534 Gänserndorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

534 Gänserndorf Gänserndorf - Zistersdorf 534 gültig ab 06.09.2021 Betreiber: Dr. Richard NÖ GmbH & Co KG, Stromstraße 11, 1200 Wien, Tel.: 01/33100-355 Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 203 101 103 105 107 109 111 115 117 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ Gänserndorf Bahnhof (A) 13.20 15.40 16.35 Gänserndorf Hans-Kudlich-Gasse 13.23 15.43 16.38 Gänserndorf Busbahnhof (F) 13.24 15.44 16.39 Prottes Friedensgasse 13.30 15.50 16.45 Prottes Volksschule 13.31 15.51 16.46 Prottes Lerchengasse 13.32 15.52 16.47 Matzen Schule 11.43 12.43 13.36 14.38 15.56 16.51 17.38 Matzen Hauptplatz 11.44 12.44 13.37 14.39 15.57 16.52 17.39 Raggendorf Hauptstraße 7.10 11.47 12.47 13.40 14.42 16.00 16.55 17.42 Groß-Schweinbarth Schloss 7.13 11.50 12.50 13.43 14.45 16.03 16.58 17.45 Groß-Schweinbarth Gemeindeamt 7.14 11.51 12.51 13.44 14.46 16.04 16.59 17.46 Groß-Schweinbarth Fürstengarten 11.52 12.52 13.45 14.47 16.05 17.00 17.47 Matzen Schule 7.20 Bad Pirawarth Untere Hauptstraße 11.56 12.56 13.49 14.51 16.09 17.04 17.51 Bad Pirawarth Rathaus (Obere Hptstr.) 11.57 12.57 13.50 14.52 16.10 17.05 17.52 Bad Pirawarth Kirchensteig 11.57 12.57 13.50 14.52 16.10 17.05 17.52 Klein-Harras Hauptstraße 12.00 13.00 13.53 14.55 16.13 17.08 17.55 Martinsdorf Kirche (Winzerstraße) 12.03 13.03 13.56 14.58 16.16 17.11 17.58 Martinsdorf Bergring 12.04 13.04 13.57 14.59 16.17 17.12 17.59 Hohenruppersdorf Unt. Hauptstr./Bahnstr. 12.05 13.05 13.58 15.00 16.18 17.13 18.00 Hohenruppersdorf Gemeindeamt 12.06 13.06 13.59 15.01 16.19 17.14 18.01 Hohenruppersdorf Marktplatz 12.07 13.07 14.00 15.02 16.20 17.15 18.02 Niedersulz Kirche (West) an 13.10 14.03 15.05 16.23 17.18 18.05 Niedersulz Kirche (West) ab 7.19 13.12 14.12 15.05 16.23 17.18 18.05 Niedersulz Frauental 7.20 13.13 14.13 15.06 16.24 17.19 18.06 Obersulz Sulzbachsiedlung 7.20 13.13 14.13 15.06 16.24 17.19 18.06 Obersulz Unterort 7.21 13.14 14.14 15.07 16.25 17.20 18.07 Obersulz Ortsmitte 7.22 13.15 14.15 15.08 16.26 17.21 18.08 Obersulz Unterort 14.16 15.09 16.27 17.22 Obersulz Sulzbachsiedlung 14.17 15.10 16.28 17.23 Niedersulz Frauental 14.17 15.10 16.28 17.23 Niedersulz Kirche (West) 14.18 15.11 16.29 17.24 Niedersulz Loidesthaler Straße 14.19 15.12 16.30 17.25 Blumenthal Kirche 7.28 Loidesthal Sommerseite 1 7.32 Loidesthal Hauptstraße 7.34 Loidesthal Lagerhausstraße 7.35 14.23 15.16 16.34 17.29 Großinzersdorf Ortsmitte 7.38 14.26 15.19 16.37 17.32 Zistersdorf Neustiftgasse 7.41 14.29 15.22 16.40 17.35 Zistersdorf Hauptstraße 7.42 14.30 15.23 16.41 17.36 Zistersdorf Schloßplatz (A) 7.44 14.32 15.25 16.43 17.38 ZEICHENERKLÄRUNG: ▲ = an Schultagen Zistersdorf - Gänserndorf 534 gültig ab 06.09.2021 Betreiber: Dr. Richard NÖ GmbH & Co KG, Stromstraße 11, 1200 Wien, Tel.: 01/33100-355 Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 102 104 106 108 110 116 112 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ 57 ▲ Zistersdorf Schloßplatz (A) 6.44 12.00 13.00 13.50 15.00 16.00 Zistersdorf Hauptstraße 6.46 12.02 13.02 13.52 15.02 16.02 Zistersdorf Neustiftgasse 6.47 15.03 Großinzersdorf Ortsmitte 6.49 15.05 Großinzersdorf Dürnkruter Str. 12.05 13.05 13.55 16.05 Großinzersdorf Gemeindehaus 12.06 13.06 13.56 16.06 Großinzersdorf Gaiselberger Str. 6.50 12.07 13.07 13.57 15.07 16.07 Gaiselberg Ortsmitte 6.52 12.10 13.10 14.00 15.10 16.10 Blumenthal Kirche 6.55 12.14 13.14 14.04 15.14 16.14 Loidesthal Sommerseite 1 12.18 13.18 14.08 16.18 Loidesthal Hauptstraße 12.19 13.19 14.09 16.19 Loidesthal Lagerhausstraße 6.59 15.17 Niedersulz Loidesthaler Straße 7.03 Niedersulz Kirche (West) 7.04 Niedersulz Frauental 7.05 Obersulz Sulzbachsiedlung 7.05 Obersulz Unterort 7.06 Obersulz Ortsmitte 7.07 Obersulz Unterort 7.08 Obersulz Sulzbachsiedlung 7.09 Niedersulz Frauental 7.09 Niedersulz Kirche (West) 7.10 Erdpreß Ort 7.13 Spannberg Geergasse 7.16 Spannberg Matzner Straße 7.17 Spannberg Sportplatz 7.18 Hohenruppersdorf Gemeindeamt 6.54 Hohenruppersdorf Unt. Hauptstr./Bahnstr. 6.55 Martinsdorf Bergring 6.56 Martinsdorf Kirche (Ahornstraße) 6.57 Klein-Harras Hauptstraße 7.00 Bad Pirawarth Kirchensteig 7.05 Bad Pirawarth Rathaus (Obere Hptstr.) 7.06 Bad Pirawarth Untere Hauptstraße 7.07 Groß-Schweinbarth Fürstengarten 7.10 Groß-Schweinbarth Gemeindeamt 7.11 Groß-Schweinbarth Schloss 7.12 Raggendorf Hauptstraße 7.15 Matzen Spannberger Straße 7.24 Matzen Hauptplatz 7.19 7.25 Matzen Schule 7.20 7.26 Prottes Lerchengasse 7.30 Prottes Volksschule 7.31 Prottes Friedensgasse 7.32 Gänserndorf Rathausplatz 7.29 7.39 Gänserndorf B8/Kino-Steg 7.41 Gänserndorf Bahnhof (A) 7.43 Gänserndorf Siebenbrunner Straße 7.31 ZEICHENERKLÄRUNG: ▲ = an Schultagen 57 = Dienstag und Donnerstag wenn Schultag.
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • F Ahrplanscheck
    Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR von-Tar iAfs ynachstem B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berec hdernet eine n Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at dMer Roegbioinla lbruussen rudnd umm St. PSöltten. aPngöepalstset und (DVOR)a ssind V SieO immerR- Tbeasserr iunftserywegs.stem RegionalbussegDeieh öVrOigRe- „PPrerisaöunliskcuhnef tN beetzre“ cahnn. eDt a esi nTicenk Ticket bertepcrhei-s Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tigt zur Nutzung aller Verbundl inien in diesem Gel- Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PMitreisbe dem Tarifrechnungsystem des undVerkehr persönlichessverbund Ost-R egionNetz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittu n29.gs bMärzereic 2021h. werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigRegionsatlenbu Neuerungen:sse rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •v Sercbehriststewret.ise Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Ftiügrt Sztrecur Nkuetznu nnagc hal/levro Vn/eürbuenr dWl inieienn wäh in dlieens eSmie Geeinl-e EingabePreisbe vonrechnung Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsg Netzeräte angepasst und verbessert.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production Gmbh
    Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production GmbH May 2020 OMV Upstream Energy Supply from State-of-the-art Technology Austria OMV is one of the most efficient opera- ► Austria as a base for tors of mature fields in the world with worldwide growth the highest recovery rates and produc- es 30 to 60% of the available oil de- ► Center for worldwide pending on the reservoir and up to 90% research and development from gas reservoirs. These outstanding activities figures are achieved through state-of- OMV, the international, integrated oil the-art technologies like saltwater man- and gas company, produced around agement, directional drilling technology, 487.000 boe (barrels of oil equiva- and optimization of production pump lent) per day in 2019. Exploration run life. and production activities in Austria make a considerable contribution: The saltwater treatment process using OMV produced more than 24,300 boe parallel plate separators, pressure relief per day in 2019 in Austria over an flotation, and nutshell filters at our wa- area of more than 3,800 km2, which ter treatment plant in Schönkirchen covers roughly 10% of the domestic achieves the best possible degree of oil and gas demand. purification far below 15 ppm - an inno- vation for the environment. Through OMV has been active in the Weinviertel directional and horizontal drilling tech- region for more than 60 years, nology, several separate reservoirs are maintaining a positive relationship with intersected at the same time with one the residents, the communities, and single well. Accessing reservoirs hori- farmers. Currently OMV has about 570 zontally can greatly increase produc- employees in Austrian exploration and tion.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Besitz-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in einer Weinviertler Dorfgemeinde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Niedersulz Verfasser: Josef Stöger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: a.o. Univ. Prof. Dr. Erich Landsteiner INHALTSVERZEICHNIS II ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS X Vorwort XI 1. EINLEITUNG 1 1.1. Verwendete Quellen 2 1.2. Fragestellung 4 1.3. Methoden 4 2. DER ORT 5 2.1. Lage und Topographie 5 2.2. Obrigkeit 6 2.3. Die Bevölkerung 7 2.3.1. Einwohnerzahl 7 2.3.2. Status der Bewohner 8 Ganzlehner 8 Halb- und Viertellehner 8 Kleinhäusler 9 Inwohner 10 Dienstboten 10 2.3.3. Die Bestiftung der Häuser 13 2.3.4. Besitz in/ Besitzer aus anderen Orten 15 3. DIE SIEDLUNG 16 3.1. Die Siedlungsform 16 3.2. Die Gebäude 17 4. DIE WIRTSCHAFT 21 4.1. Besitzverhältnisse 21 4.2. Viehstand 23 5. BODENNUTZUNG 26 5.1. Kulturflächen 26 5.2. Gesamtnaturalertrag 27 5.2.1. Äcker 27 5.2.2 Gärten 30 5.2.3. Weingärten 32 5.2.4. Wiesen 35 5.2.5. Hutweiden 35 6. ARBEITSAUFWAND UND WIRTSCHAFTLICHER ERTRAG 36 6.1. Ackerland 36 6.2. Gärten 39 6.3. Hutweiden 40 6.4. Weingärten 40 6.4.1. Hauerzeug 41 6.4.2. Rebsorten 42 6.4.3. Aussatz 43 6.4.4. Die Arbeit im Weingarten im Laufe eines Jahres 45 6.4.5. Die Weinlese 48 6.4.6.
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Siedlungsgrenzen Im Regionalen Raumordnungsprogramm Wien Umland Nordost
    NÖ LGBl. Nr. 66/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 14 von 20 Anlage 12 SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDOST NUMMER GEMEINDE RAUMDEFINITION LINEAR FLÄCHIG Grub a. d. March: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordöstlichen 1 Angern a.d. March x Ortsrand Grub a. d. March: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 2 Angern a.d. March x südöstlichen Ortsrand Grub a. d. March: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 3 Angern a.d. March x südwestlichen Ortsende Grub a. d. March: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen 4 Angern a.d. March x Ortsausgang Stillfried: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 5 Angern a.d. March x nördlichen Ortsausgang 6 Angern a.d. March Angern: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südlichen Ortsausgang x 7 Angern a.d. March Angern: erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen Ortsrand x Auersthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen 1 Auersthal x Ortsrand Deutsch-Wagram: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen 1 Deutsch-Wagram x Ortsausgang Helmahof: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 2 Deutsch-Wagram x nordwestlichen Ortsrand 3 Deutsch-Wagram Helmahof: Siedlungsgrenze im Bereich der Kläranlage x Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen 1 Ebenthal x Ortsausgang 2 Ebenthal Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südwestlichen Ortsende x www.ris.bka.gv.at NÖ LGBl. Nr. 66/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 15 von 20 Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am westlichen Ortsrand an 3 Ebenthal x der Straße in Richtung Velm-Götzendorf Eckartsau: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 1 Eckartsau x südöstlichen Ortsrand Eckartsau: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südwestlichen 2 Eckartsau x Ortsrand Eckartsau: bestehende Grenze der Baulandwidmung beim Siedlungsteil im 3 Eckartsau x Süden Stopfenreuth: bestehende bzw.
    [Show full text]
  • Mannschaften
    Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf 2018 WTC Zistersdorf MANNSCHAFTSWERTUNG Mitgl.nr. GESAMT Rang Name Mannschaft Büchse Flinte NÖ-LJV PUNKTE Coburg Maximillian 76.632 Angern 1 77 76 153 Fauland Christian 71.516 Angern 1 79 76 155 1 Müllner Walter 72.361 Angern 1 76 68 144 764 Rosskopf Helmut jun. 66.651 Angern 1 79 80 159 Tuchny Herbert 70.026 Angern 1 77 76 153 Demmer Hubert 44.368 Matzen 79 72 151 Glock Andreas 70.071 Matzen 80 72 152 2 Klöbel Markus 80.264 Matzen 70 40 110 721 Seltenhammer Friedrich 68.312 Matzen 80 76 156 Staudigl Leopold 50.911 Matzen 80 72 152 Aichinger Markus 83.493 Lassee 2 79 68 147 Bittner Robert sen. 64.671 Lassee 2 77 52 129 3 Windisch Josef sen. 41.290 Lassee 2 62 52 114 706 Zettel George jun. 58.100 Lassee 2 80 80 160 Zuna Thomas 83.492 Lassee 2 80 76 156 Bättig Johannes 88.698 Eichhorn 1 64 48 112 Koller Christoph 94.363 Eichhorn 1 71 64 135 4 Koller Johann 81.127 Eichhorn 1 78 80 158 678 Haselberger Franz 74.557 Eichhorn 1 77 60 137 Pribitzer Norbert 80.755 Eichhorn 1 76 60 136 Manak Wolfgang 95.514 Zistersdorf 1 65 72 137 Winkler Rene 95.513 Zistersdorf 1 75 68 143 5 Winkler Peter 72.751 Zistersdorf 1 73 56 129 671 Hanzlovic Christian 95.966 Zistersdorf 1 77 72 149 Bauer Josef 68.991 Zistersdorf 1 61 52 113 Hager Herbert 67.262 Auersthal 1 57 68 125 Hofer Matthias 95.778 Auersthal 1 66 64 130 6 Mayerhofer Karl 82.527 Auersthal 1 75 52 127 669 Sommer Johannes 67.778 Auersthal 1 77 68 145 Sommer Stephan 87.344 Auersthal 1 74 68 142 5.
    [Show full text]
  • Abschlussfeier Der Pflegeassistenz
    Pressemitteilung, 10. Oktober 2019 Ausbildung geschafft! Abschlussfeier Datum: 29. Dezember der 2013 Pflegeassistenz Datum: 29. Dezember 2013 MISTELBACH – 15 Auszubildende nahmen vor kurzem ihre heiß ersehnten Zeugnisse an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach entgegen. Insgesamt ein Jahr dauerte die Ausbildung, die vom AMS Mistelbach unterstützt wird und in der umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Pflegeassistenz vermittelt wird. Die Qualität der Ausbildung/Weiterbildung zeigt sich in den Ergebnissen der Abschlussprüfungen: Neun Absolventinnen schlossen ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem, zwei mit gutem und alle anderen mit Erfolg ab. Alle TeilnehmerInnen haben bereits einen fixen Arbeitsplatz und können nun ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Festrede und feierliche Übergabe der Zeugnisse fand durch Landtagspräsident Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit zahlreichen Ehrengästen im Mehrzwecksaal des Landesklinikums statt. Wilfing dankte den AbsolventInnen für ihre Entscheidung diesen Beruf zu ergreifen. Der Direktor der Schule DGKP Johannes Rieder gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Abschluss mit lobenden Worten und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute. Das gesamte Lehrerteam freute sich besonders über die hohe fachliche, soziale Kompetenz und die persönliche Weiterentwicklung der Absolventinnen und Absolventen. DIE ABSOLVENTEN: Désirée Bergauer, Zwingendorf; Jasmin Fano, Korneuburg; Magdalena Günter, Ernstbrunn; Annabell
    [Show full text]
  • Biologische Landwirtschaft Im Marchfeld
    Federal Environment Agency – Austria BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT IM MARCHFELD Potenziale zur Entlastung des Natur- und Landschaftshaushaltes Sonja Hadatsch Ruth Kratochvil Anna Vabitsch Bernhard Freyer Bettina Götz MONOGRAPHIEN Band 127 M-127 Wien, 2000 Projektleitung Bettina Götz Autoren Sonja Hadatsch, Ruth Kratochvil, Anna Vabitsch, Bernhard Freyer (alle: Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur) Bettina Götz (Umweltbundesamt) Projektmitarbeit Alarich Riß, Gerhard Zethner Übersetzung Brigitte Read Lektorat Elfriede Kasperowski Abbildungs- und Tabellennachbearbeitung Manuela Kaitna Satz/Layout Manuela Kaitna Dank: Besonderer Dank gilt den Betriebsleitern der sechs landwirtschaftlichen Betriebe, die an der ökologischen Bewertung nach dem Ökopunkteprogramm Niederösterreich teilgenommen haben. Weiters wird den neun Experten aus dem Bereich der konventionellen Landwirtschaft, der bio- logischen Landwirtschaft, der Biovermarktung und aus dem Bereich des Gewässerschutzes für ihre Bereitschaft für ein Interview im Rahmen der Akzeptanzanalyse herzlich gedankt. Allen Teilnehmern am Workshop am 6. März 2000 in der landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn wird für ihre Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Arbeitskreisen gedankt. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH (Federal Environment Agency Ltd) Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien (Vienna), Austria Druck: Riegelnik, A-1080 Wien © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2000 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-555-6 Potenziale der
    [Show full text]
  • Gliederung Österreich in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015
    Gliederung Österreichs in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015 CODE Zugehörige Bundesländer, NUTS1 SS Statutarstädte, NUTS2 PB Politische Bezirke NUTS3 AT Österreich AT1 Ostösterreich Burgenland, Niederösterreich, Wien AT11 Burgenland (AT) Ganzes Bundesland AT111 Mittelburgenland PB Oberpullendorf AT112 Nordburgenland SS Eisenstadt, SS Rust, PB Eisenstadt-Umgebung, PB Mattersburg, PB Neusiedl am See AT113 Südburgenland PB Güssing, PB Jennersdorf, PB Oberwart AT12 Niederösterreich Ganzes Bundesland AT121 Mostviertel-Eisenwurzen SS Waidhofen an der Ybbs, PB Amstetten, PB Melk, PB Scheibbs AT122 Niederösterreich-Süd SS Wiener Neustadt, PB Lilienfeld, PB Neunkirchen, PB Wiener Neustadt (Land), PB Baden (Teil) mit den Gemeinden Altenmarkt an der Triesting, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Hernstein, Hirtenberg, Pottenstein, Weissenbach an der Triesting AT123 Sankt Pölten SS St. Pölten, PB St. Pölten (Land) AT124 Waldviertel SS Krems an der Donau, PB Gmünd, PB Horn, PB Krems (Land), PB Waidhofen an der Thaya, PB Zwettl AT125 Weinviertel PB Hollabrunn, PB Mistelbach (Teil) mit den Gemeinden Altlichtenwarth, Asparn an der Zaya, Bernhardsthal, Drasenhofen, Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, Gaweinstal, Gnadendorf, Großharras, Großkrut, Hausbrunn, Herrnbaumgarten, Laa an der Thaya, Ladendorf, Mistelbach, Neudorf bei Staatz, Niederleis, Ottenthal, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg, Staatz, Stronsdorf, Unterstinkenbrunn, Wildendürnbach, Wilfersdorf, PB Gänserndorf (Teil) mit den Gemeinden Drösing, Dürnkrut, Hauskirchen, Hohenau
    [Show full text]
  • Ergebnisliste Jedenspeigen
    Abschnittsfeuerwehrkommando Zistersdorf Bahnstraße 367 | 2272 Niederabsdorf Telefon: +43 (2536) 7206 | Fax: +43 (2536) 87963 EMail: [email protected] vorläufige Ergebnisliste (Stand: 16.06.2018 17:45) 55. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Jedenspeigen 16.06.2018 - 16.06.2018 AFKDO Zistersdorf Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Dobermannsdorf 1 Dobermannsdorf Zistersdorf 2 32,59 0 50,29 0 500,00 0,00 417,12 2 Sierndorf 1 Sierndorf Zistersdorf 20 36,12 0 51,80 0 500,00 0,00 412,08 3 Niederabsdorf 1 Niederabsdorf Zistersdorf 18 33,44 0 54,66 0 500,00 0,00 411,90 4 Jedenspeigen 1 Jedenspeigen Zistersdorf 1 37,48 0 54,11 0 500,00 0,00 408,41 5 Palterndorf 1 Palterndorf Zistersdorf 19 31,74 10 51,88 0 500,00 0,00 406,38 6 Windisch-Baumgarten 1 Windisch- Zistersdorf 15 37,02 0 57,11 0 500,00 0,00 405,87 Baumgarten 7 Eichhorn 1 Eichhorn Zistersdorf 12 34,11 10 53,14 0 500,00 0,00 402,75 8 Loidesthal 1 Loidesthal Zistersdorf 14 40,26 10 56,70 0 500,00 0,00 393,04 9 Gaiselberg 1 Gaiselberg Zistersdorf 6 43,20 10 60,42 0 500,00 0,00 386,38 10 Niederabsdorf 4 Niederabsdorf Zistersdorf 21 43,93 5 69,79 0 500,00 0,00 381,28 11 Jedenspeigen 2 Jedenspeigen Zistersdorf 3 52,18 15 57,72 0 500,00 0,00 375,10 12 Maustrenk Maustrenk Zistersdorf 11 56,82 10 59,47 0 500,00 0,00 373,71 13 Gösting Gösting Zistersdorf 9 57,16 10 59,22 0 500,00 0,00 373,62 14 Obersulz Obersulz Zistersdorf 17 68,39 0 60,62 0 500,00 0,00 370,99 15 Erdpreß Erdpreß Zistersdorf
    [Show full text]