Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2016 13

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2016 13 © Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. – www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 35: 63–75 (2019) Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2016 13. Bericht der Avifaunistischen Kommission Baden-Württemberg (AKBW) Zusammengestellt von Nils Agster und Gerrit Nandi Das Jahr 2016 war geprägt vom Einflug zweier normalerweise strikt auf den alpinen Bereich beschränkter Arten, nämlich der Alpenbraunelle Prunella collaris und des Schneesperlings Montifringilla nivalis. Während dieses spektakuläre Ereignis weitgehend auf den Monat Ap- ril beschränkt blieb, folgten bereits im Mai zwei weitere höchst bemerkenswerte Nachweise: Die sicherlich herausragendste Seltenheit des Jahres und gleichzeitig einen unerwarteten Erstnachweis für Baden-Württemberg stellt ein Wüstengimpel Bucanetes githagineus dar. Diese Beobachtung zeigt exemplarisch auf, dass Raritäten von aufmerksamen Ornithologen nahezu überall entdeckt werden können. Ebenfalls hervorzuheben ist die Feststellung eines Balkansteinschmätzers Oenanthe melanoleuca, der im Abstand mehrerer Tage an zwei unter- schiedlichen Orten jeweils fotografisch dokumentiert werden konnte. Weitere bemerkenswerte Nachweise gelangen von Mönchsgeier, Lachseeschwalbe, Steppenkiebitz und Zitronenstelze. Die Nachweiszahlen einiger weiterer Arten zeigen recht konstant steigende Tendenz. Gleich drei Gleitaar-Nachweise im Jahr 2016 spiegeln die nordostwärts gerichtete Ausbreitung der Art in Europa wider, während sich die Steppenweihe als seltener, aber regelmäßiger Durchzügler in Baden-Württemberg zu etablieren scheint. Im Jahresbericht 2016 werden alle Meldungen Mehrheit der Dokumentationen überwiegend seltener Arten und ungewöhnlicher avifaunis- gründlich und oft in Verbindung mit eindeutigen tischer Feststellungen in Baden-Württemberg Belegen bei der AKBW eingehen. außerhalb des Bodenseegebietes inklusive der Für 2016 wurden 39 Meldungen von natio- von der Deutschen Avifaunistischen Kommissi- nalen Seltenheiten aus Baden-Württemberg von on (DAK) bearbeiteten nationalen Seltenheiten der DAK abschließend beurteilt und veröffent- aufgeführt. Für das Jahr 2016 wurden 198 Mel- licht (DAK 2018). Sie sind in diesem Bericht dungen sowie 12 Nachträge eingereicht. Damit mit aufgeführt und mit einem Stern hinter dem ist die Aktivität der Melderinnen und Melder Artnamen gekennzeichnet (*). Beobachtungen in Baden-Württemberg erfreulicherweise wei- aus dem baden-württembergischen Bodensee- terhin sehr hoch, mit immer noch steigender gebiet werden durch die dort trinational tätige Tendenz. Teilweise wurden, wie in der Vergan- Avifaunistische Kommission Bodensee (AKB) genheit, zum gleichen Nachweis auch mehrere beurteilt und sind hier nicht dargestellt. Bear- Dokumentationen erstellt. beitete Meldungen werden jeweils im aktuellen Lediglich 30 und damit nur rund 14 % der Ornithologischen Rundbrief für das Boden- eingegangenen Meldungen für das Jahr 2016 seegebiet veröffentlicht, der unter http://www. mussten als nicht ausreichend dokumentiert bodensee-ornis.de/service/rundbrief-archiv/ abgelehnt werden. Dies zeigt, dass die große heruntergeladen werden kann. AKBW, c/o Andreas Hachenberg, Sägemühlenstraße 10, 72072 Tübingen, E-Mail: Andreas.Hachenberg@ avikombw.de 64 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. ● Band 35 ● 2019 Weitere Informationen stehen Ihnen auf der lenderjahr, M = Männchen, Pk = Prachtkleid, Internetseite der AKBW unter Sk = Schlichtkleid, ssp = Subspezies, subad = www.avikombw.de subadult(e), vj = vorjährig(e), W = Weibchen zur Verfügung. Dort finden Sie aktuelle Auf- Die Rangfolge der Gewährsleute einer Be- rufe, Näheres zu Aufgaben, Arbeitsweise und obachtung folgt im Allgemeinen folgendem Mitgliedern der AKBW. Ferner können Sie den Schema: Zuerst wird der Melder als Verantwort- Meldebogen, die aktuelle Liste der meldepflich- licher der Dokumentation aufgeführt, bei meh- tigen Arten, Musterdokumentationen und alle reren Dokumentationen hat der Entdecker Pri- bisher erschienenen Jahresberichte herunterla- orität. Der Entdecker wird (soweit der AKBW den. Seit März 2011 veröffentlicht die AKBW bekannt) immer aufgeführt, weitere Zeugen den Bearbeitungsstand aller eingegangenen Do- ebenfalls, wenn die Gesamtzahl der Beobach- kumentationen zeitnah auf dieser Internetseite. ter unter vier liegt. Bei mehreren Beobachtern Die AKBW setzt sich derzeit aus Nils müssen wir uns beschränken, hier versuchen Agster, Jan Daniels-Trautner, Tobias Epple, wir (soweit aus der Dokumentation ersicht- Matthias Feuersenger, Andreas Hachenberg, lich) diejenigen zu erwähnen, die einen Bei- Gerrit Nandi und Klaus Schilhansl zusammen. trag zur Dokumentation (z.B. Fotografen) oder Als Koordinator ist Andreas Hachenberg tätig. Bestimmung geleistet haben. Nachweise aus Die Meldestelle liegt in den Händen von Jan überregionalen Internetportalen (www.ornitho. Daniels-Trautner. de, www.club300.de) für die eindeutige Fotos Für kritische Hinweise zum Manuskript mit eingrenzbaren Orts- und Zeitangaben ver- danken wir Jan Daniels-Trautner. In allererster öffentlicht wurden, bei der AKBW jedoch keine Linie aber bedanken wir uns herzlich bei allen Dokumentation eingereicht wurde, werden im Meldern, die ihre Protokolle gewissenhaft aus- Bericht unter Angabe der Internet-Quelle, aber gefüllt haben und freuen uns auf alle zukünfti- ohne Beobachternamen und ohne Anspruch auf gen Dokumentationen! Vollständigkeit publiziert. Die nachfolgende Übersicht folgt der Systema- tik von Barthel & Helbig (2005). Soweit bei den Einzeldaten nicht anders angegeben, handelt es sich jeweils um Einzelindividuen. Verwendete Abkürzungen: ad = adult(e), dj = diesjährig(e), imm = immatur(e), Ind = Individuum/Indivi- Die Arbeit der AKBW wird von duen, juv = juvenil(e), K3 = Vogel im 3. Ka- Carl Zeiss Sport Optics gefördert. Ausreichend dokumentierte Meldungen aus 2016 (inkl. Nachträgen seit 2003) Non-Passeriformes Ringschnabelente* – Aythya collaris 09.-27.12.2016 Knielinger See, Kreis Karls- Zwergschwan – Cygnus bewickii ruhe, M, Foto und Video (Samuel Knoblauch, 06.12.2016 Bischoffsee, Kreis Tübingen, ad, Andreas Vogel). Foto (Gisela Cichy-Dörfeldt, Nils Anthes) Höchstwahrscheinlich der selbe Vogel hielt sich bis zum 09.04.2017 an weiteren Plätzen am baden-württembergischen und rheinland- pfälzischen Oberrhein auf. AGSTER & AKBW: Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2016 65 Abbildung 1. Rallenreiher Ardeola ralloides am Abbildung 2. Gleitaar Elanus caeruleus am 15.06.2016 Bischoffsee, Kreis Tübingen (Foto: Sa- 12.10.2016 Freiburger Rieselfeld, Stadtkreis Freiburg muel Hoffmeier). (Foto: Stefan Wollner). Eistaucher – Gavia immer Foto (Stefan Wollner) ♦ 29.10. bis 04.12.2016 08. und 09.01.2016 Rheinau-Freistett (Bagger- NSG Unterwassermatten bzw. 26.11.2016- see Kälberwert), Ortenaukreis, vj (Yann Caras- 02.12.2016 zwischen Allmannsweier und Otten- co, Werner Jansen, Iris Volz) ♦ 06.-29.12.2016 heim, Ortenaukreis, Foto, Video (Hans-Jürgen Breitenauer See, Kreis Heilbronn, dj, Fotos Kiefer, Achim Klumpp, Hanspeter Püschel, (Wolfgang Hellwig, Eckhard Graf u. v. a.) Ulrich Mahler u. a.) 2016 ist das Jahr mit den vorläufig meisten Kormoran mit Merkmalen der Nominatform Gleitaar-Nachweisen in Baden-Württemberg, (ssp. carbo) – Phalacrocorax carbo carbo analog zur dynamischen Ausbreitung der Art 19.-20.11.2016 Stauwehr Breisach, Kreis in nordöstlicher Richtung. Breisgau-Hochschwarzwald, dj, Foto (Ralph Martin) ♦ 10.12.2016-27.01.2017 Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis, ad, Foto (Klaus Hofmann) Kuhreiher – Bubulcus ibis 21. bis 23.04.2016 Goethepark Emmendingen, Sichler* – Plegadis falcinellus Kreis Emmendingen, ad PK (Martin Neub, An- 03.05.2016 Riedgraben bei Wurmlingen, Kreis drea Zeugner) ♦ 03.05.2016 Altrhein Wyhlen, Tübingen, PK, Foto (Sebastian Sändig, Nils Kreis Lörrach, ad PK, Foto (Daniel Kratzer) ♦ Agster, Nils Anthes u. a.) ♦ 14.05.2016 Altrhein 10. und 11.05.2016 Altrhein Wyhlen, Kreis Wyhlen, Kreis Lörrach, PK, Foto, Video (Daniel Lörrach, 3 Ind (2 ad PK, 1 vj), Foto (Daniel Kratzer) ♦ 01.10.2016 Hochdorf a. d. Enz, Kreis Kratzer, Jan Daniels-Trautner) Ludwigsburg (Jochen Völlm) Sofern keine Indizien für eine Herkunft aus Ge- fangenschaft vorliegen, werden Nachweise des Rallenreiher* – Ardeola ralloides Kuhreihers künftig in Kategorie A eingestuft. 16.05.2016 Oberkirch-Zusenhofen, Ortenau- kreis (Christoph Münch) ♦ 15.06.2016 Bischoff- Schlangenadler – Circaetus gallicus see und Quecksee, Kreis Tübingen, PK, Fotos 31.07.2016 Rossweiher, Enzkreis, vj (Jürgen (Nils Agster u. a.) Blessing, Roald Bierhalter, Eberhard Körner) Gleitaar* – Elanus caeruleus Gänsegeier – Gyps fulvus 18.06.2016 Opfingen, Stadtkreis Freiburg, ad 09.05.2016 Mudau-Reisenbach, Neckar-Oden- (Ingmar Harry) ♦ 12. und 13.10.2016 NSG wald-Kreis, 12 Ind, Foto (Max Schulz) Verge- Freiburger Rieselfeld, Stadtkreis Freiburg, K2+, sellschaftet mit 2 Mönchsgeiern! ♦ 20.05.2016 66 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. ● Band 35 ● 2019 Freiburg Münsterplatz, Stadtkreis Freiburg Adlerbussard* – Buteo rufinus (Örni Akeret, Marlu Kühn, Marlies Klee) 26.12.2015-07.02.2016 Pfrunger Ried, Kreis Ravensburg (Jan Daniels-Trautner, Karl Bud- Schreiadler – Aquila pomarina weiser, Michael Rüttiger, Harald Denicke, Hel- 21.04.2016 Unterkirnach, Schwarzwald-Baar- mut Kades u. v. a.) ♦ 27.-28.06.2016 Neckartal Kreis, durchziehend (Lukas Pelikan) bei Wurmlingen, Kreis Tübingen, K2+, Fotos (Heiner Götz, Günter Steinbrück, Stefan Hecht) Steinadler – Aquila chrysaetos ♦ 23.-30.08.2016 Hochdorf a. d. Enz, Kreis 15.04.2016 Feldberg, Kreis Breisgau-Hoch- Ludwigsburg, vj, Foto (Jochen Völlm, Johannes schwarzwald, imm (Tobias Epple) ♦ 21.04.2016
Recommended publications
  • Waldhotel Am Notschreipass
    Wanderwegsbeschreibung waldes kennen lernen) und das Schniederlihof- 4. Zwei-Täler-Blick Wanderung Bauernhofmuseum (hier erleben Sie wie die Sie laufen vom Notschrei durch das Natur- 1. Natur-Barfuss-Erlebnis & Bergbauern gewohnt haben). Auch ein Ab- schutzgebiet Langenbachtal mit Hochmooren Todtnauer Wasserfall stecher zum Steinwasenpark kann eingebaut zum Trubelsmattskopf. Dann zu den Wasser- Vom Waldhotel am Notschrei wandern Sie über werden, wobei man sich hier alleine gut schon büttenen über den Köpfle mit Alpensichtpano- die Biathlon-Anlage zum Spänplatz Richtung einen halben Tag oder länger aufhalten kann. rama. Dann über das Gschwender Hölzle zum Holzschlagbachtal. An der Klusenbrücke hinauf Unten bei der Kirche angekommen laufen Sie Dachrain, hinunter zum Panorama-Höhenweg zum Ratschert. Dann auf dem Panoramaweg durch das Dorf zum Sägewerk und durch den mit Blick in das Wiedener Tal und zum Belchen. vorbei am Jakobuskreuz, entlang des Heidegger Kohlwald zurück zum Waldhotel. Sie können die Dann hinauf zur Höhenalm Knöpflesbrunnen. Waldhotel am Notschrei Philosophenweges zum Ennerbach. Von dort ganze Tour auch abkürzen, wenn Sie mit dem Zurück zur Haspacher Höhe über den oberen In malerischer Allein-Lage auf 1121m zwischen Wanderwegenetz über die Berger Höhe hinunter zum höchsten Bus kostenfrei bis zur nächsten Station „Halde“ Rüttewaldweg zum Dachsrain. Vom Dachsrain Feldberg, Belchen und Schauinsland/Freiburg Naturwasserfall Deutschlands, dem Todtnauer fahren oder Ihren PKW dort auf dem Wander- rund um Ihr Wanderideehotel mit herrlichem Panorama ins Todtnauer Tal liegt das Waldhotel am Notschreipass. Ihre op- Wasserfall. Von hier über Aftersteg an der Kneip- parkplatz abstellen. hinunter nach Muggenbrunn. Von dort mit Ihrer timale Ausgangslage für Wanderungen auf den Waldhotel am Notschrei panlage vorbei nach Muggenbrunn.
    [Show full text]
  • Seen Und Moore Des Schwarzwaldes Als Zeugen Spätglazialen Und Holozänen Vegetationswandels
    ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels Stratigraphische, pollenanalytische und großrestanalytische Untersuchungen von G erhard Lang ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at 4 Dem Andenken an Erich O. O berdörfer (1905-2002) gewidmet ISSN 0721-6513 Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Redaktion und Schriftleitung: Dr. R. Trusch , Prof. Dr. V. Wirth Gestaltung und Druck des Bandes: Guide Druck GmbH, Tübingen Autor: Prof. Dr. G. Ummg, Friedrich-Ebert-Straße 70, D-88400 Blberach © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at andrias, 16: Vorwort 5 Vorwort che gegenüber dem ursprünglichen Arbeitsplan unvermeidbar: Eine Reihe von Objekten, die In der vorliegenden Arbeit sind Ergebnisse von nochmals neue Felduntersuchungen notwendig Untersuchungen zusammengestellt, die teil­ gemacht hätten, wurde nicht mehr einbezogen weise schon vor mehreren Jahrzehnten begon­ und paläolimnologische Aspekte konnten nur nen wurden: In der ersten Hälfte der siebziger noch zum Teil verfolgt werden. Aber auch in die­ Jahre habe ich im Staatlichen Museum für Natur­ ser eingeschränkten Form scheint mir die Veröf­ kunde in Karlsruhe (damals: Landessammlungen fentlichung sinnvoll, kann sie doch - unter Einbe­ für Naturkunde) unter dem Titel „Palynologische, ziehung inzwischen vorliegender Arbeiten ande­ großrestanalytische und paläolimnologische Un­ rer Autoren - den gegenwärtigen Kenntnisstand tersuchungen im Schwarzwald“ ein Arbeitspro­ umreißen, auf noch bestehende Lücken hinwei- gramm entworfen, das zum Ziel hatte, die Ent­ sen, offene Fragen ansprechen und damit der wicklungsgeschichte wichtiger, bis dahin erst zukünftigen Forschung die eine oder andere An­ unzureichend oder gar nicht bearbeiteter Seen regung geben.
    [Show full text]
  • Das Waldbild Am Feldberg Jetzt Und Einst
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. Jahr/Year: 1939-1944 Band/Volume: NF_4 Autor(en)/Author(s): Müller Karl Artikel/Article: Das Waldbild am Feldberg jetzt und einst. (1939) 120-136 ©Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.; download unter www.blnn.de/ und www.zobodat.at — 120 — Das Waldbild am Feldberg jetzt und einst. Dargestellt auf Grund neuer Untersuchungen.' Mit 6 Textabbildungen. Von Karl MÜLLER, Freiburg i. Br. Der Feldberg wird seit etwa 150 Jahren botanisch erforscht. In. seiner subalpinen Region besitzt er zahlreiche Seltenheiten, die Bo- taniker aus allen Gegenden anlockten, sodaß floristisch der Gebirgs- stock ziemlich gut bekannt ist. Die meisten dieser Botaniker sahen aber den Wald vor lauter Bäumen und die Bäume vor lauter Wald nicht. Ober ihn ist darum in der alten botanischen Literatur über den Feld- berg kaum etwas enthalten. Diese stiefmütterliche Behandlung änderte sich erst, als gegen Ende des vorigen Jahrhunderts die Ökologie und in diesem Jahrhundert die Pollenanalyse und die Soziologie als Wissen- schaften aufkamen. Jetzt gab der Wald die Möglichkeit für die wich- tigsten pflanzengeographischen Schlüsse. Sein Studium rückte deshalb an vorderste Stelle. Nun erkannte man auch die Abhängigkeit der Bodenflora von den einzelnen Waldtypen. Ein Laubwald, der im laubfreien Zustand im Frühjahr viel Licht dem Waldboden zukommen läßt und dessen abgefallene Blätter bei der Verwesung einen lockeren Humusboden liefern, bietet der Kraut- vegetation andere Entwicklungsmöglichkeiten als der Fichtenwald, dessen abgefallene Nadeln sich nur langsam zu einem sauren Humus zersetzen.
    [Show full text]
  • Freiburg for Groups]
    ALL INFORMATION AT A GLANCE [Freiburg for Groups] www.freiburg.de [Welcome to Freiburg] 2 Welcome to Freiburg Cathedral, small streams, delicacies and wine paired with sustainability - you will fi nd all of this and much more in Freiburg. Go on a tour of discovery through the sunny city and let the pleasant Baden way of life com- bined with the fl air of an international university and ecological fl agship city work its magic on you. Freiburg gives you a warm welcome. Our experienced Freiburg specialists compiled this brochure with the unique needs of a group travel organizer in mind. With this brochure, we aim to provide the inspiration you need for creating the perfect travel experi- ence for groups of all kinds. Should you have any questions in advance or while you are staying in Freiburg, do not hesitate to contact our Tourist Information: Tourist Information Freiburg Rathausplatz 2-4 79098 Freiburg Phone +49 (0) 761 - 3881 880 E-Mail: [email protected] www.freiburg.de Opening hours: 01st June – 30th September Monday – Friday 8.00 am – 8.00 pm Saturday 9.30 am – 5.00 pm Sunday & public holidays 10.30 am – 3.30 pm 01st October – 31st May Monday – Friday 8.00 am – 6.00 pm Saturday 9.30 am – 2.30 pm Sunday & public holidays 10.00 am – 12.00 pm Our ticket offers: • SC Freiburg (football) • Black Forest Card • Europa-Park (theme park) • Theatre Freiburg • Keidel Mineral-Thermalbad (Keidel thermal bath) • Museums-Pass-Musées (regional museum pass) • Welcome Karte (public transport ticket) • Bus and rail tickets Our website also features barrier-free offers, As of: June 2017 further services, and helpful information for your All Information subject to change stay in Freiburg: www.freiburg-fuer-alle.de Photos: Ateia, Augusta Raurica/Schenker, Basel Tourismus, Baumkronenweg Waldkirch, Brauerei Ganter GmbH & Co.
    [Show full text]
  • UNSERE FREIZEIT-TIPPS Erlebe Den Hochschwarzwald
    www.jugendherberge-feldberg.de UNSERE FREIZEIT-TIPPS Erlebe den Hochschwarzwald Das Leben ist Grosses Kino. Schau hin! 2 jugendherberge-feldberg.de FELDBERG TIPPS - Haus der Natur Mitte Mai bis Mitte Oktober (Tel. 07676-933630; 15 Min. zu Fuß; Di.–So. (10:00–17:00 Uhr) in den baden- württembergischen Ferien auch montags geöffnet. www.naturschutzzentren-bw.de • multimediale Dauerausstellung, 3D-Show, virtuelle Ballonfahrt • Talking Ranger, Verleih von GPS Geräten • Ranger-Wanderung (parallel dazu Junior- Ranger-Abzeichen für 8-12 jährige Kinder) UNSERE FREIZEIT • Feldberg-Führung, ab 8 Jahren • Wir suchen Anton Auerhahn , ab 3 Jahren • Schneeschuhwanderung und Schneeschuhverleih, ab 8 Jahren • Gratis Hosentaschen-Ranger-App (IPhone) mit Bergführer & Kurzfilmen auf www.hosentaschenranger.de Aktuelles Programm liegt in der JH aus, das Haus der Natur verleiht auch Rucksacktragen. Auf Anfrage zusätzlich buchbar für Gruppen: • Wald mit allen Sinnen • Tiere unter der Lupe • Erlebnis Winterwald: Trapperabzeichen für 8-12 jährige Kinder Premiumwanderweg „Wasserfall-Steig“ Auerhahn-Wichtel Weg Ab der Jugendherberge über den Fahler Wasserfall bis zum Todtnauer Wasserfall (höchster Naturwasserfall Deutschlands) Wunderschöner Pfad, 2400 Kinderschritte lang, bei www.wasserfallsteig.de. Mit dem Bus zurück zur Jugendherberge. dem die Kinder Ferdinand von der Wichtelpost helfen Anton den Auerhahn Mountainbiketour zu finden (nicht kinderwagentauglich). Verleih von Fahrrädern in Feldberg-Falkau (MTB Bauer 07655-425) Die Geschichte dazu können Sie vorher
    [Show full text]
  • Wanderfahrt in Den Hochschwarzwald „Zwischen Belchen, Feldberg Und Herzogenhorn“ 30
    Wanderfahrt in den Hochschwarzwald „Zwischen Belchen, Feldberg und Herzogenhorn“ 30. September bis 3. Oktober 2017 Feldberg-Hochplateau mit Blick auf die Alpenkette (22.10.2016) Das Flüsschen „Wiese“ entspringt auf 1218 m Höhe unterhalb des Feldbergs (1493 m) und mündet bei Basel (244 m) in den Rhein. Auf 57 km Länge hat es sich tief in den Schwarzwald eingegraben und formte über Jahrmillionen das heutige „Große Wiesental“. Unterhalb von Schopfheim vereinigt sich die „Große Wiese“ mit ihrem größten Nebenfluss, der „Kleinen Wiese“, die aus zwei am Südhang des Belchen (1414 m) sprudelnden Quellen gespeist wird. Auf ihrem Weg zum Rhein fließt die Wiese durch weit über die Region hinaus bekannte Orte, wie z.B. Todtnau, berühmt durch seinen gleichnamigen Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 97 m einer der höchsten in Deutschland ist, oder Schönau, die Geburtsstadt unseres Fußball-Bundestrainers Joachim Löw. Die Kreisstadt Lörrach ist mit rund 48000 Einwohnern kurz vor der Mündung die größte Stadt des Tales, Schopfheim die älteste, urkundlich erstmals erwähnt im Jahr 807. Auf unserer diesjährigen Wanderfahrt wollen wir wie gewohnt in zwei Gruppen die höchsten Erhebungen des Schwarzwaldes erwandern, neben Feldberg und Belchen je nach Witterung auch noch den dritten „1400er“, das Herzogenhorn (1415 m). Diese drei Berge bilden zusammen die höchste Mittelgebirgserhebung Deutschlands und bieten bei schönem Wetter eine grandiose Fernsicht bis weit in die Alpen, das Oberrheintal und die Vogesen. Aber auch den auf 1100 m Höhe gelegenen Feldsee oder die beeindruckenden Wasserfälle der Region wollen wir in unsere Wanderungen integrieren. Da die Straßen bis in hohe Regionen führen und Seilbahnen vorhanden sind, können die Gipfeltouren für beide Gruppen angeboten werden.
    [Show full text]
  • Auftreten Der Alpenbraunelle Prunella Collaris in Baden- Württemberg Zwischen 1985 Und 2010
    © Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 27: 37-42 (2011) Auftreten der Alpenbraunelle Prunella collaris in Baden- Württemberg zwischen 1985 und 2010 Daniel Kratzer Zusammenfassung In der folgenden Auswertung wurden Nachweise der Alpenbraunelle zwischen 1985 und 2010 aus Baden-Württemberg mit Daten aus der Schweiz und vom Brocken (Harz) verglichen. Die Alpenbraunelle tritt im Vergleich zu früheren Jahren nur noch als sehr unregelmäßiger Gast in Baden-Württemberg auf, was sich eventuell durch eine gesunkene Beobachtungsintensität in den Hochlagen des Schwarzwaldes erklären lässt. Regelmäßige Beobachtungsgänge am Feldberg durch den Autor 2009 und 2010 erbrachten drei Nachweise. Die vorliegenden Daten deuten darauf hin, dass sich die Mehrzahl an Nachweisen der Alpenbraunelle in Baden-Würt- temberg nicht mit unmittelbarer Schneeflucht aus den Schweizer Alpen in Zusammenhang bringen lässt. Allerdings führen schneereiche Winter vermutlich dazu, dass die Brutvögel in größerer Zahl und besonders weiträumig ausweichen, und dann im darauffolgenden Frühjahr vermehrt in Baden-Württemberg oder noch weiter nördlich auftreten. So wurden im Frühjahr 1986 und 2009 nach schneereichen Wintern jeweils drei Nachweise mit außergewöhnlich großen Trupps erbracht. Phenology of Alpine Accentor Prunella collaris in Baden-Württemberg between 1985 and 2010 This study compares observations of Alpine Accentor in Baden-Württemberg with correspond- ing records from Switzerland and the Brocken region in the Harz mountain range. In comparison with previous years, Alpine Accentors are now recorded less frequently in Baden-Württemberg, possibly because suitable subalpine areas in the Black Forest range are now controlled less often; regular visits to these areas in 2009 and 2010 resulted in 3 new records of this species.
    [Show full text]
  • Saison 2019/2020 Heimat Des Skisports 4 Altglashütten 30
    SAISON 2019/2020 HEIMAT DES SKISPORTS 4 ALTGLASHÜTTEN 30 ÜBERBLICK SKIGEBIETE 6 BELCHEN 32 FELDBERG 8 MENZENSCHWAND 34 Karten & Preise 10 MUGGENBRUNN 36 Winterevents 12 NOTSCHREI 38 Erlebnisangebote 14 ÖPNV & Parkhaus 18 STOLLENBACH 40 Weitere Infos: Pistenrallye Feldberg 20 TODTNAUBERG 42 LIFTVERBUND FELDBERG Webshop 24 Pistenbully 25 Kooperationen 44 Dr.-Pilet-Spur 17 79868 Feldberg Kurse, Verleih & Erlebnisse 26 Dafür stehen wir 48 Tel. +49 (0)7655/801-501 Gastronomie 28 Info-Scouts & Bergwacht 50 liftverbund-feldberg.de Impressum 53 3 _ DER FELDBERG – DAS ERSTE SKIGEBIET MITTELEUROPAS! Seit 1891 wird hier Ski gefahren. Feb. 1891 Am 8. Februar wagt sich Dr. Robert Pilet, französischer Diplomat und Abenteurer auf Skiern, auf den 1493 Meter hohen Gipfel des Feldbergs. „Mit norwegischen Schnee- schuhen“ schreibt er ins Gästebuch des Feldberger Hofes. Es ist die Geburtsstunde des Skilaufs in Mitteleuropa. Nov. 1891 Das Buch des Polarforschers Fridtjof Nansen „Auf Schnee- schuhen durch Grönland“ inspiriert eine Todtnauer Stamm- tischrunde im „Ochsen“ zur Gründung des ersten Skiclubs in Mitteleuropa. 1892 Ernst Köpfer konstruiert den ersten handgefertigten Ski im Schwarzwald. Mit seiner patentierten Marke „Feldberg“ wird der „Ski-Köpfer“ erster Skifabrikant in Mitteleuropa. 1908 Robert Winterhalter, Gastronom aus Schollach, tüftelt mit einem Seil, das mit Wasserkraft angetrieben wird und erfindet den ersten Skilift der Welt. 1950 Der erste Skilift am Feldberg vom Feldberger Hof bis zum Bismarckdenkmal entsteht. Heute 5 Sessellifte und 9 Schlepp lifte bringen die Skisportfreunde im Wintersportzentrum Feldberg zu den Bergstationen. 5 _ DIE 8 SKIGEBIETE IM LIFTVERBUND FELDBERG Freiburg Freiburg B31 Furtwangen B31 Furtwangen Oberried B500 Donaueschingen B 500 Donaueschingen Neustadt Stollenbach Stollen- bach A5 A5 Neustadt Bärental Notschrei Todtnau- Bären- Titisee NotschreiTodtnaubergberg tal Titisee MuggenbrunnMuggenbrunn AltglashüenAltglashütten Feldberg Feldberg Schluchsee Todtnau Schluchsee BelchenTodtnau Belchen Menzenschwand MenzenschwandB317 St.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Des Badischen Landesvereins Für Naturkunde Und Naturschutz E.V
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. Jahr/Year: 1934-1938 Band/Volume: NF_3 Autor(en)/Author(s): Müller Karl Artikel/Article: Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. (1938) 417- 440 ©Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.; download unter www.blnn.de/ und www.zobodat.at MITTEILUNGEN DES BADISCHEN LANDESVEREINS FÜR NATURKUNDE UND NATURSCHUTZ IN FREIBURG IM BREISGAU NEUE FOLGE, BAND 3 HEFT 29/30 (1938) Inhalt: K. Müller: Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. S. 417. W. Stritt: Die Blatt- Halm- und Holzwespen Badens. (Hym., Tentr.) III. Beitrag. S.441 H. R u d y : Fischereiliche und allgemeine zoologische Nutzung oberrheinischer Gewässer. (Fortsetzung). S. 445 Vereinsnachrichten: 1. Naturwissenschaftliche Herbstwanderung. 2. Winter- veranstaltungen des Bad. Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz. 3. Mit- gliederversammlung. S. 449 Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. Von Karl MÜLLER, Freiburg i. Br. Im Nachstehenden gebe ich eine Zusammenstellung von Funden interessanter Lebermoose aus den letzten 20 Jahren. Die Mehrzahl der Funde stammt aus den letzten Jahren und aus dem südlichen Schwarz- wald, besonders aus dem Feldberggebiet und seiner weiteren Um- gebung. Die erneut aufgenommenen Lebermoosstudien in Baden, die eine Grundlage zu einer umfassenden Darstellung der Verbreitung und Systematik dieser Pflanzengruppe geben sollen, haben insofern ein überraschendes Ergebnis gebracht, als in einem Lande, das wohl zu den am besten auf das Vorkommen von Lebermoosen untersuchten der ganzen Erde gehört, doch noch 14 für unser Land neue Arten und ei- nige neue Varietäten festgestellt werden konnten' Eine erhebliche Anzahl dieser gebietneuen Arten verdanken wir dem scharfen Auge von Herrn Dr.
    [Show full text]
  • Standörtliche Und Floristische Unterschiede Zwischen Wäldern Unterschiedlicher Bestandeskontinuität Im Südschwarzwald (Gemarkung Hinterzarten)
    Standörtliche und floristische Unterschiede zwischen Wäldern unterschiedlicher Bestandeskontinuität im Südschwarzwald (Gemarkung Hinterzarten) Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde eingereicht bei der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Melanie Manegold 2007 Promotionsvorsitzender: Prof. Dr. S. Rossel Referent: Prof. Dr. A. Bogenrieder Koreferent: Prof. Dr. U. Deil Drittprüfer: Prof. Dr. G. Bauer Tag der Verkündigung des Prüfungsergebnisses: 01.02.2008 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 2 UNTERSUCHUNGSGEBIET 4 2.1 LAGE UND ABGRENZUNG 4 2.2 KLIMA 5 2.3 MORPHOLOGIE 5 2.4 GEOLOGIE 6 2.5 BÖDEN 6 2.6 SIEDLUNGSGESCHICHTE 7 3 NUTZUNGSGESCHICHTE 9 3.1 OFFENLAND 9 3.1.1 ACKERBAU 9 3.1.2 GRÜNLAND 10 3.2 REUTBERGE 11 3.3 WALD 12 3.3.1 WALDZERSTÖRUNG UND WALDDEGRADATION 12 3.3.2 SONSTIGE WALDNUTZUNGEN 16 3.3.3 WALDAUFBAU 16 3.3.4 WALDVERTEILUNG UND WALDZUSAMMENSETZUNG 17 4 MATERIAL UND METHODEN 20 4.1 RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 20 4.1.1 HISTORISCHE UND AKTUELLE KARTENWERKE UND LUFTBILDER 20 4.1.2 REKONSTRUKTION DER NUTZUNGSGESCHICHTE 23 4.1.3 FESTLEGUNG DER NUTZUNGSKATEGORIEN 24 4.1.4 AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSFLÄCHEN 26 4.2 VEGETATION 27 4.2.1 ERFASSUNG DER VEGETATION 27 4.2.2 PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUSWERTUNG 29 4.2.3 ÖKOLOGISCHE ZEIGERWERTE 29 4.2.4 TYPISCHE WALDARTEN 30 4.2.5 AUSBREITUNGSBIOLOGIE UND AUSBREITUNGSPOTENZIALE 30 4.2.6 ZEIGERARTEN FÜR HISTORISCH ALTE UND NEU GESCHAFFENE WÄLDER 30 4.2.7 STATISTISCHE AUSWERTUNG 31 4.3 STANDORT- UND BODENUNTERSUCHUNGEN 34 4.3.1 LICHTMESSUNG 36 4.3.2
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Moosflora Badens
    ©Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.; download unter www.blnn.de/ und www.zobodat.at — 349 — Mitt. bad. Landesver. Freiburg im Breisgau N. F 6 349-356 Naturkunde u. Naturschutz 15. August 1956 ........ Beiträge zur Moosflora Badens von GÜNTER PHILIPPT, Freiburg i. Br. Bei den nachfolgenden Moosfunden handelt es sich um solche in den Jahren 1954 und 1955 aus dem Südschwarzwald, aber auch um einige aus anderen Gebieten Badens. Ein Teil stammt von meinem Bruder GEORG. Zu besonderem Danke für ihre Hilfe bin ich den Herren Professoren Dr. HERZOG (Jena) und Dr. GAMS (Innsbruck) ver- pflichtet. Von den nachstehenden Arten sind Zygodon dentatus BREIDLER und Ephe- rnerum sessile (Br. eur.) C. M. neu für das Gebiet. Neufund für den Süd- schwarzwald ist Campylosteleum saxicola (W. & M.) Br. eur. Neu für das Bodenseegebiet sind Timmia bavarica HESSL. und Arnblyodon dealbatus (DicKs) P. BEAUV. Zweitfunde im Gebiet sind Oreoweisia serrulata (FUNCK) DE NOT, Anisotheciurn rigidulum (HEDW.) C. JENS. und Splachnum pedun- culaturn (HUDS.) LINDB. Andreaea Rothii W. & M. Im Südschwarzwald nicht selten, besonders im Kulingebiet häufig: Prechtal, Zastler, Oberriedertal, Höllental (gegenüber dem Hirschsprung), St. Wilhelm (gegen den Toten Mann und im Napf), Hofs- grund, Kapplerwand und Pflugsfels, sehr häufig von Muggenbrunn bis Schönau, Obermünstertal (besonders am Scharffenstein und an der Stampfe), auf der Südseite des Belchen, Heidstein, Bärental (Schlucht hinter der Löffelschmiede), Hochkopf, Horbach. Oligotrichum incurvum (HUDS.) LINDB. Am Feldberg häufig; Herzogenhorn, Toter Mann (Angelsbachkar und oberhalb der Stollenbacher Hütte), Kurz- rütte bei Oberried bei ca. 900 m, Bärental und Sägenbach, Notschrei (fertil), oberer Rand der Belchennordseite (fertil). Polytrichurn alpinum L.
    [Show full text]
  • Langlauf 31 Langlauftouren Im Hochschwarzwald
    hochschwarzwald.de Langlauf 31 Langlauftouren im Hochschwarzwald Pocketguide_Langlauf_Titel_2017_Druck.indd 1 16.11.17 12:14 Loipen 1 Breitnau · Hochschachen-Loipe 20 2 Breitnau · Wirbstein-Loipe 21 3 Eisenbach · Höfe Spur 22 4 Eisenbach · Höchst Spur 23 5 Feldberg · Köpfle-Loipe 24 6 Feldberg · Herzogenhorn-Loipe 25 7 Friedenweiler · Friedenweiler Loipe 26 8 Friedenweiler · Klosterbach-Loipe 27 9 Häusern · Panoramaloipe 28 10 Hinterzarten · Oberzartener Loipe 30 11 Hinterzarten · Hochmoorloipe 31 Langlaufen im 12 Lenzkirch · Rotkreuzspur 32 13 Lenzkirch · Mühlinger Trainingsspur 33 Hochschwarzwald 14 Löffingen · Sonnenloipe 34 15 Rothauser Land · Bildhaus Bergloipe 36 Tauchen Sie ein ins Winterwunderland – auf 700 km präparier- 16 Rothauser Land · Balzhauser Loipe 37 ten Langlaufloipen bietet der Hochschwarzwald ein Eldorado 17 Schluchsee · Schluchsee Spur 38 für Skilangläufer und Skater. Neben kleinen Rundloipen und 18 Schluchsee · Habsberg-Spur 39 anspruchsvollen Höhenloipen führen auch zwei Fernskiwander- 19 St. Blasien · Äulemer Kreuz Spur 40 wege mitten durch den Hochschwarzwald. Das Loipennetz wird 20 St. Blasien · Mösleloipe I 41 täglich präpariert und ist nach DSV Vorgaben beschildert. 21 St. Märgen · Hirschenspur 42 22 St. Märgen · Kapfenbergloipe 43 23 St. Peter · Hochwaldloipe I und II 44 24 Titisee-Neustadt · Mooswaldspur 46 Inhalt 25 Titisee-Neustadt · Panoramawald Spur Schwärzenbach 47 26 Todtmoos · Silberbachloipe 48 Übersichtskarte 4 27 Todtmoos · St. Antoni Spur 49 Loipenleitsystem 6 28 Todtnau · Stübenwasenspur 50 Schneebericht 7 29 Todtnau · Kurze Panoramarunde 51 Loipenzentren Gut zu Wissen Nordic Center Notschrei 8 Verleihstationen Langlauf 54 Loipenzentrum Thurner 10 Langlaufkurse 55 Touren-App & Tourenfinder 59 Fernskiwanderwege bewusst wild 60 Fernskiwanderweg Schonach – Belchen 14 Konus 62 Fernskiwanderweg Hinterzarten – Schluchsee 16 Impressum & Legende 63 _ 2 3 _ 23 Langlaufen im Fernskiwanderweg Hochschwarzwald Schonach – Belchen St.
    [Show full text]