10. | Roy-Black-Matinee | Die große 02.12. – 06.01.2019 | Zoo Augsburg | der ältesten Kinderfeste Deutschlands Konzertgala in der Singoldhalle Bobingen Weihnachtskrippe im Löwenhaus mit mit einem ganz armen Teufel zur Erinnerung an einen Schlagerstar vielen geschnitzten Tieren

16.11. – 18.11. | Puppentheatertage in der Mühle | Zauberhafte 30.11. – 23.12. | Weihnachtsinsel | Kleiner, charmanter Weih- Stücke namhafter Figurentheater aus Süddeutschland in der nachtsmarkt für Kunsthandwerk im Hof vor dem Zeughaus Mittleren Mühle Bobingen | www.bobingen.de und im Brunnenhof | www.weihnachtsinsel.de 26.11. – 24.12. | Augsburger Christkindlesmarkt | Einer der 01.12., 02.12., 08.12. und 09.12. | 14. Engerlmarkt | Weihnachts- schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands mit dem Engeles- markt beim Kloster Thierhaupten | www.thierhaupten.de spiel an der Rathausfassade, der Augsburger Märchenstraße und 02.12. – 06.01.2019 | Die Weihnachtskrippe im Zoo | Krippe ganz viel Weihnachtsstadt in den Einkaufsstraßen drumherum | mit geschnitzten Tieren im Löwenhaus | www.zoo-augsburg.de www.augsburgerchristkindlesmarkt.com 04.12. – 23.12. | Friedberger Advent | Sehr stimmungsvoller 29.11. – 02.12. | Bobinger Christkindlmarkt | Kunsthandwerker- Weihnachtsmarkt in der barocken Altstadt | www.friedberg.de markt und Rahmenprogramm vor dem Rathaus und auf dem 07.12. – 09.12. | Königsbrunner Nikolausmarkt | Zwischen Zentrumsplatz in Bobingen | www.bobingen.de der Eisarena und dem „955 – Informations- und Präsentations - 29.11. – 02.12. | Karitativer Christkindlmarkt | Christkind l- pavillon Königsbrunn“ | www.koenigsbrunn.de markt in der Friedberger Altstadt | www.friedberg.de 08.12., 09.12., 15.12. und 16.12. | Advents- und Handwerks- markt Holzen | Weihnachtsmarkt beim Kloster Holzen | 29.11. – 30.12. | Winterglühen | Weihnachtsmarkt in Gersthofen www.kloster-holzen.de mit Programm und großer Eislauffläche auf dem Rathausplatz (nicht am 24. und 25.12.) | www.winterglühen.de 14.12. – 16.12. | Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt | Mit regionalem Kunsthandwerk, Kulinarischem in der Schwäbischen 30.11. – 23.12. | Christkindlmarkt Aichach | Ein idyllischer Galerie in Oberschönenfeld | www.bezirk-schwaben.de | Weihnachtsmarkt in der Altstadt | www.aichach.de www.schwaebisches-volkskundemuseum.de

95 context UMSCHLAG Magazin 2018_Augsburg Magazin 2013 Umschlag 21.12.17 17:23 Seite 7

15.6.–30.9.2018

SCHENKEN SHOPPEN FREUEN Der Center- DerGutschein Center- Gutscheinist an der Kunden-Infoist an der Kunden-Infoerhältlich. WASSER erhältlich.

Die Reichsstadt in ihrem Element maximilian museum

Augsburg bewirbt sich 2018 um den Titel des UNESCO-Welterbes mit den Themen Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst. Wasser machte Augsburg zu einer Stadt der Künste und die Stadt erhob die Nutzung von Wasser zu einer Kunst. Die Ausstellung präsentiert ein einzigartiges Panorama der historischen Wasserwirtschaft Augsburgs.

Hauptsponsor Sponsor facebook.com/ CityGalerieAugsburg 100 SHOPS | 2.000 PARKPLÄTZE | MO. – SA. BIS 20 UHR context UMSCHLAG Magazin 2018_Augsburg Magazin 2013 Umschlag 21.12.17 17:22 Seite 1

2018 Mozart, Casanova und Nena waren schon da… RegioMagazin Wann kommen Sie? AUGSBURG Wittelsbacher Land & Augsburger Land

Im Steigenberger Hotel Drei Mohren im Herzen Augsburgs erwarten Sie 131 elegante Zimmer sowie 12 tageslicht- durchflutete und moderne Veranstaltungsräume für bis zu 500 Personen. Das Restaurant MAXIMILIAN’S lädt Sie zu Champagner-Frühstück, Sonntagsbrunch und internationalen sowie re- gionalen Köstlichkeiten ein. Genießen Sie im Gourmet Restaurant Sartory auf Grundlage der französischen Küche kulinarische Highlights und exquisite Weine. Ausgewählte Getränke und klassisches Bar-Food servieren wir Ihnen in der Bar 3M. Tauchen Sie ein in eine Oase der Ruhe: Im Day SPA Relax Max können Sie bei Wellness- und Beautyanwendungen rundum entspannen.

WASSER. KUNST. RENAISSANCESTADT. MUSEUMSVIELFALT. Steigenberger Hotel Drei Mohren AUGSBURG. FUGGER. LUTHER. GESCHICHTE. KULTUR. Maximilianstraße 40 | 86150 Augsburg Augsburgs welterbewürdige Augsburg – wo sich Fugger Hinschauen – in Augsburg, Tel. +49 821 5036-0 | Fax. +49 821 5036-777 Wasserwirtschaft – Ausstellung und Luther, Renaissance im „Wittelsbacher Land“ [email protected] | www.augsburg.steigenberger.de im Maximilianmuseum und Reformation treff en und im „Augsburger Land“