www.nationale-naturlandschaften-rlp.de

Rheinland-Pfalz

Neun besondere Naturlandschaften im Herzen Europas NATURPARKE

Vulkane, Wein, Wandern – aktives Natur- und Kulturerlebnis

NATIONALPARK

Hunsrück-Hochwald, einer der jüngsten Nationalparke in Deutschland

BIOSPHÄRENRESERVAT

Der Pfälzerwald, waldreich und grenzüberschreitend Die Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz bilden ein wichtiges Netzwerk, das eng zusammenarbeitet – zum Wohle Editorial von Klima und Umwelt, von Artenvielfalt und Landschafts- schutz – und vor allem zum Wohle der Menschen. LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Im Bild: die Trekkingplattformen des Naturparks Nordeifel für spannende Nächte unter freiem Himmel. Mehr Informationen zu den Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz gibt es dieses Magazin ist eine Einladung. Lernen Sie die Nationalen Naturlandschaften in Rhein- unter: www.nationale-naturlandschaften-rlp.de land-Pfalz kennen. Sie sind Schatzkammern unserer reichen Natur- und Kulturlandschaft und Beispielorte dafür, wie eine nachhaltige Lebensweise gelingen kann. Der Nationalpark, das Biosphärenreservat und unsere Naturparke sind Naturschätze, kostbare Kleinode, Juwelen für den Erhalt von Deutschlands natürlicher Vielfalt. Neun der Nationalen Naturlandschaften Deutschlands liegen in unserem Bundesland.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen diese Landschaften vorstellen und Sie für die Schönheit, den Wert und die vielen Naturerlebnisangebote begeistern, die es dort gibt. Die Vielfalt des Lebens in unseren Naturlandschaften ist immens. Sie sind das Zuhause eines einzigartigen Artenreichtums. Und sie sind Lebensraum für viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Nationale Naturlandschaften sichern auch die Lebensgrundlage der Menschen. Sie stellen natürliche Ressourcen bereit, wie sauberes Wasser, reine Luft und ertragreiche Böden. Sie sind Zukunftsorte, Modellregionen zur Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsformen. Hier findet Regionalentwicklung statt, die zeigen will, wie wir unsere Umwelt nachhaltig ge- stalten und bewirtschaften können. Dazu zählen auch eine bäuerliche und ökologische Land- wirtschaft und alternative Formen der Energiegewinnung mit Wind, Sonne und Biomasse.

Wer Erholung sucht, entspannend oder aktiv, findet in den Nationalen Naturlandschaften vielfältige Möglichkeiten, Natur und Kultur aktiv zu erleben und zu entdecken. Unsere Nationalen Naturlandschaften sind schön und einzigartig. Lassen Sie sich in den Bann ziehen und erleben Sie faszinierende Vielfalt. Rheinland-Pfalz – naturreich.

Ulrike Höfken Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten 4 | naturreich – Rheinland-Pfalz INHALT NATURLANDSCHAFTEN | 06 Naturreichtum in Rheinland-Pfalz SCHUTZKATEGORIEN | 08 14 30 Die unterschiedlichen Arten von Schutzgebieten

HUNSRÜCK-HOCHWALD | 10 Mehr Raum für Wildnis

PFÄLZERWALD NORDVOGESEN | 14 Grenzenlos schön

VULKANEIFEL | 18 Kopfsprung in die Erdgeschichte

NORDEIFEL | 22 08 Schlafen unterm Sternenhimmel 18 34 SÜDEIFEL | 26 Teufels Werk und Gottes Beitrag

SAAR-HUNSRÜCK | 30 Schätze entdecken im Naturpark

NASSAU | 34 Schlösser, Burgen, Kastelle – lebendige Geschichte

SOONWALD- | 38 Kleine Auszeit vom Alltag

10 RHEIN-WESTERWALD | 42 22 38 Trekkingabenteuer vor der Haustür

TITELBILD INTERVIEW | 46 Das Coverfoto dieser Ausgabe zeigt den Blick von Gudrun Rau, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Burgruine Wegelnburg bei Nothweiler über das der Naturparke in Rheinland-Pfalz Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Wegelnburg liegt auf 571 Metern und ist damit die KLIMA SCHÜTZT NATUR | 48 höchstgelegene Burg der Pfalz. Roland Horne, Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

26 42 6 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz? 7 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz?

Erleben Sie Rheinland-Pfalz – naturreich

Neun Nationale Naturland- schaften gibt es in Rhein- land-Pfalz. Sie bedecken 32 Prozent der gesamten Landesfläche und jede davon ist ein kleines Naturwunder.

Wer sich nach endlosen Wäldern sehnt, muss nicht nach Kanada. Vul- kane gibt es hier mehr als auf Hawaii. Und einsame Wanderwege, auf denen man die Zivilisation ganz und gar aus den Augen verlieren kann, sowieso. Viele Gründe, um in der Nähe zu bleiben und die vielen besonderen An- gebote vor der Haustür zu erkunden. Echter Sympathieträger: Der Schwarzstorch brütet im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Blick vom Erbeskopf am Nationalparktor Hunsrück-Hochwald, aus 816 Meter Höhe Guides bringen Kindern die Bedeutung des Naturschutzes näher Kernzonen lassen der Natur Raum, sich ungestört zu entwickeln 8 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz? 9 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz?

Die Nationalen Naturlandschaften Altenkirchen 9 in Rheinland-Pfalz Bad Neuenahr-Ahrweiler Es gibt unterschiedliche Arten von Schutzgebieten in Rheinland-Pfalz, die sich unter dem Montabaur Koblenz 7 Begriff Nationale Naturlandschaften sammeln: ein Nationalpark, ein UNESCO-Biosphären- 4 Mayen reservat sowie sieben Naturparke, von denen einer auch als UNESCO-Geopark anerkannt ist. 3 Prüm Daun

DAS BIOSPHÄRENRESERVAT Natur dort wieder ganz sich selbst überlässt. Nationalpar- Die UNESCO setzt sich für den Schutz vieler Kultur- und ke gliedern sich meist in streng geschützte Kernzonen und Neuerburg Naturgüter weltweit ein. Einen ganz besonderen Schutz- Randbereiche, in denen es durchaus wirtschaftliche Aktivitä- Wittlich Bitburg Mainz status genießen dabei die UNESCO-Biosphärenreservate. ten und Besucherangebote gibt. 5 8 700 dieser Gebiete gibt es weltweit. Eines davon liegt in Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Frankreich: das DIE NATURPARKE länderübergreifende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nord- Die Idee der Naturparke wurde bereits vor über 100 Jahren Trier 1 vogesen. Biosphärenreservate dienen dem Schutz großräu- entwickelt, um großräumige Kulturlandschaften mit be- Alzey miger und charakteristischer Landschaftstypen. Und sie sonderer Eignung für die Erholung zu erhalten, zu pflegen, Idar-Oberstein 6 sind ein Lebens- und Wirtschaftsraum, in dem beispielhaft zu entwickeln oder wiederherzustellen. Jeder Naturpark Saarburg besonders naturschonende Wirtschaftsweisen entwickelt repräsentiert dabei eine einzigartige Landschaft mit einem und erprobt werden sollen. besonderen Erscheinungsbild. Ambitioniertes Ziel: Diese Landschaften sollen in enger Zusammenarbeit mit den Als Modellregion nachhaltiger Entwicklung sind sie in Menschen, mit Wissenschaft und Forschung sowie den Kaiserslautern Kernzonen (Wildnisgebiete), Pflege- und Entwicklungszo- Akteuren vor Ort zu „großräumigen Vorbildlandschaften“ nen gegliedert. Die Menschen, die hier leben, werden dabei entwickelt werden. Durch Maßnahmen einer dauerhaft 1 Nationalpark Hunsrück-Hochwald Brückener Straße 24 Speyer unterstützt, im Einklang mit der Natur eine hohe Lebens- umweltgerechten Landnutzung erhalten sie Vorbildcharak- 55765 qualität mit einer auch wirtschaftlich nachhaltigen Zukunft ter für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. +49 (0) 6782 8780-0 2 [email protected] Pirmasens zu realisieren. Daher sind die Biosphärengebiete auf der Die Herausforderung dabei ist es, die unterschiedlichen www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de Landau ganzen Welt auch echte Zukunftswerkstätten. Ein weltwei- Interessen – Naturschutz, Naherholung, Landnutzung und tes Netzwerk und ein regelmäßiger Austausch sorgen dafür, Wirtschaftsentwicklung – zu moderieren und zukunftsfähi- 2 Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 5 Naturpark Südeifel dass alle Partner von Erkenntnissen und Fortschritten profi- ge Lösungen zu entwickeln. Naturparke haben auch den ge- Franz-Hartmann-Straße 9 Auf Omesen 2 tieren und sich erfolgreiche Konzepte schnell verbreiten. setzlichen Auftrag der Bildung für nachhaltige Entwicklung. 67466 Lambrecht (Pfalz) 54666 Irrel +49 (0) 6325 9552-0 +49 (0) 6525 79206 [email protected] [email protected] DER NATIONALPARK Einer der Naturparke in Rheinland-Pfalz, der Naturpark www.pfaelzerwald.de/biospherenreservat www.naturpark-suedeifel.de Natur Natur sein lassen – in einem Nationalpark soll und Vulkaneifel, ist aufgrund der erdgeschichtlichen Entste- 3 Natur- und Geopark Vulkaneifel 6 Naturpark Saar-Hunsrück 8 Naturpark Soonwald-Nahe kann sich Wildnis entwickeln. Nationalparke sind vom hung der Region durch den Vulkanismus auch als UNES- Mainzer Str. 25 Trierer Str. 51 Ludwigstraße 3-5 Menschen weitgehend unbeeinflusste große Naturräume, die CO-Geopark anerkannt. Damit verbunden ist der Auftrag, 54550 Daun 54411 Hermeskeil 55469 Simmern +49 (0) 6592 933-202, -206, oder -203 +49 (0) 6503 9214-0 +49 (0) 6761 82650 landschaftlich einzigartig sind und oft auch eine besondere diese landschaftliche Besonderheit zugänglich und versteh- [email protected] [email protected] [email protected] Artenvielfalt oder seltene und vom Aussterben bedrohte Ar- bar zu machen. Um den besonderen Wert der Naturräume www.geopark-vulkaneifel.de www.naturpark.org www.soonwald-nahe.de ten beheimaten. Eine Region kann zu einem Nationalpark erlebbar und zugänglich zu machen, gehören auch Besu- 4 Naturpark Nordeifel 7 Naturpark Nassau 9 Naturpark Rhein-Westerwald werden, weil sie noch weitgehend frei von menschlichem cherzentren, Bildungsprogramme, Schulkooperationen Tiergartenstraße 70 Bachgasse 4 Augustastraße 7-8 Einfluss ist und das auch so bleiben soll. Es kann aber auch und die Ausbildung von Rangern und Landschaftsführern 54595 Prüm 56377 Nassau 56564 Neuwied +49 (0) 6551 985755 +49 (0) 2604 4368 +49 (0) 2631 95 66 036 Ziel einer Nationalparkentwicklung sein, dass der Mensch als Besucherguides zu den Angeboten der Träger der neun [email protected] [email protected] [email protected] sich Stück für Stück aus dem Gebiet zurückzieht und die Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz. www.naturpark-eifel.de www.naturparknassau.de www.naturpark-rhein-westerwald.de 10 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Nationalpark Hunsrück-Hochwald 11 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Nationalpark Hunsrück-Hochwald Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Mehr Raum für Wildnis im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Es braucht viele Menschen nert sich Egidi an die Phase vor der Gründung des Nationalparks, als es und großes Engagement, darum ging, die Idee in länderübergrei- um einen neuen National- fenden Gremien zu verhandeln. Denn der junge Nationalpark ist nicht nur park zu schaffen. Im Huns- ein großes, sondern auch ein länder- rück ist dieses planerische übergreifendes Projekt, in dem sich die Akteure in Rheinland-Pfalz und im Großprojekt gelungen. Saarland verständigen müssen. Hardy Hoffmann, früher Forstarbeiter, „Aber zum Glück endet nicht jedes jetzt Nationalpark-Ranger Harald Egidi ist Förster – wie auch Großprojekt wie Stuttgart 21“, sagt Egidi, sein Vater schon. Aber Egidi wollte der inzwischen den Nationalpark Huns- Jetzt kann ich Menschen neue Wege beschreiten. Statt den Wald rück-Hochwald leitet. Naturschutz, erklären, warum es gut ist, Bäume zu kultivieren und zu nutzen, wollte er Bürgerbeteiligung und Regionalentwick- stehen und eines natürlichen mehr Freiraum für Wildnis schaffen. lung: Nicht entweder-oder, sondern: Todes sterben zu lassen. Die Vision: aus dem Wald von heute sowohl-als auch. Das ist das, wofür er den Urwald von morgen werden las- und „sein“ Nationalpark stehen. sen. So wurde Harald Egidi zu einem der Mitinitiatoren des Nationalparks Türöffner im Nationalpark vor Ort entstehen und ob sich Anwoh- Hunsrück-Hochwald – dem jüngsten Eines ist klar: Ohne engagierte Men- ner und Gäste begeistern lassen, hängt unter den deutschen Nationalparken. schen ist so ein Großprojekt nicht vom Engagement vieler Einzelner ab. „Mir war von Anfang an klar, dass das umzusetzen und schon gar nicht mit Da ist zum Beispiel Hardy Hoffmann, nicht nur Naturschutz ist, sondern Leben zu füllen. Wie sich ein Natio- eines der bekannten Gesichter aus auch ein echtes Großprojekt“, erin- nalpark entwickelt, welche Angebote dem Nationalparkamt. Hoffmann saß

Im Nationalpark heißt es: Natur Natur sein lassen. Es gibt viele Orte, an denen Besucher die Wildnis erleben können. Trekkingcamps bieten Naturerlebnisse der besonderen Art

Junge Wildkatze – mit ein wenig Geduld bekommt man im Nationalpark viele seltene Tierarten vor die Linse 12 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Nationalpark Hunsrück-Hochwald 13 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Nationalpark Hunsrück-Hochwald

NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD Auf einer Fläche von rund 10.000 Hektar erstreckt sich der Nationalpark Huns- rück-Hochwald über die Hochlagen des Hunsrücks. Das Bundesamt für Naturschutz zählt das Gebiet schon heute zu den Hotspot-Regionen für biologische Vielfalt.

LAGE Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt zu 90 Prozent in Rheinland-Pfalz und zu 10 Prozent im Saarland. Er erstreckt sich über Nationalparktore sind zentrale Anlaufpunkte für Besucherinnen und Besucher des Nationalparks. Sie haben vielfältige Aufgaben und erschließen die den südwestlichen Teil des Hunsrücks und um- Morbach unterschiedlichen Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Von links nach rechts: Nationalparktor Erbeskopf, Keltenpark und Wildenburg fasst große Teile des Hochwalds im Westen und des Idarwalds im Osten. Der Nationalpark liegt im östlichen Teil des Naturparks Saar-Hunsrück. FLÄCHE 101,93 km² früher auf dem Harvester und hat mit Bäumen. Zahlreiche bestens ausgebil- gelungene Zusammenspiel: „Unsere CHARAKTERISTIK Als typische Mittelgebirgs- Idar-Oberstein seiner Riesenmaschine in Minuten- dete Ranger und Nationalparkführer Kunden bekommen bei uns nicht nur landschaft umfasst der Nationalpark Höhenzüge schnelle Bäume gefällt, die Jahrzehnte bringen Besucherinnen und Besuchern täglich frische Backwaren, sondern von ca. 380 m bis etwas über 800 Meter über gebraucht hatten, um zu wachsen. die vielen Schätze des Nationalparks werden auch rund um den National- dem Meeresspiegel. Mit 816 Metern Höhe ist „Ich wollte das nicht mehr“, sagt er. behutsam näher. park informiert. “ Mittlerweile gibt es der Erbeskopf der höchste Berg im Hunsrück und gleichzeitig in Rheinland-Pfalz. Die Erhebungen Birkenfeld Deshalb ist er Ranger im Nationalpark rund 50 Nationalpark-Partnerbetriebe bestehen weitgehend aus Quarzit, dessen Fels- geworden. „Jetzt kann ich Menschen Nationalpark im Café in der Region, sie alle engagieren sich rippen und Verwitterungserscheinungen, die erklären, warum es gut ist, Bäume Aber auch im Umfeld des geschützten für den Nationalpark und stehen für sogenannten Rosselhalden, den Nationalpark stehen und eines natürlichen Todes Gebiets setzen sich viele Menschen Qualität, Regionalität und Nachhal- prägen. Alt- und totholzreiche Buchenwälder sterben zu lassen.“ für den Nationalpark, seine Werte tigkeit. mit eingestreuten Hangmooren sind auf der und seine Produkte ein. Britta Tibo Hälfte der Fläche typisch. Jedes Kind soll in einer intakten ist Architektin. Sie hat das Café Kelte Besondere Naturerlebnisse FLORA & FAUNA Rothirsch, Reh- und Schwarz- Darüber hinaus gibt es viele kleine Tiere und und Türkismühle. Die Anfahrt mit dem Auto wild sind weit verbreitet, aber auch seltene Ar- Umwelt groß werden, findet Hoff- Katz‘ in der Nationalpark-Gemeinde Trotz des hohen Naturschutzan- Pflanzen, die Altholz, Moore und Waldwiesen führt über die A1 oder die A 61 und die Huns- ten wie Biber leben im Nationalpark. In den wei- mann – nicht nur heute, sondern auch Nohfelden gestaltet und auch die spruchs bietet das Gebiet viel Frei- besiedeln, aber erst auf den zweiten Blick zu rückhöhenstraße (B50/327) und ab Morbach ten, unzerschnittenen und vielfältigen Wäldern morgen und übermorgen. Deshalb Innenarchitektur der Seezeitlodge raum für Naturerlebnis. Dafür wur- sehen sind – zum Beispiel Insekten, Amphibien, weiter über die B269. findet die Europäische Wildkatze einen Lebens- Pilze und Flechten. setzt er sich ein für den Nationalpark Hotel & Spa am Bostalsee mit beglei- den die Wege mit Umsicht gewählt raum – hier wurden besonders viele Exemplare KONTAKT Hunsrück-Hochwald – gemeinsam tet. Sie sagt: „In der Natur fühlt man und so gelegt, dass sie empfindliche der gefährdeten Art nachgewiesen. Zahlreiche ANFAHRT Natur- und Umweltschutz beginnt Nationalpark Hunsrück-Hochwald mit vielen anderen, die möchten, dass sich wohl. Daher setze ich auf Natur in Natur oder Brutgebiete umgehen. Auf seltene Vogelarten wie der Schwarzstorch, schon bei der An- und Abreise. Man erreicht den Brückener Straße 24, 55765 Birkenfeld diese besondere Landschaft mitten in den Räumen. Regionale Baustoffe. Ich Pfaden oder schmalen Wegen führen der Schwarzspecht, die Wasseramsel oder der Nationalpark Hunsrück-Hochwald mit der Bahn Tel. +49 (0) 67 82 - 8780-0 www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de Europa einen ganz besonderen Schutz freue mich, Teil dieser neuen Bewe- sie durch den wilden Lebensraum des Fischadler nisten hier oder werden gesichtet. über die Bahnhöfe Idar-Oberstein, Neubrücke erfährt. Es soll wieder Urwälder geben gung für mehr Nachhaltigkeit zu sein. Hunsrücks: durch alte Buchenwälder – nicht irgendwo, sondern genau hier Der Nationalpark hat einiges auf den voll lebendigem Totholz, an Fels- in Deutschland. Aber dafür muss Weg gebracht.“ blöcken und auf die Eiszeit zurück- Ranger und Nationalpark- die Natur Natur sein dürfen und der gehenden Gesteinshalden vorbei, führer bieten geführte Touren Mensch sich zurückziehen. Bäume Schon beim Kuchenessen fühlt man über Moore und durch leuchtende durch den Nationalpark an. Es gibt spezielle Angebote für dürfen uralt werden und Moore wieder sich im Café Kelte Katz’ zwischen Arnikawiesen. Der ständige Wech- Menschen mit Beeinträchtigung nass. Schon jetzt gibt es wilde Ecken Baumstämmen und großen Naturfotos sel unterschiedlicher Vegetationen im Nationalpark Hunsrück-Hoch- ein bisschen wie im Urwald. Früher und Landschaften macht die Region wald, in denen sich beispielsweise stand das Ladenlokal im Ortszent- interessant und abwechslungsreich. Wildkatzen wohlfühlen. Über 100 rum leer. Jetzt ist es neben Café auch Wie lange es wohl dauern wird, bis davon wurden bereits gezählt – zwi- Nationalpark-Infopunkt. Inhaberin sich der Traum vom Urwald mitten in schen geschätzten 250 Millionen Elisabeth Spindler freut sich über das Deutschland erfüllt? 14 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 15 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Grenzenlos schön: unterwegs zwischen Wald und Wein, Burgen und Bergen

Das Biosphärenreservat Menschen durch die Natur ihrer Heimat führt, ist schon seit Längerem Pfälzerwald-Nordvogesen zertifizierte Natur- und Landschafts- sieht sich als Zukunftswerk- führerin und auch eine von über 20 Biosphären-Guides. statt – als Region, in der nachhaltiges Wirtschaften Größe und Vielfalt An diesem sonnigen Frühsom- Hand in Hand geht mit mer-Nachmittag ist sie mit einer Naturschutz und einer Gruppe im Umkreis von Leinsweiler unterwegs. Das Dorf mit dem schmu- hohen Lebensqualität. cken historischen Ortskern liegt in den Weinbergen und schmiegt sich Dr. Christian Mücksch, Mitwirkender im Feiner roter Staub liegt auf dem Fin- gleichzeitig an den Rand des Pfäl- Sternenpark-Projekt des Biosphärenreservats ger, mit dem Andrea Frech eben noch zerwalds. Anhand einer Karte zeigt über ein Stück Sandstein gestrichen Andrea Frech die Umrisse des Gebiets In Gegenden mit geringer Lichtver- hat. „Der Buntsandstein stammt aus und versucht, die enorme Größe des schmutzung wie dem Pfälzerwald ist einer Zeit, als im heutigen Pfälzerwald Biosphärenreservats zu vermitteln. das Beobachten des Sternenhimmels noch Wüstenklima geherrscht hat“, Zusammen mit dem Partner-Biosphä- besonders faszinierend. erläutert sie einer Gruppe von Neugie- renreservat in Frankreich, den Nord- rigen die Geologie des Gebiets, in dem vogesen, ist das Biosphärenreservat sie seit Kurzem als Biosphären-Guide um einiges größer als das Saarland. unterwegs ist. Die Umweltschutz-In- Doch es ist nicht nur die Größe, die genieurin, die leidenschaftlich gerne Andrea Frech fasziniert: „Die Vielfalt

Biosphären- Guides zeigen ihre Lieblingsplätze – (links). Der Luchs ist selten zu sehen, fühlt sich in dem großen Waldgebiet aber besonders wohl

Ein besonderes Naturerlebnis: Die Mandelblüte lockt im Frühjahr viele Besucherinnen und Besucher ins Biosphärenreservat 16 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 17 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Ludwigshafen

Trippstadt Neustadt

Ein Paradies für kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker: die Tier- und Pflanzenwelt im Biosphärenreservat Rodalben Landau

der ökologischen Lebensräume von so zu tun, dass wir und nachfolgende Engagement und Beteiligung Dahn trocken bis nass, der Waldbilder, der Generationen gut hier leben und die Durch die Initiativen zur Bildung Flora und Fauna sowie der Nutzungen Vielfalt und Schönheit des Pfälzer- für nachhaltige Entwicklung wer- durch Weinbau und Forstwirtschaft walds genießen können, dafür steht den Kinder zu Junior-Rangern und FRANKREICH ist beeindruckend.“ Auf der dreistün- das Biosphärenreservat mit seinen somit Botschaftern für ihre Region. digen Tour um Leinsweiler streift die Projekten.“ Hobbygärtnerinnen werden mithilfe Gruppe durch Kastanienwälder, deren des deutsch-französischen Projekts besonderer Wuchs von einer alten Tut Mensch und Natur gut „Gärtnern für die Artenvielfalt“ zu Nutzungsform, der Niederwaldwirt- Zu diesen gehören etwa Beweidungs- Artenschützerinnen. BIOSPHÄRENRESERVAT schaft, zeugt, und durch hallenartige projekte. Tierische Landschaftspfleger PFÄLZERWALD-NORDVOGESEN Buchenwälder. Vorbei am Slevogthof, halten Bachtäler oder Hänge offen, Diese und alle weiteren Projekte Viel Wald, beste Weinlagen und eine fast schon mediterrane Tier- und Pflanzenwelt wo einst der impressionistische Künst- die sonst verbuschen würden. „Die setzt das Biosphärenreservat mit der prägen das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. ler Max Slevogt lebte und viele seiner Menschen profitieren von den offene- Unterstützung starker Partnerinnen Werke schuf, geht es hinauf auf die ren und damit luftigeren Landschaften und Partner in der gesamten Region Burgruine Neukastel. und den weiteren Aussichten, die um. Dazu gehören natürlich auch die LAGE Das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzer- FLORA & FAUNA Der Wald mit Edelkastanien, NATURERLEBNISSE Das Biosphärenreservat Natur von der höheren Artenvielfalt“, 60 zertifizierten Partnerbetriebe – vom wald bildet zusammen mit dem französischen Buchen und Kiefern prägt diese Region ganz lässt sich auf vielen Wegen erschließen, wie Andrea Frech lässt die Mitwandernden so Andrea Frech. nachhaltig betriebenen familiären Ho- Biosphärenreservat Nordvogesen das einzige besonders. Die Region bietet mit ihrer vielfäl- beispielsweise auf dem „Pfälzer Waldpfad“, der raten: „Wie viele Burgen und Burg- tel über Restaurants und Handwerks- grenzüberschreitende Biosphärenreservat in tigen Landschaft vielen verschiedenen Tieren das Herz des Pfälzerwalds von Norden nach Sü- ruinen gibt es wohl im Pfälzerwald?“ Auch beim chance.natur-Projekt „Neue betriebe bis zum Imker. Deutschland. Das Gebiet liegt im Süden von – einige davon gelten als stark gefährdet – ei- den durchquert, oder dem „Pfälzer Weinsteig“, Das Raten macht Spaß, ist aber nicht Hirtenwege im Pfälzerwald“ geht es Rheinland-Pfalz. nen Lebensraum. Auf offenen Sandwegen und welcher entlang des Haardtgebirges führt und an trockenen Wegrändern leben beispielsweise zauberhafte Ausblicke über die Rheinebene be- erfolgreich, denn alle unterschätzen um Artenschutz durch Beweidung. Neben all den Informationen vermit- FLÄCHE 1.800 bzw. 3.100 km² Mauereidechsen und die seltenen Schlingnat- schert. Das Beweidungsprojekt bei St. Martin das Gebiet in dieser Hinsicht. „Es Schafe und andere Weidetiere schaffen telt Andrea Frech ihren Gästen auch, CHARAKTERISTIK Artenreiche Mischwälder, tern. Diese Schlange ist, obwohl sie oft mit der ist ein Naturerlebnis der besonderen Art: Der sind rund 100 Höhenburgen, die hier und schützen Biotope, die mehr und wofür das UNESCO-Biosphärenre- sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme Kreuzotter verwechselt wird, für den Menschen „Auerochsenweg“ führt um das Gelände und er- eine große Vergangenheit verraten mehr vernetzt werden sollen. Das Pro- servat Pfälzerwald noch steht: Genuss, aus Buntsandstein und sagenumwobene Burg- vollkommen harmlos. möglicht es, urige Wildrinder zu beobachten. Die ruinen machen das größte zusammenhängen- Touren lassen sich durch Pausen in Weingütern, und von denen viele tolle Ausflugsziele jekt nützt so nicht nur den Tieren und gerne regional und nachhaltig. Auf der Auch der Ziegenmelker, ein nachtaktiver Vogel, de Waldgebiet Deutschlands einzigartig. Restaurants oder Pfälzerwald-Hütten abrunden, bieten.“ Allerdings weiß Frech auch, Pflanzen sowie Tierhalterinnen und Burg schenkt sie einen Riesling aus, der heute aus Zentraleuropa beinahe komplett die zum Teil von Ehrenamtlichen des Pfälzer- dass im Biosphärenreservat mehr drin Wanderschäfern, sondern letztendlich dessen Trauben in Sichtweite gedei- Im Biosphärenreservat Pfälzerwald treffen wei- verschwunden ist, findet im Pfälzerwald einen wald-Vereins bewirtschaftet werden. steckt als attraktive Erlebnisse: „Das auch den Liebhabern hochwertiger hen. Auf dem Plateau der Burgruine te Waldflächen auf einen mediterran anmuten- Platz, neben Wanderfalken und Uhus. den Landschaftszug am östlichen Gebirgsrand KONTAKT Biosphärenreservat ist kein Museum, regionaler Produkte. Diese kommen Neukastel öffnet sich ein atembe- Sogar Wildkatzen und Luchse durchstreifen die und die Deutsche Weinstraße, eine touristische Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen vor das man sich stellt und in das man etwa bei den kulinarischen Aktionsta- raubender Blick über die Weinberge, weitläufige Landschaft. Vor allem am östlichen Straße, die durch das Weinbaugebiet der Pfalz Franz-Hartmann-Straße 9 Rand des Biosphärenreservats finden sich auf- hineinguckt. Es ist ein Lebensraum, wo gen auf den Teller oder wechseln bei Rheinebene, bewaldete Hügel und läuft. Die großen Weinbauflächen machen das 67466 Lambrecht (Pfalz) grund des milden, trockenen Klimas auch me- gearbeitet, gewirtschaftet, gelebt, ge- den deutsch-französischen Biosphä- Burgen – ein Genuss, der alle Sinne Biosphärenreservat weltweit zu einem der we- Tel. +49 (0) 6325 9552-0 diterrane Tier- und Pflanzenarten. baut wird. Die Herausforderung, dies ren-Bauernmärkten die Besitzer. anspricht und der Seele guttut. nigen mit bedeutender Weinbaukultur. www.pfaelzerwald.de 18 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 19 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

Per Kopfsprung in die Erdgeschichte – Baden im Vulkaneifel-Maar

Der Natur- und Geopark Rasenmähen beschäftigt. Wir stellen die Räder ab, tauschen Radler- gegen Vulkaneifel ist weltweit Badehose und tauchen – nach vorsich- einmalig, was seine Vielfalt tigem Temperaturtest mit dem großen Zeh – mit beherztem Kopfsprung ins an erloschenen Vulkanen, klare Wasser ein. Trotz kühler Außen- Mineralwasserquellen und temperatur und einer Tiefe von knapp 40 Metern ist die Wassertemperatur Maaren angeht. Hier wird angenehmer als vermutet. Das ist aller- Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Erdgeschichte spürbar und dings nicht dem Vulkan zu verdanken, der das Gemündener Maar vor ca. lebendig. 30.000 Jahren geschaffen hat, sondern Geschichten rund um die der Sommersonne, deren Wärme hier Menschen und Landschaften Der See liegt dunkelgrün und spiegel- noch gespeichert ist. in der Vulkaneifel gibt es an den glatt unter uns. "Naturfreibad Gemün- Infopunkten entlang der dener Maar geöffnet", verrät das Schild Einzigartige Vulkanvielfalt an der Abzweigung gegenüber dem Vulkankegel, Mineralwasserquellen, Vulkaneifel-Pfade. Immer unter kleinen Ausflugscafé. Pflaumenkuchen eine einzigartige Dichte an Natur- dem Motto: »Et jitt nit jerannt!« mit einer dicken Haube Schlagsah- phänomenen und ganz besonders die ne, den die junge Servicekraft gerade Maare machen die Vulkaneifel zu einer vorbeiträgt, sieht extrem verlockend weltweit einmaligen Landschaft. Keine die Vulkaneifel international auf einer aus. Aber ein Blick über die Wasser- andere Region der Erde bietet eine Anerkennungsstufe mit Welterbestät- fläche verrät: An diesem eher frischen vergleichbare Vielfalt und Vielzahl an ten und Biosphärenreservaten. Septemberwochentag hat noch kein Maaren und Vulkankegeln. Wasser einziger Badegast den Weg an den und Feuer haben diese facettenrei- Naturerbe vermitteln Vulkansee gefunden. Dieses kleine Na- che Mittelgebirgsregion geformt und Eine hohe Ehre, mit der aber auch turwunder, der kreisrunde See mitten eine Vielzahl besonderer Ökosysteme ein wichtiger Auftrag verbunden ist: im Vulkankrater, könnte uns wenigs- entstehen lassen, in denen Pflanzen und Die Region hat es sich zur Aufgabe tens für einen Moment ganz allein Tierarten heimisch sind, die andernorts gemacht, ihre vulkanische Herkunft gehören. Statt Kaffeepause steigen wir selten oder gar verschwunden sind. Im so aufzubereiten, dass Besucherinnen also noch mal auf die Räder und lassen November 2015 hat die UNESCO und Besucher von nah und fern diese uns gemütlich die Straße zum Bad auf daher offiziell entschieden, den Natur- besondere Landschaft erfahren und der anderen Seite des Kraters hin- und Geopark Vulkaneifel zu einem von verstehen können. Das Schwimmen im unterrollen. Das Kassenhäuschen ist sechs UNESCO Global Geoparks in Maar ist eine ganz hautnahe Naturer- nicht besetzt. Der Bademeister ist mit Deutschland zu ernennen. Damit steht fahrung – ähnlich wie die Wanderun- Geologie erwandern: Die Vielfalt in der Vulkaneifel ist weltweit einmalig und absolut sehenswert

20 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 21 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

NRW

BELGIEN

Mayen

Gerolstein Daun

Cochem

NATURPARK UND UNESCO GLOBAL GEOPARK VULKANEIFEL Eine Landschaft, die von Erdgewalten geprägt ist: Im Naturpark und UNESCO Global Geopark Die Vulkaneifel-Pfade führen zu den interessantesten Orten in der Vulkaneifel: Nationaler Geotop Wasserfall Dreimühlen bei Nohn (links), Vulkaneifel kann man Erdgeschichte hautnah erleben und alles über Vulkanismus lernen. der Wallende Born, eine kohlesäurehaltige Quelle (oben rechts) und Dürres Maar und Holzmaar (unten rechts)

LAGE Vom Staatsbad Bad Bertrich an der Mosel len von ruhigen und unruhigen Zeiten während Zahlreiche Infostellen informieren über Bio- und gen auf den Vulkaneifel- Pfaden oder sind. Die Palette reicht vom wasser- Hauptweg verlassen. Immer wieder bis hin zum Goldberg bei Ormont an der belgi- der zurückliegenden 400 Millionen Jahre. Geotope. Und zertifizierte Gästeführer begeis- schen Grenze erstreckt sich quer durch die west- tern auf spannenden Entdeckungstouren. eine Radtour auf dem Maare-Mo- gefüllten Maar wie dem Pulvermaar, machen wir kurze Abstecher weg von FLORA & FAUNA Die hohe Geodiversität be- liche Eifel eine Landschaft, die es europa- und sel-Radweg. Aber man kann sich das Meerfelder Maar oder den Dauner der bequemen Bahntrasse und hinein dingt auch eine hohe Biodiversität. Insgesamt ANREISE Mit dem Auto erreichen Sie den Na- sogar weltweit nicht noch einmal gibt. Thema Vulkanismus auch über viele Maaren über die verschiedenen Verlan- in die einst von heftigen Naturgewal- bietet der Natur- und Geopark Vulkaneifel zehn tur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel andere Angebote erschließen: im Geo- dungsstufen bis hin zum Hochmoor ten geschaffene Vulkanlandschaft. FLÄCHE 1.230 km² deutschen „Verantwortungsarten“ eine Heimat. über die A1 (Abfahrten Daun, Mehren, Man- also Arten, deren weltweite Population aus- derscheid, Gerolstein, Kelberg), oder die A48 museum oder bei einer unterirdischen und den nur noch als mehr oder we- CHARAKTERISTIK Dramatische Vorgänge mit schließlich bzw. mehrheitlich in Deutschland Abfahrt Ulmen. Über die Bahnstrecke Köln – gewaltigen Explosionen und Feuer aus dem In- Höhlenführung. niger flache Mulden in der Landschaft Was als ruhiger Wochenendausflug angesiedelt ist. Besonders bemerkenswert ist Trier erreichen Sie die Haltestellen Gerolstein neren der Erde haben in der Vulkaneifel Löcher erkennbaren Trockenmaaren. geplant war, entwickelt sich zu einer auch der Artenreichtum der Fauna und Flora und Jünkerath. Die Vulkaneifel ist auch mit dem in die Erde gesprengt und Berge aufgetürmt. Bis Es sind die Maare, die die Region spannenden Zweiradtour mitten ins im Umfeld der Maare. Während die waldfreie Bus gut zu erreichen. Größere Busbahnhöfe des vor 10.000 Jahren rauchten hier noch die Vul- Hoch- und Zwischenmoorvegetation einzel- Verkehrsverbunds Region Trier befinden sich in weltweit zu einem echten Champion Vulkaneifel per Rad Herz der Erdgeschichte und auch mal kane und zuletzt entstand das Ulmener Maar – ner Trockenmaare ein Refugium für äußerst Daun, Gerolstein und Ulmen. Die Vulkaneifel machen: In dieser Vulkanlandschaft Der Maare-Mosel-Radweg ermöglicht mitten hinein in einen Kratersee. Nach Deutschlands jüngster Vulkan. Die Vulkane sind seltene Falter- und Libellenarten sind, bieten verfügt auch über ein umfangreiches Radwe- von 55 km Länge und ca. 25 km Breite eine gute Annäherung an die Region dem Bad im Vulkan bleiben wir noch noch nicht erloschen, sie haben nur eine Ruhe- die Biotopkomplexe im Bereich der Maarkessel genetz, welches sich hervorragend für Ein- oder pause eingelegt und warten geduldig auf den sind bisher 75 Maare erkundet und und ihre Maare. Der komfortable und ein bisschen auf dem Holzdeck mit und Maarhänge Lebensraum für Vogelarten wie Mehrtagestouren eignet. nächsten Ausbruch. Die bisherige Hinterlassen- wissenschaftlich nachgewiesen worden. breit angelegte Radweg führt auf einer Blick über den tiefgrünen See sitzen Neuntöter, Heidelerche und Wachtelkönig. schaft ist aber schon beeindruckend: an die 350 KONTAKT Damit ist die Vulkaneifel weltweit das ehemaligen Bahntrasse von Daun mit- und lassen uns von der Sonne wärmen. kleine und große Vulkane, Maare, Lavaströme ERLEBNISSE GEO-Museen offenbaren wis- Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Gebiet mit der höchsten Maar-Dichte. ten durch die Vulkaneifel bis hinunter Dann treibt uns der Hunger zurück in und unzählige Mineralwasser- und Kohlensäu- senschaftliche Phänomene. Sorgsam ausge- Tel. +49 (0) 6592 933-203 Wissenschaftler schätzen besonders, an die Mosel. Die meiste Zeit geht es die Zivilisation. Hoffentlich ist noch requellen. Die Erdgeschichte der Vulkaneifel bie- wählte Rad- und Wandertouren, z. B. auf dem www.geopark-vulkaneifel.de dass in der Vulkaneifel alle Entwick- sanft bergab. Aber wer die vielen Maa- Pflaumenkuchen da. tet aber noch mehr: Rote Sandsteine, tropische Kyll-Radweg oder auf dem Eifelsteig, führen zu [email protected] lungsstadien eines Maares zu finden re sehen möchte, sollte ab und zu den Riffe und mächtige Meeresablagerungen erzäh- den Schätzen dieser faszinierenden Landschaft. 22 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nordeifel 23 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nordeifel

Schlafen unterm Sternenhimmel – Naturabenteuer in der Nordeifel

Besondere Naturerlebnis­ einfach, ohne Schnickschnack und Luxus: ein aus stabilen Holzbohlen angebote machen Natur- gefertigtes Holzplateau, ein Tisch, eine parke als Ausflugsziel Komposttoilette. Was man sonst noch braucht – von Zelt über Schlafsack aktuell und interessant: zum bis Verpflegung – muss man selbst Beispiel Trekkingplätze. mitbringen. Dafür können Naturlieb- haber hier, ganz legal, ihren Schlafsack Der Morgen ist frisch. Aber der klare mitten in der Natur ausrollen. Wildes Himmel, die reine Luft und die aufge- Campen ist in Deutschland eigentlich hende Sonne haben uns aus dem Zelt nicht erlaubt. Das macht es für alle, die Uli Klinkhammer, wissentschaftlicher Naturpark-Mitarbeiter gelockt. Wir ziehen die Schlafsäcke gerne draußen schlafen, schwer, schöne noch ein bisschen enger um uns und und einsame Plätze in der Natur zu Uli Klinkhammer, Wissenschaftlicher danken dem Outdoor-Gott dafür, dass finden, an denen man einfach einmal Naturpark-Mitarbeiter wir den kleinen Gaskocher mit im eine Nacht unterm Sternenhimmel Gepäck haben. Warm eingekuschelt verbringen kann – ein besonderes Eine Tour über verwunschene mit einer heißen Tasse Tee in der Abenteuer, das einen vom Alltag direkt Wanderwege, ein Picknick mit Hand sitzen wir auf dem Holzpla­ in den Ausnahmezustand katapultiert, herausragender Fernsicht und eine teau, auf dem wir die Nacht verbracht ohne weite Anreise und auch mal an Übernachtung unterm Sternenzelt haben, und genießen die Morgensonne einem ganz normalen Wochentag. – ganz alleine mitten in der wilden auf einem verborgenen Trekkingplatz Natur des Naturparks Nordeifel. Naturerlebnis zu Fuß – purer Naturgenuss ist im Natur- Seit Sommer 2019 gibt es diesen Wer nicht nur das Übernachtungser- park Nordeifel bei Tag und Nacht Trekkingplatz in der Schneifel. Ganz lebnis mitnehmen, sondern auch den garantiert.

Erlebnisreiche Expeditionen durch den Natur- park Nordeifel

Viel Wald und uraltes Gestein: Eine Wanderung im Naturpark Nordeifel führt mitten in einsame Wildnis 24 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nordeifel 25 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nordeifel

Naturpark Nordeifel in seiner ganzen Vielfalt entdecken möchte, sollte ein paar Tage dranhängen und die Region NATURPARK NORDEIFEL zu Fuß oder per Rad erkunden. Die Waldgebiete, Hochmoore, Wiesen, Hecken, Bäche und Talsperren prägen die Land- Schneifel, ein Höhenzug ganz im Wes- schaft im Naturpark Nordeifel. Das reizvolle Zusammenspiel von Natur und Kultur ist ten der Eifel, ist zwar im Winter sehr hier grenzenlos und für alle erlebbar. schneereich. Ihren Namen verdankt sie aber eher der Tatsache, dass sie als massiver Bergrücken die Region wie LAGE Der Naturpark Nordeifel erstreckt sich eine Schneise teilt. Hier verläuft der über die beiden Bundesländer Nordrhein-West- Premiumwanderweg Schneifel-Pfad falen und Rheinland-Pfalz zwischen Aachen NRW von Kronenburg nach Gerolstein. und Schönecken, der belgischen Grenze und Über drei Tagesetappen erschließt er Wildkatzen fühlen sich in den grenzenlos weiten Wäldern der Nordeifel zuhause Bad Münstereifel. Gemeinsam mit dem an- BELGIEN die abwechslungsreiche Natur nahe grenzenden belgischen Naturpark bildet er den der belgischen Grenze. Infotafeln ent- internationalen Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel. Und mitten drin liegt der lang des Wegs erzählen Geschichten Biber schaffen mit Nationalpark Eifel – der einzige Nationalpark in ihren Aktivitäten die von der wechselvollen Vergangenheit Nordrhein-Westfalen. der Grenzregion. Lebensgrundlage für viele andere Tier- FLÄCHE 2.700 km² und Pflanzenarten Ganz in der Nähe liegt das Hohe Venn, CHARAKTERISTIK Unterschiedliche Land- eines der letzten Hochmoore Europas. schaftsräume auf engster Fläche sind das Merk- mal des Naturparks: das größte noch existieren- Prüm Eine Wanderung über die Holzstege de Hochmoor Europas im Hohen Venn, die Flüsse durch die mystisch anmutende Land- und Auen im hügeligen Vennvorland, die tief schaft, häufig umweht von Nebel- eingeschnittene Seenlandschaft der Rureifel, schwaden, gehört zu einem besonderen chen Monschau und die Burg Reuland Konsequent entschleunigt die blumenreiche Artenvielfalt in der Kalkeifel, Erlebnis. Viele geschützte Tier- und bis ins luxemburgische Troisvierges. Der Tee ist ausgetrunken, die Sonne die weiten ruhigen Waldgebiete der Hocheifel, Pflanzenarten, wie das Birkhuhn oder Vom Rad aus hat man besten Blick hat den Tau auf dem Zelt getrocknet. die Ausläufer der Vulkaneifel mit Mineralquel- len und Maaren und das lieblich anmutende der fleischfressende Sonnentau, haben über die einmalige Moorlandschaft. Eine unvergessliche Nacht geht zu Ourtal. hier noch ein Refugium. Zum Schutz Und es ist jedes Mal ein besonderes Ende. Wir packen die Rucksäcke und nen Flussperlmuschel; inzwischen bauen Biber ANFAHRT Mit der Bahn zum Beispiel bis Heim- FLORA & FAUNA Im April verwandeln Wildnar- der besonderen Flora und Fauna ist Erlebnis, wenn man mit dem Rad machen uns auf zur nächsten Etappe entlang der Flussläufe wieder ihre Burgen und bach, Mechernich, Kall, Nettersheim, Dahlem zissen die Bachtäler der Rureifel in ein gelbes am Ufer graben Eisvögel Bruthöhlen für den oder Aachen und Gerolstein. Von dort mit dem der Zugang jedoch reglementiert und über einen der hohen Bahnviadukte auf dem Schneifel-Pfad. Schlafen un- Blütenmeer (l.). Kuhschellen färben die Wiesen in drei Zonen unterteilt. Bestimmte rollt und den weiten Blick über die term Sternenhimmel, die Bewegung zu Nachwuchs. Bus in den Naturpark. Mit dem Auto über die A1 der Kalkeifel violett (m.) und locken viele (z. B. Ausfahrt Nettersheim), A60 (z. B. Ausfahrt Zonen sind nur in Begleitung von aner- Landschaft genießt oder in – selbst- Fuß, das Durchatmen in der Natur – Schmetterlingsarten an (r.). In den weiten Wäl- NATURERLEBNISSE Entlang des gut ausge- Prüm) oder A44 (Ausfahrt Lichtenbusch). kannten Natur-Guides zugänglich. verständlich bestens ausgeleuchtete – wer hätte gedacht, dass man sich quasi dern fühlen sich Rothirsch, Wildkatze und bauten Wander- und Radwegenetzes kann KONTAKT ehemalige Bahntunnel eintaucht. über Nacht so gut erholen kann. Schwarzstorch besonders wohl. Über dem Grün- man die Natur- und Kulturlandschaft des Na- Naturpark Nordeifel e.V., Teilgebiet RLP Beste Aussichten für Radreisende land kreisen tagsüber Rotmilane auf der Suche turparks wunderbar genießen. Der 313 Kilo- nach Beute und nachts fliegt der Uhu lautlos meter lange Premium-Wanderweg „Eifelsteig“ Tiergartenstraße 70, 54595 Prüm Auch für Radfahrerinnen und Radfah- durch die Lüfte. In den Gewässern des Natur- von Aachen bis Trier führt beispielsweise über Tel. +49 (0) 6551 985 755 rer hat die Grenzregion ein besonderes parks befinden sich noch Vorkommen der selte- mehrere Etappen durch den Naturpark. www.naturpark-eifel.de Highlight: Die „Vennbahn“ zwischen Aachen und Troisvierges im Norden Luxemburgs zählt mit ihren 125 km zu den längsten Bahntrassen-Radwe- gen Europas. Der internationale Rad- Ausgewiesene weg wechselt mehr als ein Dutzend Eifel-Blicke liefern Mal zwischen Deutschland, Belgien spannende Hinter- grundinformationen und Luxemburg hin und her. Von der zu weiten Fernsichten geschichtsträchtigen Kaiserstadt Aa- über die Landschaft chen geht es über das idyllische Städt- der Nordeifel 26 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Südeifel 27 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Südeifel Naturpark Südeifel

Teufels Werk und Gottes Beitrag: der Naturpark Südeifel

Es heißt, der Teufel selbst der Prüm zwischen mächtigen Felsblö- cken hindurch. Von der Wanderbrücke habe dieser Landschaft seinen hoch über der Prüm kann man dieses Stempel aufgedrückt. Die faszinierende Naturschauspiel bestens beobachten. Am liebsten würde man Schluchten und Klüfte in den bleiben und immer weiter dem tosen- Felsbastionen des Ferschweiler den Wasser zusehen.

Plateaus wirken, als hätten Kinder lieben wandern! mächtige Kräfte sie aus dem „Kinder wandern nicht gern.“ Wenn es einen Satz gibt, den die meisten Stein herausgearbeitet. Eltern ungesehen unterschreiben würden, dann ist es dieser. Wer Kinder Edgar Kiewel, Dorferneuerungsexperte Mal geht es auf steilen Pfaden dicht zu begeisterten Wanderern machen des Eifelkreises Bitburg-Prüm zwischen schroffen Felswänden möchte, der muss vor allem eines hindurch, mal an hohen Felsentürmen vermeiden: Langeweile. Die ist in der Die Naturerlebnisangebote im entlang, die aussehen, als ob jemand Teufelsschlucht im Naturpark Südeifel Naturpark Südeifel sind ein gutes riesige Steinblöcke grob aufeinander- kein Thema. Denn hier gibt es nicht Beispiel dafür, wie sich Natur und geschichtet hätte – das kann nur Teu- nur steile Schluchten, enge Pfade, Kultur in einer Region zum felswerk sein. In der 28 Meter tiefen wilde Wasserfälle und fantasievolle Teufelsschlucht zeigt sich die Urkraft Felsgebilde, sondern auch lichtscheue Vorteil aller gegenseitig bereichern der Natur vor allem an den Irreler Tiere und mystische Moose, die im können. Wasserfällen: Auf einer Länge von 140 Dunkeln leuchten, und einen Dino- Metern kämpft sich das klare Wasser park. Wer neben Felsen auch Wasser

Felsen, Burgen, Abenteuer: In der Südeifel ist jede Wanderung ein echtes Erlebnis

Willkommen im Felsenlabyrinth: eine von uraltem Gestein geprägte Landschaft 28 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Südeifel 29 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Südeifel

Neuerburg

Bitburg

Luxemburg

Diekirch

Echternach

Die Landschaften im Naturpark Südeifel bieten viel Raum für große und kleine Entdecker: bei einer Wanderung auf den Felsenwegen (oben) oder beim Blick von der Königsley (unten links). In der südlichen Eifel sind seltene Pflanzen, wie die streng geschützten Orchideen, aus dem Mittelmeerraum einge- NATURPARK SÜDEIFEL wandert (unten rechts) Der Naturpark Südeifel ist seit seiner Gründung im Jahr 1958 der älteste Naturpark in Rheinland-Pfalz und bildet die deutsche Seite des ersten länderverbindenden Naturparks liebt, der findet am Stausee Bitburg Kloster gewählt zu haben – zumal die Saurierskelette ausgraben oder lernen, in Europa. bei Biersdorf viele Freizeitmöglich- sonnenverwöhnten Hänge der süd- wie man Fossilien präpariert. Wer es keiten: Spielplätze, Tretbootverleih lichsten Eifel auch Weinbau ermögli- noch ein bisschen abenteuerlicher mag, oder einfach einen Kaffee auf einer der chen und herrliche Aussichten bieten. findet im Ourtal einen echten Kletter- LAGE Zentrale Lage in der Großregion des Drei- Die Biber haben neue Bachlandschaften im Na- Faszinierende Ausblicke können ebenso genos- zahlreichen Sonnenterrassen an der Ein weiterer Höhepunkt der Wande- steig mit fast schon alpinem Charakter. länderecks von Belgien, Luxemburg und Rhein- turpark geschaffen. Die zahlreichen Streuobst- sen werden, wie „beruhigende“ Wegabschnitte schönen Seepromenade genießen. rung ist der Felsenweiher: ein tiefgrü- Inmitten der grandiosen, uralten Mit- land-Pfalz und zwischen den Städten Bitburg, wiesen blühen zur Apfelblüte um die Wette mit entlang plätschernder Bäche oder durch romanti- ner See, umgeben von Felsenterrassen, telgebirgslandschaft des Ourtals kann Trier und Luxemburg. einzigartigen Orchideen, die vor langer Zeit aus sche Auenlandschaften. Naturdenkmäler, Burgen, dem Mittelmeerraum in den Naturpark Südeifel Schlösser sowie keltische und römische Denk- Mönchszelle mit bester Aussicht Bassins, Treppen und Brücken. Der man am Lätges-Berg wilde Höhen FLÄCHE 433 km² eingewandert sind. Hier finden zahlreiche In- mäler am Wegesrand laden zum Verweilen ein. Aber erst einmal lohnt es sich weiter- mit viel Fantasie angelegte und von erklimmen und weite Ausblicke über CHARAKTERISTIK Ein wesentliches Schutzgut sekten und insbesondere landesweit bedeutsa- Zahlreiche Wanderbrücken über Sauer und Our zugehen auf dem Felsenweg, raus aus einer Quelle gespeiste Teich sollte die Our genießen. Auf einem Bergfels des Naturparks ist seine charakteristische Land- me Schmetterlingsarten wie z. B. Scheckenfalter führen direkt aus dem Naturpark Südeifel in die der Teufelsschlucht bis zur hoch über ursprünglich der Fischzucht dienen. hoch über der Ourschleife thronen die schaft direkt an der Grenze zu Luxemburg. Denn und Bläuling ausreichend Nahrung. luxemburgischen Naturparke Our und Müllerthal. sie vereinigt viele kontrastreiche Landschafts- dem Sauertal gelegenen Liboriuskapel- Stattdessen lockte er schnell Besucher Ruinen der Burg Falkenstein. Und nur NATURERLEBNISSE 23 Rundwanderwege in ANREISE Der nächste Bahnhof befindet sich in formen und Biotope mit selten gewordenen le. In der unterhalb der Kapelle in den an und wurde zur Touristenattraktion. wenige Schritte flussabwärts liegt das Premium-Qualität wurden in der Südeifel, Bitburg-Erdorf. Dank der guten Autobahnan- Tier- und Pflanzenarten auf engem Raum. Fels gehauenen Klause lebten im 16. mittelalterliche Städtchen Vianden mit den Luxemburger Ardennen und in der Regi- bindungen nach Lüttich, Aachen, Köln, Koblenz, Jahrhundert Einsiedlermönche. Von Dinosauriern auf der Spur dem imposanten wiederaufgebauten FLORA & FAUNA Im Frühling laden das frische on Müllerthal – Kleine Luxemburger Schweiz in Frankfurt, Metz und Luxemburg ist der Natur- ihrer einsamen Warte aus konnten sie Noch nicht müde? Dann steht unbe- Schloss. Grün der Buchenwälder und die ausgedehnten den letzten Jahren vom Naturpark Südeifel und park auch per PKW rasch zu erreichen. violetten Waldteppiche des Kleinen Immergrüns seinen Partnern ökologisch verträglich ausge- schon damals die Aussicht über die dingt noch ein Besuch im Dinopark KONTAKT zum Wandern oder zu einem Bad in gesunder baut. Sie führen durch vier Naturparke, dichte Zweckverband Naturpark Südeifel Luxemburger Abteistadt Echternach auf dem Programm. Die lebensecht in Ganz egal, wo die Wandertour startet: Waldluft ein. An den zahlreichen Bächen des Wälder, aber auch über weite Weiden und Wie- Tel. +49 (0) 65 25 79 206 genießen, und vielleicht waren sie ganz freier Natur installierten Dinosauri- Der Naturpark Südeifel ist garantiert Naturparks finden blauschillernde Eisvögel sen oder gar entlang von Hopfenfeldern, durch www.naturpark-suedeifel.de froh, die Freiheit hier in der Natur er-Figuren faszinieren große und kleine alles andere als langweilig! und Prachtlibellen ihre Nahrung und seltene tiefgeschnittene Täler, geheimnisvolle Schluch- gegenüber dem strengen Leben im Kinder. Hier kann man zum Beispiel Flussperlmuscheln ihre letzten Rückzugsorte. ten oder vorbei an bizarren Felsformationen. 30 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Saar-Hunsrück 31 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Saar-Hunsrück

Schätze entdecken im Naturpark Saar-Hunsrück

Höhen und Täler, Wiesen und Wälder, Hangbrücher, Bäche und Flüsse machen die Landschaft des Naturparks aus. Zusammen mit dem Nationalpark Hunsrück-Hoch- wald, der fünf Prozent der Naturparkfläche einnimmt, ist ein faszinierendes Schutzgebietssystem entstanden.

Ellen Jung, Draußen sein und sich in der Natur mer es geht, ist Jung mit den Kindern Erzieherin Naturpark-Kita Schillingen austoben, Fledermäuse und Insekten draußen unterwegs. „Wir haben uns beobachten, auf Streuobstwiesen mit Begeisterung dafür ausgesprochen, Seine Heimat zu erleben Früchte sammeln und daraus Marme- Naturpark-Kita zu werden“, sagt sie. und neu zu entdecken, lade kochen: Wenn Erzieherin Ellen „Damit verbinden wir die Aufgabe, seine Wurzeln zu kennen – Jung mit „ihren“ Kindern im Natur- Kindern ihre Heimat näherzubringen das schafft Identität. Deshalb park unterwegs ist, wird es nie langwei- und schon für die ganz Kleinen spürbar lig. Jung arbeitet in der Naturpark-Ki- zu machen, warum es sich lohnt, diese sind wir aus Überzeugung ta in Schillingen. Der kleine Ort liegt besondere Landschaft zu erhalten.“ und Begeisterung mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Naturpark-Kita. Wenn man so viel Natur direkt vor Berge, Flüsse, Moore der Kita-Tür hat, liegt es nahe, die Die vielfältige, geschichtsträchtige Na- vielen Naturerlebnisangebote in den tur- und Kulturlandschaft im Natur- Kita-Alltag einzubeziehen. Wann im- park Saar-Hunsrück entstand durch

Berge und tief eingeschnittene Flusstäler prägen die Landschaft im Natur- park Saar-Hunsrück

Beste Lagen: Von den sonnigen Uferhängen aus lässt sich der weite Blick über die Flusslandschaft genießen 32 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Saar-Hunsrück 33 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Saar-Hunsrück

Morbach Trier

Der Naturpark Saar-Hunsrück ist auch ein Paradies für Tierbeobachter Hermeskeil Birkenfeld Saarburg

das Zusammenspiel zwischen Mensch sichtbarer Beweis für diese Blütezeit. Auf Naturpark-Märkten präsentie- und Naturgewalt. So haben sich die ren Landwirte, lokale Erzeuger und für den Naturpark typischen Land- Zukunft entwickeln Genusshandwerker die ganze Vielfalt schaften herausgebildet: großflächige Heute ist der Naturpark Zukunfts- des Naturparks. Unter dem Motto Wälder, ausgedehnte Streuobstwie- werkstatt für Mensch und Natur. „Schutz durch Nutzung & Genuss sen, Halbtrockenrasen, Ackerflächen Zusammen mit den Menschen, die – Landschaftsgestaltung mit Messer NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK und Siedlungen und die sogenannten hier leben und arbeiten, bietet er eine und Gabel im Einklang mit der Natur“ An der Grenze zu Frankreich und Luxemburg liegt der Naturpark Saar-Hunsrück. Hangbrücher – Moorgebiete rund um Plattform für den Austausch und die bieten sie genussvolle Möglichkeiten Quellen am Fuße eines Hangs. intensive Zusammenarbeit bei Land- für alle, die biologische Vielfalt der schaftsgestaltung und -entwicklung. Kulturlandschaft zu erhalten. LAGE Der länderverbindende Naturpark Saar- FLORA & FAUNA Der Naturpark setzt sich NATURERLEBNISSE Herzstück der Premium- Reiche Landschaft Über die Hälfte der Naturpark-Fläche Hunsrück im Dreiländereck zeichnet sich vor allem dafür ein, die Lebensräume für viele Tier- und Wanderregion Saar-Hunsrück ist der vom Na- Ausflugsziele und spannende Erlebnisse gehören zu den dreißig ausgezeich- Kleine Heimatbotschafter durch eine facettenreiche Natur- und Kulturland- Pflanzenarten zu erhalten. Zu den besonderen turpark geschaffene Saar-Hunsrück-Steig. Der schaft in Rheinland-Pfalz und Saarland aus. Pflanzenarten gehören zum Beispiel die wilde Fernwanderweg trägt mit dem Deutschen Wan- gibt es mehr als genug im Naturpark neten Hotspot-Regionen der biolo- Um schon die Kleinen für die Natur- Narzisse, Orchideen, Arnika, der Bärwurz oder dersiegel die höchstmögliche Auszeichnung. Ab- FLÄCHE 2.055 km² Saar-Hunsrück. Die Bergrücken erstre- gischen Vielfalt in Deutschland. Für und Kulturlandschaft ihrer Heimat das Efeublättrige Moorglöckchen. wechslungsreiche Landschaften mit Felsen und cken sich bis zur höchsten Erhebung deren Schutz und Erhaltung setzt sich zu sensibilisieren und zum eigenver- CHARAKTERISTIK Ausgedehnte Streuobstwie- Schluchten und vielen Aussichtspunkten bieten Auf den Streuobstwiesen findet man den gelb- von Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf der Naturpark genauso ein, wie für antwortlichen nachhaltigen Handeln sen bieten ein buntes Blütenmeer im Frühjahr, dem Wandernden einmalige Natur-Erlebnisse blühenden Knolligen Hahnenfuß oder den ein sattes Grün im Sommer, leckeres Obst im und pittoreske Ausblicke. mit 816 Meter. Auch die Weinberge an eine nachhaltige Regionalentwicklung, anzuregen, arbeitet der Naturpark weißblühenden Knöllchen-Steinbrech. Herbst und knorrige Bäume im Winter. Wer den Mosel, Saar, Ruwer und Nahe prägen – zum Beispiel mit Angeboten für ei- mit Schulen und Kitas zusammen. ANFAHRT Entweder über die Bahnhöfe Trier, Park erkunden will, trifft auf Stille und unbe- Zu den besonderen Tierarten gehören die Wild- die Landschaft und haben mit ihrem nen qualitätsorientierten nachhaltigen „Als Kita haben wir die Möglichkeit, Türkismühle, von dort weiter mit der RegioBus- rührte Natur ebenso wie auf lebendige Dörfer katze, der Schwarz- und Weißstorch, Rauhfuß- linie R 200. Oder über den Bahnhof Merzig, von südlichen Klima eine ganz eigene Flora und barrierefreien Tourismus. unsere Kinder ganz spielerisch zu mit reichen Traditionen und Spuren keltischer kauz, Eremit, die Smaragdlibelle, Gelbbauchun- dort weiter mit der RegioBuslinie R 1. und Fauna angelockt. Junior-Heimatbotschafterinnen und und römischer Geschichte. Dazu gehören z. B. ke, der Eisvogel und viele Fledermausarten. In Die geologische Vielfalt in der Region Schutz durch Genuss -botschaftern zu machen“, erklärt Ellen der europaweit einzigartige keltische Ringwall Büschen und Hecken fühlen sich beispielsweise KONTAKT ist enorm: Fels- und Steinformatio- Auch kulinarisch hat der Naturpark Jung. Dafür nimmt sie die Kinder mit von Otzenhausen, Wasserleitungen, Tempel, Singvögel wie der Orpheusspötter und die Hei- Naturpark Saar-Hunsrück nen, Rosselhalden, Steilhänge und tief einiges an Augen- und Gaumen- in die Natur, erklärt Zusammenhänge Gutshöfe und Grabhügel. delerche wohl. Tel. +49 (0) 6503 9214-0, www.naturpark.org eingeschnittene Flusstäler wechseln sich schmaus zu bieten. Die alljährlichen und lässt sie mit allen Sinnen erfahren, ab. Schon Kelten und Römer haben den „schnäägischen Naturpark-Wochen“ warum jedes Tierchen und jedes Kraut Reichtum dieser Landschaft geschätzt wie Omas Küche, Bettsäächertage (Lö- wichtig ist für die ganze Natur. „Diese – der sich unter anderem auch in vielen wenzahn), Fischfestival, Kräuterküche Arbeit ist enorm wichtig“, betont Jung, Edelsteinvorkommen zeigt. Hier fanden und Wildwoche Saar-Hunsrück laden „denn dabei entwickeln die Kinder sie hervorragende Voraussetzungen für zu Genusstouren und Workshops Kompetenzen, die sie benötigen, um eine kulturelle Hochzeit. Die zahlreichen ein. Pilzwochen, Viezfestwochen, ihr Leben, die Gesellschaft und die keltischen und römischen Siedlungs- Apfel- und Weinfeste bieten ein ab- Zukunft in ihrer Heimat nachhaltig und Kulturspuren im Naturpark sind wechslungsreiches Genussprogramm. mitzugestalten.“ Natur- und Kulturerlebnis hoch drei: Wandern mit bestem Blick auf den Hochwald, Entdeckungstouren in die keltische und römische Geschichte der Region und bunte Blumenwiesen 34 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nassau 35 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nassau

Burgen, Schlösser, Kastelle – lebendige Geschichte im Naturpark Nassau

Rhein und Lahn waren schon immer wichtige Verbindungs- achsen in der Mitte Europas. Ihr Verlauf prägt Landschaft und Kulturgeschichte des Naturparks Nassau. Spektakuläre Burgen wie die Marksburg am Oberen Mittelrhein haben die UNESCO davon überzeugt, dass dieser Rheinabschnitt zu den wichtigsten Kulturlandschaften der Welt gehört.

Heute sind diese beeindruckenden mittelalterlichen Festen nachempfin- Bauwerke einer friedlichen Nutzung den, wie es damals so war mit dem zugeführt: Die Marksburg ist Sitz der Ritterleben. Armin Wenzel, Deutschen Burgenvereinigung – und ehemaliger Bürgermeister von Nassau damit eine Zentrale des Denkmal- Aber so attraktiv die vielen imposan- schutzes. Die Burg Nassau, deren ten Burgen und Schlösser auch sind, Der fantastische Blick von Burg Herren einst der Region ihren Na- sie machen nur einen kleinen Teil Nassau aus über Westerwald men gegeben hatten, ist eine typische des Reizes aus, den der Naturpark und Taunus ist für mich auch Gipfelburg auf einem Felskegel, Nassau seinen vielen Besucherinnen nach vielen Jahren als Bürger- 120 Meter über der Lahn gelegen, und Besuchern bietet. Denn hier im mit hohem Turm und weitem Blick nördlichen Rheinland-Pfalz, inmitten meister und Burgführer immer übers Lahntal. Hier kann man nach des Rheinischen Schiefergebirges, wieder eine besondere Freude. der steilen Wanderung bergauf echte liegt eine Landschaft, in der es noch Ritter-Speisen genießen oder bei viel mehr zu entdecken gibt.

Smaragdeidechse und Eisvogel: Viele Tierarten fühlen sich im besonderen Klima des rheinischen Schiefergebirges sehr wohl

Weit sichtbar und bei Besuchern besonders beliebt: die vielen Burgen und Schlösser im Naturpark Nassau 36 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nassau 37 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Nassau

Montabaur

Dietz Koblenz HESSEN Lahnstein Bad Ems

Rhein und Lahn – zwei Flüsse, die den Naturpark Nassau besonders prägen Braubach

Lahntal und Ruppertsklamm stein. Ein kleiner unscheinbarer Bach in die abwechslungsreiche Landschaft Da wäre zum Beispiel das Lahntal, hat sich hier über eine Strecke von des Naturparks Nassau. Der Premi- das als prägende Achse in Ost-West- etwa zwei Kilometern tief in Tonschie- umwanderweg Rheinsteig ist sicher der Richtung Westerwald, Taunus und fer und Sandstein eingegraben und so bekannteste. Er verläuft mit bestem Nastätten Mittelrhein verbindet. Mit ihren eine Schlucht geschaffen, die für Wan- Blick über die Rheinhöhen durch eine häufig tief eingeschnittenen Zuflüssen derer ein besonderes Highlight dar- weltweit einmalige Kulturlandschaft. und ihrem markanten Relief ist die stellt. Durch ein hölzernes Eingangstor Der Lahnwanderweg, der auf 65 Kilo- Lahn ein Garant für abwechslungs- geht es auf einem Waldweg hinein in metern im Naturpark verläuft, bietet reiche Landschaftsbilder, interes- die Schlucht, die schnell steiler und ebenfalls einmalige Aussichten auf das NATURPARK NASSAU sante Fahrrad- oder Paddeltouren steiler wird. An schwierigen Stellen Lahntal und die Hochflächen von Tau- Beeindruckende Flusstäler, abwechslungsreiches Bergland, eine reiche Tier- und und spannende Wanderungen. Aus helfen kleine Brücken, steinerne Stufen nus und Westerwald. Der Limeswan- Pflanzenwelt und viel Kulturgeschichte: Der Naturpark Nassau bietet ein breites den natürlichen Gegebenheiten der oder Seile zum Festhalten. derweg gilt als einer der bedeutendsten Spektrum an Erlebnissen. Naturparkregion, leitet sich auch der europäischen Kulturwanderwege und Schutzzweck ab. Nach der Landesver- Neben diesen besonderen Land- ist Teil des grenzüberschreitenden ordnung über den Naturpark Nassau schaftserlebnissen bereichern vielfältige UNESCO-Weltkulturerbes „Grenzen LAGE Der Naturpark liegt im Rheinischen Schie- FLORA & FAUNA Zehn Naturschutz- und acht ANFAHRT Über die A48 oder die A3 bis Abfahrt ist der „Schutzzweck für den gesamten kulturhistorische Attraktionen das des Römischen Reiches“. fergebirge im nördlichen Rheinland-Pfalz zwi- großflächige „Natura 2000“-Gebiete. Fast 100 Montabaur. Die B42 führt durch das Welterbe schen den Städten Diez im Osten, Montabaur im Brutvogelarten, 20 Fledermausarten, darun- Oberes Mittelrheintal bis in den Naturpark, die Naturpark die Erhaltung der land- Angebot, das Menschen im Naturpark Norden, Lahnstein im Westen und Nastätten im ter die Bechsteinfledermaus, 33 Libellenarten B49 von Trier durch den Westerwald in den Na- schaftlichen Eigenart, der Schönheit Nassau nutzen können. Der römische Ein Geheimtipp Süden. Der Naturpark umfasst Teile der Natur- (Groß- und Kleinlibellen), 39 Heuschreckenar- turpark Nassau und die B260 (Bäderstraße) von und des für Langzeit- und Kurzur- Grenzwall Limes mit seinen Türmen Jeder, der die Region des Naturparks räume Westerwald, Lahntal, Mittelrheintal und ten, Amphibien- und Reptilienarten wie Feu- Eltville (bei Mainz) durch den Taunus direkt zur laub besonderen Erholungswertes und Geschichten ist nicht die einzige Nassau besucht, sollte die Landschaft Taunus. 1963 wurde das Gebiet zum ersten Mal ersalamander, Kammmolch, Würfelnatter und Lahn nach Nassau. offiziell ausgewiesen. Smaragdeidechse, Säugetiere wie die Wildkatze, des Lahntales und seiner Seitentäler bedeutsame Sehenswürdigkeit zur einmal über den Wasserweg erkunden. Außerdem führt die Lahntalbahn (Strecke: Kob- Gartenschläfer und Haselmaus, eine Vielzahl sowie der rechtsseitigen Rheinhänge römischen Vergangenheit der Region. Die Lahn, die für den Wassersport FLÄCHE ca. 560 km². lenz-Limburg) komplett durch den Naturpark weiterer Insektenarten wie Tag- und Nachtfalter und Seitentäler des Rheins zwischen Auch das Limeskastell in Pohl, ein freigegeben und ein Eldorado für Frei- und die rechtsrheinische Bahnlinie (Koblenz- CHARAKTERISTIK Besonders eindrucksvoll ist sowie 25 Orchideenarten und unzählige weitere Wiesbaden) entlang des Rheins von Kamp-Born- Lahnstein und Kamp Bornhofen mit weltweit einmaliger und nach heuti- zeitsport auf dem Wasser ist, bietet in dem Gebiet die deutliche Reliefbildung durch Blütenpflanzen, Farne, Moose und Flechten. hofen bis Lahnstein. den landschaftlich abwechslungsrei- gem Forschungsstand authentischer dazu viele Möglichkeiten. Per Kanu die Lahn und ihre häufig tief eingeschnittenen NATURERLEBNISSE Ein breites Netz an regi- chen, begleitenden Höhenzügen und Nachbau eines römischen Holz-Er- oder Hausboot (kein Führerschein Zuflüsse. Höchste Erhebungen sind mit 546 KONTAKT onalen und überregionalen Wanderwegen und Metern der „Köppel“ im Westerwald und mit Zweckverband Naturpark Nassau der Montabaurer Höhe“. de-Kastells, ist für kleine und große erforderlich) kann innerhalb des Na- -steigen sowie Radwege und etliche Lehrpfade 543 Metern der „Graue Kopf“ bei Holzhausen Bachgasse 4, 56377 Nassau Geschichtsfans interessant. turparks eine der schönsten Strecken laden zur Naturerkundung ein. Andere Möglich- im Taunus. Des Weiteren wird die Landschaft Tel. +49 (0) 2604 43 68 Ebenfalls ein Ausflugsziel mit Erleb- (Lahnstein bis Diez) durchfahren keiten der Erkundung des Gebietes sind Haus- geprägt durch ausgedehnte Buchenwälder, alte E-Mail: [email protected] bootvermietung, Kanuwandern und Stand Up nisgarantie: die als Naturschutzgebiet Aktiv in der Natur werden. Auch Stand Up Paddling wird Streuobstwiesen, Hecken- und Weidelandschaf- www.naturparknassau.de Paddling auf der Lahn. Wanderreiten ist in vielen ausgewiesene Ruppertsklamm – ein Ein breites Netz an regionalen Wan- an mehreren Einstiegsstellen an der ten, sonnenexponierte Steilhänge und (ehema- Gebieten ebenfalls möglich. besonders spektakulärer Abschnitt des der- und Radwegen und eine Vielzahl Lahn angeboten. lige) Weinbergslagen mit Trockenmauern sowie Rheinsteigs in der Nähe von Lahn- von Lehrpfaden führen mitten hinein schattig-kühle Schluchten und Kerbtäler. 38 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Soonwald-Nahe 39 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Soonwald-Nahe

Kleine Auszeit vom Alltag im Naturpark Soonwald-Nahe

Rückzug in die Stille: Auf Inspiration und Kraftquelle zugleich. Weiche Waldwege wechseln sich mit dem 85 Kilometer langen schmalen Felsenpfaden ab. Steile Auf- Soonwaldsteig genießen und Abstiege machen Herz und Geist wach, die ruhigen und gemütlichen Wanderer meditative Ruhe Passagen, die es zwischendurch immer und eine ursprüngliche wieder gibt, bieten Ruhe und Zeit zum Nachdenken. Burgen, Felsen, hohe Natur, wie man sie heute Aussichtstürme und schöne Panora- nur noch selten findet. mapunkte belohnen für anstrengende Anstiege. Wer mit offenen Sinnen Hinein in die Stille, Einsamkeit durch den Naturpark streift, kann sich bewusst erleben und nachts unter dem geheimnisvollen Zauber dieser Beate Thome, zertifizierte Natur- freiem Himmel schlafen: Im Natur- geschichtsträchtigen Landschaft kaum und Landschaftsführerin park Soonwald-Nahe wartet ein ganz entziehen. Alte, tief im Wald verborge- einfaches und dennoch sehr an- ne Gemäuer sowie zahlreiche Burgen In der Natur zuhause sein und spruchsvolles Abenteuer auf Wanderer, und Schlösser zeugen vom Mittelalter mich verbunden fühlen mit allem die die unmittelbare Begegnung mit sowie der Besiedlung durch Kelten – das kann ich immer wieder der Natur suchen. Auf 85 Kilometern und Römer. Die naturnahen lichten spüren, wenn ich mit meinen führt der Soonwaldsteig von Kirn an Laubwälder mit ihren großen Altholz- der Nahe bis einmal beständen von Buche und Eiche sowie Gästen auf Wanderungen durch quer durch den ganzen Naturpark. den Bruch- und Sumpfwäldern in den den Naturpark Soonwald-Nahe Die spannungsreiche Landschaft Quellmulden zählen zu den ökologisch unterwegs bin. des Naturparks Soonwald-Nahe ist wertvollsten Gebieten.

Orchideenwiesen gehören ebenso zu den Highlights im Naturpark wie die vielen Burgen, Klöster und Schlösser

Hoch hinaus auf dem Soonwaldsteig: Von den Oberhauser Felsen aus haben Wanderer den besten Blick aufs Nahetal 40 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Soonwald-Nahe 41 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Soonwald-Nahe

Schlafen unterm Sternenzelt Die Erfinder des Soonwaldsteigs haben aus der Not eine Tugend gemacht: Da der Steig meist weit weg von Dör- fern und Städten verläuft, gibt es direkt am Weg keine Simmern Übernachtungsmöglichkeiten. Daher haben sie vier Trek- kingcamps geschaffen, auf denen Wanderer ganz legal Bingen am Rhein mitten im Wald zelten können. So kann man die medita- Kirchberg tive Ruhe erhalten, das Allein- oder Zuzweitsein intensiv erleben und sich der Natur so nah fühlen, wie es sonst selten möglich ist. Dank der Dunkelheit ist von manchen Stellen aus in klaren Nächten sogar die Milchstraße zu sehen. Wem das ein bisschen zu viel Natur oder etwas zu sportlich ist, der kann auch im Hotel übernachten und sein Gepäck von Bad Kreuznach Unterkunft zu Unterkunft transportieren lassen.

Genuss für den Gaumen Weniger Wald und mehr Weinkultur bietet das Nahetal – der zweite wichtige Namensgeber im Naturpark Soon- wald-Nahe. Das verhältnismäßig kleine Weingebiet galt lange als Geheimtipp. Inzwischen ist es den vielen enga- gierten Winzern im Nahetal gelungen, sich einen Ruf zu schaffen, der weit über Rheinland-Pfalz hinausgeht und in Sachen Qualität mit den bekannteren Weinregionen mit- halten kann. Die milden klimatischen Bedingungen entlang NATURPARK SOONWALD-NAHE der Nahe sorgen nicht nur für einen herausragenden Wein. Viel unberührte Natur, weite Wälder und Böden, auf denen beste Weine Weinberge, Trockenmauern und Weinbergsbrachen beher- wachsen: Der Naturpark Soonwald-Nahe verbindet Erholung und Genuss. bergen auch zahlreiche wärmeliebende und seltene Arten. Das Miteinander so vieler unterschiedlicher Lebensräume – blütenreiche Waldwiesen, Moore, Schieferstollen, Wachol- derheiden, Streuobstwiesen, Bachläufe, Flussauen, Trocken- LAGE Der Naturpark Soonwald-Nahe liegt zent- sich eine abwechslungsreiche Fauna und Flora. fußpfad in Bad Sobernheim oder der Hoch- rasen und Weinbergsbrachen mit besonderen Orchideenbe- ral im Bundesland Rheinland-Pfalz und erstreckt Trockenmauern der Weinberge und südexpo- wildschutzpark Rheinböllen. Spiel und Spaß in ständen – macht den Reiz der Region aus. sich über Teile der Landkreise Bad Kreuznach nierte Felshänge an der Nahe bieten seltenen der Natur für Kinder findet man auch auf der und Rhein-Hunsrück. Er wird begrenzt durch die wärmeliebenden Arten, wie Smaragdeidechse, Freizeitwiese „Opelwiese“ oder dem Abenteuer- Natur und Gesundheit Bundesstraße 50 im Norden und die Autobahn Orchideen oder dem Diptam einen Lebensraum. spielplatz am Walderlebniszentrum Soonwald. 61 im Nordosten. Im Süden und Westen bilden Verschiedene Fledermausarten, der Schwarz- Das Leitbild, das sich der Naturpark Soonwald-Nahe gege- ANFAHRT An die Bahn sind Bingen am Rhein die Flüsse Nahe und Hahnenbach eine natürliche storch oder die scheue Wildkatze fühlen sich in ben hat: Wald-Wein-Wohlfühlen – ein Zusammenspiel von überregional, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim Grenze. den naturnahen Altholzbeständen des Soon- und Kirn regional angebunden. Mit dem PKW Naturerleben, Genuss und Gesunderhaltung. Ob bei einer waldes ebenfalls wohl. Wanderung auf einem der zahlreichen prämierten Rund- FLÄCHE 735 km² erreicht man den Naturpark Soonwald-Nahe NATURERLEBNISSE Zahlreiche prämierte Vi- über die Autobahn 61 sowie die Bundesstraßen wege, bei einer Radtour oder als Kurgast in einer der drei CHARAKTERISTIK Vom herbschönen Huns- taltouren, Traumschleifen und natürlich der 50 und 49. rück über die schroffen Quarzitkämme des sa- Kurstädte – der Naturpark verbindet Erholungsvorsorge Soonwaldsteig führen zu den Highlights im genhaften Soonwaldes bis hin zu den sanften KONTAKT und Naturschutz mit einer umwelt- und naturverträglichen Naturpark Soonwald-Nahe, wie etwa zu den Rebhängen im sonnenreichen und regenarmen Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V. Landnutzung und Wirtschaftsentwicklung. Davon profitie- schroffen Oberhauser Felsen, dem beeindru- Nahetal bietet der Naturpark Soonwald-Nahe Geschäftsstelle Bad Kreuznach ckenden Rotenfels oder die Orchideenpracht ren Einheimische und Gäste und natürlich der besondere auf kleinem Raum ein Zusammenspiel ganz un- Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach auf dem Rochusfeld bei . Wer lieber Lebensraum, der hier geschaffen und erhalten wird. terschiedlicher Lebensräume. Tel. +49 (0) 671 8030 mit dem Rad unterwegs ist, folgt der Nahe FLORA & FAUNA Ob blütenreiche Waldwie- auf dem Nahe-Radweg und erkundet die gleich- Geschäftsstelle Simmern sen, Schieferhalden, Wacholderheiden oder namige Weinbauregion. Platz zum Entdecken Ludwigstraße 3–5, 55469 Simmern Erlebnisreich: der Naturpark Soonwald-Nahe naturnahe Bachläufe, Flussauen und Trocken- und Erleben für die ganze Familie bietet das Tel. +49 (0) 671 820 rasen – im Naturpark Soonwald-Nahe findet rheinland-pfälzische Freilichtmuseum, der Bar- www.soonwald-nahe.de 42 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Rhein-Westerwald 43 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Rhein-Westerwald

Trekkingabenteuer vor der Haustür – unterwegs an Rhein und Wied

Wer erst mal in der Nähe üben möchte, bevor er oder sie sich die Mehrtagestour durch die Alpen zutraut, ist auf dem Rhein- oder Westerwaldsteig richtig – die Wege sind nicht ganz so alpin und dennoch eine sportliche Herausforderung.

Der Weg stürzt steil bergab. Zwischen dieser Tour als die Familien oder Wo- lichten Laubbäumen geht es hinunter chenendwanderer, die uns unterwegs ins Tal, wo ein schmaler Pfad durch begegnen. blühende Wiesen am leise plätschern- den Flüsschen entlang führt – bevor Wanderparadies vor der Haustür er wieder sportlich ansteigt, hinauf Wer sich, wie wir, mit Rucksack und auf die Höhen des Westerwalds. Gut, Wanderschuhen auf eine längere Tour dass unsere Wahl bei der Tourenvor- begeben möchte, muss nicht in ferne bereitung auf echte Wanderschuhe Länder reisen. Einige der schönsten statt auf Turnschuhe gefallen ist. Auch Fernwanderwege gibt es direkt vor der Anette Wagner, wenn dies „nur“ der Westerwald-Steig Haustür. Im Naturpark Rhein-Wes- Ortsbürgermeisterin Dürrholz ist: Wer die ganze Tour mit ihren terwald – zwischen Bonn und Koblenz knapp 240 Kilometern geht, bewältigt und östlich des Rhein gelegen – treffen Hui Wäller – allemol! immerhin fast 5000 Höhenmeter. Wir, sich gleich zwei davon: Rheinsteig und Ich lebe schon lange hier im zwei Freundinnen aus Bonn, haben Westerwaldsteig. Der etwas berühmte- Naturpark Rhein-Westerwald und den Westerwaldsteig gewählt, um re Rheinsteig am Rande des Rheintals genieße die vielen Möglichkeiten der Kondition und Ausrüstung für unsere glänzt mit großartigen Ausblicken über erste Alpenquerung zu testen. Daher Fluss und Weinberge, mit hübschen Freizeitgestaltung. Dabei entdecke sind wir deutlich schwerer bepackt auf Uferstädtchen wie Unkel oder Linz ich immer wieder Neues.

Rheinsteig mit Erpeler Ley und der Bärenkopp am Westerwaldsteig ge- hören zu den besonderen Attraktionen im Natur- park Rhein-Westerwald

Der weite Blick übers Rheintal, der sich beim Wandern immer wieder auftut, lockt Gäste aus der ganzen Welt an den Mittelrhein 44 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Rhein-Westerwald 45 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Naturpark Rhein-Westerwald

und mit vielen Einkehrmöglichkeiten am belebten Rhein­ ufer. Dieses Teilstück des Rheinsteigs im unteren Mittel­ rheintal ist – im Gegensatz zum oberen Mittelrheintal – fast NRW Altenkirchen noch ein Geheimtipp. Hier gibt es statt der weltberühmten Loreley die nicht weniger spektakuläre Erpeler Ley. Der Aufstieg ist steil, aber dafür hat man einen weiten Blick über Rheintal und Eifel. Wir belohnen uns im Ausflugscafé Neustadt (Wied) mit köstlichem Apfelkuchen, bevor wir uns auf den Weg machen, der von hier aus Richtung Süden führt.

Mehr Rhein oder mehr Wald? Dierdorf So schön es am Rhein auch ist – spätestens in Bad Hönnin- gen steht die Entscheidung an: Weiter am Rhein oder lieber Bad Hönningen auf den ruhigeren Westerwaldsteig wechseln und eintauchen ins Wiedtal und in die weite Hügellandschaft des Wester- walds? Das Wiedtal mit seinen schönen kleinen Städtchen, den ruhigen Seitentälern und den Klöstern, die zu Rückzug und Pilgerwandern einladen, ist alleine schon einen Kurzur- Koblenz laub wert. Es liegt mitten im Herzen des Naturparks und bietet zahlreiche kurze und längere Wällertouren für Ge- nusswanderer, die die Region entspannt entdecken möchten.

Kulturgeschichte erwandern Eine ganze Woche sind wir auf Rhein- und Westerwaldsteig unterwegs und könnten einfach immer so weitergehen. Die NATURPARK RHEIN-WESTERWALD Ausrüstung hat sich bewährt. Aber die Bücher werden wir Große und kleine Flüsse umgeben von weiten Waldgebieten: Im Naturpark bei der nächsten Tour zuhause lassen. Jedes Gramm zählt, Rhein-Westerwald kann man Kulturgeschichte erwandern. und zum Lesen sind wir abends sowieso zu müde. Aber eines ist sicher: Nach der Alpenquerung kommen wir ganz bestimmt wieder – zum Beispiel, um auf den Spuren der Kelten und Römer zu wandeln, die die Region bereits vor Jahrtausenden geprägt haben. LAGE Der Naturpark Rhein-Westerwald liegt finden sich außergewöhnlich seltene Pflanzen, zu entdecken. Der „Wied-Radweg“ führt von Ost rechtsrheinisch im Norden von Rheinland-Pfalz wie beispielsweise verschiedene wärmeliebende nach West quer durch den Westerwald und ver- Auf dem RömerWeltWeg oder dem Römer- und Kelten- zwischen Neuwied und Unkel und reicht vom Orchideenarten. In einem Seitental des Rheins bindet so auf knapp 100 Kilometern abwechs- Rhein über die rechtsrheinischen Terrassen hoch trifft man sogar auf den heimischen Frauen- lungsreiche Westerwälder Landschaften – vom wanderweg kann man Kastelle, Pallisaden und Wachtür- hinauf bis auf die ersten Höhenrücken des Nie- schuh – das einzige bodenständige Vorkommen nördlichen Westerwald über die Westerwälder me entdecken, die hier im hart umkämpften Grenzgebiet der-Westerwaldes. dieser Art in Rheinland-Pfalz. Das Spektrum der Seenplatte und Kloster Ehrenstein bis ins Wiedtal. zwischen germanischem und römischem Territorium Tierwelt ist groß und reicht von der Wildkatze, FLÄCHE 470 km2 ANFAHRT Mit der Bahn ist der Naturpark ent- entstanden sind – und natürlich den von der UNESCO dem Schwarzstorch, dem Rot- und Schwarzmi- lang der Rheinschiene gut zu erreichen. Mit dem CHARAKTERISTIK Den besonderen Reiz des Na- lan bis hin zum Rothirsch. Besonders beeindru- als Weltkulturerbe ausgezeichneten Limes, der als größtes Auto geht es über die A48 (Ausfahrt Neuwied/ turparks Rhein-Westerwald macht seine räum- ckend ist es, die Rothirsche in der Brunftzeit zu Bodendenkmal Deutschlands den Naturpark zwischen Bendorf) und weiter über die B42 Richtung liche Dreiteilung aus: der typische Mittelrhein- beobachten. Bad Hönningen und Bendorf-Sayn quert und sich bestens Bonn. Mehrere Ausfahrten an der A3 zwischen charakter mit dem Wechsel aus Weinbergen und NATURERLEBNIS Im Naturpark Rhein-Wes- Linz/Bad-Honnef und Dierdorf. im Rahmen einer Wanderung auf dem Limes-Wanderweg sonnigen, steilen Felshängen, das nach Osten terwald gibt es eine Vielzahl an abwechslungs- erkunden lässt. hin verlaufende Wiedtal mit seinen Prall- und KONTAKT reichen Wandermöglichkeiten: Der im Jahr 2015 Gleithängen sowie der angrenzende Westerwald Naturpark Rhein-Westerwald eröffnete Qualitätswanderweg „Bärenkopp“ bei- mit seinem welligen Höhenflur. Augustastraße 7– 8 spielsweise ist bei der Nominierung „Schönster In aller Ruhe zu Fuß unterwegs: 56564 Neuwied FLORA & FAUNA Für den Naturpark charakte- Wanderweg Deutschlands 2019“ zu einem der Im Naturpark Rhein-Westerwald Tel. +49 (0) 2631 956 60 36 ristisch ist die abwechslungsreiche Kulturland- zehn schönsten Wanderwege gekürt worden. gibt es so viel zu sehen, dass man www.naturpark-rhein-westerwald.de nicht zu schnell unterwegs sein sollte schaft mit dem hohen Waldanteil. Im Naturraum Westerwald und Wiedtal sind auch per Rad gut 46 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Interview

Das stellen wir oft fest, zum Bei- spiel, wenn wir neue touristische Attraktionen schaffen möchten. Dann winken die Einheimischen ab und sagen: Da kommt doch keiner, wir haben hier doch nichts Beson- deres. Wenn der neue Wanderweg dann als schönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet wird, die Presse kommt und immer mehr Menschen in Wanderkleidung im Dorf gesehen werden, wächst lang- sam die Erkenntnis, dass die eigene Gudrun Rau ist Leiterin des Naturparks Saar-Hunsrück, Vize-Präsidentin des Verbands Region eben doch etwas Besonderes deutscher Naturparke (VDN) und Vorsitzende ist. Das schafft so etwas wie Identifi- der ARGE der Naturparke in Rheinland-Pfalz kation mit der Heimat – und damit auch die Bereitschaft, sich für deren Erhalt und Weiterentwicklung zu Naturschutz geht durch den Magen: Streuobstwiesen liefern nicht nur Honig und köstliches Obst, sie erhalten auch engagieren. die Artenvielfalt und schaffen Wertschöpfung in der Region Ich kann sagen: Das ist eine wertvolle Nationalen Naturlandschaften: die Wiese mit einzigartigen Orchideen. Vermarktung der regionalen Produkte Davon profitieren auch wieder die Genussvoll tafeln für die Das kommt nur bedingt an. Natur- zu unterstützen und dafür zu sorgen, Gäste? schutz muss vor allem auch durch dass die Existenz der Haupt- und Das ist eine echte Win-win-Situa- biologische Vielfalt den Bauch gehen. Nehmen Sie zum Nebenerwerbsbetriebe gewährleistet tion. Wer als Tourist in ländlichen Beispiel die Streuobstwiesen, unsere bleibt. Regionen unterwegs ist, sucht das Jeder kann etwas beitragen zum Natur- und Klimaschutz, sagt Gudrun Rau, Vorsitzende der Hotspots für biologische Vielfalt. Hier Authentische, die regionale Beson- gibt es ganz viel zu sehen, zu riechen derheit. Das gilt für Reisen ins Aus- Arbeitsgemeinschaft der Naturparke in Rheinland-Pfalz: zum Beispiel Naturpark-Produkte essen. Das trägt dazu bei, dass es sich lohnt, und zu schmecken. Viele essbare in der Region zu bleiben. land genauso wie im eigenen Land. Produkte, die veredelt und weiterver- Das ist unser Engagement gegen den Wenn ich vor Ort mit einem ehemali- arbeitet werden, können ganzjährig demografischen Wandel. Wir wollen gen Bäcker im historischen Steinofen NATURREICH: Frau Rau, warum der Landesfläche aus. Der Schutz der hier leben und arbeiten und die Gäste, den Speiseplan bereichern. Aus Äpfeln, die regionalen Wirtschaftspotenziale Brotfladen backen kann und dabei ein sollten die Menschen hier im Land wis- Flächen reicht nicht aus; sie bedürfen die unsere Regionen besuchen. Kirschen oder Pflaumen entstehen auf nachhaltige Art stärken und Men- Stück Geschichte der Region vermit- sen, dass es neun Nationale Naturland- einer nachhaltigen Weiterentwicklung Säfte, Destillate oder Marmeladen. Im schen in der Region Zukunft bieten. telt bekomme, ist das ein Erlebnis, das schaften gibt? durch behutsame Nutzung. Sonst ver- Was tun Sie, um die Menschen anzuspre- Naturpark Saar-Hunsrück haben wir Wir brauchen Streuobstwiesen und in Erinnerung bleibt. GUDRUN RAU: Unsere Landschaft lieren wir viele Arten wieder, die sich chen und zum Mitmachen zu bewegen? beispielsweise ein Schulobstprogramm, Weidewirtschaft, um Flächen offen mit ihrer spezifischen Natur und durch die jahrhundertelange Bewirt- Uns ist es ganz wichtig, nicht nur über damit die Kinder verschiedene Obst­ zu halten und so die Artenvielfalt zu In Rheinland-Pfalz gibt es viele der großen Artenvielfalt ist unsere schaftung unserer Kulturlandschaften den Kopf Erkenntnis zu vermitteln. sorten kennen und lieben lernen … bewahren. Wir brauchen kurze Wege Angebote rund um das Thema Wein Lebensgrundlage. Um Artenviel- entwickelt haben. Wir wollen über authentische Erleb- zwischen Erzeuger und Verbraucher, und Apfelsaft. Wir versuchen falt zu erhalten, werden genügend nisse mit allen Sinnen Emotionen, … und damit zu kleinen Naturschütze- um das Klima zu schützen. Und wir Faszination zu schaffen, Erlebnisse, große Flächen benötigt – das kann Der Mensch ist also ein wichtiger Sehnsüchte, Faszination und Interesse rinnen und Naturschützern werden? brauchen Wertschätzung für das, was die die Gäste mit nach Hause nicht ein Natur- oder Nationalpark Faktor Ihrer Arbeit. für die Natur wecken. Eine emotionale Ja, so einfach ist es: Indem die unsere Regionen so besonders macht. nehmen – um dann vielleicht in allein machen. Das gelingt nur in Natürlich! Unsere ganze Landschaft Bindung an die Heimat schafft Iden- heimischen Produkte verköstigt ihrer eigenen Umgebung mit neuem der Vernetzung. In Rheinland-Pfalz ist von menschlichem Tun geprägt. Da- tität und ein Wir-Gefühl. Es weckt werden, bleiben regionaltypische Diese Wertschätzung haben die touris- Blick auf die Natur zu schauen und machen die neun Nationalen Natur- her möchten wir die Menschen auch in die Begeisterung zum Handeln für die Wirtschaftsformen erhalten. Das ist tischen Gäste oft mehr als die Einhei- zu würdigen, was sie an Produkten landschaften aktuell über 30 Prozent diesen Prozess einbeziehen – alle, die heimatliche Natur. eine ganz wichtige Aufgabe der mischen. und Lebensqualität bietet. 48 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Gemeinsames Themenjahr der Nationalen Naturlandschaften Rheinland-Pfalz

Natur schützt Klima – Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft (links), Spinnen-Exkursion im Naturpark Nassau (rechts) Klima schützt Natur Schön kann sie sein, bezaubernd und betörend. Erholsam und beruhigend kann sie auf uns wirken, ausgleichend und erdend. Mitunter wild und nicht nur harmlos. Wir sind ein Teil von ihr.

Roland Horne, Leiter der Wir leben von ihr und in ihr. Alles hängt von ihr ab. Natur. Landeszentrale für Umweltauf- klärung Rheinland-Pfalz

Menschen, Tiere, Pflanzen und alle Lebewesen atmen die gleiche Luft und ernähren sich vom selben Boden, trinken das gleiche Wasser und leben im selben Klima. Alle profitie- ren von der atemberaubenden Formenfülle, die das Leben in seiner langen Entwicklung hervorgebracht hat.

Wir nutzen sie. Sie kann aus Alt Neu machen. Sie ist hochkomplex und funktioniert reibungslos. Sie ist robust und faszinierend vielfältig. Wir wissen schon einiges von ihr. Aber noch längst nicht alles. Wir wissen, dass alles mit allem zusammenhängt. Sie braucht uns Menschen nicht. Wir sie bei jedem Atemzug. Zum Essen, zum Hausbauen, zum Müllentsorgen, als Trinkwasser, für unsere Mobilität.

Wir wissen längst, dass wir sie heillos überfordern. Wir schicken uns an, genau das zu zerstören, was ein gutes Leben erst möglich macht. Arten sterben aus, Vielfalt verschwin- det, Ökosysteme kollabieren, das Grundwasser ist belastet. Moorschutz im Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Die Fotos entstanden bei Einsätzen des Projektpartners Bergwald e.V. Wir verändern das Klima und stöhnen unter den Verände- rungen. Wir heizen unser schönes blaues Raumschiff auf – weit über das hinaus, was gut für uns ist. Alles ist bestens erforscht. Wir wissen meistens, was zu tun wäre. Spürbare Konsequenzen bislang? – Fehlanzeige. Die Nationalen Na- turlandschaften Rheinland-Pfalz wollen mit ihrem gemein- samen Jahresthema „Natur schützt Klima – Klima schützt Unterwegs im Biosphärenreservat: Schäfer Sven Keller hält mit seiner Herde Wege und Landschaft offen (oben), Naturerlebnisführung im Natur“ auf diese Zusammenhänge aufmerksam machen und Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (unten) Angebote schaffen, um hierüber ins Gespräch zu kommen. In allen Nationalen Naturlandschaften gehören Naturschutz und Naturerlebnis eng zusammen – wie 50 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Gemeinsames Themenjahr der Nationalen Naturlandschaften Rheinland-Pfalz hier im Naturpark Soonwald-Nahe

BILDNACHWEISE Titel: Dirk Schatz | S. 2 Naturpark Nordeifel e.V./ Nils Nill | S.4 Klaus Peter Kappest (o.), Konrad Funk (u.) | S. 5 linke Spalte von oben nach unten: Tourist-Info St. Martin/Peter Hiery, Natur- und Geopark Vulkaneifel, VDN/Christel Baude, Naturpark Südeifel/Günter Müller, rechte Spalte von oben nach unten: VDN/Fritz Bosch, Stefan Eschenauer, TI Stromberg/Peter Bender, Frank Metzemacher | S. 6 Timo Volz | S. 7, S. 10–13 Nationalpark Hunsrück-Hochwald/Konrad Funk S. 14 Südliche Weinstrasse e.V./Dominik Ketz, Rinderhaltung im Naturpark Rhein-Westerwald, Konrad Funk (links), Früchte und Zweige der Moosbeere auf einem Torfmoospolster. Auch einige S.15 Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvoge- Blätter des fleischfressenden Sonnentaus sind zu sehen (rechts) sen, SNU/A Pruessing | S. 16 Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, EUROPARC/Neele Sie wollen zeigen, welche Beiträge sie leisten für eine Welt, Biotopvielfalt auch umweltgerechte Wirtschaftsweisen, die Larondell | S. 18–20 Natur- und Geopark Vulkaneifel | S. 22 Eifel Tourismus/Dominik in der die Natur den Platz hat, den sie braucht, unser Leben entwickelt, erprobt und angewendet werden. Forschung und Ketz | S. 23 Naturpark Nordeifel/U. Klinkhammer, trägt und bereichert. Bildung spielen ebenso eine wichtige Rolle. Sie wollen Mo- Naturpark Nordeifel/Nils Nill, Eifel Tourismus/ dellregionen für eine nachhaltige Entwicklung sein. Orte, die Dominik Ketz | S. 24 VDN/Maik Elbers, VDN/ Gerhard Glatz, Naturpark Nordeifel/Uli Klinkham- Platz ist in der Natur nicht einfach eine Immobilie, gemes­ der Erholung und dem nachhaltigen Tourismus dienen und mer | S. 25 VDN/Raimund Knauf, Naturpark sen in Hektar und Quadratkilometern. Platz heißt vor in denen eine durch vielfältige Nutzung geprägte Landschaft Nordeifel/Uli Klinkhammer, Touristinformation allem Vielgestaltigkeit an Räumen, Formen und Nischen. mit ihrer Arten- und Biotopvielfalt erhalten und entwickelt Prümer Land/Volker Teuschler | S. 26 ZV Leben braucht Vielfalt und Vielfalt braucht Platz. Nichts werden soll. Hierzu wird eine dauerhaft umweltgerechte, Naturpark Südeifel/Charly Schleder | S. 27 ZV Naturpark Südeifel/Edgar Kiewel, auf die­sem Globus ist systemrelevanter. Sie ist unser wahrer verantwortbare Landnutzung angestrebt, auch im Hinblick ZV Naturpark Südeifel/Charly Schleder | S. 28 Reichtum. auf das Klima. ZV Naturpark Südeifel/Charly Schleder, ZV Naturpark Südeifel/Pierre Haas, ZV Naturpark Dann erst, wenn alle Platz haben, eine bunte Vielfalt an „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur.“ Dieses Südeifel/Raymond Clement, ZV Naturpark Südeifel/Günter Müller | S. 30 Naturpark Nischen noch für das kleinste und für das größte unter den Jahresthema der Nationalen Naturlandschaften Rhein- Saar-Hunsrück/Siemens | S. 31 Carolin Lauer, Geschöpfen ein Unterkommen und ein Auskommen bietet, land-Pfalz lässt sich an vielen konkreten Beispielen ihrer Ar- Naturpark Saar-Hunsrück | S. 32 VDN/Jürgen gibt es das Wetteifern der Spezialisten um noch genialere beit darstellen. Orte, an denen Natur Natur sein kann, Bio- Ernst, Wolfgang Palm | S. 33 Wanderbüro Saar-Hunsrück, Naturpark Saar-Hunsrück, SNU und fantastischere Überlebensstrategien. Dann werden die tope, die gepflegt, Moore, die geschützt, Feuchtwiesen und RLP/Julia Langer | S. 34 Romantischer Rhein vorhandenen Ressourcen optimal genutzt. So hat sich in Nasswälder, Entwässerungsgräben, die renaturiert werden. GmbH | S. 35 Stadt Nassau, Karlheinz Rapp | einer langen Evolution eine faszinierende Wunderwelt ent- Artenreiches Grünland, Streuobstwiesen, offene Bachtäler, S. 36 Stefan Eschenauer | S. 38 Naturpark wickelt – und schließlich der Mensch. Das ist unser Paradies natürliche Uferränder, Gärten für die Artenvielfalt, regionale Soonwald-Nahe | S. 39 Naheland-Touristik, Naturpark Soonwald-Nahe | S. 40 – sehr vertraut und doch voller Geheimnisse. Ein Paradies, Saatgut-Vermehrung, Beweidungsprojekte und alte Nutz- Naheland-Touristik/Peter Bender, Naturpark für das wir Verantwortung tragen. tierrassen, auch alternative Formen der Energiegewinnung Soonwald-Nahe | S. 42 Naturpark Rhein- mit Wind und Sonne sind weitere Beispiele. Menschen en- Westerwald | S. 43 Anette Wagner, Naturpark Trotzdem gebärden wir uns, als wollten wir mit dem Bagger gagieren sich als Natur- und Landschaftsführer, als Gewäs- Rhein-Westerwald, Andreas Pacek, Touristik- Verband Wiedtal | S. 44 Günther Hahn, einen Porzellanladen aufräumen. Mit unserem gigantischen serpaten. Die touristischen Angebote sind naturverträglich. Naturpark Rhein-Westerwald, Andreas Pacek | Naturverbrauch zerstören wir mit jeder ausgerotteten Art Kommunen stellen auf klimafreundliche Mobilitätsangebote S. 46 iStock.com/FamVeld | S. 47 Naturpark einen Teil von bis ins Perfekte verfeinerten Funktionsketten um, auf insektenfreundliche Beleuchtung, fördern regionale Saar-Hunsrück | S. 48 Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen | S. 49 Naturpark und letztlich unsere eigenen Überlebensgrundlagen. Das Wertschöpfung und Produkte. „Smart villages“ sollen entste- Saar-Hunsrück/Brigitte Krauth, Naturpark müssen wir ändern. hen, eine „low carbon economy“ möglich werden. Nassau, ZV Naturpark Südeifel/Charly Schleder, SNU, Marion Mays | S. 50 Naturpark Die Nationalen Naturlandschaften Rheinland-Pfalz machen Wenn auch Ihnen diese Themen wichtig sind, schauen Sie Rhein-Westerwald, Konrad Funk | S. 51 Naturpark Soonwald-Nahe mit ihrer Arbeit darauf aufmerksam, dass jede Art ein sich die Angebote der Nationalen Naturlandschaften Rhein- Rädchen im Getriebe unserer Welt ist – auch der Mensch. land-Pfalz an. Viele davon sind vielleicht ganz in Ihrer Nähe. Hier gibt es „Hotspots“ biologischer Vielfalt, urige Wälder 3, und eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, die sich entwi- Mehr unter: www.nationale-naturlandschaften-rlp.de +PLZLZ+Y\JRLYaL\NUPZPZ[TP[KLT)SH\LU,UNLSH\ZNLaLPJOUL[ ckeln kann. Hier gibt es neben dem Schutz der Arten- und HERAUSGEBER (V. I. S. D. P.)

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Roland Horne Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Tel: +49 (0) 6131 16 4433 www.umdenken.de

REDAKTION fairkehr Verlag und Agentur GmbH, Bonn

GESTALTUNG Tinkerbelle GmbH, Berlin/Köln

TITELFOTO Dirk Schatz

KARTEN

© Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Kartengrundlage Geofachdaten: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz 2019

Digitales Höhenmodell © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2014

Grundlagenkarte © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2014

Schutzgebiete Landschaftsinformationssystem der Naturschutz- verwaltung Rheinland-Pfalz 2019

Kartendarstellung Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz

Der Nationalpark, das Biosphärenreservat und die Naturparke in Rheinland-Pfalz gehören zu den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands: www.nationale-naturlandschaften.de