Kommandantentagung 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindezeitung Gemeindezeitung Dezeitung Dezeitung Dezeitung Dezeitung
An einen Haushalt. Nr. 12/2013 Amtliche Mitteilung Die Die DieDieDie GeDmGieeeimGnedeGimenezGedmeieeinetmzudieneneidtizgnueednizteeguiztneugintugng Die Gemeindezeitung Gemeindezeitung Die SPERRMÜLLSAMMLUNG Gemeindezeitung gaben des - t gemeinsamfür mit jene dem Haushalte, Gemeindeverband die keine Transportmöglich für Auf erndorf (GVU) der Die Marktgemeinde Strasshof führ Freitag in am on Umweltschutzes im Bezirk Gäns wöchentlich , eine Sperrmüllsammlung durch. nunmehr keit haben Gutshofstraße Uhr und am Samstag in der Zeit v im Bereich Uhr bis 17.00 dasAltstoffsammelzentrumUhr und von 13.00 üllsammlung wie folgt geregelt: Juli 2009Juli 2009JuliJuli 2009 Juli2009 2009 Da Uhr bis 12.00 gemeinde Strasshof. Zeit von 10.00 Uhr geöffnet ist, melzentrumwird die Sperrm oder meldung bei der Markt 8.00 Uhr bis 12.00 1. Sperrmüllabgabeausschließlich am Altstoffsam nach schriftlicher Voran September 2013 2. Hausabholung fmerksam, dass Sperrmüllablagerungen vor dem Die Marktgemeinde Strasshof macht darauf au ‑ Sollten Sie Fragen, Wünsche und Haus, also auf öffentlichen Flächen, verboten sind. Anregungen haben, stehen Ihnen e Der Sperrmüll wird dann, ge die Mitarbeiter des GVU unter trennt nach Altholz, Alteisen und Für alle Haushalte, die kein 02574/8954 oder die zuständige sonstigem Sperrmüll,in Begleitung von einer Mitarbeiterin der Marktgemeinde Transportmöglichkeit haben, gilt Transportfirma ‑ mitfolgende Regelung: Sperrmüll-Beilagemuss Strasshof, Andrea Ondrejkovics, eines GemeindemitarbeitersderAbholung ab‑ unter 02287/2208‑22 -
Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf
Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Aspacherweg 2 | Stripfing | 2253 Weikendorf EMail: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-gaenserndorf.at vorläufige Ergebnisliste (Stand: 23.06.2018 17:11) 58. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Stripfing 23.06.2018 - 23.06.2018 AFKDO Gänserndorf Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Kollnbrunn Kollnbrunn Gänserndorf 8 35,06 0 54,06 0 500,00 0,00 410,88 2 Schönkirchen-Reyersdorf Schönkirchen- Gänserndorf 11 37,37 0 52,87 0 500,00 0,00 409,76 Reyersdorf 3 Ollersdorf 1 Ollersdorf Gänserndorf 10 44,21 5 57,33 0 500,00 0,00 393,46 4 Hohenruppersdorf Hohenruppersdorf Gänserndorf 6 56,02 0 58,25 0 500,00 0,00 385,73 5 Stripfing 1 Stripfing Gänserndorf 13 49,95 10 57,68 0 500,00 0,00 382,37 6 Gänserndorf Gänserndorf Gänserndorf 4 59,35 0 59,87 0 500,00 0,00 380,78 7 Groß Schweinbarth Groß Schweinbarth Gänserndorf 5 61,62 0 59,02 0 500,00 0,00 379,36 8 Kleinharras Kleinharras Gänserndorf 7 64,50 10 58,60 0 500,00 0,00 366,90 9 Aderklaa Aderklaa Gänserndorf 1 66,84 10 60,35 0 500,00 0,00 362,81 10 Dörfles Dörfles Gänserndorf 3 53,25 25 63,28 0 500,00 0,00 358,47 11 Strasshof/Nordbahn Strasshof/Nordbahn Gänserndorf 12 58,40 25 58,78 0 500,00 0,00 357,82 12 Deutsch Wagram Deutsch Wagram Gänserndorf 2 70,99 25 61,89 0 500,00 0,00 342,12 13 Matzen Matzen Gänserndorf 9 60,06 30 68,41 0 500,00 0,00 341,53 14 Velm-Götzendorf Velm-Götzendorf Gänserndorf 68 70,75 30 59,42 0 500,00 -
Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production Gmbh
Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production GmbH May 2020 OMV Upstream Energy Supply from State-of-the-art Technology Austria OMV is one of the most efficient opera- ► Austria as a base for tors of mature fields in the world with worldwide growth the highest recovery rates and produc- es 30 to 60% of the available oil de- ► Center for worldwide pending on the reservoir and up to 90% research and development from gas reservoirs. These outstanding activities figures are achieved through state-of- OMV, the international, integrated oil the-art technologies like saltwater man- and gas company, produced around agement, directional drilling technology, 487.000 boe (barrels of oil equiva- and optimization of production pump lent) per day in 2019. Exploration run life. and production activities in Austria make a considerable contribution: The saltwater treatment process using OMV produced more than 24,300 boe parallel plate separators, pressure relief per day in 2019 in Austria over an flotation, and nutshell filters at our wa- area of more than 3,800 km2, which ter treatment plant in Schönkirchen covers roughly 10% of the domestic achieves the best possible degree of oil and gas demand. purification far below 15 ppm - an inno- vation for the environment. Through OMV has been active in the Weinviertel directional and horizontal drilling tech- region for more than 60 years, nology, several separate reservoirs are maintaining a positive relationship with intersected at the same time with one the residents, the communities, and single well. Accessing reservoirs hori- farmers. Currently OMV has about 570 zontally can greatly increase produc- employees in Austrian exploration and tion. -
Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. -
Jahresrückblick 2 015 /2
N I Musikverein E Jahre M40 R E USIK V AUERSTHAL www.mv-auersthal.at Jahresrückblick 2015/2016 Jahresrückblick 2 MUSIKVEREIN AUERSTHAL VORWORT DES OBMANNS Sehr geehrte Auersthalerinnen und Auersthaler ! Liebe Freunde des MV Auersthal ! Gründung Der Musikverein Auersthal feiert im Jahr 2016 sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. 1976 haben sich einige engagierte Musikkollegen zusammengeschlossen und den Musikverein Auersthal gegründet. Diese Gründung hört sich nach 40 Jahren wahr- scheinlich einfacher an, als es tatsächlich war. Viel Weitblick, persönlicher Einsatz und professionelle musikalische und organisatorische Führung waren notwendig, um den Musikverein in dieser Art aufzubauen. Sieben Gründungsmitglieder sind heute noch aktiv im Verein tätig. Jubiläumsjahr 2016 Das Jubiläumsjahr begann im Frühjahr mit dem Jubiläumskonzert, bei dem unseren Zuhörern ein erstklassiges und vielseitiges Programm dargeboten wurde. Das Highlight des Jubiläumsjahres war mit Sicherheit unser zweitägiges Jubiläumsfest mit einem umfangreichen musikalischen Programm und zahlreichen Gästen aus Nah und Fern. Den genauen Bericht finden Sie im Inneren der MV-Zeitung. Der dritte Teil der Jubiläumsveranstaltungen steht ganz im Zeichen der Marschmusik. Der „Tag der Blasmusik“ wird heuer in einer etwas anderen Art stattfinden: Der Feuerwehrplatz wird die Kulisse für verschiedene Marschvorführungen sein. Als krönender Abschluss wird der „Große österreichische Zapfenstreich“ aufgeführt. Die Einladung dazu finden Sie auf der letzten Seite. Dank! Ein herzlicher Dank gilt -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Mannschaften
Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf 2018 WTC Zistersdorf MANNSCHAFTSWERTUNG Mitgl.nr. GESAMT Rang Name Mannschaft Büchse Flinte NÖ-LJV PUNKTE Coburg Maximillian 76.632 Angern 1 77 76 153 Fauland Christian 71.516 Angern 1 79 76 155 1 Müllner Walter 72.361 Angern 1 76 68 144 764 Rosskopf Helmut jun. 66.651 Angern 1 79 80 159 Tuchny Herbert 70.026 Angern 1 77 76 153 Demmer Hubert 44.368 Matzen 79 72 151 Glock Andreas 70.071 Matzen 80 72 152 2 Klöbel Markus 80.264 Matzen 70 40 110 721 Seltenhammer Friedrich 68.312 Matzen 80 76 156 Staudigl Leopold 50.911 Matzen 80 72 152 Aichinger Markus 83.493 Lassee 2 79 68 147 Bittner Robert sen. 64.671 Lassee 2 77 52 129 3 Windisch Josef sen. 41.290 Lassee 2 62 52 114 706 Zettel George jun. 58.100 Lassee 2 80 80 160 Zuna Thomas 83.492 Lassee 2 80 76 156 Bättig Johannes 88.698 Eichhorn 1 64 48 112 Koller Christoph 94.363 Eichhorn 1 71 64 135 4 Koller Johann 81.127 Eichhorn 1 78 80 158 678 Haselberger Franz 74.557 Eichhorn 1 77 60 137 Pribitzer Norbert 80.755 Eichhorn 1 76 60 136 Manak Wolfgang 95.514 Zistersdorf 1 65 72 137 Winkler Rene 95.513 Zistersdorf 1 75 68 143 5 Winkler Peter 72.751 Zistersdorf 1 73 56 129 671 Hanzlovic Christian 95.966 Zistersdorf 1 77 72 149 Bauer Josef 68.991 Zistersdorf 1 61 52 113 Hager Herbert 67.262 Auersthal 1 57 68 125 Hofer Matthias 95.778 Auersthal 1 66 64 130 6 Mayerhofer Karl 82.527 Auersthal 1 75 52 127 669 Sommer Johannes 67.778 Auersthal 1 77 68 145 Sommer Stephan 87.344 Auersthal 1 74 68 142 5. -
FÜR EINE SICHERE ENERGIEZUKUNFT ERSATZNEUBAU APG-WEINVIERTELLEITUNG 2 AUSTRIAN POWER GRID AUSTRIAN POWER GRID 0 2 4 83 Km
FÜR EINE SICHERE ENERGIEZUKUNFT ERSATZNEUBAU APG-WEINVIERTELLEITUNG 2 AUSTRIAN POWER GRID AUSTRIAN POWER GRID 0 2 4 83 km APG-WEINVIERTELLEITUNG ±CZ Verbesserung der Trassenführung Der Ersatzneubau wird optimiert und Gem. VERBESSERUNG Niederösterreich Bernhardsthal kürzer. Ein Abrücken von Siedlungs- gebieten sowie eine Führung entlang DURCH ERSATZNEUBAU Für den Ersatz der und durch Windparks wird angestrebt. Bestandsleitung ist Gem. Gem. Großkrut Altlichten- Gem. warth Rabens- ein Gesamtpaket burg erforderlich, Höhere Übertragungsfähigkeit und weniger Leitungsverluste durch 380 kV Gem. das mehrere Mit dem Anschlusspunkt Seyring wird die Hausbrunn UW Zaya Gem. Pioniertat früherer Nun planen wir neue Leitung direkt mit dem 380-kV-Netz Hohenau an Gem. Anforderungen Bez. Gem. der March verbunden. Im Umspannwerk Zaya erfolgt Neusiedl an Generationen als eine verbesserte Palterndorf- Mistelbach der Zaya gemeinsam erfüllt. die Verbindung mit dem 110-kV-Netz der Dobermanns- Beitrag zum heutigen Ersatzleitung mit Netz NÖ GmbH. dorf Gem. Ringelsdorf- Wohlstand optimiertem Verlauf Niederabsdorf Die Pioniere der Strominfrastruktur haben Nach langer Betriebszeit hat die Bestands- Gem. mit der Errichtung der 220-kV-Strom- leitung einen erheblichen Sanierungsbedarf. Keine Erhöhung der Leistungsfähigkeit Zistersdorf leitung im nordöstlichen Weinviertel einen über die Grenze Gem. Drösing wichtigen Baustein für die Entwicklung Gleichzeitig haben sich die Anforderungen Für den grenzüberschreitenden Strom- transport ist keine Erhöhung der Über- unseres heutigen Stromnetzes gelegt. Über an das Stromnetz weiterentwickelt: Die Gem. Gem. tragungsfähigkeit erforderlich und Dürnkrut Jahre hat diese Leitung die Region und den Erzeugung erfolgt nicht nur in wenigen Jedenspeigen gewünscht. Vom Umspannwerk Zaya Ballungsraum Wien mit ausreichend Strom großen Kraftwerken, sondern an vielen Orten Bez. versorgt und an die grenzüberschreitenden wird regionale erneuerbare Energie von wird eine 220-kV-Verbindung zur Korneuburg Netze angebunden. -
BIO IE 9ß2m/2(2©Birdlife Österreich, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 0002_02 Autor(en)/Author(s): Kollar Hans Peter, Seiter Marianne Artikel/Article: Zur winterlichen Verteilung von Saat- und Nebelkrähe (Corvus frugilegus & Corvus corone cornix) im Marchfeld. 1-10 BIO IE 9ß2M/2(2©BirdLife Österreich, download unter www.biologiezentrum.at VOGELKUNDLICHE NACHRICHTEN AUS OSTÖSTERREICH 2. Jahrgang Heft 2/1991 Zur winterlichen Verteilung von Saat- und NebelkräheCorvus ( frugilegius & Corvus corone cornix)im Marchfeld von Hans Peter Kollar & Marianne Seiter Saatkrähen auf Wintersaat im Marchfeld 1. Einleitung In der weiten offenen Agrarlandschaft des winterlichen Marchfeldes sind Saat- und Nebelkrähen ein vertrauter Anblick; gerade deshalb mögen sie in den Aufzeichnungen des Feldomithologen, der etwa Wintergäste wie Raubwürger und Schneeammer sorgfältig kartiert, vielleicht unterrepräsentiert sein. In unserem Fall war es der Aufruf zur Erfassung von Saatkrähen-Schlafplätzen in den Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich 4/1990, die Marchfeld-Aufzeichnungen der letzten Jahre durchzusehen und bei der Feldarbeit im Winter 1990/91 den Krähen besonderes Augenmerk zu schenken. Es sollte in erster Linie im Anschluß an die Untersuchungen von Grüll (1981) festgestellt werden, wie weit das „Einzugsgebiet“ der Wiener Krähenschlafplätze ins Marchfeld hineinreicht und welche eventuellen weiteren Schlafplätze -
Großengersdorf
Meisterschaftsauslosung / Bewerb: 1. Klasse Nord / Herbst 2018 Sonstiges Fr Sa So Spielzeit Spielzeit 1. Runde / Sonntag, 19.08.2018, 17:30 Uhr Reserve X 20:00 Hauskirchen : Großkrut 18:00 : X 18:30 Haringsee : Großengersdorf ? : X 17:30 Kronberg : Ladendorf 15:30 : X 17:30 Obersiebenbrunn : Poysdorf 15:30 : X 17:30 Hausbrunn : Bad Pirawarth 15:30 : X 20:00 Spannberg : Marchegg 18:00 : X 19:30 Zistersdorf : Kreuttal 17:30 : 2. Runde / Sonntag, 26.08.2018, 17:00 Uhr Reserve X 19:30 Kreuttal : Spannberg 17:30 : X 17:00 Großkrut : Bad Pirawarth 15:00 : X 11:00 Ladendorf : Obersiebenbrunn 13:00 : X 20:00 Hauskirchen : Kronberg 18:00 : X 17:00 Poysdorf : Haringsee 15:00 : X 15:00 Großengersdorf : Zistersdorf 17:00 : X 17:00 Marchegg : Hausbrunn 15:00 : 3. Runde / Sonntag, 02.09.2018, 17:00 Uhr Reserve X 17:00 Obersiebenbrunn : Hauskirchen 15:00 : X 17:00 Bad Pirawarth : Marchegg 15:00 : X 20:00 Spannberg : Großengersdorf 18:00 : X 19:30 Zistersdorf : Poysdorf 17:30 : X 17:00 Kronberg : Großkrut 15:00 : X 17:00 Haringsee : Ladendorf 15:00 : X 17:00 Hausbrunn : Kreuttal 15:00 : 4. Runde / Sonntag, 09.09.2018, 16:30 Uhr Reserve X 16:30 Kronberg : Obersiebenbrunn 14:30 : X 16:30 Poysdorf : Spannberg 14:30 : X 19:30 Kreuttal : Bad Pirawarth 17:30 : X 20:00 Hauskirchen : Haringsee 18:00 : X 16:30 Großkrut : Marchegg 14:30 : X 19:30 Ladendorf : Zistersdorf 17:30 : X 16:30 Großengersdorf : Hausbrunn 14:30 : Meisterschaftsauslosung / Bewerb: 1. Klasse Nord / Herbst 2018 Sonstiges Fr Sa So Spielzeit Spielzeit 5. -
Die Pfarre Niedersulz Im Weinviertel (1780-1880)“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Pfarre Niedersulz im Weinviertel (1780-1880)“ Verfasserin Elisabeth Kindl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreut von: a.o. Univ.-Prof. Dr. Erich Landsteiner Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT .................................................................................................. 1 2. PROBLEMSTELLUNG ................................................................................... 4 Fragestellung .................................................................................................................................................. 4 Forschungsstand ............................................................................................................................................. 6 3. DIE KIRCHE IN ÖSTERREICH IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT ........................ 7 3.1 DIE STRUKTUR DER KATHOLISCHEN KIRCHE ALLGEMEIN .............................................................................................. 7 Die Hierarchie und Ämter der katholischen Kirche ......................................................................................... 7 Das Kirchenjahr .............................................................................................................................................. 8 3.2 DIE GESCHICHTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN ÖSTERREICH (1780-1880) ................................................................ -
Franziskusweg Weinviertel Wegbeschreibung Der Einzelnen Teilstrecken
Franziskusweg Weinviertel Wegbeschreibung der einzelnen Teilstrecken Start & Ziel: Bad Pirawarth/Kirche “Seit i den Weg gången bin, håb i gsehn, wia schen dass’s bei uns is!” Weinviertler Hügelland-Runde 1 Bad Pirawarth (Kollnbrunn) - Gaweinstal ~3 km Von der Kirche St. Barbara und Agatha gehen wir in westlicher Richtung die Stufen zur Straße hinunter, wenden uns nach rechts (und wandern entlang der Kurpromenade = links der Straße 'Am Kirchenberg') für ca. 350 m, bis zur ‘L15’. Wir überqueren diese und folgen (leicht links versetzt) dem Radweg, der bald parallel zum Weidenbach geradewegs nach Gaweinstal führt. (Nach etwa 650 m ist (links weg) ein Abstecher auf den Kollnbrunner Kellerberg möglich. Oder wir folgen gleich der 'Bachzeile' weiter, für etwa 500 m.) Nun sind wir im Bereich Ortsanfang Gaweinstal und können links, über die Brücke, zum Glaubenssymbol gelangen. Danach wieder über diese Brücke retour (und dann links): Wir folgen weiter der Straße, am Lagerhaus vorbei, bis wir an der Querstraße L3030 landen. (Hier empfiehlt sich ein Abstecher zur „Oase“, dem Ruheplatz am Naturteich. Dazu biegen wir bei dieser Brücke rechts ab und folgen vor dem Musikerheim dem Weg (links) ca. 200 m. Nach dem Genuss der Idylle gehen wir wieder auf diesem Weg zurück und die ‘Bahnstraße’ nach vor, bis zur ‘B7/Wiener Straße’. Wenn wir den Abstecher zur „Oase“ nicht machen möchten, dann biegen wir bei dieser Brücke gleich ...) Links, nach gut 100 m kommen wir zur ‘B7/Wiener Straße'. In diese biegen wir ebenfalls links ein und gehen ca. 70 m zum Fußgeher-Übergang. Dann folgen wir diesem in die Bischof-Schneider-Straße, bis zum Kirchenplatz und der Hl.