. NR. 18 . DONNERSTAG, 22. JANUAR 2015 SEITE 11

ANZEIGE rz-gastro.de hat die leckersten Adressen!

Ihr Eintrag fehlt oder ist unvollständig? Einfach kostenlos registrieren unter Rhein-Hunsrück (0261)8 92- 229. Y Fotos, Videos, Berichte auf www.rhein-zeitung.de/rhein-hunsrück

Guten Morgen

Suzanne Breitbach Ältester Kühlschrank wurde 1950 gefertigt über ein Stück Nostalgie Wettbewerb Hubertus Klein aus Budenbach Kanne statt spart mit Neugerät für Kapsel – das hat 102 Euro Strom im Jahr einfach was Von unserer Redakteurin ei Feiern wird Kaffee in Martina Koch der Regel aus der Ther- B moskanne ausgeschenkt. M Budenbach. In Hubertus Kleins Sie steht auf dem Tisch, wird vor- Eigenheim stand bis Mittwochvor- her gefüllt, und der Kaffee bleibt mittag noch ein Küchengerät, das warm, bis die Gäste kommen. So Nostalgikern Tränen der Rührung macht man's auch bei Tagungen in die Augen treibt: ein Kühl- und Besprechungen. Wer tagsüber schrank der Marke Bosch aus dem auf den heißen Kaffee nicht ver- Jahr 1950. Im Sinne der Energie- zichten kann, nimmt ebenfalls die effizienz trennte sich der Buden- Thermoskanne. Im Zeitalter von bacher jetzt von dem Schmuck- Kaffeepads, Kapseln und Kaffee- stück. Er hat den von der Strom- vollautomaten ist die gute alte Por- sparkampagne des Rhein-Huns- zellankanne ganz aus der Mode rück-Kreises ausgeschriebenen gekommen. Vor 30 Jahren und län- Wettbewerb um den ältesten noch ger gehörte sie noch zum Standard eines jeden Kaffeeservices. Heute sind die Kannen schon zu Samm- „Alle Kühlgeräte, die älter lerobjekten geworden und werden zur Dekoration oder zur Verschö- als zwölf Jahre sind, sollten nerung von Küchen oder Ladenlo- ausgetauscht werden.“ kale verwendet. Landrat Bertram Fleck wirbt für energieeffizi- Doch bei einem Anlass vor weni- ente Modelle, mit denen sich über die Jahre gen Tagen in Hunderte Euro an Stromkosten sparen lassen. staunte ich. Die freundliche Be- dienung war mit einer Porzellan- kanne unterwegs. Da kam schon in Betrieb befindlichen Kühl- ein bisschen Nostalgie auf. Un- schrank des Kreises gewonnen und zählige gesellschaftliche Ereignisse bekam dafür ein nigelnagelneues Hubertus Klein aus Budenbach (links) trennt sich nur schweren Herzens von seinem Kühlschrank aus dem Jahr 1950. Landrat Bertram Fleck (Mitte) und hat so eine Kanne erlebt und wüss- Gerät der Energieeffizienzklasse Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle (rechts) konnten ihn aber schließlich von einem energieeffizienten Neugerät überzeugen. Der außergewöhn- te sicherlich so einiges zu erzählen. A+++ geschenkt. lichste Beitrag zum Wettbewerb der Kreisverwaltung war ein noch vor 1912 in Köln hergestellter Eisschrank. Foto: Werner Dupuis Ich beschloss, dass ich bei meinem „In den Haushalten schlummert nächsten Kaffeeklatsch meine wei- viel Potenzial, Strom zu sparen, da- Wehmut blickt er auf das schmu- ergebe ein Austausch Sinn, erklärt zienzklasse A+++ zu erwerben. „Es Rhein-Hunsrück-Kreis brachten. ße Kanne mit dem Goldrand mal bei sind veraltete Kühl- und Ge- cke Gerät mit den charakteristisch Landrat Fleck: „Alle Kühlgeräte, gibt Kühlschrankbesitzer, die mel- Diese Blöcke kamen in den Eis- wieder auspacken werde, anstatt friergeräte die größten Energie- abgerundeten Ecken und den die älter als zwölf Jahre alt sind, den sich und beklagen, dass sie schrank und hielten, während sie meinen Gäste den Kaffee per fresser“, erklärte Landrat Bertram Holzeinlageböden: „Das ist für mich sollten ausgetauscht werden.“ Da- mit ihrem neuen Gerät gar keinen langsam abtauten, die nebendran Knopfdruck zu servieren. Das ist Fleck bei der Übergabe des neuen ein Phänomen: Baujahr 1950 und mit könnten pro Haushalt mehr als Strom sparen. Sie haben dann ei- gelagerten Lebensmittel eine Wo- ähnlich wie Eisenbahnfahren mit Geräts. Mit dem vom Klima- funktioniert noch einwandfrei.“ 600 Euro in zehn Jahren gespart nen Kühlschrank der Effizienz- che lang kühl. Dampflok ist – schön eben. schutzmanager des Kreises, Frank- Dass es nicht wenige Menschen werden – je nach Modell sind das klasse A+ erworben“, erzählt Kli- Der Eisschrank ist ein Fall fürs Michael Uhle, organisierten Wett- im Kreis gibt, denen es schwer mehr als die Anschaffungskosten. maschutzmanager Uhle. Dieser be- Museum, und auch für Hubertus bewerb wollte man auf dieses The- fällt, sich von veralteten Haus- Dabei sollten die Käufer vor al- nötigt aber immer noch doppelt so Kleins Altgerät ist inzwischen eine Unser Wetter ma und die enormen finanziellen haltsgeräten zu trennen, zeigt die lem darauf achten, einen Kühl- viel Strom wie ein Gerät der Effi- Anschlussverwertung gefunden. Einsparpotenziale aufmerksam große Resonanz auf den Wettbe- schrank der höchsten Energieeffi- zienzklasse A+++. Die Schüler des Kunstleistungs- machen. Zum Vergleich: Hubertus werb der Kreisverwaltung: Insge- Einen Sonderpreis gab es im kurses am Simmerner Herzog-Jo- Kleins alter Kühlschrank ver- samt gab es 118 Bewerbungen. Wettbewerb um den ältesten Kühl- hann-Gymnasium wollen ihn für brauchte im Jahr 440 Kilowatt- Das Gros der Geräte, die zur Wahl schrank im Übrigen für ein beson- eine Skulptur verwenden. stunden Strom, der neue lediglich des ältesten Kühlschranks antra- ders kurioses Stück: Stephan Marx Vereinzelte Schauer 75 Kilowattstunden. Das entspricht ten, stammt aus den 70er- und aus meldete einen Die Kampagne „Rhein- einer Stromersparnis von 83 Pro- 80er-Jahren, aber auch neun Ge- 65 noch vor 1912 gefertigten Eis- Z Hunsrück spart Strom“ bietet Zwischen Hirzenach und Zilshau- zent. Etwa 102 Euro wird Klein räte aus den 50ern sowie 19 aus Jahre ist der älteste Kühlschrank im schrank für den Wettbewerb an – Hilfe beim privaten Stromsparen. sen hat die Sonne kaum größere durch den Austausch künftig Jahr den 60er-Jahren waren darunter. Rhein-Hunsrück-Kreis, der noch in der allerdings nicht mehr in Be- Interessierte zahlen 10 Euro (Mieter Chancen, sich zu zeigen. Verein- für Jahr sparen. Außerdem wurden auch 14 einem Privathaushalt in Betrieb ist, trieb ist. Viele ältere Hunsrücker und Wohnungseigentümer) bezie- zelt mischen sich mal ein paar Der Abschied von dem alten Ge- Kühlschränke aus den 90ern sowie alt. Damit setzte sich der Besitzer erinnern sich noch an die Liefe- hungsweise 20 Euro (Hauseigentü- Schneeflocken oder Regentropfen rät fällt ihm, der auch beruflich de- drei Geräte aus den 2000er-Jahren gegen 117 Mitbewerber durch, die ranten, die vor der Verbreitung der mer) für eine Beratung bei sich zu in den Wetterablauf ein. Bei mäßi- fekte Haushaltsgeräte instand setzt, gemeldet. Selbst bei diesen ver- mit ihren Geräten am Wettbewerb elektrischen Kühlschränke stan- Hause. Anmeldungen unter Tel. gem Wind aus Nordost steigen die dennoch sichtlich schwer. Mit gleichsweise „jungen“ Fabrikaten des Kreises teilgenommen hatten. genweise Eis in die Häuser im 0800/607 56 00 Temperaturen auf 1 bis 3 Grad.

Rhein-Hunsrück-Zeitung Redaktion: 06761/96774-40 Verantwortlich für diese Seiten Abo/Anzeigen: 06761/96774-10 Folgen Sie uns auf Twitter: Kontakt: Aulergasse 10, 55469 [email protected] [email protected] [email protected] twitter.com/rzsimmern

ANZEIGE