Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at · Verlagspostamt Gmünd · Zulassungsnummer: 8572K92U

Stadtnachrichten Nr. 3 / November 2018

Inhalt

03 Aus der Gemeinde

14 Aktuelles und Vereinsgeschehen

54 Kulturelles

60 Sport und Sportvereine

3 Bürgermeiser am Katschberg (Foto Holitzky) 68 Gmünds vergangene Tage

60 Jahre ASKÖ Gmünd Alte Herren

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten, Hauptplatz 20, A-9853 Gmünd, Telefon 0 47 32 / 22 15, vertreten durch Bürgermeister Josef Jury. Redaktion: Hedwig Egger, Rathaus, Hauptplatz 20, A-9853 Gmünd. Verlags- und Herstellungsort: KREINER DRUCK · 9800 Spittal/Drau, Ebnergasse 2 Tel. 04762 2245 · Fax DW 33 · E-Mail: [email protected] Pankratium Matinee 1805356 DRUCKLAND KAe RNTEN 2 PER FECTPRI NT Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 1. März 2019! StadtStadtnnachachririchtechtenn

Geburtstagsfeier Gretl (Foto kleine Zeitung)

Liebe Gmündnerinnen, liebe Gmündner!

Die fürchterliche Hochwasser- und Sturmkatastrophe im Lesach- und Gailtal haben uns wieder einmal ein- dringlich vor Augen geführt, wie wichtig und essentiell der Hochwasserschutz auch für unsere Stadt ist. Die getätigten Investitionen am Treffenboden (ca. 1 Mio. Euro) zum Schutz der Bevölkerung vor Ort und am Schloßbichl, sowie die Lieserverbauung von Gries bis zur Moostratte (€ 950.000,00) bestätigen uns, hier Amtseinführung von Herrn Pfarrer Oliver Prieschl die richtigen Akzente gesetzt zu haben. Die Sanierung und Erneuerung der Hochwassermauer entlang der Malta ist in Vorbereitung, wobei wir in diesem Ab- schnitt ziemlich in Stadtnähe die Möglichkeit des Pro- jektes eines Stadtstrandes oder Flussterrassen für einen erhöhten Freizeitwert direkt an der Malta in Be- tracht ziehen und prüfen lassen.

Zum neu aufgesetzten Advent in der Künstlerstadt be- danken wir uns recht herzlich beim Chef des Kreativ- kreises Gmünd, Herr Markus Schiffer, allen teilneh- menden Vereinen und Institutionen, sowie der Hauptplatzwirtschaft für die Bereitschaft, am 1. und 2. Advent offen zu halten und somit das weihnacht- liche Ambiente für die Besucher der Stadt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

Eine erbauliche Adventszeit wünscht

Gedenkfeier 10. Todestag Dr. Jörg Haider

Euer Sepp Jury

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 3

Präsentation Projekt Rotes Kreuz Ortsstelle Gmünd StadtnachrichtenStadtnachrichten

Aus dem Gemeinderat

In der Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gesamtkosten belaufen sich auf € 11.969,28 und wird Gmünd in Kärnten am 14. August 2018 wurden folgende diese Maßnahme durch das Land Kärnten mit Punkte beraten und Beschlüsse gefasst: € 5.250,00 unterstützt.

Breitbandinitiative Lieser- und ABA Gmünd

Auf Basis des Beschlusses der letzten Sitzung wurde Unterkreuschlach vom Gemeinderat die Umsetzung des Vorhabens „Breit- band Masterplan“ für die fünf Gemeinden des Lieser- Da es im Bereich der Ortschaft Unter- und Maltatales im im Rahmen der „Breitbandoffensive kreuschlach zu Vernässungen im Be- für Kärntner Gemeinden“ beschlossen. reich der Kanaltrasse gekommen ist, wird hier mit der Firma STRABAG ein Die Gesamtkosten belaufen sich für die fünf Gemeinden Entwässerungsprojekt mit einem Auf- Malta, , Gmünd in Kärnten, Krems in Kärnten wand von € 5.967,41 umgesetzt wer- und Rennweg am Katschberg auf € 40.498,56. Die För- den. derung des Landes Kärnten in Form eines Investitions- zuschusses beläuft sich auf insgesamt € 30.300,–. Das Unterbuch Projekt wird für die fünf Gemeinden des Lieser- und Mal- tatales über die Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten abge- Die Aufschließungsarbeiten im Bereich des sogenann- wickelt. ten „Reiterareals“ in Unterbuch wurden durch die Förderstellen fertig geprüft und wurde für den Teil der Schloss Lodron – NMMS Gmünd Kanalisation der Schuldschein beim Kärntner Wasser- wirtschaftsfonds mit einer endgültigen Höhe von € Die Stadtgemeinde Gmünd beteiligt sich bei der Sanie- 15.623,00 beschlossen. rung des Schlosses Lodron durch den Schulgemeinde- verband des Bezirkes mit einer Sum- Stubeck Sonnalm me von € 16.716,87. Neben den schon im Vorjahr erfolgten Sanierungen sowie Erneuerungen im Innenbe- In der Ortschaft Stubeck Sonnalm werden neue reich wurden heuer ein digitaler Bestandsplan des Ge- Baugrundstücke für Almhütten aufgeschlossen. Die bäudes, ein Energieausweis für das gesamte Gebäude, Arbeiten wurden ausgeschrieben und erhielt die Firma die Außenbeleuchtung sowie das Nachmalen der Lise- Felbermayer, Spittal als Bestbieter mit einer Angebots- € nen an der Fassade umgesetzt. summe von 18.500,00 den Zuschlag.

Brückensanierung L11 GWVA Gmünd

Die Kärntner Landesstraßenverwaltung saniert die Lie- Nutzung von öffentlichem Wasser- und Straßengut serbrücke zwischen den beiden Kreisverkehren in Gmünd. Im Zuge dieser Arbeiten wird nun auch die Geh- Für die im Zuge der Sanierung des wegverbindung über die Brücke verbessert. Mit einem Hochbehälters Landfraß erforder- Aufwand von € 14.154,32 beteiligt sich die Stadtge- liche Nutzung von öffentlichem Was- meinde Gmünd an diesem Projekt. Damit wird ein neuer sergut wurde vom Gemeinderat ein Gehsteig mit einer Breite von 2,0 m und damit eine si- Benützungsvertrag beschlossen. chere Gehwegverbindung in diesem Bereich geschaffen. Weiters wurde für die Herstellung des Wasseranschlus- ses „Dullnig“ in der Ortschaft Schloßbichl eine Sonder- Stadtamt Gmünd nutzungsvereinbarung mit der Kärntner Landesstraßen- verwaltung abgechlossen. Im Zuge der Umstellung der Software der Stadtgemein- de Gmünd wird auch die Hardware erneuert. Die

4 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Unterbuch Neugestaltung der Regelung über die Kurzparkzone am Hauptplatz beschlossen. Auch für den Bereich der Wasserversorgung wurden die Aufschließungsarbeiten im Bereich des sogenannten Halte- und Parkverbot bei Veranstaltungen „Reiterareals“ in Unterbuch abgeschlossen und durch die Förderstellen fertig geprüft. Für den Teil der Wasser- Für Veranstaltungen im Stadtbereich von Gmünd wurde versorgung wurde aufgrund der endgültig festgestellten vom Gemeinderat eine Erlassung einer generellen Ver- Fördersumme der Schuldschein beim Kärntner Wasser- ordnung beschlossen, die auch die Vollziehung erleich- wirtschaftsfonds mit einer endgültigen Höhe von tern wird. € 5.559,00 beschlossen. Märkte 2019 Erweiterungsprojekt Für das Jahr 2019 wurden vom Gemeinderat folgenden Als vorausschauende Maßnahme für die zukünftige Termine für die Krämermärkte beschlossen: und nachhaltige Absicherung der Versorgung der Bevöl- kerung mit einwandfreiem Trinkwasser wurde vom Fastenmarkt: Freitag, 15. März 2019 Gemeinderat die Planung für die Erarbeitung eines (am 2. Freitag nach Aschermittwoch) dritten Versorgungsbereiches für die GWVA Gmünd an Herrn DI (FH) Andreas Rauch zum Pauschalpreis von Pfingstmarkt: Donnerstag, 06. Juni 2019 € 10.770,– vergeben. Auf Basis dieses Beschlusses (am Donnerstag vor dem Pfingstsonntag) wird es mit privaten Interessenten und der Nachbarge- meinde Malta Gespräche über eine gemeinsame Herbstmarkt: Dienstag, 22. Oktober 2019 Vorgangsweise bei diesem Erweiterungsprojekt geben (am Dienstag nach nach dem 18. Oktober - Lukas) um vorhandene Synergien möglichst optimal nutzen zu können. Kathreinmarkt: Freitag, 29. November 2019 (am Freitag in der Kathreinwoche (25. Nov.), wenn 25. Grundstücksangelegenheiten Nov. ein Sonntag, dann am Freitag danach)

ADEG Österreich Handels AG Volksschule Gmünd

Die ADEG Österreich Handels AG wird den ADEG-Markt Für die ganztägige Schulform in der Volksschule Gmünd am Hauptplatz umbauen und generalsanieren. Für die wurde die weitere Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk geplanten Maßnahmen wurde vom Gemeinderat die Kärnten sowie aufgrund der Ausdehnung der Öffnungs- Sondernutzung von öffentlichem Straßengut für die Neu- zeiten (Beginn nunmehr um 11.30 Uhr und Öffnung an errichtung des Vordachbereiches am Hauptplatz sowie einzelnen Tagen bis 17.00 Uhr) eine neue Tarifordnung die Errichtung eines Stiegenaufganges in der Hinteren beschlossen. Gleichzeitig wurde auch festgelegt, dass Gasse beschlossen. die Einhebung der Elternbeiträge ab diesem Schuljahr über die Stadtgemeinde Gmünd erfolgt. Teilungsplan Holztratte Verordnung Im Zuge Grenzberichtigung im Bereich des Hauses Holz- tratte 8 wurde von Herrn DI. Horst Klampferer ein Tei- des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gmünd in lungsplan erarbeitet. Dieser Teilungsplan wurde nach Kärnten entsprechender vorangegangener Kundmachung durch vom 14. August 2018, Zahl: 286-211/2018 mit den Gemeinderat beschlossen. welcher die Tarifordnung für die schulische Tagesbetreuung festgelegt wird. Straßenverkehr Auf Grundlage des § 5 Absatz 3 des Schulorganisations- Kurzparkzone Hauptplatz gesetzes – SchOG, BGBl.Nr. 242/1962, zuletzt geän- dert durch BGBl. I Nr. 138/2017, in Verbindung mit § 68 Auf Anregung der ADEG Österreich Handels AG wurde Absatz 1a des Kärntner Schulgesetzes – K-SchG, LGBl. vom Gemeinderat die Einleitung einer Diskussion in Nr. 58/2000, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 70/2017, einer Arbeitsgruppe mit allen Betroffenen über eine wird verordnet:

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 5 StadtnachrichtenStadtnachrichten

§ 1 3. Der monatliche Kostenbeitrag für die schulische Ta- Öffnungszeiten gesbetreuung wird festgesetzt mit a) Betreuung an 5 Tagen 71,00 Euro 1. Die schulische Tagesbetreuung ist an Schultagen b) Betreuung an 4 Tagen 57,75 Euro von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr (Regelzeit) geöffnet. c) Betreuung an 3 Tagen 42,75 Euro d) Betreuung an 2 Tagen 28,50 Euro 2. Die Kinder sind verpflichtet an den gemeldeten Be- e) Betreuung an 1 Tag 14,25 Euro treuungstagen bis 16.00 Uhr anwesend zu sein. Aus- nahmen sind in begründeten Einzelfällen mit der Betreu- 4. Alle Beträge berechnen sich inklusive Umsatzsteu- ungseinrichtung abzuklären. er.

§ 2 5. Der Kostenbeitrag wird bis zum 5. des Folgemonats An-/Abmeldung monatlich wird mittels Bankeinzug eingehoben.

1. Die Anmeldung zur schulischen Tagesbetreuung er- 6. Ist ein Kind mehr als 2 Wochen pro Monat durchge- folgt zur gleichen Zeit mit der Schuleinschreibung. Gege- hend wegen Erkrankung am Besuch verhindert, so wird benenfalls können Kinder auch während des laufenden der Elternbeitrag für diesen Monat nach Nachweis einer Betreuungsjahres aufgenommen werden, wenn dadurch ärztlichen Bestätigung zur Hälfte ermäßigt; bei einer Er- keine zusätzliche Gruppe erforderlich ist. krankung von mehr als 3 Wochen pro Monat wird der Elternbeitrag zur Gänze erlassen. 2. Die Abmeldung kann mit Semesterende bzw. Schul- schluss erfolgen. § 5 Sonstige Beiträge § 3 Berechnung des Kostenbeitrages 1. Essensbeitrag/Verpflegung: Die Höhe des Essensbeitrages beträgt für: 1. Der monatliche Kostenbeitrag berechnet sich wie a) Betreuung an 5 Tagen 82,00 Euro folgt: b) Betreuung an 4 Tagen 64,60 Euro Die jährlichen Personalkosten des Schulerhalters für die c) Betreuung an 3 Tagen 49,20 Euro schulische Tagesbetreuung pro Gruppe werden durch d) Betreuung an 2 Tagen 32,80 Euro die zugestandenen Bundes- und Landesförderungen ver- e) Betreuung an 1 Tag 16,40 Euro mindert. Dieser Betrag wird durch die Anzahl der zu be- treuenden Kinder geteilt. Daraus ergibt sich dann der zu 2. Veranstaltungsbeitrag: bezahlende jährliche Kostenbeitrag für die schulische Die Höhe des Veranstaltungsbeitrages wird anlassfall- Tagesbetreuung. bezogen eingehoben.

2. Der Kostenbeitrag ist höchstens kostendeckend zu § 6 berechnen. Inkrafttreten

3. Entstehende Kosten im Rahmen des Schulbetriebes 1. Diese Tarifordnung tritt nach Ablauf des Tages in für die Instandhaltung, das Reinigungspersonal, Hei- Kraft, an dem sie an der Amtstafel angeschlagen wor- zung und sonstigen Sachaufwand sind vom Schulerhal- den ist. ter zu tragen und dürfen nicht weiter verrechnet werden. 2. Gleichzeitig tritt die Tarifordnung des Gemeinde- § 4 rates der Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten vom 28. Elternbeitrag November 2017, Zahl: 373-211/2017, außer Kraft.

1. Eltern haben einen monatlichen Kostenbeitrag (El- Klima- und Energiemodellregion ternbeitrag) für die Dauer des Betreuungsjahres für ihr Lieser- und Maltatal Kind zu leisten. Der Gemeinderat hat die weitere Beteiligung der Stadt- 2. Das Betreuungsjahr dauert vom jeweiligen Beginn gemeinde Gmünd an der Klima- und Energiemodellregi- des Schuljahres bis zum Ende des jeweiligen Schul- on Lieser- und Maltatal für die neue Förderperiode 2019 jahres gemäß § 74 K-SchG. bis 2021 beschlossen.

6 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Wirtschaftshof Gmünd –> öffnen und schließen der Künette, Sandbett Mantelrohr – DN25/125: € 40,94/lfm Aufgrund eines Verkehrsunfalles mit Totalschaden –> 2-fach verstärkte Isolierung musste die Neuanschaffung des Kommunaltraktors samt Frontlader ausgeschrieben werden. KRM Bogen 90° - DN25/125: € 94,09/Stk. –> 2-fach verstärkte Isolierung Aufgrund der durchgeführten Ausschreibung wurde die Lieferung des neuen Gerätes an die Firma Heinz Burgs- Metallschweißarbeit: € 38,40/Naht taller e. U., Gmünd mit einer Summe von € 74.500,– als Bestbieter vergeben. Die Finanzierung des Gerätes er- Kunststoffmuffe über Schweißnaht: € 33,60/Stk. folgt zum Teil über die Versicherungsersätze der alten Geräte. Die restliche Finanzierung erfolgt über einen Verschweißen der Kunststoffmuffe: € 90,00/Stk. Leasingvertrag. Den Zuschlag für den Leasingvertrag er- hielt die Firma Easyleasing als Bestbieter der durchge- Mauerdurchlass: € 98,98/Stk. führten Ausschreibung. –> Ringraumdichtung, Haus mit Keller

Örtliche Raumplanung Aufstandsbogen: € 116,83/Stk. –> Haus ohne Keller Integriertes Verfahren Stubeck Datenkabel: € 5,22/lfm Die Planung für weitere Aufschließungen im Bereich Stu- –> ca. 30lfm bereits vorverlegt (status quo) beck Sonnalm musste aufgrund von Vorgaben der Lan- desgeologie überarbeitet und neu kundgemacht werden. Kunstharzmuffe für Datenkabel: € 105,60/Stk. Der überarbeitete Teilbebauungsplan Stubeck wurde –> Material inkl. Arbeit aufgrund der durchgeführten Kundmachung und der ein- gelangten Stellungnahmen neu beschlossen und wird Diese Preise sind inkl. Mwst. und besteht die selbe der Aufsichtsbehörde beim Land Kärnten zur Genehmi- Preisbindung (Indexierung) wie bei den Energiekosten, gung vorgelegt werden. d. h. Biomasse-Index OÖ, Basis 2010

Bebauungsverpflichtungen Weitere Entwicklung des Baulandmodells

Aufgrund von begründeten Anträgen wurden die Bebau- Nach dem Ankauf des Grundstückes 266 KG Gmünd ungsverpflichtungen für den Bereich des „Reiterareals“ wurde vom Gemeinderat die Inangriffnahme der in Unterbuch sowie das Grundstück 1184 in der Ort- Aufschließung der Baustufe 7 des Baulandmodells schaft Moostratte bis 31.12.2023 verlängert. Grünleiten beschlossen.

Baulandmodell Grünleiten Mit den erforderlichen Planungsleistungen wurden wie bei den bisherigen Baustufen Herr Arch. DI. Wolfgang Anschlussbedingungen Mikronetz Leiler, (Ausarbeitung des Teilbebauungsplanes), Herr DI. Horst Klampferer, (Vermessungsar- Aufgrund der bisherigen Erfahrungen wurden in Zusam- beiten) und Herrn BM DI: Rudolf Sattlegger, Gmünd menarbeit mit der Firma Maltaholz die Anschlussbedin- (Infrastrukturplanung) beauftragt. gungen an das Mikronetz in der Ortschaft Grünleiten verändert und angepasst. Ab 1. September 2018 gelten Die Planung dieser neuen Baustufe soll im Jahr 2019 folgende Bedingungen: abgeschlossen werden, sodass die Baustufe im Jahr 2020 zur Bebauung freigegeben werden kann. Baukostenzuschuss: € 11.910,– (Pauschal) –> Dieser Betrag deckt den Leitungsbau bis an die Grundstücksgrenze und die Übergabestation ab. Eben- so das Bezugsrecht für Wärme.

Nach Aufwand verrechnet werden folgende Leistungen: Baggerarbeiten: € 42,–/lfm

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 7 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Sprechtage und Amtstage in Gmünd

Bgm. Josef JURY – FPÖ Bei Feiertagen ist kein Ersatztermin vorgesehen! Jeden Montag um 13.00 Uhr Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als und nach telefonischer Vereinbarung Identitätsnachweis mitzubringen! im Rathaus Gmünd, 1. Stock, Gemeindeamt Wohnbauförderung Vzbgm. Claus FALLER – FPÖ BH Spittal/Drau, Tiroler Straße 16, 9800 Spittal/Drau Tourismus, Kultur, Sport und Jugend jeden 2. Mittwoch im Monat Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr von 16.00 bis 17.00 Uhr (nach Vereinbarung – von 13.00 bis 15.00 Uhr) Oder jederzeit nach Vereinbarung Sachbearbeiter: Bartholomäus Lampichler Tel. 0664 / 220 26 32 Tel. Nr. 05 0536 12481 E-Mail: [email protected] Dorfservice Vzbgm. Heidemarie Penker Tel. 0650/9922270 (Montag bis Freitag zwischen 8.00 und Wohnungssprechtag 12.00 Uhr) Sprechtag in Gmünd: jeden Mittwoch von 9.00 bis Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 11.00 Uhr im Rathaus Gmünd, Parterre von 15.00 bis 16.00 Uhr Im Rathaus Gmünd, 1. Stock, Gemeindeamt Energieforum Kärnten - Kostenlose Beratungstage Für Häuslbauer, Sanierer oder Menschen, die ein Energieprojekt Sozialversicherungsanstalt der Bauern planen stellen sich am Anfang immer die zwei gleichen Fragen. von 9.00 bis 12.00 Uhr Wie startet man so ein Projekt am vernünftigsten? Welche Förde- im Rathaus Gmünd 1. Stock, Sitzungssaal rungen kann ich mir holen? Denn bei der Dichte an verschie- Mittwoch, 23.01.2019 denen Förderungen von Bund, Land, Gemeinden und Sozialpart- Mittwoch, 20.02.2019 nern ist es eine Kunst, den Überblick zu bewahren. Mittwoch, 20.03.2019 Mittwoch, 17.04.2019 Dazu bietet das Energieforum Kärnten noch vor Weihnachten Mittwoch, 15.05.2019 Beratungstage in ganz Kärnten an. Gemeinden, Privatpersonen Mittwoch, 12.06.2019 und Unternehmen können vom 03.12 bis 7.12. 2018 kosten- lose Beratungen in Anspruch nehmen, die in der Regel vor Ort Pensionsversicherungsanstalt statt finden. Die Themen reichen über Neubau, Gebäudesanier- Landesstelle Kärnten ung, Heizungstausch, Photovoltaik; Energiesparen bis zum Stro- Sprechtage in Spittal/Drau manbieterwechsel. Gebietskrankenkasse, Ortenburgerstraße 4 Anmeldungen und Erstinformation: 0650/9278417 Jeden Montag und Mittwoch von 07.30 bis 13.00 Uhr

Christbaumentsorgung Ihren Christbaum können Sie am Freitag, 28. 12. 2018 sowie am Freitag, 4. 1. 2019 am ASZ Gmünd entsorgen.

Bitte vor der Entsorgung sämtlichen Christbaumschmuck entfernen! Heizzuschuss 2018/2019 Der Heizzuschuss kann bis 25.02.2019 im Stadtgemeindeamt Gmünd noch beantragt werden! In eigener Sache! Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Wir würden uns auch diesmal wieder über einen Druckkostenbeitrag sehr freuen. Falls Sie einen kleinen Beitrag leisten wollen, können Sie gerne persönlich im Gemeindeamt während der Amtsstunden Ihren Beitrag einzahlen oder auf das Konto der Stadtgemeinde Gmünd bei der Dolomitenbank Gmünd! IBAN: AT56 4073 0500 4817 0000 – Herzlichen Dank und viel Freude beim Lesen!

8 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Landwirtschaft

INFORMATION FÜR LANDWIRTE „De-minimis“ – nur mit schriftlicher Antragsstellung! Antrags- Förderung für das Jahr 2018 formulare sind im Stadtgemeinde- amt erhältlich. Bis spätestens 01.04.2019 besteht wieder die Möglichkeit die Besa- ACHTUNG: Später abgegebene mungsscheine (gefördert werden nur Besamungsscheine sowie Förder- die Erstbesamungen!), sowie Ansu- ansuchen können nicht mehr berücksichti- chen auf Förderung von Zuchtieran- gt werden! käufen aus dem Jahr 2018 am Stadtgemeindeamt abzugeben. Des Weiteren wird darum gebeten bis zum 31.01.2019 eine Aufstellung des Tierbe- Die Förderung erfolgt ausschließlich standes abzugeben.

Landmaschinen Heinz Burgstaller wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes � Neues Jahr!

• Feine Weihnachtsbäckereien • Süßer Christbaumschmuck 9853 Gmünd, Hauptplatz 23 • Trüffelkonfekt Tel.: 0 47 32 / 21 45 • Marzipanglücksbringer für Silvester 2018 • Gmünder Tafelschokolade

Familie Nußbaumer wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg für das Jahr 2019!

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 9 StadtnachrichtenStadtnachrichten

BAULANDMODELL GRÜNLEITEN

Informieren – Reservieren – Kaufen – Bauen Das Baulandmodell Grünleiten wächst und es stehen bereits über 40 Wohnhäuser in der prämierten Ortschaft.

Der Kaufpreis beträgt € 35,– pro m2.

Für Detailinformationen und Bera- tungen steht Ihnen die Stadtge- meinde Gmünd gerne zur Verfü- gung. Sie können auch einen Informationsfolder (mit allen De- tails – Kosten, Parzellenplänen, Bebauungsplan etc.) über diese Baugrundstücke bei der Stadtge- meinde Gmünd anfordern.

Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten 9853 Gmünd i.K., Hauptplatz 20 Tel. 0 47 32 / 22 15-17 Fax 0 47 32 / 22 15-35 e-mail: [email protected] Foto: Patrick Sommeregger-Baurecht – www.baurecht.com – Sommeregger-Baurecht Patrick Foto:

10 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

TOURISMUSINFO

… Viele Dinge kann man nicht mit Geld bezahlen, aber mit einem Lächeln und einem herzlichen „Dankeschön“… Wir bedanken uns gemeinsam mit dem jeweiligen Gastgeber für die langjährige Urlaubstreue, das entgegengebrachte Vertrauen, sowie die Verbundenheit zur Gastgeber-Familie. Unseren Gästen wurden für die Treue zur Stadt Gmünd bei den Ehrungen eine Urkunde und ein Präsent überreicht!

Von Jänner bis Oktober 2018 wurden insgesamt 15 Familien für ihre langjährige Urlaubstreue zur Künstlerstadt Gmünd geehrt:

GOURMETBAUERNHOF MENTEBAUER, Fam. Mössler * Familie Knoch: 60 Jahre Urlaubstreue zur Künstlerstadt Gmünd 10 Jahre Fam. Konrad & Manuela Ritzinger mit Sophie und Charlotte | DE FERIENWOHNUNG/BAUERNHOF WASSERMANN, 10 Jahre Fam. Steffen & Ursula Benter mit Jan | DE* Fam. Wassermann

10 Jahre Fam. Andreas & Elke Hoyler mit Verena und Benjamin | DE* 30 Jahre Fam. Bernd & Emmi Flaxmeyer | DE*

5 Jahre Fam. Christoph & Sabine Ihm mit Manuel und Johanna | DE 5 Jahre Fam. Franz & Renate Flaxmeyer | DE*

5 Jahre Fam. Stefan & Brigitte Chalupny mit Anna | AT

5 Jahre Fam. Sven & Stefanie Schrape mit Hermine und Matilda | DE

5 Jahre Fam. Rudolf & Nadine Koehler mit Felicitas und Theresa | DE

5 Jahre Fam. Thomas & Heike Diemar / Klobusch mit Fabian | DE

5 Jahre Fam. Jens & Carolin Fischer mit Leonie und Jannis | DE

* Familien Bernd & Franz Flaxmeyer

FERIENHAUS EGGER, Fam. Egger

20 Jahre Fam. Albert & Gerda Vogl | DE*

20 Jahre Fam. Heinz & Rosa-Maria Bartz | DE*

* Familie Benter und Familie Hoyler

MAILÄNDERHOF, Fam. Borowan

60 Jahre Fam. Helmut & Marlies Knoch *

5 Jahre Fam. Armin & Barbara Eberle mit Anna, Elisabeth und Agnes | DE * Familie Bartz und Familie Vogl

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 11 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Neuigkeiten zur KÄRNTEN CARD

WINTER Kärnten Card

Es freut uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass es ab 3-Tage-Karte oder 7/14 Tage-Karte der Saison 2018 / 2019 eine WINTER KÄRNTEN CARD Erwachsene gibt. Egal, ob man die tolle Kärntner Winterlandschaft € 39,– für die 7-Tage-Karte vom Pyramidenkogel aus betrachten möchte, erholsa- € 47,– für die 14-Tage-Karte me Stunden in einem Erlebnisbad verbringt oder eine € 29,– für die 3-Tage-Karte geführte Winterwanderung machen möchte, bei der nur im Advent gültig von 30.11. – 23.12.2018 WINTER KÄRNTEN CARD ist für jeden etwas dabei! Kinder Saisonpaket | 30.11.2018 – 4.4.2019 € 21,– für die 7-Tage-Karte € 59,– für Erwachsene € 25,– für die 14-Tage-Karte € 55,– für Senioren (Jg. 1958 und davor) € 32,– für Kinder (Jg. 2004 – 2012) € 16,– für die 3-Tage-Karte nur im Advent gültig von 30.11. – 23.12.2018 Die Kärnten Cards Saisonkarten können jedes Jahr neu auf Ihre bestehende Karte aufgeladen werden. Sommer Kärnten Card

Mit 1. Dezember beginnt der Verkaufsstart der Saisonpaket | 5.4. – 27.10.2019 SOMMER KÄRNTEN CARD 2019. € 73,– für Erwachsene Ganz Kärnten mit einer Karte – € 69,– für Senioren (Jg. 1958 und davor) Mit der SOMMER KÄRNTEN CARD hält man den Schlüssel € 37,– für Kinder (Jg. 2004 – 2012) für Erlebnis, Spaß und jede Menge Vorteile in der Hand. Sie öffnet die Türen zu täglich über 100 Ausflugszielen in Frühbucher-Preise | 1.12.2018 – 2.3.2019 Kärnten. Außerdem gibt’s mit der Kärnten Card bei über 60 € 70,– für Erwachsene Bonuspartnern tolle Ermäßigungen. € 66,– für Senioren € 35,50 für Kinder Sommerpaket | 1.7. – 27.10.2019 € 69,– für Erwachsene Die Kärnten Card (Winter und Sommer, Saison und Wochen- € 35,– für Kinder (Jg. 2004 – 2012) karten) erhalten Sie in der Gästeinformation Gmünd. NEU: Ab sofort stellen wir auch neue Saisonkarten aus! Wochenkarten: Vorsaison: 5.4. – 9.6.2019 | Hauptsaison: 10.6. – 14.9.2019 | Nachsaison: 15.9. – 27.10.2019

Erwachsene Kinder (Jg. 2004 – 2012) VS/NS HS VS/NS HS 1 Woche € 41,- € 47,- 1 Woche € 21,- € 25,- 2 Wochen € 53,- € 59,- 2 Wochen € 27,- € 29,- 5 Wochen € 67,- € 69,- 5 Wochen € 34,- € 35,-

Weihnachten steht vor der Tür! Sie suchen noch ein Geschenk?

Ein Geschenk ist genau so viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist. (Thyde Monnier) Sie wollen Ihren Lieben eine kleine Freude zu Weihnachten machen? Unser Geschenk-Tipp für Sie – erhältlich in der Gästeinformation Gmünd.

Ein Gmündner Gutschein im Wert von € 10,– kann in fast je- dem Betrieb in der Künstlerstadt Gmünd eingelöst werden. Vom Frisör bis zur Tankstelle alles drin!

12 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Der Kulturkino Schenken Sie „Ganz Gutschein im Wert von Kärnten in einer Karte!“ € 6,– ist für einen oder laden Sie Ihre Kinoabend mit Kärnten Card gleich prämierten Filmvorfüh- auf. Frühbucherpreise rungen im Kulturkino gültig von 1.12.2018 Gmünd einlösbar. – 2.3.2019 Programm im Frühjahr & Herbst.

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Jahr 2019 wünscht im Namen des Kultur-, Sport-, Jugend- und Tourismus Ausschusses allen Gemeindebürgern, Vermietern, Freunden und Gästen Vzbgm. FVK-Ausschussobmann Claus Faller

Ihr Mehrwert an einer Vermittlung mit RE/MAX

• Unsere Bemühung ist gratis, aber nicht umsonst

• Sie zahlen nichts, solange wir nicht © Robert© Fotolia..com_81120789_X Kneschke- erfolgreich waren

• Wir übernehmen für Sie das komplette Risiko an Arbeitszeit- kosten, Aufbereitung und Bewerbung

2019

Wir können, wollen & werden ...... auch Ihre Immobilie erfolgreich vermarkten!

R.E.A.L Immobilien Consulting u. Partner GmbH & Co. KG Thomas Morgenstern Platz 1 | 9871 Seeboden am Millstätter See Impuls Immo-Info +43 4762 - 81 799 oder remax.at

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 13 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Ein für die Künstlerstadt Gmünd äußerst erfolgreiches 60 Jahre FC ASKÖ Gmünd- Herzliche Gratulation! Jahr neigt sich dem Ende zu. Für Diskussionsstoff sorgte dass von der Kelag geplante Umspannwerk am Treffenbo- den. Der ursprünglich vorgesehene Standort welcher für Unmut in der Bevölkerung sorgte, konnte durch vernünf- tige Verhandlungen im Sinne der Anrainer optimiert wer- den. Der Neubau der Rot Kreuz Ortsstelle Gmünd wurde fixiert! Die Unwetterkatastrophen der letzten Tage haben uns vor Augen geführt, dass Investitionen in die Sicherheit bei Lieser und Malta zum Schutz unserer Bevölkerung dringend notwendig waren. Perfekt organisierte und durch- geführte Veranstaltungen wie unter anderem das interna- tionale Städtetreffen, Open Air, Kinderstadtfest, Konzerte in der Reitschule erfreuten Einheimische und Gäste. Un- Open Air mit der Big Band Gmünd und Ö5 ser ASKÖ Gmünd feierte 60 Jahre. Das Haus des Stau- nens wurde um den Feldner Garten erweitert Das Schloss wurde beleuchtet und erstrahlt im neuen Glanz,…

Ein herzliches DANKE an alle die dazu beitragen Gmünd so toll zu präsentieren!!!

Hochwasserschutz zum Schutz der Bevölkerung Harley Davidson in Gmünd

3. Kinderstadtfest in der Künstlerstadt

14 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Präsentation der neuen Rot Kreuz Ortsstelle Lotus meet`s Porsche

Klassik in der Lodronschen Reitschule Erweiterung Haus des Staunens

Singen vom Feinsten Das Schloss erstrahlt in neuem Glanz

Gmünd live 2018 Die Gmündner in Europa Bürgermeister waren begeistert

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 15 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Wir begrüßen sehr herzlich unsere kleinen Erdenbürger ...

So ein Baby süß und klein – muss ein Geschenk des Himmels sein! unbekannter Verfasser

Etienne, geb. am 15.03.2018, Laura, geb. am 4.07.2018 mit ihrer Schwester Emma, Eltern Melanie und Claus König Eltern Silvia Pfeifenberger und Hannes Gruber

Ella Mailin, geb. am 29.07.2018, Eltern Natalie Weichselberger und Kevin Winkler

16 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtStadtnnnachachachriririchtechtechtennn

Weihnachten ist das ganze Jahr dort, wo Liebe verschenkt wird!

Die Freiheitlichen Gmünd /FPÖ mit Bgm. Josef Jury, Obm. Vzbgm. Claus Faller, GR Ingrid Egger, GR Benno Wassermann, GR Herbert Unterwandling, GR Rudi Nussbaumer, GR Thomas Wegscheider und GR Gerald Stoxreiter

wünschen Ihnen ruhige und besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben. Zum Jahreswechsel frohe Gedanken und viel Zuversicht für das Neue Jahr 2019!

Gmünd • Nr. 33 // NovemberOktober 2005 2018 17 FREIHEITLICHE GMÜND Perau 40 ∙ 9853 Gmünd ∙ Tel. 0664 / 220 26 32 [email protected] StadtnachrichtenStadtnachrichten

Hohe Geburtstage

Wir gratulieren sehr herzlich!

Leopold Perauer Elsa Jury 90 Jahre 96 Jahre

Marianne Oberwandling Willibald Glanznig 90 Jahre 90 Jahre

18 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Franz Abwerzger Ernestine Payer 85 Jahre 85 Jahre

Theresia Wirnsberger Walter Percht 85 Jahre 80 Jahre

Frohe Weihnachten!

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 19 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Bundes- Landes- und Bezirksfrauenvorsitzende besuchten die Künstlerstadt

Im Rahmen ihres Kärnten-Besuches stattete die Bun- Kärntner Kinder-Stipendium, welches jedem Kind die desfrauenvorsitzende Gabriele Heinisch- Hosek gemein- gleiche Chance, unabhängig vom Einkommen der Eltern sam mit Landesfrauenvorsitzender Ana Blatnik und un- geben soll, vorgestellt. Ebenso konnten wir unsere Gä- serer Bezirksvorsitzenden Ulrike Nischelbitzer, Gmünd ste durch einen Galerien- und Atelierbummel von un- einen Besuch ab. Im Zuge des Aufenthaltes wurde das serer Stadt begeistern.

Geschätzte Gmündner/innen, liebe Jugendliche und Kin- Heidi Penker, Philipp Schober, Josef Elbischger, der, Gäste und Freunde unserer Stadt, nach elf ereignis- Sylvia Treven, Heimo Dullnig, Peter Gratzer und Josef Lax reichen Monaten freuen wir uns nun auf einen besinnlichen Jahresausklang mit einem fröhlichen Finale – dem Weih- nachtsfest und Neujahr. Genießen Sie die Feiertage und Aviso: 19.01.2019 SPÖ Eisstockturnier tanken sie etwas Kraft, damit Sie, wir im neuen Jahr wie- 24.02.2019 Kindermaskenball der kraftvoll durchstarten können.

20 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Sozialausschuss

Dankesfeier des Dorfservice

Auch heuer lud das Dorfservice alle MitarbeiterInnen zur „Dankesfeier“ nach Drauhofen. Im wunderschönen Park unter dem Lindenbaum fand die Feier in gemütlicher, lu- stiger Stimmung statt. Das gemeinsame Miteinander und der Austausch untereinander machten diesen Nachmit- tag zu etwas Besonderen. Auch ich bedanke mich bei al- len ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, bei Anita Dullnig und der Geschäftsführerin Ulrike Kofler für ihren uner- müdlichen Einsatz. Sollten auch Sie Hilfe benötigen rufen Sie das Dorfservice an. Anita Dullnig und ihr Team sind Wohnungen jederzeit für Sie da! Derzeit stehen einige Wohnungen in verschiedenen Grö- ßen zur Verfügung. Genauere Informationen bekommen Sie auf unserer Homepage (www.stadt-gmuend.at) oder auch gerne im Gemeindeamt zu den Sprechstunden je- den 1. und 3. Donnerstag um 15.00 Uhr.

Geburtstage

Ein herzliches Vergelt`s Gott an Sylvia Treven, Ingrid Egger und Hubert Rudiferia, die mit viel Freude das ganze Jahr über unsere Geburtstagsjubilare besuchen.

Martinsfest Eine schöne Adventzeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest, Der Hl. Martin mit seinem Bettler, Pfarrer Antje Duvnjak, sowie Glück, Freude, Gesundheit und Erfolg SchülerInnen der VS Gmünd mit ihren Lehrerinnen gestal- im neuen Jahr wünscht im Namen teten beim Kriegerdenkmal eine feierliche Martinsfeier. des Sozialausschusses Gemeinsam zog der Hl. Martin hoch zu Ross, der Bettler, allen Gemeindebürgern, die Kinder mit ihren bunten Laternen und ihren Eltern und Großeltern weiter bis vor das Rathaus. Die Mitglieder des Freunden und Gästen! Sozialausschusses verteilten die köstlichen Martinskip- ferl an die Kinder. Ein Dank gilt allen, die zur Gestaltung Vzbgm. Heidi Penker und dem Gelingen des Festes beigetragen haben.

SPOE

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 21 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Gesunde Gemeinde

Pflegestammtisch Gmünd

Pflegende Angehörige nehmen oft eine sehr hohe psy- Alle Details werden vertraulich behandelt. Es erfolgt kei- chische und physische Belastung auf sich, um pflegebe- ne Weiterleitung von Informationen an die Öffentlichkeit. dürftige Familienmitglieder das Leben zu Hause zu er- Zahlreiche Vorträge werden bedarfsgerecht und zielgrup- möglichen. Als Unterstützung für diese herausfordernde penorientiert für die Teilnehmer organisiert. Die Einrich- Alltagssituation biete der Pflegestammtisch in Gmünd tung des „Stammtisch für Pflegende Angehörige“ gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaus- seit bereits 16 Jahren. Die Leitung erfolgt durch DGKP tausch an. Mag. Sonja Haubitzer M.Ed.

Der Pflegestammtisch findet einmal im Monat statt. Be- Nähere Auskünfte über die Veranstaltung erfahren sie in ginn ist jeweils um 19:00 Uhr im Gasthaus Kohlmayr. Bei der Gemeinde oder Sie besuchen uns im Internet. Der diesen Treffen können Schwierigkeiten in der Gruppe Stammtisch ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erfor- oder in Einzelgesprächen besprochen und gelöst werden. derlich.

Gesundes Leben

Dipl. LEB Dorothea Küchler erklärte in ihrem äußerst inte- ressanten Vortrag wie wichtig es ist, den menschliche Bewegungsapparat aktiv, gesund zu erhalten. Sie ging auf das Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Mus- keln, Bändern und Sehnen ein. Erklärte welche Nahrungs- mittel die Knochen gesund erhalten und welche Medizin aus der Natur gegen Schmerzen im Bewegungsapparat hilft. Sie erklärte die innige Verbindung zwischen Rücken und Darm. Oftmals tragen krankhaften Veränderung der Wirbelsäule zu Darmproblemen, schmerzhaften Muskel- verspannungen und Fehlhaltungen bei. Das Erkennen der Zusammenhänge klärt oft so manches Rückenproblem.

Winterflohmarkt

Die Gesunde Gemeinde und das Dorfservice veran- Nicht nur Schnäppchenjäger kamen auf ihre Kosten, stalteten gemeinsam einen Flohmarkt im Stadtsaal. Anita Dullnig und ihre ehrenamtlichen Mitarbeite- Kinder wie Erwachsene kauften, verkauften, handel- rinnen sorgten für das leibliche Wohl der Besuche- ten und tauschten Waren des täglichen Gebrauchs. rInnen. Ein herzlicher Dank gilt auch Edith Florian und Kinderspielzeug und -bekleidung, Sportartikel, Bü- Astrid Lax die mich bei der Organisation tatkräftigst cher, Wolle, Geschirr und vieles mehr war zu finden. unterstützten.

22 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Kiwanis-Club Gmünd

In der Clubsitzung vom 03.10.2018 wurde das Amt des Elternabend sowie Tagesworkshops gegen Cybermob- Präsidenten für das Clubjahr 2018/2019 von Mag. Thomas bing für die Schülerinnen und Schüler veranstaltet. Für Borowan an Ing. Walter Tivan übergeben, der im Vorstand die Kinder der Nachmittagsbetreuung in der Volksschule von DI Christian Kari als Sekretär, Wilfried Pirker als Schatz- Gmünd wurde von unserem Club ein Weykick-Fußballtisch meister sowie Rainer Werchner unterstützt wird. angeschafft.

Alljährlich werden in Abstimmung mit den Sozialarbeiter- innen der Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau un- terstützungswürdige Kinder des Lieser- Maltatales ausge- wählt und mit Einkaufsgutscheinen für Kleidung versorgt.

Aus dem Reinerlös unseres Benefizkonzertes unterstützen wir zur Förderung musikalischer Talente den Musikunter- richt der PreisträgerInnen im nächsten Schuljahr.

Darüber hinaus werden von unserem Club immer wieder auch Therapiekosten oder medizinische Aufwendungen für bedürftige Kinder und in Not geratenen Familien in unserer Der Kiwanis Club Gmünd kann auf ein erfolgreiches Jahr Region übernommen. zurückblicken. Durch unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten unterstützen wir seit 20 Jahren vor allem Kinder aus der Region Lieser- und Maltatal. Der Kiwanis Club Gmünd trägt zu Bildungs- und Präventionsveranstaltungen an unseren Schulen bei, fördert begabte junge Talente und hilft bedürf- tigen Kindern.

Um für diese sozialen Projekte die finanziellen Mittel aufzu- In diesem Jahr wurde beispielsweise an der Neuen Musik- bringen, werden vom Kiwanis Club Gmünd unter anderem mittelschule Gmünd das Englischprojekt mit der Initiative verschiedene Veranstaltungen organisiert, beispielsweise des English Training College unterstützt und ein das traditionelle Benefizkonzert in der Lodronschen

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 23 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Reitschule, der Stand beim Faschingsumzug oder auch das kommt natürlich den sozialen Projekten des Kiwanis Club Golfturnier auf der Golfanlage Millstätter See. Als weiterer Gmünd zugute. Fixpunkt im Veranstaltungskalender des Kiwanis Club Gmünd hat sich mittlerweile die Teilnahme am Kunsthand- Unser Mitglied Hubert Rudiferia nimmt unter werksmarkt etabliert, wo die Besucher des Markts am 0650/5210611 gerne Ihre Bestellung entgegen. Stand unseres Sägekünstlers Klaus Mölzer im Schlosshof von den Clubmitgliedern mit feinem Essen und kühlen Ge- tränken verwöhnt werden.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern, die uns auf diese Weise unterstützen, der Reingewinn aus allen Veranstal- tungen wird zur Gänze für unsere sozialen Projekte für Kin- der und Jugendliche in der Region Lieser-Maltatal verwen- det.

Auch heuer können wir wieder unser "Nikolaus-Service" anbieten, bei dem unsere Clubmitglieder am 5. Dezember als Nikolaus und Krampus Familien in Gmünd und Umge- bung besuchen. Für die Nikolausbesuche sind freiwillige Spenden erwünscht, auch der Erlös aus dieser Aktion

Polizei

ders häufig zu. Die betroffenen Wohnungen und Wohnhäu- ser sind meist gut an Hauptverkehrsverbindungen ange- bunden und ermöglichen den Tätern eine rasche Flucht. Siedlungsgebiete mit schwer einsehbaren Grundstücken und ebenerdig gelegene Wohnungen stehen besonders im Fokus. Die Täter versuchen zumeist durch das Aufzwängen von Terrassentüren und gartenseitig gelegenen Fenstern, in Gmünd in Kärnten Türen oder Kellerzugängen in das Wohnobjekt einzudrin- gen.

Allgemeine Tipps der Kriminalprävention • Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab! Eine Information der Polizeiinspektion Gmünd in Kärnten • Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren Sie Briefkästen und beseitigen Sie Werbematerial. Zeit der Dämmerungseinbrüche steht • Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren. bevor! • Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein unge- In den Herbst- und Wintermonaten störtes Einbrechen ermöglicht. 2018 und 2019 werden von der Polizei • Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen können zum fünften Mal in Folge gezielte Maß- (Werkzeuge, Leitern etc) nahmen gegen Einbrüche gesetzt. Be- • Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden währte Mittel stellen spezifische Analy- Zeitschaltuhren und installieren Sie eine Außenbeleuch- semethoden, rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte tung. in Kombination mit mehr Präventionsarbeit dar. Die Polizei • Sichern Sie Terrassentüren und lassen Sie nur hoch- informiert wie Sie sich mit einfachen Mitteln vorbereiten wertige Schlösser und Schließzylinder einbauen. können und gibt Verhaltenstipps. Tipps bei anwesendem Täter: Durch die verfrühte Dämmerung in den Monaten Oktober • Erwecken Sie den Eindruck, dass Sie nicht alleine sind bis März schlagen Täter zwischen 16 und 21 Uhr beson- (Rufen Sie beispielsweise: „Klaus! Hörst du das?“).

24 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

• Drehen Sie das Licht auf. 133 an. Halten Sie telefonische Verbindung mit der Poli- • Ermöglichen Sie dem Täter die Flucht, stellen Sie sich zei und folgen den Instruktionen. ihm nicht in den Weg! • Betreten Sie das Haus oder die Wohnung nicht, sondern • Vermeiden Sie jede Konfrontation, sonst könnte die warten sie auf der Straße auf die Polizei. Situation eskalieren! • Merken Sie sich möglichst viele Details zur Person des Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Täters. Kriminalprävention des Bundeskriminalamtes unter http:// • Rufen Sie sofort die Polizei unter 133 an und geben Sie www.bundeskriminalamt.at oder auf den Facebook-Seiten bekannt, wie viele Täter Sie gesehen haben und in wel- www.facebook.com/bundeskriminalamt und natürlich auf che Richtung sie geflüchtet sind. Halten Sie telefonische der Polizeiinspektion Gmünd in Kärnten 059133-2223. Verbindung mit der Polizei. • Verlassen Sie das Haus oder die Wohnung und warten Die Beamten der Polizeiinspektion Gmünd in Kärnten wün- Sie auf der Straße auf die Polizei. schen ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein si- cheres Jahr 2019. Nach dem Einbruch: Der Inspektionskommandant: • Bewahren Sie Ruhe. Rufen Sie sofort die Polizei unter Kontrollinspektor Martin KORB

Erhebung der Statistik von Oktober 2018 bis Februar 2019

Statistik Austria führt dzt. im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die Österreichische Gesundheitsbefragung durch. Gesundheitsbefragungen bilden eine unverzichtbare Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung. Mit den gewonnen Informationen lassen sich Zusammenhänge von Krankheitshäufigkeiten, Gesundheitsverhalten und gesundheitsrelevanten Risikofaktoren analysieren und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und weiteren sozialen und umweltbedingten Einflussfaktoren erkennen. Die Gesundheitsbefragung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen und die Teilnahme der Bevölkerung an Präventions- und Früherkennungsangeboten. Die in der Gesundheitsbefragung erhobenen Daten sind eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheitspolitik und Versorgungsstellen, um sich an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientieren zu können.

Rechtsgrundlage der Erhebung sind Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates (EG. Nr. 1338/2008 sowie 141/2013). Die Republik Österreich ist daher verpflichtet, Informationen zu Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zur gesundheitlichen Versorgung der Österreicher und Österreicherinnen zu erheben und zu veröffentlichen.

Nach einem Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Personen werden durch einen Ankündigungsbrief informiert, und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Oktober 2018 bis Februar 2019 mit diesen Personen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Erhebungspersonen können sich entsprechend ausweisen.

Damit für alle Gesundheits-Versorgungsregionen Daten vorliegen, ist eine Beteiligung der Bevölkerung unverzichtbar. Österreichweit sollen 15.000 Personen teilnehmen, um aussagekräftige und somit repräsentative Daten zu erhalten.

Weitere Informationen zur Österreichischen Gesundheitsbefragung erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: 01/711 28 8338 (werktags Mo-Fr 9:00-16:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/gesundheitsbefragung

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 25 StadtnachrichtenStadtnachrichten

DolomitenBank Foto: DolomitenBank Osttirol-Westkärnten DolomitenBank eG Foto:

Das Jugendteam der DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG mit den kleinen Kinobesuchern in Spittal/Drau

„Unglaubliche“ Begeisterung beim dann tauchte ein finsterer Bösewicht auf, dem sich die DolomitenBank-Kinonachmittag Familie stellen musste.

Die DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG lud ihre Die JugendberaterInnen der DolomitenBank Osttirol- „MANNI-Sparer“ am Donnerstag, 27. September Westkärnten eG freuten sich sehr, ihren jüngsten 2018 zur Premiere von „Die Unglaublichen 2“ ins Ci- Kunden einen unvergesslichen Kinonachmittag zu be- neplexx Spittal/Drau und CineX Lienz ein. scheren. Sie werden die fleißigen Sparer auch in Zu- kunft mit tollen Aktionen belohnen. Das Jugendteam der DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG veranstaltete auch heuer wieder einen Kinonachmit- tag im Cineplexx Spittal/Drau und im CineX Lienz. Der Andrang war so groß, dass innerhalb weniger Tage alle Kino- karten an die kleinen MANNI-Sparer ver- geben waren.

Nachdem alle mit Popcorn und Getränk ausgestattet waren, konnte die Vorfüh- rung endlich beginnen.

Gespannt verfolgten die Kinder den zweiten Teil von „Die Unglaublichen 2“, wo die Familie Incredible immer noch darüber rätselte, welche Superkraft wohl der Jüngste von ihnen hat. Doch

26 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

HAND IN HAND MIT DER DOLOMITENBANK.

www.dolomitenbank.at Der Region verbunden.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 27 StadtnachrichtenStadtnachrichten

NEUE MUSIKMITTELSCHULE GMÜND

Aus der Schule geplaudert! Neues aus dem Schulschloss! An der Neuen Musikmittelschule hat sich im Sommer ei- niges getan! 5 verdienstvolle Pädagogen (Hr. Andres Rein- hard, Fr. Blaikner Elisabeth, Hr. Erlacher Walter, Fr. Gritzner Brunhilde, Fr. Jeglic Martina und Fr. Perauer Karin) sind in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten.

Die Bauphase 2 wurde endgültig abgeschlossen und wir dürfen uns über neue WC Anlagen, Türen, Fenster, Internet- anschluss in allen Klassen und über helle Gänge und Klas- sen durch neue Beleuchtungskörper und Malerarbeiten freuen!

Ein riesengroßes „Dankeschön“ hat sich in den letzten bei- den Jahren unser Schulwart Gerald („Gustl“) Stoxreiter ver- dient. Sein Zeitaufwand, seine Arbeiten, seine Ideen und seine Bauaufsicht während des Umbaus wären in Wirklich- keit unbezahlbar!

Es ist allen Bewohnern sicherlich schon aufgefallen, dass unser Schulschloss jetzt wunderschön beleuchtet ist und auch als Schule von außen erkennbar ist! Vielen Dank an die Stadtgemeinde Gmünd, die dafür verantwortlich zeich- net.

Aber auch innerhalb unserer Mauern ging es in den ersten Schulwochen bereits rund!

Wandertage, Indoor- und Outdoortage im Biosphärenpark Nockberge, sowie die berufspraktischen Tage für die Schü- ler/innen der 4.Klasse wurden durchgeführt.

An dieser Stelle möchten wir uns bei all den Betrieben / Institutionen, welche immer wieder Schnupperlehrlinge auf- nehmen und betreuen, ganz herzlich bedanken.

Durch unser neues Wahlpflichtfach „Bewusste Lebensfüh- rung“ wird auch unser Schulgarten wieder bestens betreut! Ein wahres Kleinod innerhalb unseres Schlosses!

28 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Zum Thema Mobbing und Gewaltprävention durften wir wie- der den österreichischen Experten Herrn Ebenschweiger Günther bei uns an der Schule begrüßen.

Die Klassen 2a und 2m kamen in den Genuss von Work- shops und auch ein gut besuchter Elternabend wurde ver- anstaltet.

Die Kosten hierfür wurden auch im heurigen Schuljahr wie- der vom Kiwanis Club Gmünd übernommen! Eine großartige Unterstützung, für die wir uns im Namen der Schüler/innen und Eltern auf das Herzlichste bedanken möchten!

Ein toller Erfolg, den man gar nicht hoch genug einschätzen Die Woche „Österreich liest“ fand selbstverständlich auch kann, gelang Müller Sophia. Mit ihrer Kurzgeschichte zum wieder ihren entsprechenden Stellenwert. Es wurden 2 Au- Thema Tagträume hat sich Sophia unter die besten 5 Ein- torenlesungen abgehalten, der Luftballonstart mit Wün- reichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum schen der Kinder veranstaltet und als Höhepunkt die Le- der 9 – 13 jährigen geschrieben! sung in der Bibliothek umrahmt. Ihre Geschichte wurde so- Der 3m Klasse unter der Leitung von Frau Holzer gelang es mit in die 5. Anthologie perfekt für die richtige Stimmung der „Mölltalkrimis“ der des Bachmann Junior Autorin Alexandra Bleyer zu sorgen! Preises aufgenommen und ist für jedermann so- mit nachlesbar. Ein Exem- plar der „Tagträume“ liegt ab sofort in der Bibliothek Gmünd auf!

Aus sportlicher Sicht dür- fen wir auch heuer wieder auf unsere Läufer/innen stolz sein. Bei den Cross Country Meisterschaften

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 29 StadtnachrichtenStadtnachrichten

in konnten unsere Teilnehmer/innen schöne Erfolge verbuchen.

Die Mannschaften der Mädels und Burschen (7./8. Schul- stufe) wurden Bezirkssieger und vertreten den Bezirk Spit- tal bei den Landesmeisterschaften. (Koch Helena, Bognar Patrizia, Winkler Anja und Posch Erina / Maier Florian, Eg- ger Nico, Koller Sandro und Koch Noah) Maier Florian ließ sogar in der Einzelwertung alle Läufer hinter sich und darf sich mit dem Titel eines Bezirksmeisters schmücken!

Die Burschen der 5.und 6. Schulstufe belegten den ausge- zeichneten 3. Rang.

Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilneh- mern! Auch in der Fußball - Schülerliga zeigt unser junges Team auf. Alle Vorrundenspiele wurden souverän gewonnen und im Viertelfinale gelang die Revanche gegen das Team aus der NMS Dellach Drau.

Somit steht unsere Auswahl im Semifinale. Wohin die Reise geht entscheidet sich aber erst nach Redaktionsschluss.

Für die NMMS Gmünd, Michael Persterer

Ein Blick in die Volksschule

Das Schuljahr 2018/19 haben wir in der Volksschule mit 110 Kindern in 7 Klassen gut gestartet.

An Besonderheiten gab es an der VS bisher zwei Mal Natur und einmal Hochkultur. "Das war der schönste Schultag aller Zeiten", sagte Paul nach unserem Ap- felfest. Bei diesem Fest wurden alle Sinne angespro- chen und war gleichzeitig unser kleines Erntedank- fest.

30 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Lehrreicher Wandertag der 3. Klassen zum Bienen- lehrpfad nach Unterbuch.

Hans Egger, der Großvater einer Schülerin erwartete uns bei seinem neuen Bienenlehrpfad. Der begeister- te Imker erzählte bei den einzelnen Stationen sehr eindrucksvoll vom Leben der Bienen, und erklärte de- ren wichtige Rolle für uns Menschen. Jeder Schau- stock brachte neue Einblicke in die Lebensweise eines Bienenstaates.

Nach einer gemütlichen Waldrast lud uns Herr Egger noch zu einer Honigverkostung ein.

Ein besonderes Erlebnis war für die 3. Klassen der Besuch der Sonderausstellung von H. Matisse im Stadtturm von Gmünd.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 31 StadtnachrichtenStadtnachrichten Advent trifft Kunst, Kultur und Brauchtum Genießen Sie eine entspannte und stimmungsvolle Adventzeit in der Künstlerstadt Gmünd

Wer lieber einen großen Bogen um die allgemeine Vorweih- Aussteller in unglaublicher Vielfalt und Kreativität ihre Unikate nachtshektik in den Einkaufsstraßen und Shoppingcentern aus Holz, Stein und Keramik, bäuerliche Produkte, natürliche machen möchte, der ist in Gmünd genau richtig: In der mit- Hausmittel, phantasievolles Patchwork, liebevolle Strick-, telalterlichen Künstlerstadt können Sie eine ganz besonders Näh- und Häkelarbeiten, einzigartige Klosterarbeiten, kunst- entspannte und stimmungsvolle Adventszeit genießen. volle Krippen und Figuren sowie viele weitere großartige Ge- schenksideen. Schlendern Sie einfach gemütlich durch oder entdecken Sie bei einer Stadtführung (mit Überraschungseffekten!) die se- Damit sich auch Ihre Kinder bei uns wohl fühlen, finden Sie henswerten Gassen der historischen Altstadt. Besuchen Sie über ganz Gmünd verteilt ein umfangreiches Kinderprogramm, die geheimnisvollen Gemäuer der Burgruine, besichtigen Sie wie zum Beispiel: – bei freiem Eintritt – die tolle Krippenausstellung in der Alt- stadtgalerie und wärmen Sie sich mit einer Tasse Glühwein • Krippenworkshops mit Edith Florian im Foyer des bei unseren stimmungsvollen Adventmärkten im Innenhof des Rathauses für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren am malerischen Schlosses Lodron, am stilvoll gestalteten Haupt- Sonntag, 02.12. und Samstag, 08.12. ab 14:00 Uhr platz oder am bezaubernden Gendarmerieplatzl auf. Stärken (Voranmeldung erbeten, Unkostenbeitrag 7 €) Sie sich mit köstlichen Leckereien entlang der Markthütten, und lauschen Sie den musikalischen Inszenierungen der Kin- • Lesungen für Kinder in der Bibliothek: Am Sonntag, 02.12. der und MusikantInnen der Künstlerstadt. ab 14.00 Uhr liest Klaudia Gollenz eine Weihnachtsge- schichte aus der Sicht eines Esels, anschließend gibt’s In den Sälen des Schlosses und im Poststüberl finden Sie die Kinderpunsch und Kekse im Schlosshof sowie Eselreiten liebevoll aufgebauten, weihnachtlichen Kunst-Hand-Werks- im Porsche Park. märkte. Dort präsentieren – bei freiem Eintritt – knapp 40

32 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn Advent trifft Kunst, Kultur und Brauchtum Genießen Sie eine entspannte und stimmungsvolle Adventzeit in der Künstlerstadt Gmünd

• Am Sonntag, 09.12. präsentieren Barbara Stefan & Dorli • Ausstellung „Weihnachten vor 150 Jahren“ im Maltator von Winkler ihr neues Kinderbuch „Schweinelinde sucht den 12.00 bis 19.00 Uhr lieben Gott“ mit anschließendem Adventbasteln bei • Krippenausstellung mit Wunschbaum in der Altstadtgalerie Kinderpunsch und Keksen. von 14.00 bis 19.00 Uhr • Räucherwaren, Handwerkskunst und kulinarische Köstlich- • Kinderbasteln mit Filz etc. im Bioladen „Wurzeln & Flügel“ keiten am Adventmarkt beim Gendarmerieplatzl von 14.00 am Hauptplatz (jeweils Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr) bis 19.00 Uhr • Lange Einkaufstage vor den Feiertagen – auch am Sams- • Streichelzoo der Kleintierzüchter am Hauptplatz ab 11.00 Uhr tag und Sonntag sind die Geschäfte nachmittags geöffnet! • Schnitzeljagd durch Gmünd, ausgehend vom Stand der Eröffnet wird die besinnliche Vorweihnachtszeit in der Künst- Bergrettung im Innenhof des Schlosses lerstadt am Donnerstag, 29. November um 19:00 Uhr im In- • Musikalische Umrahmung durch die Ortsmusikschule nenhof des Schlosses Lodron mit dem Posaunenquintett. Lieser-Maltatal

Die Highlights am 1. und 2. Adventwochenende Weitere Informationen und das Detailprogramm finden Sie (jeweils Freitag bis Sonntag) auf einen Blick: hier: • Kunst-Hand-Werk-Ausstellungen im Stadtsaal und Poststü- Webseite: kkgmuendgmail.com berl von 10.00 bis 19.00 Uhr Facebook: kreatikreisgmuend • Stimmungsvolle Adventmärkte im Innenhof des Schlosses Tel.: 04732 / 2215-14 bzw. 0664 / 969 2656 und am Hauptplatz von 10.00 bis 19.00 Uhr

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 33 Im Rahmen einer Matinee wurde am 30. September der StadtnachrichtenStadtnachrichten Feldner-Garten mit der Ausstellung der international be- kannten Künstler Georg Planer und Peter Paszkiewicz eröffnet. Musikalisch untermalt wurde die Vernissage von Hans Tschiritsch und Julia Hofer. Mit neuen skurrilen Klang- und Lauschobjekten starteten die Musiker/innen einen faszi- …wo sich Kunst und Wissenschaft erstaunt die Hände reichen. nierenden Lauschangriff auf die Besucher.

Bereits Ende Juli dieses Jahres verzauberte die Gruppe „Lo- ve4mation“ mit ihren Klängen die Innenhöfe des Feld- ner-Garten-Areals. Im stimmungsvollen Ambiente begeis- terten Gabriele Kari, Katharina Kapeller, Judith Ehemaliger Salon (Kegelbahn) Sprenger-Laubreiter, Christian Pucher und Dominik Hecher mit Liedern über das Leben und die Liebe das Publi- kum und berührten die Herzen der Zuhörer.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt des heurigen Jahres war das 2. INTERNATIONALE OBERTONFESTIVAL im August – eine außergewöhnliche Veranstaltung mit hochka- rätigen internationalen Musiker/innen, wie z.B. Wolf- gang Saus, Laurentius Rainer, Hans Tschiritsch, Fritz Moßhammer und Julia Hofer. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops konnten die Besucher/innen aus ganz Europa die Grundlagen über das Phänomen der Die Bildhauer Peter Paszkiewicz und Georg Planer Obertöne erleben bzw. erlernen und das Klangpotential der eigenen Stimme neu entdecken, sowie einem einzigartigen „Konzert zum Staunen“ lauschen.

Dem Haus des Staunens ist es in den letzten Jahren ge- lungen, sich zu einem der wichtigsten Ausstellungs- zentren Österreichs und auch weit über die Grenzen hin- aus zu entwickeln. Ständig steigende Besucherzahlen und die Treue der Sponsoren gewährleisten auch in Zu- kunft die Marktfähigkeit des Projektes. Die Gruppe „Love4mation“

Ein sehr erfolgreiches Ausstellungsjahr 2018 ist zu Ende gegangen. Das Team Pankratium möchte sich auf diesem Wege bei allen Gästen des Hauses für ihren treuen Besuch, bei den Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung und bei allen HelferInnen und MitdenkerInnen herzlich bedanken.

Das Haus des Staunens eröffnet die Saison 2019 Anfang Mai mit vielen neuen künst– lerischen und wissenschaftlichen Erlebnis- stationen. Auf Ihren Besuch freut sich das Revitalisierte Holzkegelbahn aus dem Jahr 1873 Team Pankratium!

Das Haus des Staunens erneuert und erweitert sich seit Beginn laufend. Was so im Kleinen entstand, entwickelt sich zu KlangBild einem subtilen Erfahrungsfeld des Staunens, einem sich kontinuierlich weiterentwickelnden Begegnungszentrum. Jährli- che Ausstellungsschwerpunkte werden gesetzt, neue Erlebnisstationen angeschafft und Platz für neue künstleri- sche Partnerschaften geschaffen: …wo sich Kunst und Wissenschaft erstaunt die Hände reichen. Mit dem Feldner-Garten-Areal samt revitalisierter Holzkegelbahn aus dem Jahr 1873 wurde ein weiterer wunderbarer Hintere Gasse 60 Ausstellungs- und Konzertort geschaffen. Die ehemalige Holzkegelbahn und die beiden geschichtsträchtigen Innenhöfe grenzen 9853 Gmünd/Ktn. Für Schulen und Gruppen sind individuelle Vereinbarungen möglich! Tel. 04732 31144 an die KlangKunstGärten des Pankratiums und werden in Zukunft mit Achtsamkeit in das Pankratium-Konzept eingebunden. [email protected] Künstlerische Leitung: Die Bereitschaft der Familie Feldner, die Flächen dem Pankratium zur Verfügung zu stellen, ist eine große Wertschätzung für Manfred Tischitz, Gries 91, 9853 Gmünd 34 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 www.pankratium.at

Gmünd und das Haus des Staunens. www.bild-sprache.at Text: kury k: mag. w. Grafi Tel. 0650 616 57 67, E-Mail: [email protected] Im Rahmen einer Matinee wurde am 30. September der Feldner-Garten mit der Ausstellung der StadtinternationalStadtnn be-achachririchtechtenn kannten Künstler Georg Planer und Peter Paszkiewicz eröffnet. Musikalisch untermalt wurde die Vernissage von Hans Tschiritsch und Julia Hofer. Mit neuen skurrilen Klang- und Lauschobjekten starteten die Musiker/innen einen faszi- …wo sich Kunst und Wissenschaft erstaunt die Hände reichen. nierenden Lauschangriff auf die Besucher.

Bereits Ende Juli dieses Jahres verzauberte die Gruppe „Lo- ve4mation“ mit ihren Klängen die Innenhöfe des Feld- ner-Garten-Areals. Im stimmungsvollen Ambiente begeis- terten Gabriele Kari, Katharina Kapeller, Judith Ehemaliger Salon (Kegelbahn) Sprenger-Laubreiter, Christian Pucher und Dominik Hecher mit Liedern über das Leben und die Liebe das Publi- kum und berührten die Herzen der Zuhörer.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt des heurigen Jahres war das 2. INTERNATIONALE OBERTONFESTIVAL im August – eine außergewöhnliche Veranstaltung mit hochka- rätigen internationalen Musiker/innen, wie z.B. Wolf- gang Saus, Laurentius Rainer, Hans Tschiritsch, Fritz Moßhammer und Julia Hofer. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops konnten die Besucher/innen aus ganz Europa die Grundlagen über das Phänomen der Die Bildhauer Peter Paszkiewicz und Georg Planer Obertöne erleben bzw. erlernen und das Klangpotential der eigenen Stimme neu entdecken, sowie einem einzigartigen „Konzert zum Staunen“ lauschen.

Dem Haus des Staunens ist es in den letzten Jahren ge- lungen, sich zu einem der wichtigsten Ausstellungs- zentren Österreichs und auch weit über die Grenzen hin- aus zu entwickeln. Ständig steigende Besucherzahlen und die Treue der Sponsoren gewährleisten auch in Zu- kunft die Marktfähigkeit des Projektes. Die Gruppe „Love4mation“

Ein sehr erfolgreiches Ausstellungsjahr 2018 ist zu Ende gegangen. Das Team Pankratium möchte sich auf diesem Wege bei allen Gästen des Hauses für ihren treuen Besuch, bei den Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung und bei allen HelferInnen und MitdenkerInnen herzlich bedanken.

Das Haus des Staunens eröffnet die Saison 2019 Anfang Mai mit vielen neuen künst– lerischen und wissenschaftlichen Erlebnis- stationen. Auf Ihren Besuch freut sich das Revitalisierte Holzkegelbahn aus dem Jahr 1873 Team Pankratium!

Das Haus des Staunens erneuert und erweitert sich seit Beginn laufend. Was so im Kleinen entstand, entwickelt sich zu KlangBild einem subtilen Erfahrungsfeld des Staunens, einem sich kontinuierlich weiterentwickelnden Begegnungszentrum. Jährli- che Ausstellungsschwerpunkte werden gesetzt, neue Erlebnisstationen angeschafft und Platz für neue künstleri- sche Partnerschaften geschaffen: …wo sich Kunst und Wissenschaft erstaunt die Hände reichen. Mit dem Feldner-Garten-Areal samt revitalisierter Holzkegelbahn aus dem Jahr 1873 wurde ein weiterer wunderbarer Hintere Gasse 60 Ausstellungs- und Konzertort geschaffen. Die ehemalige Holzkegelbahn und die beiden geschichtsträchtigen Innenhöfe grenzen 9853 Gmünd/Ktn. Für Schulen und Gruppen sind individuelle Vereinbarungen möglich! Tel. 04732 31144 an die KlangKunstGärten des Pankratiums und werden in Zukunft mit Achtsamkeit in das Pankratium-Konzept eingebunden. [email protected] Künstlerische Leitung: Die Bereitschaft der Familie Feldner, die Flächen dem Pankratium zur Verfügung zu stellen, ist eine große Wertschätzung für Manfred Tischitz, Gries 91, 9853 Gmünd www.pankratium.atGmünd • Nr. 3 / November 2018 35

Gmünd und das Haus des Staunens. www.bild-sprache.at Text: kury k: mag. w. Grafi Tel. 0650 616 57 67, E-Mail: [email protected] StadtnachrichtenStadtnachrichten

Musikschule Lieser-Maltatal

Wir verbinden Generati- Pulcinella-Balls in onen, Kunst und Kultur Spittal an der Drau, Die Vielfalt der musika- welches wieder von lischen Praxisfelder hat den Oberkärntner sich im Laufe der Jahr- Bamibini- und Tee- zehnte stark verändert. nie-Streichern unter Aus der ursprünglichen Auf- der Leitung von Inge gabe der reinen Vermitt- Jacobsen, mit Unter- lung von Kenntnissen und stützung des Ober- Fertigkeiten, die für das kärntner Akkordeon- Spielen eines Instrumentes orchesters (Leitung Angelika Gruber) arrangiert wurde. gebraucht werden, haben sich unzählige weitere Tätigkeitsfelder eröffnet. Die Mu- Gmünd LIVE: 10 Lokale - 10 Live-Bands sikschule hat sich mehr und mehr zu einer Institution der Begegnung für alle Generationen entwickelt und ist ein wertvolles und hoch geschätztes kulturelles Netzwerk für die gesamte Region.

Etliche Ensembles der Musikschule setzten sich in di- versen Lokalitäten der Stadt gekonnt in Szene und be- geisterten die zahlreichen Besucher mit ihren musika- lischen Fertigkeiten und ihrem jugendlichem Elan.

Einstimmung auf Weihnachten Die SchülerInnen und das Pädago- gInnenteam der Musikschule Lie- ser-Maltatal berei- chern wieder mit stimmungsvollen Klängen den tradi- tionellen Advent- markt in Gmünd und die Hütten ent- lang des Katschberger Adventwanderweges.

Große Auftritte … … und bei Wettbewerben … in der Region Sensationeller Erfolg zweier Ensembles und einer Solisti- Besonderen Anklang fand die Gestaltung des musika- stin beim 23. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb lischen Rahmenprogramms zur Eröffnungsfeier des 26. – 28. Oktober 2018 im Kongresshaus Innsbruck

36 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Ensemble „HLZ“ (Sophia Aschbacher, Alissa Dullnig, Freude und Begeisterung ist im gesamten Schulgebäude in Emely Penker, Philipp Pöllinger) Eisentratten hör- und spürbar, wenn die 19 SchülerInnen Musik. Betreuung: Barbara Brugger beim Musizieren ihrer Lebensfreude Ausdruck verleihen. Prädikat: ausgezeichneter Erfolg Das Projekt „Bläserklasse“, welches im heurigen Schuljahr von 5 PädagogInnen betreut wird und mit Unterstützung „Liesertaler Saitnklong“ (Sandra Wirnsberger, Julia Koch, der Orchesterschule Lieser-Maltatal in Eisentratten einge- Anna Mößler) richtet wurde, macht sichtlich allen Beteiligten Spaß. Musik. Betreuung: Barbara Weber Prädikat: sehr guter Erfolg Aufwind – Ein Orchester der Blockflöten Ein Team von enga- Solistin: Magdalena Weber gierten PädagogInnen Musik. Betreuung: Barbara Weber unter der organisato- Prädikat: sehr guter Erfolg rischen Leitung von Barbara Brugger hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schüle- rInnen aus ganz Kärnten, die Möglichkeit zu bieten, ge- meinsam zu musizieren und Orchestererfahrungen zu sammeln. Bereichert wird das Projekt durch die Schul- klassen der Schlaginstrumente von Daniel Pleschberger.

Wir alle, das PädagogInnenteam sowie die Musikschüle- rInnen bedanken uns für die allseits so großzügige Unter- stützung, wünschen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr voller Gesundheit und Glück. Wir freuen uns weiter- hin darauf, gemeinsam mit allen MusikerInnen Vertrautes, Neues und vielleicht auch Ungewöhnliches zu entdecken und die Region mit Musik zu bereichern.

Sekretariat Musikschule Lieser-Maltatal Wir freuen uns mit allen Beteiligten über die großartigen Andrea Lackner Erfolge und gratulieren den talentierten JungkünstlerInnen Neujahrskonzert mit den sowie den PädagogInnen Barbara Weber, Barbara und Chri- „Oberkärntner stian Brugger und Evelin Kogler, welchen die Pflege der SO Bambini- & Teeniestrei- 17.00 Uhr Lodronsche Reitschule traditionellen Volksmusik sehr am Herzen liegt. Sie berei- 13. Jänner 2019 chern“ und dem „Ober- chern und sichern damit das fundamentale Wurzelwerk für kärntner Akkordeonor- die Erhaltung eines typisch regionalen Kulturgutes. chester“ MO 28. Jan. 2019 17.00 Uhr Außergewöhnliches…NEUES FR 1. Feb. 2019 Viva la Musica I 15 /17 Uhr Lodronsche Reitschule Mo 4. Feb. 2019 17.00 Uhr Projekt Bläserklasse im Musikschulstandort Eisentratten SA 23. März 2019 KIWANIS Förderkonzert 19.00 Uhr Lodronsche Reitschule „Aufwind“-Konzert des Kärn- SA 30. März 2019 19.00 Uhr Lodronsche Reitschule tner Blockflötenorchesters MO 1. April 2019 17.00 Uhr DI 2. April 2019 17.00 Uhr Viva la Musica II Stadtsaal Gmünd MI 3. April 2019 17.00 Uhr FR 5. April 2019 15 /17 Uhr

DI 28. Mai 2019 Solistenkonzert 19.00 Uhr Festsaal Malta

FR 14. Juni 2019 Eine Stadt voll Musik 19.00 Uhr Gmünd

www.lieser-maltatal.musikschule.at Fotos © Musikschule Lieser-Maltatal; ©Alexandra Gasser

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 37 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Kinderbetreuungszentrum Fischertratten

Neues aus dem KIZE Auch Erntedank ha- „Mit Kindern das Element Wasser erleben“ lautet dieses ben wir gemeinsam Jahr unser Thema im KIZE. Seit dem 1.September 2018 gefeiert, in der Kath. besuchen 145 Kinder das Kinderbetreuungszentrum. Die Kirche in Malta und in Kinder haben sich bereits gut eingelebt und durften schon der Evang. Kirche in viel miteinander erleben. Fischertratten haben wir die Gottesdienste Beim „Erdäpfel graben“ beim „Paugger“ hatten die Kin- mit den Kindern ge- der, der orangen großen Spaß und sie durften ihre eige- staltet. nen Erdäpfel mit nach Hause nehmen. Im KIZE gab es dann leckere Kartoffelgerichte. In unserem Haus hatten wir auch Unsere gemeinsame gesunde Jause im Kindergarten set- schon Besuch, die zen wir auf Grund der guten Erfahrungen auch in diesem „Zahnfee“ Christina Kindergartenjahr fort. Einige landwirtschaftliche Betriebe erklärt den Kindern im Zuge der Zahngesundheitserzie- aus unserer Umgebung versorgen uns regelmäßig mit hung den richtigen Umgang mit der Zahnbürste und wie selbstgebackenem Brot und Butter. Auch selbst zuberei- wichtig gesunde Ernährung für die Zähne ist. tete Speisen dürfen bei uns nicht fehlen, deshalb hat jede Gruppe einen eigenen Kochtag. Auch die Bewegung im Kindergarten darf nicht zu kurz kommen. Neben den täglichen Bewegungseinheiten im Kindergarten bieten wir montags am Nachmittag Turnen mit Schwerpunkt Fußball an.

Seit diesem Kindergartenjahr kommt Frau Ashley Aschba- cher dienstags in unseren Kindergarten, um mit den Kin- dern Englisch zu sprechen.

Am 9.11.2018 haben wir in Fischertratten und am 13.11.2018 in Gmünd das Martinsfest gefeiert.

Die Kinder, die im nächsten Schuljahr in die Schule kom- men, dürfen auch wieder einmal in der Woche in die Volks- schulen nach Gmünd und Malta zur Schulkooperation fa- hren. An diesem Vormittag erleben die Kinder den Tagesablauf in der Schule, lernen bereits die Lehrer/in- nen kennen und machen erste Erfahrungen in der Schule. Die Kinder sind sehr stolz, dass sie nun die „Großen“ sind.

38 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

„Fit für’s Leben“

Kostenlose, anonyme und mobile Erziehungsberatung

„Stress bei Kindern: verschiedene Faktoren, die im Zusammenspiel den Symptome, Ursachen und Hilfe“ Stresspegel bei Kindern in die Höhe treiben. Der Erste Schritt gegen Stress unserer Kinder ist: Den Wir Erwachsenen fühlen uns häufig gestresst. Irgend- Stress wahrnehmen! wie scheint Stress zu unserem Leben dazuzugehören, Werfen Sie mal – ganz entspannt, aber selbstkritisch – mal mehr, mal weniger. Aber Kinder und Stress? Das einen Blick auf den Alltag in Ihrer Familie: Wie sieht der sind erstmal zwei Dinge, die eigentlich nicht in Berüh- Start in den Tag aus? Muss alles schnell, schnell gehen rung kommen sollten. Leider ist der Stress aber mittler- oder ist da noch Zeit um wichtiges zu besprechen? Häu- weile auch in den Kinderzimmern angekommen. Unge- fig ist der Stress bei der ganzen Familie als ungebe- fähr jedes sechste Kind und jeder fünfte Jugendliche tener Besucher zu Gast. An den Nachmittagen stehen leidet unter deutlich hohem Stress. Zu diesem Ergebnis zu viele Aktivitäten auf dem Programm. Nicht selten kam die Universität Bielefeld in ihrer Studie „Burn-out läuft auch der Abend nicht so wie geplant: Es ist schon im Kinderzimmer: Wie gestresst sind Kinder und Ju- wieder sooo spät und das Kuscheln und die Gute Nacht gendliche?“ Auch ich stelle fest, dass viele Probleme Geschichte wird auf den nächsten Tag verschoben. unserer Kinder und Jugendlichen in der Region Lieser – Maltatal stressbedingt sind. Hier ein paar konkrete Tipps, um den Stresspegel ihrer Sprösslinge deutlich zu verringern: Woher kommt der Stress? • Entschleunigung: Schauen Sie sich den „Terminplan“ Wenig freie Zeit ohne „Verpflichtungen“, Termindruck Ihres Kindes kritisch an: Ist er zu voll? Fußball, und der Wunsch allen Erwartungen von Eltern, Leh- Karate, Musikunterricht, Nachhilfe … Sorgen Sie für rern… gerecht zu werden, das sind nach der Stressstu- genügend freie Zeit, die die Kinder selbstbestimmt die 2015 die häufigsten Ursachen für einen hohen gestalten können! Geben Sie darauf acht, dass sich Stresslevel bei Kindern und Jugendlichen. Ihr Kind nicht selbst zu viel aufbürdet.

Woran erkennt man als Elternteil, dass das Kind an • Finden Sie heraus, was den Kindern wirklich Spaß Stress leidet? macht! Nahezu 90 % der gestressten Kinder klagen Die meisten Eltern sind sich gar nicht bewusst, dass über Termine, welche ihnen gar keinen wirklichen Ihr Kind unter Stress leidet – Sie nehmen den Stress Spaß machen, so die Ergebnisse der Studie der der Kinder nicht als solchen wahr. Kinder sagen nicht Universität Bielefeld. Termine werden wahrgenom- "heute war’s aber stressig!", sondern sind vielleicht ein- men um beispielsweise Anerkennung und Aufmerk- fach gereizt, ständig am Nörgeln oder sind müde. Im- samkeit der Eltern zu bekommen aber nicht, weil es mer mehr Vor- und Grundschüler leiden unter Kopf- dem Kind Spaß macht. schmerzen und anderen Stress-Symptomen wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Bauchweh und • Hat Ihr Kind genügend freie Zeit um sich auch einmal Übelkeit. Manch gestresste Kinder sind gereizt und wü- zu langweilen? Wenn Ihr Kind über Langeweile klagt tend, andere wirken lustlos und treten den inneren – bitte, bitte nicht sofort mit Basteltipps, Verabre- Rückzug an. Eines nässt ein, ein anderes verhält sich dungen mit Freunden oder Medien etc. ablenken. Ihr nervös und aggressiv. Auch Nägelkauen, erhöhte Infek- Kind soll selbst Ideen entwickeln und lernen, die tanfälligkeit oder Allergien können Zeichen für kind- Langeweile und das Nichtstun eine Weile aus zu lichen Stress sein. halten. Meistens entstehen gerade aus solchen Phasen heraus die kreativsten Ideen. Was können wir gegen den Stress unserer Kinder tun? Wie so oft, gibt es leider kein Patentrezept. Wenn • Wie sieht es im Umfeld des Kindes aus? Gibt es Schul- Sie vermuten, dass Ihr Kind gestresst ist, forschen probleme? Schul- oder Versagensängste? Streit mit Sie nach den Ursachen, Selbstkritisch, aber ohne Eltern, Lehrern oder Freunden? Fragen Sie im Zweifels- sich an allem die Schuld zu geben. Meistens gibt es fall auch bei den Lehrkräften und Freunden nach.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 39 StadtnachrichtenStadtnachrichten

• Hinterfragen Sie sich selbst: Sind Sie ein Vorbild im diesem oder anderen Er- Umgang mit Stress? Wie gehen Sie damit um? Gibt ziehungsthemen haben, es im Alltag viel Eile und Hektik? Übertragen wir wenden Sie sich bitte je- womöglich unseren eigenen Stress auf unsere derzeit an mich. Gerne Kinder? Schaffen Sie es auch in stressigeren Zeiten helfe ich ihnen dabei die eine gewisse Gelassenheit zu bewahren oder reagie- Hauptstressfaktoren Ih- ren Sie selbst sehr emotional und sind dann leicht rer Familie zu entlarven reizbar und ungeduldig mit Ihren Kindern. und den Stresspegel in Ihrer Familie zu senken.

• Ruhe und Rituale: ausreichend Schlaf, feste Rituale Ob Sie als Eltern, als Großeltern, als Pädagoge/in Rat wie morgens noch eine Runde kuscheln, gemein- brauchen oder ob du als Kind oder Jugendliche/r Rat same Malzeiten, Abends beim Zu Bett-Gehen eine oder Hilfe brauchst – ich, Renate Schiffer, unterstütze Geschichte etc., schaffen eine Rahmen, der Kindern und berate dich/Sie gerne. Und dass kostenlos, mobil Orientierung bietet und zudem Möglichkeiten bietet und anonym. miteinander über Sorgen und Kummer zu sprechen. Ob Sie als Elternteil, als Großelternteil, als Pädagoge Rat brauchen oder ob du als Kind oder Jugendlicher/JugendlicheIhre Schiffer Rat oder Renate Hilfe brauchst ‐ • Eine gute Möglichkeit um bereits entstandenen ich, Renate Schiffer,diplomierte unterstütze Früherzieherin, und berate dich/Sie Kinder gerne.- Und das kostenlos, mobil und anonym. Stress abzubauen sind Phantasiereisen und Ent- gärtnerin und Sozialpädagogin für spannungsübungen. Musik hören, sich gemütlich in Ich bin unter folgenderHort Nummer und erreichbar:Heim, Mag.0699/13631002 der Familien - die Badewanne legen oder gemeinsam mit Ihrem soziologie und nicht zuletzt Mutter diplomierte Früherzieherin, Kindergärtnerin und Sozialpädagogin für Hort und Heim, Kind Puzzle bauen, zeichnen, Lego bauen,… Mag. der Familiensoziologie und nicht zuletztdreier Mutter dreier Kinder Kinder

Etwas mehr Gelassenheit im Alltag ist ein schönes Ziel, Ich bin unter folgender Nummer er- dann hat belastender Dauerstress auch im Kinderzim- reichbar: 0699/13631002 mer keine Chance mehr.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine stressfreie, Gmünd Krems Malta Trebesing besinnliche Weihnachtszeit. Sollten Sie noch Fragen zu

40 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Klimaschutz mit dem Internet

Arbeiten vom sogenannten „Home Office“ verbreitet sich im- mer mehr. Das Einsparen von Fahrzeit und Fahrtkosten Bei der Gelegenheit möchte ich an unser öffentliches Bus- käme für viele von uns sehr gelegen und reduziert die Um- und ECarsharing System erinnern, mit dem unsere Region weltbelastung. Die Flexibilität, sich um Kinder, Senioren, dieses Jahr vom VCÖ ausgezeichnet wurde. Im Stundentakt Tiere usw. kümmern zu können, wäre fast unbezahlbar. Oft und per Rufbus kann man mit modernen und sehr schön ergibt sich für den Arbeitgeber sogar mehr Produktivität und beklebten Bussen bequem weiterkommen. Grundsätzlich Effizienz. Für viele UnternehmerInnen ist die gebotene Inter- sollten wir Einzelfahrten mit dem PKW möglichst vermeiden. netinfrastruktur in einer Gemeinde ein wichtiges Kriterium Fahrgemeinschaften sind schon eine bessere Lösung. zur Ansiedelung eines Betriebes. Eine solide und schnelle Internetanbindung wird dazu vorausgesetzt. Die soll nun im Weiters freut es mich, dass in der Gemeinde Gmünd ein Lieser- und Maltatal bestmöglich ausgebaut werden. neuer Obmann des Umweltausschusses tätig ist. Mit Peter Im privaten Bereich geht der Trend zu Fernsehen „on-de- Gratzer haben wir jemanden, der sich stark engagiert und Anliegen in die Hand nimmt. Er kann unter der Nummer 0660 2267116 auch direkt erreicht werden.

Last, but not least, möch- mand“ über das Internet. Da ist eine sehr schnelle Internet- te ich auch berichten, verbindungen notwendig. Drahtlose „Handyverbindungen“ dass das Repair Café sind inzwischen bereits schnell und werden noch schneller. nun eine regelmäßige Die Leistung ist jedoch sehr von Mitbenutzern in der Sender- Veranstaltung geworden zelle abhängig. Zu „Stoßzeiten“ kann die Datenrate dadurch ist, die jeden letzten stark variieren. Bei einer Glasfaserverbindung besteht im- Samstag eines Monats mer eine gleich schnelle und vor allem sichere Verbindung. von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Stadtsaal stattfindet. Ein Besuch lohnt sich immer. Die Verlegung von Glasfaserkabeln bis ins Haus/Wohnung Aktive Mitglieder werden sehr gerne aufgenommen. wird zum Standard und ist vielerorts bereits realisiert. Eine Initiative ist angelaufen, auch unsere Region mit einem Damit wünsche ich einen gesunden und schönen Winter mit schnellen Glasfasernetz zu versorgen. Um den Breitband- viel erneuerter Energie ausbau in öffentlicher Hand zu halten und damit nicht von privaten Anbietern abhängig zu sein, sind die 5 Gemeinden Ihr Hermann Florian nun dabei, ein gemeinsames Projekt zu starten. Ein regio- Klima- und Energiemodellregionsmanager naler Breitband-Masterplan wurde bereits erstellt. Noch in Energieautarke Region Lieser- und Maltatal diesem Jahr sind Gemeinderatsbeschlüsse der 5 Gemein- Tel.: +43 699 1929 2939 den zu erwarten, damit ein Start zur Detailplanung und zur [email protected] Errichtung des Glasfasernetzes im nächsten Jahr beginnen www.kem-lieser-maltatal.at kann. www.facebook.com/kemliesermaltatal

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 41 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Dorfservice aktuell

Führung durch die wunderbare Welt von Matisse Dank an Frau Hinteregger und ihr Team. Auf Einladung von Vizebürgermeisterin Heidi Penker hat- ten Dorfservice-MitarbeiterInnen die Möglichkeit, die Sie möchten sich freiwillig engagieren und haben Freu- beeindruckende Ausstellung im Stadtturm zu besuchen. de daran, Zeit zu spenden? In gewohnt humoriger Weise wurden wir von ihr auf viele Seien SIE dabei – wir suchen für unsere vielfältigen An- interessante Details hingewiesen. Vielen herzlichen gebote ehrenamtliche MitarbeiterInnen. DANK für die tolle Einladung! Wir bieten Ihnen: • Unfall- und Haftpflichtversicherung • Individuelle Vereinbarungen und professionelle Be- gleitung der Tätigkeiten • Weiterbildungen, Supervisionen und Gruppentreffen • Erstattung des amtlichen KM-Geldes • und vieles mehr….

Gemeinsamer Ausflug auf den Katschberg

Vielleicht, dass sich das Dunkle jetzt verliert - und ein Zauber sich ins Herz verirrt. Dass Zeiten sich verändern - Dankend, aus unseren Händen. (© Monika Minder) Das Dorfservice-Team wünscht eine gesegnete Weihnachts- zeit und ein gesundes Jahr 2019! Alle fünf ehrenamtlichen Gruppen aus dem Lieser-, Mal- ta- u. Katschtal machten gemeinsam Station auf dem Wir freuen uns über Ihren Anruf bei Ihrer Dorfservice- Katschberg. Mit einem Aperitif wurden wir im Hotel Hin- Mitarbeiterin Anita Dullnig! teregger empfangen. Es war interessant, ganz andere 0650 / 99 22 270 Einblicke in den Hotelalltag zu bekommen. Danach Telefonisch: Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr führte uns der Weg zur Pizzeria Stamperl mit der hausei- 0650/ 99 22 270 genen Brauerei. Hier ließen wir, bei köstlicher Verpfle- Persönlich: Mittwoch von 9.00 – 11.00 Uhr im Rathaus gung, den Nachmittag gemütlich ausklingen. Vielen der Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten

Markttermine für 2019: Fastenmarkt, Freitag 15.03.2019 Pfingstmarkt, Donnerstag 06.06.2019 Herbstmarkt, Dienstag 22.10.2019 Kathreinmarkt, Freitag 29.11.2019

42 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Pensionistenverband Ortsgruppe Gmünd

Mit Schwung und 7.2. Heringssalat guter Laune be- 22.2. Nudelessen gannen wir Pensi- MI, 14.3. Jahreshauptversammlung onisten der Orts- DI, 20.3. Fotoprojekt Pensionisten +NMS gruppe Gmünd, MI, 21.3. Preiswatten und mit uns die DI, 10.4. Gelbe Suppm, Untertweng Abordnungen vie- SA, 21.4. Abschlussfeier ler Ortsgruppen aus dem Bezirk mit der Eröffnungsfeier im FR-MI, 18.-23.5 Urlaubskegeln Rovinj Stadtsaal das neue Vereinsjahr. MI, 13.6. Keglerausflug SO, 24.6. Kufenstechen in Micheldorf Wie jedes Jahr erfreute der Anblick der zahlreichen junggeb- SO, 22.7. Jedermann liebenen Tänzer, die die Tanzfläche stürmten. In der Pause genoss man die kulinarischen Angebote, um sich dann wei- Vorschau auf das Vereinsjahr 2018/19 terhin dem Tanz, der Unterhaltung und der Fröhlichkeit zu Ab DO, 11.10. Gymnastik im Stadtsaal, 9-10 Uhr widmen. Ein wahrhaft gelungener Auftakt in unser neues Ab MI, 24.10. Clubnachmittag im Stadtsaal, ab 14 Uhr Vereinsjahr, mit seinen tollen Angeboten an Veranstaltungen DO, 15.11. Backhendlessen in Untertweng (siehe Rückblick und Vorschau anbei). MI, 5.12. Krampus MI, 12.12. Weihnachtsfeier Übersicht Veranstaltungen 2017/18 FR, 14.12. Adventfahrt „Adventzauber am 21.10. Eröffnungsfeier Wörthersee“ mit Schifffahrt 5.12. Adventfahrt nach Pürgg 6.12. Krampus Auch „Noch-nicht-Pensionisten“ sind herzlich willkommen. 13.12. Weihnachtsfeier Der Vorstand der Ortsgruppe Gmünd

GMÜND SINGT Am 26.1.2019 um 19.00 Uhr in der Lodronschen Reitschule in Gmünd. Ein Benefizkonzert zu Gunsten der Hochwasseropfer vom Oktober 2018 in Kärnten. Pfl egetelefon

Setzen wir ein Zeichen der Solida- rität. Wir Gmündner sind diesmal gut davongekommen. Viele Kärnt- Für Ihre Fragen rund ner Familien und Unternehmen um das Thema Pfl ege. aus dem Drau-, Möll- und Lesach- tal leider nicht. Die Schäden sind enorm. Und jeder Euro hilft. 0720 788 999 Freuen Sie sich auf eine bunte mu- Mo bis Fr, 10 –11 Uhr sikalische Reise, durch die uns Heidi Penker begleiten wird. zum Ortstarif

EINTRITT: Freiwillige Spende! VERANSTALTER: Alexandra Glawischnig Rudiferia, Verein Offen für Kultur

Wir freuen uns auf Ihren Anruf. www.gps-ktn.at

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 43 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Seniorenbund Gmünd

Drei Tage Plattensee

Es war ein Wagnis, aber es ist gelungen (3 Tage Plat- freuten wir uns auf den Sonnenuntergang am Platten- tensee.) see. In Keszthely hat bereits unser Schiff für unsere Sonnenuntergangsfahrt gewartet. Es war windig aber Der Platensee ist einer der größten Binnenseen und ne- der Sonnenuntergang nichts destoweniger beeindru- ben dem Neusiedler See, der bedeutendste Steppen- ckend. see Mitteleuropas. Er ist 79 km lang und seine Fläche beträgt 594 km². Nach einer erholsamen Nacht und einem ausgiebigem Frühstück machten wir uns auf die Heimreise. Über Lan- Schon früh am Morgen machten wir uns auf den Weg. des- und Bundesstraßen ging es nach Murska Sobota, Über die Autobahn fuhren wir in Richtung Graz. Unter- vorbei an Marburg, über die alte Weinstraße nach wegs gab es ein kleines Sektfrühstück, das uns Sieghil- Leutschach und weiter nach Eibiswald. Unterwegs gab de Fuchs spendierte . Sie hat vor 50 Jahren ihre Hoch- es noch „Sturm“ und Kastanien bevor wir den Tag mit zeitsreise zum Plattensee gemacht und konnte diesmal einer Brettljause in der Buschenschenke Haring ausklin- leider nicht mitfahren. gen ließen.

Nach einer kurzen Kaffeepause in Arnwiesen ging es Es waren drei schöne Tage und wir sind alle wieder wohl- weiter über Gleisdorf, Fürstenfeld und Körmend nach behalten und mit vielen neuen Eindrücken daheim ange- Keszthely. Im Restaurant Halaszcarda direkt am See kommen. wurden wir mit einem reichhaltigen und ausgiebigen Mit- tagessen, das wir mit Somlauer Nockerl abgeschlossen haben, so richtig verwöhnt. Nach einem kurzen Spazier- gang am Ufer des Sees ging es weiter nach Heviz, un- serem eigentlichen Ziel. Dort haben wir im einzigen All Inklusiv**** Danubius Health SpaHotel unsere Zimmer bezogen. Zum Empfang gab es gleich Kuchen und Kaf- fee. Danach hatten wir Gelegenheit die im Hotel befind- lichen Bademöglichkeiten zu benützen, die

Stadt zu besuchen oder einfach eine Ruhepause einzu- legen. Nach dem Abendessen, das sich jeder selbst aus dem reichhaltigen Abendbuffet gestalten konnte, haben eine Gruppe den Abend an der Bar und in der Halle des Hotels verbracht. Bei Live Musik mit Schlagern aus der Jugendzeit wurde so manche Erinnerung geweckt.

Am nächsten Tag fuhren wir entlang des Sees an vielen durch den Tourismus gezeichneten Orten und an Laven- delfeldern vorbei nach Tichany. Ein kleiner Ort auf der gleichnamigen Halbinsel mit der Benediktiner Abtei und einem wunderbaren Blick auf die Stadt Balatonföred.

Nach dem Besuch der Abtei und einer Fahrt mit dem Bummelzug blieb Zeit für ein Mittagessen oder einem Einkaufsbummel bei den vielen Souvenirläden. Danach fuhren wir mit der Fähre über den See und mit dem Bus weiter nach Balatonboglar um das Gömbhilata, einen kugelförmiger Aussichtsturm mit dem schönsten Rund- blick auf den Plattensee zu besuchen. Anschließend

44 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

70 Jahre Porsche

war der Grund für unsere Fahrt nach Mattsee. Bus begnügen. Im Gasthof Neumayr wurden wir mit Salz- Gmünd ist die Geburtsstätte des legendären Porsche burger Schmankerln verwöhnt. Gestärkt machten wir 356. Ing. Ernst Piëch, ein Enkel des Erfinders und Tüft- uns auf den Weg nach Salzburg, um im Hangar 7 noch lers Ferdinand Porsche, hat sich in Mattsee mit seinem eine Kaffeepause einzulegen. Porsche Museum einen seiner größten Träume erfüllt.- Eine Sammlung von historischen Fahrzeugen die alle Der Hangar 7, bekannt durch seine vielen Sportdiskusi- fahrbereit und angemeldet sind. Fahrzeuge von der Mo- onen, bot uns noch viele interessante Ausstellungs- torkutsche bis zum „Prinz Heinrich“ dem ersten Rennwa- stücke aus dem Motorsport und der Fliegerei. Um viele gen der Welt. interessante Eindrücke reicher sind wir wieder daheim gelandet. Weiters gab es Modelle aus dem Porschestall.- Ein Hy- bridauto aus dem Jahr 1901 mit Elektro- und Verbren- nungsmotor, das immerhin schon 130 Stundenkilome- ter auf die Straße brachte Auch verschiedene Austro Daimler Modelle an deren Entwicklung Porsche beteiligt war waren zu sehen. Zum Beispiel den Austro Daimler Kaiserwagen,den Jagdwagen, den ARD Torpedo, den Steyr 30, und natürlich den KdF Volkswagen, Schwim- mer und Kübelwagen. Zu unserer großen Überraschung haben wir noch den Hausherrn Ing. Piëch getroffen mit dem noch viele Erinnerungen aus der Zeit in Gmünd aus- getauscht wurden. Es war ein durchaus sehenswertes Erlebnis.

Wegen Niedrigwasser war die Fahrt mit dem Schiff nach Obertrum nicht möglch. So mussten wir uns mit dem

Evangelische Pfarrgemeinde Dornbach

Alles neu in der evangelischen Pfarrgemeinde Dorn- (Trebesing) geleitet. In dieser Zeit haben die drei Pfarrge- bach meinden einen „Verband der Evangelischen Pfarrgemeinden Für die Evangelischen Gemeinden im Lieser- und Maltatal im Lieser- und Maltatal“ gegründet. Von Seiten des Oberkir- hat eine neue Ära begonnen: chenrates waren für diesen Verband anderthalb Pfarrstellen In den letzten beiden Jahren wurden die evangelischen Ge- vorgesehen. Beworben hat sich Pfarrer Prieschl aus Spittal. meinden Dornbach, Eisentratten und Trebesing interimi- Mit Wirkung vom 1. September 2018 wurde er vom Oberkir- stisch von Pfarrerin Mag.a Dagmar Wagner-Rauca (Dorn- chenrat zum Pfarrer des Gemeindeverbandes der Evange- bach und Eisentratten) und Pfarrer Mag. Oliver Prieschl lischen Gemeinden im Lieser- und Maltatal bestellt.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 45 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Oliver Prieschl ist gebürtiger Oberösterreicher, 50 Jahre alt, Dornbach ehrenamtlich tätig. Ihr liegt besonders die Frauen- Vater von 5 Söhnen und lebt in zweiter Ehe mit Ehefrau Elke arbeit am Herzen, so hat sie nach Renate Lewin die alljähr- und deren Sohn in Unterhaus bei Seeboden. Aufgewachsen lichen „Frauenkreis-Ausflüge“ gerne geplant und organisiert. ist Pfarrer Prieschl in Linz-Urfahr, nach der Matura zog er Sie ist für den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen zu- nach Wien zum Studium der Theologie. 24 Jahre lang war ständig und organisiert den Kirchenkaffee. Maria über- Oliver Prieschl Pfarrer in Spittal. nimmt das Amt der „Kuratorin“ von Mag.a Margarethe Leit- ner, die sich nach langen Jahren im Dienst der Evangelischen Die zweite Pfarrstelle konnte leider nicht besetzt werden. Pfarrgemeinde Dornbach nicht mehr der Wahl gestellt hat. Dafür hat der Verband eine neue Stelle für die Jugend ge- schaffen. Ebenfalls am 1. September 2018 trat Bernd So wie das Wort „Kurator“ sich vom Lateinischen „curare“ Stamm, Bachelor der Theologie, seinen Dienst als Gemein- („Sorge tragen“) ableitet sieht Maria ihre neue Aufgabe. Sie depädagoge und Leiter des neu gegründeten Evangelischen möchte Sorge tragen, dass das Wohlergehen unserer Evan- Jugendzentrums an. gelischen Pfarrgemeinde oberstes Ziel bleibt.

Bernd Stamm ist aufgrund seiner Ausbildung und Ordination Ohne ein starkes Team kann aber die Kuratorin ihre Ziele berechtigt Gottesdienste zu feiern. Er kann Pfarrer Oliver nicht erreichen. Unterstützt wird Maria vom Presbyterium Prieschl in allen geistlichen Diensten vertreten. Außerdem mit Anneliese Aschbacher, Hartwig Rubenthaler, Hermann gibt er den Religionsunterricht in der NMS Gmünd. Pirker und Rudolf Ziel. Als GemeindevertreterInnen sind mit Sissy Ebner BA, Mag. Peter Fuchs, Sigrid Obersteiner, Gott- Evangelisches Jugendzentrum: fried Oberwinkler, Birgit Pacher, Waltraud Pöllinger, Bernd Projektziel ist „Räume“ für Jugendliche und junge Erwachse- Pschernig, Johann Pschernig, Alfred Riegler, Julia Weiser ne in der Region Lieser- und Maltatal zu erschließen und und Annette Winkler ein engagiertes Team für die Belange generationenübergreifende Gemeinschaft zu fördern. Die der Pfarrgemeinde im Einsatz. Verankerung in der Region soll gestärkt und so dem demo- graphischen Wandel entgegengewirkt werden. Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei unserer ehemaligen Kuratorin Margarethe Leitner und Projektinhalte: allen ehemaligen PresbyterInnen und Gemeindevertrete- • Erschließung und Gestaltung von Begegnungsräumen für rInnen für ihre Arbeit in der Evangelischen Pfarrgemeinde Jugendliche und junge Erwachsene Dornbach bedanken! • Begleitung und Seelsorge von Jugendlichen • Vermittlung christlicher Grundwerte Mit den Worten von Martin Gotthard Schneider freut sich die • Generationendialog durch Planung entsprechender Akti- Evangelische Gemeindevertretung im Vertrauen auf Glaube, vitäten Zuversicht und Mut auf die Zusammenarbeit mit Pfarrer • Förderung und Begleitung von ehrenamtlicher Mitarbei- Oliver Prieschl und Gemeindepädagoge und Jugendleiter terschaft Bernd Stamm: • Entwicklung jugendgerechter Formen von Gottesdiensten Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, muss eine Mann- schaft sein, sonst ist man auf der weiten Fahrt verloren und Trotz der Gründung des Verbandes bleibt die Eigenständig- allein. Ein jeder stehe, wo er steht, und tue seine Pflicht; keit aller drei Pfarrgemeinden erhalten. So wurde auch in Wenn er sein Teil nicht treu erfüllt, gelingt das Ganze nicht. der Pfarrgemeinde Dornbach im Frühjahr die Gemeindever- Und was die Mannschaft auf dem Schiff, ganz fest zusam- tretung gewählt. Auch hier hat es Neuerungen gegeben: men schweißt, in Glaube, Hoffnung, Zuversicht, ist Gottes Mit 1. Juli 2018 ist Maria Bacher Kuratorin. Maria ist be- guter Geist. Bleibe bei uns Herr, denn sonst sind wir allein reits seit Jahrzehnten in der Evangelischen Pfarrgemeinde auf der Fahrt durch das Meer. O bleibe bei uns, Herr!

46 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Haus Gmünd

Erntedankfeier im Haus Gmünd Das Küchenteam sorgte für einen wahren Gaumen- Am 12. Oktober fand im Haus Gmünd das alljährliche schmaus, den sich Bewohner, Angehörige und Besucher Erntedankfest statt. Eröffnet wurde unser Fest mit der des Festes sichtlich schmecken ließen. Wer etwas Gestaltung eines ökumenischen Gottesdienstes mit „Süßes“ mit nach Hause nehmen wollte, konnte an un- dem katholischen Pfarrer, Herrn Ante Duvnjak und dem serem Kuchenbuffet, gegen freiwillige Spenden, sich evangelischen Pfarrer Herrn Oliver Prieschl. süße Köstlichkeiten aussuchen.

Musikalisch begleitet wurde die Messe vom „Tauernhort Ein großes Dankeschön natürlich auch an alle Mitarbei- Altersberg“ unter der gesanglichen Führung von Chorlei- ter des Hauses Gmünd, welche dazu beigetragen ha- terin Fr. Melanie Penker. ben, dass es wieder ein schönes Erntedankfest für un- sere Heimbewohner geworden ist. Der Obmann der Dorfgemeinschaft Altersberg, Herr Bernhard Burgstaller, hat es möglich gemacht, dass der Chor, auch an einem Freitag, zahlreich mit Sängern be- Ankündigung: setzt war. Adventbasar vor dem Pflege- und Altersheim Gmünd („Haus Gmünd“) Ein großes Dankeschön von unserer Seite für soviel frei- Freitag, 30. November 2018 ab 15 Uhr williges Engagement. Für die musikalische Unterhaltung Wir freuen uns über Ihren Besuch! sorgten neben dem Chor auch noch „Manfred auf der Ziehharmonika und Heinz mit der Posaune“. Die beiden Musikanten spielten viele alte Lieder, zur Freude un- HAUS GMÜND serer Senioren, auf. Riesertratte 45, 9853 Gmünd Tel.: +43 4732 2231 • Fax: +43 4732 2231- 4 Es ist fast schon Tradition, dass auch die Schüler der [email protected] NMS Gmünd, mit deren Lehrerin Fr. Genshofer Judith, www.gmuend.shv-spittal.at das Erntedankfest mitgestalten. Wir freuen uns immer sehr, wenn wir die Lehrpersonen und Kinder der neuen Mittelschule bei uns im Haus begrüßen dürfen. Zu einem Erntedankfest gehört natürlich auch ein Ernte- dankmenü. Sehr haben wir uns auch darüber gefreut, dass die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Dorfservice, gemeinsam mit unseren Bewohnern, das Erntedankfest mitgefeiert haben.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 47 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Wurzeln & Flügel

finanzielle Belastungen mit sich – speziell für viele Familien mit mehreren Kindern.

Aus diesem Grund gibt’s jetzt vor Weihnachten einen spe- ziellen Mehr-Kind-Bonus bei uns im Bioladen: Bei zwei Kin- dern gibt’s 10 % Rabatt auf jeden Einkauf von Kleidung und Spielzeug, bei drei Kindern sind es 20 %, bei vier und mehr Kindern sogar 30 %!

Schon bisher haben Eltern von der Neugeborenen-Aktion bei „Wurzeln & Flügel“ profitiert: Im ersten halben Jahr nach der Geburt eines Kindes gibt es alles aus dem reich- haltigen Sortiment an Bio-Baumwolle, -Schurwolle und -Seide um zehn Prozent billiger. „Gerade bei ihren Kleins- ten legen immer mehr Eltern Wert auf gesunde, ökolo- gische und unter fairen sozialen Bedingungen hergestellte Kleidung“, betont Andreas Linhart, Eigentümer von „Wur- zeln & Flügel“, „Diese kann logischerweise nicht so spott- billig wie die Diskontwaren der Textilkonzerne sein, ist da- für aber hochwertiger und im wahrsten Sinne wertvoller. Denn bewusstes Konsumieren verändert die Welt im Klei- nen.“

Bioladen „Wurzeln & Flügel“ Hauptplatz 8 | 9853 Gmünd in Kärnten Weihnachts-Bonus für Mehr-Kind-Familien T: 04732 22414 | E: [email protected] Im Gmündner Bioladen „Wurzeln & Flügel“ profitieren El- tern jetzt vor Weihnachten von attraktiven Preisrabatten.

Weihnachten steht schon wieder vor der Tür – und damit verbunden jede Menge Vorfreude, Vorbereitungen und Ein- käufe. Das Fest des Schenkens bringt freilich auch meist

Ein Sommer bei den Hutterern

Was können wir voneinander lernen? „Wir haben alle sehr viel und deshalb sollten wir teilen mit jenen, die es nicht so gut haben wie wir.“ So lässt sich die Grundeinstellung der Hutterer auf den Punkt bringen. Sie wissen, es geht ihnen gut, sie haben, was sie brauchen. Was sie als Überfluss haben, geben sie jenen, denen es nicht so gut geht. Teilen ist nach dem Vorbild Jesus Chri- stus eine Selbstverständlichkeit für die Hutterer.

Wie sieht das hier bei uns aus? Wir sind (überwiegend) gesund, wir leben in einem wunderschönen, sicheren Land, wir dürfen arbeiten und unseren Wohlstand und un- ser Leben genießen. Ist uns überhaupt bewusst, wie gut es uns geht? Wir gehören zu jenem kleinen Prozentteil der

48 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Weltbevölkerung, der sich reich schätzen darf. Sind wir aber auch dankbar für das, was wir haben?

Eduard Kleinsasser, Prediger der Hutterergemeinschaft „Crystal Spring“, sagte mir dazu: „Heute ist ein schöner Tag denn wir sind aufgewacht und sehen das Gras von Verein OFFEN für Kultur oben wachsen.“ Das allein ist schon genug Grund zur Obfrau Alexandra Glawischnig Rudiferia Dankbarkeit, oder? Wir leben. Was machen wir aus jedem A-9853 Gmünd in Kärnten, Untere Vorstadt 17 einzelnen Tag, den wir genießen dürfen? Nutzen wir ihn? E-Mail: [email protected] Was leisten wir, was tun wir Gutes? Das Wort Nächstenlie- Telefon: +43 (0)660 2070 177 be hat eine große Bedeutung: Es macht uns zu Menschen, zu mitfühlenden Wesen, denen der Nächste nicht gleich- gültig sein sollte. Nächstenliebe sollte sich nicht auf ein Lippenbekenntnis beschränken, sondern gelebt werden. Im Kleinen und im Großen. Jeder kann dazu beitragen, dass es dem Nächsten besser geht. Mit einem lieben Wort, einer Geste, einer Tat oder einer Gabe. Wir sollten nicht nur auf uns schauen, sondern auch auf unsere Mit- menschen. Uns gegenseitig helfen, die Augen nicht ver- schließen. Weniger reden, mehr zuhören. Weniger urteilen, mehr verstehen. Was du willst, was man dir tue, das füge auch dem anderen zu.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die unserem Vortrag am 27. Oktober 2018 in der Lodronschen Reitschule lauschten und mit ihrem Beitrag die Österreichische Kin- derkrebshilfe unterstützen, an die der gesamte Reinerlös von € 405,40 geht.

Kleintierzuchtverein

Obmann Ambros Waditzer, Alois Egarter die Funktion des Vereinsobmann für 14 weitere Jahre. Somit verlagerte sich auch der Vereinssitz nach Gmünd wo seither jährlich ein Sommerfest oder eine Werbeschau und im Oktober eine Kleintierschau stattfanden.

Von 2007 bis 2014 lenkte Herr Alois Striedner das Ge- Der Verein wurde am 14. Jänner 1932 von den Gründungs- schehen des Vereines bis ein tragisches Ereignis ihn aus mitgliedern, Buchdruckermeister Stefan Petz, Herrn unserer Mitte entriss. Seit 2015 führt wieder Herr Egarter Richard Wallner und Herrn Paul Stocker gegründet. Alois den VereinK3.

Im Jahre 1933 fand im Gösser – Garten die erste Kleintier- Jubiläumskleintierschau in Gmünd schau statt. Vom Jahre 1951 bis 1980 wurden weitere Am 7. und 8. Oktober 2017 feierte der K3 sein 85jähriges sechs Schauen durchgeführt. Einen großen Aufschwung Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wurden Vereine aus machte der Verein unter den Obmännern Paul Stocker und Deutschland, Slowenien, Südtirol, der Steiermark und Johann Golker, welche für ihre Tätigkeit die goldene Ver- Kärnten eingeladen. Mehr als 50 Aussteller zauberten mit dienstmedaille des Verbandes der Österreichischen Klein- ihren Tieren eine große Artenvielfalt. tierzüchter erhielten. Über 350 Tiere in den Sparten Kaninchen, Meerschwein- Im Jahre 1992 verlegte der K3 seine Ausstellungen nach chen, Geflügel,Tauben und Vögel wurden von sechs Preis- Gmünd und hier übernahm 1994, nach dem Tode von richtern bewertet. Die Tierqualität konnte sich durchaus

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 49 StadtnachrichtenStadtnachrichten

sehen lassen. Mit den Gastvereinen wurde ein Vereine Wettbewerb in Form einer Pärchen Schau bei Kaninchen und Geflügel, durchgeführt.

Bei den Kaninchen gab es folgendes Ergebnis: 1. Z 164 Unterensingen Landkreis Esslingen 773,5 Punkte 2. K3 Spittal – Gmünd 773,5 Punkte 3. Jesenice – Slowenien 772,5 Punkte

In der Sparte Geflügel siegten: 1. K2 Villach Gruppe 2 753 Punkte 2. K6 St. Veit/Glan 751 Punkte 3. K3 Spittal – Gmünd Gruppe 2 750 Punkte

Die Krönung der Jubiläums-Kleintierschau waren die vie- len Besucher, die an beiden Tagen in die Zuchtanlage strömten und von den Tieren sehr angetan waren. Auch der Glückshafen konnte sich wieder sehen lassen. Der Hauptpreis, ein Fernsehgerät, wurde von der Elektrofirma „Teschner & Klein“ aus Villach gespendet. Viele Gäste ka- men auch wegen der guten Kuchen, Torten und Schaum- rollen, die von den Züchter/innen und deren Partner/innen gebacken wurden. Die Mitglieder des K3 bedanken sich bei allen, die zum Gelingen der Jubiläumsschau beigetra- gen haben.

Unsere Jugend mit den Deutschen Züchterfreunden von Unterensingen und Wendlingen. Am 5. November hatten wir unseren alljährlichen Jahresab- schluss mit Siegerehrung im Vereinslokal. Ca. 30 Personen nahmen daran teil und genossen das köstliche Mittages- sen unseres Vereinskoches.

Auch am 4. Februar 2018, bei unserer Jahreshauptver- sammlung waren wieder viele Mitglieder anwesend und es konnte wieder viele Themen besprochen werden.

Seit einigen Jahren machen wir einen Ausflug nach Görz in Italien zur Police Verde, einer Gartenbau – Messe mit ange- schlossener Kleintierschau, bei traumhaftem Wetter und einer Vielzahl an Blumen und Sträuchern. StadtStadtnnachachririchtechtenn

Ob schauen, kaufen oder nur verweilen es war für jeden Am 3. Juni gab es wieder eine Werbe – Kleintierschau auf etwas dabei. Bei der Heimfahrt duftete es in den Bussen unserem Vereinsgelände, wie in den vergangenen Jahren von den vielen Blumen uns Sträuchern die nach Hause mit- hatten wir wieder viele treue Besucher aus Nah und Fern. In genommen wurden. Görz ist immer einen Ausflug wert. den folgenden Monaten, bis zur Kleintierschau im Oktober, gab es wieder viel an Vorbereitung zu erledigen damit die Auch in den Sommermonaten waren wir nicht untätig, wir Schau für Aussteller und Besucher in schöner Erinnerung hatten Preisrichter in den Sparten Geflügel und Kaninchen bleibt. Allein der Aufbau der Zelte, aufstellen der Ausstel- in unserer Zuchtanlage. Bei diesen Schulungen kann jeder lungskäfige, Einstreu und Beschriftung der selben erfor- Kleintierzüchter noch immer etwas dazu lernen und gerade derte mehrere Tage Arbeit. Nach der Einlieferung der Aus- für die Jugendlichen sind Schulungen unverzichtbar. stellungstiere erfolgte deren Betreuung und am nächsten Tag dann die Bewertung durch Preisrichter in allen Sparten. Auch der Katalog wurde in Eigeninitiative erstellt und jeder Aussteller erhielt ein Exemplar mit Auswertung und Sieger- liste.

Unsere Kleintierschau vom 6. 7. Oktober 2018 war gut or- ganisiert und vorbereitet, auch die gezeigten Tiere erzielten bei den zahlreichen Besuchern, darunter auch Bürgermei- ster Josef Jury, die gewünschte Aufmerksamkeit. Aber hin- ter jedem Erfolg stehen viele Helfer, ob beim Auf und Ab- bau, versorgung der Tiere, Tierverkauf, Kantine, Service usw…..

Gute Zusammenarbeit in einem Verein, mit Mitgliedern aus den verschiedensten Teilen Kärntens und Sloweniens mit Anreisezeiten von einer Stunde und darüber hinaus, ist kei- ne Selbsverständlichkeit. Vielleicht ist aber dieser Bericht, über die Tätigkeiten unseres Kleintierzuchtvereines auch Ansporn für Kleintierfreunde aus aus der Region, sich selbst ein Bild über unser Hobby zu machen und vielleicht sogar unserem Verein beizutreten.

Feuerwehr

Atemschutz

Am Samstag den 6. Oktober 2018 fand die diesjährige Atemschutzleistungsprüfung in Silber – Stufe II in der LFS Klagenfurt statt. Viele Übungseinheiten nahmen die Teil- nehmer Lackner Armin, Hammer Andreas und Egger Arno in Angriff, um die gestellten Aufgaben positiv zu absolvie- ren. Schlussendlich konnte bei der Ergebnisbekanntgabe mit den 25 teilnehmenden Trupps das begehrte Abzei- chen mit einem überaus positiven Ergebnis überreicht werden.

Bei folgenden Einsätzen wurde Atemschutz benötigt: • Hackschnitzelbrand Trebesing • Kellerbrand Grünleiten • Wohnungsbrand Gries • Böschungsbrand Kreuschlach StadtnachrichtenStadtnachrichten

FF Neues

Da unsere alte Tragkraftspritze in die Jahre gekommen Am 21. Juli konnten unsere 4 Maschinisten Lackner Ar- ist, entschlossen wir uns eine neue Tragkraftspritze der min, Glawischnig Thomas, Rudiferia Felix und Unterzau- Marke FOX4 von der Firma Rosenbauer anzukaufen, wel- cher Peter das Maschinisten Leistungsabzeichen in Bron- che wir im Frühjahr in Betrieb nahmen. ze entgegennehmen! Herzliche Gratulation!

Vielen herzlichen Dank an die Stadtgemeinde Gmünd für die Finanzierung!

FF-Jugend

Neue Helme für die Jugendfeuerwehr! Mayer Daniel und Pucher Alexander) der FF Gmünd nah- Die Firma NPG übergab der Jugendfeuerwehr neue men an zwei Wochenenden im Oktober am Grundlehr- Helme. Damit ist auch die Jugendfeuerwehr bei Übungen gang in Döbriach teil. An diesen beiden Wochenenden und Bewerbe wieder bestens geschützt. Im Namen der wurden die Grundkenntnisse des Feuerwehrwesens er- Jugendfeuerwehr Gmünd bedanken wir uns bei Herrn lernt, dies ist die Voraussetzung für die weiteren Kurse DI(FH) Klaus Neuschitzer für das Sponsoring. an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. Alle Teilneh- mer haben dies mit Bravour gemeistert. Du bist zwischen 10 und 15 Jahre alt und hast Interesse an der Jugendfeuerwehr? Die Feuerwehrjugend ist ein Teil der Feuerwehr und hat die Aufgabe neben der feuerwehrfachlichen Ausbildung, auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Ju- gendlichen zu fördern. Teamgeist, Förderung des Verant- wortungsbewusstseins, Fairness, Toleranz und Konflikt- und Kritikfähigkeit sind keine Floskeln, sondern werden in der Gemeinschaft der Feuerwehrjugend gelebt. Haben wir dein Interesse geweckt, dann melde dich bei der Ju- gendbeauftragen Kerstin Gebauer (06765371811) und komm zur nächsten Übung. Wir freuen uns auf dich!

Grundkurs in Döbriach Sieben Feuerwehrmänner (Gasser Udo, Diederichs Pa- trick, Egger Claus, Steinwender Thomas, Glanznig Gregor, BM Kerstin Gebauer

52 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Rotes Kreuz Gmünd

stückes in der Riesertratte in Gmünd können die Rot- Kreuz-Mitarbeiter rasch zu etwaigen Notfallorten ausrü- cken. Das Gebäude wird mit einer Garage für zwei Einsatzfahrzeuge, mit einer Reinigungsbox und mit Büro- und Lagerräumen ausgestattet sein. Ein Ausbildungs- raum, welcher auch gemietet werden kann, wird den Hel- fern für die Fortbildung und für Übungszwecke zur Verfügung stehen.

Rot-Kreuz-Präsident Dr. Peter Ambrozy informierte die An- wesenden, dass die Baukosten in der Höhe von 1,2 Milli- Rotes Kreuz baut in Gmünd onen Euro zur Gänze vom Landesverband des Roten Kürzlich fand in Gmünd die Präsentation des Projektes Kreuzes getragen werden. Bezirksstellenleiter Dr. Franz „Rotes Kreuz, Ortsstelle Gmünd neu“ für die Bürgermei- Josef Leitner: "Modern ausgestattete Dienstzimmer, so- ster des Lieser- und Maltatales statt. Die Gemeinden Tre- wie ein Aufenthaltsraum mit Küchenblock und eine Ter- besing, Gmünd, Malta, Krems und Rennweg stellten den rasse werden den freiwilligen und hauptberuflichen Mitar- Grund für ein neues Gebäude in Gmünd zweckgebunden beitern während ihrer Dienstzeiten zur Verfügung stehen." zur Verfügung. Somit sorgen die genannten Gemeinden gemeinsam mit Der Spatenstich wird 2019 erfolgen und schon im Jahr dem Roten Kreuz für ein neues, gut ausgestattetes Heim 2020 wird das neue Heim den Rot-Kreuz-Mitarbeitern zur für die engagierten Mitarbeiter – nach dem Motto „Aus Verfügung stehen. Durch die vorteilhafte Lage des Grund- Liebe zum Menschen“.

Stadtkapelle Gmünd

Es war ein sehr emotionales Jahr für die Stadtkapelle Im Juni feierte die TK-Haslacher ihr 70järiges Bestehen Gmünd. Wir mussten heuer zwei geschätzte Musiker zu mit einem dreitägigen Jubiläumsfest. Höhepunkt der Fei- Grabe tragen. Im Frühjahr verabschiedeten wir uns von erlichkeiten war das Bezirksmusikertreffen. Gemeinsam unserem Josef Striedinger. Er spielte Jahrzehnte lang Ba- mit 36 Musikkapellen aus dem Bezirk Spittal feierten wir riton und war maßgeblich beim Bau unseres Probelokales mit einem Festakt, einer Klangwolke von rund 1000 Mu- beteiligt. sikern und einem stimmungsvollen Zeltfest.

Im Sommer begleiteten wir unseren „Heina“ Possegger Ein toller Erfolg war auch unser Dämmershoppen beim auf seinem letzten Weg. Er war über 30 Jahre Hornist bei Probelokal. Wir möchten uns bei den zahlreichen Besu- der Stadtkapelle. chern für ihr Kommen und ihre Unterstützung bedanken.

Der letzte Ton ist verklungen, aber die Melodie im Her- Auch beim Internationalen Städtetreffen der „Gmündner zen und die Erinnerung bleiben! in Europa“ war die Stadtkapelle gemeinsam mit dem

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 53 StadtnachrichtenStadtnachrichten

MGV-Gmünd 1834 präsent und begeisterten das Publi- Das Highlight des Jahres war aber die Hochzeit von kum. unserer Marketenderin Manuela Pirker und unserem Schlagzeuger Tobias Berger. Wir durften die Beiden vom Bei der Eröffnung von Gmünd Live durfte die STK-Gmünd traditionellen Weckruf bis in die späten Abendstunden natürlich nicht fehlen. Es folgten viele kleinere Auftritte musikalisch begleiten. Es war ein traumhafter Tag für ein und Ausrückungen übers Jahr verteilt. Danke auch an un- wundervolles Paar! Danke Manu und Tobi. Wir wünschen sere Musikerinnen und Musiker, die immer wieder im dem Brautpaar Gottes Segen und viel Glück auf ihrem Dienste der Stadtkapelle Gmünd für die musikalische gemeinsamen Lebensweg. Umrahmung sorgen. Bis zum Jahresende absolviert die STK-Gmünd noch den einen oder anderen Auftritt. Der Höhepunkt war aber si- cherlich das Herbst-Konzert am 17. November 2018 in der Lodronschen Reitschule.

Wir möchten uns bei allen Gönnern und Sponsoren der STK-Gmünd noch einmal recht herzlich für ihre Treue und Unterstützung bedanken. Wir freuen uns Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung der STK-Gmünd begrü- ßen zu dürfen. Ihr Team der STK-Gmünd

BIBLIOTHEK Gmünd in Kärnten

Bibliotheksnachrichten

Wechsel im Bibliotheksteam SommerlesePass-Aktion Bruni Gritzner ging mit Ende des Schuljahres 2017/2018 Die Sommerlesepass-Aktion war wieder ein toller Erfolg! – auch als Schulbibliothekarin – in den wohlverdienten Danke an alle Kids fürs Teilnehmen! Ruhestand. Flohmarkt der Bibliothek Gmünd beim Kunsthand- werksmarkt Olga Hoch beendete im Sommer ihren Dienst als ehren- Mit den freiwilligen Spenden konnten wieder viele Bü- amtliche Mitarbeiterin. Danke euch beiden für die gute cher für die Bibliothek angeschafft werden. Danke! Zusammenarbeit! Gerne nehmen wir wieder eure Buchspenden entgegen: Kontaktadresse: Christine Gigler (Tel. 0650/9853 444)

Wir informieren: Bilder und Berichte zu unseren Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage „www.gmuend.bvoe.at“ Neu im Team begrüßen wir: Elfriede Pleschberger Ina Lilg & Sylvia Petschar Neu ist die Kategorie „Recherche“: als neue/alte Schulbibliothekarin Hier könnt ihr nach Büchern suchen bzw. unsere Neuer- Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch! scheinungen finden.

54 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

„Österreich liest 2018“

Humorvolle Lesung mit Alexandra Bleyer aus den Sepp NMMS für die schon zur Tradition gewordene musika- Flattacher Krimis am 18.10.2018 in der Bibliothek Gmünd lische Unterstützung bei unseren Lesungen! Ein Danke- schön auch der SPÖ Gmünd und Heidi Penker für das Im Rahmen von „Österreich liest 2018“ durften wir dies- Sponsoring der Veranstaltung. mal die Bestsellerautorin Alexandra Bleyer bei uns in Gmünd begrüßen. In einer bis aufs letzte „Platzerl“ be- Es war ein rundherum gelungener und humorvoller setzten Bibliothek gab die Autorin ihre Geschichten rund Abend mit einem sichtlich begeisterten Publikum! um den Aufsichtsjäger Sepp Flattacher zum Besten und ließ kein Auge trocken.

Kreativ unterstützt von ihrem Ehemann Armin las sie aus allen drei Teilen ihrer schwarzhumorigen Mölltalkri- mis vor und konnte zum Schluss noch alle Befürch- tungen zerstreuen, dass „Die letzte Pirsch“ das letzte Abenteuer der Reihe sein könnte.

Musikalisch wunderbar umrahmt wurde die Lesung von der 3m der Neuen Musikmittelschule Gmünd unter der Leitung von Daniela Holzer. Ein Danke der gesamten

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 55 Kurzer JahresrücStadtnachrichtenStadtnachrichtenkblick Kulturjahr 2018

Liebe Gmündnerinnen und Gmündner! Stadt, die sich vom Angebot, von den Musikdarbietungen und Ein wunderbar erfolgreiches Kulturjahr geht nun dem Ende entge- dem Kinderprogramm begeistern ließen. Unter den Einzelveran- gen. Die Kulturinitiative Gmünd hat in unserer Stadt in diesem staltungen ragt Die Lange Nacht des Tanzes heraus, die wieder in Jahr 120 Veranstaltungen an sage und schreibe 260 Veranstal- Kooperation mit dem CCB Center for Choreographie Bleiburg tungstagen durchgeführt. An den zahlreichen Ausstellungsorten durchgeführt wurde und als eine der herausragenden Kulturveran- konnten wir insgesamt rund 100.000 Besucherinnen und Besu- staltungen im heurigen Sommer in schöner Erinnerung bleiben cher willkommen heißen. Höhepunkt dabei war die HENRI MA- wird. Die Kurse der Sommerakademie Gmünd und die Kindermal- TISSE Ausstellung mit 12.250 begeisterten Gästen. Fachlob und tage in den Sommerferien waren auch heuer gut besucht, ebenso Anerkennung erhielten wir vor allem für die didaktische Aufberei- die zahlreichen Kinovorführungen in unserem Kulturkino Gmünd. tung der Ausstellung, die Matisse Fachvortrags- und Literaturmati- Eine neue Filmkooperation mit der Klima- und Energiemodellregi- neen sowie die Matisse Filmmatineen. Zahlreiche Schulklassen on Lieser-/ Maltatal erlebte ihre Premiere mit vier Umweltfilmvor- aus Kärnten und Salzburg nutzten das Matisse Kunstvermitt- führungen im September des Jahres und soll im nächsten Jahr lungsprogramm und freuen sich schon auf die kommende Aus- eine Fortsetzung finden. Neben all diesen vielen Kulturveranstal- stellung in der Stadtturmgalerie, die wieder einem der ganz Groß- tungen hat die Kulturinitiative auch für unzählige interessierte en in der Kunst gewidmet sein wird. Mehr dazu dann in unserem Gruppen Führungen durch die Künstlerstadt Gmünd organisiert neuen Kulturkalender und in der kommenden Märzausgabe der und durchgeführt. Stadtnachrichten. Anlässlich der Tagung der Österreichischen Raumordnungskonfe- Fantastisches war auch in den Ausstellungen von Markus Hofer renz ÖROK/ÖREG zur Regionalentwicklung in Österreich durfte ich und Birgit Pleschberger in der Galerie Gmünd und eine anregend die Entwicklung Gmünds zur Künstlerstadt und damit ein best-prac- irritierende Kunstwelt in der Galerie Miklautz zu erleben. Auf der tice-Beispiel in Österreich für regionale Stadtentwicklung durch en- Alten Burg sind noch bis Jahresende die Arbeiten von Klaus Frost gagierte Kulturarbeit präsentieren. Es macht Freude zu sehen, dass zu sehen. 19 Gastkünstlerinnen und Gastkünstler haben heuer Gmünd mittlerweile österreichweit als Künstlerstadt bekannt ist. Im unsere fünf Artist in Residence Orte und damit die Stadt belebt. November sind wir eingeladen, diese besondere und positive Ent- Die feinen Holzschnitte und Holzarbeiten der Französin Elise wicklung unserer Stadt anlässlich der Jahrestagung der Niederö- Benard, die farbstarken Acrylbilder von Birgit Schweiger und die sterreichischen Stadtmauerstädte in Zwettl zu präsentieren. Wie Sedimentarbeiten von Alfred Graf bleiben, auch dank der von uns erfolgreich sich die Künstlerstadt entwickelt hat, zeigen uns auch publizierten Künstlerkataloge, in bester Erinnerung. Giorgio Bene- die vielen positiven Rückmeldungen, ob wir diese nun mündlich, per detti, Michael Punz und Johann Wieltsch waren unsere Skulpteure Brief oder per Mail bekommen haben oder ob sie ins Gästebuch der im Holzfaltatelier Gmünd und im Maltator Parterre-Atelier. Die Alt- Stadtturmgalerie eingetragen wurden. Ein schönes Beispiel einer stadtgalerie beherbergte von April bis Oktober mit Thomas solchen Rückmeldung sei unten angeführt. Und schließlich freuen Judisch, Anita Kirchbaumer, Eva Staber, Juliet Venter, Cornelia wir uns sehr darüber, dass das Wirtschaftsministerium unser Pro- Caufmann, Paola Luciani, Rupert Gredler, Christiane Hodkinson jekt Künstlerstadt Gmünd heuer mit dem Siegel des Europäischen und Verena Terekina neun Künstlerinnen und Künstler aus vier Kulturerbejahres 2018 ausgezeichnet hat. Nationen, die hier vor Publikum arbeiteten und ausstellten. Zudem stellten Schülerinnen und Schüler der NMMS Gmünd ihre eindrucksvollen Fotocollagen in der Altstadtgalerie aus. Im Kunst- handwerkshaus begeisterten wieder Peter Melocco, Karmen Kaveri, Ruth Rindlisbacher und Karin Klimbacher mit ihren Arbei- ten. In der Reitschule präsentierte die Fachhochschule Kärnten spannende Gestaltungsentwürfe für eine Erweiterung des Por- sche Automuseums. Der große Kunsthandwerksmarkt lockte bei herrlichem Sommerwetter wieder tausende Menschen in die

56 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 56 Kulturinitiative Gmünd | A 9853 Gmünd in Kärnten, Hauptplatz 20 | Tel. 0043 (0)4732 221524 | E-Mail: [email protected] | Homepage: www.künstlerstadt-gmünd.at Kurzer Jahresrückblick Kulturjahr 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Auszug aus einem Dankesschreiben für die Organisation eines Und hier der Schlussbericht von Cornelia Caufmann, Gastkünst- Tages in der Künstlerstadt Gmünd für eine befreundete Musikka- lerin in der Altstadtgalerie Gmünd im August 2018: pelle aus der Schweiz anlässlich der Festveranstaltung der Trachtenkapelle Malta im Juli des Jahres: Liebe Erika, gerne würde ich 2019 noch einmal im August zu Euch nach Liebes Team der Kulturinitiative, Gmünd kommen, wenn es möglich ist. Ich habe mich sehr wohl nun ist unser Festwochenende bereits 10 Tage her …. gefühlt. Ganz abgesehen vom Gastatelier, habe ich ganz beson- Unsere Gäste aus dem Wallis waren total begeistert von ihrem ders die Möglichkeit des permanenten Austausches mit interes- Besuch in Gmünd. Besonders gelobt und geschwärmt wurde von santen Menschen unter den Besucher*innen geschätzt und auch der tollen Stadtführung durch die beiden Betreuer Frau Penker die Begegnungen mit den ortsansässigen Künstler*innen. Wann und Herr Krämmer. Sie waren von der umfangreichen Präsentati- hat man schon diese direkte Möglichkeit in so konzentrierter on schwer beeindruckt, da das so nicht erwartet wurde. Mir wur- Form!? Der Aufenthalt in der Altstadtgalerie hat mir sehr gut getan, den immer wieder Vergleiche mit der Heimatstadt Brig-Glis offenbar konnte ich trotz des starken Besucherandrangs sehr gut genannt, die scheinbar auf diesem Gebiet nicht allzuviel Vergleich- „hinter dem Vorhang“ malen. Ich hatte trotzdem genügend Konzen- bares aufzuweisen hat. Die Führung im Pankratium kam bei allen tration für neue Arbeiten und ich konnte mich auf meine Ausstel- Musikanten aus der Schweiz gut an, da man auch hier mit völlig lung am 5. Oktober 2018 in Klosterneuburg gut vorbereiten. Es anderen Erwartungen gestartet war. war optimal, ohne alltägliche Verpflichtungen zu sein und sich rein der Malerei widmen zu können. Erst heute habe ich neue Leinwän- Alle waren am Samstag nach Rückkehr zum Festzelt übermäßig de bespannt, um neue Farbtöne auszuprobieren, die sich in beeindruckt von der kleinen aber feinen Kultur- und Künstlerstadt Gmünd nicht mehr ausgegangen sind. Es ist immer noch etwas Gmünd. Diese Eindrücke werden unsere Gäste auch sicher in ihrer von diesem „flow“ dieser vier Wochen vorhanden, den ich natür- Heimat weitervermitteln und vielleicht ergibt sich dadurch der ein lich nützen möchte. Ich habe das Gefühl, dass ich noch länger von oder andere zusätzliche Besuch in Gmünd. meinem Aufenthalt in Gmünd zehren werde. Natürlich hängt es Herzlichen Dank für Eure Bemühungen und für die tolle Organisa- immer davon ab, was man selbst daraus macht, aber oft mangelt tion dieses Tages für die Musikgesellschaft Glishorn aus Brig im es an den Möglichkeiten bzw. Rahmenbedingungen. Vielleicht Wallis. schaffe ich es, mit einem zweiten Aufenthalt doch auch ein biss- Liebe Grüße an alle Beteiligten chen Fuß in Kärnten zu fassen. Hubert Gfrerer, TK Malta, Obmann Ich bedanke mich nochmals sehr herzlich, dass ich Gast in Gmünd sein durfte. Es war sehr toll. Eure Cornelia So möchte ich mich bei allen meinen tüchtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich für ihren großen Einsatz bedanken, ohne den die Reputation und positive Wahrnehmung Gmünds als Künstlerstadt nicht möglich geworden wäre. Bei Ihnen, liebe Gmündnerinnen und Gmündner, bedanke ich mich für Ihr Inte- resse und Ihre Teilnahme an unseren Kulturveranstaltungen.

Auf ein Wiedersehen im neuen Jahr freut sich und grüßt herzlich, Ihre Erika Schuster

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 57 Kulturinitiative Gmünd | A 9853 Gmünd in Kärnten, Hauptplatz 20 | Tel. 0043 (0)4732 221524 | E-Mail: [email protected] | Homepage: www.künstlerstadt-gmünd.at 57 StadtnachrichtenStadtnachrichten

DO, 13. Dezember, 19.00 Uhr PROGRAMM „Arthur & Claire“ Regie: Miguel Alexandre, Deutschland/Ö 2018, Spielfilm, FSK 12, 100

November bis Min Die Begegnung zweier Menschen im Mo- Dezember 2018 ment ihres größten Unglücks wird zur tragi- komischen Berg- und Talfahrt der Gefühle. DO, 29. November, 19.00 Uhr Arthur, Anfang 50, ist nach Amsterdam gekommen, um mit ärztlicher Hilfe zu ster- „Der Sohn der Anderen“ ben. Durch Zufall gerät er in Streit mit der Regie: Lorraine Lévy, Frankreich 2012, Spielfilm, FSK 12, 100 Min deutlich jüngeren, ebenfalls vom Leben gebeutelten Claire. Aus dem Kon- Originalfassung (arabisch, hebräisch) mit deutschen Untertiteln flikt zweier ungleicher Charaktere wächst die Einsicht, dass es sich lohnt, das Leben bis zum letzten Augenblick auszukosten. Arthur & Claire er- Joseph lebt in einem wohlhabenden Stadt- zählt, wie sich Verzweiflung in Hoffnung verwandeln kann, auch wenn es teil von Tel Aviv mit seinen Eltern, einer in dafür schon fast zu spät ist. Man muss nur das Glück haben, den rich- Frankreich geborenen Ärztin und eines in tigen Menschen zu treffen, für den es sich lohnt, über den eigenen Israel geborenen Kommandanten. Als Schmerz hinauszuwachsen – und die Bereitschaft, diese Gelegenheit Joseph in die israelische Armee eintreten nicht verstreichen zu lassen. will, um seinen Militärdienst zu absolvie- ren, erfährt er nach einem Bluttest, dass er nicht der biologische Sohn Auszeichnung: ROMY 2018 seiner Eltern ist. Während einer Bombardierung wurde er bei seiner Ge- burt mit Yacine, dem jetzigen Sohn einer palästinensischen Familie aus dem Westjordanland verwechselt. Das Leben der beiden Familien ist durch diese Entdeckung auf einen Schlag in Frage gestellt. Sie müssen DO, 20. Dezember, 19.00 Uhr nun ihren Glauben, ihre Identität, ihre Überzeugungen und auch ihre Feindbilder hinterfragen. Ein starker Film über einen sehr persönlichen „Auf Augenhöhe“ Konflikt zwischen Israel und Palästina. Regie: Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf, Deutschland 2016, Spielfilm, FSK 12, 95 Min Auszeichnung: Tokyo International Film Festival 2012 Der zehnjährige Michi lebt in einem Kinder- heim. Eines Tages entdeckt er zufällig ei- nen Brief seiner verstorbenen Mutter an DO, 6. Dezember, 19.00 Uhr einen gewissen Tom. Michi ist sich sicher: Dieser Unbekannte muss sein Vater sein! „Love is all you need“ Voller Aufregung und Vorfreude macht er Regie: Susanne Bier, Dänemark/S 2012, Spielfilm, FSK 8, 112 Min sich auf die Suche – nach einem starken Mann, der ihn beschützt und ihm ein zu Hause gibt. Umso größer ist die Ida hat’s nicht leicht. Nachdem sie ihren Enttäuschung, als er ihm endlich gegenüber steht: Tom ist kleinwüchsig! Mann in flagranti mit „Tilde aus der Buch- Sein Vater ist kleiner als er! So hat Michi ihn sich nicht vorgestellt. Tom ist haltung“ auf dem heimischen Sofa er- genauso geschockt von seiner unverhofften Vaterschaft. Als dann auch wischt, muss sie alleine zur Hochzeit ihrer noch die anderen Heimkinder davon erfahren, machen sie sich über die Tochter nach Italien reisen. Bereits am beiden lustig, Michi verliert seine Freunde und macht Tom dafür verant- Flughafen stößt sie unsanft mit dem überaus attraktiven, aber ebenso wortlich. Als sich die beiden schließlich doch näher kommen, bringt ein ruppigen Geschäftsmann Philip zusammen, der sich bald als Schwieger- unerwartetes Ereignis noch einmal alles durcheinander…. vater in spe ihrer Tochter entpuppt. Und auch sonst läuft bei der Traum- hochzeit an der Amalfi-Küste zunächst nichts wie geplant: Dem Brautpaar Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis, 2017; Luxembourg City Film Festi- kommen erste Zweifel, die Schwägerin nervt, und Idas Ehemann taucht val, 2017; Filmfest München, 2016; Valladolid International Film Festival schließlich mitsamt seiner Affäre auf… 2016, Spanien; Minsk International Film Festival 2016, Weißrussland; Kinofest Lünen, 2016 Auszeichnungen: Europäischer Filmpreis 2013; Robert Festival 2013, Dänemark; Zulu Awards 2013, Dänemark Nominierungen: Europäischer Filmpreis 2013; Bodil Awards 2013, Däne- mark; Abu Dhabi Film Festival 2012; Robert Festival 2013, Dänemark

58 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 58 Karten Reservierung empfohlen: Tel. 04732 221524 | [email protected] StadtStadtnnachachririchtechtenn

DO, 27. Dezember, 19.00 Uhr „Die Sch'tis in Paris“ Buch & Regie: Dany Boon, Frankreich 2018, Spielfilm, FSK 8, 103 Min

Das angesagte Architektenpaar Valentin D. und Constance Brandt organisiert die Gmünd große Eröffnung einer Retrospektive im Pariser Museum für Moderne Kunst. Was niemand weiß: Valentin hat der High Soci- ety seine Sch’ti-Herkunft aus dem Arbei- Gmünd termilieu, für die er sich schämt, ver- schwiegen. Er lässt die Pariser Gesellschaft, die Medien und sogar seinen Hauptinvestor, der niemand anderer als sein Schwiegervater ist, im Glau- ben, er sei Waise aus einer aristokratischen, persischen Familie, ein na- her Nachkomme des Schahs aus dem Iran. Dabei leben Valentins Bruder Gustave, seine Schwägerin Louloute mit ihrer Tochter in Nordfrankreich in einem Wohnwagen zwischen dem Haus seiner Mutter und dem Auto- schrottplatz seines Vaters. Gustave, der sich in akuten finanziellen Nöten befindet, sieht als einzigen Ausweg, wieder Kontakt mit seinem wohlha- benden Bruder aufzunehmen und sich von ihm Geld zu leihen. Als die Provinzler aus dem Norden dann überraschend im Museum für Moderne Kunst auftauchen und die beiden völlig gegensätzlichen Welten aufeinan- dertreffen, wird es explosiv!

Noch kein Geschenk für Weihnachten?

Gmünd

Gmünd Gmünd Gmünd

Gutschein schenken Unser Kulturkino-Gutschein ist ein ideales Geschenk für Groß und Klein.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 59 59 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Eisrunde ASKÖ Gmünd

Termine Wintersaison 2018/2019 Jeden Freitag Sa 29.12.2018 „Kärntnerstockschießen“ um 19.00 Uhr „Stadtmeisterschaft“ Beginn: 8.00 Uhr Wir schießen immer um a guates „Kärntner Kochwürstel“! Kummt’s vorbei! So 06.01.2019 Turnier Lieser- Maltatal (von 27.12.2018 bis 09.02.2019) Beginn: 8.00 Uhr

Sa 19.01.2019 SPÖ-Turnier Beginn: 8.00 Uhr

Sa 26.01.2019 Firmen- und Vereine Turnier Beginn: 8.00 Uhr

Sa 04.05.2019 Allgemeines Turnier ER Gmünd Beginn: 8.00 Uhr

Radsportverein

Nachwuchs im Radsport-Lei- ser- und Maltatales geworden. Sin- stungsmodell ASVÖ Gmünd kende Geburten- und Schülerzah- Das Radsport- Leistungsmodell len, rückgängige ASVÖ Gmünd wurde 2001 gegrün- Bevölkerungszahlen, sowie ein Ge- det. Viele Gründungsmitglieder nerationenwechsel, sind auch sind heute noch im Verein sportlich beim RSLM-Gmünd, nicht spurlos aktiv oder im Vereinsvorstand tä- vorübergegangen. tig. Kontinuierlich ist die Mitglie- derzahl auf derzeit ca. 100 Mitglie- So ist bei den sportlichen Angebo- der gewachsen. Im Verein sind alle ten des Vereines, hauptsächlich Altersgruppen vertreten und mit die Jugend ausgeblieben. Informa- dem MTB oder Straßenrad, von An- tionen, gesellschaftliche Veranstal- fang April bis Mitte Oktober im Ein- tungen und zusätzliche sportliche satz. Ebenso wird zahlreich am Hal- Angebote, waren schlussendlich lentraining von Anfang November förderlich, dass seit Anfang August bis Ende März teilgenommen. 2018, wieder 5 bis 6 Kinder im Al- ter von 7-9 Jahren, zweimal wö- Im Vereinsleben, ist das Radsport- chentlich, mit viel Freude und Ein- Leistungsmodell ASVÖ Gmünd, zu satz am Radtraining teilnehmen. einer wichtigen Einrichtung des Lie- Sportlich betreut werden die Kin-

60 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

der von Hans Koller, Hans Peitler und Obm. Walter Stieg- ler. In den zwei Monaten intensiver Arbeit mit den Kin- dern, kann bestätigt werden, dass die Kinder durch Freude am Sport, große Fortschritte machten und das es uns als Betreuer und Vereinsfunktionäre, ebenfalls eine große Freude macht.

Sinnvolle Freizeitgestaltung, Gemeinschaft und sport- liche Herausforderungen für Jung und Alt, werden auch in Zukunft im Mittelpunkt stehen.

Obm. Walter Stiegler www.radclub-gmuend.at

IN DER REGION – FÜR DIE REGION

8. Zwischenrang in der Kärntner Liga Ebenso ist der teilweise Erfolg unserer 2. Mannschaft hoch Eine teils großartige Saison im Herbst 2018 unserer einzuschätzen. Mit dem sportlichen Ehrgeiz unserer jungen Kampfmannschaft in der Kärntner Liga mit nur 2 Niederla- Spieler sind wir nun auch in der 1.B angekommen, die gen und 5 Punkten hinter dem 1 Platz, lässt uns auf eine sportlich etwas höher einzuschätzen ist als die 1.A. Mit 12 spannende Frühjahrssaison hoffen. Die Trainerpremiere Punkten belegen wir zurzeit den 13.Platz. Ein wesentlicher von Hannes Truskaller und seinem Team ist voll geglückt. Grund, der diesen sportlichen Erfolg möglich macht, ist der Gratulation an die Trainer und der Mannschaft für ihre tolle Zusammenhalt in den Mannschaften, der Spaß am Fußball- Saison. spielen und die Bereitschaft der meisten Spieler, auch ohne große finanzielle Forderungen für unseren Verein zu spielen. So kann der Verein mit Stolz von sich behaupten, mit dem geringsten Budget in der Kärntner Liga mitzuhal- ten.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 61 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Aus dem Nachwuchs: In der Saison 2018/19 haben wir insgesamt 9 Nachwuchs- mannschaften: Eine U6, zwei U7, eine U8, eine U9 und eine U10 Spielgemein- schaft mit dem SV-Malta, wobei die U6 nicht am Bewerb des KFV teilnimmt, da sich in Ober- kärnten zu wenig Mannschaften gemeldet haben. An dieser Stel- le möchten wir uns bei Heike Pirker vielmals bedanken für ih- ren unermüdlichen Einsatz für den Nachwuchs im Lieser und Maltatal.

Eine U12 unter Trainer Fritz Schabus, (hat im Sommer den Nachwuchstrainerkurs abgelegt). Die U15 unter Trainer Josef Pichorner und Gottfried Pichler, die diese Saison in der Eliteliga spielt, und eine U17 SG Askö Gmünd/SV Ro- thenthurn unter Trainer Bernhard Huber und Robert Supron die ebenso sehr erfolgreich in der Eliteliga vertreten ist. Aufgrund der abnehmenden Spieleranzahl in der U13 muss- ten wir diese Mannschaft heuer leider zurückziehen. Den- noch sind die Spieler entweder in Gmünd beim Training oder bei anderen Vereinen leihweise untergebracht.

62 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Der Vorstand des FC Askö Gmünd möchte ihren Nach- Außerdem auch bei ASKÖ LGF LAbg Günter Leikam und wuchstrainern vielmals danken, für ihre Zeit, Liebe, Fürsor- LAbg Stefan Sandrieser sowie bei unseren Gründern und ge und ihr unermüdliches Tun für unsere Kinder, den in die- ehemaligen Spielern. sen Zeiten ist es nicht mehr selbstverständlich, dass jemand seine Freizeit für die Allgemeinheit opfert. In die- sem Sinn bedanken wir uns auch bei unseren ganzen Mitar- beitern für ihre Hilfe und Unterstützung, den das sind die Personen, die gemeinsam alles am Laufen halten.

Auch vielen Dank unseren Sponsoren und Gönnern für ihre immer währende Unterstützung, die uns enorm dabei hel- fen unsere Jugend weiterhin auszubilden.

DER VORSTAND DES FC ASKÖ GMÜND Ein besonderes Ereignis war im Herbst 2018 am 20.10. und 21.10 unsere Feier zum 60er.

Am Samstag nach dem Sieg in der Liga mit einem span- nenden 1:0 gegen Matrei fand anschließend ein Oktober- Tamara Krammer, Hubert Stollwitzer, Günter Stranner, bier Open Air mit DJ Olaf statt. Den Abschluss hatten wir (Vorstand Askö Gmünd) Mag. Klaus Mitterdorfer und dann am Sonntag mit dem offiziellen Festakt, zu dem sich Mag. Albert Korber viele Gratulanten einstellten.

Unsere ehemaligen Spieler, Trainer und Funktionäre

Der FC Askö Gmünd möchte sich nochmals bei allen Gratu- lanten bedanken, die sich bei eisig kalten Temperaturen Anwesend waren auch fast alle Mannschaften und Betreu- am Fußballplatz eingefunden haben. Allen voran Bürger- er der aktuellen Meisterschaft. meister Josef Jury mit Vizebürgermeisterin Heidi Penker und Klaus Faller sowie Sylvia Treven, Hubert Rudiferia und Sepp Lax die einen mobilen Defibrillator als Geschenk mit- gebracht haben.

Der Stadtrat der Gemeinde Gmünd, KV Präsident Mag. Klaus Mitterdorfer, LAbg. Günter Leikam Besonderen Dank möchte der Vorstand unserem Eduard Sowie beim Kärntner Fußballpräsidenten Mag. Klaus Mit- Wuggenig „EDDI“ für seine 28 jährige Tätigkeit als Stadi- terdorfer und Vorstandsmitglied Mag. Albert Korber. onsprecher aussprechen.

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 63 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Es wurde vom Vorstand das Bausteinkonzept des Askö Schalke 04 mit Guido Burgstaller. Gesponsert von regio- Gmünd vorgestellt. check und Guido Burgstaller. Informationen zur Bausteinaktion des FC ASKÖ Gmünd

Der FC ASKÖ Gmünd ist stets bestrebt all seinen Mitglie- dern eine moderne und intakte Infrastruktur zu bieten.

Aufgrund der positiven Entwicklung und der steigenden Zahl an Fußballerinnen und Fußballern, in Kombination mit immer strengeren Auflagen sind wir jedoch gezwungen eini- ge Adaptierungsarbeiten an unseren Kabinen und unserer Und 3 x 2 Saisonkarten des FC ASKÖ Gmünd Saison Sportanlage vorzunehmen. 2019/20

Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung! Sollte man an der Verlosung nicht teilnehmen können wer- Mit dem Kauf eines Bausteines im Wert von € 25,– helfen den die Gewinner telefonisch oder schriftlich verständigt. Sie uns bei der Umsetzung dieses Projektes. Ab einem Kauf von 4 Bausteinen, wird Ihr Name (bei Firmen auf Kaufen kann man diese Bausteine bei der Raiffeisenbank Wunsch natürlich auch ein Logo) auf einer Ehrentafel am in Gmünd, Dolomitenbank und in der Stadtgemeinde in der Sportplatz verewigt. Tourismusinformation. Natürlich auch jederzeit erhältlich auf dem Fußballplatz bei allen Heimspielen und bei un- Jeder gekaufte Baustein nimmt auch an der Verlosung am seren Spielern. 30.5.2019 mit tollen Preisen teil. Wäre für einige sicher ein tolles Weihnachtsgeschenk! LOSPREISE: Verlosung: 30.05.2019 Zum Schluss möchten wir noch allen ein frohes Weih- Ein Motorroller der Marke Piaggio nachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr wünschen. 125ccm gesponsert von der Zürich Versicherung AG: Landesdirektor für Kärnten/Osttirol und Steiermark Ing. Vorschau Gschnas am 05.03.2019 Gilbert Schuller Motto: Disneyland-Gmünd 2 Tickets, Flug und Hotelübernach- tung für 2 Personen für ein Spiel von Die Stadt im Disneyfieber

Alpenverein Gmünd-Lieser-Maltatal E-Mail: [email protected] Der Alpenverein Gmünd-Lieser-Maltatal blickt auf einen aktiven und erfolgreichen Sommer und Herbst 2018 zurück.

Die Alpingruppe, die Seniorengruppe und die Jugend bli- Klettergarten Kreuzwand wurden wieder einige Arbeitsstun- cken auf erlebnisreiche Veranstaltungen zurück. Die Haupt- den und Baggerstunden investiert. versammlung der Sektion wurde Anfang Juni im neuen Festsaal in Malta abgehalten und war gut besucht. Die Jah- Auch die Hauptversammlung des Gesamtvereins wurde restagung der Bergsteigerdörfer Ende September fand heu- vom 1. Vorsitzenden besucht. er ebenfalls in Malta statt und war, nicht zuletzt wegen der guten Organisation, vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer Die größte Alpenvereinstagung des Jahres fand am 20. und dank des ausgezeichneten Wetters eine Werbung für Oktober in Stockerau statt. Über 300 Alpenvereinsfunktio- unsere Region. In die Verbesserung der Infrastruktur im närInnen trafen am 20.10.2018 zur größten Tagung des

64 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Jahres in Stockerau zusammen. Nicht nur vereinsrechtlich bedeutende Beschlüsse und die Auszeichnung von Sekti- Kurz vor dem Gipfel des Großvenedigers onen, FunktionärInnen und Hütten standen auf der Tages- ordnung, sondern auch der Austausch zu den großen Ver- einsthemen Bergsport, Hütten, Naturschutz und Jugendarbeit. Die Hauptversammlung wurde erstmals in der Geschichte des Vereins von einer Auslandssektion mit- organisiert.

Hier ein Auszug aus der Rede des Generalsekretärs Ro- bert Renzler: Sehr geehrte Ehrengäste, liebe Bergfreunde und Mitglieder der Alpenvereinsfamilie!

Der Alpenverein nähert sich mittlerweile einer Mitgliederzahl von 600 000 und formt damit eine der größten NGO`s in Österreich. Die Familie und Vereine bilden das Rückgrat ei- ner sich entsolidarisierenden Gesellschaft und sind sozialer Kitt in einer Welt der Egozentrik. Die schiere Größe, die touri- stische und gesundheitspolitisch-breitensportliche Aufga- benstellung sowie die gegebene Verantwortung für die sen- siblen Naturräume des Gebirges fordern ein hohes Maß an Engagement, befeuern die Motivation und bestätigen, den rechten Weg zu verfolgen.

Die Zeichen der Zeit für Natur- und Umweltschutz stehen auf Sturm. Es spielt anscheinend keine Rolle, dass außer dem US-Präsidenten keiner mehr über die Tatsache des Klima- wandels hinwegkommt, dass die Herkunftsmärkte für die Skisportindustrie seit vielen Jahren abnehmen, die Verkehrs- belastungen nicht mehr bewältigbar sind und eigentlich nur Alpe-Adria Alpin Jugendtreffen: Rast auf der Mussen mehr ein Verdrängungswettbewerb stattfindet; der weitere Ausbau von Skigebieten muss anscheinend dennoch forciert werden. Zusammenschlüsse über Täler hinweg heißt der neue Euphemismus, mit dem das Wort Neuerschließung um- gangen wird. Was nicht benannt wird, existiert nicht. Der Or- wellsche Neusprech lässt grüßen. Wobei angemerkt sei, dass wir wohl alle zu einem verantwortungsbewussten Ski- tourismus stehen und dessen volkswirtschaftliche Bedeu- tung anerkennen. Die Gretchenfrage aber muss gestellt wer- den und ist äußerst dringlich, nämlich wann genug genug ist. Die Frage nach den Ausbaugrenzen stellt sich mehr denn je…… Tipp für Tourengeher:

Am Gipfel des Großvenedigers Dienstag, 11.12.2018 um 19.00 Uhr Villach Bambergsaal Lawinen Update Vortrag Gratis Bus des AV Abfahrt: 18.00 Prunner Parkplatz Anmeldung: bis 6.12.2018 bei Hans Jury, 0676/3594193

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 65 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Teilnehmer der Jahrestagung der Bergsteigerdörfer vor dem Fallbach

Teilnahme am Festumzug 90 Jahre TKM Malta

Wandergruppe aus Osnabrück bei Schulung im Klettergarten Bürgermeister Jury im Rathaus

Gipfelgottesdienst Stubeck August 2018

Alpingruppe unterwegs

Gratulation Willi Staudacher zum 70er

66 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Der Alpenverein Gmünd-Lieser-Maltatal wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern frohe Weihnachten und ein gesundes und aktives Jahr 2019!

Die Bergrettung Lieser-Maltatal wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen unfallfreien Winter!

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 67 StadtnachrichtenStadtnachrichten

Aus Gmünds vergangenen Tagen Wo Geschichte lebendig bleibt

Die älteste Fotografie von Gmünd, ca. 1870

Nach der in der letzten Stadtzeitung vorgestellten „An der Hauptstraße von Villach nach Salzburg, drei Geschichte Gmünds aus der Sicht eines Schulleiters soll Posten vom ersteren Orte, auf einer Landzunge, von der diesmal die Geschichte aus der Sicht eines Priesters und Lieser und Malta gebildet, die sich hier in einander Historikers erzählt werden, der auch in Gmünd tätig war. münden und dem Städtchen den Namen geben, liegt Gmünd mit seinen 4 Thoren, 2 Vorstädten, 105 Häusern Heinrich Hermann, Texte zu Joseph Wagners Ansichten und 700 Einwohnern.“ Diese Schilderung bezieht sich aus Kärnten. wohl auf den Fahrplan einer Postkutsche mit den drei Stationen auf dem Weg nach Gmünd. Heinrich Hermann (1793 - 1865) besuchte das Lyzeum in Klagenfurt und sein Förderer, Fürstbischof Salm von Gurk, Nach Hermann präsentiert sich die Stadt den Besuchern ermöglichte ihm das Studium der Theologie. Er empfing als eine Art natürlicher Festung, beherrscht von der alten 1814 die Priesterweihe, war anschließend an verschie- Burg, die aus der Höhe niederschaut. Er stellt fest, dass denen Orten in der Seelsorge tätig, unter anderen von der Gmünder Kessel, obwohl von hohen Bergen umgeben, 1843 – 1844 als Dechant und Stadtpfarrer in Gmünd. weder unfreundlich noch unfruchtbar ist Seit die Früh schon beschäftigte er sich mit der Geschichte Kärn- Ringmauern in Obstspaliere und die Stadtgräben in Gär- tens und brachte eine Vielzahl von Veröffentlichungen ten verwandelt wurden, sei der Anblick des Städtchens hervor, darunter das berühmte dreibändige „Handbuch viel freundlicher geworden.Gmünd, schreibt Hermann, hat der Geschichte des Herzog-thumes Kärnten“ und 1844 nur einen Weg, seine Bedürfnisse wie seinen Überfluss die beschreibenden Texte zu den von Joseph Wagner ein- und auszuführen. „Und welch ein Weg! Bald auf hohen herausgegebenen 25 Heften mit 100 Abbildungen. Aus Berggipfeln, bald in tiefen Gräben fortschleichend, hört einem dieser Hefte wurde der Gmünd-Text auszugsweise diese Straße Tag und Nacht die gequälten Zugtiere und hier übernommen. ihre fluchenden Treiber das Andenken des Narren 68 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Keine großen Änderungen sind auf dieser Aufnahme um 1880 zu sehen. Der neue Kirchturm wurde erst 1886 errichtet. verwünschen, welcher zuerst den Einfall hatte, diesen Planz (Platz) und Zlatting slawische Ortsnamen, die sich Saumweg zur Fahrstraße zu benützen.“ Trotz dieser Lei- wie viele andere in Kärnten seit mehr als tausend Jahren densstraße stellt er aber fest, dass der Warentransport erhalten haben. Die Slawen stellt er fest, bauten keine von Triest über Gmünd nach dem südlichen Deutschland Burgen. Erst die deutschen Siedler errichteten die Burgen bedeutend ist. Der Warenverkehr würde aber zweifellos in unseren Tälern: Gmünd, Leobeneck, Rauchenkatsch noch bedeutender werden, „wenn die wohltätige Absicht und Oedenfest. Gmünd war 1844 noch keine Ruine, das der Staatsverwaltung realisiert, und die neue Straße, wurde sie erst nach dem Brand von 1886. Die anderen wozu die Nivellierung bereits erfolgt ist, hergestellt drei Burgen waren zur Zeit Hermanns schon ruinös. würde.“ Ein Stoßseufzer, der auch heute noch allenthal- ben zu vernehmen ist! Natürlich fehlt auch bei Hermann nicht die Sage von der Entstehung unserer Alten Burg: „Ein armer Kriegsknecht Die älteste Geschichte von Gmünd und seiner Umgegend habe im Würfelspiele großen Gewinn gemacht, mit lag auch für den Historiker Hermann im Dunkel. „Wer selbem Land und Leute gekauft, und die Burg am See waren die ersten Bewohner dieser Täler? Wer schwang erbaut.“ Dieser Glücksritter war es aber sicher nicht, der der erste die Axt, um die ungeheuern Urwälder, deren seinem verunglückten Sohne die Pankratiuskirche zum Reste bis in unsere Tage aushielten, zu lichten? Wer Denkmale setzte. Vaterherz und Würfelspiel sind unver- senkte der erste des Pfluges segensvolles Eisen in diese einbare Dinge, stellt er abschließend fest. Berglehnen? Wer kämpfte mit dem Wolfe und dem Bären um den Besitz des Bodens? Wer streute das erste Saat- Gmünd war eine der ältesten Besitzungen Salzburgs. korn aus, das nun seit tausend Jahren auf diesen Feldern Wenn auch späteren Ursprunges als seine höher Halme treibt?“ gelegenen Nachbarorte, so gehörte doch sein Boden, wie Katsch, Plesnitz, u. s. w., urkundlich seit Karl dem Wahrscheinlich, stellt er fest, waren es die Taurisker, die Großen, dahin. Im Jahre 1270 lesen wir, hatte hier das hier lebten und sich nach der Übernahme unseres Landes Kloster ein Haus, angebaut an die Stadtmauer. durch die Römer mit ihnen vermischten. Jentumaro Bis Gmünd lieferten die Kaufleute von Siena dem Salzbur- Adnamio et Secundinae conjugi et Vitali genero Ientuma- ger Kirchenfürsten, Philipp, Waren, und er bedachte sie rus v. f. et Restitutae filiae: so lautet ein im Stadtpfarrhofe dafür in seinem Testamente mit einem Guthaben, das er zu Gmünd eingemauerter Römerstein, der an diese Zeit zu Siena hatte. Ruhig wäre Gmünd in Salzburgs Besitz erinnert. geblieben, wenn nicht die unseligen Wirren zwischen Kaiser Friedrich IV. und dem Könige Mathias Corvin wegen Kreuschlach, Ronach, Plesnitz, Zeneischg, Saps, Dobra, der streitigen Bischofswahl zu Salzburg, ungarische Feistritz im Lieser- und Maltatal sind wie Trebesing, Perau, Truppen in das Land gezogen hätten. Im Jahre 1480

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 69 StadtnachrichtenStadtnachrichten

besetzte Haugwitz, der Anführer der Ungarn, Neumarkt, wenigen Jahren Zeuge seiner Demütigung, Mißhandlung, drang nach der Mur aufwärts in das Lungau, und von da Gefangennahme und das Ende aller seiner Pläne und über den Katschberg nach Gmünd. Sieben Jahre trieb die Herrlichkeiten wurde. Es war unfern von Gmünd, wo er von Besatzung durch Raub und Plünderung in der Umgegend den nachsetzenden Reitern gefangen und in ewige Haft ihr Unwesen, da sammelte Reinprecht von Reichenburg, abgeführt wurde.“ der kaiserliche Feldhauptmann, eine erlesene Schar und führte sie mit drei Donnerbüchsen vor Gmünd. Die Mau- Dem unglücklichen Raitenau folgte der edle, hochherzige ern des Schlosses widerstanden dem furchtbaren und weise Paris Graf von Lodron in der erzbischöflichen Wür- Geschütze nicht lange. Die ungarische Besatzung ergab de und in der Regierung des Salzburger Landes, das er sich und zog auf dem Wege, den sie gekommen waren, durch alle Stürme seiner Zeit unbeschädigt hindurch führte. ab. Der Kaiser übernahm Gmünd und auch sein Sohn und Nachfolger Maximilian behielt die Herrschaft, selbst als er Für seinen Bruder Christoph kaufte er von der Familie im Jahre 1494 die andern salzburgischen Besitzungen Raitenau die Herrschaft Gmünd und Rauchenkatsch und gegen 18.600 fl. zurück gab. Erst Erzbischof Leonhard sicherte sie mit der Gründung eines Fideikommisses erhielt die Herrschaft Gmünd und Stall im Mölltal im Jahre als unveräußerliches Familiengut ab. Herrschaftsbesitzer 1506 pfandweise zurück. Kaiser Maximilian II. löste sollten jeweils die erstgeborenen Söhne sein. Damit Gmünd wieder aus, verkaufte den Besitz aber kurz darauf begann um die Mitte des 17. Jahrhunderts die Gmünder wieder dem Wolfgang Dietrich von Raitenau, Erzbischof in „Lodronzeit“, die erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhun- Salzburg, um mehr als 100.000 Gulden. Als Verwalter und derts zu Ende ging. Inhaber bestimmte er seinen jüngsten Bruder Hans Rudolph mit dem Auftrag, die katholische Religion in Die weitere Schilderung Hermanns muss einer späteren Gmünd zu festigen. „Es ist eine Tragik der Geschichte, Ausgabe der Stadtzeitung vorbehalten werden. Abschlie- dass für den Erzbischof der so teuer erkaufte Boden nach ßend der durchaus positive Eindruck, den unser damaliger

Ansicht von Josef Wagner. Rechts das Schloss am Hauptplatz, darüber die alte Burg, weiter links der Stadtpfarr- und nebenan der Stadtturm. Dass der Amthof die erste romanische Stadtburg war, ist zu dieser Zeit (1844) niemandem mehr bekannt.

70 Gmünd • Nr. 3 / November 2018 StadtStadtnnachachririchtechtenn

Pfarrer vom Städtchen hatte:

„Übrigens ist Gmünd ein nettes Städt- chen; ein geräumiges Posthaus und prompte Bedienung sind für den Reisen- den empfehlenswerte Dinge, so wie es überhaupt an guten Wirtshäusern nicht fehlt. Da, wo es weithin weder Markt noch Stadt gibt, ist, wie natürlich, Gmünd der Centralpunkt, das Herz die- ser Täler.“

Auch 1913 sieht man kaum Änderungen. Lediglich der Kirchturm ist neu. Im Vorder- grund die Malta in ihrem alten Bachbett

Neues aus dem Stadtarchiv

Die Mitarbeiter des Archivs sind dabei, die Be- Bürgermeister von Gmünd. Wie alle Männer, stände zu ordnen und in die Datenbank des die ein so hohes Amt bekleiden, bemühte Archivprogrammes einzutragen. Bis wir in der auch er sich, für die Gemeindebürger das Be- Lage sind, auf „Knopfdruck“ die gewünschten ste zu erreichen und etwas voranzubringen – Bestände vorzulegen, wird es wohl noch eini- und das durch 25 Jahre! Für seine langjährige ge Zeit dauern. Mit großer Freude haben wir ersprießliche Arbeit erhielt er durch die Verlei- Fotos und Bilder von der Familie Egger Adolf hung des „Goldenen Verdienstkreuzes mit der übernehmen dürfen, darunter auch das schö- Krone“ eine hohe staatliche Auszeichnung. ne Portrait von Johann Zmölnig, der von 1883 – 1908 Bürgermeister von Gmünd war. Für besonderen Verdienste um unsere Stadt wurde ihm von seinem Nachfolger im Bürger- Johann Zmölnig, (geb. 1835 vermutlich in meisteramt, Josef Gasser, die Ehrenbürger- Zmöln bei Spittal, gest. 1918 in Gmünd) kam schaft verliehen. als Färbermeister in unsere Stadt und errich- tete in der Unteren Vorstadt eine Färberei, die Besonders bedanken möchten wir uns für die hauptsächlich Blaudrucke auf Leinen in ver- Geldspende anlässlich des 90. Geburtstages schiedenen Mustern herstellte. von Frau Elisabeth Seelig, die die Goldhauben- frauen von Gmünd gesammelt haben. Herz- 1883 wurde Johann Zmölnig mit 48 Jahren lichen Dank!

Der Vorstand des Stadtvereins und das Team des Stadtarchivs wünschen Frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2019!

Gmünd • Nr. 3 / November 2018 71 JHV Oti Striedinger Spartage in Fan-Club Gmünd

Am 2. November 2018 fand auf der Alten Burg in Gmünd die fünf- Vom 29. bis 31. Oktober fanden die Raiffeisen Spartage 2018 te Jahreshauptversammlung des Fan-Clubs von Oti Striedinger statt. Der Höhepunkt war der Weltspartag am Mittwoch. Viele klei- statt. Zahlreiche Mitglieder und Sponsoren folgten der Einladung. ne und große Sparerinnen und Sparer kamen in die Bankstellen Unter den Fans war natürlich auch Oti Striedinger. Oti bedankte der Raiffeisen Bank Liesertal um den Weltspartag gemeinsam zu sich für die tolle Unterstützung trotz des schwierigen Umfeldes in feiern. Wie alljährlich wurde ein tolles Programm angeboten: der letzten Rennsaison und freut sich schon auf die kommenden Sumsi-Aktion für kleine Sparer, Geschenke für Jugendliche, Rennen. Mit neuem Schwung will Oti an die früheren Erfolge an- Glücksrad, Getränke und Imbiss durften natürlich auch nicht feh- schließen und sich im Austria Power Ski-Team etablieren. Die Vor- len. Erstmals gab es auch einen Clown-Auftritt und Luftballontiere bereitungsphase auf die Welt-Cup Rennen konnte Oti optimal für unsere jüngsten Sparerinnen und Sparer. Viele Kunden der und verletzungsfrei absolvieren. Die erste gemeinsame Fan-Rei- Raiffeisen Bank Liesertal nutzten die Spartage auch für eine per- se führt den Fanclub vom 14. – 15. Dezember 2018 nach Gröden sönliche Anlage- und Vorsorgeberatung. zu SG und Abfahrt. Weitere Informationen zu den Fan-Reisen und alles zum Oti Striedinger Fan-Club gibt es unter www.oti-striedin- ger.at/Fan-Club.

Die Sponsoren mit Oti Striedinger und Fan-Club Obmann Thomas Truskaller Für kleine und große Sparer waren die Spartage wieder etwas ganz Besonderes

Raiffeisen wünscht schöne Feiertage und ein erfolgreiches neues Jahr. www.rb-liesertal.at