Am • 79878 • Telefon 07676-336 • Fax 07676-939960 • [email protected]

VoN der Schule iN die WildNis

Natur-, umwelt- und erlebnispädagogische Angebote für Schulklassen im Naturfreundehaus Feldberg

Die Angebote im Bereich „Natur und Wildnis“ eignen sich eher für jüngere Schüler von 6 – 12 Jahren, die Angebote „Team und Erlebnis“ eher für ältere Jugendliche ab 12 Jahren. Obwohl die einzelnen Angebote ihren jeweiligen Schwerpunkt haben, beinhalten alle Programme zum Thema „Natur und Wildnis“ auch die Aspekte „Team und Erlebnis“ und umgekehrt.

Die Inklusivprogramme dauern zwischen zwei und fünf Stunden (pro gebuchter Übernachtung) und werden von einem Pädagogen betreut. Oft ist es empfehlenswert, darüber hinaus gehende Zusatzangebote in Anspruch zu nehmen. Diese kosten – je nach Aufwand und Absprache – einen Aufpreis von 5 bis 15 EUR pro Schüler. Die Abrechnung der Zusatzangebote erfolgt über unseren Partner Peter Oster.

Übersicht Schwerpunkt Inklusivprogramme Zusatzangebote Natur und • geführte Wanderung bzw. im Winter • Das Vermächtnis der Rinkenmännchen: Wildnis Schneeschuhtour durchs Rätsel-Wanderung, Bastelaufgaben, Naturschutzgebiet zum Gipfel, zum Schatzsuche, Riesenschaukel / Seebuck oder einmal rings um den Berg, Baumklettern mit Spielen und naturkundlichen • intuitives Bogenschießen Informationen • Bau einer Speerschleuder • Wildnis: Feuer machen, Holzschalen und • Bau einer indianischen Schwitzhütte –besteck selbst herstellen, Lagerfeuer mit • Tipp: Die Inklusivprogramme Stockbrot „Umweltdetektiv“ sind als Zusatzangebote • Umweltdetektiv Wasser: Experimente, ausführlicher und wir können sie mit mehr Spiele und Entdeckungen Elementen gestalten. • Umweltdetektiv Klima & Wetter: Experimente, Spiele und Entdeckungen • Auf den Spuren von Andy Goldsworthy: Naturkunstwerke Team und • Winter: Schneeschuhtouren mit wilden • Die Suche nach dem Feldberg-Gold Erlebnis Abfahrten auf unseren Spezial-Schnee- (Rätsel-Wanderung mit Karte, Kompass Rutschmatten und GPS), Abenteuerspielen und • kooperative Abenteuerspiele und Baumklettern Teamaufgaben • Hochseil-Element, z.B. Baumklettern, • Niedrigseil-Elemente, z.B. Indianerpfad, Riesenschaukel, Seilbrückenbau heißer Draht, Spinnennetz • Klettern an Naturfelsen in Titisee- • Teamaufgabe: Vorbereitung und Neustadt (ab ca. 14 Jahren) Durchführung eines bunten Abends, • Mathisle-Weiher (nur bei sehr gutem inklusive Unterhaltungsprogramm, Buffet, Wetter): Wasser-Spiele, Bootsbau mit Musik, evtl. Outdoor-Aktivitäten und mehr Naturmaterialien • Teamaufgabe: Bauen einer verrückten Spaß-Maschine (auch ideal bei Regen) Ihr Wunsch- Wenn bei den oben aufgeführten Vorschlägen nicht das Richtige für Sie dabei ist, besprechen programm wir gerne ein individuelles Programm für Ihre Klasse.

Am Baldenweger Buck • 79878 Feldberg • Telefon 07676-336 • Fax 07676-939960 • [email protected]

Organisatorisches • Die natur- und erlebnispädagogischen Programme bitte direkt mit unserem "Rinkenpeter" absprechen: Peter Oster, Telefon 07676-2199866 oder [email protected] • In einem Vorgespräch klären Sie mit ihm, wie das Programm im Einzelnen aussehen kann und welche Rolle Sie darin übernehmen möchten. Eine Beteiligung ist insbesondere bei den Inklusivprogrammen absolut erforderlich. (Ganz abgesehen davon ist eine Beteiligung der Lehrkräfte natürlich für Ihr Verhältnis zur Klasse und den pädagogischen Erfolg super-wichtig!) • Die Aufsichtspflicht bleibt in jedem Fall bei den begleitenden Lehrern. • Besondere körperliche Anforderungen müssen nicht erfüllt werden. „Normale“ Kondition und die Fähigkeit zur Teilnahme am Schulsport sind ausreichend. Wenn Sie in Einzelfällen Zweifel haben, sagen Sie bitte einfach Bescheid. • Bei der Buchung von Zusatzangeboten erhalten Sie nach dem Ende Ihres Aufenthaltes eine Rechnung von Peter Oster.

Ausrüstung Für alle Angebote ist folgende Ausrüstung unbedingt erforderlich: • feste Schuhe: am besten Wanderschuhe, ansonsten STABILE Turn- oder Halbschuhe mit Profilsohle, die dreckig werden dürfen; im Winter: Winterstiefel, Snowboardschuhe; KEINE Stoffschuhe, KEINE „Ballerinas“ o.Ä. • Regenschutz: eine „richtige“ Regenjacke ist Pflicht; Softshells, Stoff- oder reine Microfaserjacken sind nicht ausreichend; wünschenswert: Regenhosen • auch im Sommer, aber besonders im Herbst, Winter, Frühjahr: warme Kleidung, evtl. Skibekleidung, Handschuhe zum Wechseln, Mütze, dicke Socken • Sonnenschutz:, Kappe, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, ggf. Sonnenbrille • evtl. Mückenschutz, z.B. Autan® oder ein anderes Icaridin-Präparat • kleiner Tagesrucksack • Trinkflasche, Vesperdose • sinnvoll: ein Messer zum Schnitzen • bei unseren Wasser-Programmen: Gummistiefel

Am Baldenweger Buck • 79878 Feldberg • Telefon 07676-336 • Fax 07676-939960 • [email protected]

Informationen zum Aufenthalt Für eine Buchung bitten wir Sie um folgende Informationen. Sie können diese auch in eine Email schreiben: [email protected] und [email protected] Durch diese Vorüberlegungen erleichtern Sie uns die Planung sehr. Vielen Dank.

Ansprechpartner • Telefon • Email-Adresse • Funktion (z.B. Klassenlehrer)

Weitere Begleitpersonen • Anzahl • m/w • Funktion (z.B. Elternteil)

Schülerinnen und Schüler • Anzahl Mädchen/Jungen • Schulart • Alter/Klassenstufe

Besonderheiten bei der Verpflegung: • Vegetarier, Veganer • Muslime • Allergiker

Programmwünsche (siehe oben) ggf. Änderungs-/Ergänzungsvorschläge ggf. Vorerfahrungen ggf. Bezug zum Unterricht

 Zusatzkosten pro Schüler bei der Buchung von Zusatzangeboten: Besonderheiten in der Klasse, z.B. • Konflikte, Außenseiter, o.Ä. • körperliche, geistige, soziale Einschränkungen • aktuelle Themen/Probleme Ihre Zielsetzung für die Klassenfahrt bzw. das pädagogische Programm:

Am Baldenweger Buck • 79878 Feldberg • Telefon 07676-336 • Fax 07676-939960 • [email protected]

Weitere ANgebote

für Schulklassen und Gruppen im Naturfreundehaus Feldberg

Informationen zu allen Angeboten erhalten Sie im Naturfreundehaus. Bei einigen Programmen, z.B. denen im Haus der Natur, ist eine frühzeitige Voranmeldung erforderlich.

Freiluft- Aktivitäten im Sommer • Action Forest: Hochseilgarten für Groß und Klein am Titisee. Mit SkiFox: an einem Stahlseil hängend fliegt man mit bis zu 75 km/h über 200m den Berg hinunter. • Junior-Ranger-Abzeichen am Haus der Natur: Die Kinder lernen die Naturschönheiten des Feldberges und Anliegen des Naturschutzes kennen. 8-12 Jahre. • Mit dem Feldberg-Förster in den Urwald: Auf dem Felsenweg durch den Bannwald zum . Hier entsteht eine neue Wildnis. Ab 8 Jahren. Ausgangspunkt: „Haus der Natur“. • Wir suchen Anton Auerhahn: Im Wichtelwald suchen wir mit zwei Feldbergwichteln den Auerhahn Anton und lernen den Lebensraum der Auerhühner kennen. Anschließend gibt’s die Auerhahn-Olympiade. 6-10 Jahre. Ausgang: „Haus der Natur“. • Tiere unter der Lupe: In , Wald oder Totholz ist eine Vielzahl kaum bekannter Winzlinge zu finden. Mit „Lupe und Insekten- Staubsauger“ entdecken wir diese verborgene Welt. 6-10 Jahre. Ausgangspunkt: „Haus der Natur“.

Freiluft- Aktivitäten im Winter • Trapperabzeichen am Haus der Natur: Kinder erleben wie echte Trapper die wunderschöne Winterlandschaft auf Schneeschuhen. • Ski, Snowboard, Langlauf, Schneeschuh: direkt am Naturfreundehaus, sowie in Hinterzarten und am Feldberg. • Iglubau direkt am Haus, nur bei geeigneten Schneeverhältnissen sinnvoll.

Aktivitäten bei schlechtem Wetter in der Umgebung • Badeparadies in Titisee-Neustadt: Das neue Erlebnisbad im Hochschwarzwald. • Haus der Natur mit Vorträgen: „Mensch und Natur am Feldberg“, „Der interaktive Förster“, „Forstwirtschaft heute“ und „Wintersport und Naturschutz“ • Ski-Museum in Hinterzarten • Hans Thoma-Kunstmuseum in Bernau: Ausstellungen von Hans Thoma und Karl Hauptmann • Heimatmuseum „Resenhof“ in Bernau: Sehen, wie die Menschen vor rund 200 Jahren im Schwarzwald gelebt gewohnt und gearbeitet haben. • Glasbläserkunst in Breitnau/Höllsteig: Den Kunstglasbläser über die Schulter geschaut. • Glasbläserhof in Todtnau-Aftersteg: historische Glasdemonstration mit Vortrag. Museum. • Holzschnitzerei in Grafenhausen: Masken und Krippenausstellung, dem Holzschnitzer bei der Arbeit beobachten. • Brauerei Rothaus: Wie wird Bier gebraut? Besuch in der bekannten Brauerei im Hochschwarzwald. • Freiburger Münster: Führungen durch das Freiburger Münster, Turm und Turmstube. • Event – Stadtführungen: Stadtführung in Freiburg mit Historix-Tours. Professionelle Schauspieler erzählen auf amüsante Art Geschichte und Geschichten der Stadtentwicklung.

Am Baldenweger Buck • 79878 Feldberg • Telefon 07676-336 • Fax 07676-939960 • [email protected]

Thematische Programme: Energie und Umwelt • Begehung der Wetterstation Feldberg: Wir wandern in ca. 1 Std. gemütlich auf den Gipfel. Nach der Gipfelschau besichtigen wir die Wetterstation Feldberg. Wir erfahren dort Wissenswertes über die klimatischen Veränderungen und werfen einen Blick auf das Wetter vergangener und künftiger Tage. Durch das Zastler Loch, einen Gletschertal, geht es zurück zum NFH. Dauer ca. 3,5 Std.. Ab 10 Jahren, Ausgangspunkt: NFH.

• Energie auf der Spur: Mit dem Wanderbus fahren wir nach Hinterzarten, weiter mit der Höllentalbahn nach Kirchzarten. Dort erhalten wir eine Führung auf dem „Energie- und Naturlehrpfad“. Im Dreisamtal sind viele Kleinkraftwerke zur Energiegewinnung durch Sonne, Wind, Wasser, Holz und Biogas realisiert worden. Der Pfad möchte mit seinem Weg neben dem „Erlebnis Natur“ auch zum eignen Nachdenken und Handeln anregen. Mit Bahn und Bus wieder zurück zum NFH. Dauer ca.6 Std.. Ab 12 Jahren.

• Schluchsee mit Besichtigung des Stauwerks: Mit dem Wanderbus fahren wir nach Hinterzarten. Weiter mit der „Dreiseenbahn“ zum Schluchsee. Nach einer kurzen Wanderung zum Kraftwerk besichtigen wir dasselbe und erfahren alles über die Kraft des Wassers und die technischen Zusammenhänge. Bei entsprechender Witterung ist noch Gelegenheit zum Baden. Mit Bahn und Bus fahren wir zurück zum NFH. Ca. 6 Std., ab 10 Jahren.

Thematische Programme: Gesellschaftliches Engagement • Von der Bürgerinitiative zum alternativen Stromlieferanten am Beispiel der „Strom-Rebellen“ in Schönau (Elektrizitätswerke Schönau, EWS). Ausgelöst durch die Tschernobyl-Katastrophe 1987 hatte sich in Schönau eine Bürgerinitiative gegen Atomkraft gebildet. EWS ist ein herausragendes Beispiel, wie sich gesellschaftliches Engagement lohnt. Heute werden bundesweit 60.000 Kunden mit atomfreien Strom beliefert. Die Einnahmen finanzieren ca. 1.000 Kleinkraftwerke in allen Teilen der Republik. Frau Ursula Sladek, die Geschäftsführerin der EWS berichtet von den Anfängen, Widerständen und Erfahrungen der Bürgerinitiative, von kreativem Rebellentum und politischer Weitsicht. Tagesausflug nach Schönau, Besuch bei EWS, Rundgang in Schönau, bei schönem Wetter Picknick. Ab 15 Jahren.

• Aktion Eine Welt: Wir erhalten Einblicke in die Zusammenhänge von Armut und Unterentwicklung. Ansätze und Erfahrungen beim Aufbau und der Arbeit der „Aktion Eine Welt Dreisamtal e.V.“ in Kirchzarten. Besuch im „Fachgeschäft für fairen Handel“ und Einführung durch die Initiatoren des Projektes. Wir fahren mit dem Wanderbus nach Hinterzarten, weiter mit der Höllentalbahn nach Kirchzarten, dann den gleichen Weg zurück. Ab 14 Jahren, Dauer ca. 5 – 6 Std.

Thematische Programme: Europa • Von der Montanunion zur Europäischen Union: Die Erfahrungen vom Nachkriegs-Europa hin zum Europa der 27. Historische Entwicklung und Europa-Müdigkeit heute. Einführung in das Thema und anschließender Diskussion mit einem erfahrenen Europa-Politiker im NFH. Ab 15 Jahre, Dauer 1 Tag.