Sutz-Lattrigen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The “Velo-Offensive”
The “Velo-Offensive” © Directorate for Civil Engineering, Transport and Urban Greenspace (TVS), 2 December 2015 The “Velo-Offensive” Table of Contents Table of Contents ........................................................................ 2 Berne - Bicycle capital of Switzerland .......................................... 3 1 Summary .............................................................................. 4 2 Introduction .......................................................................... 5 3 On the way to the “Bicycle Capital” ....................................... 6 4 Internal administrative preparatory work ............................. 12 5 Further procedure / participation ......................................... 19 6 Measures ............................................................................ 21 7 Funding .............................................................................. 22 Appendix (List of measures) ...................................................... 24 Imprint: Concept and design: Directorate for Civil Engineering, Transport and Ur- ban Greenspace (TVS), Picture credits: M. Liebi / www.velostadtbern.ch (Front page centre, page 20), Béatrice Devènes (page 3), Hansueli Trachsel (page 9), other pictures: zvg. © 2015 TVS. 2 The “Velo-Offensive” Berne - Bicycle capital of Switzerland Dear people of Berne, We are lucky to live in a city which is one of the cities with the highest quality of life in the world. Given the growth in population and traffic, a city-friendly mobility policy has top -
Kulturlandschaftswandel in Lyss Entwicklung Zum Knotenpunkt Des Berner Seelandes
Kulturlandschaftswandel in Lyss Entwicklung zum Knotenpunkt des Berner Seelandes Die Ortschaft Lyss, im Berner Seeland zwischen Bern und Biel gelegen, hat sich in den letzten gut hundert Jahren vom Bauerndorf zur pulsie- renden Kleinstadt entwickelt. Ursachen dafür gibt es verschiedene: die Juragewässerkorrektion kann als Beginn des Wandels bezeichnet wer- den, die gute Eisenbahn- und Autobahnanbindung, sowie die gezielte Industrialisierung haben die Entwicklung stetig vorangetrieben. Ein Ende des Wandels ist nicht absehbar – gerade zur Zeit versucht man die vom Lyssbach verursachten Überschwemmungsprobleme mit Hilfe eines Stollens zu lösen. Gewässerkorrektion im Seeland Der unberechenbare Verlauf der Aare (siehe blaue Fläche) führte im Abb. 1: Neubauten 1876 bis 1901, alter Aareverlauf 19. Jahrhundert zu diversen Überflutungen in Lyss. Da der grösste Teil der Fläche rund um Lyss als Acker- und Wiesland landwirtschaftlich genutzt wurde, kam es dazu, dass Überschwemmungen teils ganze Ernten zerstörten. Nebst den Ernteausfällen waren für die Bevölkerung auch gesundheitliche Probleme die Folge: das feuchte Klima im sich ausbreitenden Sumpf begünstigte die Malaria. So entschloss man sich am 25. Juli 1867 für die Umsetzung und Subventionierung der 1. Jurage- Abb. 6/7: Bildvergleich: Hirschenplatz wässerkorrektion. Diese sah eine Kanalisierung und Umleitung der Aare vor. Für Lyss von besonderer Bedeutung war der Hagneck-Kanal, der die Aare bei Aarberg in den Bielersee umleitete: das unberechenbare Fluss- system verschwand und der Grundwasserspiegel sank in der ganzen Ebene. Somit war rund um Lyss eine viel sicherere und ertragsreichere Landnutzung möglich. Abb. 2: Neubauten 1916 bis 1930 Lyss als Verkehrsknotenpunkt 1861 entschied sich der Grosse Rat vom Kanton Bern zum Bau einer Eisenbahnlinie Bern-Biel. -
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in Die Welt Von 1894
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in die Welt von 1894 Berner (Straßenbahn-) Geschichte am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 Das Berner Dampftram verkehrt seit dem Jahr 2002 wieder regelmäßig im meterspurigen Straßenbahnnetz von BERNMOBIL (vormals SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern). Die Komposition besteht derzeit aus der dreiachsigen, originalen Tramwaylokomotive G 3/3 12 (SLM/System Brown, Baujahr 1894) sowie dem vierachsigen, originalgetreuen Personenwagen-Nachbau C4 31 (Gangloff/LWB, Baujahr 2002). Die Einzigartigkeit des heutigen Dampftrams lässt sich kaum beschreiben, denn sowohl die betriebsfähigen Fahrzeuge selbst wie auch deren regelmäßiger Einsatz im öffentlichen Straßenraum stellen eine absolute Rarität dar. Von den ursprünglich acht für Bern gebauten Dampf-Tramwaylokomotiven (Nummern 11 bis 18, SLM/System Brown, Baujahr 1894) existieren heute noch zwei Maschinen, davon eine betriebsfähig. Die Lok 18 steht seit Jahrzehnten als Ausstellungsobjekt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die Lok 12 jedoch hat eine mehr als wechselhafte Geschichte hinter sich. Sie stand zunächst noch bis 1908 in Bern als Schneepflug im Einsatz, danach bis 1943 als Werklok im Sägewerk Renfer in Biel. Anschließend war sie als Museumsobjekt - wie auch schon Lok 18 - für ein geplantes (aber nie realisiertes) Eisenbahnmuseum in Zürich vorgesehen und zunächst 16 Jahre hinterstellt. Im Jahre 1959 kam die Maschine dann endlich als Ausstellungsstück nach Winterthur, bevor sie – ebenfalls als Ausstellungsstück – 1972 weiter gereicht wurde zur Museumsbahn Blonay – Chamby. Bereits 1983 kehrte sie von dort nach Winterthur vor das Technorama zurück, bis sie schließlich 1994 nach Bern zurückgeholt und von 1995 bis 2002 betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte. Eigentümer der Maschine ist weiterhin das Technorama Winterthur, die Lok befindet sich aber im Besitz von BERNMOBIL. -
Verordnung Über Die Regionalkonferenzen
1 170.211 28. Verordnung Oktober über die Regionalkonferenzen (RKV) 2015 (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, beschliesst: I. Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 über die Regionalkonferenzen (RKV) wird wie folgt geändert: Anhang 1 zu Artikel 4 und 5 1. Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois Perimeter Die Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois umfasst das Gebiet der Verwaltungskreise Biel/Bienne, Seeland und Jura bernois (Verwaltungsregionen Seeland und Jura bernois) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 3. Unverändert. 4. Aufgehoben. 5. bis 115. Unverändert. 2. Regionalkonferenz Oberaargau Perimeter Die Regionalkonferenz Oberaargau umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Oberaargau (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 14. Unverändert. 15. Aufgehoben. 16. bis 53. Unverändert. 3. Regionalkonferenz Emmental Perimeter Die Regionalkonferenz Emmental umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Emmental (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 48 BAG 15–89 2 170.211 1. bis 22. Unverändert. 23. Aufgehoben. 24. Unverändert. 25. Aufgehoben. 26. bis 42. Unverändert. 4. bis 6. Unverändert. II. Folgende Erlasse werden geändert: 1. Die Verordnung vom 4. September 2013 über die Stimmkreise (SKV)1) wird wie folgt geändert: Art. 2 Stimmkreise mit mehreren Gemeinden Die nachgenannten Einwohnergemeinden bilden unter Vorbehalt von Artikel 4 je einen Stimmkreis: a bis e Unverändert. f Aufgehoben. g und h Unverändert. 2. Beschluss des Regierungsrates vom 7. Februar 1956 betreffend die amtliche Schreibweise der Gemeindenamen2): 1. bis 3. Unverändert. 4. Gemeindenamen, die für eine politische Gemeinde nur einmal vor- kommen, ausserdem aber noch als Ortsbezeichnungen gebraucht werden, haben einen für den Postverkehr bestimmten Zusatz erhalten, der keinen Namensbestandteil bildet. -
Aegerten – Brügg – Studen
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2017 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Brunnezytig 2019 4.Pdf
Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen -
290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25
FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25. November 2019 R R R R R R R R 8008 8012 7014 7016 7018 7020 7022 7024 Olten ab 6 02 6 02 Delémont ab 5 12 5 12 5 42 5 42 6 12 6 12 Bern ab 5 00 5 30 5 30 6 12 6 12 Biel/Bienne 5 48 6 03 6 18 6 33 6 50 7 05 Nidau 5 50 6 05 6 20 6 35 6 52 7 07 Nidau Beunden 5 51 6 06 6 21 6 36 6 53 7 08 Ipsach 5 52 6 07 6 22 6 37 6 54 7 09 Ipsach Herdi 5 53 6 08 6 23 6 38 6 55 7 10 Sutz 5 55 6 10 6 25 6 40 6 57 7 12 Lattrigen 5 58 6 13 6 28 6 45 7 00 7 15 Mörigen 6 00 6 15 6 30 6 47 7 02 7 17 Gerolfingen 6 01 6 16 6 31 6 48 7 03 7 18 Täuffelen 6 04 6 19 6 34 6 51 7 06 7 21 Täuffelen 5 52 6 07 6 22 6 37 6 52 7 07 7 22 Hagneck 5 54 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 Lüscherz 5 56 6 11 6 26 6 41 6 56 7 11 7 26 Siselen-Finsterhennen 5 29 5 59 6 14 6 29 6 44 6 59 7 14 7 29 Brüttelen 5 32 6 02 6 17 6 32 6 47 7 02 7 17 7 32 Ins Dorf 5 36 6 06 6 21 6 36 6 51 7 06 7 21 7 36 Ins 5 39 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 7 39 Neuchâtel an 6 25 6 56 7 25 7 25 7 56 Bern an 6 07 6 52 7 07 7 07 7 52 7 52 8 07 8 07 R R R R R R R R 7026 7026 8028 7030 8032 8034 7038 8042 Olten ab 6 40 6 40 6 40 7 02 7 02 7 40 8 02 8 40 Delémont ab 6 42 6 42 6 42 7 12 7 12 7 42 8 12 8 42 Bern ab 6 42 6 42 6 46 7 12 7 16 7 42 8 12 8 42 6 46 7 16 7 46 Biel/Bienne 7 20 7 20 7 35 7 50 8 05 8 20 8 50 9 20 Nidau 7 22 7 22 7 37 7 52 8 07 8 22 8 52 9 22 Nidau Beunden 7 23 7 23 7 38 7 53 8 08 8 23 8 53 9 23 Ipsach 7 24 7 24 7 39 7 54 8 09 8 24 8 54 9 24 Ipsach Herdi 7 25 7 25 7 40 7 55 8 10 8 25 8 55 9 25 Sutz 7 27 7 27 7 42 7 57 8 12 8 27 8 57 9 27 Lattrigen 7 30 7 30 7 45 8 00 8 15 8 30 9 00 9 30 Mörigen 7 32 7 32 7 47 8 02 8 17 8 32 9 02 9 32 Gerolfingen 7 33 7 33 7 48 8 03 8 18 8 33 9 03 9 33 Täuffelen 7 36 7 36 7 51 8 06 8 21 8 36 9 06 9 36 Täuffelen 7 37 8 07 9 07 Hagneck 7 39 8 09 9 09 Lüscherz 7 41 8 11 9 11 Siselen-Finsterhennen 7 44 8 14 9 14 Brüttelen 7 47 8 17 9 17 Ins Dorf 7 51 8 21 9 21 Ins 7 54 8 24 9 24 Neuchâtel an 8 25 8 56 9 56 Bern an 8 52 9 07 10 07 1 / 9 FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25. -
Köniz Wabern Länggasse Mattenhof Breitenrain Lorraine Marzili Elfenau Matte Kirchenfeld Beaumont Liebefeld Äussere Enge Wyler
Deisswil bei Münchenbuchsee Zuzwilerstrasse Wiggiswil Lyssst rasse Lyssst rasse gasse oos M Hofwilstrasse Bernstra Schüpbergstrasse rasse Hä Schöneggwe Münchenbuchssee est uslimoss sse g Mühl Kohlholzweg s trasse fstrasse Fell Oberdor e nber gs Oberdorfstrasse trass e Diemerswil Talstr. Büchsistrasse Bodenackerweg Dorfstrasse Bernstra Grächwil sse Hofwilstrasse Leut Bernstrass sche nstrasse e Waldeck e rass ilst ächw Gr Meikirch Zürichstrasse e Bernstrasse Wahlendorfstrass ilstrasse Bernstrasse w Moosgasse sse a r Diemers Aussendrofst asse ilstr sw Wahlendorf e Säri Wahlendorfstrass Oberlindach hlindachstrasse Lindachstrasse Kirc se Kirchlindachstra Allmendstras e L g eut e ss sse Wahlendorfstr. schenst tra s Jetzikofen ämisw R Alpen rasse Zollikofen Grauholzstrasse Moostrasse Bernstrasse Kirchlindach sse Birkens chstra Stockhornstrasse trasse Linda Hubelweg Gantrischstr asse Eichenweg rasse sse Weissenstein Langbarenst ernstra B sse rstra e Fische rass sse rgst Hangstra Aarbe Heimenhausstrasse Kreu zst Ortschwaben Hubel r. ergstrasse Innerb sse Mittelstrasse ra Niederlindach Bernst Lindachstrasse Wölflifriedstrasse Innerbe Staatsstrasse r gstrasse Meikirchstr Staatsstrasse Mittelstrasse Wahlendorfstr. Wahlac asse kerstrass Meikirchstrasse e Schärgummenstr. se istras ere Molk Hirschere Postgasse Aarbergstrasse Staatsstr ass se asse e as Staatsstr str riswilstrasse Mö Reichenbach R edernstrasse ü tis Ri tr Staatsstrasse as se Uettligenstrasse 1.00.80.60.40.20.0 se Bremgartenstrasse trasse Grundfelds Grauholzstras Möriswilstrasse Säriswilstr. M Ortschwabenstr. eikirchstr Bernstras Uettligen asse Aarestrasse se Krauchhalstrasse Wohlenstrasse Lochholzstrasse rasse Schlupfstrasse Dorfst Dorfstrasse rasse Grundfeldst asse igenstr Uettl enstr. Murzelenstrasse tt Alte Altikofe Zul te nstrasse e G Ti l Chasseralstrasse igerstras abs ra efena ass Riedhaus H r u ho alst ust se lzstr ra sse as Krauchh e se strass den Juras B Mö Rie trasse eundenstr. -
Gemeinde / Commune: Hagneck Listennr. No Liste
Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Gemeinde / Commune: Hagneck Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 1 BDP / PBD 271 11.9% 2 JBDP / JPBD 27 1.2% 3 EVP / PEV 38 1.7% 4 jevp / jpev 24 1.1% 5 EDU / UDF 52 2.3% 6 SVP Seeland 495 21.7% 7 SVP Biel/Bienne 135 5.9% 8 SP Frauen 231 10.1% 9 SP Männer 387 17.0% 10 PSR 0 0.0% 11 JUSO JS 50 2.2% 12 LOT / LOT 0 0.0% 13 FL 11 0.5% 14 PRR 30 1.3% 15 FDP Biel/Bienne + 139 6.1% 16 FDP Seeland 59 2.6% 17 jf 0 0.0% 18 glp Biel/Bienne / pvl Biel/Bienne 14 0.6% 19 glp Seeland / pvl Seeland 83 3.6% 20 jglp / jvl 26 1.1% 21 CVP Biel-Seeland / PDC Bienne-Seeland 2 0.1% Total 2'277 100.0% 16.04.2018 / 13:18 generiert / généré 1/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 22 PdA/POP 0 0.0% 23 Grüne Seeland / Les Verts Seeland 150 6.6% 24 Grüne Biel / Les Verts Bienne / Grüne Biel / Les Verts Bienne 29 1.3% 25 SD / DS 24 1.1% 26 Piraten 0 0.0% Total 2'277 100.0% 16.04.2018 / 13:18 generiert / généré 2/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste1 Bürgerlich-Demokratische Partei / Parti Bourgeois-Démocratique Kürzel / Sigle BDP / PBD Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 190 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 81 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 271 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. -
Liniennetz Lyss
Liniennetz Lyss Biel/Bienne 74 301 Studen BE Petinesca 229 Worben Tribey Worben Post Biel/Bienne Büren a.A. Büren a.A. Worben Gemeindehaus 311 Busswilstrasse 898 Oberwil b. Büren Bad Busswil Worben Bad Schnottwil Kappeli Fulematt Industriering Kreuzstrasse Bödeli 311 Giesserei 310/311 Büetigen BüetigenAusserdorf BüetigenDorf DiessbachFriedhof Diessbach Post Gäu 229/311 SchnottwilBiezwil Oberdorf Dorf 886 Lohn- Hardern Hauptstrasse 885 Lüterkofen Schachenweg Hardern Linde Schnottwil Schulhaus 362 885 886 Lyss Parkschwimmbad Aareweg Berufsschulhaus 882 Messen– Schnottwil Post 882 Bätterkinden GrentschelOberfeldwegSeelandwegDreihubel Lyssbachpark Bahnhof Ost Eigerweg Jungfrauweg Lyss Zeichenerklärung 364 Ammerzwil Dorf 228 Biel/Bienne 74 Rainweg 362 Mühleplatz Wengi Tarifzone 367 Lyss LehnAmmerzwil UnterdorfAmmerzwilReuenberg SandhubelUnterdorf Grossaffoltern GrossaffolternChurchill Post VorimholzPub Kaltenbrunnen SpritzenhausVorimholz Dorfplatz 100 Hof Aeschwald 86 363 363 Messen 105 898 regelmässig verkehrende Buslinie Bühl b. A. Dorf 361 368 Suberg- zeitweise verkehrende Buslinie Hirschen Grossaffoltern Wengi Friedhof Bühl b. A. Höll platz Richtungsanzeige. Linienende liegt SeelandhalleLyss Industrie Bernstrasse Rapperswil Ziegelei ausserhalb des Plans. Infos zu Beundengasse den Tarifzonen entnehmen Sie dem Bühl b. A. Römerhof Libero-Zonenplan. Lyss Grien Flurweg Schüpfen Rapperswil Oberdorf 310 Bus fährt in angegebener Kappelen Oberdorf Dieterswil Dorf Richtung Industrie Lyss Stigli Wiler Stücki 124 Süd Bus hält nur in angegebener Moosaffoltern -
Berne Scientifique
Berne Scientifi que a ss sse h tra tra e s s M n eld o g o rf yg le rg n ol Wy a E P W rt a en ld s st tr g ä a t s e te s se r e w ras s r dst tr h a tan s 11 Huberstrasse Studerstrasse e S s Zwischen Start und Ziel: Beim Zytglogge- Turm e W e s s Zytglogge – Theaterplatz – Casinoplatz – Kocher- a tr beginnt jeder Wissenschaftsspaziergang. s g T n e e gasse – Bundesgasse – Effi ngerstrasse – Loryplatz – 5 i ss ll rr a s e r t Für alle, die sich nicht ständig die Karte unter e l st W ra s eing Studerstein y ld artstrasse T s Schlossstrasse – Huberstrasse. s e s V W fe e W ie a r llp o re r le hl r t l en f y R a die Nases thalten wollen oder kein Google Maps el s W t ra d ü z sse w n asse t lstr N e e Melchta 12 Botanischer Garten g l e d i u e l s s a t auf ihrem Mobil mögen, ist ein Wegverlauf b r s W r H asse a rasse se Zytglogge – Kornhausplatz – Zeughausgasse – ü a htalstr talst as Melc s lch r a r W S Me st c g k n s r t c Pa k k e y s h e s le e d a s e o beschrieben. Aarberger gasse – Genfergasse – Hodlerstrasse – Paul- t w s r r r r r a s ra ib e f u s e t t s s J e a s f r rs str tr s a W n en a U u us Klee-Platz – Lorrainebrücke – Botanischer Garten. -
Vermessung Des Bielersees – Spannende Blicke Unter Wasser
Vermessung des Bielersees – spannende Blicke unter Wasser Christoph Iseli, Giovanni de Cesare metrische Vermessung die nötige Grund- Zusammenfassung lage fehlt, um die langfristigen morphologi- Das Projekt einer genauen Vermessung des Bielersees ist abgeschlossen. Erstmals schen Prozesse verstehen zu können. Und wurde für den Seegrund ein neues, detailliertes Geländemodell erstellt und daraus es fehlt auch eine wichtige Grundlage, um eine Tiefenkarte geschaffen. Das Resultat liefert Antworten auf verschiedene Fragen, angepasste Strategien und Massnahmen welche die sieben beteiligten Auftraggeber aus unterschiedlichsten Fachrichtungen in zum Schutz vor Erosion oder zur ökolo- einem gemeinsamen Projekt formulierten. So liefert die Tiefenkarte zum Beispiel wich- gischen Aufwertung der Ufer entwickeln tige Aufschlüsse über Hangrutschungen und dadurch verursachte Wassertrübungen zu können. Neben wasserbaulichen und oder Informationen zum Sedimenteintrag durch die Aare und zu den anschliessenden, ökologischen bestehen zudem noch wei- strömungsbedingten Sedimentverlagerungen. Sie liefert je nach Fragestellung ver- tere Interessen an einer solchen Grundlage schiedene Erklärungen und erlaubt ganz generell einen interessanten Blick auf die (z. B. Trinkwasserversorgung, Archäolo- morphologischen Phänomene und Prozesse am Boden des Sees. gie, Hydrologie, Forschung). Mit den heutigen Technologien ist 1. Ausgangslage zehnte alten Erhebungen, welche zudem es möglich, eine Seegrundvermessung Von den meisten Seen der Schweiz fehlt relativ ungenau sind. Seitdem der natur- in höchster Genauigkeit mit vertretba- eine genaue topografische Vermessung nahe Wasserbau an Seeufern in verschie- rem Aufwand durchzuführen. Seit 2007 des Seegrundes und der Flachwasserzo- denen Fachkreisen als Thema diskutiert wurden mit Unterstützung von swiss- nen. Die bestehenden bathymetrischen wird, wurde verschiedentlich darauf auf- topo, dem Bundesamt für Umwelt, dem Grundlagen basieren auf mehrere Jahr- merksam gemacht, dass ohne eine bathy- VBS, verschiedenen Kantonen und dem Bild 1.