GE O-TAG Artenvielfalt in Hohenems 2016 Liebe Hohenemserinnen und Geschätzte Hohenemserinnen und Hohenemser. Hohenemser.

Hohenems bietet vom Alten Rhein bis in die Die Natur von Hohenems ist ein Juwel. Die Berge eine relativ hohe Artenvielfalt. Ein in - Eindrücke, welche ich nahezu jeden Sonntag takter und lebendiger Naturraum ist ein in der Hohenemser Bergwelt genießen darf, wichtiger Baustein der Lebensqualität in un - wurde am Tag der Artenvielfalt bestätigt: serer Stadt und wird deshalb auch als wich - Hohenems bietet in vielen Bereichen äußerst tiger Teil der Stadtentwicklung gesehen. Zum wertvolle Lebensräume. Diese Information Zwecke der Aufklärung und Sensibilisierung konnte auch der Bevölkerung vermittelt wer - wurde 2015 bereits zum zweiten Mal ein den. Die gesamte Veranstaltung wurde nach GEO-Tag der Artenvielfalt in Hohenems ver - dem Prinzip von „ghörig feschta“ organi - anstaltet – dies ist einzigartig in Vorarlberg. siert, auch dies ist ein wichtiger Beitrag zum Herzlichen Dank den Initiatoren und allen Umweltschutz. Dank gilt allen Beteiligten, Beteiligten! welche diesen Tag möglich gemacht haben. Dank gilt aber auch allen, die während des Jahres ständig auf unsere Natur achten. Hel - Dieter Egger fen auch Sie mit bei der Erhaltung eines le - Bürgermeister, Stadt Hohenems benswerten Hohenems!

Günter Mathis

IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Hohenems; Projektleitung: Anna Waibel, Umweltreferat; Quelle, Fotos Titel- Umweltstadtrat, Stadt Hohenems und Rückseite und Seite 2: Bernhard Schneller; Druck: Bucher, Hohenems; Gedruckt auf 100% Recycling Papier

– – –– GEO-Tag der Artenvielfalt in Hohenems 2015

Hintergrund Ausgerufen vom renommierten Naturmagazin GEO fand der Tag der Artenvielfalt bereits zum 17. Mal an vielen hundert Orten gleichzeitig statt. Insgesamt handelt es sich um die größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa. Dabei werden in einem bestimmten Gebiet innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Arten bestimmt. Im Jahr 2015 beteiligten sich mitteleuropaweit rund 12 000 Naturfreunde in rund 500 Aktionen, darunter zahlreiche renommierte Zoologen und Botaniker. Die Stadt Hohenems beteiligte sich als einzige Gemeinde Vorarlbergs an dieser Aktion – und das bereits zum 2. Mal – der erste GEO-Tag der Artenvielfalt in Hohenems fand im Jahr 2000 statt.

Ziele „Nur was man kennt, kann man auch schützen“: GEO möchte mit diesem Projekt auf die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür aufmerksam machen. Auch in unseren Breiten ist die Tier- und Pflanzenwelt vielfältig, interessant und schützenswert. Durch die Einbindung der Bevölkerung wird der wachsenden Naturentfremdung entgegen - gewirkt. Dieser Tag stellt einerseits eine Momentaufnahme der Biodiversität des untersuchten Gebiets dar, darüber hinaus ist er zu einem erfolgreichen Ereignis sowohl für Experten und Expertinnen als auch für Laien geworden. Ein Symposium der biologischen Kapazitäten in unserem Land mit öffentlicher Beteiligung – ein Tag, der neue Kontakte schuf und bleibende Eindrücke hinterließ.

Der Tag der Artenvielfalt 55 Experten und Expertinnen mit verschiedenen Spezialgebieten beprobten am 13. Juni 2015 das Untersuchungsgebiet und bestimmten die aufgefundenen Tier- und Pflanzenarten. Leben ist Vielfalt – und umgekehrt Die Ergebnisse dienen fortan als wertvolle Daten für Forschungsprojekte. Sämtliche Daten Rund 1,75 Millionen Tier- und Pflanzenarten wurden bisher wissenschaftlich beschrieben, das wurden der Inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn zur Verfügung gestellt und befinden sich sind, je nach Schätzung, 20 oder auch nur zwei Prozent aller überhaupt vorkommenden Arten. Die Erfassung des großen Rests gleicht einem Wettlauf mit der Zeit. Derzeit verschwinden außerdem auf der Plattform naturgucker.de. jeden Tag bis zu 70 Arten durch menschliche Eingriffe – für immer. Damit hat das Artensterben Rund 300 Interessierte nahmen das vielfältige Angebot am Tag der Artenvielfalt in Hohenems in ein Ausmaß erreicht, das in der gesamten Entwicklungsgeschichte einmalig ist. Vergleiche mit Anspruch. Die Teilnahme war kostenlos. fossilen Funden lassen vermuten, dass eine Regeneration mehrere zehn Millionen Jahre dauern Am Abend fand für geladene Gäste eine Abschlussfeier statt, bei der erste Ergebnisse prä - wird. Quelle: GEO, © Bernhard Schneller sentiert wurden.

–– Œ  Das Projekt „Artenvielfalt“ stieß auf ein großes Medienecho und fand durchwegs positive Präsenz in den Printmedien und dem Fernsehen.

Infostationen und Rahmenprogramm: Beim Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum, am Schlossplatz, bei der VS Reute und in der Schuttannen wurden Infostationen eingerichtet. Ein kostenloser Shuttlebus verband alle Stationen, eine zusätzliche Haltestelle wurde am Bahnhof eingerichtet. Beim Informations - zentrum am Schlossplatz und bei der VS Reute wurde feine, biologische und regionale Ver - pflegung angeboten. Wichtige Vereine und Organisationen lieferten interessante Hintergrundinformationen: Ž • Abteilung Natur- und Umweltschutz, Amt der Vorarlberger Landesregierung • Bienenzuchtverein Hohenems • Bodensee Akademie • Verein faktor NATUR • Fischereiverein Hohenems • Inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn • Naturschutzanwaltschaft für Vorarlberg • Naturschutzbund Vorarlberg • Waldverein Hohenems  ‘ Es wurde außerdem ein spannendes Rahmenprogramm geboten: • Mikroskopier-Station, Inatura Erlebnis-Naturschau Dornbirn • Kinderschminken – Tiergesichter, OJAH • Exkursion zu einem Naturgarten, Verein faktor NATUR • Biotopexkursion: Hangmoore „Am Berg“, DI Rosemarie Zöhrer • Impulsvorträge: Bestäuber und Blühpflanzen, DI Simone König, Bodenseeakademie • Waldpädagogik, Linda Vater • Waldspaziergänge, Ing. Markus Casagrande, BH Dornbirn

Œ Expertinnen bei der Arbeit © Markus Grabher  Infostand Waldverein  Infostände Verein faktor NATUR und Abteilung  Infostand Netzwerk Blühendes Vorarlberg, Natur- und Umweltschutz, Land Vorarlberg Bodenseeakademie Ž Infostände Naturschutzanwaltschaft und ‘ Mikroskopier-Stand Inatura Fischereiverein

–– – – „ghörig feschta – nachhaltig veranstalten“

Der Tag der Artenvielfalt wurde als „ghörig feschta“ Projekt zertifiziert. „ghörig feschta“ steht für nachhaltig ausgerichtete Veranstaltungen. Dies bedeutet mehr Qualität für unsere Besucher und Besucherinnen UND unsere Umwelt, mit wenig Abfällen, feiner Verpflegung, bewusster Mobilität und sozialer Verantwortung. Vorwiegend biologische, regional produ - zierte und verarbeitete Lebensmittel und Getränke wurden angeboten. Regionale und lokale Dienstleister kamen zum Zug, somit wurde die Infrastruktur unserer Region gestärkt. Alter - native Mobilitätsangebote entlasten die Umwelt und das Klima: Ein kostenloser Shuttlebus hat zur sanften Mobilität angeregt. Recycling und weniger Abfall sparen Geld und schonen die Ressourcen unserer Erde, deshalb wurden vorwiegend Mehrweggebinde verwendet. Nähere Informationen zum Programm gibt es im Internet unter www.ghoerig-feschta.at . Dies alles ist auch im Sinne des e5-Programmes für energieeffiziente Gemeinden, da dadurch

Energie gespart und der Co 2-Ausstoß verringert wird. Richtiges eigenes Handeln gibt Vorbild: Wir machen „richtiges Tun“, statt wichtiges Reden erlebbar und schaffen so Bewusstsein. Die Stadt Hohenems als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Die Stadtvertretung hat im März 2016 einstimmig beschlossen, in Zukunft alle stadteigenen Veranstaltungen nach den Kriterien von „ghörig feschta – nachhaltig veranstalten“ durchzuführen.

Das Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet (11 km²) erstreckte sich vom Alten Rhein mit seinen Stillgewässern auf einer Seehöhe von 410 m über landwirtschaftlich genutzte Flächen des Rheintales in das Stadtgebiet von Hohenems. Von der Stadt ausgehend wurde das Großraumbiotop Emser Reute – Klien mit seinen nischenreichen naturnahen Laubmischwaldbeständen eingeschlos - sen. Neben naturnahen Bachläufen sowie Schluchten findet sich hier auch wärmeliebende Vegetation im Kaisergarten und Tuffstrukturen bei Reute-Tugstein. Das Projektgebiet stieg Übersichtskarte des Untersuchungsgebiets mit den Infostationen und der Shuttlebus-Route. über die Emser Reute auf 780 m an, wo sich verschiedene kleinflächige Hangmoore neben Wiesen mit Alpweidencharakter, Obsthainen und Hangsumpfwiesen mit Felssimsen und -ni - schen im Bereich Breitenberg ergänzten. Nun stieg das zentral durch die Schuttannenstraße erschlossene Untersuchungsgebiet über montane Waldbereiche bis zum Staufen auf 1465 m Seehöhe an. Neben Halbtrockenwiesen und einer Hochmoorfläche mit kompakter Torf - moordecke wechseln sich Alpflächen mit Waldstandorten unterschiedlicher Strukturen ab. Großflächige Waldinitialbereiche und Ruderalstandorte reichen bis in die höchsten Lagen und bieten kleinflächige Strukturen.

– – – – Gedanken zum Geo-Tag der Artenvielfalt:

Über die Herausforderung, den Blick auf das Ganze zu richten (Günther Ladstätter) Ist es nicht eine wunderbare Idee, sich mit möglichst vielen Gleichgesinnten, sprich Natur - kennerinnen und Naturkennern zu treffen und zählen zu gehen? Alles zu zählen, was da kreucht und fleucht, schwimmt und fliegt, krabbelt oder festsitzt? Frei nach dem Motto: Wer mehr findet, gewinnt! Also wird fleißig kartiert und gesammelt, gegraben und gelauscht, und eine kleine aber hochkarätige Truppe lupt, fernglast und mikroskopiert sich durch den Lebensraum Hohenems. Am Abend wird dann Bilanz gezogen in einer Form, die nicht viele Gäste mitmachen können. Da ist nämlich von Bombus terrestris die Rede und von Plumatel - lidae – wobei wir leider die Gattung noch nicht genau kennen – und der interessiert-stau - nende Zuhörer hört’s und schweigt, weil sonst heraus käme, dass er fast nichts verstanden hat. Woher soll er wissen, dass sich hinter den Fachausdrücken die Erdhummel verbirgt oder ein unscheinbares Moostierchen aus dem Alten Rhein, das er selbst nie und nimmer zu Gesicht bekommt? Und was bringt denn alles Wissen, wenn gleichzeitig mit aller Macht, sprich Geld und Gift, die Umwelt auf den Kopf gestellt wird? Noch nie in unserer Geschichte haben wir in so kurzer Zeit so viel Boden versiegelt, so viel Energie verbraucht und so viel sinnlos produziert wie heute. Proportional zum Naturwissen steigt die Menge der entsorgten Lebensmittel, die noch essbar wären, aber nicht mehr farbschön sind und deshalb in die Container wandern. Neue Erkenntnisse auf der einen Seite, gedankenlose Verschwendung auf der anderen. Welchen Sinn macht unter diesen Aspekten die Nabelschau der Experten, die, würde man ihnen sonst wo begegnen, ihrer Erscheinung nach wohl eher als Sonderlinge abgestempelt würden?

Die Moostierchen der Familie Plumatellidae, die am Tag der Artenvielfalt 2015 zum ersten Mal in Hohenems nachgewiesen werden konnte. © Reinold Amann Günter Ladstätter und Reinold Amann beim Tauchen im Alten Rhein. © Markus Grabher

–  – Mit diesen und vielen weiteren Fragen, nein, habe ich mich nicht am Geo-Tag beschäftigt. An diesem Samstag war ich tauchen im Alten Rhein, wie immer zusammen mit meinem Exkursion zu einem Naturgarten mit dem Verein faktor NATUR am GEO-Tag der Artenvielfalt Tauchpartner Reinold Amann. Wir haben die Fische bestimmt und die Muscheln und sogar 2015 in Hohenems. ein neues Moostierchen haben wir gefunden. Toll, eine Sensation. Dennoch hat mich an diesem Tag etwas ganz Anderes fasziniert: Die vielseitigen Begegnungen mit anderen Men - schen. Wir Taucher haben für den Wasserpflanzen-Experten Dietmar Jäger Proben gesammelt. Wir konnten uns austauschen über Standorte und Vorkommen, über Gefährdung und Schutz. Wir trafen Vogelkundler und Spinnenkenner und staunten über ihre Berichte. Und wir konnten viele Fragen der Badegäste und Wanderer beantworten. Was wir denn in Gottes Namen hier machen? Und wozu das gut sein soll? „Ja was? Moostierchen? Noch nie gehört!“ Dies ist auch der tiefe Sinn eines Geo-Tages der Artenvielfalt: Den Bewohnerinnen und Bewohnern einer Region bewusst zu machen, welche Natur-Schätze sie umgeben. Nur was man kennt, schützt man. Die faszinierende Fülle an Detailwissen braucht Übersetzer, braucht gute Journalistinnen und Journalisten, die allzu Wissenschaftliches in verständliche Worte packen können. Wenn die Verbindung zur Schule, ins Gemeindeblatt oder in die Kaffeehäuser klappt, kann die Er - haltung unserer Naturvielfalt gelingen.

Alter Rhein Gärten und ihre besondere Rolle für die Artenvielfalt Als vor gut 100 Jahren der Alpenrhein im Vorarlberger Rheintal begradigt wurde, ging es Im Siedlungsgebiet stellen private Gärten unverzichtbare Lebensräume dar. Arbeiten wir dort MIT der Natur – das um Sicherheit. Aus dem größten Wildbach Europas wurde – wenigstens stückweise – ein heißt, wir verwenden keine Chemie, pflanzen heimische  stiller Altarm voller Leben.  Arten und lassen im einen oder anderen Eck der Natur freien Grenze ist er geblieben, wenn sich auch der Charakter der Grenze im Herzen Europas gründ - Lauf – dann schaffen wir damit Lebensraum für sehr viele lich änderte. Aus dem trennenden Fluss ist eine verbindende Nahtstelle für Mensch und Tier Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig sind unsere Gärten Orte, geworden. Man hat sich arrangiert und genießt heute an denen wir Menschen uns gerne und häufig aufhalten. das neue Paradies. Fotos und Texte dieses Bilderbuches Diese Kombination macht Gärten zu idealen Orten für das werfen einen tiefgründigen Blick in diese Welt, die selbst Beobachten und Lernen von der Natur. Handeln wir in unseren Gärten so, dass sich nicht nur wir, sondern auch Tiere und Pflanzen dort wohlfühlen, dann ziehen wir daraus auch ganz viel heute noch Geheimnisse birgt. für unser eigenes „gutes Leben“. Eine Blumenwiese ansäen und sehen, wie sie gedeiht und Autoren: Reinold Amann ; Günther Ladstätter. von vielen seltenen Tierchen besucht wird, ist zum Beispiel eine höchst wirksame Maßnahme € 34, Bestellungen unter: [email protected] zum Erhalt der Artenvielfalt, die auch uns selber glücklich macht. Damit möglichst Viele diesen Wert unserer Gärten erkennen und nutzen können, kooperiert die Stadt Hohenems seit einem Jahr mit dem Verein faktor NATUR: Wer im eigenen Garten ökologisch handelt, kann mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet werden und erhält weitere Unterstützung auf dem Weg MIT der Natur. Nähere Informationen erhalten Sie direkt beim Verein faktor NATUR – Web: www.faktornatur.com, Tel. 05573 82626, Mail: [email protected] oder im Umwelt - referat der Stadt Hohenems, Tel. 05576 7101 1422, Mail: [email protected]

–  – –  – Diskussion der Ergebnisse

Gefäßpflanzen und Moose (Christian Kuehs) Der diesjährige GEO Tag der Artenvielfalt in Hohenems stellte alle Botanik Interessierten wahrlich vor eine große Aufgabe. Denn bei der gebotenen Vielfalt an Lebensräumen – an - gefangen von der Au am Alten Rhein über die wärmegetönten Laubwälder des Emser Schlosshügels bis hin zum Spirkenhochmoor beim Schollenschopf und den Almweiden der Schutttannen – galt es, ein äußerst reichhaltiges Artenspektrum zu dokumentieren. Das Team der Botaniker hat sich dabei natürlich mächtig ins Zeug gelegt, die gewonnenen Ergebnisse können sich auch durchaus sehen lassen. 551 Gefäßpflanzen und 143 Moosarten aus insgesamt 146 Pflanzenfamilien konnten an einem einzigen Tag bestimmt werden, das sind an die 100 Arten mehr als am letzten GEO-Tag im Jahr 2000! 56 dieser Arten sind in Vorarlberg derzeit als gefährdet eingestuft, 10 davon gelten als stark gefährdet, 3 sogar als beinahe vor dem Aussterben bedroht.

Tobel mit vielfältigem Moos- und Farnbewuchs in der Schuttannen. © Georg Amann Florfliege auf Spirkenzapfen im örtlichen Schutzgebiet Hochmoor Schollaschopf. © Georg Amann

–  – Das Blütenmeer der Feuchtwiesen und Magerweiden im Bereich der Wanne oberhalb von Reute dürfte wohl jeden Besucher des diesjährigen GEO-Tages ins Staunen versetzt haben. Neben zahlreichen Orchideen wie dem Gefleckten Knabenkraut ( Dactylorhiza maculata ) und dem Breitblättrigen Knabenkraut ( Dactylorhiza majalis ) fühlen sich hier auch der Schlan - genknöterich ( Persicaria bistorta ), die Kuckucks-Lichtnelke ( Lychnis flos-cuculi) und die stark gefährdete Bach-Kratzdistel ( Cirsium rivulare ) wohl (siehe Foto). Tobel, Hang- und Schluchtwälder stellen in den sonst von Buchen und Nadelbäumen domi - nierten Waldbeständen eine Besonderheit dar. Hier gehören Bergulme ( Ulmus glabra ), Berg - ahorn ( Acer pseudoplatanus ) und Esche ( Fraxinus excelsior ) zur Grundausstattung. In den von Bächen durchzogenen Hang- und Schluchtbereichen herrschen optimale Bedingungen für das Ausbilden einer üppigen Farn- und Moosflora. Kalkhaltige Quellaustritte fördern zudem die Bildung von sogenannten Kalktufffluren, wie wir sie unterhalb von Tugstein vorfinden. Das Kalktuffmoos ( Eucladium verticillatum , ge - fährdet), das Tuff-Doppelzahnmoos (Didymodon tophaceus, gefährdet) als auch das Gemeine Starknervmoos ( Palustriella commutata ) gelten als typische Kalktuffbilder. Aber auch im Siedlungsgebiet, sogar mitten in unserem eigenen Garten finden wir besonders wertvolle Lebensräume! Ausrüstung für die Elektrofischerei am Emsbach. © Alban Lunardon Naturbelassene Steinmauern bieten den Trockenheits-Spezialisten unter unseren heimischen Pflanzen ein wichtiges Refugium. So besiedeln Mauerpfeffer ( Sedum dasyphyllum) , Hauswurz (Sempervivum ) und Mauer-Streifenfarn ( Asplenium ruta-muraria ) diese anspruchsvollen Fische (Alban Lunardon) Sonderstandorte. Wir (Klaus Zimmermann und Alban Lunardon) untersuchten in derselben Reihenfolge wie im Jahre 2000 die Gewässer innerhalb des ausgewiesenen Planquadrats. Die gemachten Er - hebungswerte weichen nur hinsichtlich der Dominanz, aber nicht aufgrund der Artenanzahl signifikant von einander ab. Im Jahre 2015 konnten 7 Fischarten (Bachforellen, Döbel, Bach - schmerlen, Stichlinge, Schleien, Flussbarsche, Hechte) nachgewiesen werden und im Jahre 2000 waren es 9 Fischarten (Bachforellen, Döbel, Stichlinge, Schleien, Flussbarsche, Hechte, Aale, Elritze, Gründling). Auch wenn der Aal, die Elritze und der Gründling im Jahre 2015 nicht nachgewiesen werden konnte, sind sie dennoch vorhanden, so ist der Aal im Rheintal - binnenkanal omnipäsent. Im Jahre 2000 konnten der Gründling und die Elritze nur mit jeweils einem Exemplar nachgewiesen werden. Aufgrund der Zunahme der Verkrautung im Gillbach, welcher dadurch nicht entsprechend befischt werden konnte, ist das Fehlen der beiden Arten nicht repräsentativ. Die hohe Anzahl von juvenilen Bachforellen (0+) und von Bachschmerlen im Rheintalbinnenkanal war aber im Jahre 2000 nicht in diesem Ausmaß ge - geben. Unabhängig von dieser Veränderung konnten im Rheintalbinnenkanal beim Hornbach

Schmetterling auf der stark gefährdeten Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare). © Bernhard Schneller nur etwa die Hälfte der vorkommenden Arten nachgewiesen werden.

–  – –  – Die starke Abnahme von Bachforellen im Emsbach ist zum Teil auf den leicht veränderten Standort zurückzuführen, diesmal haben wir etwa 30 m weiter unten gefischt, aber größ - tenteils auf die hochwassersichere Ausführung des Gerinnes, welches vor ein paar Jahren saniert wurde. Dabei wurde der Abflussquerschnitt an der Sohle eingeengt, was zu wesentlich höheren Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Mittelwasser geführt hat. Diese Rahmen - bedingungen in Verbindung mit unzureichenden Strukturen sind für juvenile Bachforellen als Lebensraum eher ungeeignet. Erschwerend kam noch der Erdrutsch im Einzugsgebiet des Emsbaches dazu, welcher sich in den letzten Jahren negativ auf den Fischbestand aus - wirkte. Anders verhält es sich beim Salzbach, dort hat die Absenkung der Sohle nicht diesen Einfluss genommen, obwohl die orographisch rechte Uferseite mit einer glatten Betonmauer gesichert wurde. Abgesehen vom Talboden, konnten mit der Auswahl der Standorte all jene Fische nachge - wiesen werden, welche auf dem Schuttkegel des Emsbaches und der darüber befindlichen Bergwässer (sofern diese natürliche Fischlebensräume darstellen) leben.

Die Methodik der Elektrobefischung stößt in breiten und tiefen Gewässern an ihre Grenzen, ebenso wenn sie stark verkrautet sind. Der Rheintalbinnenkanal kann nur mittels des Einsatzes mehrerer Anoden quantitativ befischt werden, wobei der Nachweis von Hechten oder Fisch - arten mit geringer Häufigkeit ebenso ausbleiben kann. An stehenden Gewässern der Al - tenrheinkurve Hohenems konnte deshalb nur der Uferbereich erprobt werden. Die Anzahl der angetroffenen Fischarten repräsentiert dabei in etwa ein Viertel der dort vorkommenden Arten. Hierzu können andere Kollegen, welche getaucht sind, zusätzliche Informationen bieten. Der Aufwand für einwandfreie Datenerhebungen ist ansonsten zu groß (Einsatz von Netzen, nächtliche Fischerei vom Boot aus, etc.).

Wasserpflanzen – Makrophyten (Dietmar Jäger) Wasserpflanzen zählen zu den am meisten gefährdeten ökologischen Pflanzengruppen. Aufgrund der unterschiedlichen Umweltsensibilitäten der einzelnen Arten dienen sie als Zeigerorganismen zur Beurteilung von Gewässern; wie stark ein Gewässer mit Nährstoffen aus Abwässern oder Einsickerungen aus Feldern belastet ist, zeigt sich in der Artenzusam - mensetzung der Wasserpflanzenvegetation. Deshalb wird auch die von der EU verordnete regelmäßige Überwachung der Gewässerzustände in den einzelnen Staaten (Wasser- Rahmen- Richtlinie) zum Teil mittels Makrophyten durchgeführt. Seerose (Nymphaea alba) im Alten Rhein. Die Seerose ist in Vorarlberg vollkommen geschützt und darf nicht gepflückt oder anderweitig beeinträchtigt werden. © Anna Waibel

–  – Im Alten Rhein hielten Taucher Ausschau nach Wasserpflanzen. Sie fanden im Bereich des alten Hohenemser Bades 12 Wasserpflanzen- und 7 Röhrichtpflanzenarten. Zwei von ihnen, das Gefärbte Laichkraut (Potamogeton coloratus) und die Verwachsenfrüchtige Glanzleuch - teralge (Nitella syncarpa) sind in Mitteleuropa bereits sehr selten geworden und müssen ge - bietsweise in den Roten Listen als „ausgestorben“ oder „stark gefährdet“ geführt werden. Das erhobene Artenspektrum des Alten Rheins im Gesamten weist auf einen bereits „ge - reiften“ Zustand der Baggerseen hin. Im renaturierten Bereich des Rheintalbinnenkanals zwischen der Landwirtschaftsschule und der Brücke Diepoldsauer Straße ließen sich 8 Wasserpflanzenarten und 3 Röhrichtarten finden. Zwar wachsen hier keine besonderen Seltenheiten dennoch ist die mosaikartige Clusterbildung der Pflanzen, bei der keine eine ausgesprochene Dominanz entwickelt, be - sonders zu erwähnen. Dieser „Fleckenteppich“ bedingt eine reichhaltige Strukturierung des Wasserkörpers und somit viele Lebensraumnischen für andere Organismen. Das Artenspek - trum ist typisch für ein licht- und nährstoffreiches seichtes Fließgewässer.

Der Sohlgraben als Repräsentant eines nährstoffreichen Riedgrabens birgt 2 Wasserpflan - zen- und 8 Röhrichtarten. Die Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis) entwickelte hier Massenvorkommen und muss so als Indikator für eine „ungünstige“ ökologische Situation im Gewässer gedeutet werden.

Ein besonderes Wasserpflanzengewässer stellt eine Wasserrinne entlang eines Güterweges Foto aus 20-facher Vergrößerung mit der Stereolupe von Diatrype bullata (Blasiges Eckenscheibchen) in der Schuttannen dar. Hier kommt die Gewöhnliche Armleuchteralge vor, die als ausge - mit Querschnitt, welches nur auf dürrer Weide nach gezielter Suche häufig zu finden ist. © Uschi Österle sprochene Pionierpflanze bekannt ist. Weder dem dortigen moosähnlichen Bestand noch dem Namen würde man zutrauen, dass diese Art unter günstigen Bedingungen schachtel - halmähnliche und bis zu 40 cm hohe Sprossen ausbildet. Foto aus 45-facher Vergrößerung Pilze (Uschi Österle) mit der Stereolupe von Vibrissea Im Juni / Juli sind grundsätzlich wenig sogenannte Großpilze – wovon es in Mitteleuropa decolorans (Dünnsporiges Kranz - etwa 8.000 Arten gibt – zu finden. Unter Großpilzen versteht man jene Pilze, die mit freiem becherchen), gefunden auf entrin - Auge wahrnehmbar sind. Die große Gruppe der Schimmel-, Hefepilze etc. sind hier nicht detem, feucht liegendem Grauer - dabei. Das Aufkommen von Pilzen Anfang des Sommers ist vor allem witterungsabhängig. len-Ast. Für Vorarlberg gibt es Das späte Frühjahr 2015 war sehr trocken und daher war das eher „magere“ Ergebnis dazu erst einen einzigen Nachweis unserer Gruppe beim GEO-Tag der Artenvielfalt keine Überraschung. Die meisten auf unserer aus dem Jahr 1982 aus Hittisau.

Liste vermerkten Arten werden kaum von jemand beachtet, da sie sehr unauffällig sind bzw. © Uschi Österle ein Grundwissen vorhanden sein muss, wo diese gezielt gesucht werden können. Beispiele:

–  – –  – Aus dieser unscheinbaren Gruppe konnten wir auch zwei Erstbestimmungen für Vorarlberg verzeichnen, solche Funde sind absolute Highlights für Finder und Bestimmer: Mollisia hydrophila – Helles Schilf-Weichbecherchen / Filzbecherchen – auf vorjährigen Stän - geln von Angelica sylvestris. Orbilia curvatispora – Gekrümmtsporiges Knopfbecherchen – auf feucht liegendem Laub - holz-Ast. Zu den mehr auffallenden Wesen zählen die Schleimpilze (Myxomycetes). Auch solche konn - ten gefunden werden wie Lycogala epidendrum (Blutmilchpilz), Fuligo septica (Lohblüte / Hexenbutter), Ceratiomyxa fruticulosa (Geweihschleimpilz / Weiß-bärtchen), Stemonitis axifera (Gemeines Fadenstäubchen / Fadenkeulchen) – siehe Foto. Alleine die deutschen Be - zeichnungen lassen die Vielgestaltigkeit und Farbenpracht unter dieser Gruppe erahnen.

Was sind Schleimpilze? Ursprünglich sind sie weiße, durchscheinende Schleimklumpen, aus denen unterschiedliche Formen mit oft sehr lebhaften Farben entstehen. Diese pilzähnlichen Organismen kommen meistens auf morschem Holz, Ästchen etc. vor und leben von Bakterien und anderen Mikroorganismen, auch von Pilzen und Sporen. Ursprünglich wurden sie zu den Pilzen gestellt, dann zum Tierreich, weil ihre Anfangsstadien einzelligen Tieren (Amöben und Flagellaten – begeißelte Einzeller) sehr ähnlich sind. Myxomycetes sind jedoch als eigene Gruppe zu betrachten. Für Speisepilz-Liebhaber waren nur zwei Arten zu finden: Boletus erythropus – Flockenstieliger Hexenröhrling und Calocybe gambosa – Maipilz / Georgsritterling.

Die gefährdete Orchidee Frauenschuh (Cypripedium calceolus) . In Vorarlberg sind alle Orchi - deenarten vollkommen geschützt und dürfen nicht gepflückt oder anderweitig beeinträchtigt werden. © Christian Kuehs Gemeines Fadenstäubchen / Fadenkeulchen (Stemonitis axifera). © Uschi Österle

–  – Amphibien und Reptilien (Christine Tschisner, Ingrid Loacker, Agnes Steininger) Am Tag der Artenvielfalt 2015 in Hohenems wurden insgesamt sieben verschiedene Amphi - bien- und drei Reptilienarten beobachtet.

5 4

Wasserfrosch

6 Grasfrosch 5 Erdkröte

Grünfrosch

Alpensalamander

Bergmolch

2 Blindschleiche 4 Bergeidechse Zauneidechse 3 Seefrosch

4 3

     A mphibien Vor allem am Alten Rhein sind Grünfrösche häufig. Zu dieser Gruppe zählen Wasserfrösche und Seefrösche – zweitere sind bei uns nicht heimisch, breiten sich aber neuerdings im Rheintal aus. Der Laubfrosch, welcher in älteren Publikationen in diesem Gebiet regelmäßig nachgewiesen wurde, konnte an diesem Tag nicht festgestellt werden. Dies kann einerseits am für diese Art ungünstigen Erhebungszeitpunkt liegen, oder daran, dass diese Art im südlichen Rheintal immer seltener wird. Auch für das Auffinden von Molcharten war der Erhebungszeitpunkt in den Tallagen relativ spät, sodass trotz Ausbringen von sechs Molchreusen keine Tiere ge - fangen wurden. Potenziell ist der Alte Rhein Lebensraum für Bergmolch, Kammmolch und Teichmolch – diese Arten dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit auch aktuell vorkommen. In höheren Lagen konnten Bergmolche jedoch in mehreren Gewässern nachgewiesen werden. In den Feuchtwiesen rund um die Schuttannen dominieren Grasfrösche, gleichzeitig sind sie die im gesamten Untersuchungsgebiet am häufigsten beobachtete Amphibienart. Den Alpen -

Alpensalamander (Salamandra atra) . © Bernhard Schneller salamander trifft man bevorzugt in den Waldgebieten zwischen Emsreute und der Schuttanen an – allerdings bei trockener Witterung meist gut versteckt in seinem sicheren Unterschlupf.

–  – Reptilien Während Zauneidechsen vor allem in den Tieflagen angetroffen wurden, waren Bergeidech - sen vorzugsweise in den Weideflächen der Schuttannen häufig zu beobachten. Blindschlei - chen wurden vom Talraum bis in mittlere Lagen gefunden – leider nur Totfunde. Schlangen, hier vor allem die recht häufig anzutreffenden Ringelnattern, konnten an diesem Tag trotz relativ günstiger Bedingungen nicht gefunden werden. Aktuelle Nachweise dieser Art sind vom Alten Rhein und Buchenau bekannt.

Vergleich zum Tag der Artenvielfalt am 3. Juni 2000

Artname 2000 2015 Wasserfrosch ✓ Grasfrosch ✓✓ Erdkröte ✓✓ Grünfrosch ✓ Alpensalamander ✓✓ Bergmolch ✓✓ Blindschleiche ✓✓ Bergeidechse ✓✓ Zauneidechse ✓✓ Seefrosch ✓ Kammmolch ✓ Moorfrosch ✓

Bildautoren: Christine Tschisner, Ingrid Loacker, Walter Niederer

Zauneidechse (Lacerta agilis) . © Georg Friebe Bergeidechse (Zootoca vivipara). © Georg Friebe

–  – Ornithologie – Vogelkunde (Karl Hirschböck) längere Zeiträume, was einen Vergleich mit den hier neu präsentierten Daten nur bedingt zu - Im Untersuchungsgebiet konnten insgesamt 73 Vogelarten festgestellt werden. Die hohe lässt, dennoch soll kurz auf die unterschiedlichen Artenzahlen eingegangen werden. Anzahl ist darauf zurückzuführen, dass sich sehr unterschiedliche Lebensräume im Unter - Von den 2015 angetroffenen Arten gehören alle, außer B. jonellus und B. monticola , zu den suchungsraster befinden: häufigen Hummeln. Beide diese Arten haben ihr Hauptverbreitungsgebiet in höheren Lagen. In der Talebene befindet sich der Alte Rhein mit auwaldartigen Waldrestbeständen, in denen Die Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellus , parasitiert v.a. bei der Gartenhummel Pirol und Gelbspötter als typische Auwaldbewohner nachgewiesen werden konnten. Im be - (B. hortorum) . Da der Wirt im Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden konnte, ist ein wirtschafteten Talraum fanden sich mit Girlitz, Grünfink, Stieglitz, Haussperling und Rauch - Vorkommen von B. barbutellus wahrscheinlich. Bombus bohemicus ist der Sozialparasit der schwalbe typische Arten für diese Landschaft, wobei bei der Rauchschwalbe aber nicht Hellen Erdhummel (B. lucorum) . Es wurden zwar mehrere Individuen aus der Erdhummel - mehr als zwei Nester gefunden werden konnten. Mehlschwalben konnten sogar nur auf gruppe (Bombus sensu stricto) angetroffen, eine sichere Bestimmung auf Artniveau ist aber Futtersuche gesichtet werden. Erwähnenswert für das Siedlungsgebiet ist der Mauersegler meist leider nur bei den Männchen möglich. Da nur Arbeiterinnen nachweisbar waren, wer - sowie der Trauerschnäpper in der Parzelle Au, diese Art ist für die Rheintalebene wohl ein - den die Arten B. lucorum, B. terrestris und B. cryptarum unter Bombus sensu stricto zusam - zigartig. An den Bachläufen des Ems- und Reutebaches kommen Wasseramsel und Gebirgs - mengefasst. Bombus bohemicus wurde bisher ausschließlich für die nördlichen Landeshälfte stelze vor. Die Laubmischwaldgebiete Schlossberg und Glopper beherbergen Arten wie z.B. belegt. Bombus campestris parastiert Nester der häufigen Ackerhummel (B. pascuorum) . Waldlaubsänger, Berglaubsänger, Waldkauz und Buntspecht, als auch Felsenbrüter wie Uhu Obwohl der Wirt sehr häufig ist, kommt B. campestris deutlich seltener vor, ist aber dennoch und Felsenschwalbe. In der Buchenau und Umgebung gelangen Nachweise von Grauschnäp - weit verbreitet. Bombus humilis tritt bevorzugt in Lagen unter 500 m auf. Zudem stellt per, Trauerschnäpper, Grünspecht, Hausrotschwanz, Sperber und Rauchschwalbe. Die Alpe B. humilis hohe Ansprüche an Wärme und Strukturreichtum der Landschaft und besiedelt Schuttannen mit den umgebenden Nadelwaldgebieten ist durch Arten wie z.B. Schwarz - häufig südexponierte Hänge und Dämme. Am Untersuchungstag war es aus zeitlichen Grün - specht, Tannenmeise, Tannenhäher und Wintergoldhähnchen vertreten. Auf der Weidefläche den nicht möglich das Gebiet um den Rhein zu begehen. Hier wäre B. humilis zu erwarten der Alpe kommen Heckenbrüter wie der seltene Neuntöter und die Wiesenbrüter Baumpieper gewesen. Bombus mendax ist eine Hochgebirgsart die selten unter 1200 m vorkommt. Ihr und Bergpieper vor. Greifvögel wie Turmfalke, Rotmilan, Schwarzmilan und Mäusebussard Hauptverbreitungsgebiet liegt, wie jenes von B. mucidus , in höheren Lagen als jene, welche sind ebenfalls im Untersuchungsgebiet vertreten. am Untersuchungstag begangen wurden. Bombus soroeensis konnte zwar nicht angetroffen Manche dieser Lebensräume haben in den letzten Jahren einen großen Wandel erfahren. werden, ist in Vorarlberg aber recht häufig (vgl. Schneller 2014). Das Vorkommen von B. syl - Die Ergebnisse des Geo-Tages der Artenvielfalt stellen eine Momentaufnahme dar und ein varum konnte zwar nicht bestätigt werden, wie B. humilis kommt diese Art aber vermehrt Vergleich zu den Ergebnissen des Jahres 2000 ist daher schwierig. Um den Erhalt dieser in der Nähe des Rheins vor. Die Kuckuckshummel B. sylvestris parasitiert Nester der Wiesen - Arten zu sichern, wäre jedenfalls notwendig, die naturnahen Gebiete in ihrer Qualität zu er - hummel (B. pratorum) . Da der Wirt verbreitet auftritt, ist ein Vorkommen von B. sylvestris halten, wie insbesondere Streuobstwiesen, natürliche Waldgebiete und Uferbereiche, Hecken wahrscheinlich. Das Gleiche gilt für B. vestalis , dem Sozialparasiten von B. terrestris. Bombus und extensive Wiesenflächen. vestalis konnte aber auch im Zuge umfangreicher Untersuchungen im Jahr 2012 für Vorarl - berg nicht bestätigt werden (Schneller 2014). Überraschenderweise gelang am Tag der Ar - Hummeln (Bernhard Schneller) tenvielfalt 2015 kein Nachweis von Bombus wurflenii . Die Art ist in ganz Vorarlberg verbreitet Am Tag der Artenvielfalt konnten in Hohenems insgesamt acht Hummeltaxa nachgewiesen und war in der Studie aus dem Jahr 2012 die mit Abstand häufigste Hummel. werden. In Summe wurden 27 Hummelindividuen dokumentiert. Der Vergleich mit den vorlie - Allgemein lässt sich sagen, dass ein intensiverer, längerer Untersuchungszeitraum, bei dem genden historischen Daten zeigt hier einen markanten Unterschied. Bisher konnten in der Ge - noch gezielt bestimmte Lebensräume begangen werden, sehr wahrscheinlich noch zum meinde Hohenems 19 Hummelarten nachgewiesen werden. Dies sind knapp 56 % der für Nachweis weiterer Arten geführt hätte. Phänologisch betrachtet war der Zeitpunkt gut ge - Vorarlberg dokumentierten 34 Arten. Die historischen Daten stammen großteils aus den Da - wählt und auch das Wetter spielte mit. Dennoch waren die Hummelsichtungszahlen sehr tenbanken von Neumayer und Kopf. Die Sammeltätigkeiten erstreckten sich zwar über deutlich gering.

–  – –  – Literatur: Schneller, B., 2014: Die Hummeln Vorarlbergs. Unveröffentlichte Diplomarbeit an Libellen (J. Georg Friebe – inatura Erlebnis Naturschau GmbH) der Universität Wien. 86 S. Die Erhebung der Libellenfauna am Tag der Artenvielfalt 2015 in Hohenems konzentrierte sich auf vier Untersuchungsbereiche: (A) Alter Rhein beim ehemaligen Hohenemser Bad | (B) Koblacher Kanal | (C) Glopper-Weiher | (D) Tugsteinbach, beim Quellsinter. Dazu kommen Einzeldaten anderer Beobachter. Insgesamt konnten 18 Libellenarten nachgewiesen werden. Im Normalfall waren Fotos für die Bestimmung ausreichend. Drei Arten sind nur durch Exuvien belegt, eine wurde anhand ihrer Flügel als Reste einer Vogelmahlzeit identifiziert. Im Großen und Ganzen wurden die einzelnen Libellenarten dort angetroffen, wo sie zu er - warten waren. Überraschend kam allerdings der Nachweis gleich beider Prachtlibellen-Arten am Tugsteinbach. Im regenarmen Frühsommer fließt das Wasser dort offenbar langsam ge - nug, um in den sich rasch erwärmenden Tümpeln speziell Calopteryx splendens ein geeignetes Fortpflanzungshabitat zu bieten. Im Umfeld des Quelltuffhangs fehlt zwar das Schilf, doch mangelt es nicht an Vegetation, die den Prachtlibellen auch dort ihre Balzrituale ermöglicht. Auffallend war auch die Seltenheit bzw. das Fehlen von Anax imperator, Libellula quadrima - culata und Libellula depressa . Die letzteren beiden Arten werden allerdings auch am Was - sergarten der inatura nicht durchgehend angetroffen, sondern zeigen Beobachtungslücken (Friebe 2013). Für die Heidelibellen fand der Tag der Artenvielfalt eindeutig zu früh im Jahr statt. Lediglich Sympetrum fonscolombii fliegt bereits im Mai aus Südeuropa ein. Die bo -

Eine fleißige Hummel. © Klaus Amann denständigen Arten sind frühestens im Juli, meist aber später zu erwarten, sodass ihr Fehlen nicht weiter verwunderlich ist. Erfreulich ist die Population von Anax parthenope am rena - Wanzen (Walter Niederer) turierten Koblacher Kanal, wo sich diese Art wahrscheinlich auch fortpflanzt. Die Kleine Kö - Beim Geotag in Hohenems konnten 64 Wanzenarten auf Artniveau bestimmt werden. nigslibelle wurde im Jahr zuvor bereits am Seelachendamm sowie am Teich der Autobahn - Es wurde hauptsächlich der Bereich zwischen dem Kloppersee und der Schuttannen besam - raststätte Hohenems (beides knapp außerhalb des Untersuchungsgebiets) nachgewiesen. melt, da vom Talbereich am Alten Rhein aus anderen Projekten und auch vom Geotag 2000 Im inatura-Areal wurde im August 2014 ein Weibchen von Anax parthenope bei der Eiablage schon zahlreiche Artnachweise vorliegen. Beim letzten Geotag in Hohenems konnten 70 am Wassergarten dokumentiert (unveröffentlicht). Die freudige Überraschung des Tages aber Arten gefunden werden. Zusammengezählt konnten so bereits 92 verschiedene Wanzen war sicher der Nachweis eines Männchens von Libellula fulva am Alten Rhein, knapp 10 km gefunden werden. südwestlich des nächsten bisher bekannten Vorkommens dieser stark gefährdeten Art. Unter den gefundenen Arten war auch eine der prominentesten Wanzen im Ländle, die Rot - beinige Stinkwanze, Pentatoma rufipes . Sie ist eines der wenigen Insekten, die einen eigenen Literatur: Friebe, J.G. (2013): Libellen am Wassergarten im Dornbirner Stadtpark (Vorarlberg Mundartnamen bekommen hat, sie ist bei uns als „Kriesistinker“ bekannt. / Österreich) (Insecta: Odonata). – inatura – Forschung online, 3: 8 S.; Dornbirn. Publiziert Zum ersten Mal in Vorarlberg konnte die Glasflügelwanze Brachycarenus triginus festgestellt im Internet: http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2013_003_0001-0008.pdf werden. Bisher ist sie in Österreich nur aus dem Osten bekannt gewesen. Sie kommt auf Friebe, J.G. (2014): Libellen-Beobachtungen (Einzelfunde) aus Vorarlberg (Odonata / Österreich trocken-warmen, vor allem sandigen Böden vor und konnte auf einer Brachfläche gefunden – occ.). – inatura – Forschung online, 9: 13 S.; Dornbirn. Publiziert im Internet: werden. An solchen offenen Flächen, wie sie nach einem Kahlschlag entstehen, saugt sie an http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2014_009_0001-0013.pdf [cum lit] am Boden liegenden Samen. Hostettler, K. (2001): Libellen (Odonata) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau – Forschen und Entdecken, 9: 9-134, Dornbirn.

–  – –  – Œ  Schwebfliegen (Stefan Pruner) Der Tag der Artenvielfalt erbrachte 26 gesicherte Schwebfliegenarten aus den höheren Lagen von Hohenems. Acht davon stammen aus der als Larven blattlausfressenden Unterfa - milie Syrphinae . Das entspricht dem Gesamtverhältnis der beiden Unterfamilien in Europa, in welchem die blattlausfressenden Arten etwa ein Drittel ausmachen. Das Untersuchungsgebiet umfasste verschiedene Offenlandbiotope, etwa die Hälfte davon in Waldnähe. Als gute Flieger und fleißige Blütenbesucher halten sich Waldarten auch gerne im Umland auf. Caliprobola speciosa, Criorhina berberina, Leucozona lucorum, Sphegina montana, Xylota jakutorum und Xyota segnis sind ausgewiesene Waldarten, die zum Teil Ž nicht nur in Waldnähe gefunden werden konnten. Sechs von acht überall häufigen Arten ohne Biotoppräferenz konnten gefangen werden. Dies sind Episyrphus balteatus, Eristalis tenax, Melanostoma mellinum, Melanostoma scalare, Scaeva pyrastri und Syritta pipiens . Da eine Rote Liste der Schwebfliegen für Österreich nicht existiert, können die Schwebfliegen mit Vorbehalt nach der Roten Liste des Nachbarlandes Bayern eingeteilt werden. Hier scheint nur Caliprobola speciosa mit V (Arten der Vorwarnliste) auf. Alle anderen 25 gefangenen Arten sind ungefährdet. Das Ergebnis für die Schwebfliegen zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch die Vorarlberger Fauna, der die Verteilungsverhältnisse zwischen den Un -  terfamilien und den ökologischen Typen für Mitteleuropa widergibt.

Ergebnisse Insgesamt wurden 1480 Arten gefunden. Darunter 852 Pflanzenarten inkl. Pilze und Flechten und 628 Tierarten. Im Jahr 2000 wurden 758 Pflanzen- und Pilzarten und 950 Tierarten ge - funden. Im Vergleich der beiden Jahre ergibt sich also eine höhere Zahl an gefundenen Pflanzenarten und eine geringere Zahl an Tierarten. Der direkte Vergleich ist jedoch nur be - dingt möglich, da es sich bei beiden Ergebnissen nur um Momentaufnahmen handelt. Die Anzahl der Arten, die gefunden werden hängt nicht nur von deren Vorkommen ab, sondern

© Georg Friebe auch davon, welche und wie viele Personen sich wie intensiv an der Suche beteiligen, sowie Kleinlibellen: Großlibellen: vom Wetter. Œ Blauflügel-Prachtlibelle  Großer Blaupfeil Umso öfter in Hohenems jedoch ein GEO-Tag der Artenvielfalt durchgeführt wird, desto ver - Calopteryx virgo (Linnaeus, 1758) Orthetrum cancellatum (Linnaeus, 1758) gleichbarer werden die Jahre untereinander. Über einen langen Zeitraum betrachtet, könnte  Paarungsrad der Blauen Federlibelle  Kleiner Blaupfeil so eine Entwicklung sichtbar werden. Platycnemis pennipes (Pallas, 1771) Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798) Ž Gemeine Becherjungfer Enallagma cyathigerum (Charpentier, 1840)

–  – –  – Gefährdung Quellen • Aschauer, M., Grabher, M., Huber, D., Loacker, I., Tschisner, Ch. & Amann, G. (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. • Friess, T., Rabitsch, W. (2015): Checkliste und Rote Liste der Wanzen der Steiermark Zur Einstufung der Gefährdung von Lebewesen gibt es verschiedene Quellen. (Insecta: ). Die bekannten Roten Listen gibt es z.B. auf regionaler Ebene (z.B. Rote Listen Vorarlbergs) • Hostettler, K. (2001): Rote Liste der in Vorarlberg gefährdeten Libellen. und auf Bundesebene (z.B. Rote Listen Österreichs). • Huemer, P. (2001): Rote Liste gefährdeter Schmetterlinge Vorarlbergs. Des weiteren gibt es auf europäischer Ebene Einstufungen nach der Flora Fauna Habitat • Jäger, D. (2013): Rote Liste gefährdeter Wasserpflanzen Vorarlbergs. Richtlinie (FFH) oder der Vogelschutzrichtlinie. • Kilzer, R., Amann, G. & Kilzer, G. (2002): Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorarlbergs. Für den GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 in Hohenems wurden, wenn verschiedene Quellen • Ortner, A. & Lechner, K. (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs. • Niklfeld, H. et al. (1999): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. Grüne Reihe vorhanden waren, jeweils die regionaleren und aktuelleren Listen verwendet. des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Band 10: S 1-292. Je nach verwendeter Liste erfolgt die Einstufung nach Zahlen- oder Buchstaben-Kategorien: • Lunardon, A. (in Vorbereitung): Vorläufige Rote Liste der Fische Vorarlbergs. • Schröck, Ch.; Köckinger, H.; Amann, G. & Zechmeister, H. (2013): Rote Liste gefährdeter Rote-Listen-Kategorien Moose Vorarlbergs. 0 Ausgestorben • Spitzenberger, F. (2006): Rote Liste gefährdeter Säugetiere Vorarlbergs. 1 Vom Aussterben bedroht 2 Stark gefährdet 3 Gefährdet „Tagtäglich treffen wir Entscheidungen, mit denen wir Einfluss nehmen können. Frei nach 4 Potentiell gefährdet dem Zitat von John F. Kennedy „Wer, wenn nicht wir und wann, wenn nicht jetzt?“ lade ich Sie ein, Ihren persönlichen Beitrag für die Erhaltung unserer schönen Welt zu leisten.“ Anna Waibel, Projektleitung GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 in Hohenems. © Bernhard Schneller IUCN-Kategorien (International Union for Conservation of Nature) EX Extinct (nach dem Jahr 1500 ausgestorben) EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) RE Regionally Extinct (regional ausgestorben) CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) EN Endangered (stark gefährdet) VU Vulnerable (gefährdet) NT Near Threatened (potenziell gefährdet) LC Least Concern (nicht gefährdet) DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage) NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

–  – –  – Taxon - Art Anthaxia quadripunctata Pidonia lurida (Fabricius, 1792) Gemeine Schnauzenschweb - Artenliste Deutscher Name (Linnaeus, 1758) Bleichgelber Schnurhalsbock fliege Gefährdung Vierpunktprachtkäfer Poecilus versicolor (Sturm, 1824) Scaeva pyrastri (Linnaeus, 1758) Arhopalus rusticus Pterostichus burmeisteri Späte Großstirnschwebfliege Bivalvia - Muscheln (Linnaeus, 1758) (Heer, 1838) Scaeva selenitica (Meigen, 1822) Grubenhalsbock Corbicula fluminea Metallischer Grabkäfer Sericomyia lappona (O. F. Müller, 1774) Bolboceras armiger Pterostichus diligens (Linnaeus, 1758) (Scopoli, 1772) Weitgerippte Körbchenmuschel (Sturm, 1824) Sphegina montana (Becker, 1921) Byrrhus pilula (Linnaeus, 1758) Corbicula sp. Pterostichus madidus Syritta pipiens (Linnaeus, 1758) Gemeiner Pillenkäfer (Fabricius, 1775) Gemeine Keulenschwebfliege Calvia decemguttata Gastropoda - Schnecken Rutpela maculata (Poda, 1761) Syrphus ribesii (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) Gefleckter Schmalbock Arianta arbustorum Licht-Marienkäfer Volucella bombylans (Linnaeus, 1758) Serica brunnea (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) Chlaeniellus nigricornis Gefleckte Schnirkelschnecke Rotbrauner Laubkäfer Hummelschwebfliege (Fabricius, 1787) Stenurella melanura Cepaea nemoralis Schwarzfühler-Grünkäfer Xanthogramma pedissequum (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) (Harris, 1776) Chrysolina polita Schwarzmündige Bänder - Trepanes articulatus (Linnaeus, 1758) Xylota jakutorum schnecke (Panzer, 1796) (Bagatshanova, 1980) Cicindela campestris Fruticicola fruticum Gegliederter Ahlenläufer (Linnaeus, 1758) Xylota segnis (Linnaeus, 1758) (O.F. Müller, 1774) Trichius fasciatus (Linnaeus, 1758) Feld-Sandlaufkäfer Gemeine Langbauchschweb - Genabelte Strauchschnecke Gebänderter Pinselkäfer fliege Clytus arietis (Linnaeus, 1758) Helix pomatia Linnaeus, 1758 Echter Widderbock Weinbergschnecke 4 Insecta: Diptera - Insecta: - Dascillus cervinus Zweiflügler Schnabel kerfe (Linnaeus, 1758) Acanthosoma haemorrhoidale Phylactolaemata - Moorweichkäfer Caliprobola speciosa (Rossi, 1790) Moostierchen Goldbandschwebfliege (Linnaeus, 1758) Dinoptera collaris Wipfelwanze Cristatella mucedo (Cuvier, 1798) (Linnaeus, 1758) Cheilosia albitarsis (Meigen, 1822) Acompus rufipes (Wolff, 1804) Plumatella sp. Schwarzblauer Kugelhalsbock Weißfuß-Erzschwebfliege Glänzender Simpel LC Dyschiriodes globosus Adelphocoris lineolatus (Herbst, 1783) Cheilosia sp. Arachnida - Spinnentiere (Goeze, 1778) Chrysotoxum intermedium Eubria palustris (Germar, 1818) Gemeine Zierwanze LC Heliophanus flavipes (Meigen, 1822) (Hahn, 1832) Gaurotes virginea Adelphocoris seticornis Criorhina berberina (Linnaeus, 1758) (Fabricius, 1775) Larinioides sericatus (Fabricius, 1805) (Clerck, 1758) Blaubock Gelbsaum-Zierwanze LC Episyrphus balteatus Brückenkreuzspinne ruficornis Anthocoris nemorum (De Geer, 1776) (Fabricius, 1781) (Linnaeus, 1761) Nuctenea umbratica Gemeine Winterschweb- Rothörniger Blütenbock Wahlloser Lausjäger LC (Clerck, 1758) fliege Spaltenkreuzspinne Harpalus latus (Linnaeus, 1758) Aquarius paludum Eristalis jugorum (Egger, 1858) Schwarzglänzender Schnelläu - (Fabricius, 1794 ) Gebirgs-Keilfleckschwebfliege fer Flußläufer Malacostraca - Eristalis similis (Fallén, 1817) Höhere Krebse Lilioceris lilii (Scopoli, 1763) Arma custos (Fabricius, 1794) Lilienhänchen Eristalis tenax (Linnaeus, 1758) Waldwächter Oniscus asellus (Linnaeus, 1758) Mistbiene Mauerassel Molorchus minor Berytinus minor (Linnaeus, 1758) Eupeodes lapponicus (Herrich-Schaeffer, 1835) Kleiner Wespenbock (Zetterstedt, 1838) Kleine Heime Insecta: Coleoptera - Kä - Obrium brunneum Mondfleck-Schwebfliege fer Brachycarenus tigrinus (Fabricius, 1792) Leucozona lucorum (Schilling, 1829) Abax parallelepipedus Reisigbock (Linnaeus, 1758) Fleckling VU (Piller & Mitterpacher, 1783) Oedemera femoralis Weißbandschwebfliege Großer Breitkäfer Bryocoris pteridis (Fallén, 1807) (Olivier, 1803) Melanogaster nuda Farn-Pumpel LC Agapanthia villosoviridescens Gemeiner Scheinbockkäfer (Macquart, 1829) Calocoris roseomaculatus (De Geer, 1775) Pachytodes cerambyciformis Melanogaster sp. Nesselbock (De Geer, 1773) (Schrank, 1781) Melanostoma mellinum Rotfleckige Schmuckwanze Agonum viduum (Panzer, 1796) Gefleckter Blütenbock (Linnaeus, 1758) Schwarzgrüner Putzkäfer Capsus ater (Linnaeus, 1758) Spitzenfleck (Libellula fulva) Paracorymbia fulva Honig-Schlankschwebfliege Gewöhnlicher Rapp LC Agrilus viridis (Linnaeus, 1758) (De Geer, 1775) Der als »stark gefährdet« eingestufte Spitzenfleck wurde in Vorarlberg bisher nur in einem Melanostoma scalare Centrotus cornutus Agrypnus murinus Philochthus mannerheimii (Fabricius, 1794) (Linnaeus, 1758) eng begrenzten Areal in den Riedgebieten zwischen Dornbirn und Lauterach sowie am Brugger (Linnaeus, 1758) (C.R. Sahlberg, 1827) Matte Schwarzkopf-Schweb - Dornzikade Mausgrauer Schnellkäfer Phosphuga atrata fliege Loch nachgewiesen. Die fotographische Dokumentation eines Männchens am Alten Rhein ge - Cercopis vulnerata Alosterna tabacicolor (Linnaeus, 1758) Merodon sp. (Rossi, 1807) (De Geer, 1775) Schwarzglänzender Aaskäfer Myathropa florea Gemeine Blutzikade hört aus libellenkundlicher Sicht zu den interessantesten Ergebnissen des Tags der Artenvielfalt Feldhorn-Bock Phytoecia cylindrica (Linnaeus, 1758) Closterotomus biclavatus 2015. © Georg Friebe Anastrangalia sanguinolenta (Linnaeus, 1758) Totenkopfschwebfliege (Herrich-Schaeffer, 1835) (Linnaeus, 1761) Zylindrischer Walzenhalsbock Rhingia campestris (Meigen, 1822) Dickhorn-Schmuckwanze

–  – Closterotomus norwegicus Birkwanze (Linnaeus, 1761) Sciocoris microphthalmus Bombus lapidarius Lasioglossum fulvicorne (Linnaeus, 1758) Caloptilia elongella (Gmelin, 1790) Leptopterna dolabrata Gemeiner Grünling LC (Flor,1860) (Linnaeus, 1758) (Kirby, 1802) Brennnesselzünsler (Linnaeus, 1761) Gemeine Schmuckwanze LC (Linnaeus, 1758) Pentatoma rufipes Kleinäugige Brachwanze LC Steinhummel Furchenbiene Anania lancealis LC Coptosoma scutellatum Langhaarige Dolchwanze LC (Linnaeus, 1758) Scolopostethus thomsoni Bombus lucorum Lasioglossum laticeps (Denis & Schiffermüller, 1775) Campaea margaritaria (Geoffroy, 1785) Ligyrocoris sylvestris Rotbeinige Baumwanze (Reuter, 1875) (Linnaeus, 1761) (Schenck, 1870) Anaplectoides prasina (Linnaeus, 1761) Pumperum LC (Linnaeus, 1758) Peribalus strictus (Fabricius 1803) Brennessel-Wicht LC Helle Erdhummel Furchenbiene (Denis & Schiffermüller, 1775) Perlglanzspanner LC Coreus marginatus Waldläufer EN LC Sigara falleni (Fieber, 1848) Bombus monticola (Smith, 1849) Lasioglossum leucozonium Große Grüne Erdeule LC Camptogramma bilineata (Linnaeus, 1758) Liocoris tripustulatus Phylus coryli (Linnaeus, 1758) Falléns Wasserzikade LC Berglandhummel (Schrank, 1781) Angerona prunaria (Linnaeus, 1758) Lederwanze (Fabricius, 1781) Schwarzer Schlankel LC (Hahn, 1835) Bombus pascuorum Lasioglossum nitidulum (Linnaeus, 1758) Carterocephalus palaemon Corizus hyoscyami Vagant LC Phylus melanocephalus Traba NT (Scopoli, 1763) (Fabricius, 1804) Großer Schlehenspanner LC (Pallas, 1771) (Linnaeus, 1758) Lygocoris pabulinus (Linnaeus, 1767) Stenodema calcarata Ackerhummel Lasioglossum villosulum Anthocharis cardamines Gelbwürfeliger Dickkopffalter Zimtwanze (Linnaeus, 1761) Schwarzkopf-Schlankel LC (Fallén, 1807) Bombus pratorum (Kirby, 1802) (Linnaeus, 1758) LC Corizus hyoscyami hyoscyami Grüne Futterwanze LC Phytocoris longipennis Zweidornige Schmalwanze LC (Linnaeus, 1761) Lasioglossum zonulum Aurorafalter LC Catarhoe cuculata (Linnaeus, 1758) Lygus pratensis (Linnaeus, 1758) (Flor, 1861) Stenodema holsata Wiesenhummel (Smith, 1848) Apamea crenata (Hufnagel, 1767) Cymus aurescens (Distant, 1883) Graue Waldwanze LC Langbeinige Laubwanze LC (Fabricius, 1787) Bombus sp. Furchenbiene (Hufnagel, 1766) Braunbinden-Blattspanner LC Lygus punctatus Phytocoris varipes Wiesen-Schmalwanze LC Hummel Megachile ericetorum LC Catoptria permutatellus Cymus glandicolor (Hahn, 1832) (Zetterstedt, 1838) (Boheman, 1852) Stenodema laevigata Bombus terrestris (Lepeletier, 1841) Apamea monoglypha (Herrich-Schäffer, 1848 ) LC Nußfarbiger Pori LC Gebirgswaldwanze LC Kräuter-Laubwanze LC (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) Megachile willughbiella (Hufnagel, 1766) Deraeocoris lutescens Lygus rugulipennis lituratus Glattköpfige Schmalwanze LC Erdhummel (Kirby, 1802) LC Celypha lacunana (Schilling, 1837) (Poppius, 1911) (Fabricius, 1794) binotatus Chelostoma campanularum Blattschneiderbiene Aphelia paleana (Hübner, 1793) (Denis & Schiffermüller, 1775) LC Glatter Nimrod LC Trübe Feldwanze LC Ginsterling (Fabricius, 1794) (Kirby, 1802) Nomada ruficornis Wickler LC Deraeocoris trifasciatus Lygus wagneri (Remane, 1955) Pilophorus clavatus Schmalrücken LC Glockenblumen-Scherenbiene (Linnaeus, 1758) Aphelia viburniana Celypha rivulana (Scopoli, 1763) LC (Linnaeus, 1767) Bergwiesenwanze LC (Linnaeus, 1767) Trigonotylus caelestialium Chelostoma florisomne Osmia claviventris (Denis & Schiffermüller, 1775) Veränderlicher Nimrod LC Mecomma ambulans Fünflinien Mese (Kirkaldy, 1902) (Linnaeus, 1758) (Thomas, 1872) Wickler LC Cepphis advenaria Dicyphus epilobii (Reuter, 1883) (Fallén, 1807) Pilophorus perplexus LC Hahnenfuß-Scherenbiene Mark-Mauerbiene Apoda limacodes (Hübner, 1790) Spanner LC Kurzer Schmalhans VU Piep (Douglas & Scott, 1875) Chelostoma rapunculi Osmia labialis (Perez, 1879) (Hufnagel, 1766) Dunkle Mese LC (Lepeletier, 1841) Grossen Asselspinner LC Ceramica pisi (Linnaeus, 1758) Dicyphus hyalinipennis Megalonotus antennatus Insecta: Hymenoptera - Osmia loti (Morawitz, 1867) (Burmeister, 1835) (Schilling, 1829) Polymerus holosericeus Hautflügler Rapunzel-Scherenbiene Aporia crataegi (Linnaeus, 1758) Erbseneule LC Osmia parietina (Curtis, 1828) Südlicher Schmalhans LC Brauner Puckler LC (Hahn, 1831) Coelioxys elongata Baum-Weißling VU Chloroclysta siterata Ancistrocerus claripennis Wald-Mauerbiene Dolycoris baccarum Megalonotus chiragra Glänzender Schwalm LC (Thomson, 1874) (Lepeletier, 1841) Apotomis capreana (Hufnagel, 1767) Osmia uncinata (Linnaeus, 1758) (Fabricius, 1794) Polymerus microphthalmus Colletes daviesanus (Smith, 1846) (Hübner, 1817) Spanner LC Andrena cineraria (Gerstaecker, 1869) Beerenwanze LC Gemeiner Puckler LC (Wagner, 1951) (Linnaeus, 1758) Gemeine Seidenbiene Wickler NT Chloroclystis v-ata Osmia xanthomelana Drymus brunneus Micronecta scholtzi (Fieber, 1860) Kleinäugige Buntwanze LC Graue Sandbiene Crossocerus cinxius Archips crataegana (Haworth, 1809) LC (Kirby, 1802) (R.F. Sahlberg, 1848) LC Polymerus sp. Andrena falsifica (Perkins, 1915) (Dahlbom, 1838) (Hübner, 1799) Clepsis rurinana (Linnaeus, 1758) Pemphredon lugens Ovale Waldwanze Microvelia reticulata Polymerus unifasciatus Sandbiene Crossocerus elongatulus Asthena anseraria Wickler LC (Dahlbom, 1842) Drymus ryeii (Burmeister, 1835) (Fabricius, 1794) Andrena fucata (Smith, 1847) (Vander Linden, 1829) (Herrich-Schäffer, 1855) Cnephasia alticolana Polistes dominulus (Christ, 1791) (Douglas & Scott, 1865) LC Verbreitete Buntwanze LC Sandbiene Dolichurus corniculus Hartriegel-Blütenspanner (Herrich-Schäffer, 1851) Schwarzbraune Waldwanze LC Symmorphus allobrogus VU Wickler LC (Linnaeus, 1758) Psallus betuleti betuleti Andrena minutula (Kirby, 1802) (Spinola, 1808) (Saussure, 1855) Elasmostethus interstinctus Prachtwanze LC (Fallén, 1826) Kleine Sandbiene Ectemnius dives Atolmis rubricollis Cnephasia asseclana (Linnaeus, 1758) Birken-Forstwanze Trichrysis cyanea (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) (Denis & Schiffermüller, 1775) Myrmecoris gracilis Andrena subopaca (Lepeletier & Brullé, 1835) Bunte Blattwanze LC Blaugoldwespe Rothalsflechtenspinner LC (R.F. Sahlberg, 1848) Pygolampis bidentata (Nylander, 1848) Ectemnius ruficornis Eysarcoris venustissimus Ameisenwanze (Goeze, 1778) Trypoxylon minus LC Cnephasia stephensiana Andrena wilkella (Kirby, 1802) (Zetterstedt, 1838) (Schrank, 1776) Nabis ferus (Linnaeus, 1758) Strolch VU (Beaumont, 1945) Autographa gamma (Doubleday, 1849) LC Anthidium byssinum Gasteruption minutum Schillerwanze LC Wiesenräuber LC Ranatra linearis (Linnaeus, 1758) Vespa crabro (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) Coenonympha pamphilus (Panzer, 1798) (Tournier, 1877) Gerris argentatus Stabwanze LC Hornisse Gammaeule NE (Linnaeus, 1758) Nabis limbatus (Dahlbom, 1851) Große Harzbiene Halictus rubicundus (Christ, 1791) (Schummel, 1832) Sumpfräuber LC Reduvius personatus Axylia putris (Linnaeus, 1761) Kleines Wiesenvögelchen LC Anthidium manicatum Furchenbiene Silbriger Wasserläufer LC (Linnaeus, 1758) Putris-Erdeule LC Colostygia pectinataria Nabis pseudoferus (Linnaeus, 1758) Heriades truncorum Insecta: - Gerris gibbifer (Schummel, 1832) Maskierter Strolch VU Bactra lancealana (Hübner, 1799) (Knoch, 1781) (Remane, 1949) Große Wollbiene (Linnaeus, 1758) Schmetterlinge Schwarzer Wasserläufer VU Brachenräuber striatellus LC Blattspanner LC Anthidium oblongatum Löcherbiene Acasis viretata (Hübner, 1799) Gerris lacustris (Linnaeus, 1758) (Fabricius, 1794) Boloria euphrosyne Crambus lathoniellus Nabis rugosus (Linnaeus, 1758) (Illiger, 1806) Holopyga fastuosa generosa Grünlicher Gebüsch-Lappen - Gemeiner Wasserläufer LC Landräuber LC Rhaphigaster nebulosa spanner LC (Linnaeus, 1758) (Zincken, 1817) Apis mellifera (Linnaeus, 1758) (Förster, 1853) Gerris lateralis (Schummel, 1832) (Poda, 1761) LC LC Notonecta glauca glauca Honigbiene Hylaeus confusus Aethes hartmanniana Gestreifter Wasserläufer EN Garten-Wanze Boloria selene Craniophora ligustri (Linnaeus, 1758) (Nylander, 1852) (Clerck, 1759) Arachnospila spissa (Denis & Schiffermüller, 1775) (Denis & Schiffermüller, 1775) Hebrus ruficeps (Thomson, 1871) LC Rhopalus conspersus Maskenbienen Wickler NT (Schioedte, 1837) NT Ligustereule LC Rotköpfiger Uferläufer VU Notonecta glauca (Fieber, 1837) Aglais urticae (Linnaeus, 1758) Argogorytes mystaceus Hylaeus hyalinatus (Smith, 1842) Himacerus mirmicoides (Linnaeus, 1758) Saum-Keulert LC Kleiner Fuchs LC Cabera exanthemata Cupido minimus (Fuessly, 1775) (Linnaeus, 1761) Maskenbiene (O. Costa, 1834) Gemeiner Rückenschwimmer Rhopalus maculatus Agrotera nemoralis (Scopoli, 1763) Zwerg-Bläuling LC Bombus hortorum Lasioglossum albipes LC Kurzhorn-Buschräuber LC Notostira elongata (Fieber, 1837) (Scopoli, 1763) Cyclophora linearia (Linnaeus, 1761) (Fabricius, 1781) Holcostethus sphacelatus (Geoffroy, 1785) Moor-Keulert NT Zünsler DD Cabera pusaria (Linnaeus, 1758) (Hübner, 1799) Gartenhummel Lasioglossum alpigenum (Fabricius, 1794) Plink LC Rhopalus parumpunctatus Agrotis exclamationis LC Ringfleckspanner LC Bombus hypnorum (Dalla Torre, 1877) Offener Lorch LC Orthops kalmii (Linnaeus, 1758) (Schilling, 1829) (Linnaeus, 1758) Calliergis ramosa (Esper, 1786) Cydalima perspectalis (Linnaeus, 1758) Lasioglossum calceatum Holcostethus strictus vernalis Garten-Fax LC Flecken-Keulert LC Gemeine Graseule LC Geißblatt-Kappeneule LC (Walker, 1859) Baumhummel (Scopoli, 1763) Buchsbaumzünsler (Wolff, 1804) Pachycoleus waltli (Fieber, 1860) Rhyparochromus pini Alcis repandata (Linnaeus, 1758) Calliteara pudibunda Bombus jonellus (Kirby, 1802) Gemeine Furchenbiene Kleidocerys resedae Moos-Fiederhörnchen VU (Linnaeus, 1758) Wellenlinien-Rindenspanner LC (Linnaeus, 1758) Cydia fagiglandana (Zeller, 1841) Heidehummel Lasioglossum fratellum (Panzer, 1797) Verbreitete Laufwanze LC Mondfleckglucke LC LC Palomena prasina (Perez, 1903) Anania hortulata

–  – –  – Deilephila porcellus Euchoeca nebulata Hydrelia flammeolaria Melitaea diamina (Lang, 1789) (Linnaeus, 1758) (Scopoli, 1763) (Hufnagel, 1767) Baldrian-Scheckenfalter NT Kleiner Weinschwärmer LC Braunbestäubter Blattspanner Gelbgewellter Erlen-Blattspan - Miltochrista miniata Deltote bankiana LC ner LC (Forster, 1771) (Fabricius, 1775) Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758) Hydria cervinalis (Scopoli, 1763) Rotflechtenspinner LC Silbereulchen EN Braune Kleerasen-Tageule LC Großer Berberitzenspanner LC Mimas tiliae (Linnaeus, 1758) Deltote pygarga (Hufnagel, 1766) Euclidia mi (Clerck, 1759) Hylaea fasciaria (Linnaeus, 1758) Lindenschwärmer LC Diacrisia sannio (Linnaeus, 1758) Eudonia lacustrata (Panzer, 1804) Spanner Mythimna l-album Rotrandbär LC LC Hypena proboscidalis (Linnaeus, 1767) Diarsia brunnea Eupithecia distinctaria (Linnaeus, 1758) Weißstricheule NE (Denis & Schiffermüller, 1775) (Herrich-Schäffer, 1848) LC Mythimna turca (Linnaeus, 1761) Rötlichgraue Erdeule LC Thymian-Blütenspanner LC Hypomecis punctinalis Rotgefranste Schilfgraseule Diarsia mendica (Fabricius, 1775) Eupithecia haworthiata (Scopoli, 1763) VU LC (Doubleday, 1856) LC Nemophora degeerella Dioryctria sylvestrella Waldreben-Blütenspanner LC Idaea biselata (Hufnagel, 1767) (Linnaeus, 1758) (Ratzeburg, 1840) Eupithecia lariciata (Freyer, 1841) LC LC Kiefernzapfen-Zünsler LC Lärchen-Blütenspanner LC Idaea seriata (Schrank, 1802) Noctua pronuba (Linnaeus, 1758) Donacaula mucronella Eupithecia plumbeolata LC Hausmutter LC (Denis & Schiffermüller, 1775) (Haworth, 1809) Incurvaria praelatella Nola confusalis Langstreifiger Schilfzünsler EN Wachtelweizen-Blütenspanner (Denis & Schiffermüller, 1775) (Herrich-Schäffer, 1847) Drymonia obliterata (Esper, 1785) LC LC Grauspinnerchen LC Schwarzfleck LC Eupithecia selinata Jodis lactearia (Linnaeus, 1758) Notocelia uddmanniana Dysstroma truncata (Herrich-Schäffer, 1861) Spanner LC (Linnaeus, 1758) (Hufnagel, 1767) Haarstrang-Blütenspanner DD Lacanobia thalassina LC Möndchenflecken-Binden - Eupithecia tantillaria (Hufnagel, 1766) degenerana spanner LC (Boisduval, 1840) Schwarzstrich-Kräutereule LC (Hübner, 1799) Ecliptopera silaceata LC Lampropteryx suffumata Eulenfalter NT (Denis & Schiffermüller, 1775) Eurrhypara hortulata (Denis & Schiffermüller, 1775) Ochlodes sylvanus (Esper, 1777) LC (Linnaeus, 1758) Rotbrauner Labkraut-Blatt - Rostfarbiger Dickkopffalter Ectropis crepuscularia Brennesselzünsler LC spanner LC (Denis & Schiffermüller, 1775) Gluphisia crenata (Esper, 1785) Lasiocampa quercus Ochropleura plecta LC EN (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1761) Eilema depressa (Esper, 1787) Gonepteryx rhamni Eichenspinner LC Hellrandige Erdeule LC Flachflügel-Flechtenspanner LC (Linnaeus, 1758) Lasiommata petropolitana Odontopera bidentata Eilema lurideola (Zincken, 1817) Zitronenfalter LC (Fabricius, 1787) (Clerck, 1759) Laubholzflechtenspinner LC Gypsonoma sociana Braunscheckauge LC Zahnradspanner LC Eilema sororcula (Hufnagel, 1766) (Haworth, 1811) Laspeyria flexula Olethreutes arcuella Dottergelbes Flechtenbärchen LC (Denis & Schiffermüller, 1775) (Clerck, 1759) NT LC Hamearis lucina (Linnaeus, 1758) Graue Flechten-Spannereule Oligia sp. NT Eilema sp. Schlüsselblumen-Würfelfalter Oligia strigilis (Linnaeus, 1758) NT huebneriana Ematurga atomaria LC (Koçak, 1980) NT (Linnaeus, 1758) Hedya nubiferana Oligia versicolor Heidekraut-Spanner LC (Haworth, 1811) Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) (Borkhausen, 1792) Grauer Knospenwickler LC Senf-Weißling LC Ephestia elutella (Hübner, 1796) Sand-Graseulchen NT Kakaomotte LC Hepialus humuli (Linnaeus, 1758) Ligdia adustata Opisthograptis luteolata Wurzelbohrer LC (Denis & Schiffermüller, 1775) Epiblema scutulana (Linnaeus, 1758) Spindelbaumspanner LC (Denis & Schiffermüller, 1775) Herminia grisealis Spanner LC Wickler LC (Denis & Schiffermüller, 1775) Limenitis camilla (Linnaeus, 1764) Pandemis cerasana Schlehen-Zünslereule LC Kleiner Eisvogel NT Epinotia tedella (Clerck, 1759) (Hübner, 1786) LC Herminia tarsicrinalis Lomaspilis marginata LC (Knoch, 1782) (Linnaeus, 1758) Epinotia tenerana Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) Brombeer-Zünslereule LC LC (Denis & Schiffermüller, 1775) Waldbrettspiel LC LC Herminia tarsipennalis Lomographa temerata Parectropis similaria (Treitschke, 1835) (Denis & Schiffermüller, 1775) Epirrhoe alternata (Müller, 1764) (Hufnagel, 1767) Schattenbindiger Weißspanner LC Hoplodrina ambigua Brauner Haselspanner LC (Denis & Schiffermüller, 1775) LC Epirrhoe tristata (Linnaeus, 1758) Pasiphila rectangulata Gelbgraue Seidenglanzeule VU Macroglossum stellatarum LC (Linnaeus, 1758) Hoplodrina blanda (Linnaeus, 1758) Braungrauer Wellenstriemen - Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) Erebia meolans (Prunner, 1798) (Denis & Schiffermüller, 1775) Taubenschwänzchen NE spanner LC Gelbbindiger Mohrenfalter LC Beide Quelljungfernarten (beide »stark gefährdet«) sind am ehesten an Rinnsalen und kleinen Violettbraune Seidenglanzeule Malacosoma alpicolum Pempeliella ornatella Erebia oeme (Hübner, 1804) LC (Staudinger, 1870) (Denis & Schiffermüller, 1775 ) Bächen anzutreffen, wobei die Gestreifte Quelljungfer auch Hangvernässungen als Fort - Doppelaugen-Mohrenfalter LC Hoplodrina octogenaria Alpen-Ringelspinner LC Zünsler LC Erynnis tages (Linnaeus, 1758) pflanzungshabitat annimmt. Im Untersuchungsgebiet flogen zwei Individuen der Gestreiften (Goeze, 1781) LC Melanthia procellata Peribatodes rhomboidaria Kronwicken-Dickkopffalter LC Horisme aemulata (Hübner, 1813) (Denis & Schiffermüller, 1775) (Denis & Schiffermüller, 1775) Quelljungfer am Tugsteinbach. © Georg Friebe Ethmia dodecea (Haworth, 1828) Waldrebenspanner LC Waldreben-Blattspanner LC LC Breitflügelmotten VU

–  – Pharmacis lupulina Sphinx ligustri Insecta: Mecoptera - Cordulia aenea (Linnaeus, 1758) Tetrix tenuicornis Rhyacophila aurata (Brauer, 1857) Triturus alpestris (Laurenti, 1768) Certhia familiaris (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) Schnabelfliegen Gemeine Smaragdlibelle NG (Sahlberg, 1893) Rhyacophila dorsalis persimilis Bergmolch LC Waldbaumläufer LC Phengaris arion (Linnaeus, 1758) Ligusterschwärmer LC Panorpa communis Enallagma cyathigerum Langfühler-Dornschrecke LC (McLachlan, 1879) Chloris chloris (Linnaeus, 1758) Schwarzfleckiger Ameisen- Sphinx pinastri (Linnaeus, 1758) (Charpentier, 1840) Tettigonia sp. Rhyacophila hirticornis Aves - Vögel Grünling LC Bläuling LC (Linnaeus, 1758) Becher-Azurjungfer NG Heupferd Skorpionsfliege (McLachlan, 1879) Anas platyrhynchos Cinclus cinclus (Linnaeus, 1758) Kiefernschwärmer LC Phlogophora meticulosa Panorpa germanica Ischnura elegans Rhyacophila torrentium (Linnaeus, 1758) Wasseramsel NT (Linnaeus, 1758) Spilosoma lubricipeda (Linnaeus, 1758) (Vander Linden, 1820) Insecta: Plecoptera - (Pictet, 1834) Stockente LC Corvus corax (Linnaeus, 1758) Eulenfalter NE (Linnaeus, 1758) Große Pechlibelle NG Steinfliegen Rhyacophila tristis (Pictet, 1834) Apus apus (Linnaeus, 1758) Kolkrabe LC Weiße Tigermotte LC Phymatopus hecta Insecta: Neuroptera - Libellula fulva Chloroperla tripunctata Mauersegler NT Corvus corone (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) Spilosoma lutea (Hufnagel, 1766) (Müller, 1764) Rhyacophila vulgaris Netzflügler (Scopoli, 1763) Larus ridibundus Rabenkrähe LC Heidekraut-Wurzelbohrer NT Gelber Fleckleibbär LC Spitzenfleck 2 (Pictet, 1834) Chrysopa perla (Linnaeus, 1758) Nemoura marginata (Linnaeus, 1766) Delichon urbica (Linnaeus, 1758) Phytometra viridaria Stathmopoda pedella Libellula quadrimaculata Sericostoma personatum Chrysoperla carnea (Pictet, 1836) Lachmöwe LC Mehlschwalbe NT (Clerck, 1759) (Linnaeus, 1761) (Linnaeus, 1758) (Kirby & Spence, 1826) (Stephens, 1836) Protonemura lateralis Ardea cinerea (Linnaeus, 1758) Erithacus rubecula Kreuzblumen-Bunteulchen LC NT Vierfleck NG Masken- Köcherfliege Chrysoperla pallida (Pictet, 1836) Graureiher EN (Linnaeus, 1758) Platyptilia gonodactyla Stauropus fagi (Linnaeus, 1758) Orthetrum cancellatum Silo pallipes (Fabricius, 1781) (Henry, Brooks, Duelli & Ciconia ciconia (Linnaeus, 1758) Rotkehlchen LC (Denis & Schiffermüller, 1775) Buchen-Zahnspinner LC (Linnaeus, 1758) Tinodes waeneri (Linnaeus, 1758) Johnson, 2002) Insecta: Trichoptera - Weißstorch NE Ficedula hypoleuca (Pallas, 1764) LC Taleporia tubulosa (Retzius, 1783) Großer Blaupfeil NG Chrysotropia ciliata Köcherfliegen Podiceps cristatus Trauerschnäpper VU Plemyria rubiginata Tethea or Orthetrum coerulescens (Wesmael, 1841) Agapetus ochripes (Curtis, 1834) Actinopterygii - (Linnaeus, 1758) Fringilla coelebs (Linnaeus, 1758) (Denis & Schiffermüller, 1775) (Denis & Schiffermüller, 1775) (Fabricius, 1798) Coniopteryx esbenpeterseni Strahlenflosser Haubentaucher NT Buchfink LC Milchweißer Blattspanner NT Rundflügelbär LC Kleiner Blaupfeil 3 Athripsodes aterrimus (Tjeder, 1930) Anguilla anguilla (Linnaeus, 1758) Columba livia (Gmelin, 1789) Garrulus glandarius Plutella xylostella Platycnemis pennipes (Stephens, 1836) Thera britannica (Turner, 1925) Esben-Petersens Staubhaft Europaischer Flußaal 2 Straßentaube LC (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) Weißer Tannenwald-Blattspan - (Pallas, 1771) Cyrnus trimaculatus (Curtis, 1834) Coniopteryx tineiformis Abramis brama (Linnaeus, 1758) Columba palumbus azorica Eichelhäher LC Kohlschabe LC ner LC Gemeine Federlibelle NG Drusus biguttatus (Pictet, 1834) (Curtis, 1834) Brachsen 4 (Hartert, 1905) Hippolais icterina (Vieillot, 1817) Polia nebulosa (Hufnagel, 1766) Thyatira batis (Linnaeus, 1758) Pyrrhosoma nymphula Ecnomus tenellus (Rambur, 1842) Hemerobius humulinus Barbatula barbatula Azoren Ringeltaube Gelbspötter VU Reseda-Garteneule LC Erlen-Sichelflügler LC (Sulzer, 1776) Glossosoma conforme (Linnaeus, 1758) Frühe Adonislibelle NG (Linnaeus, 1758) Columba palumbus Hirundo rustica (Linnaeus, 1758) moneta Thymelicus sylvestris (Poda, 1761) (Neboiss, 1963) Hemerobius lutescens Schmerle 4 (Linnaeus, 1758) Rauchschwalbe NT (Fabricius, 1787) Braunkolbiger Braun-Dickkopf - Somatochlora flavomaculata (Fabricius, 1793) Glyphotaelius pellucidus Cyprinus carpio (Linnaeus, 1758) Ringeltaube LC Lanius collurio (Linnaeus, 1758) Eisenhut-Goldeule LC falter NT (Vander Linden, 1825) (Retzius, 1783) Karpfen 4 Streptopelia decaocto Neuntöter VU Polygonia c-album Hemerobius marginatus Gefleckte Smaragdlibelle 2 Trachea atriplicis (Linnaeus, 1758) Hydropsyche dinarica (Frivaldszky, 1838) (Linnaeus, 1758) (Stephens, 1836) Leuciscus cephalus Motacilla alba (Linnaeus, 1758) Meldeneule LC (Marinkovic-Gospodnetic, 1979) Türkentaube LC C-Falter LC Grüner Taghaft (Linnaeus, 1758) Bachstelze LC Trisateles emortualis Insecta: Orthoptera - Megalomus hirtus Hydropsyche siltalai Döbel 4 Cuculus canorus (Linnaeus, 1758) Motacilla cinerea (Tunstall, 1771) Polyommatus bellargus (Denis & Schiffermüller, 1775) Heuschrecken (Linnaeus, 1761) (Doehler, 1963) Kuckuck NT Gebirgsstelze LC (Rottemburg, 1775) Eichenlaub-Zünslereule LC Barbitistes sp. Rutilus rutilus (Linnaeus, 1758) Himmelblauer Bläuling NT Behaarter Taghaft Hydropsyche tenuis (Navas, 1932) Rotauge 4 Accipiter nisus (Linnaeus, 1758) Muscicapa striata (Pallas, 1764) Typhonia ciliaris Säbelschrecke Micromus lanosus (Zelený, 1962) Leptocerus tineiformis Sperber NT Grauschnäpper LC Polyommatus semiargus (Ochsenheimer, 1810) Chorthippus parallelus Scardinius erythrophthalmus Wolliger Taghaft (Curtis, 1834) Buteo buteo (Linnaeus, 1758) (Rottemburg, 1775) LC (Zetterstedt, 1821) (Linnaeus, 1758) Nucifraga caryocatactes Violetter Waldbläuling LC Semidalis aleyrodiformis Limnephilus auricula Rotfeder 4 Mäusebussard LC (Linnaeus, 1758) Vanessa atalanta Gemeiner Grashüpfer LC (Stephens, 1836) (Curtis, 1834) Falco tinnunculus Tannenhäher LC Pseudohermenias abietana (Linnaeus, 1758) Decticus verrucivorus Tinca tinca (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) (Fabricius, 1787) LC Admiral NE Sympherobius elegans (Linnaeus, 1758) Limnephilus marmoratus Schleie 3 Oriolus oriolus (Linnaeus, 1758) (Stephens, 1836) (Curtis, 1834) Turmfalke NT Pirol VU Psyche casta (Pallas, 1767) Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) Gemeiner Warzenbeißer NT Esox lucius (Linnaeus, 1758) Eleganter Taghaft Milvus migrans (Boddaert, 1783) VU Distelfalter NE Gomphocerippus rufus Metanoea rhaetica Hecht 4 Parus ater (Linnaeus, 1758) (Schmid, 1956) Schwarzmilan NT Tannenmeise LC Ptilodon cucullina Xanthorhoe biriviata (Linnaeus, 1758) Gasterosteus aculeatus Milvus milvus (Linnaeus, 1758) (Denis & Schiffermüller, 1775) (Borkhausen, 1794) Insecta: Odonata - Libel - Rote Keulenschrecke LC Micropterna lateralis (Linnaeus, 1758) Parus caeruleus (Linnaeus, 1758) Rotmilan NE LC LC Springkraut-Quellflur-Blatt - len Leptophyes sp. (Stephens, 1837) Dreistacheliger Stichling 4 Blaumeise LC Rivula sericealis (Scopoli, 1763) spanner Aeshna grandis (Linnaeus, 1758) Zartschrecke Micropterna sequax Perca fluviatilis (Linnaeus, 1758) Fulica atra (Linnaeus, 1758) Parus major (Linnaeus, 1758) Bläßhuhn LC LC Xanthorhoe fluctuata Braune Mosaikjungfer NG Meconema thalassinum (McLachlan, 1875) Flussbarsch 4 Kohlmeise LC Rusina ferruginea (Esper, 1785) (Linnaeus, 1758) Anax imperator (De Geer, 1773) Mystacides azureus Salmo trutta fario Acrocephalus palustris Parus montanus LC LC (Leach, 1815) Gemeine Eichenschrecke NT (Linnaeus, 1761) (Linnaeus, 1758) (Bechstein, 1798) (Conrad von Baldenstein, 1827) Sumpfrohrsänger NT Sciota adelphella Xanthorhoe montanata Große Königslibelle NG Metrioptera roeselii Odontocerum albicorne Bachforelle 4 Weidenmeise LC (Fischer v. Röslerstamm, 1836) (Denis & Schiffermüller, 1775) Anax parthenope (Selys, 1839) (Hagenbach, 1822) (Scopoli, 1763) Acrocephalus scirpaceus Parus palustris (Linnaeus, 1758) Zünsler VU LC Kleine Königslibelle 2 Rösels Beißschrecke LC Oecetis notata (Rambur, 1842) (Hermann, 1804) Sumpfmeise LC Amphibia - Lurche Teichrohrsänger LC Scoparia ambigualis Xestia c-nigrum (Linnaeus, 1758) Calopteryx splendens Miramella alpina (Kollar, 1833) Philopotamus ludificatus Passer domesticus (Treitschke, 1829) LC LC (Harris, 1782) Alpine Gebirgsschrecke LC (McLachlan, 1878) Bufo bufo (Linnaeus, 1758) Aegithalos caudatus (Linnaeus, 1758) Erdkröte LC (Linnaeus, 1758) Scoparia basistrigalis Xestia ditrapezium Gebänderte Prachtlibelle NG Omocestus viridulus Haussperling LC Philopotamus variegatus Schwanzmeise LC (Knaggs, 1866) (Denis & Schiffermüller, 1775) Calopteryx virgo (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) (Scopoli, 1763) Rana esculenta/lessonae Periparus ater cypriotes Zünsler LC Ditrapez-Erdeule LC Blauflügel-Prachtlibelle 2 Bunter Grashüpfer LC Artenkomplex Wasserfrösche Anthus spinoletta (Dresser, 1888) Phryganea bipunctata (Linnaeus, 1758) Scopula floslactata Yponomeuta evonymella Coenagrion puella Pholidoptera aptera (Retzius, 1783) Rana ridibunda (Pallas, 1771) Zypernmeise Seefrosch NE Bergpieper LC (Haworth, 1809) (Linnaeus, 1758) (Linnaeus, 1758) (Fabricius, 1793) Plectrocnemia conspersa Phoenicurus ochruros Labkraut-Kleinspanner LC LC Hufeisen-Azurjungfer NG Alpen-Strauchschrecke LC Rana sp. Anthus trivialis (Linnaeus, 1758) (S. G. Gmelin, 1774) (Curtis, 1834) Baumpieper VU Selenia lunularia (Hübner, 1788) Yponomeuta sedella Cordulegaster bidentata Pholidoptera griseoaptera Frosch Hausrotschwanz LC Plectrocnemia geniculata Carduelis carduelis Zweistreifiger Monfleckenspan - (Treitschke, 1832) (Selys, 1843) (De Geer, 1773) (McLachlan, 1871) Rana temporaria (Linnaeus, 1758) Phylloscopus bonelli ner LC Gespinstmotten VU Gestreifte Quelljungfer 2 Gemeine Strauchschrecke Grasfrosch LC (Linnaeus, 1758) (Vieillot, 1819) Psychomyia pusilla LC Stieglitz LC Berglaubsänger LC Spatalistis bifasciana Zygaena lonicerae Cordulegaster boltonii (Fabricius, 1781) Salamandra atra (Hübner, 1787) (Scheven, 1777) (Donovan, 1807) Tetrix bipunctata (Linnaeus, 1758) (Laurenti, 1768) Certhia brachydactyla Rhadicoleptus alpestris (C.L. Brehm, 1820) Wickler VU Hornklee-Widderchen LC Zweigestreifte Quelljungfer 2 Zweipunkt-Dornschrecke Alpensalamander LC (Kolenati, 1848) Gartenbaumläufer LC

–  – –  – Phylloscopus collybita Bisamratte NE P.Gaertn., E.Mey. & Scherb. var. Farnähnliches Starknervmoos LC (Vieillot, 1887) Sciurus vulgaris (Linnaeus, 1758) pseudotriquetrum Ctenidium molluscum Zilpzalp LC Europäisches Eichhörnchen LC Bach-Birnmoos LC (Hedw.) Mitt. Phylloscopus trochilus Calliergonella cuspidata Weiches Kammoos, Straußen - (Linnaeus, 1758) Reptilia - Kriechtiere (L. ex Hedw.) Loeske federmoos LC Fitis NT Spitzblättriges Spießmoos LC Anguis fragilis (Linnaeus, 1758) Dichodontium pellucidum Pica pica (Linnaeus, 1758) Blindschleiche NT Calypogeia azurea (Hedw.) Schimp. Elster LC (Stotler & Crotz) Durchsichtiges Paarzahnmoos i. Lacerta agilis (Linnaeus, 1758) Blaues Bartkelchmoos LC e. S.) LC Prunella modularis Zauneidechse NT (Linnaeus, 1758) Calypogeia integristipula Steph. Dicranella heteromalla Zootoca vivipara (Jacquin, 1787) Heckenbraunelle LC Ganzstipeliges Bartkelchmoos (Hedw.) Schimp. Bergeidechse LC Ptyonoprogne rupestris LC Einseitswendiges Kleingabel - (Scopoli, 1769) Calypogeia muelleriana zahnmoos LC Bryophyta - Moose Felsenschwalbe LC (Schiffn.) Müll.Frib. Dicranella subulata Pyrrhula pyrrhula Amblystegium serpens Müller-Bartkelchmoos LC (Hedw.) Schimp. (Linnaeus, 1758) (L. ex Hedw.) Schimp. Calypogeia suecica Pfriemen-Kleingabelzahnmoos Gimpel LC Kriechendes Stumpfdeckel - (Arnell & J.Perss.) Müll.Frib. LC moos LC Regulus ignicapillus Schwedisches Bartkelchmoos Dicranodontium denudatum (Temminck, 1820) Aneura pinguis (L.) Dumort. LC (Brid.) E.Britton Sommergoldhähnchen LC Fettglänzendes Ohnnervmoos Campylium stellatum Gemeines Bruchblattmoos LC LC Regulus regulus (Linnaeus, 1758) (Schreb. ex Hedw.) Lange & Dicranum montanum Wintergoldhähnchen LC Anomodon attenuatus (Hedw.) C.E.O.Jensen (Hedw.) Berg-Gabelzahnmoos Huebener Stern-Goldschlafmoos LC Serinus serinus (Linnaeus, 1766) LC Dünnästiges Trugzahnmoos LC Girlitz LC Campylium stellatum var. proten - Dicranum polysetum Sw. ex Anomodon viticulosus (Hedw.) sum (Brid.) C. Jens. Sitta europaea (Linnaeus, 1758) anon. Hook. & Taylor Stern-Goldschlafmoos Kleiber LC Vielstieliges Gabelzahnmoos Echtes Trugzahnmoos LC Campylopus flexuosus Sturnus vulgaris (Linnaeus, 1758) VU Atrichum undulatum (Hedw.) (Hedw.) Brid. Star LC Dicranum scoparium (Hedw.) P.Beauv. Bogiges Krummstielmoos LC Sylvia atricapilla (Linnaeus, 1758) Besen-Gabelzahnmoos LC Großes Katharinenmoos LC Campylopus introflexus Mönchsgrasmücke LC Didymodon rigidulus (Hedw.) Aulacomnium palustre (Hedw.) (Hedw.) Brid. Steifes Doppelzahnmoos Sylvia borin (Boddaert, 1783) Schwägr. Einwärtsgebogenes Krumm - Didymodon spadiceus Gartengrasmücke LC Sumpf-Streifensternmoos LC stielmoos LC Troglodytes troglodytes (Mitt.) Limpr. Barbula crocea (Brid.) Cephalozia bicuspidata Scheiden-Doppelzahnmoos (Linnaeus, 1758) F.Weber & D.Mohr (L.) Dumort. Didymodon tophaceus (Brid.) Lisa Zaunkönig LC Safran-Bärtchenmoos LC Zweispitziges Kopfsprossmoos Tuff-Doppelzahnmoos Turdus merula (Linnaeus, 1758) Barbula fallax Hedw. LC Diplophyllum obtusifolium Amsel LC Ceratodon purpureus Barbula unguiculata Hedw. (Hook.) Dumort. Turdus philomelos (Hedw.) Brid. Gekrümmtblättriges Bärtchen - Stumpflappiges Doppelblatt - (C. L. Brehm, 1831) Purpur-Hornzahnmoos LC moos LC moos Singdrossel LC Chiloscyphus pallescens Bazzania trilobata (L.) Gray Ditrichum flexicaule Turdus pilaris (Linnaeus, 1758) (Ehrh. ex Hoffm.) Dumort. Dreilappiges Peitschenmoos LC (Schwägr.) Hampe Wacholderdrossel LC Bleiches Lippenbechermoos LC Blepharostoma trichophyllum (L.) Verbogenstieliges Doppelhaar - Turdus viscivorus (Linnaeus, 1758) Dum. Chiloscyphus polyanthos moos Misteldrossel LC (L.) Corda Haarblatt-Lebermoos Encalypta streptocarpa (Hedw.) Vielblütiges Lippenbechermoos Dendrocopos major Brachythecium glareosum Gedrehtfrüchtiges Glockehut - LC (Linnaeus, 1758) (Spruce) B.S.G . moos Buntspecht LC Cirriphyllum crassinervium Kies-Kurzbüchsenmoos Eucladium verticillatum (Taylor) Loeske & M.Fleisch. Picus viridis (Linnaeus, 1758) Brachythecium rivulare Schimp. (With.) Bruch & Schimp. Dicknerviges Haarblattmoos LC Grünspecht LC Bach-Kurzbüchsenmoos LC Wirteliges Schönastmoos Cirriphyllum piliferum Bubo bubo (Linnaeus, 1758) Brachythecium rutabulum Eurhynchium angustirete (Schreb. ex Hedw.) Grout Uhu NT (L. ex Hedw.) Schimp. (Broth.) T.J.Kop. Pinsel-Haarblattmoos LC Strix aluco (Linnaeus, 1758) Rauhstieliges Kurzbüchsen - Stumpfblättriges Schönschna - Waldkauz LC moos LC Climacium dendroides belmoos (Hedw.) F.Weber & D.Mohr Brachythecium velutinum Eurhynchium striatum Bäumchenartiges Leitermoos Mammalia - Säugetiere (Hedw.) Schimp. (Schreb. ex Hedw.) Schimp. Das Haartragende Krummstielmoos (Campylopus introflexus) oder Kaktusmoos ist ein so ge - Samt Kurzbüchsenmoos LC Martes foina (Erxleben, 1777) Spitzblättriges Schönschnabel - Bryum argenteum (Hedw.) Conocephalum conicum moos nannter invasiver Neophyt - ein eingeschleppter Neubürger der südlichsten Regionen der Süd - Stein-, Hausmarder LC (L.) Dumort. Silber-Birnmoos LC Fissidens cristatus (Wils. ex Mitt.) hemisphäre, der sich seit ca. 1950 mit rasanter Geschwindigkeit auf dem europäischen Festland Erinaceus europaeus Glänzendes Kegelkopfmoos LC Bryum bicolor (Dicks.) Fissidens dubius (P.Beauv.) (Linnaeus, 1758) Cratoneuron commutatum Zweifarbiges Birnmoos LC Kamm-Spaltzahnmoos LC ausgebreitet hat. Mit Hilfe von Brutsprösschen vermag sich das durch seine Glashaarspitzen West-Braunbrustigel NT (Hedw.) Roth. Bryum caespiticium (Hedw.) leicht erkennbare Moos über den Wind besonders effizient verbreiten. Es besiedelt bevorzugt Lepus europaeus (Pallas, 1778) Verändliches Starknervmoos Fissidens taxifolius (L.) Hedw. Europäischer Feldhase NT Rasen-Birnmoos LC LC Eiben-Spaltzahnmoos trockene, sonnige Lebensräume wie Küstendünen oder lichte Wälder. © Georg Amann Ondatra zibethicus Bryum flaccidum Brid. Cratoneuron filicinum Frullania dilatata (L.) Dumort. (Linnaeus, 1766) Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) (L. ex Hedw.) Spruce Breites Wassersackmoos LC

–  – Funaria hygrometrica (Hedw.) (Hedw.) Ångstr. Glattfrüchtiges Goldhaarmoos Polytrichum strictum Scapania aspera (Hedw.) Schimp. Conocybe velata (Vel.) Hauskn. (Pers.: Fr.) Fr. Wetteranzeigendes Drehmoos Gemeines Weißmoos LC LC (Menzies ex Brid.) (Bernet & M.Bernet) Zartes Thujamoos VU Geschmückter Glocken - Ziegelrote Kohlenkruste LC Leucodon sciuroides Palustriella commutata (Hedw.) Moor-Haarmützenmoos LC Raues Spatenmoos LC Thuidium tamariscinum schüppling Inocybe queletii (Mre. & Konr.) Gymnostomum aeruginosum Sm. (Hedw.) Schwägr. Ochyra var. commutata Porella platyphylla (L.) Pfeiff. Scapania irrigua (Nees) Nees (Hedw.) Schimp. Corticium roseum (Pers.) Weißtannen-Frühlings-Rißpilz Grünspan-Nacktmundmoos LC ichhörnchenschweifmoos LC Veränderliches Kalktuffmoos i. Flachblättriges Kahlfruchtmoos Nässe-Spatenmoos Tamarisken-Thujamoos LC Rosafarbener Prachtrindenpilz Kuehneromyces mutabilis Homalia trichomanoides Lophocolea heterophylla e. S. LC LC Schistidium apocarpum Tortella bambergeri Cylindrobasidium laeve (Schaeff.: Fr.) Sing. & Smith (Hedw.) Brid. (Schrad.) Dumort. Pellia endiviifolia (Dicks.) Dumort. Pseudoleskea catenulata (Hedw.) Bruch & Schimp. (Schimp.) Broth. (Pers.:Fr.) Chamuaris Stockschwämmchen Streifenfarnähnliches Flach - Verschiedenblättriges Kamm - Kelch-Beckenmoos (Schrad.) B.S.G. Versteckfrüchtiges Spalt - Bamberger-Spiralzahnmoos LC Ablösender Rindenpilz Lachnum virgineum moos LC kelchmoos LC Pellia epiphylla (L.) Corda Pseudoleskeella nervosa hütchen LC Tortella inclinata (R.Hedw.) Limpr. Dermea cerasi (Pers.: Fr.) Fr. (Batsch: Fr.) P. Karst. Homalothecium lutescens Lophozia sp. Gemeines Beckemoos LC (Brid.) Nyholm Schistidium crassipilum Geneigtkapseliges Spiralzahn - Kirschenholz-Polsterbecherchen Gemeines Weißhaarbecher - (Hedw.) H.Rob. Metzgeria fruticulosa Plagiochila asplenioides Baum-Kettenmoos LC (H.H.Blom) moos LC Diatrype bullata (Hoffm.: Fr.) Fr. chen Echtes Goldmoos LC (Dicks.) A.Evans (L. emend. Taylor) Dumort. Pseudoscleropodium purum LC Tortella tortuosa Blasiges Eckenscheibchen Lamproderma atrosporum (Meyl.) Homalothecium philippeanum Blauendes Igelhaubenmoos LC Großes Muschelmoos LC (L. ex Hedw.) M.Fleisch. Schistidium robustum (Ehrh. ex Hedw.) Limpr. Diatrype decorticata Lophodermium piceae (Spruce) Schimp. Metzgeria furcata (L.) Dumort. Plagiochila porelloides Grünstängelmoos LC (Nees & Hornsch.) H.H.Blom Gekräuseltes Spiralzahnmoos (Pers.: Fr.) Rappaz (Fuckel) Höhn. Langrippiges Goldmoos LC Kräftiges Spalthütchenmoos LC Gewöhnliches Igelhaubenmoos (Torr. ex Nees) Lindenb. Pterigynandrum filiforme Flächiges Buchen- Fichtennadel-Spaltlippe Homalothecium sericeum LC Kleines Muschelmoos LC (Hedw.) var. filiforme Schistidium trichodon (Brid.) Poelt Tortula subulata (Hedw.) Ecken –scheibchen Lycogala epidendrum (L.) Fr. (Hedw.) Schimp. Faden-Zwirnmoos i. e. S. Pfriemen-Drehzahnmoos LC Microlejeunea ulicina Plagiomnium elatum Sciuro-hypnum populeum Diatrype stigma (Hoffm.: Fr.) Fr. Blutmilchpilz Seidiges Goldmoos LC (Taylor) A.Evans (Bruch & Schimp.) T.J.Kop. LC (Hedw.) Ignatov & Huttunen Trichostomum brachydontium Breitkrustiger Scheibenpilz Marasmius cohaerens Hookeria lucens (Hedw.) Sm. Zwerglappenmoos LC Sumpf-Kriechsternmoos LC Pylaisia polyantha Pappel-Schweifchenastmoos (Bruch) Diatrypella verrucaeformis (Pers.: Fr.) Cke. & Quél. Gländzendes Flügelblattmoos LC Kurzzahn-Haarmundmoos LC Mnium spinosum (Voit) Schwägr. Plagiomnium rostratum (Hedw.) Schimp. (Ehrh.: Fr.) Cke. Hornstieliger Schwindling LC Dornzähniges Sternmoos LC (Schrad.) T.J.Kop. Echtes Vielfruchtmoos LC Scorpidium revolvens Trichostomum crispulum (Bruch) Warziges Eckenscheibchen Mollisia hydrophila Hygrohypnum luridum Mnium stellare Geschnäbeltes Kriechstern - Racomitrium elongatum (Sw. ex anon.) Rubers Krauses Haarmundmoos LC Entoloma politum (P. Karst.) Sacc. (Hedw.) Jenn. Rollblättriges Skorpionsmoos i. (Reichard ex Hedw.) moos LC (Ehrh. ex Frisvoll) Tritomaria quinquedentata (Pers.: Fr.) Donk Mollisia ventosa (Karst.) Karst. Kalk-Wasserschlafmoos LC e. S. VU Echtes Sternmoos LC Plagiomnium undulatum Verlängertes Zackenmützen - (Huds.) H.Buch Glänzender Rötling Flatteriges Weichbecherchen Hylocomium pyrenaicum moos LC Seligeria recurvata Fünfzähniges Ungleichlappen - Mnium thomsonii (Schimp.) (Hedw.) T.J.Kop. Eutypa maura (Fr.: Fr.) Fuckel Nectria cinnabarina (Tode: Fr.) Fr. (Spruce) Lindb. (Hedw.) Bruch & Schimp. moos LC Geradschnäbeliges Sternmoos Gewelltes Kriechsternmoos LC Racomitrium sudeticum Ahorn-Krustenhöckerpilz Zinnoberroter Pustelpilz Pyrenäen-Hainmoos LC LC (Funck) Bruch & Schimp. Krummstieliges Zwergmoos LC Ulota bruchii (Hornsch. ex Brid.) Plagiothecium laetum (Schimp.) Exidia pithya (Alb. & Schw.) Fr. Ombrophila janthina (Karst.) Hylocomium splendens Sudeten-Zackenmützenmoos Seligeria trifaria agg. Langkapseliges Krausblattmoos Nardia scalaris Gray Glänzendes Plattmoos Teerflecken-Drüsling Fichtenzapfen-Gallertkreislg. (Hedw.) Schimp. Gewöhnliches Scheibenblatt - LC Artengruppe Dreizeiliges LC Plagiothecium laetum Exidia plana (Wigg.) Donk Orbilia curvatispora (Boud.) Glänzendes Hainmoos LC moos LC Radula complanata (L.) Dumort. Zwergmoos Ulota crispa (Hedw.) Brid. (Schimp. var. laetum) Warziger Drüsling an Eiche und Goldgelbes Knopfbecherchen Hylocomium umbratum Neckera complanata Gewöhnliches Kratzmoos i. e. Sphagnum angustifolium Gewöhnliches Krausblattmoos Esche Glänzendes Plattmoos LC Peniophora cinerea (Ehrh. ex Hedw.) Schimp. (Hedw.) Huebener S.) LC (C.E.O.Jensen ex Russow) LC Plagiothecium nemorale Fomitopsis pinicola (Pers.: Fr.) Cke. Mattes Hainmoos LC Glattes Neckermoos LC Rhizomnium punctatum C.E.O.Jensen Zygodon dentatus (Mitt.) A.Jaeger (Swartz : Fr.) P. Karst. Zinngrauer Rindenpilz Hymenostylium recurvirostrum (Hedw.) T.J.Kop. Schmalblättriges Torfmoos LC (Breidl. ex Limpr.) Kartt. Neckera crispa (Hedw.) Hain-Plattmoos LC Rotrandiger Baumschwamm (Hedw.) Dix. Punktiertes Wurzelsternmoss Sphagnum capillifolium Gezähntes Jochzahnmoos LC Phaeohelotium subcarneum Krausblättriges Neckermoos LC Fuligo septica (Fr.) Wiggers Plagiothecium undulatum LC (Ehrh.) Hedw. (Schum. ex Sacc.) v.Hoehn. Hypnum callichroum (Brid.) Nowellia curvifolia (Dicks.) Mitt. Gelbe Lohblüte (L. ex Hedw.) Schimp. Spitzblättriges Torfmoos LC Blaßfleischfarb.Holzbecherch. Schönfarbiges Schlafmoos LC Krummblattmoos LC Rhynchostegium murale Chlorophyta - Grünalgen Gewelltes Plattmoos LC Gloeophyllum abietinum Phlebiella vaga (Fr.) P. Karst. Hypnum cupressiforme (Hedw.) (Neck. ex Hedw.) Schimp. Sphagnum girgensohnii Russow Orthodicranum montanum Plasteurhynchium striatulum Chara vulgaris (Linné 1753) (Bull.: Fr.) Karst. ZypressenSchlafmoos Mauer-Schnabeldeckelmoos Bergwald-Torfmoos LC Phragmotrichum chailletii (Hedw.) Loeske (Spruce) M.Fleisch. Gemeine Armleuchteralge LC Tannen-Blättling an Fichte LC Sphagnum magellanicum (Brid.) (Kunze: Fr.) Hypnum cupressiforme var. fili - Orthothecium intricatum Kalk-Faltenmoos LC Gloeophyllum odoratum Rhytidiadelphus loreus Magellan-Torfmoos NT Zapfen-Fleckenpilz forme (Brid.) (Hartm.) Schimp. (Wulf.: Fr.) Imaz. Platyhypnidium riparioides (Hedw.) Warnst. Mycophyta - Pilze Polyporus ciliatus (Fr.: Fr.) Kleines Seidenglanzmoos Sphagnum quinquefarium Fenchel-Tramete (Hedw.) Dixon Schönes Runzelbrudermoos LC (Lindb. ex Braithw.) Warnst. Actinocladium rhodosporum Maiporling Hypnum cupressiforme var. lacu - Orthothecium rufescens Gloeophyllum sepiarium Ufer-Flachschlafmoos LC Rhytidiadelphus squarrosus Fünfzeiliges Torfmoos LC (Ehrenb.: Fr.) Polyporus varius (Pers.: Fr.) Fr. nosum (Brid.) (Dicks. ex Brid.) Schimp. (Wulf.: Fr.) Karst. Pleurozium schreberi (L. ex Hedw.) Warnst. Amanita submembranacea Löwengelber Porling Geschwollenes Zypresse Schlaf - Rötliches Seidenglanzmoos LC Sphagnum russowii (Warnst.) Zaun-Blättling moos DD (Willd. ex Brid.) Mitt. Sparriges Runzelbrudermoos Russow-Torfmoos LC (Bon) Gröger Psathyrella corrugis Orthotrichum affine Gloeophyllum trabeum Rotstengelmoos LC LC Grauhäutig.Scheidenstreifling (Pers.: Fr.) Konr. & Maubl. Hypnum lindbergii (Mitt.) (Schrad. ex Brid.) Sphagnum sp. (Pers.: Fr.) Murr. Pogonatum aloides Rhytidiadelphus triquetrus Amylostereum areolatum Rotschneidiger Faserling Gekrümmtes Schlafmoos LC Verwandtes Goldhaarmoos LC Torfmoos Balken-Blättling (Hedw.) P.Beauv. (L. ex Hedw.) Warnst. (Chaill. in Fr.) Boid. Isothecium alopecuroides Straminergon stramineum Psathyrella spadicea Orthotrichum anomalum (Hedw.) Aloeähnliches Filzmützenmoos Großes Runzelbrudermoos LC Braunfilzig.Fichten-Schichtp. Heterobasidion annosum (Lam. ex Dubois) Isov. (Dicks. ex Brid.) Hedenäs (Schaeff.) Sing. Mauer-Goldhaarmoos LC LC (Fr.) Bref. Großes Mäuseschwanzmoos Rhytidium rugosum Strohmoos LC Bispora antennata Schokoladenbrauner Faserling Orthotrichum lyellii Gemeiner Wurzelschwamm LC Pogonatum urnigerum (Ehrh. ex Hedw.) Kindb. (Pers.: Fr.) E.W. Mason Rhytisma acerinum (Pers.: Fr.) Fr. (Hook. & Taylor) Syntrichia papillosa (Wilson) Jur. Hymenochaete corrugata (L. ex Hedw.) P.Beauv. Runzelmoos LC Schwarzradialer Rasen- Ahorn-Runzelschorf Jungermannia atrovirens Lyell-Goldhaarmoos LC Papillen-Verbundzahnmoos LC (Fr.: Fr.) Lév. Großes Filzmützenmoos LC Riccardia latifrons (Lindb.) Lindb. Buchenschnittstelle (Dumort.) Syntrichia ruralis Gefelderte Borstenscheibe Sarcosphaera crassa Orthotrichum obtusifolium (Brid.) Pohlia cruda (L. ex Hedw.) Lindb. Breitlappiges Riccardimoos LC Boletus erythropus Schwarzgrünes Jungermann - (Hedw.) F.Weber & D.Mohr (Santi ex Steudel) Pouz. Stumpfblättriges Goldhaar - Hellgrünes Pohlmoos LC (Fr.: Fr.) Krombh. Hypholoma fasciculare moos LC Riccardia multifida (L.) Gray Erd-Verbundzahnmoos LC Kronenbecherling moos LC Flockenstieliger Hexenröhrling (Huds.: Fr.) Kumm. Leiocolea collaris (Nees) Schljakov Pohlia elongata (Hedw.) Vielspaltiges Riccardimoos LC Schizophyllum commune (Fr.: Fr.) Orthotrichum pallens Tetraphis pellucida (Hedw.) Grünblättriger Schwefelkopf Kleines Glattkelchmoos LC Verlängertes Pohlmoos Riccardia palmata Byssostilbe stilbigera Spaltblättling (Bruch ex Brid.) Durscheinendes Georgsmoos Hypoxylon fragiforme Polytrichum commune (Hedw.) (Hedw.) Carruth. (Berk. et Broome) Petch Lejeunea cavifolia (Ehrh.) Lindb. Blasses Goldhaarmoos LC LC (Pers.: Fr.) Kickx Schizopora paradoxa Gemeines Haarmützenmoos LC Handförmiges Riccardimoos LC Calocybe gambosa (Fr.) Donk Hohlblättriges Lappenmoos LC Thamnobryum alopecurum Rötliche Kohlenbeere (Schrad.: Fr.) Donk Orthotrichum speciosum (Nees) Mai-Ritterling Lepidozia reptans (L.) Dumort. Polytrichum formosum (Hedw.) Sanionia uncinata (L. ex Hedw.) Gangulee Veränderlicher Spaltporling Orthotrichum stramineum Hypoxylon fuscum (Pers.: Fr.) Fr. Kleines Schuppenzweigmoos Schönes Haarmützenmoos LC (Hedw.) Loeske Schwanz-Bäumchenmoo LC Ceratiomyxa fruticulosa Skeletocutis nivea (Jungh.) Keller (Hornsch. ex Brid.) Rotbraune Kohlenbeere LC Polytrichum juniperinum Hakenmoos LC (Müll.) Macbr. Weißer Knorpelporling Gelbhaubiges Goldhaarmoos Thuidium assimile (Mitt.) A.Jaeger Hypoxylon multiforme (Fr.: Fr.) Fr. (Willd. ex Hedw.) Scapania aequiloba Säulchen-Schleimpilz Leskeella nervosa (Brid.) Loeske LC Haarspitzen-Thujamoos LC Vielgestaltige Kohlenbeere Sphaeropsis visci (Fr.) Sacc. Wacholder-Haarmützenmoos (Schwägr.) Dumort. Chalara fraxinea (T. Kowalski) Leucobryum glaucum Thuidium delicatulum Mistel-kohlenkugelpilz Orthotrichum striatum (Hedw.) LC Gleichlappiges Spatenmoos LC Eschentriebsterben Hypoxylon rubiginosum

–  – –  – Stemonitis axifera (Bull.) Kalchbr. Equisetum telmateia (Ehrh.) Alchemilla sp. Aster bellidiastrum (L.) Scop. Kurzes Fadenkeulchen Riesen-Schachtelhalm Frauenmantel Sternlieb Stereum rugosum (Pers.: Fr.) Gymnocarpium dryopteris Alchemilla vulgaris (L.) Astrantia major (L.) Runzeliger Schichtpilz (L.) Newm. Spitzlappiger Frauenmantel Große Sterndolde Stereum subtomentosum (Pouz.) Eichenfarn Alliaria petiolata Barbarea intermedia (Boreau) Samtiger Schichtpilz Gymnocarpium robertianum (M.B.) Cavara et Grande Mittlere Winterkresse Tarzetta cupularis (L.: Fr.) Lamb. (Hoffm.) Newm. Knoblauchhederich (R. Br.) Kerbrandiger Kelchbecherling Ruprechts-Eichenfarn Allium ursinum (L.) Gewöhnliche Winterkresse Trametes hirsuta (Wulf.: Fr.) Pil. Phyllitis scolopendrium Bärlauch Bellis perennis (L.) Striegelige Tramete (L.) Newm. Alnus alnobetula (Ehrh.) K. Koch Ausdauerndes Gänseblümchen Hirschzunge 4 Trametes versicolor (L.: Fr.) Pilát Grün-Erle Berberis vulgaris (L.) Schmetterlings-Tramete Polypodium vulgare (L.) Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Berberitze Gewöhnlicher Tüpfelfarn Trichaptum abietinum Schwarz-Erle 4 Betonica officinalis (L.) (Pers.: Fr.) Ryv. Polystichum aculeatum (L.) Roth Alnus incana (L.) Moench Echte Betonie 4 Gewöhnlicher Schildfarn Violetter Lederporling Grau-Erle Betula pendula (Roth) Tubercularia vulgaris (Tode) Fr. Thelypteris limbosperma Alopecurus geniculatus (L.) Hänge-Birke (All.) H.P.Fuchs Konidienstadium von Nectria Geknieter Fuchsschwanz 3 Biscutella laevigata (L.) Berg-Lappenfarn cinnabarina Amelanchier ovalis (Medikus) Glattes Brillenschötchen Vibrissea decolorans Ovalblättrige Felsenmispel Blysmus compressus (L.) Panzer (Sautt.) Sanchez et Korf Spermatophyta - Samen - 4 Zusammengedrückte Quell - Vuilleminia alni pflanzen Andromeda polifolia (L.) binse (Boidin, Lanquetin & Gilles) (Miller) Polei-Andromeda 3 Brachypodium pinnatum (L.) P. B. Erlen Rindensprenger Tanne, Weißtanne 3 Anemone nemorosa (L.) Fieder-Zwenke Xeromphalina campanella Acer campestre (L.) Busch-Windröschen Brachypodium pinnatum agg. (Batsch: Fr.) Mre. Feld-Ahorn 3 Angelica sylvestris (L.) Artengruppe Fieder-Zwenke Geselliger Glöckchennabeling Acer platanoides (L.) Wald-Engelwurz Brachypodium sylvaticum Xylaria hypoxylon (L.) Dumortier Spitz-Ahorn Antennaria dioica (L.) Gaertner (Huds.) P. B. Geweihförmige Holzkeule Acer pseudoplatanus (L.) Zweihäusiges Katzenpfötchen Wald-Zwenke Xylaria longipes (Nitschke) Berg-Ahorn 4 Briza media (L.) Langstielige Ahorn-Holzkeule Achillea millefolium (L.) Anthoxanthum odoratum (L.) Mittleres Zittergras Gewöhnliche Schafgarbe Gewöhnliches Geruchgras Bromus erectus (Huds.) Pteridophyta - Farnpflanzen lycoctonum (L.) sylvestris (L.) Hoffm. Aufrechte Trespe 4 Asplenium ruta-muraria L. Gelber Eisenhut Wiesen-Kerbel Bromus inermis (Leysser) Mauer-Streifenfarn 4 Aconitum vulparia agg. Anthyllis vulneraria (L.) Wehrlose Trespe Asplenium scolopendrium L. Fuchs-Eisenhut Echter Wundklee Bromus ramosus (Huds.) Hirschzunge Acorus calamus (L.) Aquilegia atrata (Koch) Verzweigte Trespe Asplenium trichomanes L. Kalmus Schwarzviolette Akelei 4 Bromus sterilis (L.) Schwarzstieliger Streifenfarn Adenostyles glabra (Miller) DC. Arabis alpina (L.) Taube Trespe 1 Asplenium viride Huds. Kahler Alpendost Alpen-Gänsekresse Buddleja davidii (Franchet) Grüner Streifenfarn (L.) Arabis turrita (L.) Schmetterlingsstrauch Athyrium distentifolium Gicht-Geißfuß Turm-Gänsekresse 3 Buphthalmum salicifolium (L.) (Tausch ex. Opitz) Aesculus hippocastanum (L.) Arctium lappa (L.) Gewöhnliches Ochsenauge Gebirgs-Frauenfarn Roßkastanie Große Klette 3 Calamagrostis epigejos (L.) Roth Athyrium filix-femina (L.) Roth Agrimonia eupatoria (L.) Arctium sp. Land-Reitgras Gewöhnlicher Frauenfarn Gewöhnlicher Odermennig 4 Klette Calamintha sylvatica (Bromf.) Blechnum spicant (L.) Roth Agropyron repens (L.) P. B. Arenaria serpyllifolia (s.str.) L. Wald-Bergminze 3 Rippenfarn Kriechende Quecke Quendelblättriges Sandkraut Callitriche palustris agg. Botrychium lunaria (L.) Sw. Agrostis gigantea (Roth) Armoracia rusticana (Lam.) Artengruppe Sumpf-Wasser - Mond-Rautenfarn Riesen-Windhalm Gaertner, Meyer et Scherb. stern DD Cystopteris fragilis (L.) Bernh. Agrostis stolonifera (L.) Meerrettich Callitriche sp. Zerbrechlicher Blasenfarn Weißes Straußgras LC Arrhenatherum elatius Wasserstern Dryopteris dilatata Ajuga pyramidalis (L.) (L.) J. et Presl Calluna vulgaris (L.) Hull Hoher Glatthafer (Hoffm.) A. Gray Pyramiden-Günsel Besenheide Die zu den Heidegewächsen (Ericaceae) gehörende Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxy - Breitblättriger Dornfarn Ajuga reptans (L.) Artemisia verlotiorum (Lamotte) Caltha palustris (L.) Dryopteris filix-mas (L.) Schott Kriechender Günsel Kamtschatka-Beifuß Sumpf-Dotterblume coccos) ist ein typischer Besiedler der Hochmoore der montanen Stufe. Mit ihrem fadenförmi - Echter Wurmfarn Alchemilla alpina (L.) (L.) Calycocorsus stipitatus Equisetum arvense (L.) Alpen-Silbermantel Gewöhnlicher Beifuß (F. W. Schmidt) gen, bis zu 1 m langen Stängel ist sie vor allem kriechend im Bereich von Torfmoospolstern zu Acker-Schachtelhalm Alchemilla glabra (Neygenfind) Arum maculatum (L.) Gestielter Kronlattich finden – daher auch ihr Name. Zwischen Mai und August verleiht sie den Hochmoorflächen Equisetum fluviatile (L.) Kahler Frauenmantel Gefleckter Aronstab 4 Calystegia sepium (L.) R. Brown Teich-Schachtelhalm 4 Alchemilla hoppeana Große Winde mit ihren hübschen rosaroten Blüten einen besonders ansehnlichen Blühaspekt. Das Steife- Equisetum palustre (L.) (Rchb.) Dalla Torre (T. Walter) Fernald 1939 Campanula cochleariifolia (Lam.) Frauenhaar (Polytrichum strictum) , ein Widertonmoos, ist mit der Moosbeere vergesellschaftet Sumpf-Schachtelhalm Silber-Frauenmantel Geißbart Kleine Glockenblume Equisetum sylvaticum (L.) Alchemilla mollis (Buser) Rothm. Asperula taurina (L.) Campanula patula (L.) und fühlt sich auch auf wechselfeuchten Hochmoorbulten wohl. © Georg Amann Wald-Schachtelhalm Weicher Frauenmantel Turiner Meister 4 Wiesen-Glockenblume

–  – Campanula rotundifolia (L.) s.str. Carex spicata (Huds.) Conyza canadensis (L.) Cronq. Duchesnea indica Festuca rubra agg. Gymnadenia conopea (L.) R.Br. Impatiens glandulifera (Royle) Leucanthemum vulgare Rundblättrige Glockenblume Dichtährige Segge Gewöhnliches Kanadaberufkraut (Andrews) Focke Artengruppe Rot-Schwingel Gymnadenia odoratissima Drüsen-Springkraut (Lam. s.str.) Campanula trachelium (L.) Carex sylvatica (Huds.) Corallorhiza trifida Chatelain Scheinerdbeere Festuca rubra (L.) (L.) Rich. Impatiens parviflora (DC.) Magerwiesen-Margerite Nessel-Glockenblume Wald-Segge Dreispaltige Korallenwurz Echinochloa crus-galli (L.) PB. Gewöhnlicher Rot-Schwingel Duft-Händelwurz Kleines Springkraut Ligustrum vulgare (L.) Capsella bursa-pastoris (L.) Med. Carlina acaulis (L.) Cornus mas (L.) Hühnerhirse Festuca sp. Gypsophila repens (L.) Inula salicina (L.) Gewöhnlicher Liguster Gewöhnliches Hirtentäschchen Stengellose Eberwurz Kornelkirsche 2 Eleocharis palustris Schwingel Kriechendes Gipskraut Weiden-Alant 4 Lilium martagon (L.) Cardamine amara (L.) Carpinus betulus (L.) Cornus sanguinea (L.) (L.) Roem. & Schult. Festuca violacea agg. Hedera helix (L.) Iris pseudacorus (L.) Türkenbund Bitteres Schaumkraut Hainbuche 3 Roter Hartriegel Große Sumpfbinse Artengruppe Violett-Schwingel Efeu Wasser-Schwertlilie Linaria vulgaris (Mill.) Cardamine impatiens (L.) Carum carvi (L.) Cornus sericea (L.) Elodea canadensis (Michx.) Filipendula ulmaria (L.) Maxim. Helianthemum nummularium 2 Echtes Leinkraut Spring-Schaumkraut Echter Kümmel Weiß-Hartriegel Kanadische Wasserpest Echtes Mädesüß (L.) Mill. Juglans regia (L.) Linum catharticum (L.) Cardamine pratensis (L.) Castanea sativa (Mill.) emerus (L.) Epilobium alpestre (Jacq.) Krock. Fragaria vesca (L.) Zweifarben-Sonnenröschen Echte Walnuß Purgier-Lein Wiesen-Schaumkraut Edelkastanie Strauchige Kronwicke Quirl-Weidenröschen Wald-Erdbeere Helianthus tuberosus (L.) articulatus (L.) Listera ovata (L.) R.Br. Carduus defloratus (L.) Centaurea cyanus (L.) Corydalis lutea (L.) DC. Epilobium ciliatum (Raf.) Mill. Topinambur Glieder-Simse Großes Zweiblatt Berg-Distel Kornblume Gelber Lerchensporn Amerikanisches Weidenröschen Faulbaum Hemerocallis sp. Juncus compressus (Jacq.) Lolium multiflorum (Lam.) Epilobium hirsutum (L.) Platthalm-Simse Vielblütiger Lolch Carex acutiformis (Ehrh.) Centaurea jacea (L.) Corylus avellana (L.) Fraxinus excelsior (L.) Hepatica nobilis (Schreb.) Sumpf-Segge 4 Hasel Zottiges Weidenröschen 4 Gewöhnliche Esche Wiesen-Flockenblume Leberblümchen Juncus effusus (L.) Lolium perenne (L.) Carex alba Scop. Cotoneaster horizontalis (Decne) Epilobium montanum (L.) Galeopsis tetrahit (L.) Flatter-Simse Ausdauernder Lolch Centaurea montana (L.) Heracleum sphondylium (L.) Weiß-Segge Fächer-Zwergmispel Berg-Weidenröschen Dorn-Hohlzahn Berg-Flockenblume Gewöhnliche Bärenklau Juncus inflexus (L.) Lonicera alpigena L. Carex davalliana (Sm.) (Jacq.) Epilobium parviflorum Schreb. Galinsoga ciliata (Rafin.) Blake Grau-Simse Alpen-Heckenkirsche Centaurium erythraea (Rafn) Heracleum sphondylium ssp. ele - Davall-Segge 4 Eingriffliger Weißdorn Flaum-Weidenröschen Behaartes Knopfkraut Echtes Tausendguldenkraut 4 gans (Cr.) Schübl. & Mart. Juncus subnodulosus (Schrank) Lonicera xylosteum L. Carex digitata (L.) Crepis aurea (L.) Cass. Epipactis helleborine album (Mill.) Knötchen-Simse Gewöhnliche Heckenkirsche Cephalanthera longifolia (L.) Berg-Bärenklau Finger Segge Gold-Pippau (L.) Crantz s.str. Großes Wiesen-Labkraut 2 Fritsch Hieracium aurantiacum (L.) Lotus corniculatus (L.) Breitblatt-Stendelwurz Carex echinata (Murray) Langblättriges Waldvöglein Crepis biennis (L.) Galium anisophyllon (Vill.) Orange-Habichtskraut 4 Juncus tenuis (Willd.) Gewöhnlicher Hornklee Igel-Segge Zweijähriger Pippau Erigeron annuus (L.) Desfontaines Alpen-Labkraut Zart-Simse Cephalanthera rubra (L.) Rich. Hieracium hoppeanum (Schult.) Lunaria rediviva (L.) Carex elata (All.) Crepis capillaris (L.) Wallr. Feinstrahl Galium boreale (L.) Rotes Waldvöglein 4 Hoppe-Habichtskraut 4 Kernera saxatilis (L.) Rchb. Ausdauernde Mondviole 4 Bult(en)-Segge Dünnästiger Pippau 4 Eriophorum latifolium (Hoppe) Nordisches Labkraut 4 Kugelschötchen Cerastium fontanum agg. Hieracium lactucella (Wallr.) Luzula campestris (L.) DC. Carex ferruginea (Scop.) Crepis paludosa (L.) Moench Breitblatt-Wollgras Galium mollugo (L.) Artengruppe Gewöhnliches Öhrchen-Habichtskraut Knautia arvensis (L.) Coult. s.str. Wiesen-Hainsimse Rost-Segge Sumpf-Pippau Eriophorum vaginatum (L.) Kleines Wiesen-Labkraut Wiesen-Witwenblume Hornkraut Hieracium murorum (L.) Luzula luzulina (Vill.) DT. & S. Carex firma (Host) Crepis sp. Scheiden-Wollgras 4 Galium odoratum (L.) Scop. Chaenorrhinum minus Wald-Habichtskraut Knautia dipsacifolia (Kreutz.) Gelbliche Hainsimse Polster-Segge Pippau Erucastrum nasturtiifolium (Poir.) Waldmeister-Labkraut Wald-Witwenblume (L.) J. M. C. Lange Hieracium pilosella (L.) Luzula multiflora Carex flacca (Schreb.) Cruciata laevipes (Opiz) O.E.Schulz (s.str.) Galium palustre (L.) Kleines Leinkraut Kleines Habichtskraut Knautia maxima (Retzius) Lejeune Blau-Segge Gewöhnliches Kreuzlabkraut Stumpfkantige Hundsrauke 4 Sumpf-Labkraut LC (Opiz) J. Ortmann Vielblütige Hainsimse Chaerophyllum hirsutum (s.str.) L. Hieracium piloselloides (Vill.) Carex flava agg. Cymbalaria muralis (G. M. Sch.) Euonymus latifolia (L.) Mill. Galium rotundifolium (L.) Wald-Witwenblume Luzula nemorosa (Poll.) E. Mey. Wimper-Kälberkropf Florentiner-Habichtskraut 3 Artengruppe Gelb-Segge Zimbelkraut Voralpen-Spindelstrauch 3 Rundblatt-Labkraut Laburnum sp. Weiße Hainsimse Chaerophyllum villarsii (Koch) Cynosurus cristatus (L.) Eupatorium cannabinum (L.) Galium sylvaticum (L.) Hieracium sylvaticum (L.) L. Carex flava (L.) Villars Kerbel Lactuca serriola (L.) Luzula sieberi Tausch Große Gelb-Segge Gewöhnliches Kammgras Wasserdost Wald-Labkraut Hippocrepis comosa (L.) Zaun-Lattich Siebers Hainsimse Chelidonium majus (L.) Carex hirta (L.) Cypripedium calceolus (L.) Euphorbia amygdaloides (L.) Gentiana asclepiadea (L.) Hufeisenklee Schöllkraut Lamiastrum galeobdolon s.str. Luzula sylvatica (Huds.) Gaud. Behaarte Segge Frauenschuh 3 Mandel-Wolfsmilch 4 Schwalbenwurz-Enzian 3 Hippocrepis emerus (L.) Lassen (L.) Ehrend. & Polatschek Groß-Hainsimse Chenopodium album (L.) Carex hostiana (DC.) glomerata (L.) Euphorbia cyparissias (L.) Gentiana utriculosa (L.) Strauchkronwicke Echte Goldnessel Weißer Gänsefuß Luzula sylvatica ssp. sieberi Saum-Segge 3 Wiesen-Knäuelgras Zypressen-Wolfsmilch Schlauch-Enzian 3 Hippophae rhamnoides (L.) Lamiastrum montanum (Tausch) Cif. & Giac. Chenopodium bonus-henricus (L.) Carex lepidocarpa (Tausch) Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Euphorbia dulcis (L.) Gentiana verna (L.) Sanddorn 3 (Pers.) Ehrend. Westliche Groß-Hainsimse Guter Heinrich Mittlere Gelb-Segge 4 Geflecktes Fingerknabenkraut Süß-Wolfsmilch Frühlings-Enzian 3 (L.) Berg-Goldnessel Lychnis flos-cuculi (L.) Cicerbita alpina (L.) Wallr. Carex leporina (L.) Dactylorhiza maculata (L.) Soó Euphorbia stricta (L.) Geranium columbinum (L.) Wolliges Honiggras Lamium galeobdolon agg. Kuckucklichtnelke Alpen-Milchlattich Hasen-Segge Geflecktes Fingerknabenkraut Steife Wolfsmilch 3 Tauben-Storchschnabel 4 Homogyne alpina (L.) Cass. Artengruppe Taubnessel Lycopus europaeus (L.) Cichorium intybus (L.) Carex muricata agg. 3 Euphrasia sp. Geranium pratense (L.) Alpen-Brandlattich Lamium maculatum (L.) L. Gewöhnlicher Wolfsfuß 4 Gewöhnlliche Wegwarte 4 Artengruppe Sparrige Segge Dactylorhiza maculata ssp. fuchsii Augentrost Wiesen-Storchschnabel Hordelymus europaeus (L.) Harz Gefleckte Taubnessel Lysimachia nemorum (L.) Circaea lutetiana (L.) Carex nigra (L.) Reichard (Druce) Soó Evonymus europaea (L.) Geranium robertianum (L.) s.str. Waldgerste Lapsana communis (L.) Wald-Gilbweiderich Pariser-Hexenkraut Braun-Segge Dactylorhiza majalis Gewöhnliches Pfaffenhütchen Stink-Storchschnabel Humulus lupulus (L.) Rainkohl, Rainsalat Lysimachia nummularia (L.) Carex ornithopoda (Willd.) Cirsium arvense (L.) Scop. (Rchb.) Hunt & Summerh. Evonymus latifolia (L.) Mill. Geranium sylvaticum (L.) Hopfen 4 (Mill.) Pfennigkraut 3 Acker-Kratzdistel Vogelfuß-Segge Breitblatt-Fingerknabenkraut Voralpen-Spindelstrauch, Wald-Storchschnabel hirsutum (L.) Europäische Lärche Lysimachia vulgaris (L.) Carex ornithopodioides (Hausm.) Cirsium oleraceum (L.) Scop. Daphne mezereum (L.) Pfaffenhütchen Geum rivale (L.) Flaum-Johanniskraut 4 Laserpitium latifolium (L.) Rispen-Gilbweiderich Kohldistel Alpen-Vogelfuß-Segge Echter Seidelbast (L.) Bach-Nelkenwurz 4 Hypericum maculatum Breitblatt-Laserkraut Lythrum salicaria (L.) Carex pallescens (L.) Cirsium palustre (L.) Scop. Daucus carota (L.) Rotbuche Geum urbanum (L.) (Crantz s. l.) Lathyrus pratensis (L.) Gewöhnlicher Blutweiderich Sumpf-Kratzdistel Geflecktes Johanniskraut Bleich-Segge Möhre Fallopia japonica Echte Nelkenwurz Wiesen-Platterbse Maianthemum bifolium Carex panicea (L.) Cirsium rivulare (Jacq.) All. Dentaria bulbifera (L.) (Houtt.) Ronse Decr. (L.) Hypericum montanum (L.) Lathyrus vernus (L.) Bernh. (L.) F.W.Schmidt Hirse-Segge Bach-Kratzdistel 2 Zwiebel-Zahnwurz Japanischer Staudenknöterich Echte Gundelrebe Berg-Johanniskraut Frühlings-Platterbse 4 Schattenblümchen Carex paniculata (L.) Cirsium vulgare (Savi) Tenore Deschampsia cespitosa (L.) PB. Festuca amethystina (L.) Globularia cordifolia (L.) Hypericum perforatum (L.) Leontodon autumnalis (L.) Malus domestica Borkh. Rispen-Segge 4 Gewöhnliche Kratzdistel Gewöhnliche Rasenschmiele Amethyst-Schwingel 2 Herzblatt-Kugelblume Echtes Johanniskraut Herbst-Löwenzahn Kultur-Apfelbaum Carex pendula (Huds.) Clematis vitalba (L.) Dianthus sylvestris (Wulfen) Festuca gigantea (L.) Vill. Glyceria fluitans (L.) R.Br. Hypochaeris radicata (L.) Leontodon hispidus (L.) Malva moschata (L.) Hänge-Segge 4 Gewöhnliche Waldrebe Stein-Nelke Riesen-Schwingel Flutender Schwaden VU Gewöhnliches Ferkelkraut Steifhaariger Löwenzahn Moschus-Malve 3 Carex remota (L.) Colchicum autumnale (L.) Digitalis lutea (L.) Festuca ovina agg. Glyceria notata (Chev.) Hypochaeris uniflora (Vill.) Lepidium virginicum (L.) Matricaria discoidea (DC.) Winkel-Segge Herbstzeitlose 4 Kleiner Fingerhut Artengruppe Schaf-Schwingel Falt-Schwaden Einkopf-Ferkelkraut Virginische Kresse Strahlenlose Kamille Carex rostrata (Stokes ex With.) Convolvulus arvensis (L.) Dipsacus sylvestris (Huds.) Festuca pratensis (Huds.) Glyceria plicata (Fries) Fries Ilex aquifolium (L.) Leucanthemum ircutianum (DC.) Medicago falcata (L.) Schnabel-Segge 4 Acker-Winde 4 Wilde Karde 1 Wiesen-Schwingel Gefalteter Schwaden Stechpalme 3 Fettwiesen-Margerite Sichel-Schneckenklee

–  – –  – Medicago lupulina (L.) Oenothera biennis (L.) Plantago media (L.) Potentilla erecta (L.) Räuschel Hopfenklee Gewöhnliche Nachtkerze Mittel-Wegerich Blutwurz Medicago sativa (L.) Ononis repens (L.) Platanthera chlorantha Potentilla reptans (L.) Eigentliche Saat-Luzerne Kriech-Hauhechel 3 (Cust.) Rchb. Kriech-Fingerkraut Melampyrum sylvaticum (L.) Ononis spinosa (L.) Grünliche Waldhyazinthe 4 Prenanthes purpurea (L.) Berg-Wachtelweizen Dorn-Hauhechel 2 Poa alpina (L.) Hasenlattich Melica nutans (L.) Orchis mascula (L.) Alpen-Rispe Primula elatior (L.) Hill Nickendes Perlgras Stattliches Knabenkraut 4 Poa annua (L.) Hohe Schlüsselblume albus (Med.) Orchis ustulata (L.) Einjahrs-Rispe Primula farinosa (L.) Weißer Steinklee Brand-Knabenkraut 4 Poa compressa (L.) Mehl-Primel 4 Mentha aquatica (L.) Origanum vulgare (L.) Platthalm-Rispe Primula sp. Wasserminze LC Echter Dost Poa nemoralis (L.) Primel Mentha longifolia Orobanche sp. Hain-Rispe Prunella vulgaris (L.) (L.) Huds. emend. Harley Sommerwurz Poa pratensis (L.) Gewöhnliche Brunelle Roß-Minze Oxalis acetosella (L.) Wiesen-Rispe Prunus avium (L.) Mentha longifolia ssp. longifolia Wald-Sauerklee Poa supina (Schrad.) Kirsche Roß-Minze Oxalis corniculata (L.) Läger-Rispe Prunus padus (L.) Mentha x piperita (L.) Horn-Sauerklee Poa trivialis (L.) Gewöhnliche Traubenkirsche Pfeffer-Minze Papaver rhoeas (L.) Graben-Rispe Prunus spinosa (L.) s.str. Menyanthes trifoliata (L.) Klatsch-Mohn 2 Polygala amarella (Cr.) Schlehdorn Fieberklee 3 Paris quadrifolia (L.) Sumpf-Kreuzblume Pyrola minor (L.) Mercurialis perennis (L.) Einbeere Polygala chamaebuxus (L.) Klein-Wintergrün Wald-Bingelkraut Parthenocissus quinquefolia Buchs-Kreuzblume Quercus petraea (Matt.) Liebl. Milium effusum (L.) (L.) Planch. Polygala vulgaris (L.) Trauben-Eiche 2 Waldhirse Selbstkletternde Jungfernrebe Wiesen-Kreuzblume (L.) Moehringia muscosa (L.) Pedicularis palustris (L.) Polygonatum multiflorum (L.) All. Stiel-Eiche Moos-Nabelmiere Sumpf-Läusekraut 3 Wald-Weißwurz Ranunculus aconitifolius (L.) Moehringia trinervia (L.) Clairv. Persicaria bistorta (Linnaeus) Polygonatum verticillatum (L.) All. Eisenhut-Hahnenfuß Dreinerven-Nabelmiere Silva Ferreira Sampaio Quirl-Weißwurz Ranunculus acris (L.) Molinia arundinacea (Schrank) Schlangenknöterich Polygonum aviculare (s.str.) L. Scharfer Hahnenfuß Rohr-Pfeifengras 4 Petasites albus (L.) Gaertn. Verschiedenblättriger Vogel - Ranunculus acris ssp. friesianus (Jord.) Rouy & Fouc. Molinia caerulea (L.) Moench Weiß-Pestwurz knöterich Fries-Hahnenfuß 3 Blaues Pfeifengras Petasites hybridus Polygonum bistorta (L.) Ranunculus ficaria (L.) Moneses uniflora (L.) A.Gray (L.) G., M. & Sch. Schlangen-Knöterich Scharbockskraut Moosauge Bach-Pestwurz Polygonum convolvulus (L.) Ranunculus lanuginosus (L.) Mycelis muralis (L.) Dum. Peucedanum ostruthium (L.) Koch Winden-Knöterich Woll-Hahnenfuß Mauerlattich Meisterwurz Polygonum persicaria (L.) Ranunculus montanus (Willd.) Myosotis arvensis (L.) Hill Phalaris arundinacea (L.) Floh-Knöterich 4 Berg-Hahnenfuß Ackervergißmeinicht Rohrglanzgras LC Populus alba (L.) Phleum pratense L. Silber-Pappel 3 Ranunculus nemorosus (DC.) Myosotis palustris agg. Wald-Hahnenfuß Artengruppe Sumpf-Vergiß - Wiesen-Lieschgras Populus sp. meinicht Phragmites australis Pappel Ranunculus repens (L.) Kriech-Hahnenfuß Myosotis scorpioides (Linne) (Cav.) Trin. ex Steud. Populus tremula (L.) Sumpf-Vergißmeinnicht LC Schilf Zitter-Pappel Reynoutria sachalinensis Phyteuma orbiculare (L.) (Schmidt Petrop.) Nakai Myosotis sylvatica Portulaca oleracea ssp. sativa Sachalin-Staudenknöterich (Ehrh. ex Hoffm.) Rundkopf-Teufelskralle (Haw.) Cel. Wald-Vergißmeinnicht Phyteuma spicatum (L.) Garten-Portulak (L.) Gewöhnlicher Kreuzdorn 4 Myriophyllum spicatum (L.) Ähren-Teufelskralle Potamogeton coloratus Rhinanthus alectorolophus Ähriges Tausendblatt NT (L.) Karsten (Hornem.) (Scop.) Pollich s. l. Fichte Gefärbtes Laichkraut CR Myriophyllum verticillatum (L.) Zotten-Klappertopf Quirl-Tausendblatt VU Pimpinella major (L.) Huds. Potamogeton crispus (L.) Rhinanthus glacialis (Personn.) Groß-Bibernelle Krauses Laichkraut VU Nardus stricta L. Grannen-Klappertopf Bürstling Pinguicula vulgaris (L.) Potamogeton filiformis (Pers.) Rhinanthus minor (L.) Gewöhnliches Fettkraut Fadenförmiges Laichkraut EN Nasturtium officinale (R.Br.) Kleiner Klappertopf 3 Echte Brunnenkresse LC Pinus sylvestris (L.) Potamogeton natans (L.) Der Berg-Gamander (Teucrium montanum) ist eine typische Art kalkhaltiger Trockenstandorte. Robinia pseudacacia (L.) Rot-Föhre Schwimmendes Laichkraut LC So fühlt sich dieser immergrüne Lippenblütler (Fam. Lamiaceae) auf sonnigen Felsfluren, Fels - Neottia nidus-avis (L.) Rich. Gewöhnliche Robinie Nestwurz Plantago alpina (L.) Potamogeton nodosus (Poir.) Rorippa sylvestris (L.) Bess. steppen und im Bereich lichter Föhrenwälder ganz besonders wohl. Ein besonderes Merkmal Nuphar lutea (L.) Sm. Alpen-Wegerich Flutendes Laichkraut EN Wilde Sumpfkresse Gelbe Teichrose VU Plantago atrata (Hoppe) Potamogeton pectinatus (L.) sind die cremeweißen Blüten mit scheinbar fehlender Oberlippe sowie die etwas dem Rosmarin Rosa arvensis (Huds.) Nymphaea alba (L.) Berg-Wegerich Kammförmiges Laichkraut LC Kriech-Rose 4 ähnelnden, unterseits weißfilzigen Blätter. Wie der Echte Gamander (Teucrium chamaedrys) Große Seerose, Weiße Seerose Plantago lanceolata (L.) Potentilla anserina (L.) (L.) EN Spitz-Wegerich Gänse-Fingerkraut Hunds-Rose dient(e) auch der Berg-Gamander vielfach als Heilpflanze. © Georg Amann Nymphaea sp. Plantago major (L.) Potentilla caulescens (L.) Rosa sp. Seerose Groß-Wegerich Kalkfelsen-Fingerkraut Rose

–  – Rubus armeniacus Focke Scrophularia nodosa (L.) Stellaria media (L.) Vill. (s.str.) Vaccinium uliginosum L. (s.str.) Armenische Brombeere Knoten-Braunwurz Gewöhnliche Vogel-Sternmiere Moor-Rauschbeere Expertinnen und Experten Rubus caesius (L.) Sedum acre (L.) Stellaria nemorum (L. s.l.) Vaccinium vitis-idaea (L.) Auen-Brombeere Scharf-Mauerpfeffer Gruppe der Wald-Sternmiere Preiselbeere Rubus fruticosus agg. Sedum album (L.) Symphytum officinale (L. s.l.) Valeriana dioica (L.) Artengruppe Echte Brombeere Weiß-Mauerpfeffer Syringa vulgaris (L.) Sumpf-Baldrian 3 (L.) Sedum dasyphyllum (L.) Balkan-Flieder Valeriana montana (L.) NAME SPEZIALGEBIET Himbeere Dickblatt-Mauerpfeffer 4 Berg-Baldrian Tanacetum vulgare (L.) Georg Amann Moose Rubus saxatilis (L.) Sedum sexangulare Rainfarn 4 Valeriana officinalis agg. Steinbeere Artengruppe Arznei-Baldrian (L.) emend. Grimm Taraxacum officinale agg. Reinold Amann Tauchteam NAME SPEZIALGEBIET Rumex acetosa (L.) Mild-Mauerpfeffer Gewöhnlicher Löwenzahn Valeriana officinalis (L. s.str.) Wiesen-Sauerampfer Breitlatt-Arznei-Baldrian Sempervivum tectorum (L.) Taxus baccata (L.) Maria Aschauer Pflanzen Silja Marano-Wiederkehr Vögel Rumex obtusifolius (L.) Dach-Hauswurz Eibe 3 Valeriana officinalis (s.l. L.) Stumpfblatt-Ampfer Breitlatt-Arznei-Baldrian Senecio cordatus (Koch) Teucrium chamaedrys (L.) Gerhard Bischof Pilze Mathias Mathis Vögel Alpengreiskraut Sagina saginoides (L.) Karsten Edel-Gamander 4 Valeriana tripteris (L.) Alpen-Mastkraut Senecio erucifolius (L.) Dreischnittiger Baldrian Reinhard Matzig Vögel Teucrium montanum (L.) Johann Feichter Vögel Salix alba (L.) Rauken-Greiskraut Veratrum album (L.) Berg-Gamander 4 Silber-Weide Senecio ovatus (P. Gaertn., Weißer Germer Georg Friebe Libellen Reinhard Moosbrugger Vögel Thalictrum aquilegiifolium (L.) Salix appendiculata (Vill.) Mey & Schreb.) Willd. Veratrum album ssp. lobelianum Akeleiblättrige Wiesenraute Großblatt-Weide Fuchs-Greiskraut (Bernh.) Arc. Markus Grabher Pflanzen Walter Niederer Koordination Insekten Thesium alpinum (L.) (L.) Senecio viscosus (L.) Grüner (Weiß-) Germer Alpen-Bergflachs Klaus Oberhuber Pilze Sal-Weide Kleb-Greiskraut thapsus (L.) Hugo Habicher Vögel Thlaspi arvense (L.) (L.) Senecio vulgaris (L.) Kleinblütige Königskerze 4 Acker-Täschelkraut 4 Egmont Häfele Vögel Uschi Österle Koordination Pilze Asch-Weide 3 Gewöhnliches Jacquin- Verbena officinalis (L.) Salix eleagnos (Scop.) Greiskraut Thymus serpyllum Eisenkraut Ulrich Hiermann Schmetterlinge und Uschi Österle Pilze Lavendel-Weide Sesleria caerulea (L.) Ard. (s.str.) L. emend. Mill. Veronica anagallis-aquatica (L.) Sand-Quendel Netzflügler (Sal.) Blaues Kopfgras Blauer Wasser-Ehrenpreis LC Cornelia Peter Pflanzen Schwarzweide Sesleria varia (Jacq.) Wettst. Tilia cordata (Mill.) Veronica beccabunga (L.) Winter-Linde 4 Karl Hirschböck Koordintion Vögel Salix purpurea (L.) Kalk-Blaugras Bachbunge Ana Pichler Pilze Tilia platyphyllos (Scop.) Purpur-Weide Silene dioica (L.) Clairv. Veronica chamaedrys (L.) Gabriele Hundegger Pilze Stefan Pruner Schwebfliegen Salix repens (L.) Rote Lichtnelke Sommer-Linde 3 (Gewöhnlicher) Gamander- Ehrenpreis Kriech-Weide 2 Silene nutans (L.) Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb. Dietmar Jäger Wasserpflanzen Renate Riedler-Kiessler Pilze Salvia glutinosa (L.) Nickendes Leimkraut 4 Gewöhnliche Simsenlilie Veronica fruticans (Jacq.) Felsen-Ehrenpreis Kleb-Salbei Silene vulgaris (Moench) Garcke Tozzia alpina (L.) Rainer Jenny Pilze Corinne Schambeck Vögel Sambucus ebulus (L.) Aufgeblasenes Leimkraut Alpenrachen Veronica officinalis (L.) Echter Ehrenpreis Hansjörg Kevenhörster Pilze Zwerg-Holunder 4 Sinapis arvensis (L.) Tragopogon orientalis (L.) Rochus Schertler Pflanzen Sambucus nigra (L.) Acker-Senf Östlicher Wiesen-Bocksbart Veronica persica (Poir.) Persischer Ehrenpreis Christl Klien Pilze Bernhard Schneller Wildbienen, Hummeln Schwarz-Holunder Solanum dulcamara (L.) Trifolium medium (L.) Sambucus racemosa (L.) Bittersüßer Nachtschatten Zickzack-Klee Veronica serpyllifolia (L.) Quendel-Ehrenpreis Werner Klien Pilze Christian Siegel Schmetterlinge Trauben-Holunder Solanum nigrum Trifolium montanum (L.) Sanguisorba minor (Scop.) (L.) emend. Miller Berg-Klee Veronica urticifolia (Jacq.) Gerlinde Knett-Seidel Pilze Marlies Sperandio Vögel Kliener Wiesenknopf Schwarzer Nachtschatten Trifolium pratense (L.) Nessel-Ehrenpreis Sanguisorba officinalis (L.) Solidago gigantea (Ait.) Rot-Klee Viburnum lantana (L.) Josef Knett-Seidel Pilze Günter Stadler Pflanzen Großer Wiesenknopf 4 Riesen-Goldrute Trifolium repens (L.) Wolliger Schneeball Sanicula europaea (L.) Sonchus arvensis (L.) Kriech-Klee Viburnum opulus (L.) Matthias König Vögel Günter Starchl Pilze Gewöhnlicher Schneeball Sanikel Acker-Gänsedistel Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. Timo Kopf Insekten Saxifraga aizoides (L.) Sonchus oleraceus (L.) Wiesen-Goldhafer cracca (L.) Karl-Heinz Steinberger Spinnen (Gewöhnliche) Vogel-Wicke Bach-Steinbrech Gewöhnliche Gänsedistel Trollius europaeus (L.) Vicia sepium (L.) Johanna Kronberger Pflanzen und Vögel Agnes Steininger Amphibien und Saxifraga paniculata (Mill.) Sorbus aria (L.) Cr. Trollblume 4 Zaun-Wicke Rispen-Steinbrech Echter Mehlbeerbaum Tussilago farfara (L.) Christian Kuehs Koordination Botanik Reptilien Vicia sylvatica (L.) Saxifraga rotundifolia (L.) (L.) Huflattich Wald-Wicke Gerald Sutter Vögel Rundblatt-Steinbrech Eberesche Typha latifolia (L.) Günther Ladstätter Tauchteam Vinca minor (L.) Scabiosa columbaria (L.) Sparganium emersum (Rehm.) Breitblatt-Rohrkolben Kleines Immergrün Christine Tschisner Amphibien und Trauben-Skabiose 2 Einfacher Igelkolben LC Ulmus glabra (Huds.) Ingrid Loacker Koordination Vincetoxicum hirundinaria (Me - Scabiosa lucida (Vill.) Sparganium erectum (L.) Berg-Ulme 3 Reptilien dik.) Amphibien und Glanz-Scabiose Ästiger Igelkolben LC dioica (L.) Schwalbenwurz Reptilien Heidi Ulrich Pilze Schoenoplectus lacustris (L.) Palla Große Brennessel Stachys officinalis (L.) Trev. Viola biflora (L.) Grüne Teichbinse VU Echter Ziest Utricularia australis (R.Br.) Zweiblüten-Veilchen Alban Lunardon Fische Ingrid Vogrin Pilze Schoenus ferrugineus (L.) Südlicher Wasserschlauch NT Stachys sylvatica (L.) Viola hirta (L.) Braune Knopfbinse 3 Wald-Ziest Vaccinium myrtillus (L.) Wiesen-Veilchen Christina Lutz Vögel Heinrich Wehrle Vögel Scirpus sylvaticus (L.) Staphylea pinnata (L.) Heidelbeere Viola reichenbachiana (Boreau) Gewöhnliche Waldbinse Pimpernuß 4 Vaccinium oxycoccos (L.) Wald-Veilchen Georg Willi Vögel Scorzonera humilis (L.) Stellaria graminea (L.) Gewöhnliche Moor-Preisel - Viola riviniana (Rchb.) Klaus Zimmermann Fische Niedrige Schwarzwurz 3 Gras-Sternmiere beere 3 Hain-Veilchen

–  – –  – Dank

Die Durchführung des „GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 in Hohenems“ wurde durch die finanzielle Förderung aus dem Naturschutzfonds des Landes Vorarlberg ermöglicht. Weiterer Dank gilt allen Kooperationspartnern, die mit Rat und Tat dieses Projekt erst möglich mach - ten: Abteilung Natur- und Umweltschutz beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, Alpengasthaus Schuttannen, Amann Reisen, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems, Bezirkshauptmannschaft Dornbirn, Bienenzucht - verein Hohenems, Bodensee Akademie, Bücherei Hohenems, Fischereiverein Hohenems, GEO-Maga - zin, ghörig feschta – Umweltverband, Hofkinder - garten Hohenems, Inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn, Mathis Horst Transporte, Michael Häfele – Gastronomie & Eventservice, Mo-Catering GmbH, Naturschutzanwaltschaft für Vorarlberg, Natur - schutzbund Vorarlberg, Offene Jugendarbeit Hohenems, Österreichisches Ökologie Institut, Pfarramt St. Karl Hohenems, sFäscht, Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH, Verein faktor NATUR, Volksschule Reute Hohenems, Waldvereine Hohenems und Vorarlberg, Werkhof Hohenems.