Östliches Weinviertel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte Vorbehalten
ISBN 978-3-85439-665-9 © 2020 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. 1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9 Julia Köstenberger T: +43/1/536 60-0, F: +43/1/536 60-935 E: [email protected], [email protected] W: faltershop.at Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte vorbehalten. Natur erleben, Geschichte erfahren. Die schönsten Touren zwischen Österreich Lektorat: Helmut Gutbrunner und der Slowakei Fotos: Die Fotos stammen zum größten Teil von Julia Köstenberger; detaillierter Bildnachweis auf Seite 253 Karten: Freytag-Berndt und Artaria KG Grafik und Layout: Marion Großschädl Bildbearbeitung: Reini Hackl, Marion Großschädl Produktion: Susanne Schwameis Druck: Finidr, s.r.o., 73701 Český Těšín Wir haben bei diesem Buch im Sinne der Umwelt auf die Verpackung mit Plastikfolie verzichtet. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl wir versucht haben, so gründlich wie möglich zu sein, können wir Änderungen bei aktuellen Angaben wie Öffnungszeiten, Telefon- nummern etc., die sich nach Erscheinen des Buchs ergeben haben, nicht ausschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine inhaltliche Haftung übernehmen. Legende: = Einkaufen = Essen, Trinken = Übernachten = Bankomat = Öffentliche Verkehrsmittel FALTER VERLAG Inhalt Etappe 2: Hohenau („landmark“) – Jedenspeigen – Angern (36 km) 63 Einleitung 9 Drösing 63 Allgemeine Informationen und Tipps 11 Industriereste 65 Historischer Abriss 16 Sierndorf an der March 67 Relikte eines Luftüberwachungsbunkers … 68 | Papstkapelle … 69 Jedenspeigen 70 Schloss Jedenspeigen … 71 | Pfarrkirche St. Martin -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Gemeindezeitung Gemeindezeitung Dezeitung Dezeitung Dezeitung Dezeitung
An einen Haushalt. Nr. 12/2013 Amtliche Mitteilung Die Die DieDieDie GeDmGieeeimGnedeGimenezGedmeieeinetmzudieneneidtizgnueednizteeguiztneugintugng Die Gemeindezeitung Gemeindezeitung Die SPERRMÜLLSAMMLUNG Gemeindezeitung gaben des - t gemeinsamfür mit jene dem Haushalte, Gemeindeverband die keine Transportmöglich für Auf erndorf (GVU) der Die Marktgemeinde Strasshof führ Freitag in am on Umweltschutzes im Bezirk Gäns wöchentlich , eine Sperrmüllsammlung durch. nunmehr keit haben Gutshofstraße Uhr und am Samstag in der Zeit v im Bereich Uhr bis 17.00 dasAltstoffsammelzentrumUhr und von 13.00 üllsammlung wie folgt geregelt: Juli 2009Juli 2009JuliJuli 2009 Juli2009 2009 Da Uhr bis 12.00 gemeinde Strasshof. Zeit von 10.00 Uhr geöffnet ist, melzentrumwird die Sperrm oder meldung bei der Markt 8.00 Uhr bis 12.00 1. Sperrmüllabgabeausschließlich am Altstoffsam nach schriftlicher Voran September 2013 2. Hausabholung fmerksam, dass Sperrmüllablagerungen vor dem Die Marktgemeinde Strasshof macht darauf au ‑ Sollten Sie Fragen, Wünsche und Haus, also auf öffentlichen Flächen, verboten sind. Anregungen haben, stehen Ihnen e Der Sperrmüll wird dann, ge die Mitarbeiter des GVU unter trennt nach Altholz, Alteisen und Für alle Haushalte, die kein 02574/8954 oder die zuständige sonstigem Sperrmüll,in Begleitung von einer Mitarbeiterin der Marktgemeinde Transportmöglichkeit haben, gilt Transportfirma ‑ mitfolgende Regelung: Sperrmüll-Beilagemuss Strasshof, Andrea Ondrejkovics, eines GemeindemitarbeitersderAbholung ab‑ unter 02287/2208‑22 -
Kommandantentagung 2007
Kommandantentagung Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle Protokollgenehmigung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf Vorstellung Bericht Finanzgebarung Bericht Rechnungsprüfer am 09.03.2016 Bericht AFKDO Gastreferate Allfälliges im „Restaurant Felix Sommer“ Hauptstraße 112, 2214 Auersthal Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Begrüßung Begrüßung Gedenkminute Bürgermeister Ing. Erich HOFER Anwesenheitskontrolle LdVBFK VR DI Engelbert HERNEY Protokollgenehmigung AFKdtStv ABI Peter WÜRRER Vorstellung LdVAFK VI Roman JÖCHLINGER und Bericht Finanzgebarung LdVAFKStv OV Franz KELLNER Bericht Rechnungsprüfer KHDBERKDT OBI Klaus KLÖBEL Bericht AFKDO AltBFKdt ELFR Heinz SCHWABL Gastreferate AltBFKdtStv EBR Heinrich KOLLER Allfälliges AltAFKdt EBR Helmut KLEMENT AltLdVAFK EHV Franz KELLNER sen. Für alle UAKDT HBI Franz FELBER FKDT von Auersthal HBI MMag. Wolfgang MATZNER alle Abschnittssachbearbeiter AFKdt BR Reinhard SCHULLER Gedenkminute Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle Wir gedenken aller verstorbenen Protokollgenehmigung Kameraden des Vorstellung Bericht Finanzgebarung Feuerwehrabschnittes Gänserndorf. Bericht Rechnungsprüfer Bericht AFKDO Gastreferate Allfälliges BR Reinhard SCHULLER Anwesenheitskontrolle Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle Protokollgenehmigung Vorstellung Bericht Finanzgebarung Überprüfung der Anwesenheit der 26 Kommanden Bericht Rechnungsprüfer Bericht AFKDO Gastreferate des Abschnittes Gänserndorf Allfälliges VI Roman JÖCHLINGER Protokollgenehmigung Begrüßung Gedenkminute Anwesenheitskontrolle -
F Ahrplanscheck
Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR von-Tar iAfs ynachstem B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berec hdernet eine n Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at dMer Roegbioinla lbruussen rudnd umm St. PSöltten. aPngöepalstset und (DVOR)a ssind V SieO immerR- Tbeasserr iunftserywegs.stem RegionalbussegDeieh öVrOigRe- „PPrerisaöunliskcuhnef tN beetzre“ cahnn. eDt a esi nTicenk Ticket bertepcrhei-s Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tigt zur Nutzung aller Verbundl inien in diesem Gel- Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PMitreisbe dem Tarifrechnungsystem des undVerkehr persönlichessverbund Ost-R egionNetz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittu n29.gs bMärzereic 2021h. werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigRegionsatlenbu Neuerungen:sse rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •v Sercbehriststewret.ise Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Ftiügrt Sztrecur Nkuetznu nnagc hal/levro Vn/eürbuenr dWl inieienn wäh in dlieens eSmie Geeinl-e EingabePreisbe vonrechnung Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsg Netzeräte angepasst und verbessert. -
Hegering BZM Gsdf. Am 9.5.2015 in Prottes
Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf 2015 OMV Schützengilde Prottes EINZELWERTUNG GK Wurtauben WT Punkte Rang Name Klasse Mitglnr Hegering Rehbock Rotwild Punkte (20 Ziele) Punkte Gesamt 1. Barnet Johannes Jäger 79.870 Engelhartstetten 1 50 29 79 18 72 151 ST13 2. Klöckler Andreas Jäger 77.697 Markthof 1 50 29 79 18 72 151 ST12 3. Aichinger Martin Jäger 78.996 Lassee 2 50 27 77 18 72 149 4. Koller Johann Jäger 81.127 Eichhorn 1 50 26 76 18 72 148 5. Eder Klaus Jäger 81.666 Bad Pirawarth 1 50 28 78 17 68 146 6. Gänglmayer Josef jun. Jäger 89.370 Engelhartstetten 1 50 28 78 17 68 146 7. Reiter Roman Jäger 82.932 Einzel-Markthof 50 30 80 16 64 144 8. Tuchny Herbert Jäger 70.026 Angern 2 47 27 74 17 68 142 9. Hager Herbert Jäger 67.262 Auersthal 1 50 28 78 16 64 142 10. Krenn Klaus Jäger 82.623 Drösing 1 50 28 78 16 64 142 11. Wachter Erich Jäger 81.716 Angern 1 49 28 77 16 64 141 12. Fembek Walter Jäger 60.659 Eichhorn 1 50 27 77 16 64 141 13. Mück Hannes Jäger 66.635 Engelhartstetten 1 50 30 80 15 60 140 14. Sabeditsch Martin Jäger 82.524 Markthof 1 50 30 80 15 60 140 15. Rödleithner Gerhard Jäger 60.701 Orth/Breitstetten 1 50 25 75 16 64 139 16. Gall Jürgen Jäger 90.441 Markgrafneusiedl 1 50 29 79 15 60 139 17. Marcher Erwin Jäger 61.471 Orth/Breitstetten 1 50 29 79 15 60 139 18. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Erläuterungen Zur Verordnung Über Ein REGIONALES RAUMORDNUNGSPROGRAMM
Erläuterungen zur Verordnung über ein REGIONALES RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDOST A) Allgemeiner Teil Um gezielter auf die räumlichen Besonderheiten und unterschiedlichen Bedürfnisse der Gemeinden eingehen zu können, wird das bisherige Regionale Raumordnungsprogramm nördliches Wiener Umland in drei Regionale Raumordnungsprogramme (Wien Umland Nord, Wien Umland Nordost, Wien Umland Nordwest) untergliedert. Der bisherige Geltungsbereich wird im Regionalen Raumordnungsprogramm Wien Umland Nord um die Gemeinden Gaweinstal, Ladendorf, Mistelbach und Wilfersdorf erweitert. Durch die Unterteilung wird § 10 Abs. 2 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976 i.d.g.F. besser entsprochen. Entwicklungsraum Die Gemeinden im Geltungsbereich des Regionalen Raumordnungsprogrammes Wien Umland Nordost bilden einen Entwicklungsraum, der zwischen Wien und der Slowakei liegt. Dieser nimmt durch die räumliche Nähe zur Bundeshauptstadt eine bedeutende Rolle für die Versorgung mit Lebensmitteln (Getreide, Gemüse), Schotter und Erdöl ein. In den letzten Jahren wurde durch den Abbau von Grenzbarrieren auch die Beziehung zum Nachbarland erleichtert. Derzeit existiert im Geltungsbereich jedoch lediglich ein Grenzübergang für Kraftfahrzeuge in die Slowakei in Form einer Fährverbindung in Angern an der March. Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungszahl ist laut Statistik Austria im Zeitraum von 2001 bis 2011 im Geltungsbereich von 67.560 auf 75.381 gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 11,6%, das den Zuwachs des Bezirkes Gänserndorf von 8,3% übertrifft. Ein Anstieg ist vor allem in den großen Gemeinden mit einer Bevölkerung von mehr als 5.000 Personen zu verzeichnen, wie etwa Deutsch-Wagram (+15,8%), Gänserndorf (30,7%), Groß-Enzersdorf (18,3%) und Strasshof an der Nordbahn (+22,9%). Von 1 einem Rückgang der Bevölkerung sind ausschließlich Gemeinden mit weniger als 2.000 Personen betroffen. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf
Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Aspacherweg 2 | Stripfing | 2253 Weikendorf EMail: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-gaenserndorf.at vorläufige Ergebnisliste (Stand: 23.06.2018 17:11) 58. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Stripfing 23.06.2018 - 23.06.2018 AFKDO Gänserndorf Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Kollnbrunn Kollnbrunn Gänserndorf 8 35,06 0 54,06 0 500,00 0,00 410,88 2 Schönkirchen-Reyersdorf Schönkirchen- Gänserndorf 11 37,37 0 52,87 0 500,00 0,00 409,76 Reyersdorf 3 Ollersdorf 1 Ollersdorf Gänserndorf 10 44,21 5 57,33 0 500,00 0,00 393,46 4 Hohenruppersdorf Hohenruppersdorf Gänserndorf 6 56,02 0 58,25 0 500,00 0,00 385,73 5 Stripfing 1 Stripfing Gänserndorf 13 49,95 10 57,68 0 500,00 0,00 382,37 6 Gänserndorf Gänserndorf Gänserndorf 4 59,35 0 59,87 0 500,00 0,00 380,78 7 Groß Schweinbarth Groß Schweinbarth Gänserndorf 5 61,62 0 59,02 0 500,00 0,00 379,36 8 Kleinharras Kleinharras Gänserndorf 7 64,50 10 58,60 0 500,00 0,00 366,90 9 Aderklaa Aderklaa Gänserndorf 1 66,84 10 60,35 0 500,00 0,00 362,81 10 Dörfles Dörfles Gänserndorf 3 53,25 25 63,28 0 500,00 0,00 358,47 11 Strasshof/Nordbahn Strasshof/Nordbahn Gänserndorf 12 58,40 25 58,78 0 500,00 0,00 357,82 12 Deutsch Wagram Deutsch Wagram Gänserndorf 2 70,99 25 61,89 0 500,00 0,00 342,12 13 Matzen Matzen Gänserndorf 9 60,06 30 68,41 0 500,00 0,00 341,53 14 Velm-Götzendorf Velm-Götzendorf Gänserndorf 68 70,75 30 59,42 0 500,00 -
Master Thesis Erich Strasser
Erich Strasser Master Thesis Applicability of Ultra-Deep Vienna Basin Drilling Experience for Future Exploration Requirements Supervised by: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gerhard Thonhauser, MU Leoben Approval date: November 2015 Date: 27/11/2015 Affidavit (Eidesstattliche Erklärung) I declare in lieu of oath, that I wrote this thesis and performed the associated research myself, using only literature cited in this volume. Leoben, _______________ _____________________ Erich Strasser Acknowledgement First of all I want to thank OMV Exploration & Production GmbH for giving me the opportunity to write this master thesis and for sponsoring me during this period of time. Special thanks to my advisor at OMV DI Markus Doschek for the assistance and support during the development of this master thesis. Furthermore, I want to thank DI Hermann Spörker – former OMV Head of Well Engineering – who made this work possible, too. Last, but definitely not least, I want to thank my family for supporting me during my time in Leoben. Table of Contents Kurzfassung .......................................................................................................................................... 9 Abstract ................................................................................................................................................ 10 1 Introduction ...................................................................................................................................... 11 2 History in Deep Drilling ................................................................................................................. -
Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production Gmbh
Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production GmbH May 2020 OMV Upstream Energy Supply from State-of-the-art Technology Austria OMV is one of the most efficient opera- ► Austria as a base for tors of mature fields in the world with worldwide growth the highest recovery rates and produc- es 30 to 60% of the available oil de- ► Center for worldwide pending on the reservoir and up to 90% research and development from gas reservoirs. These outstanding activities figures are achieved through state-of- OMV, the international, integrated oil the-art technologies like saltwater man- and gas company, produced around agement, directional drilling technology, 487.000 boe (barrels of oil equiva- and optimization of production pump lent) per day in 2019. Exploration run life. and production activities in Austria make a considerable contribution: The saltwater treatment process using OMV produced more than 24,300 boe parallel plate separators, pressure relief per day in 2019 in Austria over an flotation, and nutshell filters at our wa- area of more than 3,800 km2, which ter treatment plant in Schönkirchen covers roughly 10% of the domestic achieves the best possible degree of oil and gas demand. purification far below 15 ppm - an inno- vation for the environment. Through OMV has been active in the Weinviertel directional and horizontal drilling tech- region for more than 60 years, nology, several separate reservoirs are maintaining a positive relationship with intersected at the same time with one the residents, the communities, and single well. Accessing reservoirs hori- farmers. Currently OMV has about 570 zontally can greatly increase produc- employees in Austrian exploration and tion.