Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucherinformationssystems (BIS) für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig-Holstein vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) herausgegeben. Dieses und weitere Faltblätter des BIS können kostenlos beim LLUR bestellt werden: Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704 - 230, E-Mail: [email protected] Unter www.schleswig-holstein.de/LLUR können die Faltblätter über Naturschutzgebiet den Bestellservice in der Rubrik Naturschutz und Landschaftspflege ebenfalls angefordert oder auch als digitale Version aufgerufen werden. Ammersbek-Niederung Finanzierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Durchführung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Gebietsbetreuung

1 Die Ammersbek wird streckenweise von Restbeständen des ursprüng- lichen Auwaldes begleitet. Naturschutzbund Deutschland (NABU) Untere Naturschutzbehörde Landesverband e. V. Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Kreis Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg Mommsenstr. 13, 23843 Tel.: 040 / 69789 - 0 Tel.: 04531 / 160 - 0 E-Mail: [email protected] Das Naturschutzgebiet Ammersbek-Niederung ist Teil E-Mail: [email protected] www.NABU-Hamburg.de eines größeren Schutzgebietskomplexes im nordöst- lichen Hamburger Umland. Der unmittelbar angrenzende

Hansdorfer Brook sowie der Duvenstedter Brook und Naturwacht e.V. Hamburg Landesjagd- und Naturschutzverband der Wohldorfer Wald auf Hamburger Stadtgebiet bilden Naturwacht e. V. Hamburg der Freien und Hansestadt Hamburg e. V. Gernot Maaß Hansastr. 5, 20149 Hamburg hier ein Mosaik vielgestaltiger Feuchtlebensräume. Sonnenlinie 16, 22417 Hamburg Tel.: 040 / 447 - 712 Tel.: 040 / 530 506 21 E-Mail: [email protected] Die Ammersbek (= Hunnau im Oberlauf) wurde nie E-Mail: [email protected] www.ljv-hamburg.de vollständig begradigt und weist daher streckenweise noch eine naturnahe Fließdynamik sowie im Wasserbett und Uferbereich charakteristische Strukturen eines ty- pischen mäandrierenden Tieflandflusses auf. Innerhalb BUND-Landesverband Hamburg e. V. Botanischer Verein zu Hamburg e. V. der Niederung gehen die uferbegleitenden Auwaldreste Lange Reihe 29, 20099 Hamburg Op de Elg 19a, 22393 Hamburg Tel.: 040 / 600387 0 Tel.: 040 / 601 60 53 und Staudensäume in ausgedehnte Bruchwälder, Röh- E-Mail: [email protected] www.botanischerverein.de richte, Rieder sowie extensiv bewirtschaftete Feucht- grünlandflächen über. In engem räumlichen Verbund Dieses Gebiet ist teilweise Bestandteil des europäischen ökologischen Netzes „NATURA 2000“. stehen historisch alte Laubwälder sowie eine struktur- www.natura2000.schleswig-holstein.de reiche, durch einen hohen Anteil an Einzelbäumen und Fotos Titelbild: Lau (Naturnahe Ammersbek, 2,8,15-18,22,23), Überhältern geprägte Knicklandschaft. Das Gebiet Müh- Heim (1), Mordhorst (3,9,10), Behr (4,7,13), Daunicht (5), Zimmermann (6), Hecker (11,12,14,19), lenbrook wird für Schmetterlinge extensiv gepflegt. © Nill / linnea images (20), Behrends (21) Der nördliche Teil des Schutzgebietes ist in das FFH- Redaktion, Grafik Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH Gebiet Hansdorfer Brook und Ammersbek einbezogen. und Herstellung Kolberger Straße 25, 24589 Nortorf Tel: 04392 / 69271, www.buero-mordhorst.de Mai 2014 - Internetversion 62-187

Pflanzen- und Tierwelt der Ammersbek-Niederung

Das Naturschutzgebiet zeichnet sich durch eine Vielfalt in der Biotopausstattung aus. Dies belegt die hohe Zahl an typischen Tier- und Pflanzenarten, die im Gebiet nachgewiesen sind. Die offenen Bereiche werden von intensiv bis extensiv ge- nutztem Grünland eingenommen. Die Flächen sind teilwei- 7 8 se reich an Blütenpflanzen und sind, wie aufgelassene Gras-/ Igelkolben Flutender Schwaden Staudenfluren, Lebensraum vieler Schmetterlingsarten oder

anderer typischer Offenlandbewohner wie dem Wiesenpieper. 4 Der Anteil an Wäldern und Gebüschen hat in den letzten Jahrzehnten infolge Aufforstung und Verbrachung zugenom- men. Für anspruchsvolle, seltene Vogelarten wie dem Mit-

2 telspecht sind vor allem Alt- und Totholzbestände mit über An der Ammersbek wechseln sonnige und krautreiche Abschnitte, in 100-jährigen Bäumen von Bedeutung. Im Feuchtwald bei Rot- denen Flutender Schwaden, Igelkolben oder Wasserstern im Gewässer- wegen wurde eine hohe Zahl an Spechten nachgewiesen. bett wachsen - bevorzugter Lebensraum der Prachtlibellen - mit stark 9 10 beschatteten Strecken, in denen das Wachstum der typischen Arten In der Niederungslandschaft entlang der Ammersbek und durch Lichtmangel beschränkt wird. den höher aufsteigenden Geestflächen haben Still- und Fließ- Pfeilkraut Wasserstern gewässer eine besondere Bedeutung als Lebensraum einer artenreichen, landschaftstypischen Tier- und Pflanzenwelt. An besonnten Abschnitten der Ammersbek leben die Blau- flügel- sowie die Gebänderte Prachtlibelle. Sie zählen zu den schönsten heimischen Kleinlibellen und bevorzugen saubere und naturnahe Gewässer. Begradigte und verschmutzte Be- reiche werden dagegen gemieden. In der mehrjährigen Ju- gendphase leben sie räuberisch von Flohkrebsen sowie Lar- 3 4 ven der Zuckmücken, Stein- oder Eintagsfliegen. 11 12 Gebänderte Prachtlibelle ♂ Blauflügel-Prachtlibelle ♂ Die bislang in der Ammersbek angetroffenen Fische wie Stichling Flussbarsch Flussbarsch oder Rotaugen sind eher anspruchslos und häu- fig. Ursache für das Fehlen weiterer Arten sind vermutlich nicht vollständig beseitigte Wanderhindernisse im weiteren Gewäs- serverlauf bis zur Quelle bzw. über die Alster bis zur Elbe. Von den Libellen und kleinen Fischen lebt der Eisvogel, der an der Ammersbek geeignete Strukturen und Nahrung findet. Ruhige Gewässer zum Laichen und strukturreiches Umland zur Nahrungssuche und Überwinterung sind für Amphibien 5 6 wie Grasfrosch oder Kammmolch lebenswichtig. 13 14 Wiesenpieper Eisvogel Grasfrosch Kammmolch ! ! ! V V ! ! V V V V ! V ! V !

V ! V

!

V V ! ! V! V V ! ! V ! V V ! ! V ! V V ! ! V V ! ! V ! V V ! ! V V ! ! V V ! ! V V ! !

V V

! ! V

V ! !

V V

! !

V V

! h !

V c V ! a Fußpfad, ! V b V ! s

zeitweise ! V V n ýÆ ! Naturschutzgebiet Hansdorfer Brook

gesperrt! u ! V

B V ! und FFH-Gebiet "

V !

! ! V Hansdorfer Brook mit Ammersbek V

V ! ! Æó V V ! ! V V ! V ! ! V ! V ! V V !

ýÆ Naturschutz- und FFH-Gebiet ! V !

V V

! ! Duvenstedter Brook V

V

" !

! V

V !

! V

V !

! V "

V ! V

!

! V V

! !

Im gesamten Naturschutzgebiet V V ! !

V V 15 16 Duvenstedter Brook dürfen ! !

V V

Hunde nicht mitgeführt werden! ! ! V

V !

V Ampfer-Grünwidderchen Rapsweißling !

!

V V

! ! V

! V V

!

!

V V !

! V

! ! ! V

VV V

V !V

V ! V ! V

V V ! ! !

V V ! V !

V V

V V

V

V V !

! V ! V V ! ! ! ! V

V ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

!

V ! V ! V

! ! V !

V " V

! V

! ! i V

V V ! V V !

! V

V V ! ! V V ! ! V

! "

V V

V ! ! V ! ! V

V V

! ! ! ! V

! V V ! ! V ! !

V VV ! V !

V !

! V !

V !

V ! ! V Æó ! V V V

! ! ! VV V !

V V ! !

V ! V

!

V V ! ! ! !

V V V V V V !

V V !

V V ! V V !

! V V V ! V ! ! V V ! V

V V ! ! ! !

V ! !

" V ! V

! V !

V !

i V !

!

! V ! V !

V

V ! ! !

V V

! V

!

V ! !

V V V

V

V V V V ! V

! V V V V V

! V ! V

V ! !

V V

!

! ! !

! ! V

V !

!

V !

! ! V

V V

! V ! V V !

!

!

!

V !

V !

! V

! ! Æó V !

! ! !

V

V ! !

!

V V

! V

! !

!

V V

! ! !

!

Naturschutz- V

! V !

! !

! V

! !

! Æ V ! ý

V

! V Ammersbek

!

V !

! !

!

und FFH-Gebiet ýÆ ! !

!

V

! V

V

V !

! !

!

! V

! ! V !

!

! !

!

! ! !

V

Wohldorfer ! ! V V V !

V

! ! !

! V

" !

! !

!

V

i ! !

V V

! !

V ! !

! ! V Wald ! V !

! !

! ! ! ! V

! V ! ! !

! !

! V !

! ! ! !

! ! ! V

V

! ! ! ! V !V ! !! ! ! V !

! ! ! !

! !

!

!

V V ! 17 18 V V

! V ! ! V

V V

V

! V !

!

! V

! !

! ! V V

! V

V !

V ! !

! V !

V V

V

! V !

! !

!

!

!

V ! V !

!

V !

! ! ! ! Tagpfauenauge Kleiner Fuchs

! V V

V !

! !

! V !

!

! !

V V V !

V !

V !

!

! !

! ! V

!

! !

V ! V ! !

! !

V !

V

V ! V

!

V

! V

! V

!

Æó V

!

!

!

V !

V

V

!

!

V

Naturschutzgebiet V ! V ! !

V

V

! !

V

! V

! V V ! V

! ! ! !

! V !

! V bek

! Ammersbek-Niederung s

V r

! V

! e ! V

! m

! !

! m

V

V !

! V V A

! V ! V V V

!

V ýÆ

! V

V V V ! V V

! V ! V ! !! "

!

!

V V ! ! ! !

! V

! !

V !

! V ! !

V !

!

!

! !

!

V

! !

! !

! ! V

! ! ! V

V !

" !

! !

! !

!

!

V V

! !

! V !

! !

! !

!

! ! !

! ! !

! Mühlenbrook ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! !

! ! ! ! ! !

!

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

!

! ! !

!

! !

! !

! !

!

! ! ! ! !

! ! ! !

!!

! ! !

!

! ! ! ! !

!

! !

! ! !

! ! Steenhoop

!

!

! ! ! !

! !

! !

! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! !

! !

!

! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! !

! !

! !

! ! !

! ! !

! ! !

! ! ! ! !

! !

! !

! !

! ! !

! ! !

!

! !

! !

! ! !

! !

!

! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! !

! !

! ! ! !

! ! ! !

! ! ! ! !

! !

! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! !

! !

! ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! ! !

! !

!

! ! !

! !

! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! ! !

! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! !

! !

! ! !

! !

!

! ! ! !

! !

! !

! !

!

! ! !

! !

! !

u ! ! !

! ! !

! ! ! !

! !

! a

!

!

! n ! !

! !

H n ! !

! u

!

!

! !

! ! !

! ! ! !

! ! ! ! !

! !

! ! ! ! ! ! ! ! !

!

! ! ! ! ! ! !

! ! !

! ! !

!

! !

!

!

!

! !

!

! ! ! !

!

!

!

! Quelle tlw. ! ! Naturschutzgebiet ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! !

!

! ! !

! ! !

!

!

Informationskarte ! Ammersbek-Niederung ! !

! !

! ! !

!

! !

! ! !

! !

! !

! !

! ! !

! !

! !

! !

! !

! !

! !

!

! ! ! !

! !

! !

! ! !

! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Duvenstedter !

!

! !

! ! Brook - NABU !

! !

!

!

Landesverband !

! !

! !

!

Hamburg e.V. ! !

!

! !

!

!

!

!

Hoisbüttel Bünningstedt !

! ! ! ! !

! !

!

! !

! !

! !

0 500 1.000 ! ! !

! ! ! Meter ! ! ! !

! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! !

Gewässer Feucht-/ Nassgrünland Radweg ! ! ! óÆ !

!

! !!

! ! !

! !

! !

! ! ! !

!

! !

Moorheide ! !

! ! ! Wanderweg ! !

Grünland, z.T. extensiv Æý ! !

! ! !

(Duvenstedter Brook) ! !

! ! !

! ! !

!

! ! ! ! !

!

! ! ! !

! ! ! !

!

! ! !

" ! !

Acker, Sonderkultur Reitweg ! ! ! ! Niedermoor, Sumpf !

" !

! !

! !

!

! !

!

! !

!

! ! !

!

! !

! ! ! !

! !

Moor-/ Bruch-/ Au-/ ! ! !

!

! ! !

!

Fußpfad, zeitweise gesperrt! !

Landesamt für Landwirtschaft, ! !

!

Sumpfwald ! !

Umwelt und ländliche Räume ! !

g ! !

des Landes Schleswig-Holstein ! ! ! ! Schutzhütte !

Wald/Gehölz Grenze NATURA 2000 ! ! ! ! ! ! ! ²³ ! V V V ! " Pionierwald i Informationstafel Grenze Naturschutzgebiet Staudenflur, Sukzession Parkplatz Standort TK 5 © LVermA S-H 2005 Entstehung Naturnahe Fließgewässer

Die Brooklandschaft entstand während der letzten Ver- Fließgewässer sind die Lebensadern der Erde. Sie prägen die eisung, der Weichsel-Kaltzeit. Damals versperrte eine von ihnen „beeinflusste“ Landschaft durch einen stetigen, dy- bis in Höhe Ahrensburg vorgerückte Gletscherfront den namischen Wandel und verändern unablässig ihr Aussehen. natürlichen, zur Ostsee gerichteten Abfluss. Es bildete Naturnahe Bäche und Flüsse sich ein riesiger Eisstausee. Im flachen Seebecken la- • zeichnen sich durch einen häufigen Wechsel der Wasser- gerten sich Schluffe und Feinsande ab, Basis der heu- stände, der Fließgeschwindigkeiten sowie des Verlaufes aus; te noch erkennbaren ebenen Landschaft. Nachdem die • weisen einen in mehr oder weniger stark ausgeprägten Ammersbek einen Überlauf zur Alster „gegraben“ hatte, Schlingen verlaufenden (mäandrierenden) Verlauf auf. Wäh- verschwand der See allmählich und hinterließ eine groß- rend auf der flachen Uferseite (Gleithang) Material anspült flächige Moorlandschaft. wird, wird die steile Uferseite (Prallhang) abgetragen; 21 Die Ammersbek tritt von Zeit zu Zeit über die Ufer und überschwemmt die In den letzten Jahrhunderten war es der siedelnde • treten bei Hochwasser sporadisch bis regelmäßig über die Talaue. Solche Hochwasserereignisse sind einerseits Ausdruck der natür- Mensch, der die Landschaft veränderte und seinen Be- Ufer, wobei die Überschwemmungen nur langsam ablaufen; lichen Fließgewässerdynamik, andererseits aber auch der starken Versiege- lung des Einzugsgebietes im Oberlauf. dürfnissen anpasste. Trotz Trockenlegung, Torfabbau • werden idealerweise auf der gesamten Länge von arten-

und intensiverer landwirtschaftlicher Nutzung zeichnet reichen Uferstaudenfluren und Auwäldern begleitet; Bei einem Spaziergang erfreuen viele auf den Knicks stehende alte Bäume (Überhälter) die Besucher mit ihren „skurrilen“ Formen und ihrer beeindru- sich die Ammersbek-Niederung heute wieder durch eine • sind Lebensraum einer charakteristischen, an die beson- ckenden Größe. Neben ihrer Bedeutung für das Landschaftsbild sind sie ein- hohe Vielfalt und Naturnähe ihrer Lebensräume aus. deren Umweltbedingungen angepassten artenreichen Tier- zigartige Biotope, die Lebensgrundlage einer besonderen Artenvielfalt sind. Auf solche „Habitatbäume“ sind viele verschiedene Flechten, Moose, Pilze, Die Altholzbestände bei Rotwegen sind typischer Lebensraum für und Pflanzenwelt. Algen, Insekten, Spinnen, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere ange- Spechte wie den Grünspecht (19) und den Mittelspecht (20). Die Ammersbek wurde nie vollständig begradigt. Sie weist wiesen. Diese profitieren direkt oder indirekt vom Alter der Bäume. streckenweise noch naturnahe Fließdynamik sowie typische Strukturen im Wasserbett und Uferbereich auf. Einige „Sün- den“ früherer Tage wie querende Bauwerke und Aufstauungen (Teiche) sind mittlerweile durch Sohlgleiten und Fischtreppen entschärft. Die angepasste Gewässerunterhaltung schont naturnahe Strukturen. Stellenweise reichen intensiv bewirt- schaftete Flächen oder Bebauung immer noch bis unmittelbar ans Ufer heran und Einleitungen tragen größere Mengen an Nähr- und Schadstoffen ins Gewässer ein. Der Zustand der Ammersbek ist daher insgesamt nur als „mäßig“ zu bewerten.

19 20 22 23