Aerokopter AK1-3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Aerodynamischer Auftrieb Bei Überschallgeschwindigkeit“ Adolf Busemann VOLTA-Kongress, Rom, 2
Koautoren: Werner Heinzerling Hans Försching Helmut Schubert Hans Galleithner Bernd Krag Burghard Ciesla H.U. Meier, CEAS, 2007 Ziel der Recherche Detaillierte Dokumentation der Ergebnisse einer bis dahin einmaligen Forschungs- und Entwicklungsinitiative auf dem Gebiet des Flugzeugbaus. Auf dieser Basis sollte der Technologietransfer zu den Alliierten nach 1945 objektiviert werden. Entwicklungsgeschichte der englischen Ausgabe „Die Pfeilflügelentwicklung in Deutschland bis 1945“ • 2006 (Nov) Deutsche Auflage • 2007 Roger Simpson (AIAA Präsident) möchte das Buch übersetzen lassen. • 2008 Einverständnis der Autoren, des Verlags und dem DLR. Bedingungen: Übersetzung durch Autoren, Kosten übernimmt DLR • Egon Stanewsky: Übersetzer D in DE • Richard Sanderson: Proofreader DE in EE Thank You! • Pat Dumoulin: AIAA Senior Editor EE in AE • Meridith Perkins: AIAA Copy Editor AE in ? • 2010 (Okt) Englische Auflage (AIAA / DGLR) „Rechteckflügel“ Me 109 Ungepfeilte Flügel Transall C160 FW 190 Pfeilflügel Delta Flügel EADS EF 2000 Airbus A300 Der 5. VOLTA-Kongress 1935 in Rom, ein Durchbruch in der Hochgeschwindigkeitsaerodynamik. 1930 wird die Stiftung „Fondazione Alessandro Volta“ gegründet, um diesen großen italienischen Physiker (1745-1827), dem Erfinder der Batterie, zu ehren. Zum 5. VOLTA-Kongress hatte Prof. G. Arturo Crocco über das Thema “Hochgeschwindigkeitsflugzeuge” eingeladen. Diese Tagung fand in Rom in der Villa Farnesina statt, einem Museum mit einmaligen Fresken von Raffael und Peruzzi. 5. Volta Kongress in Rom Villa Farnesina Amor und die drei Grazien von Raffael A. Busemann C. Wieselsberger G. A. Crocco L. Prandtl Ludwig Prandtls Vorschlag für das Volta Tagungsprogramm • Zusätzliches Vortragsthema: „Aerodynamischer Auftrieb bei Überschallgeschwindigkeit“ • Vortragender: Adolf Busemann geb. 1901 in Lübeck 1924 Promotion bei E. Föppl 1925 Kaiser Wilhelm Inst. -
Neuerwerbungsliste September/Oktober 2019
BStU Neuerwerbungen Fachbibliothek September / Oktober 2019 19/0543 (Buch) Aehnlich, Kathrin: Wie Frau Krause die DDR erfand : Roman / Kathrin Aehnlich. - München : Verlag Antje Kunstmann, 2019. - 174 Seiten ISBN 978-3-956143168 19/0541 (Buch) Aktionskunst jenseits des Eisernen Vorhangs : Künstlerische Kritik in Zeiten politischer Repression / Adam Czirak [Hrsg.]. - Bielefeld : transcipt Verlag, 2019. - 239 Seiten ISBN 978-3-8376-4878-2 19/0486 (Buch) Amend, Christoph: Wie geht's dir, Deutschland? : Was aus dem Land geworden ist, in dem ich aufgewachsen bin / Christoph Amend. - Hamburg : Rowohlt Verlag, 2019. - 221 Seiten 19/0544 (Buch) Appel, Ralf-Peter: Grenzlinie : Erzählung / Ralf-Peter Appel. - Berlin : Verlag am Park, 2019. - 125 Seiten ISBN 978-3-947094-51-6 19/0536 (Buch) Bach, Christoph: Der Regierungsbunker und seine Geschichte / Christoph Bach. - Jünkerath : Eifel-Verlag, 2019. - 63 Seiten ISBN 978-3-943123-35-7 ZF 074 /082 (Buch) Backes, Uwe: Rechte Hassgewalt in Sachsen : Entwicklungstrends und Radikalisierung / Uwe Backes; Sebastian Gräfe; Anna-Maria Haase; Maximilian Kreter; Michail Logvinov; Sven Segelke; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. - Göttingen : V&R unipress, 2019. - 279 Seiten (Berichte und Studien ; 82) ISBN 978-3-8471-1029-3 19/0545 (Buch) Behling, Klaus: Das Grab unter der Couch : spektakuläre Kriminalfälle in der DDR / Klaus Behling. - Berlin : Jaron Verlag, 2019. - 343 Seiten ISBN 978-3-89773-084-7 19/0533 (Buch) Beßer, Udo: Vom Soldatsein : Offizier in zwei deutschen Nachkriegsarmeen / Udo Beßer. Mit einer Einführung von Rüdiger Wenzke. - Berlin : Ch. Links Verlag, 2019. - 153 Seiten (Militärgeschichte der DDR ; 27) ISBN 978-3-96289-069-8 Seite 1 BStU Neuerwerbungen Fachbibliothek September / Oktober 2019 19/0539 (Buch) Biskup, Daniel: Wendejahre : Ostdeutschland 1990-1995 - The first years after reunification : East Germany 1990-1995 / Daniel Biskup. -
Werksnummernliste Ju 52
www.Ju52archiv.de − Bernd Pirkl Weiter Krieg Wnr. Variante Kennzeichen Hersteller Erstbesitzer Zulassung Ergänzungen BNW Zulassungen überlebt FB Baltabol: 04.09.1935 FT-Flug, 25.09.1935 Nachflug , DVL-Testmaschine , 01.02.1938 Ankunft in Junkers Werft Leipzig zur Teilüberholung , 12/1938-10/1938 Lufthansa "Emil Schäfer" , 09/19369 zur Luftwaffe , 12.1941: 301 Ju 52/3mge D-ABUA ATG CB+EZ DVL/LUFTHANSA 09.1935 Luftverkehrsgruppe , 01.1942: Sanitätsflugbereitschaft 3 , 10.06.1942: Sanitätsflugbereitschaft 3 Artilleriebschuß auf dem Flug von Anissowo nach Gerodischtsche (100% zerstört) www.Ju52archiv.deFB Baltabol: 06.09.1935 Einflug, 27.09.1935 Nachflug , 12.1935: Umbau− mit 5 SesselnBernd mit Anschnallgurten sowie 8 Fenster fürPirkl Fliegerschule Neuruppin , 24.05.1943: 6./T.G.4 Insel Skyros Motlandung infolge 302 Ju 52/3mge D-ATYO ATG 06.09.1935 Brennstoffmangel (80% zerstört) FB Baltabol: 17.09.1935 Einflug, 07.10.1935 Nachflug , Reichseigenes Leihflugzeug der OMW Flugabteilung , Motorentestmaschine Mittelmotor Jumo 207/208/210/211/213 , FB Pohl: 12.04.1940 Überführung Rechlin-Dessau 303 Ju 52/3mge D-AMUY ATG NN+MA 17.09.1935 x , 05.1941: Überführungskommando Jüterbog , 23.12.1941: Überführungsstelle d. Lw. Jüterbog unfreiwillige Bodenberührung bei Klimbach (95% zerstört) 3 Tote: BF Uffz. Ludwig Piendel + 2 Zivilisten FB Baltabol: 02.10.1935 FT-Flug, 05.12.1935 Nachflug , FB Mühl: 22.+27.04.1938 Probeflug Staaken , FB Mühl: 02.05.1938 Probeflug Staaken , FB Mühl: 12.05.1938 Probeflug Staaken , FB Mühl: 19.05.1938 Probeflug 304 Ju 52/3mge WL-ADUO ATG D-ADUO LUFTWAFFE 30.09.1935 Staaken , FB Mühl: 25.05.1938 Probeflug Staaken , FB Mühl: 03.08.1938 Überlandflug Staaken-Bayreuth-Giebelstadt , FB Mühl: 05.08.1938 Probeflug Staaken , FB Mühl: 10.+13.+14.+24.+27.02.1939 Probeflug Staaken , FB Mühl: 16.+17.04.1939 Probeflug Staaken , F.F.S. -
Generate PDF Print Notify
National Security Bureau https://en.bbn.gov.pl/en/news/647,Poland-marks-Smolensk-air-crash-8th-anniversary.html 2021-10-05, 03:20 10.04.2018 Poland marks Smolensk air crash 8th anniversary President Andrzej Duda paid tribute to the victims of the 2010 Smolensk air disaster in west Russia which killed the Polish presidential couple and scores of high-ranking state and military officials. On Tuesday morning, President Duda marked the 8th anniversary of the 2010 Smolensk air disaster by laying flowers at the Wawel Cathedral crypt in Krakow, the final resting place of President Lech Kaczynski and First Lady Maria Kaczynska. The ceremony was attended by Marta Kaczynska, the late first couple's daughter. Earlier, President Duda attended a mass in the crypt. In the crypt, there is also a plaque commemorating the Smolensk disaster victims bearing a Latin sentence "Corpora dormiunt, vigilant animae" (bodies are sleeping, spirits keep watching), an inscription: "In memory of the victims of the disaster in Smolensk on April 10, 2010" and the names of the victims. After the ceremony in Wawel, the President said that Tuesday's ceremony "looked the same as every year since that memorable moment". "It can be said that this is the ritual of the tenth of April," he added. "On April 10, 2010, many people passed away, people who were treasures for Poland, a great hope for Polish politics, Polish public life and probably nothing can replace this loss," President Andrzej Duda stressed. He also said he believes that "sooner or later it will be possible to explain the Smolensk tragedy." After that the Polish President at Warsaw's Powazki Military Cemetery paid tribute to the victims of the 2010 Smolensk air disaster. -
Bezpieczeństwo W Funkcjonowaniu Sektorów Gospodarczych
e-ISBN 978-83-7934-450-5 Bezpieczeństwo w funkcjonowaniu sektorów gospodarczych Redakcja naukowa Krzysztof Surowiec R e c e n z e n t dr hab. inż. Marian WOŹNIAK, prof. PRz R e d a k t o r n a c z e l n y Wydawnictw Politechniki Rzeszowskiej dr hab. inż. Lesław GNIEWEK, prof. PRz W procesie wydawniczym pominięto etap opracowania redakcyjnego. Monografię wydrukowano z matryc dostarczonych przez Krzysztofa Surowca. R e d a k c j a n a u k o w a dr Krzysztof SUROWIEC Katedra Nauk Humanistycznych i Społecznych Wydział Zarządzania PRz P r o j e k t o k ł a d k i Joanna MIKUŁA bezpieczeństwo, gospodarka, bezpieczeństwo narodowe © Copyright by Oficyna Wydawnicza Politechniki Rzeszowskiej Rzeszów 2021 Wszelkie prawa autorskie i wydawnicze zastrzeżone. Każda forma powielania oraz przenoszenia na inne nośniki bez pisemnej zgody Wydawcy jest traktowana jako naruszenie praw autorskich, z konsekwencjami przewidzianymi w Ustawie o prawie autorskim i prawach pokrewnych (Dz.U. z 2018 r., poz. 1191 t.j.). Autor i Wydawca dołożyli wszelkich starań, aby rzetelnie podać źródło zamieszczonych ilustracji oraz dotrzeć do właścicieli i dysponentów praw autorskich. Osoby, których nie udało się ustalić, są proszone o kontakt z Wydawnictwem. e-ISBN 978-83-7934-450-5 p-ISBN 978-83-7934-449-9 Oficyna Wydawnicza Politechniki Rzeszowskiej al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów Ark. wyd. 18,13. Ark. druk. 17,50. Oddano do druku w lutym 2021 r. Wydrukowano w lutym 2021 r. Drukarnia Oficyny Wydawniczej PRz, al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów SPIS TREŚCI Spis treści.......................................................................................................... -
Lebendiges Netzwerk Industriekultur Im Ehrenamt. Akteure Und Möglichkeiten
Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender des Landesvereins! Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt. Akteure und Möglichkeiten Veranstaltungsreihe im Jahr der Industriekultur in Sachsen 2020 Verein für Naturschutz – Denkmalplege – Heimatgeschichte – Volkskunde Telefon 0351 4956153 – Telefax 0351 4951559 Veranstaltungsreihe – Lebendiges Netzwerk Führung Bienertmühle – Uwe Hessel – – Industriekultur im Ehrenamt. Neuer Termin!!! Aktualisierte Termine und Änderungen im Ablauf Donnerstag 25. März 2021, 17.00 Uhr (urspr. 26. März 2020) Eine Anmeldung zur Teilnahme beim jeweiligen Veranstalter ist grundsätzlich erforderlich. Busexkursionen werden planmäßig stattfinden. Es gibt noch freie Plätze! Annelie Ziegra, Kulturverein Dohna, Buchdruck 13. Juni 2020 Veranstaltung in der Druckerei in Dohna wird durchgeführt – nur 5 Personen!!! Bei Busexkursionen– sind die Abstandsregeln – Nur mit vorheriger Anmeldung. aufgehoben, das Tragen einer Mund-Nase-Maske ist aber Vorschrift! Exkursion Leipzig Baumwollspinnerei – – – Ingo Fischer, 21. Juni 2020 Industrie – Kultur – Oberlausitz– – 11. Juli 2020 –––– ––– Änderung: keine Führungen in Gebäuden. Kalkwerke – 26. September 2020 – – Flugzeugwerke – 19. September 2020 – – Wanderung, Freiberger Bergbau/Kleinvoigtsberg – – – Jens Kugler Diese Veranstaltungen entfallen Neuer Termin!!! oder werden voraussichtlich 2021 durchgeführt Sonnabend, den 1. August 2020 (urspr. 9. Mai 2020) Kalkwerk Borna, Bergmannchöre – Thomas Fischer, – – 12. September 2020 entfällt! Führung, Wolkenburg – Katrin Kaminsky -
Doing Business in (Insert Country Name Here)
Doing Business in Russia: 2013 Country Commercial Guide for U.S. Companies INTERNATIONAL COPYRIGHT, U.S. & FOREIGN COMMERCIAL SERVICE AND U.S. DEPARTMENT OF STATE, 2010. ALL RIGHTS RESERVED OUTSIDE OF THE UNITED STATES. • Chapter 1: Doing Business in Russia • Chapter 2: Political and Economic Environment • Chapter 3: Selling U.S. Products and Services • Chapter 4: Leading Sectors for U.S. Export and Investment • Chapter 5: Trade Regulations, Customs and Standards • Chapter 6: Investment Climate • Chapter 7: Trade and Project Financing • Chapter 8: Business Travel • Chapter 9: Contacts, Market Research and Trade Events • Chapter 10: Guide to Our Services 1 6/19/2013 Return to table of contents Chapter 1: Doing Business in Russia • Market Overview • Market Challenges • Market Opportunities • Market Entry Strategy • Market Fact Sheet Link Market Overview Return to top • With a vast landmass, extensive natural resources, more than 140 million consumers, a growing middle class, and almost unlimited infrastructure needs, Russia remains one of the most promising and exciting markets for U.S. exporters. • Russia is the world’s 11th largest economy by nominal gross domestic product (GDP) and 7th largest by purchasing power parity (PPP). It has the highest per capita GDP ($13,400) of the BRICS countries (Brazil, Russia, India, China, and South Africa). Russia is an upper middle income country, with a highly educated and trained workforce and sophisticated, discerning consumers. • Russia’s economy is still recovering from the economic crisis that began in 2008, with GDP growth estimated at 2.8% for 2013. • In terms of trade in goods, Russia was the United States’ 27th largest export market and the 16th largest exporter to the United States in 2012. -
Chertok Front Matter
Chertok ch1 12/21/04 11:27 AM Page 1 Chapter 1 Introduction: A Debt to My Generation On 1 March 2002, I turned ninety. On that occasion, many people not only congratulated me and wished me health and prosperity, but also insisted that I continue my literary work on the history of rocket-space science and technology.1 I was eighty years old when I had the audacity to think that I possessed not only waning engineering capabilities, but also literary skills sufficient to tell about “the times and about myself.” I began to work in this field in the hope that Fate’s goodwill would allow my idea to be realized. Due to my literary inexperience, I assumed that memoirs on the establishment and development of aviation and, subsequently, rocket-space technology and the people who created it could be limited to a single book of no more than five hundred pages. However, it turns out that when one is producing a literary work aspiring to historical authenticity,one’s plans for the size and the deadlines fall through, just as rocket-space systems aspiring to the highest degree of reliability exceed their budgets and fail to meet their deadlines. And the expenses grow, proportional to the failure to meet deadlines and the increase in reliability. Instead of the original idea of a single book, my memoirs and musings took up four volumes, and together with the publishing house I spent six years instead of the planned two! Only the fact that the literary work was a success, which neither the publishing house nor I expected, validated it. -
Baade 152 (Flugzeug)
Was Sie schon immer mal wissen wollten – oder die letzten Geheimnisse der Luftfahrt Eine lose Folge von Dokumentationen vom Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen Stand Frühjahr 2014 - Seite 1 Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt und erscheinen in einer losen Folge von Zeiträumen. Compiled and edited by Johannes Wehrmann 2014 Source of Details Wikipedia and Internet Baade 152 (Flugzeug) AIC = 2.331.426X.30.82 Typ: Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Deutsche Demokratische Republik Hersteller: VEB Flugzeugwerke Dresden Erstflug: 4. 12 1958 Stückzahl: 3 152er-Prototypen 152/I V1 und 152/II V4 Die 152, auch Typ 152 oder Flugzeug 152, gelegentlich auch nach ihrem Konstrukteur Brunolf Baade als Baade 152 benannt, war das erste in den 1950er-Jahren entwickelte deutsche Passagierstrahlflugzeug und das wichtigste Projekt des Flugzeugbaus in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gefertigt wurde es vom VEB Flugzeugwerke Dresden (FWD). Nach der Herstellung von drei Prototypen für die Flugerprobung und dem Beginn der Serienproduktion wurde das Projekt jedoch 1961 nach dem Ausbleiben von Bestellungen aus der Sowjetunion und anderen Ländern aufgrund mangelnder wirtschaftlicher Effizienz und fehlender Absatz-möglichkeiten eingestellt. Das Flugzeug ist zum Teil auch als Baade B-152, Dresden 152, Typ 152, VEB 152 oder VL-DDR 152 bekannt. Die manchmal in der Literatur verwendete Bezeichnung BB-152 oder BB 152 für Baade/Bonin ist historisch unkorrekt und wurde nie offiziell verwendet. Geschichte Anfänge Eine Gruppe von -
Am 4. Dezember 1958 Startete Das Erste Ddeutsche Verkehrsflugzeug Mit Strahlturbinenantrieb Um 11:18 Uhr in Dresden-Klotzsche Zu Seinem Erstflug
Am 4. Dezember 1958 startete das erste ddeutsche Verkehrsflugzeug mit Strahlturbinenantrieb um 11:18 Uhr in Dresden-Klotzsche zu seinem Erstflug. Dieses Versuchsmuster V1 des Typs 152/I mit der Kennung DM-ZYA“ war das Spitzenprodukt der DDR- Luftfahrtindustrie. Umfangreiche Investitionen an den zur Luftfahrtindustrie eingebundenen Standorten Dresden, Pirna, Schkeuditz, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Lommatzsch und Ludwigsfelde schufen die technologischen Voraussetzungen für diesen neu geschaffenen Industriezweig. Das know how basierte auf dem Forschungsstand der ehemals deutschen Luftfahrtindustrie von 1945, Junkers, Heinkel, Siebel, BMW, Arado, um die wichtigsten zu nennen. Nach anfänglichen Neubeginn unter Regie der sowjetischen Besatzungsmacht in deren Zone, wurden Werkseinrichtungen, montierte Flugzeuge und die Wissensträger mit Ihren Familien zwangsweise Ende Oktober 1946 in die Sowjetunion verbracht zur Weiterführung der Arbeiten auf dem Gebiet der strahlgetriebenen Luftfahrt. In der Sowjetunion wurden Junkers- und Siebel-Entwürfe sowie Triebewerke von Junkers und BMW weiterentwickelt. Neu entwarf das deutsche Team einen Bomber, Typ 150, der damals zum modernsten seinen Art zählte. Dieses Flugzeug war dann die Grundlage für die Projektierung eines Verkehrsflugzeuges im Auftrag der sowjetischen Regierung für die neu zu schaffende DDR-Luftfahrtindustrie. Das ist die Vorgeschichte der 152. Für die Variante 152/I war von den Konstrukteuren ein Tandemfahrwerk gewählt. Diese für ein Verkehrsflugzeug äußerst ungünstige Konstruktion wurde ab dem Versuchsmuster V4 in ein Dreipunktfahrwerk geändert. Für die ersten Versuchsmuster waren als Turbinen 4 sowjetische RD-9B vorgesehen. Damit wurde das Risiko eine neue Zelle mit neuen Turbinen zu testen umgangen. Bekanntlich stürzte die V1 am 4. März 1959 beim zweiten Versuchsflug ab. Die Besatzung mit Kommandant Willi Lehmann, Co-Pilot Curt Bemme, Bordingenieur Paul Heerling und Versuchsingenieur Georg Eismann verunglückte dabei tödlich. -
Die Junge DDR Baut Das Erste Deutsche Passagierflugzeug Mit Strahlantrieb
Die 152/I Die junge DDR baut das erste deutsche Passagierflugzeug mit Strahlantrieb ls die letzten Spezialisten am 5. Juli 1954 mit einem Sonderzug aus der ASowjetunion zurückkehrten, exi- stierte nur auf dem Sonnenstein bei Pirna so etwas ähnliches wie eine Keimzelle der zukünftigen Flugzeugindustrie. Brunolf Baade war tief enttäuscht vom Stand der Vorbereitungen. Nicht mal genügend Wohnraum für die 300 Rückkehrer war vorhanden. So vergingen die Jahre 1954 und 1955 mit der DDR-weiten Suche nach Fachkräften und Konstruktionsräumen, der Beschaffung von Wohnraum und inter- nationaler Fachliteratur, dem Lösen fami- liärer Probleme und etlicher Kompetenz- streitigkeiten. Die zurückgekehrten technischen Spe- zialisten stammten vor allem aus den ehemaligen Flugzeugfirmen Junkers, Heinkel, Siebel, Arado, Henschel und der Motorenfirma BMW. Zu ausgesprochenen Wissenschaftlern der Luftfahrtforschung zählten nur ganz wenige. Die meisten von ihnen waren in Westdeutschland oder im Ausland wie Ernst Zindl, Eugen Sänger, Willy Messerschmitt, Kurt Tank, Siegfried Günther. Vom Standpunkt der Vorlauffo- schung hätte man also in der DDR mit dem Flugzeugbau ganz klein anfangen müssen und ihn bedachtsam entwickeln. Prof. Dr. Rudolf Schein- Aber die Triebwerksentwickler um Ferdi- ne dass nach dem Wie und Woher gefragt Fehlkonstruktionen heil auf die Erde ost (links), Chef des nand Brandner und die Flugzeugbauer wurde. Während des Krieges und danach zurück. Triebwerkentwicklung, um Brunolf Baade hatten in der Sowjet- hatte sich die Sowjetunion einen hervor- In der DDR war dies alles nicht vorhan- Chefkonstrukteur Fritz union bewiesen, dass sie auch große Auf- ragenden Ingenieur- und Facharbeiter- den. Es fehlte der Unterbau, und es fehlte Freytag (2.v.l.), Aero- gaben lösen konnten. Was dabei aber stamm herangebildet. -
Proceedings of the 41St Annual International Seminar
VOLUME 14 Publisher ISASI (Frank Del Gandio, President) Editorial Advisor Air Safety Through Investigation Richard B. Stone Editorial Staff Susan Fager Esperison Martinez Design William A. Ford Proceedings of the ISASI Proceedings (ISSN 1562-8914) is published annually by the International Society of Air Safety Investigators. Opinions 41st Annual ISASI 2010 PROCEEDINGS expressed by authors are not necessarily endorsed or represent official ISASI posi- tion or policy. International Seminar Editorial Offices: 107 E. Holly Ave., Suite 11, Sterling, VA 20164-5405 USA. Telephone: (703) 430-9668. Fax: (703) 450-1745. E-mail address: [email protected]. Inter net website: http://www.isasi.org. ‘Investigating ASIA in Notice: The Proceedings of the ISASI 41th annual international seminar held in Sap- Mind–Accurate, Speedy, poro, Japan, features presentations on safety issues of interest to the aviation com- munity. The papers are presented herein Independent, and in the original editorial content supplied by the authors. Authentic’ Copyright © 2011—International Society of Air Safe ty Investigators, all rights reserved. Publication in any form is prohibited with- Sept. 7–9, 2010 out permission. Permission to reprint is available upon application to the editorial Sapporo, Japan offices. Publisher’s Editorial Profile: ISASI Proceed- ings is printed in the United States and pub- lished for professional air safety investiga- tors who are members of the International Society of Air Safety Investigators. Content emphasizes accident investigation findings, investigative techniques and experiences, and industry accident-prevention develop- ments in concert with the seminar theme “Investigating ASIA in Mind—Accurate, Speedy, Independent, and Authentic.” Subscriptions: Active members in good standing and corporate members may ac- quire, on a no-fee basis, a copy of these Pro- ceedings by downloading the material from the appropriate section of the ISASI website at www.isasi.org.