South Seas Adventure IN THE PICTURE The 2015 Dt. Verleihtitel: Südseezauber / Dt. Verleihtitel: In The Picture / European USA 1958 / Aufgenommen in 3-Streifen USA 2012 / Aufgenommen in 3-Streifen ® (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) / Cinerama® (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) The Präsentiert in digitaler Projektion als 2K DCP / Präsentiert in digitaler Projektion als 2K 2015 im Smilebox-Format (1:2.65) / PCM 5.1 DCP im Smilebox-Format (1:2.65) / Surround Sound / Roadshow-Präsentation PCM 5.1 Surround Sound / Englische Festival European mit Pause / Englische Originalfassung / Originalfassung / 14 Minuten / Tour 125 Minuten / Restaurierte Fassung / Welturaufführung: 28.09.2012 / Deutsche Welturaufführung: 15.07.1958 / Deutsche Erstaufführung: 19.04.2015 / Produktion: Erstaufführung: 05.05.1961 / Produktion: Matt Brewbaker, Randy Gitsch, Stanley Carl Dudley, Richard Goldstone / Regie: Livingston, Anthony J. Saenz, John Sittig, Francis D. Lyon, Walter Thompson, Basil Carin-Anne Strohmaier / Regie: David 23.4.2015 20.00 Uhr Wrangell, Richard Goldstone, Carl Dudley / Strohmaier / Buch: David Strohmaier / + IN THE PICTURE Festival Buch: Charles Kaufman, Joseph Ansen, Kamera: John Hora, Douglas Knapp / (in Anwesenheit der Restauratoren) Harold Medford / Kamera: John F. Warren, Musik: Bryan D. Arata / Schnitt: Paul G. Hill / Musik: Alex North / David Strohmaier / Darsteller: Stanley 26.4.2015 11.00 Uhr – Sonntags-Matinee Tour Chorstücke: Norman Luboff / Schnitt: Frederick Y. Smith, Walter S. Stern / Livingston, Paula Drake, Elizabeth Dominguez, Matt Brewbaker, Debbie Reynolds, Erzähler: Orson Welles Ed Steiner, Greg Beville, Mike Celestino, Robert Garren, John Sittig, David Strohmaier CINERAMA ADVENTURE (in Anwesenheit der Restauratoren)

Prunkvolles Reisefeuilleton im Cinerama-Format, das über die bekanntesten Inseln der Ein junges Paar kommt zu Besuch nach Los Angeles und wird dort von einem anderen 26.4.2015 20.15 Uhr Südsee bis nach Australien und Neuseeland führt. (Quelle: Film-Dienst) Paar zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt begleitet. Der bisher letzte im echten (in Anwesenheit der Restauratoren) 3-Streifen-Verfahren produzierte Film ist eine Hommage an das Cinerama-Verfahren. 3.5.2015 11.00 Uhr – Sonntags-Matinee CINERAMA ADVENTURE CINERAMA´S RUSSIAN ADVENTURE Dt. Verleihtitel: Cinerama Adventure / 10.5.2015 11.00 Uhr – Sonntags-Matinee USA 2002 / Aufgenommen in HDV (16:9) / WINDJAMMER: THE VOYAGE OF THE CHRISTIAN RADICH Präsentiert in digitaler Projektion als 2K DCP im Smilebox-Format (1:1.33 & 1:1.85) / 17.5.2015 11.00 Uhr – Sonntags-Matinee PCM 2.0 Surround Sound / Englische CINERAMA SOUTH SEAS ADVENTURE Originalfassung / 93 Minuten / Welturaufführung: 17.03.2002 / Deutsche 24.5.2015 11.00 Uhr – Sonntags-Matinee Erstaufführung: 18.04.2015 / Produktion: Randy Gitsch, Gary S. Hall, Carin-Anne Strohmaier, David Strohmaier / Regie: David Strohmaier / Buch: David Strohmaier / 31.5.2015 11.00 Uhr – Sonntags-Matinee Kamera: Gerald Saldo / Musik: John W. SEVEN WONDERS OF THE WORLD Morgan, William T. Stromberg / Schnitt: David Strohmaier / Darsteller: , Fred Waller, Jim Morrison, Rudy Behlmer, Jane MacLardy Schacht, Kevin Brownlow, Debbie Reynolds, Eli Wallach, Michael Todd Jr., A.C. Lyles, Leonard Maltin, Howard Rust, Greg Kimble, John Caron uvm. LEOKINO Bei der Cinerama Technik der 50er Jahre wurde das Bild aus drei 35mm breiten Einzel­- Anichstraße 36 Nostagische und gleichzeitig fesselnde Dokumentation über das 3-Streifen „Cinerama“- bildern nebeneinander zusammenprojiziert, die sieben Tonspuren waren noch mal auf einem 23. April 6020 Innsbruck System, mit dem die Filmindustrie Anfang der 1950er Jahre revolutioniert wurde. extra Magnet-Filmstreifen. Dazu mussten also vier Projektoren genau synchron laufen. bis Tel. 0512-560470 31. Mai Unser Bild zeigt die drei Filmstreifen und zusätzlich den Streifen mit der Magnettonspur.

www.leokino.at Gestaltung: kummerdesign 2015 Herzlich willkommen zu einer Reise CINERAMA HOLIDAY Cinerama’s Russian Adventure WINDJAMMER: The Voyage of the in die 50er Jahre! Dt. Verleihtitel: Cinerama Holiday / USA Dt. Verleihtitel: Troika 67 / USA 1965 / Christian Radich 1955 / Aufgenommen in 3-Streifen Cinerama® Aufgenommen in 3-Streifen Kinopanoramae® Dt. Verleihtitel: Windjammer / USA Unsere Zeitmaschine steht für Sie bereit! (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) und 1:1.33 (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) und 1:1.33 (35mm Negativfilm) / Präsentiert in digitaler (35mm Negativfilm) / Präsentiert in digitaler 1957/58 / Aufgenommen in 3-Streifen ® Es ist völlig ungefährlich, mit leichten Schwindelanfällen muss allerdings Projektion als 2K DCP im Smilebox-Format Projektion als 2K DCP im Smilebox-Format (1:1.33 (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) und 1:1.33 (35mm Negativfilm) / Präsentiert gerechnet werden… (1:1.33 und 1:2.65) / PCM 5.1 Surround Sound und 1:2.65) / PCM 5.1 Surround Sound / / Roadshow-Präsentation mit Pause / Engl. OV Roadshow-Präsentation mit Pause / Englische in digitaler Projektion als 2K DCP im Ob Sie nun Achterbahn fahren oder Riesenrad, mit einem Viererbob in / 129 Min. / Restaurierte Fassung / Originalfassung / 127 Minuten / Restau- Smilebox-Format (1:1.33 und 1:2.65) / PCM Welturaufführung: 08.02.1955 / Deutsche rierte Fassung / Welturaufführung: 29.03.1966 5.1 Surround Sound / Roadshow-Präsentation Davos oder in Darjeeling mit einer wildgewordenen Bergbahn hinabrasen, mit Pause / Engl. OV mit dt. Untertiteln / mit Düsenjets starten und Flugzeugen über den Grand Canyon oder aktive Erstaufführung: 29.09.1961 / Produktion: / Deutsche Erstaufführung: 1968 / Produktion: Louis de Rochemont / Regie: Robert L. Bendick, Harold J. Dennis, J. Jay Frankel / Regie: Leonid 142 Min. / Restaurierte Fassung / Welturaufführung: 08.04.1958 / Deutsche Vulkane fliegen: Bei CINERAMA sind sie aktiv inmitten des Geschehens! Philippe De Lacy / Buch: Otis Carney, Louis de Kristi, Roman Karmen, Salomon Kogan, Boris Erstaufführung: 15.07.1958 Rochemont / Kamera: Joseph Brun, Harry Dolin, Oleg Lebedew, Wassili Katanjan / Buch: Von 23. April bis 31. Mai präsentieren wir im Leokino alle Cinerama / Produktion: Louis Squire / Musik: Morton Gould, Van Cleave / Homer McCoy / Kamera: Nikolai Generalow, Filme in der restaurierten Fassung. Die Restauratoren dieser Filme, de Rochemont / Musikalische Leitung: Jack Shaindlin / Anatoli Kaloschin, Sergej Medynski, Wladimir Regie: Louis David Strohmaier und Randy Gitsch, reisen aus den USA an und stehen Schnitt: Jack Murray, Les Zackling, Frederick Y. Woronzow, Ilja Gutman, E. Jeschow, A. Missiwa, de Rochemont III, Bill Coleran / Buch: James L. Shute / für Gespräche vor und nach den Vorführungen am 23. und 26. April Smith / Darsteller: Fred Troller, Beatrice Troller, John Marsh, Betty Marsh Coleman Thomas Conroy Jr. / Musik: Alexander Lokschin, Ilja Schweizer, Juri Jefimow / Kamera: Gayne Rescher, Joseph Brun, Finn Bergan, Schnitt: Harold J. Dennis / Erzähler: Bing Crosby / Darsteller: Bing Crosby zur Verfügung. Asmund Revold / Musik: Morton Gould / Songs & Der zweite Cinerama-Film zeigt die Reisen zweier Ehepaare aus der Schweiz und den USA Liedtexte: Terry Gilkyson, Richard Dehr, Frank Miller / in die jeweiligen Länder des anderen. Die Amerikaner besuchen die Schweiz, fahren Ski in Attraktionen aus der Sowjetunion, in amerikanischer Breitwandtechnik („Kinorama 70mm“) mit Schnitt: Peter Ratkevich / Erzähler: Erik Bye / Davos und fliegen nach Paris, während die Schweizer die USA kennenlernen. Beide treffen drei gekoppelten Kameras aufgenommen. Die UdSSR wird pseudo-dokumentarisch als ein Darsteller: Lasse Kolstad, Sven Erik Libaek, Harald Tusberg, sich zu guter Letzt in New York und besuchen eine Aufführung von THIS IS CINERAMA! Land der Tänze, der Naturschönheiten und der Kuriositäten vorgestellt. Aussagen über Kaare Terland, Ingvar Kjelstrup, Arthur Fiedler Gesellschaft, Technik, Wissenschaft, Kultur und Politik fehlen in dem unverbindlichen, allein optisch attraktiven Film (Quelle: Film-Dienst) Die Reise eines Segelschulschiffes von Oslo nach New York. Während der achtmonatigen this IS CINERAMA Überfahrt wird die Arbeit der Seekadetten und eine Vielzahl abwechslungsreicher Seven Wonders Of The World Begebenheiten zu Lande und zu Wasser beobachtet. Ein Dokumentarfilm in technischer Dt. Verleihtitel: Das ist Cinerama / USA Perfektion. Die eindrucksvollen Effekte des „Cinemiracle“-Verfahrens, das dreidimensio- Dt. Verleihtitel: Die Sieben Weltwunder / 1952 / Aufgenommen in 3-Streifen Cinerama® Search For Paradise nale Bildwirkung simuliert und auch auf überdimensionalen Formaten eine makellose USA 1956 / Aufgenommen in 3-Streifen (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) und 1:1.33 Bildschärfe garantiert, lassen sich nur auf der großen Kinoleinwand nachvollziehen. Der Cinerama® (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) und Dt. Verleihtitel: Auf der Suche nach dem (35mm Negativfilm) / Präsentiert in digitaler Film wurde als erster in diesem Verfahren realisiert und hatte seinerzeit begeisterte 1:1.33 (35mm Negativfilm) / Präsentiert in Paradies / USA 1957 / Aufgenommen in Projektion als 2K DCP im Smilebox-Format Zuschauer. (Quelle: Film-Dienst) digitaler Projektion als 2K DCP im Smilebox- 3-Streifen Cinerama® (1:2.59) (3x35mm (1:1.33 und 1:2.65) / PCM 5.1 Surround Sound Format (1:1.33 und 1:2.65) / PCM 5.1 Negativfilm) und 1:1.33 (35mm Negativfilm) / / Roadshow-Präsentation mit Pause / Surround Sound / Roadshow-Präsentation mit Präsentiert in digitaler Projektion als 2K DCP im Englische Originalfassung / 127 Min. / Pause / Engl. OV / 106 Min. / Restau- Smilebox-Format (1:1.33 und 1:2.65) / PCM 5.1 Restaurierte Fassung / Welturaufführung: rierte Fassung / Welturaufführung: Surround Sound / Roadshow-Präsentation mit 30.09.1952 / Deutsche Erstaufführung: 10.04.1956 / Dt. Erstaufführung: 23.09.1960 / Pause / Englische Originalfassung / 120 29.04.1959 / Produktion: Merian C. Cooper, Produktion: Lowell Thomas / Regie: Tay Minuten / Restaurierte Fassung / Welturauf- Robert L. Bendick / Regie: Robert L. Bendick / Garnett, Paul Mantz, Andrew Marton, Ted führung: 24.09.1957 / Deutsche Erstaufführung: Kamera: Harry Squire, Jack Priestley / Tetzlaff, Walter Thompson / Buch: Prosper 27.03.1962 / Produktion: Stanley Warner / Musikalische Leitung: Louis Forbes / Buranelli, William Lipscomb / Kamera: Harry Regie: Otto Lang / Buch: Prosper Buranelli, Otto Schnitt: Bill Henry / Darsteller: Lowell Thomas Squire / Kamera Luftaufnahmen: Gayne Lang, Lowell Thomas / Kamera: Harry Squire / Rescher / Musik: Emil Newman, David Raksin, Musik: Dimitri Tiomkin / Lieder gesungen von Ist der erste einer Reihe von „Travellogues“ im neuen Breitwandformat. Präsentiert vom Jerome Moross / Schnitt: Harvey Manger, Jack Murray / Darsteller: Lowell Thomas Robert Merrill / Schnitt: Harvey Manger / Abenteurer (Begleiter von T.E.Lawrence „of Arabia“), Nachrichtensprecher und Showman Darsteller: Christopher Young, James S. Parker Lowell Thomas zeigt er die spektakuläre Wirkung des Verfahrens in Riesenbild und Die Cinerama-Zeitmaschine bringt Sie zurück in eine vergangene Welt voller Wunder: Wieder ist Lowell Thomas unser Cinerama-Reiseführer und sucht mit uns nach den sieben Mehrkanalton von der Achterbahnfahrt bis zur Aida-Aufführung in der Mailänder Scala. Das Tal von Hunza, Afghanistan, der Indus, die Shalimar-Gärten von Lahore in Weltwundern der Neuzeit (1956!). Die Reise geht von New York aus über Ägypten, Japan, Ein Bericht aus den unzugänglichen Tälern der Himalaja-Länder, der die malerische Schönheit Nach Deutschland kam der Film erst sieben Jahre nach seiner Uraufführung in USA! Pakistan, Katmandu, die Pyramiden in Ägypten, aber auch Paris oder Wien und Rom Indien, Israel, Afrika, Griechenland wieder zurück in die USA. Der Cinerama-Clipper zeigt Zentralasiens, den Alltag und die märchenhaften Feste zu touristischen Reiseeindrücken und die Naturwunder der USA, Segelschiffromantik und Skifahren in Davos. uns Aufnahmen einer Welt der Fünfziger Jahre, wie sie heute nicht mehr existiert. verarbeitet. (Quelle: Film-Dienst) Und das ist nur ein Teil dessen, was Sie bei der Cinerama-Tour 2015 erwartet!