An einen Haushalt. Nr. 12/2013 Amtliche Mitteilung Die Die DieDieDie GeDmGieeeimGnedeGimenezGedmeieeinetmzudieneneidtizgnueednizteeguiztneugintugng

Die Gemeindezeitung Gemeindezeitung

Die SPERRMÜLLSAMMLUNG Gemeindezeitung

gaben des -

t gemeinsamfür mit jene dem Haushalte, Gemeindeverband die keine Transportmöglich für Auf erndorf (GVU) der ­ Die Marktgemeinde Strasshof führ Freitag­ in­ am­ on Umweltschutzes im Bezirk Gäns wöchentlich­ , eine Sperrmüllsammlung durch. nunmehr­ keit haben Gutshof­straße­ Uhr und am Samstag in der Zeit v im­ Bereich­ Uhr bis 17.00 das­Altstoffsammel­zentrumUhr­ und von 13.00 üllsammlung wie folgt geregelt: Juli 2009Juli 2009JuliJuli 2009 Juli2009 2009 Da­ Uhr bis 12.00 gemeinde Strasshof. Zeit von 10.00 Uhr geöffnet ist, melzentrumwird die Sperrm oder meldung bei der Markt 8.00 Uhr bis 12.00 1. Sperrmüllabgabeausschließlich am Altstoffsam nach schriftlicher Voran September 2013 2. Hausabholung fmerksam, dass Sperrmüllablagerungen vor dem Die Marktgemeinde Strasshof macht darauf au ‑ Sollten Sie Fragen, Wünsche und Haus, also auf öffentlichen Flächen, verboten sind. Anregungen haben, stehen Ihnen e Der Sperrmüll wird dann, ge die Mitarbeiter des GVU unter trennt nach Altholz, Alteisen und Für alle Haushalte, die kein 02574/8954 oder die zuständige sonstigem Sperrmüll,in­ Begleitung von einer ­ Mitarbeiterin der Marktgemeinde Transportmöglichkeit haben, gilt Transport­firma­ ‑ mitfolgende Regelung: Sperrmüll-Beilagemuss­ Strasshof, Andrea Ondrejkovics, eines Gemeindemitarbeitersder­Abholung­ ab‑ unter 02287/2208‑22 zur Verfü Die Marktgemeinde Strasshof geholt.­ Bei­ gibt die Sammelgebiete (Straßen) gung. Juli 2009 termin bekannt, unbedingt jemand(z.B. vom­ Nachbar)Haushalt mit einem Abhol oder­ein­Vertreter­ ‑ an dem der Sperrmüll von den MitteilunMgistbtelailtutM n dgeistrtbe MliMalutatin rt dtkgeetsigMrlbu el Manimtttgtaees ri diblknueltdanrgte get M ms S dbateerlraraikn ts Mtsdg h deeaoe mr Sfrkt etr Mgianesadsmrhekeo t Sigfnterdmaes se Shinto ranwesenddaf sein, um denes Zutritt aufs Die Shvollständigt oausgefüllrfasshof Haushalten abgeholt wird. das Grundstück zu ermöglichen. te Anmeldekarte auf Seite 24 Der Sperrmüll muss auf dem ‑ eigenen Grundstück gelagert ‑ können Sie per Post oder Fax Andere Abfälle als Sperrmüll 30) an die Marktn, werden (in Straßennähe). (02287/2208‑ oder Altstoffe, die einer ge de‑ gemeinde Strasshof schicke trennten Verwertung zugeführt n‑ Der Haushalt meldet mit der oder persönlich im Gemein werden können, sind weiterhin amt am Infoschalter im Ei in Anmeldekarte schriftlich bei zu den Sammelstellen oder zum der Marktgemeinde Strasshof ‑ gangsbereich abgebendes­Gemeinde bzw. ‑ holung des Sperrmülls Altstoffsammelzentrum zu brin‑ den­Briefkasten­ die Ab gen. Den Anweisungen der Ge an und bestätigt, dass er keine amtes einwerfen. keit hat, den Sperrmüll meindemitarbeiter ist unbedingt Möglich Folge zu leisten. zum Altstoffsammelzentrum zu Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Strasshof bringen. Seite 17

Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Heilbutt&Rosen „Erntedankfest“ Ein musikalischer Rückblick auf 20 erfolgreiche Jahre

Willkommen zum Fest Freuen Sie sich auf das Wiederhören mit vielgeliebten Ohrwürmern, Pop-Hits, Evergreens, Jazz und Classic-Hits, die Heilbutt&Rosen in ihrer unnachahmlichen Art und mit zwerchfellerschütterndem Humor textlich völlig neu interpretieren. In diesem Programm schenken sich Vavra, Haiger und Foeger nichts. Es wird auf Teufel komm raus geträllert, gegroovt – und ehrfurchtsvoll betritt man den Olymp opernreifen Gesangs. Nehmen Sie sich in Acht! Nach Teilnahme am Erntedankfest wird Ihr Kopf voll von Musik und heilbuttischen Textzeilen sein.

ZEIT Donnerstag, 19. September 2013, 19.30 Uhr Mit Unterstützung der Abteilung Kultur und ORT Wissenschaft des Amtes der NÖ Landesregierung und Haus der Begegnung der Volksbank Marchfeld EINTRITT Eintritt: € 12,–, € 10,– und € 8,– auch Abonnement-Veranstaltung, Vorverkauf am Gemeindeamt, 1. Stock, Zimmer 13

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn, Herstellung: Druckerei Seitz Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Ludwig Deltl, 2231 Strasshof an der Nordbahn, Bahnhofstraße 22 Die Gemeindezeitung

Gemeindeamt Kostenlose Grünschnittzwischenlager Steuerberatung Öffnungszeiten Anfang April Telefon (02287) 2208 Serie Mag. Franz Wolfbeisser bis Ende November: Telefax (02287) 2208 - 30 Mittwoch, 8–12 und 13–16 Uhr Bürgertelefon 0800 202 113 RPW Wirtschaftstreuhand GmbH 10. 09. 2013 08. 10. 2013 Freitag, 10–12 und 13–17 Uhr (kostenlos) Samstag, 8–14 Uhr 12. 11. 2013 10. 12. 2013 E-Mail: alle angeführten Tage sind Dienstage [email protected] 16.30–18.30 Uhr, Polizeiinspektion Gemeindeamt/Sitzungssaal Notruf: ohne Vorwahl 133 Internet-Informationen Gemeindebücherei 059133/3203, Fax über Strasshof unter 059133/3203-109 www.strasshofandernordbahn.gv.at im Gemeindehaus Schönkirchner-Straße, Ärztenotruf: Parteienverkehr Tel. 4666-3 141 – ohne Vorwahl Öffnungszeiten: Montag 7.30–12 Uhr Rettung: 144 – ohne Vorwahl Dienstag 16–19 Uhr Fax 02282/2244-81 Dienstag 7.30–12 Uhr und Freitag 13.30–18 Uhr 12.30–18 Uhr Mittwoch 7.30–12 Uhr Feuerwehr Strasshof Donnerstag 7.30–12 Uhr Mutterberatung Freitag 7.30–13 Uhr jeweils am 2. und 4. Freitag Notruf: 122 15.00–17.30 Uhr im Monat, 13.30–14.30 Uhr Feuerwehrhaus: 3122 Journaldienst Eingang: Volksschule Telefax: 3122-22 Dr. Renner-Straße [email protected] Sprechstunden des Diensthabender Offizier Bürgermeisters und des (OVD): 0676/861800 Vize-Bürgermeisters Bausprechtage Brandmelder Dienstag 16.30–18.30 Uhr Bausachverständiger: beim Feuerwehrhaus Freitag 15.00–17.30 Uhr DI Johann Baumgartner Beratung jeden Sonntag 13. 09. 2013 11. 10. 2013 9 –12 Uhr, Feuerwehrhaus 08. 11. 2013 13. 12. 2013 Kostenlose 8–12 Uhr, Gemeindeamt/ Notruf bei Gasgebrechen Rechtsberatung Sitzungssaal EVN: 128 Rechtsanwalt Dr. Koth Wasser EVN 03. 09. 2013 01. 10. 2013 Strasshofer Deutsch Wagram 29. 10. 2013 03. 12. 2013 Heimatmuseum 02247/790-0 alle angeführten Tage sind Dienstage Störungsmeldestelle: 16.30–18.30 Uhr, Bahnhofplatz 22 02247/2800 Gemeindeamt/Sitzungssaal (gegenüber dem Postamt) Besuch nach telefonischer Straßenbeleuchtung Voranmeldung unter 02287/2208 Notariat Tel.: 2208-17, Dr. Rohringer / Dr. Fiala [email protected] 05. 09. 2013 03. 10. 2013 Altstoffsammelzentrum Dworan: 0664/637 15 90 07. 11. 2013 05. 12. 2013 Bürgermeister: 3916 alle angeführten Tage sind Donnerstage Öffnungszeiten: Vizebürgermeister: 3992 14.30–16.30 Uhr, Freitag, 10–12 und 13–17 Uhr Gemeindeamt/Sitzungssaal Samstag, 8–12 Uhr Kanal – 0664/652 84 85

Seite 2 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Liebe Strasshoferinnen! Liebe Strasshofer!

Straßenbaumaßnahmen bis 2017 Der Gemeinderat hat im Juni derlichen Maßnahmen auch 2011 die Auftragsvergabe be- einen erheblichen finanziel- züglich Straßenbaumaßnahmen len Aufwand für die Gemeinde für die Jahre 2011 bis 2015 bedeuten, kann im Jahr 2013 beschlossen. In dieser Auftrags- keine weitere Straßensanierung vergabe sind Fahrbahnsanie- im Kislingviertel durchgeführt rungen, Anrampungen sowie werden und das ursprünglich Gehsteigherstellungen enthal- beschlossene Baumaßnahmen- ten. In den vergangenen Jahren programm auch nicht 2015 abge- konnte bereits die Vollsanie- schlossen werden. rung der Dr. Figl-Straße und der Sebastian Bauer-Straße sowie Der Gemeinderat hat daher in die Anrampung an der Kreu- seiner Sitzung im Juni 2013 den zung Dr. Figl-Straße - Kennedy- einstimmigen Beschluss gefasst, straße umgesetzt werden. Im das Straßenbauprogramm bis Bereich der Gehsteige ist die zum Jahr 2017 zu verlängern. der Kennedystraße sowie die Sanierung an der B8 zwischen Fahrbahnsanierung der Wald- Petzoldgasse und Dr. Viktor Im Herbst dieses Jahres wer- straße zwischen der Kirche und Adler-Gasse erfolgt. Weiters den die noch nicht durchgeführ- dem Friedhof. Diese Arbeiten sind neue Gehsteige in Teilen ten Ergänzungen der Gehsteige werden bis zum Jahr 2017 zur der Schulstraße, Dr. Körner- in der Dr. Renner-Straße, Hei- Gänze abgeschlossen sein. Straße und Arbeiterheimstraße destraße, Antoniusstraße und in errichtet worden. der Ganghoferstraße im Bereich Somit sind spätestens 2017 alle der älteren Bebauung durchge- Straßen im Kislingviertel saniert Bei der Beschlussfassung des führt. und auch die gesamte Straßen- Bauprogrammes war weder be- beleuchtung in diesen Straßen kannt noch abschätzbar, dass bei Im Jahr 2014 soll dann die Voll- erneuert und auf die moderne, der neuen Europamittelschule sanierung der Albert Sever- energiesparende LED Beleuch- einiges im Bereich der Zufahrts- Straße umgesetzt werden und tung umgestellt. straße und auch der Radweg wenn es die finanzielle Situation neben der Schule bis zur Watt- erlaubt, noch ein weiterer Stra- Ihr Bürgermeister gasse zu erneuern ist. Auch der ßenzug im Kislingviertel. Umbau und die Verbreiterung der Eisenbahnkreuzung an der Die restlichen Arbeiten aus dem Bahngasse in Silberwald konnte Bauprogramm sind die Vollsa- erst im Frühjahr 2013 fixiert nierung der Dr. Schärf-Straße, werden. Da diese beiden erfor- der Dr. Leisser-Straße und Teile Ludwig Deltl

Nr. 12/2013 Seite 3 Die Gemeindezeitung

Der Bürgermeister gratuliert im Namen des Gemeinderates noch einmal recht herzlich: 90. Geburtstag PersönlichesRABENLEHNER Franz und Ingeborg Dr. Leisser-Straße 7 GRIMM Hedwig Kleistgasse 43

Vermählung

Goldene Hochzeit BERTHOLD Markus und Katharina, vorm. Kolowski HELLER Robert und Traute Peter Strasser-Gasse 18 Flugfeldstraße 88 FREI Wolfgang und Bettina, vorm. Köcher Amundsenstraße 60-62/5 NOVI Viktor MBA und Katharina, vorm. Mühlmann Dr. Thomas Klestil-Straße 1 Top 2 RIHA Ingolf Erich und RIHA-JANDA Claudia Ganghoferstraße 34

Geburt eines Kindes NEUSTIFTER Helmut und Gertrude Kernstockweg 2 BEGANOVIC Denis und Admira Schulstraße 7; Orlando Valentino GRASSL Stephan und Caterina-Maria Peter Strasser-Gasse 16; Marlene MORMAN Dalibor und Barbara Pirquetstraße 12; Melissa POCHLATKO Alexander und Theresa Dr. Bruno Kreisky-Straße 88; Valentin BAHR Sandra und JOZSA Gerald Klostergasse 14; Lukas

Seite 4 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

HANKE Anita und REINMÜLLER Wolfgang Wir nehmen Anteil und trauern Schlingergasse 2/3; Alina mit den Hinterbliebenen BERTHOLD Markus und Katharina HÖLL Herbert, 1929 Peter Strasser-Gasse 18; Sebastian SCHWARZ Hermine, 1920 FISCHMANN Michael, 1985 CECH Vit und Zdislava DEIM Anna, 1922 Rembrandtstraße 44; Rebecca GALETA Maria, 1922 WEBER Nicole und MAYERHOFER Martin UNZEITIG Alois, 1933 Siehdichfürstraße 34; Leo KILLIAN Herta, 1928 LUX Patrick und STÖGER Christina HUSCHKA Johann, 1951 Silberwaldstraße 114a; Elisabeth KORCIAN Kurt, 1936 MÜLLNER Herbert und PERLASCA Walter, 1947 MÜLLNER-TEUSCHL Nicola GÖTTCHE Johann, 1924 Gustav Mahler-Straße 62 Haus 2; Jakob PAMMER Stefan, 1935

Neue Geschäfte BEGANOVIC Muzijet, Hauptstraße 4a; Verleihung des akademischen Grades: Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglemen- Bachelor of Education tierten Handelsgewerbe Jäger Ing. Susanne BEd BRIZA Renate, Hauptstraße 190; Handelsge- Franz Jonas-Gasse 3 werbe mit Ausnahme der reglementierten Bachelor of Science in Engineering Handelsgewerbe MUNK Ing. Thomas BSc du bR AVAC Darijo, Johann Strauß-Gasse 12; Bauernfeldstraße 73 Hausbetreuung, Schneeräumung, Betreuung und Master of Science in Engineering Reinigung von Verkehrsflächen (Sommer- und WEISZ Daniel Robert MSc Winterdienst) Feldstraße 90 GIBALA Michael, Hauptstraße 217; Master of Science (WU) Neuübernahme; Verabreichung von MARCHART Martina MSc Speisen in einfacher Art und Ausschank von Koktagasse 26 nichtalkoholischen Getränken und von Bier in Bachelor of Science in Health Studies handelsüblichen verschlossenen Gefäßen KESSELBACHER Julia BSc GMOSER Matthias, Franz Wenzl-Gasse 2; Albert Sever-Straße 50/Haus 12 Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglemen- Magistra der Philosophie tierten Handelsgewerbe BREITSPRECHER Mag.phil. Victoria Johanna GRILLSERVICE MIHAILOVIC GmbH & Neusiedlerstraße 28-32/2/4 Co. KG, Billrothgasse 1; Handelsgewerbe und Handelsagentengewerbe GRUNDTNER Michaela, Schubertgasse 45; Verleihung der Österreichischen Staats- Ausbildung, Betreuung, Pflege und Vermietung bürgerschaft von Tieren sowie die Beratung hinsichtlich art- gerechter Haltung und Ernährung von Tieren STÄTTNER Mag.rer.soc.oec. Iveta mit Ausnahme der den Tierärzten vorbehaltenen Parkstraße 27 diagnostischen und therapeutischen Tätigkeiten

Nr. 12/2013 Seite 5 Die Gemeindezeitung

Neue Geschäfte KÖCHER Bettina, Hauptstraße 349; POLONIUS e.U., Strasserfeldergasse 24; Haus- Vermietung von beweglichen Sachen ausge- betreuung, Handelsgewerbe mit Ausnahme der nommen Waffen, Medizinprodukte und Luft- reglementierten Handelsgewerbe fahrzeuge RABENLEHNER Ilse, Dr. Leisser-Straße 9; LANGER Mag. Hans, Rauschergasse 3; Dienst- Organisation von Veranstaltungen, Märkten und leistungen in der automatischen Datenverarbei- Messen (Eventmanagement) tung und Informationstechnik MALESCHITZ Eveline, Hauptstraße 198; REISEL Gerhard, Albert Sever-Straße 2-28/105; Kosmetik (Schönheitspflege) Werbegrafik-Designer MARISKA Evelyne, Neusiedlerstraße 24-26/4; WACHS Michaela, Grenzstraße 151/2/9; Han- Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglemen- delsgewerbe mit Ausnahme der reglementierten tierten Handelsgewerbe Handelsgewerbe

Grafik & Design - Druck - Buchbinderei - Sicherheitsdruck

2231 Strasshof/Nordbahn, Hauptstraße 373, Tel. 02287/20202 Fax 02287/20202-18, [email protected], www.druck-seitz.at Ihr Partner in Sachen Druck Egal, ob Sie einen Katalog mit hoher Auflage, oder eine kleine Anzahl exquisit veredelter Einladungen möchten – wir machen es möglich.

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Prospekte, Newsletter, Geschäfts drucksorten, Kalender, Werbeschaltungen, aber auch für Sicherheits- und Verpackungsdruck in allen Auflagenhöhen. Schnell, flexibel und zu fairen Preisen.

2231 Strasshof, Hauptstraße 373 Telefon 02287/20 20 2 [email protected] www.druck-seitz.at

Seite 6 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Termine Oktober

September 5.10. Lange Nacht der Museen ab 18.00 Uhr, Museum Heizhaus 1.9. Kinderfest „Hits 4 Kids“ ab 10.00 Uhr, Heizhaus 5.10. Sockenball der SPÖ Frauen 7.9. Dämmerschoppen des Musikvereins 20.00 Uhr, Haus der Begegnung 16.30 Uhr, Heizhaus 8.9. Flohmarkt des ASKÖ SV Strasshof 6.10. 100 Jahre „629.01 – Die ehemalige 7.00 – 13.00 Uhr, Sportplatzgelände südbahntenderlok der k. und k.- Monarchie feiert Geburtstag“ 14.9. Flohmarkt der Grünen ab 10.00 Uhr, Museum Heizhaus 7.00 – 13.00 Uhr, Messeplatz 12.10. Oktoberfest des SV Strasshof 14.9. Gemeinde-Radausflug 19.00 Uhr, Haus der Begegnung Treffpunkt 13.00 Uhr, vor dem Gemeindeamt 16.00 Uhr: Besichtigung der neuen EMS 13.10. Kinderflohmarkt der Naturfreunde 8.00 – 13.00 Uhr, Haus der Begegnung 15.9. Generationen-Frühstück der sPÖ Frauen 13.10. Theatervorführung des Sport- und 9.00 – 11.00 Uhr, Haus der Begegnung kulturvereins der FF Strasshof 17.9. Einschreibung Volkshochschul-Kurse 17.00 Uhr, Haus der Begegnung 17.00 – 19.00 Uhr, Gemeindeamt, Zimmer 13 16.10. VHS Dia-Vortrag „Korsika“ Eine Insel mit landschaftlicher 18.9. VHS Dia-Vortrag „Die Schweiz“ Schönheit; Fritz Wieninger Vierwaldstättersee/Die Berner Alpen; 19.00 Uhr, Haus der Begegnung Mag. Harald Krachler 19.00 Uhr, Haus der Begegnung 17.10. Wolfgang Böck & Harri Stojka 19.9. Einschreibung Volkshochschul-Kurse „Satire & Jazz“ 16.30 – 18.30 Uhr, Gemeindeamt, 19.30 Uhr, Haus der Begegnung Zimmer 13 19.10. Strasshofer Herbstlauf des Laufclubs 19.9. Heilbutt & Rosen „Erntedankfest“ ab 13.00 Uhr, Haus der Begegnung 19.30 Uhr, Haus der Begegnung 21.9. SingingDREAMTeam 26.10. Strasshofer Herbstmarkt „DIE WILDEN 50er JAHRE oder 10.00 – 17.00 Uhr, beim Rodelberg back to the 50th Part II“ hinter der Lok 19.00 Uhr, Haus der Begegnung 26.10. Saisonende „Abdampfen“ im Heizhaus 22.9. SPÖ Sternwanderung – Sturmparty ab 10.00 Uhr, Museum Heizhaus 14.00 Uhr, Naturfreundehütte (bei Schlechtwetter im Haus der 26.10. Halloweenfest der Kinderfreunde Begegnung) 16.00 Uhr, Haus der Begegnung 24.9. Vorverkauf Kinder-Abo 17.00 – 19.00 Uhr, Gemeindeamt, 31.10. Tarockturnier des SV Strasshof Zimmer 13 19.00 Uhr, Haus der Begegnung

Nr. 12/2013 Seite 7 Die Gemeindezeitung

Gemeindenachrichten

Schulstart in der neuen Europamittelschule

Nach einer nur 18-monatigen Bauzeit wird der sechs Gruppenräume für die Nachmittagsbetreu- Schulneubau für die Europamittelschule am ung. Die Nachmittagsbetreuung wird von der NÖ 2. September in Betrieb genommen. Volkshilfe angeboten und steht bis 17.00 Uhr zur Verfügung. Für die Strasshofer SchülerInnen steht nunmehr eines der modernsten Schulgebäude im Bezirk Das Schulbuffet wird von der Pizzeria Domani Gänserndorf zur Verfügung, das im Bedarfs- geführt. Es werden Snacks in den Pausen und fall um mehrere Klassen erweitert werden kann, Mittagsmenüs angeboten. Die Bezahlung im da das Gebäude modulartig aufgebaut ist. Die Schulbuffet geschieht bargeldlos mit Wertkar- SchülerInnen der einzelnen Schulstufen sind in ten, welche von den Eltern aufgeladen werden. sogenannten Jahrgangsbereichen zusammenge- Auf Wunsch können auch Informationen über fasst, in denen sich die Garderoben sowie Grup- die Konsumation der einzelnen SchülerInnen von penräume und Sanitäreinrichtungen je Jahrgang den Eltern angefordert werden. befinden. Für ausreichende Bewegung stehen in der neuen Neben den 12 Unterrichtsräumen, die alle mit Schule gleich zwei Turnsäle zur Verfügung; davon interaktiven Tafeln bzw. Whiteboards ausgestat- ist einer für den Ballsport ausgestaltet worden. tet sind, gibt es noch folgende Einrichtungen: Dieser Turnsaal verfügt auch über eine Zuschau- Zwei EDV-Räume, einen Physiksaal, einen tech- ertribüne für ca. 100 Personen. Der zweite Turn- nischen sowie einen textilen Werkraum, ein saal ist ein reiner Geräteturnsaal und wurde mit Musikzimmer, eine Lehrküche, eine Bibliothek, einer Kletterwand und den neuesten Turngeräten Surfstationen in den Jahrgangsbereichen sowie ausgestattet.

Seite 8 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

für den Schulbus sind auch etwa 70 Parkplätze für das Lehrpersonal geschaffen worden.

Wer die Kinder selbst zur Schule bringt, kann sie auf einer eigenen Spur – der sogenannten Kiss&Ride-Spur – in der Schönkirchner-Straße aussteigen lassen.

Die Beheizung erfolgt durch ein Biomassewerk, welches von der EVN auf dem Gelände des Bahnackers errichtet wird. Mittels Fernwärmelei- tungen, die die Nordbahntrasse queren, gelangt die Wärme in die EMS und in das Gemeinde- haus Schönkirchner-Straße. Zur Überbrückung von Betriebsstörungen (z. B. technischer Defekt) und zur Spitzenbedarfsabdeckung bei extremen Witterungsverhältnissen wurde im Gemeinde- Im Außenbereich sind für sportliche Betätigun- haus Schönkirchner-Straße eine Gaskesselhei- gen ein Beachvolleyballplatz, ein Kunstrasen- zung von der EVN errichtet. platz und eine Laufbahn benutzbar. Die Gesamtkosten für den Neubau betragen rund Zur Nordbahn wurden eine Lärmschutzwand € 12,33 Mio. und er ist somit das größte Projekt, und ein Lärmschutzdamm errichtet. In dem welches die Gemeinde je abgewickelt hat. Gebäudeteil Richtung Bahn sind allerdings nur Nebenräume wie Physiksaal und die Werkräume Zum Gelingen dieses Bauvorhabens und zur Ein- untergebracht. haltung des sehr kurzen Bauzeitenplans haben hier alle hervorragend zusammengearbeitet. Es Die beiden Turnsäle können auch von Strassho- waren bei dem Bau sehr viele verschiedene Fir- fer Vereinen werktags kostenlos sowie an Sams- men beschäftigt, welche durch die Bauaufsicht tagen, Sonn- und Feiertagen gegen eine geringe und den Generalunternehmer koordiniert wer- Gebühr benützt werden. den mussten. An dieser Stelle mein Dank an alle Beteiligten, aber ganz besonders möchte ich hier Der Neubau der Schule macht auch eine Erneue- die Firma Brand Zivilingenieure und Architek- rung der Fahrbahn in der Schönkirchner-Straße ten mit Herrn Dipl. Ing. Brand, Herrn Dipl. Ing. sowie des Radweges bis zur Wattgasse notwen- Adenstedt sowie Herrn Baumeister Ing. Poscher dig, die auch gleich mit LED-Beleuchtung ausge- erwähnen, welche für die Planung und auch für stattet werden. die gesamte Bauüberwachung verantwortlich sind. Aber auch der Generalunternehmer, die Um den Bereich um die Schule sicherer zu gestal- Firma Steiner Bau GmbH, soll nicht unerwähnt ten, wird in der Schönkirchner-Straße auch ein bleiben, denn diese war für die gesamte Bauab- neuer Gehsteig sowie im Bereich der Gutshof- wicklung verantwortlich. straße ein Fahrbahnteiler errichtet. Ohne die erwähnten Firmen, aber auch ohne die Die Bushaltestelle mit Umkehrmöglichkeit befin- Mitarbeit der Schuldirektion und dem gesam- det sich direkt vor dem Haupteingang der Schule, ten Lehrerteam, sowie den Mitarbeitern der damit den SchülerInnen ein sicheres Aus- und Ein- Gemeinde wäre dieses Projekt nicht möglich steigen ermöglicht wird. Im Bereich der Umkehre gewesen.

Nr. 12/2013 Seite 9 Die Gemeindezeitung

Ehrung Dominique Zöhrer Im Rahmen eines kleinen Festaktes überreichte Bürgermeister Ludwig Deltl sowie Vizebürger- meister DI Walter Vock, wie vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 7. Mai 2013 beschlossen, Frau Dominique Zöhrer in Würdigung ihrer hervor- ragenden sportlichen Leistungen den Sportler- ehrenpreis der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn.

Frau Zöhrer ist Super-G Jugendweltmeisterin, Slalom Vizeweltmeisterin und Österreichische Jugendmeisterin in allen Disziplinen im Skibob- sport.

Ehrung Stefan Haitzer deslehrlingswettbewerb der Orthopädieschuhma- cher und Schuhmacher.

Bereits zuvor errang Herr Haitzer den 2. Preis beim Landeslehrlingswettbewerb, wofür der Gemeinderat einstimmig in seiner Sitzung am 18. Februar 2013 beschlossen hat, ihm den Lehr- lingsehrenpreis der Marktgemeinde Strasshof zu verleihen. Im Rahmen eines kleinen Festaktes überreichte der Bürgermeister vor der Gemeinde- ratsitzung am 21. März 2013 Herrn Stefan Haitzer in Würdigung seiner hervorragenden Leistungen den Lehrlingspreis der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn.

Nunmehr konnte Bürgermeister Ludwig Deltl Herrn Haitzer auch zum 3. Platz beim Bundes- Am Freitag, dem 5. Juli 2013, gratulierten Bürger- wettbewerb, wo die Konkurrenz sicher noch meister Ludwig Deltl und Gemeinderat Andreas härter war, persönlich gratulieren. Als kleines Gruber Herrn Stefan Haitzer am Gemeindeamt Dankeschön überreichte er ihm ein Geschenk der zu seinem hervorragenden 3. Platz beim Bun- Gemeinde.

Seite 10 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Einladung an alle Strasshoferinnen und Strasshofer zum neunten „GemeindeRADausflug“ Samstag, 14. September 2013

Treffpunkt: Die Teilnehmer der Radtour werden um ca. zwischen 13.00 – 13.30 Uhr beim Gemeindeamt 15.30 Uhr in der Schönkirchner-Straße beim Empfang durch den Bürgermeister neuen Schulgebäude eintreffen. Gemeinsame Abfahrt um 13:30 Uhr Ab 16.00 Uhr kann der Neubau der Europamit- Die Route der Radtour führt zum telschule gemeinsam mit Herrn Direktor Stroh- • Bahnacker – neuer Wohnbau mayer besichtigt werden. • Bahnhof Strasshof – Umbau fertiggestellt • Volksschule – Verbindungsgang zwischen Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter VS und ehemaliger EMS Weise die Freiwillige Feuerwehr Strasshof beim • Betreubares Wohnen – Neubau zweiter Bauteil Gemeindehaus Schönkirchner-Straße. • Bahnübergang Silberwald – Verbreiterung Bahnübergang Ich freue mich auf Ihre Teilnahme! • Neue Europamittelschule Ihr Bürgermeister

Fertigstellung Straßenbeleuchtung bei der Erweiterung Schubertgasse Wie bereits berichtet, wurde der Ausbau der Stra- ßenbeleuchtung in der Schubertgasse beauftragt.

Dort ist zwar durchgehend eine Straßenbeleuch- tung vorhanden, allerdings gibt es einen kleinen Seitenweg, der ein paar Liegenschaften erschließt. Durch die Parzellierung eines Grundstückes sind weitere Bauparzellen in diesem Seitenweg und somit eine kleine Sackgasse entstanden, welche als Adresse aber der Schubertgasse zugeordnet ist.

Hier wurden nun auf einer Seite dieser Sackgasse drei Masten mit Leuchten versetzt und mittels Erdkabel an die bestehende Beleuchtung ange- schlossen.

Die Ausgestaltung der Straße erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem die Liegen- schaften bebaut sind. Es würde nämlich keinen Sinn machen, da noch für die Bauarbeiten und Anschlussarbeiten für Wasser, Kanal, Strom, Gas, etc. viele Aufgrabungen im öffentlichen Bereich notwendig sind.

Nr. 12/2013 Seite 11 Die Gemeindezeitung

Besuch der SchülerInnen der Volksschule am Gemeindeamt Am 24. Juni 2013 statteten im Rahmen des Sachunterrichts die dritten Klassen (3a mit 21 Kin- dern, 3b mit 22 Kindern und 3c mit 21 Kindern) der Volksschule Strasshof dem Gemeindeamt einen lehrreichen Besuch ab.

Bürgermeister Ludwig Deltl nahm sich Zeit und erklärte den Kindern, wie eine Gemeinde aufgebaut ist und welche Tätig- keiten sie umfasst. Weiters konn- ten die Volksschüler auch ver- schiedene Ideen und Wünsche einbringen, die sie gerne in ihrer Gemeinde hätten.

Anschließend lernten die inte- ressierten jungen Einwohner noch alle Mitarbeiter des Ge- meindeamtes kennen und erfuh- ren so auch von den vielen verschiedenen Tätigkeitsberei- chen.

Alle Schüler bekamen als Ab- schluss der interessanten Füh- rung eine Bilderchronik und eine Tafel Schokolade als Geschenk.

Seite 12 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

KINDER-ABONNEMENT

Auch heuer ermöglicht die Marktgemeinde Strasshof den kleinen GemeindebürgerInnen wieder im Zuge eines Kinder-Abonnements verschiedene Veranstaltungen zu besuchen.

Die Veranstaltungen finden jeweils am Sonntag um 16.00 Uhr im Haus der Begegnung statt.

Abo-Vorverkauf ist am Dienstag, dem 24. September 2013 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr am Gemeinde- amt, Zimmer 13. Der Preis je Veranstaltung beträgt € 6,- (freie Platzwahl).

Dieses Abo umfasst folgendes Programm:

SCHNECK + CO „Die Omama im Apfelbaum“ Theater + Musik für Kinder 17. November 2013

SCHLOSSSPIELE „Tischlein deck dich“ Schneck + Co Märchenaufführung 15. Dezember 2013 Schlossspiele Matzen

ANDREAS PROY „Ritterklamauk“ Musiktheater - Mitmachkonzert 23. Februar 2014

Andreas Proy KINDERLIEDERMACHER BERNHARD FIBICH „Sonnenschein und Regen“ Mitmachkonzert für Kinder 30. März 2014

Bernhard Fibich

Nr. 12/2013 Seite 13 Die Gemeindezeitung

Pensionisten-Urlaubsaktion der Gemeinde Die seit vielen Jahren von der Gemeinde Strass- hof durchgeführte Pensionisten-Urlaubsaktion wurde heuer erstmalig in Göstling an der Ybbs angeboten. Die Unterbringung erfolgte im Hotel & Gasthof „Mandl-Scheiblechner“. In zwei Tur- nussen Ende Juni und Anfang Juli konnten zahl- reiche StrasshoferInnen das Voralpengebiet rund um Göstling kennenlernen. Für diverse Ausflüge in die Umgebung standen drei hauseigene Klein- busse zur Verfügung, welche auch fleißig benützt wurden. Es wurde zum Beispiel das Mendlingtal besucht, aber auch das Hochkar und Mariazell kleine Wanderungen eingebunden waren. Auch standen am Ausflugsprogramm, wobei immer das neue Ybbstaler Solebad wurde von zahlrei- chen Gästen, welches in unmittelbarer Umgebung des Quartiers lag, besucht. Viele dieser Aktivi- täten konnten bei gratis Eintritt besucht werden, denn im Pauschalbetrag der Urlaubswoche war auch eine Erlebniskarte der Region enthalten. Der Ausflug gemeinsam mit dem Bürgermeister führte einen Turnus nach Admont mit Stiftsbe- such und den anderen Turnus zur Kirche auf den Sonntagsberg und ins Stift Seitenstetten. Alles in allem zwei gelungene Wochen Urlaub!

Seite 14 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Musikalische Kostbarkeiten – Drei slawische Tenöre mit tollen Stimmen zu Gast Populäre Melodien von Folklore bis Klassik erklangen am Donnerstag, dem 20. Juni 2013 in Strasshof. Ave Maria, die Abendglocke, Schwarze Augen, Drei Tenöre mit großem Stimmvolumen präsen- Granada, O Sole Mio, Brindisi aus La Traviata, tierten mit Klavier- und Akkordeonbegleitung, Puccinis Nesum dorma, La donna e mobile aus sowie Musikeinspielungen musikalische Kostbar- Verdis Rigoletto, ein Medley aus Operetten und keiten. Sie sind Solisten des berühmten Bolschoi Musicals, sowie Time to say goodbye oder The Don Kosaken-Chores, der seit Jahren die inländi- show must go on waren einige Lieder aus ihrem schen Musikfreunde begeistert, aber auch in ganz umfangreichen Repertoire, die das Strasshofer Europa bekannt ist. Publikum an diesem Abend begeisterten.

Nr. 12/2013 Seite 15 Die Gemeindezeitung Wir suchen eine/n KFZ-TechnikerIn (38,5h/ Vollzeitbasis Mindestgrundentgelt € 1.920,- btto - Überzahlung je Woche): nach Qualifikation und Erfahrung möglich Hauptstraße 1a, 2231 Strasshof, Tel: 022875383 Tel: 2231 Strasshof, Hauptstraße 1a, [email protected] E-Mail: 02287538315, Fax:

Seite 16 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

SPERRMÜLLSAMMLUNG

Die Marktgemeinde Strasshof führt gemeinsam mit dem Gemeindeverband für Auf­gaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf (GVU) für jene Haushalte, die keine Transportmöglich- keit haben, eine Sperrmüllsammlung durch.

Da das Altstoffsammelzentrum­ im Bereich Gutshofstraße­ nunmehr wöchentlich am Freitag in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Samstag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet ist, wird die Sperrmüllsammlung wie folgt geregelt: 1. Sperrmüllabgabe am Altstoffsammelzentrum oder 2. Hausabholung ausschließlich nach schriftlicher Voranmeldung­ bei der Marktgemeinde­ Strasshof.

Die Marktgemeinde Strasshof macht darauf aufmerksam, dass Sperrmüllablagerungen vor dem Haus, also auf öffentlichen Flächen, verboten sind.

Für alle Haushalte, die keine Der Sperrmüll wird dann, ge- Sollten Sie Fragen, Wünsche und Transportmöglichkeit haben, gilt trennt nach Altholz, Alteisen und Anregungen haben, stehen Ihnen folgende Regelung: sonstigem Sperrmüll, von einer die Mitarbeiter des GVU unter Die Marktgemeinde Strasshof Transport­firma in Begleitung 02574/8954 oder die zuständige gibt die Sammelgebiete (Straßen) eines Gemeindemitarbeiters ab- Mitarbeiterin der Marktgemeinde mit einem Abholtermin­ bekannt, geholt. Bei der Abholung muss Strasshof, Andrea Ondrejkovics, an dem der Sperrmüll von den unbedingt­ jemand vom Haushalt unter 02287/2208‑22 zur Verfü- Haushalten abgeholt wird. oder ein Vertreter (z.B. Nachbar) gung. Der Sperrmüll muss auf dem anwesend sein, um den Zutritt auf eigenen Grundstück gelagert das Grundstück zu ermöglichen. werden (in Straßennähe). Die vollständig ausgefüll- Andere Abfälle als Sperrmüll te Anmeldekarte auf Seite 24 Der Haushalt meldet mit der oder Altstoffe, die einer ge- können Sie per Post oder Fax Anmeldekarte schriftlich bei trennten Verwertung zugeführt (02287/2208-30) an die Markt- der Marktgemeinde Strasshof werden können, sind weiterhin gemeinde Strasshof schicken, die Ab­holung des Sperrmülls zu den Sammelstellen oder zum oder persönlich im Gemeinde- an und bestätigt, dass er keine Altstoffsammelzentrum zu brin- amt am Infoschalter im Ein- Möglich­keit hat, den Sperrmüll gen. Den Anweisungen der Ge- gangsbereich abgeben bzw. in zum Altstoffsammelzentrum zu meindemitarbeiter ist unbedingt den Briefkasten des Gemeinde- bringen. Folge zu leisten. amtes einwerfen.

Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Seite 17 Die Gemeindezeitung

Sperrmüllabholung in den Wohnhausanlagen in der Albert Sever-Straße Abholung von 28. bis 31. Oktober Montag und Aufgrund von erhöhten Be­- Wohnungsanlage Dienstag schwerden und illegalen Abla- Nr. 34, Stg. 17 und 18, 2–28/1–110 gerungen im Bereich der Albert Nr. 36, Stg. 13–16 und Anmeldung Sever-Straße werden keine Con- Nr. 38, Stg. 10–12: erforderlich tainer mehr in der Straße aufge- Am Mittwoch, 30. Oktober, von stellt, sondern der angefallene 13.00 bis 16.00 Uhr kann der Sperrmüll kann zu bestimmten Sperrmüll zum LKW gebracht Zeiten je nach Wohnhausanlage werden (keine Anmeldung erfor- direkt zum LKW gebracht wer- derlich!) den. Die Entsorgung erfolgt unter der Aufsicht von Gemeindemitar- Wohnungsanlage Mittwoch beitern, um eine geordnete Abho- Nr. 40, Stg. 7 und 9, Vormittag lung zu gewährleisten. Nr. 42, Stg. 5, 6 und 8, 30–34 RH 28–47 Die Sperrmüllabholung wird in Nr. 44, Stg. 1–4 sowie den Siedlungen der Albert Sever- RH 26 und 27 und Straße wie folgt durchgeführt: Nr. 46, Stg. 2: Am Donnerstag, 31. Okto- Mittwoch Nachmittag ber, von 07.00 bis 12.00 Uhr 34–38 Reihenhausanlage kann der Sperrmüll zum LKW Stg. 10–18 Nr. 2–28 RH 1–110: gebracht werden (keine Anmel- Bitte unbedingt das auf der dung erforderlich!) letzten Seite befindlicheA nmel- deformular ausfüllen und ter- Reihenhausanlage Donnerstag mingerecht am Gemeindeamt Nr. 48, RH 1–25: Vormittag abgeben. Nur angemeldeter Am Donnerstag, 31. Okto- 40–46, Sperrmüll wird von den Gärten ber, von 13.00 bis 16.00 Uhr Stg. 1–9 sowie oder Vorplatzbereichen in die- kann der Sperrmüll zum LKW RH 26+27 sem Gebiet abgeholt! gebracht werden (keine Anmel- dung erforderlich!) Reihenhausanlage Nr. 30, RH 32–39, Reihenhausanlage Donnerstag Nr. 32, RH 40–47 und Nr. 50, RH 1–25: Nachmittag 48, RH 1–25 Nr. 34, RH 28–31: Bitte unbedingt das auf der Am Mittwoch, 30. Oktober, von letzten Seite befindlicheA nmel- Marktgemeinde Strasshof a. d. Nordbahn 07.00 bis 12.00 Uhr kann der deformular ausfüllen und ter- Bahnhofstraße 22, 2231 Strasshof/Nordbahn Sperrmüll zum LKW gebracht mingerecht am Ge­meindeamt Dienstag Tel: 02287/2208 50/1–25 Email: [email protected] werden (keine Anmeldung abgeben. Nur angemeldeter Anmeldung Homepage: www.strasshofandernordbahn.at erforderlich!) Sperrmüll wird von den Gärten erforder- Lageplan oder Vorplatzbereichen in die- lich Datum: 16.8.2012 Maßstab (im Original): 1:2.500

sem Gebiet abgeholt! HINWEIS: Rechtsanspruch aus dieser Darstellung nicht ableitbar! Kataster: (c) Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

0 10 20 40

Meter

Seite 18 Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Die Gemeindezeitung

1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Zone 1 Montag, 23. 9. Dienstag, 24. 9. Mittwoch, 25. 9. Donnerstag, 26. 9. A. Stifter-Gasse Bartoschstraße A. Bruckner-Gasse A. Lendler-Gasse Bockfließerweg Bauernfeldstraße A. Fromm-Straße Amundsenstraße Dreihäuserlgasse Goethestraße Althofergasse Bahnhofplatz F. Planeta-Straße Hauptstraße Auersthalerstraße Bahnhofstraße Flohwirtgasse Holiczerstraße Brahmsgasse Bealskagasse Helmahofstraße Dr. Lueger-Platz Billrothgasse K. Millöcker-Gasse Dr. Stan. Nigl-Straße Dr. V. Adler-Gasse O. Bauer-Gasse Feldweg Heiglgasse ÖBB-West G. Weissel-Straße Imhoffgasse Rainergasse Girardigasse J. Haukgasse Universalestraße Grillparzerstraße Kressgasse Waldmüllergasse Holzknechtgasse Ludwenkogasse Hötzendorfstraße Mozartstraße A nmeldeschluss Josef Drapela-Straße Pernerstorferstraße Mathias Geier-Straße Raimundgasse

Montag, 16. S eptember Maulbeerallee Rauschergasse Seifriedweg

1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Zone 2 Montag, 30. 9. Dienstag, 1. 10. Mittwoch, 2. 10. Donnerstag, 3. 10. A. Hofer-Gasse Ahorngasse Blaselgasse Arbeiterheimstraße Banhansgasse Birkenweg Heinestraße Dr. Renner-Straße Beethovenstraße Buchenweg Immervollstraße Dr. T. Körner-Straße

D. Wagramer-Straße Dr. B. Kreisky-Straße K. Komzak-Gasse Heidestraße Dr. Semmelweis-G. Dr.R. Kirchschläger-Str. Koktagasse J. Ressel-Gasse E. Eysler-Gasse Dr.T.Klestil-Straße Lessinggasse Pestalozzistraße Engerthgasse Faulhügelstraße Neusiedlerstraße Schulstraße F. v. Suppé-Gasse Ganghoferstraße ÖBB-Föhrenwald Waldstraße Fichteweg Hauptstraße Schuhmeierstraße G. Mahler-Straße Nestroygasse Ziehrergasse Gewerbeparkstraße Magnolienweg Hanuschgasse ÖBB-Hauptstraße Industriestraße Rohrauergasse J. Strauß-Gasse Wirtschaftsweg Lehargasse

A nmeldeschluss Lenaustraße Makartgasse Schillerstraße Montag, 23. S eptember Schopenhauergasse Ungergasse Werkstraße Wildgansgasse

Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Seite 19 Die Gemeindezeitung

Seite 20 Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Die Gemeindezeitung

Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Seite 21 Die Gemeindezeitung

1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Zone 3 Montag, 7. 10. Dienstag, 8. 10. Mittwoch, 9. 10. Donnerstag, 10. 10. A. Heinz-Gasse Dr. L. Scholz-Gasse Dürerstraße Flugfeldstraße Alpenlandstraße Emmingerstraße Grenzstraße K. Kik-Gasse Amundsenstraße H. Sachs-Straße Hauptstraße O. Glöckel-Gasse Antoniusstraße J. Sirowy-Straße Roseggerstraße Odstrcilgasse Anzengruberweg K. Seitz-Straße Siehdichfürstraße Pirquetstraße Bahnhofstraße Klostergasse Promenadestraße Ghegagasse Lannergasse R. Birsak-Gasse Haydngasse Rembrandtstraße Schrebergasse Kurze Gasse Rosengasse Nelkengasse Petzoldgasse Querstraße Schlingergasse A nmeldeschluss Strazzegasse Waldstraße

Montag, 30. S eptember Weinheberweg

1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Zone 4 Montag, 14. 10. Dienstag, 15. 10. Mittwoch, 16. 10. Donnerstag, 17. 10. Blaschkegasse Hauptstraße A. Schweitzer-Gasse Fasanweg Dürerstraße Johannitergasse J. Schwarz-Straße Frankweg Eichenweg Lassallestraße L. Hartmann-Gasse Grenzstraße Emmingerstraße P. Strasser-Gasse Kernstockweg

ktober F. Jonas-Gasse Mayerlweg Feldstraße Reischekweg Kleistgasse Schubertgasse Marterlweg Oberndorfergasse Mo., 7. O 7. Mo., A nmeldeschluss

1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Zone 5 Montag, 21. 10. Dienstag, 22. 10. Mittwoch, 23. 10. Donnerstag, 24. 10. B. v. Suttner-Gasse Hauptstraße Silberwaldstraße A. Sever-Straße Bahngasse Sillerstraße Dr. Schärf-Straße Dammstraße Dr. Figl-Straße F. Wenzl-Gasse Dr. Leisser-Straße Gartenstraße Kennedystraße ktober Lindengasse Seb. Bauer-Straße Messenhausergasse Parkstraße 5. Tag 6. Tag Schönkirchnerstraße Montag, 28. 10. Dienstag, 29. 10. Strasserfeldergasse i., 14. O i., 14. Wattgasse A.Sever-Straße 2–28/ A.Sever-Straße 2–28/ A nmeldeschluss D Haus 1–64 Haus 65–110 und 50/ Haus 1–25 Seite 22 Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Die Gemeindezeitung

Was ist Sperrmüll? Was ist kein Sperrmüll? Nur jener Abfall, der aufgrund seiner Größe • Normaler Restmüll, Problemstoffe, Bauschutt, (nicht Menge) nicht in die je Haushalt bereit- Wert- und Altstoffe, Bioabfall, Fahrzeugreifen, gestellten Müllbehälter passt. Haus- bzw. Wohnungsräumungen, Sperrmüll von Betrieben, Altpapier, Altglas, Plastik­ Nur Haushaltsmengen bis zu 3 m³, wie z. B.: flaschen, Metallverpackungen, Altschuhe. Polstermöbel, Sitzgarnituren, Matratzen, Teppiche, Schi, Heraklithplatten, Styropor- und Styrodur- • Altspeiseöl und -fette im NÖLI dämmplatten… (Abfall-Trenn-ABC-Hefte liegen am Gemeindeamt auf). • Elektro-Altgeräte: Radios, Videorecorder und -kameras, Stereo-Anlagen, Kaffeemaschinen, Was sind Problemstoffe? Bügeleisen, Elektro­rasierer, Fön, batteriebe- • Eternit bis zu 1 m² triebene Spielzeuge, Telefonanlagen, Handys, Kopierer, Fernsehgeräte, Computer, Monitore, • Kühlschränke (seit 15. August 2005 gratis) und Elektroschrott.

• Gefährliche Abfälle aus Haushalten, z. B.: • Karton- und Wellpappeverpackungen, wie Altmedikamente, Batterien, Lacke und Farben, z. B. Schachteln, Packpapier, Karton … Leuchtstoff­röhren, mineralölverunreinigte Stoffe, Ölfilter, volle Tonerkartuschen, Säu- • Styroporverpackungen, z. B.: Styropor-Chips ren, Reinigungsmittel, Fotochemikalien … (keine Maisstärke-Chips), EPS-Formteile, Folien • Giftige Stoffe bitte in der Originalverpackung ab­geben oder – soweit bekannt – kennzeich- • Kanister: von Essig, destilliertem Wasser … nen; Altmedikamente­ bitte ohne Papierver- packungen und Beipackzettel! • Getränkekartons in Ökobag und Ökobox

Unser Altstoffsammelzentrum Jeder Haushalt von Strasshof hat die Möglichkeit Sperrmüll, Problemstoffe und Altstoffe beim Altstoffsammelzentrum im Bereich der Gutshofstraße abzugeben. Bitte vergessen Sie Ihre GVU- Berechtigungskarte­ nicht, um Missverständnissen vorzubeugen. Den Anweisungen der Gemeindemitarbeiter ist unbedingt Folge zu leisten!

Öffnungszeiten: Freitag: 10.00–12.00 13.00–17.00

Samstag: 08.00–12.00

So macht Abfallwirtschaft Sinn! – Für ein sauberes Strasshof!

Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Seite 23 Die Gemeindezeitung

WICHTIG Der Sperrmüll muss auf dem eigenen Grundstück (unmittelbar hin- ter dem Gartenzaun straßenseitig) oder dem Innenhof der Wohnhaus- anlage (ausgenommen Albert Sever-Straße) gelagert werden und nicht auf den öffentlichen Flächen. Widerrechtliche Ablagerungen sind daher verboten. Weiters muss bei der Abholung unbedingt jemand vom Haushalt oder ein Vertreter (Nachbar, Hausverwaltung oder Hausbesorger) anwesend sein, um den Mitarbeitern Zutritt auf das Grundstück zu ermöglichen. Die Abholung erfolgt zwischen 6.30 und 15.30 Uhr.  ------Anmeldeformular zur Sperrmüllsammlung Hiermit melde ich meinen Sperrmüll zur mobilen Abholung der Marktgemeinde Strasshof an, da ich keine Transportmöglichkeit habe, meinen Sperrmüll persönlich zum Altstoffsammelzentrum zu bringen. Weiters bestätige ich mit meiner Unterschrift, dass jemand zum Abholtermin zu Hause anwesend ist und mein Sperrmüll für die Abholung auf privatem Grundstück gelagert ist. Bitte Ihren zugeteilten Termin ankreuzen: Zone Abholtermin Zone Abholtermin ○ Montag, 23. September ○ Montag, 14. Oktober ○ Dienstag, 24. September ○ Dienstag, 15. Oktober 1 4 ○ Mittwoch, 25. September ○ Mittwoch, 16. Oktober ○ Donnerstag, 26. September ○ Donnerstag, 17. Oktober ○ Montag, 30. September ○ Montag, 21. Oktober ○ Dienstag, 1. Oktober ○ Dienstag, 22. Oktober 2 ○ Mittwoch, 2. Oktober ○ Mittwoch, 23. Oktober 5 ○ Donnerstag, 3. Oktober ○ Donnerstag, 24. Oktober ○ Montag, 7. Oktober ○ Montag, 28. Oktober ○ Dienstag, 8. Oktober ○ Dienstag, 29. Oktober 3 ○ Mittwoch, 9. Oktober ○ Donnerstag, 10. Oktober

Meine Daten: Vor- und Zuname: Hausnr. Stiege Tür Straße:

Telefon-/Handynummer:

Datum: Unterschrift:

Anmerkung der Gemeinde Es werden ausschließlich vollständig ausgefüllte Anmeldungen anerkannt!

Seite 24 Nr. 12/2013 – Sperrmüllbeilage Die Gemeindezeitung

Beitragsanpassung In der Gemeinderatssitzung am Ebenso einstimmig beschlossen 27. Juni 2013 wurde einstimmig be- wurde die Anhebung der Bei- schlossen, die Beiträge für das Essen träge für Essen auf Rädern für in den Kindergärten von € 2,40 auf Strasshofer Bürger von € 3,63 auf € 2,70 pro Essen und die Beiträge für Bastel- und € 4,00 pro Essen und für auswär- Beschäftigungsmaterial von € 7,70 auf € 8,50 pro tige Bürger von € 4,10 auf € 4,80 Monat ab 1. September 2013 anzuheben. pro Essen ab 1. September 2013.

Eine weitere Idee des Jugendparlaments wurde umgesetzt – die Strasshofer Movie Night Beim Strasshofer Jugendparlament wurde der Ruf nach mehr Freizeitangeboten in Strasshof laut und unter anderem die Idee, Filmabende anzubieten, geboren. Gemeinsam mit den sehr engagierten Bauhof-Mitarbeitern und den Strass- hofer PolitikerInnen wurde dies – nach der ersten „Movie Night“ im Winter – nun auch im Sommer unter freiem Himmel realisiert.

Am Samstag, dem 20. Juli zog der Strasshofer Rodelberg viele neugierige Blicke auf sich. Die Mitarbeiter des Bauhofs Strasshof bauten für die Jugendlichen die eigens angefertigte Leinwand auf. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen von GOOSTAV – Mobile Jugendarbeit, legten sich der Bürgermeister Ludwig Deltl und der Kino- liebhaber und ehemaliger Kino-Operator Helmut Dworan ordentlich in’s Zeug und versorgten die Leinwand mit Bild und Ton, sowie die Jugendli- chen mit Getränken und Popcorn.

Ab 21.30 Uhr hieß es dann „Film ab!“ und die Alle Jugendlichen, die sich beim nächsten Jugendlichen schauten gespannt auf den – von Jugendparlament auch engagieren wollen: im ihnen selbst gewählten – Dokumentationsfilm Herbst geht es wieder los! Zum dritten Mal wird „Supersize Me!“. Der Film zeigt einen jungen in Strasshof das Jugendparlament angeboten, bei Mann, der sich 30 Tage lang ausschließlich von dem alle jugendlichen BürgerInnen im Alter von Fast Food ernährt. Darüber hinaus werden die 12 bis 23 Jahren die Möglichkeit bekommen sol- körperlichen Folgen, sowie Hintergrundinfor- len, ihre Gemeinde mitzugestalten. Am 10. und mationen über die Fast Food Industrie kritisch 17. September finden die Vorbereitungstreffen beleuchtet. Auch Eltern und Erwachsene wurden mit den Jugendlichen im Haus der Begegnung in vom Spektakel angezogen und informierten sich Strasshof statt. intensiv über das Strasshofer Jugendparlament. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Johannes Die Open Air Movie Night war ein voller Erfolg Schmidseder unter 0699/107 50 161 oder unter und ist definitiv eine Wiederholung wert! [email protected].

Nr. 12/2013 Seite 25 Die Gemeindezeitung

UMWELTBERICHT 2012 In der letzten Gemeinde- Straßenbeleuchtung ratssitzung im Juni 2013 Grundsätzlich werden seit wurde von Umweltge- 2011 alle Neubauprojekte meinderat GGR Günther mit der LED-Technolo- Kussmann der Umweltbe- gie ausgestattet. Die bis- richt 2012 präsentiert. Im herigen Erfahrungen entsprechen durchaus den Folgenden werden die Annahmen und das Feedback seitens der Anrai- wichtigsten Punkte angeführt, der gesamte ner ist äußerst positiv. Bericht ist auf der Homepage unter Umwelt nach- zulesen. Wie im Vorjahr bereits berichtet, wurde im Kis- lingviertel die Erneuerung der Straßenbeleuch- Wasser tung fortgesetzt. Die Gemeinde Strasshof bezieht seit mehr als 30 Die Benutzer des Bahnhofes Strasshof können Jahren das Trinkwasser sich insbesondere in der kalten Jahreszeit von von der EVN-Wasser bzw. den Vorzügen dieser Beleuchtungsart selbst ein ihrem Vorgängerunternehmen (NÖSIWAG). Bild machen. Auch im Neubaugebiet „Bahn- acker“ wird ausnahmslos die LED-Beleuchtung Die Wasserqualität wird in regelmäßigen Abstän- zum Einsatz gebracht. den sowohl von der EVN Wasser als auch von unabhängigen Instituten geprüft und ergab bei Neben den technischen Verbesserungen zur Ener- der letzten durchgeführten Untersuchung vom gie- und Wartungskosteneinsparung ist auch die 7.5.2013 folgende Werte: optische Wirkung auf das Ortsbild sehr positiv.

zulässige Strasshof/ Fluglärm – Dialogforum Abgabestelle Parameter Nordbahn Flughafen Wien Ph-Wert 7,5 Strasshof ist seit vielen Jahren Mitglied im Dia- ges. Härte (°dH) 23,2 logforum Flughafen Wien. Nitrat mg/l 50 30 Zentrale Aufgabe des Dia- logforums ist die Einhaltung der im Mediations- Chlorid mg/l 200 33 vertrag festgelegten Ziele. Zur Überprüfung der Sulfat mg/l 750 87 Lärmpegel sind sowohl fixe (15) als auch varia- ble Messstellen im Einsatz. In Strasshof fanden im Jahr 2012 keine mobilen Messungen statt, Das Trinkwasser entspricht den gesetzlichen jedoch sehr wohl im Februar d.J. (Dreischlüsse- Bestimmungen und ist bedenkenlos verwendbar. lacker). Die Ergebnisse dieser Messungen können online abgefragt werden unter der Internetad- Energieverbrauch resse http://www.vie-umwelt.at. Die Flugrouten (Strom, Gas und Heizöl) können auch online unter www.flugspuren.at Der Energieverbrauch abgerufen werden. der öffentlichen Gebäude wird von der Fa. HYDRO Müllentsorgung GVU INGENIEURE Umwelttechnik GmbH in Krems Strasshof ist Gründungsmitglied erhoben. Ende April dieses Jahres wurden die des GVU und einwohnermäßig die Daten an diesen Dienstleister übergeben und mit größte Mitgliedsgemeinde. Sitz des der Fertigstellung der Auswertungen ist mit Ende GVU ist und die Juni zu rechnen. Bürgermeister von Strasshof und Hohenruppers-

Seite 26 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

dorf wechseln sich je Funktionsperiode in der Geplante Maßnahmen 2013 Führung des GVU ab. Der GVU ist für die Ent- sorgung des gesamten Haus- und Sperrmülls für • Neubau Radweg die Mitgliedsgemeinden zuständig. Der Verband Gutshofstr. – Wattgasse arbeitet sehr effizient und leistungsorientiert. Als Der Neubau der EMS am Beweis dafür kann die Tatsache gelten, dass die ehemaligen Gutshofgelände Müllgebühren seit 9 Jahren (!!) unverändert blie- macht auch einen Neubau des ben. Radweges zwischen der Guts- hofstraße und der Wattgasse notwendig. Selbst- Baumkataster – Baum- verständlich wird hier die neue Schule optimal pflege - Pflanzungen angeschlossen. Die Erfassung der im öffentlichen Eigentum ste- • Umbau Heizungsanlage Kinderhaus henden Bäume wurde Amundsenstraße fortgesetzt und auch ent- Im Kinderhaus ist der Aus- sprechende Pflegemaßnah- tausch der bestehenden Öl- men durchgeführt. Insgesamt wurden dafür rund heizung notwendig und es 24.000 € aufgewendet. Die gärtnerische Neuge- wird auf eine Pellets – Hei- staltung des Bahnhofes, die zum Großteil durch zung umgestellt. die ÖBB erfolgte, wurde in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung durchgeführt. Die • Errichtung eines Bioheizkraftwerkes durch erfolgten Pflanzungen werden regelmäßig kontrol- die EVN liert und im Bedarfsfall ergänzt bzw. ausgetauscht. Ziel der Gemeinde ist es, bei jeder Neuerrich- tung von öffentlichen Gebäuden möglichst Kanal – Kläranlage energiesparend und umweltschonend vorzuge- Nach mehr als 20 Jahren hen. Bei der Beheizung der EMS hat man sich Betriebszeit wurde das für eine Hackschnitzel-Heizanlage entschie- Alarmierungssystem der den. Dieses Heizkraftwerk wird von der EVN Abwasserpumpen erneu- auf dem Gelände des Bahnackers errichtet und ert. Insgesamt gibt es in mittels Fernwärmeleitungen wird zunächst Strasshof 8 Pumpstatio- die EMS sowie das bestehende Gemeinde- nen. Durch diese Maßnahme erhöht sich wesent- haus Schönkirchner-Straße angeschlossen und lich die Betriebssicherheit, d.h. Fehler in der in der Folge auch alle durch die Gemeinde auf Funktion können nun sehr viel rascher erkannt und dem Gebiet des Gutshofes in Zukunft errichtete damit Überflutungen vermieden werden. Die Kos- Gebäude. ten dafür beliefen sich auf rd. 38.000 Euro. Neu in Betrieb genommen wurde die Pumpstation am Geplant ist auch die Versorgung der auf dem Bahnacker. In den zuständigen Gremien des GAV Bahnacker geplanten mehrgeschossigen Wohn- (Gemeindeabwasserverbandes) wird seit länge- hausanlagen mit diesem Bioheizkraftwerk. rem die Ausweitung der bestehenden Anlage auf- grund der seit der Errichtung zum Teil wesentlich Zur Überbrückung von Betriebsstörungen gestiegenen Einwohnerzahl diskutiert. Mit der (z. B. technischer Defekt) und zur Spitzen- Beschlussfassung über die Ausweitung ist noch in bedarfsabdeckung bei extremen Witterungs- diesem Jahr zu rechnen. verhältnissen wird zurzeit im Gemeindehaus Schönkirchner-Straße eine Gaskesselheizung von der EVN errichtet. Förderungen der Gemeinde 2012 Im Jahr 2012 wurden 55 Anträge über Heizungs- tausch, Solaranlagen, Wärmepumpen bearbeitet; Umweltgemeinderat 1 Antrag für einen Elektroscooter. Günther Kussmann

Nr. 12/2013 Seite 27 Die Gemeindezeitung

Neue Projekte der Regionalmusikschule Strasshof – Ein Ausblick auf das kommende Schuljahr 2013/14

Bläser-Vororchester der Regionalmusikschule

Die Regionalmusikschule Strasshof startet mit dem kommenden Schuljahr einige ganz neue Projekte, die natürlich das Lehrerteam vor große Herausfor- derungen stellen. Das Projekt „Wir machen Bläserklasse“ ist nun schon in seine konkrete Phase eingetreten. 26 Kin- der aus Volks- und Europamittelschule haben sich angemeldet und bilden die beiden ersten Bläserklas- sen in Strasshofs Musikschulgeschichte. Als Part- ner für die Finanzierung der Instrumente konnte die Volksbank Marchfeld gewonnen werden. Die Bläserklasse der Volksschule wird sogar teilweise in den Regelunterricht der Volksschule eingebun- den sein, wobei auch eine Lehrerin der Volksschule mitwirken wird.

In der Europamittelschule wird der Bläserklassen- unterricht im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, im neuen Gebäude in der Schönkirchner-Straße stattfinden.

Erstmals startet auch heuer in der Volksschule eine 1. Klasse als „Musikklasse“. Auch diese wird vom Anfang an bis zum Ende der 4. Schulstufe von der

Seite 28 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Regionalmusikschule betreut werden: als Sing- geringe Leihgebühr von 8 €/Monat (nur Septem- klasse in der 1. Schulstufe, mit Rhythmus und ber bis Juni) eingeführt. Das 1. Halbjahr der Ent- Blockflötenunterricht in der 2. und schließlich als lehnung eines Instruments ist gratis, somit wird Bläserklasse in der 3. und 4. Schulstufe. die Leihgebühr erstmalig im Februar 2014 von allen Schülern, die dann ein Instrument mindes- Tanz in der Regionalmusikschule tens ein Halbjahr lang entlehnt haben, eingeho- Als ganz neues Fach soll Tanzunterricht in drei ver- ben. schiedenen Formen eingeführt werden: • Neue Tarife für Klassenunterricht in Koopera- Kreativer Kindertanz für Kinder im Alter von 4-5 tion mit den Schulen, für Schnupperkurse und Jahren, Ballett für 6-7-Jährige und Hip Hop für die für Tanz im Gruppenunterricht. Altersgruppe 10-12. Als Lehrerin für diese neuen Unterrichtsfächer Die gesamte Schulordnung sowie die neuen Tarife konnte Monika Hoschtalek, vielen als Zumba- im Detail finden Sie ab September auf unserer Trainerin der Volkshochschule Strasshof bekannt, Homepage: http://www.regionalmusikschule- gewonnen werden. Sie wird im September im Rah- strasshof.at men eines Schnuppertages die drei Tanzformen noch einmal vorstellen und auch zum Mitmachen Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr einladen. 2013/2014. Direktor Stellvertreter SCHNUPPERTAG – TANZ Norbert Suchy Montag, 9. September 2013, Gemeindehaus Schönkirchner-Straße 16.00 Uhr Kreativer Kindertanz (4-5 Jahre) 16.30 Uhr Ballett (6-7 Jahre) 17.00 Uhr Hip Hop (10-12 Jahre)

Die Einführung neuer Unterrichtsformen bedingt auch neue Tarife und somit eine neue Schulord- nung. Der Gemeinderat hat daher in der Sitzung vom 27. Juni 2013 die neue Schulordnung beschlos- sen, die im Wesentlichen folgende Neuerungen gegenüber der bisherigen Schulordnung bringt:

• Gemäßigte Anhebung der Tarife für alle Unter- richtsformen. Alle Tarife für Kinder aus Strass- hof oder einer der Filialen wurden um ca. 3 € angehoben. Davon ausgehend wurden die ent- sprechenden Tarife für Erwachsene aus Strasshof oder den Filialen mit dem Faktor 1,3 berechnet. Während die Tarife für auswärtige SchülerInnen (Kinder und Erwachsene) mit 1,7 berechnet wur- den. Die Kindertarife gelten bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Danach gelten die Erwachsenen- tarife, außer für Bezieher von Familienbeihilfe, Präsenz- und Zivildiener. • Einführung einer Instrumentenleihgebühr. Um die stetig wachsenden Kosten für Instrumente und deren Instandhaltung weiterhin gewährleis- Tanzvorführung der Zumbagruppe bei der ten zu können, wird mit 1. September 2013 eine Sonnwendfeier des MV-Strasshof

Nr. 12/2013 Seite 29 Die Gemeindezeitung

Strasshof Im September beginnt wieder unser Karatetraining. Einstieg mit gratis Probetraining ist jederzeit möglich! Trainingszeiten: -Anfänger und Kinder: Montag und Donnerstag: 18:00 - 19:15 -Fortgeschrittene: Montag und Donnerstag: 19:30 - 21:00 Ort: in der neuen EMS-Strasshof Schönkirchnerstrasse 5, 2231 Strasshof www.karate-strasshof.at

STEINWERK EDUARD MANHART GesmbH Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister

2232 Deutsch-Wagram, Hausfeldstraße 15 2120 Wolkersdorf, Friedhofgasse 6 2130 Mistelbach, Bahnstraße 19 Tel. 02247/22 71, Fax 02247/22 71-20 Tel. 02245/82 144, Fax 02245/820 89 Tel. 02572/43 68, Fax 02572/320 11

GRABSTEINVERKAUF 02247/22 71 Grabdenkmäler E-Mail: [email protected] Inschriften Internet: www.grabstein-manhart.at Grüfte Vergoldungen Einfassungen Ornamente Kreuze Fundamente Grabdeckel Reinigungen Vasen-Laternen Renovierungen Schalen Grabkies

STÄNDIG ÜBER 200 GRABSTEINE AUS EIGENER PRODUKTION LAGERND! EIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM GEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT

Seite 30 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Rauchfrei in 5 Wochen! Die NÖGKK star- titut unter der Leitung von Univ. Teilnahme-Voraussetzungen: tet ein Raucher- Doz. Dr. med Ernest Groman • ab 18 Jahren! entwöhnungspro- fällt es einem leichter. Durch • Versicherung bei NÖGKK, gramm in Strass- einen Kostenbeitrag von nur BVA, SVA oder SVB hof! 25 Euro erhalten Sie zusätzlich auch kostenlose Nikotinersatz- Programmstart: Schwören Sie dem Glimmsten- produktproben und werden in Freitag, 27. September, im gel ab und machen Sie die ers- 5 Einzelberatungen auf den Weg Gemeindehaus Schönkirchner- ten Schritte in ein rauchfreies zu einem gesünderen Leben Straße 3, 2231 Strasshof Leben. Jeder Anfang ist schwer, geführt. Melden Sie sich umge- aber durch professionelle Unter- hend an, noch gibt es freie Anmeldungen unter: stützung durch das Nikotinins- Plätze! 05 08 99/0554

Sanitätshaus Luksche spendet für hochwasserbetroffene Unternehmer! Sanitätshaus Luksche – Dag- denscheck über € 3.000,-. mar Förster – entschlossen, Insgesamt kamen bei der Veran- hochwassergeschädigte Unter- staltung fast € 18.000,- an Spen- nehmer finanziell zu unter- dengelder zusammen! stützen. Als Unternehmen, das mit sei- Bei der Benefizveranstaltung nen Produkten Menschen mit „Wirtschaft hilft Wirtschaft“ der Behinderungen oder sonsti- WK Gänserndorf übergab Dag- gen Beeinträchtigungen mehr mar Förster dem WK Obmann Lebensqualität ermöglicht, ist Ing. Andreas Hager und dem es dem Team vom Sanitätshaus Aus aktuellem Anlass hat sich Bezirksstellenleiter Mag. Tho- Luksche ein Anliegen auch hier die Geschäftsführerin vom mas Rosenberger einen Spen- zu helfen!

9. November – NÖ Heckentag Gartenfreunde aufgepasst! Beim www.heckentag.at bestellt wer- Niederösterreichischen Hecken- den. tag am 9. November 2013 haben Sie die Gelegenheit, garan- Kompetente Beratung zu unse- tiert heimische Sträucher und ren heimischen Gehölzen sowie Bäume, sowie Obstbäume sel- den Bestellschein können Sie ab tener regionaler Sorten zu güns- 1. September 2013 unter www. tigen Preisen und in bester heckentag.at downloaden, per Qualität zu erwerben. E-Mail an [email protected] oder über das Heckentele- Die Sträucher und Bäume kön- fon (werktags von 9–16 Uhr) gabestandorte (Amstetten, Etz- nen von 1. September bis 16. unter 02952/30260-5151 anfor- mannsdorf am Kamp, Mer- Oktober per Fax bzw. Post oder dern. Die bestellten Pflanzen kengersch, Mödling, Pitten, ganz einfach über das Inter- können am 9. November von Poysdorf, Pyhra bei St. Pölten net im Heckenshop unter 9–14 Uhr an einem der 8 Ab- und Tulln) abgeholt werden.

Nr. 12/2013 Seite 31 Die Gemeindezeitung

Die Straßennamen in Strasshof von A–Z – Fortsetzung

Dr. Körner-Straße Italien und eine in die Niederlande, ab 1512 im Dr. Theodor Körner: 1873 – 1957; Dienst Kaiser Maximilian I. Armeeführer im 1. Weltkrieg, sozi- aldemokratischer Politiker, 1945 – 1951 Bürgermeister von Wien, 1951 – 1957 Bundespräsident. Edmund-Eysler-Gasse Edmund Eysler: 1874 – 1949; Operettenkomponist; von seinen Dr. Lothar-Scholz-Gasse 60 Operetten wurde „Die goldene Dr. Lothar Scholz: 1911 – 2005; Obermedizinal- Meisterin“ ein Welterfolg. rat, Gemeindearzt von Strasshof (1947 – 1984).

Dr. Bruno Kreisky-Straße Dr. Bruno Kreisky: 1911 – 1990; österreichischer Politiker (SPÖ), 1970 - 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich.

Dr. Rudolf Kirchschläger-Straße Dr. Rudolf Kirchschläger: 1915 – 2000; Richter, Diplomat, Außen- minister, 1974 – 1986 Bundesprä- sident.

Dr. Thomas Klestil-Straße Dr. Thomas Klestil: 1932 – 2004; Diplomat; von 1992 bis zu seinem Tod Bundespräsident.

Dr. Viktor-Adler-Gasse Dr. Viktor Adler: 1852 – 1918; Arzt und Politiker, Gründer der Sozial- demokratischen Partei (1889).

Dürergasse Albrecht Dürer: 1471 – 1528; einer der größten deutschen Künstler, Maler, Zeichner für Holzschnitt, Kupferstecher, 2 Reisen nach

Seite 32 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Vereinsnachrichten

Kinderfreunde Strasshof Liebe Eltern, liebe Kinder!

Am 29. Juni fand unter tatkräftiger Mitwirkung der Strasshofer Kinderfreunde das SPÖ-SOMMERFEST statt. Ein Nachmittag voller Spaß für alle kleinen und großen Teilnehmer.

Die diesjährige Ferienaktion der Kinderfreunde ermöglichte den Kindern wieder unbeschwerte Ferien in CERVIA bei Rimini/Italien. Strand, Meer und Sonne!

Darüber hinaus ermöglichten die NÖ Kinderfreunde Kindern, die von der diesjährigen Hochwasserflut in NÖ betroffen waren, eine Ferienwoche mit den Kinderfreunden abseits der Flutkatastrophe und der dadurch verursachten Schäden. Auch die Strasshofer Kinderfreunde haben durch ihre Spende einen Beitrag zu dieser spontanen humanitären Aktion geleistet.

Ab Freitag, 13. September: Vorankündigung: HEIMNACHMITTAGE * Am Samstag, dem 26. Oktober, um SPIELOTHEK * TISCHTENNIS * 16 Uhr findet unser traditionelles SCHACH HALLOWEEN-FEST von 15.00 - 17.00 Uhr beim Haus der Begegnung statt. HAUS der BEGEGNUNG

Brigitte Neidhart, Ortsvorsitzende (Tel. 40057)

Nr. 12/2013 Seite 33 Die Gemeindezeitung

SV VOLKSBANK GYMNASTICS STRASSHOF

Zu einem fixen Bestandteil der Strasshofer Sport- szene hat sich in den letzten Jahren der SV Volks- bank Gymnastics Strasshof gemausert. Über 200 Aktive aller Altersgruppen bewegen sich in den vielseitigen Gymnasticseinheiten wie Eltern-Kind-Turnen, Pilates, Zumba oder Geräte- turnen. Mit dem Wechsel in den Turnsaal der neuen Europamittelschule konnte das Programm weiter ausgebaut und die Attraktivität gestei- gert werden. Neuester Programmhit für Kinder ab Herbst ist „Rope Skipping“ (Schnurspringen). Ideal für alle Freunde des Gesundheits- und Fit- nesssports ist der Einsatz der beliebten „G-Card“, mit der alle Strasshofer Gymnasticsmitglieder nun auch die Möglichkeit haben, alle Gymnas- ticseinheiten im neuen „Gymnastics-Center“ in Gänserndorf zu besuchen. Programminfo: www.gymnastics-gf.at

Seite 34 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Lieber Bewohnerinnen und Bewohner des Gemeindegebietes Strasshof an der Nordbahn!

Demenz bedeutet ohne Geist. Dieses Krankheits- Körperpflege, Ernährung, Verabreichung der bild führt, wie der Name sagt, zum Verlust der Medikamente und Beschäftigung. Wir kön- geistigen Fähigkeiten und – im fortgeschrittenen nen Hilfsmittel organisieren und wissen Rat, für Stadium – auch zum Verlernen einer Vielzahl den Umgang mit den diversen Symptomen der von Fertigkeiten, wie zum Beispiel der Fähig- Demenz. Auch für spezielle Pflege wie Über- keit zur Selbstpflege. Erkrankte sind dann nicht wachung der Vitalparameter, Behandlung von mehr in der Lage, ihre Grundbedürfnisse selbst Hautschäden oder Verabreichung von subcuta- zu decken. nen Infusionen bei Flüssigkeitsdefizit stehen wir jederzeit zur Verfügung. Demenz stellt eine Herausforderung für die Gesellschaft dar, insbesondere jedoch für die Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Pflegenden. Häufig werden Demenzkranke von ihren Angehörigen liebevoll betreut und gepflegt. Weitere Informationen unter der Nummer Dies kann jedoch zu Überforderung führen. 0676 / 8676 + Ihre Postleitzahl

Gerne unterstützen wir Sie, lieber Angehöri- Maria Malik, MSc, Leitung der Sozialstationen ger, und übernehmen teilweise oder zur Gänze Strasshof/Nordbahn und Leopoldsdorf

Musikverein Strasshof Dämmerschoppen im Heizhaus

Eintritt frei!

Samstag 07.09. Beginn: 16.30 Uhr

Neben viel musikalischer Unterhaltung

ist natürlich auch wieder für Speis' www.musikverein-strasshof.at und Trank bestens vorgesorgt!

Nr. 12/2013 Seite 35 Die Gemeindezeitung

im Haus der Begegnung - Strasshof Arbeiterheimstraße 23 Beginn: 19 Uhr (Einlass: 18.00 Uhr)

Am Klavier begleitet Izabella Shareyko

Musikbeitrag: 12,-- Restkarten (15,--) an der Abendkasse Wer im 50er Jahre Look zur Veranstaltung kommt, erhält eine Ermäßigung von € 2,--

Verein – SingingDREAMTeam Info unter: www.singingdreamteam.com Kartenvorverkauf u. Tischreservierung: 0699-11 48 38 48

Seite 36 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

ASKÖ SV Strasshof Herbstmeisterschaft 2013

Runde Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft 4 30.08.2013 20:00 Spannberg Strasshof 5 07.09.2013 16:30 Strasshof Hohenau 6 15.09.2013 16:00 Strasshof 7 21.09.2013 16:00 Strasshof Poysbr unn/F. 8 28.09.2013 16:00 Strasshof 9 05.10.2013 15:30 Strasshof Großkrut 10 11.10.2013 18:30 Kreuttal Strasshof 11 20.10.2013 15:00 Strasshof Bockfließ 12 26.10.2013 17:00 Ladendorf Strasshof 13 02.11.2013 14:00 Strasshof Hausbrunn 14 09.11.2013 14:00 Poysdorf Strasshof

Die Reservespiele beginnen 2 Stunden vor der Kampfmannschaft! Obmann Rudolf Mayer

Damengymnastik mit Musik

Haben Sie Ihren Urlaub genossen und das Essen war wieder unwiderstehlich gut? !!!Nur keine Panik!!!

Durch gemeinsame Bewegung mit Bodywork und Bodyfit in einer netten Runde passen bald wieder die Lieblingsjeans und die Gymnastik miteinander macht auch viel mehr Spaß!

Unsere Dipl. Wellnesstrainerin Frau Claudia Diestel freut sich auf Ihr Kommen zur Damengymnastik mit Musik. Jeweils am Montag von 19-20 Uhr im Turnsaal der Volksschule Strasshof (Eingang Dr. Renner-Straße).

Am 9. September 2013 geht es los! Kommen Sie unverbindlich zu einer Gratis-Schnupperstunde.

Jahresbeitrag: 12,50 € Stundenbeitrag: 1,50 €

Elisabeth Eberl – Sektionsleiterinder Sektion Damenturnen 0676/545 21 13

Nr. 12/2013 Seite 37 Die Gemeindezeitung

Zahnärztlicher Notdienst (seit 5. Jänner 2013) jeweils von 9.00–13.00 Uhr

August 31.8. Dr. Abir Anderawes Wagramer Straße 127, 1220 Wien 01/2032132

September 1.9. Dr. Abir Anderawes Wagramer Straße 127, 1220 Wien 01/2032132 DDr. Renata Chevtchik Neubau 6/3, 2000 Stockerau 02266/64175 DDr. Alex Dem Hauptstraße 65, 2275 Bernhardsthal 02557/20098 7./8.9. Dr. Ulrike Melber Schlosshofer Straße 20/1/5, 1210 Wien 01/2713312 Dr. Mohammed Nidal Hauptstraße 41, 02555/24116 Al-Habbal 2171 Herrnbaumgarten 14./15.9. Dr. Karol Buda Brünner Straße 46, 2192 Gaweinstal 02574/2554 Dr. Petra Lange Gasse 25/1/2, 02163/3524 Wittmann Grabherr 2404 Petronell-Carnuntum 21./22.9. Dr. Marija Reiter-Vasilcin Bellegardegasse 24, 1220 Wien 01/2690616 DDr. Karin Keiblinger Salzstraße 2/3, 2102 Hagenbrunn 02262/672307 Dr. Massoud Safai-Siahkali Langerhausstraße 8/4, 2263 Dürnkrut 02538/80877 28./29.9. Dr. Doris Kolarik Josef Dunkl-Straße 1, 2130 Mistelbach 02572/2202 Dr. Petra Lange Gasse 25/1/2, 02163/3524 Wittmann Grabherr 2404 Petronell-Carnuntum

Informationen über die Bereitschaftsdienste unter www.noezz.at oder unter der Tel.Nr. 050511. Weitere Notdienste der Wiener Zahnärzte entnehmen Sie bitte dem Internet unter http://wr.zahnaerztekammer.at/ – Notdienste, oder unter der Tel.Nr. 050511-1010.

Seite 38 Nr. 12/2013 Die Gemeindezeitung

Bereitschaftsdienst der Ärzte Auch am Wochenende übernehmen unsere Allgemeinmediziner von Samstag, 7.00 Uhr morgens bis Montag, 7.00 Uhr morgens die primäre medizinische Versorgung im Sprengel Strasshof/Gänserndorf 31.8./1.9. Dr. Schleinzer * Gänserndorf 02282/60698 7./8.9. Dr. Ludwig * Gänserndorf 02282/8508 14./15.9. Dr. Rossoll * Gänserndorf 02282/60616 21./22.9. Dr. Ludwig * Gänserndorf 02282/8508 28./29.9. Dr. Frohner Strasshof 3939 * Dr. Ludwig: Brunnengasse 9, Gänserndorf, * Dr. Morgenbesser: Bahnstraße 33, Gänserndorf * Dr. Schleinzer: Dr. Wilhelm Exner-Platz 6, Gänserndorf * Dr. Rossoll: Hauptstraße 18, Gänserndorf Da KURZFRISTIGE ÄNDERUNGEN des Bereitschaftsdienstes möglich sind, wird ersucht, bei Bedarf telefonisch Rücksprache zu halten!

Ordinationen Dr. Cserko, Arbeiterheimstraße 3, Tel. 4477; Mo, Mi, Do, Fr: 7.30–11 Uhr, Mo und Do 17–19 Uhr Dr. Frohner, Amundsenstraße 44, Tel. 3939; Mo, Di, Fr: 7.30–11 Uhr, Mi 15.30–19 Uhr Dr. Kren – Dr. Balga, Hauptstr. 180, Tel. 4444; Mo, Mi, Do, Fr: 7.30–11.00 Uhr, Di: 7.30–16.00 Uhr, Mo, Do: 17.00–19.00 Uhr

Lückenlose medizinische Versorgung in Strasshof Von Montag bis Freitag stehen unsere Hausärzte durchgehend in ihren Ordinationen zur Verfügung. In Notfällen und bei plötzlichen Erkrankungen außerhalb der Ordinationszeiten sind die Hausärzte über ihre jeweiligen Diensthandys erreich- bar (Nummer am Anrufbeantworter). Ab 19 Uhr abends kann man unter der Telefonnummer 141 den allgemeinen Ärz- tenotdienst in Anspruch nehmen. Dr. Girsch, Maulbeerallee 5/8, Tel. 0676 / 528 13 22; nur gegen Voranmeldung Dr. Mokrusa, Albert Sever-Straße 50/24, Tel. 7102; nur gegen Voranmeldung Dr. Dawoud, Parkstraße 2, Tel. 5248 oder 0664/1924666; nur gegen Voranmeldung Urlaub: Dr. Cserko: 19. 8.– 6. 9., Vertretung: Dr. Kren – Dr. Balga, Dr. Frohner dr. Frohner: 16. 9.– 23. 9., Vertretung: Dr. Kren – Dr. Balga, Dr. Cserko

Zahnärzte in Strasshof Dr. Schiske, Bahnhofplatz 3, Tel. 4196; Mo und Mi 9.00–12.00 Uhr, Di und Do 14.00–17.00 Uhr und gegen Voranmeldung

DDr. Schreiber, Bahnhofplatz 3, Tel. 0681/206 656 69; Mo 14–19 Uhr, Di und Do 8–12.30 Uhr, Fr 8–14 Uhr; Termine gegen Voranmeldung

Nr. 12/2013 Seite 39 Okkasionspreise! Bis 31. Oktober muss alles raus! Es ist soweit: bevor ich den Rollladen am 31.10. 2013 runterrasseln lasse, möchte ich mich für das Vertrauen bedanken, das mir all die Jahre entgegen gebracht wurde.

Da ich das Pensionsalter bereits überschritten habe und meine Kinder und Schwieger-Kinder anderen Berufen nachgehen, habe ich mich entschlossen, das Geschäft zu verkaufen. Es wird in Zukunft ein Autohaus der Marke Mercedes. www.marchfeldgalerie.at

120 Künstlerinnen aus der Region präsentieren ihre Arbeiten

Nächster Vernissagetermin Fr, 21. Dez. 2012, 19.30 Uhr Vernissage: Karin BISKUP Einmalige Christine RAUCH Gelegenheit – Lesung: Dr. Mag. Herbert EIGNER sofort zugreifen! Musikalische Begleitung: Mein Orthopäde hat Bolschoi Don Kosaken bestätigt, dass für Petja Houdjakov meine Hüfte Lattoflex Moderation: das Beste ist. OStR Dr. Manfred Schilder Johanna Hollnthoner, Nutzen auch Sie jetzt die Chance, Ihren Schlaf zu verbessern und tes- 2232 Deutsch Wagram Weindegustation Brotkreation ten Sie jetzt bei unsjetzt ohne Risiko nur das einzigartige Lattoflex-Bettsystem, bevor Sie sich für ein anderes Bettsystem entscheiden.

Kalkmagnet 3/4“ (für die Hauptwasserleitung) 648 € Kalkmagnet 1/2“ (für die Warmwasserleitung) 336 € 492 € Sie sparen 50% in Kombination statt 984 €

Nähere Informationen bei Herrn Janousek CHALMA KG, 2231 Strasshof, 0660/301 91 77