Aufrüstung Bleibt Regierungsräson

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aufrüstung Bleibt Regierungsräson Aufrüstung bleibt Regierungsräson Foto:Ein Dahmer/ Wikimedia CommonsCC / BY-SA4.0 „Und täglich grüßt das Murmel- men wir als Beispiel die neuen tier“, denke ich mir beim Bun- Fregatten der Bundesmarine, deshaushalt 2019. Betrachte das Projekt F125 (Foto). 2019 ich den Entwurf zum Verteidi- sollen nochmals 67 Millionen gungsetat, habe ich das Gefühl, Euro hinzukommen, obwohl Links! das alles schon einmal gelesen die 2018 eingeplanten 296,5 im Digitalabo. Jede zu haben. Über den Haushalt Millionen Euro nicht abfließen Ausgabe schon drei Tage für 2018 schrieb ich, dass der werden, denn dieses Jahr Verteidigungsetat mit 38,5 wird keine Abnahme erfolgen. früher im Mailpostfach! Milliarden Euro einen histo- Ferner: Die Lieferverträge rischen Höchststand erreicht stammen von 2007. Gleich Jetzt kostenlos bestellen: – 2019 soll er weiter auf 42,9 nach der Indienststellung www.links-sachsen.de/abonnieren, Milliarden Euro anwachsen. Ich werden die neuen Schiffe also [email protected] schrieb, dass es angesichts der zur Nachrüstung in einer Werft oder 0351/84 38 9773. Verwerfungen in der internati- verschwinden. Was aber nicht onalen Politik unverantwortlich ausgegeben werden kann, soll sei, die Mittel des Auswärtigen nach Willen der Koalition 2018 Amtes und des Bundesministe- und ebenso 2019 bis zu einer rium für wirtschaftliche Zusam- Höhe von 500 Millionen Euro menarbeit und Entwicklung im in die „Sparbüchse“ eingehen, Haushalt 2018 abzuschmelzen welche faktisch einen Schat- – 2019 sollen beide nochmals tenhaushalt begründet. je 76 Millionen Euro weniger erhalten. Skeptisch war ich in Wieder grüßt das Murmeltier: Bezug auf die Verpflichtung des Der Bundesrechnungshof mo- Koalitionsvertrages, Erhö- niert den ungenügenden Mittel- hungen im Verteidigungs-etat abfluss seit Jahren. Mangelnde sollten 1:1 in die Entwicklungs- Planung und Vergeudung von zusammenarbeit gespiegelt Steuermitteln, die an anderer Politik und Kultur für Sachsen, Europa und die Welt werden – zu Recht, denn 2019 Stelle sinnvoller einzusetzen ist das noch weniger der Fall. sind, liegen auch an der chro- Oktober 2018 nischen Unterbesetzung des Mich überrascht das alles Bundesamtes für Ausrüstung, nicht. Denn es ist die fortge- Informationstechnik und Nut- setzte Regierungsräson, die zung der Bundeswehr. Diesem strukturellen Probleme der fehlen Fachleute, welche die Bundeswehr mit immer mehr Beschaffungszeiträume und die Geld wegspülen zu wollen, statt entsprechenden Verträge zu- sie an der Wurzel anzugehen. gunsten des Geldgebers, also Das Hauptproblem besteht des Staates, gestalten können. nach wie vor darin, dass es kei- Anstatt hier anzusetzen, vergibt ne langfristige politische Stra- das Verteidigungsministerium tegie darüber gibt, was die Bun- immer mehr Planungs- und Be- deswehr ist und was sie leisten schaffungsaufträge an externe soll. Das belegt der Entwurf Beratungsfirmen und Start-ups. des Etats. Die Ausgaben für internationale Verpflichtungen Das ist alles sehr unbefriedi- steigen weiter an, die NATO- gend. Aber „Skandal!“ zu rufen Quote wird auf gut 1,3 Prozent reicht mir nicht, auch wenn angehoben. Gleichzeitig ist der meine Handlungsmöglichkeiten zweitgrößte Einzelposten mit als Oppositionspolitiker be- rund 6,5 Milliarden Euro die grenzt sind. Darum werde ich Beschaffung von Material, aber die parlamentarische Kontrolle vorwiegend solches, das auf der „Sparbüchse“ durch den nationaler Ebene „Fähigkeitslü- Haushaltsausschuss aufrecht- cken“ schließen soll. Da haben erhalten. Zudem will ich unter wir das gleiche Begründungs- anderem nachprüfen, ob und muster wie 2018: Steigende wie weit der Einzelposten zur Ausgaben im Innern werden „Absicherung von ehemaligen mit internationalen Bündnisver- SoldatInnen auf Zeit gegen pflichtungen begründet. Arbeitslosigkeit“ ausgeschöpft und ausgestattet ist. Denn Erhöhte Haushaltsansätze Veränderung beginnt beim sind keine Problemlöser, denn Kümmern um das einzelne schon in den letzten Jahren Individuum. konnten Mittel nicht wie gep- lant ausgegeben werden. Neh- • Michael Leutert Links! 10/2018 Links! im Gespräch Seite 2 Polnische Kulturtage in Dresden gibt den historischen katholischen es schon lange. Ein wenig wundert man Friedhof in der Friedrichstadt zu sich, dass zum 100. Tag der Staatsgrün- Polnisch-Deutsche besuchen, um festzustellen, dass dung Polens in der deutsch-polnischen dieser Titel „Stadt der Polen und Stadt Görlitz/Zgorzelec gar nichts pas- der Deutschen“ sehr wohl auch siert. Die Stadtverwaltung meldet im- Kulturtage in Dresden auf Dresden zutrifft. merhin: „Am 11. November, dem Un- Bei der Gestaltung des diesjährigen Pro- abhängigkeitstag in Polen, wird wieder gramms mit Gdansk und Wroclaw, Dan- eine zentrale Gedenkfeier in unserer zig und Breslau ließen wir uns davon in- Partnerstadt Zgorzelec stattfinden.“ Ralf Richter sprach mit Joanna Magacz über spirieren, wie verschiedene Völker und Görlitz wollte mal Kulturhauptstadt Eu- Kulturen, Polen und Deutsche gemein- ropas werden – auch wegen der angeb- die deutsch-polnischen Beziehungen sam das Kulturleben aller drei Städte lich guten Beziehungen zu den Nach- über Jahrhunderte gestaltet haben. Man barn. Doch nicht einmal 2018 hat man kann von einer gesunden Mischung aus versucht, deutsch-polnische Kulturta- Fremden und Einheimischen sprechen, ge ins Leben zu rufen. Während sich die den Städten überhaupt erst ihre je- die Tschechischen Kulturtage über die weiligen Entwicklungen ermöglicht ha- Elbe hinauf bis nach Dresden ziehen, ben. Offenheit und Toleranz sind wichti- bleiben die polnischen wieder auf Dres- ge Werte aller drei Städte. den beschränkt. Ralf Richter sprach mit Joanna Magacz, Projektleiterin der Es ist ja gerade die Offenheit und Polnisch-Deutschen Kulturtage und Toleranz, die die Anziehungskraft Leiterin des Kraszewski-Museums in einer Stadt wie Gdansk ausmacht Dresden. – und wahrscheinlich wird das auch auf Wroclaw zutreffen. Es sind in diesem Jahr bereits die Wenn man sich mit den Breslauern un- 6. Polnisch-Deutschen Kulturtage terhält, dann hört man: Wir können gar in Dresden. Was wird geboten? nicht anders als so tolerant sein, denn Die Polnisch-Deutschen Kulturtage wir sind alle fremd in dieser Stadt. Für dauern vom 27. September bis zum 25. die Breslauer war es ein längerer Pro- November. Konzerte, Ausstellungen, zess, eine neue eigene Identität zu fin- Lesungen, Vorträge, das alles ist im Pro- den, und dazu gehört auch die Verbin- gramm unter polnische-kulturtage-dres- dung zu einer anderen Kultur. Denn an den.de. Es fällt mir schwer, einen be- jeder Ecke sieht man das an der Archi- sonderen Höhepunkt herauszugreifen. tektur. Heute betrachten die Menschen Aber natürlich ist es in diesem Jahr ein in Wroclaw das deutsche Erbe als un- besonderes Ereignis für alle Polen, den trennbaren Teil ihrer Identität und gehen hundertsten Jahrestag der Unabhängig- beeindruckend pfleglich damit um. keit zu feiern. An diesem Tag gibt es bei freiem Eintritt eine Festveranstaltung im Vielen Wroclaw-Besuchern ist Festsaal des Dresdner Stadtmuseums. wohl nicht klar, woher die Famili- Prof. Igor Kakolewski vom Zentrum für en der heute dort lebenden Men- historische Forschung in Berlin der Pol- schen stammen. Das Gleiche trifft nischen Akademie der Wissenschaften auf Gdansk zu. Könnten die dorti- wird über „Polens wiedererlangte Unab- gen Museen nicht die Migrations- hängigkeit 1918 und vergessene Aspekte geschichte demonstrieren? der sächsisch-polnischen Beziehungen“ Die meisten der heutigen Breslauer ha- sprechen. Dazu gibt es musikalische den Bau von jeweils einer Kirche zu ge- Mitveranstalter der Polnisch-Deutschen ben ihre Wurzeln in der heutigen Ukrai- Umrahmung und einen Fahnentanz, dar- statten. Allerdings mussten die Kirchen Kulturtage. Das Kulturhauptstadtbüro ne, in der Lemberger Region. Sie wurden geboten durch Kinder der in Sachsen le- außerhalb der Stadtmauern liegen und hat seinerseits enge Verbindungen zu von dort vertrieben. Die Danziger wiede- benden polnischen Familien. aus nicht dauerhaftem Material, also Breslau, so dass in den nächsten Jahren rum stammen aus Litauen, aus der Regi- Lehm und Holz, errichtet werden. Eine die Verbindung vonseiten des Kraszew- on um Vilnius. Ein Paradebeispiel ist der Vor 400 Jahren begann mit dem der Kirchen, die in Glogau, hat die Zeiten ski-Museums und des Kulturbüros nach Autor Stefan Chwin, der 1949 in Gdansk Fenstersturz in Prag der Dreißig- allerdings nicht überstanden. Heute sind Breslau intensiviert wird. Es freut mich geboren wurde. Er wird bei den Kultur- jährige Krieg. Sie erinnern mit der die niederschlesischen deutsch-polni- auch sehr, wenn ich im Programm des tagen sein Buch „Ein Deutsches Tage- Vorstellung der Friedenskirchen schen protestantischen Gemeinden in Kulturhauptstadtbüros lese, dass Dres- buch“ vorstellen. Seine Eltern waren daran. Was hat es damit auf sich? den beiden anderen Kirchen sehr aktiv. den ein Ort ist, der den Osten mit dem aus Vilnius vertrieben worden. Es wäre Das Kraszewski-Museum arbeitet seit Damit fungieren beide als lebendige Kul- Westen verbindet. Und es ist ein Ort, in zu überlegen, ob man die Migrationsge- Jahren gut mit dem Marschallamt Nie- turzentren in Niederschlesien. dem Fremde auch zu Hause sind. schichte präsentiert. Es ist ein bekannt- derschlesien zusammen. In diesem Jahr lich sehr schwieriges Thema. hat das Marschallamt uns angeboten, Wurden diese Kleinode auch in- Dresden war auch immer Zu- eine hervorragende Fotoausstellung ternational gewürdigt? fluchtsstätte und Heimstatt für Es ist ja bald Weihnachten. Polen über Friedenskirchen
Recommended publications
  • Wahlkreis 165 Zwickau Am 24
    Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 165 Zwickau am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Körber, Carsten Christlich Demokratische Union 1 Deutschlands Bundestagsabgeordneter, CDU Christlich CDU Dr. Thomas de Maizière, Arnold Vaatz, Betriebswirt Demokratische Union Katharina Landgraf, Yvonne Magwas, Mülsen Deutschlands Carsten Körber 2 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 2 DIE Katja Kipping, Dr. André Hahn, Caren Nicole Lay, Bundestags- DIE LINKE DIE LINKE LINKE abgeordnete Michael Gerhard Leutert, Werdau Sabine Zimmermann 3 Pecher, Mario Sozialdemokratische Partei 3 Deutschlands SPD Hochschulingenieurökonom, SPD Sozialdemokratische Daniela Kolbe, Thomas Edmund Jurk, Elektromonteur Partei Deutschlands Susann Rüthrich, Detlef Müller, Zwickau Dr. Simone Raatz Alternative für Deutschland 4 Dr. Frauke Petry, Jens Maier, AfD Siegbert Frank Droese, Detlev Spangenberg, Tino Chrupalla 5 Wetzel, Wolfgang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Monika Lazar, Stephan Kühn, GRÜNE Meike Roden, Wolfgang Wetzel, GRÜNE BÜNDNIS 90/ Diplomsozialarbeiter DIE GRÜNEN Ines Kummer Zwickau Nationaldemokratische Partei 6 Deutschlands NPD Jens Baur, Arne Wolfgang Schimmer, Ines Schreiber, Jürgen Gansel, Dr. Johannes Müller 7 Dr. Martens, Jürgen Andreas Michael Freie Demokratische Partei 7 Torsten Herbst, FDP Dr. Jürgen Andreas Michael
    [Show full text]
  • Drucksache 19/31575 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/31575 19. Wahlperiode 16.07.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 12. Juli 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................9 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................1, 42 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 10 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 79 Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......2 Krellmann, Jutta (DIE LINKE.) .......65, 66, 67, 68 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 29 Künast, Renate Bleck, Andreas (AfD) .....................76, 77, 78 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........43, 44, 45 Brandner, Stephan (AfD) ......................11, 12 Kuhle, Konstantin (FDP) ......................... 19 Brandt, Michel (DIE LINKE.) ................... 13 Leidig, Sabine (DIE LINKE.) .................... 69 Brantner, Franziska, Dr. Luksic, Oliver (FDP) ............................ 34 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 36 Mohamed Ali, Amira (DIE LINKE.) ............. 35 Dahmen, Janosch, Dr. Movassat, Niema (DIE LINKE.) ................. 20 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 14 Müller-Gemmeke, Beate Daldrup, Bernhard (SPD) .................15, 16, 17 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........38, 55, 56 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) .................3, 18 Nolte, Jan Ralf (AfD) ............................ 40 Deligöz, Ekin Notz, Konstantin von, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............61, 62
    [Show full text]
  • 20201118 3-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 3 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drucksachen 19/23944 und 19/24334 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 52 Ja-Stimmen: 413 Nein-Stimmen: 235 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 14:48 Ende: 15:19 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Sie Haben 2 Stimmen X X
    Stimmzettel für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 160 Dresden II – Bautzen II am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen X X hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl einer/eines einer Landesliste (Partei) Wahlkreisabgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme Vaatz, Arnold Christlich Demokratische Union 1 Deutschlands 1 Bundestagsabgeordneter Christlich CDU Dr. Thomas de Maizière, Arnold Vaatz, Demokratische Katharina Landgraf, Yvonne Magwas, Dresden CDU Union Deutschlands Carsten Körber 2 Kießling, Tilo DIE LINKE 2 Geschäftsführer DIE Katja Kipping, Dr. André Hahn, DIE LINKE Caren Nicole Lay, Michael Gerhard Leutert, Dresden LINKE DIE LINKE Sabine Zimmermann Kaniewski, Richard Sozialdemokratische Partei 3 Deutschlands 3 Angestellter SPD Daniela Kolbe, Thomas Edmund Jurk, Sozialdemokratische Susann Rüthrich, Detlef Müller, Dresden SPD Partei Deutschlands Dr. Simone Raatz 4 Willms, Anka Alternative für Deutschland 4 Dipl.-Soziologin/Sachbearbeiterin AfD Dr. Frauke Petry, Jens Maier, Alternative Siegbert Droese, Detlev Spangenberg, Oßling AfD für Deutschland Tino Chrupalla 5 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Bundestagsabgeordneter/Dipl.-Soziologe GRÜNE Monika Lazar, Stephan Kühn, BÜNDNIS 90/ Meike Roden, Wolfgang Wetzel, Dresden GRÜNE DIE GRÜNEN Ines Kummer Baur, Jens Nationaldemokratische Partei 6 Deutschlands 6 Geschäftsführer NPD Jens Baur, Arne Wolfgang Schimmer, Nationaldemokratische Ines Schreiber, Jürgen Gansel, Dresden NPD Partei Deutschlands Dr. Johannes Müller 7 Blödner, Christoph Freie Demokratische Partei 7 Unternehmer/ Torsten Herbst, Dipl.-Wirtschaftsingenieur FDP Dr. Jürgen Andreas Michael Martens, Freie Demokratische Frank Müller-Rosentritt, Philipp Hartewig, Dresden FDP Partei Christine Schlagehan 8 Dr. Schulte-Wissermann, Martin Piratenpartei Deutschland 8 Physiker Robert Lutz, Toni Rotter, PIRATEN Ute Elisabeth Gabelmann, Piratenpartei Dr.
    [Show full text]
  • STIMMZETTEL Für Die Wahl Zum Deutschen Bundestag Im Wahlkreis 162 Chemnitz Am 24
    STIMMZETTEL für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 162 Chemnitz am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl einer/eines Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme 1 Heinrich, Frank Christlich Demokratische Union Deutschlands 1 Theologe CDU Dr. Thomas de Maizière, Arnold Vaatz, Chemnitz Christlich Demokratische Katharina Landgraf, Yvonne Magwas, Carsten Körber CDU Union Deutschlands 2 Leutert, Michael Gerhard DIE LINKE 2 Diplom-Soziologe DIE LINKE Katja Kipping, Dr. André Hahn, Caren Chemnitz Nicole Lay, Michael Gerhard Leutert, Sabine Zimmermann DIE LINKE DIE LINKE 3 Müller, Detlef Sozialdemokratische Partei Deutschlands 3 Lokomotivführer SPD Daniela Kolbe, Thomas Edmund Jurk, Chemnitz Sozialdemokratische Partei Susann Rüthrich, Detlef Müller, Dr. Simone Raatz SPD Deutschlands 4 Köhler, Nico Alternative für Deutschland 4 selbstständig AfD Dr. Frauke Petry, Jens Maier, Siegbert Chemnitz Droese, Detlev Spangenberg, Tino Chrupalla AfD Alternative für Deutschland 5 Roden, Meike BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Masterstudentin Psychologie GRÜNE Monika Lazar, Stephan Kühn, Meike Chemnitz BÜNDNIS 90/ Roden, Wolfgang Wetzel, Ines Kummer GRÜNE DIE GRÜNEN Nationaldemokratische Partei Deutschlands 6 NPD Jens Baur, Arne Wolfgang Schimmer, Ines Schreiber, Jürgen Gansel, Dr. Johannes Müller 7 Müller-Rosentritt, Frank Freie Demokratische Partei 7 Diplom-Betriebswirt FDP Torsten Herbst,
    [Show full text]
  • Drucksache 19/27531 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/27531 19. Wahlperiode 12.03.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. März 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise Friesen, Anton, Dr. (AfD) .............110, 135, 153 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........16, 17, 63 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................... 29 Baumann, Bernd, Dr. (AfD) ...........18, 19, 20, 21 Frohnmaier, Markus (AfD) .......103, 104, 217, 218 Bause, Margarete Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) .........30, 66, 138 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............22, 64 Hanke, Reginald (FDP) .......................78, 79 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................2, 23 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............... 31 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...................3 Hendricks, Barbara, Dr. (SPD) ..................5, 6 Brandner, Stephan (AfD) ........... 24, 74, 145, 146 Herbst, Torsten (FDP) ............................ 32 Bull-Bischoff, Birke, Dr. Hess, Martin (AfD) ...........................33, 34 (DIE LINKE.) ......................... 75, 147, 211 Hessel, Katja (FDP) ................................7 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ..............148, 197 Höchst, Nicole (AfD) ....................35, 36, 154 Christmann, Anna, Dr. Höferlin, Manuel (FDP) ..................37, 38, 155 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................1 Hoffmann, Bettina, Dr. Cotar, Joana (AfD) ............................25, 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 80, 205, 206, 207 Dağdelen, Sevim
    [Show full text]
  • 458. Breitenbrunner Kirmes Vom 25.08
    Jahrgang 2017 Mittwoch, 13. September 2017 Nummer 18 458. Breitenbrunner Kirmes Vom 25.08. bis 28.08.2017 lud die Gemeinde Breitenbrunn Am Samstag öffnete der Deutsche Kinderschutzbund e.V. zum 458. Kirchweihfest ein. Bei allerschönstem Sommerwet- seine Pforten zur Kinderkirmes. Auf dem Festgelände am ter begann die viertägige Veranstaltung mit dem Fackelum- Abenteuerspielplatz warteten auf die Besucher verschiedene zug am Freitag, dem 25.08.2017, um 19.00 Uhr am Rathaus in Bastelangebote, Glücksrad, Riesenseifenblasen, Bücherkiste, Breitenbrunn. Die Ortsfeuerwehr Antonshöhe und die Jugend- Kinderschminken und ein Infostand. feuerwehr Breitenbrunn, die den Umzug begleiteten, freuten sich über viele Gäste, die an dem Fackelumzug teilnahmen. Kinderkirmes mit dem Deutschen Kinderschutzbund e.V. Der Schützenverein 1883 e.V. Rittersgrün bot auf dem Schau- Am Fackelumzug beteiligten sich viele Kinder und Erwachsene. stellergelände am Samstag und Sonntag Leckereien vom Grill Gegen 19.30 Uhr wurde dann zur Freude der Kinder durch die und gekühlte Getränke an. In diesem Jahr konnten wir auch Kameraden der Ortsfeuerwehr Antonshöhe das Höhenfeuer wieder Herrn Sternkopf von „Adventure Tours Erzgebirge“ entzündet. Ab 20.00 Uhr spielte auf der Bühne im Park der begrüßen. Mit seinen Quads konnten Jung und Alt kostenlos Jagdschlossruine die „Cocktailband“ aus Altenburg. kurze Spritztouren über den Steinweg entlang unternehmen. Sehr viele nahmen das Angebot, selbst Gas zu geben und die Fahrfreude am eignen Leib zu erfahren, an. Die „Cocktailband“ sorgte am Freitagabend für gute Stimmung. Großer Spaß beim Quadfahren Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein Feuerwehr Rit- tersgrün e.V. und bot allerlei Leckereien wie Fischsemmeln, Wie jedes Jahr sehr beliebt, waren die Pferde von Familie Sell, Pommes und frisch Gegrilltes an.
    [Show full text]
  • Bundestag-Stimmzettel Wahlkreis 163.Indd
    Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 163 Chemnitzer Umland – Erzgebirgskreis II am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen X X hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme Christlich Demokratische Union 1 Wanderwitz, Marco Deutschlands 1 Bundestagsabgeordneter / CDU CDU Dr. Thomas de Maizière, Arnold Vaatz, Rechtsanwalt Christlich Demokratische Katharina Landgraf, Yvonne Magwas, Hohenstein-Ernstthal Union Deutschlands Carsten Körber 2 Wunderlich, Jörn Heinz Adolf DIE LINKE 2 Bundestagsabgeordneter, DIE LINKE DIE Katja Kipping, Dr. André Hahn, Richter a. D. DIE LINKE LINKE Caren Nicole Lay, Michael Gerhard Leutert, Limbach-Oberfrohna Sabine Zimmermann Sozialdemokratische Partei 3 Kienert, Ronny Deutschlands 3 Verwaltungsfachangestellter SPD SPD Daniela Kolbe, Thomas Edmund Jurk, Gornau Sozialdemokratische Susann Rüthrich, Detlef Müller, Partei Deutschlands Dr. Simone Raatz 4 Oehme, Bernhard Ulrich Alternative für Deutschland 4 selbständiger Versicherungsmakler AfD AfD Dr. Frauke Petry, Jens Maier, Chemnitz Alternative Siegbert Droese, Detlev Spangenberg, für Deutschland Tino Chrupalla 5 Oehler, André BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 5 Diplomingenieur Landespflege GRÜNE Monika Lazar, Stephan Kühn, Werdau GRÜNE BÜNDNISMuster 90 / Meike Roden, Wolfgang Wetzel, DIE GRÜNEN Ines Kummer Nationaldemokratische Partei Deutschlands 6 NPD Jens Baur, Arne
    [Show full text]
  • 20210421 6-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 223. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 21. April 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 6 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drs. 19/28444, 19/28692 und 19/28732 Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 53 Ja-Stimmen: 342 Nein-Stimmen: 250 Enthaltungen: 64 Ungültige: 0 Berlin, den 21.04.2021 Beginn: 14:53 Ende: 15:27 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/186
    Plenarprotokoll 19/186 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 186. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Inhalt: Begrüßung des neuen Abgeordneten Tagesordnungspunkt 8: Wolfgang Wetzel . 23351 A a) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Wahl der Abgeordneten Bela Bach zum Mit- Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgre- glied des Beirats der Schlichtungsstelle für miums gemäß § 10a Absatz 2 der Bun- den öffentlichen Personenverkehr . 23351 B deshaushaltsordnung Wahl der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel Drucksache 19/22318 . 23378 C und Michael Theurer zu Mitgliedern des Ver- b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: waltungsrates der Kreditanstalt für Wie- Wahl von Mitgliedern des Gremiums deraufbau . 23351 B gemäß § 3 des Bundesschuldenwesenge- Wahl des Abgeordneten Paul Lehrieder als setzes Schriftführer . 23351 B Drucksache 19/22319 . 23378 C Änderungen der Tagesordnung . 23351 B c) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Wahl von Mitgliedern des Sondergre- miums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabili- Zusatzpunkt 3: sierungsmechanismusgesetzes Drucksache 19/22320 . 23378 C Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zur Bewältigung der Covid- Wahlen . 23379 A 19-Pandemie Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 23351 D Ergebnisse . 23442 A, 23442 B Dr. Alexander Gauland (AfD) . 23357 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . 23358 C Zusatzpunkt 4: Christian Lindner (FDP) . 23360 A Antrag der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . 23362 A Christine Aschenberg-Dugnus, Stephan Amira Mohamed Ali (DIE LINKE) . 23364 D Thomae, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Infektionsschutzmaßnahmen Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ auf eine klare gesetzliche Grundlage stel- DIE GRÜNEN) . 23366 D len – Demokratie und Parlamentarismus Malu Dreyer, Ministerpräsidentin (Rheinland- stärken Pfalz) . 23368 D Drucksache 19/23689 . 23379 B Sebastian Münzenmaier (AfD) .
    [Show full text]
  • 20210611 2-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 234. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 11. Juni 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Feststellung des Fortbestehens der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Drs. 19/30398 Abgegebene Stimmen insgesamt: 599 Nicht abgegebene Stimmen: 110 Ja-Stimmen: 375 Nein-Stimmen: 218 Enthaltungen: 6 Ungültige: 0 Berlin, den 11.06.2021 Beginn: 14:32 Ende: 15:02 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/30050 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/30050 19. Wahlperiode 26.05.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Margit Stumpp, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Britta Haßelmann, Katja Keul, Monika Lazar, Dr. Irene Mihalic, Filiz Polat, Dr. Manuela Rottmann, Wolfgang Wetzel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Netzsperren ohne richterliche Genehmigung – Clearingstelle Urheberrecht im Internet Seit Jahren versuchen Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber und ihre Interes- sensvertretungen gegen eine Vielzahl von Websites, die Nutzerinnen und Nut- zer unter systematischer Verletzung von Urheberrechten Zugriff auf urheber- rechtlich geschützten Inhalte vermitteln, vorzugehen. Neben der Löschung von Inhalten, fordern sie Sperrungen bestimmter Seiten und Angebote und streiten mit den Anbietern von Internetzugangsdiensten um die Frage, unter welchen Voraussetzungen ihnen ein Anspruch auf Sperrungen zusteht. Ihr Ziel ist es, so den Zugriff auf illegale Angebote von Kulturgütern wie Games, Musik, Filme, E-Books und weiteren urheberrechtlich geschützten Inhalten zu verhindern. Sogenannte Netzsperren werden seit vielen Jahren äußerst kontrovers disku- tiert. Die Kritik ist dabei vielfältig: Netzsperren belassen Inhalte letztendlich an Ort und Stelle, lediglich der Zugang wird erschwert. Klar strafbare Inhalte wer- den nicht gelöscht und der Strafverfolgung zugeführt. Auch aus technischer Sicht ist das Instrument zudem nur begrenzt tauglich, da die Schutzvorrichtung einer Adresssperre für Seiten mit beanstandeten Inhalten oftmals mit geringem technischem Aufwand umgangen werden kann (https://www.telemedicus.info/n etzsperren-was-geht-technisch/). Netzsperren sind somit oftmals nicht hinrei- chend effektiv. Zusätzlich können sie auch im Einzelfall dazu führen, dass der Zugang zu legalen Inhalten erschwert wird. So kam es immer wieder zu einem sogenannten Overblocking von Inhalten, die nicht gesperrt werden sollten.
    [Show full text]