Vogelsberger Vulkan-Express
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortslandwirteliste Für Den Wetteraukreis Gültig Ab 01.01.2016 Bis 31.12.2021 Stand: 12.03.20
Ortslandwirteliste für den Wetteraukreis gültig ab 01.01.2016 bis 31.12.2021 Stand: 12.03.20 zuständig für Stellvertretender zuständig für Ort Ortslandwirt Telefon Telefon Ortsteil Ortslandwirt Ortsteil Harald Roloff Michael Vogler Altenstadt Altenstadt Altenstadt Klosterstraße 1 06047/5825 Außenliegend 15 06047/7130 Waldsiedlung Waldsiedlung 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Andreas Berg Klaus Grüneisen Enzheim Enzheim Altenstadt Nikkisostraße 12 06047/951700 Düdelsheimer Straße 12 06047/1559 Lindheim Lindheim 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Spitznagel Gudrun Dörrschuck-Glaser Altenstadt Rodenbacher Straße 3 06047/986456 Heegheim Brunnenstraße 8 63674 06047/4667 Heegheim 63674 Altenstadt Altenstadt Robert Reul Ralf Blum Altenstadt Mittelstraße 48 06047/4036 Höchst Mittelstraße 42 06047/1890 Höchst 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Jörg Meides Günther Wiegand Altenstadt Kochgasse 13 06047/1715 Oberau Bornfeldstraße 1a 06047/4148 Oberau 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Wenzel Altenstadt Kirschbaumweg 7 06047/6419 Rodenbach Rodenbach 63674 Altenstadt Christian Hartmann Stefan Hartmann 06032 / 5851 06032/5851 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim 0171/9907403 0170/6356215 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Martin Möbs Philipp Möbs Bad Nauheim Außenliegend 15 06032/9389999 Nieder Mörlen Römerhöfe 2 06032/83088 Nieder Mörlen 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Wolfgang Roth Rudolf Dietz Rödgen Rödgen Bad Nauheim Schwalheimer Hauptstraße 2 06032/920060 Brunnenstraße 15 06032/32616 -
Kreisverwaltung
Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). -
Pressemitteilung TNG Startet Glasfaser-Vermarktung in Weiteren
Pressemitteilung TNG startet Glasfaser-Vermarktung in weiteren Gebieten des Vogelsbergkreises • In den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in Lingelbach in Alsfeld und Teilen von Schlitz und Grebenhain können sich Interessenten einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern • Netzausbau bei Beteiligung von 40% der Haushalte • Aktionszeitraum bis 13. Dezember mit Informationsveranstaltungen sowie Beratungsterminen Kiel, 25.09.2020 – Rund 7.500 weitere Haushalte im Vogelsbergkreis erhalten die Chance auf schnelles Internet über das zukünftige Glasfasernetz der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) und können sich einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Dies gilt für die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Freiensteinau und Ulrichstein sowie in der Ortschaft Lingelbach in Alsfeld, den Grebenhainer Ortschaften Bannerod, Crainfeld, Grebenhain, Heisters, Ilbeshausen- Hochwaldhausen, Vaitshain, Volkartshain, Wünschen-Moos und Zahmen und in den Schlitzer Ortschaften Bernshausen, Niederstoll, Ober-Wegfurth, Queck, Rimbach, Ützhausen und Unter- Schwarz. Die TNG setzt Ihren Weg fort, ein Glasfasernetz im Herzen Hessens zu errichten Flott startet die TNG in die Vermarktung der nächsten Gebiete – ab sofort und nur bis zum 13. Dezember 2020 haben die Bewohnerinnen und Bewohner der weiteren Gebiete die Möglichkeit, sich für den Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes in ihrer Region zu entscheiden. Bei einer Beteiligung von 40 % aller Haushalte bis zum 13. Dezember startet die TNG in die Planung des Netzes. TNG ist der einzige Anbieter in der Region, der geradewegs in den Ausbau eines 100 %-igen Glasfasernetzes bis ins Haus starten wird und somit komplett auf die störanfällige Kupferleitung verzichtet. Der passende Glasfasertarif und damit auch der kostenlose Bau des Hausanschlusses kann schnell und bequem unter www.tng.de/onlinebestellung beantragt werden. Damit sichert man sich zudem ein Startguthaben in Höhe von 25 €. -
Ortslandwirteliste Für Den Wetteraukreis Gültig Ab 01.01.2016 Bis 31.12.2021 Stand: 06.02.2020
Ortslandwirteliste für den Wetteraukreis gültig ab 01.01.2016 bis 31.12.2021 Stand: 06.02.2020 zuständig für Stellvertretender zuständig für Ort Ortslandwirt Telefon Telefon Ortsteil Ortslandwirt Ortsteil Harald Roloff Michael Vogler Altenstadt Altenstadt Altenstadt Klosterstraße 1 06047/5825 Außenliegend 15 06047/7130 Waldsiedlung Waldsiedlung 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Andreas Berg Klaus Grüneisen Enzheim Enzheim Altenstadt Nikkisostraße 12 06047/951700 Düdelsheimer Straße 12 06047/1559 Lindheim Lindheim 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Spitznagel Gudrun Dörrschuck-Glaser Altenstadt Rodenbacher Straße 3 06047/986456 Heegheim Brunnenstraße 8 63674 06047/4667 Heegheim 63674 Altenstadt Altenstadt Robert Reul Ralf Blum Altenstadt Mittelstraße 48 06047/4036 Höchst Mittelstraße 42 06047/1890 Höchst 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Jörg Meides Günther Wiegand Altenstadt Kochgasse 13 06047/1715 Oberau Bornfeldstraße 1a 06047/4148 Oberau 63674 Altenstadt 63674 Altenstadt Stefan Wenzel Altenstadt Kirschbaumweg 7 06047/6419 Rodenbach Rodenbach 63674 Altenstadt Christian Hartmann Stefan Hartmann 06032 / 5851 06032/5851 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim Friedberger Straße 103 Bad Nauheim 0171/9907403 0170/6356215 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Martin Möbs Philipp Möbs Bad Nauheim Außenliegend 15 06032/9389999 Nieder Mörlen Römerhöfe 2 06032/83088 Nieder Mörlen 61231 Bad Nauheim 61231 Bad Nauheim Wolfgang Roth Rudolf Dietz Rödgen Rödgen Bad Nauheim Schwalheimer Hauptstraße 2 06032/920060 Brunnenstraße 15 06032/32616 -
Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert -
Stadt / Gemeinde Apotheke / DRK Wo Findet Der Test Statt?
Muss ich mich In welchen vorher anmelden, Zeiträumen wenn ja wie und Stadt / Wo findet der Ab wann findet findet der Test über welchen Gemeinde Apotheke / DRK Test statt? der Test statt? statt? Zugang? Im Testcenter in der Georg-Dietrich- Montag bis Freitag Bücking-Str. 20 in Testangebot ab von 7:30 Uhr bis Terminvereinbarung per Alsfeld City-Ambulanz Alsfeld. sofort mögllich. 10:00 Uhr Telefon. Stadthalle Alsfeld, Teststart ist Täglich (Mo.-So.) Jahnstraße 14, Samstag, 13.03.2021 jeweils von 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich Alsfeld DRK KV Alsfeld 36304 Alsfeld um 11:00 Uhr. bis 14:00 Uhr unter www.drk-alsfeld.de Termine sollten vorher per E-Mail oder Telefon In einem Testraum vereinbart werden. Bei im Anmeldung per E-Mail Apothekengebäude. Testungen werden Montag, Dienstag, werden die Der Eingang ist auf ab Montag, dem Donnerstag und Schriftlichkeiten vorher der Hinterseite des 15.03.2021 Freitag, von 15 Uhr zum Ausfüllen Freiensteinau Apotheke Freiensteinau Apothekengebäudes. angeboten. bis 19 Uhr. zugesandt. Testzeitvereinbarung via Telefon unter der Nummer: 06646/96160. Testzeiten werden Eine zw. 14 Uhr und 15 Datenschutzerklärung Uhr liegen, oder finden Sie auf der Die Testungen abends nach 18 Uhr, Homepage. Dies soll werden im Cube vor Testungen werden aber auch nach Möglichkeit der Apotheke ab 11.03.2021 wöchentlich ausgefüllt mitgebracht Grebenau Paraselus Apotheke durchgeführt. angeboten. wechseln. werden. Termine können telefonisch vereinbart und situtationsangepasst Im Außenbereich der Testungen nur im nach Absprache Grebenhain Apotheke Grebenhain Apotheke. Notfall. vergeben werden. Mittwoch von 17:00 DRK KV Lauterbach in Uhr bis 20:00 Uhr Kooperation DRK OV Testungen werden sowie Sonntag von Anmeldung erforderlich Freiensteinau und Großsporthalle ab dem 21.03.2021 9:00 Uhr bis 12:00 unter: www.drk- Grebenhain Grebenhain Grebenhain angeboten. -
WOMO Broschuere03 2021 Web.Pdf 6 MB
Mit dem Wohnmobil die Wetterau entdecken 100 + Stellplätze 100 + Stellplätze 01 02 11 12 13 C 08 09 A 03 10 14 15 06 07 A A 100+ Wohnmobil-Stellplätze 04 an 30 Standorten. Die Touris- 16 17 23 musRegion Wetterau heißt Sie herzlich willkommen ! 05 Entdecken Sie eine vielfältige A 18 19 21 22 Kulturlandschaft mit weiten Blicken, reizenden Orten, 28 einem abwechslungsrei- 20 24 25 chen Kulturprogramm und A jede Menge Raum für Ihre Aktivitäten zur Entschleuni- 26 27 Inhalts-/Symbolverzeichnis S. 44 gung. Gern beraten wir Sie Legende persönlich oder per E-Mail. Gute Erholung und freudige 01 Stellplatz Erlebnisse beim Urlaub A Abwasserentsorgung in der Wetterau. Campingplatz Alle Angaben ohne Gewähr. Angaben ohne Gewähr. Alle C 29 30 Frankfurt Hanau Tourist-Information 4 5 2 M. Paul © 02 Stellplatz am Sportplatz Gambach MÜNZENBERG Auf einem gemischten Parkplatz ohne Infrastruktur, alle Einkaufsmöglichkeiten und Restaurant in Laufnähe. Die imposante Burg Münzenberg strahlt für die vier Anzahl Stellplätze: 5+ Butzbacher Straße Stadtteile weit sichtbar. Ein historischer Steingalgen Maximale Länge: keine 35516 Münzenberg-Gambach erinnert an frühere Gerichtsbarkeit und ein geologi- Gebühr: kostenfrei scher Garten zeugt von vulkanischer Vergangenheit. Ohne Anmeldung möglich 50°27'28.1"N 8°44'03.7"E Restaurants, Supermärkte, sowie Einkauf in Hofläden und ein Bio-Forellenteich sichern leckerste Versorgung. 1 5+ 700 m 600 m 1000 m Geschichte hautnah 01 Stellplatz an der Sporthalle Auf einem gemischten Parkplatz großzügige Stellmög- lichkeit ohne Infrastruktur, viele Freizeitmöglichkeiten. Anzahl Stellplätze: 5 Am Viehtrieb Maximale Länge: keine 35516 Münzenberg Gebühr: kostenlos Ohne Anmeldung möglich 50°27'25.3"N 8°46'20.5"E 200 m 200 m 400 m W. -
Www .Vogelsbergkreis.De
Offizielle Informationsschrift für Bürgerinnen und Bürger Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 | 36341 Lauterbach / Hessen | Telefon 06641 / 977-0 [email protected] | www.vogelsbergkreis.de Kreisverwaltung bürgernah • wirtschaftsnah kompetent www.vogelsbergkreis.de https://twitter.com#!/pressestelleVB 10. Auflage – 2013 KREISVERWALTUNG BÜRGERDIALOG WIR SIND VOGELSBERG DIE REGION www.vogelsbergkreis.de www.direktzu.de/Landrat-Görig Der Song www.vogelsberg.de vermeiden - verwerten - entsorgen Der öffentlich-rechtliche Entsorgu ngsträger des Kreises: ZA V wohin mit dem Wir sind für Sie da ·Sammlung von Restmüll, Sperrmüll, Altpapier, vor Ort, schnell, fl exibel, bedarfsg erecht ·umweltgerechte Abfallverwertung und -ent sorgung abfall? hochwertig, umweltschonend, kostengünstig ·gewe rbliche Entsorgung Die Maxime für alle sollte sein: Vermeiden ist immer besser als Ver- zweckverband werten. Verwer ten ist be sser als Beseitigen. Bevor wir also fragen: “Wohin mit de m Abfall?“, sollte man fragen: „Woher kommt er und abfallwirtschaft musser überhaupt sein?“ Mit 150- 350 kg im Jahr trägt jeder ein- zelne Verbraucher deutlich zu de n großen Abfallmengen in Deutsch- vogelsbergkreis land bei. Le tztendlich entscheidet alsojeder Einzelne bereits durch za sein (Kauf-)Verhalten auch über die Abfallmengen mit. Die mode rne öffentlich-rechtlicher Abfallsortierung und -a ufbereitung ist zwar ein wichtiger Schritt, um Rohs toffe wieder zu gewinnen und Ressourcen zu spar en, doch noch entsorgungsträgerv im vogelsberg viel be sser ist es, wenndurch entsprechendes Verhal ten der Abfal l gar nicht erst entsteht. Alle sind daher aufgerufen, zu ei ne r abfallar- men und nachha ltigen Kreislaufwirtschaft beizutragen: Produzenten, haben sie fragen zur Handel und Verbraucher gem einsam. sammlung, zum abfall Dabei unterschätzen viel e Verbraucher oft ihren Ei nfluss auf den Markt. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
Scho-Sdz Last Updated 5 June 2016
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Scho-Sdz last updated 5 June 2016 SchockFN{Johannes}: listed in the Bergdorf 1858 census (KS:667) without origin, however, their origin in Abstatt, Heilbronn [Amt], Wuerttemberg was proven by the GCRA using FHL(1,187,120). See the GCRA book for more details. SchockFN{Jakob Friedr.}: said by the 1816 Glueckstal census (KS:678, 434) to be fromUC Buttenhausen, Muensingen [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Scheck. See the GCRA book for a bit more information. SchockFN{Gottlieb}: lived for a time in Glueckstal, but the CGRA could find no origin; see their book for detail. Schock/Schorch{Christina Magdalena}: using LDS Film #1184767 and other primary souces Corina Hirt and Jerry Amen found that she was born 4 Nov 1719 to Schock{J.Adam} and wife Bigler{A.Barbara}, and in Weiler on 15 July 1738. Schoeckingen, Leonberg [Amt], Wuerttemberg: is 3.5 miles N of Leonberg city. -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.