Macher & Sponsoren

1

Immobilien- marktreport Wirtschaftsraum

2018/2019 RZ_anzeige_immo-report.indd 1

Das neue Ofenhaus - swa KreativWerk | Architektur Eberhard Wunderle | Innenarchitekturbüro Kolb | Licht: korona-licht.de foto.de em- Eckhart MatthäusFotografie works.de heli- Businessporträt Luftaufnahmen Architekturfotografie 13.03.19 13:50 76 – Titel: SchwarzesTitel: GerätinGablingen, Bild:DenisKokocinski INHALT 44 –73 06 –15 72 –75 32 –43 16 –31 Seite Seite Seite Seite Seite Seite

86 MACHER &SPONSOREN A³ IMMOBILIENSTANDORT Von derBranche, fürdie Branche Raum für mehr Zukunftsprojekte ausdem Wirtschaftsraum Augsburg Rekorde anallenEcken BÜRORÄUME DERZUKUNFT A³ IMMOBILIENMARKT HIGHLIGHTS FÜRINVESTOREN STANDORTRAHMENDATEN Augsburg schärft Profil Der Standort Region Augsburg stelltsich vor S. 68 S. 67 S. 65 S. 57 S. 55 S. 52 S. 50 S. 46 und Aichach-Friedberg Ein Blick aufdieLandkreise Augsburg Mobilitätvon morgen Exkurs: Investmentmarkt Markt Wohnimmobilien Einzelhandelsstandort Ausgewählte Flächenverfügbarkeiten Markt Logistikimmobilien/Produktion Markt Büroimmobilien 3 IMMOBILIENMARKT REGION AUGSBURG Ein (Geheim-)Tipp für Investoren?

4 5

Der Immobilienmarktreport für den Wirtschaftsraum Augsburg schafft Transparenz und identifiziert Potenziale für Investoren

Dr. Marcus Cieleback, Head of Research bei Der Immobilienmarktreport schafft aber nicht die Landkreise Augsburg und Aichach-Fried- Der vorliegende Immobilienmarktreport der Patrizia Immobilien AG, schreibt in seinem nur anhand der Marktdaten Transparenz, wir berg investieren massiv in Bildungsinfrastruk- stellt eine Einladung an Unternehmen und Gastbeitrag für diesen Report sinngemäß, dass informieren auch über Standortrahmendaten. turen. Und das große regionale Leuchtturm- Investoren dar, sich aktiv und gestaltend in der Wirtschaftsraum Augsburg mit seiner her- Und diese können sich durchaus sehen lassen: projekt der Wirtschaftsförderung, der Augsburg dieses regionale Wachstum einzuschalten! vorragenden Entwicklung der letzten Jahre So reden wir, was die Arbeitsmarktsituation Innovationspark, entwickelt sich immer mehr Und auch für Sie als Leser und Nutzer des große Potenziale als Investitionsstandort für betrifft, im Jahr 2018 von Rekordwerten – die zu einem zentralen Impulsgeber für Verbund- Immobilienmarktreports gilt: Herzlich will- Immobilien besitzt. Als wichtige Voraussetzung regionale Arbeitslosenquote erreichte den nied- forschungs-Projekte und Innovation. Nicht nur kommen im Wirtschaftraum Augsburg! dafür, dieses Potenzial zu nutzen, formuliert er, rigsten Wert seit der Wiedervereinigung mit 5,4 sein Herzstück, das Technologiezentrum Augs- dass die Strukturen und die infrastrukturellen Prozent, im Landkreis Aichach-Friedberg mit 1,9 burg, und die Ansiedlung einer Vielzahl von Entwicklungen in der Stadt und der Region für Prozent regional quasi Vollbeschäftigung. Und Forschungsinstituten sind Erfolgsgeschichten, Investoren stärker in den Fokus gerückt werden die Zahl der Erwerbstätigen erreichte genau- inzwischen ist auch der erste von drei Bauab- müssen, dass Transparenz für Investoren ge- so Rekordwerte. Auch die Beschäftigtenzahlen schnitten für private Investitionen komplett schaffen werden muss. Und genau deswegen von Akademikern oder auch die für die Inno- vermarket und die ersten privatwirtschaftli- gibt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH zu- vationsfähigkeit einer Region wichtige Zahl der chen Immobilienprojekte werden realisiert. Un- sammen mit der regionalen Immobilienbran- Beschäftigten in Forschung und Entwicklung ter den Bezeichnungen Q40, Weitblick 1.7 und che nun zum dritten Mal den Immobilienmarkt- erreichten 2018 Rekordwerte. Diese und andere A-town-high finden sich die neuen Exponenten Andreas Thiel, Geschäftsführer report Wirtschaftsraum Augsburg heraus. Zahlen, Daten und Fakten lesen Sie ab Seite 16. der Augsburger Immobilienprojekte. Der zweite Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Bauabschnitt wird nach dem laufenden Umle- Herausgeber Für diesen Marktreport wurden neben vorhan- Und natürlich gibt es aus Sicht der Region, aber gungsverfahren dann voraussichtlich gegen denen Datenquellen etwa der Gutachteraus- sicherlich auch im Blick von Investoren beson- Jahresende 2019 in die Vermarktung gehen. schüsse wieder Primärdaten bei Immobilienak- dere Highlights im Wirtschaftsraum Augsburg, teuren im Wirtschaftsraum Augsburg erhoben auch und gerade unter Immobiliengesichts- Ganz gleich, ob die Daten des Immobilienmark- und vom Experten Michael Thiede, Geschäfts- punkten: Am 1. Januar 2019 wurde aus dem tes, die Standortrahmendaten oder auch die führer der Real Estate Solutions GmbH, inter- Augsburger Zentralklinikum nun eine Uni- Highlight-Projekte – allesamt zeigen, dass der pretiert. Diese Marktdaten, basierend auf dem versitätsklinik, die Bauarbeiten für einen 13,5 Wirtschaftsraum Augsburg als Wachstumsregi- Zahlen aus dem Jahr 2018, finden Sie im Ka- Hektar großen Medizincampus beginnen 2019. on in Süddeutschland auf einem hervorragen- pitel „A³ Immobilienmarkt“. Die Grafiken und Insgesamt reden wir über Milliardeninvestitio- den Weg ist. Dieses Wachstum wird flankiert die Interpretationen von Michael Thiede zei- nen des Freistaats Bayern in den kommenden durch eine positive Bevölkerungsentwicklung, gen, dass die über die vergangenen Jahre zehn bis zwanzig Jahren. Im Güterverkehrszen- die den Fachkräftemangel zumindest etwas durchweg positive Entwicklung am Immobili- trum Region Augsburg siedeln sich aktuell dämpfen kann. Trotzdem ist die zentrale Her- enmarkt 2018 ihre Fortsetzung gefunden hat. erste Dienstleister jenseits der reinen Logistik ausforderung für die Region, dieses gewünscht Und dieser Trend, das können die Daten aus an. Der zukünftige Containerbahnhof garan- organische Wachstum in Wirtschaft und Be- dem Jahr 2018 natürlich nicht aussagen, wird tiert den nächsten Wachstumsschub. Passende völkerung, und damit auch bei den Fachkräf- gerade in den Jahren 2019 und 2020, insbeson- Dienstleister werden für den neuen Servicepark ten, durch gemeinsame Anstrengungen der dere mit Blick auf den Büroimmobilienmarkt, Intermodal bereits gesucht. Im Alten Gaswerk drei Gebietskörperschaften Stadt Augsburg, noch starke weitere Impulse erhalten. Es wer- in Augsburg entsteht ein Zentrum für Kultur- Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach- den größere Immobilien-Vorhaben in den bei- und Kreativwirtschaft, das seit Dezember 2018 Friedberg, aber auch im Zusammenspiel mit den Jahren fertiggestellt und weitere gehen in seine ersten Nutzer und Mieter, unter ande- der Immobilienbranche und deren Netzwerke, die Realisierung, so etwa im Augsburg Innova- rem die Interimsspielstätte des Staatstheaters zu bewältigen. tionspark oder im Sheridan Park. Augsburg, beheimatet. Die Stadt Augsburg und AKS-Gelände, Bild: Eckhart Matthäus AKS-Gelände, Bild: Eckhart A3 Immobilienstandort

7

Der Standort Region Augsburg stellt sich vor A³ Immobilien- standort Der Wirtschaftsstandort A³ mit der Stadt Augs- burg und den beiden angrenzenden Landkrei- sen Augsburg und Aichach-Friedberg liegt in Schwaben, dem flächenmäßig größten Regie- rungsbezirk Bayerns und ist Bestandteil der Europäischen Metropolregion München, einem der erfolgreichsten Wirtschaftsräume Europas. In diesem räumlichen Kontext zählt er u. a. auf Grund eines guten Preis-Leistungs-Verhältnis- ses, einer optimale geografischen Lage und einer sehr hohen Lebensqualität zu den attrak- tivsten wachstumsstarken Regionen.

Führend in den Technologiefeldern Mechatronik und Automation, Luft- und Raumfahrt, Faser- verbundtechnologie, Umwelttechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie ist die Region ein Hotspot für Hightech-Innova- tionen, getrieben durch Ressourceneffizienz, Di- gitalisierung und Leichtbau. Ein Kulminations- punkt dieser Entwicklungen ist der Augsburg Innovationspark mit all seinen technologischen Kompetenzen. In dessen Umgebung ist die Bandbreite an wissenschaftlichen Einrichtun- gen, darunter z. B. die Fraunhofer Gesellschaft sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), in den letzten Jahren erheb- lich gewachsen. 2017/18 starteten die erste Pri- vatwirtschaftlichen Investionsvorhaben.

Weitere innovative Impulse auch über die Regi- on hinaus ergeben sich durch die Umwandlung des Zentralklinikums Augsburg zum Universi- tätsklinikum am 1.1.2019, nicht zuletzt wegen der Schwerpunkte Umweltmedizin und Medi- zininformatik, die die Stärken der Region mit den Megatrends dieser Zeit verknüpfen. Damit entwickelt sich die Region nicht nur zur Gesund- heitsregion, die Gesundheitswirtschaft ist auch ein Wachstumsfaktor für viele Bereiche: derzeit allen voran die Bau- und Immobilienbranche.

Neuer Platz mit Blick in die Annastraße, Bild: Eckhart Matthäus A3 Immobilienstandort

STADT AUGSBURG

9

Rekord-Arbeitsmarkt und dynamische Bevöl- Gribl, ist bei der Verbesserung, Stabilisierung kerungsentwicklung: Augsburg, Kern des Wirt- und Aktivierung der Wohnsituation in Augs- schaftsraumes A³, hat sich in den vergangenen burg sehr wichtig. Jahren bestens entwickelt. Augsburg lag bei- spielsweise auf Platz 7 von 70 und somit in den Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien Top Ten im Dynamikranking 2017, dem Städte- und Gewerbeflächen ist ebenfalls zu be- ranking von Immobilienscout24 und der Wirt- dienen. Auch daran arbeitet die Stadtent- schaftswoche. wicklung im Rahmen des ISEK das sich unter anderem mit der Ausweisung von neuen Seit einigen Jahren erlebt der Immobili- Gewerbeflächen sowie der (Re-)Vitalisie- enmarkt Augsburg einen gewaltigen Auf- rung bestehender Gewerbeflächen befasst. schwung, nicht zuletzt auf Grund der guten Denn Augsburg hat sich als starker Produk- Konjunktur, verbunden mit den Impulsen tions- und Technologiestandort mit einer der benachbarten Landeshauptstadt Mün- innovativen Gründerszene in die erste Liga chen. Und volle Auftragsbücher fördern das europaweit bedeutender Wachstumsregionen Wachstum eines Wirtschaftsstandortes, was aufgemacht. Mit der Ballung von globalen sich nicht nur im Bereich Gewerbeimmobilien, Playern, spezialisierten Dienstleistungsunter- sondern auch bei den Wohnprojekten nieder- nehmen, Wissenschaft- und Forschungsein- schlägt. richtungen in den Bereichen Faserverbund, Mechatronik und Automation, IT und Um- Gerade für diesen Bereich gilt es, große He- welt, hält Augsburg außergewöhnliches Zu- rausforderungen zu meistern. Die Stadt hat kunftspotential bereit. Und es gibt neben dem bereits im vorletzten Jahr mit der „Offensive Augsburg Innovationspark, der schon jetzt Wohnraum Augsburg“ darauf reagiert und Erfolgsgeschichten schreibt, zahlreiche wei- legte ein übergreifendes Gesamtkonzept zur tere Projekte, wie z. B. die Universitätsklinik kurz-, mittel- und langfristigen Wohnraum- samt neuer Medizinischer Fakultät, die in den versorgung für alle Bevölkerungsschichten nächsten Jahren nicht nur den Charakter des auf. Ein aktuell vor dem Abschluß stehendes Standortes neu prägen werden, sondern auch Stadtentwicklungskonzept ISEK formuliert den Immobilienmarkt. die Leitlinien für den Wachstum der Metro- pole. Bei allen Entwicklungen sind dabei die Augsburg ist auf dem richtigen Weg in eine Lebensqualität der Bevölkerung, die soziale erfolgreiche Zukunft als florierender, stabi- Struktur und die Infrastruktur in den Bereichen ler und innovativ ausgerichteter Wirtschafts- Gesundheit, Bildung, Kinderbetreuung und standort. Verkehr sowie die wirtschaftliche Perspektive entscheidend. Ein organisches Wachstum, so der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt

Augsburer Rathaus als Wahrzeichen der Metropole Augsburg, Bild: Eckhart Matthäus A3 Immobilienstandort

LANDKREIS AUGSBURG

11

Im bevölkerungsmäßig drittgrößten Land- und Ausbau von Bildungseinrichtungen aus- kreis in Bayern leben über 250.000 Menschen gegeben. Mit der Internationalen Schule (ISA) in 46 Städten, Märkten und Gemeinden. Die in kann eine ganz besondere Leis- größten angehörigen Städte des Landkreises tung angeboten werden. Augsburg sind Königsbrunn (27.976 Einwoh- ner, Stand: Juni 2018), Gersthofen (22.400 Ein attraktiver Wirtschaftsraum und ausge- Einwohner, Stand: Juni 2018) und Neusäß zeichnete Lebensqualität sind im Landkreis (22.050 Einwohner, Stand: Juni 2018). Wirt- Augsburg keine Gegensätze. Für Erholungs- schaftsrankings bestätigen dem Augsburger suchende gibt es eine Vielfalt an Freizeitmög- Land immer wieder Spitzenplätze in Bayern lichkeiten. Ausgedehnte Waldgebiete und und Deutschland. Südwestlich im drittgröß- sanfte Hügel charakterisieren einen Groß- ten bayerischen Wirtschaftsraum und somit teil des Augsburger Landes. Auf über 2.500 zwischen zwei der wichtigsten Hightech-Zent- Kilometer markierten Rad- und Wanderwegen ren Europas, München und Stuttgart, gelegen, kann man den einzigen Naturpark Schwa- bietet der Landkreis Augsburg Unternehmen bens, die „Westlichen Wälder“ erkunden. Hier optimale Standortbedingungen. Die zentra- haben die weltbekannten Familien Fugger, le Lage und die gute Anbindung durch die Mozart und Ganghofer kulturhistorische Spu- Bundesautobahnen 8 und 96 sowie die au- ren hinterlassen. tobahnähnlich ausgebaute Bundestraße 17 locken unter anderem Firmen der Logistik- In den Stauden liegt das Kloster Oberschö- branche. Zu den namhaften Firmen des Land- nenfeld, die älteste noch aktive Zisterzien- kreises gehören: SGL Carbon in , serinnenabtei Deutschlands, im südlichen ein Weltmarktführer in der Faserverbund- Lechfeld hat das Wirtschafts- und Finanz- technologie, Müller Milch in , die imperium der Fugger seinen Ursprung und Logistikzentren von Amazon, DHL, BMW, Lidl im nördlichen Teil des Landkreises lohnt sich und Hermes in Graben und im ein Abstecher in die malerischen Klöster Lechfeld, Schöffel in Schwabmünchen, Deuter Thierhaupten und Holzen. Sport in Gersthofen, Sortimo in Zusmarshau- sen und die -Stahlwerke in Meitingen. Das Augsburger Land ist daher Anziehungs- punkt für Wirtschaft und Familien. Denn das Damit schon die Kleinsten in der Region exzel- Wohnen in den ländlichen Gebieten ist auch lente Zukunftschancen haben, hat der Land- für junge Familien noch erschwinglich und kreis Augsburg in den letzten Jahren rund 143 Flächen für Firmenansiedlungen sind hier in Millionen Euro im Bereich Bildung investiert. allen Größenordnungen vorhanden. Bis 2025 werden noch einmal zukunftswei- send rund 164 Millionen Euro für den Neu-

Diedorf und das Schmuttertal, Bild: Landkreis Augsburg A3 Immobilienstandort

LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG

13

Der Landkreis Aichach-Friedberg bildet die Mit dem im Herbst 2018 fertiggestellten Er- östliche Flanke des Wirtschaftsraumes Augs- satzneubau für das Krankenhaus in Aichach burg A³ und liegt somit im Herzen Bayerns, und dem in früheren Jahren umfangreich sa- im Städtedreieck München-Augsburg-Ingol- nierten Krankenhaus in Friedberg besteht im stadt. Die Struktur des Landkreises ist durch Landkreis zudem eine optimale örtliche Ge- räumliche Unterschiede zwischen den im Ver- sundheitsversorgung. Die gute wirtschaftliche dichtungsraum Augsburg liegenden Kommu- Entwicklung ist auch auf die Innovations- und nen im Südwesten (Stadt Friedberg, 29.807 Anpassungsfähigkeit der vielen kleinen und Einwohner; Markt Mering, 14.478 Einwohner; mittelständischen Betriebe im Landkreis zu- Kissing, 11.567 Einwohner, Stand: 30.06.2018) rückzuführen, die flexibel auf sich ständig än- und den stärker ländlichen geprägten Gebie- dernde Anforderungen reagieren können und ten mit der Kreisstadt Aichach (21.280 Ein- darüber hinaus den Jobmotor im Wittelsba- wohner, Stand: 30.6.2018) als Zentrum im cher Land bilden: Mit einer Arbeitslosenquote nordöstlichen Teil charakterisiert. Auch im sog. von 1,9 Prozent (Stand: Dezember 2018, Bun- „Wittelsbacher Land“ gelang in den letzten desagentur für Arbeit) herrscht hier Vollbe- Jahren eine ganzheitliche, positive wirtschaft- schäftigung. liche Entwicklung. Die optimale geographi- sche Lage und die infrastrukturelle Anbindung Vor allem Familien finden im Landkreis an die quer verlaufende Autobahn 8, der eu- Aichach-Friedberg optimalen Wohlfühlraum. ropäischen Verkehrsachse zwischen Paris Neben der wirtschaftlichen, verkehrstechni- und Wien, die nach Norden führende Bundes- schen Infrastruktur und dem Angebot an Er- straße 300 und die südlich ausgerichtete ziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie Bundesstraße 2 sind Aspekte der Standortat- Freizeitmöglichkeiten sind für Familien sicher- traktivität des Wittelsbacher Landes. Ein wei- lich auch die Entwicklungschancen der Region terer ist die gute Erreichbarkeit über die Bahn- entscheidend für eine langfristige Bindung. linien Augsburg-München und Augsburg-In- Auch der ländlich-idyllische Charme, den sich golstadt. Der lokale Flughafen Augsburg liegt die Region trotz der Lage im Ballungsdreieck vor der Haustür und der internationale Flugha- bewahrt hat, macht die Attraktivität des Stand- fen München ist in ca. 45 Minuten erreichbar. orts aus.

Investitionen in Bildungsangebote sind ein Die positiven wirtschaftlichen, infrastrukturel- Schwerpunkt im Landkreis Aichach-Friedberg. len und kulturellen Rahmenbedingen schaffen Mehrere bedeutende Bauvorhaben komplet- das Fundament für die hohe Lebensqualität tieren in den nächsten Jahren die schulische im Landkreis Aichach-Friedberg und stellen Infrastruktur und sichern so auch zukünftig dabei die Weichen für eine langfristig nach- das Angebot an gut ausgebildeten Fachkräf- haltige Entwicklung. Das Wittelsbacher Land ten. Darüber hinaus arbeitet der Landkreis ist somit eine dynamische Zukunftsregion mit Aichach-Friedberg, ähnlich wie die benach- vielfältigen Chancen für die Wirtschaft und die barten Partner, als offizielle „Bildungsregion Menschen. Wittelsbacher Land“ im Schulterschluss mit vielen Partnern daran, den vielfältigen Heraus- forderungen der Zukunft wie dem demografi- schen Wandel zu begegnen und zum Beispiel die duale Ausbildung zu stärken.

Rathaus in Friedberg, Bild: Stadt Friedberg A3 Immobilienstandort

POTENTIAL FÜR (NOCH) MEHR Ein Gastbeitrag Dr. Marcus Cieleback, PATRIZIA AG

15

Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutsch- Mit Blick auf den Einzelhandel liegt Augsburg lands. Als Gründungsjahr gilt 15 vor Christus, im Vergleich zu in etwa gleichgroßen (Univer- als Gründervater der römische Kaiser Augustus. sitäts-)Städten wie Münster, Karlsruhe, Mann- Die Geschichte der Stadt ist von den Fuggern heim, Wiesbaden, Braunschweig oder Kiel im geprägt, die ihr überdies ein beeindruckendes Mittelfeld, sowohl hinsichtlich der Kaufkraft Erbe hinterließen. Ein Blick auf Augsburgs wirt- wie auch dem Wachstum des Einzelhandelsu- schaftliche Entwicklung zeigt jedoch, dass die msatzes. Mit dem Stadtmarkt, einer weitläufi- Stadt keineswegs nur im ‚goldenen‘ 16. Jahr- gen Fußgängerzone und etwa der City-Galerie hundert, dem ‚Zeitalter der Fugger‘, ein Wirt- birgt dieses Segment für die Fuggerstadt ein schaftszentrum von überregionaler, in einigen großes Potential. Der geographische Vorteil Branchen sogar internationaler Bedeutung war. Augsburgs, den sich schon die Fugger für den Augsburg gelang es immer wieder, sich neu zu Aufbau ihres Handelsunternehmens zu Nutze positionieren. Dabei wurde jede Blütezeit der machten, zeigt sich in den letzten Jahren wie- Augsburger Wirtschaft von einer neuen Ge- der zunehmend durch eine sehr hohe Dynamik neration von Unternehmern getragen. Aktuell im Logistikbereich in der Region Augsburg scheint sich der Prozess, in dem Augsburg als und es besteht an dieser Stelle durchaus wei- Teil der Metropolregion München wieder ein ei- teres Wachstumspotential für die kommenden genständiges Profil entwickelt, zu wiederholen Jahre. – wenn auch in veränderter Form und Intensität. Aber Analysen zeigen, dass sich die positiven Beim Vergleich der Investmentmärkte zeigt Rahmendaten der Stadt noch nicht in verstärk- sich, dass Augsburg, gemessen an seinen wirt- ter Investmenttätigkeit institutioneller Investo- schaftlichen und demographischen Rahmen- ren auf dem Augsburger Immobilienmarkt nie- daten, mit einem Transaktionsvolumen von derschlagen. mehr als 100 Millionen Euro (Stand: 2017) stark hinter seinen Möglichkeiten zurück bleibt. Die Tatsache, dass Augsburg im Einzugsbe- Ein Anstieg der Investitionen in Büroimmobi- reich von München liegt und die positive Ent- lien macht aber auch deutlich, dass institutio- wicklung der Fundamentalfaktoren wie Bevöl- nelle Investoren zunehmend auf die Stadt und kerungs- und Beschäftigtenwachstum sowie ihre Potentiale aufmerksam werden. Es erfolgt eine ansteigende Wirtschaftsleistung lassen zwar noch kein kontinuierlicher Handel, bei die Fuggerstadt auf den ersten Blick zwar eben- dem institutionelle Investoren sowohl auf der so attraktiv für Immobilieninvestoren erschei- Käufer- als auch auf der Verkäuferseite auftre- nen wie andere deutsche Städte der „zweiten ten. Die Entwicklungen der letzten Jahre und Reihe“. Dennoch ist der Augsburger Markt für die positiven Rahmendaten liefern hier aller- Investoren nur schwer zu fassen. Im Büroseg- dings eine Basis, auf der dies gelingen könnte. ment beispielsweise fehlt es an einem klassi- Entscheidend wird jedoch sein, den Investoren schen, zentralen Bürostandort, den Investoren den Standort Augsburg mit seinen Potentialen leicht erkennen und der für Investments inte- als Investitionsstandort weiter verständlich zu ressant sein könnte. Auch das Wohnsegment machen. Für Investoren müssen die Strukturen stellt sich aufgrund eines Nachfrageüberhangs und die infrastrukturellen Entwicklungen in der und einer ansteigenden Tendenz in der Bautä- Stadt und der Region stärker in den Fokus ge- tigkeit sehr attraktiv dar, aber es fehlt an einem rückt werden. Der jährlich erscheinende Immo- Produktangebot, das den Anforderungen von bilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg institutionellen Investoren, wie Versicherun- ist ein wichtiger Baustein für dieses Ziel. gen und Pensionskassen, gerecht wird.

Fassade des Patrizia-Gebäudes, Bild: Patrizia AG Standortrahmendaten

17 Rekorde an allen Ecken Standort- Ein Blick auf die Entwicklung der allgemeinen rahmendaten Standortrahmenbedingungen um den Jah- reswechsel 2018/2019 zeigt ein rosiges Bild. Eine kontinuierliche positive Bevölkerungs- entwicklung, ein weiterhin beträchtliches und steigendes Konsumpotenzial, die niedrigste Arbeitslosenquote seit der Wiedervereini- gung, ein Plus bei den Ausbildungsverträgen oder die höchste Studierendenzahl seit Grün- dung an der Hochschule Augsburg belegen: Die Zeiger im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen steil nach oben.

Und es ist kein Ende in Sicht. Auf den 70 Hek- tar Fläche des Augsburg Innovationspark, ei- nem der größten Innovationsparks Europas, oder auf dem neuen Medizincampus unweit der frisch getauften Universitätsklinik, finden sich auch in Zukunft vielversprechende Pers- pektiven für Wachstum im Wirtschaftsraum Augsburg A³.

Mobilitätsdrehscheibe Königsplatz, Bild: Eckhart Matthäus Standortrahmendaten

FUNDAMENT FÜR ERFOLGE Menschen, Märkte, Mobilität

18 19

Bevölkerungsentwicklung alle Gebietskörperschaften in der Region Augs- Kaufkraft burg wie auch deutschlandweit rückläufig. Al- Mit einer Bevölkerung von derzeit knapp lerdings zeigt er sich im Wirtschaftsraum Augs- Durch diese positiven Prognosen und als Be- 675.000 Einwohnern wächst die Region Augs- burg weniger rasch, vor allem dank des Zuzugs standteil der Metropolregion München hat die burg stetig. Und auch für die Folgejahre wird in- und ausländischer Fachkräfte. Damit liegt Region A³ nicht nur beste Zukunftsaussichten, Wachstum prognostiziert, die Marke von die Region A³ deutlich über dem bayerischen sondern auch ein nachhaltiges Kundenpoten- 700.000 Einwohnern im Jahr 2023 wohl geris- Durchschnitt und bleibt auch weiter Magnet für tial von rund fünf Millionen Menschen im di- sen. Damit hebt sich die Region Augsburg posi- Neubürger. rekten Umfeld und mit über 20.000 Unterneh- tiv vom bundesdeutschen Trend ab. Dieses ge- men. Das Konsumpotential in der Region ist nerelle Wachstum zeigt sich leider nicht bei der beträchtlich, vor allem im direkten Umland von expliziten Betrachtung der Bevölkerungsgrup- Augsburg: Beide Landkreise stellen mit einem pe im erwerbstätigen Alter (16 bis 60 Jahre), überdurchschnittlichen Kaufkraftindex (Land- aktuell 402.200 Personen bzw. 59,3 Prozent an kreis Aichach-Friedberg: 108, Landkreis Augs- der Gesamtbeschäftigung (Stichtag: 31.12.2017). burg: 106,4) die Stadt Augsburg (96,1) wie in Gegenüber noch 443.018 bzw. einem Anteil von den vergangenen Jahren auch in den Schatten. 66,7 Prozent im Jahr 2015 ist dieser Trend, dem Der Landkreis Aichach-Friedberg konnte sogar demographischen Wandel geschuldet, über weiter zulegen (+0,4 Prozent zum Vorjahr). Platz 2 Der Landkreis Augsburg ist gemessen an der 5.000.000 Bevölkerung der zweitgrößte in Bayern. 2019 5 Millionen Menschen in direktem In der Friedensstadt Augsburg wird das Miteinandner großgeschrieben In den vergangenen Jahren wurde die Augsburger Innenstadt zählte er so viele Einwohner wie noch nie. und eine aktive Willkommenskultur gelebt. Bild: Regio Augsburg Umfeld als Kundenpotential umfanglich saniert und modernisiert. Bild: Nikky Maier Wirtschaft GmbH Entwicklung der 25 bis 40-Jährigen im Wirtschaftsraum Augsburg im Vergleich zu EntwicklungBayern und derDeutschland 25 bis 40-Jährigen im Wirtschaftsraum Augsburg Kaufkraft 2018 im Vergleich im Vergleich zu Bayern und Deutschland

Kaufkraft- Veränderung 2,0% in Mio. EUR EUR pro Kopf Index (Ø100) zum Vorjahr

1,5% Wirtschaftsraum Augsburg A³ 16.062,86 24.134 103,50 ▲

1,0% Landkreis Aichach-Friedberg 3.333,49 25.179 108,00 ▲

0,5% Landkreis Augsburg 6.174,10 24.805 106,40 ►

0,0% Stadt Augsburg 6.555,27 22.417 96,10 ► 2018* 2019* 2020* 2021* 2022* 2023* 2024* 2025* 2026* -0,5% Entwicklung der Kaufkraft in % (2015-2018) -1,0% 2015 2016 2017 2018 -1,5% Stadt Augsburg +2,17 -3,44 +2,20 +0,40 -2,0% Landkreis Augsburg -2,51 +2,10 +1,60 0,00

* Prognose Wirtschaftsraum Augsburg A³ Bayern Deutschland Landkreis Aichach-Friedberg -2,31 +2,37 +1,60 0,00

Quelle: © Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, Gebietsstand 1.1.2018 Quelle: Statistisches Bundesamt (2019); Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2019); EigeneQuelle: Berechnungen Statistisches Bundesamt (2019); Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2019); Eigene Berechnungen

Kaufkraft 2018

Kaufkraft- Veränderung

in Mio. Euro Euro pro Kopf Index (D=100) zum Vorjahr

Wirtschaftsraum Augsburg A³ 16.062,86 24.134 103,5

Landkreis Aichach-Friedberg 3.333,49 25.179 108

Landkreis Augsburg 6174,1 24.805 106,4 Stadt Augsburg 6.555,27 22.417 96,1

Quelle: © Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg

Entwicklung der Kaufkraft in % (2015-2018)

2015 2016 2017 2018 Landkreis Aichach-Friedberg 2,17 -3,44 2,20 0,40 Landkreis Augsburg -2,51 2,10 1,60 0,00 Stadt Augsburg -2,31 2,37 1,60 0,00

Quelle: © Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, Gebietsstand 1.1.2018

Standortrahmendaten

BASIS FÜR KARRIEREN Vollbeschäftigung. Angebotsvielfalt. Bildung.

20 21 sozialversicherungspfl. Berufspendler Beschäftigte: 36.129 Arbeitsmarkt Demgemäß hat sich die Zahl der sozialversi- Anteil Einpendler: 43,0 % cherungspflichtig Beschäftigten in der Region Die Lage der Region Augsburg vor den Toren Anteil Auspendler: 63,2 % Im Jahr 2018 ist die Zahl der Arbeitslosen im Augsburg 2018 weiter nach oben entwickelt Münchens, aber auch die gute infrastrukturelle Pendlersaldo: -19,304 Wirtschaftsraum Augsburg weiter gefallen. und erreichte als Jahresdurchschnittswert zum Anbindung in alle Richtungen, prädestiniert ei- Das bisher sehr gute Jahr 2012 (14.604 Ar- Stichtag 30. Juni 257.223 Personen. Dieser Män nl nen regen Pendelverkehr. Aber nicht nur in die ich beitslose) konnten deutlich unterboten wer- positive Trend bei den sozialversicherungs- Landeshauptstadt strömen die Arbeitspend- Weibl. den. Am Ende wurde ein Jahresdurchschnitt pflichtig Beschäftigten ist in allen drei Gebiets-

ler. Auch innerhalb der Teilregionen des Wirt- Männl. St von 12.984 Arbeitslosen verzeichnet. Letztma- körperschaften im Wirtschaftsraum Augsburg K s- ad L g t . u g A schaftsraumes Augsburg bestehen räumliche l A r lig im Jahr 1992 gab es weniger arbeitslose zu verzeichnen: In der Stadt Augsburg gab es b u u i b g e s Wechselwirkungen. Gerade der Landkreis r b W Menschen in der Region. Die Arbeitslosenquo- zum selben Stichtag 145.286 sozialversiche- W g e u r l e d r u i n g b b Aichach-Friedberg, auf der Achse zwischen e l te 2018 betrug 3,4 Prozent. Damit erreichte rungspflichtig Beschäftigte (+ 1,5 Prozent ge- s p i c g n h i h u E München und Augsburg gelegen, ist geprägt c man im Jahr 2018 im Jahresdurchschnitt im genüber dem Vorjahr), im Landkreis Augsburg A A i

l t Aichach- u n

d

s

n

p

von einem hohen Auspendleranteil (Pend- a Wirtschaftsraum Augsburg den niedrigsten 75.808 (+ 4,4 Prozent) und im Landkreis

t ä

Friedberg e

S

n

M

M

lersaldo: -28.269), ebenso wie der Landkreis d Wert seit der Wiedervereinigung. Weiter be- Aichach-Friedberg 36.129 (+2,3 Prozent).

ü

M l

e n

r

c ä

h

Augsburg (-18.993), während die Stadt Augs- n merkenswert: Bei allen betrachteten Gruppen e

n n

l

L

.

burg ein Plus verbucht (+26.144). a konnte ein Rückgang der Arbeitslosigkeit ver- n

d

W zeichnet werden.

e

i

b

l

i

c Dachau - h

Neubg.- LK Schwab. burg sozialversicherungspfl. Weibl. Augs Männl. Arbeitsmarkt 2018, Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Beschäftigte: 145.286 Weibl. Männl.

Weibl.

Anteil Einpendler: 51,5 % Männl. Anteil Auspendler: 41,5 % Arbeitslose im Vorjahr Quote im Vorjahr Pendlersaldo: +24.785 sozialversicherungspfl. Wirtschaftsraum Augsburg A³ 12.984 13.764 (-5,7%) 3,4% 3,7%

Weibl. Beschäftigte: 75.808 Männl. Mä Landkreis Aichach-Friedberg 1.556 1.650 (-5,7%) 2,0% 2,2% nn Anteil Einpendler: 46,9 % li ch M ä Aichach- n Anteil Auspendler: 61,0 % n Landkreis Augsburg 3.313 3.485 (-4,9%) 2,4% 2,5% l Fried ic Pendlersaldo: -27.479 h bg. L an d Stadt Augsburg 8.115 8.629 (-6,0%) 5,0% 5,4% k re i s S A t Weibl. a u h Quelle: BdG © Bundesagentur für Arbeit c d g i l r t s n r b e A e b i l e W l d u h u e d d c n g r e

n n g W g e n i s r e b a p b ü Männl. u L p l

n

i u

s i c

M b Landkreis r h

u s

Stadt E

E g

A

g A

i

n u

g u Augsburg

r p s

Augsburg W

A 3,4 Prozent

e

p

u

t

n

e e

b

d

d

n s i h

b

l a

c

d Regionale Arbeitslosenquote erreicht 2018 g e

t

i

Weibl. l r l l

u i

e

S

F

c

n r

A

r h

M

i n

A s

e im Durchschnitt niedrigsten Wert seit der

i

ä

ä

d

i e

c

n b

r

M

h

k e n

a

r

d

l

g Wiedervereinigung. c

i

n

c h

a

h

- L

W

Männl. e

i

b

l

i c h

Lands- Land

berg Münch. Münch.

AIC- Friedbg.

Weibl.

Männl. Männl.

Weibl. Weibl. Männl.

Quelle: Pendleratlas Bundesagentur für Arbeit, Stand Juni 2018 Vollbeschäftigung durch alle Bevölkerungsgruppen. Bild: RAW Standortrahmendaten

Arbeitsmarkt 2018, Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Arbeitslose im Vorjahr Quote im Vorjahr Wirtschaftsraum Augsburg A³ 12.984 13.764 (-5,7%) 3,4% 3,7% Landkreis Aichach-Friedberg 1.556 1.650 (-5,7%) 2,0% 2,2% Landkreis Augsburg 3.313 3.485 (-4,9%) 2,4% 2,5% Stadt Augsburg 8.115 8.629 (-6,0%) 5,0% 5,4%

Quelle: BdG © Bundesagentur für Arbeit

22 23 Entwicklung der Arbeitslosenquote und der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftsraum Augsburg (Jahresdurchschnittswerte) Entwicklung der Arbeitslosenquote und der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Bildungsniveau Wirtschaftsraum Augsburg (Jahresdurchschnittswerte) Starke Unternehmen und zukunftsweisende Branchen prägen den Wirtschaftsraum Augs- 6,0% 300.000 burg. Erfolgreiche kleine und mittelständische

5,0% 250.000 Unternehmen gehen dabei Hand in Hand mit Global Playern. Und alle wissen: Der Erfolg 4,0% 200.000 eines Unternehmens beruht maßgeblich auf guten Mitarbeitern. Gerade auch im Kontext 3,0% 150.000 von Digitalisierung und Industrie 4.0. ist die Nachfrage nach akademischen Berufen und 2,0% 100.000 entsprechenden Qualifikationen auch in A³ Weiter durch Bildung: In der Region kommen Klein und Groß auf ihre weiterhin hoch. Optimal, dass knapp 80 Pro- Kosten beim Bildungsangebot. Bild: Andreas Brücklmair 1,0% 50.000 zent der Beschäftigten im Wirtschaftsraum Augsburg qualifizierter Fachkräfte sind: Der 0,0% 0 sehr stark überwiegende Teil der Beschäftig- 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ten im Wirtschaftsraum Augsburg A³ besitzt einen qualifizierten betrieblichen oder schu- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Arbeitslosenquote lischen Berufsabschluss (64 Prozent, Stich- tag 30.06.2017). In der Stadt Augsburg ist ein

Quelle: BdG © Bundesagentur für Arbeit deutlich höherer Anteil von Beschäftigten mit akademischem Abschluss zu verzeichnen als Quelle: BdG © Bundesagentur für Arbeit im Umland (18 Prozent; Landkreis Augsburg: 8 Prozent, Landkreis Aichach-Friedberg: 8 Pro- zent; Stichtag 30.6.2017). Fachkräftenachfrage Doch nicht nur im Bereich des Ausbildungs- marktes gibt es einen Überhang an Angebot StudierendenzahlenStudierendenzahlen an an der der Universität Universität Augsburg Augsburg im im W intersemesterWintersemester 2018/2019 2018/2019 nach Fakultäten Der Ausbildungsmarkt zeigt einerseits zwar von Arbeit. Gerade im Handwerk haben Job- nach Fakultäten gestiegene Ausbildungszahlen, anderseits suchende die Qual der Wahl, etwa im Bereich aber nach wie vor einen deutlichen Überhang des Bauhaupt- und des Baunebengewerbes, Philologisch-Historische Fakultät 4.724 der angebotenen Ausbildungsplätze gegen- um der massiven Nachfrage nach Bauleistun- über den abgeschlossenen Verträgen: Im Aus- gen begegnen zu können. Jenseits des Hand- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3.546 bildungsjahr 2018 resultierte im Bereich der werks sind Sozial- und Gesundheitsberufe IHK Schwaben wie der Handwerkskammer für sehr stark nachgefragt, darüber hinaus auch Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät 3.212 Schwaben jeweils ein Plus bei den Verträgen Logistik. Laut IHK Schwaben finden Suchende um 3,5 Prozent (auf 8.227) bzw. 5,5 Prozent bei jedem zweitem kammerzugehörigem Be- Juristische Fakultät 3.128

(auf 3.364; Stichtag jeweils September 2018). trieb ausgeschriebene Arbeitsstellen. Fakultät für Angewandte Informatik 2.733 Laut Agentur für Arbeit Augsburg kamen im September 2018 auf 100 jugendliche Bewerber Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 2.508 122 Ausbildungsstellen. Katholisch-Theologische Fakultät 287

Insgesamt: 20.138 100 Medizinische Fakultät 0 Bewerber auf 122 Ausbildungsstellen 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

Quelle: Universität Augsburg 2019 Quelle: Universität Augsburg 2019

Studierendenzahlen an der Hochschule Augsburg im Wintersemester 2018/2019 nach Fakultäten

Architektur und Bauwesen 1.239

Wirtschaft 1.308

Maschinenbau und Verfahrenstechnik 1.117

Elektrotechnik 963

Informatik 1.087

Gestaltung 685

Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften 194 Insgesamt: 6.593

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400

Quelle: Hochschule Augsburg 2019

Studierendenzahlen an der Universität Augsburg im Wintersemester 2018/2019 nach Fakultäten

Philologisch-Historische Fakultät 4.724

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3.546

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät 3.212 Standortrahmendaten

Juristische Fakultät 3.128

Fakultät für Angewandte Informatik 2.733

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 2.508

Katholisch-Theologische Fakultät 287

Insgesamt: 20.138 Medizinische Fakultät 0

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

Quelle: Universität Augsburg 2019

24 25

StudierendenzahlenStudierendenzahlen an an der der Hochschule Hochschule Augsburg Augsburg im im Wi Wintersemesterntersemester 2018/2019 2018/2019 nach DurchschnittlicheDurchschnittliche Jahreslöhne Jahreslöhne (Bruttoentgelte) (Bruttoentgelte) im imVerarbeitenden Verarbeitenden Gewerbe Gewerbe im Jahrim Jahr 2017 2017 im Vergleich nachFakultäten Fakultäten

32.226,16 € Landkreis Aichach-Freidberg + 3,81 % Architektur und Bauwesen 1.239 33.452,85 €

56.487,39 € Wirtschaft 1.308 Nürnberg + 2,83 % 58.087,50 €

Maschinenbau und Verfahrenstechnik 1.117 48.175,35 € Wirtschaftsraum Augsburg A³ + 2,31 % 49.286,26 € Elektrotechnik 963 43.117,11 € Landkreis Augsburg + 2,24 % Informatik 1.087 44.084,55 €

Gestaltung 685 50.534,61 € Bayern + 2,01 % 51.549,94 € Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften 194 Insgesamt: 6.593 61.765,28 € Stadt Augsburg +1,77 % 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 62.855,98 €

84.423,65 €

Quelle: Hochschule Augsburg 2019 München +1,51 % Quelle: Hochschule Augsburg 2019 85.695,20 €

0 € Und die Region investiert weiter konsequent

in den Ausbau seiner Bildungsinfrastruktur – € 10.000 € 20.000 € 30.000 € 40.000 € 50.000 € 60.000 € 70.000 € 80.000 € 90.000 der Basis für den persönlichen und ökonomi- schen Erfolg. Das breite schulische Angebot, in das von den Gebietskörperschaften in den Bruttoentgelt 2016 Bruttoentgelt 2017 vergangenen Jahren millionenschwer inves- tiert wurde, bis hin zu Akademien und Hoch- Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung schulen bildet mit zahlreichen Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung die Basis Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung für den leistungsfähigen Bildungs- und Wis- Gleichzeitig weist der Wirtschaftsraum A³ trotz sensstandort. Im Wintersemester 2018/2019 Preissteigerung eine relative Kostengunst verzeichnete die Hochschule Augsburg gar die etwa gegenüber dem Standort München auf. größte Studierendenzahl seit Gründung. Spielerisches Lernen gibt es auch in der Erwachsenenbildung wie hier So liegt der Durchschnittslohn im verarbei- beim Roboterbattle des regionalen Projekts Jobstarter. Bild: Joachim Schafnitzl tenden Gewerbe, dem Standbein und Kom- petenzkern des Standorts Region Augsburg, mit 49.286,26 Euro im Jahr 2017 deutlich unter 6.593 den Werten der Landeshauptstadt (Bruttoent- Hochschule Augsburg verzeichnet höchste gelt: 85.695,20 Euro). Studierendenzahl seit Gründung.

Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH/Andreas Brücklmair Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in EUR im Vergleich mit Bayern und Deutschland

Standortrahmendaten 90.000

80.000

70.000

60.000

50.000

40.000 RAUM FÜR WACHSTUM 30.000 Investition. Innovation. Potential. 20.000 10.000

26 0 27 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Leit- und Zukunftsbranchen nologie sowie Augmented und Virtual Reality Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in % im Vergleich sind nur einige der Kompetenzen, die Unter- mit Bayern und Deutschland in % Seit mehr als 2.000 Jahren ist die Region nehmen und Forschungseinrichtungen in A³ Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in EUR im Vergleich mit Bayern und Augsburg Motor für Fortschritt, Top Technolo- (weiter-)entwickeln und implementieren. 8,0% Deutschland gien sind „Made in A³“. Dabei liegen die Kom- 6,0% petenzen des Wirtschaftsraumes Augsburg im Bereich Leichtbau- und Faserverbund- 4,0% technologie, Mechatronik und Automation, 90.000 Umwelttechnologie sowie Informations- und 2,0% Kommunikationstechnologie.80.000 Doch gerade als Produktionsstandort muss sich die Region mit 0,0% 70.000 Entwicklungen wie Industrie 4.0 oder Digitali- 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 -2,0% sierung60.000 der Arbeit im besonderen Maße ausei- nandersetzten. Im Wirtschaftsraum Augsburg -4,0% stehen50.000 Unternehmen bei dieser Herausforde- -6,0% rung 40.000hervorragende Kooperationspartner zur Seite. Additive Fertigung, Automatisierung, 30.000 intelligente Logistik, Robotik, Assistenztech- Leichtbau & Ressourceneffizienz sind und bleiben der rote Faden der Kompetenzen. Bild: DLR 20.000 Wirtschaftsraum Augsburg A³ Bayern Deutschland Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in EUR im Vergleich mit Bayern und

Deutschland10.000 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Berechnungsstand Februar 2018; Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in EUR im Vergleich Gesamtrechnungen 2016; Eigene Berechnung 0 mit Bayern und2006 Deutschland2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Berechnungsstand Februar 2018; Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2016; Eigene Berechnung 90.000 in % Ein Blick auf die Entwicklung der sozialversi- rund 500 akademischen Fachkräften steht der 80.000 cherungspflichtig Beschäftigten zeigt einen Region ein starker Impuls bevor. So haben die 8,0% 70.000 positiven Trend. Und nicht nur das: Gerade die Entwicklungen rund um das Universitätsklini- 6,0% Zweige mit den größten Zunahmen zeigen, kum nämlich schon heute und in Zukunft noch 60.000 welche Wirtschaftssektoren aktuell besonde- massiver Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. 50.0004,0% res Potential für den traditionellen Produkti- onsstandort A³ bieten: Prozentual betrachtet 40.0002,0% legt das Baugewerbe und der Bereich Logistik mit einem Plus von jeweils 4,8 Prozent im Ver- 30.0000,0% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 gleich zum Vorjahr am meisten zu. Den stärks- 20.000-2,0% ten absoluten Zuwachs mit 1.077 Beschäftigten hatte jedoch das Gesundheits- und Sozialwe- 10.000-4,0% sen zu verzeichnen. Mit insgesamt rund 37.000 Beschäftigten, einem Anteil von 15 Prozent an 0-6,0% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 der Gesamtbeschäftigung und einer Zunahme von 31 Prozent in den letzten zehn Jahren liegt in % dies aber ‚nur‘ im bundesweiten Trend (18 Pro- Wirtschaftsraum Augsburg A³ Bayern Deutschland zent, Zunahme: 33 Prozent). Vor dem Hinter-

Quelle: Bayerisches8,0% Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Berechnungsstand Februar 2018; Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche grund des neuen Universitätsklinikums und Die Effekte der Uniklinik werden zahlreich sein, auch auf die Gesamtrechnungen 2016; Eigene Berechnung dem anstehenden Aufbau des Lehrkörpers mit Branchenstruktur der Region A3. Bild: Universität Augsburg

6,0% Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Berechnungsstand Februar 2018; Statistisches Bundesamt:4,0% Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2016; Eigene Berechnung

2,0%

0,0% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 -2,0%

-4,0%

-6,0%

Wirtschaftsraum Augsburg A³ Bayern Deutschland

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Berechnungsstand Februar 2018; Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2016; Eigene Berechnung

Standortrahmendaten

28 29 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftsraum Augsburg nach Wirtschaftszweigen (Berichtsmonat Dezember 2018, Datenstand Juni 2018) Effekte aus der Bauphase der Universitätsklinik Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftsraum Augsburg nach Wirtschaftszweigen (Berichtsmonat Dezember 2018, Datenstand Juni 2018) Initialeffekt Bayern Gesamteffekt Bayern 70.000

60.000 Produktion 356,7 Mio. EUR Produktion 78,1 Mio. EUR

50.000 Wertschöpfung 159,2 Mio. EUR Wertschöpfung 365,6 Mio. EUR

40.000 Beschäftigte 340 Personen Beschäftigte 670 Personen

30.000

20.000 3 Gesamteffekt Wirtschaftsraum Augsburg Initialeffekt Wirtschaftsraum Augsburg A A3 10.000 Produktion 279,2 Mio. EUR Produktion 448,3 Mio. EUR 0 Handel, Gesundh.- Erziehung Verarb. Inst.haltung Gast- Verkehr und Baugewerbe und und Wertschöpfung 124,6 Mio. EUR Wertschöpfung 189,3 Mio. EUR Gewerbe u. Rep. v. gewerbe Lagerei Sozialwesen Unterricht Kfz Beschäftigte 270 Personen Beschäftigte 370 Personen Juni 2017 59.617 13.960 35.327 6.784 15.474 33.688 10.708 Juni 2018 60.610 14.627 35.836 6.949 16.224 34.765 11.035

Veränderung zum Vorjahrsquartal

+ 1,7 % + 4,8 % + 1,4 % + 2,4 % + 4,8 % + 3,2 % + 3,1 % Effekte aus der Betriebsphase der Universitätsklinik Quelle: BdG © Bundesagentur für Arbeit

Klinikausbau (Untergrenze) Gesamteffekt Wirtschaftsraum Augsburg Quelle: BdG © Bundesagentur für Arbeit A3 (Untergrenze) Potentiale der Gesundheitswirtschaft eine Beschäftigung von mindestens 1.100 Per- sonen, mit Sekundäreffekten bis 1.500 Perso- Produktion 100 Mio. EUR Produktion 145 Mio. EUR Allein durch die einmaligen Effekten der Bau- nen, gerechnet. Sofern die erhofften Multipli- Wertschöpfung 67. Mio. EUR Wertschöpfung 96 Mio. EUR und Ersteinrichtungsausgaben wird ein regi- katoreffekte durch höherwertige medizinische onaler Initialeffekt im Bereich der Wertschöp- Angebote, Ausgründungen, Ansiedlungen Beschäftigte 1.120 Personen Beschäftigte 1.500 Personen fung von rund 125 Millionen Euro mit einem von Unternehmen, das Einwerben von Dritt- Beschäftigungsaufbau von 270 Personen ge- mitteln usw. erfolgreich verlaufen, kann die sehen, mit entsprechenden Multiplikatoreffek- Wertschöpfung primär bei fast 300, mit Sekun- Klinikausbau (Obergrenze) Gesamteffekt Wirtschaftsraum Augsburg ten sogar eine Wertschöpfung von knapp 200 däreffekten sogar bei rund 400 Millionen Euro A3 (Obergrenze) Millionen Euro und einen Beschäftigungsef- liegen, der Beschäftigungseffekt initial bei Produktion 445 Mio. EUR Produktion 601 Mio. EUR fekt von 370 Personen. Wesentlich wichtiger knapp 5.000 bzw. mit Sekundäreffekten rund als die vorübergehenden Effekte von Bau- und 6.500 Personen. Damit hat die Universitätskli- Wertschöpfung 298 Mio. EUR Wertschöpfung 399 Mio. EUR Ersteinrichtung sind die Effekte des langfristi- nik samt Medizinischer Fakultät das Potential, Beschäftigte 4.980 Personen Beschäftigte 6.530 Personen gen Betriebes des Universitätsklinikums: Hier langfristig jedes Jahr eine Wertschöpfung von

wird, basierend auf dem vom Freistaat Bayern 400 Millionen Euro zu erzielen und parallel ei- Quelle: Georg Consulting und Economic Trends Research (2017) kalkulierten Kostenzuschuss von 100 Millionen nen gesamten Beschäftigungseffekt von bis zu Euro pro Jahr, mit einer Wertschöpfung von 6.500 Personen mindestens 67 Millionen Euro, mit Sekundä- reffekten sogar knapp 100 Millionen Euro, und Standortrahmendaten

PLATZ FÜR IDEEN Wissenschaft. Forschung. Gründung.

30 31

Augsburg Innovationspark Der Erfinder- und Gründergeist der Region ist Baufortschritt groß: Aus A³ stammen erfolgreiche Startups, Die Kompetenzfelder der Region Augsburg wie das Social-Media-Unternehmen Sport- finden zum einen in der Ausrichtung der Stu- brain, die Biosuppen-Kreateure Little Lunch Technologische Wissensquellen Messehotel diengänge der Medizinischen Fakultät, der oder der Verabredungsdienst Doodle. Voxel- fertiggestellt Umweltmedizin sowie der Medizininformatik, jet, 1995 noch ein Startup aus München, fand ihre logischen Ausprägungen, wie auch im in Friedberg seine heutige Heimat als einer 1 ISSE Institut für Software B17 17 & Systems Engineering Innovationspark Augsburg, einem Zentrum der führenden Hersteller industrietauglicher für Ressourceneffizienz von europäischem 3D-Drucksysteme. 2010 wurde voxeljet in die 2 Projektgruppe Wirtschaftsinformatik Rang. Im engen Zusammenspiel der Techno- Liste der 100 Top-Innovatoren Deutschlands Campus der des Fraunhofer Institutes für Ange- logien rund um Leichtbau- und Faserverbund- aufgenommen. Dabei profitieren Gründer Universität wandte Informationstechnik FIT technologie, Mechatronik und Automation, und Jungunternehmer von den Angeboten Augsburg WZU Wissenschaftszentrum Umwelttechnologie sowie Informations- und des Umwelttechnologischen Gründerzent- 18 3 Umwelt Kommunikationstechnologie hat sich hier ein rums (UTG) oder des aiti-Parks, spezialisiert 2 1 Kompetenzcluster gebildet, das ressource- auf Medien, Software, Mechatronik, Infor- 4 AMU Anwenderzentrum neffiziente Technologien entlang der gesam- mations- und Kommunikationstechnologie. Material- und Umweltforschung ten Wertschöpfungskette entwickelt. Nach Die verstärkten Aktivitäten wie das Veran- 3 IGCV Fraunhofer-Einrichtung für etwa sieben Jahren Projektlaufzeit und damit staltungsformat „Augsburg gründet“ ziehen 5 4 Gießerei-, Composite- und Ver- ziemlich rasch im Vergleich zu anderen Stand- jedes Hunderte Interessierte, was zeigt: Der arbeitungstechnik (Geb. A) orten mit Technologiezentren, schlagen sich Erfinder- und Gründergeist in Augsburg ist DLR ZLP Zentrum für Leichtbau- die ersten Zahlen nieder: So ist die Dichte an ungebrochen. 16 6 produktionstechnologie Forschungseinrichtungen und spezialisierten Lehrstühlen in Augsburg so hoch wie noch 7 ITA Institut für Textiltechnik nie, die Anzahl der Beschäftigten im Bereich 6 5 Augsburg Forschung und Entwicklung hat sich in der Re- 15 13 8 FZG Projekthaus Augsburg gion Augsburg zwischen 2013 und 2015 von 11 14 Forschungsstelle für Zahnräder und rund 2.000 auf über 4.050 mehr als verdop- Getriebebau der TU München 12 4 7 8 pelt. Tendenz weiter steigend. B17 9 10 13 9 Hochschule Augsburg Technikum

+ 100 % 10 Technologiezentrum Augsburg mehr FuE-Beschäftigte (2013 bis 2015) WWK-Arena

Das Technologiezentrum Augsburg ist das Herzstück des Augsburg Innovationsparks, Zentrum für Ressourceneffizienz, Bild: Nikky Maier Technologische Wissens- Unternehmen Zukunftspläne quellen im Bauprozess im Park

11 MRM Materials Resource 14 Q40 16 Boardinghaus Management Institut

12 IGCV Fraunhofer-Einrichtung 15 Weitblick 1.7 17 Messehotel für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik; Green Factory , (Geb. B) 18 AUGSBURG coworking campus 13 DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen Highlights für Investoren

33

Zukunftsprojekte aus dem Wirtschaftsraum Augsburg Highlights für

Investoren Hochwertige Immobilien, ausgezeichnete In- frastruktur, ein innovatives Klima: Der Wirt- schaftsraum Augsburg A³ ist ein Immobilien- und Investitionsstandort mit einem starken, eigenen Profil innerhalb der Metropolregion München, eine der führenden europäischen Hightech- und Wachstumsregionen. A³ zählt als moderner Produktionsstandort zu den wirtschaftlich und strukturell starken Regio- nen. In diesem Zusammenhang stehen viele individuelle Standortentscheidungen von Un- ternehmen und Institutionen, die sich hier an- siedeln oder expandieren.

Ansiedlungen, Expansionen, Studien, Markt- berichte über A³: Die Vielzahl und Diversität der Immobilienprojekte und -objekte belegt die rege und überdurchschnittliche Entwick- lung des Standorts und das anhaltend gro- ße Potential. Gerade auch von kommunaler Seite ist das Angebot für Investoren vielfäl- tig – von Branchenparks, Logistikimmobilien bis hin zu Sondergebieten für Forschung und Entwicklung.

Blick aus dem Gaskessel, Bild: Reinhold Ratzer Highlights für Investoren

GÜTERVERKEHRSZENTRUM REGION AUGSBURG Standortvorteile in zentraler Lage

34 35

In Süddeutschland spielt das Güterverkehrs- Mit dem Servicepark SO10 auf der zentrum Region Augsburg (GVZ) als regio- Zielgeraden nale und internationale Güterdrehscheibe eine wichtige Rolle. Neben seiner idealen Lage Jüngst wurden im GVZ alle Weichen auf Ser- mitten im Wirtschaftsraum Augsburg, der vice gestellt. Von Anfang an geplant, soll drittstärksten Wirtschaftsregion im Freistaat rund ein Fünftel der Flächen nur mittelbar Bayern, befindet sich das GVZ im Zentrum der der Logistik dienen. Denn mit dem stetigen Technologie-Achse Süd und der Magistrale​ Wachstum des GVZ – im Endausbau sollen Paris-Budapest. Im Schnittpunkt überregio- hier etwa 2.500 Arbeitskräfte beheimatet sein – naler Verkehrsachsen profitieren Betriebe steigt auch die Nachfrage nach Serviceeinrich- der Transport- und Logistikbranche von An- tungen für den täglichen Bedarf. schlüssen an die Autobahn 8 (München 60 Kilometer, Stuttgart 150 Kilometer), die Hierfür hält das GVZ Flächen im neuen Ser- Bundesstraßen 2 (Nürnberg) und 17 (Auto- vicepark SO10 bereit: nah am Grünen und ver- bahn 96 München-Lindau). Den Zugang zur kehrlich optimal angebunden, bietet dieser auf Schiene sichert heute bereits ein bimodales 26.000 Quadratmeter das Entwicklungspoten- Terminal in vier Kilometer Entfernung – zu- tial für ergänzende Nutzungsarten. Als erstes künftig direkt auch im GVZ. entsteht ein 4-Sterne-Business Hotel mit 220 Zimmern, einem großzügigen Gastronomie- Der Containerbahnhof soll das Herzstück und Tagungsbereich inklusive Fitness/Sauna des GVZ Region Augsburg bilden. Die GVZ- und 140 Parkplätzen. Der Gebäudekomplex Entwicklungsmaßnahmen GmbH geht mit wird in einem Bauabschnitt auf circa 12.600 Güterverkehrszentrum Region Augsburg, Bild: GVZ Augsburg/Nikky Maier einer durchdachten Flächenkonzeption in die Quadratmeter realisiert. „Dies ist ein Meilen- Vermarktung, damit die Unternehmen in der stein für den Aufbau einer Versorgungsinfra- Region den bestmöglichen Service am struktur im GVZ Region Augsburg. Die Nach- Die Gesamtfläche von 112 Hektar ist geclustert Logistikflächen und Naturschutz Containerbahnhof bekommen. Die ansässigen barfläche mit rund 13.500 Quadratmeter wird in 16 Sondergebiete (SO). Nur noch vier dies- schließen sich nicht aus Unternehmen profitieren auch von den noch für die Entwicklung von Büros, mit klein- er SO stehen für Logistik- und logistikaffine Vorteilen einer Top-Technologieregion, mit flächigem Einzelhandel, beworben“, so Ralf Nutzungen zur sofortigen Bebauung zur Verfü- Die Region Augsburg ist Kompetenzzentrum Kompetenzen in Mechatronik & Automation, Schmidtmann, Geschäftsführer der GVZ- gung. im Umweltbereich – und so spielt diese auch Faserverbund, Umwelt und Informations- und Entwicklungsmaßnahmen GmbH. im GVZ eine Rolle. Grüne Pluspunkte reichen Kommunikationstechnologie. Das Geschäftspotential des Servicepark SO10 von der langfristigen Ausrichtung des GVZ ist sowohl durch das Umfeld des GVZ, mit Region Augsburg als interkommunales Ge- zahlreichen bereits angesiedelten Unterneh- werbegebiet über umweltbewusste Planung men, als auch mit dem Raum Augsburg und bis hin zur Schaffung eines Erholungsgebiets darüber hinaus gegeben. Investoren und mit Grünflächen direkt am Servicepark SO10 Nutzer profitieren von einer hohen Service- im GVZ. Das GVZ wurde mit klaren Leitbildern orientierung bei Ansiedlungsgesprächen für Naturschutz geplant. Besonders bei Un- und einer kundenfreundlichen Betreuung vor ternehmen mit Sinn für Nachhaltigkeit punk- Ort. Die langfristige Planung und umwelt- tet das GVZ. orientierte Ausrichtung des Areals bilden den Rahmen für die Entstehung einer Service- Infrastruktur, die auf ein ideales Zusammen- spiel von Wirtschaft, Umwelt und Mensch zielt.

Luftbild GVZ Region Augsburg, Bild: GVZ Augsburg/Marcus Merk MEHR INFORMATIONEN: www.gzv-augsburg.de Highlights für Investoren

DAS GASWERK: STADTQUARTIER HAUNSTETTEN Vorhang auf für Augsburgs neues Kreativareal Stadt, Experten und Bürger entwickeln ein neues Quartier und Konzepte für den ganzen Stadtteil Rainer Zöller 36 37

Das 70.000 Quadratmeter große Gaswerks- Mit dem Umbau des Gaswerksgeländes sor- Im Südwesten von Haunstetten soll ab Ende zubringen, während zur Entwicklung des Süd- gelände im Augsburger Stadtteil Oberhausen gen die swa für einen Wachstumsimpuls der 2020er-Jahre in zwei bis drei Abschnitten westens die Entwürfe des Ideenwettbewerbs wandelt sich aktuell rasant. Die Stadtwerke für den Wirtschaftsstandort Augsburg und ein völlig neues Quartier entstehen. Die aktuel- präsentiert und detailliert erklärt werden. Na- Augsburg (swa) entwickelt in Kooperation mit sind gleichzeitig Gestalter nachhaltiger Stadt- len Überlegungen gehen davon aus, dass dort türlich können die Bürger dazu auch Stellung der Stadt Augsburg ein einzigartiges Areal für entwicklung. „Als Investitionsmotor für Augs- bis 2050 circa 4.000 Wohneinheiten und rund beziehen. Ihre Anregungen und die des Preis- Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Theat- burg und die Region wollen wir das Gelände 5.000 Arbeitsplätze geschaffen werden und gerichts werden den Teilnehmern des Wett- er-, Kunst- und Musikszene. In vier Bauab- Schritt für Schritt entwickeln, langfristig inter- etwa 10.000 Menschen leben könnten. bewerbs für die zweite Stufe zur Verfügung schnitten gegliedert, soll in den nächsten zehn essant für Kunst-, Kulturschaffende und Un- gestellt. Der Gewinner des Wettbewerbs wird Jahren das über 100 Jahre alte Bauensemble ternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft „Die Planung des Areals stellt uns vor ganz dann Anfang 2020 vorgestellt. aufgewertet werden. machen und für die Bürger öffnen, getreu un- neue Herausforderungen“, sagt Projektleiterin serem Motto: Von hier. Für uns.“, so Alfred Müll- Nicole Christ. „Der gesamte Planungsprozess „Bei den Planungen für das neue Quartier müs- Freiraum für Kultur – Gewerbeeinheit- ner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg wird circa zehn Jahre benötigen, in denen wir sen wir vom Stand heute ausgehen, aber zu- en für Unternehmen der Kultur- und Holding GmbH. mit den Bürgern Ideen und Konzepte entwi- gleich sehr flexibel auf neue Technologien und Rahmenbedingungen regieren“, so Julia Denzel Kreativwirtschaft ckeln können, die dann Schritt für Schritt ins Im Zeichen von Innovationskraft und Planungsrecht umgesetzt werden. vom Stadtplanungsamt. Klar ist bislang, dass In der ersten Bauphase wurde das histor- Gemeinschaft keine Einfamilien- oder Reihenhäuser ent- ische Ofenhaus umgebaut und ein daran an- Aufgrund der langen Umsetzungsphase bis stehen sollen. „Wir setzen auf Geschosswoh- schließender Neubau sowie ein Parkhaus Standen die letzten hundert Jahre auf dem 2050 soll der Freiraum eine übergeordnete Rol- nungsbau“, so Gerd Merkle. „Und wir wünschen errichtet. Dieser Bereich ist seit Januar 2019 Areal im Augsburger Nordwesten im Zeichen le einnehmen und als Grundlage für den Städ- uns auch ganz neue Ideen und Experimente.“ die neue Heimat für die brechtbühne des der Energieversorgung, sollen die kommenden tebau dienen. Im März 2019 wird ein zweistufi- Ziele sind eine angemessen hohe bauliche Stadttheaters Augsburg seit Dezember 2018. Jahrzehnte ganz im Zeichen von Innovations- ger europaweiter Ideenwettbewerb ausgelobt, Dichte mit typologischer Vielfalt und einem Die Investitionen für den Umbau betrugen kraft und Gemeinschaft stehen – Vorhang auf! dessen erste Ergebnisse im Sommer vorliegen urbanem Zentrum. Außerdem werden durch rund 30 Millionen Euro. Ab 2019 werden werden. die Digitalisierung neue Formen der Verknüp- für die lokale Kulturszene auf dem Gelände fung von Wohnen und Arbeiten ermöglicht. Atelier- und Proberaumflächen sowie Open-Air Alt und neu Eventflächen entstehen. Angestrebt wird ein möglichst hoher Anteil Im Blick haben die Verantwortlichen aber auch von selbst erzeugter Energie im Quartier – etwa In weiteren Ausbaustufen werden in den den bereits existierenden Stadtteil. „Es ist uns durch die Nutzung von Dächern und Fassaden kommenden Jahren Gewerbeeinheiten für wichtig, dass sich ganz Haunstetten gut ent- zur Gewinnung von Solarenergie. Neu gedacht Unternehmen der Kultur- und Kreativ- wickelt“, erklärt Tobias Häberle vom Stadtpla- werden sollen auch die Wärmeversorgung so- wirtschaft geschaffen. Um Kooperationen nungsamt. Deshalb wird dafür seit Mitte 2018 wie der Umgang mit der Ressource Wasser. und Synergieeffekte zwischen Mietern zu gemeinsam mit den Bürgern ein Integriertes Darüber hinaus könnte Dachterrassen-Land- ermöglichen, sollen eine passende Infra- Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) wirtschaft betrieben werden, wie es in einigen struktur und entsprechende Dienstleistungs- erarbeitet. Dabei erfolgt zunächst eine Analyse anderen Städten bereits praktiziert wird. Und pakete bereitgestellt werden. Dazu ge- der Stärken und Schwächen des Stadtteils, da- auch beim Verkehr sollen neue Gedanken zum hört eine flächendeckende Ausstattung mit nach werden Ziele und Maßnahmen definiert Tragen kommen – unter anderem könnten Mo- Glasfaser ebenso wie die Einrichtung von und Impulsprojekte gestartet. bilitätsstationen entstehen, an denen verschie- Coworking-Spaces. Für diese Bauabschnitte dene Angebote gebündelt werden. mit zusätzlichen Gebäuden auf der West- und Auch während einer Beteiligungswoche vom Ostseite des Geländes werden aktuell noch Eröffnung des Ofenhauses. Bild: Caroline Reili 15. bis 21. Juli 2019 stehen beide den Stadt- Mit Blick auf diese und weitere Möglichkeiten Ko-Investoren gesucht. teil betreffende Verfahren im Fokus. So gibt zitiert Merkle den Informatiker Alan Kay: „Der es im Rahmen des ISEK Impulsvorträge und beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist sie Möglichkeiten, sich aktiv in die Planungen ein- aktiv zu gestalten.“

MEHR INFORMATIONEN: www.augsburg.de Highlights für Investoren

MAMMUT-PROJEKT HOCHSCHULMEDIZIN Uniklinik & Medizincampus

38

Seit 1. Januar 2019 hat der Wirtschaftsraum des jetzigen Klinikums erarbeitet. Die ver- Augsburg seine Universitätsklinik, zumindest kehrliche Erschließung erfolgt im Wesent- dem Namen nach. Noch bis in das Jahr 2023 lichen über die Virchowstraße. Ergänzend ist reichen die umfassenden Baumaßnahmen, entlang der Südgrenze des Planungsgebietes die vorübergehende Produktions-, Wertschöp- eine Stichstraße zur weiteren Erschließung fungs- und Beschäftigungseffekte in Mil- geplant. Parkraum ist auf den Flächen des der- lionenhöhe mit sich bringen. Selbiges dann zeitigen Mitarbeiterparkplatzes westlich der in der anschließenden Betriebsphase, jährlich. Virchowstraße sowie auf den südöstlichen Er- Neben Wertschöpfung bringt das Vorhaben weiterungsflächen vorgesehen. Der Campus noch weitere Effekte mit sich: Menschen. Bis selbst soll jedoch weitgehend autofrei bleiben. zu 6.500 neue Fachkräfte in der Gesundheits- Infrastruktur für Fußgänger und Radler wird branche, davon rund 1.500 Studenten, die an besondere Bedeutung beigemessen. Auch der neuen medizinischen Fakultät der Univer- eine Wendeschleife für die neue Linie 5 ist sität Augsburg Medizin studieren können. im Kreuzungsbereich von Stenglin-/Virchow- straße eingeplant. Damit verbunden sind entsprechende An- forderungen im Bereich Wohnen, ÖPNV und Diese Entwicklungen rund um das Univer- auch der Daseinsfürsorge, denn die Studenten sitätsklinikum betreffen nicht nur die Stadt wie auch die mehreren hundert Mitarbeiter der Augsburg, auf deren Gebiet das Universitäts- medizinischen Fakultät brauchen Platz –Platz klinikum in Randlage angesiedelt ist, und für Lehre und Forschung. Gemäß des geplant- auch nicht nur die beiden direkt angrenzenden en Konzepts, das Theorie und Praxis eng ver- Städte im Landkreis Augsburg, Stadtber- zahnt, möglichst in unmittelbarer Nähe der gen und Neusäß, sondern sie haben letztlich Patienten. In Kriegshaber entsteht daher ein Auswirkungen auf die gesamte Region Augs- neues Quartier mit hochwertiger Bebauung. burg einschließlich der Landkreise Augsburg Der neue Unicampus mit einer Größe von 13,5 und Aichach-Friedberg. Die Erstellung eines Hektar soll in einem Zeitraum von mehreren regionübergreifenden, interkommunalen Ent- Jahren bzw. fast Jahrzehnten realisiert werden. wicklungskonzeptes für die Handlungsfelder Mit einer von Norden nach Süden/Westen Flächenentwicklung und Verkehr/Mobilität ist abgestuften Bebauung mit maximal bis zu daher in Planung und soll 2019 angegangen acht Stockwerken reagiert die erste Keimzelle werden. der Bebauung auf das markante 16-stöckige Hauptgebäude der zukünftigen Uniklinik und der auf Stadtberger Flur angrenzenden Wohn- bebauung. Erste Möglichkeiten zur Erweiter- ung gibt es im Südosten des Planareals.

Im Rahmen der Bebauungsplanung wurde be- reits ein grundlegendes Konzept zur Grünord- nung der Flächen im Campus selbst sowie der Einbettung in die bestehenden Grünflächen

MEHR INFORMATIONEN: www.augsburg.de/uniklinik Das Uniklinikum aus der Luft, Bild: Marcus Merk Highlights für Investoren

AUGSBURG INNOVATIONSPARK – Sondergebiet für Forschung und Entwicklung

40 41

Der rund 70 Hektar große Augsburg Innova- Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA), tionspark mit dem Technologiezentrum Augs- FZG Projekthaus Augsburg, Hochschule burg liegt in direkter Nachbarschaft zu der Augsburg, DLR-Zentrum für Leichtbaupro- Universität und dem Messegelände. Er be- duktionstechnologie, DLR-Institut für Test steht aus 44 Baufeldern, die zwischen 1.700 und Simulation für Gasturbinen, Fraunhofer- und 16.500 Quadratmeter groß sind. Ein Teil Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Ver- dessen ist, östlich der Forschungsallee, für arbeitungstechnik (IGCV), Institut für Bauvorhaben der Universität vorgesehen. Im Materials Resource Management (MRM). ersten, dem südlichen Bauabschnitt (rund Das MRM ist ein neues Institut mit multi- 48.000 Quadratmeter) sind die städtischen disziplinärem Forschungsansatz, das gemein- Flächen zwischenzeitlich alle verkauft oder re- sam von der Universität und Hochschule Augs- serviert. Der zweite Bauabschnitt befindet sich burg auf dem Baufeld 42 errichtet wird. Mit im Umlegungsverfahren. Die Forschungsalle geplanter Fertigstellung des hochmodernen ist nach Abschluss der archäologischen Unter- Institutsgebäudes im Herbst 2019 wird das suchungen im Bauprozess. bereits existierende Institut seine Arbeit in den Augsburg Innovationspark verlagern. Auf dem Exzellente Forschungs- und Entwick- Baufeld 44 entsteht ein Institutsgebäude, die lungsbedingungen ‘Green Factory’ der Fraunhofer-Gesellschaft IGCV. Die Baufertigstellung des Gebäudes ist Das Technologiezentrum Augsburg, Bild: Sandro Behrndt Der Augsburg Innovationspark bietet Unter- für Ende 2019 geplant. nehmen und Forschungseinrichtungen exzel- onspark durch eine Mischung von Forschung lente Forschungs- und Entwicklungsbedingun- Herzstück – Technologiezentrum und Entwicklung, wissenschaftsnahen Dienst- .• Synergie durch Fokussierung: Die Flächen gen in den Zukunftsfeldern Leichtbau, Carbon/ Augsburg leistungen und Kleinserienproduktion aus- sind als Sondergebiet für Forschung und Ent- Faserverbund, Mechatronik & Automation, IT, zeichnen. Eine anspruchsvolle Architektur so- wicklung ausgewiesen. Alle Unternehmen und Industrie 4.0 und Umwelttechnik. Das einzig- Das Herzstück des Innovationsparks bildet wie vernetzte Grün- und Freiflächen prägen wissenschaftlichen Einrichtungen forschen an artige Projekt besitzt damit einen Fokus auf das Technologiezentrum Augsburg. Es vereint den Charakter und erzeugen ein Quartier mit kompatiblen Themen. dem Zukunftsthema Ressourceneffizienz, der eine optimale und flexibel nutzbare Entwick- höchster Arbeits- und Aufenthaltsqualität. Wirtschaftsraum Augsburg ist offizieller Re- lungsumgebung in attraktiver Architektur. Hier .• Qualifizierte Fachkräfte vor Ort: Hochquali- gionalpartner des „Ressourceneffizienz-Zent- begegnen sich KMU, Weltmarktführer, Start- Die Mehrwerte des Augsburg Innova- fizierte Fachkräfte durch spezialisierte Aus- und rums Bayern“ (REZ). ups und Wissenschaftler in einem sorgsam tionspark Weiterbildungsangebote, verfügbar durch spe- gesteuerten Nutzer-Mix und inspirieren sich zialisierte Ausbildungen der Wirtschaftskam- Die Vernetzung von Wissensträgern mit Wis- gegenseitig. Bei der Planung wurde Wert auf .• Investitionssicherheit: Öffentliche Hand mern, der Bildungsträger und Hochschulen. sensanwendern ist die Kernvoraussetzung die Möglichkeit zur unkomplizierten Vernetzu- und Wirtschaftskammern der Region treiben für Innovations ­und Wachstumsprozesse und ng und Kommunikation gelegt. Flexible Räum- das Zukunftsprojekt voran, darunter der Frei- .• Optimale Infrastruktur: Hervorragende re- einer der entscheidenden Wettbewerbsvor- lichkeiten bieten Gelegenheit für temporäre staat Bayern, die Stadt und der Landkreis Augs- gionale und überregionale Verkehrsanbindung teile, die der Augsburg Innovationspark Zusammenarbeit und ermöglichen Gemein- burg sowie die Industrie- und Handelskammer mit direkter Lage an der Schnellstraße B 17 mit seinen Nutzern bietet. Damit beschleunigt der schaftsprojekte in neutraler Umgebung. Mehr- und die Handwerkskammer für Schwaben. Anschluss zu den Autobahnen Richtung Stutt- Park den Fortschritt bei der Produktentwick- ere Veranstaltungsräume mit vielen Fachver- gart, München und Lindau. Das Stadtzentrum lung. Dreizehn technisch-wissenschaftliche anstaltungen tragen zu einem kontinuierlichen .• Hohe Standortqualität: Masterplan und ist mit dem Auto oder der Straßenbahn in zehn Forschungseinrichtungen sind bereits ange- Austausch und vitalen Leben im Haus und im Gestaltungshandbuch des Städteplaners Prof. Minuten erreichbar, die internationale Messe siedelt oder befinden sich gerade im Bau. Park bei. Kees Christiaanse sorgen für eine konsequente Augsburg zu Fuß. Zum Beispiel: Institute for Software & Sys- Umsetzung der Vision, einem attraktiven Cam- tems Engineering (ISSE), Fraunhofer Arbeits- Der Augsburg Innovationspark wird in den pus mit Grünflächen, Restaurants, Geschäften, .• Hohe Lebensqualität: Vielfältige Kultur- und gruppe Wirtschaftsinformatik, Anwenderzen- nächsten Jahren schrittweise weiter erschlos- kulturellen, sozialen und Sporteinrichtungen. Freizeitangebote, attraktives Preisniveau. trum Material- und Umweltforschung (AMU), sen. Dabei soll sich der Augsburg Innovati- MEHR INFORMATIONEN: www.augsburg-innovationspark.com Highlights für Investoren

INVESTITIONEN IN DIE SCHULLANDSCHAFT Zukunft braucht Bildung

42 43

In Bayern ist der Landkreis Augsburg Spitzen- einmalig in Deutschland und gleichzeitig der reiter beim Ausbau seines Bildungswesens. größte Schul-Holzbau Europas. Es erhielt Für 17 Schulen, darunter fünf Gymnasien, unter anderem den Bayerischen Energiepre- sechs Realschulen, drei Förderschulzen- is 2016, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis tren, ein Berufliches Schulzentrum mit FOS 2016 und den Deutschen Architekturpreis 2017. und BOS sowie zwei Landwirtschaftsschu- len, ist der Landkreis Sachaufwandsträger. In das Berufliche Schulzentrum Neusäß hat Um die Zukunftsfähigkeit und die nachhal- der Landkreis Augsburg knapp 37 Millionen tige Attraktivität des Augsburger Landes zu Euro investiert. Entstanden ist ein Neubau gewährleisten, steht die vorausschauende mit modernster Technik, vor allem in Hin- bauliche, energetische und konzeptionell- blick auf die Energieversorgung und den pädagogische Ertüchtigung der Schulgebäude Schallschutz in den Klassenzimmern. Das im Fokus. Die Investitionen in die Schulland- Staatliche Berufliche Schulzentrum Neusäß schaft gehen dabei weit über die Grundan- umfasst die Berufsschule, die Berufsfach- forderungen hinaus. schule für Ernährung und Versorgung, die Berufsfachschule für Kinderpflege, die Berufs- Beispiele hierfür sind das Schmuttertal-Gym- fachschule für Diätassistenten sowie die nasium in und das Berufliche Schul- Fachoberschule und die Berufsoberschule. zentrum in Neusäß: Im Schmuttertal-Gym- Das neue Schulgebäude verwirklicht das Das Berufliche Schulzentrum in Neusäß, Bild: Landkreis Augsburg nasium Diedorf wurde für 41,6 Millionen pädagogische Konzept der offenen Lernland- Euro ein neuer architektonischer Standard schaften. Seit der Fertigstellung im Jahr 2016 geschaffen. Mit Plus-Energiestandard, Holz- bietet es großzügige Räume, ein zeitgemäßes Paul-Klee-Gymnasiums in Gersthofen für sam getragen. Unter dem Motto „Bildung auf bauweise und offenen Lernlandschaften ist Inventar und einen freundlichen Arbeitsplatz. circa 60 Millionen Euro und die Generalsani- einen Klick“ bietet es allen bildungsinteres- das mehrfach ausgezeichnete Gymnasium Aktuell werden außerdem der Neubau des erung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in sierten Bürgerinnen und Bürgern der Land- Neusäß für circa 40 Millionen Euro geplant. kreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie Insgesamt hat der Landkreis Augsburg in den der Stadt Augsburg einen aktuellen Überblick vergangenen fünf Jahren 123,5 Millionen Euro über das Bildungs-, Weiterbildungs- und Be- in seine Schulen investiert. ratungsangebot in Stadt und Region. Ziele des Bildungslandkreises Augsburg sind die Bildungsregion in Bayern Vernetzung von Bildungsträgern und ander- en Bildungspartnern in der Region, ein gutes Daneben engagiert sich der Landkreis seit Bildungsmarketing zur Schaffung einer inte- Jahren für lebenslanges Lernen und wurde grierten, kreativen Bildungslandschaft, eine dafür 2014 mit dem Qualitätssiegel „Bildungs- transparente Darstellung der formalen und region in Bayern“ ausgezeichnet. Zusammen non-formalen Bildungsangebote, die Sensi- mit der Stadt Augsburg und dem Landkreis bilisierung und Unterstützung des Lernens in Aichach-Friedberg hat sich der Landkreis jedem Alter sowie die Schaffung eines kon- Augsburg Ende November 2016 für eine ge- tinuierlichen Angebots für eine lebenslange meinsame Weiterentwicklung und Vernetzung Bildung in allen Bereichen. Außerdem sollen der jeweiligen Bildungsportale entschieden Lernbenachteiligungen abgebaut, Ausgren- – das neue Bildungsportal A³. Das Bildung- zungen vermieden und die Qualität von Aus- sportal ist seit März 2017 online und wird und Weiterbildung verbessert werden. von den drei Gebietskörperschaften gemein-

Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf, Bild: Landkreis Augsburg MEHR INFORMATIONEN: www.bildungsportal-A3.de A3 Immobilienmarkt

45

Augsburg schärft Profil. Investoren erkennen Potential und A³ Immobilienmarkt Diversität Michael Thiede, Real Estate Solutions GmbH

Der Augsburger Immobilienmarkt ist auch 2018 durch eine stabile, aber etwas verlang- samte Nachfrage gekennzeichnet. Das belegen einmal mehr die Daten und Fakten, die Exper- ten ermittelt und im Immobilienmarktreport 2018/2019 veröffentlicht haben.

Augsburg entwickelt sich weiter zu einer eigenständigen Immobilienmarke und schärft sein Profil. Das Potential und die Diversität der Immobilienprojekte und deren Performance haben die institutionellen Anleger im Fokus, und diese investieren bereits am Standort Augsburg. Neben der weiter steigenden Nach- frage nach Büroimmobilien sind nun aller- dings auch Wohnprojekte gefragt.

Lesen Sie Einzelheiten zu diesen Themen auf den folgenden Seiten – wollen Sie noch weite- re Informationen, steht Ihnen das Projektteam rund um die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH zur Verfügung. Dort erhalten Sie Auskunft über den Standort und werden zu Immobilien- Experten aus der Region vermittelt. Der Immobilienstandort Augsburg heißt Sie herzlich willkommen!

Baustelle am Technologiezentrum Augsburg, Bild: Nikky Maier A3 Immobilienmarkt

MARKT BÜROIMMOBILIEN Spürbarer Wandel und steigende Nachfrage

46 47 Büromieten (in Euro/m² BGF) Augsburg verfügt mit rund 1,4 Millionen Qua- zur langfristigen Entwicklung eines internatio- Büromieten (in Euro/m2) dratmetern Bürofläche über einen vergleichs- nal anerkannten Zentrums für Ressourcenef- weise kleinen Büromarkt für eine fast 300.000 fizienz bei. Die Fraunhofer-Gesellschaft und 20,00 € Einwohner große Stadt. Zum einen war dafür das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum- 18,00 € die hohe Bedeutung des verarbeitenden Ge- fahrt (DLR) eröffneten bereits Mitte 2013 Büro- 16,00 € werbes verantwortlich. Zum anderen ist die und Technikumsgebäude im Innovationspark. 14,00 € Vermietung von Büroflächen durch den Struk- Direkt daneben entstehen Gebäude der Uni- 12,00 € turwandel lange Zeit ein eher schwieriges Ge- versität Augsburg, das Institut für Materials schäft. Nun jedoch wird der Wandel deutlich Resource Management, sowie eine weitere 10,00 € spürbar und die Nachfrage steigt kontinuier- Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Compo- 8,00 € lich. Dies liegt nicht nur daran, dass in Mün- site- und Verarbeitungstechnik IGCV. Mit dem 6,00 € chen Büroflächen kaum mehr verfügbar sind, Bürokomplex Weitblick 1.7, dem neuen Haupt- 4,00 € sondern gerade auch an der Attraktivität des sitz der Baramundi software AG sowie dem 2015 2016 2017 2018 Standortes und dessen guter Verkehrsinfra- Projekt „Q40“ mit Hotel, Gastro, Supermarkt Durchschnittsmiete Bürofläche Augsburg City struktur. Neben dem noch bezahlbaren Wohn- und Fitness entstehen dort zahlreiche weitere raum sind es gerade auch die rund 22.000 beindruckende Gebäude mit einer Gesamtflä- Spitzenmiete Büroflächen Augsburg City Pendler, welche die Region Augsburg/Lands- che von mehr als 30.000 Quadratmetern Nutz- Durchschnittsmiete Büroflächen Augsburg Cityrand berg täglich in Richtung München verlassen fläche. Quelle: RES GmbH Spitzenmiete Büroflächen Augsburg Cityrand die ein Umdenken der Arbeitgeber veranlas-

sen, die Unternehmen machen sich über die Augsburg ist im Office-Markt angekommen, Quelle: RES GmbH Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter vermehrt obgleich er noch weitgehend von der regiona- Durchschnittsrenditen für Immobilien (Gewerbe/Büro) in Augsburg (in Euro/m²) Gedanken und entscheiden sich für Standorte, len Nachfrage geprägt ist. Mit weiteren in der von denen ihre Mitarbeiter bislang enpendeln. Pipeline befindlichen Projekten wird sich dies Objekte Renditespanne

„Check 24“ ist dafür nur ein Beispiel mit rund jedoch endgültig ändern. Büroobjekt: in bevorzugter Lage 4,50 – 5,00 3.500 Quadratmeter Anmietung im Helio-Cen- Durchschnittsrenditen für Immobilien (Gewerbe/Büro) in Augsburg (in Euro/m²) ter am Bahnhof in Augsburg. Flächenumsatz Büroobjekt: modernes Objekt 5,00 – 5,50 Objekte Renditespanne

Büroobjekt:Büroobjekt: in modernes bevorzugter Objekt Lage in dezentraler Lage 4,50 - 5,00 5,50 – 6,50 Der Ausbau als Wissenschafts- und Technolo- Mit einem Flächenumsatz von rund 7.000 Qua- Büroobjekt: modernes Objekt 5,00 - 5,50 giestandort wie auch die Universitätsklinik wir- dratmetern (Neubau, fremdvermietet) in 2018 Logistik/Produktion ab 10.000 m² modern 6,50 – 7,50 ken sich immer stärker aus und beleben den erzielte der Augsburger Büromarkt ein schwä- Büroobjekt: modernes Objekt in dezentraler Lage 5,50 - 6,50 Markt. Der Anspruch an die Qualität steigt wei- cheres Ergebnis, begründet durch einige Neu- AllgemeineLogistik/Produktion Renditespannen abfür gewerbliche10.000 m² Objekte modern „Bruttoanfangsrendite 6,50 (%)“ der- 7,50 Stadt Augsburg, Quelle: RES GmbH ter, so dass in die Jahre gekommen Bestand- bauprojekte, die erst in 2019–2021 fertigge- simmobilien kaum mehr nachgefragt werden. stellt werden. Der reine Vermietungsumsatz MietenQuelle: RES GmbH bergehend anhalten wird. Neben den Flächen lag bei rund 18.000 Quadratmetern auf einem im Augsburg Innovationspark werden aktuell Beschreibung: Alg. Renditespannen für gewerbliche Objekte „Bruttoanfangsrendite (%)“ der Stadt Augsburg Einer der größten Innovationsparks für Augsburg gutem Niveau. Nach wie vor ist Die Durchschnittsmiete im Neubau (Gebäu- rund 35.000 Quadratmetern Office-Fläche ent- Europas der Augsburger Office-Markt noch stark durch de ab min. 2.000 m² BGF) pendelt sich aktuell wickelt bzw. sind bei den Entwicklern in der Pi- Eigennutzer geprägt, sodass ein Großteil der bei rund 13,50 Euro/m² BGF ein. Prägend sind peline. Auf knapp 70 Hektar Fläche entsteht zentrums- Neubauaktivitäten nicht am Markt angeboten dabei die Neubauprojekte entlang der B17. Im nah einer der größten Innovationsparks Euro- wird. Im Branchenranking sind IT- wie auch Stadtgebiet (City) fanden mangels Angebot Die Vorvermietung ist nach wie vor bemer- pas, dessen Herzstück das Technologiezentrum Beratungsunternehmen weiter am stärksten imEntwicklung Neubau keine - Ertragsfaktoren nennenswerten Vermietun- kenswert: So sind die meisten Projekte bereits bildet. Unternehmen und wissenschaftliche vertreten, jedoch nimmt die Nachfrage der öf- gen statt. Dieser Umstand wird sich auch in bei Baubeginn zu 50 Prozent vermietet bzw. Einrichtungen vernetzen sich über diese Platt- fentlichen Hand nach Bestandsobjekten stetig Zukunft mangels BürogebäudeEntwicklungsflächen nicht durch LOI gezeichnet. Dies zeigt deutlich, dass form zu Projekten im Rahmen von Industrie 4.0, zu. Inwieweit die neue Universitätsklinik den gravierendJahr ändern. Die DurchschnittsmieteMittel im die Nachfrage nach Neubauprojekten unge- Leichtbau und Faserverbund, Mechatronik und Office-Markt beflügeln wird, bleibt noch abzu- Bestand2012 liegt - 2013 nach wie vor bei rund12,66 9,50 Euro/ brochen hoch ist, obwohl die Spitzenmieten Automation, IT und Embedded Systems, Um- warten. In unmittelbarer Nähe haben sich be- m² Nutzfläche.2014 - 2015 Ein weiterer Mietanstieg14,64 ist ak- im obersten Segment bei 18,50 Euro/m² BGF welttechnik, Luft und Raumfahrt und tragen so reits Projektentwickler positioniert. tuell nicht2016 erkennbar, obgleich dies17,20 nur vorü- angekommen sind. 2017 18,64 2018 20,00

Quelle: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH

A3 Immobilienmarkt

Vergleich der Spitzenmieten für Büroflächen in Augsburg unterteilt nach deren Lage (in Euro/m²) BGF Vergleich der Spitzenmieten für Büroflächen in 20,00Augs € burg unterteilt nach deren Lage ergleich(in Euro/m²) der BGFitenmieten für Büroflchen in Augsburg unterteilt nach deren age18,00 €(in Euro/m²) 20,00 € 16,00 € 16,00 € 18,00 € 15,00 € 14,00 € 16,00 € 14,00 € 12,00 € 13,00 € Augsburg Süd 14,00 € Augsburg Nord 12,00 € 10,00 € Augsburg Ost 12,00 € 11,00 € 8,00 € Augsburg West 48 2016 Augsburg 2017Süd 2018 49 10,00 € Augsburg Süd 10,00 € Quelle: RES GmbH Augsburg Nord Angebot und Leerstand Entwicklungsschwerpunkte Büroflächen erwarten lässt. Nichts geändert Augsburg Ost Augsburg ord ,00 € Spitzenmieten für Büroflächen in Augs- Augsburg Ost hat8,00 sich € an der mäßig gefüllten Fertigstel- Augsburg West burg, unterteilt nach Größe der Nutzfläche Augsburg est Die Leerstandsquote des Gesamtmarkts ist Insbesondere der Augsburger Südwesten lungspipeline. Bereits2016 jetzt ist 8,002017klar, € dass nur 2018Spitzenmieten für Büroflächen in Augsburg unterteilt 2015 nach(in Euro/m²) Größe der2016 Nutzfläche (in Euro/m²)2017 BGF leicht gesunken und liegt bei rund 5,5 Pro- kann derzeit mit einer größeren Zahl an Neu- wenigeQuelle: RES Neubauflächen GmbH mangels Fläche kurz- zentpunkten. Es ist weiter davon auszugehen, bauprojekten aufwarten. Noch im Jahr 2018 fristig auf den Markt kommenQuelle: werden. RES GmbH Da die 20,00 € dass Großmieter in Zukunft angesichts der be- werden kleinere Projekte mit Schwerpunkt großen Entwicklungsgebiete in Augsburg mitt- 18,00 € itenmieten für Büroflchen in Augsburg unterteilt nach Gre der utflche schriebenen Flächenknappheit im Stadtgebiet Ärztehäuser fertiggestellt. 2019/20 wird mit lerweileSpitzenmieten überwiegend für Büroflächen belegt bzw. in noch Augsburg nicht unterteil16,00 €t (in Euro/m²) vermehrt Verträge für Flächen in Cityrandlagen der Fertigstellung größerer Entwicklungen mit planbarnach Größe sind, derwird Nutzfläche es sich bei (inneuen Euro/m²) Projekten BGF 14,00 € 16,00 € abschließen werden. Es hat sich auch weiter- insgesamt rund 40.000 Quadratmeter Büroflä- zukünftig20,00 € verstärkt um punktuelle Entwicklun- 12,00 € hin nichts daran geändert, dass die Fertigstel- che gerechnet. Dies sind wie bereits erwähnt gen18,00 handeln. € Neben reinen Neubauten14,00 € werden 10,00 € lungszahlen mit der Flächenabsorption Schritt Projekte wie Weitblick 1.7, Sheridan Campus auch Revitalisierungen oder Umwandlungen 12,00 € 8,00 € halten können. Im Jahr 2018 wurden insge- etc. Entwicklungsschwerpunkt bleibt jedoch von16,00 bislang € anderweitig gewerblich genutzten 6,00 € bis 500 m² samt rund 7.000 Quadratmetern bestandser- die Achse der B17, die auch im Hinblick auf die Objekten,14,00 € gegebenenfalls mit10,00 Flächenaufsto € - 4,00 € höhende Bürofläche fertiggestellt, was immer neue Universitätsklinik als ideal gilt. ckungen,12,00 € vermehrt in den Fokus rücken müs- 500 bis 3.000 m² 8,00 € 2,00 € noch über dem langjährigen Durchschnitt liegt. sen.10,00 Die € Renditeerwartungen sind im Vergleich größer 3.000 m² 6,00 € 0,00 € Bei einer Belegungsquote von über 90 Prozent Fazit und Prognose zu A- bzw. B-Städten attraktiv und versprechen 8,00 € bis 500 m² kann bei den Neubauflächen nahezu von Voll- ein interessantes Investment. 4,00 € Quelle: RES GmbH vermietung gesprochen werden. Im Jahr 2019 Der Augsburger Büromarkt verzeichnete wei- 6,00 € bis 500 m² 500 bis 3.000 m² 2,00 €

wird mit rund 8.000 Quadratmetern voraus- terhin eine hohe Nachfrage, verbunden mit 4,00 € 500 bis 3.000 m² grer 3.000 m² sichtlich nur wenig Bürofläche hinzukommen, einem für Augsburg hohen Flächenumsatz 0,00 € Derzeitig Tiefststand bei den Prime-Yields (net) in allen Städteklassen – 2,00 € Augsburg bestätigt seinen Status als C-Stadt so dass der Office-Markt Augsburg weiter im Neubaubereich. Die gesamtwirtschaftliche größer 3.000 m² 0,00 € Quelle: RES GmbH Quelle:7,50% RES GmbH durch eine maßvolle Neubautätigkeit geprägt Lage zeigt sich zudem stabil, was auch für das ist. angebrochene Jahr eine rege Nachfrage nach 7,00% Quelle: RES GmbH Dereitig iefststand bei den rime-ields (net) in allen tdteklassen Augsburg besttigt seinen6,50% tatus als -tadt Derzeitig Tiefststand bei den Prime-Yields (net) in allen Städteklassen – DerzeitigAugsburg Tiefststand bestätigt seinen bei den Status7,50% Prime-Yields als C-Stadt (net) in6,00% allen Städteklassen – Augsburg bestätigt seinen Status7,00% als C-Stadt 5,50% Vergleich der Spitzenmieten für Büroflächen in Augsburg, Vergleichunterteilt nach der Spitzenmietenderen Lage (in Euro/m²) für Büroflächen in Augsburg 7,50% 6,50% 5,00% unterteilt nach deren Lage (in Euro/m²) BGF 7,00% 6,00% 4,50% A-Städte B-Städte 20,00 € 4,00% 6,50% 5,50% C-Städte 3,50% D-Städte 18,00 € 5,00% 6,00% Augsburg 3,00% 4,50% A-Städte 16,00 € 5,50% 2014 2015 2016 2017 2018 4,00% B-Städte 5,00% Quelle: DG HYP/RES GmbH/JLL C-Städte 14,00 € 3,50% D-Städte 4,50% A-Städte 3,00% Augsburg 12,00 € B-Städte 4,00% 2013 2014 2015 2016 2017 Augsburg Süd C-Städte 10,00 € Augsburg Nord 3,50% Quelle: DG HP-RES GmbH- JLL D-Städte Augsburg Ost Augsburg 8,00 € Augsburg West 3,00% 2014 2015 2016 2017 2018 2016 2017 2018 Quelle: RES GmbH Quelle: DG HYP/RES GmbH/JLL Quelle: RES GmbH Quelle: DG HYP-RES GmbH/JLL

Spitzenmieten für Büroflächen in Augsburg unterteilt nach Größe der Nutzfläche (in Euro/m²) BGF 20,00 € 18,00 € 16,00 € 14,00 € 12,00 € 10,00 € 8,00 € 6,00 € bis 500 m² 4,00 € 500 bis 3.000 m² 2,00 € größer 3.000 m² 0,00 €

Quelle: RES GmbH

Derzeitig Tiefststand bei den Prime-Yields (net) in allen Städteklassen – Augsburg bestätigt seinen Status als C-Stadt 7,50%

7,00%

6,50%

6,00%

5,50%

5,00%

4,50% A-Städte B-Städte 4,00% C-Städte 3,50% D-Städte Augsburg 3,00% 2014 2015 2016 2017 2018

Quelle: DG HYP/RES GmbH/JLL A3 Immobilienmarkt

MARKT LOGISTIKIMMOBILIEN/PRODUKTION Der Markt ist in Bewegung, moderne Logistik- zentren sind gefragt 50 51

Auf dem deutschen Markt für Lager- und metern, mit zusätzlichen 500 Quadratmetern MietenMieten fürfür Gewerbeflächen Gewerbeflächen (Euro/m²) (Euro/m² ) Logistikflächen wurde 2018 mit rund 7,2 Mio. Bürofläche. Das Vorhaben soll voraussichtlich Quadratmetern ein neuer Umsatzrekord bis Juli 2019 fertiggestellt werden. 10,00 € erreicht (Eigennutzer und Vermietungen). Der Wert des bisherigen Rekordjahres (2016 mit Ebenfalls in den Ausbau des eigenen Stan- 9,00 € rund 6,7 Mio. Quadratmeter) wurde um 8 Pro- dorts investiert die Molkerei Alois Müller 8,00 € zent übertroffen, die fünf- und zehnjährigen GmbH & Co.KG – bekannt durch „Müller Milch“. 7,00 € Durchschnittswerte um 20 Prozent bzw. 39 Das Unternehmen investiert 42 Mio. in Arets- 6,00 € Prozent. Der Anteil der Vermietungen am Ge- ried im Landkreis Augsburg. Die Kapazitäten 5,00 € samtumsatz lag bei 64 Prozent (plus 7 Prozent waren dort längst ausgeschöpft, weshalb ein im Jahresvergleich). Die Umsätze durch Eigen- neues Hochregallager auf dem Gelände der 4,00 € nutzer legten um 18 Prozent zu. Molkerei seit September 2018 im Aufbau ist. 3,00 € Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2015 2016 2017 2018 Die Logistikbranche boomt im Wirtschafts- 2020 geplant. Das Lagergebäude wird gemäß Spitzenmiete Lager-undLager-und ProduktionsflächenProduktionsflächen raum Augsburg nicht nur wegen der neuestem Standard der Technik errichtet und gestiegenen Kosten in den Ballungs- soll Platz für 21.000 Paletten bieten. Durchschnittsmiete Lager-Lager- undund ProduktionsflächenProduktionsflächen räumen. Der wachsende Online-Handel führt Spitzenmiete fürfür LogistikflächenLogistikflächen NeubauNeubau zu stetig steigenden Paketmengen. Um die- Mietpreisniveaus überwiegend stabil sem Andrang gerecht zu werden, investiert der Quellen:Quelle: RES RES GmbH, GmbH JLL , JLL deutsche Paketdienst (DPD) 45 Millionen Euro Trotz der noch guten Nachfragesituation ist in einen Neubau in dem interkommunalen das Mietpreisniveaus 2018 leicht gesunken. Gewerbepark Acht300 zwischen den Gemein- Die Mietpreisspannen in den analysierten den Aichach und Dasing. Das neue Paketsor- Logistik-Agglomerationen zeigten sich zwar Mieten für Produktionsflächen inin AugsburgAugsburg tierzentrum wird eine Fläche von etwa 12.000 überwiegend unverändert, jedoch mit leichter unterteiltMieten für nachProduktionsflächen deren Lage (in in Euro/m²)Augsburg, unterteilt nach deren Lage (in Euro/m²) Quadratmetern haben und die alte DPD Nied- Tendenz nach unten. erlassung in Augsburg ersetzen. 10,00 € Perspektive Investition in Transportkonzepte 9,00 € Die Perspektiven für die deutschen Logistik- 8,00 € 9,01 € 9,01 € 8,78 €

Für eine Entlastung von der Straße auf die märkte stellen sich nach wie vor insgesamt 8,78 € 7,00 € Schiene sorgt MAN Energy Solutions. Ende recht günstig dar. Auch die weiter ansteigen- 7,76 € November 2018 eröffnete sie das neue de Bevölkerungszahl dürfte stimulierende 6,00 € 7,76 € 7,01 € 7,01 € Schwerlastzentrum, zugleich das Kernstück Impulse für die Konjunktur haben, von denen die 5,00 € 6,00 € 6,00 € eines neuen Transportkonzeptes. Damit sollen Logistikmärkte profitieren sollten. Vor diesem 6,00 € 6,00 € 5,63 € 5,63 € die Schwertransporte auf den Straßen von Hintergrund ist auch 2019 von einem stabilen 4,00 € 5,63 € 5,63 € Augsburg langfristig gemindert werden. Flächenumsatz und kaum veränderten Miet- 3,00 € preisen auszugehen. SüdSüd 2,00 € Auf mehr Effizienz in der Logistik setzt auch 2,00 € OstOst das Unternehmen SGL Carbon in Meitingen 1,00 € NordNord im Landkreis Augsburg. Die SGL Carbon baut West 0,00 € West an ihrem weltweit größten Standort ein zen- Durchschnitt Spitze trales und hochmodernes Logistikzentrum auf einer Logistikfläche von circa 6.000 Quadrat- Quelle:Quelle: RES RES GmbH GmbH

A3 Immobilienmarkt

AUSGEWÄHLTE FLÄCHENVERFÜGBARKEITEN Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg 1) 3 16. Acht 300 Gewerbepark Aichach Dasing im Wirtschaftsraum Augsburg A 1. Altenmünster 9. Königsbrunn Gesamtfläche: 320.000 m² Gewerbegebiet Hennhofen Nord II Gewerbegebiet Süd Sofortige Flächenverfügbarkeit: 40.000 m² Gesamtfläche: 150.000 m² Gesamtfläche: 2.282 m² Preis: 75,- Euro/m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 41.000 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 9.114 m² www.acht300.de 52 Preis: auf Anfrage Pachtmodell 53 www.altenmuenster.de www.koenigsbrunn.de 17. Mering | Südliches Gewerbegebiet St. Afra 2 Altenmünster 10. Gesamtfläche: ohne Angabe Gewerbegebiet Unterschöneberg „Am Kreisel“ Gewerbegebiet Im Hohenlicht Sofortige Flächenverfügbarkeit: ca. 20.000 m² Gesamtfläche: 18.000 m² Gesamtfläche: 90.000 m² Preis: 130,- Euro/m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 4.000 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 13.400 m² www.mering.de Preis: auf Anfrage Preis: 50,- Euro/m² Ehingen Baar Weitere geplante Flächenausweisungen bis 2020 Westen- (Schwaben) Pöttmes www.altenmuenster.de www.langenneufnach.de dorf in Affing, Friedberg (Derching Nord), Hollenbach, Kühlenthal Mering, Ried und (Informationen auf 3. Altenmünster 11. Anfrage). Thierhaupten Gewerbegebiet Gewerbegebiet „Am Violauer Gewerbegebiet Langerringen Nord Meitingen Weg“ Gesamtfläche: 70.000 m² Gesamtfläche: 37.000 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 60.000 m² Inchenhofen Sofortige Flächenverfügbarkeit: 7.000 m² Preis: auf Anfrage Todtenweis Petersdorf www.langerringen.de Biberbach Preis: auf Anfrage www.altenmuenster.de Stadt Augsburg Kühbach 12. Langweid a. Lech 12 Hollenbach Gewerbepark Foret 18. Augsburg Innovationspark Rehling 4. Bonstetten 1 Langweid a. Lech Gesamtfläche: 25.000 m² Forschungsallee, 1. Teilumlegung Süd 3 6 Mischgebiet Ortsmitte Sofortige Flächenverfügbarkeit: 25.000 m² Gesamtfläche: 700.000 m² Gesamtfläche: 10.000 m² Altenmünster Schiltberg Preis: 90,- Euro/m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 3.500 m² 4 Sofortige Flächenverfügbarkeit: 4.000 m² Affing www.langweid.de Preis: ab 150,- Euro/m² Bonstetten Aichach Preis: 70,- Euro/m² www.standort-augsburg.de 2 www.bonstetten.de 13. www.augsburg-innovationspark.com 7 Gersthofen Obergries- Gewerbegebiet Lechfeld III 15 19 bach 5. Gewerbegebiet (westlich der Krumbacher Gesamtfläche: ca. 70.000 m² 20 16 19. Augsburg Air Park Straße) Sofortige Flächenverfügbarkeit: ca. 40.000 Gesamtfläche: 90.000 m² Neusäß Dasing Sielenbach Gesamtfläche: 50.000 m² m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 86.700 m² Preis: 70,- Euro/m² 18 Sofortige Flächenverfügbarkeit: ca. 40.000 Preis: ab 90,- Euro/m² m² www.lechfeld.de www.standort-augsburg.de Preis: 80,- Euro/m² Adelzhausen Kutzen- Diedorf Friedberg www.dinkelscherben.de 14. Untermeitingen 20. GVZ Güterverkehrszentrum Dinkelscherben hausen Mischgebiet Lechring Region Augsburg2) Eurasburg 6. Emersacker Gesamtfläche: 3.000 m² Gesamtfläche: 610.000 m² 5 Augsburg Gesserts- Anmietbare Büro- oder Lagerfläche Sofortige Flächenverfügbarkeit: auf Anfrage Flächenverfügbarkeit: online auf hausen Feuerwehrhaus 180 m² Preis: auf Anfrage www.gvz-augsburg.de Kissing 8 2 www.lechfeld.de Preis: auf Anfrage Ried Sofortige Flächenverfügbarkeit: 180 m Preis: 6,80 Euro/m² (Miete) www.gvz-augsburg.de Fischach www.gemeinde-emersacker.de 15. Zusmarshausen Gewerbe- und Industriegebiet Geisweghülle 9 17 Mering Gesamtfläche: 286.300 m² 10 Langen- Königs- 7. Gersthofen Mittelfristige Flächenverfügbarkeit: 31.390 m² neufnach brunn Industriepark Gersthofen Merching Preis/Zeitpunkt der Verfügbarkeit: auf Anfrage Gesamtfläche: 350.000 m² www.zusmarshausen.de Großaitingen Ober- Schmiechen Mick- ottmarshausen Sofortige Flächenverfügbarkeit: Walkerts- hausen innerhalb: 5.000 m² hofen Steindorf Kleinaitingen außerhalb: 35.000 m² Preis: 1,00 – 2,00 Euro (Pacht) Schwabmünchen Graben www.mvv-igs.de Lechfeld Mittel- Untermeitingen 14 8. neufnach Gewerbegebiet (zwischen alter und neuer Kloster- 13 Hilten- lechfeld Bahnlinie) fingen Gesamtfläche: 45.000 m² 11 Sofortige Flächenverfügbarkeit: 45.000 m² Langerringen Preis: auf Anfrage www.gessertshausen.de Hinweise: Februar 2019 Flächen teilweise gerundet, zum Teil parzelliert verfügbar, Details auf Anfrage erhältlich. Aufgeführte Preise sind Kaufpreise, sofern nicht anders angegeben. Die Karte erhebt hinsichtlich der Verortung der Flächen keinen Anspruch auf geografische Genauigkeit. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf 1) Interkommunales Projekt der Stadt Aichach und Gemeinde Dasing Vollständigkeit. ²) Interkommunales Projekt der Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß A-Einelhandelsmieten (in Euro/m²)

0,00 €

80,00 €

70,00 €

60,00 €

50,00 €

40,00 €

30,00 €

20,00 €

10,00 € 80-120 m² 300-500 m² 0,00 € 2014 2015 2016 2017 Quelle: Comfort A3 Immobilienmarkt

aufreisfaktor /

1,0 - 21,0

EINZELHANDELSSTANDORT AUGSBURG Einer der gefragtesten in Süddeutschland

54 0%0 10%10 20%20 30%30 40%40 55 Einzelhandelsstandort Augsburg Augsburg bleibt weiterhin einer der gefragtesten Quelle: Comfort Einer der gefragtesten in Süddeutschland Einzelhandelskaufkraft 2016/2017 Einzelhandelsstandorte in Süddeutschland so Einelhandelskaufkraft / Comfort. Die Geschäftswelt in der Augsburger Augsburg bleibt weiterhin einer der gefragtesten Einzelhan100 delsstandorte in Süddeutschland so InnenstadtComfort. Dieist inGeschäftswelt Bewegung. Gleichin der mehrere Augsburger Un- Innenstadt ist in Bewegung. Gleich mehrere ternehmenUnternehmen beziehen beziehen ein ein neues neues Domizil Domizil bzw. bzw. zie ziehen- in5 bessere Lagen. Vor allem das umgebaute henK+L in-Ruppert bessere-Gebäude Lagen. Vorsteigert allem die das Attrakt umgebauteivität der Innenstadt.0 K+L-Ruppert-Gebäude am Königsplatz steigert 85 dieInnenstadt Attraktivität präsentiert der Innenstadt. sich in neuem Glanz 80 InnenstadtSeit dem Innenstadtumbau in neuem Glanzist die Passantenfrequenz in 75der Annastraße in den vergangenen Jahren gestiegen. Durchschnittlich 2116 Besucher pro Stunde wurden auf Höhe Stadtmarkt im Jahr 2017 70 gezählt. Dennoch fehlen individuelle Geschäfte, wie es sie etwa in der Altstadt gibt bzw. stehen nach Seit dem Innenstadtumbau ist die Passanten- wie vor Flächen leer. Nach Verzögerungen wurde 2018 65das „Helio“ nun eröffnet und belebt die City frequenz in der Annastraße in den vergange- über die Bahnhofstraße merklich. 60 nen Jahren gestiegen. Durchschnittlich 2116 55 BesucherInvestment pro Stunde wurden auf Höhe Stadt- markt 2017 gezählt. Die jüngste Zählung 2018 50 erbrachteAugsburg einenist und geringen bleibt weiterhin Rückgang ein interessanter gegenüber Ort für Investoren.Augsburg Im letzten aktuellen 200-500 Innenstadt sd. - demBenchmarking Vorjahr. desDennoch COMFORT fehlen City individuelle-Rankings 2019 konnte Augsburg sich stärkerEinwohner behaupten. Geschäfte,COMFORT wieanalysiert es sie regelmäßigetwa in der rund Altstadt 70 Städte gibt in Deutschland im Hinblick auf die allgemeinen Quelle: Comfort bzw.wirtschaftlichen stehen nach Kennziffern wie vor undFlächen insbesondere leer. Nach für dasQuelle: spezifische Comfort Geschäft der Einzelhandels- und Handelsimmobilienbranche in den Innenstädten. Unter 70 untersuchten deutschen Städten konnte Verzögerungen wurde 2018 das „Helio“ nun sich Augsburg von dem 18. Rang auf den 16. Rang verbessern. Das verdeutlicht, dass die Stadt Containerverladung auf dem GVZ Augsburg, Bild: Nikky Maier eröffnetdiesbezüglich und belebtbundesweit die Cityganz über klar aufdie Erstliganiveau Bahnhof- agiert und an Attraktivität gewinnt. straße merklich. Durchschnittliche Verkaufspreise und Spitzenpreise gewerblicher Immobilien in AugsburgPreis für Produktionsflächen kategorisiert nach Nutzungstypen in Augsburg, (in unterteilt Euro/m²) nach deren Lage (in Euro/m²) 1A1A-Einzelhandelsmieten-Einzelhandelsmieten (in (in Euro/m²) Euro/m²)

90,00 € 4.000,00 €

80,00 € 82 € 3.500,00 € 80 € 3.900 € 3.886 € 78 € 70,00 € 75 €

3.000,00 € 3.498 €

60,00 € 2.500,00 € 58 €

2.600 € 50,00 € 2.000,00 € 50 € 49 € 40,00 € 45 € 1.500,00 € 1.761 €

1.638 € 30,00 € 1.000,00 € 1.442 €

500,00 € 964 € 20,00 €

772 € Ø -Verkaufspreise (in Euro/m²)

407 € Spitzenpreise (in Euro/m²) 0,00 € 10,00 € 80-120 m² Büro Produktion Logistik Handel Service 300-500 m² 0,00 € Quellen: RES GmbH 2015 2016 2017 2018 Quelle: RES GmbH Quelle: Comfort

Quelle: Comfort

A3 Immobilienmarkt

MARKT WOHNIMMOBILIEN Wohnungsbaugenehmigungen stocken

56 57

Auf einen Blick Investment Erstmals seit zehn Jahren ist die Zahl der Woh- der Entwicklungspipeline stecken, so dass sich nungsbaugenehmigungen in Bayern zurück- der Mietmarkt nachhaltig verändern wird. • Umsatz wächst 2019 um 1,8 Prozent, statio- Augsburg ist und bleibt weiterhin ein inter- gegangen. Wie das Bayerische Landesamt für när etwa 0,8 Prozent maßgeblich, getragen essanter Ort für Investoren. Im letzten aktuel- Statistik mitteilt, haben die bayerischen Bauäm- Anders die Entwicklung der Kaufpreise für vom Drogerie- und Lebensmittelhandel len Innenstadt-Benchmarking des COMFORT ter im vergangenen Jahr 73.313 Baugenehmi- ETW: Diese haben in den Top 7-Städten noch- • Konsumklima bewegt sich weiterhin auf City-Rankings 2019 konnte Augsburg sich gungen oder Genehmigungsfreistellungsver- mal an Fahrt gewonnen In- und ausländische Rekordniveau, könnte aber über das Jahr stärker behaupten. COMFORT analysiert regel- fahren erteilt. Das sind 2,2 Prozent oder 1.668 Kapitalanleger wittern angesichts der Niedrig- leichten Rückgang aufweisen mäßig rund 70 Städte in Deutschland im Hin- Wohnungen weniger als im Vorjahr. Vor allem zinsen hier weiterhin Renditechancen. • Kundenorientierung und Professionalisie- blick auf die allgemeinen wirtschaftlichen Kenn- die Zahl der Baumaßnahmen in bestehenden rung nehmen weiter zu ziffern und insbesondere für das spezifische Wohn- und Nichtwohngebäuden ist mit einem Auch bundesweit steigen Kaufpreise erheblich • Preiskampf im Nonfood-Handel wird in Geschäft der Einzelhandels- und Handelsim- Minus von fast 11 Prozent auf etwa mehr als stärker als Mietpreise (alle Baujahre). Dieses den meisten Branchen weitergehen und mobilienbranche in den Innenstädten. Unter 8.000 Wohnungen stark rückläufig. Die Zahl der Phänomen ist auch in Augsburg feststellbar. Margen gering halten 70 untersuchten deutschen Städten konnte sich Wohnungen in Wohnheimen sank mit knapp Aber vor allem haben hier 2018 die Preise für • Hoher Investitions- und Kapitalbedarf Augsburg von dem 18. Rang auf den 16. Rang 2.500 Wohnungen sogar um mehr als ein Drittel. Eigenheime (9,1 Prozent, Vj. 6,9 Prozent) erst- wird Konzentrationsprozesse beschleuni- verbessern. Das verdeutlicht, dass die Stadt Die Genehmigungen für Wohnungen in neuen mals seit der Finanzkrise stärker zugelegt als gen diesbezüglich bundesweit ganz klar auf Erstli- Ein- und Zweifamilienhäusern sanken ebenfalls die für ETW (9,0 Prozent, Vj. 8,3 Prozent). Die- • Gesamtverkaufsfläche in Deutschland wir ganiveau agiert und an Attraktivität gewinnt. um mehr als 3 Prozent auf 25.120 Einheiten. In ser Effekt spiegelt die Risiken und Nebenwir- künftig nicht mehr wachsen München wurden fast 7 Prozent weniger Woh- kungen der Suburbanisierung sowie der zu- nungen genehmigt. In Nürnberg und Augsburg nehmenden Baulandknappheit im Umland der betrug der Rückgang sogar mehr als 20 Prozent. Schwarmstädte. In der Summe der acht bayerischen Großstädte EinzelhandelsumsatzEinzelhandelsumsatz gesamtgesamt in Mrd. Euro (Stationär undund Distanzhandel)Distanzhandel) gab es mit fast 20.800 Wohnungsbaufreigaben Der Anstieg der Kaufpreise für neugebaute ein Minus von 2,2 Prozent. Eigentumswohnungen nimmt weiter seinen 500 € 489,40 € Lauf. In den kreisfreien Städten liegen die 490 € Licht am Ende des Tunnels – Kaufpreise derzeit 2,0 Prozent über dem Ni- 480,70 € Zumindest in den TOP-7-Städten veau des vergangenen Quartals. In den Land- 480 € 471,70 € kreisen ist der Anstieg mit +1,4 Prozent et- Die Steigerungsrate der Mietpreise in den was geringer. Im Jahresvergleich (gegenüber 470 € 465,20 € 459,70 € Top 7-Städten war 2018 mit 4,2 Prozent (Vj. 5,9 4. Quartal 2017) sind die Preise deutschland- 460 € Prozent) erstmals seit 2014 rückläufig. Dabei weit somit um 7,7 Prozent gestiegen, 9,4 Pro- 450,70 € reicht die Spanne von Hamburg mit 1,3 Pro- zent in den kreisfreien Städten und 6,4 Prozent 450 € 443,20 € zent (Vj. 4,3 Prozent) bis Berlin mit 6,4 Prozent in den Landkreisen. Seit Beginn der Zeitreihe 436,70 € (Vj. 7,8 Prozent). Angebotsseitig ist dies als (1. Quartal 2004) sind die inserierten Kaufpreise 440 € 429,30 € Etappenerfolg des zunehmenden Neubaus zu für neue Eigentumswohnungen deutschland- 430 € werten. Aber auch die Nachfrage hat reagiert: weit um 57,5 Prozent gestiegen, in den kreis- 419,30 € Junge Familien und Geringverdiener flüchten freien Städten um 80,7 Prozent. In Landkreisen 420 € aufgrund steigender Kosten immer weiter ins haben sie im selben Zeitraum um 44,3 Prozent Umland. Der Druck auf die Landkreise wird zu- zugelegt so die jüngste Studie von empirica. 410 € nehmend spürbar. Studierende weichen in die 400 € neuen Schwarmstädte der zweiten Reihe aus Augsburg zählt dabei zu den zehn teuersten 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019* (z. B. Augsburg, Magdeburg, Chemnitz, Kassel, Städten im empirica Kaufpreis-Ranking (ETW) Heilbronn). Eine ähnliche Entwicklung ist auch und es wird davon ausgegangen, dass in allen * Prognose, Qelle: GfK in Augsburg festzustellen, obgleich große TOP 10-Städten die Kaufpreise weiter steigen. * Prognose Quelle: GfK Maßnahmen gerade im Bau sind bzw. noch in

Auf einen Blick (Kasten zur Grafik oben) – Umsatz wächst 2019 um 1,8 Prozent stationär etwa 0,8 Prozent maßgeblich getragen vom Drogerie- und Lebensmittelhandel – Konsumklima bewegt sich weiterhin auf Rekordniveau, könnte aber über das Jahr leichten Rückgang aufweisen – Kundenorientierung und Professionalisierung nehmen weiter zu – Preiskampf im Nonfood-Handel wird in den meisten Branchen weitergehen und Margen gering halten – Hoher Investitions- und Kapitalbedarf wird Konzentrationsprozesse beschleunigen – Gesamtverkaufsfläche in Deutschland wir künftig nicht mehr wachsen

Kaufpreisfaktor Zahlen ändern!!! 22,0 – 24,0 (s. Grafik alter IMR) Quelle: Comfort (Einzelhandelskaufkraft 16/2017 S.1)

Einzelhandelskaufkraft 2016/2017 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 Augsburg Ø 200-500 Tsd. Einwohner

Quelle: Comfort

A3 Immobilienmarkt

58 59

Viele Wohnbauprojekte aktuell im und früheren Kasernenflächen, um Wohnge- Anstieg bei Bestandswohnungen. Der Preis- Konjunkturelle Entwicklung der Baulandpreise Bau oder Planungsstadium biete auszuweisen. Das Konzept wird mit Obi schwerpunkt liegt hier nach wie vor bei rund für das Stadtgebiet Augsburg 2017 in % (Textilviertel) und Zeuna-Stärker (Oberhausen) 8,00 Euro/m². Die durchschnittliche Kaltmiete In Augsburg laufen – nachdem es zuletzt weiterverfolgt. Dennoch bleibt die Flächenver- über alle Wohnungsgrößen hinweg gerechnet Individueller Wohnungsbau 108,1 eine gewisse Stagnation gab – aktuell einige fügbarkeit das größte Problem. Dies spiegelt liegt weiter bei rund 7,50 Euro pro Quadratme- Wohnbauprojekte. Der Großteil befindet sich auch die Entwicklung der Kaufverträge von un- ter und Monat, so der Mietspiegel Augsburg. Geschossbau 110,0 Im Landkreis Augsburg sind insbesondere allerdings noch im Planungsstadium. In Augs- bebauten Grundstücken wieder. Gewerbe 111 , 8 burg könnten in den kommenden Jahren rund durch den Einfluss der Uniklinik die Mietprei- 4.400 Wohnungen neu gebaut werden. Mehre- Der Markt entwickelt sich eher seit- se im Steigen begriffen. So werden im Neusäß Höherwertiges Gewerbe 110,1 re Bebauungspläne wurden beschlossen. Zu wärts bereits 11,50 Euro/m² Neubau Erstvermietung aufgerufen. In der Tabelle sind die konjunkturellen Entwicklungen der Baulandpreise den Flächen zählen unter anderem das Sheri- auf Basis der Bodenrichtwerte der kreisfreien Stadt Augsburg zum Stichtag 31.12.2016 für das Stadtgebiet Augsburg dargestellt. Quelle: dan-Areal (Nord-Abschnitt), die Ladehöfe am Für einen Neubau (ETW) wurden im Jahr 2018 Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017 Bahnhof und das Martini-Areal. bereits Spitzenpreise von bis zu 7.000 Euro/ Die Nachfrage nach Reihenhäuser bzw. Dop- m² aufgerufen bzw. erzielt. Die Mieten für pelhäuser im Stadtgebiet kann mangels An- Zu den größeren geplanten Wohnprojekten eine Neubauwohnung haben sich auf hohen gebot nicht gedeckt werden. So zeigt sich der geschwindigkeit der Neubauprojekte etwas zählen der Dehner-Park an der Ackermannstra- Niveau eingependelt und zeigen aktuell we- Markt für Doppelhaushälften, mangels Ange- verlangsamt. Gegenüber den Vorjahren ver- ße (400 Wohnungen) und das Neubaugebiet nig Bewegung. In der Spitze pendeln sich in bot, kaum verändert. Für Doppelhaushälften/ zeichnete der Markt für Wohnungseigentum an der Wernhüterstraße (Lechhausen/Anton- den City–Lagen Neubau nachhaltig (Vermie- Wiederverkäufe wurde zwischen 2016 und erstmals eine Preissteigerung im zweistelligen Siedlung; 300 Wohnungen). Auch das Cema- tung ab min. 20 Wohnungen) die Mieten bei 2018 eine Steigerung um ca. 12 Prozent ver- Bereich von über 14 Prozent. Wurden seit 2016 Gelände in Oberhausen (360 Wohnungen) so- 12,50 Euro/m² und durchschnittlich 10,80 Euro/ zeichnet. Der Durchschnittswert erhöhte sich im Durchschnitt ca. 3.970 Euro/m² für Erstver- wie ein Areal nahe des Gögginger Luftbads m² ein. Dabei unterscheiden sich die Stadtei- von 363.000 Euro auf rund 415.000 Euro. käufe gezahlt waren es 2017 schon ca. 4.490 und das Dierig-Gelände (180 bzw. 160 Woh- le über alle Gebäudetypen gemessen, teils Euro/m² und 2018 rund 4.700 Euro/m² Wohn- werden. Seit dennungen)werden. 90er sollenSeitJahr denen vorangetrieben hatte90er dieJahr Stadten werden.hatte genug die Seit PlatzStadt erheblich. aufgenug ehemaligen Platz So werdenauf Industrie ehemaligen in -GöggingenArealen Industrie Spitzen-Arealen- Grund und Boden – Der Preistreiber fläche. Die Verkaufspreise für Tiefgaragen bei (Textilviertel) undden(Textilviertel) früheren 90er Jahren Kasernenflächen, und hatte früheren die Stadt Kasernenflächen, um genug Wohngebiete Platz auf um auszuweisen. mietenWohngebiete mit 14,00 Das auszuweisen. KonzeptEuro/m² wirderzielt, Das mit Konzept dagegen wird im mit Erstverkäufen erhöhten sich ebenfalls um cir- Obi (Textilviertel)ehemaligenObi und (Textilviertel) Zeuna -StärkerIndustrie-Arealen und (Oberhausen) Zeuna-Stärker (Textilviertel) weiterverfolgt. (Oberhausen) Herrenbach weiterverfolgt. nur 9,33 Euro/m². Geringer ist der Seit Jahren kennen die Bau- bzw. Immobili- ca 10 Prozent gegenüber den Vorjahren. Hier Dennoch bleibt Dennochdie Flächenverf bleibt ügbarkeitdie Flächenverf das größteügbarkeit Problem. das größte Dies spiegeltProblem. auch Dies die spiegelt Entwicklung auch die der Entwicklung der enpreise in Großstädten und Ballungsräumen lagen die Preise im Durchschnitt bei ca. 23.000 Verträge von unbebautenVerträge von Grundstücken unbebauten wieder. Grundstücken wieder. nur eine Richtung: nach oben. Größter Treiber Euro pro Stellplatz.

Entwicklung der Anzahl der Kaufverträge sind hier steigende Preise für Bauland, noch Entwicklung derEntwicklung Anzahl der derVerträge Anzahl von der bebauten Verträge Grundstückenvon bebauten Grundstücken von bebauten Grundstücken vor Bau- und Transaktionsnebenkosten, hat Die Verkaufspreise für Bestandswohnungen eine Untersuchung der Empira-Gruppe erge- lag 2018 im Durchschnitt bei ca. 2.900 Euro/ 750 750 ben. Am teuersten ist die Region Süd, die Bay- m² Wohnfläche. Das bedeutet eine Preissteige- 695 695 ern und Baden-Württemberg umfasst. Neben rung von ca. 12 Prozent gegenüber den Vorjah- 700 700 München und Stuttgart sind laut Studie vor ren. Die Preise für Tiefgaragen bei Wiederver- 650 650 645 645 allem Regensburg, Augsburg, Nürnberg und käufen in den letzten 5 Jahren blieb dagegen 650 650 Karlsruhe „dynamische Städte hinsichtlich der weiter unverändert bei ca. 12.000 Euro pro 600 600 Kaufwerte für baureifes Land“. So stiegen die Stellplatz. 550 550 Bodenwerte über alle Klassen in 2017 um rund 540 540 550 550 525 525 10 Prozent. Dieser Trend hat sich in 2018 fort- Die Nachfrage nach Investments insbesondere gesetzt. der institutionellen Investoren sowohl im Neu- 500 500 bau wie auch im Bestand ist anhaltend hoch, Investmentmarkt obgleich weiter sinkende Renditen in 2018 die 450 450 Euphorie merklich dämpfen. Diese Marktent- Im Jahre 2018 war wieder eine gute Nachfra- wicklung spiegelt auch der Zinshausmarkt wi- 400 400 2013 2014 20132015 20142016 20152017 20162018 2017 2018 ge nach wohnwirtschaftlichen Investments der. Das zeigen auch die Ertragsfaktoren aus zu verzeichne, obgleich sich die Umsetzungs- 2 0 1 7.

Quelle: GutachterausschussQuelle: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RESGmbH 2017/RESGmbH Quelle: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht Quelle: M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG/Herbert 2017/RESGmbH Heim Der Markt entwickeltDer Markt sich entwickelt eher seitwärts sich eher seitwärts

Für einen NeubauFür einen(ETW) Neubauwurden (ETW)im Jahr wurden 2018 bereitsim Jahr Spitzenpreise 2018 bereits vonSpitzenpreise bis zu 7.0 00von Euro/m² bis zu 7.000 Euro/m² aufgerufen bzw.aufgerufen erzielt. Diebzw. Mieten erzielt. für Die eine Mieten Neubauwohnung für eine Neubauwohnung haben sich auf haben hohen sich Niveau auf hohen Niveau eingependelt undeingependelt zeigen aktuell und wenigzeigen Bewegungaktuell wenig. In derBewegung Spitze . pendelnIn der Spitzesich in pendeln den City sich–Lagen in den City–Lagen Neubau nachhaltigNeubau (Vermietung nachhaltig ab (Vermietung min. 20 Wohnungen) ab min. 20 dieWohnungen) Mieten bei die 12,5 Mieten0 Euro/m² bei 12,5und0 Euro/m² und durchschnittlich durchschnittlich10,80 Euro/m² ein.10,80 Dabei Euro/m² unterscheiden ein. Dabei sichunterscheiden die Stadteile sich über die alleStadteile Gebäudetypen über alle Gebäudetypen gemessen teils gemessenerheblich. Soteils werden erheblich. in Göggingen So werden Spitzenmieten in Göggingen mitSpitzenmieten 14,00 Euro/m² mit erzielt14,00 dagegenEuro/m² erzielt dagegen im Herrenbachim nur Herrenbach 9,33 Euro/m². nur 9,33Geringer Euro/m². ist derGeringer Anstieg ist beider Bestandswohnungen.Anstieg bei Bestandswohnungen. Der Der PreisschwerpunktPreisschwerpunkt liegt hier nach wieliegt vor hier bei nach rund wie 8,00 vor Euro/m². bei rund Die 8,00 durchschnittliche Euro/m². Die durchschnittliche Kaltmiete über Kaltmiete über alle Wohnungsgrößenalle Wohnungsgrößen hinweg gerechnet hinweg liegt weitergerechnet bei rundliegt 7,weiter50 Euro bei prorund Quadratmeter 7,50 Euro pro und Quadratmeter Monat, und Monat, so der Mietspeigelso derAugsburg Mietspeigel. Augsburg. Im Landkreis AugsburgIm Landkreis sind insbesoAugsburgndere sind durch insbeso denndere Einfluss durch der den Unik Einflusslinik die der Miet Unikpreiselinik im die Steigen Mietpreise im Steigen begriffen. So werdenbegriffen. im Neusäß So werden bereits im Neusäß11,50 Euro/m² bereits Neubau 11,50 Euro/m² Erstvermietung Neubau aufgerufen.Erstvermietung aufgerufen.

Die Nachfrage nachDie Nachfrage Reihenhäuser nach bzw.Reihenhäuser Doppelhäuser bzw. imDoppelhäuser Stadtgebiet kannim Stadtgebiet mangels Angebotkann mangels nicht Angebot nicht gedeckt werden.gedeckt So zeigt werden. sich der So Marktzeigt fürsich Doppelhaushäl der Markt für ften,Doppelhaushäl mangels Angebotften, mangels kaum Angebotverändert. kaum verändert. Für DoppelhaushälftenFür Doppelhaushälften/Wiederverkäufe/Wiederverkäufe wurde zwischen wurde 2016 zwischenund 2018 201eine6 undSteigerung 2018 eine um Steigerungca. 12 um ca. 12 Prozent verzeichnet.Prozent Der verzeichnet. Durchschnittswert Der Durchschnittswert erhöhte sich von erhöhte 363.000 sich Euro von auf 363.000 rund 415 Euro.000 auf Euro. rund 415.000 Euro.

Grund und BodenGrund – Der und Preistreiber Boden – Der Preistreiber

Seit Jahren kennenSeit Jahrendie Bau kennen- bzw. Immobilienpreisedie Bau- bzw. Immobilienpreise in Großstädten inund Großstädten Ballungsräumen und Ballungsräumen nur eine nur eine Richtung: nach Richtung:oben. Größter nach Treiberoben. Größter sind hier Treiber steigende sind Preisehier steigende für Bauland, Preise noch für Bauland,vor Bau- nochund vor Bau- und Transaktionsnebenkosten,Transaktionsnebenkosten, hat eine Untersuchung hat eine derUntersuchung Empira-Gruppe der Empergeben.ira-Gruppe Am teuersten ergeben. ist Am die teuersten ist die Region Süd, dieRegion Bayern Süd, und die Baden Bayern-Württemberg und Baden umfasst.-Württemberg Neben umfasst. München Neben und StuttgartMünchen sind und laut Stuttgart sind laut Studie vor allemStudie Regensburg, vor allem Augsburg, Regensburg, Nürnberg Augsburg, und Karlsruhe Nürnberg "dynamische und Karlsruhe Städte "dynamische hinsichtlich Städte der hinsichtlich der Kaufwerte für baureifesKaufwerte L and".für baureifes So stiegen Land". die SoBodenwerte stiegen die über Bodenwerte alle Klassen über in a2017lle Klassen um rund in 201710 um rund 10 Prozent. Dieser ProzentTrend hat. Dieser sich in Trend 2018 hatfortgesetzt. sich in 2018 fortgesetzt.

Ertragsfaktoren 2017 - Stadtgebiet Augsburg Konjunkturelle Entwicklung der Baulandpreise für das Stadtgebiet Augsburg 2017 in %

Min. Mittel Max Individueller Wohnungsbau Geschossbau Gewerbe Höherwertiges Gewerbe Ertragsfaktoren 2017 - Stadtgebiet Augsburg Ein- und 108,1 110,0 111,8 110,1 17,71 31,72 47,40 Zweifamilienhäuser

Min. Mittel Max Doppel - und 23,61 31,47 41,43 Quelle: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017 Reihenkopfhäuser Ein- und Reihenmittelhäuser 17,71 31,72 47,40 22,46 29,46 36,18 3 Zweifamilienhäuser A Immobilienmarkt Beschreibung: In der Tabelle sind die konjunkturellen Entwicklungen der Baulandpreise auf Basis der Doppel- und Mehrfamilienhäuser bis Bodenrichtwerte der kreisfreien Stadt Augsburg zum Stichtag 31.12.2016 für das Stadtgebiet Augsburg 23,61 31,47 41,43 13,12 24,18 42,72 dargestellt. Reihenkopfhäuser 10 WE Reihenmittelhäuser Mehrfamilienhäuser 22,46 29,46 36,18 16,83 24,50 29,43 ab 11 WE

Investmentmarkt Mehrfamilienhäuser bis Wohn- und 13,12 24,18 42,72 16,52 22,82 38,98 10 WE Geschäftshäuser

Mehrfamilienhäuser Im Jahre 2018 war wieder eine gute Nachfrage nach wohnwirtschaftlichen Investments zu 16,83 24,50 29,43Quelle: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH ab 11 WE verzeichnen obgleich sich die Umsetzungsgeschwindigkeit der Neubauprojekte etwas verlangsamt. Wohn- und Beschreibung: Übersicht ermittelter Ertragsfaktoren 2017 nach Gebäudetyp 16,52 22,82 38,98 Gegenüber den Vorjahren verzeichnete der Markt für Wohnungseigentum erstmals eineGeschäftshäuser Preissteigerung in zweistelligen Bereich von über 14 Prozent. Wurden seit 2016 im Durchschnitt ca. Quelle: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH 3970 €/m² für Erstverkäufe gezahlt waren es 2017 schon ca. 4490 €/m² und 2018 rund 4700 €/m² Perspektive Beschreibung: Übersicht ermittelter Ertragsfaktoren 2017 nach Gebäudetyp Wohnfläche. Die Verkaufspreise für Tiefgaragen bei Erstverkäufen erhöhten sich ebenfalls um ca. 10 Es ist anzunehmen, dass sich der Augsburger Wohnungsmarkt weiterhin dynamisch entwickeln wird. Prozent gegenüber den Vorjahren. Hier lagen die Preise im Durchschnitt bei ca. 23.000 € pro Von leicht steigenden Kauf- und Mietpreisen ist auszugehen – sowohl für neuen als auch Stellplatz. bestehenden Wohnraum. Bereits in 2018 lagen Preise für Neubauwohnungen in bevorzugten Lagen Die Verkaufspreise für Bestandswohnungen lag 2018 im Durchschnitt bei ca. 2.900 €/m² Wohnfläche.Perspektive bei rund 5.500 bis 6.500 Euro/m². Projekte welche bis zum Jahresende bzw. 2020 auf den Markt kommen werden die 6.500 Euro/m² überschreiten und die 7.000 Euro/m² reisen. Das bedeutet eine Preissteigerung von ca. 12 Prozent gegenüber den Vorjahren. Die PreiseEs ist für anzunehmen, dass sich der Augsburger WohnungsmarktObgleich weiterhin größere dynamisch Wohnungsbauprojekte entwickeln wird .in 2019 realisiert werden bzw. an den Start gehen wird sich Tiefgaragen bei Wiederverkäufen in den letzten 5 Jahren blieb dagegen weiter unverändert beiVon ca.leicht steigenden Kauf- und Mietpreisen ist auszugehendas Preisgefüge – sowohl kaumfür neuen verändern. als auchAllerdings wird sich auch die Nachfrage in den Landkreisen 60 12.000 € pro Stellplatz. bestehenden Wohnraum. Bereits in 2018 lagen Preise für Neubauwohnungenaufgrund des Preisniveaus in bevorzugten in den Zentren Lagen deutlich verstärken. 61 bei rund 5.500 bis 6.500 Euro/m². Projekte welche bis zum DerJahresende Wohnungsbedarf bzw. 20 in20 Augsburg auf den bisMarkt 2030 bleibt weiterhin stabil bzw. wird durch Sondereinflüsse kommen werden die 6.500 Euro/m² überschreiten und die 7.000sich Euro/m² noch leicht reisen erhöhen.. Obgleich größere Wohnungsbauprojekte in 2019 realisiert werden bzw. an den Start gehen wird sich Fazit – Die Attraktivität der EntwicklungEntwicklung der durchschnittlichendurchschnittlichen Kaufpreise Kaufpreise für Wohnungseigentumfür Wohnungseigentum im Stadtgebiet im Stadtgebiet Augsburg,das Preisgefüge kaum verändern. Allerdings wird sich auchMMieten ietedien Nfürachfrage fürImmobilien Immobilien in den in LandkreAugsburg in isenAugsburg (in Euro/m²) (in Augsburgin Euro/m², in Wohnfläche Euro/m² Wohnfläche aufgrund des Preisniveaus in den Zentren deutlich verstärken. Euro/m²) Assetklassen verschiebt sich spürbar Der Wohnungsbedarf in Augsburg bis 2030 bleibt weiterhin stabil16,00 bzw.€ wird durch Sondereinflüsse sich noch leicht erhöhen. 5.000 € Das große Interesse der Investoren an Immo- 14,00 € 4.700 € 14,00 € bilieninvestitionen war auch 2018 gegeben, Mieten für Immobilien in Augsburg (in Euro/m²) 4.500 € 12,00 € obgleich sich die Rahmenbedingungen merk- 11,85 € 12,00 € 4.500 € 16,00 € 10,00 € lich verändern. So wird neben den klassischen 4.000 € 10,00 € Zentrumslagen vermehrt auf Angebote in der 14,00 € 8,00 € 4.000 € 14,00 € 8,72 € Peripherie geachtet, und der Fokus auf unter- 3.700 € 12,00 € 6,00 € schiedliche Assetklassen steigt. Neben den 3.500 € 12,00 € 6,45 € 11,85 € klassischen Mehrfamilienhäusern, welche 3.500 € 10,00 € 4,00 € 10,00 € vornehmlich durch Privatinvestoren nachge- Innenstadt 8,00 € 8,72 € 2,00 € fragtNicht-Innenstadt werden, sind es vermehrt institutionelle 3.000 € Investoren,Landkreis Augsburg die Geschäfts- bzw. Bürozentren, 6,00 € 6,45 € 0,00 € 2.950 € Durchschnitt Spitze aber auch Unternehmensimmobilien stärker 2.800 € 2.500 € 4,00 € Quellen: RES GmbH nachfragen. 2.550 € Innenstadt 2,00 € Nicht-Innenstadt Die überaus positive Perspektive des Standor- 2.250 € 2.000 € Landkreis Augsburg Erstverkäufe 0,00 € tes und Nachholbedarf im Office-Markt macht Durchschnitt Spitze die Region Augsburg mit ihren Landkreisen für 1.850 € Wiederverkäufe 1.500 € Quellen: RES GmbH Quelle: RES GmbH Investoren immer interessanter, obgleich die 2014 2015 2016 2017 2018 Renditen bzw. Ertragsfaktoren sich auch hier

stark verändert haben. Quellen:Quelle: GutachterausschussGutachterausschuss Stadt Stadt Augsburg Augsburg – Immobilienmarktbericht – Immobilienmarktbericht 2017/RES 2017 GmbH/RES GmbH

MietenMieten für für Immobilien Immobilien in Augsburg in Augsburg Bestandsrenditen Die Nachfrage nach Investments insbesondere der institutionellen Investoren sowohl im Neubau wie unterteilt in deren Lage (in Euro/m²) auch im Bestand ist anhaltend hoch obgleich weiter sinkende Renditen in 2018 die Euphorie merklich unterteilt in deren Lage (in Euro/m²) Ertragsfaktoren 2017 – Stadtgebiet Augsburg dämpfen. Diese Marktentwicklung spiegelt auch der Zinshausmarkt wider. Das zeigen auch die 20,00 € Objekte – gute Bausubstand Renditespanne Ertragsfaktoren aus 2017. Mieten für Immobilien in Augsburg Objekte Minimum Mittel Maximumunterteilt in deren Lage (in Euro/m²) 17,50 € 100 % wohnwirtschaftlich Ein- und Zweifamilienhäuser 17,71 31,72 47,40 15,00 € genutzte Objekte bevorzug- 3,00 – 5,00 20,00 € 12,50 € 14,00 € te bis gute Lage Doppel- und Reihenkopfhäuser 23,61 31,47 41,43 17,50 € 12,81 € 10,00 € 15,00 € Bis max. 25 % gewerblich 9,90 € 9,90 € 4,00 – 5,00 Reihenmittelhäuser 22,46 29,46 36,18 7,50 € genutzt 12,50 € 14,00 € 12,81 € 5,00 € Mehrfamilienhäuser bis 10 WE 13,12 24,18 42,72 10,00 € Über 50 % gewerblich 9,90 € 9,90 € 4,50 – 7,00 2,50 € Gutegenutzt Lage 7,50 € Mehrfamilienhäuser ab 11 WE 16,83 24,50 29,43 Beste Lage 0,00 € 5,00 € 100 % wohnwirtschaftlich Wohn- und Geschäftshäuser 16,52 22,82 38,98 Durchschnitt Spitze genutzte Objekte 4,50 – 6,00 2,50 € Quellen: RES GmbHGute Lage dezentrale Lage Beste Lage Übersicht ermittelter Ertragsfaktoren 2017 nach Gebäudetyp. Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES0,00 GmbH € Durchschnitt Spitze Quellen: RES GmbH Quelle: RES GmbH Quellen: RES GmbH

Durchschnittliche Verkaufspreise von Etagenwohnungen in Augsburg kategorisiert nach Wohnflächenkategorien

Durchschnittliche Verkaufspreise von Etagenwohnunge600.000 €n in Augsburg kategorisiert nach Wohnflächenkategorien 500.000 € 600.000 € 400.000 €

500.000 € 300.000 €

400.000 € 200.000 €

300.000 € 100.000 €

200.000 € 0 €

100.000 € 20 - 35 m² 36 - 55 m² 56 - 75 m² 76 - 95 m² 96 - 115 m² 116 - 135 m²

Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH 0 € 20 - 35 m² 36 - 55 m² 56 - 75 m² 76 - 95 m² 96 - 115 m² 116 - 135 m²

Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH

Durchschnittliche Verkaufspreise von Einfamilien- (EFH)/ Reihen- (RH) /Doppel- (DH) Häusern in Augsburg kategorisiert nach Wohnfläche

1.000.000 €

Mieten für Immobilien in Augsburg 900.000 € unterteilt in deren Lage (in Euro/m²)

800.000 € 990.000 € 20,00 € 700.000 € 17,50 € 600.000 € 15,00 € 500.000 € 12,50 € 14,00 € 3 12,81 € A Immobilienmarkt 605.000 € 10,00 € 400.000 € 9,90 € 9,90 € 539.000 € 7,50 € 300.000 € 407.000 € 5,00 € 200.000 € 396.000 € 359.700 €

352.000 € EFH 2,50 € RMH/RH/RHH

Gute Lage 100.000 € 269.500 € 253.000 €

Beste Lage 0 € DH/DHH 0,00 € 182.600 € 0 € Durchschnitt Spitze 76 - 100 m² 100 - 150 m² 150 - 200 m² größer 200 m²

Quellen: RES GmbH Quellen: Gutachterausschuss Augsburg , RES GmbH

62 63 Durchschnittswerte von Wohnungseigentum für Neubau/Erstkauf Durchschnittliche Verkaufspreise von Etagenwohnungen in Augsburg seit 2010 (in Euro/m²) – Augsburg kategorisiertDurchschnittliche nach Verkaufspreise Wohnflächenkategorien von Etagenwohnungen in Augsburg, Durchschnittswerte von Wohnungseigentum für Neubau/Erstkauf seit 2010 (in Euro/m²) kategorisiert nach Wohnflächenkategorien 5.000 € 600.000 € 4.700 € 4.490 € 500.000 € 4.500 €

400.000 € 4.000 € 4.000 € 3.750 € 300.000 €

3.500 € 200.000 € Bestandsrenditen3.500 € 3.250 € Zu Objekte – gute Bausubstand Renditespanne 100.000 € 100 % wohnwirtschaftlich genutzte Objekte bevorzugte bis gute Lage Augsburg3,00 – 5,00 Bis3.000 max. € 25 % gewerblich genutzt 4,00 – 5,00 0 € Über 50 % gewerblich2013 2014 genutzt2015 2016 2017 2018 4,50 – 7,00

20 - 35 m² 36 - 55 m² 56 - 75 m² 76 - 95 m² 96 - 115 m² 116 - 135 m² 100 % wohnwirtschaftlich genutzte Objekte dezentrale Lage 4,50 – 6,00 Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH

Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH Quellen:Quelle Gutachterausschuss: RES GmbH Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH

Durchschnittliche Verkaufspreise von Einfamilien-/Reihen-/Doppel-Häusern in Augsburg, Bedarf an Wohneinheiten in Augsburg bis 2030 Durchschnittliche Verkaufspreise von Einfamilien- (EFH)/ Reihen- (RH) /Doppel- (DH) Bedarf an Wohneinheiten in Augsburg bis 2030 kategorisiert nach Wohnfläche Häusern in Augsburg kategorisiert nach Wohnfläche

40.000 36.000 1.000.000 € 35.000 900.000 € 30.000 27.000

800.000 € 990.000 € 25.000 700.000 € 20.000 18.000 600.000 € 15.000 18.000 9.000 500.000 € 10.000 13.500 605.000 € 400.000 € 5.000 9.000 Bedarf 539.000 € 4.500 Bedarfsdeckung 300.000 € 0 2017 2020 2025 2030 407.000 € 200.000 € 396.000 €

359.700 €

352.000 € EFH Quelle: RES GmbH RMH/RH/RHH

100.000 € 269.500 € 253.000 € BedarfBeschreibung: bis 2030 ca. 2000 Bedarf WE p.a., bis Bautätigkeit 2030 ca.ca. 50 %-200 Bedarfsdeckung;0 WE p.a., keine Bautätigkeit Änderungen amca. Bedarf 50 der& WohneinheitenBedarfsdeckung in Augsburg;; Am Bedarf der 0 € DH/DHH Sondereinflüsse noch nicht berücksichtigt. Quelle: RES GmbH 0 € 182.600 € Wohneinheiten in Augsburg hat sich nichts verändert, obgleich mit einer Zunahme durch die Universitätsklinik zu 76 - 100 m² 100 - 150 m² 150 - 200 m² größer 200 m² rechnen ist.

Quellen:Quellen: Gutachterausschuss Gutachterausschuss Augsburg Augsburg , RES ,GmbH RES GmbH

Fazit - Die Attraktivität der Assetklassen verschiebt sich spürbar

Durchschnittswerte von Wohnungseigentum für Neubau/Erstkauf Das große Interesse der Investoren an Immobilieninvestitionen war auch 2018 gegeben obgleich sich seit 2010 (in Euro/m²) – Augsburg die Rahmenbedingungen merklich verändern. So wird neben den klassischen Zentrumslagen vermehrt auf Angebote in der Peripherie geachtet und der Fokus auf unterschiedliche Assetklassen 5.000 € steigt. Neben den klassischen Mehrfamilienhäusern, welche vornehmlich durch Privatinvestoren 4.700 € nachgefragt werden, sind es vermehrt Institutionelle Investoren die Geschäfts- bzw. Bürozentren aber auch Unternehmensimmobilien stärker nachfragen. 4.490 € Die überaus positive Perspektive des Standortes und Nachholbedarf im Office-Markt macht die 4.500 € Region Augsburg mit Ihren Landkreisen für Investoren immer interessanter obgleich die Renditen bzw. Ertragsfaktoren sich auch hier stark verändert haben. 4.000 € 4.000 € 3.750 €

3.500 € 3.500 € 3.250 €

Augsburg 3.000 € 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH

A3 Immobilienmarkt

INVESTMENTMARKT Turbulentes Jahr geht zu Ende

64 65

Durchschnittliche Ertragsfaktoren über alle Gebäudeklassen Investmentmarkt für Gewerbeobjekte Transaktionsvolumen summiert sich und Wohnportfolios verpasst knapp auf 79 Mrd. Euro die 80 Mrd. Euro Grenze Der Aufschwung am Investmentmarkt hat auch Mehrfamilienhäuser bis 10 Wohneinheiten Mehrfamilienhäuser ab 11 Wohneinheiten Ein politisch und wirtschaftlich turbulentes Jahr im abgelaufenen Jahr 2018 angehalten und ist vorbei, so JLL in ihrer Investmentmarktüber- geht damit 2019 ins zehnte Jahr. Angesichts der Jahr Mittel Jahr Mittel blick Deutschland 2018. Politisch sind die Macht- sehr dynamischen letzten drei Monate des Jah- 2012 - 2013 16,61 2012 - 2013 15,43 blöcke auf Konfrontationskurs, geopolitisch ge- res und der Realisierung einiger großvolumiger nauso wie wirtschaftlich. Das größte Risiko für Transaktionen bleibt festzuhalten, dass 2018 ein 2014 - 2015 18,21 2014 - 2015 19,24 die Weltwirtschaft sind derzeit Politiker und ihre außergewöhnliches Investmentjahr war. Auch 2016 22,84 2016 20,00 Ego-Trips. Hier gilt der Plural. Denn US-Präsident die bemerkenswerten Aktivitäten abseits der Donald Trump steht diesbezüglich nicht allein. Mega-Transaktionen haben ihren Beitrag zu 2017 24,18 2017 24,50 Eine Kooperation unter den wichtigsten Volks- dieser Entwicklung geleistet. wirtschaften, wie sie während der Finanzkrise 2018 27,00 2018 26.00 erfolgte, kann heute zum Beispiel nicht mehr Das Transaktionsvolumen steigt kontinuierlich als selbstverständlich vorausgesetzt werden. seit 2010. Und zumindest für gewerblich genutz- Die Staaten der Welt bewegen sich nicht mehr te Immobilien wurde 2018 ein neues Rekordjahr Wohn- und Geschäftshäuser Bürogebäude aufeinander zu – sondern voneinander weg. verzeichnet. Auf diesen Bereich entfielen da- Jahr Mittel Jahr Mittel bei 60,3 Mrd. Euro, das allein ist eine Verdrei- Vor dem beschriebenen politischen Hintergrund fachung seit 2010 und ein Plus von gut 6 Prozent 2012 - 2013 13,11 2012 - 2013 12,66 sehen viele Anleger ihr Heil in der Assetklasse gegenüber 2017. Inklusive der Nutzungsklasse 2014 - 2015 17,67 2014 - 2015 14,64 Immobilien: Und es gibt gute Gründe, warum „Living“ (Mehrfamilienhäuser und Wohnportfo- diese Entwicklung auch 2019 anhalten und die lios ab 10 Wohneinheiten, Appartementhäuser, 2016 20,34 2016 16,50 Nachfrage nach Immobilien hoch bleiben wird. Studentenwohnen, Senioren/Pflegeimmobilien Neben den fehlenden Alternativen entscheiden und Kliniken) summierte sich das gesamte 2017 22,82 2017 18,64 sich immer mehr Investoren für eine Erhöhung Transaktionsvolumen auf 79 Mrd. Euro. Der 2018 24.00 2018 21,00 ihrer Immobilienanlagequoten. Zahlreiche Bestwert aus dem Jahr 2015 (80,3 Mrd. Euro) Pensionsfonds und Versicherungen haben ei- wurde in dieser Gesamtbetrachtung allerdings nen immensen Kapitaldruck und bereits kleine nicht übertroffen. Produktionsgebäude und Werkstätten Veränderungen in der Anlagestrategie haben enorme quantitative Effekte auf den Immobi- Wohin bewegen wir uns im neuen Jahr? Trotz Jahr Mittel lienmarkt. Vorausschauend auf das neue Jahr oder gerade auch wegen der aktuellen geopoli- 2012 - 2013 13,23 droht die größte Gefahr für den deutschen Im- tischen Unsicherheiten wird die Nachfrage nach mobilienmarkt von Seiten einer möglichen Ver- Immobilien auch 2019 hoch bleiben. Ein Trans- 2014 - 2015 13,15 schärfung der globalen Handelsrestriktionen aktionsvolumen für gewerblich genutzte Immo- sowie durch einen ungeordneten Brexit. Dann bilien in Höhe von bis zu 55 Mrd. Euro erscheint 2016 17,12 könnte auch die immer noch gute wirtschaftli- insofern auch 2019 erreichbar. Für den gesam- 2017 16,56 che Lage Deutschlands in Mitleidenschaft ge- ten Investmentmarkt, inklusive Living, dürfte zogen werden. Es bliebe dann abzuwarten, ob das Volumen dann mit rund 70 Mrd. Euro etwa 2018 24.00 die EZB ihren Zinsanstiegskurs fortsetzt, oder 10 Prozent niedriger ausfallen als 2018. ob sie sich in einer Situation wiederfindet, der sie mit geldpolitischen Maßnahmen begegnen Dominanz der Big 7 hat sich will, um die EU-Wirtschaft zu stützen. Dann manifestiert Quellen: Gutachterausschuss Stadt Augsburg – Immobilienmarktbericht 2017/RES GmbH wäre ein Zinsanstieg erst einmal ad acta gelegt. A3 Immobilienmarkt

EXKURS Mobilität von morgen

66 67

Spitzenrendite in 1A-Lagen (in %) Mobil zu sein, ist ein Muss in modernen Gesell- dies nicht nur im Office Bereich. In Ballungs- schaften. Doch die Mobilität von heute ist teu- räumen werden bereits Baugenehmigungen Objekt Q4 Big 7 Augsburg er erkauft: Umweltbelastungen, Klimaerwär- für Projekte erteilt, welche über keine Tiefgara- mung, Verkehrsinfarkt, Lärm, Schmutz, Unfälle. ge mehr verfügen. Der Stellplatzschlüssel wird Büro 3,11 4,50 Das Auto ist für die meisten nicht mehr Status- überdacht, sofern das Öffentliche Verkehrsnetz Einzelhandel Shopping Center 4,10 5,50 symbol, sondern nur noch notwendiges Übel. eine entsprechende Versorgung sicherstellt. Und für immer mehr Menschen nicht einmal Die Zeit des Autos in den Städten ist angezählt. Einzelhandel Fachmarktzentren 4,50 5,50 mehr das: Vor allem die Jüngeren können sich inzwischen ein Leben ohne Auto vorstellen. Einzelhandel: einzelne Fachmärkte 5,20 6,50 Hybride Stadtideen Wie aber werden wir uns künftig fortbewegen? Einzelhandel Geschäftshäuser 2,87 4,50 Pendler leihen sich spontan ein Fahrrad oder Das Auto verliert an Relevanz Lager/Logistik 4,10 5,50 Pedelec (Pedal Electric Cycle), fahren damit zur Bahn, buchen noch während der Bahnfahrt Quellen: Investmentmarktüberblick Deutschland 2018 JLL , RES GmbH Die Zeiten, in denen das Auto als Statussym- übers Smartphone einen Mietwagen am Ziel- bol vergöttert und nicht hinterfragt wurde, bahnhof, mit dem sie zum Ziel fahren. Flugge- Der Fokus der Investoren liegt immer noch Beachtlich ist auch das Transaktionsvolumen sind vorbei. Gerade bei jungen Leuten, die in räte wie Gyrokopter, Flugtaxen oder Flugfahr- eindeutig auf den Big 7 und hat sich auch durch die Wohnungsbauentwickler. Als ak- der Großstadt wohnen, hat das Auto in seiner räder sind zwar noch Vision, jedoch wird an im letzten Quartal des Jahres verfestigt. Auf tivste Verkäufergruppe haben sie rund 20.000 heutigen Form an Relevanz verloren. Hohe der Umsetzung bereits gearbeitet. Sogenannte Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Wohnungen verkauft in einer Größenordnung Anschaffungs- und Betriebskosten schrecken multimodale Mobilität hilft, Verkehr in Städten München und Stuttgart entfielen 2018 deutlich von insgesamt fast 5 Mrd. Euro, entsprechend genauso ab wie die Staus in den Städten und effizienter zu organisieren und wird in Zukunft mehr als die Hälfte des gesamten Transaktions- einem Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vor- die ständige Suche nach einem Parkplatz. For- immer bedeutsamer. volumens (46 von 79 Mrd. Euro). Besonders jahr. Allerdings ist ein Großteil dieses Anstiegs scher haben errechnet, dass jeder Deutsche signifikant ist die Dominanz bei der nachge- auf den beobachteten Preissteigerungseffekt durchschnittlich 60 Stunden jährlich im Stau Nicht nur in München werden erste Seilbahn- fragtesten Assetklasse, den Büroimmobilien. je Einheit zurückzuführen. Das Teilsegment verbringt. Auch als Attribut für Modernität und projekte angeregt, um einen reibungslosen der Mehrfamilienhäuser und Wohnportfolios Coolness zieht das Auto gegen Computer und immissionsfreien Nahverkehr zu ermöglichen. Auch wenn der Wohnungsneubau durch Ent- bleibt von nationalen Investoren geprägt. We- Handys immer häufiger den Kürzeren. Elektrische Antriebe, intelligente Vernetzung wickler, kommunale Wohnungsgesellschaften niger als ein Viertel des Kapitals kommt aus und die Automatisierung von Fahrfunktionen und auch durch die großen Wohnungskon- dem Ausland. Ausländische Aktivitäten lagen Und dennoch: Um individuell mobil zu sein, werden immer citytauglicher. Viele moderne zerne zunehmen wird, ist davon auszugehen, damit 2018 unter dem Volumen des Vorjah- wird auch in Zukunft kaum ein Weg am Auto vor- Modelle sind bereits auf den Straßen in den dass das Transaktionsvolumen insgesamt ab- res und in etwa auf dem Niveau der letzten beiführen. Allerdings wird sich bzw. muss sich Metropolen der Welt unterwegs. Elektrische nimmt. Anhaltende Preissteigerungen und die fünf Jahre. (Quelle: Investmentmarktüberblick einiges ändern. Insbesondere die Städte kolla- Stadtautos, elektrische öffentliche Verkehrs- Tendenz, mehr in Spezialsegmente wie Mikro- Deutschland 2018 JLL) bieren zunehmend. Dazu kommt, dass bis 2030 mittel und autonomes Fahren werden das und Studentenwohnen zu investieren, werden zwei Drittel der Menschheit in Ballungsräumen Stadtbild von morgen prägen. daran nichts grundsätzlich ändern. Insofern Obgleich die Nachfrage in den Big 7 noch im- mit mehr als einer Million Einwohner leben. besteht zusätzlich die Notwendigkeit, sich mer am stärksten ist, weichen immer mehr In- mehr und mehr auf kleinere und werthaltige vestoren auf sogenannte B- und C-Standorte Was bringt die Zukunft? Einzeltransaktionen zu konzentrieren. In die- aus, welche nicht nur aufgrund ihrer höheren sem Segment sind Pensionskassen und Spe- Renditen immer beliebter werden. Die Perfor- Der Besitz eines eigenen Autos wird vieler- zialfonds unterwegs. Sie haben im letzten Jahr mance der Standorte wird bedeutsamer, so orts nicht mehr nötig sein. Wer einen Wagen vornehmlich mittlere und kleinere Transakti- dass Augsburg und dessen positive Entwick- braucht, kann dann auf komfortable Sharing- onen getätigt und können damit zusammen lung zunehmend eine aktive Rolle am Invest- oder Leasing-Modelle zurückgreifen. In Asien mit den öffentlichen Wohnungsgesellschaf- mentmarkt einnimmt. sind solche Modelle bereits seit langem er- ten beim Vermögensaufbau die Plätze 2 bis 4 probt und erweisen sich als zielführend. Erste (insgesamt 4,9 Mrd. Euro) für sich verbuchen. Projekte gibt es auch schon hierzulande und

Max. Kaufpreis von Wohnbaugrundstücken im Landkreis Aichach-Friedberg (in Euro/m²)

900 €

800 € 830 € 700 € 762 € 3 600 € A Immobilienmarkt 648 € 630 € 620 €

500 € 603 € 530 € 520 €

400 € 500 € 450 € 410 € 399 € 300 € 395 € 350 € 350 € Aichach Ausblick AusblickLandkreise Landkreise 200 € Dasing AugsburgAugsburg und Aichach und- FriedbergAichach-Friedberg Ausblick andkreise 100 € Friedberg Die LandkreiseDie Landkreise werden aufgrund werden deraufgrund steigenden der steigenden Preise in den Preise Städten in den immer Städten attraktiver. immer attraktiver. EIN BLICK AUF DIE LANDKREISEDie Landkreise Augsburg und Aichach riedberg werden immer attraktiver. icht nur der Kissing So wird derSo Druckwird der auf Druck auszuweisende auf auszuweisende Siedlungsflächen SiedlungsflächenLandkreis in den Aichach Landkreis in den-riedberg enLandkreis deutlich der ennach deutlich wie vor durch stärkeren uzug aus dem Münchner 0 € zunehmenAugsburgzunehmen. Zahlreiche. Zahlreiche Gemeinden und Aichach-FriedbergGemeinden im Umland im entwickelnUmlandRaum geprägt entwickeln noch ist , sondernstärker noch auchneuestärker der Südenneue und esten im Landkreis Augsburg werden 2015 2016 2017 2018

WohnbaugebieteWohnbaugebiete mit großem mit Erfolg großem kommen Erfolg aberkommen auchimmer aber bereits auchstärker an bereits ihre nachgefragt. Grenzen an ihre. GrenzenDies ahlreiche . Dies Gemeinden im mland entwickeln neue spiegelt sichspiegelt natürlich sich auchnatürlich in der auch Entwicklung in der Entwicklung der Immobilienpreiseo hnbaugebieteder Immobilienpreise wieder mit groem welche wieder Erfolg. in welche Dies inspiegelt sich natürlich auch in der Entwicklung Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg den68 beidenden Landkreisenbeiden Landkreisen merklich merklichanziehen . anziehenderGewerbegrundstücke Immobilienpreise. Gewerbegrundstücke wieder. z.B. im z.B. im 69 GewerbegebietGewerbegebiet Friedberg FriedbergPark A8 inPark Derching A8 in Derchingliegen zwischen liegen zwischen125,00 und 125,00 130, 00und 130,00 Durchschnittlicher Kaufpreis von Wohnbaugrundstücke EUR/m² undEUR/m² sind bereits und sind alle bereits vergeben alle. vergebenDer Markt. Derboomt! Markt boomt! DurchschnittlicheDie Landkreise Büromieten Augsburg in A und (in Euro/m²) Aichach-Fried- Durchschnittliche Büromieten in A³ imDurchschnittlicher Landkreis Aichach-Friedberg Kaufpreis von Wohnbaugrundstücken (in Euro/m²) berg werden aufgrund der steigenden Preise DurchschnittlicheDurchschnittliche(in Euro/m²) Büromieten Büromieten in A³ (in Eu in ro/m²)A³ (in Eu10,50ro/m²) € im Landkreis Aichach-Friedberg (in Euro/m²) in den Städten immer attraktiver. So wird der 10,50 € 10,50 € 10,00 € 10,00 € 10,00 € 10,00Druck € auf auszuweisende Siedlungsflächen in ,50 € 600 € 10,00 € 10,00 € den Landkreisen deutlich zunehmen. Zahlrei- 9,59 € 9,59 € ,00 € che Gemeinden im Umland entwickeln noch 9,50 € 9,50 € 500 € 570 9,00 € 8,50 €9,00stärker € neue Wohnbaugebiete mit großem Er- 8,80 € 8,80 € folg, kommen aber auch bereits an ihre Gren- 9,00 € 9,00 € 8,00 € 8,80 € zen.8,80 Dies € spiegelt sich natürlich auch in der Ent-

400 € 450 8,50 € 8,50 € 7,50 € 8,50 € 8,50 € wicklung der Immobilienpreise wieder, welche 420 410

8,00 € 8,00 € 8,00 € 401

7,00 € 380 in den beiden Landkreisen merklich anziehen. 374 8,00 € 7,708,00 € € 7,70 € 300 €

7,90 € 7,90 € 345

6,50 € Gewerbegrundstücke z. B. im Gewerbegebiet 333 322 315

7,50 € 7,50 € 306 6,00 € Friedberg Park A8 in Derching liegen zwischen 294 6,90 € 6,90 € 125,00 und 130,00 EUR/m² und sind bereits alle 200 € 253 7,00 € 7,00 € 5,50 € Aichach

6,80 € 6,80 € 211 6,40 € 6,40 € vergeben.2014 2015 Der Markt2016 boomt!2017 6,50 € 6,50 € Dasing Stadt Augsburg Stadt Augsburg 100 € 6,25 € 6,25 € Friedberg 6,00 € 6,00 € LandkreisAugsburg, Aichach-Friedberg Stadt Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis Augsburg Landkreis Augsburg Kissing 5,50 € 5,50 € Aichach-riedberg, Landkreis 0 € 2014 20152014 20162015 20172016 20182017 2018 2015 2016 2017 2018 Augsburg, Landkreis Quelle: RES GmbHQuelle : RES GmbH Quelle: RES GmbH Quellen: Landratsamt Aichach-Friedberg , RES GmbH Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg Quelle: RES GmbH Max. Kaufpreis von Wohnbaugrundstücken a aufreis on ohnbaugrundstücken Max. Kaufpreis von Wohnbaugrundstücken im Landkreis Aichach-Friedberg (inim Euro/m²) andkreis Aichach-Friedberg (in Euro/m²) im Landkreis Aichach-Friedberg (in Euro/m²) Kaufpreis von Eigentumswohnungen 900 € Kaufpreis von Eigentumswohnungen

imim Landkreis Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg (in Euro/m²) (in Euro/m²) 800 € 7.000 € 830 € 700 € 762 € 6.000 € 600 € 648 €

630 € 5.000 € 620 € 603 € 500 € €6.100,00 530 € 520 € 4.000 € 400 € 500 € €4.900,00 €4.868,00 €4.777,00 450 € €4.637,00 410 €

3.000 € €4.337,00

399 € 300 € 395 € €4.150,00 €4.035,00 350 € 350 €

Aichach €3.550,00 2.000 € €3.497,00 Neubau - Durchschnitt 200 € €3.294,00 €3.160,00 Dasing €3.050,00 Neubau - Spitze

100 € Friedberg €2.507,00 1.000 € €2.333,00 Bestand - Durchschnitt €2.017,00 Kissing Bestand - Spitze 0 € 0 € 2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018

Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg Quellen:Quelle: Landratsamt Landratsamt Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg , RES GmbH

Durchschnittlicher Kaufpreis von Wohnbaugrundstücke

im Landkreis Aichach-Friedberg (in Euro/m²)

Kaufpreis Doppelhaushälften/Reihenhäuser 600 € im Landkreis Aichach-Friedberg (in Euro) 800.000 €

500 € 570 700.000 €

400 € 450 600.000 € 420 410 401 686.000 € 380 300 € 374 345 500.000 € 639.000 € 333 322 315 306 599.000 € 294 568.000 €

200 € 253 400.000 € Aichach 211 Dasing €473.000 100 € 300.000 € Friedberg €368.766 €357.827

Kissing 200.000 € €337.603 0 € 2015 2016 2017 2018 100.000 € DHH/RH max

Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg DHH/RH im Mittel 0 € 2015 2016 2017 2018

Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg

A3 Immobilienmarkt

70 71

Kaufpreis von Eigentumswohnungen Kaufpreis von Eigentumswohnungen Kaufpreis von Eigentumswohnungen Kaufpreisim Landkreis von Eigentumswohnungen Aichach-Friedberg (in Euro/m²) Kaufpreis von Eigentumswohnungen imim Landkreis Landkreis Aichach-FriedbergAichach-Friedberg (in (in Euro/m²) Euro/m²) imim Landkreis Landkreis Augsburg Augsburg (in (in Euro/m²) Euro/m²)

Kaufpreis7.000 € von Eigentumswohnungen 7.0007.000 € € im Landkreis Augsburg (in Euro/m²) 6.000 € 6.0006.000 € € 7.000 €

6.0005.000 € € 5.0005.000 € € 5.787 € €6.100,00 €6.100,00 5.455 € 5.332 € 4.0004.000 € € 5.0004.000 € € 5.091 € 5.787 € 4.622 € 5.455 € €4.900,00 €4.900,00 €4.868,00 €4.868,00 5.332 € €4.777,00 €4.777,00 €4.637,00 €4.637,00 4.112 € 5.091 €

4.000 € 3.984 €

3.000 € 3.929 €

3.000 € €4.337,00

3.000 € €4.337,00 3.696 € €4.150,00 3.665 € €4.150,00 4.622 € €4.035,00 €4.035,00 3.197 € 4.112 € €3.550,00 €3.550,00 €3.497,00 3.984 €

€3.497,00 Neubau - Durchschnitt 2.000 € Neubau Neubau - Durchschnitt - Durchschnitt 3.0002.000 € € 3.929 €

2.000 € €3.294,00 2.853 € 2.851 € €3.294,00 3.696 € €3.160,00 3.665 € €3.160,00 €3.050,00 €3.050,00 Neubau Neubau - Spitze - Spitze 2.535 € Neubau - Spitze 3.197 € 2.216 €

€2.507,00 Neubau - Durchschnitt

€2.507,00 2.000 € 1.987 €

1.000 € €2.333,00 2.853 € 1.000 € 2.851 € Bestand - Durchschnitt 1.000 € €2.333,00 Bestand Bestand - Durchschnitt - Durchschnitt €2.017,00 2.535 € Neubau - Spitze €2.017,00

Bestand Bestand - Spitze - Spitze 2.216 € Bestand - Spitze 0 0€ € 1.0000 € € 1.987 € Bestand - Durchschnitt 20152015 20162016 20172017 20182018 2015 2016 2017 2018 Bestand - Spitze

0 € Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg Quelle: RES GmbH 2015 2016 2017 2018 Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg

Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg Quelle:QuelleKaufpreis RES: RES GmbH GmbH Doppelhaushälften/ Reihenhäuser

Kaufpreisim Landkreis Doppelhaushälften/ Augsburg (in Euro)Reihenhäuser Kaufpreis Doppelhaushälften/Reihenhäuser Kaufpreis Doppelhaushälften/Reihenhäuser Kaufpreis Doppelhaushälften/Reihenhäuser im Landkreis Augsburg (in Euro) imKaufpreis Landkreis Doppelhaushälften/Reihenhäuser Aichach-Friedberg (in Euro) im Landkreis Augsburg (in Euro) im Landkreis Aichach-Friedberg (in Euro) im Landkreis Aichach-Friedberg (in Euro) 1.400.000 € 800.000 € 1.400.000 € 800.000 € 1.200.000 € 700.000 € 700.000 € 1.200.000 €

1.000.000 € 1.272.300 € 600.000 €

600.000 € 1.000.000 € 1.272.300 € 686.000 €

686.000 € 800.000 € 500.000 € 639.000 € 1.035.000 € 639.000 € 500.000 € 599.000 € 800.000 € 1.035.000 € 568.000 € 400.000 € 599.000 €

568.000 € 600.000 € 400.000 € 600.000 € €473.000 679.755 € 300.000 € €473.000 400.000 € 300.000 € 679.755 €

€368.766 400.000 € €357.827 546.500 €

200.000 € €337.603 €368.766 546.500 € €357.827 442.943 € 200.000 € €337.603 200.000 € 392.455 € 200.000 € 442.943 € Bestand - Durchschnitt 367.136 €

100.000 € 392.455 € Bestand - Durchschnitt DHH/RH max 367.136 € 296.545 € Bestand - Spitze 100.000 € DHH/RH max 0 € 296.545 € Bestand - Spitze DHH/RH im Mittel 0 € 0 € 2015 2016 2017 2018 DHH/RH im Mittel 2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018 0 € 2015 2016 2017 2018 Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg Quelle: LandratsamtQuelle: LandratsamtAugsburg Augsburg Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg Quelle: Landratsamt Augsburg Quelle: Landratsamt Aichach-Friedberg

Büroräume der Zukunft

73

Raum für mehr Büroräume der Flexibilität ist und bleibt eine der Hauptanfor- Zukunft derungen, wenn es um Arbeit geht. ‚New Work‘ steht für Arbeitswelten, die diesem Ruf gerecht werden. Dabei werden nicht nur der heutigen Zeit angemessene Führungsstile oder Prozes- se gefordert, sondern auch neue Arbeitsräume. Neues ausprobieren, mit Räumen spielen, sel- ber gestalten lassen, miteinander teilen – das ist der Weg zu Arbeitsplätzen der und mit Zu- kunft. Kaum ein Unternehmen wird darum herum- kommen, sich mit New Work zumindest ausei- nanderzusetzen. Dabei kommt es auf top mo- derne Maschinen oder neue Gebäude alleine eben nicht an. Denn am Ende wollen diese Räume mit frischen Ideen und Innovations- geist gefüllt werden. Dazu braucht es Visionä- re, die die Zeichen der Zeit erkennen, sich dem Wandel stellen, ihn aktiv mitgestalten – und ihrer Belegschaft voranschreiten in neue (Ar- beits-)Welten.

Bürowelten der Zukunft schon heute im Sheridan Tower. Bild: Eckhart Matthäus Büroräume der Zukunft

WOHLFÜHLWELTEN UND BÜROKONZEPTE Prof. Dr. Rainer Maria Wagner, WAGNER – Eine Marke der TOPSTAR GmbH

74 75

Unsere Arbeitswelt ändert sich schneller und beitsplatz packen. Vielmehr geht es darum, für Aufgreifen der Formensprache der Berücksichtigung von gesundheits- radikaler als je zuvor. Alles ist heute agil, smart jede anstehende Tätigkeit die passende Umge- Gebäudearchitektur und leistungsfördernden Faktoren und kollaborativ. Aus Büros werden Work- bung zu schaffen. spaces, Besprechungen nennen sich Dailies Vor kurzem durften wir für das Augsburger Die Berücksichtigung von gesundheits- und oder Standups und keiner will mehr in Silos Verschiedene Räumlichkeiten für die Energieunternehmen MaxEnergy das neue leistungsfördernden Faktoren ist bei heutigen arbeiten. Dabei vermischen sich zunehmend Erledigung der Arbeiten anbieten Headquarter im kürzlich eröffneten Sheridan Bürolandschaften eines der obersten Ziele. berufliche und private Bereiche. Es wird flexi- Tower konzipieren und einrichten. Entschei- Unabhängig davon sehen wir bei Planungen bel im Smart Workspace oder Home-Office Am Morgen kann dies ein lässiger Meeting dende Fragen waren dabei: Wie verwandelt im ersten Step die Gebäudearchitektur. Natür- gearbeitet, man genießt flache Hierarchien Point sein, der einen guten Start in den Arbeits- man einen einzigen großen Raum in eine Ar- lich bietet eine extravagante Formensprache und freut sich auf Yoga am Arbeitsplatz. Das tag bietet und bei dem die anstehenden Aufga- beitsumgebung in der sich alle Mitarbeiter der Gebäudehülle oder eine sehr exponierte ist der Puls der Zeit – wenige Bereiche in ben für die nächsten Stunden besprochen wohl fühlen? Wie schafft man dabei eine Lage schöne Steilpässe für die Einrichtung, al- unserem Leben verändern sich so rasant wie werden. Anschließend gib es verschiedene moderne Bürolandschaft mit verschiedenen lerdings lässt sich auch eine bestehende unsere heutige Arbeitswelt. Räumlichkeiten für die Erledigung der Ar- Zonen, die sich je nach Anlass flexibel nutzen Büroarchitektur in zeitgemäße Wohlfühlwelten beiten – Small Group Offices mit ca. vier lassen? Und wie berücksichtigt man dabei die und moderne Bürokonzepte verwandeln. Individualität und Wohlfühlen Plätzen für kleine Teamarbeiten oder doch lie- gesundheits- und leistungsfördernden Fakto- ber große Workbenches mit zehn oder mehr ren? Wichtigste Prämisse der neuen Büroein- Bei Konzepten für moderne Arbeitswelten gibt Kollegen an einem langen Tisch. Dies ver- richtung: weg von herkömmlichen Einrich- es keinen Durchschnitt mehr. Individualität spricht einen regen Austausch und kurze Infor- tungskonzepten und Aufgreifen der Formen- und Wohlfühlen sind die bestimmenden Fak- mationswege unter den Mitarbeitern. Gerade sprache der außergewöhnlichen Gebäude- toren der heutigen Büroumgebung. Jede Ob- bei kreativen Prozessen kann dies von Vorteil architektur. jektplanung wird individuell auf das Unterneh- sein. Zur Mittagszeit treffen sich die Mitarbeiter men aber vor allem auch auf die Mitarbeiter in entspannten Lunch and Lounge Areas zur In enger Zusammenarbeit mit der Unterneh- zugeschnitten. Die Kunst besteht darin, eine Regeneration. Am Nachmittag geht es eventu- mensführung von MaxEnergy und unter Ein- gute Mischung aus wohlfühl- und leistungs- ell in ähnlichen Arbeitsgruppen weiter oder beziehung der Mitarbeiter wurde eine sensible fördernden Faktoren zu finden. Heute lassen spezielle Silent Rooms bieten die Möglichkeit Auswahl von durchgängigen Oberflächen und sich Jobs oft nicht mehr in einen klassischen konzentriert für sich alleine Tätigkeiten zu Bezugsstoffen mit punktuell und intelligent nine to five Zeitrahmen und einen festen Ar- erledigen. eingesetzten Farbakzenten festgelegt. Als be- sonderes Highlight wurde in mehreren Berei- chen eine heimische und wohlduftende Zirben- holz-Wandverkleidung umgesetzt. Diese hat nachweislich eine entspannende Wirkung und sorgt für Wohlfühleffekte bei den Mitarbeitern und Besuchern gleichermaßen. WorkBenches zur Teamarbeit mit akustisch wirksamen Screens, ergonomische Steh-Sitz-Tische mit flexiblen Steh-/Sitzhockern bis hin zu kreativen Work- und Communication-Lounges in den Think-Tanks wurden so eingesetzt, dass sie den gewünschten Work-Flow garantieren. Die Ausstattung der gesamten Sitzmöblierung wurde mit unserem patentierten Dondo- la-Sitzgelenk umgesetzt und sorgt somit für eine gesunde und bewegte Sitzhaltung der Be- Die Büroräume von MaxEnergy, Bilder: Topstar GmbH legschaft. Macher & Sponsoren

77

Immobilienmarktreport – Von der Branche, für die Branche. Macher &

Sponsoren Der Immobilienmarktreport wird seit 2016 un- ter der Leitung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Zusammenarbeit mit der Branche vorgelegt. Ziel des Projekts ist es, den Markt transparenter zu machen – für am Stand- ort interessierte Investoren oder Firmen bei der Standortsuche, Kommunen, Bau, Han- del und Verbraucher. Alle diese sind in ihren Entscheidungen auf verlässliches Zahlen- material angewiesen, was es zu einem ent- scheidenden Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen macht.

Der Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg erscheint nun in seiner 3. Auflage. Wie bereits in den vergangenen Veröffent- lichungen werden auch in dieser Ausgabe wieder eigens erhobene Immobilienmarkt- daten grafisch aufbereitet und vom Experten interpretiert, der Wirtschaftsraum Augsburg in einen großräumigen Kontext gestellt so- wie regionale Highlight-Projekte porträtiert. Vieles ist also wie gewohnt, dennoch gibt es eine bedeutende Neuerung: Waren die ersten beiden Ausgaben noch mit einer Schutzge- bühr von 40 Euro versehen, um das Neu-Vor- haben zu refinanzieren, hat sich der Immobili- enmarktreport nach nur zwei Jahren als DAS Instrument für die Akteure vor Ort etabliert – in Richtung überregionaler Investoren, Kun- den und die breite Öffentlichkeit.

Dieser Zuspruch sichert nicht nur die erneu- te Umsetzung des Projekts durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, sondern macht es darüber hinaus möglich, den Report in diesem Jahr erstmals kostenfrei anzubieten, dank entsprechender Unterstützung durch Sponsoren. Diesen gilt an dieser Stelle ein herzlicher Dank!

Branche trifft sich zum ersten Immobilienkongress im tim 2013, Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH/ Thorsten Franzisi Macher & Sponsoren

Stadtsparkasse Augsburg sska.de/immo Sich zu Hause 78 fühlen 79 ist einfach.

Lassen Sie sich von den Immobilienprofis der Stadtsparkasse Augsburg beraten: ImmobilienCenter Augsburg 0821 3255-2090 ImmobilienCenter Friedberg 0821 3255-2000

2018 235 78 15 waren wir wieder Eigentümer freuten sich Mieter konnten 2018 Ihr erfahrene Mitarbeiter in Marktführer in der 2018 über das neue Wohnung oder Augsburg und Friedberg Region. eigene Heim. Haus beziehen. beraten Sie gerne! Macher & Sponsoren

ECO OFFICE GmbH & Co. KG Augusta-Bank eG Raiffeisen-Volksbank

Immobilien professionell verkaufen und sorg- Für alle, die auf der anderen Seite stehen los erwerben: Die Experten der Augusta-Bank und sich für den Immobilienkauf interessie- eG Raiffeisen-Volksbank zeigen, wie es geht. ren oder bereits ihre Traumimmobilie ge- Investitionen in ein eigenes Haus oder die ei- funden haben, bietet die Augusta-Bank eG gene Wohnung liegen hoch im Trend. Eine gute Raiffeisen-Volksbank günstige Finanzierungs- Chance für Immobilienverkäufer. Das Angebot konzepte mit langfristiger Zinsbindung und und die Abwicklung sind dabei jedoch sorgfäl- günstigen Gesamtkosten. Auch für den Fall Mieten Sie exklusive tig vorzubereiten. Die langjährigen und qualifi- des Modernisierungsvorhabens verfügen die Themenfl ächen zierten Immobilienexperten der Augusta-Bank Baufinanzierungsberater über maßgeschnei- 80 für Meetings, eG Raiffeisen-Volksbank stehen Ihnen dabei derte Lösungen und binden nach Möglichkeit 81 Konferenzen und gerne mit ihrer Erfahrung zur Seite. Sie bera- bei jeder Finanzierungsplanung gekonnt die ten umfassend, kompetent und betreuen die bewährten Fördermittel und Zuschüsse des Tagungen. Verkäufer in allen Fragen und Angelegenhei- Staates ein. ten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf Im 6. Stock des von Wohnobjekten auftreten. Als Immobilienvermittler übernehmen sie alle SHERIDAN TOWERS, Verkaufsaktivitäten, angefangen bei der Ob- Max-Josef-Metzger- jektbewertung, Erstellung eines ansprechen- Straße 21, den Exposés mit aussagekräftigen Bildern, Veröffentlichung von Inseraten, Werbung über 86157 Augsburg. Internet, Zeitung und Schaufenster, Durchfüh- Augusta-Bank eG Raiffeisen-Volksbank rung von Besichtigungen, Vorbereitung des no- Schießgrabenstr. 10, 86150 Augsburg Ausführliche Infos tariellen Kaufvertrages, bis hin zur Begleitung Telefon: 0821 50 400 des Notartermins. Zudem verfügt die Bank be- [email protected] fi nden Sie unter reits über eine Vielzahl von Kaufinteressenten. www.augusta-bank.de www.eco-offi ce.de

IMMOBILIEN WALSER

IMMOBILIEN WALSER ist ein auf Wohnimmo- Auf der Website www.immobilien-walser.de bilien spezialisiertes Immobilienmaklerbüro finden Sie detaillierte Informationen zum ge- mit Sitz im Herzen der Augsburger Innen- samten Leistungsspektrum sowie aktuelle Pro- stadt. Als mehrfach ausgezeichneter und von jekte und Referenzen. IMMOBILIEN WALSER der Industrie- und Handelskammer Schwaben ist Mitglied im Aktivkreis Immobilien und im zertifizierter Immobilienmakler ist Maximili- Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft an Philipp Walser mit seinem Team neben der GmbH e.V.. Rein funktionale Büroräume waren gestern. Rein funktionale Büroräume waren gestern. Mitarbeiter durch einzigartige, auf sie zuge- Tätigkeit als klassischer Immobilienvermittler Funktion.Identifi kation, Identifikation. Kommunikation Kommunikation und Funktionalität setz setzten- schnittene die Maßstäbe Arbeitsumgebungen für modernes Arbeiten. – und Im bindet SHERIDAN so- für entwicklungsfähige Grundstücke, Ein- und tenTOWER die erstmals Maßstäbe in Augsburg für umgesetzt,modernes gehen Arbeiten. bei der ECOmit OFFICE langfristig GmbH Fachkräfte.und Co. KG die Ansprechende Projektentwicklungen Archi- Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen sowie Imfür weitereSHERIDAN moderne TOWER Bürowelten AUGSBURG weiter. Das Zukunftsprojekt erst- tektur, SHERIDAN flexible CAMPUS Entfaltungsmöglichkeiten fördert die Identifi kation dank und für einzelne Eigentumswohnungen, auch als mals in Augsburg umgesetzt, gehen bei der individueller Office-Aufteilungen plus Innen- Berater für private Immobilieneigentümer, die Akzeptanz der Mitarbeiter durch einzigartige, auf sie zugeschnittene Arbeitsumgebungen – und bindet somit ECO OFFICE GmbH und Co. KG die Projektent- höfe mit Grünflächen versprechen höchste Auf- Stiftungen und ausgesuchte Bauträger tätig. wicklungenlangfristig Fachkräfte. für weitere Ansprechende moderne Architektur, Bürowelten fl exible Entfaltungsmöglichkeitenenthaltsqualität. Optimale dank individuellerProduktivität Offi fürce-Auf- Ihr weiter.teilungen Das plus Zukunftsprojekt Innenhöfe mit Grünfl Sheridan ächen versprechenCampus höchsteUnternehmen. Aufenthaltsqualität. Mehr unter Optimale eco-office.de Produktivität für Ihr fördertUnternehmen. die Identifikation Mehr unter eco-offi und ce.dedie Akzeptanz der

Firmenhauptsitz:Firmenhauptsitz: im SHERIDAN TOWER: ECO ECOOFFICE OFFICEGmbH & Co. GmbH KG & Co.ECO OFFICE KG GmbH & Co. KG PröllstraßePröllstraße 24 24, 86157 AugsburgMax-Josef-Metzger-Straße 21 IMMOBILIEN WALSER D-86157 Augsburg D-86157 Augsburg Ludwigstraße 18, 86152 Augsburg Sustainable im SHERIDAN TOWER: Telefon: 0821 63 09 834 Human ECO OFFICE GmbH & Co. KG [email protected] Urbanism Max-Josef-Metzger-Str. 21, 86157 Augsburg www.immobilien-walser.de Maximilian Philipp Walser, Bild: Immobilien Walser Macher & Sponsoren

asset bauen wohnen gmbh KLAUS Wohnbau GmbH

Wir entwickeln und bauen. Stilvoll. Wohnge- ren die asset Effizienzhaus Plus- Häuser im Jah- Konservativ und innovativ ist kein Widerspruch sund. Energieeffizient. – Individuell für Sie. resdurchschnitt mehr Strom als sie verbrauchen. KLAUS Wohnbau zählt zu den großen und Sie haben ein Grundstück? Wir bauen Ihr Haus. Erprobte Simulationsszenarien identifizieren die renommierten Projektentwicklungs- und Bau- Ganz gleich, ob bereits ein Entwurf Ihres Archi- Variante mit dem besten Verhältnis aus Energie- trägerunternehmen an den Standorten Mün- tekten vorliegt oder die Planung und Koordina- effizienz und Wirtschaftlichkeit, ergänzt um den chen und Augsburg. Mit der Realisierung und tion komplett von asset übernommen werden Aspekt der Wohngesundheit. Entwicklung von jährlich zwischen 150 – 200 soll. Wir realisieren Ihre Bauprojekte ganz nach Seniorengerechte Wohnkonzepte von asset. Wohnungen nehmen wir im Wohnungsbau in Ihren Wünschen und Ihrem Budget - Für Bau- Seniorenwohnanlagen von asset vereinen den unseren Stammmärkten eine Spitzenpositi- herren und als Bauträger und Generalüber- Wunsch nach unabhängigem Wohnen in der ei- on ein. Rund 40 Mitarbeiter tragen zu diesem 82 nehmer. genen Wohnung mit der Sicherheit, immer dann Erfolg bei. Vertrauen ist dabei das beste Fun- 83 Wohngesundheit geprüft und zertifiziert Hilfe zu bekommen, wenn man sie wünscht oder dament. Dies gilt gegenüber unseren Mitar- Gesunde Bauweise senkt die Schadstoffkon- benötigt. beitern ebenso wie gegenüber unseren Kun- zentration der Innenraumluft deutlich unter VIS A VIS, Haus Octavian, Augsburg-Innenstadt, Bild: Burkhard Franke den, Auftragnehmern und allen weiteren am die empfohlenen Grenzwerte. Das gesunde gesamten Projektverlauf Beteiligten. Durch die Raumklima ist nicht nur spür-, sondern auch Seriosität im Umgang mit Ihren Geschäftspart- messbar: Unsere Reihenhäuser im Reesepark nern und die überzeugende Qualität ihrer Pro- (Augsburg), Deutschlands erste Effizienzhaus jekte hat sich die KLAUS Wohnbau ein heraus- Plus-Siedlung (Friedberg-Hügelshart) und un- ragendes Image erarbeitet. sere Seniorenwohnanlage in Aichach sind ge- KLAUS Wohnbau GmbH Unsere Ansprüche bei der Realisierung und prüft und zertifiziert. asset bauen wohnen gmbh Schwangaustraße 29 Entwicklung von Projekten orientieren sich an Effizienzhaus Plus- Häuser von asset Graf-Bothmer-Straße 8, 86157 Augsburg 86163 Augsburg den Leitsätzen: Nachhaltige Architektur – In- Mit Einbeziehen des Haushaltsstroms – der bei Telefon: 0821 227 90-0 Telefon: 0821 26 17-0 novative Lösungen – Individuelle und funk- den meisten Haushalten inzwischen mehr als [email protected] [email protected] tionelle Grundrisskonzepte – Ökologisches 50% der Energiekosten ausmacht! – produzie- www.asset-gmbh.net www.klaus-wohnbau.de Bewusstsein – Höchste Professionalität – Durchgängige Kundenorientierung

Joint Venture LeitWerk AG & AUDAX GmbH tfm Wohnbau GmbH & Co. KG

Die LeitWerk AG übernimmt als Ingenieur- Grünes Umfeld und nahe Infrastruktur. Aktuelle Bauvorhaben: büro für Planung, Bau- und Projektmanage- Bei den Bauvorhaben der tfm Wohnbau GmbH ment seit mehr als 20 Jahren die Abwicklung & Co. KG wird besonderer Wert auf ein grünes Neusäß – Beethovenpark: deutschlandweiter Baustellen. Zu den Ge- Umfeld, eine nahegelegene Infrastruktur und Hier werden nahe des Klinikum mit der Bay- schäftsfeldern von LeitWerk zählen Baulei- hohe Bauqualität gelegt. Geschäftsführer sind wobau München ca. 300 variantenreiche 1- bis tung und Bauüberwachung, Projektsteuerung, Axel Blum und Matthias Maresch, die ihre 4-Zimmer-Wohnungen mit Gärten/Balkonen Qualitäts- und Konfliktmanagement, Planung jahrzehntelange Baubranchen-Erfahrung der und Penthäuser mit Dachterrassen gebaut. und Generalplanung sowie Bauconsulting Münchner Terrafinanz-Gruppe und der Augs- und Energetische Sanierung. Als Augsburgs burger Firma Maresch in das gemeinsame Göggingen – Singold-Park: größtes Ingenieurbüro mit deutschlandweiten Unternehmen einbringen. Seit 1961 hat die In zentraler Lage entstehen attraktive Eigen- Standorten hat das Unternehmen bereits bei Terrafinanz-Gruppe im Großraum München tumswohnungen und Penthäuser. Baubeginn vielen nationalen Großprojekten mitgewirkt. mehr als 14.500 Wohn- und Gewerbeeinhei- ist erfolgt, Fertigstellung ist im 1. Halbjahr 2020. ten gebaut. Die Firma Maresch ist seit 1976 Durch die Gründung der AUDAX GmbH wurde Weitblick 1.7 (SEHW Architektur GmbH), Bild: THIRD auf dem Bauträger- und Immobilienmarkt im Neusäss-Steppach: vor einigen Jahren der Grundstein für eine er- Großraum Augsburg tätig und hat in über vier An der Alten Reichsstraße ensteht der Wohnpark folgreiche Zusammenarbeit gelegt. Es gelang Jahrzehnten mehr als 9.000 Einheiten fertigge- Steppach-Mitte mit ansprechenden Eigentums- die optimale Abdeckung des gesamten Leis- stellt. und Maisonette-Wohnungen (Vorplanung). tungsspektrums zur Entstehung einer Immobi- LeitWerk AG Die tfm Wohnbau hat in den Jahren 2001 bis lie. Die Erfahrung in der Entwicklung eigener Werderstraße 8 2018 zahlreiche Projekte realisiert: In Pfersee, tfm Wohnbau GmbH & Co. KG und fremder Objekte in Verbindung mit dem 86159 Augsburg Göggingen, Kriegshaber, im Wolframviertel Kobelweg 85 Knowhow der Abwicklung (Projektsteuerung Telefon: 0821 455 563 21 und in der Innenstadt wurden 22 Reihen- und 86156 Augsburg und Management) stellt einen signifikanten [email protected] Doppelhäuser, 792 Eigentumswohnungen, 145 Telefon: 0821 440 170-0 Vorteil dar. www.leitwerk-ag.de Studentenapartments und 27 Gewerbeeinhei- [email protected] ten gebaut. www.tfm-wohnbau.de Macher & Sponsoren

Impressum

WEITERE SPONSOREN

84 Michael Thiede Andreas Thiel Stefanie Zanker

Herausgeber: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Karlstr. 2, 86150 Ausburg www.region-A3.com

Redaktion: Michael Thiede, Real Estate Solutions GmbH, Andreas Thiel, Stefanie Zanker, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Urban · Human · Responsible Druck: Senser-Druck GmbH

Gestaltung: Katrin Beppler, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

V.i.S.d.P.: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Geschäftsführer: Andreas Thiel Sitz Augsburg Registergericht Augsburg, HRB 24384 Steuer-Nr. 103/136/21478

Mitglied von

RECHTSANWÄLTE WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER mbB

Alle Rechte vorbehalten. Die enthaltenen Beiträge sind urhe- berrechtlich geschützt. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Vervielfältigung auf Datenträgern nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung seitens der Regio Augsburg Wirt- schaft GmbH. Alle Informationen dieser Publikation wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autoren noch der Heraus- geber können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, welche in Zusammenhang mit dieser Publikation stehen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte.

klimaneutral natureOffice.com | DE-559-999865 gedruckt Wir danken allen Sponsoren und Partnern für die Unterstützung. ZUR DATENERHEBUNG

86

Die Datengrundlage für den dritten Immobi- Marktdaten lienmarktreport des Wirtschaftsraum Augs- burg lieferte eine Onlineumfrage der Regio Agentur für Arbeit Augsburg, asset bauen Augsburg Wirtschaft GmbH bei regionalen wohnen GmbH, DAHLER & COMPANY Augs- Immobilienakteuren im Jahr 2018. Seitens der burg, Dierig Textilwerke GmbH, Färber Immo- Universität Augsburg wurden diese Daten auf- bilien, Gutachterausschüsse Landkreis Augs- bereitet, statistisch ausgewertet und graphisch burg, Landkreis Aichach-Friedberg und Stadt mit Microsoft Excel dargestellt. Ziel ist eine Augsburg, IMMOBILIEN WALSER, KLAUS gemäß der Datenlage möglichst differenzierte Wohnbau GmbH, Kreissparkasse Augsburg, Darstellung nach Lage und Ausstattung der Im- Lantana Projektbau GmbH, Martini GmbH & mobilien, der Spitzen- bzw. Durchschnittsmie- Co. KG, Settele & Partner, Stadtwerke Augs- ten, der Verkaufspreise getrennt nach Ge- burg Holding GmbH, tfm Wohnbau GmbH & werbeart (Büro-, Logistik- und Einzelhandel- Co. KG, VIB Vermögen AG, VR-Bank Handels- simmobilien) und Wohnimmobilien (privat, und Gewerbebank eG, WALTER Beteiligungen zur Miete) für das Jahr 2018. Weiter wurden und Immobilien AG, WBG Augsburg – soweit verfügbar – historische Vergleichswerte rückblickend aus bereits veröffentlichten Fach- berichten integriert, ferner der Marktbericht des Gutachterausschusses der Stadt Augsburg sowie weitere aktuelle Marktstudien einbezo- gen. Die Struktur der Auswertungen und Dar- stellungen ist im Sinne der Fortschreibung des Immobilienmarktreports einfach reproduzier- bar, sodass mit verbesserter Datenerfassung und -lage ein transparentes und übersichtli- ches Bild des A³ Immobilienmarktes geschaf- fen wird. Die immobilienfachliche Betreuung der Arbeit der Universität Augsburg wie des gesamten Reports lag bei Herrn Michael Thie- de von der Real Estate Solutions GmbH.

Technologiezentrum Augsburg, Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH/Nikky Maier Macher & Sponsoren

88