Windpark Spannberg IV Kurzbeschreibung Des Vorhabens, Rev.0
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Gemeindezeitung Gemeindezeitung Dezeitung Dezeitung Dezeitung Dezeitung
An einen Haushalt. Nr. 12/2013 Amtliche Mitteilung Die Die DieDieDie GeDmGieeeimGnedeGimenezGedmeieeinetmzudieneneidtizgnueednizteeguiztneugintugng Die Gemeindezeitung Gemeindezeitung Die SPERRMÜLLSAMMLUNG Gemeindezeitung gaben des - t gemeinsamfür mit jene dem Haushalte, Gemeindeverband die keine Transportmöglich für Auf erndorf (GVU) der Die Marktgemeinde Strasshof führ Freitag in am on Umweltschutzes im Bezirk Gäns wöchentlich , eine Sperrmüllsammlung durch. nunmehr keit haben Gutshofstraße Uhr und am Samstag in der Zeit v im Bereich Uhr bis 17.00 dasAltstoffsammelzentrumUhr und von 13.00 üllsammlung wie folgt geregelt: Juli 2009Juli 2009JuliJuli 2009 Juli2009 2009 Da Uhr bis 12.00 gemeinde Strasshof. Zeit von 10.00 Uhr geöffnet ist, melzentrumwird die Sperrm oder meldung bei der Markt 8.00 Uhr bis 12.00 1. Sperrmüllabgabeausschließlich am Altstoffsam nach schriftlicher Voran September 2013 2. Hausabholung fmerksam, dass Sperrmüllablagerungen vor dem Die Marktgemeinde Strasshof macht darauf au ‑ Sollten Sie Fragen, Wünsche und Haus, also auf öffentlichen Flächen, verboten sind. Anregungen haben, stehen Ihnen e Der Sperrmüll wird dann, ge die Mitarbeiter des GVU unter trennt nach Altholz, Alteisen und Für alle Haushalte, die kein 02574/8954 oder die zuständige sonstigem Sperrmüll,in Begleitung von einer Mitarbeiterin der Marktgemeinde Transportmöglichkeit haben, gilt Transportfirma ‑ mitfolgende Regelung: Sperrmüll-Beilagemuss Strasshof, Andrea Ondrejkovics, eines GemeindemitarbeitersderAbholung ab‑ unter 02287/2208‑22 -
Kommandantentagung 2007
Kommandantentagung Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle Protokollgenehmigung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf Vorstellung Bericht Finanzgebarung Bericht Rechnungsprüfer am 09.03.2016 Bericht AFKDO Gastreferate Allfälliges im „Restaurant Felix Sommer“ Hauptstraße 112, 2214 Auersthal Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Begrüßung Begrüßung Gedenkminute Bürgermeister Ing. Erich HOFER Anwesenheitskontrolle LdVBFK VR DI Engelbert HERNEY Protokollgenehmigung AFKdtStv ABI Peter WÜRRER Vorstellung LdVAFK VI Roman JÖCHLINGER und Bericht Finanzgebarung LdVAFKStv OV Franz KELLNER Bericht Rechnungsprüfer KHDBERKDT OBI Klaus KLÖBEL Bericht AFKDO AltBFKdt ELFR Heinz SCHWABL Gastreferate AltBFKdtStv EBR Heinrich KOLLER Allfälliges AltAFKdt EBR Helmut KLEMENT AltLdVAFK EHV Franz KELLNER sen. Für alle UAKDT HBI Franz FELBER FKDT von Auersthal HBI MMag. Wolfgang MATZNER alle Abschnittssachbearbeiter AFKdt BR Reinhard SCHULLER Gedenkminute Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle Wir gedenken aller verstorbenen Protokollgenehmigung Kameraden des Vorstellung Bericht Finanzgebarung Feuerwehrabschnittes Gänserndorf. Bericht Rechnungsprüfer Bericht AFKDO Gastreferate Allfälliges BR Reinhard SCHULLER Anwesenheitskontrolle Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle Protokollgenehmigung Vorstellung Bericht Finanzgebarung Überprüfung der Anwesenheit der 26 Kommanden Bericht Rechnungsprüfer Bericht AFKDO Gastreferate des Abschnittes Gänserndorf Allfälliges VI Roman JÖCHLINGER Protokollgenehmigung Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Besitz-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in einer Weinviertler Dorfgemeinde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Niedersulz Verfasser: Josef Stöger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: a.o. Univ. Prof. Dr. Erich Landsteiner INHALTSVERZEICHNIS II ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS X Vorwort XI 1. EINLEITUNG 1 1.1. Verwendete Quellen 2 1.2. Fragestellung 4 1.3. Methoden 4 2. DER ORT 5 2.1. Lage und Topographie 5 2.2. Obrigkeit 6 2.3. Die Bevölkerung 7 2.3.1. Einwohnerzahl 7 2.3.2. Status der Bewohner 8 Ganzlehner 8 Halb- und Viertellehner 8 Kleinhäusler 9 Inwohner 10 Dienstboten 10 2.3.3. Die Bestiftung der Häuser 13 2.3.4. Besitz in/ Besitzer aus anderen Orten 15 3. DIE SIEDLUNG 16 3.1. Die Siedlungsform 16 3.2. Die Gebäude 17 4. DIE WIRTSCHAFT 21 4.1. Besitzverhältnisse 21 4.2. Viehstand 23 5. BODENNUTZUNG 26 5.1. Kulturflächen 26 5.2. Gesamtnaturalertrag 27 5.2.1. Äcker 27 5.2.2 Gärten 30 5.2.3. Weingärten 32 5.2.4. Wiesen 35 5.2.5. Hutweiden 35 6. ARBEITSAUFWAND UND WIRTSCHAFTLICHER ERTRAG 36 6.1. Ackerland 36 6.2. Gärten 39 6.3. Hutweiden 40 6.4. Weingärten 40 6.4.1. Hauerzeug 41 6.4.2. Rebsorten 42 6.4.3. Aussatz 43 6.4.4. Die Arbeit im Weingarten im Laufe eines Jahres 45 6.4.5. Die Weinlese 48 6.4.6. -
Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Jahresrückblick 2 015 /2
N I Musikverein E Jahre M40 R E USIK V AUERSTHAL www.mv-auersthal.at Jahresrückblick 2015/2016 Jahresrückblick 2 MUSIKVEREIN AUERSTHAL VORWORT DES OBMANNS Sehr geehrte Auersthalerinnen und Auersthaler ! Liebe Freunde des MV Auersthal ! Gründung Der Musikverein Auersthal feiert im Jahr 2016 sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. 1976 haben sich einige engagierte Musikkollegen zusammengeschlossen und den Musikverein Auersthal gegründet. Diese Gründung hört sich nach 40 Jahren wahr- scheinlich einfacher an, als es tatsächlich war. Viel Weitblick, persönlicher Einsatz und professionelle musikalische und organisatorische Führung waren notwendig, um den Musikverein in dieser Art aufzubauen. Sieben Gründungsmitglieder sind heute noch aktiv im Verein tätig. Jubiläumsjahr 2016 Das Jubiläumsjahr begann im Frühjahr mit dem Jubiläumskonzert, bei dem unseren Zuhörern ein erstklassiges und vielseitiges Programm dargeboten wurde. Das Highlight des Jubiläumsjahres war mit Sicherheit unser zweitägiges Jubiläumsfest mit einem umfangreichen musikalischen Programm und zahlreichen Gästen aus Nah und Fern. Den genauen Bericht finden Sie im Inneren der MV-Zeitung. Der dritte Teil der Jubiläumsveranstaltungen steht ganz im Zeichen der Marschmusik. Der „Tag der Blasmusik“ wird heuer in einer etwas anderen Art stattfinden: Der Feuerwehrplatz wird die Kulisse für verschiedene Marschvorführungen sein. Als krönender Abschluss wird der „Große österreichische Zapfenstreich“ aufgeführt. Die Einladung dazu finden Sie auf der letzten Seite. Dank! Ein herzlicher Dank gilt -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Abschlussfeier Der Pflegeassistenz
Pressemitteilung, 10. Oktober 2019 Ausbildung geschafft! Abschlussfeier Datum: 29. Dezember der 2013 Pflegeassistenz Datum: 29. Dezember 2013 MISTELBACH – 15 Auszubildende nahmen vor kurzem ihre heiß ersehnten Zeugnisse an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach entgegen. Insgesamt ein Jahr dauerte die Ausbildung, die vom AMS Mistelbach unterstützt wird und in der umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Pflegeassistenz vermittelt wird. Die Qualität der Ausbildung/Weiterbildung zeigt sich in den Ergebnissen der Abschlussprüfungen: Neun Absolventinnen schlossen ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem, zwei mit gutem und alle anderen mit Erfolg ab. Alle TeilnehmerInnen haben bereits einen fixen Arbeitsplatz und können nun ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Festrede und feierliche Übergabe der Zeugnisse fand durch Landtagspräsident Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit zahlreichen Ehrengästen im Mehrzwecksaal des Landesklinikums statt. Wilfing dankte den AbsolventInnen für ihre Entscheidung diesen Beruf zu ergreifen. Der Direktor der Schule DGKP Johannes Rieder gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Abschluss mit lobenden Worten und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute. Das gesamte Lehrerteam freute sich besonders über die hohe fachliche, soziale Kompetenz und die persönliche Weiterentwicklung der Absolventinnen und Absolventen. DIE ABSOLVENTEN: Désirée Bergauer, Zwingendorf; Jasmin Fano, Korneuburg; Magdalena Günter, Ernstbrunn; Annabell -
FÜR EINE SICHERE ENERGIEZUKUNFT ERSATZNEUBAU APG-WEINVIERTELLEITUNG 2 AUSTRIAN POWER GRID AUSTRIAN POWER GRID 0 2 4 83 Km
FÜR EINE SICHERE ENERGIEZUKUNFT ERSATZNEUBAU APG-WEINVIERTELLEITUNG 2 AUSTRIAN POWER GRID AUSTRIAN POWER GRID 0 2 4 83 km APG-WEINVIERTELLEITUNG ±CZ Verbesserung der Trassenführung Der Ersatzneubau wird optimiert und Gem. VERBESSERUNG Niederösterreich Bernhardsthal kürzer. Ein Abrücken von Siedlungs- gebieten sowie eine Führung entlang DURCH ERSATZNEUBAU Für den Ersatz der und durch Windparks wird angestrebt. Bestandsleitung ist Gem. Gem. Großkrut Altlichten- Gem. warth Rabens- ein Gesamtpaket burg erforderlich, Höhere Übertragungsfähigkeit und weniger Leitungsverluste durch 380 kV Gem. das mehrere Mit dem Anschlusspunkt Seyring wird die Hausbrunn UW Zaya Gem. Pioniertat früherer Nun planen wir neue Leitung direkt mit dem 380-kV-Netz Hohenau an Gem. Anforderungen Bez. Gem. der March verbunden. Im Umspannwerk Zaya erfolgt Neusiedl an Generationen als eine verbesserte Palterndorf- Mistelbach der Zaya gemeinsam erfüllt. die Verbindung mit dem 110-kV-Netz der Dobermanns- Beitrag zum heutigen Ersatzleitung mit Netz NÖ GmbH. dorf Gem. Ringelsdorf- Wohlstand optimiertem Verlauf Niederabsdorf Die Pioniere der Strominfrastruktur haben Nach langer Betriebszeit hat die Bestands- Gem. mit der Errichtung der 220-kV-Strom- leitung einen erheblichen Sanierungsbedarf. Keine Erhöhung der Leistungsfähigkeit Zistersdorf leitung im nordöstlichen Weinviertel einen über die Grenze Gem. Drösing wichtigen Baustein für die Entwicklung Gleichzeitig haben sich die Anforderungen Für den grenzüberschreitenden Strom- transport ist keine Erhöhung der Über- unseres heutigen Stromnetzes gelegt. Über an das Stromnetz weiterentwickelt: Die Gem. Gem. tragungsfähigkeit erforderlich und Dürnkrut Jahre hat diese Leitung die Region und den Erzeugung erfolgt nicht nur in wenigen Jedenspeigen gewünscht. Vom Umspannwerk Zaya Ballungsraum Wien mit ausreichend Strom großen Kraftwerken, sondern an vielen Orten Bez. versorgt und an die grenzüberschreitenden wird regionale erneuerbare Energie von wird eine 220-kV-Verbindung zur Korneuburg Netze angebunden. -
Gliederung Österreich in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015
Gliederung Österreichs in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015 CODE Zugehörige Bundesländer, NUTS1 SS Statutarstädte, NUTS2 PB Politische Bezirke NUTS3 AT Österreich AT1 Ostösterreich Burgenland, Niederösterreich, Wien AT11 Burgenland (AT) Ganzes Bundesland AT111 Mittelburgenland PB Oberpullendorf AT112 Nordburgenland SS Eisenstadt, SS Rust, PB Eisenstadt-Umgebung, PB Mattersburg, PB Neusiedl am See AT113 Südburgenland PB Güssing, PB Jennersdorf, PB Oberwart AT12 Niederösterreich Ganzes Bundesland AT121 Mostviertel-Eisenwurzen SS Waidhofen an der Ybbs, PB Amstetten, PB Melk, PB Scheibbs AT122 Niederösterreich-Süd SS Wiener Neustadt, PB Lilienfeld, PB Neunkirchen, PB Wiener Neustadt (Land), PB Baden (Teil) mit den Gemeinden Altenmarkt an der Triesting, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Hernstein, Hirtenberg, Pottenstein, Weissenbach an der Triesting AT123 Sankt Pölten SS St. Pölten, PB St. Pölten (Land) AT124 Waldviertel SS Krems an der Donau, PB Gmünd, PB Horn, PB Krems (Land), PB Waidhofen an der Thaya, PB Zwettl AT125 Weinviertel PB Hollabrunn, PB Mistelbach (Teil) mit den Gemeinden Altlichtenwarth, Asparn an der Zaya, Bernhardsthal, Drasenhofen, Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, Gaweinstal, Gnadendorf, Großharras, Großkrut, Hausbrunn, Herrnbaumgarten, Laa an der Thaya, Ladendorf, Mistelbach, Neudorf bei Staatz, Niederleis, Ottenthal, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg, Staatz, Stronsdorf, Unterstinkenbrunn, Wildendürnbach, Wilfersdorf, PB Gänserndorf (Teil) mit den Gemeinden Drösing, Dürnkrut, Hauskirchen, Hohenau