Findbücher / 16

Bestand:

Bürgerinitiative Lenin-Denkmal (BG LD) (1991 bis 2004)

Bearbeitet von Katharina Köpping

Archiv Demokratischer Sozialismus Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44310-424 e-mail: [email protected]

1. Auflage

Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungsrechtes – vorbehal- ten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2018

I

Foto von Edith Wäscher zur Situation am Lenin-Denkmal am 04. November 1991 (Sign.: ADS – BG LD – F_035)

II Inhaltsverzeichnis

Zur Geschichte der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal ...... IV Zur Geschichte des Lenin-Denkmals ...... VI Der Bestand ...... VIII

1. Schrift- und Sammlungsgut zur Vereinstätigkeit ...... 1 1.1 Geschäftsführung und organisatorische Unterlagen ...... 1 1.2 Korrespondenz ...... 4 1.3 Finanzunterlagen...... 7 1.4 Unterlagen zur Geschichte des Denkmals ...... 8 1.5 Zeitungsartikel 1991-2004 ...... 10 1.6 audio-visuelle Dokumentation ...... 12 1.7 Transparente der Bürgerinitiative ...... 13

2. fotografische Dokumentation ...... 14 2.1 Errichtung des Lenin-Denkmals (Fotos 1969-1970) ...... 14 2.2 Leninplatz (Fotos 1973-1991)...... 16 2.3 Leninplatz (Fotos 1991) ...... 18 2.4 Leninplatz (Fotos 1992-1994)...... 28 2.5 Die Lagerung des Lenin-Denkmals im Müggelheimer Forst (1991-2003) ...... 33 2.5.1 Fotos zur Lagerung 1991-1992 ...... 33 2.5.2 Fotos zur Lagerung 1993 ...... 37 2.5.3 Fotos zur Lagerung 1994 ...... 39 2.5.4 Fotos zur Lagerung 1995 ...... 41 2.5.5 Fotos zur Lagerung 1996 ...... 43 2.5.6 Fotos zur Lagerung 1997 ...... 44 2.5.7 Fotos zur Lagerung 1998 ...... 45 2.5.8 Fotos zur Lagerung 2001-2003 ...... 46 2.6 Darstellungen des Lenin-Denkmals ...... 48 2.7 Aktivitäten der Bürgerinitiative Lenindenkmal...... 49 2.7.1 Fotodokumentation anderer Lenin-Denkmäler ...... 49 2.7.2 Fotos zu Demonstrationen ...... 51 2.7.3 Fotos zu Lenin-Ehrungen ...... 55 2.7.4 Fotos zu Protestaktionen an anderen Orten ...... 58 2.7.5 Fotos zu verschiedenen Aktivitäten/Ehrungen...... 61 2.7.6 Protestaktionen auf dem Leninplatz (Fotos 1992) ...... 65

3. Sammlungsgut zum Lenin-Denkmal ...... 67 3.1 Sachzeugnisse, künstlerische Werke ...... 67 3.1.1 Sammlung zu Lenin ...... 67 3.1.2 Sammlung zum Lenin-Denkmal ...... 68 3.2 Literatur ...... 70 3.2.1 Literatur zu Lenin ...... 70 3.2.2 Literatur zu N. Tomski ...... 71 3.3.3 Literatur zum Lenin-Denkmal ...... 72

Personenindex ...... 73 Sachindex ...... 74

III Zur Geschichte der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal

Zur Geschichte der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal

In der stürmischen Nachwendezeit entlud sich der Wunsch der ehemaligen DDR- BürgerInnen1 nach Partizipation an der Gestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung in zahlreichen Diskussionsforen. Es entstanden die so genannten „Runden Tische“, an denen diese mit Vertretern der politischen Parteien verschiedenste Themenfelder diskutierten. Daneben formierten sich Bürgerbewegungen wie die „Bürgerinitiative Lenin-Denkmal Ber- lin-Friedrichshain“ gegen den als politisch motivierte Bilderstürmerei empfundenen Um- gang mit dem Berliner Lenin-Denkmal.

Die Gründungsversammlung der Initiative „als parteien- und organisations-übergreifende Bürgergemeinschaft“2 fand am 30. September 1991 statt. In ihr schlossen sich alte und junge BerlinerInnen, PDS-Mitglieder, Abgeordnete, WissenschaftlerInnen und KünstlerIn- nen zusammen, um sich aktiv für den Erhalt des prominenten Denkmals zu engagieren. Als Spiritus Rector der Bürgerinitiative wirkte Edith Wäscher3. Laut Satzung gehörten Dr. Sieg- fried Birkner, Erika Biskup, Joachim Friedrich, Inge Guttmann, Kurt Lütge, Gerd Gottschalk, Käthe und Rudi Range sowie Irmgard Rebelsky zu den Gründungsmitgliedern, von denen die meisten im Umfeld des Denkmals lebten.

Die Bürgerinitiative Lenin-Denkmal gab mehrere Flugblätter heraus und dokumentierte ihre Aktivitäten in kleinen Publikationen, die oft tagesaktuelle Fotos und Dokumente enthielten.4 Im Herbst 1991 nutzten sie jede Gelegenheit, um ihr Anliegen auch überregional öffentlich zu vertreten, so am 2. Oktober 1991 in der Protestaktion vor dem Roten Rathaus „Lenin bleibt!“. Am 17. Oktober 1991 übergab die Bürgerinitiative einen offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) mit der Ankündigung eine Liste von etwa 2.000 Unterschriften für den Erhalt des Denkmals zu überreichen. Ab November 1991 war der Berliner5 Leninplatz über Wochen ein Platz des Protestes. Die Palette der gezielten Widerstandsaktivitäten war groß und vielfältig: Über zwanzig Protest- kundgebungen fanden am Denkmal statt, auf denen jeweils ein Redner sprach. Während

1 Der folgende Text versucht Begriffe geschlechtersensibel zu verwenden, was jedoch an manchen Stellen aus Gründen besserer Lesbarkeit nicht sinnvoll erschien. 2 Satzung der Interessengemeinschaft „Lenin-Denkmal“ in Berlin, Oktober 1991. In: Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS), Bestand Bürgerinitiative Lenindenkmal (BG LD) – Teilbestand Schriftgut (SG) Nr. 03. 3 Zur Biografie von Edith Wäscher: Tätigkeit im DEFA-Dokumentarfilmstudio, später Mitarbeiterin im Staatlichen Filmarchiv der DDR; Redaktionsmitglied „Mitteilungen der Kommunistischen Plattform“; am 12.Oktober 2014 im 95. Lebensjahr in Berlin gestorben. 4 Broschüre „Demokratie in Aktion. Bürgerinitiative LENINDENKMAL“, 1. Teil Januar 1992, 2. Teil Januar 1993, 3. Teil Januar 1994 mit Beiträgen von Edith Wäscher, Dr. Siegfried Birkner, Dr. Volkmar Vogel, Werner Heiden u.a. in: ADS, BG LD -SG Nr. 03. 5 Heute Platz der Vereinten Nationen. IV Zur Geschichte der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal der Abrissphase wurden Losungen und Gedichte sowie Informationen zum Geschehen an den Bauzaun des Denkmals geschlagen. Unterschriftenlisten und Eingaben wurden an den Berliner Senat und an den SPD- Bürger- meister von Friedrichshain Helios Mendiburu gesandt. Briefe an Eberhard Diepgen schrie- ben u.a. Lew Kerbel und fünf Mitglieder der Akademie der Künste der UdSSR aus Moskau. SchriftstellerInnen und KünstlerInnen beteiligten sich an den Protestaktionen. Protest und Debatten von Abgeordneten gab es im Berliner Abgeordnetenhaus und in der Bezirksver- ordnetenversammlung Berlin-Friedrichshain. Ergebnislos wurde Beschwerde beim Petiti- onsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht. Im Oktober / November 1991 strengten Vertreter der Initiative „Politische Denkmäler der DDR“ Prozesse beim Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht an. Zuletzt scheiterten auch die Vertreter der Erben des Bildhauers Nikolai Tomski vor dem Landgericht Berlin mit ihrer Klage bezüglich einer möglichen Urheberrechtsverletzung.6

Entsprechend der Aussage in der Satzung der Initiative „Die Interessengemeinschaft orga- nisiert eine breite Öffentlichkeit zum Schutze des Denkmals und unterstützt alle Aktivitäten, die der Erhaltung und dem Schutz des Denkmals zu dienen bestimmt sind“, dokumentier- ten die Mitglieder der Bürgerinitiative auch nach der Demontage des Denkmals den Lage- rungszustand der Einzelsegmente im Müggelheimer Forst in zahlreichen Fotos. Bis zum Jahr 2004 war vor allem Edith Wäscher damit befasst, Materialien zur Diskussion um das Denkmal zu sammeln. Die Kernüberlieferung des ADS-Bestandes „Bürgerinitiative Lenin-Denkmal“ datiert deshalb von 1991 bis 2004. Aber auch über diesen Zeitpunkt hin- aus bemühten sich die Akteure die Positionen der Interessengemeinschaft in die immer wieder neu aufflackernde Debatte zum weiteren Umgang mit den politischen Denkmälern der DDR einzubringen.

6 Urteile des Landgerichts Berlin (vom 5. November 1991, 16. 0. 1184/91) und des Kammergerichts Berlin (Beschluss vom 8. November 1991, 5 W 6299/91) in ADS, BG LD – SG Nr. 10. V Zur Geschichte des Lenin-Denkmals

Zur Geschichte des Lenin-Denkmals 7

Zum ursprünglichen Architekturensemble des Leninplatzes gehörten 280 Wohnungen, eine Schule mit Turnhalle, eine Kinderkrippe und ein Kindergarten sowie moderne Handels- und Gesellschaftsbauten, innerhalb dessen war die Errichtung einer Denkmalsanlage vorgese- hen.8 Am 7. November 1968 legte Walter Ulbricht den Grundstein für das Lenin-Denkmal. Das von dem sowjetischen Bildhauer Nikolai Tomski9 entworfene 19 Meter hohe Standbild mit einem Fahnensymbol aus rotem Granit wurde in der des städtebaulichen Kom- plexes rund um den nach ihn benannten Platz errichtet. Am 19. April 1970 erfolgte die fei- erliche Enthüllung anlässlich des 100. Geburtstages von Lenin. 1979 wurde es in die zent- rale Denkmalliste der DDR aufgenommen.

Im Einigungsvertrag der beiden deutschen Staaten wurde 1990 die Übernahme des Denk- mals auf die westliche Denkmalliste festgeschrieben. Im gleichen Jahr schlug die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN/Landesverband Berlin) vor, in einem der östlichen Stadtbezirke eine Straße oder einen Platz zu Ehren der Weltorganisation zu be- nennen. Worauf der Friedrichshainer Bürgermeister Helios Mendiburu als erster mit einer Bewerbung bei dem damals regierenden Berliner Bürgermeister Walter Momper (SPD) re- agierte und die Umbenennung des Leninplatzes – nach der geplanten Entfernung des Denkmals – in Platz der Vereinten Nationen vorschlug. Es folgen Monate mit kontroversen Diskussionen um einen möglichen Erhalt, Verfremdung oder Abriss des Lenin-Denkmals. Anfang 1991 wurde in der Koalitionsvereinbarung von CDU und SPD festgelegt, eine Fachkommission zu den sozialistischen Denkmälern einzu- setzen. Am 10. Juli 1991 fand in Berlin-Friedrichshain eine Einwohnerversammlung statt, auf der vom Bezirksbürgermeister Helios Mendiburu und dem zuständigen Bezirksstadtrat für Bauen- und Wohnen Gerd Hannemann der Abriss des Lenin-Denkmals gefordert wird. Daraufhin gründete sich das Bürgerforum bzw. eine Bürgerversammlung.10 Auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Berliner Gropiusbau am 17. September 1991 sprach sich eine Mehrheit der anwesenden Fachleute, darunter KünstlerInnen und Kunst-

7 Vgl. Dr. Bruno Flierl, Zur Chronologie des Denkmals S. 2 – 4, in: denk´mal! Eine Dokumentation zum Lenin-Denkmal, Hrsg. Kulturverein Prenzlauer Berg e.V., 1992, in: ADS, BG LD – SG Nr.13. 8 Zur architektonischen Gestaltung des Leninplatzes und zur Entstehungsgeschichte des Denkmals siehe auch die Protokolle des Politbüros des ZK der SED in: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO). 9 Nikolai Wassilijewitsch Tomski (19. Dezember 1900 - 22. November 1984), ab 1949 Mitglied der Akademie der Künste der UdSSR und von 1968 bis 1983 deren Präsident; von 1970 bis 1984 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR in der Sektion Bildende Kunst. Im Jahre 1942 zog er nach Moskau und lehrte ab 1948 an der Moskauer Surikow Kunsthochschule, deren Rektor er von 1964 bis 1970 wurde. 1960 bis 1968 leitete er die Bildhauerabteilung an der Akade- mie der Künste in Leningrad. https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Wassiljewitsch_Tomski (Stand: 23.Oktober 2017) 10 Mitteilungen der kommunistischen Plattform in der PDS, Heft 19, S. 17 – 18. VI Zur Geschichte des Lenin-Denkmals historikerInnen, für einen Erhalt des Denkmals aus.11 Trotzdem stimmte eine knappe Mehr- heit12 auf der 16. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Friedrichshain13 am 18. September 1991 dem CDU/SPD-Antrag – mit 40 gegen 33 Stimmen – zu, das Denkmal zu demontieren und den Leninplatz umzubenennen. Am 9. Oktober 1991 genehmigte der Bausenator Wolfgang Nagel den Abriss des Denk- mals. Am 10. Oktober 1991 stimmte auch die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus nach leidenschaftlicher Debatte – mit 37 Abgeordneten dafür, 27 dagegen – für die Besei- tigung des Monuments. Daraufhin veranlasste der Stadtentwicklungssenator Volker Has- semer am 15. Oktober 1991, das Lenin-Denkmal von der Denkmalliste des Landes Berlin zu streichen und sprach sich ebenfalls für einen schnellen Abriss aus.

Die Demontage des Denkmals – hinter einem den Platz umschließenden Bauzaun – begann am 8. November 1991. In den folgenden Wochen wurden die 129 nummerierten Einzelteile in der Seddiner Heide im Müggelheimer Forst in Berlin-Köpenick eingelagert. Pläne, die ganze Lenin-Statue in ein Museum zu bringen, gab es anscheinend nicht.

Im März 1992 fand die Umbenennung des Leninplatzes zum Platz der Vereinten Nationen statt. 1994 wurde das Fundament beseitigt. Dort, wo einst das Denkmal stand, liegen heu- te fünf wasserberieselte Granitsteine. Seit April 2016 wird der Leninkopf des Denkmals in einer Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ in der Zitadelle Spandau gezeigt.

11 Tagesspiegel vom 16. und 17. September 1991. 12 Vgl. Dr. Bruno Flierl in: denk´mal! Eine Dokumentation zum Lenin-Denkmal, Hrsg. vom Kulturverein Prenzlauer Berg e.V., 1. Auflage 1992, S. 3, in: ADS, BG LD – SG Nr.13. Siehe auch: Schreiben von Dr. Siegfried Birkner vom 9. März 1995 an Deutsches Historisches Museum, Frau Dr. Monika Flacke: zu falschen Angaben im Katalog „Auftrag: Kunst 1949-1990“: Richtigstellung: 40 Abgeordnete für und 33 gegen den Abriss (2 Stimmen Enthaltung, 2 ungültig) in: ADS, BG LD – SG Nr. 09. 13 Vgl. Drucksache 493/91 und 462/91in: ADS, BG LD – SG Nr. 04 und 09. VII Der Bestand „Bürgerinitiative Lenin-Denkmal Berlin-Friedrichshain“ und zu seiner Bearbeitung

Der Bestand „Bürgerinitiative Lenin-Denkmal Berlin-Friedrichshain“ und zu seiner Bear- beitung

Der Bestand „Bürgerinitiative Lenin-Denkmal Berlin-Friedrichshain“ (BG LD) misst ca. 0,7 Laufmeter Schriftgut, ca. 700 Fotos und ca. 20 Objekte Sammlungsgut, darunter ein Video und Kataloge zum Thema. Den größten Teil der Materialien hat das ADS von der Vorsitzenden der Bürgerinitiative Edith Wäscher im März 2003 in Berlin übernommen, kleinere Nachlieferungen erfolgten in den Jahren 2005 und 2013. Dabei handelt es sich um klassisches Schriftgut, welches aus der unmittelbaren Vereinstätigkeit stammt, sowie um Sammlungsgut, wozu auch der Foto- bestand gehört. Der Bestand BG LD datiert von 1991 bis 2004, frühes Sammlungsgut stammt aus der Auf- bauphase des Leninplatzes um 1950. Dokumentiert werden die vielfältigen Aktivitäten der Bürgerinitiative aus den Phasen der Diskussion um das Denkmal (1991), die intensive Pro- testphase (Herbst 1991 – 1992) und die Vorgänge im Zuge der Demontage und der Lage- rung in der Müggelheimer Heide in Berlin-Köpenick (1991-2003). Die archivarische Bestandsbearbeitung erfolgte mit teils größeren Unterbrechungen in den Jahren von 2015 bis 2017. Für die Verzeichnung und Verschlagwortung und für die Erstel- lung des Findbuches wurde die Archivierungssoftware AUGIAS-Archiv 8.3 genutzt. Den Index-Begriffen sind die Archivsignaturen der Verzeichnungseinheiten nachgestellt, in de- nen die entsprechenden Personen bzw. Sachverhalte zu finden sind. Da die unterschiedlichen Archivalientypen des Bestandes – Schriftgut, Fotos, Sammlungs- gut (Objekte und Bücher) sowie ein Video – auch mit speziellen Objektdaten erfasst werden mussten, wurden fünf Teilbestände mit entsprechenden „Verzeichnungsmasken“ angelegt. Eine zusammenfassende Strukturierung der Teilbestände erfolgte über eine einheitliche Bestandssystematik. Innerhalb der Teilbestände wurden die Archivalien zunächst nach Bär´schem-Prinzip ver- zeichnet (d.h. die vorläufige Nummer wird fortlaufend vergeben) und nach endgültiger Ordnung – über die Systematikgruppe und Datierung – mit einer endgültigen Signatur ver- sehen. Anschließend wurden die Verzeichnungseinheiten entsprechend einer neu verge- benen laufenden Nummer (lfd. Nr.) umsigniert und umgebettet. Die Lagerung in den Magazinräumen erfolgt gattungsmäßig (Schriftgut und Literatur, Fotos und Sammlungsgut) getrennt, nach lfd. Nr. innerhalb des jeweiligen Teilbestandes. Die Bestandsbearbeitung erforderte erweiterte Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten. Insbesondere die Bearbeitung des umfangreichen Fotobestandes erwies sich als sehr zeit- intensiv. Die dauerhaft aufzubewahrenden analogen Fotos, Negative und vereinzelt vorlie-

VIII Der Bestand „Bürgerinitiative Lenin-Denkmal Berlin-Friedrichshain“ und zu seiner Bearbeitung genden Kontaktabzüge wurden nach Datum und den Fotografen sortiert und jeweils grup- penweise verzeichnet. Die Systematisierung in größeren Zeitabschnitten soll einen sinnvol- len inhaltlichen Zugriff auf die Fotos gewährleisten. Bilder von technisch unzureichender Qualität oder eher belanglosen Motiven, wurden pragmatisch bewertet, d.h. größtenteils kassiert; Mehrfachabzüge eines Motivs wurden ebenfalls kassiert. Im Zuge der Verzeichnung wurden die Materialien auch technisch bearbeitet. Sämtliche Metallteile wurden entfernt, das Archivgut wurde aus Umschlägen und Ordnern entnom- men und in säurefreie Archivmappen bzw. die Fotos in Pergaminhüllen und Archivkartons umgelagert. Ein besonderer Hinweis auf die unterschiedlichen Schreibweisen des Namens der Bürger- initiative „Lenin-Denkmal oder Lenindenkmal“ scheint angebracht, weil sich in den Doku- menten beides findet. In der Verzeichnung wurde diese weitestgehend auf „Lenin- Denkmal“ orientiert. Der „Leninplatz“ wurde allerdings nach dem überlieferten Straßen- schild auch so geschrieben.

Auf weiterführende Literatur zur Bürgerinitiative und zum Lenin-Denkmal kann hier nur exemplarisch auf die im Bestand vorliegenden wesentlichsten Broschüren und Kataloge verwiesen werden: . „denk´mal! Eine Dokumentation zum Lenin-Denkmal“, Hrsg. vom Kulturverein Prenzlau- er Berg e.V., 1. Auflage 1992; . Broschüre „Demokratie in Aktion“ der Bürgerinitiative LENINDENKMAL (1. Teil Januar 1992, 2. Teil Januar 1993, 3. Teil Januar 1994); . Monika Flagge und Jörn Schütrumpf: Lenindenkmal, in: Auftrag: Kunst 1949-1990, DHM 1995, S.201; . „Demontage…revolutionärer oder restaurativer Bildersturm“, Karin Kramer Verlag 1992. . „Wendemarken. Zum Symbolumbruch in Ostdeutschland“ (die Broschüre entstand im Zusammenhang mit einer Ausstellung des Tübinger Vereins für Volkskunde e.V.), Tü- bingen 1991.

Die Archivalien des Bestandes sind wie folgt zu zitieren: Archiv Demokratischer Sozialismus (Kurzform: ADS), Bestand Bürgerinitiative Lenin- Denkmal (1991 – 2004) (Kurzform: BG LD), Teilbestand: Schriftgut (BG LD – SG), Foto (BG LD – F), Sammlungsgut-Objekte (BG LD – S), Sammlungsgut-Literatur (BG LD – L) Video (BG LD – V), Signatur, gegebenenfalls Blatt-Nr.

Berlin, im Oktober 2017/Juli 2018

IX 1. Schrift- und Sammlungsgut zur Vereinstätigkeit

1. Schrift- und Sammlungsgut zur Vereinstätigkeit

1.1 Geschäftsführung und organisatorische Unterlagen

BG LD SG_001 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII-24

Unterschriftenlisten Enthält: Unterschriftlisten zum Erhalt des Lenin-Denkmals [gebündelte Kopien]. Be- merkung von Edith Wäscher: Ein Satz der Kopien wurde am 04. November 1991 an den Staatssekretär Professor Wicke in der Lindenstraße übergeben.

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Schriftgut

BG LD SG_002 1991 - 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII-11

Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit Enthält: Broschüre der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal »Demokratie in Aktion« (Teil 1 vom 12. Januar 1992 zu 1991; Teil 2 vom Januar 1993 zu 1992; Teil 3 vom Januar 1994 zu 1993).

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Broschüre

BG LD SG_003 1991 - 1994 (2000) Alt-Signatur: 2003-XXII-2/II + 2003-XXII-9

Dokumente und Materialien zur Tätigkeit der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal Enthält u.a.: Unterlagen der Bürgerinitiative, darunter Satzung der Interessengemein- schaft »Lenin-Denkmal« in Berlin vom Oktober 1991. - Flugblätter der Bürgerinitiative [und anderer Gruppierungen], Spendenaufrufe, blanko Unterschriftenlisten. - Materi- alsammlung und konzeptionelle Materialien zu Publikationen der Bürgerinitiative, da- runter zu: »LENIN BEWEGT VIEL«; »Nochmal und immer wieder: Leninplatz, Babeufstrasse, Bersarinplatz u.a.m.« sowie »Bürgerinitiative LENINDENKMAL Demo- kratie in Aktion«. - Gesprächsprotokolle, und strategische Unterlagen zu Aktivitäten und zur finanziellen Situation der Bürgerinitiative. - Liste der Redner für das Lenin- Denkmal. - Zusammenstellung der im November 1991 in Berlin erschienen Zeitungs- artikel zum Lenin-Denkmal. - Materialsammlung zum Lenin-Denkmal, darunter: Post- karten aus der DDR-Zeit und Nachwendezeit.

Umfang: 2 Mappen Objekttyp: Schriftgut

1 1.1 Geschäftsführung und organisatorische Unterlagen

BG LD SG_004 1991 - 2000 Alt-Signatur: 2003-XXII-2/II

Materialien zu Aktivitäten der Bürgerinitiative (chronologisch geordnet) Enthält u.a.: Zeitungsausschnitte, Korrespondenz, Redemanuskripte, Flugblätter, Ein- ladungen, Presseerklärungen, konzeptionelle Entwürfe zu den Aktivitäten der Bürger- initiative, darunter: Rede von André Brie auf der Protestkundgebung gegen den Ab- riss des Lenin-Denkmals in Berlin am 8. November 1991 (Pressedienst der PDS vom 15.11.1991, S. 4). - Materialien zur Podiumsdiskussion »Perspektiven für den Lenin- platz« am 17.09.1991 im Martin Gropius-Bau und zu Protestaktionen, die sich auf den Abriss beziehen. - Unterlagen zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain am 18.09.1991. - Rede des PDS-Abgeordneten Peter-Rudolf Zotl in der Aktuellen Stunde des Berliner Abgeordnetenhauses am 14. November 1991. - Anfra- ge von PDS-Bezirksverordneten der BVV-Friedrichshain zum Abbau des Lenin- Denkmals vom 19.12.1991 (DS 639/91). - Mündliche Anfrage der PDS-Fraktion zum Lenin-Denkmal vom 10.12.1991 (Nr. 639/91). - Zeitungsausschnitte zum Abriss des Denkmals. - Rede zur Veranstaltung im Deutschen Historischen Museum (DHM) am 15.12.1991.- Protokoll der 21. Sitzung des Stadtforums am 19./20.06.1992. - Informa- tion und Erklärung der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal. - Kleine Anfrage der PDS- Abgeordneten Elke Herer zur Anhörung der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal vor der Kommission zum Umgang mit den politischen Denkmälern der Nachkriegszeit im ehemaligen Ost-Berlin am 26.08.1992. - Unterstützungsschreiben zum Erhalt des Lenin-Denkmals in Eisleben (1992) und zum Thälmann-Denkmal in Berlin (1993). - Materialien zur Tagung des Deutschen Nationalkomitees ICOMOS vom 18. bis 20. Februar 1993 in Berlin zum Thema: »Bildersturm in Europa - die Denkmäler der kommunistischen Ära im Umbruch«, darunter Auszüge aus dem Beitrag Politische Denkmale in Ost-Berlin im Spannungsfeld von Kulturpolitik und Denkmalpflege. Ein Bericht zur Arbeit der Kommission »Politische Denkmale« von Dr. Hubert Staroste (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz). - Materialien zur Ein- weihung des Platzes der Vereinten Nationen im Mai 1994. - Materialien zum Städte- baulichen Verfahren zur Umgestaltung des Platzes der Vereinten Nationen (Lenin- platz). Enthält auch: Materialien zu Veranstaltungen der Bürgerinitiative zu Lenins Geburts- tag am 22. April 1870 und zu seinem Todestag am 21.01.1924, sowie zur jährlichen Liebknecht - Luxemburg Demonstration im Januar.

Umfang: 6 Mappen Objekttyp: Schriftgut

2 1.1 Geschäftsführung und organisatorische Unterlagen

BG LD SG_005 1991 - 2003 Alt-Signatur: 2003-XXII-2

Materialien von Edith Wäscher zur Organisation der Tätigkeit der Bürgerinitiative Enthält u.a.: Notizhefte (1991 - 1992). - Aufstellung zu welchen Anlässen die Bürger- initiative aktiv wurde und wer fotografiert hat (1994 - 2003). - Visitenkarten und Noti- zen zu Kontakten.

Umfang: 2 Mappen Objekttyp: Schriftgut

BG LD SG_006 1992 - 2003 Alt-Signatur: 2003-XXII-5

Materialien zur Kontrollbesuchen der Seddingrube Enthält u.a.: Notizen von Edith Wäscher zu Kontrollen der Lagerung des Denkmals in der Seddingrube (09.09.1998, 17.07.2001, 08.08.2001, 15.05.2002, 14.04.2003). - Kopien der Fotos vom Sommer 1992, die der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung übergeben wurden.

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Schriftgut

BG LD SG_007 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2003-XXII-5 + 2003-XXII-18

Materialien zu Mitgliedern der Bürgerinitiative Todesanzeigen und Zeitungsartikel zu den Gründungsmitgliedern der Bürgerbewe- gung: Kurt Lütge (27.06.1925 - 23.10.2000), Gerd Gottschalk (09.05.1926 - 28.11.2001) und Erika Biskup (17.01.1942 - 30.12.1995).

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Schriftgut

3 1.2 Korrespondenz

1.2 Korrespondenz

BG LD SG_008 1991 - 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII-2

Korrespondenz von Mitgliedern der Bürgerinitiative Enthält v.a.: Internen Schriftwechsel von Mitgliedern der Bürgerinitiative zu den ver- schiedensten Anlässen, so von Siegfried Birkner, Erika Biskup, Werner Heiden, Dorte Mehl und von Edith Wäscher [meist maschinenschriftliche Durchschläge und hand- schriftliche Entwürfe von Schreiben].

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Schriftgut

4 1.2 Korrespondenz

BG LD SG_009 1991 - 2001 Alt-Signatur: 2003-XXII-2/I + 2003-XXII-15

Korrespondenz der Bürgerinitiative (alphabetisch geordnet) Enthält u.a.: Korrespondenz von Siegfried Birkner und Edith Wäscher mit staatlichen Behörden, Parteien, Vereinen und Verbänden, Verlagen, Zeitungen und Zeitschriften sowie mit Privatpersonen, darunter: Abgeordnetenhaus von Berlin; Akademien der bildendenden Künste; Arbeiterbund zum Wiederaufbau der KPD. - Bezirksamt Fried- richshain von Berlin - Abt. Bau- und Wohnungswesen und Bezirksbürgermeister (He- lios Mendiburu); Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.; Bezirks- verordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain; Regierender Bürgermeister von Berlin (Eberhard Diepgen) / Senatskanzlei; Berliner Abendblatt, Berliner Zeitung, Wochenzei- tung Berliner Linke; Büro für ungewöhnliche Maßnahmen. - CDU; Center for Art and Media; Cuba Si. - Deutscher Bundestag - Petitionsausschuss; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen u.a. zur Umbenennung des Leninplatzes in Platz der Ver- einten Nationen; Deutsches Historisches Museum u.a. über den Beitrag zum Lenin- Denkmal im Katalog »Auftrag Kunst«; Redaktion DISPUT. - Albert Eckert (Bündnis 90/Grüne im Berliner Abgeordnetenhaus) zu Kleiner Anfrage des Abgeordneten über die unzureichende Sicherung des Lenin-Denkmals vom 21.08.1992; Eberhard Elfert (Initiative Politische Denkmale der DDR) zur Sitzung des Stadtforums am 16.09.1992 zum gestalterischen Wettbewerb des ehem. Leninplatzes. - Freundeskreis Sowjeti- sche Ehrenmale; Freundeskreis der »Ernst-Thälmann-Gedenkstätte« e.V., Ziegenhals. - Greenpeace; Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM); Hochschule der Künste, darunter Gutachten von Prof. Dr. Hans-Ernst Mittig zum ge- planten Abriss des Berliner Lenin-Denkmals (03.11.1991). - Philosophische Fakultät III, Stadt- und Regionalsoziologie der Humboldt Universität zu Berlin. - Initiative Politi- sche Denkmale der DDR. - Karin Kramer Verlag u.a. zu der Publikation »Demontage... revolutionärer oder restaurativer Bildersturm« und zur Presseerklärung zur Umwid- mung des Leninplatzes in »Ritter Runkel Platz«; Stiftung Kommunistische Partei; Kommunistische Arbeiterzeitung (KAZ) München. - Bürgermeister von Lutherstadt Eisleben wegen Bedenken, dass das dortige Lenin-Denkmal auch beseitigt wird. - Zeitung »« zur Geschichte des Denkmals. - PDS Basisorganisation 79 c des Bezirksvorstandes Prenzlauer Berg; Polizei-Bezirksamt wegen Anmeldung einer theatralisch-künstlerischen Veranstaltung der Bürgerinitiative zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. - Senatskommission Politische Denkmäler der Nachkriegszeit im ehemaligen Ost-Berlin; Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen; Senator für Familie, Jugend und Sport (Thomas Krüger); Se- natsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten (Senator für Kultur Ulrich Roloff- Momin); Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz; Landespresse- dienst aus dem Senat; Schamoni Medien GmbH wegen finanzieller Spende zur Un- terstützung des Denkmal-Abrisses; Spiegel TV; Süddeutscher Rundfunk Stuttgart Fernsehen-Kultur zu einem Beitrag über die Bürgerinitiative. - Karl-Heinz Tepperwien im Zusammenhang mit der Herstellung einer Kleinplastik des Lenin-Denkmals; Ta- gesspiegel. - UZ-Redaktion. - Vamos e.V. Münster; Michael Venedey (Friedenskoor- dination Berlin). - Prof. Bernd Jürgen Warneken (Universität Tübingen Ludwig- Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft) zu Publikationen der Bürgerinitiati- ve, darunter zur Herstellung des Informationsblattes »Bürgerinitiative LENINDENK- MAL Demokratie in Aktion« und zu dem Aufsatz »Zum Gebrauch und Bedeutungs- wandel sozialistischer Symbolik in Ostdeutschland seit 1989«.

Umfang: 3 Mappen Objekttyp: Schriftgut

5 1.2 Korrespondenz

BG LD SG_010 1991 - 2002 Alt-Signatur: 2003-XXII-4 + 2003-XXII-5

Korrespondenz der Bürgerinitiative zu juristischen Angelegenheiten Enthält u.a.: Entwürfe zu Schreiben an die Kanzlei Glücksmann und Abschriften von Schreiben der Kanzlei; Aktennotizen zu Gesprächen mit der Kanzlei (1991 - 2000). - Notizen zur Anhörung der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal vor der »Kommission zum Umgang mit den politischen Denkmälern der Nachkriegszeit im ehemaligen Ost- Berlin« am 27.08.1992. - Schreiben von Edith Wäscher (1993 - 1998) und Notizen zu Besichtigungen der Seddingrube (am 15.01.1992 und am 09.09.1998). - Schriftwech- sel zu Gerichtsverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin und dem Landge- richt Berlin. - Schriftwechsel mit den Erbinnen des Bildhauers N. W. Tomski. - Schriftwechsel mit staatlichen Behörden zu juristischen Angelegenheiten, darunter der Regierende Bürgermeister von Berlin (Eberhard Diepgen, Klaus Wowereit), der Senator für kulturelle Angelegenheiten Ulrich Roloff-Momin und der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Dr. Volker Hassemer. - Schriftwechsel mit dem Deutschen Historischen Museum im Zusammenhang mit der Organisation der Aus- stellung »42 Jahre Auftragskunst der DDR«. Enthält auch: Anwaltliche Vollmacht für Dr. jur. Anselm Glücksmann (Rechtsvertre- tung vom 09.12.1991 - 07.07.2002). - Beschlüsse zu Gerichtsverfahren des Verwal- tungsgerichtes, die zum Schutz des Denkmals angestrebt wurden, darunter Be- schlüsse der 13. Kammer des Verwaltungsgerichts in der Verwaltungsstreitsache VG 13 A 426/91 vom 07.10.1991 mit dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anord- nung, die Zustimmung zum Abbruch des Lenin-Denkmals nicht zu erteilen sowie das Land Berlin zu verpflichten, keine Abrissgenehmigung für das Denkmal zu erteilen und Beschluss Nr. VG 13 A 451.91 mit dem Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes für die Plastik vom 25.10.1991. - Beschluss des 2. Senats des Ober- verwaltungsgerichts Berlin vom 29.10.1991 zur Beschwerde der Antragstellerin ge- gen den Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 25.10.1991. - Beschluss des Ober- verwaltungsgerichtes Berlin vom 12.11.1991. - Beschlüsse zu Gerichtsverfahren vor dem Landgericht zu Fragen des Urheberrechtsschutzes, darunter Beschluss des Landgerichtes Berlin (Nr. 16. 0. 1184/91) zum Antrag der Erbinnen des verstorbenen Bildhauers Tomski auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, wegen Verlet- zung des Urheberrechtes. - Urteil des Landgerichts Berlin (Nr. 16. 0. 1184/91) vom 05.11.1991 und des Kammergerichts Berlin (Beschluss Nr. 5 W 6299/91) vom 08.11.1991 zu urheberrechtlichen Fragen des Lenin-Denkmals. - Beschluss des Landgerichtes (Nr. 16. 0. 1193/91) vom 03.12.1991 mit der Rückweisung des Ableh- nungsgesuches.

Umfang: 4 Mappen Objekttyp: Schriftgut

6 1.3 Finanzunterlagen

1.3 Finanzunterlagen

BG LD SG_011 1991 - 2003 Alt-Signatur: 2003-XXII-24

Finanzunterlagen der Bürgerinitiative Enthält u.a.: Kassenbuch (Oktober 1991-2003); Spendenquittungen, Rechnungen und Kontoauszüge des Vereins.

Umfang: 2 Mappen Objekttyp: Schriftgut

7 1.4 Unterlagen zur Geschichte des Denkmals

1.4 Unterlagen zur Geschichte des Denkmals

BG LD SG_012 (1967, 1969) 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII-19

Unterlagen aus Archiven zum Lenin-Denkmal (Kopien) Enthält: Vertragsunterlagen aus Moskau zur Entstehung des Lenin-Denkmals (russ., dt. Übersetzung, Kopien): Vertrag zwischen dem Ministerium für Kultur der DDR (K[urt] Bork als Stellv. Kulturminister der DDR) und dem Ministerium der UdSSR (W. Popow als Stellv. Kulturminister der UdSSR) vom 21.03.1969. - Gesprächsprotokoll über die Finanzierung und Ausführung der anfallenden Arbeiten zwischen dem Chef der Abt. für bildende Kunst des Ministeriums für Kultur der DDR E[berhardt] Bartke und dem Direktor des Allunionskombinats W. Kossarew vom 21.03.1969. - Ausfüh- rungsvertrag zwischen dem Ministerium für Kultur der DDR (E. Winkelmann) und dem Allunionskombinat zur Herstellung von Kunstwerken beim Ministerium für Kultur der UdSSR (W. S. Batscherikow) vom 30. April 1969. - Protokoll des Politbüros des ZK der SED Nr. 32/67 vom 21.11.1967 zum Aufbau des Leninplatzes im Stadtzentrum Berlin (Kopie, Signatur: IfGA ZPA [DY 30] J IV 2/2/1142 und Anlage J IV 2/2A/1261). Enthält auch: Offener Protestbrief von namhaften Künstlern und Akademiemitgliedern der UdSSR an den Regierenden Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen gegen den Abbau des Lenin-Denkmals vom 21.12.1991 (Kopie).

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Schriftgut

BG LD SG_013 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII-21

Dokumentation zum Lenin-Denkmal von Dr. Bruno Flierl »denk´mal!«, herausgege- ben vom Kulturverein Prenzlauer Berg e.V., 1992

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: 2 Broschüren

8 1.4 Unterlagen zur Geschichte des Denkmals

BG LD SG_014 (1950, 1968 - 1984) 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII-5

Materialsammlung zur Entstehung und Entwicklung des Architekturensembles am Leninplatz/Platz der Vereinten Nationen Enthält: Materialsammlung zur Entstehung des Architekturensembles am Leninplatz, darunter Zeitungsausschnitte aus der Berliner Zeitung, der Zeitschrift Deutsche Archi- tektur, der Zeitschrift Neues Deutschland (ND) und dem Sonntag; Broschüren, darun- ter: Wladimir Iljitsch Lenin Persönlichkeiten in Berlin, hrsg. Berlin-Information (1950, 1968 - 1984). - Auf Lenins Spuren, Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel, 1983. - DDR 20 Pfennig Briefmarke mit Darstellung des Lenin-Denkmals. Enthält auch: Materialsammlung zum Wirken von Lenin, darunter Lenin in Berlin und zu Lenin-Gedenkstätten in der DDR und in anderen Ländern.

Umfang: 2 Mappen Objekttyp: Schriftgut

9 1.5 Zeitungsartikel 1991-2004

1.5 Zeitungsartikel 1991-2004

BG LD SG_015 1991 - 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII-1

Zeitungsartikel zum Lenin-Denkmal Enthält v.a.: zusammengestellte Presseausschnitte, Regionalzeitungen, ausländische Zeitungen. Enthält u.a.: Fränkischer Tag, Märkische Allgemeine, Nordkurier, Oranienburger Ge- neralanzeiger, puzzle, Rheinischer Merkur, Sächsische Zeitung, Sonntagspost Meck- lenburg-Vorpommern, Schwäbisches Tageblatt, Thüringenpost. - Prawda, L`Hebdo, Scottish Trade Union Review.

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Zeitungsausschnitte

BG LD SG_016 1991 - 2004 Alt-Signatur: 2003-XXII-1

Zeitungsartikel zum Lenin-Denkmal (Buchstabe A - C) Enthält u.a.: Berliner Zeitungen: Berliner Abendblatt, Berliner Allgemeine, Berliner Kurier, Berliner Morgenpost, Berliner Wochenblätter, BZ.Berlin und Berliner Zeitung, Die andere; Bild Zeitung.

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Zeitungsausschnitte

BG LD SG_017 1991 - 2004 Alt-Signatur: 2003-XXII-1

Zeitungsartikel zum Lenin-Denkmal (Buchstabe D - K) Enthält u.a.: Eulenspiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Focus, Freitag, Jun- ge Welt und Kommunistische Arbeiterzeitung (KAZ).

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Zeitungsausschnitte

10 1.5 Zeitungsartikel 1991-2004

BG LD SG_018 1991 - 2004 Alt-Signatur: 2003-XXII-1

Zeitungsartikel zum Lenin-Denkmal (Buchstabe L - O) Enthält u.a.: Märkische Oderzeitung (MOZ), Neues Deutschland und Neue Zeit.

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Zeitungsausschnitte

BG LD SG_019 1991 - 2004 Alt-Signatur: 2003-XXII-1

Zeitungsartikel zum Lenin-Denkmal (Buchstabe P) Enthält u.a.: Publizistik und Kunst; PDS-Zeitungen: Mitteilungen der Kommunisti- schen Plattform der PDS, Berliner Linke, DISPUT, Friedrichshainer Klartext.

Umfang: 3 Mappen Objekttyp: Zeitungsausschnitte

BG LD SG_020 1991 - 2004 Alt-Signatur: 2003-XXII-1

Zeitungsartikel zum Lenin-Denkmal (Buchstaben Q - Z). Enthält u.a.: Spartakist; Spiegel; Programmatisches Manifest der IV. Internationale; Süddeutsche Zeitung; Super Illu; Tagesspiegel; Tribüne; taz; Unsere Zeit.

Umfang: 1 Mappe Objekttyp: Zeitungsausschnitte

11 1.6 audio-visuelle Dokumentation

1.6 audio-visuelle Dokumentation

BG LD V_001 (1970) 1991 - 1992

Dokumentation der Vorgänge um das Lenin-Denkmal vor und nach dem Abriss. Detailübersicht: 00:00:12 Beginn - Performance nach dem Abriss [am 22.02.1992]: Perfor- mance mit Soldaten vor Schild »Stand für Frieden«; Anwohner und Mitglieder der Bürger- initiative 00:06:00 Reporterin - Interview mit Edith Wäscher 00:09:58 Schnitt - Proteste eine Woche vor der Klage vor dem Oberlandesgericht 00:11:50 Schnitt - Nachtwache [am 04.11.1991]; Protesttransparente »Bismarck statt Lenin«; Interviews mit Passanten 00:12:20 Reporter Deutscher Fernsehfunk/Mittagsjournal; kurze Einblendung Dokumen- taraufnahme zur Einweihung des Denkmals [April 1970]; Interviews mit Passanten und Bauarbeitern unmittelbar vor dem Abriss; Beginn der Abrissarbeiten 00:21:34 Ende

Sendung: Keine Sendung Gesamtdauer: 00:21:00

12 1.7 Transparente der Bürgerinitiative

1.7 Transparente der Bürgerinitiative

BG LD S_003 vor 1990 Alt-Signatur: 2005-XVI-1

Protesttransparent zum Umhängen: BÜRGERINITIATIVE LENINDENKMAL LENIN DENK MAL! WAS TUN? Lenin 1902 Beschreibung: Das Transparent enthält zwei Großfotos des Lenin-Denkmals, u.a. eingerüstetes Denkmal mit Transparent: »HÄNDE WEG VON DER GESCHICHTE«.

Umfang: 1 Transparent Objekttyp: Transparent

BG LD S_004 vor 1991 Alt-Signatur: 2005-XVI-1

Protesttransparent zum Umhängen: Wir sind, wir waren und wir bleiben das Volk! BÜRGERINITIATIVE LENINDENKMAL Beschreibung: drei Großfotos: Armeewagen vor dem Denkmal »Bismarck statt Lenin«; Mann vor Transparent »Wer Kultur zerstört, geht über Leichen!« und einge- rüstetes Denkmal mit Transparent: »HÄNDE WEG VON DER GESCHICHTE«.

Umfang: 1 Transparent Objekttyp: Transparent

BG LD S_005 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2005-XVI-1

Wandzeitung: Was tun? Lenin denk mal Okt. 91 Beschreibung: Drei aufgeklebte Fotos des Lenin-Denkmals mit der umgehängten Banderole »Keine Gewalt«.

Umfang: 1 Fotokarton Objekttyp: Transparent

13 2. fotografische Dokumentation

2. fotografische Dokumentation

2.1 Errichtung des Lenin-Denkmals (Fotos 1969-1970)

BG LD F_001 Mai 1969 Alt-Signatur: 2003-XXII

Hochhaus am Leninplatz Beschreibung: Kräne auf der Baustelle im Winter

Fotograf: GG [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_002 13. Mai 1969 Alt-Signatur: 2003-XXII

Baustelle am Leninplatz im Winter Beschreibung: Kran inmitten eines Haus-Rohbaus [RS. Beschriftung: Hochhaus Leninplatz 13.5.1969]

Fotograf: GG [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_003 Oktober 1969 Alt-Signatur: 2003-XXII

Zwei Bauarbeiter hissen eine rote Fahne mit einem Leninbanner Beschreibung: Die Brigadiere Semjon Tkatschow aus Leningrad und Herbert Kohl- mann, Brigadier des Berliner Wohnungsbaukombinates, hissen eine Fahne, während im Oktober 1969 die letzte Platte der Hochhausgruppe am Leninplatz montiert wurde.

Fotograf: GG [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

14 2.1 Errichtung des Lenin-Denkmals (Fotos 1969-1970)

BG LD F_004 09. April 1970 Alt-Signatur: 2003-XXII

Leninplatz Beschreibung: Kräne auf dem Leninplatz, erste Hochhäuser

Fotograf: Aufnahme Bezirksbauamt Berlin Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_005 22. April 1970 Alt-Signatur: 2003-XXII

Einweihung des Lenin-Denkmals Beschreibung: Menschen auf einer Tribüne und eine Militärkapelle neben dem ver- hüllten Lenin-Denkmal

Fotograf: GG [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_006 22. April 1970 Alt-Signatur: 2003-XXII

Einweihung des Lenin-Denkmals Beschreibung: Menschenmassen, die auf das verhüllte Lenin-Denkmal zuströmen.

Fotograf: GG [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

15 2.2 Leninplatz (Fotos 1973-1991)

2.2 Leninplatz (Fotos 1973-1991)

BG LD F_007 August 1973 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick auf das von Lichtpunkten überzogene Lenin-Denkmal, dahinter terrassenför- mige Hochhausgruppe

Fotograf: Günter Gueffroy Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_008 1974 Alt-Signatur: 2003-XXII

Draufsicht aus der Ferne auf den Leninplatz

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_009 13. Mai 1990 Alt-Signatur: 2003-XXII

Der Leninplatz vor dem Abriss des Denkmals Beschreibung: ein roter Straßenbahnzug steht vor dem Leninplatz

Fotograf: Kolodzig Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_010 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Das Lenin-Denkmal im Sommer 1991

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

16 2.2 Leninplatz (Fotos 1973-1991)

BG LD F_011 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Das Lenin-Denkmal im Sommer 1991

Fotograf: u.a. Gu [Inge Gutmann] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

17 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_012 1990 - 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktionen vor dem Bauzaun des Lenin-Denkmals - [Situation von 1990 bis 1991] Beschreibung: u.a. Transparente: »Keine Kommunistischen Kultstätten«; »Die Toten sind an allem schuld! ... Kreuzberger Liste« und »Die Barbaren nennen sich christlich! Kreuzberger Liste«.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_013 01. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Das Lenin-Denkmal mit umgehängter Schärpe »Keine Gewalt« [Büro für ungewöhn- liche Maßnahmen]; Situation [am 01.10.1991] am Denkmal mit Hebebühne

Fotograf: u.a. Range [Rudi Range] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_014 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lenin-Denkmal mit umgehängter Schärpe »Keine Gewalt« [Büro für ungewöhnliche Maßnahmen]; und eingerüstetes Denkmal - Situation [im Oktober] 1991

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_015 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Halb eingerüstetes Lenin-Denkmal [im Oktober 1991]

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

18 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_016 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick auf den Leninplatz

Fotograf: S. Rost Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_017 12. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Plakat von Manfred Butzmann »Denk Mal Grün« auf eine rote Granitplatte geklebt

Fotograf: Rudi Range Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_018 12. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lenin-Denkmal mit umgehängter Schärpe »Keine Gewalt« [Büro für ungewöhnliche Maßnahmen]

Fotograf: Range [Rudi Range] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_019 26. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Halb eingerüstetes Lenin-Denkmal

Fotograf: Rudi Range; S. Rost Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

19 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_020 26. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestkundgebung vor dem Lenin-Denkmal [am 26. Oktober 1991] Beschreibung: u.a. Leute vor einem Mikrofon [Prof. Hans-Ernst Mittig?]

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: 2 Dias Fototyp: Negativ

BG LD F_021 26. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem Lenin-Denkmal

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_022 26. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestkundgebung vor dem Lenin-Denkmal Beschreibung: u.a. Leute vor einem Mikrofon, darunter: der Redner Prof. [Hans-Ernst] Mittig.

Fotograf: Range [Rudi Range] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_023 November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Draufsicht [vom Balkon] auf das halb eingerüstete Lenin-Denkmal - Situation [im November] 1991

Fotograf: Gu [Inge Gutmann] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

20 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_024 01. - 08. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktionen vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a. Transparent: »8 Tage geplante Demontage. Beginn 08.11.1991«.

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_025 01. - 08. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktionen vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a. Transparente: »Hände weg von der Geschichte«; »Historische Er- fahrung: Wer Lenin verbannt, holt Revolution ins Land«; »Aus Trauer-Zorn wächst Widerstand«; »Ihr Denkmalsstürmer! Ihr seid schlimmer als die, die einst das Berliner Schloß abreißen ließen!« und »wann brennen die bücher«.

Fotograf: [Werner Heiden ?] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_026 [November 1991]

Halb eingerüstetes Lenin-Denkmal mit Schild »Hier entsorgt der Senat von Berlin deutsch-deutsche Geschichte« Beschreibung: Leute, die Tafeln am eingerüsteten Bauzaun lesen.

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_027 November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am Lenin-Denkmal [Vorlagen für Poster der Bürgerinitiative], [November 1991] Beschreibung: u.a. eingerüstetes Denkmal

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

21 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_028 01. - 08. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktionen vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a. Transparente: »Es ist eine Schande auf diese Weise Geschichte bewältigen zu wollen!«; »Lenins rotes Reich ist zerbrochen« und »Kunsthistoriker und Denkmalpfleger protestieren gegen primitive Bilderstürmerei«.

Fotograf: [Werner Heiden ?] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_029 01. - 08. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktionen vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a. Transparente: »Für Lenin weg stimmten in BVV-Friedrichshain 40 Abgeordnete von 100 (die geballte CDU SPD FDP DSU). Für Kunstkenner [Gerd] Hannemann weg stimmten 45 von 100. Lenin geht Baustadtrat Hannemann bleibt, der kleine für Friedrichshain«. - Leute beim Unterschreiben von Protestlisten. - Eine Frau redet vor einem Megaphon.

Fotograf: Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_030 02. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick vom Balkon auf das Lenin-Denkmal Beschreibung: Kundgebung am Denkmal mit Bildung von Mahnwachen und Organi- sation von Menschenketten.

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_031 03. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals

Fotograf: Range [Rudi Range] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

22 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_032 03. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: Redner vor einem Mikrofon.

Fotograf: Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_033 03. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a. Polizeiwagen; nächtliche Mahnwachen; ein Kamerateam inter- viewt einen Mann.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_034 03. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_035 04. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a. Armeewagen mit Transparent »Bismarck statt Lenin«; Transparen- te: »wann brennen die bücher?« und »Lenin bleibt!«.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

23 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_036 04. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals - Situation am 04.11.[1991] Beschreibung: Armeewagen mit roter Fahne und Schildern: »Bismarck statt Lenin« und »Für die nächsten tausend Jahre werden wir keinen Anlaß mehr haben, uns über die deutsche Einheit zu sorgen.«

Fotograf: Gu [Inge Gutmann] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_037 05. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem eingerüsteten Denkmal Beschreibung: u.a. Bürgerprotest während einer nächtlichen Mahnwache.

Fotograf: u.a. Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_038 06. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion vor dem Bauzaun des eingerüsteten Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a. Transparent »Wer Sozialetats kürzen muss, aber Riesensummen für sinnlosen, undemokratischen Denkmalsabriss ausgibt, ist ein Menschenveräch- ter«.

Fotograf: E [...] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_039 06. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem eingerüsteten Denkmal Beschreibung: u.a. Bürgerprotest während einer nächtlichen Mahnwache, u.a. Poli- zeieinsatz.

Fotograf: Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

24 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_040 07. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem eingerüsteten Denkmal Beschreibung: u.a. Bürgerprotest während einer nächtlichen Mahnwache, u.a. Poli- zeieinsatz; Gregor Gysi beim Unterschreiben und im Gespräch mit Bürgern [Beschrif- tung: Gregor Gysi kommt um 3 Uhr in der Nacht, um zu unterschreiben].

Fotograf: u.a. W. Hei. [Werner Heiden] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_041 07. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem eingerüsteten Denkmal Beschreibung: u.a. nächtliche Aktionen von jungen Leuten.

Fotograf: u.a. Werner Heiden Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_042 07. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem eingerüsteten Denkmal Beschreibung: u.a. Bürgerprotest während einer nächtlichen Mahnwache, u.a. Poli- zeieinsatz.

Fotograf: Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_043 08. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem eingerüsteten Denkmal Beschreibung: u.a. Bürgerprotest während einer nächtlichen Mahnwache.

Fotograf: u.a. Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

25 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_044 08. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion vor dem eingerüsteten Denkmal Beschreibung: u.a. Bürgerprotest während einer nächtlichen Mahnwache; Transpa- rente am Bauzaun u.a. Karikatur von Helmut Kohl-Kopf in Form eines Kürbisses mit Krone und Mercedes-Stern und »statt Lenins Kopf den« [Inschrift neben Kürbis mit Augen].

Fotograf: u.a. Werner H. [Werner Heiden] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_045 12. - 13. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Der Abriss des Lenin-Denkmals Beschreibung: eingerüstetes Denkmal; Lenin-Kopf an Zugseilen; eine Frau gibt ein Interview.

Fotograf: u.a. Gu [Inge Gutmann] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_046 Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lenin-Denkmal eingerüstet und verhüllt [im Dezember] 1991 Beschreibung: Blick vom Balkon auf den Leninplatz

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_047 Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick vom Balkon auf das eingerüstete und verhüllte Lenin-Denkmal Beschreibung: Situation [im Dezember] 1991

Fotograf: Inge Gu [Inge Gutmann] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

26 2.3 Leninplatz (Fotos 1991)

BG LD F_048 Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Eingerüstetes Lenin-Denkmal [im Dezember] 1991

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_049 Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lenin-Denkmal eingerüstet und verhüllt [im Dezember] 1991

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_050 13. Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Der Kopf des Lenin-Denkmals wird abgetragen

Fotograf: Gu [Inge Gutmann] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

27 2.4 Leninplatz (Fotos 1992-1994)

2.4 Leninplatz (Fotos 1992-1994)

BG LD F_051 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation [im Jahr 1992] auf dem Leninplatz nach dem Abriss des Denkmals

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_052 06. Januar. - 04. Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ansicht vom Balkon einer Wohnung auf den Leninplatz während des Abrisses des Denkmals

Fotograf: Gu [Inge Gutmann] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_053 Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am Leninplatz nach dem Abriss des Denkmals [im Februar 1992] Beschreibung: Draufsicht auf den leeren Platz mit einer Zeichnung der Silhouette des ehemaligen Denkmals.

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_054 25. Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am Leninplatz nach dem Abriss des Denkmals [am 25.02.1992] Beschreibung: Draufsicht auf den leeren Platz mit einer Zeichnung der Silhouette des ehemaligen Denkmals.

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

28 2.4 Leninplatz (Fotos 1992-1994)

BG LD F_055 25. Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am Leninplatz nach dem Abriss des Denkmals Beschreibung: Draufsicht auf den leeren Platz mit Zeichnung einer Silhouette des ehemaligen Denkmals.

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Foto; Negativ Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_056 02. März 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am Leninplatz nach dem Abriss des Denkmals Beschreibung: u.a. Straßenschild mit Bezeichnung Ritter-Runkel-Platz; Zeichnung der Silhouette des Denkmals auf dem Fußweg; Inschriften am Sockel des ehemaligen Lenin-Denkmals. - Zitat Dokumentation der Bürgerinitiative 2. Teil: 14. Februar Wie der »Senat von Unten, Referat Denk-Mal«, mitteilte, wurde in der Nacht der Lenin- platz in »Ritter-Runkel-Platz« umbenannt. (Der Scherz hielt bis zum 2. März).

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_057 06. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestinschriften an den Stufen des ehemaligen Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a.: »[Und die Erde] war wüst und leer« und »Gegen Bilderstürmerei«.

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_058 06. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestinschriften am Sockel des ehemaligen Lenin-Denkmals Beschreibung: u.a.: »War wüst und leer« und »Gegen Bilderstürmerei«

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

29 2.4 Leninplatz (Fotos 1992-1994)

BG LD F_059 Mai 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Seitlicher Blick vom Balkon auf den [leeren] Leninplatz

Fotograf: Rose Luise Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_060 Juni/Juli 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick auf den [leeren] Leninplatz

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_061 November 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am Leninplatz

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_062 Juni 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Inschriften am Sockel des ehemaligen Lenin-Denkmals »Leni 1902. Was tun?« und »Keine Gewalt«

Fotograf: [Edith Wäscher] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_063 18. Juni 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation [am Leninplatz ?]

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

30 2.4 Leninplatz (Fotos 1992-1994)

BG LD F_064 Oktober 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Bagger bei der Beseitigung des Fundamentes des Lenin-Denkmals [im Oktober 1993] Beschreibung: Blick vom Balkon auf die Arbeiten

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_065 Oktober 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Abbau des Fundaments des Lenin-Denkmals [im Oktober 1993]

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_066 03. Oktober 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Schautafeln zum eingerüsteten Lenin-Denkmal

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_067 13. Oktober 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation auf dem Leninplatz nach dem Abriss des Denkmals Beschreibung: Fotos zeigen die Situation des Bodens - aufgerissene Plattenflächen.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_068 05. November 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick vom Balkon auf Abrissgrube am Leninplatz

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

31 2.4 Leninplatz (Fotos 1992-1994)

BG LD F_069 April 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Überklebtes Straßenschild »Leninplatz« für Platz der Vereinten Nationen

Fotograf: Tittmann [Gottfried Tittmann] Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_070 April 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Hinweisschilder zum Leninplatz

Fotograf: Lütge [Kurt Lütge] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_071 25. April 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Verlegung von Platten am Leninplatz im ehemaligen Denkmalsbereich - Situation am 25.04.[1994]

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

32 2.5 Die Lagerung des Lenin-Denkmals im Müggelheimer Forst (1991-2003)

2.5 Die Lagerung des Lenin-Denkmals im Müggelheimer Forst (1991-2003)

2.5.1 Fotos zur Lagerung 1991-1992

BG LD F_072 November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Bruchstücke des Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: u.a. Fragment mit Nr. 28; Rudi Range, Kurt Lütge und Siegfried Birk- ner bei einer Ortsbesichtigung [im November 1991].

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_073 25. März 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Oberirdische Lagerung der Fragmente des Lenin-Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: u.a. Kopf des Lenin-Denkmals mit Metallstiften.

Fotograf: Holger [...] (Dortmund) Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_074 [10. Juli 1992]

Oberirdische Lagerung von Teilen des Lenin-Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

33 2.5.1 Fotos zur Lagerung 1991-1992

BG LD F_075 10. Juli 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Bruchstücke des Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Rudi Range und Kurt Lütge bei Ortsbesichtigung [am 10.07.1992]; die Fragmentteile liegen noch oberhalb der Erde.

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_076 10. Juli1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ortsbesichtigung [am 10.07.1992] Beschreibung: Männliche Personen zwischen Fragmentteilen in der Seddingrube im Müggelheimer Forst; u.a. [Kopf-] Fragment Nr. 16.

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, teilweise Scan

BG LD F_077 10. Juli 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lagerung von Teilen des Lenin-Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Die Einzelteile liegen noch oberhalb der Erde; an dem Kopf des Denk- mals sind Metallstifte erkennbar.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_078 10. Juli 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Lagerung von Teilen des Lenin-Denkmals im Bereich der Seddingrube im Müggel- heimer Forst Beschreibung: Die Einzelteile liegen noch oberhalb der Erde; an dem Kopf des Denk- mals sind Metallstifte erkennbar.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

34 2.5.1 Fotos zur Lagerung 1991-1992

BG LD F_079 10. Juli 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Lagerung von Teilen des Lenin-Denkmals im Bereich der Seddingrube im Müggel- heimer Forst Beschreibung: Die Einzelteile liegen noch oberhalb der Erde; an dem Kopf des Denk- mals sind Metallstifte erkennbar. Das Kopffragment ist mit der Nr. 16 gekennzeich- net. Vor dem Gelände ist ein Schild angebracht »Achtung Das Betreten und Befahren ist nur mit Genehmigung des Forstamtes erlaubt«.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_080 16. Oktober 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lagerung von Teilen des Lenin-Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Die Einzelteile liegen noch oberhalb der Erde, erkennbar ist Fragment Nr.18 und Relief mit Darstellung eines Sowjetsoldaten. - Personengruppe bei einer Ortsbesichtigung.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_081 16 Oktober.1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lagerung von Teilen des Lenin-Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Die Einzelteile liegen noch oberhalb der Erde, erkennbar ist Fragment Nr.18.

Fotograf: Gutmann [Inge Gutmann] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

35 2.5.1 Fotos zur Lagerung 1991-1992

BG LD F_082 20. Dezember 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick auf die zugeschüttete Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: u.a. Edith Wäscher vor Schild »VP Gelände«.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_083 20. Dezember 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick auf die zugeschüttete Seddingrube im Müggelheimer Forst

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe; Negativ Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_084 20. Dezember 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lagerung des Denkmals im Müggelheimer Forst in der Seddingrube im Müggel- heimer Forst

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_085 [20. Dezember 1992] Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick auf die zugeschüttete Seddingrube im Müggelheimer Forst

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_086 20. Dezember 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Blick auf die zugeschüttete Seddingrube im Müggelheimer Forst [Situation am 20.12.1992]

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

36 2.5.2 Fotos zur Lagerung 1993

2.5.2 Fotos zur Lagerung 1993

BG LD F_087 18. Juni 1993; 11. September 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Personen bei Besichtigungen am 18.06.1993 und am 11.09.1993.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_088 18. Juni 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_089 18. Juni 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Weibliche Person vor dem zugeschütteten Denkmal in der Seddingrube im Müg- gelheimer Forst Beschreibung: Unter dem Sandberg sind Teile des Lenin-Denkmals »verborgen«; 18.VI.1993 Berlin-Seddingrube.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv; Scan

BG LD F_090 11. September 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

37 2.5.2 Fotos zur Lagerung 1993

BG LD F_091 11. September 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst

Fotograf: [Edith Wäscher ?] Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

38 2.5.3 Fotos zur Lagerung 1994

2.5.3 Fotos zur Lagerung 1994

BG LD F_092 10. und 11. Juli 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Gerd Gottschalk bei einer Ortsbesichtigung.

Fotograf: Gerd Gottschalk (am 11.07.1994) und Edith Wäscher (am 10.07.1994) Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_093 10. Juli 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Personen bei einer Ortsbesichtigung.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_094 10. Juli 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_095 11. Juli 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Gerd Gottschalk bei Ortsbesichtigung.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

39 2.5.3 Fotos zur Lagerung 1994

BG LD F_096 27. Juli 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Dokumentarfilmer Rick Minnich legte den Kopf des Lenin-Denkmals frei Beschreibung: In Minnichs Kurz-Dokumentarfilm »The Book of Lenins« sieht man ihn mit freiem Oberkörper den Sand aus der Grube schaufeln, Kamera- und Tonmann stehen am Rand des Hügels.

Fotograf: [Kameramann Axel Schneppat] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

40 2.5.4 Fotos zur Lagerung 1995

2.5.4 Fotos zur Lagerung 1995

BG LD F_097 31. Januar 1995 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Person bei einer Ortsbesichtigung; Bildunterschrift: »Nach den Filmar- beiten«.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_098 21. Februar 1995 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Rückseitige Beschriftung von Edith Wäscher: in der Seddingrube, wo das Denkmal »begraben« liegt, habe ich manchmal mühsam kontrolliert, ob der Kopf noch da ist und ihn anschließend wieder gut abgedeckt.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv, teilweise Scan

BG LD F_099 21. Februar 1995 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Sichtbar ist der ausgebuddelte Kopf des Lenin-Denkmals.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_100 13. Juni 1995 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Personen bei Ortsbesichtigung [zwei Männer buddeln Lenins-Kopf aus].

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

41 2.5.4 Fotos zur Lagerung 1995

BG LD F_101 13. Juli 1995 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: u.a. handschriftlicher Kommentar von Edith Wäscher: Bilder, aber von »Lenin« nichts zu sehen; Personen bei einer Ortsbesichtigung.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_102 November 1995 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst in Schneelandschaft Beschreibung: Personen bei einer Ortsbesichtigung.

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

42 2.5.5 Fotos zur Lagerung 1996

2.5.5 Fotos zur Lagerung 1996

BG LD F_103 22. Mai 1996 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Personen bei Ortsbesichtigung, darunter Edith Wäscher, Siegfried Birkner und Prof. Dirk Verheyen (USA, Loyola Marymount University Los Angeles).

Fotograf: u.a. Dirk Verheyen (Großformate), Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_104 22. Mai 1996 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Personen bei Ortsbesichtigung, darunter Dr. [Siegfried] Birkner und Prof. [Dirk Verheyen - Loyola Marymount University in Los Angeles].

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_105 22. April 1997 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

43 2.5.6 Fotos zur Lagerung 1997

2.5.6 Fotos zur Lagerung 1997

BG LD F_106 22. April 1997 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Personen bei einer Ortsbesichtigung.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_107 22. April 1997 Alt-Signatur: 2003-XXII-04

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Personen bei der Ortsbesichtigung.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

44 2.5.7 Fotos zur Lagerung 1998

2.5.7 Fotos zur Lagerung 1998

BG LD F_108 09. September 1998 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst. Beschreibung: Ortsbesichtigung durch Edith Wäscher, Irmgard Rebelsky und Sieg- fried Birkner.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_109 09. September 1998 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Ortsbesichtigung durch Edith Wäscher, Irmgard Rebelsky und Sieg- fried Birkner.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

45 2.5.8 Fotos zur Lagerung 2001-2003

2.5.8 Fotos zur Lagerung 2001-2003

BG LD F_110 16. Juli 2001 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Ortsbesichtigung durch: Edith Wäscher, Gerd Gottschalk, Rudi Range und Irmgard Rebelsky. - Bemerkung von Edith Wäscher auf einer Banderole »Seddi- ner Grube. Ist der Korb vom Lenindenkmal noch da? Noch wissen wir es nicht. 16.7.01«.

Fotograf: [Gerd Gottschalk], Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_111 05. August 2001 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Ortsbesichtigung durch: Edith Wäscher, Gerd Gottschalk, Rudi Range und Irmgard Rebelsky.

Fotograf: [Edith Wäscher] Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_112 15. Mai 2002 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Ortsbesichtigung durch Edith Wäscher und Rudi Range.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

46 2.5.8 Fotos zur Lagerung 2001-2003

BG LD F_113 14. April 2003 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Ortsbesichtigung durch Edith Wäscher und Stefan Strauß.

Fotograf: Stefan Strauss, Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv, teilweise Scan

BG LD F_114 17. August 2003 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation des zugeschütteten Denkmals in der Seddingrube im Müggelheimer Forst Beschreibung: Ortsbesichtigung mit Dr. Tischer; Bildunterschrift: »Lenindenkmal Neues Grab«.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ, teilweise Scan

47 2.6 Darstellungen des Lenin-Denkmals

2.6 Darstellungen des Lenin-Denkmals

BG LD F_115 ohne Datum Alt-Signatur: 2003-XXII

Fotografien von DDR Karten zum Lenin-Denkmal

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_116 ohne Datum Alt-Signatur: 2003-XXII

Plakat am U-Bahnhof Alexanderplatz mit Darstellung des eingerüsteten Lenin- Denkmals

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_117 10. November 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Zwei Schautafeln aus einer Ausstellung in der Humboldt Universität Berlin gegen die Umgestaltung [der Neuen Wache ?] Beschreibung: Ein Bild des eingerüsteten Denkmals; Lenin-Kopf an Zugseilen.

Fotograf: Wegner Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

48 2.7 Aktivitäten der Bürgerinitiative Lenindenkmal

2.7 Aktivitäten der Bürgerinitiative Lenindenkmal

2.7.1 Fotodokumentation anderer Lenin-Denkmäler

BG LD F_118 13. Juni 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Künstler Happening zur Ausstellung von Einar Schleef REPUBLIKFLUCHT WAF- FENSTILLSTAND HEIMKEHR in der Berliner Akademie der Künste Beschreibung: Foto einer Lenin-Statue, die auf einem Haufen von Pflastersteinen am Berliner Alten Marstall in der Breiten Straße liegt.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_119 03. Oktober 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Einheiz-Tag in Schwerin [am 03.10.1992] Beschreibung: Schweriner Lenin-Denkmal mit der Inschrift »Das Dekret über den Boden« [Standort: Schwerin, Kreuzung Hamburger Allee - Plater Straße - - turm]. Dazu Zitat aus der Dokumentation der Bürgerinitiative 2. Teil: Zur »Einheiz-Fete« fährt die Bürgerinitiative im »Sonderzug aus Pankow« mit nach Schwerin, beteiligt sich - wie auch am Vortag auf dem Berliner Alexanderplatz bei der DGB-Kundgebung - an der Vormittagskundgebung des Komitees für Gerechtigkeit und ab 14 Uhr im Neu- baugebiet Großer Dreesch mit eigenem Stand.

Fotograf: [Kurt Lütge] Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_120 1993, 1996 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lenin-Denkmal im Garten der ehemaligen Sowjetischen Botschaft in Berlin, Unter den Linden Beschreibung: Tagungsort der ICOMOS-Konferenz (Foto vom 20.02.1993); Denkmal »verschalt« (Foto vom 20.07.1996).

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

49 2.7.1 Fotodokumentation anderer Lenin-Denkmäler

BG LD F_121 22. April 1998 Alt-Signatur: 2003-XXII

»Zwischenlagerung« einer Lenin-Statue am U-Bahnhof Alt-Mariendorf, Mariendor- fer Damm am Autoverleih LEX.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_122 22. April 1998 Alt-Signatur: 2003-XXII

Edith Wäscher vor der ehemaligen sowjetischen Botschaft in Berlin, Behrenstraße

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_123 August 2000; November 2001 Alt-Signatur: 2003-XXII

Fund des Kopfes eines Lenin-Denkmals in Nordhausen/Thüringen Beschreibung: Im Zuge der Recherchen zum vermisst geglaubten Kopf des Berliner Lenin-Denkmals [nach ND-Artikel] informierte jemand über den Fund in Nordhausen, in der Freiherr-vom-Stein-Straße, auf dem Hof des Transportunternehmens Schagel.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_124 23. August 2002 Alt-Signatur: 2003-XXII

Lenin-Kopf im Garten des Kolbe-Museums, Berlin

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

50 2.7.2 Fotos zu Demonstrationen

2.7.2 Fotos zu Demonstrationen

BG LD F_151 09. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Demonstrationszug »Gegen [Rassismus] und Fremdenhass«, im Hintergrund Lenin- Transparent

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_152 12. Januar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Teilnahme der Bürgerinitiative an der Liebknecht-Luxemburg-Lenin-Demonstration Beschreibung: u.a. Personen mit Transparent vor dem Friedhof der Sozialisten in Ber- lin Friedrichsfelde »Lenin steht für Frieden - der Senat ist gefordert! [Wie viele] Woh- nungen [wird] Lenins Abriß noch koste[n?]«.

Fotograf: Rose Luise; G. Kondzialka Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_153 20. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Mitglieder der Bürgerinitiative zum Ostermarsch Beschreibung: Personen mit umgehängten Tafeln zum Lenin-Denkmal.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_154 20. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Mitglieder der Bürgerinitiative zum Ostermarsch Beschreibung: u.a. Personen mit umgehängten Tafeln zum Lenin-Denkmal; Demonst- rationszug mit Transparenten zum Berliner Ostermarsch.

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

51 2.7.2 Fotos zu Demonstrationen

BG LD F_155 09. Mai 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Demonstranten am 9. Mai 1992 in Berlin-Karlshorst (Rheinsteinstraße) Beschreibung: Unter den Demonstranten der Schauspieler Andreas Schmidt; Polizei- wagen vor dem Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst.

Fotograf: [laut Begleitschreiben: S. Rost] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_156 10. Januar 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Demonstrationszug Beschreibung: u.a. Transparent: »Luxemburg Liebknecht Lenin. Niemand ist verges- sen! Aufstehen und Widersetzen!«

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_157 10. Januar 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Demonstrationszug [vom Leninplatz nach Berlin-Friedrichsfelde] Beschreibung: u.a. Transparent: »Luxemburg Liebknecht Lenin. Niemand ist verges- sen! Aufstehen und Widersetzen!«

Fotograf: Rudi Rudolph Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_158 10. Januar 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Grabstätten Beschreibung: u.a. Transparent: »Blumen für Karl und Rosa. Hände weg von . Leberkrebs für die 27. Kammer!«

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

52 2.7.2 Fotos zu Demonstrationen

BG LD F_159 10. Januar 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Formierung des Demonstrationszuges am Leninplatz Beschreibung: u.a. Spruchband am Sockel des ehemaligen Lenin-Denkmals: Gegen Bilderstürmer; Spielmannszug, rote Fahnen; Transparente der Marxistisch Leninisti- schen Partei Deutschlands (MLPD) .

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_160 09. Januar 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Liebknecht-Luxemburg-Demonstration Beschreibung: Sammlung zum Demonstrationszug auf dem Platz der Vereinten Nati- onen (ehem. Leninplatz); Demonstrationszug zum Landwehrkanal.

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_161 01. Mai 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Demonstrationszug [zum 1. Mai] 1994 Beschreibung: »Anarchistischer Zug«: Umzugswagen mit Transparenten, darunter »Freiheit statt Kranke«, »Freiheit statt Politik«, »Freiheit statt Grenzen« und »Freiheit statt Unglaube«.

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_162 22. Januar 1997 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ereignisse im Zusammenhang mit einer Demonstration in der Nähe vom Leninplatz

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

53 2.7.2 Fotos zu Demonstrationen

BG LD F_163 11. Januar 1998 Alt-Signatur: 2003-XXII

Liebknecht-Luxemburg-Demonstration Beschreibung: u.a. Polizeiwagen im Umfeld des Demonstrationszuges.

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

54 2.7.3 Fotos zu Lenin-Ehrungen

2.7.3 Fotos zu Lenin-Ehrungen

BG LD F_125 22. April 1984 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ehrung zu Lenins Geburtstag am Berliner Lenin-Denkmal Beschreibung: Edith Wäscher und Personengruppe.

Objekttyp: Fotogruppe und Kontaktabzüge Fototyp: Positiv

BG LD F_126 22. April 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion am Leninplatz zu Lenins Geburtstag Beschreibung: Transparente am Bauzaun; u.a. Spielmannszug; [die Schriftstellerin Daniela Dahn? redend].

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_127 22. April 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion am Leninplatz zu Lenins Geburtstag Beschreibung: Situation am Leninplatz nach dem Abtragen des Denkmals; Verkaufs- tisch der Bürgerinitiative; Personen bei Veranstaltung; [Daniela Dahn? redend].

Fotograf: Lütge [Kurt Lütge] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_128 21. Januar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Arrangement zu Lenins-Todestag am Leninplatz Beschreibung: u.a. Denkmalgerüst; Transparent am Bauzaun »Die kleinen Denkmal- stürmer Diepgen kommen und gehen, der große Lenin bleibt! PS. Spätestens im Jah- re 2001 steht Lenin wieder hier. Kopf hoch, Genossen!«

Fotograf: G. Kondzialka Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

55 2.7.3 Fotos zu Lenin-Ehrungen

BG LD F_129 22. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ehrung zu Lenins-Geburtstag am Platz des ehemaligen Denkmals Beschreibung: Mitglieder der Bürgerinitiative beim Arrangement von Blumen und Schautafeln.

Fotograf: Kurt Lütge Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_130 22. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ehrung zu Lenins-Geburtstag am Platz des ehemaligen Denkmals Beschreibung: Unter verschiedenen Personen Edith Wäscher beim Niederlegen von Blumen.

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_131 22. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ehrung zu Lenins-Geburtstag am Platz des ehemaligen Denkmals

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_132 21. Januar 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion auf dem Leninplatz zum Todestag von Lenin

Fotograf: Gerd Gottschalk Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

56 2.7.3 Fotos zu Lenin-Ehrungen

BG LD F_133 24. April 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion am Leninplatz zu Lenins Geburtstag

Beschreibung: Zitat Dokumentation der Bürgerinitiative 3. Teil: Wir begehen gemein- sam mit Künstlern, dem Ernst-Busch-Chor und einer Schalmeienkapelle - anwesend über 300 Bürgerinnen und Bürger - 123. Geburtstag Lenins. Zu den Teilnehmern spricht Prof. Dr. Heuer, Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fotograf: Kurt Lütge Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_134 24. April 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion am Leninplatz zu Lenins Geburtstag

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_135 21. Januar 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion am Leninplatz anlässlich des 70. Todestages von Lenin Beschreibung: Bauzaun mit Transparenten mit Abbildungen des Lenin-Denkmals.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

57 2.7.4 Fotos zu Protestaktionen an anderen Orten

2.7.4 Fotos zu Protestaktionen an anderen Orten

BG LD F_136 02. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Interview nach »Diepgen Besuch« - Protestaktion der Bürgerbewegung vor dem Berliner Roten Rathaus Beschreibung: Fotokommentar: Dörte [Krell] spricht. - Statement auf dem Gehweg »Lenin b[leibt]«.

Fotograf: Werner H. [Werner Heiden] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_137 02. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion der Bürgerbewegung vor dem Berliner Roten Rathaus Beschreibung: Statement auf dem Gehweg »[Lenin bleibt]«.

Fotograf: [Werner Heiden] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_138 02. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Interview nach »Diepgen Besuch«; Protestaktion der Bürgerinitiative vor dem Berli- ner Roten Rathaus [am 02.10.1991]

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

58 2.7.4 Fotos zu Protestaktionen an anderen Orten

BG LD F_139 12. und 20. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktionen der Bürgerbewegung - [Situation am 12.10.1991 und am 20.10.1991] Beschreibung: Das Lenin-Denkmal mit umgehängter Schärpe »Keine Gewalt« [Büro für ungewöhnliche Maßnahmen]; Protestaktion der Bürgerbewegung auf dem Bebel- platz am 20.10.1991; Situation auf der Berliner Straße Unter den Linden: eine Dame gibt vor einer Kamera ein Interview.

Fotograf: Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_140 31. Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Kamerateam in einer Bürgerversammlung

Fotograf: Gottfried Tittmann Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_141 04. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Übergabe von Unterschriften an Staatssekretär Prof. [Lutz] Wicke (Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz)

Fotograf: u.a. Gottfried Tittmann Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_142 03. Oktober 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktivitäten der Bürgerinitiative zum Einheiz-Markt der PDS [in Schwerin]

Fotograf: [Kurt Lütge] Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

59 2.7.4 Fotos zu Protestaktionen an anderen Orten

BG LD F_143 26. November 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am U-Bahnhof Samariterstraße nach dem Mord an Silvio Meier

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

BG LD F_144 16. April 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion der Bürgerinitiative zum Geburtstag von Thälmann vor dem Thäl- mann-Denkmal in Berlin-Prenzlauer Berg Beschreibung: u.a. Edith Wäscher mit umgehängtem Transparent zum Lenin- Denkmal im Gespräch mit einer Frau. - PDS-Transparent am Denkmal »...Thälmann ist sehr stark, viel stärker als seine Peiniger, die ihn verschwinden lassen möchten...« Heinrich Mann 1935.

Fotograf: Kurt Lütge Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_145 17. Mai 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation im Eingangsbereich eines Gebäudes Beschreibung: Personen um eine Kiste auf der »Gottschalk« steht, darunter Edith Wäscher.

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

60 2.7.5 Fotos zu verschiedenen Aktivitäten/Ehrungen

2.7.5 Fotos zu verschiedenen Aktivitäten/Ehrungen

BG LD F_164 05. November 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII

Prozess der Bürgerinitiative vor dem Berliner Landgericht Beschreibung: In der Mitte der Personengruppe: Rechtsanwältin Simone Stach ge- genüber Edith Wäscher [mit Baskenmütze]. Beschriftung: Lenin im Landgericht!.

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_165 20. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Mitglieder der Bürgerinitiative am Treffpunkt beim Martin-Gropius-Bau zum Oster- marsch Beschreibung: Edith Wäscher mit umgehängten Tafeln zum Lenin-Denkmal.

Fotograf: Hisae Sawachi (Japan) Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_166 25. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Wahlauftakt der PDS am Marx-Engels-Platz mit Stand der Bürgerinitiative Lenin- Denkmal Beschreibung: u.a. Gregor Gysi auf einer Bühne mit Spruchband »Links tut gut - Links macht Mut. PDS - Offene Liste«.

Fotograf: Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

61 2.7.5 Fotos zu verschiedenen Aktivitäten/Ehrungen

BG LD F_167 25. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Wahlauftakt der PDS am Marx-Engels-Platz mit Stand der Bürgerinitiative Lenin- Denkmal Beschreibung: Unter verschiedenen Personen Dietmar Bartsch im Gespräch mit Edith Wäscher.

Fotograf: Gerd Gottschalk

Objekttyp: Foto; Dia Fototyp: Positiv

BG LD F_168 25. April 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Wahlauftakt der PDS am Marx-Engels-Platz mit Stand der Bürgerinitiative Lenin- Denkmal [am 25.04.1992] Beschreibung: Gregor Gysi an einem Stand, u.a. im Gespräch mit Leuten.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_169 08. Mai 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Situation am Leninplatz [und am Treptower Ehrenmal]

Fotograf: [Kurt Lütge] Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_170 13. September 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Stand der Bürgerinitiative am Marx-Engels-Platz zum Antifa-Tag

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

62 2.7.5 Fotos zu verschiedenen Aktivitäten/Ehrungen

BG LD F_171 12. April 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Edith Wäscher mit umgehängtem Transparent der Bürgerinitiative auf dem Berliner Alexanderplatz

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_172 05. Mai 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion zum 175. Geburtstag von Karl Marx am Berliner Marx-Engels-Forum

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_173 05. Mai 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktion zum 175. Geburtstag von Karl Marx am Berliner Marx-Engels-Forum Beschreibung: Tische, an denen Leute sitzen; Bühne mit Musikband.

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_174 12. September 1993 Alt-Signatur: 2003-XXII

Stand der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal im Berliner Lustgarten zum Antifa-Tag Beschreibung: Unter den Personen befindet sich Edith Wäscher.

Objekttyp: Fotogruppe; Negative Fototyp: Positiv, Negativ

63 2.7.5 Fotos zu verschiedenen Aktivitäten/Ehrungen

BG LD F_175 1994 - 2003 Alt-Signatur: 2003-XXII

Ehrungen zu verschiedenen Anlässen Beschreibung: u.a. zu Lenins Geburts- und Todestagen; zum Tag der Befreiung am 8. Mai und zum Tag des Sieges am 9. Mai; verschiedene Mitglieder des Vereins Bürger- initiative Lenin-Denkmal, darunter Edith Wäscher.

Fotograf: u.a. Edith Wäscher Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_176 25. April 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichsfelde Beschreibung: u.a. Denkmal »Roter Matrose« von Hans Kies.

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_177 08. Mai 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII

Teilnahme an den Feierlichkeiten am Treptower Ehrenmal zum Tag der Befreiung

Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_178 September 1996 Alt-Signatur: 2003-XXII

Stand der Bürgerinitiative am Marx-Engels-Platz zum Antifa-Tag

Objekttyp: Foto Fototyp: Positiv

BG LD F_179 1998 Alt-Signatur: 2003-XXII

Aktivitäten der Bürgerinitiative Lenin-Denkmal bis zum April 1998

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

64 2.7.6 Protestaktionen auf dem Leninplatz (Fotos 1992)

2.7.6 Protestaktionen auf dem Leninplatz (Fotos 1992)

BG LD F_146 1991 oder 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Protestaktion auf den Stufen des Lenin-Denkmals Beschreibung: Menschengruppe mit umgehängten Schildern.

Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

BG LD F_147 22. Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Theatralisch-künstlerische Veranstaltung der Bürgerinitiative zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht - Performance mit Soldaten auf dem Leninplatz

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_148 22. Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Theatralisch-künstlerische Veranstaltung der Bürgerinitiative zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht - Performance mit Soldaten auf dem Leninplatz

Fotograf: [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Negative Fototyp: Negativ

65 2.7.6 Protestaktionen auf dem Leninplatz (Fotos 1992)

BG LD F_149 22. Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Veranstaltung der Bürgerinitiative zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxem- burg und Karl Liebknecht Beschreibung: Zitat Dokumentation der Bürgerinitiative 2. Teil: 22. Februar Von Berli- ner FDJ-lern unterstützt, enthüllt die Bürgerinitiative ein »neues« Denkmal. In szeni- scher Aktion stellt sie am verwaisten Platz des Lenin-Denkmals symbolisch einen Bundeswehrsoldaten auf. Motto: »Lenin stand für Frieden«. Lebende Litfaßsäulen demonstrieren für Demokratie und ehrlichen Umgang mit deutscher Geschichte.

Fotograf: Rose Luise Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

BG LD F_150 22. Februar 1992 Alt-Signatur: 2003-XXII

Veranstaltung der Bürgerinitiative zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxem- burg und Karl Liebknecht Beschreibung: Zitat Dokumentation der Bürgerinitiative 2. Teil: 22. Februar Von Berli- ner FDJ-lern unterstützt, enthüllt die Bürgerinitiative ein »neues« Denkmal. In szeni- scher Aktion stellt sie am verwaisten Platz des Lenin-Denkmals symbolisch einen Bundeswehrsoldaten auf. Motto: »Lenin stand für Frieden«. Lebende Litfaßsäulen demonstrieren für Demokratie und ehrlichen Umgang mit deutscher Geschichte.

Fotograf: Gerd [Gerd Gottschalk] Objekttyp: Fotogruppe Fototyp: Positiv

66 3. Sammlungsgut zum Lenin-Denkmal

3. Sammlungsgut zum Lenin-Denkmal

3.1 Sachzeugnisse, künstlerische Werke

3.1.1 Sammlung zu Lenin

BG LD S_001 vor 1989 Alt-Signatur: 2003-XXX-5 + 2003-XXII14

Materialsammlung mit Lenin-Darstellungen Beschreibung: Darstellungen Lenins von verschiedenen Künstlern, u.a. Arno Flei- scher und Herbert Sandberg.

Umfang: 7 Blatt Objekttyp: Sammelmappe

BG LD S_002 um 1990 Alt-Signatur: 2003-XXII-20

Sammelalbum »Lenin auf dem Weg zum Smolny« Beschreibung: Aufgeklebte Zeitungsausschnitte zur Oktoberrevolution und zur sich entwickelnden Sowjetunion.

Umfang: 1 Album Objekttyp: Album

67 3.1.2 Sammlung zum Lenin-Denkmal

3.1.2 Sammlung zum Lenin-Denkmal

BG LD S_006 1968 Alt-Signatur: 2003-XXII-8

Straßenschild »Leninplatz«

Umfang: 1 Straßenschild Objekttyp: museales Objekt

BG LD S_007 1968 Alt-Signatur: 2003-XXII-7

Tafel Rondell »Leninplatz«

Umfang: 1 Straßenschild Objekttyp: museales Objekt

BG LD S_008 1968 Alt-Signatur: 2003-XXII-6

Vier Granitsplitter vom Lenin-Denkmal

Umfang: 4 Teile Objekttyp: museale Objekte

BG LD S_009 vor 1989 Alt-Signatur: 2003-XXII-10

Darstellung des Leninplatzes zur DDR-Zeit

Umfang: 1 Grafik Objekttyp: Druckgrafik

68 3.1.2 Sammlung zum Lenin-Denkmal

BG LD S_010 vor 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII-10

Arbeiten von Künstlern zum Lenin-Denkmal Beschreibung: Arbeiten von Künstlern zum Lenin-Denkmal - u.a. von Pet [Künstler- name], Arno Fleischer und von Eberhard Hartwig (1991, signiert).

Umfang: 1 Sammelmappe Objekttyp: Sammelmappe

BG LD S_011 1991 Alt-Signatur: 2003-XXII-12

Nachbildung des Lenin-Denkmals von Karl-Heinz Tepperwien

Umfang: 1 Plastik Objekttyp: Plastik

BG LD S_012 1994 Alt-Signatur: 2003-XXII-6

Drei Sockelsteine des Lenin-Denkmals

Umfang: 3 Steine Objekttyp: museale Objekte

69 3.2 Literatur

3.2 Literatur

3.2.1 Literatur zu Lenin

BG LD L_001 1970

Katalog »Im Geiste Lenins mit der Sowjetunion in Freundschaft unlösbar verbun- den« zur Ausstellung im Alten Museum Berlin von April - Juni 1970 .

Umfang: 1 Katalog Objekttyp: Katalog

70 3.2.2 Literatur zu N. Tomski

3.2.2 Literatur zu N. Tomski

BG LD L_002 1970

Publikation zu Leben und Werk von Nikolai Wassiljewitsch Tomski »Bildwerke« zur Ausstellung des Ministeriums für Kultur und der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin vom 20. Januar bis 15. März 1970.

Umfang: 1 Katalog Objekttyp: Katalog

BG LD L_003 1980 Alt-Signatur: 2003-XXII-13

Bildband »Nikolai Tomski« von Valerija Borisovna Minina. Beschreibung: S. 132 - 141 Abbildungen des Berliner Lenin-Denkmals.

Umfang: 1 Buch Objekttyp: Katalog

71 3.2.3 Literatur zum Lenin-Denkmal

3.2.3 Literatur zum Lenin-Denkmal

BG LD L_004 1991

Katalog »Wendemarken. Zum Symbolumbruch in Ostdeutschland« zur Ausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen vom 15. November bis 22. Dezember 1991.

Umfang: 1 Broschüre Objekttyp: Katalog

BG LD L_005 1992

»Demontage...revolutionärer oder restaurativer Bildersturm?« Hrsg. Karin Kramer Verlag, Berlin 1992.

Umfang: 1 Buch Objekttyp: Buch

BG LD L_006 1995 Alt-Signatur: 2003-XXII-22

Katalog »Auftrag: Kunst 1949-1990. Bildende Künstler in der DDR zwischen Ästhe- tik und Politik« zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 27. Ja- nuar bis 14. April 1995, Hrsg. Monika Flacke.

Umfang: 1 Katalog Objekttyp: Katalog

BG LD L_007 2002

Katalog »iconoclash. Jenseits der Bilderkriege in Wissenschaft, Religion und Kunst« zur Ausstellung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe vom 04. Mai bis 04. August 2002.

Umfang: 1 Broschüre Objekttyp: Katalog

72 Index

Personenindex F_133, F_135, F_136, F_151, F_152, F_156, F_157, F_175, S_001, SG_004, Bartke, Eberhardt Nr. SG_012 SG_014, V_001 Batscherikow, W. S. Nr. SG_012 Liebknecht, Karl Nr. F_147, F_149, Birkner, Siegfried Nr. F_072, F_103, F_150, F_152, F_156, F_157, F_158, F_104, F_108, F_109, SG_008, SG_009 F_163, SG_004, SG_009 Biskup, Erika Nr. SG_007, SG_008 Luise, Rose Nr. F_059, F_149, F_152 Bismarck, Otto von Nr. V_001, F_036 Lütge, Kurt Nr. F_070, F_072, F_075, Bork, Kurt Nr. SG_012 F_119, F_127, F_129, F_133, F_142, Brie, André Nr. SG_004 F_169, SG_007 Butzmann, Manfred Nr. F_017 Luxemburg, Rosa Nr. F_147, F_149, Dahn, Daniela Nr. F_126 F_150, F_152, F_156, F_157, F_158, Diepgen, Eberhard Nr. F_128, F_138, F_163, SG_004, SG_009 SG_009, SG_010, SG_012 Marx, Karl Nr. F_172, F_173 Eckert, Albert Nr. SG_009 Mehl, Dorte Nr. SG_008 Elfert, Eberhard Nr. SG_009 Meier, Silvio Nr. F_143 Flacke, Monika Nr. L_006 Mendiburu, Helios Nr. SG_009 Fleischer, Arno Nr. S_001, S_010 Minina, Valerija Borisovna Nr. L_003 Flierl, Bruno Nr. SG_013 Minnich, Rick Nr. F_096 Glücksmann, Anselm Nr. SG_010 Mittig, Hans-Ernst Nr. F_020, F_022, Gottschalk, Gerd Nr. F_001, F_002, SG_009 F_003, F_005, F_006, F_015, F_020, Popow, W. Nr. SG_012 F_024, F_030, F_051, F_053, F_054, Range, Rudi Nr. F_013, F_017, F_018, F_055, F_057, F_058, F_072, F_075, F_019, F_072, F_075, F_110, F_111, F_083, F_086, F_092, F_095, F_110, F_112 F_111, F_130, F_132, F_145, F_148, Rebelsky, Irmgard Nr. F_108, F_109, F_150, F_154, F_159, F_167, SG_007 F_110, F_111 Gueffroy, Günter Nr. F_007 Roloff-Momin, Ulrich Nr. SG_010 Gutmann, Inge Nr. F_011, F_023, Rost, S. Nr. F_016, F_019, F_155 F_036, F_045, F_047, F_050, F_052, Rudolph, Rudi Nr. F_157 F_081 Sandberg, Herbert Nr. S_001 Gysi, Gregor Nr. F_040, F_168 Sawachi, Hisae Nr. F_165 Hannemann, Gerd Nr. F_029 Schleef, Einar Nr. F_118 Hartwig, Eberhard Nr. S_010 Schmidt, Andreas Nr. F_155 Hassemer, Volker Nr. SG_010 Schneppat, Axel Nr. F_096 Heiden, Werner Nr. F_025, F_028, Stach, Simone Nr. F_164 F_040, F_041, F_044, F_136, F_137, Staroste, Hubert Nr. SG_004 SG_008 Strauss, Stefan Nr. F_113 Herer, Elke Nr. SG_004 Tepperwien, Karl-Heinz Nr. S_011, Heuer, Uwe-Jens Nr. F_133 SG_009 Honecker, Erich Nr. F_158 Thälmann, Ernst Nr. F_144 Kies, Hans Nr. F_176 Tischer Nr. F_114 Kohl, Helmut Nr. F_044 Tittmann, Gottfried Nr. F_029, F_032, Kohlmann, Herbert Nr. F_003 F_037, F_039, F_042, F_043, F_069, Kolodzig Nr. F_009 F_139, F_140 Kondzialka, G. Nr. F_128, F_152 Tkatschow, Semjon Nr. F_003 Kossarew, W. Nr. SG_012 Tomski, Nikolai Wassiljewitsch Nr. Krell, Dörte Nr. F_136 L_002, L_003, SG_010 Krüger, Thomas Nr. SG_009 Venedey, Michael Nr. SG_009 Lenin, Wladimir Iljitsch Nr. F_025, Verheyen, Dirk Nr. F_103, F_104 F_029, F_036, F_044, F_126, F_127, Warneken, Bernd Jürgen Nr. SG_009 F_128, F_129, F_130, F_131, F_132,

73 Index

Wäscher, Edith Nr. F_035, F_056, - Deutsch-Russisches Museum Nr. F_060, F_062, F_071, F_077, F_080, F_155 F_082, F_091, F_092, F_097, F_098, - Hochschule der Künste Nr. F_101, F_103, F_108, F_109, F_110, SG_009 F_111, F_112, F_113, F_114, F_116, - Humboldt Universität Nr. F_117, F_118, F_122, F_125, F_130, F_131, SG_009 F_145, F_164, F_165, F_166, F_171, - Kammergericht Nr. SG_010 F_174, F_175, S_002, S_003, S_004, - Landgericht Nr. F_164, SG_010 S_005, SG_005, SG_006, SG_008, - Lenin-Denkmal Nr. F_005, F_006, SG_009, SG_010, V_001 F_007, F_010, F_011, F_012, F_013, Wegner Nr. F_117 F_014, F_015, F_018, F_019, F_020, Wicke, Lutz Nr. F_141 F_021, F_022, F_023, F_024, F_025, Winkelmann, E. Nr. SG_012 F_027, F_029, F_030, F_031, F_032, Wowereit, Klaus Nr. SG_010 F_033, F_034, F_035, F_036, F_037, Zotl, Peter-Rudolf Nr. SG_004 F_038, F_039, F_040, F_041, F_042, F_043, F_044, F_045, F_046, F_047, F_048, F_049, F_050, F_055, F_056, Sachindex F_057, F_058, F_062, F_064, F_065, F_066, F_067, F_073, F_077, F_079, Akademien der bildendenden Künste F_080, F_081, F_096, F_099, F_108, Nr. SG_009 F_115, F_116, F_123, F_124, F_125, Antifa-Tag Nr. F_170, F_174, F_178 F_127, F_135, F_146, F_149, F_150, Arbeiterbund zum Wiederaufbau der F_159, L_003, S_003, S_004, KPD Nr. SG_009 S_005, S_008, S_010, S_011, Berlin S_012, SG_013 - Abgeordnetenhaus Nr. SG_004, - Lenin-Denkmal, Sowjetische Bot- SG_009 schaft Nr. F_120 - Abgeordnetenhaus, Bündnis - Leninplatz Nr. F_001, F_002, 90/Grüne Nr. SG_009 F_003, F_004, F_008, F_009, F_016, - Akademie der Künste Nr. F_118 F_028, F_051, F_052, F_053, F_054, - Alter Marstall in der Breiten Straße F_059, F_060, F_061, F_063, F_067, Nr. F_118 F_068, F_069, F_070, F_071, F_126, - Architekturensemble am Lenin- F_127, F_128, F_132, F_134, F_139, platz Nr. SG_014 F_147, F_148, F_157, F_159, F_162, - Bebelplatz Nr. F_139 F_169, S_006, S_007, S_009 - Bezirksamt Friedrichshain, Abt. - Liebknecht-Luxemburg- Bau- und Wohnungswesen Nr. Demonstration Nr. F_160, F_163 SG_009 - Liebknecht-Luxemburg-Lenin- - Bezirksbauamt Nr. F_004 Demonstration Nr. F_152 - Bezirksbürgermeister Friedrichs- - Lustgarten Nr. F_174 hain Nr. SG_009 - Martin Gropius-Bau Nr. F_165, - Bezirksverordnetenversammlung SG_004 Friedrichshain [BVV] Nr. F_029, - Marx-Engels-Forum Nr. F_172 SG_009 - Marx-Engels-Platz Nr. F_166, - Demonstration Nr. F_151, F_156, F_168, F_170, F_178 F_157, F_159, F_162 - Neue Wache Nr. F_117 - Deutsche Akademie der Künste - Oberverwaltungsgericht Nr. Nr. L_002 SG_010 - Deutsches Historisches Museum - Ostermarsch Nr. F_153, F_154, (DHM) Nr. F_118, F_121, L_006, F_165 SG_004, SG_009, SG_010 - Platz der Vereinten Nationen Nr. F_069, F_160, SG_004

74 Index

- Polizei-Bezirksamt Nr. SG_009 Bürgerinitiative Umweltschutz - Regierender Bürgermeister Nr. Lüchow-Dannenberg e.V. Nr. SG_009 SG_009, SG_010, SG_012 Büro für ungewöhnliche Maßnahmen - Ritter-Runkel-Platz Nr. F_056 Nr. F_013, F_014, F_018, SG_009 - Rotes Rathaus Nr. F_136, F_137, CDU Nr. SG_009 F_138 Center for Art and Media Nr. SG_009 - Samariterstraße, U-Bahnhof Nr. Christlich Demokratische Union (CDU) F_143 Nr. F_029 - Schloß Nr. F_025 DDR - Senator für Familie, Jugend und - Kulturminister Nr. SG_012 Sport Nr. SG_009 - Lenin-Gedenkstätten Nr. SG_014 - Senator für kulturelle Angelegen- - Ministerium für Kultur, Abt. für bil- heiten Nr. SG_010 dende Kunst L_002, Nr. SG_012 - Senator für Stadtentwicklung und Deutsche Gesellschaft für die Verein- Umweltschutz Nr. SG_010 ten Nationen Nr. SG_009 - Senatskanzlei Nr. SG_009 Deutsche Soziale Union (DSU) Nr. - Senatsverwaltung Nr. F_152 F_029 - Senatsverwaltung für Bau- und Deutscher Bundestag Wohnungswesen Nr. SG_009, - Petitionsausschuss Nr. SG_009 SG_010 Dokumentarfilm »The Book of Lenins« - Senatsverwaltung für Stadtent- Nr. F_096 wicklung und Umweltschutz Nr. Einheiz-Markt der PDS Nr. F_142 F_141, SG_004, SG_006 Einheiz-Tag in Schwerin Nr. F_119 - Senatsverwaltung Kommission po- Eisleben litische Denkmäler der Nachkriegs- - Lenin-Denkmal Nr. F_118, F_121 zeit im ehemaligen Ost-Berlin Nr. Ernst-Busch-Chor Nr. F_133 SG_009, SG_010 Freie Demokraten (FDP) Nr. F_029 - Senatsverwaltung Landespresse- Freundeskreis Ernst-Thälmann, Zie- dienst Nr. SG_009 genhals Nr. SG_009 - sowjetische Botschaft Nr. F_122 Freundeskreis Sowjetische Ehrenmale - Straße Unter den Linden Nr. Nr. SG_009 F_139 Friedenskoordination Berlin Nr. - Treptower Ehrenmal Nr. F_169, SG_009 F_177 Gesellschaft zum Schutz von Bürger- Berliner Forst recht und Menschenwürde (GBM) Nr. - Müggelheim, Seddingrube Nr. SG_009 F_072, F_073, F_075, F_076, F_077, Greenpeace Nr. SG_009 F_079, F_080, F_081, F_082, F_083, Initiative Politische Denkmale der DDR F_084, F_086, F_087, F_088, F_089, Nr. SG_009 F_090, F_091, F_092, F_093, F_094, International Council on Monuments F_095, F_097, F_098, F_099, F_100, and Sites (ICOMOS) Nr. F_120 F_101, F_102, F_103, F_104, F_105, Kanzlei Glücksmann Nr. F_079, F_087, F_106, F_107, F_109, F_110, F_111, F_094, F_095, F_099, F_104, F_107, F_112, F_113, F_114 F_108, SG_010 Berlin-Friedrichsfelde Nr. F_157 Karin Kramer Verlag Berlin Nr. L_005, Berlin-Friedrichsfelde SG_009 - Friedhof der Märzgefallenen Nr. Karlsruhe F_176 - Zentrum für Kunst und Medien- - Friedhof der Sozialisten Nr. F_152 technologie Nr. L_007 Berlin-Prenzlauer Berg Komitee für Gerechtigkeit Nr. F_119 - Thälmann-Denkmal Nr. F_144

75 Index

Kommission politische Denkmäler der Schamoni Medien GmbH Nr. SG_009 Nachkriegszeit im ehemaligen Ost- Schwerin Berlin Nr. SG_004 - Lenin-Denkmal Nr. F_119 Kreuzberger Liste Nr. F_012 SPD Nr. F_029 Lutherstadt Eisleben, Bürgermeister Spiegel TV Nr. SG_009 Nr. SG_009 Stadtforum Nr. SG_004 Marxistisch Leninistischen Partei Stiftung Kommunistische Partei Nr. Deutschlands (MLPD) Nr. F_159 SG_009 Moskau Nr. SG_012 Süddeutscher Rundfunk Stuttgart Nr. Nordhausen/Thüringen SG_009 - Lenin-Denkmal Nr. F_123 Tag der Befreiung Nr. F_177 Ostermarsch Nr. F_153 UdSSR PDS Nr. F_167, F_168 - Ministerium für Kultur, Allunions- PDS kombinat Nr. SG_012 - Arbeitsgemeinschaft Cuba Si Nr. Universität Tübingen SG_009 - Ludwig-Uhland-Institut Nr. L_004, - Basisorganisation 79 c des Be- SG_009 zirksvorstandes Prenzlauer Berg Nr. USA SG_009 - Loyola Marymount University Los Russland Angeles Nr. F_103 - Oktoberrevolution Nr. S_002 Vamos e.V. Münster Nr. SG_009 - Smolny Nr. S_002

76