Windpark IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev.0

gemäß § 6 UVP -G 2000 idgF

Vorhaben Windpark Spannberg IV Standort gemeinde(n) Marktgemeinde Spannberg Marktgemeinde (nur Eisfall-Hinweistafeln) Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Niederösterreich Auftraggeberin

WEB Windenergie AG Davidstraße 1 3834 Pfaffenschlag Ausgabedatum 02.02.2021 Seitenzahl 16 Projektleitung EWS Helmut Maislinger

EWS Consulting GmbH Katztal 37 · 5222 Munderfing · Büro Ostösterreich: Alter Hainburger Weg 4 · 2460 Bruck/Leitha · Austria T. +43 7744 20141-0 UID: ATU 656 47 678 E. [email protected] FBNr.: FN 344782h www.ews-consulting.com LG Ried/Innkreis Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung des Vorhabens ...... 3 1 Zweck des Vorhabens ...... 3 2 Kenndaten des Vorhabens ...... 3 3 Umfang und Grenzen des Vorhabens ...... 4 3.1 Vorhabensumfang ...... 4 3.2 Vorhabensgrenze ...... 6 3.3 Anlagen und Einrichtungen außerhalb der Vorhabensgrenze ...... 6 4 Lage ...... 6 4.1 Flächenwidmung ...... 9 4.2 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohngebäuden ...... 9 4.3 Lage in Relation zu Schutzgebieten ...... 10 4.4 Bestehende und geplante WEAs im relevanten Umfeld ...... 12 5 Technische Angaben zur Windenergieanlage ...... 13 5.1 Windenergieanlage Vestas V150 ...... 13 5.2 Darstellung der Windenergieanlage(n) ...... 15

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Übersichtslageplan des Windpark Spannberg IV (mit Nachbarwindparks des näheren Umfeldes) ...... 8 Abbildung 2: Lage des Windparks Spannberg IV in Relation zu Schutzgebieten ...... 11 Abbildung 3: Darstellung der Windenergieanlage Vestas V150, NH 148 m (Quelle: Vestas) ...... 15 Abbildung 4: Darstellung der Windenergieanlage Vestas V150, NH 166 m (Quelle: Vestas) ...... 16

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Standortparzellen der gegenständlichen Windenergieanlagen ...... 7 Tabelle 2: Abstände der WEAs zu den nächstgelegenen Ortschaften und Wohnobjekten (etc.) ...... 9 Tabelle 3: Abstände des Windparks zu den nächstgelegenen Schutzgebieten in Niederösterreich .. 10 Tabelle 4: Ausgewählte Nachbarwindparks des Windpark Spannberg IV ...... 12

Revisionsverzeichnis

Rev. Nr. Datum Titel Gegenstand Windpark Spannberg IV - 0 02.02.2021 Erstausgabe Kurzbeschreibung des Vorhabens

02.02.2021 | Seite 2 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Kurzbeschreibung des Vorhabens

1 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige, risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener- gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Spannberg IV, der nachweislich sehr gut für die Windenergienutzung geeignet ist.

Der Windpark Spannberg IV ist ein Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Österreich und verrin- gert so die Stromimporte nach Österreich und die Abhängigkeit von nicht heimischen Energieträgern und ist deshalb, wie auch aufgrund seines Beitrages zum Klimaschutz, von hohem öffentlichen Inte- resse.

2 Kenndaten des Vorhabens

Genehmigungswerberin WEB Windenergie AG Davidstraße 1 3834 Pfaffenschlag Anzahl der WEAs 11 (3 WEAs werden dafür abgebaut / repowered) WEA-Typen 9 x Vestas V150-5,6 MW, Rotordurchmesser 150 m, Nabenhöhen 148 m 2 x Vestas V150-5,6 MW, Rotordurchmesser 150 m, Nabenhöhen 166 m

Gesamtleistung 61,6 MW Netzanbindung 30 kV-Erdkabel-Systeme Netzanschlusspunkt Umspannwerk Spannberg Bundesland Niederösterreich Verwaltungsbezirk Gänserndorf Standortgemeinden Spannberg, Hohenruppersdorf (nur betr. Eisfall-Hinweistafel und deren Verkabelung)

Katastralgemeinden Spannberg (Gemeinde Spannberg) Hohenruppersdorf (Gemeinde Hohenruppersdorf)

02.02.2021 | Seite 3 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

3 Umfang und Grenzen des Vorhabens

3.1 Vorhabensumfang

Der geplante Windpark Spannberg IV umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile:

. Errichtung und Betrieb von 11 Windenergieanlagen (WEAs)

. Den Rückbau von 3 bestehenden Anlagen der WEA-Type Vestas V80 (des Windparks „Hohenruppersdorf-Spannberg“)

. Windpark-interne Verkabelung und weitere elektrische Anlagen der Erzeugungsanlage

. Elektrische Anlagen zum Netzanschluss (insbes. Mittelspannungs-Erdkabelsysteme)

. Errichtung von Kranstellflächen, (Vor-)Montageflächen und Lagerflächen sowie Errichtung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten;

. Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisansatz (inkl. Warnleuchten und Verkabelung)

. IT- bzw. SCADA-Anlagen

Die Vorhabensbestandteile des Windparks Spannberg IV können wie folgt präzisiert werden:

1. Errichtung und Betrieb von 11 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 11 WEAs in folgender Konstellation:

. 9 x Vestas V150-5,6 MW mit einem Rotordurchmesser von 150 m und einer Nabenhöhe von 148 m.

. 2 x Vestas V150-5,6 MW mit einem Rotordurchmesser von 150 m und einer Nabenhöhe von 166 m.

Jede einzelne der geplanten WEAs weist eine Nennleistung von 5,6 MW auf, die Gesamtleistung des Wind- parks Spannberg IV beträgt somit 61,6 MW.

2. Abbau von 3 Windenergieanlagen (WEAs) Vestas V80

Für die Errichtung und Inbetriebnahme der neuen Anlagen werden drei der (noch) sechs bestehenden Vestas V80- Windenergie-Anlagen des Windparks Hohenruppersdorf-Spannberg abgebaut und zwar jene, welche auf Gemeindegebiet Spannberg situiert sind. Dabei werden die Anlagen vollständig abge- baut und der ursprüngliche Zustand wird wiederhergestellt. Ebenso werden die vorhandenen Kranstell- und Montageflächen, welche für den gegenständlichen Windpark nicht benötigt werden, wieder rückge- baut und es erfolgte eine Rekultivierung der zuvor beanspruchten Flächen.

02.02.2021 | Seite 4 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

3. Windpark-interne Verkabelung und weitere elektrische Anlagen der Erzeugungsanlage

Die Windpark-interne Verkabelung besteht aus 30 kV-Mittelspannungs-Erdkabelsystemen (u.a. mit Er- der, Leerrohren und Daten- bzw. Lichtwellenleitern) durch welche die einzelnen Windenergieanlagen un- tereinander und mit der Kompaktstation bei WEA SPA-IV-07 verbunden sind. Weitere elektrische Anla- gen der Erzeugungsanlage sind Schalt- und Kompensationsanlagen in dieser Kompaktstation, in welcher auch ein Raum für SCADA-Anlagen vorgesehen ist.

4. Elektrische Anlagen zum Netzanschluss

Die elektrischen Anlagen zum Netzanschluss umfassen alle elektrischen Anlagen zwischen der zuvor er- wähnten Kompaktstation und dem Netzanschlusspunkt, das sind im gegenständlichen Fall im Wesentli- chen 30 kV-Mittelspannungserdkabelsysteme (u.a. mit Erder, Leerrohren und Daten- bzw. Lichtwellen- leitern). Der geplante Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk Spannberg der Netz Niederösterreich GmbH. Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und dem Netzbetreiber.

5. IT- bzw. SCADA-Anlagen

Abgesehen von den Datenleitungen, z.B. Lichtwellenleiter, welche als Teil der erwähnten Erdkabelsys- teme in Rohren verlegt werden, sind weitere IT- und SCADA-Anlagen, wie Steuerungen oder Rechner, in den Windenergieanlagen und im gesonderten SCADA-Raum im erwähnten Kompaktstationsgebäude un- tergebracht. Zusätzlich zu den Datenleitungen, welche gemeinsam mit den Erdkabeln verlegt werden, sind auch eigene Leitungen zur Daten- bzw. Internet-Anbindung geplant, welche ebenfalls in Rohren verlegt werden.

6. Errichtung von Kranstellflächen, (Vor-)Montageflächen und Lagerflächen sowie Errich- tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf. bei Reparaturen und Wartungen sind Kranstellflächen, (Vor-)Montageflächen und/oder Lagerflächen (etc.) erforderlich.

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend über das bestehende Wegenetz, welches für den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss. Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten. Das bestehende Wegenetz ist insbesondere hinsichtlich Breite, Tragfähigkeit und Größe der Kurvenradien anzupassen. Die Anpassung der Zufahrts- wege betrifft auch die Abfahrten von den Landesstraßen.

Für die Errichtung der Kranstell-, Montage- und Lagerflächen sowie für die Anlagen-Zufahrten und für die Anlagen sind abhängig von deren Lage entsprechende Geländeanpassungen geplant.

7. Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisansatz

Um vor der Gefahr von Eisstücken zu warnen, welche von den Windenergieanlagen fallen können, wer- den Hinweistafeln aufgestellt, welche mit Warnleuchten versehen sind, die bei detektiertem Eisansatz aktiviert werden. Die Warntafeln werden verkabelt. Die Hinweistafeln werden zu Zeiten ohne Eisfallge- fahr bei Bedarf entfernt, um mögliche Beeinträchtigungen land- oder forstwirtschaftlichen Tätigkeiten zu minimieren.

02.02.2021 | Seite 5 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

3.2 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenständlichen Vorhabens wird nach unterschiedlichen Gesichtspunkten definiert:

Aus elektrotechnischer Sicht befindet sich die Grenze des gegenständlichen Vorhabens im Bereich des Netzanschlusspunktes im Umspannwerk Spannberg. Im Detail werden die Kabelendverschlüsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im Umspannwerk als elektrotechnische Vorhabensgrenze festgelegt. Die Kabelendverschlüsse sind noch Teil des Vorhabens. Alle aus Sicht des geplanten Windparks den Kabel- endverschlüssen nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens.

Die Eigentumsgrenze aus elektrotechnischer Sicht, welche sich von der Vorhabensgrenze unterscheiden kann, befindet sich ebenso im Bereich des Netzanschlusspunktes im Umspannwerk Spannberg und wird im Detail in der Vereinbarung zum Netzanschluss zwischen Genehmigungswerber und Netzbetreiber de- finiert.

Aus bau- und verkehrstechnischer Sicht beginnt das gegenständliche Vorhaben ab der Einfahrt von der Landesstraße L18 in das Wegenetz im Windparkgelände. Die bestehende Landesstraße ist nicht Teil des Vorhabens, der auszubauende Kurvenradius im Bereich Landesstraße und das ebenfalls auszubauende dahinter liegende Wegenetz sehr wohl.

3.3 Anlagen und Einrichtungen außerhalb der Vorhabensgrenze

Nicht zum Vorhaben gehören insbesondere die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzan- schlusspunktes, welche sich im Eigentum der Netz Niederösterreich GmbH befinden. Die Zählung der eingespeisten Energie erfolgt im Umspannwerk und ist nicht Teil des Vorhabens.

Wie erwähnt sind auch Landesstraßen bzw. generell Einrichtungen und Anlagen der öffentlichen Ver- kehrsinfrastruktur nicht Teil des Vorhabens.

4 Lage

Der geplante Windpark Spannberg IV befindet sich in der Marktgemeinde Spannberg im Bezirk Gänsern- dorf, Niederösterreich. Lediglich zwei Eisfall-Hinweistafeln und Teile der Verkabelung dazu befinden sich in der benachbarten Marktgemeinde Hohenruppersdorf.

Das Projektgebiet liegt im südlichen Gemeindegebiet von Spannberg, im Wesentlichen zwischen den Or- ten Spannberg im Norden und im Süden. Südlich des Windparkareals befindet sich der Matzener Wald, ein relativ großes Walgebiet im östlichen .

Das Windparkareal wird durch die Landesstraße L18, welche Spannberg und Matzen verkehrstechnisch verbindet, in einen West- und einen Ostteil geteilt. Der Westteil besteht aus vier Anlagen, den WEAs SPA-IV-01 bis SPA-IV-04, der Ostteil aus den restlichen sieben Anlagen, den WEAs SPA-IV-05 bis SPA-IV-11. Im Westteil fügen sich die geplanten Anlagen in ein aus mehreren Windparks bestehendes, größeres Windparkareal ein, der Ostteil erweitert dieses.

Abgesehen von den beiden Ortschaften Spannberg im Norden und Matzen im Süden, sind die nächstge- legenen Orte Ebenthal im Osten und Hohenruppersdorf im Westen sowie Erdpress im Nordwesten.

Die Landschaft im Windparkareal ist sanft hügelig, gelegentlich ist die Reliefenergie auch etwas höher und selten ist es flach. Die einzelnen Windenergieanlagen-Standorte liegen auf Seehöhen zwischen ca. 200 m bis 248 m ü. NN.

02.02.2021 | Seite 6 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Das Planungsgebiet ist von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung geprägt, insbesondere von großfluri- gen Ackerflächen sowie vom Weinbau. Benachbart zu diesen Landwirtschaftsflächen finden sich oft klei- nere oder größere Waldflächen. Richtung Nordwesten kommen zu den benachbarten Windenergieanla- gen vermehrt auch Anlagen zur Förderung von Erdöl oder Erdgas als technische Elemente der Land- schaft hinzu.

Abbildung 1 zeigt eine Übersicht des Windparks mit den bestehenden und geplanten Windparks bzw. Windenergieanlagen in der näheren Umgebung.

Die zu erwartenden Windenergieerträge des Windparks Spannberg IV können auf Grund der Erträge der bestehenden Windenergieanlagen im Umfeld besonders gut abgeschätzt werden. Es kann davon ausge- gangen werden, dass der gewählte Windpark-Standort bezüglich des Windangebots sehr gut für die nachhaltige, risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der Windenergie geeignet ist.

Tabelle 1 zeigt die von den gegenständlichen WEA-Standorten betroffenen Grundparzellen.

KG Katastral- WEA Gemeinde Grundstücksnummer* Nr. gemeinde

SPA-IV-01 Spannberg 6022 Spannberg 7249/1, 7249/2, 8272 , 7246, 7245

SPA-IV-02 Spannberg 6022 Spannberg 7143

SPA-IV-03 Spannberg 6022 Spannberg 7089, 7090, 7091 , 7092

SPA-IV-04 Spannberg 6022 Spannberg 7225, 7226 , 7227, 7228, 7229/1

SPA-IV-05 Spannberg 6022 Spannberg 7411 , 7412

SPA-IV-06 Spannberg 6022 Spannberg 7564, 8378, 8379 , 8380

SPA-IV-07 Spannberg 6022 Spannberg 7594, 7595, 7596 , 7597

7421, 742 2, 742 3, 7424, 7425 , 742 6/1 , SPA-IV-08 Spannberg 6022 Spannberg 7426/2, 7427, 7428, 7429

SPA-IV-09 Spannberg 6022 Spannberg 8341, 8342, 8343, 8344 , 8345, 8346

SPA-IV-10 Spannberg 6022 Spannberg 8325, 8326, 8327 , 8328, 8329

SPA-IV-11 Spannberg 6022 Spannberg 7483, 7485, 7486

*… fett hervorgehoben sind jene Grundstücke, welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom Rotor überstrichen werden)

Tabelle 1: Standortparzellen der gegenständlichen Windenergieanlagen

02.02.2021 | Seite 7 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Abbildung 1: Übersichtslageplan des Windpark Spannberg IV (mit Nachbarwindparks des näheren Umfeldes)

02.02.2021 | Seite 8 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

4.1 Flächenwidmung

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist bzw. die Fundamente der WEAs sind ausschließlich auf Flä- chen geplant, für welche die Umwidmung in „Grünland Windkraftanlage“ seitens der Gemeinde be- schlossen wurde.

4.2 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohngebäuden

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewählt, dass durch die eingehaltenen Ab- stände zu den nächstgelegenen Siedlungen und Wohnhäusern potenzielle Beeinträchtigungen durch Schall und Schattenwurf entsprechend geringgehalten werden.

Tabelle 2 zeigt die Abstände der jeweils nächstgelegenen Anlage des Windparks Spannberg IV zu ausge- wählten Siedlungsgebieten des näheren Umfeldes.

Abstand "Wohnbauland" (etc.) zum Windpark Spannberg IV

Ortschaft, Siedlungsrand, Abstand WEA zu nächstgelegene Wohngebäude (etc.) Siedlungsrand WEA (mit den Widmungskategorien) oder Gebäude

Spannberg (BW) WEA SPA-IV-06 1.370 m

Ebenthal (Geb) WEA SPA-IV-11 2.150 m Gebäude nahe Weißes Kreuz (südl. von Ebenthal) WEA SPA-IV-11 1.210 m (Baulichkeit unt. Denkmalschutz) Matzen (Gl) WEA SPA-IV-05 4.250 m

Hohenruppersdorf (BA) WEA SPA-IV-01 3.000 m

Erdpress (BA) WEA SPA-IV-03 2.210 m

Abstandsangaben auf 10 m gerundet

Tabelle 2: Abstände der WEAs zu den nächstgelegenen Ortschaften und Wohnobjekten (etc.)

02.02.2021 | Seite 9 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

4.3 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen, die windparkinterne Verkabelung, die Netzanbindung sowie die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten geplant, insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemäß Anhang 2 zum UVP-G 2000.

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die nächstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien in Niederösterreich.

Bezeichnung des Schutz- Abstand zum Windpark Schutzgebietskategorie gebietes (WEA)

Natura 2000 FFH -Gebiet Pannonische Sanddünen ca. 6,5 km (SPA -IV -10)

Natura 2000 FFH -Gebiet March Thaya Auen ca. 7,0 km (SPA -IV -11)

Natura 2000 VS -Gebiet March Thaya Auen ca. 7,0 km (SPA -IV -11)

Naturschutzgebiet Angerner und Dürnkruter ca. 7,0 km (SPA -IV -11) Marchschlingen

Landschaftsschutzgebiet Donau -March -Thaya -Auen ca. 7,0 km (SPA -IV -11)

Ramsargebiet Donau -March -Thaya -Auen ca. 7,0 km (SPA -IV -11)

Tabelle 3: Abstände des Windparks zu den nächstgelegenen Schutzgebieten in Niederösterreich

(Quelle: NÖ-LReg)

Alle übrigen naturschutzfachlich relevanten Schutzgebiete befinden sich in einer Entfernung von über 10 km zu den geplanten Windenergieanlagen. Abbildung 2 zeigt die nächstgelegenen Schutzgebiete zum geplanten Windpark.

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flächen weiterer nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark, geschützter Landschaftsteil, Naturdenkmal, Pflanzen- schutzgebiet und Ruhegebiet), noch auf Flächen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar- Gebiet, Biosphärenreservat und Biogenetisches Reservat. Weiterhin sind keine Naturdenkmäler betrof- fen.

Zusammengefasst ist das Areal, auf dem die WEAs geplant sind, weder in seiner Gesamtheit noch in Teilen naturschutzrechtlich geschützt und es besitzt auch keinen ähnlich gearteten Schutzstatus.

02.02.2021 | Seite 10 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Abbildung 2: Lage des Windparks Spannberg IV in Relation zu Schutzgebieten

02.02.2021 | Seite 11 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

4.4 Bestehende und geplante WEAs im relevanten Umfeld

In einem Umkreis von ca. 5 km um die geplanten WEAs befinden sich u.W. folgende Windparks:

Standort- Lage in Relation zum gemeinde(n) gegenständlichen Wind-

Windpark / WEA Status Betreiber WEA-Anzahl Type [m] Rotor-Ø Nabenhöhe [m] Nennleistung [MW] der WEAs park Bestand Hohenruppersdorf- WEB / smart energy Be- Hohenruppersdorf & unmittelbar benachbart, (Repowering zT bewil- 6 Vestas V80 80 100 12,0 Spannberg triebs GmbH Spannberg wird aber repowered ligt, zT gegenständlich) smart energy Betriebs Hohenruppersdorf II Bestand 10 Vestas V126 126 140 33,0 Hohenruppersdorf innerhalb 10xRD (1,5 km) GmbH Spannberg II Bestand WEB 4 Vestas V112 112 140 13,2 Spannberg innerhalb 10xRD (1,5 km) Genehmigt, Änderung smart energy Betriebs Vestas V162 162 148 Hohenruppersdorf III 8 45,2 Hohenruppersdorf innerhalb 10xRD (1,5 km) geplant GmbH Nordex N163 163 166 Matzen-Kleinharras Bestand WEB 7 Vestas V90 90 125 14 Matzen ca. 3 km südwestlich Genehmigt Spannberg III (Umplanung auf V150 WEB 4 Vestas V126 126 140 13,2 Spannberg innerhalb 10xRD (1,5 km) eingereicht) Matzen-Kleinharras II Genehmigt WEB 3 Vestas V126 126 139 9,9 Matzen ca. 3 km südwestlich Mag. Benedikt Groß-Schweinbarth Genehmigt 3 Vestas V126 126 139 9,9 Groß-Schweinbarth ca. 4 km südwestlich Abensperg und Traun Bestand EVN Naturkraft 12 Enercon E-101 126 149 36,6 Prottes ca. 3 km südöstlich NEG Micon WEA Matzen Bestand WEB 1 48 70 0,8 Matzen ca. 5 km südlich NM48/750

Tabelle 4: Ausgewählte Nachbarwindparks des Windpark Spannberg IV

02.02.2021 | Seite 12 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

5 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations- stand zu diesen WEA-Typen dar. Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte können sich diese Informationen durchaus ändern, die Angaben sind insofern beispielhaft.

5.1 Windenergieanlage Vestas V150

Hersteller Vestas Deutschland GmbH, Otto-Hahn-Str. 2, D-25813 Husum Typ Vestas V150 Nennleistung 5,6 MW Rotor Luvläufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblättern Rotordurchmesser 150 m Nabenhöhen 148 m (9x) und 166 m (2x) Gesamthöhe 223 m (9x) bzw. 241 m (2x) Fernüberwachung Vestas Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3 Blattlänge 74 m Blattmaterial Glas- & Kohlefaserverstärktes Epoxidharz; massive Metallspitze (SMT); integrierter Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhängige, hydraulische Stellsysteme mit eigener Notversorgung Überstrichene Fläche 17.671 m²

Drehzahl Rotor 4,9 – 12,6 U/min

Drehrichtung Rotor Im Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwärts)

Startwindgeschwindigkeit 3 m/s

Abschaltgeschwindigkeit 25 m/s (Mode 0)

Kenndaten Maschinenhaus

Maschinenhausrahmen Vorderer Teil aus Gusseisen, hinterer Teil Stahl-Trägerkonstruktion Gondelverkleidung GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) Generator / Umrichter Permanentmagnet-Synchrongenerator und Vollumrichter Spannung Umrichter / Generator 720 / 800 V Generatordrehzahl 0 - 460 U/min Getriebe Planetengetriebe (2 Stufen) Windnachführung 6 Elektro-Getriebemotoren Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblätter (primäre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit für jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremse Hydraulisch betätigte Scheibenbremse (sowie Rotorarretierung)

02.02.2021 | Seite 13 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Transformator Flüssigkeits-isolierter Ökodesigntransformator in der Gondel, Nenn- scheinleistung 7.000 kVA

Turm für Nabenhöhe 148 m

Bauart zylindrisch-konischer Stahlrohr-/Stahlsegmentturm

Turmhöhe 145 m Aufbau 6 Sektionen Aufstieg Innenliegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und mechanische Auf- stiegshilfe innen

Eingangstür Die Tür ist mit einem Zylinderschloss versperrbar. Ein Panikverschluss sorgt dafür, dass ein Öffnen der Tür von Innen jederzeit möglich ist. Notbeleuchtung Die WEA ist mit einer Notbeleuchtung im Maschinenhaus und im Turm ausgerüstet. Es handelt sich dabei um netzversorgte Akkuleuchten bzw. um aus einer zentralen USV versorgte Leuchten.

Turm für Nabenhöhe 166 m

Bauart Beton-Stahlrohr-Hybridturm

Turmhöhe 163 m Aufbau Verspannte Betonsegmente und Stahlrohrsektionen

Aufstieg Innenliegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und mechanische Auf- stiegshilfe innen

Eingangstür Die Tür ist mit einem Zylinderschloss versperrbar. Ein Panikverschluss sorgt dafür, dass ein Öffnen der Tür von Innen jederzeit möglich ist.

Notbeleuchtung Die WEA ist mit einer Notbeleuchtung im Maschinenhaus und im Turm ausgerüstet. Es handelt sich dabei um netzversorgte Akkuleuchten bzw. um aus einer zentralen USV versorgte Leuchten.

Schaltanlage

Typ typengeprüfte, metallgekapselte SF6 Kompaktschaltanlage - im Turmfuß (bei Nabenhöhe 148 m) bzw. - in einer Kompaktstation neben der WEA (bei Nabenhöhe 166 m)

Nennstrom 630 A Kurzschlussstrom 25 kA (1 s)

Konzeption (i.A.) 1 Stk. (SF6-) Leistungsschalterfeld inkl. Schutzrelais für den Anschluss der WEA 1 bis 2 Lasttrennschalter für den Kabelabgang zur nächsten WEA bzw. als Reserve

1 Stk. (SF6-) Leistungsschalterfeld inkl. Schutzrelais für den Umspann- werksseitigen Anschluss des Strangs (Netzentkopplungsschutz in der 1. WEA) Fundamente

Bauart kreisringförmiges Stahlbetonfundament mit Pfählen (Tiefgründung) - Durchmesser voraussichtlich max. 23 m bzw. 24 m (abh. von der Naben- höhe)

02.02.2021 | Seite 14 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Vor Baubeginn werden detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgeführt. - Auf deren Grundlage wird die Fundamentierung der gegenständlichen WEAs standortspezifisch festge- legt bzw. wird eine entsprechende Festlegung allfällig/voraussichtlich erforderlicher Pfähle erfolgen.

Weitere Informationen zur Windenergieanlage können aus den beigelegten Unterlagen (Ordner I – Vor- haben, Abschnitt B.6 - Technische Angaben zur Windenergieanlage), entnommen werden. Sonstige Un- terlagen liegen in Ordner II, Abschnitt C.2 bei.

5.2 Darstellung der Windenergieanlage(n)

Abbildung 3: Darstellung der Windenergieanlage Vestas V150, NH 148 m (Quelle: Vestas)

02.02.2021 | Seite 15 von 16 Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung des Vorhabens, Rev. 0

Abbildung 4: Darstellung der Windenergieanlage Vestas V150, NH 166 m (Quelle: Vestas)

02.02.2021 | Seite 16 von 16