Activity Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wurden in Zahlreichen Gesprächen in Meinem
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 46. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2014 4317 (A) wurden in zahlreichen Gesprächen in meinem Wahlkreis mung über den von der Bundesregierung einge- (C) von Unternehmern und Beschäftigten der unterschied- brachten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung lichsten Branchen geteilt. der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungs- gesetz) (Tagesordnungspunkt 4 a) Innerhalb der Koalition sind wir uns dessen bewusst, dass die Tarifautonomie ein sehr hohes Gut und eines der Echter Mindestlohn statt schwarz-rote Mogelpa- Kernelemente der sozialen Marktwirtschaft ist. Mit der ckung: Dem Mindestlohngesetz von Union und SPD Festsetzung des Mindestlohns durch eine Mindestlohn- können wir nicht zustimmen. Die Linke tritt seit ihrer kommission werden die wichtigen Vereinbarungen zwi- Gründung für einen existenzsichernden und flächende- schen den Tarifpartnern, die branchen- und regionalspe- ckenden Mindestlohn ein. zifische Löhne zum Ergebnis hatten, konterkariert und finden nicht mehr statt. Gerade diese Vereinbarungen Das, was die Bundesregierung hier vorlegt, ist weder hatten für uns aber erhebliche positive Auswirkungen in existenzsichernd noch flächendeckend. Die Mindestlohn- der Bewältigung der Wirtschaftskrise 2008/2009. höhe von 8,50 Euro unterschreitet die Armutsgrenze – Existenzsicherung sieht anders aus. Etwa jeder sechste Mit der Verabschiedung dieses Gesetzes findet eine Deutsche lebt heute am Rande der Armutsgrenze. Die „Operation am offenen Herzen“ der Sozialen Marktwirt- 8,50 Euro der Koalition -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
The German Institute for Human Rights
Nova Acta Leopoldina NF 113, Nr. 387, 19 –24 (2011) The German Institute for Human Rights Beate Rudolf (Berlin) 1. Introduction The German Institute for Human Rights (Deutsches Institut für Menschenrechte) is the in- dependent National Human Rights Institution (NHRI) for Germany.1 It was established in March 2001 following a unanimous motion of the German federal parliament. In setting up a NHRI, Germany followed the example of many states, and heeded the recommendation made by the UN General Assembly in 1993.2 The German Institute for Human Rights is one of the few NHRIs that is organized as an institute, i.e. an institution with a focus on academic research. In its ten years of existence, the German Institute has acquired an excellent reputa- tion, both domestically and internationally. 2. National Human Rights Institutions The central purpose of National Human Rights Institutions is to help states comply with their obligations arising from international human rights law. NHRIs have been set up gradually in a number of countries since the early 1950s. The 1993 World Conference on Human Rights in Vienna brought new momentum to this development, emphasising the valuable contribution that NHRIs have made and can continue to make to promoting and protecting human rights on the national level. The UN General Assembly took up this idea; in its recommendation to the States, it incorporated the “Paris Principles”, a set of rules developed by academic experts that define NHRIs and the conditions for ensuring their independence.3 The Paris Principles provide that NHRIs must have a broad mandate to promote and pro- tect human rights. -
Human Rights and History a Challenge for Education
edited by Rainer Huhle HUMAN RIGHTS AND HISTORY A CHALLENGE FOR EDUCATION edited by Rainer Huhle H UMAN The Universal Declaration of Human Rights and the Genocide Convention of 1948 were promulgated as an unequivocal R response to the crimes committed under National Socialism. Human rights thus served as a universal response to concrete IGHTS historical experiences of injustice, which remains valid to the present day. As such, the Universal Declaration and the Genocide Convention serve as a key link between human rights education and historical learning. AND This volume elucidates the debates surrounding the historical development of human rights after 1945. The authors exam- H ine a number of specific human rights, including the prohibition of discrimination, freedom of opinion, the right to asylum ISTORY and the prohibition of slavery and forced labor, to consider how different historical experiences and legal traditions shaped their formulation. Through the examples of Latin America and the former Soviet Union, they explore the connections · A CHALLENGE FOR EDUCATION between human rights movements and human rights education. Finally, they address current challenges in human rights education to elucidate the role of historical experience in education. ISBN-13: 978-3-9810631-9-6 © Foundation “Remembrance, Responsibility and Future” Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” Lindenstraße 20–25 10969 Berlin Germany Tel +49 (0) 30 25 92 97- 0 Fax +49 (0) 30 25 92 -11 [email protected] www.stiftung-evz.de Editor: Rainer Huhle Translation and Revision: Patricia Szobar Coordination: Christa Meyer Proofreading: Julia Brooks and Steffi Arendsee Typesetting and Design: dakato…design. David Sernau Printing: FATA Morgana Verlag ISBN-13: 978-3-9810631-9-6 Berlin, February 2010 Photo Credits: Cover page, left: Stèphane Hessel at the conference “Rights, that make us Human Beings” in Nuremberg, November 2008. -
Jahresbericht 2015
DEUTSCHLAND I VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE I DOKUMENTATION OBERSADEUTSCHLAND VIERTELJAHRSHEFTE I FÜR DOKUMENTATION ZEITGESCHICHTE I D Institut für Zeitgeschichte 2015 – JAHRESBERICHT – JAHRESBERICHT 2015 Institut für Zeitgeschichte JAHRESBERICHT 2015 Institut für Zeitgeschichte 2015 München – Berlin Leonrodstraße 46b D–80636 München Tel.: +49 (0) 89 / 126 88-0 Jahresbericht Fax: +49 (0)89 / 126 88-191 [email protected] www.ifz-muenchen.de BIBLIOTHEK I EDITION DER AKTEN ZUR AUSWÄRTIGEN POLITIK DER BUNDESREPUBLIK DER POLITIK AUSWÄRTIGEN ZUR AKTEN DER EDITION I BIBLIOTHEK Abteilung Berlin Abteilung im Auswärtigen Amt Dokumentation Obersalzberg Institut für Zeitgeschichte Institut für Zeitgeschichte Salzbergstraße 41 Finckensteinallee 85-87 Edition der Akten zur D–83471 Berchtesgaden D–12205 Berlin Auswärtigen Tel.: +49 (0) 86 52 / 94 79-60 Tel.: +49 (0) 30 / 84 37 05-0 Politik der Bundesrepublik Fax: +49 (0) 86 52 / 94 79-69 München – Berlin Fax: +49 (0) 30 / 84 37 05-20 Deutschland [email protected] [email protected] c/o Auswärtiges Amt www.obersalzberg.de Referat 117 an IfZ-AAPD D–11013 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 5000-43 98 Fax: +49 (0) 30 / 5000-3817 [email protected] Institut für Zeitgeschichte LZBERG I FORSCHUNGSINSTITUT I LZBERG Mitglied der FORSCHUNGSINSTITUT – FORSCHUNGSINSTITUT ARCHIV Jahresbericht 2015 Institut für Zeitgeschichte Inhaltsverzeichnis – JAHRESBERICHT Das Institut für Zeitgeschichte – Organisation und Profil. 2 Rückblick auf 2015 . 4 Forschungs- und Editionsprojekte . 6 2015 Erforschung der Diktaturen im 20. Jahrhundert . 7 Historische Demokratieforschung . 14 Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte . 23 Editionen. 29 Forschungsinfrastruktur und Wissenstransfer . 36 Archiv. 36 Bibliothek . 39 Dokumentation Obersalzberg . 43 Zentrum für Holocaust-Studien . 49 Publikationen . -
Vorbemerkung: Viele Ehrenamtliche Helferinnen Haben Das Vorliegende Wortprotokoll Erstellt
Vorbemerkung: Viele ehrenamtliche HelferInnen haben das vorliegende Wortprotokoll erstellt. Natürlich entspricht die Qualität des Gesamtdokumentes nicht in allen Teilen professionellen Standards. Wesentliche Fehler können gerne an Helge Bauer im .ausgestrahlt-Büro ([email protected]) gemeldet werden. Zweite Sitzung der Atommüll-Kommission 30.06.2014, Berlin Wortprotokoll Protokoll: Ingrid Bröcker, Anja Voges, Magnus Tadda, Monika Schnabel-Maier, Knut Hildebrandt, Heinrich Koechlin, Marga Zenth, Barabara Gläser, Jörn Naber, Matthis Brinkhaus, Daniela Sobocan, Annika Rabe, Wendy Sauer, Pauline Geyer, Carolin Franta u.v.m. Fehlende Kommissionsmitglieder: Detlef Appel Anwesende Kommissionsmitglieder: Vorsitzende: Michael Müller (SPD) Ursula Heinen-Esser (CDU) VertreterInnen Bundestag: Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) Matthias Miersch (SPD) Steffen Kanitz (CDU) Ute Vogt (SPD)/ Hiltrud Lotze (SPD) Hubertus Zdebel (Die Linke) Andreas Jung (CDU) Eckhard Pols (CDU) Florian Oßner (CSU) VertreterInnen Bundesländer: Stefan Wenzel (Grüne/ Nds) Eveline Lemke (Grüne/ RLP) Christian Pegel (SPD/ M-V) Stanislav Tillich (CDU/ Sachsen) Reiner Haseloff (CDU/ Sachsen-Anhalt) Robert Habeck (Grüne/ S-H) Marcel Huber (CSU Bayern) Franz Untersteller (Grüne/ Ba-Wü) VertreterInnen Wirtschaft: Gert Jäger (Präsidiumsmitglied des Deutschen Atomforums und ehemaliger RWE-Vorstand für Atomkraftwerke) Ralf Güldner (Präsident des Deutschen Atomforums/ Vize-Chef Eon Kernkraft) VertreterInnen Gewerkschaft: Edeltraud Glänzer (stellvertretende Vorsitzende der IG BCE) Erhard -
Management Von Wachstum Und Globalisierung Best Practice
Werner G. Faix Stefanie Kisgen Jens Mergenthaler Ineke Blumenthal David Rygl Ardin Djalali (Hrsg.) Management von Wachstum und Globalisierung Best Practice Band 6 SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS S I AND ENTREPRENEURSHIP BE STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN Werner G. Faix | Stefanie Kisgen | Jens Mergenthaler | Ineke Blumenthal David Rygl | Ardin Djalali (Hrsg.) Management von Wachstum und Globalisierung Band 6 WERNER G. FAIX | STEFANIE KISGEN | JENS MERGENTHALER | INEKE BLUMENTHAL | DAVID RYGL | ARDIN DJALALI (HRSG.) MANAGEMENT VON WACHSTUM UND GLOBALISIERUNG BAND 6 Impressum © 2018 Steinbeis-Edition Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiederga- be, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Werner G. Faix, Stefanie Kisgen, Jens Mergenthaler, Ineke Blumenthal, David Rygl, Ardin Djalali (Hrsg.) Management von Wachstum und Globalisierung. Band 6 1. Auflage, 2018 | Steinbeis-Edition, Stuttgart ISBN 978-3-95663-179-5 Redaktion: SIBE GmbH (www.steinbeis-sibe.de) Satz und Umschlaggestaltung: Helene Sadilek, Lena Uphoff, Katsiaryna Kaliayeva Titelbild: Santos, Brazil, Sculpture by Tomie Ohtake at Marine Outfall / idegograndi / istockphoto.com | Printed in Germany 201218-2018-06 | www.steinbeis-edition.de VORWORT DER HERAUSGEBER Die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) ist die in- ternationale Business School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Die SIBE steht für erfolg- reichen -
Plenarprotokoll 18/190
Plenarprotokoll 18/190 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 190. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. September 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundes- Sören Bartol (SPD) .................... 18749 B ministers Dr. Wolfgang Schäuble sowie der Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Pia Zimmermann und Karl DIE GRÜNEN) ..................... 18751 B Holmeier ............................ 18743 A Patrick Schnieder (CDU/CSU) ........... 18752 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 18743 B Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ................... 18753 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 39 b und 24. 18744 D Herbert Behrens (DIE LINKE) ........... 18754 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 18745 A Kirsten Lühmann (SPD) ................ 18755 C Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ................... 18756 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: DIE GRÜNEN) ..................... 18757 B Bundesverkehrswegeplan 2030 Norbert Brackmann (CDU/CSU) ......... 18758 C Drucksache 18/9350 ................ 18745 C Gustav Herzog (SPD) .................. 18760 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Sechs- Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ ten Gesetzes zur Änderung des Fern- DIE GRÜNEN) ................... 18760 D straßenausbaugesetzes Ulrich Lange (CDU/CSU) .............. 18761 D Drucksache 18/9523 ................ 18745 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- Tagesordnungspunkt -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Plenarprotokoll 18/228
Plenarprotokoll 18/228 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 228. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2017 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord• Uwe Beckmeyer, Pari. Staatssekretär nung 22839 B BMWi 22841A Absetzung des Tagesordnungspunktes 41c... 22840 A Herbert Behrens (DIE LINKE) 22842 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen .... 22840 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) 22843 D Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 22845 C Tagesordnungspunkt 3: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Peter Stein (CDU/CSU) 22847 C SPD: Innovation und Forschung als Johann Saathoff (SPD) 22848 D Wettbewerbsvorteil der deutschen mari• timen Wirtschaft Herbert Behrens (DIE LINKE) 22849 D Drucksache 18/11725 22840 C Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) 22850 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD) 22852 A Maritime Agenda 202S: Für die Zukunft Hans-Werner Kammer (CDU/CSU) 22853 A des maritimen Wirtschaftsstandorts Deutschland Drucksache 18/10911 22840 C Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bun• c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: desregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünfter Bericht der Bundesregierung Gesetzes zur Ergänzung des Finanzdienst- über die Entwicklung und Zukunftsper• leistungsaufsichtsrechts im Bereich der spektiven der maritimen Wirtschaft in Maßnahmen bei Gefahren für die Stabili• Deutschland tät des Finanzsystems und zur Änderung Drucksache 18/11150 22840 D der Umsetzung der Wohnimmobilienkre- ditrichtlinie (Finanzaufsichtsrechtergän- zungsgesetz) in Verbindung mit Drucksachen 18/10935, 18/11420, 18/11472 Nr. 1.5,18/11774 22854 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Antje Tillmann (CDU/CSU) 22854 B Antrag der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Dr. Axel Troost (DIE LINKE) 22855 B Dieter Janecek, Tabea Rößner, weiterer Abge• ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Manfred Zöllmer (SPD) 22856 B GRÜNEN: Die Digitalisierung als Ausweg Dr. -
German Perspectives on the Right to Life and Human Dignity in the “War on Terror” Saskia Hufnagel*
German Perspectives on the Right to Life and Human Dignity in the 'War on Terror' Author M. Hufnagel, Saskia Published 2008 Journal Title Criminal Law Journal Copyright Statement © 2008 Walter de Gruyter & Co. KG Publishers. The attached file is reproduced here in accordance with the copyright policy of the publisher. Please refer to the journal's website for access to the definitive, published Downloaded from http://hdl.handle.net/10072/40298 Link to published version http://www.thomsonreuters.com.au/catalogue/productdetails.asp?id=846 Griffith Research Online https://research-repository.griffith.edu.au German perspectives on the right to life and human dignity in the “war on terror” Saskia Hufnagel* The purpose of this article is to examine, from a comparative perspective, how security concerns have limited three distinct human rights in Germany and Australia: the right to a fair trial, the right to life and the right to human dignity. Since human rights are rarely absolute, the “war on terror” has required legislatures and courts to determine the reasonable limits and qualifications to these rights. The German approach diverges from Australia in relation to the paramount constitutional status of the right to human dignity. Consequently, this German hierarchy of rights produces different outcomes in relation to the range and scope of permissible counter-terrorism measures. This is apparent in the ruling of the German Constitutional Court which declared void legislative powers authorizing the use of lethal force against hijacked aircraft. Similar powers inserted into the Defence Act 1903 (Cth) would not be amenable to similar challenge on grounds that they violate the right to human dignity. -
Stimmen Zur Interzoo.Digital Wenn Es Mal Hakte, Da Man Dies Auch Von Videocalls Nicht Anders Ganz Schön Was Los Hier… Kenne
Review Interzoo 2021 Official Trade Fair Journal Daily Organiser reaches positive conclusion Veranstalter zieht positives Fazit Almost 10,000 visitors Fast 10.000 Besucher The global pet sector had waited for trade fair, reports, the digital premiere Die globale Heimtierbranche hatte die In- miere der Weltleitmesse 14.537 Teilnehmer Interzoo.digital with excitement. Now, of the leading global trade fair attracted 14,537 terzoo.digital mit Spannung erwartet. Jetzt auf die Plattform, darunter 9.513 Besucher. the Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer attendees on the platform, including 9,513 visi- meldet die Wirtschaftsgemeinschaft Zoo - Die Besucher informierten sich an den vier Fachbetriebe has reported the figures for the tors. Over four days at the trade fair visitors logischer Fachbetriebe die Zahlen zur Messe. Messetagen über die neuesten Nahrungs- trade fair. And these make for very found out about the latest nutrition and care Und die lesen sich durchaus beeindruckend. und Pflegemittel, Zubehörar tikel, Trends impressive reading. products, accessories, trends and services for Wie die Wirtschaftsgemeinschaft Zoo - und Dienstleistungen für Heimtiere und As the Wirtschaftsgemeinschaft Zoolo gi- pets and made thousands of contacts. logischer Fachbetriebe (WZF) als Veranstal- knüpften tausende Kontakte. scher Fachbetriebe (WZF), the organiser of the continued on page 2terin der Messe mitteilt, zog die digitale Pre- weiter auf Seite 3 DER VOLLE GESCHMACK der Natur In denAAlleinfuttermenüs vonDDOG’SLS LOVE undCd CAT’SLS LOVE werden nur die besten und bevorzugt regionale Rohstoffe verarbeitet. Alle Nassfuttermenüs werdeninzu 100 % recyclebaren Weiblech-Dosen im grünen Herzen Österreichs hergestellt – der Umwelt zu Liebe! www.CatsLove.com | www.DogsLove.coom PetCo GmbH | +43 1 795 10 | [email protected] | [email protected] 2 InterzooDaily Official Trade Fair Journal • Review continued from page 1 “Interzoo.digital, which was realised with a pioneering spirit from all sides, was innovative, interactive and informative.