59. Jahrgang Donnerstag, 16. Januar 2020 Nummer 3

nung des Einwohners ist die Wohnung, die der Einwoh- ner im Verhältnis zu der anderen (oder in mehreren an- deren) Wohnungen) zeitlich tatsächlich am häufigsten benutzt. Bei einem verheirateten Einwohner, der nicht dauernd von seiner Familie getrennt lebt, ist nach § 17 Absatz 2 Salz 2 MG die vorwiegend benutzte Wohnung Zustellung des Mitteilungsblattes der der Familie maßgebend. Gemeinde im Bereich Unter- und Mittel­ Der Hauptwohnsitz eines Einwohners bestimmt sich dettingen incl. Wohnbaugebiet „Wolfurt“ somit allein nach objektiven Kriterien. Für subjektive In den o.a. Bereichen kann das Mitteilungsblatt der Ge- Erwägungen des Einwohners ist hingegen kein Raum. meinde aus berufsbedingten Gründen der Zustellerin in Die Meldebehörden ermitteln den vorwiegenden Aufent- der Regel erst am Donnerstagabend zugestellt werden. halt eines Einwohners, indem sie für einen Prognosezeit- raum einen rein rechnerischen Vergleich der Aufenthalts- Ist Ihr Ausweisdokument noch gültig? zeiten in den jeweiligen Wohnungen vornehmen, wobei Die Ausweisdokumente sollten rechtzeitig vor der Ur- jedoch nicht auf den Aufenthalt in der Wohnung selbst, laubsreise beim Bürgermeisteramt beantragt werden. sondern auf den Aufenthalt in dem Ort abzustellen ist, Für ein neues Ausweisdokument müssen Sie persönlich in dem sich die Wohnung befindet. aufs Rathaus kommen Unverheiratete Studenten der allgemeinen Hochschulen, Erforderlich ist auch ein aktuelles biometrisches Pass- die am Ort der Hochschule eine Wohnung haben und bild und der bisherige Ausweis. Die Herstellung des be- der Meldebehörde plausibel angeben regelmäßig am antragten Ausweisdokumentes (Personalausweis und Wochenende und in den Semesterferien in die Wohnung Reisepass) durch die Bundesdruckerei dauert ca. 3 Wo- am Heimatort zurückzukehren, haben demnach ihre vor- chen. Bei Minderjährigen werden die Unterschriften bei- wiegend genutzte Wohnung am Heimatort. Legt man der der gesetzlicher Vertreter benötigt. Betrachtung eine jahresdurchschnittliche Studiendauer Ausnahme: Die Beantragung eines Personalausweises sowie die vorlesungsfreie Zeit zugrunde, errechnet sich kann der Antragsteller ab dem vollendeten 16. Lebens- unter Berücksichtigung regelmäßiger Wochenendheim- jahr ohne Zustimmung der gesetzlichen Vertreter vorneh- fahrten ein deutliches zeitliches Übergewicht für die Woh- men. Ab dem 12. Lebensjahr kann ein Personalausweis nung im Heimatort (vergl. Nr. 24 der Allgemeinen Verwal- ausgestellt werden. Bis zur Vollendung des 12. Lebens- tungsvorschrift des lnnenministeriums zum Meldegesetz jahres wird ein Kinderreisepass ausgestellt. Ab dem 10. (VwVMG) vom 3. September 1997, GADI S. 352). Lebensjahr wird die Unterschrift des Kindes benötigt. Der Meldepflichtige hat bei der Bestimmung seines Hauptwohnsitzes keine Wahlfreiheit. Es zählt nur der Melderecht vorwiegende Aufenthalt des Einwohners im fraglichen Bestimmung des Hauptwohnsitzes von Studenten Wohnort. Studenten haben immer wieder das Problem, dass der Studienort verlangt, dort den Hauptwohnsitz anzumel- Reinigung der Straßenkandeln den. Hierzu nahm das lnnenministerium Baden-Würt- und Straßeneinlaufrinnen temberg folgendermaßen Stellung: Viele Grundstücksanlieger geben sich viel Mühe und hal- Hat ein Einwohner mehrere Wohnungen im lnland, so ten die Entwässerungsrinnen und auch die Straßenkan- bestimmt sich dessen Hauptwohnung nach § 17 des deln von Bewuchs und Schmutz frei. So kann das auf Meldegesetzes (MG). Nach Absatz 2 Satz 1 dieser Vor- den Fahrbahnen und Gehwegen anfallende Nieder- schrift ist die Hauptwohnung die vorwiegend benutzte schlagswasser gut abfließen. Besonders im Winterhalb- Wohnung, des Einwohners. Vorwiegend benutzte Woh- jahr ist das wegen der Glatteisbildung sehr wichtig. Die Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Nummer 3

Anlieger, die dies lobenswert zuverlässig tun tragen da- Ausbildungsstand mit auch bei zu einem gefälligen Straßen- und Dorfbild. Zugführer 3 Ihnen wollen wir an dieser Stelle gerne dafür danken. Gruppenführer 6 Gleichzeitig bitten wir die Eigentümer oder Besitzer von Truppenführer 27 Grundstücken, vor denen die Entwässerungsrinnen bzw. Truppmänner 16 Straßenkandeln noch bewachsen sind oder durch Abla- Atemschutzgeräteträger 39 gerungen der ordnungsgemäße Niederschlagswasser- Maschinisten 19 ablauf nicht mehr gewährleistet ist, für einen zweckmä- ßigen oder ordentlichen Zustand der Einlaufrinnen und Einsätze Straßenkandeln zu sorgen. Dies ist nicht nur ein Beitrag 33 (38) Einsätze für das Erscheinungsbild des Straßenzuges und unseres Einsätze aufgesplittet: 25 Technische Hilfeleistungen, Dorfes, sondern auch für das Ansehen der betreffenden 2 Kleinbrände, 3 Sonstige, 3 Fehlalarme Anlieger. Danke. Stunden welche durch alle o. a. Mitglieder über das Jahr geleistet wurden: ca. 5.300 (ca. 7.200) Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Jahreshauptversammlung 2020 Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst Kommandant Leo Steinhauser konnte bei der Jahres- sein! hauptversammlung Bürgermeister Alois Ruf und den Darüber hinaus erleichtern Sie die Arbeit des Fachberater Führerschein und stellv. Bürgermeister Karl Postboten, wenn Ihr Briefkasten ordnungsge- Pfluger sowie die Mitglieder der Feuerwehr Dettingen mäß beschriftet ist, damit die Post, Zeitung begrüßen. Er ging in seinem Bericht besonders auf die usw. auch richtig zugestellt werden können! Tagesalarmverfügbarkeit ein, welche durch neu gewon- nene Mitglieder verstärkt werden soll. Des Weiteren Kontrollieren Sie Ihren Wasserzähler blickte er auf wichtige Ereignisse aus dem vergange- Wasserqualität nen Jahr zurück. Dies waren die Hauptübung und die Um bei der Jahresverbrauchsabrechnung vor Überra- Wärmebildkameraübergabe im Dezember. Steinhauser schungen sicher zu sein, sollten Sie in regelmäßigen bedankte sich bei seinem Stellvertreter, bei der Gemein- Abständen Ihre Wasserzähler kontrollieren. So können de und dem Bürgermeister sowie der Mannschaft und Sie hohe Nachzahlungen verhindern. seinen Führungskräften und Funktionsträgern, für das Übrigens: Unser Wasser hat eine sehr gute Qualität und tolle Miteinander, und die tolle geleistete Arbeit. entspricht in vollem Umfang den Bestimmungen der Schriftführer Christian Geist berichtete gekonnt von 33 Trinkwasserverordnung. Die regelmäßigen umfangrei- Einsätzen und weiteren Diensten und Veranstaltungen, chen Analysen können von interessierten auf dem Rat- er zeigte diese anhand einer chronologisch aufgeliste- haus eingesehen werden. ten Präsentation auf. Kassenverwalter Oliver Huber informierte in gewohnter Manier über die gute finanzielle Lage der Feuerwehr. Thomas Spieler Jugendfeuerwehrwart, berichtete über Gehwegparken die Jugendfeuerwehr bestehend aus 9 Mädchen und 4 ist rücksichtslos... Jungs. Der Leiter der Altersabteilung Hans Fischer be- ...auch der Kinder wegen! schrieb humorvoll die Aktionen vom vergangenen Jahr. Und der älteren Menschen. Bürgermeister Ruf dankte in seiner Ansprache der Feu- erwehr und seinen Führungskräften für die vielen Akti- vitäten und Einsätze im vergangenen Jahr. Er sprach von einer Wehr, welche sehr wichtig auch für die Dorf- gemeinschaft sei. Er wies noch auf das Herbstkabarett der Feuerwehr am 06. November 2020 mit Bernd Gnann hin, auf welches er sich schon freut. Michael Bauer wurde mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Einsatzdienst ausgezeichnet. Marcus Anton, Christoph Maier und Roland Oberle wur- den zum Hauptfeuerwehrmann, und Marcus Jägg zum Oberfeuerwehrmann, und Tim Damaschke, Kevin Gor- Die Jahresstatistik 2019 für die Gemeinde-­ bach, Luca Rude und Jonas Weiß zum Feuerwehrmann Feuerwehr mit ihren freiwilligen Helfern befördert. in Klammer (2018) Verena Bauknecht und Marian Schmitt wurden per Gesamtmitgliederstand zum 31.12.2019 71 (70) Handschlag in die Einsatzabteilung übernommen. Alo- Jugendfeuerwehr 13 (17) is Ehrhart wurde aus der Einsatzabteilung verabschiedet Einsatzabteilung 52 (48) und offiziell in die Altersabteilung aufgenommen. Altersabteilung 5 (4) Thomas Abrell, Daniel Bachhofer, Norbert Damaschke, Fachberater Führerschein 1 (1) Tim Damaschke, Philippe Ehrlicher, Markus Kramer und Markus Sailer wurden für ihren hervorragenden Proben- Durchschnittsalter besuch geehrt und bekamen einen Gutschein. Der Stell- Jugendfeuerwehr 14 (14) Jahre vertretende Kommandant Daniel Bachhofer bedankte Einsatzabteilung 38 (40) Jahre sich bei der Mannschaft und dem Kommandanten für Altersabteilung 68 (68) Jahre die geleistete Arbeit übers Jahr. Nummer 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Seite 3 Danach schloss der Kommandant die Versammlung Frühjahrsbasar am Samstag, mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem 01. Februar in der Festhalle Dettingen Nächsten zur Wehr“. Anschließend folgte das Feuer- Am Samstag, den 01. Februar, von 13.00 bis 15.00 Uhr wehrlied, bevor der gesellige Teil begann. findet der alljährliche Frühjahrsbasar statt. Verkauft wird alles rund ums Kind: Saubere, gut erhal- tene Bekleidung, Schuhe, Spielsachen, Fahrräder, Kin- derwagen, Faschingskostüme uvm. Warenannahme: Freitag, den 31. Januar, von 17.00 bis 18.30 Uhr Rückgabe/Abrechnung: Jugendfeuerwehr der Gemeinde Dettingen/Iller Samstag, den 01. Februar, von 18.30 bis 19.00 Uhr Termine: Anmeldung bitte telefonisch oder per WhatsApp bei: Mo. 20.01.2020 18.30 Uhr Übungsabend Tel. 0178/ 9754246 oder per Email [email protected] Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Dettingen/Iller Dieser Basar gibt den Familien im Illertal die Möglichkeit, Termine: nicht mehr benötigte Kinderkleidung und Gegenstände Mo. 20.01.2020, 20.00 Uhr Übung Gruppe 1 rund ums Kind preisgünstig an Interessierte abzugeben Mo. 27.01.2020 20.00 Uhr Übung Gruppe 2 bzw. selbst zu erwerben. Lassen Sie sich diese Chance Ihre Feuerwehr Dettingen nicht entgehen! „Immer einsatzbereit für Ihre Sicherheit“ Wir freuen uns auf Ihr Kommen - Ihr Elternbeirat und Basar-Team der GS Dettingen (Iller) Anmeldung im Kindergarten und Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Schu- der Kinderkrippe für das Jahr 2020/2021 le/Eltern/Basar unter www.gs-dettingen.de Liebe Eltern, sollten Sie für das Kindergartenjahr 2020/2021 einen Das Kreisforstamt informiert: Kindergarten-oder Krippenplatz benötigen, so können Informationsveranstaltungen für Privatwaldbesitzer Sie Ihr Kind an folgenden Tagen dafür anmelden: Ab dem 1. Januar 2020 ist das Kreisforstamt für alle Montag, 27. Januar 2020 Wälder der Städte, Gemeinden und der privaten Wald- 08:30 - 12:30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr besitzer zuständig. Es berät alle Waldbesitzerinnen und Dienstag, 28. Januar 2020 Waldbesitzer kostenfrei in Fragen der Waldbewirtschaft- 08:30 - 14:00 Uhr zung. Darüber hinaus bietet es den Städten, Gemeinden Mittwoch, 29. Januar 2020 und privaten Waldbesitzern weiterhin eine kostengüns- 08:30 - 11:30 Uhr tigere forstliche Betreuung, gefördert durch das Land Montag, 03. Februar 2020 Baden-Württemberg an. 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Das neue aufgestellte Kreisforstamt lädt zu Informations- Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns, damit wir veranstaltungen ein. Dabei stellt sich das Kreisforstamt ausreichend Zeit für Sie haben! vor. Details zur neuen Privatwaldverordnung werden er- Telefonzeiten: klärt. Weitere Themen sind Fördermöglichkeiten, Holz­ Mo., Di., Mi. von 8.30 - 11.00 Uhr einschlag, Dienstleistung und Holzverkauf. unter 07354/7188 (Kindergartenleitung Fr. Schmid) oder Bei einem Ausblick wird unter anderem aufgezeigt, wel- in der Zeit vom 16.01.-22.01.2020 am Montag-Freitag che Fortbildungen das Forstamt in Zukunft anbieten wird. von 7.00-8.00 Uhr und Do., Di. von 13.30-15.30 Uhr unter Revier Iller-Rottal: Dienstag, 21. Januar, 18.30 Uhr, 07354/9379617 (stellv. Kindergartenleitung Frau Remiger) Hirsch, Edelbeuren Sollten Sie uns nicht erreichen, können Sie auch gerne eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlas- Mikrozensus 2020 - sen und wir rufen Sie zurück. Start in Baden-Württemberg Das Anmeldegespräch findet im Kindergartenbüro neben Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Sta- der Bücherei (Schulstraße 7/ über der Kinderkrippe) statt. tistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung. Über das Herzlichen ganze Jahr 2020 werden dazu ab dem 7. Januar 2020 Glückwunsch in mehr als 900 Gemeinden rund 55.000 in einer Stich- zur bayrischen probe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg Meisterschaft von Interviewerinnen und Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Dies sind rund 1 % der insgesamt Wie im Mitteilungsblatt vom rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten. 09.01.2020 berichtet wurde, Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und hat sich die junge Lara Küb- sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 er- ler, Tischtennisspielerin unseres hobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Befragung Dettinger Sportvereins, bei den zur Arbeitsmarktbeteiligung werden ab 2020 zusätzlich bayrischen Jugend-Meister- Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung schaften in Donauwörth als Ver- zu Einkommen und Lebensbedingungen (englisch: Sta- treterin des Bezirks Schwaben tistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. in ihrer Altersklasse (Jahrgang Brenner: »Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine 2009 und jünger) den Titel als ganz wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und bayrische Meisterin erkämpft. Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es um Herzlichen Glückwunsch. die Themen wie wir wohnen, wie Familien leben, wel- Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Nummer 3 che Bildungsabschlüsse erworben wurden oder welche zelnen Familienbetriebe waren geprägt von traditionellen Verkehrsmittel die Menschen nutzen.« Arbeitstechniken, vom kirchlichen Leben und von einem Was ist der Mikrozensus? - Der Mikrozensus ist eine mühseligen Kampf um ein bescheidenes Fortkommen. amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich 1 % der Haus- An der Tagesordnung war damals auch eine enge Le- halte. Durch den Mikrozensus werden wichtige Daten über bensgemeinschaft zwischen Mensch und Tier. Tiere die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung er- dienten früher als Quelle des Lebensunterhalts oder als mittelt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, Arbeitstiere. Sie gehörten quasi zur Familie. Schon die wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und typischen kleinen Bauernhäuser, die man auch „Hoi- Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse met“ nannte, drückten diese enge Verbundenheit aus. und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfü- Neben der Haustür kam gleich die Stalltür. Dann folgten gung. Über 1.000 Haushalte werden pro Woche befragt. der Stadel mit dem Stadeltor, ein Schweinestall sowie Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab Stallungen für Hühner, Gänse oder Enten. Alle wohnten bestimmte feste Berichtswoche. Diese Angaben bilden die und lebten Tür an Tür und unter einem Dach. Wer einst Grundlage für Meldungen wie »Ein höheres Bildungsni- ein schwäbisches Bauernhaus betrat, wurde meist von veau verbessert die Chancen auf ein höheres Gehalt« und einem deutlichen Stallgeruch empfangen. Kein Wunder: »Auch ohne Kinder suchen Frauen seltener eine Vollzeit- Oft war der Kuhstall nur durch eine Tür vom Wohnbereich stelle«. Die Auskünfte von Menschen im Rentenalter sind abgetrennt. Im Stall wurde täglich zweimal gemolken; dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, es wurde gefüttert und gemistet. Hier stand aber auch Selbstständigen, Studierenden oder Erwerbslosen. das „Kapital“ des Landwirts. Alles hatte dort seine feste Wer wird für die Erhebung ausgewählt? - In einem ma- Ordnung. Jede Kuh hatte ihren Namen, der auf einem thematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäu- Schild über ihrem Kopf abzulesen war. Größere Bauern de bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte besaßen Pferde und hatten dafür meist einen eigenen ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Pferdestall. Das Vieh war, neben Fleisch­, auch Milch­, Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit ei- Fett­ und Düngerlieferant. Im kalten Winter vermittelte nem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben der Kuhstall eine fast wohlige Wärme. Man nutzte ihn mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haus- deshalb auch als Standort für die Kinderbadewanne oder halte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb als Arbeitsplatz zum Stricke herstellen u.a. Im Sommer von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im wiederum tummelten sich im Stall unzählige Fliegen und Rahmen des Mikrozensus befragt. lockten damit Schwalben an. Die brüteten auch in den Wie läuft die Befragung ab? - Erhebungsbeauftragte meisten Ställen. Mäuse gab es in den Bauernhäusern des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg mit ihren Futtervorräten mehr als genug. Sie zu fangen, suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf war Aufgabe der „Maus-Katzen“, die auf einem Hof nie und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauf- fehlten. In einem oft recht dunklen Saustall grunzte es tragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie in mehreren Zellen. Glück war es, wenn die Schweins- können sich mittels eines Ausweises als Beauftragte des mutter eine große Zahl an Ferkeln warf. Sie wurden an Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg auswei- andere Bauern oder auf dem Viehmarkt verkauft. So um sen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder Weihnachten herum wurde meist eine Sau geschlachtet, von einer volljährigen Person erteilt werden. um Vorräte an Wurst, Fleisch und Schmalz anzulegen. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungs- „Eiergeld“ gehörte der Bäuerin beauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeit- Das vom Eierhändler eingenommene „Eiergeld“ gehörte sparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben üblicherweise der Bäuerin. Es war quasi deren Haus- diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen via On- haltsgeld. Gänse waren zum Braten geboren und ende- lineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Alle ten meist als Weihnachtsgans. In ihrem Leben mussten erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhal- sie unter lautem Wehgeschrei oft auch Federn lassen, tung und dem Datenschutz und werden weder an Drit- wenn sie von der Bäuerin lebend gerupft wurden. Die te weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und „Gaus Fedra“ als Bettfüllung galten für die Aussteuer Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden der Töchter als geschätzte Mitgift. die Erhebungsmerkmale getrennt von den personenbe- zogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf VHS Illertal werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Lan- Tel.: 07354-934 661, Fax: 931899, E-Mail: [email protected] des- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Samstag, 18. Januar 2020 Töpfern „freie Töpferwerkstatt“ (Carmen Langenba- Dettinger/IlIertaler·Dorfmuseum cher), 2 Termine (2. Termin Mittwoch 12.02.2020, 18- 21Uhr), 10 - 17 Uhr, 46,70 Euro + Materialkosten, Schule Kirchdorf, Werkraum UG, neues Schulgebäude - es sind noch 3 Plätze frei - Berliner and Friends (Lars Seidel), 1 Termin 9 - 12 Uhr, 18 Euro + Lebensmittelkosten, Realschule , Wie Mensch und Tier früher auf dem Bauernhof zu- Eingang über den Pauseninnenhof sammenlebten Ab jetzt ess ich (fast) wie die Großen (Miriam Marihart) Wer heute um die 65 Jahre und älter ist, der wurde in Zielgruppe sind Eltern mit Kleinkindern zwischen 8 und unserer Region meistens noch in eine ländlich struktu- 15 Monaten. Die Basis für ein genussvolles und gesun- rierte Welt hineingeboren. Die Orte waren damals noch des Essverhalten wird in den ersten Lebensjahren ge- Bauerndörfer mit meist kleineren landwirtschaftlichen legt. Sie erhalten praxisrelevante Informationen, wie Sie Betrieben. Die täglichen und jahreszeitlichen Abläufe Ihrem Kind den Übergang von den Breimahlzeiten zur bestimmten weitgehend das Zusammenleben. Die ein- vollwertigen Familienkost erleichtern können. Ebenso Nummer 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Seite 5 ist Thema, welche Lebensmittel zur Umstellung beson- Gottesdienstordnung Dettingen ders geeignet sind und mit welchen Sie lieber noch et- Freitag, 17. Januar was warten sollten. Die Darstellung von Portionsgrößen 08.30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle und Mahlzeitenverteilung sowie Vorschläge für Mahlzei- Sonntag, 19. Januar ten erleichtern die Umsetzung in den Alltag. Mit kleine 08.45 Uhr Heilige Messe Kostproben. Materialkosten (2 Euro) werden separat im 13.00 Uhr Rosenkranz Kurs eingesammelt. Kursgebühr 9 Euro, 1 Termin, Frei- Dienstag, 21. Januar tag, 24.01.2020, 9 - 10:30 Uhr; Rathaus Erolzheim, 18.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz für Kranke Sitzungssaal 2. OG Donnerstag, 23. Januar Reisen mit Peter Schlecht 17.30 Uhr Rosenkranz und Gelegenheit zum Empfang 4 Tage in den Norden Portugals: Porto und Guimaraes, des Sakraments der Versöhnung Reisetermin: 27.-30.06.2020, 380 Euro / p.P. DZ 18.00 Uhr Heilige Messe 5 Tage Griechenland, Auf den Spuren des Apostel Pau- Eleonore Kolb, Rita Schuster, Herbert und lus durch Makedonien, Kavala, Philippi und Thessalo- Irmgard Abler, Franz und Anna Holzschuh niki, Reisetermin: 28.04. - 02.05.2020, 390 Euro p.P./ DZ Freitag, 24. Januar 4 Tage Marokko, Marrakesch und Essaouira, Reiseter- 08.30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle min: 04.-07.03.2020, 360 Euro / p.P. DZ Sonntag, 26. Januar Die Reisen finden unter Vorbehalt der Anzahl der An- 10.15 Uhr Heilige Messe mit Vorstellung der Erstkom- meldungen und des Flugpreises statt! munionkinder 13.00 Uhr Rosenkranz Fundsachen Ein Geldbetrag Übersicht der Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Illertal

Gelegenheit zum Empfang des Sakra- ments der Versöhnung Jeden Samstag 30 Minuten vor den Vorabendmessen. Persönliche Beichtgespräche nach Vereinbarung möglich. Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, 112 Vorabendmessen Polizei 110 Samstag, 18. Januar Allgemeiner Notfalldienst 116 117 18.00 Uhr Erolzheim mit Vorstellung der Erstkommunion­ kinder Wenn Sie die Rufnummer wählen, hören Sie in der Re- 18.00 Uhr Kirchdorf gel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungs- Sonntagsgottesdienste zeiten nennt. Sonntag, 19. Januar Bei Notfällen - Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutun- 08.45 Uhr Dettingen und Kirchberg gen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den 10.15 Uhr Edelbeuren und Oberopfingen jeweils Patro- Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. zinium

Notfallpraxis im Landkreis Werktagsgottesdienste Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50 Dienstag, 21. Januar 88400 Biberach 18.00 Uhr Kirchdorf und Sinningen Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 Mittwoch, 22. Januar - 22.00 Uhr 18.00 Uhr Erolzheim und Kirchberg Versichertenkarte bitte unbedingt mitbringen. Donnerstag, 23. Januar 18.00 Uhr Dettingen und Oberopfingen Freitag, 24. Januar 18.00 Uhr Edelbeuren und Unteropfingen

Kirchenchor „Mariä Himmelfahrt“ Dettingen Nach den schönen, erfüllten Weihnachtsfeiertagen be- ginnen wir wieder am Freitag, den 24. Januar um 19.30 Katholische Kirchengemeinde Uhr mit den Proben. Mariä Himmelfahrt Dettingen Der Kirchenchor Dettingen ist eine traditionsreiche kultu- relle Institution in unserer Gemeinde, die verschiedenste Anlässe wie Festmessen, Beerdigungen, Hochzeiten und gelegentlich Sonntagsgottesdienste musikalisch beglei- tet. Deshalb ist es wichtig, dass durch neue Sängerinnen und Sänger der Fortbestand dieser sehr gewünschten und gefragten Tradition gewährleistet wird. Deshalb möchten wir alle DettingerInnen, die gerne sin- gen möchten, ansprechen und freundlich bitten, sich uns anzuschließen und bei uns das Singen weiterhin zu pfle- Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Nummer 3 gen bzw. wieder aufzufrischen oder auch neu zu lernen. Herzliche Einladung! Durch die schöne Musik, der wunderbaren Akustik in Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen unserer Pfarrkirche und der integrierten Stimmbildung Frauenbundes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. in den Proben ist es einfach, (wieder) den Zugang zum Singen zu bekommen. Frühstück in Erolzheim Wir proben freitags in der Schulturnhalle im Proberaum - „Einfach leichter Essen mit Genuss“ um 19.30 Uhr im Winter und ab der Sommerzeit um Herzliche Einladung zum Frühstück im Kath. Gemein- 20.00 Uhr. dehaus in Erolzheim Weitere Infos bei allen Sängerinnen und Sängern oder am Dienstag, 21.01.2020 um 8.30 Uhr. bei Chorleiterin Monika Härle. (Tel.: 07354 91525 oder Frau Rieger vom Landwirtschaftsamt Biberach hält die- 0172 7442172 / [email protected]) sen Vortrag. Wer mit Genuss isst und trinkt, fühlt sich wohler und isst abwechslungsreicher. Sie erhalten Informationen zum „Gute-Gewohnhei- ten-Check“, Energiedichteprinzip sowie dem Weg zum Wohlfühlgewicht. Krippenfeier - Aktion Dreikönigssingen 2020 Praktische Kostproben runden den Vormittag ab. Am Heiligen Abend durften die Kinder wieder eine sehr Wir freuen uns auf Ihr Kommen schöne Krippenfeier in der Kirche erleben. Unkostenbeitrag 7,00 € Herzlich Dank an Carlo Pfluger und an alle, die das Krip- Auskunft: penspiel vorbereitet, musikalisch begleitet und natürlich Anmeldeschluss 18.01.2020 an alle Kinder, die mitgewirkt haben. Bei H. Link, 07354-7548 Rund um den Jahreswechsel waren unsere Sternsinger und E. Hirsch, 07354-1658 unterwegs. „Frieden! Im Libanon und weltweit“ heißt das Leitwort Einladung zum Kinotag im Haus St. Franziskus der diesjährigen Sternsingeraktion. Am Sonntag, den 26. Januar laden wir ein, zwei wertvolle Ein herzliches Dankeschön dem Vorbereitungsteam und Filme anzuschauen, den Kinder-Familienfilm „Wunder“ allen Ministrantinnen und Ministranten die als Heilige um 16.00 Uhr, den Erwachsenenfilm „Papst Franziskus“ Dreikönige in diesen Tagen für die Frohe Botschaft un- um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, Getränke kön- terwegs waren. nen erworben werden. Vielen Dank auch allen, die die jungen Menschen an ih- Wunder ren Türen freudig empfangen und insgesamt 7.024,45 € Dieser Film mit Julia Roberts handelt um einen Jungen, gespendet haben. der mit entstelltem Gesicht zur Welt kommt. Als er die

Schule besucht, muss er lernen, sich selbst so zu ak- Adveniatkollekte/Krippenopfer zeptieren, wie er ist. Ein zu Herzen gehendes Drama, An das Hilfswerk Adveniat konnten wir in diesem Jahr das mit dem Prädikat wertvoll ausgezeichnet wurde. 2.762,55 überweisen und das Krippenopfer der Kinder Er wurde ab 9 Jahre empfohlen, hat allerdings mit 113 ergab 468,23 €. Minuten Überlänge. Herzlichen Dank dafür! Papst Franziskus, ein Mann seines Wortes In diesem Dokumentarfilm über Papst Franziskus wird das Oberhaupt der katholischen Kirche zu verschiede- nen Themen wie Wirtschaft, Immigration, soziale Unge- rechtigkeit, Familie und Glauben befragt. Des weiteren wird Papst Franziskus auch bei dessen zahlreichen Rei- Hallo Kinder, sen rund um den Globus begleitet. wir treffen uns wieder am Freitag, 17. Januar von 15.30 - 17.30 Uhr im Haus St. Franziskus. Kirchengemeinderatswahl am 22.03.2020 am 22.03.2020

Bitte bringt Mäppchen, Schere und ein Getränk mit. Wir freuen uns auf euch!

Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land am

Samstag, 18. Januar 2020 in Wie sieht’s aus? Das fragt man einen Freund, wenn man sich nach langer Zeit wiedersieht. „Leben ist Bewegung“ WieDas fragt mansieht’s das Kind, wenn aus? es nach der Schule nach Hause kommt. Das fragt man eine Kollegin zur Begrüßung. 09:00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Berkheim DasNicht immer fragt erwartet manman eine detaillierte einen Antwort. Freund, Eher will man seine wenn Anteilnahme man bezeugen: sich nach lan- Ich interessiere mich für dich. Ich nehme an deinem Alltag teil. gerMit dem ZeitSlogan „Wie wiedersieht. sieht’s aus?“ will die Diözese Das eben das:fragt Anteil nehmenman am dasDenken undKind, Glauben wenn es mit Weihbischof Matthäus Karrer, Rottenburg der Katholiken und Katholikinnen. nachDiesen Dialog der anzustoßen, Schule dazu soll auch nach die Internetseite Hause www.wiesiehtsaus.de kommt. 10:30 Uhr Beginn der Versammlung einen Beitrag leisten. Das fragt man eine Kollegin zur Begrüßung. in der Turn- und Festhalle Berkheim Wahlvorschläge Alle Gemeindemitglieder sind aufgerufen, geeignete KandidatInnen zu suchen, zu benennen und „Weniger ist mehr“ - Weihbischof Matthäus Nichtbis spätestens immer 02. Februar erwartet2020 Wahlvorschläge man unter nachfolgenden eine detaillierte Voraussetzungen beim Antwort. Eher Wahlausschuss einzureichen. Karrer will man seine Anteilnahme bezeugen: Ich interessiere 1. Wahlvorschläge können von wahlberechtigten Kirchengemeindemitgliedern eingebracht werden. 12:00 Uhr Mittagessen in der Turn- und Festhalle Berk- michEin Vorschlagfür dich. bedarf der UnterschriftIch nehme von mindestens an fünf wahlberechtigtendeinem Alltag teil. Kirchengemeindemitgliedern. Mit dem Slogan „Wie sieht’s aus?“ will die Diözese eben heim 2. Jedes wahlberechtigte Kirchengemeindemitglied darf seine Unterschrift nur unter einen Wahlvorschlag setzen, wobei die volle Anschrift beizufügen ist. Kandidierende dürfen den 13:30 Uhr Der Oberschwäbische Barde - in Wort und das:Wahlvorschlag, Anteil auf nehmen dem ihr Name ste amht, nicht Denken unterschreiben. und Glauben der Katho-

Musik, Bernhard Bitterwolf, Bad Waldsee liken3. Ein Wahlvorschlagund Katholikinnen. darf höchstens so viele Kandidaten (10) enthalten, wie gewählte Mitglieder im bisherigen Kirchengemeinderat sind. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Diesen Dialog anzustoßen, dazu soll auch die Internet- seiteEntsprechende www.wiesiehtsaus.de Formulare bekommen Sie am Schriftenstand in einender Kirche, imBeitrag Pfarrbüro oder leisten.beim Leitung: Agnes Ohmann, Berkheim-Eichenberg Vorsitzenden des Wahlausschusses Bürgermeister Alois Ruf im Rathaus. Kostenbeitrag: 5 Euro WahlvorschlägeWer darf wählen? Wahlberechtigt sind Kirchengemeindemitglieder die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und in der Kirchengemeinde seit mindestens 3 Monaten ihren Wohnsitz haben.

Wer darf gewählt werden? Wählbar sind: - volljährige wahlberechtigte Kirchengemeindemitglieder - volljährige wahlberechtigte Kirchengemeindemitglieder anderer Kirchengemeinden, die in keiner anderen Kirchengemeinde kandidieren - die schriftlich ihrer Kandidatur zugestimmt haben.

Wählen – Entscheiden - Gestalten

„Kirche am Ort, Kirche an vielen Orten gestalten“ Der Prozess ist ein Auftrag der Diözese und wird seit 2015 in unserer Seelsorgeeinheit bearbeitet und umgesetzt. Ziel ist, das Bewusstsein der Kirche zu schärfen, Das WIR in der Seelsorgeeinheit zu stärken und zusammenrücken um gemeinsam Kirche zu gestalten. Nummer 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Seite 7

Alle Gemeindemitglieder sind aufgerufen, geeignete Kan- Nachmittags Seebad Nazaré didatInnen zu suchen, zu benennen und bis spätestens 5. Tag: Wallfahrtsfeierlichkeiten 02. Februar 2020 Wahlvorschläge unter nachfolgenden Gemeinsamer Gottesdienst, Möglichkeit, die heiligen Voraussetzungen beim Wahlausschuss einzureichen. Stätten zu besuchen. 1. Wahlvorschläge können von wahlberechtigten Kir- Teilnahme an der Lichterprozession chengemeindemitgliedern eingebracht werden. Ein 6. Tag: Rückreise Vorschlag bedarf der Unterschrift von mindestens Fahrt nach Lissabon, Abschlussgottesdienst bei der fünf wahlberechtigten Kirchengemeindemitgliedern. Statue des Cristo Rei. Stadtrundfahrt in Lissabon mit 2. Jedes wahlberechtigte Kirchengemeindemitglied darf Seefahrerdenkmal und Turm von Bélem, Rückflug nach seine Unterschrift nur unter einen Wahlvorschlag set- München, Busfahrt ins Illertal zen, wobei die volle Anschrift beizufügen ist. Kan- Leistungen: didierende dürfen den Wahlvorschlag, auf dem ihr - Flug mit Linienmaschinen der Air Portugal oder einer Name steht, nicht unterschreiben. anderen renommierten Fluggesellschaft in der Eco- 3. Ein Wahlvorschlag darf höchstens so viele Kandida- nomyklasse ten (10) enthalten, wie gewählte Mitglieder im bishe- - Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Du- rigen Kirchengemeinderat sind. sche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie inkl. Entsprechende Formulare bekommen Sie am Schrif- der anfallenden City-Tax tenstand in der Kirche, im Pfarrbüro oder beim Vorsit- - Halbpension - Mittagessen vom 2.-5. Tag zenden des Wahlausschusses Bürgermeister Alois Ruf - Eintrittsgelder im Rathaus. - Transfer Erolzheim-Flughafen München und zurück Wer darf wählen? - Liederbuch „Auf dem Weg“ Wahlberechtigt sind Kirchengemeindemitglieder die am - bp-Reiseleitung ab/bis Flughafen München z. T. er- Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und in gänzt durch einheimische Reiseleitung der Kirchengemeinde seit mindestens 3 Monaten ihren - Geistliche Begleitung durch Pfarrer Walkler Caxilé Wohnsitz haben. Preis pro Person im Doppelzimmer: Wer darf gewählt werden? Wählbar sind: ab/bis Flughafen München ab 1.038.- € • volljährige wahlberechtigte Kirchengemeindemitglieder Zuschlag Einzelzimmer 185,- € • volljährige wahlberechtigte Kirchengemeindemitglie- Mindestteilnehmerzahl 30 Personen der anderer Kirchengemeinden, die in keiner anderen Wir bitten um frühzeitige Anmeldung in den Pfarrbü- Kirchengemeinde kandidieren ros der Seelsorgeeinheit Illertal bis 29.06.2020 • die schriftlich ihrer Kandidatur zugestimmt haben. Reiseveranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V., Dachau- Wählen - Entscheiden - Gestalten er Str. 9, 80335 München Kirchengemeinderatswahl am 22.03.2020

„Kirche am Ort, Kirche an vielen Orten ge-

stalten“ Evangelische Der Prozess ist ein Auftrag der Diözese und wird Wie sieht’s aus? Das fragt man einen Freund, wenn man sich nach langer Zeit wiedersieht. Das fragt man das Kind, wenn es nach der Schule nach Hause kommt. Kirchengemeinde seitDas fragt man 2015eine Kollegin zur Begrüßung. in unserer Seelsorgeeinheit bearbeitet und um- Nicht immer erwartet man eine detaillierte Antwort. Eher will man seine Anteilnahme bezeugen: Ich interessiere mich für dich. Ich nehme an deinem Alltag teil. Mit dem Slogan „Wie sieht’s aus?“ will die Diözese eben das: Anteil nehmen am Denken und Glauben Kirchdorf – Berkheim – Kirchberg – gesetzt.der Katholiken und Katholikinnen. Ziel ist, das Bewusstsein der Kirche zu schär- Diesen Dialog anzustoßen, dazu soll auch die Internetseite www.wiesiehtsaus.de einen Beitrag leisten. fen, Das WIR in der Seelsorgeeinheit zu stärken und Dettingen Wahlvorschläge Alle Gemeindemitglieder sind aufgerufen, geeignete KandidatInnen zu suchen, zu benennen und bis spätestens 02. Februar 2020 Wahlvorschläge unter nachfolgenden Voraussetzungen beim zusammenrückenWahlausschuss einzureichen. um gemeinsam Kirche zu gestalten.

1. Wahlvorschläge können von wahlberechtigten Kirchengemeindemitgliedern eingebracht werden. Wochenspruch: Von seiner Fülle haben wir alle genom- Ein Vorschlag bedarf der Unterschrift von mindestens fünf wahlberechtigten Kirchengemeindemitgliedern.

2. Jedes wahlberechtigte Kirchengemeindemitglied darf seine Unterschrift nur unter einen men Gnade um Gnade. (Johannes 1,16) WallfahrtWahlvorschlag setzen, wobei dieder volle Anschrift beizufügenSeelsorgeeinheit ist. Kandidierende dürfen den Illertal und Interes- Wahlvorschlag, auf dem ihr Name steht, nicht unterschreiben. sierte3. Ein Wahlvorschlag nach darf höchstens so vieleFátima Kandidaten (10) enthalten, wie gewählte Mitglieder im bisherigen Kirchengemeinderat sind. Gottesdienste FátimaEntsprechende Formulare bekommen- kleiner Sie am Schriftenstand inOrt der Kirche, imvoll Pfarrbüro oder großer beim Wunder Vorsitzenden des Wahlausschusses Bürgermeister Alois Ruf im Rathaus. Wer darf wählen? Sonntag, 19. Januar 2020 UnterWahlberechtigt sind Kirchengemeindemitglieder der geistlichen die am Wahltag das 16. Lebensjahr Begleitung vollendet haben von Herrn Pfarrer Wal- und in der Kirchengemeinde seit mindestens 3 Monaten ihren Wohnsitz haben.

Wer darf gewählt werden? 2. Sonntag nach Epiphanias klerWählbar sind: Caxilé findet vom 05. - 10. Oktober 2020 eine Wall- - volljährige wahlberechtigte Kirchengemeindemitglieder - volljährige wahlberechtigte Kirchengemeindemitglieder anderer Kirchengemeinden, die in keiner anderen Kirchengemeinde kandidieren 10.15 Uhr Kirchdorf, Evang. Gemeindehaus fahrt- die schriftlich nach ihrer Kandidatur zugestimmt Fátima haben. statt.

Wählen – Entscheiden - Gestalten - Gottesdienst mit Einführung der neuen Kir- Reiseverlauf: „Kirche am Ort, Kirche an vielen Orten gestalten“ Der Prozess ist ein Auftrag der Diözese und wird seit 2015 in unserer Seelsorgeeinheit bearbeitet und umgesetzt. Ziel ist, das Bewusstsein der Kirche zu schärfen, Das WIR in der chengemeinderäte, musikalisch mitgestal- 1. TagSeelsorgeeinheit Anreise zu stärken und zusammenrücken um gemeinsam Kirche zu gestalten. Busfahrt nach München, Flug nach Lissabon, Ankunft tet vom Kirchenchor und der Kirchenband in Fátima, - Pfarrerin Ulrike Ebisch Teilnahme an der Lichterprozession - anschließend Neujahrsempfang und Mitar- 2. Tag Aljustrel - Dorf der Seherkinder beiterfest Morgens gemeinsamer Gottesdienst, Stephanskapelle und Aljustrel, Geburtsort der Seherkinder Weitere Gottesdienste im Distrikt Rottum-Rot-Iller Nachmittags Heiliger Bezirk von Fátima mit der impo- Sonntag, 19. Januar 2020, santen Kirche der Hl. Dreifaltigkeit 2. Sonntag nach Epiphanias Ausstellung „Licht und Frieden“ 10.00 Uhr Rot, Christuskirche, Gottesdienst (Pfarrer i. 3. Tag: Ausflug in den Norden R. Groner), gleichzeitig Kinderkirche Coimbra, traditionsreiche Universitäts- und ehemalige Hauptstadt Portugals Verstorben ist aus unserer Gemeinde: Herr David Daiber Besuch der Universität mit Bibliothek, Kapelle Sao Mi- aus Kirchberg im Alter von 30 Jahren. Die kirchliche Be- guel, Saal der Doktorhüte erdigung war am Dienstag, 14. Januar 2020 in Kirchberg. Nachmittags Fahrt nach Figueira da Foz am Meer 4. Tag: Blick in die Geschichte und die Tiefen des Ozeans Gemeindegruppen und -kreise Morgenmesse und Film über die Seherkinder, Ausflug Kirchenchor, Montag, 20. Januar 2020, 19.30 Uhr, zum berühmten Kloster Batalha Evang. Gemeindehaus Kirchdorf Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Nummer 3

Konfirmandenunterricht, Mittwoch 22. Januar 2020, Illerstraße 6 16.00 bis 17.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus 88451 Dettingen/Iller Teenkreis, Freitag, 24. Januar 2020, 20.00 Uhr, Evang. Tel.: 01792272543, e-mail: [email protected] Gemeindehaus Kirchdorf Alle Mitglieder, Gönner und Interessierte am Sportverein sind zu unserer wichtigsten Veranstaltung im Vereinsjahr Kirchengemeinderat herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffentliche Sitzung, Donnerstag, 16. Januar 2020, Reinhard Haug 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Kirchdorf Vorsitzender Organisation SVD FolgendeTagesordnung ist vorgesehen: Andacht Abteilung Fußball 1 Verabschiedung der Tagesordnung Voranzeige Altpapiersammlung 2 Protokoll vom 5.12.2019 Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, den 3 Einführung in Arbeit des KGR 25. Januar 2020 statt. 4 Wahlen Vorsitz und Schriftführung 5 Benennung von Delegierten bzw. Ansprechpartner Abteilung Schützen für Aufgabenfelder in Kirchengemeinde und Bezirk Am vergangenenen Freitag mußten die LP 6 Einführungsgottesdienst Auflageschützen nach Oberstetten zum - Ablauf fälligen RWK. - Beteiligung Mit 886,8 : 872,4 Ringen gingen die Ober­ 7 Mitarbeiterfest/ Neujahrsempfang stetter als Sieger vom Stand. 8 Termine/Sonstiges Die Dettinger Schützen waren: - Klausurtag 2020 Siegfried Buchenberg 305,8 - KGR Wochenende 2021 Anton Högerle 296,6 August Zeh 270,0 Weitere Veranstaltungen und Informationen H.D. Schwarzkopf 260,2 Ökumenischer Frauenabend Am 24.01.20 haben die LG Auflageschützen Heimrecht „FRAUEN. REICHTUM DER KIRCHE“ gegen Sinningen. Freitag, 24.01. um 19.00 Uhr im Beginn ab 19.00 Uhr. Katholischen Gemeindehaus Kirchdorf Welche Rolle spielten Frauen im Urchristentum? Abteilung Tischtennis Welche Stellung haben Frauen heute in der christlichen Jugendtischtennis: Kirche? BOL SV Dettingen - FC Heimertingen 6:4 Das ökumenische Frauenteam mit Pfarrerin Ulrike Ebisch Mit einem knappen Sieg startete das Jun- lädt alle interessierten Frauen ganz herzlich ein zu Infor- genteam I in die neue Saison 2020. Fabian mation und Austausch, untermalt mit schönen Liedern. Aumann, Jan und Arne Stützle gelang nach Als Abschluss bieten wir noch einen kleinen Imbiss an. einem holperigen Start der Sieg gegen den Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf zahlrei- starken Aufsteiger aus Heimertingen. Es punkteten das che Frauen! Doppel Aumann/Stützle J. (1), Aumann F. (2), Stützle J. (2) und Stützle A. (1). Nächster Spieltag: Sa., 25.01.2020, 09:00 Uhr, SV Durach - SV Dettingen Schülerligaspieltag am Sa., 18.01.2020, 10:00 Uhr in Steinheim

Qualilfikationsturnier zum Bezirksranglistenturnier am 12.01.2020 in Altusried. SV Dettingen Am vergangenen Wochenende startete der Kader des Einladung zur Jahreshauptversamm- SVD beim Turnier in Altusried, um sich für das Bezirks- lung 2020 ranglistenturnier (BRLT) am 2.2.2020 in Schwabmünchen Die Jahreshauptversammlung des Sport- zu qualifizieren. Unter den vielen Teilnehmern konnten die vereins Dettingen findet am Freitag, den Akteure des SVD sehr gute Platzierungen erreichen. Isa- 31. Januar 2020 statt. belle Ruf und Natascha Kohler schafften den Sprung auf Ort: Sportgaststätte „West-Point“. Beginn: 20 Uhr das Siegerpodest mit jeweils einem 3. Platz in ihren Al- Tagesordnung: tersklassen, das die Qualifikation für das BRLT bedeutete. • Begrüßung Arne Stützle rückte als 4. in der AK 15 zum BRLT auf. In • Totenehrung der selben Altersklasse platzierten sich Matteo Geist auf • Bericht des Schriftführers dem 7. Rang und Niko Gebauer auf Platz 15. Sein erstes • Berichte der Abteilungen (Fußball, Schützen, Tisch- Turnier schloss Julian Ruf (AK 13) mit einem tollen 8. Platz tennis, Wandern) ab. Jan Stützle (AK 18) landete, unter Wert geschlagen, • Kassenbericht auf dem 6. Platz, Simon Schröder der in der selben Klasse • Entlastung der Vorstandschaft starten musste, fand sich auf Platz 19 wieder. • Neuwahlen Die nächste Chance zur Qualifikation bietet sich am • Ehrungen Sonntag, 19.1.2020, 09:30 Uhr in Wolfertschwenden an. • Wünsche und Anträge Herren: 1/4-Finale im Kreispokalwettbewerb • Verschiedenes SV Dettingen - ASV Fellheim 2:4 Wünsche und Anträge richten Sie bitte an: Das erfolgsverwöhnten Herrenteam musste gegen den Reinhard Haug höherklassigen Gegner aus Fellheim die erste Niederlage Nummer 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Seite 9 der Saison hinnehmen und somit war das Aus im Po- Wer aktiv an einem oder mehreren Umzügen mitsprin- kalwettbewerb besiegelt. Nur Radomir Chanecka setzte gen möchte, kann sich bei Lisa Geiselmann unter 0174- seine Siegesserie mit zwei Siegen, mit lediglich einem 9562216 ein Häs leihen. Satzverlust gegen die Spitzenspieler aus Fellheim fort. Nach den drei Eingangsspielen von Chanecka, Fabian Aumann und Seyrek lag der SVD mit 2:1 in Rückstand. Das nachfolgende Doppel wurde unglücklich im 5. Satz an die Fellheimer abgegeben, so dass das wichtige Remis nach 4 Spielen ausblieb. Chanecka schlug in Spitzenspiel seinen Gegner mit 3:1. Sehenswerte und lange Ballwechsel sahen die zahlreichen Zuschauer und SSG Illertal e.V. hielten den SVD noch im Rennen um den Sieg. Fabian Ladies on tour 22.01.2020 Aumann startete verheißungsvoll gegen seinen Kon- For Ladys only - eine Auszeit vom Alltag! trahenten indem er ihn im Eiltempo im ersten Satz mit Am 22. Januar habt ihr die Möglichkeit mit Freundinnen, 11:7 schlug. Nach diesem Satz hatte sich sein routinier- Kolleginnen oder allgemein mit netter weiblicher Beglei- ter Gegner auf das aggressive Spiel seines Gegenüber tung einen Tag auf der Piste zu verbringen. eingestellt und ließ diesen mit seinem unorthodoxen Dieses Mal frönen wir dem Wintersport am Arlberg im Spiel nicht mehr zur Entfaltung kommen. Der mögliche schneesicheren Skigebiet Warth-Schröcken. Die Hö- Sprung ins Halbfinale war nach seiner 3:1 Niederlage henlage sowie zahlreiche Nordhänge garantieren eine ausgeträumt. einzigartige Schneequalität und somit grenzenlosen Nächster Spielttag: Sa., 18.09.2020, Skispaß für uns. 18:00 Uhr, SV Dettingen - TV Boos III (1. gegen 2.). Kosten 79.- € (Skipass und Busanreise) Nähere Infos unter www.ssg-illertal.de, oder bei Juliane TV Dettingen Ilg, Tel.: 07354-9335747 Abteilung Volleyball PS: Bei Anmeldung von 3 Personen gibt es 1 Flasche Sekt Mixed Mannschaft startet mit einem Sieg und einer Niederlage in das neue Jahr Deine erste Skitour 26.01.2020 Am ersten Spieltag des neuen Jahres ging Ihr möchtet Skispaß fern von überfüllten Skigebieten, ge- es für die Dettinger Volleyballer im Derby paart mit einem unbeschreiblichen Naturerlebnis erleben? gegen die Nachbarn aus Kirchdorf und die Ochsenhau- Unsere vom schwäbischen Skiverband geprüften Tou- sener Volleyballer. renführer führen euch auf eurer ersten Skitour. Im ersten Spiel hieß es Tabellenerster gegen Tabellenzwei- Wir üben mit euch den richtigen Umgang mit Lawinen- ter. Gegen den Tabellenführer hatten die Dettinger dieses verschüttungssuchgerät (LVS), Schaufel und Sonde und Wochenende keine Chance und mussten die Sätze klar demonstrieren wie Lawinenlageberichte richtig interpre- mit 16:25 und 20:25 an die Kirchdorfer abgeben. tiert werden. Zudem vermitteln wir euch die richtigen Im zweiten Spiel ging es für die Dettinger gegen den SV Gehtechniken mit Tourenski oder Splitboard. . Die Dettinger benötigten einige Zeit um zu Wir freuen uns, euch beim Erklimmen eures ersten Tou- ihrem Spiel zu finden. Der erste Satz ging völlig verdient rengipfels zur Seite stehen zu können. Dieses Erlebnis mit 17:25 an die Ochsenhausener. Nach dem ersten Satz wird ein ganz Besonderes! Berg Heil! kämpften sich die TVD-ler in das Spiel, blockten aggressiv Kosten 40,- € und griffen stark an, sodass sie die darauffolgenden Sätze Nähere Infos unter www.ssg-illertal.de, oder bei Juliane knapp mit 27:25 und 26:24 für sich entscheiden konnten. Ilg, Tel.: 07354-9335747 Für die Dettinger geht es am 2. Februar nach Ehingen, gegen den TSV Ehingen und die TB Sigmaringen. Deutscher Alpenverein Sektion Memmingen NZ Krettamachr Ortsgruppe Illertal Umzugsplan 2020 [email protected] Es ist wieder soweit! Die Fasnetssaison hat Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2020 um 19.00 begonnen. Uhr im Gasthof „Hirsch“ in Bonlanden. Wir freuen uns immer über bekannte Ge- Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Alpenvereins sichter am Umzugsweg, die uns tatkräftig herzlich eingeladen. mit einem lauten „Kretta rom, Kretta nom - Kretta- Programm: machr send id dom“ unterstützen. 1. Begrüßung durch den Vorstand Auf folgenden Umzügen könnt ihr uns sehen: 2. Totengedenken Sonntag, 19. Januar 2020 Beuren 3. Bericht der Schriftführerin Samstag, 25. Januar 2020 Hauerz 4. Bericht des Kassier Sonntag, 26. Januar 2020 Ratzenried 5. Bericht der Kassenprüferinnen Samstag, 1. Februar 2020 Goßbach 6. Entlastung Samstag, 8. Februar 2020 7. Wahlen - Vorstand und Beirat Sonntag, 9. Februar 2020 8. Ehrungen Samstag, 15. Februar 2020 Kimratshofen 9. Bericht der Sektion Sonntag, 16. Februar 2020 10. Programmvorschau Samstag, 22. Februar 2020 Kammlach 11. Verschiedenes, Wünsche u. Anträge Sonntag, 23. Februar 2020 Leutkirch Nach dem offiziellen Teil der Versammlung sehen wir Montag, 24. Februar 2020 Bad Wurzach Bilder aus 40 Jahren Ortsgruppe Illertal. Dienstag, 25. Februar 2020 Kirchdorf Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Dettingen an der Iller Nummer 3

Für ihre Steuererklärung füllen Rentner die Anlage R

(Renten und andere Leistungen) und die Anlage Vor- Alles sorgeaufwand aus. Dort werden der Bruttorentenbetrag und die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für unter einem Dach das vergangene Jahr erfragt. Diese Zahlen können die

GEMEINSCHAFTSSCHULE KIRCHDORF Ruheständler im Schreiben ihres Rentenversicherers nachlesen. Besonderer Service: Für jeden Betrag wird Zugangsberechtigung zur Hauptschulabschluss Realschulabschluss Gymnasialen Oberstufe angegeben, in welcher Anlage und Zeile der Steuerer- klärung er eingetragen werden muss.

Die Bescheinigung kann auch unterwww.deutsche-ren- tenversicherung.de/steuerbescheinigung angefordert werden. Wer den Beleg schon einmal angefragt hat,

Realschule erhält ihn auch in diesem Jahr automatisch. Hauptschule Gymnasium Weitere Informationen enthält die Broschüre »Versicherte Bei uns stehen alle Türen offen! und Rentner: Informationen zum Steuerrecht«. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 GemeinschaftsschuleINFOABEND für Eltern Kirchdorf der Klasse 4 oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. INFOABEND für MittwochEltern der, 22.01.20 Klasse20 4 Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de Mittwoch,um 19.30 Uhr 22.01.2020 in der Aula (Ostbau) der Michael-von-Jung-Schule steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterla- umSchnuppernachmittag 19.30 Uhr in der Aula (Ostbau) für Schüler der Michael-von- u. Eltern ­ den zur Verfügung. Jung-­SchuleDonnerstag , 13.02.2020 von 13.45 Uhr bis 16.00 Uhr Schnuppernachmittag für Schüler u. Eltern Donnerstag, 13.02.2020 von 13.45 Uhr bis 16.00 Uhr

Kulturkreis Boos Josef Wilfling Die reale Welt des Bösen Freitag 24.01.2020 im Dorfgemeinschaftshaus Boos Beginn 19.30 Uhr - Einlass 18.30 Uhr Eintritt: Abendkasse: 6,00 € Josef Wilfling, Chefermittler bei der Münchner Mord- kommission, hat einen der gefährlichsten Serienmörder Janine Walter betreut gewerbliche wie Deutschlands überführt und zahlreiche andere spekta- auch private Anzeigenkunden in allen Fragen kuläre Fälle gelöst. der Anzeigenabwicklung. Der Vortrag steht unter dem Titel: „Die reale Welt des Bö- Wenn Sie etwas wissen wollen über sen“ und gewährt einen Blick hinter die Kulissen echter Gestaltung, Formate, Preise - Mordermittlungen. Josef Wilfling geht dabei den drän- Janine Walter hilft Ihnen gerne weiter. genden Fragen nach, die er sich während seiner Tätig- keit als Mordermittler immer wieder stellt, stellen muss. Telefon 07154 8222 - 72 Warum morden Menschen? Kann jeder Mensch zum Mörder werden? Die Herausforderungen im Beruf ei- nes Ermittlers ergeben sich aus dem Wissen über den fließenden Übergang zwischen Realität und Fiktion in der sich die Täter bewegen und die Geheimnisse der Vernehmungskunst gezielt anzuwenden, wohlwissend, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim dass der Vernommene zumeist in einem Lügenkonst- rukt verfangen ist. Und doch ... die meisten Mörder gestehen, so seine Erfahrung. Impressum Ein sicherlich sehr spannender und unvergesslicher Abend! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Gemeinde Dettingen an der Iller. Baden-Württemberg Verantwortlich für den Textteil: Schreiben der Rentenversicherung wird ab Mitte Bürgermeisteramt, Telefon (07354) 93667-0 Januar verschickt: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Hilfe bei der Steuererklärung Ralf Berti, E-Mail: [email protected] Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Deshalb stellen Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr viele von ihnen schon jetzt wichtige Unterlagen für die Steuererklärung zusammen. Gern genutzt wird dafür Herstellung und Vertrieb: die »Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt«, mit der Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, die Deutsche Rentenversicherung den Ruheständlern Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, die Rentenhöhe für das abgelaufene Jahr bescheinigt. Telefon (0 71 54) 82 22-0, Telefax (0 71 54) 82 22-15 Diese Schreiben werden ab Mitte Januar verschickt, Erscheint wöchentlich donnerstags. teilte die Deutsche Rentenversicherung Baden-Würt- temberg jetzt mit.