Schwanger?! Ein Leitfaden für werdende Mütter und Väter in der

Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Caritasverband Gießen e. V. Diakonisches Werk Wetterau pro familia Friedberg Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Kleine Klostergasse 16 Bahnhofstraße 26 Saarstraße 30 Leonhardstraße 7 61169 Friedberg 63667 61169 Friedberg 61169 Friedberg Tel. 06031 5834 Tel. 06043 96400 Tel. 06031 2336 Tel. 06031 83-5301 cbz-wetterau.friedberg@caritas- [email protected] [email protected] fachdienst-frauen@.de giessen.de www.diakonie-wetterau.de www.profamilia.de www.wetteraukreis.de www.caritas-giessen.de www.frauenseiten.wetterau.de

Herausgeberin: Wetteraukreis Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und garantieren nicht für die Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Richtigkeit aller Angaben. Diese Broschüre ist nach bestem Wissen und Gewissen ver - fasst. Jede Haftung ist ausgeschlossen. Gesetze und Rechtsprechungen ändern sich. Bezug Bitte beachten Sie deshalb das Erscheinungsdatum der Broschüre. Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Konzept und Umsetzung: Arbeitskreis Schwanger?! Leonhardstraße 7 | 61169 Friedberg Fotos: ©murika/123rf.com, ©Claudia Paulussen, Hannes Eichinger, Harald07, Tel. 06031 83-5301 Violetstar, Sandor Jackal, David Davis, Arne Pastoor, gigi1807, Franck Boston/alle [email protected] Fotolia.com, ©SirName/photocase.com; sathyatripodi PublicDomainPictures, www.wetteraukreis.de Pexels-2286921/alle Pixabay und Privat, Gestaltung: ©Christine Wigge www.frauenseiten.wetterau.de Stand 11/2019

Mit freundlicher Unterstützung von: Grußwort

Liebe werdende Eltern, wir freuen uns sehr, Ihnen in diesem Jahr bereits die Kinderbetreuungseinrichtungen, Tagesfamilien, der Fach- 5. Auflage dieser Broschüre überreichen zu können. bereich Jugend und Soziales des Wetteraukreises, Selbst- hilfegruppen und viele mehr. Die Broschüre bietet hier Durch die Geburt Ihres Kindes, aber auch bereits in den einen guten Überblick. Monaten davor, verändert sich Ihr Leben grundlegend. Sie müssen sich neu orientieren und berufliche und pri - Wir danken dem Arbeitskreis „Schwanger“ herzlich für vate Zielsetzungen in Hinblick auf ein Leben mit Kind die sorgfältige Zusammenstellung der vielen Informatio- neu überdenken. nen, Tipps und Adressen.

Im Wetteraukreis wurden in den letzten Jahren ca. 2500 Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den neuen Kinder pro Jahr geboren. Die Tendenz ist steigend, auch Lebensabschnitt! weil viele junge Familien aus dem Ballungsgebiet in die Wetterau ziehen. So waren es 2018 bereits 2730 Geburten.

Neben der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern, bei den niedergelassenen Frauenärztinnen und -ärzten und Hebammen gibt es ein großes Netzwerk an Einrich- tungen, die werdende Eltern unterstützen. Dazu zählen die Schwangerenberatungsstellen, die Familienzentren, das Netzwerk Frühe Hilfen, Landrat Jan Weckler Kornelia Schäfer Leiterin Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Einleitung Liebe werdende Mütter und Väter,

vor Ihnen liegt eine aufregende und spannende Zeit. Viele dieser Fragen beantwortet Ihnen die Broschüre. Sicherlich freuen Sie sich schon sehr auf Ihr Kind und Sie finden alle wichtigen Anlaufstellen im Wetteraukreis versuchen, sich auf die Geburt und die Zeit danach gut sowie Infos zu finanziellen Leistungen und gesetzlichen vorzubereiten. Mit der Broschüre möchten wir Sie dabei Regelungen. bestmöglich unterstützen. Daneben beraten wir Sie natürlich auch gerne Wir beraten in unterschiedlichen Einrichtungen seit vie - persönlich in einer der Schwangerenberatungsstellen. len Jahren schwangere Frauen und ihre Partner*innen in Wir freuen uns auf Sie! der Wetterau. Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass werdende Mütter sich medizinisch meist gut ver - Ihr Arbeitskreis Schwanger sorgt wissen und bei Unsicherheiten und Fragen ihre Frauenärzt*innen und Hebammen ansprechen.

Was ihnen oft fehlt, ist eine regionale Orientierung in Bezug auf die rechtlichen und sozialen Aspekte rund um die Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes:

Welche gesetzlichen Leistungen – wie z. B. Kindergeld, Elterngeld, Kinderzuschlag oder Wohngeld gibt es und wer kann vor Ort hierzu beraten? Wie kann uns als Eltern die Balance zwischen Beruf und Familie gelingen und welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Was ändert sich, Susanne Martin-Ploner, Diakonisches Werk Wetterau wenn ich ein Kind ohne Partner*in erziehe? Wie sind die Martina Alberti, Caritasverband Gießen e. V., Friedberg Sarah Parrish, Fachdienst Frauen und Chancengleichheit gesetzlichen Regelungen, wenn wir als gleichgeschlecht - des Wetteraukreises liches Paar ein Kind bekommen? Anke Bäumker, pro familia Friedberg (v.l.) ܨ Baby und Beruf 7 Inhalt • Beruflicher Aus- und Wiedereinstieig n h a l t s 8 • Mutterschutz 9 • Elternzeit v e r z e i c h n 10 is • Teilzeit- und Befristungsgesetz 11 • Arbeitslosigkeit 11 • Schule, Ausbildung und Studium 12 • Kinderbetreuung 13 ܩ Finanzielle Hilfen 15 • Mutterschaftsgeld 16 • Kindergeld 17 • Elterngeld 18 • ElterngeldPlus 19 • Steuerliche Entlastung 21 • Rente 21 • Kinderzuschlag 22 • Bundesstiftung Mutter und Kind 23 • Arbeitslosengeld II (ALG II) 24 • Wohngeld 26 • Übernahme und Bezuschussung von Betreuungskosten 27 • Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) 28 • BAföG 29 • BaB (Berufsausbildungsbeihilfe) 30 ܪ Alleinerziehend 31 • Trennung und Scheidung 33 • Anerkennung der Vaterschaft 34 • Kindesunterhalt 35 • Schwangerschafts- und Betreuungsunterhalt 36 • Ehegattenunterhalt 36 • Beistandschaft 36 • Sorge- und Umgangsrecht/Begleiteter Umgang 37 • Unterhaltsvorschuss 38 5 Inhalt • Arbeitslosengeld II und Sozialgeld für Alleinerziehende 39 • Weitere unterstützende Angebote 40 ܫ Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby 42 • Schwangerschaftsvorsorge 43 • Pränataldiagnostik 43 • Geburtsvorbereitung 44 • Geburt 45 • Schwangerschaft und psychische Erkrankungen / Stimmungskrisen 47 • Geburtsurkunde und Namensgebung 48 • Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung 49 • Stiefkindadoption 49 • Krankenversicherung des Kindes 49 • Umstandsmode, Babyausstattung und Spielsachen 50 ܬ Beratung und Unterstützung 51 • Beratungsstellen für Schwangere und werdende Eltern 52 • Familienunterstützende Angebote 52 • Psychosoziale Beratung für Mütter und Väter 53 • Seelische und körperliche Gesundheit 54 • Rechtsberatung 55 • Beratung für Mütter und Väter ohne deutschen Pass 56 • Hilfe für Frauen in Gewaltsituationen 57 • Pflegefamilie/Adoption 57 • Frühförderung für Kinder mit Behinderung 58 • Schuldnerberatung 58 • Tafeln 58 ܭ Schwangerschaftskonflikt 59 • Schwangerschaftsabbruch 59 • Vertrauliche Geburt/Adoption 60 ܮ Schwangerschaftskalender mit Checkliste 61 Stichwortverzeichnis 65

6 ܨ Baby und Beruf

• Beruflicher Aus- und Wiedereinstieg • Mutterschutz • Elternzeit • Teilzeit- und Befristungsgesetz • Arbeitslosigkeit • Schule, Ausbildung und Studium • Kinderbetreuung

Baby und Beruf

7 Baby und Beruf Beruflicher Aus- und Wiedereinstieg

Der berufliche Wiedereinstieg nach Schwangerschaft Wenn Sie sich entschieden haben, sollten Sie Ihre Vor- und Geburt eines Kindes kann durch eine frühzeitige stellungen besprechen. Planung erleichtert werden. Sie werden Ihre Pläne vermutlich immer wieder an neue Wenn Sie und Ihr*e Partner*in den beruflichen Aus- und Gegebenheiten anpassen müssen, aber Absprachen mit Wiedereinstieg planen, sollten Sie sich mit folgenden Ihrem Betrieb haben den Vorteil, dass Sie bereits im Fragen auseinandersetzen: Vorfeld signalisieren, dass Ihr Beruf Ihnen wichtig ist.

• Wer von Ihnen möchte wann und wie lange Ihr Kind betreuen? Oder möchten Sie eine Kinderbetreuung, z. B. eine Tagesmutter oder eine Kinderkrippe suchen? > siehe Kinderbetreuung, S. 13 • Wie wird die Elternzeit verteilt und welche Arbeitszeitmodelle passen dazu? Hier bietet das neue ElterngeldPlus gute Möglichkeiten der partnerschaftlichen Aufteilung. Wegweiser Beruflicher Wiedereinstieg > siehe Elternzeit, S. 10 und Elterngeld und in der Wetterau ElterngeldPlus, S. 18/S. 19. Die Broschüre bietet einen guten Überblick zur beruflichen Orientierung, Beratung, Weiterbildung, • Bietet Ihr Arbeitgeber eine betriebliche Kinder- Ausbildung, Fördermöglichkeiten und zur Verein- betreuung oder andere familienfreundliche barkeit von Beruf und Familie. Maßnahmen an, z. B. Heimarbeit? • Wie können Sie den Kontakt zu Ihrem Betrieb Zu bestellen beim: Fachdienst Frauen und Chancengleichheit während der Familienzeit halten und beruflich auf des Wetteraukreises dem Laufenden bleiben, z. B. indem Sie Fortbildun- Leonhardstr. 7 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-5301 gen besuchen oder Vertretungen übernehmen? [email protected] www.frauenseiten.wetterau.de

beruflicher wiedereinstieg 8 Mutterschutz Baby und Beruf mutterschutz Was und für wen? Während der 14-wöchigen Mutterschutzfrist erhalten Sie Mutterschaftsgeld . > siehe Finanzielle Hilfen, Mutter- Für Sie als werdende berufstätige Mutter gilt das Mutter- schaftsgeld, S. 16. schutzgesetz vor, während und nach der Schwanger- Kündigungsschutz besteht ab Beginn der Schwanger- schaft. Es schützt Sie vor Kündigung, vor Gesundheits- schaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbin- gefahren in der Schwangerschaft und es sichert Ihren dung (falls Sie danach Elternzeit nehmen, verlängert sich Lebensstandard. Das Mutterschutzgesetz gilt für alle der Kündigungsschutz bis zum Ablauf der Elternzeit). Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, also auch für Teilzeitbeschäftigte, geringfügig Beschäftigte (Mini- Schutz am Arbeitsplatz jobs) und Frauen in Ausbildung. Es schützt auch schwan - • Sie haben während der gesamten Schwangerschaft gere oder stillende Schülerinnen, Praktikantinnen und Anspruch auf bezahlte Freistellung für ärztliche Studentinnen. Sie dürfen verpflichtenden Veranstaltun- Untersuchungs- und Beratungstermine. gen oder Praktika fernbleiben, ohne deshalb Nachteile • Wenn Ihr Kind geboren ist, haben Sie das Recht, befürchten zu müssen. Ihr Kind auch während der Arbeitszeit zu stillen. Ihre Staatsangehörigkeit ist nicht entscheidend, solange • Am Arbeitsplatz genießen Sie einen besonderen Ihr Arbeitsplatz in Deutschland ist. Bei Bewerbungs- Schutz, z. B. bei Nacht-, Wochenend- oder Mehr- oder Einstellungsgesprächen sind Sie nicht verpflichtet, arbeit, bei schwerer körperlicher Arbeit, wie Akkord- über die Schwangerschaft zu informieren (mit wenigen oder Fließbandarbeit sowie bei Kontakt mit Ausnahmen). Gefahrenstoffen. Die 14-wöchige Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor der Geburt und endet in der Regel acht Wochen Broschüre Über Ausnahmen und Sonderregelungen, nach der Geburt . Findet die Geburt vor dem errechneten beispielsweise bei befristeten Arbeitsverträgen, Geburtstermin statt, verlängert sich die Mutterschutz- Konkurs des Unternehmens oder für Beamtinnen frist um die Anzahl der Tage, die Sie vor der Geburt nicht informiert ausführlich die Broschüre: in Anspruch genommen haben. Während dieser Zeit Leitfaden zum Mutterschutz besteht ein allgemeines Beschäftigungsverbot . Sie können sie herunterladen unter: Auf eigenen Wunsch können Sie in der Zeit vor der www.bmfsfj.de, Stichwort: Publikationen Geburt weiterarbeiten. Meistens wird es jedoch zu oder bestellen bei: Publikationsversand der anstrengend und Sie sollten sich Ruhe gönnen. Bundesregierung Tel. 030 182722721

9 Baby und Beruf Elternzeit

Sie und Ihr*e Partner*in können bis zum dritten Sie sich in den ersten drei Jahren nach der Geburt ent - Geburtstag Ihres Kindes Elternzeit – eine unbe - schieden haben. In Absprache mit dem Unternehmen zahlte Freistellung von der Arbeit – nehmen. ist jedoch auch eine Änderung möglich. Das gilt auch für befristete Verträge, für Teil- Von den 36 Monaten Elternzeit können bis zu 24 Monate zeitarbeit und geringfügige Beschäftigungen. auch zwischen dem 3. und 8. Geburtstag des Kindes In dieser Zeit haben Sie Kündigungsschutz, genommen werden, z. B. in dem Jahr, in dem Ihr Kind bleiben gesetzlich krankenversichert und Ihr eingeschult wird. Die Zustimmung des Arbeitgebers ist Arbeitgeber muss Ihnen nach der Elternzeit nicht erforderlich. Die Anmeldefrist für Elternzeit nach Ihren alten bzw. einen gleichwertigen Arbeits- dem 3. Geburtstag beträgt 13 Wochen. platz anbieten. Befristete Arbeitsverträge verlängern sich durch die Elternzeit nicht. Beanspruchen beide Elternteile gleichzeitig die Eltern- Finanziell werden Sie für einen Teil der zeit, können Sie jeweils bis zu 3 Jahre von der Arbeit Elternzeit durch das Elterngeld unterstützt. freigestellt werden, wobei sich bei dieser Variante natür- (> siehe Elterngeld, S. 18) lich die Frage des Lebensunterhaltes stellt. Wird die Elternzeit zeitlich getrennt voneinander ge- Sie können entscheiden, wer von Ihnen Elternzeit nimmt, nommen, ist die Elternzeit auf max. 3 Jahre pro Kind ob Sie beide Elternzeit nehmen möchten und für welchen (und nicht pro Elternteil) beschränkt. Elternzeit, die ein Zeitraum. Es gibt dabei ganz unterschiedliche Modelle. Elternteil nimmt, begrenzt somit die Elternzeit für den Beide Partner*innen können beispielsweise gemeinsam anderen Elternteil und umgekehrt. t

i Elternzeit nehmen und währenddessen gar nicht oder in Nach der Elternzeit gilt wieder die vertraglich vereinbar- Teilzeit arbeiten. Sie können die Elternzeit auch unter - te Arbeitszeit. Sie können in Teilzeit arbeiten, wenn Sie e einander und in bis zu drei Abschnitte aufteilen. dies wünschen und keine dringenden betrieblichen

z Gründe dagegen sprechen. Bis zum dritten Geburtstag Ihres Kindes müssen Sie (> siehe Teilzeit- und Befristungsgesetz, S. 11) n spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit

r Ihren Arbeitgeber schriftlich informieren. Dieser muss Broschüre „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit” auf Ihre Wünsche eingehen, sofern sie nicht dem Gesetz als PDF herunterzuladen unter: www.bmfsfj.de, Stichwort: e Publikationen oder zu bestellen beim Publikationsversand

t widersprechen. Mit der Anmeldung der Elternzeit legen der Bundesregierung Tel. 030 182722721 l Sie sich verbindlich darauf fest, für welche Zeiträume e 10 Teilzeit- und Befristungsgesetz Arbeitslosigkeit Baby und Beruf

Per Gesetz dürfen Sie von Vollzeit auf Teilzeit wechseln. Sollten Sie während der Schwangerschaft arbeitslos wer - Voraussetzung ist, dass Sie seit mindestens 6 Monaten den, z. B. weil Ihr Arbeitsvertrag befristet war oder Ihr in Ihrem Betrieb arbeiten und dieser mehr als 15 Ange- Betrieb in Insolvenz gehen musste, können Sie ALG I be- stellte hat. Sie müssen den Antrag auf Teilzeit minde - antragen, sofern Ihre Anwartschaftszeit erfüllt ist. Die stens 3 Monate im Voraus stellen. Ihr Arbeitgeber kann Regelanwartschaftszeit ist erfüllt, wenn Sie in den letz - Bitte beachten Sie, dass diesen nur ablehnen, wenn betriebliche Gründe dagegen ten zwei Jahren vor der Arbeitslosmeldung und dem Be- Sie nur Arbeitslosengeld I sprechen. ginn der Arbeitslosigkeit mindestens zwölf Monate in beantragen können, wenn Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die verschiede - einem Versicherungspflichtverhältnis (Beschäftigung, Sie dem Arbeitsmarkt nen Möglichkeiten flexibler Arbeitszeit oder Teilzeit, um Kranken-geldbezug) gestanden haben. Während der auch zur Verfügung gemeinsam eine individuelle Lösung für Ihre Mutter-schutzfrist (in der Regel sechs Wochen vor und stehen und Ihre Kinder- betreuung geregelt ist. persönliche Situation zu finden. In der angegebenen acht Wochen nach der Geburt) erhalten Sie das Mutter- Das Arbeitslosengeld Broschüre und auf der Internetseite können Sie sich schaftsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes. wird auf das Elterngeld über verschiedene Teilzeitmodelle informieren. angerechnet. Wann und Wo? Agentur für Arbeit Frankfurt/Main I Geschäftsstelle Bad Vilbel Broschüre „Teilzeit – ALLES was RECHT ist.“ Im Rosengarten 25b I 61118 Bad Vilbel Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer Tel. 0800 4555500 (kostenfrei) und Arbeitnehmerinnen, Arbeitgeber und Arbeit- [email protected] (für Bad Vilbel, ) Da die Zuständigkeiten geberinnen.“ Stand Januar 2015 der Arbeitsagenturen Kostenfrei zu bestellen beim Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Friedberg Leonhardstraße 17 I 61169 Friedberg öfter wechseln, können Publikationsversand der Bundesregierung Tel. 0800 4555500 (kostenfrei) Sie auch unter Tel. 030 182722721 [email protected] www.arbeitsagentur.de [email protected] die Postleitzahl Ihres www.bmas.de/service/publikationen Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Büdingen Wohnortes eingeben Am Junkerngarten 3 I 63654 Büdingen und aktuell überprüfen, www.teilzeit-info.de Tel. 0800 4555500 (kostenfrei) welche Agentur für Sie Auf der Seite finden Sie auch einen Teilzeitrechner! [email protected] zuständig ist. Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Gießen Nordanlage 60 I 35390 Gießen Tel. 0800 4555500 (kostenfrei) [email protected]

11 Baby und Beruf Schule, Ausbildung und Studium

Wenn Sie während der Ausbildung schwanger geworden sind, bestehen für Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Aus- Wenn Sie schwanger werden und noch zur Schule gehen bildung zu Ende zu führen. ist es wichtig, alle anstehenden – insbesondere organi - Sie können Ihre Ausbildung für die Zeiten der Mutter- satorischen – Fragen rechtzeitig mit der Schule zu klä - schutzfristen unterbrechen und danach fortsetzen. Wenn ren. Sie können sich auch an Ihr*en Vertrauenslehrer*in Sie Elternzeit in Anspruch nehmen (bis zu drei Jahren), wenden. Bitte beachten Sie: Wenn Sie als Schülerin bleibt während dieser Zeit Ihr Berufsausbildungsver- weiterhin am Unterricht teilnehmen möchten, um z. B. hältnis bestehen. Abschlussprüfungen können Sie wichtige Klausuren nicht zu versäumen, müssen Sie die u. U. auch während der Mutterschutzfrist absolvieren. Mutterschutzfristen nicht zwingend einhalten. Bei Fehlzeiten durch die Schwangerschaft können Sie > Mehr Infos hierzu gibt es beim Regierungspräsidium Ihre Ausbildungszeit verlängern lassen. Anträge müssen , Amt für Arbeitsschutz, Tel. 06151 120 bei der für Sie zuständigen Stelle, der Industrie- und oder bei den Schwangerenberatungsstellen, siehe Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer unten. (HWK), beantragt werden. Kindesväter bzw. Co-Eltern- Auch bei einer Schwangerschaft während des Studiums teile oder Großeltern können sich für die Betreuung sollten rechtzeitige Planungen und Absprachen hinsicht - eines Kindes ganz oder teilweise freistellen lassen, lich des weiteren Studienverlaufes, der Betreuungsmög- wenn ihre Partnerin bzw. Tochter noch in der Ausbildung lichkeiten für das Kind, der finanziellen Unterstützungs- ist. Das Berufsausbildungsgesetz sieht außerdem die möglichkeiten etc. gemacht werden. Möglichkeit vor, eine Berufsausbildung in Teilzeit zu (> siehe z. B. BAföG , Seite 29) machen. Damit soll jungen Müttern und Vätern die Chance gegeben werden, trotz Elternschaft eine Berufs- ausbildung abzuschließen. Ihr Gehalt wird entsprechend Wann und Wo? Ihrer Stundenzahl angepasst. Ergänzende Leistungen können Sie beantragen, > vgl. hierzu das Kapitel Fin- Die Schwangerschaftsberatungsstellen in Ihrer Nähe anzielle Hilfen ab S.15. Um Ihre Situation zu besprechen helfen Ihnen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, in und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, sollten Sie Konflikten zu vermitteln oder Sie bei Behördenan- gelegenheiten zu unterstützen. > Adressen, siehe S. 52 sich an die für Sie zuständige Ausbildungsberatung wenden. www.schwanger-unter-20.de

12 Kinderbetreuung Baby und Beruf

Ab dem 1.8.2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten Tagesmütter/-väter im Wetteraukreis Lebensjahres bis zum dritten Lebensjahr einen Rechtsan- Vermittlung von Tagesmüttern und -vätern Büdingen, g spruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung oder in Altenstadt, , , , Ortenberg der Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz KiföG). Diakonisches Werk Wetterau n Danach besteht das Recht auf einen Kindergartenplatz. Gymnasiumstr. 5 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 97960336 Auch im Wetteraukreis wird das Angebot an Betreuungs- [email protected] u

plätzen für Kinder stetig ausgebaut, ist aber noch nicht u , Nidda und Umgebung überall ausreichend. Wenn Sie und Ihr*e Partner*in AWO „Beratungsstelle für Tages- und Pflegepersonen e innerhalb der ersten drei Jahre nach der Geburt wieder von Kindern und Jugendlichen“ in den Beruf einsteigen möchten, eine Ausbildung begin - Rudolf-Zentrgaf-Str. 1 I 61209 -Bingenheim r t nen oder Ihre unterbrochene Ausbildung fortsetzen wol - Tel. 06035 2070740 I [email protected]

len, empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind so früh wie möglich, e Friedberg/ Diakonisches Werk Wetterau am besten bereits während der Schwangerschaft, in

Saarstr. 55 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 7252136 b einer Krippe oder bei einer Tagesfamilie anzumelden. [email protected] > siehe Übernahme und Bezuschussung von Bad Vilbel „Haus der Begegnung“ Betreuungskosten , S. 28 Diakonisches Werk Wetterau Marktplatz 2 I 61118 Bad Vilbel I Tel. 06031 7252138 Tel. 0151 41879437 Krippen und Kindergärten im Wetteraukreis [email protected] Unter www.wetteraukreis.de, Karben MüZe – Mütter- und Familienzentrum Karben e. V. Suchbegriff: Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege-Büro Burg Gräfenrode sind alle Betreuungsmöglichkeiten im Berliner Str. 12 I 61184 Karben I Tel. 06034 93 99771 Wetteraukreis nach Orten und Betreuungsformen [email protected] aufgelistet. Rosbach//Wöllstadt Diakonisches Werk Wetterau Saarstr. 55 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 7252138 Tel. 0151 41879437 [email protected]

13 Baby und Beruf Kurzfristige und flexible Kinderbetreuung

Notmütterruf für den Wetteraukreis Minikindergarten Der Notmütterruf für den Wetteraukreis vermittelt Ihnen Hier können Kinder ab 18 Monaten bis zu fünf Mal eine Notmutter, die zu Ihnen nach Hause kommt. Sie wöchentlich für drei Stunden erste Erfahrungen mit kocht, kauft ein und kümmert sich um die Kinder, wenn Gleichaltrigen ohne Eltern sammeln. Sie oder Ihr*e Partner*in krank sind und Ihr Kind nicht Müfaz Bad Nauheim betreuen können. Ihre Krankenkasse übernimmt unter Voranmeldung unter Tel. 06032 31233 bestimmten Bedingungen anteilige Kosten. Hierzu kön - www.muefaz.de nen Sie sich beim Notmütterruf oder bei Ihrer Kranken- Müze Karben kasse informieren. Tel. 06034 5098974 I www.mueze-karben.de Notmütterruf für den Wetteraukreis Tel. 06032 35784 I Mobil 0157 72552323 [email protected] I www.muefaz.de Kurzzeitbetreuung Der Planet Zukunft in Büdingen bietet außerdem eine Kurzzeitbetreuung, wenn Sie z. B. einkaufen gehen oder Babysittervermittlung einen Yoga-Kurs besuchen wollen. Das Mütter- und Familienzentrum in Bad Nauheim Kinder von 1,5 - 12 Jahren, (Müfaz) und die Ev. Familienbildung Wetterau führen Kosten 105 Euro pro 10er Karte. Ein Vor- bzw. Nachmittag eine Babysitterkartei und vermitteln zuverlässige bietet jeweils eine Betreuungseinheit. Babysitter. Di, Mi, Do 8:30 - 12:00 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr, Müfaz Bad Nauheim [email protected] I Tel. 06032 31233 Freitag 8:30 - 12:00 Uhr und 12:15 - 16:00 Uhr Müze Karben [email protected] I Tel. 06034 5098974 Voranmeldung ist zu empfehlen. Ev. Familienbildung Wetterau Planet Zukunft Bismarckstraße 2 I 61169 Friedberg www.familienstadt-buedingen.de Tel. 06031 1627800 I www.familienbildungwetterau.de Tel. 06042 9534-101 oder - 102

kinderbetreuung 14 ܩFinanzielle Hilfen In diesem Kapitel haben wir für Sie Informationen und Wissenswertes rund um staatliche Förderungen und finanzielle Hilfen zusammengestellt.

Im Einzelnen sind dies: • Mutterschaftsgeld • Kindergeld • Elterngeld und ElterngeldPlus • Steuerliche Entlastung • Rente • Kinderzuschlag • Bundesstiftung Mutter und Kind • Arbeitslosengeld II (AlG II) • Wohngeld • Unterhaltsvorschuss (s. Kapitel Alleinerziehend) • Übernahme und Bezuschussung von Kinderbetreuungskosten • Bildungs und Teilhabepaket (BUT) – Bezuschussung u. a. von Mittagessen, Sport- und Kulturangeboten • BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) • BaB (Berufsausbildungsbeihilfe)

Finanzielle hilfen 15 Finanzielle Hilfen Mutterschaftsgeld

Während der Schutzfristen sechs Wochen vor der Geburt Wann und Wo? bis acht Wochen nach der Geburt Ihres Kindes erhalten Sie Mutterschaftsgeld, wenn Sie Mitglied einer gesetzli - Zur Antragstellung benötigt Ihre Krankenkasse eine chen Krankenkasse sind und in einem Arbeitsverhältnis ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen stehen. Dies gilt auch für geringfügig Beschäftigte (Mini- Geburtstermin. job) und Teilzeitbeschäftigte. Bei Mehrlings- und Früh- Diese darf frühestens sieben Wochen vor dem errechne - geburten im medizinischen Sinne verlängert sich die ten Geburtstermin ausgestellt sein. Es ist zu empfehlen, Frist nach der Geburt auf 12 Wochen. Bei einer Geburt diese in Kopie auch an Ihre*n Arbeitgeber*in zu schicken. vor dem errechneten Termin verlängert sich die Schutz- Nach der Geburt benötigt Ihre Krankenkasse die standes- frist um die Tage, die Sie vorher nicht in Anspruch ge- amtliche Geburtsurkunde ( > vgl. Kapitel Rund um die nommen haben. Geburt, S. 42), die Ihnen extra für Mutterschaftsleistun- Das Mutterschaftsgeld entspricht Ihrem durch - gen ausgestellt wird. schnittlichen Nettogehalt der letzten drei Monate vor Beginn der Mutterschutzfrist. Einen Teil bezahlt > Wenn Sie in einem Arbeitsverhältnis stehen, aber Ihre Krankenkasse (bis zu 13 Euro täglich), den nicht selbst Mitglied in einer gesetzlichen Kranken- Differenzbetrag übernimmt Ihr Arbeitgeber. versicherung sind oder privat bzw. familienversichert Arbeitslosengeld I–Empfängerinnen erhalten sind, erhalten Sie normalerweise Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes von der Mutterschaftsgeldstelle des Bundesversi- von Ihrer Krankenkasse. cherungsamtes.

Arbeitslosengeld II–Empfängerinnen erhalten kein Bundesversicherungsamt I Mutterschaftsgeldstelle Mutterschaftsgeld. Friedrich-Ebert-Allee 38 I 53113 Bonn www.mutterschaftsgeld.de Broschüre „Leitfaden zum Mutterschutz “ Hotline Tel. 0228 619 1888 zu bestellen oder als PDF herunterzuladen unter: Täglich 9:00 - 12:00 Uhr www.bmfsfj.de (ganz unten auf der Webseite unter donnerstags 13:00 - 15:00 Uhr Publikationen, Suchbegriff: Leitfaden Mutterschutz) Hotline: Tel. 030 20179130 Tel. 030 182722721 (Mo - Do: 9 - 18 Uhr) [email protected], Gebärdentelefon: [email protected] mutterschaftsgeld 16 Kindergeld Finanzielle Hilfen

Mit der Geburt Ihres Kindes besteht der Anspruch auf Kinder- > Den ausgefüllten Antrag senden Sie zusammen mit geld. Das Kindergeld ist einkommensunabhängig. Es ist der eigens dafür vorgesehenen Geburtsurkunde nach der Zahl der Kinder gestaffelt und beträgt monatlich: (vgl. Rund um die Geburt) an die Familienkasse, die Für Ihre ersten zwei Kinder je 204 Euro (Stand Juli 2019) bei der örtlichen Agentur für Arbeit angesiedelt ist. Für Ihr drittes Kind 210 Euro Für Bürger*innen aus dem Wetteraukreis ist dies die: Für jedes weitere Kind 235 Euro Familienkasse in Gießen I Nordanlage 60 I 35390 Gießen Kindergeld wird für Kinder – unabhängig von ihrer Staatsan- Tel. 01801 546-337 I [email protected] gehörigkeit – gezahlt, wenn sie in Deutschland ihren Wohn- sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben. Für deutsche Für Bürger*innen aus Bad Vilbel und Karben ist zuständig: Familienkasse in Frankfurt a. M. Staatsangehörige und ihre Kinder, die im Ausland leben, Fischerfeldstr. 10-12 I 60311 Frankfurt a. M. gelten bestimmte Sonderregelungen. Bitte schauen Sie im [email protected] unten genannten Merkblatt nach. Wenn Sie und Ihr*e Partner*in zusammenleben oder ver- Service-Rufnummer für Kindergeld und Kinderzuschlag Tel. 0800 45555-30 (gebührenfrei) heiratet sind, müssen Sie entscheiden, wer von Ihnen das Kindergeld beantragen will. Kindergeld gibt es für alle Kinder Sind Sie Angehörige*r des öffentlichen Dienstes, wenden bis 21 Jahre, in Ausbildung bis 25 Jahre. Sie sich an Ihren Arbeitgeber. Einige Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst haben die Zuständigkeit an die Wann und Wo? Familienkasse der Agentur für Arbeit abgegeben, bei anderen erfolgt die Auszahlung über den Arbeitgeber. „Merkblatt Kindergeld “ Den Antrag auf Kindergeld stellen Sie unmittelbar nach + Kindergeld für Alleinerziehende der Geburt bis zum sechsten Lebensmonat Ihres Kindes. zu bestellen oder als Als Alleinerziehende*r wird das Kindergeld an Sie ausge- PDF herunterzuladen Sie können diesen entweder zahlt. Allerdings kann der unterhaltspflichtige Elternteil unter: www.bmfsfj.de • unter www.arbeitsagentur.de (Für Bürger*innen – Kinder- seine Unterhaltszahlungen grundsätzlich um die Hälfte unter Publikationen, geld –) herunterladen oder des Kindergeldes kürzen. Suchbegriff: Merkblatt • bei der Arbeitsagentur in Friedberg oder Büdingen abholen: Kindergeld + Kindergeld für Menschen ohne deutschen Pass Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Friedberg Hotline Tel. 030 18272 2721, In Deutschland wohnende ausländische Staatsangehörige publikationen@bundesregie - Leonhardstraße 17 I 61169 Friedberg können Kindergeld erhalten, wenn sie eine Niederlassungs- rung.de Geschäftsstelle Büdingen I Am Junkerngraben 3 erlaubnis besitzen. Bestimmte andere Aufenthaltstitel kön- Gebärdentelefon: 63654 Büdingen I Tel. 0180 15551111 nen ebenfalls einen Anspruch auf Kindergeld auslösen, [email protected] - • eventuell auch bei den Stadt- oder Gemeindeverwaltungen z. B. bei unanfechtbar anerkannten Flüchtlingen oder desregierung.de vor Ort erhalten. Asylberechtigten.

17 Finanzielle Hilfen Elterngeld

Ab der Geburt eines Kindes können Sie und Ihr*e Eltergeld beantragt, werden der Mutter die Monate, für Partner*in bis zu 14 Monate lang Elterngeld erhalten, die sie Mutterschaftsleistungen, erhält als Elterngeld- wenn Sie in dieser Zeit Elternzeit nehmen und Ihr Kind monate zugewiesen. betreuen. Elterngeld erhalten Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen, Selbstständige und erwerbslose Eltern- Höhe des Elterngeldes teile, Studierende und Auszubildende. Sie haben Maßgebend für die Höhe des Elterngeldes ist Ihr Netto- Anspruch auf Elterngeld, wenn Sie: einkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der • mit Ihrem Kind in einem Haushalt leben und Geburt des Kindes – bzw. die letzten 12 Kalendermonate vor Beginn des Mutterschutzes. • einen Wohnsitz oder Ihren gewöhnlichen Das Elterngeld ersetzt das nach der Geburt des Kindes Aufenthalt in Deutschland haben. wegfallende monatliche Erwerbseinkommen. Beide Elternteile können den Zeitraum frei unter- einander aufteilen. Ein Elternteil allein kann die Leistung für mindestens zwei und maximal zwölf Höhe des Elterngeldes bei einem Nettoeinkommen von: Monate beziehen. Alleinerziehende können die Leistung • 1240 Euro und mehr – 65 % des Netteinkommen für maximal 14 Monate beziehen. (Maximal 1800 Euro im Monat) • 1200 bis 1240 Euro - von 65 % bis 67 % des Netto- Mutterschaftsleistungen, wie etwa das Mutterschafts- einkommen (Bsp.: Bei 1.238 Euro bekommen Sie geld einschließlich des Arbeitgeberzuschusses, werden 65,1 %, bei 1.236 Euro bekommen Sie 65,2 %). auf das Elterngeld angerechnet. Das heißt, die Mutter • 1000 – 1200 Euro – 67 % des Nettoeinkommen erhält in den ersten 8 Wochen nach der Geburt, wenn • Unter 1000 Euro – gleitende Anhebung der Sie Arbeitnehmerin ist und deshalb Mutterschaftsgeld Ersatzrate bis zu 100 % erhält, kein Elterngeld. Sie kann dann de facto nur noch Den Mindestbetrag von 300 Euro erhalten Sie auch, für weitere 10 Monate BasisElterngeld (als Alleinerzie- wenn Sie nicht erwerbstätig sind oder Sozialleistungen, hende 12 Monate) beantragen bzw. für maximal 20 wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Monate (als Alleinerziehende 24 Monate) ElterngeldPlus. einen Kinderzuschlag erhalten. Auch wenn der andere Elternteil die ersten zwei Monate

18 Finanzielle Hilfen

Das Elterngeld wird auf Sozialleistungen grundsätzlich geldPlus das wegfallende Einkommen um 65 bis zu 100 voll als Einkommen angerechnet. Es muss trotzdem Prozent, abhängig vom Voreinkommen. Sie erhalten in beantragt werden. Eltern, die vor der Geburt Erwerbs- dieser Zeit höchstens die Hälfte des Elterngeldes, dass einkünfte hatten, erhalten einen Elterngeldfreibetrag. Ihnen ohne Teilzeiteinkommen zustünde. Dieser entspricht dem Einkommen vor der Geburt und beträgt höchstens 300 Euro. Bis zu dieser Höhe ist das Zusätzlich gibt es einen Partnerschaftsbonus , wenn Elterngeld beim Arbeitslosengeld II, bei der Sozialhilfe beide Eltern mindestens vier Monate parallel zwischen und beim Kinderzuschlag anrechnungsfrei und steht den 25 und 30 Stunden arbeiten. Beide Elternteile erhalten Familien also zusätzlich zu diesen Leistungen zur vier zusätzliche Elterngeldmonate. Den Bonus bekom - Verfügung. Bei anderen Sozialleistungen, z. B. beim men auch Alleinerziehende. BAföG und beim Wohngeld, wird das Elterngeld bis zur Höhe des Mindestbetrages nicht als Einkommen Außerdem ermöglicht das Gesetz eine deutliche Flexi- berücksichtigt. bilisierung der Elternzeit. Es sind 36 Monate (3 Jahre) > Siehe ElterngeldPlus unbezahlte Auszeit vom Job bis zum dritten Lebensjahr des Kindes möglich. Alternativ können 24 Monate zwi - schen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes s eingesetzt werden. Außerdem kann die Elternzeit in ElterngeldPlus u

drei Zeitabschnitte pro Elternteil eingeteilt werden. l Das ElterngeldPlus ist eine gute Lösung, wenn Sie bereits während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit arbeiten Den Geschwisterbonus erhalten Sie, wenn ein weiteres p

wollen. Kind geboren wird, bevor das erste Kind 36 Monate alt d

ist oder wenn Sie neben dem Baby noch zwei Kinder l ElterngeldPlus bedeutet, dass Sie bei einer Teilzeittätig- unter 6 Jahren haben. Der Geschwisterbonus beträgt e keit bis zu dreißig Wochenstunden für jeden Elterngeld- 10% des Elterngeldes, mindestens aber 75 Euro. Bei monat einen Zweiten dazu bekommen. Das heißt, der Mehrlingsgeburten gibt es nur 1x Elterngeld pro Geburt g Zeitraum des Elterngeldbezugs kann sich verdoppeln. und nicht pro Kind. Zusätzlich gibt es einen Mehrlings- Wie beim bisherigen Elterngeld auch, ersetzt das Eltern- zuschlag von 300 Euro für jedes weitere Kind. n r e t l 19 e Finanzielle Hilfen

Wann und Wo? Tipp! Das Elterngeld muss nach der Geburt schriftlich bean- tragt werden. Jeder Elternteil kann für sich einmal einen www.familien-wegweiser.de /Elterngeldrechner Antrag auf Elterngeld stellen. Der jeweilige Antrag kann einmal ohne Angabe von Gründen und zusätzlich einmal Hier finden Sie einen Elterngeldrechner mit Planer in Härtefällen geändert werden. Falls Sie den Antrag für alle Geburten ab dem 01.07.2015. nicht direkt nach der Geburt stellen, beachten Sie bitte, Sie können Elterngeld, ElterngeldPlus und den dass rückwirkende Zahlungen nur für die letzten drei Partnerschaftsbonus kombinieren. Der Planer hilft, Monate vor Beginn des Monats geleistet werden, in die beste Aufteilung für Ihre Familie zu finden. dem der Antrag auf Elterngeld eingegangen ist.

> Die Anträge erhalten Sie •bei vielen Gemeinde- u. Stadtverwaltungen im Wetteraukreis im Internet unter www.familienatlas.de/elterngeld

> Den ausgefüllten Antrag senden Bürger*innen Steuerliche Entlastung des Wetteraukreises an das Hessische Amt für Versorgung und Soziales Gießen Viele Ehepaare und eingetragene Lebenspartner*innen Postanschrift: Postfach 101052 I 35340 Gießen wählen die Steuerklassen III und V, um das Ehegatten- Hausanschrift: Südanlage 14 A I 35390 Gießen splitting bestmöglich zu nutzen. Der/Die Ehe- und Le- Tel. 0641 7936-500 benspartner*in mit der Steuerklasse V muss dabei aller- [email protected] dings besonders hohe Lohnsteuerabzüge in Kauf neh - Broschüre Über Einzelheiten, Ausnahmen und Sonder- men. Auch Lohnersatzerleistungen wie Arbeitslosengeld regelungen informiert ausführlich die Broschüre: I, Mutterschaftsgeld und Elterngeld sind geringer. Sie Elterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus haben seit 2010 jedoch auch die Möglichkeit, die Steuer- Zu bestellen oder als PDF herunterzuladen klassen IV und IV mit dem so genannten Faktorverfahren unter: www.bmfsfj.de, Stichwort: Publikationen TIPP

20 elterngeld Rente Finanzielle Hilfen zu wählen. Bei dieser Steuerklassenkombination wird Wenn Sie Kinder erziehen, bekommen Sie dafür in der die Wirkung des Splittingverfahrens auf beide Ehegatten gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge gutge - verteilt. Sie können einen interaktiven Steuerrechner des schrieben und erhalten für diese Zeit später Rente. Für Bundesfinanzamtes nutzen, um verschiedene Steuer- alle nach 1992 geborenen Kinder werden 36 Monate klassenkombinationen durchzurechnen. Infomieren Sie Kindererziehungszeiten angerechnet. Sie müssen hierfür sich auch bei Ihrem*r Steuerberater*in, welche Kombi- einen Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszei- nation für Sie günstiger ist. Ein Antrag auf den Wechsel ten stellen und die Geburt Ihrer Kinder mit der Geburts- der Steuerklassen kann formlos beim Finanzamt gestellt urkunde nachweisen. Die Kindererziehungszeit beginnt werden. Hier erhalten Sie auch grundsätzliche Informa- mit dem Monat nach der Geburt des Kindes und endet tionen zu den verschiedenen Steuerklassen. 36 Monate später. Die Kindererziehungszeit wird nur einem Elternteil zugeordnet – demjenigen, der das Kind Finanzamt Friedberg I Burg 15 (Servicestelle) überwiegend erzogen hat. Sie können diese auch auftei - Leonhardstr. 10-12 (Postanschrift) I 61169 Friedberg len. Im Wetteraukreis können Sie beim Versicherungs- Tel. 06031 49-0 amt in der Fachstelle Besondere Soziale Leistungen oder Finanzamt Nidda I Schillerstr. 38 I 63667 Nidda direkt bei der Deutschen Rentenversicherung in Bad Tel. 06043 805-0 Nauheim Anträge auf Kindererziehungszeiten stellen und alle Fragen rund um die gesetzliche Rentenversi- cherung klären. Tipp! Elternteile, die beide berufstätig sind oder er- Wetteraukreis werbstätige Alleinerziehende können zwei Drittel ihrer Fachstelle Besondere soziale Leistungen Betreuungskosten als Sonderausgaben geltend machen Versicherungsamt Tel. 06031 83-3441 (Terminvereinbarung) und steuerlich absetzen (pro Kind bis zu 4000 Euro [email protected] jährlich). Deutsche Rentenversicherung Hessen Mehr dazu unter www.familien-wegweiser.de Auskunfts- und Beratungsstelle I Tel. 06032 7018900 Stichwort: Kinderbetreuungskosten Ludwigstr. 33 I 61231 Bad Nauheim Kostenloses Servicetelefon der deutschen Rentenversicherung

21 Finanzielle Hilfen Kinderzuschlag

Eltern mit geringem Einkommen können zusätzlich zum > Mehr Infos und die Anträge zum Download Kindergeld einen Kinderzuschlag beantragen. Die monat - gibt es unter lichen Brutto-Einnahmen der Eltern müssen mindestens • www.familienkasse.de 900 Euro und bei Alleinerziehenden 600 Euro erreichen. Wohngeld und Kindergeld werden dabei nicht berück - • www.kinderzuschlag.de sichtigt. Einkommen kann auch Arbeitslosengeld I oder • Die Anträge können Sie auch bei der Agentur für Krankengeld sein. (Wenn Sie darunter liegen, können Arbeit in Friedberg oder der Stadtverwaltung Sie ergänzendes Alg II beantragen, siehe S. 24). Friedberg abholen (eventuell auch bei Ihren Wenn Sie Unterhalt für Ihr Kind bekommen, gilt dieser Stadt- oder Gemeindeverwaltungen vor Ort). als Einkommen des Kindes, 45 Prozent davon werden auf den Kinderzuschlag angerechnet. Der Kinderzuschlag Agentur für Arbeit Gießen Geschäftsstelle Friedberg beträgt bis zu 185 Euro monatlich je Kind. Für ein und Leonhardstraße 17 I 61169 Friedberg I Tel. 0180 1555 111 dasselbe Kind kann immer nur ein Elternteil Kinderzu- schlag erhalten. In der Regel ist das der Elternteil, der Stadtverwaltung Friedberg auch das Kindergeld bezieht, da Kindergeld und Kinder- Mainzer-Tor-Anlage 6 I 61169 Friedberg zuschlag zusammen ausgezahlt werden. Tel. 06031 88-1

> Den ausgefüllten Antrag senden Sie zusammen mit Wann und Wo? den erforderlichen Nachweisen über Ihr Einkommen etc. an die oben genannte Familienkasse in Gießen. Kinderzuschlag können Sie nach der Geburt des Kindes, ggf. gemeinsam mit dem Kindergeld, bei Ihrer Familien- kasse beantragen. ! W enn Sie Kinderzuschlag erhalten, haben Sie auch Für Bürger*innen des Wetteraukreises ist dies die Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe, Familienkasse in Gießen I Nordanlage 60 I 35390 Gießen > siehe S. 28. Tel. 01801 546-337 [email protected] Servicehotline der Familienkasse Tel. 0800 4555530 kinderzuschlag

22 Bundesstiftung „Mutter und Kind – Finanzielle Hilfen Schutz des ungeborenen Lebens“ Wann und Wo? Diese Stiftung wurde im März 1993 eingerichtet und wird aus Mitteln des Bundeshaushaltes finanziert. Ziel der Den Antrag auf Mittel aus der Bundesstiftung müssen Stiftung ist es, eine Notlage, die durch eine Schwanger- Sie vor der Geburt stellen. schaft entstehen kann, zu mildern oder zu beseitigen. Im Wetteraukreis können Sie bei einer der folgenden Sie können Geld aus der Bundesstiftung beantragen, Schwangerenberatungsstellen wenn einen Antrag stellen: • Sie schwanger sind, Caritasverband Gießen e. V. Außenstelle Friedberg • Ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg Deutsch land ist und Tel. 06031 5834 • Ihr Einkommen bzw. das Familieneinkommen [email protected] www.caritas-giessen.de unter einer bestimmten Obergrenze liegt. Diakonisches Werk Wetterau Andere Ihnen evtl. zustehende Sozialleistungen, wie Bahnhofstraße 26 I 63667 Nidda z. B. Wohngeld, ALG II etc., müssen vorrangig beantragt Tel. 06043 9640-0 I [email protected] werden. Die Mittel aus der Stiftung sind in der Regel ein - www.diakonie-wetterau.de malige Leistungen für die Erstausstattung des Kindes. pro familia Friedberg I Saarstraße 30 I 61169 Friedberg In seltenen begründeten Fällen kann eine finanzielle Tel. 06031 2336 I [email protected] Hilfe bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des www.profamilia.de Kindes gewährt werden. Der Zuschuss darf nicht auf andere Sozialleistungen, wie z. B. ALG II, angerechnet werden und er ist steuer - frei. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf Mittel aus der Bundesstiftung.

23 Finanzielle Hilfen Arbeitslosengeld II (ALG II)

Durch eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes Schwangere erhalten: können werdende Eltern in eine schwierige finanzielle • ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zur Entbin- Lage geraten. Wenn Sie kein Einkommen haben, können dung einen Mehrbedarf wegen Schwangerschaft Sie Arbeitslosengeld II beantragen. Wenn Sie ein gerin - in Höhe von 17% des Regelsatzes, ges Einkommen haben, mit dem Sie den Bedarf für sich und Ihre Familie nicht decken können, beantragen Sie • ab der 13. Schwangerschaftswoche einen einmaligen ergänzendes Arbeitsosengeld II. (Wenn Sie vor oder Zuschuss für Schwangerschaftsbekleidung , während der Schwangerschaft mindestens 12 Monate versicherungspflichtig gearbeitet haben, steht Ihnen • ab der 32. Schwangerschaftswoche einen Zuschuss Arbeitslosengeld I zu, vgl. S. 11) für Babybekleidung, Kinderwagen, Hochstuhl, Kinderbett, Matratze, Kleiderschrank für das Kind, Schwangere ab der 13. Schwangerschaftswoche und Kissen, Bezüge, Decke etc. (soweit Bedarf besteht). Mütter mit einem Kind unter sechs Jahren können elternunabhängig ALG II beantragen. Dies gilt z. B. auch für schwangere Schülerinnen, die noch bei ihren Eltern wohnen, unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern. Wenn Sie mit Ihrer*m Partner*in zusammenleben, gelten Sie als Bedarfsgemeinschaft, das heißt, Ihr gemeinsa- mes Einkommen gilt als Berechnungsgrundlage dafür, ob Sie hilfebedürftig sind.

Dies gilt für verheiratete und nicht verheiratete Paare. Eine Arbeitsaufnahme bis zum dritten Lebenjahr Ihres Kindes ist für den betreuenden Elternteil nur dann zu- mutbar, wenn eine für das Kind adäquate Kinder- betreuung gewährleistet ist.

arbeitslosengeld || 24 Finanzielle Hilfen

Wann und Wo? ! D er Bescheid über die Höhe des Ihnen zustehenden > Wenn Sie ALG II beantragen möchten, sollten Sie Arbeitslosengeldes kann für Laien schwer nachvollzieh - dies bei dem Jobcenter möglichst früh während bar sein. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen Ihrer Schwangerschaft tun. Sie erhalten dort den zur Antragstellung haben, können Sie sich an folgende Antrag und Informationen darüber, welche Unter- Beratungsstellen im Wetteraukreis wenden. Auch die lagen Sie benötigen. Bitte beachten Sie, dass Sie Mitarbeiter*innen des Jobcenters bieten Beratung. die Behörde möglichst früh über Ihre Schwanger- schaft in Kenntnis setzen sollten (z. B. durch Kopie Caritasverband Gießen e. V. I Außenstelle Friedberg oder Vorlage Ihres Mutterpasses), da Ihnen als Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg Schwangere ab der 13. Schwangerschaftswoche Tel. 06031 5834 ein Mehrbedarf zusteht. [email protected] Der Tag Ihrer Antragstellung ist der Beginn des Caritasverband Gießen e. V. Berechnungszeitraumes für die Leistungen, die Gymnasiumstr. 5 I 63654 Büdingen Sie erhalten. [email protected] Diakonisches Werk Wetterau > Im Wetteraukreis können Sie ALG II in dem Ihrem Bahnhofstraße 26 I 63667 Nidda Wohnort am nächsten gelegenen Jobcenter in Tel. 06043 9640-0 I [email protected] Friedberg oder Büdingen beantragen. pro familia Friedberg Jobcenter Friedberg Saarstraße 30 I 61169 Friedberg Schulze-Delitzsch-Str. 1 I 61169 Friedberg Tel. 06031 2336 I [email protected] Tel. 06031 6849-0 Jobcenter Friedberg und Büdingen [email protected] jobcenter-wetterau.de I Jobcenter Büdingen Auf der Webseite finden Sie alle Ansprechpersonen Gymnasiumstr. 2 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 957-0 mit den jeweiligen Kontaktdaten. [email protected] jobcenter-wetterau.de + ALG II für Alleinerziehende, siehe S. 39

25 Finanzielle Hilfen Wohngeld

Wohngeld ist ein Mietzuschuss oder ein Lasten- Wetteraukreis I Fachstelle Besondere Soziale Leistungen zuschuss für Wohneigentümer*innen. Beides ist Wohngeldbehörde einkommensabhängig. Bezieher*innen von Straßheimer Str. 1 I 61169 Friedberg Arbeitslosengeld II erhalten kein Wohngeld. Öffnungzeiten: Di, Do und Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr, Donnerstag auch von 13:30 - 16:00 Uhr

Durch die Geburt Ihres Kindes kann die Situati- Ansprechpersonen sind erreichbar unter: d on eintreten, dass Ihre finanziellen Mittel Ihren Frau Stamer Tel. 06031 83-3441 l Geschäftszimmer Bedarf nicht mehr decken. Dann haben Sie die e Möglichkeit, Wohngeld zu beantragen. Der Frau Schneider Tel. 06031 83-3554 Bezug von Wohngeld hängt u.a. von der Per- Frau Kunz Tel. 06031 83-3553 g Herr Heuser Tel. 06031 83-3436

sonenzahl im Haushalt, der Höhe der Miete n Frau Müller Tel. 06031 83-3520 und dem Einkommen der Haushaltsmitglieder ab. Die Frau Rattwitz Tel. 06031 83-3555 h Beträge richten sich nach dem örtlichen Mietniveau. Frau Hannutoglu Tel. 06031 83-3560

Frau Vona Tel. 06031 83-3522 o Wohngeld kann auch als Lastenzuschuss für Besitzer einer Eigentumswohnung oder eines Eigenheimes w gewährt werden. Tipp!

Wann und Wo? Die Mieten für öffentlich geförderte Sozialwohnungen sind in der Regel niedriger als die Mieten auf dem freien > Die Wohngeldbehörde des Wetteraukreises in Wohnungsmarkt. Bei einem niedrigen Einkommen oder Friedberg ist für die Bearbeitung von Anträgen Sozialleistungsbezug können Sie einen Wohnberechti- für alle Städte und Gemeinden im Wetteraukreis gungsschein erhalten, mit dem Sie sich auf eine solche zuständig. Wohnung bewerben können. Die Wartezeiten auf eine Wohnung können allerdings sehr lang sein. Zuständig hierfür sind die jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltungen.

26 Übernahme und Bezuschussung von Betreuungskosten Finanzielle Hilfen

Wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen, können Anträge und ein Merkblatt mit allen benötigten Sie als ergänzende Hilfe zu Ihrem Erwerbseinkommen Unterlagen erhalten Sie bei dem: eine finanzielle Unterstützung für die Betreuung Ihrer Kinder erhalten. Wetteraukreis I Der Kreisausschuss Ihr Familieneinkommen darf hierfür eine maßgebliche Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Familienförderung Einkommensgrenze nicht übersteigen. Diese wird indivi - Gebäude B I Europaplatz I 61169 Friedberg duell ermittelt, es werden auch sonstige Ausgaben, wie [email protected] Fahrtkosten, Miete usw. berücksichtigt. für Kitas, Krippen, Betreuungsschulen und Horte Frau Ebert Tel. 06031 83-3335 Wann und Wo? Frau Schiemann Tel. 06031 83-3325 für die Tagespflege Sobald Sie eine Betreuung gefunden haben, sei es eine Frau Hirtz Tel. 06031 83-3321 Tagesfamilie, eine Kinderkrippe, Kindergarten, Hort oder Frau Jacobi Tel. 060313339 eine Schülerbetreuung können Sie einen Antrag auf Ko- Frau Munsch Tel. 06031 83-3337 stenübernahme beim Fachdienst Jugend, Familie und Frau Voss Tel. 06031 83-3326 Soziales des Wetteraukreises stellen. und im Internet unter www.wetteraukreis.de unter Generell ist eine Kostenübernahme für Kinder von Service – Kinder, Jugend, Familie und Frauen – 0 - 14 Jahren möglich. Ein rechtlicher Anspruch besteht Stichwort: Kinderbetreuungskosten können Sie die Anträge herunterladen und erhalten weitere für einen Halbtagesplatz für Kinder von 0 - 6 Jahren. Infos und eine Liste mit allen benötigten Unterlagen. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit geprüft, z. B. Berufstätigkeit der Eltern, pädagogische oder familiäre Gründe.

betreuungskosten

27 Finanzielle Hilfen Bildungspaket – Übernahme und/oder Zuschuss zu Mittagessen, Schülerfahrkarten, Klassenfahrten und Ausflügen, Musik, Sport und Vereinen, Schulmaterial und Lernförderung

Fußballspielen im Verein, Mittagessen in der Schulkanti- Wo stellen Sie den Antrag? ne oder ein Klassenausflug – da kommt für Sie als Eltern Die Anträge können Sie im Internet herunterladen unter: oft viel Geld zusammen. www.wetteraukreis.de/bildungspaket Sie können das Bildungspaket beantragen, wenn Sie Sie können die Anträge auch beim Jobcenter Wetterau und/oder Ihre Kinder oder dem Wetteraukreis bekommen. • Arbeitslosengeld 2 (ALG II/ Hartz IV) oder Sozialgeld • Kinderzuschlag oder Wohngeld Je nachdem, welche Leistung Sie beziehen, müssen Sie • Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter Ihren Antrag beim Jobcenter oder beim Wetteraukreis • Leistungen nach dem Asylbewerber-Gesetz abgeben: bekommen. Für Eltern, die Arbeitslosengeld II bekommen, ist das Jobcenter zuständig: Welche Leistungen gibt es? Jobcenter Friedberg I Schulze-Delitzsch-Str. 1 Mittagessen – für Kinder in Kindergärten, Krippen 61169 Friedberg I Tel. 06031 6849-0 oder bei der Tagesfamilie, für Schüler*innen. Die [email protected] Kosten werden übernommen. Jobcenter Büdingen I Gymnasiumstr. 2 I 63654 Büdingen Lernförderung – für Schüler*innen – Gesamtkosten Tel. 06042 957-0 I [email protected] können übernommen werden. Für Eltern, die Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe Fahrtkosten – für Schüler*innen ab der 11. Klasse oder Grundsicherung oder Leistungen nach dem § 2 und (oder Oberstufe). Die Kosten werden übernommen. 3 Asylbewerber-Gesetz bekommen, ist der Wetteraukreis Eintägige und mehrtägige Ausflüge und Klassen- zuständig: fahrten – für Kinder in Kindergärten, Krippen oder Kreisausschuss Wetteraukreis bei der Tagesfamilie, für Schüler*innen. Die Kosten Fachstelle Besondere Soziale Leistungen werden übernommen. Pfingstweide 7 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3444 Tel. 06031 83-3552, 06031 83-3551 Sport, Musik, Kultur – für alle Kinder unter 18 Jahren Tel. 06031 83-3562 und Tel. 06031 83-3422 – 15 Euro im Monat. [email protected] Schulmaterial – Schüler*innen unter 25 Jahren – Ansprechpersonen: Frau Wiegelmann, Frau Henne, 100 Euro pro Schuljahr. Frau Brinkhorst, Frau Schurig-Vollmers

28 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Finanzielle Hilfen

Schüler*innen-Bafög Sie Ihr Studium fortführen, wird Ihre BAföG-Förderungs- Als Schüler*in haben Sie unter bestimmten Voraus-set - zeit verlängert. zungen die Möglichkeit, eine staatliche Unterstützung , Verlängerung der finanziellen Förderung: das so genannte BAföG, zu erhalten. Voraussetzung ist Für die Schwangerschaft kann, sofern die Schwanger- die Unterschreitung einer Einkommensgrenze . Hierbei schaft ursächlich für einen Studienrückstand ist, die werden das eigene Einkommen, das Einkommen Ihres*r Förderungszeit für ein Semester verlängert werden. Bis Partner*in und das Einkommen Ihrer Eltern berücksich - zur Vollendung des 5. Lebensjahres des Kindes wird die tigt. (Die Einkommensgrenzen hängen von unterschiedli - Förderungszeit für ein Semester pro Lebensjahr verlän - chen Faktoren ab und werden individuell berechnet).In gert. Für das 6. und 7. Lebensjahr des Kindes wird die der Regel ist die Altersgrenze für das Schüler-Bafög 30 Förderung um ein weiteres Semester verlängert und für Jahre. Wenn jedoch 1 Kind unter 10 im Haushalt lebt, kann das 8. und 9. Lebensjahr auch um ein weiteres Semester. die Altersgrenze höher gesetzt werden. Anders als das Wichtig: Ihre BAföG-Schulden erhöhen sich dadurch je- Studierenden-Bafög, muss das Schüler-Bafög nicht zu- doch nicht , da die Verlängerung der finanziellen Förder- rückgezahlt werden. Es kann nicht rückwirkend bean- ungen als Zuschuss und nicht als Darlehen erfolgt . tragt werden, sondern wird ab dem Zeitpunkt der Antrag- Außerdem bekommen Sie seit Oktober 2019 einen stellung gewährt. Kinderbetreuungszuschlag von monatlich 140 Euro für Informationen zum Schüler-BAföG im Wetteraukreis anfallende Kinderbetreuungskosten für jedes Kind(er- Fachstelle Besondere Soziale Leistungen folgt pauschal, ohne Nachweis entsprechender Betreu- Straßheimer Str. 1 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3443 ungskosten). Frau Stamer (Geschäftszimmer) Wenn Sie oder Ihr*e Partner*in das Studium unterbre - Die Anträge können Sie im Internet unter www.bafög.de www.bafög-hessen.de ausfüllen, ausdrucken und an oben chen, um Ihr Kind nach der Geburt zu betreuen, wird das genannte Adresse schicken. (Hier finden Sie auch eine Liste BAföG zunächst für drei Monate weitergezahlt. Danach der Schulformen, die infrage kommen.) können Sie sich beurlauben lassen und haben mögli - cherweise Anspruch auf ALG II. > siehe ALG II, S. 24 Studierenden-BAföG Wichtig: Als Studierende haben Sie selbst keinen An- spruch auf Regelleistungen nach dem SGB II (Arbeits- Sonderregelungen für Schwangere und Studierende losengeld II/Hartz IV). Einkommensabhängig haben mit Kindern: Sie haben die Möglichkeit, Ihr Studium Sie aber Anspruch auf Mehrbedarf für Alleinerziehende, fortzuführen oder Ihr Studium zu unterbrechen. Wenn

29 Finanzielle Hilfen Berufsausbildungsbeihilfe (BaB)

auf Mehrbedarf wegen Schwangerschaft und auf eine Befinden Sie sich in einer beruflichen Ausbildung oder Erstausstattung für Ihr Kind. Ihr Kind kann außerdem An- in einer berufsvorbereitenden Maßnahme und können spruch auf Sozialgeld haben, (hängt ebenfalls von Ihrem während Ihrer Ausbildung nicht bei Ihren Eltern wohnen, Einkommen und dem Ihres*er Partner*in ab). Alle diese da die Ausbildungsstätte zu weit vom Elternhaus entfernt Leistungen müssen Sie beim Jobcenter Wetterau, ist, können Sie Berufsausbildungsbeihilfe beantragen. > siehe S. 25 beantragen. Sind Sie älter als 18 Jahre oder verheiratet oder haben • www.das-neue-bafög.de (Hier besonders das Merk- bereits ein Kind, können Sie auch eine BaB erhalten. Der blatt für Schwangerschaft und Kindererziehung) Antrag ist bei der Agentur für Arbeit zu stellen, die für • www.bafög-hessen.de Ihren Wohnort zuständig ist > siehe S. 11. Wichtig: BAföG muss jedes Jahr neu beantragt werden Dort werden die Voraussetzungen für die Förderung ge- und wird nicht rückwirkend bezahlt. Die Rückzahlung prüft unter Heranziehung Ihres eigenen Einkommens, erfolgt einkommensabhängig, es sind maximal rund das Ihrer Eltern und Ihres*r Ehegatten*in/Ihres*r 10.000 Euro zurückzuzahlen. Lebenspartners*in. Wichtig! Der Antrag gilt für 18 Monate, danach müssen Wann und Wo? Sie einen erneuten Antrag stellen! Anträge über das Amt für Ausbildungsförderung Wichtig! Häufig reicht die BaB nicht aus, um den Lebens- Hotline zum BAföG: 0800 2236-341 unterhalt für sich und Ihr Kind zu decken. Sie können Mehr Infos Studentenwerk Gießen – Hochschulorte im daher unter Umständen ergänzend zur BaB noch weitere Zuständigkeitsbereich: Friedberg, Fulda, Gießen Leistungen beantragen. Darunter fallen: Studentenwerk Gießen Otto-Behaghel-Straße 23-27 • KdU (Zuschuss für Kosten der Unterkunft) beim Jobcenter 35394 Gießen I Tel. 0641 40008-0 I Fax: 0641 40008-409 Wetterau, siehe Seite 24 oder Wohngeld beim Wetterau- [email protected] kreis, S. 26 • Mehrbedarf für Alleinerziehende beim www.studentenwerk-giessen.de Jobcenter Wetterau, siehe Seite 24 • Sozialgeld für Ihr Kind (Ihre Kinder) beim Jobcenter Wetterau, siehe Seite 24 Tipp! Umfangreiche Informationen für Schwangere und • Kindergeld für sich, wenn Sie unter 27 sind. (Ihre Eltern Studierende mit Kind hält auch die Familienservicestelle müssen das Kindergeld beantragen, Sie können dann einen des Studentenwerks Gießen bereit. I Tel. 0641 40008-160 Abzweigungsantrag stellen) bei der Agentur für Arbeit, S. 17 [email protected] • Kindergeld für Ihr Kind, S. 17 www.kind-und-studium.de • Zuschuss zur Kinderbetreuung, siehe Seite 27 • Unterhaltsvorschuss, siehe Seite 38 • Elterngeld, siehe Seite 18 • Bildungspaket, siehe Seite 28 30 Alleinerziehend

ܪ Im Folgenden haben wir für Sie kurz die rechtlichen Aspekte einer Trennung und/oder Scheidung mit einem oder mehreren Kindern aufgelistet. Wenn Sie alleinerziehend ein Kind erwarten, sich trennen möchten oder gerade getrennt haben, empfehlen wir Ihnen zunächst die allgemeinen Beratungsangebote im Wetteraukreis zu nutzen. Hier können Sie klären, welche Leistungen und rechtlichen Aspekte für Sie von Bedeutung sind und welche Schritte Sie als nächstes angehen sollten.

• Trennung und Scheidung • Anerkennung der Vaterschaft • Kindesunterhalt • Schwangerschafts- und Betreuungsunterhalt • Ehegattenunterhalt • Beistandschaft • Sorge- und Umgangsrecht/Begleiteter Umgang • Unterhaltsvorschuss • Arbeitslosengeld II und Sozialgeld für Alleinerziehende • weitere unterstützende Angebote

alleinerziehend 31 Alleinerziehend

Tipp!

Online-Wegweiser für Alleinerziehende im Wetteraukreis Jede Menge Infos, Tipps und Ansprech- partner*innen bietet Ihnen der Online- Wegweiser des Wetterauer Netzwerkes für Alleinerziehende (A-Net), z. B. zu den Themen: Trennung und Scheidung, Finanzielle Unterstützung, Beruf, Aus- und Weiterbildung, Kinderbetreuung und Treffpunkte.

www.alleinerziehende.wetterau.de NE T

32 Trennung und Scheidung Alleinerziehend

Wenn Sie und Ihr*e Partner*in sich während der Caritasverband Gießen e. V. Schwangerschaft oder nach der Geburt des Kindes tren - Gymnasiumstr. 5 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 3922 nen oder scheiden lassen, ist dies meist mit tiefgreifen - [email protected] den Veränderungen für Sie als Eltern und für Ihr Kind/ Wetteraukreis Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Ihre Kinder verbunden. Sie und Ihr*e Partner*in können Jugendliche und junge Erwachsene auf verschiedene Angebote im Wetteraukreis zurückgrei - Beratung zu Trennung und Scheidung für Eltern (Termine fen, die den Trennungsprozess begleiten und unterstüt - können gemeinsam oder getrennt vereinbart werden) Bismarckstr. 25 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3636

zen. Bitte beachten Sie, dass Sie hier zwar auch rechtli - g che Informationen erhalten, unter Umständen kann es Ärztlich-Psychologische Beratungsstelle jedoch notwendig sein, sich rechtsanwaltlichen Beistand Einzel- und Paarberatung n Bismarckstr. 25 I 61169 Friedberg zu holen. u Anmeldung über den Hauptsitz in Gießen unter > (siehe auch Rechtsberatung, Seite 55)

Tel. 0641 4000740 d [email protected] i Allgemeine Beratungsangebote www.erziehungsberatung-giessen.de Die Berater*innen unterstützen Sie, geben rechtliche e

Basisinformationen und helfen Ihnen bei der Entschei- Allgemeiner Sozialer Dienst des Wetteraukreises (ASD) h dungsfindung.

Die Mitarbeiter*innen der Fachstellen Jugendhilfe des ASD c bieten Beratung zu Trennungs- und Scheidungsfragen, pro familia Friedberg Umgangsrecht/Besuchsrecht, Hilfe bei Sorgerechtsentschei- s

Trennungs- und Scheidungsberatung für Einzelne oder dungen und Hilfe bei Not-Konflikt-Situationen in der Familie. Paare, Rechtliche Erstberatung durch eine/n Anwält*in Bitte lassen Sie sich mit der/dem zuständigen Mitarbeiter*in für Saarstr. 30 I 61169 Friedberg Ihren Wohnort verbinden! g Tel. 06031 2336 I [email protected]

Wetteraukreis , Fachstelle Jugendhilfe Büdingen n Caritasverband Gießen e. V. Allgemeiner Sozialer Dienst Ost Ehe-, Familien- und Lebensberatung Berliner Str. 31 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 989-3221 u Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg

Tel. 06031 5834 Wetteraukreis , Fachstelle Jugendhilfe Friedberg n [email protected] Allgemeiner Sozialer Dienst West Gebäude B I Europaplatz I 61169 Friedberg n

Tel. 06031 83-3232 e r t 33 trennung scheidung Alleinerziehend Anerkennung der Vaterschaft

> Mediation – Konflikte konstruktiv lösen Wenn Sie zum Zeitpunkt der Geburt verheiratet sind/ waren, gilt der Ehemann als der rechtliche Vater. Eine Mediation heißt „Vermittlung“ und kann als außerge- Anerkennung ist nicht notwendig. Ist der Ehemann nicht richtliches Verfahren bei strittigen Fragen im Verlaufe der leibliche Vater, bedarf es ggf. einer Vaterschaftsan- einer Trennung/Scheidung genutzt werden. Seit 2012 erkennung des leiblichen Vaters. gibt es ein Mediationsgesetz, in dem Rahmenbedin- Wenn Sie zum Zeitpunkt der Geburt mit dem Vater nicht gungen eines Mediationsverfahrens festgehalten sind. verheiratet sind, kann dieser die Vaterschaft beim Ju- Die Ergebnisse werden in einer Abschlussvereinbarung gendamt des Wetteraukreises (Fachstelle Unterhalt und festgehalten, die notariell beurkundet oder als Anwalts- Vormundschaft, Adressen > siehe S. 35) oder beim vergleich vor Gericht geschlossen werden kann. Standesamt anerkennen. Dies können Sie auch bereits Im Wetteraukreis gibt es keine kostenfreien Mediati- vor der Geburt Ihres Kindes erledigen. Die Anerkennung onsangebote. In der Regel kostet eine gemeinsame benötigt auch die Zustimmung der Mutter. Sitzung zwischen 50 bis 80 Euro. Wenn der Vater Ihres Kindes die Vaterschaft nicht aner- Mehr Infos: kennt, kann eine gerichtliche Feststellung angeordnet www.dgm-web.de werden. Als alleinerziehende Mutter kann die Anerken- (Deutsche Gesellschaft für Mediation) nung der Vaterschaft durch den Vater für Sie notwendig www.bafm-mediation.de sein, damit Sie Ihre und die Ansprüche Ihres Kindes (Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e. V.) /Ihrer Kinder geltend machen können, z. B. den Unter- halt. Um diese zu erwirken, haben Sie verschiedene Möglich- Tipp! keiten: Pro familia Gießen/Friedberg gibt die • Im Rahmen einer freiwilligen Beistandschaft (siehe Broschüre „Trennungsleitfaden“ Beistandschaft S. 36) hilft Ihnen das Jugendamt heraus. Zu bestellen bei pro familia bei der Feststellung der Vaterschaft. Gießen e. V., Adresse, siehe S. 33 • Sie lassen sich anwaltlich vertreten. Die Kosten Also Download unter müssen Sie selbst übernehmen. In den Gelben www.alleinerziehende.wetterau.de/ Seiten finden Sie unter dem Stichwort Familien- trennung-scheidung recht Anwält*innen, die hierauf spezialisiert sind.

34 vaterschaft Alleinerziehend

Wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen, Diese ist unterteilt in Einkommens- und Altersstufen. kann der*die Anwalt*in Prozesskostenhilfe be- Das Kindergeld wird zur Hälfte auf den zu leistenden antragen. Um die Kosten für das Erstgespräch abzu- Barunterhalt angerechnet. Sie können sich mit dem decken, können Sie bei geringem Einkommen einen anderen Elternteil gerichtlich oder auch außergericht- „Beratungshilfeschein“ beim Amtsgericht beantragen. lich auf den zu zahlenden Barunterhalt einigen. Bei • Sie reichen eine Vaterschaftsklage bei der Rechts- einer außergerichtlichen Einigung können Sie den antragsstelle des zuständigen Familiengerichts am Unterhaltsanspruch gemeinsam beim Wetteraukreis Amtsgericht ein. Diese nimmt den Antrag jedoch nur ermitteln und beurkunden lassen. entgegen und darf bei Rückfragen keine rechtliche Dies macht die Fachstelle Unterhalt Auskunft erteilen. und Vormundschaft des Wetteraukreises Amtsgericht Frankfurt (zuständig für Bad Vilbel) Fachstelle Unterhalt West Gerichtsstr. 2 I 60313 Frankfurt I Tel. 069 1367-01 Gebäude B I Europaplatz I 61169 Friedberg Amtsgericht Friedberg I Homburger Str. 18 Tel. 06031 83-3280 61169 Friedberg I Tel. 06031 603-0 Fachstelle Unterhalt Ost Amtsgericht Büdingen I Stiegelweise 1 Berliner Straße 31 I 63654 Büdingen 63654 Büdingen I Tel. 06042 982-0 Tel. 06042 989-3811

> Sie können auch eine Rechtsberatung einholen, siehe S. 55 Allgemeine Fragen zum Kindesunterhalt beantworten: pro familia Friedberg Kindesunterhalt Saarstr. 30 I 61169 Friedberg Grundsätzlich sind beide Eltern ihren minderjährigen Tel. 06031 2336 I [email protected] Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Derjenige, bei Kornelia Brückmann dem das Kind lebt, leistet den so genannten Natural- Evangelisches Dekanat Büdinger Land unterhalt in Form von Betreuung und Versorgung; der Diakonisches Werk Nidda andere Elternteil leistet den Barunterhalt in Form von Bahnhofstr. 26 I 63360 Nidda I Tel. 06043 9640-0 monatlichen Geldzahlungen. Für die Berechnung des Wenn die Geltendmachung Ihrer Unterhaltsansprüche Kindesunterhaltes orientieren sich die Gerichte an der schwierig verläuft, können Sie beim Jugendamt eine sogenannten „Düsseldorfer Tabelle“. Beistandschaft beantragen, siehe Seite 36.

35 Alleinerziehend Schwangerschafts- und Betreuungsunterhalt

Für die Zeit von sechs Wochen vor und acht Wochen nach eine Erwerbstätigkeit auszuweiten oder aufzunehmen. der Geburt schuldet der Kindsvater der Kindsmutter Sind die Ehepartner*innen geschieden, gilt der Grund- Schwangerschaftsunterhalt. satz der Eigenverantwortung. Oftmals kann aus tatsäch - Nach einer Trennung hat derjenige von Ihnen, bei dem lichen oder rechtlichen Gründen nachehelicher Unterhalt die Kinder leben, Anspruch auf Betreuungsunterhalt gefordert werden. mindestens bis zum dritten Geburtstag des Kindes. > vgl. Allgemeine Beratung, Wetteraukreis, S. 33 Ob Sie verheiratet waren oder nicht, ist hierfür uner - Vgl. Kindesunterhalt, S. 35 heblich.

Ob der Betreuungsunterhalt auch nach dem dritten Beistandschaft Geburtstag bezahlt werden muss, hängt von der Die Beistandschaft ist eine freiwillige Unterstützungs- Betreuungssituation vor Ort und anderen Faktoren leistung, die allen Müttern nicht ehelicher Kinder vom ab, die eine Vollzeitbeschäftigung des alleinerzie - Jugendamt angeboten wird. Eine Beistandschaft ist sinn - henden Elternteils erschweren. Grundsätzlich sind Sie voll, wenn die Vaterschaftsfeststellung oder die Geltend- auf eine freiwillige Leistung des anderen Elternteils oder machung von Unterhaltsansprüchen schwierig verläuft. eine gerichtliche Einzelfallentscheidung angewiesen. Durch die Beistandschaft wird die elterliche Sorge nicht Im Einzelfall kann unter Berücksichtigung Ihrer Lebens- eingeschränkt. Neben Beratung und Unterstützung kann bedingungen auch ein Betreuungsunterhalt über das das Jugendamt so für das Kind den Unterhalt beim unter - 3. Lebensjahr hinaus gerichtlich festgelegt werden. haltspflichtigen Elternteil geltend machen. Es kann ge- (Der BGH stellte jüngst in einem Urteil klar, dass Allein- richtliche Verfahren und sogar die Pfändung des Unter- erziehenden nicht generell ein Vollzeitjob zugemutet halts einfordern. werden kann.) Im Wetteraukreis können Sie bei der Fachstelle Unterhalt und Vormundschaft eine Beistandschaft beantragen, Adressen Ehegattenunterhalt siehe Seite 35. Wenn Sie verheiratet sind und sich trennen wollen oder getrennt leben, schuldet der*die besserverdienende Broschüre! „Die Beistandschaft “ Ehepartner*in Trennungsunterhalt bis zur Rechtskraft Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Ehescheidung. Der*die unterhaltsbedürftige Ehe- Glinkastr. 24 I 10117 Berlin I www.bmfsfj.de partner*in ist im ersten Trennungsjahr nicht verpflichtet,

36 unterhalt Sorge- und Umgangsrecht Alleinerziehend

Wenn Sie alleinerziehend ohne Partner sind, haben Sie Wenn es zwischen Ihnen als Eltern Uneinigkeit über zum jetzigen Zeitpunkt das alleinige Sorgerecht. Seit getroffene Regelungen zum Umgang gibt, können Sie Oktober 2010 hat der Vater des Kindes die Möglichkeit, sich gemeinsam beraten lassen oder eine Mediation in auch wenn die Mutter nicht zustimmt, das gemeinsame Anspruch nehmen. Sorgerecht beim Familiengericht zu beantragen. Das > Beratungsangebote im Wetteraukreis, siehe S. 33/34 Gericht entscheidet dann zum Wohl des Kindes. Broschüre „Wegweiser für den Umgang nach Trennung Sind Sie als Eltern Ihres Kindes verheiratet oder haben und Scheidung “ zu bestellen und herunterzuladen unter Sie übereinstimmend Sorgeerklärungen für Ihr Kind www.vamv.de/Publikationen/VAMVBroschüren abgegeben, üben Sie auch nach einer Trennung oder Elternvereinbarung: Gemeinsam Sorgeverantwortung Scheidung die elterliche Sorge gemeinsam für Ihr Kind übernehmen! aus. Wenn einer von Ihnen einen Antrag auf alleinige zu bestellen unter www.vamv.de oder in der Sorge stellen möchte, wird das Gericht überprüfen, VAMV-Geschäftsstelle Hessen I Adalbertstr. 15/17 welche Sorgerechtsform dem Wohl des Kindes dient. 60486 Frankfurt I Tel. 069 97981879 I [email protected] Unabhängig vom Sorgerecht hat das von der Trennung betroffene Kind /die von der Trennung betroffenen Kinder ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen . Begleiteter Umgang Außerdem hat jedes Elternteil, die Großeltern des Ihr Kind hat ein Recht auf Umgang mit beiden Eltern- Kindes, die Geschwister des Kindes und enge Bezugs- teilen. Eine tragfähige Beziehung zu beiden Elternteilen personen, die für das Kind tatsächlich Verantwortung wirkt sich auf die Entwicklung Ihres Kindes positiv aus. tragen oder getragen haben, ein Recht auf Umgang. Ist die Förderung des Kontaktes zwischen Kind und dem Auch nach einer Trennung oder Scheidung sollen die Elternteil, bei dem es nicht lebt, wegen hochstrittiger gewachsenen familiären Beziehungen so weit wie mög - Konflikte nicht möglich, kann ein begleiteter Umgang lich erhalten bleiben. Wichtig für eine gemeinsame der Anbahnung, Wiederherstellung und Weiterführung Entscheidung hinsichtlich des Umganges ist es, das der Umgangskontakte dienen. Psychologische bzw. so- Wohl Ihres Kindes in den Mittelpunkt zu stellen. Das zialpädagogische Fachkräfte beraten und unterstützen persönliche Gespräch mit Ihrem Kind und das genaue diesen Prozess und werden durch die zuständigen Fach- Wahrnehmen seiner Wünsche und Bedürfnisse sind dienste Jugendhilfe des Wetteraukreises vermittelt. von zentraler Bedeutung. (> Adressen siehe S. 33). Der begleitete Umgang wird durch das Familiengericht angeordnet.

sorgerecht 37 Alleinerziehend Unterhaltsvorschuss

Erziehen Sie Ihr Kind alleine und bekommt Ihr Kind Wann und Wo? keinen oder nur Unterhalt unterhalb des Mindestunter- halts, können Sie bei der Unterhaltsvorschusskasse > Den Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen Sie Unterhaltsvorschuss beantragen. bei der Fachstelle Unterhalt West oder Ost. Wetteraukreis, Fachstelle Unterhalt West Die Höhe richtet sich nach dem Alter Ihres Kindes Gebäude B I Europaplatz I 61169 Friedberg und beträgt Tel. 06031 83-3280 • für Kinder von 0 - 5 160 EUR/Monat Wetteraukreis, Fachstelle Unterhalt Ost Berliner Straße 31 I 63654 Büdingen • für Kinder von 6 - 11 Jahren 212 Euro/Monat Tel. 06042 989-3811

• für Kinder von 12 - 17 Jahren 282 Euro/Monat > Mehr Infos und den Antrag finden Sie auch im Internet unter www.wetteraukreis.de I Service Kinder, Jugend, Familie, Frauen I Unterhaltsvorschuss I Antrag und Merkblatt Die Auszahlung erfolgt kalendermonatlich im Voraus. Broschüre „Der Unterhaltsvorschuss “, zu beziehen über den Publikationsversand Sie sind verpflichtet, Auskunft über den unterhalts- der Bundesregierung, pflichtigen Elternteil zu erteilen. Verweigern Sie Ihre Tel. 030 182722721 I [email protected] Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft, ist www.bmfsfj.de der Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistung aus- geschlossen.

38 Arbeitslosengeld II und Sozialgeld für Alleinerziehende Alleinerziehend

Sind Sie ohne eigenes Einkommen oder reicht Ihr Ein- Hinzu kommen die Kosten für die Unterkunft und kommen nicht für den Lebensunterhalt für Sie und Ihr/e Heizung in der Höhe der tatsächlichen Aufwendungen. Kind/er, sollten Sie für sich ALG II und für Ihr Kind Sozial- Die Höhe der Unterkunftskosten wird bemessen am geld beantragen. Anspruch auf ALG II haben Sie, wenn Raumbedarf der Bedarfsgemeinschaft und am örtlichen Sie zwischen 15 und 64 Jahre alt sind, in der Lage wären, Mietzinsniveau. mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein und Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland Leben Sie zu Beginn der Schwangerschaft noch im haben. Haushalt Ihrer Eltern bzw. eines Elternteils, können Wenn Sie ein Kind bis zur Vollendung des dritten Le- Sie ALG II beantragen oder Unterhalt von Ihren Eltern bensjahres haben, wird Ihnen eine Erwerbstätigkeit fordern. nicht zugemutet. Nach dem dritten Lebensjahr ist eine Die Wahl liegt bei Ihnen. Sie haben ungeachtet Erwerbstätigkeit zumutbar, wenn die Betreuung Ihres dessen, ob ein Unterhaltsanspruch gegenüber Ihren Kindes in einer Kindertagesstätte oder in Tagespflege Eltern besteht, die Möglichkeit, ALG II/Sozialgeld gewährleistet ist. zu beantragen. Der Regelbedarf für Alleinerziehende beträgt zum Wenn Sie sich entscheiden, ALG II zu beantragen, erhal - jetzigen Zeitpunkt 432 Euro. Hinzu kommt ein Mehr- ten Sie den Regelsatz für Kinder bis zum 25. Geburtstag bedarf von 36 Prozent des Regelbedarfs, wenn Sie mit (da Sie noch bei Ihren Eltern leben) zuzüglich des Mehr- einem Kind unter sieben Jahren oder mit zwei oder drei bedarfs für Schwangere. Kindern unter 16 Jahren zusammenleben. Im anderen Nach der Geburt des Kindes haben Sie Anspruch auf die Fall werden 12 Prozent Mehrbedarf für jedes minder- Regelleistung für Alleinerziehende zuzüglich des Mehr- jährige Kind zuerkannt, höchstens jedoch 60% des bedarfs für Alleinerziehende. Regelbedarfs. Den Kindern stehen Leistungen (Sozialgeld) wie folgt zu: • Kinder bis zum 6. Geburtstag 250 Euro • Kinder bis zum 14. Geburtstag 308 Euro • Kinder 14. – 17. Geburtstag 328 Euro alg || sozialgeld • Kinder bis zum 25. Geburtstag 345 Euro

39 Alleinerziehend Weitere unterstützende Angebote

Wann und Wo? Begleitung von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Konfliktsituationen > Im Wetteraukreis können Sie ALG II bei dem Ihrem Kornelia Brückmann Wohnort am nächsten gelegenen Jobcenter in Evangelisches Dekanat Büdinger Land Friedberg oder Büdingen beantragen: Diakonisches Werk Nidda Bahnhofstr. 26 I 63667 Nidda I Tel. 06043 9640-222 Jobcenter Friedberg [email protected] Schulze-Delitzsch-Straße 1 I 61169 Friedberg Tel. 06031 6849-0 [email protected] Treffpunkt für Alleinerziehende in Nidda www.jobcenter-wetterau.de jeweils am zweiten Samstag im Monat Evangelisches Gemeindehaus Jobcenter Büdingen Auf dem Graben 37 I 63667 Nidda Gymnasiumstr. 2 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 957-0 Bitte erfragen Sie die genauen Termine bei [email protected] Kornelia Brückmann I Tel. 06043 9640-0 www.jobcenter-wetterau.de mit Kinderbetreuung

Treffpunkt für Alleinerziehende in Büdingen Das Familienzentrum Planet Zukunft und das Ev. Dekanat Büdinger Land bieten gemeinsam einen Treffpunkt für Allein- erziehende im Familienzentrum „Planet Zukunft“ in Büdingen an. Die Treffen finden immer samstags statt ( 10 – 14 Uhr). Eine Kinderbetreuung ist möglich. Familienzentrum Planet Zukunft Gymnasiumstr. 28 I 63654 Büdingen Tel. 06042 9534101 I [email protected] www.familienstadt-buedingen.de

Mehr Treffpunkte für (Allein-)Erziehende finden Sie auch unter www.alleinerziehende.wetterau.de/treffpunkte

40 Alleinerziehend

Freizeit- und Bildungsangebote Tipp! Der Caritasverband, die Ev. Familienbildungsstätte, Mutter/Vater-Kind-Kur die vhs wetterau, das Ev. Dekanat Büdinger Land und Kindererziehung, Job, Haushalt und vielleicht eine die Mütter- und Familienzentren bieten Vorträge, Trennung ... wenn alles zuviel wird, kann eine so Workshops, kreative Hobbys, Yoga, Ferienprogramme genannte Mutter/Vater-Kind-Kur helfen. Diese ist und vieles mehr für (alleinerziehende) Mütter und eine medizinische Leistung, die von den Kranken- Väter und ihre Kinder an. kassen finanziert wird. Ihre Kinder können Sie mit- > Adressen, siehe Seiten 52 und 53. nehmen, sie werden vor Ort betreut. Wenn Ihre Kinder für drei Wochen vom anderen Elternteil oder den Großeltern betreut werden Wetterauer Netzwerk für Alleinerziehende (A-Net) können, können Sie auch eine Mutter-Kur ohne A-Net ist ein Zusammenschluss aus Institutionen, Kinder beantragen. Manchmal hat dies den Vorteil, die gemeinsam die Situation für Alleinerziehende e

dass Sie sich besser erholen können. t im Wetteraukreis verbessern wollen. Hierfür führen Sie müssen eine Mutter/Vater-Kind-Kur bei Ihrer Kran- sie unterschiedliche Projekte und Aktionen durch. o kenkasse beantragen und sie muss von Ihrem Hausarzt Infos zu aktuellen Veranstaltungen und Arbeits- als sinnvoll und medizinisch notwendig erachtet werden. b schwerpunkten von A-Net finden Sie unter In der Regel nennt Ihnen Ihre Krankenkasse so genannte e www.alleinerziehende.wetterau.de Vertragshäuser, prinzipiell können Sie die Kur aber auch in jeder anderen geeigneten und zugelassenen Klinik g

machen. n

Bei der Antragsstellung und der Wahl einer geeigneten a

Klinik helfen die Beratungsstellen. > S. 59 e r e t i e w 41 Schwangerschaft, Geburt und ܫ die erste Zeit mit dem Baby

• Schwangerschaftsvorsorge • Pränataldiagnostik • Geburtsvorbereitung und Geburt • Stimmungskrisen nach der Geburt • Geburtsurkunde und Namensgebung • Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung • Stiefkindadoption • Krankenversicherung des Kindes • Umstandsmode, Babyausstattung und Spielsachen

schwangerschaft

geburt 42 Schwangerschaftsvorsorge Pränataldiagnostik Schwangerschaft Geburt Erste Zeit mit Die Schwangerschaftsvorsorge besteht aus regelmäßigen Im Rahmen der Vorsorge bietet Ihnen Ihr*e Ärzt*in häu - dem Baby Vorsorgeuntersuchungen, die meistens in Ihrer gynäko - fig weitere Untersuchungen an, um mithilfe spezieller logischen Praxis durchgeführt werden. Die meisten Vor- Verfahren eventuelle Fehlbildungen oder Auffälligkeiten sorgeuntersuchungen können auch von einer Hebamme zu erkennen bzw. eine Risikoeinschätzung zu geben. durchgeführt werden. Es besteht ein gesetzlicher An- Hierfür gibt es sog. individuelle Gesundheitsleistungen spruch auf diese Untersuchungen. Sie werden von den (IGeL) , die nicht zur Basisversorgung der Krankenkassen Krankenkassen bezahlt. gehören. Die Kosten müssen Sie selbst tragen. Mindestens zehn Termine für Vorsorgeuntersuchungen sind heute für jede Schwangere eingeplant, bei gesund - Hierzu gehört z. B. der AFP-Test (Alpha fetoproteintest), heitlichen Problemen auch mehr. Alle wichtigen Daten aber auch alle über die drei Standarduntersuchungen und Untersuchungsergebnisse werden im Mutterpass hinausgehenden Ultraschalluntersuchungen. Besteht ein eingetragen. Diesen sollten Sie immer bei sich tragen. auffälliger Wert oder liegen andere Risiken vor, werden zur Abklärung von den Ärzt*innen Spezialuntersuchun- Die Vorsorgeuntersuchungen werden in der Regel zu gen, wie z. B. eine Fruchtwasseruntersuchung (14. bis Beginn der Schwangerschaft einmal pro Monat, ab der 20. Woche) oder eine Chorionzottenbiopsie (Untersu- 32. Schwangerschaftswoche zweimal pro Monat und ab chung von Teilen des Mutterkuchens, 10. bis 12. Woche), der 36. Schwangerschaftswoche wöchentlich durchge - empfohlen. Sind die zusätzlichen Untersuchungen medi - führt. Die Vorsorgestandardtests sind: drei Ultraschall- zinisch indiziert, werden sie von den gesetzlichen Kran- untersuchungen, Gewichts- und Blutdruckkontrollen, kenkassen übernommen. Ein auffälliger Wert muss nicht Blut- und Urinuntersuchungen. immer bedeuten, dass tatsächlich eine Entwicklungsver- zögerung oder Behinderung des Kindes vorliegt. Broschüre: Rund um Schwangerschaft und Geburt , BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Die Untersuchungsverfahren können nicht voraussagen, kostenlos erhältlich bei der wie schwer Ihr Kind wirklich betroffen ist und welchen BZgA I 51101 Köln oder per E-Mail: [email protected] Verlauf die Erkrankung nehmen wird. Best.-Nr. 13500000 Im Wetteraukreis bekommen Sie die Broschüre Bevor Sie sich für eine Untersuchung entscheiden, bei allen Schwangerenberatungsstellen, sollten Sie und Ihr*e Partner*in sich genau informieren Adressen > siehe S. 52 und mit den eventuellen Folgen auseinandersetzen.

43 Schwangerschaft Geburtsvorbereitung Geburt Erste Zeit mit dem Baby Sie sollten bedenken, dass die Befunde nicht immer Um sich und Ihre*n Partner*in auf die Geburt einzu- eindeutig sind. Sie haben ein Recht auf Wissen, aber stimmen, Atem- und Entspannungstechniken zu erler - auch ein Recht auf Nicht-Wissen. nen, Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu erhalten oder auch, um andere Wird pränatal eine Schädigung des Kindes diagnosti - Schwangere kennenzulernen, bieten sich Geburtsvor- ziert, können Sie und Ihr*e Partner*in eine vertiefende bereitungskurse an. Die Anmeldung erfolgt ca. in der psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen, (§ 2 10. Schwangerschaftswoche, die Kurse beginnen zwi - SchKG). Ihr*e Frauenärzt*in ist verpflichtet, Sie auf die schen der 26. und 28. Schwangerschaftswoche. Angebote der zuständigen Schwangerenberatungsstel- Werden die Kurse von Hebammen geleitet, übernehmen len (siehe S. 52) hinzuweisen. die Krankenkassen die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Für Schwangere im Wetteraukreis bieten Hebammen, g Familien- und Mütterzentren, Geburtshäuser, das

n Hochwaldkrankenhaus und die Evangelische Familien-

u Bildungsstätte unterschiedliche Kurse zur Vorbereitung t

i auf die Geburt an. Kursinhalte sind z. B. Schwangeren- gymnastik, Yoga für Schwangere, Risikoschwanger- e

r schaftsbetreuung, allgemeine Geburtsvorbereitung oder Rückbildungsgymnastik. e

b > Hochwaldkrankenhaus, siehe S.45

r > Hebammen und Geburtshäuser, siehe S. 45 > Familien- und Mütterzentren, siehe Adressen auf S. 52 o

v Evangelische Familienbildung Wetterau Bismarckstraße 2 I 61169 Friedberg s

t Tel. 06031 1627-800 I Fax: 06031 1627-890

r [email protected] www.familienbildungwetterau.de u b e

g 44 Geburt Schwangerschaft Geburt Erste Zeit mit Um sich gut auf die Geburt vorzubereiten, ist es wichtig, Geburtshäuser dem Baby dass Sie rechtzeitig mit einer Hebamme und der gewün- Neben der Geburt im Krankenhaus gibt es schten Geburtsklinik oder einem Geburtshaus Kontakt auch die Möglichkeit, in einem so genannten aufnehmen. Sie haben meist auch die Möglichkeit, den Geburtshaus zu entbinden. Hier werden Sie Kreißsaal bzw. die Räumlichkeiten der Geburtshäuser zu nur von Hebammen, nicht von Ärzt*innen, besichtigen, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Mit betreut. Geburtshäuser bieten auch häufig Hilfe einer Hebamme sind auch Hausgeburten möglich. Infoveranstaltungen bzw. Kurse zu Themen rund um Schwangerschaft und Geburt an, Krankenhäuser z. B. Geburtsvorbereitung, Rückbildungs- Im Wetteraukreis ist das Hochwaldkrankenhaus in Bad gymnastik, Stilltreffs oder Krabbelgruppen. Nauheim das einzige Krankenhaus mit einer Entbin- Geburtshäuser rechnen über die Kranken- dungsstation. Sie können aber auch in einem Kranken- kassen ab. haus in der Umgebung Ihr Kind zur Welt bringen, z. B. in Frankfurt, Hanau, Lich, Gießen und Bad Homburg. Unter www.netzwerk-geburtshaeuser.de und unter

Hochwaldkrankenhaus – Gesundheitszentrum Wetterau www.hebammensuche.de finden Sie verschiedene Chaumont-Platz 1 I 61231 Bad Nauheim Listen mit Geburtshäusern in Deutschland. Zentrale: Tel. 06032 7021207 Bitte beachten Sie, dass diese nicht vollständig sind. Infos zu Kursen: www.gesundheitszentrum –wetterau.de – Suchbegriff Elternzentrum t r u b e g

45 Schwangerschaft Geburt Erste Zeit mit dem Baby Hebammen Familienhebammen Bei einer Geburt im Krankenhaus sind immer auch eine Wünschen Sie über die Betreuung durch eine Hebamme oder mehrere Hebammen anwesend. Wenn Sie sicher hinaus noch weitere Betreuung, kann Ihnen eine Fami- gehen möchten, dass Sie die Hebamme kennen, die Sie lienhebamme zur Seite stehen. Diese kann Mutter und bei der Geburt betreut, können Sie eine so genannte Kind bis zu einem Jahr nach der Geburt betreuen. Beleghebamme buchen. Diese betreut Sie bereits wäh - Familienhebammen beraten und helfen bei der Alltags- rend der Schwangerschaft und führt Vorsorgeuntersu- bewältigung, geben Hilfe zur Selbsthilfe in schwierigen chungen bei Ihnen zuhause durch. Sie verpflichtet sich Lebensumständen, fördern die Mutter-Kind-Beziehung außerdem, Sie bei der Geburt im Krankenhaus zu be- und unterstützen die junge Familie darin, die Zeit nach gleiten und übernimmt meist auch die Nachsorge im der Geburt gut zu gestalten. Wochenbett. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten Wenn Sie eine Familienhebamme suchen, können Sie für eine Hebamme in der Schwangerschaft, während der sich an Frau Nickel, Koordinatorin des Netzwerkes Frühe Geburt und in den ersten acht Wochen nach der Geburt Hilfen im Wetteraukreis wenden. Sie stellt den Kontakt des Kindes. Im Wochenbett und während der Stillzeit zu einer möglichst wohnortnahen Familienhebamme her. können Sie eine Stillberatung von einer Hebamme in Die Kosten für eine Familienhebamme werden vom Anspruch nehmen. Einige Hebammen bieten auch die Wetteraukreis im Rahmen der „Bundesinitiative Netz- Möglichkeit einer Hausgeburt an. Fragen Sie nach. werke Frühe Hilfen” übernommen. (Ein Rechtsanspruch auf diese Hilfeleistung besteht allerdings nicht.) www.wetteraukreis.de Unter Service/ Gesundheit /Hebammen im Wetteraukreis Wetteraukreis Fachstelle Familienförderung Netzwerk Frühe Hilfen I Romy Nickel Wetteraukreis Der Kreisausschuss Gesundheit, Tel. 06031 83-3322 I [email protected] Medizinalaufsicht I Europaplatz I Gebäude B 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-2301

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.V. Geschäftsstelle I Kasseler Str. 1A 60486 Frankfurt a. M. I Tel. 069 79534971

46 Schwangerschaft und psychische Schwangerschaft Geburt Erkrankungen Erste Zeit mit Umstellung in Verbindung mit der Erschöpfung durch die dem Baby Psychisch kranke Mütter können ihre Kinder in der Regel Geburt. ebenso gut versorgen wie andere Frauen, vorausgesetzt, Diese leichte Verstimmungsphase – häufig eine Mischung die Erkrankung ist therapeutisch gut eingestellt bzw. sta - von Traurigkeit, Verunsicherung, Erschöpfung und Ängst- bil. Wenden Sie sich als Betroffene an Ihre*n behandeln - lichkeit – kommt bei 60% aller Wöchnerinnen vor und de*n Ärzt*in oder Psychiater*in und lassen Sie sich aus - klingt meist nach einigen Stunden oder Tagen nach der führlich zu Ihrer Schwangerschaft beraten. Im Idealfall Geburt wieder ab. Es ist also etwas ganz normales. Neben sollten sich der/die Psychiater*in und Gynäkolog*in aus - diesen leichten und kurzfristigen Verstimmungszustän- tauschen, um ein gesundheitsschädigendes Verhalten, den kann es in wenigen Fällen auch zu einer Wochenbett- Anzeichen für einen Rückfall oder Schwangerschafts- depression oder sogar zu einer postpartalen Psychose probleme so früh wie möglich zu erkennen. kommen. Hierbei handelt es sich um Erkrankungen, die Sie können sich für eine psychosoziale Beratung auch einer ärztlichen Behandlung bedürfen. zunächst an die Schwangerenberatungsstellen im Die psychosomatische Ambulanz in Gießen gibt Frauen Wetteraukreis wenden. mit Verdacht auf postpartale Depression kurzfristig > Adressen, siehe Seite 52 Termine (innerhalb von 3 - 8 Tagen). Psychosomatische Ambulanz I Ludwigstr. 76 35392 Gießen I Tel. 0641 99-45631 Telefonische Anmeldung Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr Auch für Frauen, die nicht aus dem Raum Gießen kommen, Stimmungskrisen nach der Geburt also z. B. dem Wetteraukreis. Kurz nach der Geburt fallen viele Mütter in ein unerwar - Für Frauen, die an einer postpartalen Depression leiden, tetes Stimmungstief (Postpartale Stimmungskrisen). gibt es auch eine Selbsthilfegruppe im Wetteraukreis. Dieses Tief wird auch als „Babyblues“ oder „Heultage“ Selbsthilfegruppe „Schatten und Licht e. V., Bad Vilbel bezeichnet. Statt der erwarteten Freude über das Neu- und Wetterau” geborene stellt sich häufig ein Gefühl der Traurigkeit Informationen und Kontakt I Tel. 06101 5585578 ein. Ursache hierfür ist die ausgeprägte hormonelle [email protected] I www.schatten-und-licht.de

47 Schwangerschaft Geburtsurkunde und Namensgebung Geburt Erste Zeit mit dem Baby Die Geburt Ihres Kindes muss dem Standesamt, in Bestimmung des Geburtsnamens dessen Bezirk Ihr Kind geboren wurde (nicht des Wohn- Spätestens einen Monat nach der Geburt muss der ortes!), innerhalb einer Woche angezeigt werden. In der Nachname Ihres Kindes dem zuständigen Standesamt Regel wird dies von der Entbindungsklinik veranlasst. mitgeteilt werden. Sind Sie und der Vater des Kindes Vom Standesamt erhalten Sie mehrere Geburtsurkun- miteinander verheiratet und haben Sie einen gemein- den, die Sie z. B. für die Beantragung des Kindergeldes, samen Ehenamen, wird dieser der Geburtsname Ihres des Elterngeldes oder für religiöse Zwecke benötigen. Kindes. Haben Sie keinen gemeinsamen Ehenamen oder Bei der Antragstellung müssen die Originale eingereicht sind Sie nicht miteinander verheiratet ohne gemeinsame werden. elterliche Sorge für das Kind, müssen beide Elternteile vor dem Standesbeamten eine schriftliche Erklärung Option drittes Geschlecht über den Geburtsnamen des Kindes abgeben. Ein Kind Kann das Kind weder dem weiblichen noch dem männ- darf nur einen Nachnamen besitzen. Der Doppelname lichen Geschlecht zugeordnet werden, so kann der Per- der Eltern kann nicht auf das Kind übertragen werden. sonenstand offen gelassen oder mit der Angabe „divers“ Wenn keine gemeinsame elterliche Sorge besteht, erhält in das Geburtenregister eingetragen werden. Diversge- das Kind in der Regel den Namen des sorgeberechtigten schlechtliche Menschen können ein X als Geschlechts- Elternteils. angabe im Reisepass erhalten. Die Standesämter sind bei den Städten und Gemeinde- verwaltungen vor Ort angesiedelt. Bitte fragen Sie vor Ort nach.

geburtsurkunde

48 Vaterschaftsanerkennung Stiefkindadoption Schwangerschaft Geburt und Sorgerechtserklärung Erste Zeit mit Bei gleichgeschlechtlichen Ehepartner*innen wird im dem Baby Wenn Sie und Ihr Partner nicht verheiratet sind, kann der Rahmen der so genannten Stiefkindadoption der Vater des Kindes die Vaterschaft urkundlich anerkennen. Co-Vater* bzw. die Co-Mutter* rechtlicher Elternteil Die Mutter muss dieser Anerkennung urkundlich zustim - des Kindes. Genauere Informationen zur Stiefkind- men. Dies können Sie vor oder nach der Geburt erledi - adoption, dem rechtlichen Ablauf, möglichen Fristen gen. Sie können außerdem das gemeinsame Sorgerecht und wichtigen Unterlagen finden Sie unter: für Ihr Kind ausüben. Dies müssen auch beide Elternteile urkundlich beantragen. www.lsvd.de/recht/ratgeber/adoption

Wann und Wo? Zuständig für die Vaterschaftsanerkennung und die Krankenversicherung des Kindes Sorgerechtserklärung im Wetteraukreis ist die Fach- stelle Unterhalt und Vormundschaft des Fachbereiches Sie sollten Ihr Kind möglichst bald nach der Geburt Jugend, Familie und Soziales. Bitte erfragen Sie vorab bei einer Krankenkasse anmelden. telefonisch die jeweiligen Öffnungszeiten und den/die • Sind beide Elternteile des Kindes in der gesetzli- zuständige Mitarbeiter*in. Mitzubringen sind der Mutter- chen Krankenversicherung , so steht es Ihnen frei, pass (vor der Geburt) bzw. die Geburtsurkunde des bei welchem Elternteil Ihr Neugeborenes beitrags- Kindes (nach der Geburt) und die Personalausweise frei in der gesetzlichen Familienversicherung mit- oder Reisepässe beider Elternteile. Die Anerkennung versichert wird. und Sorgerechtserklärung sind kostenlos. • Ist ein Elternteil oder beide Elternteile privat Wetteraukreis Fachstelle Unterhalt und Vormundschaft versichert , sollten Sie prüfen lassen, ob ihr Kind in Friedberg (zuständig für , Friedberg, Niddatal, gesetzlich versichert werden kann oder auch privat , Rosbach, Wölfersheim, Wöllstadt, Bad Vilbel, Karben, krankenversichert werden sollte. Bad Nauheim, Ober-Mörlen, Butzbach, Münzenberg, ) Europaplatz I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3280 • Wenn Sie getrennt leben, ist es üblich, das Kind bei dem Partner mit krankenzuversichern, bei in Büdingen (zuständig für Altenstadt, Büdingen, Glauburg, Kefenrod, Limeshain, Ortenberg, Echzell, , , dem das Kind wohnt. Nidda, ) Berliner Straße 31 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 989-3811

49 Schwangerschaft Umstandsmode, Babyausstattung und Spielsachen Geburt Erste Zeit mit dem Baby Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, besteht für DRK Kleiderläden Sie die Möglichkeit, sich eine Berechtigungskarte für Homburger Straße 26 I 61169 Friedberg den Second-Hand-Kinderladen „Kinderkiste“ des Tel. 06031 6000252 Caritasverbandes ausstellen zu lassen (im Caritas- Limesgalerie I Jakob-Rumpf-Str. 2 zentrum in der Kleinen Klostergasse 16 in Friedberg). 35510 Butzbach I Tel. 06033 745-1664 In der „Kinderkiste“ erhalten Sie preiswerte gebrauchte Vorstadt 15 I 63654 Büdingen Kinderkleidung und Spielzeug. Tel. 06042 9751065 In den Kleiderläden des Deutschen Roten Kreuzes, im Landgrabenstr. 10 I 61118 Bad Vilbel Zonta Club in Bad Nauheim oder im Kleiderstübchen in Tel. 06101 9876238 Butzbach erhalten Sie ebenfalls gebrauchte Kleidung. Bad Nauheimer Str. 8 I 61203 Reichelsheim Tel. 06035 1895890 Viele Kindergärten und Kirchengemeinden bieten regel - Homburger Str. 58 I 61184 Karben mäßig Flohmärkte für Kinderutensilien an. Orte und Tel. 06039-4859170 Termine entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse oder erfragen Sie sie vor Ort. Raun 96 I 63667 Nidda Tel. 06043 9845086 Caritasverband Gießen e. V. Kleiderladen „Kinderkiste” Zonta Club Kleiderkammer Schirngasse 5 I 61169 Friedberg Blücherstraße 23 I 61231 Bad Nauheim Tel. 0176 52369318 I Tel. 06031 5834 Tel. 06032 927848

Kleiderstübchen (Katholische Pfarrgemeinden und Malteser Hilfsdienst) Griedeler Str. 64 (Jugendbahnhof) I 35510 Butzbach Tel. 06033 5237 Kinderladen Kunterbunt Second Hand Hauptstraße 34 I 61231 Bad Nauheim Tel. 06032 937576

50 babyausstattung ܬBeratung und Unterstützung • Beratungsstellen für Schwangere und werdende Eltern • Familienunterstützende Angebote • Psychosoziale Beratung für Mütter und Väter • Seelische und körperliche Gesundheit • Rechtsberatung für Mütter und Väter ohne deutschen Pass • Hilfe für Frauen in Gewaltsituationen • Pflegefamilie/Adoption • Frühförderung für Kinder mit Behinderung • Schuldnerberatung • Tafeln

51 Beratung und Beratungsstellen für Schwangere und werdende Eltern Unterstützung Wenn Sie Fragen haben, sich verunsichert fühlen, Mütter- und Familienzentren Informationen benötigen oder einfach jemanden In den Mütter- und Familienzentren finden Sie umfang - brauchen, der Ihnen zuhört, können Sie sich an reiche Angebote für Schwangere, junge Mütter und folgende Beratungsstellen wenden: Familien: Evangelisches Familienzentrum Friedberg e. V. Caritasverband Gießen e.V. Bismarckstr. 2 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 1627-860 Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg [email protected] Tel. 06031 5834 I [email protected] Evangelisches Familienzentrum Butzbach Diakonisches Werk Wetterau Schillerstr. 18 I 35510 Butzbach I Tel. 06033 5286 Bahnhofstr. 26 I 63667 Nidda [email protected] Tel. 06043 9640-0 oder -234 [email protected] Familienzentrum Dorftreff Neue Mitte in Nidda-Wallern- hausen I Untergasse 18 I 63667 Nidda-Wallernhausen pro familia Friedberg Tel. 06043 8019705 I [email protected] Saarstr. 30 I 61169 Friedberg Tel. 06031 2336 I [email protected] Müfaz – Mütter- und Familienzentrum e. V. Bad Nauheim Friedberger Str. 10 I 61231 Bad Nauheim Tel. 06032-31233 I [email protected] I www.muefaz.de MüZe – Mütter- und Familienzentrum Karben e. V. Familienunterstützende Angebote Berliner Str. 12 I 61184 Karben (Burg-Gräfenrode) Tel. 06034 5098974 I [email protected] Wellcome – praktische Hilfe für Familien nach der Geburt www.mueze-karben.de Hier erhalten Sie praktische Unterstützung nach der Geburt von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Sie kom - PaMuKi – Familienzentrum e. V. Vogelsbergstr. 21 I 63674 Altenstadt I Tel. 06047 988866 men ca. zweimal die Woche zu Ihnen nach Hause und ent - [email protected] I www.pamuki.de lasten Sie für einige Stunden. Mütterzentrum im Deutschen Kinderschutzbund Bad Vilbel Wellcome Bad Vilbel AWO Ortsverein Bad Vilbel e.V. Frankfurter Straße 85 I 61118 Bad Vilbel Marktplatz 2 I 61118 Bad Vilbel Tel. 06101 88219 I [email protected] I www.dksb-bv.de Tel. 0152 04915171 I [email protected] Mehrgenerationenhaus Friedberg (in FAB gGmbH) Wellcome Karben Mütter- und Familienzentrum Karben e.V. Ansprechpartnerin Gudrun Haas I Grüner Weg 8 Berliner Str. 1 I 61184 Karben I Tel. 06034 5098971 61169 Friedberg I Tel.06031 693719-61 [email protected] [email protected] I www.mgh-wetterau.de

52 Beratung und Unterstützung

Planet Zukunft Büdingen I Gymnasiumstr. 28 Wetteraukreis I Fachbereich Jugend, Familie und Soziales 63654 Büdingen I Tel. 06042 9534-101 oder -102 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) www.familienstadt-buedingen.de Europaplatz I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3210 [email protected] Berliner Str. 21 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 989-3220 Evangelische Familienbildung Wetterau Wetteraukreis I Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Auch hier können Sie ein breites Kursangebot nutzen. Sie können sich an die Beratungsstelle mit allen Fragen Evangelische Familienbildung Wetterau rund um das Zusammenleben mit Kindern wenden, zum Bismarckstraße 2 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 1627800 Beispiel zur körperlichen und seelischen Entwicklung. In [email protected] unregelmäßigen Abständen werden auch Kurse für Eltern www.familienbildungwetterau.de und Kinder angeboten. Für die Beratung können Sie zu- nächst in die offene Sprechstunde gehen. Diese findet alle Vermittlung von Mutter/Vater-Kind-Kuren: zwei Wochen im Wechsel nachmittags und vormittags statt. Caritasverband Gießen e. V. Bitte erfragen Sie telefonisch, wann die nächste Sprech- Gymnasiumstr. 2 I 63654 Büdingen I el. 06042 3922 stunde stattfindet. Bei Bedarf können auch Folgetermine [email protected] vereinbart werden. > siehe S. 41 Bismarckstr. 25 I 61169 Friedberg Tel. Anmeldung: 06031 83-3636 [email protected] Psychosoziale Beratung für Mütter Wetteraukreis I Fachdienst Frauen und Chancengleichheit und Väter Erstberatung z. B. zu Trennung und Scheidung, Existenz- sicherung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Verschiedene Einrichtungen bieten Beratung, wenn Sie Mobbing, sexuelle Belästigung sich überfordert fühlen, eine Krise durchmachen oder Leonhardstraße 7 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-5301 sich Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung [email protected] von Themen oder Problemen wünschen. Bitte beachten www.frauenseiten.wetterau.de Sie, dass die Beratungsstellen zu unterschiedlichen Ärztlich-Psychologische Beratungsstelle Themen beraten. Einzel- und Paarberatung Bismarckstr. 2 I 61169 Friedberg pro familia Friedberg Einzel- und Paarberatung Anmeldung in Gießen: Tel. 0641 4000740 Saarstr. 30 I 61169 Friedberg [email protected] Tel. 06031 2336 I [email protected] www.erziehungsberatung-giessen.de

53 Beratung und Seelische und körperliche Gesundheit Unterstützung Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Netzwerk Frühe Hilfen Wetteraukreis I Bismarckstr. 2 I 61169 Friedberg Im Netzwerk Frühe Hilfen wirken Berufsgruppen zusam - 06031 7210-0 I [email protected] I www.drogenberatung-jj.de men, die mit Schwangeren, (werdenden) Eltern und Caritasverband Gießen e. V., Psychosoziale Beratungsstelle Kindern im Alter von 0-3 Jahren arbeiten. Frühzeitig an- für Suchtkranke I Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg gebotene, aufeinander abgestimmte Unterstützung soll Tel. 06031 4488 I [email protected] www.caritas-giessen.de Familien befähigen, ausreichend für ihre Kinder zu sor - gen, damit eine gesunde Entwicklung möglich ist. Einen Außensprechstunde Psychosoziales Betreuungs- und Beratungszentrum I Langgasse 22- 24 I 35510 Butzbach Schwerpunkt der Frühen Hilfen bildet der Einsatz von Tel. 06033 96669-0 I donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr Familienhebammen, > siehe S. 46. Internationaler Bund (IB) Betreuungs- und Beratungs- Wetteraukreis Fachstelle Familienförderung zentrum I Pfingstweide 4 I 61169 Friedberg Netzwerk Frühe Hilfen I Romy Nickel Tel. 06031 1614422 I [email protected] Tel. 06031 83-3322 I [email protected] Psychosoziale Zentren des Diakonischen Werks Wetterau www.fruehehilfen-wetteraukreis.de in Friedberg, Karben, Butzbach, Büdingen, Nidda Tel. 06031 7252 0 I [email protected] Selbsthilfegruppen Für akute Krisensituationen Im Wetteraukreis gibt es verschiedene Selbsthilfegrup- In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, pen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit Menschen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen, darunter die sich in vergleichbaren Situationen befinden, auszu - Frauenhäuser, Kinderschutzzentren, Kindernotdienste, Bereit- tauschen. schaftspflegestellen, Aufnahme- oder Wohnheime, polizeiliche Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises g Notruf- und Beratungsstellen sowie die Jugendämter. Krisen- Europaplatz I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-2345

n telefone sind größtenteils Tag und Nacht zu erreichen. 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr I [email protected]

u Elterntelefon (gebührenfrei) I Tel. 0800 1110-550 www.wetteraukreis.de I www.selbsthilfe.wetterau.de t Rund um die Uhr steht Ihnen gebührenfrei die Telefonseel- oder

a sorge zur Verfügung unter Tel. 0800 1110-111 oder -222 Selbsthilfe-Kontaktstelle der Bürgeraktive Bad Vilbel e. V.

r Am Marktplatz 2-4 I 61118 Bad Vilbel I Tel. 06101 1384 Müttertelefon (gebührenfrei) täglich 20:00 - 22:00 Uhr [email protected]

e Tel. 0800 3332-111 www.buergeraktive-bad-vilbel.de

b Hilfetelefon Schwangere in Not – anonym und sicher (gebührenfrei, barrierefrei, wird mehrsprachig angeboten) Tel. 0800 4040020 54 Rechtsberatung Beratung und Unterstützung Arbeits- und Sozialrecht Der Anwalt Gottfried Krutzki Rechtberatung bei Gericht können Sie in der Nähe nur bietet 1 x Monat eine Rechtsberatung zu Sozial- und beim Amtsgericht in Frankfurt einholen. Diese kostet Arbeitsrechtsthemen an. Die Beratung kostest 10 Euro. einmalig 10 Euro. Sie können allerdings nicht anrufen, Internationales Zentrum Die aktuellen Termine finden sondern müssen mit Ihren Unterlagen vorsprechen. Sie unter www.internationales-zentrum-friedberg.de Amtsgericht Frankfurt I Gebäude B, 1. Stock, Zi. 108 Anmeldung: Tel. 06031 693719-64 I [email protected] Gerichtsstr. 2 I 60313 Frankfurt I Tel. 069 1367-0 Ort: Albert Stohr Haus (Bibliothek kath. Gemeindehaus) Täglich 9:30 – 11:45 Uhr I Do. 9:30 – 14:00 Uhr Ludwigstr. 34 I 61169 Friedberg Für Rechtsberatung bei einer*m Anwält*in bei familien - Anwaltssprechstunde Familie und Recht am 1. rechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Fragen können Donnerstag im Monat, 11:00 - 12:00 Uhr, kostenlos – Sie bei niedrigem Einkommen Beratungshilfe und Ver- bitte anmelden bei: fahrenskostenhilfe bekommen. Den Antrag auf Be- Müfaz – Mütter- und Familienzentrum e.V. Bad Nauheim ratungshilfe müssen Sie bei dem Amtsgericht stellen, Friedberger Str. 10 I 61231 Bad Nauheim I Tel. 06032 31233 das für Ihren Wohnort zuständig ist. Am besten, Sie er- [email protected] I www.muefaz.de kundigen sich vorab telefonisch nach den Zuständigkei- ten. Dort bekommen Sie einen Beratungshilfeschein, Familienrechtliche Erstberatung einmal im Monat mit dem Sie für ein Erstgespräch zu einer*m Anwält*in 9:00 - 12:30 Uhr, für 10 Euro – bitte anmelden bei: gehen können. Frauen-Notruf Wetterau e.V. Die größeren Amtsgerichte, die für Orte im Hinter dem Brauhaus 9 I 63667 Nidda Wetteraukreis zuständig sind, sind: Tel. 06043 4471 I [email protected] Amtsgericht Friedberg Familienrechtliche Beratung an einem Donnerstag im Homburger Straße 18 I 61169 Friedberg Tel. 06031 603-0 Monat von 18:00 - 20:00 Uhr, für 30 Euro – bitte anmel - den bei: Amtsgericht Büdingen Betreuungsgericht Stiegelwiese 1 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 982-0 pro familia Friedberg I Saarstraße 30 I 61169 Friedberg Tel. 06031 2336 Amtsgericht Frankfurt am Main (Amtsgerichtsbezirk Bad Vilbel) I Gebäude B I Gerichtsstraße 2 60313 Frankfurt am Main I Tel. 069 1367-0

55 Beratung und Beratung für Mütter und Väter Unterstützung ohne deutschen Pass (Finanzielle) Unterstützungsleistungen Alle Beratungsmöglichkeiten , die in dieser Broschüre Die meisten (finanziellen) Unterstützungsleistungen genannt werden, können Sie auch ohne deutschen Pass sind abhängig von Ihrem Aufenthaltsstatus bzw. der auf - in Anspruch nehmen. Weitere Beratungsstellen für enthaltsrechtlichen Situation Ihres*r Partners*in. Bei Migrant*innen sind: Fragen dazu, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Friedberg können, können Sie gerne in die Schwangerenbera- Migrationsberatung für Erwachsene (Friedberg, tungsstellen vom Diakonischen Werk, von pro familia Butzbach, Bad Vilbel) oder vom Caritasverband kommen, > Adressen s. S. 52. 61169 Friedberg I Homburger Str. 26 Falls Sie noch nicht gut genug Deutsch sprechen, möch - Tel. 06031 6000-204 I [email protected] ten wir Sie bitten, eine Person Ihres Vertrauens als www.drk-friedberg.de Dolmetscher*in mitzubringen. Frau Yilmaz, Frau Polak, Frau Rashid-Wardak Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Büdingen Familien- und Aufenthaltsrecht Carmen Hobohm (zuständig für den Ostkreis) Migrationsberatung für Erwachsene Für aufenthaltsrechtliche Fragestellungen sind folgende 63654 Büdingen I Vogelsbergerstr. 94 Stellen zuständig: Tel. 06042 880617 Fachstelle Migration beim Wetteraukreis Jugendmigrationsdienst Fachstelle Migration Leistung (Leistungen AsylbLG) für junge Leute von 12 – 27 Jahren Pfingstweide 7 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3404 Ansprechpartnerin: Elena Karl I Tel. 06031 1660304 Fachstelle Migration Steuerung 61169 Friedberg I Kleine Klostergasse 16, 2. Obergeschoss (Betreuung von Flüchtlingen) [email protected] Pfingstweide 7 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3501 Internationales Zentrum Friedberg Ausländerbehörde (zuständig für die Regelung des Integrationslotsen I Tel. 06031 12364 Aufenthalts) I Europaplatz Gebäude A I 61169 Friedberg Frauenzentrum Wetterau e. V. Tel. 06031 83-2535 Wintersteinstr. 3 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 2511 [email protected] Bei familien- und aufenthaltsrechtlichen Fragen kann es unter Umständen notwendig sein, sich Deutsch-ausländischer Freundschaftskreis DAF e. V. von einem*r Anwält*in beraten zu lassen. 61184 Karben I Rendeler Straße 77 I Tel. 06039 6742 > Siehe hierzu: Rechtsberatung S. 55

56 Pflegefamilie/Adoption Beratung und Unterstützung Medizinische Versorgung Neben der Inanspruchnahme von Beratung oder famili - Auch bei Unsicherheiten über Ihre medizinische Ver- enunterstützenden Maßnahmen (S. 52/53) besteht die sorgung oder falls Sie keine Krankenversicherung Möglichkeit oder manchmal auch die Notwendigkeit, haben, können Sie sich zunächst an die Schwangeren- Ihr Kind kurz- oder langfristig in einer Pflegefamilie unter - beratungsstellen wenden, > siehe S. 52 zubringen oder, wenn es Ihr Wunsch ist, zur Adoption freizugeben. Speziell für Flüchtlinge Pflegekinderwesen Wetterau , Projekt Petra Eine gute Übersicht über Hilfen für Flüchtlinge und Standorte: Bahnhofstr. 50 I 63667 Nidda Informationen rund um das Thema Migration im Marktplatz 5 I 63654 Büdingen I Tel. 0176 20660710 Wetteraukreis finden sie unter: Ziegelhütte 2 I 36381 Schlüchtern I Tel. 06661 9616-0 [email protected] www.vielfalt.wetterau.de Gemeinsame Adoptionsvermittlung des Wetteraukreises, der Stadt Gießen und des Landkreises Gießen Hilfe für Frauen in Gewaltsituationen Rathaus der Stadt Gießen Berliner Platz 1 I 35390 Gießen Wenn Sie unter der Gewalt in der Partnerschaft leiden, Tel. 0641 306-1377 holen Sie sich Unterstützung und Hilfe. Sie können sich wenden an: > siehe auch Vertrauliche Geburt/Adoption, S. 60 Frauen-Notruf für den Wetteraukreis e. V. Hinter dem Brauhaus 9 I 63667 Nidda I Tel. 06043 4471 [email protected] Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder Saarstaße 30 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 166773 Frauenhaus Wetterau e. V. I Postfach 10 03 27 61169 Friedberg I Tel. 06031 15353 oder 15354 www.frauenhaus-wetterau.de Wildwasser Wetterau e.V. In der Burg 18 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 64000 www.wildwasser-wetterau.de beratung

57 Beratung und Beratung und Frühförderung für Kinder Unterstützung mit Behinderung AWO I Haushalts- und Schuldnerberatung Frühförderung ist ein Angebot von Hilfen für alle Kinder Rathausplatz 1 I Stadtverwaltung I 61184 Karben im Säuglings-, Kleinkind- und Kindergartenalter, die jeden 1. und 3. Montag im Monat 14:00 bis 15:00 Uhr behindert oder von einer Behinderung bedroht sind, Marktplatz. 2 I „Haus der Begegnung“ I 61118 Bad Vilbel wie auch für ihre Eltern und andere Bezugspersonen Tel. 0176 51007904 I Sprechzeiten: Mi. 13-14 Uhr im Lebensumfeld des Kindes. [email protected] Informationen über die Frühförderung im Wetteraukreis www.schuldnerberatung-badvilbel.de erhalten Sie beim Fachdienst Familienförderung des Wetteraukreises Tel. 06031 83-3328 oder 06031 83-3301 und über die Tafeln Lebenshilfe e. V. I Frühförderstelle Wenn Sie ein niedriges Einkommen haben, können Sie Hauptstr. 25-29 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 68456-120 an verschiedenen Orten im Wetteraukreis Lebensmittel [email protected] von den „Tafeln“ erhalten. Hierfür benötigen Sie eine www.lebenshilfe-wetterau.de Kundenkarte. Wo diese ausgestellt wird und welche Zu- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) gangsbedingungen bestehen, erfragen Sie bitte bei der Termin und Beratung n. Vereinbarung I Tel. 06043 9640 270 für Ihren Wohnort zuständigen Tafel. Philip Julius e.V. Friedberger Tafel für mehrfach schwerstbehinderte Menschen und ihre Kleine Klostergasse 11 I 61169 Friedberg Familien in Bad Vilbel I www.philip-julius.de Tel. 06031 6844624 Büdinger Tafel (zusätzliche Ausgabestellen in Ortenberg und Altenstadt) Schuldnerberatung Orleshäuser Str. 5 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 955744 Butzbacher Tafel Schuldner- und Insolvenzberatung gGmbH Haydnstr. 29 I 35510 Butzbach I Tel. 06033 7487177 Kurstraße 23 I 61231 Bad Nauheim Tel. 06032 347987 I [email protected] Bad Vilbeler Tafel Ritterstraße 34 I 61118 Bad Vilbel I Tel. 06101 8027272 FAB gGmbH I Thiergartenstraße 2 I 63654 Büdingen Tel. 06042 975030-0 Schottener Tafel – Ausgabestelle Nidda (Menschen, die Leistungen nach dem SGB II oder c/o Ev. Stadtmission Nidda SGBX II beziehen > siehe Kapitel 3+4) Johanniterstr. 15 I 63667 Nidda I Tel. 06043 9869-597

58 Schwangerschaftskonflikt Schwangerschaftsabbruch Schwangerschafts- ܭ konflikt Schwanger zu sein, bedeutet nicht für jede Frau oder Ein Schwangerschaftsabbruch ist bis zum Ende der jedes Paar Glück und Freude. Häufig werden durch eine 12. Woche nach der Empfängnis straffrei, wenn Schwangerschaft auch Gefühle von Angst, Unsicherheit • Sie ein Beratungsgespräch in einer anerkannten und Zweifel hervorgerufen. Nicht jede Schwangerschaft Beratungsstelle, die Ihnen auf Wunsch einen ist geplant und erwartet. Beratungsschein ausstellt, hatten • Sie den Abbruch möchten und durch eine*n Ärzt*in Wenn Sie Zweifel haben und verunsichert sind, sollten durchführen lassen Sie die Hilfe und Unterstützung der zuständigen • mindestens drei Tage zwischen dem Beratungs- Schwangerschaftsberatungsstellen vor Ort in Anspruch gespräch und dem Abbruch liegen nehmen. Hier werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, • Sie der Ärztin/dem Arzt die Beratungsbescheinigung auch in persönlich sehr schwierigen Lebenssituationen nach § 219 StGB vorlegen. ein Leben mit Kind zu meistern. Sie werden unterstützt Nach einer Beratung (§ 219 StGB) stellen im Wetterau- und auf dem Weg zu einer Entscheidung begleitet. kreis das Diakonische Werk und pro familia auf Ihren Sollten Sie einen Schwangerschaftsabbruch erwägen, Wunsch hin einen Beratungsschein aus. Der Caritasver- so ist die Schwangerschaftskonfliktberatung nach band berät ebenfalls im Schwangerschaftskonflikt, stellt § 219 StGB gesetzlich vorgeschrieben. Die Beratung aber keine Scheine aus. Wenn Ihr Einkommen unter einer wird ergebnisoffen geführt. bestimmten Grenze liegt, übernimmt das Land Hessen die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch. Hierfür Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Hilfe für die müssen Sie einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse stellen. schwangere Frau und der Schutz des ungeborenen Diakonisches Werk Wetterau Lebens. Die Beratung ist kostenfrei, auf Wunsch anonym Bahnhofstraße 26 I 63667 Nidda I Tel.06043 96400 und unterliegt der Schweigepflicht. In einem geschütz - [email protected] ten Raum wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihre www.diakonie-wetterau.de Sorgen und Nöte zu besprechen, mit der Sicherheit, pro familia Friedberg I Saarstraße 30 I 61169 Friedberg in Ihrer Entscheidung angenommen und akzeptiert zu Tel. 06031 2336 I [email protected] werden. Caritasverband Gießen e. V. Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 5834 [email protected] www.caritas-giessen.de

59 Schwangerschafts- Vertrauliche Geburt/Adoption konflikt Es gibt viele Lebenssituationen, in der sich eine Adressen der Beratungstellen im Wetteraukreis Schwangerschaft wie eine aussichtslose Notlage anfühlen kann. Keine schwangere Frau muss damit Caritasverband Gießen e. V. allein zurechtkommen oder gar ihr Kind heimlich zur Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 5834 [email protected] Welt bringen. Die Schwangerenberatungsstellen stehen www.caritas-giessen.de während und nach der Schwangerschaft hilfreich zur Seite – wenn Sie das möchten. Dabei können Sie viel- Diakonisches Werk Wetterau Bahnhofstraße 26 I 63667 Nidda I Tel.06043 96400 fältige Lösungsmöglichkeiten kennen lernen und für [email protected] sich entscheiden, welcher Weg für Sie der richtige ist. www.diakonie-wetterau.de Die Beratung ist wertschätzend und ergebnisoffen. pro familia Friedberg I Saarstraße 30 I 61169 Friedberg Wenn Sie sich für eine vertrauliche Geburt entscheiden, Tel. 06031 2336 I [email protected] werden Sie von sorgsam geschulten Berater*innen anonym und unter Wahrung der Schweigepflicht beraten. www.geburt-vertraulich.de www.schwanger-und-viele-Fragen.de Vertrauliche Geburt meint, dass Sie Ihr Kind medizinisch sicher und vertraulich zur Welt bringen und es anschlie- Broschüre: „Die vertrauliche Geburt“ ßend zur Adoption freigeben. unter www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen Damit Ihr Kind mit 16 Jahren mehr über seine Herkunft Schwanger und die Welt steht Kopf? erfahren kann, wird Ihre Identität in einem speziellen Hilfetelefon „Schwangere in Not“ Verfahren nur an einer Stelle erfasst. Die persönlichen Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym Daten werden sicher hinterlegt und sind für niemanden Tel. 0800 4040-020 außer Ihrem Kind zugänglich.

60 ܮSchwangerschaftskalender mit Checkliste Checkliste

In dieser Liste finden Sie alles Organisatorische, das für Sie als werdende Eltern wichtig ist: während der Schwangerschaft, rund um die Geburt und nach der Geburt Ihres Kindes. Damit Sie den notwendigen „Papierkram“ möglichst schnell erledigen können, haben wir die jeweils frühest möglichen Termine angegeben.

WANN WAS INFOS Der richtige Zeitpunkt, Was Sie jetzt schon um aktiv zu werden erledigen können

Während der Schwangerschaft 3./4. Monat Finanzielle Unterstützung: Kapitel Finanzielle Hilfen, S. 23 Wenn Sie über kein oder ein Antrag bei der Bundesstiftung Mutter www.bundesstiftung-mutter-und- geringes Einkommen verfügen und Kind (einkommensabhängig) kind.de

3./4. Monat Finanzielle Unterstützung: Antrag auf ALG II Kapitel Finanzielle Hilfen, S. 24 Wenn Sie über kein oder ein und auf Mehrbedarf für Schwangere und geringes Einkommen verfügen Schwangerschaftsbekleidung

Frühschwangerschaft Hebamme suchen für die Betreuung während Kapitel Rund um Schwangerschaft 3./4. Monat der Schwangerschaft und nach der Geburt und Geburt, S. 46 oder eine Beleghebamme, die Sie bei der Geburt begleitet

Frühschwangerschaft Sie können Ihre*n Arbeitgeber*in über die Kapitel Baby und Beruf, 3./4. Monat Schwangerschaft informieren, Mitteilungs- Mutterschutz, S. 9 pflicht besteht nur in wenigen Fällen. Bedenken Sie aber, dass der Mutterschutz erst in Kraft treten kann, wenn die Schwangerschaft bekannt ist (z. B. Schutz bei Kontakt mit Gefahrenstoffen bei der Arbeit u. ä.)

61 Checkliste

WANN WAS INFOS

Ab 5. Monat Geburtsvorbereitungskurs und andere Kapitel Rund um Schwanger- Kurse, wie z. B. Schwangerschaftsgymnastik, schaft und Geburt, Schwangerschaftsyoga, Säuglingspflegekurs Geburtsvorbereitung, S. 44

Mitte bis Ende Dauer und Aufteilung der Elternzeit mit Kapitel Baby und Beruf, Eltern- der Schwangerschaft Ihrem/Ihrer Partner*in planen und ggf. mit zeit, S. 11 Ihren jeweiligen Arbeitgebern besprechen Elterngeld, S. 18

Mitte bis Ende Antrag auf Kindergeld besorgen und aus- Kapitel Finanzielle Hilfen, der Schwangerschaft füllen, aber erst nach der Geburt einreichen Kindergeld, S. 17

Mitte bis Ende Antrag auf Elterngeld besorgen und Kapitel Finanzielle Hilfen, der Schwangerschaft ausfüllen, aber erst nach der Geburt Elterngeld, S. 18, 19 mit Geburtsurkunde einreichen

Mitte bis Ende Zu empfehlen! Anmeldung in einer Kapitel Baby und Beruf, der Schwangerschaft Kinderkrippe , wenn eine Betreuung in den Kinderbetreuung, S. 13 ersten zwei Jahren gewünscht ist

Zehn Wochen vor dem Antrag auf Babyausstattung stellen Kapitel Finanzielle Hilfen, errechneten Geburtstermin, Arbeitslosengeld II, S. 24 wenn Sie ALG II beziehen

Ab 6. Monat, Vaterschaftsanerkennung Kapitel Rund um Schwanger- wenn Sie nicht verheiratet sind schaft und Geburt, S. 49

62 Checkliste

WANN WAS INFOS

Ab etwa 8. Monat, Beistandschaft beantragen Kapitel Alleinerziehend, falls Vaterschaft und/oder Beistandschaft, S. 36 Unterhaltszahlungen klärungsbedürftig sind

Frühestens sieben Wochen vor Mutterschaftsgeld beantragen Kapitel Finanzielle Hilfen, dem errechneten Geburtstermin Mutterschaftsgeld, S. 16

Rund um die Geburt

Direkt nach der Geburt Anmeldung des Kindes beim Standesamt Kapitel Rund um Schwanger- (Geburtsurkunde wird dort erstellt) schaft und Geburt, Geburtsur- kunde u. Namensgebung, S. 48

Kapitel Rund um Schwanger- Direkt nach der Geburt Antrag auf Familienkrankenversicherung schaft und Geburt, Krankenver- sicherung des Kindes, S. 49

Binnen einer Woche Schriftliche Anmeldung der Elternzeit , falls Kapitel Baby und Beruf, Eltern- nach der Geburt diese direkt nach der Mutterschutzfrist zeit, S. 11 beginnen soll

Nach der Geburt Bis zu drei Monate nach der Antrag auf Elterngeld zusammen mit der Kapitel Finanzielle Hilfen, Geburt (eine rückwirkende Aus- Geburtsurkunde einreichen. Es empfiehlt Elterngeld, S. 18, 19 zahlung des Elterngeldes kann sich, die Anträge auf Eltern- und Kindergeld nur für drei Monate erfolgen) schon vor der Geburt vorzubereiten.

63 Checkliste

WANN WAS INFOS

Nach der Geburt Nach der Geburt Antrag auf Kindergeld und Kapitel Finanzielle Hilfen, S. 17 ggf. Kinderzuschlag zusammen mit der und S. 22 Geburtsurkunde des Kindes abgeben

Nach der Geburt, wenn Sie Kinderbetreuungszuschlag beantragen Kapitel Finanzielle Hilfen, BAföG, BAföG oder BaB bekommen S. 29

Nach der Geburt Antrag auf Sozialgeld für das Kind , Kapitel Finanzielle Hilfen, wenn Sie ALG II oder BAföG beziehen S. 24, S. 27

Nach der Geburt Antrag auf Wohngeld (einkommensab- Kapitel Finanzielle Hilfen, hängig), nicht für Bezieher*innen von ALG II Wohngeld, S. 26 und/oder Antrag auf Kinderzuschlag

Nach der Geburt, wenn Sie Unterhalt vom Vater des Kindes , Kapitel Alleinerziehend, S. 35 und der Vater des Kindes wenn er zahlungsfähig ist; und Unterhaltsvorschuss, S. 38 getrennt leben Unterhaltsvorschuss beantragen, wenn der Vater nicht zahlungsfähig ist

64 Stichwortverzeichnis Stichwort- verzeichnis aAdoption S. 60 Betreuungsunterhalt S. 36 Alleinerziehend S. 31 ff. bBildungs- und Teilhabepaket (BUT) S. 28 Arbeitslosengeld I S. 11 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) S. 29 Arbeitslosengeld II S. 24, S. 39 Bundesstiftung „Mutter und Kind – Arbeitslosigkeit S. 11 Schutz des ungeborenen Lebens” S. 23 Arbeitszeiten S. 8, S. 11 Caritasverband S. 25 Ausbildung S. 30 cChorionzottenbiopsie S. 43 Ausstattung (Kleidung, Spielsachen, d Diakonisches Werk S. 23 Umstandsmode) S. 24, S. 50 Ehegattenunterhalt S. 36 Babyausstattung S. 23, S. 50 Elternzeit S. 10 bBabyblues S. 47 eElterngeld und ElterngeldPlus S. 18, S. 19 Begleiteter Umgang S. 37 Elterntelefon S. 53 Behinderung des Kindes S. 58 Evangelische Familien-Bildungsstätte S. 44 Beistandschaft S. 36 f Fachdienst Frauen und Chancengleichheit S. 53 Beratung S. 47 ff. Familienhebammen S. 46 Beratungsschein S. 55 Familienkasse S. 22 Beratungsstellen S. 52 ff. Familienunterstützende Angebote S. 52 Beruflicher Aus- und Wiedereinstieg S.8 Frauenhaus S. 57 Berufsausbildung S. 12 Frauen-Notruf S. 57 Berufsausbildungsbeihilfe (BaB) S. 30 Fruchtwasseruntersuchung S. 43 Beschäftigungsverbot S. 9 gFrühe Hilfen, Netzwerk S. 54 Betreuungskosten S. 27 Frühförderung S. 58

65 Stichwort- verzeichnis Geburt S. 45 Krankenhäuser S. 45 Geburtshaus S. 45 Krankenversicherung (Kind) S. 49 gGeburtskliniken S. 45 Krippen S. 13 Geburtsurkunde S. 48 Krisensituationen S. 54 Geburtsvorbereitung S. 44 Kündigungsschutz S. 9 Gesundheit S. 54 mMediation S. 34 Gewalt S. 57 Mehrbedarf ALG II S. 24, S. 39 Hausgeburt S. 45 Mehrlingsgeburten S. 16 h Hebammen S. 44 Mietzuschuss S. 26 Hebammenliste S. 46 Migrant*innen S. 56 Hilfe in Gewaltsituationen S. 57 Mutter-Kind-Kuren S. 53, S. 41 Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) S. 43 Mutterschaftsgeld S. 16 Jobcenter S. 25 Mutterschutz S. 9 Kinderbetreuung S. 13 Mutterschutzfrist S. 9 kKinderbetreuungszuschlag S. 27 Mutterschutzgesetz S. 9 Kindergärten S. 13 Mütterzentren S. 52 Kindergartenplatz S. 13 nNamensgebung S. 48 Kindergeld S. 17 Notmütterruf S. 14 Kinder mit Behinderung S. 58 p Pflegefamilie S. 57 Kinderzuschlag S. 22 Pflegschaft S. 57 Kindesunterhalt S. 35 Pränataldiagnostik S. 43

66 Stichwort- verzeichnis pro familia S. 23 Studium S. 12, S. 29 Psychische Probleme S. 53 Sucht S. 53 Rechtsberatung S. 55 Tafeln S. 58 r Scheidung S. 33 t Tagesmütter S. 13 s Schuldnerberatung S. 58 Teilzeit- und Befristungsgesetz S. 11 Schule S. 12 Teilzeitarbeit S. 11 Schutz am Arbeitsplatz S. 9 Telefonseelsorge S. 54 Schwangerenberatungsstellen S. 52 Trennung S. 33 Schwangerschaftsabbruch S. 59 Ultraschalluntersuchung S. 43 Schwangerschaftsbekleidung S. 50 Umgangsrecht S. 37 Schwangerschaftskonflikt S. 59 uUmstandsmode S. 50 Schwangerschaftsunterhalt S. 36 Unterhalt S. 34, S. 35 Schwangerschaftsvorsorge S. 43 Unterhaltsvorschuss S. 38 Second-Hand-Läden S. 50 Vaterschaftsanerkennung S. 34, S. 49 Selbsthilfegruppen S. 54 v Vertrauliche Geburt S. 60 Sorgerecht S. 37, S. 44 Vorsorgeuntersuchung S. 43 Sorgerechtserklärung S. 49 Wellcome S. 52 Sozialpsychiatrisches Krisentelefon S. 54 wWochenbettdepression S. 47 Spielsachen S. 50 Wohnberechtigungsschein S. 26 Stiefkindadoption S. 49 Wohngeld S. 26 Stimmungskrisen S. 47 Wohngeldstelle S. 26 Studentenwerk S. 30

67 Gefördert durch: