Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen

DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Für einen besseren Personennahverkehr: 1. Baustufe: West – Eigene Gleise für die S6 Bad Vilbel (12,6 km) ° Baurecht vorhanden ° Vorabmaßnahmen abgeschlossen ° Realisierung: 2017-2022 2. Baustufe: Bad Vilbel – Friedberg (16,9 km) ° Planfeststellungsverfahren läuft noch ° Realisierung: 2023-2028 Baukosten: 550 Mio. Euro Preisstand 2014 (1. Baustufe) bzw. 2015 (2. Baustufe)

DB Netz AG | Großprojekte Mitte | 20.07.2016 Projektpartner

3 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Das verkehrliche Problem: Zwei Gleise, zu viele Züge – und das in einer wachsenden Region

° Angebot im Regionalverkehr hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen (Vorteil für die Fahrgäste) ° Zu viele Züge in der Hauptverkehrszeit , dadurch planmäßige Warte- und Standzeiten entlang der Strecke durch Überholungen (Nieder-Wöllstadt, Bad Vilbel, Frankfurter Berg, Frankfurt West) ° Stark abweichende Fahrzeiten zwischen Frankfurt Hbf und Bad Vilbel je nach Uhrzeit und Richtung (zwischen 18 und 27 Minuten ) gemäß Fahrplan ° Kein einheitlicher 15-Minuten-Takt ° Kritische Abhängigkeiten im Personenverkehr mit gegenseitigen Behinderungen und Verspätungen

Kapazitätsgrenzen der bestehenden zweigleisigen Strecke sind erreicht

4 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 So „pünktlich“ ist die S6 heute

Pünktlichkeit der S6 von Friedberg Richtung Frankfurt (bis max. 2:59 Min. Verspätung)

86,00%

84,00%

82,00%

80,00%

78,00%

76,00%

74,00%

72,00%

70,00%

68,00%

Alle Auswertungen für den Zeitraum vom 01.01.-25.04.2017

S-Bahn soll pünktlicher werden

5 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Mit dem Ausbau werden S-Bahn und Regionalverkehr pünktlicher Pünktlicher

° Überholzeiten (Frankfurter Berg) und Pufferzeiten (Frankfurt West: bis zu 5 Minuten) entfallen ° Durch die Entmischung von S-Bahn und Regional-/ Fernverkehr zwischen Friedberg und Frankfurt werden weniger Verspätungen übertragen ° Regionalverkehr aus Mittel- und Nordhessen mit teilweise sehr langen Laufwegen wird ebenfalls pünktlicher ° Bei pünktlichem Zulauf auf den Knoten Frankfurt und die Stammstrecke ist eine positive Wirkung auf die Foto: Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann Pünktlichkeit aller S-Bahn-Linien zu erwarten

ÏZugverkehr fährt überholungsfrei und pünktlicher

Pünktliche Züge durch Wegfall von kritischen Abhängigkeiten (S-Bahn und Nah-/Fernverkehr)

6 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Mit dem Ausbau wird die Fahrzeit der S6 kürzer

Schneller

° Fahrzeit der S6 je nach Taktlage bis zu fünf Minuten schneller als heute zwischen Frankfurt Hbf und Bad Vilbel (inkl. zusätzlichem Halt Ginnheim) ° S6 benötigt für die Strecke Bad Vilbel – Frankfurt Hbf zukünftig einheitlich 21 Minuten (zum Vergleich: ohne Ginnheim 18 Minuten) ° Zeitpuffer in Frankfurt West (Richtung Frankfurt City) entfällt nach Ausbau (nach Realisierung der 1. Baustufe Foto: Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann Verlagerung nach Bad Vilbel)

Fahrzeitgewinn von bis zu 5 Minuten: kürzere Standzeiten – einheitliche Fahrzeiten

7 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Mit dem Ausbau erhält die S6 einen 15-Minuten-Takt

– der „Rütteltakt“ entfällt Einheitlicher Takt

° Unterschiedliche Abfahrtszeiten (z.B. 7:07, 7:27, 7:37, 7:52, 8:11 Uhr in Frankfurter Berg) werden durch einheitlichen 15-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten ersetzt ° Verlässliche Abfahrtszeiten , z.B. immer zur Minute 05, 20, 35, 50 ° Umsetzung der Forderung der Kunden und des RMV

Foto: Deutsche Bahn AG / Magnus Winter

Einheitlicher und kundenfreundlicher 15-Minuten-Takt

8 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Mit dem Ausbau kann das Nahverkehrsangebot auf der

Achse Gießen-Friedberg-Frankfurt erweitert werden Mehr Züge

° Übriger Personenverkehr aus der sowie aus Mittel- und Nordhessen profitiert ebenfalls von einer besseren Anbindung ° Mehr Züge − Mittelhessen-Express (+8 Zugpaare*) − Mehr S-Bahnen der Linie S6 (+12 Zugpaare zwischen Groß und Friedberg*) Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold ° Weiteres Potenzial für Nahverkehrszüge, z.B. − Horlofftalbahn (+3 Zugpaare*) − Niddertalbahn (weiterer Mehrverkehr bis Frankfurt nach Ausbau der Niddertalbahn möglich)

* in NKU enthalten, vgl. S. NKU-Bericht S. 23, 54f.

Insgesamt mehr Kapazität für einen besseren Nahverkehr auf der Strecke

9 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Mit dem Ausbau gibt es moderne Stationen und einen neuen Haltepunkt Frankfurt-Ginnheim Mehr Komfort

° Modernisierung der bestehenden Stationen: Nutzung der Bahnanlagen wird deutlich einfacher und angenehmer für die Reisenden Ï Eltern mit Kinderwagen, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und Reisende mit Gepäck profitieren davon ° Mobilitätsgerechte Anpassung der Stationen − 1. Baustufe : Bad Vilbel, Bad Vilbel Süd, Frankfurt- Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel , Frankfurter Berg, Eschersheim − 2. Baustufe: Dortelweil, Groß Karben, Okarben, Nieder-Wöllstadt, Bruchenbrücken, Friedberg Ï Einheitliche Höhe der Bahnsteige (96 cm) zum stufenlosen Ein- und Aussteigen in die S-Bahn Ï Barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen über Rampen oder Aufzüge Foto: Deutsche Bahn AG / Hans-Dieter Budde ° Zusätzliche neue Station Frankfurt-Ginnheim

Moderne Stationen – mobilitätsgerecht und barrierefrei

10 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Der Ausbau der S6 nutzt Moderne Stationen den Bürgern in der Metropolregion Moderner und barrierefreier Ausbau Mehr Züge (Erweiterung) aller Stationen Zusätzliche Station Ginnheim Neue Nahverkehrs- angebote Mehr Züge der S6 bis Friedberg in der Hauptverkehrszeit Lärmschutz

Die Vorteile Mit dem Ausbau wird es leiser des Ausbaus gegenüber heute für die Kürzere Fahrzeit Bürger

Fahrzeitverkürzung der S6 um bis zu 5 Min . Höhere Pünktlichkeit

Höhere Pünktlich- Takt keit für S6 und Regionalverkehr Einheitlicher (jeweils eigene 15-Minuten-Takt Gleise) der S6

11 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Voraussetzungen für Projektrealisierung erfüllt

° Verkehrlicher Nutzen ° Finanzierung ist ° Baurecht liegt vor* und Wirtschaftlichkeit gesichert ° Rechtslage wurde vom sind nachgewiesen Hess. Verwaltungs- gerichtshof in seinen jüngsten Beschlüssen im März 2017 bestätigt §

* Laufendes Verfahren zum Erschütterungsschutz hat keine P P Auswirkungen auf den BaubeginnP Baubeginn im Herbst 2017

12 DB Netz AG | Großprojekte Mitte | Mai 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit