2021 Katschbergcard
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
23. Juli 2021 - 01
23. Juli 2021 - 01. August 2021 Freitag, 23. Juli 2021 Samstag, 31. Juli 2021 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" 10.30 Uhr Bergmesse der Dorfgemeinschaft Lintsching Treffpunkt: Gipfelkreuz Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt! 3-G Regel beachten! 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten St. Andrä, Schareck Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Tägliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 18.00 Uhr Orchesterkonzert der Streicherwoche 09.00 Uhr Liftbetrieb der Grosseckbahn Mauterndorf geöffnet bis 16:30 Uhr Weißpriach - Mariapfarr, Wallfahrtsbasilika Mariapfarr Mauterndorf, Grosseck Speiereck 19.30 Uhr Musiktheater: Schattseitenkinder mit Querschläger & Mokrit 09.30 Uhr Rafting auf der Mur Voranmeldung: T +43 (0)664 4228083 Eintritt € 20,-- - St. Michael, Alte Glashütte Mauterndorf, Flugplatz 10.00-18.00 Uhr Burgerlebnis - Lust auf Mittelalter? - Mauterndorf, Burg Samstag, 24. Juli 2021 10.00-18.00 Uhr Erlebnisausstellung (M)ursprung - Natur im Fluss Eintritt frei! 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" Muhr, Ortszentrum Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Wöchentliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende -
Info Brochure Tennengau Plus Card 2019
Water MuseumslCulture MuseumslCulture MuseumslCulture FOREST SWIMMING LAKE LUNGÖTZ LOCAL HISTORY MUSEUM ARLERHOF ABTENAU SALT MINE HALLEIN & CELTIC VILLAGE SALINA BIBEL WORLD SALZBURG ✆ www.annaberg-lungoetz.com | +43 (0) 64 63/86 90 www.museum-abtenau.at | ✆ + 43 (0) 664/113 60 03 www.salzwelten.at | ✆ +43 (0) 61 32/200 85 11 www.bibelwelt.at | ✆ +43 (0) 676/8746 7080 Reduced admission to the lake (Free admission for guests in Annaberg-Lungötz) *Up to 2 kids Free admission to the museum on presentation of a valid Guest Card 1) Reduced admission to the Salzwelten for adults Reduced admission to the bible adventure house go free! 2) Reduced family ticket for the Salzwelten STANDARD PRICE REDUCED PRICE STANDARD PRICE REDUCED PRICE STANDARD PRICE REDUCED PRICE Tennengau adults: € 3,50 children: € 2,- adults: € 2,50 children: € 1,- adults: € 2,50 – adults: free – STANDARD PRICE REDUCED PRICE adults: € 9,50 children: € 5,- adults: € 8,50 More than 3 kids: € 4,50* 1) adults: € 23,- – 1) adults: € 19,- – Gästekarte | Guest Card AQUA SALZA GOLLING 2) 2 adults + 1 child: € 48,50 2) 2 adults + 1 child: € 46,50 CARD 2) 2 adults + 2 children: € 59,- 2) 2 adults + 2 children: € 57,- SALZBURG OPEN-AIR MUSEUM www.aqua-salza.at | ✆ +43 (0) 62 44/200 40-0 MARBLE MUSEUM IN ADNET www.freilichtmuseum.com | ✆ +43 (0) 662/850 011 1) Reduced admission to the Badelandschaft (dayticket) marmormuseum.adnet.at | ✆ +43 (0) 62 45/840 41 Reduced admission to the Salzburg Open-Air Museum 2) Reduced admission to the Badelandschaft, Sauna & Wellness (dayticket) Reduced admission to the marble museum THE HOFBRÄU BREWERY KALTENHAUSEN STANDARD PRICE REDUCED PRICE STANDARD PRICE (children 3-17 yrs.) REDUCED PRICE (children 3-17 yrs.) STANDARD PRICE REDUCED PRICE www.kaltenhausen.at | ✆ +43 (0) 62 45/795 52 67 adults: € 11,- _ adults: € 9,- 1) adults: € 14,50 1) children: € 11,- 1) adults: € 13,50 1) children: € 10,- adults: € 4,- children: € 2,50 adults: € 3,- children: € 2,- Brewery tours and short beer tasting sessions on Thursdays for 2) adults: € 31,- – 2) adults: € 30,- – free. -
The Empire in the Provinces: the Case of Carinthia
religions Article The Empire in the Provinces: The Case of Carinthia Helmut Konrad Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz, Attemsgasse 8/II, [505] 8010 Graz, Austria; [email protected] Academic Editors: Malachi Hacohen and Peter Iver Kaufman Received: 16 May 2016; Accepted: 1 August 2016; Published: 5 August 2016 Abstract: This article examines the legacy of the Habsburg Monarchy in the First Austrian Republic, both in the capital, Vienna, and in the province of Carinthia. It concludes that Social Democracy, often cited as one of the six ingredients that held the old Empire together, took on distinct forms in the Republic’s different federal states. The scholarly literature on the post-1918 “heritage” of the Monarchy therefore needs to move beyond monolithic generalizations and toward regionally focused comparative studies. Keywords: empire; socialism; Jews; Habsburg Monarchy; Austria; Vienna; Carinthia; German Nationalism; Sprachenkampf 1. Introduction Which forms did the ideas take that allowed the Habsburg monarchy to persist, despite the diversity of nationalisms present in the small Republic of German-Austria, for so long after the end of the First World War? What was the “glue” that held this multiethnic empire together, when its collapse had been predicted since 1848, and which of its elements continued to exist beyond 1918? How was this heritage expressed in the different regions of the new republic? At least six factors can be identified as ingredients of the “glue” that held the monarchy together: first, the Emperor, a figure who symbolized the fusion of the complex linguistic, ethnic and religious components of the Habsburg state; second, the administrative officials, who were loyal to the Emperor and worked in the ubiquitous and even architecturally similar buildings of the Monarchy’s district authorities and train stations; third, the army, whose members promoted the imperial ideals through their long terms of service and acknowledged linguistic diversity. -
Pdf-61-Gzp-Unternberg-Tb.Pdf
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 070703 Graz, Dezember 2007 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG LUNGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG................................................................................... 3 1.1. Bezeichnung des Projektes.................................................................. 3 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell.............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung..................................... 4 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN....................................................... 5 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung........................................ 5 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung.......................................................... 6 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne.......................................................... 8 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz.......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS GEK MUR UND GEK TAURACH-LONKA.... 8 3.1. Einleitung.............................................................................................. -
Ein Auszug Tipps Für Interessante & Erholsame Zwischens
Kurort Mariapfarr - dem sonnenreichsten Ort Österreichs. Von Mariapfarr gelangt Entlang 01 Mitterbergrunde, 02 Schwarzenbergrunde & 46 Pochwerk & Hochofen Kendlbruck Entlang 10 Route Lessach Genussradeln im Salzburger Lungau man über das Stockerfeld zur Taurach und entlang der Taurachbahn zurück nach Besonderheiten entlang des Murradweges Direkt neben der Bundesstraße ist das „Pochwerk“. Das vorher geröstete Silbererz St. Andrä. 03 Murradweg Der Salzburger Lungau - ein sonnenreiches Höhenbecken auf über 1.000 m Seehöhe - wurde in diesen Anlagen gepocht (zerkleinert) bis auf Haselnussgröße oder sogar noch 59 Burgruine Thurnschall Kulturradweg - Das Brauchtumsjahr in Unternberg ist ein Eldorado für alle Genussradfahrer. 10 feiner. Die Anlage war bis 1782 in Betrieb. Route Lessach UNTERNBERG Etwa um 1200 gegründet - wird die Burg und das gesamte Gebiet Lessach 1242 Auf den Rastplätzen entlang des Murradweges, der Mitterbergrunde und der Die Schwierigkeitsstufen der einzelnen Strecken sind wie folgt markiert: Der Hochofen: Die Schmelzanlage besteht aus einem Floßofen und zwei Feuern in einer ca. 28 km, ca. 250 Hm, max. 7% Steigung, Ausgangspunkt Tamsweg 33 Naherholungsgebiet Unternberg an den Salzburger Erzbischof verkauft. Bei archäologischen Grabungen im Jahr Schwarzenbergroute durch Unternberg hat die Landjugendgruppe mit Skulptu- leicht mittel schwer 19 m hohen, kaminartigen Esse. ren und Figuren aus Holz, Metall und anderen natürlichen Stoffen das örtliche • • • Von Tamsweg geht’s entlang der Mitterbergrunde nach Wölting, weiter entlang des 2001 wurden die ca. 8 m hohen Reste des Wehrturms, sowie bis zu 4 m dicke Direkt am flachen Murufer zwischen den Ortsteilen Illmitzen und Neggerndorf laden Kann jederzeit besichtigt werden, Sonderführungen auf Anfrage. Brauchtum dargestellt. Auf Informationstafeln werden alle dargestellten Bräuche Lessachbaches, vorbei an alten Bauernhäusern erreicht man das schöne Dorf Umfassungsmauern freigelegt. -
René Lévesque's Tall Tales of War 190513
René Lévesque’s Tall Tales of War By William Johnson Final edit 190513 In his memoirs, published in 1986, as well as in many interviews over the decades, René Lévesque loved to evoke his adventures during the final three months of the Second World War when, as a young man in his early twenties, he wore the uniform of the American army and reported on the American forces liberating Western Europe from the Nazis.1 He told of witnessing some of the most dramatic events that occurred in the final phase of that momentous conflict. He had been present in the Austrian Alps, he said, when, before his very eyes, the bushes had parted on the side of the road and out stepped Reichsmarschall Hermann Göring, head of the Luftwaffe and the man whom Adolph Hitler had designated in his 1941 testament to be his successor, should the Fuehrer die or become incapacitated. With Hitler now dead by suicide and the Russian armies penetrating Berlin, Göring chose to surrender to the Americans. Lévesque, as he tells us, happened to be there, at the right place, at the right time. There were other memorable scenes recounted in his recollections. He arrived with the first Americans who liberated Dachau, the concentration camp whose horrors, revealed that day, would stigmatize forever the Nazi regime and – so it would be said repeatedly – forever inure Lévesque against any temptation towards extremism. On another occasion, he tells us, while on duty in the Austrian Alps, he recognized a French sports celebrity who came running on the road, then stopped when he spotted the military unit and forthwith led Lévesque and the American troops to nearby Schloss Itter (Itter Castle) where Lévesque encountered select French prisoners of war, including two former prime ministers of France, two former chiefs of staff of France’s armed forces and other French celebrities. -
MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen -
Meine Zeit Infos Von a Bis Z
Meine Zeit im Salzburger Lungau 2021/22 Infos von A bis Z | 1 Lungau CARD DAS 1-EURO TICKET. FÜR URLAUBER. Lungau CARD 01.01.21 15:05 Tamsweg Mauterndorf über Mariapfarr EUR ****1.- inkl. 10% UST. 01 Pers 00009990 97 0101211505 002164 Gültig nur zum sofortigen Fahrtantritt www.salzburg-verkehr.at Die Lungau CARD: Gültig auf allen SVV-Linien im Lungau, der Murtalbahn und Linie 890 zwischen Tamsweg und Kendlbruck von 01.12. bis eine Woche nach Ostern sowie von 01.06. bis 31.10. für Gäste mit gültiger „LungauCard“ ganztägig. Alle Infos unter: www.salzburg-verkehr.at 2 | Herzlich Willkommen im Salzburger Lungau Welcome in Salzburg’s Lungau Abschalten vom Alltag und mit der gesamten Familie Spaß, Action oder Entspannung genießen. Der Salzburger Lungau ist dafür ge- nau richtig – 15 idyllische Orte in der sonnenreichsten Region Ös- terreichs. Der Salzburger Lungau liegt eingebettet zwischen den Radstädter- und Hohen Tauern und den Nockbergen. Mit der Aus- zeichnung „UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau“ wurde die grandiose Naturlandschaft des Salzburger Lungaus unter besonde- ren Schutz gestellt. Das garantiert, dass Gäste sich hier auch weiter- hin über ein unvergleichliches Urlaubserlebnis freuen dürfen. Escape the daily routine to enjoy fun, action or pure relaxation with your whole family. Salzburger Lungau is just what you’re looking for – 15 idyllic communities in the sunniest region of Austria are just waiting to be discovered. Salzburg’s Lungau is nestled between the Radstädter and Hohe Tauern ranges and the Nockberge mountains. Now designated “UNESCO Biosphere Reserve Salzburg’s Lungau”, the region’s magnificent natural landscapes are under special pro- tection. -
Gemeindezeitung-Winter 2017
Amtliche Mitt eilung | zugestellt durch post.at durch zugestellt eilung | Mitt Amtliche An einen Haushalt der Gemeinde Weißpriach Weißpriach aktuell Ausgabe 22 / Weihnachtsblatt 2017 Gemeindezeitung der Ortsgemeinde Weißpriach Themen: - Hochwasserereignis 2017 - Biosphärenparkschule Weißpriach - Breitbandausbau in Endphase - Yoga im Trend Gemeindezeitung „Weißpriach Aktuell" Weihnachtsblatt 2017/18 Herzlichen Glückwunsch Anna-Lena Sabrina Rottensteiner & Erich Pichler Elisabeth & Daniel Oswald mit Katharina Seniorenweihnachtsfeier zur standesamtlichen Hochzeit Die Gemeinde Weißpriach lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die sich im wohlverdienten Ruhestand befinden, recht herzlich zu einem adventlichen Mittagessen ein. Wir treffen uns am Freitag den 22. Dezember 2017 um 12:00 Uhr bei der Longa Stu’. Anschließend an das Mittagessen besuchen wir gemeinsam die Weihnachtsfeier von Volksschule und Kindergarten in der Turnhalle Weißpriach bei gemütlichem Beisammensein. Ich freue mich auf Euer Kommen, Immer am Laufenden: www.weisspriach.gv.at IMPRESSUM Die Gemeindezeitung ist ein Service der Gemeinde Die Gemeindezeitungen Weißpriach sind auch im Internet Weißpriach unter der Bürgerserviceseite der Homepage www.weisspriach.gv.at/gemeindezeitung abrufbar! Verleger│Herausgeer│Druk: Geeideat Weißpriah Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Peter Bogensperger Zur besseren Lesbarkeit wurde bei Personen nicht Zusammenstellung, Satz und Gestaltung: durchgängig die männliche und weibliche Form angeführt. Silvia Hötzer, Ing. Christoph Wiedl, Philipp Wiedl, -
Alle Routen Auf
Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7. -
Irish Kings and Carinthian Dukes: John Lynch Revisited
Part I(b) New_Layout 1 19/12/2012 12:01 Page 196 Irish kings and Carinthian dukes: John Lynch revisited ANNETTE KEHNEL Twenty years ago, Katharine Simms, my supervisor and mentor, challenged me incidentally with a very continental European phenonemen, an odd Carinthian inauguration rite, mentioned by John Lynch in 1662 . I have often asked myself what gave her the idea. I suppose it was because I came from continental Europe. However, I got hooked on this very topic, which since has marked a significant direction of my research, focusing on the history of power, that is to say, on political rituals of status elevation. Katharine’s hint to have a closer look initiated a long-term project. Starting from the well-known inauguration of the Irish king of Tír Conaill (Donegal) – a marginal example from the Celtic fringes – she directed my attention to the Carinthian ceremony, away from the Celtic fringes to the very centre of medieval Europe. In this essay, I will first briefly recapitulate the Irish case and then move on to present an overview on the source of the Carinthian inauguration. IRISH KINGS Gerald of Wales (Giraldus Cambrensis) reports the following story about the inauguration of the kings of Tír Conaill in his Topographia Hibernie : A new and outlandish way of confirming kingship and dominion: […] There is in the northern and farther part of Ulster, namely in Kenelcunill, a certain people which is accustomed to appoint its king with a rite altogether outlandish and abominable. When the whole people of that land has been gathered together in one place, a white mare is brought forward into the middle of the assembly. -
Fahrpreise Ausflugs- Und Wanderbus Im Lieser- / Maltatal Und Auf Den Katschberg
Fahrplan-Informationen und Fahrplan-Downloads: Fahrpreise www.kaernten-bus.at Einzelkarte Einzelkarte Einzelkarte Hin&Retour Hin&Retour Hin&Retour Vollpreis Senioren Spar Vollpreis Senioren Spar Gmünd in Kärnten - Maltatal - Kölnbreinsperre Kölnbreinsperre - Maltatal - Gmünd in Kärnten Gmünd in Kärnten - Maltaberg Spittal - Maltaberg 11,50 € 8,00 € 6,00 € 19,20 € 12,40 € 10,00 € Gmünd - Maltaberg 8,20 € 6,30 € 4,50 € 12,90 € 9,00 € 7,10 € gültig ab Dienstag, 29.06.2021 bis Samstag, 25.09.2021 gültig ab Dienstag, 29.06.2021 bis Samstag, 25.09.2021 gültig ab Mittwoch, 30.06.2021 bis Mittwoch, 29.09.2021 Malta - Maltaberg 6,80 € 5,50 € 3,70 € 10,70 € 7,80 € 5,80 € Rennweg - Maltaberg 10,50 € 7,50 € 5,50 € 17,20 € 11,30 € 9,10 € Rufbus Rufbus Rufbus Spittal - Frido Kordon H. 9,40 € 7,00 € 5,00 € 15,10 € 10,20 € 8,20 € Bus fährt nur auf telefonische Bus fährt nur auf telefonische Bus fährt nur auf telefonische Gmünd - Frido Kordon H. 5,30 € 4,70 € 3,10 € 8,20 € 6,60 € 4,80 € Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Malta - Frido Kordon H. 6,80 € 5,50 € 3,70 € 10,70 € 7,80 € 5,80 € Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Rennweg - Frido Kordon H. 8,20 € 6,30 € 4,50 € 12,90 € 9,00 € 7,10 € 5132 Spittal/Drau - Gmünd in Kärnten Dienstag 5132 Spittal/Drau - Gmünd in Kärnten Samstag Donnerstag Einzelkarte Einzelkarte Einzelkarte Hin&Retour Hin&Retour Hin&Retour Spittal Millstättersee Bf/Bhf ab 08:36 15:36 07:36 12:36 08:36 14:36