44. Jahrgang | 27. Januar 2021 | N° 4 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde

>>> Amtsblatt • Informationen rund um: Rathaus Tourismus und Kultur Wirtschaft Leben in Beckingen

Beckingen Düppenweiler Erbringen Hargarten Haustadt Honzrath Oppen Reimsbach Saarfels

www.beckingen.de Seite 2 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Amtliche Bekanntmachungen

Wichtige Telefonnummern

Polizei Notruf 110 für den Gemeindebezirk Haustadt Polizeiinspektion Dieter Wächter, Im Hirtengarten 13 0 68 35/ 44 06 (immer besetzt) 0 68 61/70 40 für den Gemeindebezirk Honzrath Wasserschutzpolizei Dillingen 0 68 31/7 69 93 73 Winfried Minninger, Auf Weweln 3 0 68 32/5 42 Feuerwehr Notruf 1 12 für die Gemeindebezirke Reimsbach und Hargarten Notarzt 1 12 ■■ energis-Netzgesellschaft mbh DRK-Krankentransportstellen Merzig 0 68 61/7 05-62 95 Störungsnummer Strom 06 81/90 69-26 11 Dillingen 0 68 31/70 21 11 Störungsnummer Erdgas 06 81/90 69-2610 Losheim 0 68 72/63 63 ■■ DRK-Bereitschaft Beckingen 0152/04472851 ■■ Gemeindeverwaltung Bereitschaftsführer Oliver Reiter ■■ Technisches Hilfswerk Rathaus mit Bauhof und Wasserwerk 0 68 35/55-0 Ortsbeauftragter Barbian für Beckingen 01 74/ 3 38 81 34 Collmann, Bürgermeister, Termine nach telefonischer Vereinbarung 06835/ 55-101 ■■ Arbeiterwohlfahrt Bauhof, Bereitschaftsdienst 01 51/17 14 59 65 Fahrbarer Mittagstisch: Auskünfte erteilt 06835/9598015 Müller, Revierförster 0 68 87/8939015 ■■ Private ambulante Pfegedienste Wehrführer Schneider, In den Rübstückern 6 0 68 35/68 99 7 Stellvertreter Ludwig, Neue Welt 35 0 68 35/6 83 41 Heike Marschall, Beckingen 0 68 35/500 800 Elke & Jessica Müllenbach Düppenweiler 0 68 32/366 Löschbezirksführer Beckingen: Dittert, Haustadter-Tal Str. 99 0 68 35/ 7 67 1 ■■ Caritas-Sozialstation Hochwald Düppenweiler: Alles, Im Junkerath 23 06832/801121 für Beckingen Tel. 0 68 72/50 45 62, Fax 0 68 72/50 45 86 Erbringen: Folz, Auf der Heide 1 0 68 32/8 03 79 ■ Hargarten: Wagner, Im Weidentälchen 18 0 68 32/18 84 ■ Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren Haustadt: Diwersy, Lindenstraße 17 0 68 35/60 24 00 ■■ Caritas Hochwald Honzrath: Opsölder, Im Hirtengarten 16 0 68 35/9232072 Bergstraße 40 Tel.: 0 68 35/60 79 50, Fax: 0 68 35/60 79 540 Oppen: Schmidt, Sonnenhügel 12 0 68 32/92 13 69 ■■ Christliche Bürgerhilfe e.V. Reimsbach: Hofmann, Am Hahn 15 0 68 32/92 10 59 Beckingen - Kleiderkammer 0 68 35/23 38 Saarfels: Gottfrydziak, Nelkenweg 2 0 68 35/6 76 40 ■■ HELP Kinder- und Erwachsenenbetreuung ■■ Wasserwerk Beckingen Zuhause GmbH Mobil: 01 60/7 42 26 46 u. Bereitschaftsdienst Pumpwerk Hargarten 0 68 32/4 29 ■■ Hilfe für Frauen in Notsituationen Frauenhaus Saarlouis ■■ Naturwacht , Frank Grütz, Alte Wäscherei Aufnahme Tag und Nacht möglich. Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Tel. 0174/9503521 Anonyme und kostenlose Beratung 0 68 31/22 00 Naturschutzbeauftragte Kreis-Senioren-Telefon (Do 14 - 17 Uhr): 0 68 61/7 88 86 Stefan Schneider, Anemonenstraße 27 0160/97405391 ■■ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen für die Gemeindebezirke Beckingen und Saarfels www.hilfetelefon.de Tel.: 08000116016 Karl-Rudi Reiter, Hauptstraße 59 0 68 32/70 29 für den Gemeindebezirk Düppenweiler ■■ Familienzentrum Beckingen Norbert Müllenbach, Piesbacher Straße 51 0176/22302243 Haustadter-Tal-Str. 137 Tel.: 06835/608 44 44 für den Gemeindebezirk Düppenweiler Leo Roth, Im Dompen 7 0 68 32/71 09 ■ für den Gemeindebezirk Erbringen ■ Giftnotrufzentrale des Saarlandes Lutwin Klein, Auf Löw 45 0 68 35/47 15 Universitätskliniken 3-7, 66424 Homburg Tel.: 0 68 41 / 1 92 40

Ärztedienst

■■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die. 02.02. Fuchs Apotheke, Bahnhofstr. 27, Merzig, Tel.: 06861/73111 Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Standort Dillingen, Werk- Mitt. 03.02. Doc`s Apotheke, Friedrich-Ebert-Str.40, str. 3 Dillingen, Tel.: 06831/78000 Bitte melden Sie sich vor ihrem Besuch telefonisch an: Tel.: 01805/663006. Öfnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis: ■■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Am Wochenende von Samstag 08.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr (inkl. Kinderärzte/ Augenärzte/ HNO-Ärzte) - An jedem Feiertag von 08.00 Uhr bis um 08.00 Uhr des Folgetages. Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Verei- - Außerdem an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester nigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. Notwendige Hausbesuche werden von eigens dazu eingeteilten Ärzten aus Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöfnet: der Bereitschaftsdienstpraxis heraus durchgeführt. Von Samstag 08.00 Uhr, bis Montag, 08.00 Uhr, an Feiertagen (inkl- Heilig- ■■ Zahnärzte abend/ Silvester), an Rosenmontag sowie an Brückentagen Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Merzig Sa. 30.01.und So. 31.01. In den SHG Kliniken Hr. A. Pohl, Rehlingen-Hemmersdorf, Tel.:06833/1667 Trierer Straße 148, 66663 Merzig ■■ Apotheken Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Dillingen Im ehemaligen Krankenhaus Dillingen Do. 28.01. Luzia-Apotheke, Odilienplatz 10, Werkstr. 3, 66763 Dillingen Dillingen, Tel: 06831/7066990 Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Fr. 29.01. St. Martin-Apotheke, Zur Niedtalhalle 1, Im Marienhaus Klinikum Saarlouis Rehlingen-Siersburg, Tel.: 06835/93633 Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis Sa. 30.01. Saardom Apotheke, Odilienplatz 3, Dillingen, Tel.: 06831/701331 ■■ Tierärzte So. 31.01. St. Josef-Apotheke, Dillinger Str. 59, Dillingen-Diefen, Tel.: 06831/9663639 Sa. 30.01. und So. 31.01. Mo. 01.02. easy Apotheke, Jahnstr. 17, Tierärztin Borchardt,Schwalbach, Tel.:0170/8080212 Dillingen, Tel.: 06831/4614658 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 3

■■ Rathaus geschlossen - ■■ Sitzung des Haupt-, Finanz- und Eingeschränkter Kundenservice Personalausschusses der Gemeinde Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger telefonischer Beckingen Terminvereinbarung möglich Am Mittwoch, dem 03.02.2021, 18:00 Uhr, fndet als Vi- Zum Schutz unserer Bürger/innen und Mitarbeiter/innen deokonferenz eine nicht öfentliche Sitzung des Haupt-, angesichts der derzeitigen Corona-Pandemie sind Kunden- Finanz- und Personalausschusses der Gemeinde Beckingen termine im Rathaus, im Bürgerbüro, bei den Eigenbetrieben statt. Wasserwerk und Abwasserbetrieb und anderen Dienststellen Tagesordnung Nicht öfentliche Sitzung nur nach telefonischer Terminabsprache möglich. Punkt 1: Personalangelegenheiten Sie erreichen uns unter: 06835/55-0 Punkt 2: Mitteilungen und Anfragen Bürgeramt/Einwohnermeldeamt: Beckingen, den 27.01.2021 06835/55-260 Thomas Collmann, Bürgermeister 06835/55-261 06835/55-262 06835/55-263 ■■ Verordnung zur Änderung Eigenbetriebe Wasserwerk 06835/55-352 infektionsrechtlicher Verordnungen zur und Abwasserbetrieb: Bekämpfung der ​Corona-Pandemie Thomas Collmann, Bürgermeister Verordnung zur Änderung infektionsrechtlicher Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 22. Januar 2021 Inhaltsverzeichnis ■■ Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes • Artikel 1 Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus Der Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes ist nach Dienstschluss und an Wochenenden über die § 1 Absonderung für Ein- und Rückreisende; Beobachtung Telefonnummer 06832/429 § 2 Ausnahmen zu erreichen. § 3 Verkürzung der Absonderungsdauer Über diese Telefonnummer kann in dringenden Fällen, z.B. § 4 Zuständige Behörden Rohrbruch, direkt mit dem Diensthabenden gesprochen § 5 Ordnungswidrigkeiten werden. Während der Arbeitszeit gilt die Telefonnummer § 6 Inkrafttreten, Außerkrafttreten des Pumpwerkes Hargarten, Tel. 06832/429 und des Ge- • Artikel 2 Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie meindewasserwerkes, Rathaus, Tel.: 06835/55-301 und (VO-CP) 55-351. § 1 Grundsatz der Abstandswahrung § 2 Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung § 3 Kontaktnachverfolgung § 4 Betretungsbeschränkungen ■■ Öfnungszeiten Wertstofhof Rehlingen § 5 Hygienekonzepte § 6 Kontaktbeschränkungen Der Wertstofhof in Rehlingen, Gewerbe- § 7 Betriebsuntersagungen und -beschränkungen sowie gebiet, Ecke Nordstraße/Zur Schleuse ist Schließung von Einrichtungen wie folgt geöfnet: § 8 Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Sommerzeit: Montags, mittwochs und freitags von 15.00 § 9 Einrichtungen zur Pfege, Vorsorge- und Rehabilitati- – 18.00 Uhr onseinrichtungen, Krankenhäuser Winterzeit: Montags, mittwochs und Freitag von 14.00 - § 10 Hochschulen, Berufsakademien und wissenschaftliche 17.00 Uhr Forschungseinrichtungen; Staatliche Prüfungen, Ausbil- Informationen: Tel.: 06835/508408 dungsgänge sowie Fortbildungen Alternativ können samstags auch der Wertstofhof Dillingen, § 11 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Lindenstr.15, in der Zeit von 09.00 - 12.30 Uhr und 13.00 § 12 Zuständige Behörden Uhr - 16.00 Uhr oder der Wertstofhof Losheim, Bahnhofstr. § 13 Sonderregelung für Gebiete mit besonderem Infekti- 39, in der Zeit von 09.00 - 14.00 Uhr angefahren werden. onsgeschehen § 14 Inkrafttreten, Außerkrafttreten • Artikel 3 Verordnung zum Schulbetrieb und zum Betrieb ■■ Winterpause der Grüngutsammelstelle sonstiger Bildungseinrichtungen sowie zum Betrieb von Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie Die Grüngutsammelstelle ist vom 30.11.2020 bis einschließ- lich 01.03.2021 geschlossen. - Kapitel 1 § 1 Schulbetrieb während der Corona-Pandemie § 1a Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung § 1b Regelung für den Schulbetrieb vom 25. Januar bis zum ■■ Forstdienststelle Gemeinde Beckingen 7. Februar 2021 § 2 Kindertageseinrichtungen, Kindergroßtagespfegestel- Tel.: 06887/8939015, Fax: 06835/55-500 len und heilpädagogische Tagesstätten E-mail: [email protected] § 3 Vorbereitung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Sprechstunden: Dienstags telefonisch von 14.00 - 18.00 Uhr, auf die Tel.: 0171/7793812 Abschlussprüfungen Brennholzbestellungen/-nachfragen können ausschließlich - Kapitel 2 während dieser Sprechzeiten entgegengenommen werden. Persönliche Termine nach telefonischer Vereinbarung § 4 Präsenzunterricht § 5 Prüfungsverfahren Seite 4 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 § 6 Durchführung von Weiterbildungen § 2 - Kapitel 3 Ausnahmen § 7 Außerschulische Bildungsveranstaltungen (1) Von § 1 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind § 8 Saarländische Verwaltungsschule - Kapitel 4 1. Personen, die nur zur Durchreise in das Saarland einreisen; § 9 Dienstleister, die Eingliederungen in Arbeit erbringen diese haben das Gebiet des Saarlandes auf dem schnellsten Weg zu verlassen, um die Durchreise abzuschließen, oder - Kapitel 5 2. bei Aufenthalten von weniger als 72 Stunden bei Einhaltung § 10 Musik-, Kunst- und Schauspielschulen angemessener Schutz-und Hygienekonzepte - Kapitel 6 a) Personen, die berufich bedingt grenzüberschreitend Perso- § 11 Ordnungswidrigkeiten nen, Waren oder Güter auf der Straße, der Schiene, per Schif § 12 Inkrafttreten, Außerkrafttreten oder per Flugzeug transportieren, oder • Artikel 4 b) Personen, deren Tätigkeit für die Aufrechterhaltung des Begründung Gesundheitswesens dringend erforderlich und unabdingbar Bußgeldkatalog ist, und dies durch den Dienstherrn, Arbeitgeber oder Auftrag- Verordnung als Download im Amtsblatt geber bescheinigt wird. Aufgrund des § 32 Satz 1 und 2 in Verbindung mit § 28 Absatz 3. bei Einhaltung angemessener Schutz- und Hygienekonzep- 1 Satz 1 und 2 und § 28a und § 73 Absatz 1a Nummer 24 des te Personen, die unter den Voraussetzungen des § 2 Absatz 2 Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. und 3 der Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten In- 1045), zuletzt geändert durch Artikel 4a des Gesetzes vom 21. fektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 Dezember 2020 (BGBl. I S. 3136) und § 5 Absatz 3 des Landes- nach Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler organisationsgesetzes (LOG) vom 2. Juli 1969 in der Fassung Tragweite durch den Deutschen Bundestag (Coronavirus-Ein- reiseverordnung) einreisen, und der Bekanntmachung vom 27. März 1997 (Amtsbl. S. 410), zuletzt a) die im Saarland ihren Wohnsitz haben und sich zwingend geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juni 2018 (Amts- notwendig zum Zweck ihrer Berufsausübung, ihres Studiums bl. I S. 358), verordnet die Landesregierung: oder ihrer Ausbildung an ihre Berufsausübungs-, Studien- oder Artikel 1 Ausbildungsstätte in einem Risikogebiet innerhalb der Groß- Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und region Saar-Lor-Lux begeben und regelmäßig, mindestens Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus einmal wöchentlich, an ihren Wohnsitz zurückkehren (Grenz- pendler), oder § 1 b) die in einem Risikogebiet innerhalb der Großregion Saar-Lor- Absonderung für Ein- und Rückreisende; Beobachtung Lux ihren Wohnsitz haben und sich zwingend notwendig zum (1) Personen, die auf dem Land-, See-, oder Luftweg aus dem Zweck ihrer Berufsausübung, ihres Studiums oder ihrer Ausbil- Ausland in das Saarland einreisen und sich zu einem beliebigen dung in das Saarland begeben und regelmäßig, mindestens Zeitpunkt in den letzten zehn Tagen vor Einreise in einem zum einmal wöchentlich, an ihren Wohnsitz zurückkehren (Grenz- Zeitpunkt der Einreise als Risikogebiet im Sinne des § 2 Nummer gänger); die zwingende Notwendigkeit sowie die Einhaltung 17 des Infektionsschutzgesetzes mit einem erhöhten Risiko für angemessener Schutz- und Hygienekonzepte sind durch den eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 eingestuften Arbeitgeber, Auftraggeber oder die Bildungseinrichtung zu Gebiet (Risikogebiet) aufgehalten haben, sind verpfichtet, sich bescheinigen. unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die Haupt- (2) Sofern es sich nicht um Einreisende handelt, die sich in den oder Nebenwohnung oder in eine andere, eine Absonderung letzten zehn Tagen vor ihrer Einreise in einem Virusvarianten- ermöglichende Unterkunft zu begeben und sich für einen Gebiet im Sinne von § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 der Coro- Zeitraum von zehn Tagen nach ihrer Einreise ständig dort ab- navirus-Einreiseverordnung in der jeweils geltenden Fassung zusondern; dies gilt auch für Personen, die zunächst in ein aufgehalten haben, sind von § 1 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst, anderes Land der Bundesrepublik Deutschland eingereist sind. 1. Personen, die sich im Rahmen des Grenzverkehrs mit Nach- Den in Satz 1 genannten Personen ist es in diesem Zeitraum barstaaten weniger als 72 Stunden in einem Risikogebiet auf- nicht gestattet, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht gehalten haben oder für bis zu 24 Stunden in das Bundesgebiet ihrem Hausstand angehören. einreisen, (2) Die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen sind verpfichtet, 2. bei Aufenthalten von weniger als 72 Stunden die zuständige Behörde unverzüglich zu informieren, wenn a) Personen, die einreisen aufgrund des Besuchs von Verwand- typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus SARS- ten ersten Grades, des nicht dem gleichen Hausstand angehö- CoV-2 wie Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- und Ge- rigen Ehegatten oder Lebensgefährten oder eines geteilten schmacksverlust innerhalb von zehn Tagen nach der Einreise Sorgerechts oder eines Umgangsrechts, oder b) bei Einhaltung angemessener Schutz- und Hygienekonzep- bei ihnen auftreten. te hochrangige Mitglieder des diplomatischen und konsulari- (3) Für die Zeit der Absonderung unterliegen die von Absatz 1 schen Dienstes, von Volksvertretungen und Regierungen. Satz 1 erfassten Personen der Beobachtung durch die zustän- 3. bei Einhaltung angemessener Schutz- und Hygienekonzep- dige Behörde. te Personen, a) die im Saarland ihren Wohnsitz haben und die sich zwingend (4) Personen, die in der Landesaufnahmestelle neu oder nach notwendig zum Zweck ihrer Berufsausübung, ihres Studiums mehrtägiger, dauernder Abwesenheit erneut aufgenommen oder ihrer Ausbildung an ihre Berufsausübungs-, Studien- oder werden, dürfen für einen Zeitraum von zehn Tagen nach der Ausbildungsstätte in einem Risikogebiet begeben und regel- Aufnahme den ihnen jeweils zugewiesenen Unterbringungs- mäßig, mindestens einmal wöchentlich, an ihren Wohnsitz und Versorgungsbereich nicht verlassen. Das Landesverwal- zurückkehren (Grenzpendler), oder tungsamt als nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 der Saarländischen b) die in einem Risikogebiet ihren Wohnsitz haben und die sich Aufenthaltsverordnung zuständige Landesbehörde für die zwingend notwendig zum Zweck ihrer Berufsausübung, ihres Aufnahmeeinrichtung kann den Betrofenen jederzeit neue Studiums oder ihrer Ausbildung in das Saarland begeben und Unterbringungs- und Versorgungsbereiche zuweisen und regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich, an ihren Wohnsitz Ausnahmen von der Verpfichtung des Satzes 1 anordnen. zurückkehren (Grenzgänger); die zwingende Notwendigkeit Absatz 3 gilt entsprechend. sowie die Einhaltung angemessener Schutz- und Hygienekon- Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 5 zepte sind durch den Arbeitgeber, Auftraggeber oder die Bil- durch den Arbeitgeber, die Bildungseinrichtung oder den dungseinrichtung zu bescheinigen. Auftraggeber zu bescheinigen. (3) Sofern es sich nicht um Einreisende handelt, die sich in den Satz 1 gilt nur für Personen, die die sich aus § 3 Absatz 1 Satz 1 letzten zehn Tagen vor ihrer Einreise in einem Virusvarianten- oder Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 der Coronavirus-Einreisever- Gebiet im Sinne von § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 der Coro- ordnung für sie geltenden Pfichten erfüllt haben und das navirus-Einreiseverordnung aufgehalten haben, sind von § 1 ärztliches Zeugnis oder Testergebnis über das Nichtvorliegen Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst, einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 innerhalb von zehn Tagen nach der Einreise der zuständigen Behörde auf 1. Personen, deren Tätigkeit für die Aufrechterhaltung Verlangen unverzüglich vorlegen. Das Testergebnis nach Satz a) der Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens, insbeson- 2 ist für mindestens zehn Tage nach Einreise aufzubewahren. dere Ärzte, Pfegekräfte, unterstützendes medizinisches Perso- (4) Sofern es sich nicht um Einreisende handelt, die sich in den nal und 24-Stunden-Betreuungskräfte, letzten zehn Tagen vor ihrer Einreise in einem Virusvarianten- b) der öfentlichen Sicherheit und Ordnung, Gebiet im Sinne von § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 der Coro- c) der Pfege diplomatischer und konsularischer Beziehungen, navirus-Einreiseverordnung aufgehalten haben, sind von § 1 d) der Funktionsfähigkeit der Rechtspfege, Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst e) der Funktionsfähigkeit von Volksvertretung, Regierung und Verwaltung des Bundes, 1. Personen nach § 54a des Infektionsschutzgesetzes, der Länder und der Kommunen, oder 2. Angehörige ausländischer Streitkräfte im Sinne des f) der Funktionsfähigkeit der Organe der Europäischen Union NATO-Truppenstatuts, des Truppenstatuts der NATO- und von internationalen Organisationenunabdingbar ist; die Partnerschaft für den Frieden (PfP Truppenstatut) und zwingende Notwendigkeit ist durch den des Truppenstatuts der Mitgliedstaaten der Europäischen Dienstherrn, Arbeitgeber oder Auftraggeber zu bescheinigen, Union (EU- Truppenstatut), die zu dienstlichen Zwecken 2. Personen, die einreisen aufgrund nach Deutschland einreisen oder dorthin zurückkehren, oder a) des Besuchs von Verwandten ersten oder zweiten Grades, 3. Personen, die zum Zweck einer mindestens dreiwöchigen des nicht dem gleichen Arbeitsaufnahme in das Bundesgebiet einreisen, wenn Hausstand angehörigen Ehegatten oder Lebensgefährten oder am Ort ihrer Unterbringung und ihrer Tätigkeit in den eines geteilten ersten zehn Tagen nach ihrer Einreise gruppenbezogen Sorgerechts oder eines Umgangsrechts, betriebliche Hygienemaßnahmen und Vorkehrungen b) einer dringenden medizinischen Behandlung oder zur Kontaktvermeidung außerhalb der Arbeitsgruppe c) des Beistands oder zur Pfege schutz-, beziehungsweise ergrifen werden, die einer Absonderung nach § 1 Absatz hilfebedürftiger Personen, 1 Satz 1 vergleichbar sind, sowie das Verlassen der Un- 3. Polizeivollzugsbeamte, die aus dem Einsatz und aus einsatz- terbringung nur zur Ausübung ihrer Tätigkeit gestattet gleichen Verpfichtungen aus dem Ausland zurückkehren, oder ist. Der Arbeitgeber zeigt die Arbeitsaufnahme vor ihrem 4. Personen, die sich für bis zu fünf Tage zwingend notwendig Beginn bei der zuständigen Behörde an und dokumen- und unaufschiebbar berufich veranlasst, wegen ihrer Ausbildung tiert die ergrifenen Maßnahmen nach Satz 1. Die zu- oder ihres Studiums in einem Risikogebiet aufgehalten haben ständige Behörde hat die Einhaltung der Voraussetzun- oder in das Bundesgebiet einreisen; die zwingende Notwen- gen nach Satz 1 zu überprüfen. digkeit ist durch den Arbeitgeber, Auftraggeber oder die Bil- (5) In begründeten Fällen kann die zuständige Behörde auf dungseinrichtung zu bescheinigen, Antrag weitere Ausnahmen bei Vorliegen eines triftigen Grun- 5. bei Einhaltung angemessener Schutz- und Hygienekonzep- des erteilen. te Personen, die berufich bedingt grenzüberschreitend Perso- (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten nur, sofern die dort genannten nen, Waren oder Güter auf der Straße, der Schiene, per Schif Personen keine typischen Symptome einer Infektion mit dem oder Flugzeug transportieren, ohne unter Absatz 1 Satz 1 Coronavirus SARS-CoV-2 wie Husten, Fieber, Schnupfen oder Nummer 2 Buchstabe a zu fallen, Geruchs- und Geschmacksverlust aufweisen. Die in Absatz 1 6. Personen, die zur Vorbereitung, Teilnahme, Durchführung Nummer 2 und in den Absätzen 2 bis 5 genannten Personen und Nachbereitung internationaler Sportveranstaltungen durch haben zur Durchführung eines Tests einen Arzt oder ein Test- das jeweilige Organisationskomitee akkreditiert werden oder zentrum aufzusuchen, wenn bei ihnen binnen zehn Tagen nach von einem Bundessportfachverband zur Teilnahme an Trainings- Einreise typische Symptome einer Infektion mit dem Corona- und Lehrgangsmaßnahmen eingeladen sind, oder virus SARS CoV-2 wie Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- 7. Personen, die als Urlaubsrückkehrer aus einem Risikogebiet und Geschmacksverlust auftreten. zurückreisen und die unmittelbar vor Rückreise in ihrem Ur- laubsort einen Test mit negativem Ergebnis in Bezug auf eine § 3 Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgeführt haben, Verkürzung der Absonderungsdauer sofern (1) Die Absonderung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 endet frühestens a) auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen der Bundesre- ab dem fünften Tag nach der Einreise, wenn eine Person über publik Deutschland und der betrofenen nationalen Regierung ein ärztliches Zeugnis oder Testergebnis hinsichtlich des Nicht- vor Ort besondere epidemiologische Vorkehrungen (Schutz- und vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 auf Hygienekonzept) für einen Urlaub in diesem Risikogebiet ge- Papier oder in einem elektronischen Dokument in deutscher, trofen wurden (siehe Internetseite des Auswärtigen Amtes englischer oder französischer Sprache verfügt und sie dieses https://www.auswaertiges-amt.de sowie des Robert Koch-Ins- innerhalb von zehn Tage nach der Einreise der zuständigen tituts https://www.rki.de), Behörde auf Verlangen unverzüglich vorlegt. b) die Infektionslage in dem jeweiligen Risikogebiet der Nicht- (2) Die dem ärztlichen Zeugnis oder Testergebnis nach Absatz erfüllung der Verpfichtung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 nicht 1 zu Grunde liegende Testung muss mindestens fünf Tage nach entgegensteht und der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vorgenommen c) das Auswärtige Amt nicht wegen eines erhöhten Infektions- worden sein. Der zu Grunde liegende Test muss die Anforde- risikos eine Reisewarnung unter https://www.auswaertiges-amt. rungen des Robert Koch-Instituts, die im Internet unter der de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise für Adresse https://www.rki.de/covid-19-tests veröfentlicht sind, die betrofene Region ausgesprochen hat. erfüllen. 8. Personen, die zu Ausbildungszwecken für einen mindestens (3) Die Person muss das ärztliche Zeugnis oder Testergebnis nach dreimonatigen Aufenthalt einreisen; der Ausbildungszweck ist Absatz 1 für mindestens zehn Tage nach Einreise aufbewahren. Seite 6 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 (4) Die Absonderung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 wird für die Dauer, Mindestabstand zu anderen Personen von eineinhalb Metern die zur Durchführung eines Tests nach Absatz 1 erforderlich ist, einzuhalten. ausgesetzt. (2) Ausgenommen von der Verpfichtung zur Einhaltung des (5) Die Person nach Absatz 1 hat zur Durchführung eines Tests Mindestabstands nach Absatz 1 Satz 2 sind Kontakte zu Ehe- einen Arzt oder ein Testzentrum aufzusuchen, wenn bei ihr gatten, Lebenspartnern und Partnern einer nichtehelichen binnen zehn Tagen nach Einreise typische Symptome einer In- Lebensgemeinschaft sowie Verwandten in gerader Linie, Ge- fektion mit dem Coronavirus SARS CoV-2 wie Husten, Fieber, schwistern, Geschwisterkindern und deren jeweiligen Haus- Schnupfen oder Geruchs- und Geschmacksverlust auftreten. haltsangehörigen (familiärer Bezugskreis). (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten für die Personen, die unter § 2 (3) Bei privaten Zusammenkünften zu Hause in geschlossenen Absatz 4 Nummer 3 fallen, entsprechend. Räumen sollen die Hygiene- und Abstandsregelungen umgesetzt § 4 und für ausreichend Belüftung gesorgt werden. Wo die Mög- Zuständige Behörden lichkeit besteht, sollen die privaten Zusammenkünfte im Freien (1) Für den Vollzug dieser Verordnung und nach Maßgabe der abgehalten werden. Anordnungen betrefend den Reiseverkehr nach Feststellung § 2 einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Bundestag vom 5. November 2020 (BAnz AT 06.11.2020 B5) sind (1) Im öfentlichen Raum ist bei jedem nicht nur kurzfristigen die Ortspolizeibehörden zuständig. Die Ortspolizeibehörden Kontakt mit nicht zum eigenen Haushalt gehörenden Personen unterrichten die zuständigen Gesundheitsämter unverzüglich und einer Unterschreitung des Mindestabstands von eineinhalb über die getrofenen Maßnahmen. Zuständige Verwaltungs- behörden für die Verfolgung und Ahndung von Metern, sofern nicht eine gleichwertige Infektionsschutzmaß- Ordnungswidrigkeiten nach § 5 dieser Verordnung sind die nahme gewährleistet ist, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, Gemeindeverbände. sofern gesundheitliche Gründe nicht entgegenstehen. Kinder (2) Als zuständige Behörde zur Durchführung der Verordnung bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres sind von der Pficht zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ausgenommen. Eltern auf das Coronavirus SARS-CoV-2 nach Feststellung einer epi- und Sorgeberechtigte haben dafür Sorge zu tragen, dass ihre demischen Lage von nationaler Tragweite durch den Deutschen Kinder oder Schutzbefohlenen ab Vollendung des sechsten Bundestag (Coronavirus-Einreiseverordnung – CoronaEinreiseV) Lebensjahres die Verpfichtung zum Tragen einer Mund-Nasen- vom 13. Januar 2021 (BAnz AT 13.01.2021 V 1) wird die zustän- Bedeckung einhalten, sofern diese dazu in der Lage sind. dige Ortspolizeibehörde bestimmt. Zuständige Verwaltungs- (2) In jedem Fall haben folgende Personengruppen, auch Kinder behörden für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswid- ab Vollendung des sechsten Lebensjahres, eine Mund-Nasen- rigkeiten nach § 9 der Coronavirus-Einreiseverordnung sind die Bedeckung zu tragen, sofern gesundheitliche Gründe nicht Gemeindeverbände. Die Vorschriften nach der Verordnung über entgegenstehen: die Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz vom 12. 1. Personen bei der Nutzung des öfentlichen Personen- September 2016 (Amtsbl. I S. 856) bleiben unberührt. verkehrs (Eisenbahnen, Straßenbahnen, Busse, Taxen § 5 und Passagierfugzeuge) sowie an Bahnhöfen, Flughä- fen, Haltestellen und in Wartebereichen alle Fahrgäste Ordnungswidrigkeiten und Besucher ab Vollendung des sechsten Lebensjah- Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 des res sowie das Personal, bei Fähren und Fahrgastschifen Infektionsschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig allerdings nur beim Ein- und Ausstieg und insoweit, als 1. entgegen § 1 Absatz 1 Satz 1 sich nicht, nicht in der der Mindestabstand von eineinhalb Metern nicht ein- vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig in eine gehalten werden kann; die entgegenstehenden ge- dort genannte Wohnung oder Unterkunft begibt oder sundheitlichen Gründe sind bei der Nutzung des öf- sich nicht oder nicht rechtzeitig absondert, fentlichen Personenverkehrs nachzuweisen, 2. entgegen § 1 Absatz 1 Satz 2 Besuch empfängt, 2. während des Aufenthaltes auf Messen, Spezial-, Jahr- 3. entgegen § 2 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b, Absatz und Wochenmärkten sowie in und vor Ladenlokalen, 2 Nummer 3 zweiter Halbsatz, Absatz 3 Satz 1 Nummer in den zugehörigen Wartebereichen und Warteschlan- 1 zweiter Halbsatz oder Nummer 4 eine Bescheinigung gen, auf den dazugehörigen Parkplätzen alle Kunden nicht richtig ausstellt oder und Besucher ab Vollendung des sechsten Lebensjah- 4. entgegen § 2 Absatz 6 Satz 2 oder § 3 Absatz 5 einen res, soweit die Art der Leistungserbringung nicht Arzt oder ein Testzentrum nicht oder nicht rechtzeitig entgegensteht, sowie das Personal, soweit nicht ar- aufsucht. beitsschutzrechtliche Bestimmungen entgegenstehen oder eine andere, gleichwertige Infektionsschutzmaß- § 6 nahme gewährleistet ist, Inkrafttreten, Außerkrafttreten 3. Gäste während des Aufenthaltes in Gaststätten im (1) Diese Verordnung tritt am 25. Januar 2021 in Kraft. Gleich- Sinne des Saarländischen Gaststättengesetzes (SGastG) zeitig tritt die Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. April 2011 und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus vom 8. (Amtsbl. I S. 206), zuletzt geändert durch Artikel 2 Nr. Januar 2021 (Amtsbl.I S.2) außer Kraft. 1 des Gesetzes vom 11. November 2020 (Amtsbl. I S. (2) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 7. Februar 2021 außer 1262), und sonstiger Gastronomiebetriebe jeder Art Kraft. abseits eines festen Platzes sowie bei der Abholung oder Entgegennahme von Speisen, auch in den gege- ■■ Artikel 2 benenfalls entstehenden Warteschlangen, Verordnung zur Bekämpfung der Corona- 4. bei öfentlichen Veranstaltungen nach § 6 Absatz 3 Pandemie (VO-CP) alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch an einem festen Platz, § 1 5. alle Besucherinnen und Besucher von Gottesdiensten Grundsatz der Abstandswahrung und gemeinsamen Gebeten unter freiem Himmel, in (1) Physisch-soziale Kontakte zu anderen Menschen außerhalb Kirchen, Moscheen, Synagogen sowie in sonstigen der Angehörigen des eigenen Haushaltes sind auf ein absolut Räumlichkeiten, die zur Grundrechtsausübung gemäß nötiges Minimum zu reduzieren. Wo immer möglich ist ein Artikel 4 des Grundgesetzes genutzt werden, Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 7 6. Kunden und das Personal bei Erbringern von Dienst- 6. bei Hotels, Beherbergungsbetrieben und Camping- leistungen unmittelbar am Menschen, bei denen auf- plätzen, grund ihrer Natur der Mindestabstand des § 1 Absatz 7. bei Besuchen in Alten- und Pfegeeinrichtungen, 1 Satz 2 zwangsläufg nicht eingehalten werden kann 8. bei Besuchen in Einrichtungen für Menschen mit Be- (körpernahe Dienstleistungen), soweit die Natur der hinderungen, Dienstleistung dem nicht entgegensteht, 9. beim Studien-, Lehr- und Prüfungsbetrieb in Präsenzform 7. Besucher in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabili- an der Universität des Saarlandes, der Hochschule für tationseinrichtungen sowie Patienten und Besucher in Technik und Wirtschaft des Saarlandes, der Hochschu- Arzt- und Psychotherapeutenpraxen, Psychologischen le der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Psychotherapeutenpraxen, Kinder- und Jugendlichen- Musik Saar sowie an den übrigen im Saarland staatlich psychotherapeutenpraxen, Zahnarztpraxen, ambulan- anerkannten Hochschulen, den staatlich anerkannten ten Pfegediensten und den übrigen an der Patienten- Berufsakademien und den wissenschaftlichen For- versorgung beteiligten ambulanten und stationären schungseinrichtungen im Saarland, Einrichtungen des Gesundheitswesens, soweit nicht 10. bei Friseuren und sonstigen Erbringern von Dienstleis- die Art der Behandlung oder Leistungserbringung tungen unmittelbar am Menschen, bei denen aufgrund entgegensteht, ihrer Natur ein normativ vorgegebener Mindestabstand 8. das Personal in Gaststätten nach dem Saarländischen zwangsläufg nicht eingehalten werden kann (körper- Gaststättengesetz vom 13. April 2011 (Amtsbl. I S. 206), nahe Dienstleistungen), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 20. Juni 2012 11. in Spielhallen und Wettbüros, (Amtsbl. I S. 156), sowie sonstiger Gastronomiebetrie- 12. beim Betrieb von Prostitutionsstätten, be jeder Art sowie von Hotels, Beherbergungsbetrieben, 13. bei sonstigen Veranstaltungen im Sinne des § 6 Absatz 3 Campingplätzen und bei der sonstigen Zurverfügung- Von der Pficht zur Sicherstellung der Möglichkeit einer Kon- stellung von Unterkünften, sofern nicht arbeitsschutz- taktnachverfolgung ausgenommen sind rechtliche Bestimmungen entgegenstehen oder eine andere, gleichwertige Infektionsschutzmaßnahme 1. Verantwortliche nach Nummer 1, soweit Gäste lediglich gewährleistet ist, mitnahmefähige Speisen oder Getränke in der Gast- 9. Besucher und Kunden während des Aufenthaltes in ronomie erwerben, diese jedoch umgehend wieder geschlossenen Räumen, die öfentlich oder im Rahmen verlassen, eines Besuchs- oder Kundenverkehrs zugänglich sind, 2. Versammlungen, soweit die Pficht nicht bereits aufgrund der Nummern 3. Verhandlungen und sonstige Beratungen und Be- 1 bis 8 besteht, schlussfassungen gesetz- und satzungsgebender 10. Personen in Arbeits- und Betriebsstätten. Die Pficht Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öfent- nach Satz 1 gilt nicht am Arbeitsplatz, soweit der Min- lichen Rechts sowie der Gerichte, destabstand nach § 1 Absatz 1 Satz 2 eingehalten 4. Gottesdienste und sonstige religiöse Veranstaltungen, werden kann. Weitere Abweichungen von Satz 1 sind politische sowie weltanschauliche und bekenntnisge- nur auf der Grundlage einer aktuellen rechtskonformen prägte Veranstaltungen, auch dann, wenn sie in Ein- Gefährdungsbeurteilung unter Beachtung der SARS- richtungen im Sinne der Nummern 1, 2 oder 6 statt- CoV-2-Regel des Arbeitsschutzes zulässig. fnden; in diesem Falle hat der Veranstalter seine In den Fällen des Satzes 1 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 5 Kontaktdaten stellvertretend bei dem jeweiligen und Nummer 7 sind als Mund-Nasen-Bedeckungen im Sinne Verantwortlichen dieser Einrichtungen zu hinterlassen. des Satzes 1 medizinische Gesichtsmasken (OP-Masken oder (2) Die Betreiber, Veranstalter oder sonstigen Verantwortlichen auch Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2 oder höherer im Sinne des Absatzes 1 haben durch geeignete Maßnahmen Standards) zu tragen. die Möglichkeit einer Kontaktnachverfolgung sicherzustellen. (3) Die Betreiber oder sonstigen Verantwortlichen der in Absatz Hierzu gehört die Erfassung je eines Vertreters der anwesenden 2 genannten Einrichtungen haben die Einhaltung der Pficht Haushalte mit Vor- und Familienname, Anschrift und Erreich- zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in ihrem jeweiligen barkeit (Rufnummer oder E-Mail-Adresse) und der Ankunftszeit. Verantwortungsbereich sicherzustellen. Satz 1 gilt nicht bei den Soweit Kontaktdaten angegeben werden, müssen sie wahr- Betreibern des öfentlichen Personenverkehrs (Eisenbahnen, heitsgemäß sein; bei dienstlichen Tätigkeiten genügen die Straßenbahnen, Busse, Taxen und Passagierfugzeuge); diese dienstlichen Kontaktdaten. Eine Verpfichtung zur Überprüfung haben auf die Pficht lediglich hinzuweisen. der Richtigkeit der erfassten Daten gemäß Satz 2 und 3 oder (4) Die Ortspolizeibehörden werden ermächtigt, eine Pficht hinsichtlich des Charakters einer Veranstaltung gemäß Absatz 1 Satz 2, die über eine sofortige und für jedermann ohne wei- zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf bestimmten, tere Nachforschungen nachvollziehbare Plausibilitätskontrolle stark frequentierten öfentlichen Plätzen und Straßen anzuord- hinausgehen, besteht für die Verantwortlichen oder deren nen. Personal nicht. § 3 (3) Die erhobenen Daten dürfen nur zum Zweck der Nachver- Kontaktnachverfolgung folgung von Infektionsketten durch Aushändigung auf Anfor- (1) Die Möglichkeit einer Kontaktnachverfolgung ist gemäß § derung an die Gesundheitsämter verwendet werden. Sie sind 28a Absatz 1 und 4 des Infektionsschutzgesetzes, zuletzt geän- nach Ablauf von vier Wochen nach Erhebung irreversibel zu dert durch Artikel 1 und 2 des Gesetzes vom 18. November 2020 löschen oder zu vernichten. (BGBl. I S. 2397), zu gewährleisten (4) Die Gesundheitsämter sind berechtigt, die erhobenen Daten mit einer begründeten, anonymisierten Anforderung, unter 1. beim dauerhaften oder vorübergehenden Betrieb einer Angabe des für die Nachverfolgung relevanten Zeitraums, Gaststätte im Sinne des § 1 Absatz 1 des Saarländischen anzufordern, soweit dies zur Kontaktnachverfolgung aus Anlass Gaststättengesetzes oder im Reisegewerbe, einer Infektion mit SARS-CoV-2 gemäß § 25 IfSG erforderlich 2. beim Betrieb von Kinos, Theatern, Opern, Konzerthäu- ist. Die Betreiber, Veranstalter oder sonstigen Verantwortlichen sern und weiteren kulturellen Veranstaltungen und sind in diesem Falle verpfichtet, die erhobenen Daten im an- dem dazugehörigen Probenbetrieb, geforderten Umfang den Gesundheitsämtern unverzüglich zu 3. beim Betrieb von Indoorspielplätzen, übermitteln. 4. bei Bestattungen, (5) Eine weitere Verarbeitung durch die Gesundheitsämter zu 5. beim Trainings-, Kurs- und Wettkampfbetrieb im Sport, anderen Zwecken als der Kontaktnachverfolgung oder der Seite 8 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Anordnung von Quarantäne ist unzulässig. Die den Gesund- 1. den Betrieb eines Gaststättengewerbes nach dem heitsämtern übermittelten Daten sind von diesen unverzüglich Saarländischen Gaststättengesetz sowie den Betrieb irreversibel zu löschen oder zu vernichten, sobald sie für die sonstiger Gastronomiebetriebe jeder Art, Kontaktnachverfolgung nicht mehr benötigt werden, spätestens 2. den Betrieb von Hotels, Beherbergungsbetrieben und nach vier Wochen. Campingplätzen sowie die Zurverfügungstellung (6) Die Verantwortlichen nach Absatz 1 haben sicherzustellen, jeglicher Unterkünfte, dass eine 3. den Probenbetrieb von Theatervorstellungen, Opern Kenntnisnahme der erfassten Daten durch andere als die für oder Konzerten, die Erfassung Verantwortlichen sowie deren zuständige Mitar- 4. die Durchführung sonstiger Veranstaltungen, beiter ausgeschlossen ist. Sie haben sicherzustellen, dass die 5. die Veranstaltung von Reisebusreisen, erfassten Daten bei der Speicherung und Übermittlung durch 6. die Erbringung von körpernahen Dienstleistungen. technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik gegen unbefugte Kenntnisnahme, Verwendung § 6 und Veränderung geschützt werden. Kontaktbeschränkungen Die Maßnahmen umfassen bei der automatisierten Verarbeitung (1) Private Zusammenkünfte im öfentlichen Raum, in privat insbesondere genutzten Räumen und auf privat genutzten Grundstücken 1. den Einsatz eines Verschlüsselungsverfahrens, werden auf einen Haushalt und eine nicht in diesem Haushalt 2. technische Sicherungen gegen ein betriebs- oder lebende Person beschränkt. Soweit es zwingende persönliche veranstaltungsübergreifendes Zusammenführen der Gründe erfordern, insbesondere die Betreuung Minderjähriger Daten, oder pfegebedürftiger Personen, wenn dies unter Ausschöpfung 3. den Einsatz einer automatisierten Löschroutine zur anderer zumutbarer Möglichkeiten nicht anders sichergestellt Einhaltung der Fristen nach Absatz 3. werden kann, ist auch der gemeinsame Aufenthalt mit mehre- ren Personen eines anderen Haushalts gestattet. Unbeschadet § 4 dessen ist die unentgeltliche, nicht geschäftsmäßige Beaufsich- Betretungsbeschränkungen tigung für Kinder unter 14 Jahren in festen, familiär oder nach- (1) Die Betreiber oder sonstigen Verantwortlichen sämtlicher barschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften zuläs- nach dieser Verordnung nicht untersagten Einrichtungen, sig, wenn sie Kinder aus höchstens zwei Hausständen umfasst. Anlagen und Betriebe sind verpfichtet, die Gesamtzahl der Ansammlungen mit mehr als zehn Personen sind verboten. gleichzeitig anwesenden Kunden und Besucher dergestalt zu (2) Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, sind untersagt. (3) Veranstaltungen, die nicht unter Absatz 2 fallen und zu begrenzen, dass auf einer dem Publikumsverkehr zugänglichen denen je Veranstaltungstag und -ort in der Summe unter freiem Gesamtfäche, im Falle des Handels die Verkaufsfäche, pro 15 Himmel oder in geschlossenen Räumen nicht mehr als zehn Quadratmeter nur eine Person Zutritt hat. Bei Einhaltung des Personen zu erwarten sind, können stattfnden. Veranstaltungen Mindestabstandes im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 2 sind vier sind unter Angabe des Veranstalters der Ortspolizeibehörde zu Kunden oder Besucher unabhängig von der Gesamtfäche stets melden. Der Veranstalter hat geeignete Maßnahmen zur voll- zulässig. ständigen Nachverfolgbarkeit nach Maßgabe des § 3 zu trefen (2) Diese Regelung gilt nicht für den Betrieb von Hotels, Beher- und besondere infektionsschutzrechtliche Aufagen zu beach- bergungsbetrieben und Campingplätzen sowie die Zurverfü- ten. gungstellung jeglicher Unterkünfte. Veranstaltungen und Zusammenkünfte mit einer höheren § 5 Personenzahl sind nur dann zulässig, wenn für deren Durch- Hygienekonzepte führung ein dringendes und unabweisbares rechtliches oder tatsächliches Bedürfnis besteht. Dabei sind weitere veranstal- (1) Die Betreiber oder sonstigen Verantwortlichen sämtlicher tungsspezifsche Hygienemaßnahmen umzusetzen. Von den nach dieser Rechtsverordnung nicht untersagten Einrichtungen, Beschränkungen der Sätze 1 und 2 ausgenommen sind Veran- Anlagen und Betriebe, die Veranstalter von Veranstaltungen staltungen und Zusammenkünfte, die dem Betrieb von Einrich- nach § 6 sowie die Verantwortlichen im Kurs-, Trainings- und tungen, die nicht nach dieser Verordnung untersagt sind, zu Wettkampfbetrieb im Sport haben entsprechend den spezif- dienen bestimmt sind; die für den Betrieb der jeweiligen Ein- schen Anforderungen des jeweiligen Angebots ein individuel- richtung geltenden Hygienevorschriften sind einzuhalten. les Schutz- und Hygienekonzept zu erstellen und auf Verlangen Der Mindestabstand nach Maßgabe des § 1 Absatz 1 Satz 2 ist der zuständigen Behörde vorzulegen. bei allen (2) Diese Konzepte müssen Maßnahmen zur Reduzierung von Veranstaltungen und Zusammenkünften wo immer möglich Kontakten, zur Sicherstellung der Einhaltung des Mindestab- einzuhalten außer zwischen Angehörigen des familiären Be- standes nach § 1 Absatz 1 Satz 3, zum Schutz von Kunden, zugskreises nach § 1 und Angehörigen des bestimmbaren Besuchern und des Personals vor Infektionen sowie zur Durch- weiteren Haushaltes. führung von verstärkten Reinigungs- und Desinfektionsinter- (4) Veranstaltungen, zu denen je Veranstaltungstag und -ort in vallen enthalten. Dabei sind insbesondere die einschlägigen der Summe mehr als 1.000 Personen zu erwarten sind, sind Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Infektions- untersagt. Die übrigen Bestimmungen der Absätze 2 und 3 schutz in ihrer jeweiligen Fassung, die Vorgaben der jeweiligen bleiben hiervon unberührt. Arbeitsschutzbehörden und der zuständigen Berufsgenossen- (5) Das Selbstorganisationsrecht des Landtages, der Gebiets- schaften zu beachten. körperschaften und sonstiger Körperschaften, Stiftungen und (3) Nähere und besondere Anforderungen zu Schutz- und Anstalten des öfentlichen Rechts sowie die Tätigkeit der Ge- Hygienekonzepten kann das Ministerium für Soziales, Gesund- richte bleiben unberührt. Dies gilt auch für die Tätigkeit der heit, Frauen und Familie durch Rechtsverordnung im Einver- Parteien, nehmen mit dem fachlich zuständigen Ressort in einem be- Wählergruppen und Vereinigungen im Sinne des Artikel 9 reichsspezifschen Hygienerahmenkonzept bestimmen. Ent- Absatz 3 des Grundgesetzes mit der Maßgabe, dass bei Veran- sprechende Hygienerahmenkonzepte werden auch auf www. staltungen und Zusammenkünften der Mindestabstand nach corona.saarland.de veröfentlicht und sind von den Betreibern § 1 Absatz 1 Satz 2 einzuhalten ist sowie weitere veranstaltungs- und sonstigen Verantwortlichen und Veranstaltern einzuhalten. spezifsche Hygienemaßnahmen umgesetzt werden. Bereichsspezifsche Hygienerahmenkonzepte sind insbeson- (6) Für Bestattungen gilt, vorbehaltlich weiterer ortspolizeilicher dere erforderlich für Vorgaben, Absatz 3 entsprechend. Von der Ortspolizeibehörde Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 9 sollen Ausnahmegenehmigungen erteilt werden, soweit dies 14. Heilmittelerbringer und Gesundheitsberufe, im Einzelfall aus infektionsschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist. 15. Großhandel, (7) Gottesdienste und gemeinsame Gebete sind unter freiem 16. karitative Einrichtungen. Himmel, in Kirchen, Moscheen, Synagogen sowie in sonstigen Mischsortimente in SB-Warenhäusern oder Vollsortimentge- Räumlichkeiten, die zur Grundrechtsausübung gemäß Artikel schäften, sowie in Discountern und Supermärkten und sonsti- 4 des Grundgesetzes genutzt werden, zulässig, wenn die aus gen Ladengeschäften dürfen verkauft werden, wenn der er- Infektionsschutzgründen gebotene Begrenzung der Teilneh- laubte Sortimentsteil im gesamten Warenangebot wesentlich merzahl nach Maßgabe des Mindestabstandes nach § 1 Absatz überwiegt (Schwerpunktprinzip). Diese Betriebe dürfen alle 1 Satz 2 sowie die besonderen Schutz- und Hygieneregelungen Sortimente vertreiben, die sie gewöhnlich – auch in Form von gewährleistet sind. Der Gemeindegesang ist in Kirchen, Mo- Aktionsangeboten – verkaufen. Eine Ausweitung des Angebots scheen, Synagogen sowie in sonstigen Räumlichkeiten, die zur über das zum 12.Dezember 2020 geltende Angebot hinaus ist Grundrechtsausübung gemäß Artikel 4 des Grundgesetzes grundsätzlich nicht erlaubt. genutzt werden, untersagt. (4) Die Erbringung körpernaher Dienstleistungen ist untersagt. Die Betretungsbeschränkungen des § 4 Absatz 1 fnden keine Heilmittelerbringer und Gesundheitsberufe sind von den Be- Anwendung. Zusammenkünfte im Sinne des Satzes 1 mit mehr triebsuntersagungen und Schließungen unter Einhaltung als 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind spätestens zwei spezieller Hygienekonzepte zur Erbringung medizinisch not- Werktage zuvor bei der zuständigen Ortspolizeibehörde anzu- wendiger Behandlungen und Dienstleistungen ausgenommen. zeigen, sofern keine generellen Absprachen mit der entspre- (5) Der Freizeit- und Amateursportbetrieb einschließlich des chenden Behörde getrofen wurden. Betriebs von Tanzschulen mit Ausnahme des Individualsports (8) Versammlungen im Sinne des Versammlungsgesetzes sind allein, zu zweit oder mit dem eigenen Haushalt ist untersagt. zulässig, sofern sie ortsfest oder als Standkundgebung stattfn- Alle öfentlichen und privaten Sportanlagen mit Ausnahme von den, der Mindestabstand der Teilnehmer nach § 1 Absatz 1 Satz Anlagen unter freiem Himmel sind zu schließen. Der Wettkampf- 2 sichergestellt wird und besondere infektionsschutzrechtliche und Trainingsbetrieb des Berufssports und von Sportlerinnen Aufagen der zuständigen Behörden beachtet werden. und Sportlern des Olympiakaders, des Perspektiv- Kaders, der § 7 Nachwuchskader, des paralympischen Kaders und des Landes- Betriebsuntersagungen und -beschränkungen kaders ist zulässig. Hierfür ist die Nutzung von Sportstätten sowie Schließung von Einrichtungen gestattet. Die Nutzung muss in allen Fällen aus infektionsschutz- rechtlicher Sicht vertretbar sein. Bei der Durchführung des (1) Verboten sind der Betrieb eines Gaststättengewerbes nach Wettkampf- und Trainingsbetriebs müssen mindestens die dem Saarländischen Gaststättengesetz vom 13. April 2011 folgenden (Amtsbl. I S. 206), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 12. Voraussetzungen eingehalten werden: Juni 2012 (Amtsbl. I S. 156), der Betrieb sonstiger Gastronomie- betriebe jeder Art und von Betriebskantinen und Mensen. 1. Einhaltung des Mindestabstandes nach § 1 Absatz 1 Ausgenommen sind die Abgabe und Lieferung von mitnahme- Satz 2, sofern eine kontaktfreie Durchführung nach der fähigen Speisen und Getränken für den Verzehr nicht an Ort Eigenart der Sportart möglich ist; die Regelung des § und Stelle. Betriebskantinen und Mensen können unter Einhal- 1 Absatz 2 bleibt unberührt, tung der Vorgaben nach § 5 geöfnet werden, wenn die Arbeits- 2. konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfek- abläufe im Betrieb eine Schließung nicht zulassen, insbeson- tionsmaßnahmen, insbesondere bei gemeinsamer dere wenn der Verzehr mitnahmefähiger Speisen und Geträn- Nutzung von Geräten, ke an anderer Stelle nicht zumutbar ist. Rastanlagen an Bun- 3. Nutzung der Umkleide- und Nassbereiche unter Ab- desautobahnen und gastronomische Betriebe an Autohöfen stands- und Hygieneregeln, sind vom Verbot ausgenommen. 4. keine besondere Gefährdung von vulnerablen Perso- (2) Verboten ist die Erbringung sexueller Dienstleistungen im nen durch die Aufnahme des Trainingsbetriebs und Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 des Prostituiertenschutzgesetzes 5. Ausschluss von Zuschauern. vom 21. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2372), zuletzt geändert durch Für den Wettkampfbetrieb des Berufssports und gleichgestell- Artikel 182 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), ter Kadersportlerinnen und -sportler kann die zuständige sowie die Ausübung des Prostitutionsgewerbes im Sinne des Ortspolizeibehörde auf der Grundlage von Hygienekonzepten § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes. Ausnahmen von den Voraussetzungen des Satzes 6 Nummer (3) Untersagt ist die Öfnung von Ladengeschäften des Einzel- 1 erteilen. handels sowie die Öfnung von Ladenlokalen, deren Betreten (6) Zu schließen sind Institutionen und Einrichtungen, soweit zur Entgegennahme einer Dienst- oder Werkleistung erforder- sie der Freizeitgestaltung dienen, wie der Betrieb von Messen, lich ist. Von dem Verbot des Kinos, Museen, Theatern, Opern, Konzerthäusern, Freizeitparks Satzes 1 ausgenommen sind und Anbieter von Freizeitaktivitäten (drinnen wie draußen), 1. Lebensmittelhandel, auch Getränkemärkte und Wo- Schwimm- und Spaßbädern, Saunen, Thermen, Clubs und chenmärkte deren Warenangebot den zulässigen Diskotheken, Spielhallen, Spielbanken, Wettvermittlungsstellen, Einzelhandelsbetrieben entspricht, Direktvermarkter Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen. Ausgenommen von Lebensmitteln, hiervon sind öfentliche Spielplätze unter Beachtung des § 6 2. Abhol- und Lieferdienste, Absatz 1 Satz 1, Wildparks, Zoos, Bibliotheken und Einrichtungen 3. Tierbedarfsmärkte und Futtermittelmärkte, der Sozial- und Jugendhilfe sowie vergleichbare soziale Einrich- tungen. 4. Banken und Sparkassen, (7) Untersagt ist der Betrieb von Hotels, Beherbergungsbetrie- 5. Apotheken, Drogeriemärkte und Sanitätshäuser, Re- ben und Campingplätzen sowie die zur Verfügungstellung formhäuser, jeglicher Unterkünfte zu privaten touristischen Zwecken. Ab- 6. Optiker und Hörgeräteakustiker, weichend hiervon ist der hoteltypische Betrieb nur für berufich 7. Post und sonstige Annahmestellen des Versandhandels, veranlasst oder aus unabweisbaren persönlichen Gründen 8. Tankstellen, Raststätten, Reisende zulässig. Die Durchführung von touristischen Reise- 9. Reinigungen und Waschsalons, busreisen, Schifsreisen oder ähnlichen Angeboten ist unzuläs- 10. Zeitungskioske, Zeitungsverkaufsstellen, sig. 11. Online-Handel, (8) Den Betreibern von Verkaufsstellen im Sinne des Saarländi- 12. Babyfachmärkte, schen Gesetzes zur Regelung der Ladenöfnungszeiten (Laden- 13. Werkstatt und Reparaturannahmen, öfnungsgesetz – LÖG Saarland) in der Fassung der Bekannt- Seite 10 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 machung vom 15. November 2006, zuletzt geändert durch das 1. Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Gesetz vom 4. Dezember 2017 (Amtsbl. I S. 1014), sowie dem Eintrag von Coronaviren zu erschweren, Patienten und Gaststättengewerbe nach dem Saarländischen Gaststättenge- Personal zu schützen und persönliche Schutzausrüstung setz vom 13. April 2011 (Amtsbl. I S. 206), zuletzt geändert durch einzusparen. Bei der Auswahl der Maßnahmen sind das Gesetz vom 12. Juni 2012 (Amtsbl. I S. 156), und sonstigen auch patientenbezogene Aspekte zu berücksichtigen. Gastronomiebetrieben jeder Art sind der Verkauf, die Lieferung 2. Die Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen und Abgabe von alkoholhaltigen Getränken in der Zeit von haben auf der Basis der unterschiedlichen baulichen 23.00 bis 6.00 Uhr untersagt. Voraussetzungen, des diferenzierten Versorgungsauf- (8a) Die Ortspolizeibehörden werden ermächtigt, auf belebten trags und der unterschiedlichen Aufgaben in ambu- Plätzen und Straßen den Verzehr von alkoholischen Getränken lanter, tagesklinischer und stationärer Versorgung ein zu untersagen. Hygienekonzept unter Einbindung der zuständigen (9) Die zuständige Ortspolizeibehörde kann in atypischen Ein- Gesundheitsämter zu erstellen. Dieses hat unter ande- zelfällen auf Antrag Ausnahmegenehmigungen erteilen, soweit rem zu berücksichtigen, um eine vollständige Isolation dies aus Sicht des Infektionsschutzes unbedenklich ist und der der Patienten zu verhindern, dass jedem Patienten die Zweck dieser Verordnung gewahrt wird. Die Ausnahmegeneh- Möglichkeit des täglichen Besuchs durch eine Person migung kann zeitlich befristet werden. ermöglicht wird, sofern es aktuell kein aktives SARS- § 8 CoV-2- Infektionsgeschehen in der Einrichtung gibt oder ab einer Sieben-Tages-Inzidenz von 50 ein Be- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung suchsverbot ausgesprochen wurde. Die Besuchszeiten Die Beschäftigung und Betreuung in Einrichtungen gemäß dem sind so einzurichten, dass ein Besuch auch berufstäti- Neunten Buch Sozialgesetzbuch ist gestattet und zulässig, gen Angehörigen ermöglicht wird. Ausgenommen von sofern der Leistungserbringer ein Infektionsschutz-, Hygiene- dieser Einschränkung des Besuchsrechts sind medizi- und Reinigungskonzept vorhält, das auch die Fahrdienste nisch oder ethisch-sozial angezeigte Besuche, insbe- umfasst und sich an den Empfehlungen der Bundesregierung sondere auf Kinderstationen, bei Palliativ- und De- zum Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Pandemie „Arbeits- menzpatientinnen und -patienten, die Begleitung bei schutzstandard SARS-CoV-2“ in der aktuell gültigen Fassung Aufklärungsgesprächen bei risikobehafteten Eingrifen orientiert. Es sind geeignete Maßnahmen zur vollständigen und Behandlungen oder seelsorgerische Besuche. Kontaktnachverfolgung nach Maßgabe des § 3 und zum Ein- Alle Besucher müssen namentlich bei der Einrichtung halten des Mindestabstandes nach § 1 Absatz 1 Satz 2 sicher- registriert sein. Für den Besuch sind geeignete Schutz- zustellen. Für die Einhaltung und Fortschreibung des Konzepts maßnahmen einzuhalten und eine Hygieneunterwei- ist der Leistungserbringer verantwortlich. Nähere Einzelheiten sung regelmäßig durchzuführen. hierzu regelt das „Handlungskonzept des Saarlandes zum In- 3. Planbare Aufnahmen, auch in Tageskliniken, sind nach fektionsschutz und zum gleichzeitigen Schutz vulnerabler Maßgabe und Weisung des Ministeriums für Soziales, Gruppen im Bereich der Eingliederungshilfe im Rahmen der Gesundheit, Frauen und Familie so zu planen und Corona-Pandemiemaßnahmen“ in der jeweils gültigen Fassung. durchzuführen, dass zeitnah die Aufnahmekapazitäten § 9 für COVID-19- Patientinnen oder -Patienten bereitste- Einrichtungen zur Pfege, Vorsorge- und hen; dies gilt insbesondere für die Kapazitäten in der Intensivmedizin. Das Ministerium für Soziales, Gesund- Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäuser heit, Frauen und Familie kann die Durchführung plan- (1) Das Betreten von Einrichtungen der teilstationären Tages- barer Behandlungen auf medizinisch notwendige und Nachtpfege sowie die Zurverfügungstellung von Betreu- Behandlungen gegenüber einzelnen Krankenhäusern ungsgruppenangeboten sind untersagt. Ausnahmen zu Satz 1 beschränken, damit zeitnah die Aufnahmekapazitäten können auf Antrag durch das Ministerium für Soziales, Gesund- für COVID-19-Patienten erhöht und notwendige per- heit, Frauen und Familie zur Ermöglichung einer Betreuung in sonelle Ressourcen geschafen werden können. Gruppen von bis zu 15 Tagespfegegästen genehmigt werden. 4. Der Öfentlichkeit zugängliche Einrichtungen für Pa- Hierbei ist ein Hygienekonzept vorzulegen. tientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Die Zurverfügungstellung von Betreuungsgruppenangeboten Besucher können unter Berücksichtigung der Vorgaben für Pfegebedürftige wird erlaubt, sofern die Vorgaben des der §§ 5 und 6 dieser Verordnung geöfnet werden. Musterhygieneschutzkonzepts des Ministeriums für Soziales, Betriebskantinen können unter Einhaltung der Vorga- Gesundheit, Frauen und Familie eingehalten werden. Dies ist ben nach § 5 für Beschäftigte der Krankenhäuser, gegenüber den für die Anerkennung von Angeboten zur Un- Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen geöfnet terstützung im Alltag zuständigen Behörden, also den Land- werden, wenn die Arbeitsabläufe im Betrieb eine kreisen und dem Regionalverband Saarbrücken, vor Wieder- Schließung nicht zulassen, insbesondere wenn der aufnahme der Betreuungstätigkeit schriftlich zu bestätigen. Die Verzehr mitnahmefähiger Speisen und Getränke an Zuständigkeiten gemäß § 12 dieser Verordnung bleiben hiervon anderer Stelle nicht zumutbar ist. Wartebereiche sind unberührt. entsprechend den Empfehlungen des RKI kontaktre- (2) Besuche in Einrichtungen nach § 1a und 1b des Saarländi- duzierend auszugestalten. schen Wohn-, Betreuungs- und Pfegequalitätsgesetzes vom (4) Von den Betretungsverboten der Absätze 1 bis 3 sind Betre- 6.Mai 2009 (Amtsbl. S.906), zuletzt geändert durch Artikel 2 des tungen zum Zweck der Rechtspfege und der sozialleistungs- Gesetzes vom 22. August 2018 (Amtsbl. I S. 674), sind im Rahmen rechtlichen Bedarfsermittlung durch Sozialleistungsträger eines Besuchskonzepts zulässig. Hierzu erlässt das Ministerium ausgenommen. für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie unter Berücksich- tigung des aktuellen Infektionsgeschehens Richtlinien, die (5) In Einrichtungen nach § 1a des Saarländischen Wohn-, Be- insbesondere Festlegungen zur Anzahl und Dauer der Besuche, treuungs-und Pfegequalitätsgesetzes vom 6. Mai 2009 (Amts- zum Kreis der Besucher, zur Registrierung der Besucher sowie bl. S. 906), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung des Mindestab- 22. August 2018 (Amtsbl. I S. 674) sind alle Beschäftigten ein- standes nach § 1 Absatz 1 Satz 2 und zum Schutz der Bewohner schließlich aller Ehrenamtlichen und Leiharbeiternehmer und und des Personals vor Infektionen enthalten können. alle Bewohnerinnen und Bewohner mittels PoC-Antigen-Test (3) Für den Betrieb von Krankenhäusern, Vorsorge- und Reha- zweimal wöchentlich auf das Vorliegen einer Erkrankung mit bilitationseinrichtungen werden nachstehende Maßnahmen dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu testen, mit Ausnahme bei angeordnet: Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn gesundheitliche Ein- Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 11 schränkungen dem entgegenstehen. Alle Besucherinnen und schriften des § 2 Absatz 2 Verwarnungen zu erteilen und Ver- Besucher, die die in Satz 1 genannten Einrichtungen aufsuchen warnungsgelder in Höhe von 50 Euro zu erheben. dürfen, sind bei jedem Besuch zu testen. (2) Die Vollzugspolizei leistet Amts- und Vollzugshilfe; die poli- (6) Alle Beschäftigten, einschließlich aller Ehrenamtlichen und zeilichen Gefahrenabwehraufgaben nach dem Saarländischen Leiharbeitnehmern nach Absatz 5 müssen beim Kontakt mit Polizeigesetz bleiben unberührt und bestehen weiterhin fort. den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Maske der Standards § 13 FFP2 tragen. Sonderregelung für Gebiete mit besonderem § 10 Infektionsgeschehen Hochschulen, Berufsakademien und (1) Übersteigt die Anzahl der Neuinfektionen mit dem SARS- wissenschaftliche Forschungseinrichtungen; CoV-2-Virus innerhalb eines Zeitraums von sieben Tagen pro Staatliche Prüfungen, Ausbildungsgänge sowie 100.000 Einwohner in einem Landkreis oder im Regionalverband Fortbildungen Saarbrücken an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von (1) Die Durchführung des Studien- und Lehrbetriebs der Uni- 200 (Sieben-Tages-Inzidenz), ist es in dem jeweiligen Landkreis versität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirt- oder dem Regionalverband den Einwohnerinnen und Einwoh- schaft, der Hochschule der Bildenden Künste und der Hoch- nern untersagt, sich aus einem Umkreis von mehr als 15 Kilo- schule für Musik Saar in Präsenzform ist untersagt. Ausgenom- metern der Wohnanschrift oder der Anschrift des gewöhnlichen men sind, unter der Maßgabe der Einhaltung von Hygienemaß- Aufenthaltes für tagestouristische Ausfüge hinauszubegeben. nahmen nach den Empfehlungen des RKI und der Berücksich- (2) Die in den Landkreisen oder dem Regionalverband Saarbrü- tigung der aktuellen Pandemiepläne der jeweiligen Hochschu- cken auftretenden Inzidenzen werden zur Bestimmung des le, insbesondere Labortätigkeiten, Praktika, praktische und nach Absatz 1 Satz 1 maßgeblichen Schwellenwertes täglich künstlerische Ausbildungstätigkeiten und Prüfungen. Nähere von den Gesundheitsämtern an das Ministerium für Soziales, Bestimmungen zur Anpassung von Lehre, Studium und Prü- Gesundheit, Frauen und Familie gemeldet. Das Ministerium für fungen können von der für die jeweilige Hochschule zuständi- Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie stellt die Überschrei- gen Aufsichtsbehörde erlassen werden. tung des Grenzwertes nach Absatz 1 Satz 1 fest und macht dies (2) Die Hochschulen können im jeweiligen Einzelfall im Einver- im Amtsblatt des Saarlandes bekannt. Die Einschränkung nach nehmen mit den betrofenen Studierenden entscheiden, ob Absatz 1 Satz 1 tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. sie mündliche Prüfungen per Videokonferenz durchführen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Hierfür können auch die gängigen kommerziellen Systeme kann von der Feststellung und Bekanntmachung mit den Folgen genutzt werden, wobei die Sicherheit sowie die Identitätsfest- des Absatzes 1 absehen, wenn die Überschreitung der oben stellung zu gewährleisten sind. genannten Sieben-Tages-Inzidenz auf einem lokalisierten und (3) Die Prüfungsämter sind angehalten, die Bearbeitungszeiten klar eingrenzbaren Infektionsgeschehen, insbesondere in ein- laufender Qualifzierungsarbeiten, insbesondere Hausarbeiten, zelnen Betreuungs- oder Pfegeeinrichtungen, Gemeinschafts- Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten, entsprechend unterkünften oder Betrieben, beruht, die Infektionsketten anzupassen. bekannt sind und weitergehende Beschränkungen für den (4) Absatz 1 gilt entsprechend für im Saarland staatlich aner- Landkreis oder den Regionalverband Saarbrücken oder deren kannte Hochschulen in freier Trägerschaft, für staatlich aner- Teilgebiete aus Gründen des Infektionsschutzes nicht geboten kannte Berufsakademien und für wissenschaftliche Forschungs- sind. einrichtungen im Saarland. (3) Wird der Grenzwert von 200 Neuinfektionen pro 100.000 (5) Staatliche Prüfungen bleiben von dieser Verordnung unbe- Einwohner für einen Zeitraum von fünf aufeinanderfolgenden rührt und können unter Beachtung der im Einzelfall erforder- Tagen unterschritten, stellt das Ministerium für Soziales, Ge- lichen Infektionsschutzmaßnahmen durchgeführt werden. sundheit, Frauen und Familie dies fest und macht es im Amtsblatt Dasselbe gilt für Präsenzveranstaltungen im Rahmen staatlicher bekannt. Die Einschränkung nach Absatz 1 Satz 1 tritt am Tag Ausbildungsgänge und Fortbildungen. Die näheren Bestim- nach der Bekanntmachung außer Kraft. mungen trift die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde. § 14 (6) Eignungs- und Kenntnisprüfungen sowie Studierfähigkeits- tests in den Bereichen Medizin, Pharmazie und Psychotherapie Inkrafttreten, Außerkrafttreten können unter Beachtung der erforderlichen Infektionsschutz- (1) Diese Verordnung tritt am 25. Januar 2021 in Kraft. Gleich- maßnahmen durchgeführt werden. zeitig tritt die Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pande- mie vom 8. Januar 2021 (Amtsbl.I S.5) außer Kraft. § 11 (2) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 7. Februar 2021 außer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Kraft. (1) Ordnungswidrig im Sinne des §73 Absatz 1a Nummer 24 des Infektionsschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder ■■ Artikel 3 fahrlässig den Ge- oder Verboten des § 2 Absatz 2, 3 und 4 Verordnung zum Schulbetrieb und zum sowie der §§ 3 bis 10 oder des § 13 zuwiderhandelt. Betrieb sonstiger Bildungseinrichtungen (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 73 Absatz 2 des In- sowie zum Betrieb von fektionsschutzgesetzes mit einer Geldbuße bis zu fünfundzwan- Kindertageseinrichtungen während der zigtausend Euro geahndet werden. (3) Eine Strafbarkeit, insbesondere nach den §§ 74, 75 des In- Corona-Pandemie fektionsschutzgesetzes, bleibt unberührt. Kapitel 1 § 12 Schulbetrieb und Betrieb von Kindertageseinrichtungen, Kindergroßtagespfegestellen und heilpädagogischen Zuständige Behörden Tagesstätten (1) Zuständig für die Ausführung und Durchsetzung dieser während der Corona-Pandemie Verordnung sind die Ortspolizeibehörden. Zuständige Verwal- tungsbehörden für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungs- § 1 widrigkeiten nach dieser Verordnung sind die Gemeindever- Schulbetrieb während der Corona-Pandemie bände. Die Ortspolizeibehörden und die Vollzugspolizei werden (1) Der Schulbetrieb an den allgemeinbildenden und berufichen ermächtigt, bei Verstößen gegen die bußgeldbewehrten Vor- Schulen fndet gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Bil- Seite 12 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 dung und Kultur statt. Dies gilt auch im Gebundenen und (6) Nähere Einzelheiten regelt der „Musterhygieneplan Saarland Freiwilligen Ganztag. zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pan- (2) Zur Gewährleistung des Schulbetriebs sind alle Schulen demiemaßnahmen.“ verpfichtet, die Vorgaben des „Musterhygieneplans Saarland § 1b zum Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona-Pan- demiemaßnahmen“ vom 7. August 2020, zuletzt geändert am Regelung für den Schulbetrieb vom 25. Januar bis 17. November 2020, in der jeweils geltenden Fassung (https://- zum 7. Februar 2021 corona.saarland.de/DE/service/downloads/_documents/ (1) Der Präsenzschulbetrieb bleibt in der Zeit vom 25. Januar hygienekonzepte/-dld_hygienemassnahmenschule-2020-07-03. bis 7. Februar 2021 eingestellt. Abweichend davon wird der pdf) einzuhalten. Dieser ergänzt den gemäß § 36 Infektions- schulische Präsenzunterricht für die Schülerinnen und Schüler schutzgesetz zu erstellenden Hygieneplan um weitere Vorgaben der Abschlussklassen wiederaufgenommen. Im Bereich der zur Pandemiebekämpfung. Darüber hinaus sind die hierzu allgemeinbildenden Schulen gehören hierzu die Jahrgangsstu- ergangenen Rundschreiben zum Fachunterricht zu beachten. fen 12 der Gymnasien sowie die Jahrgangsstufe 9, 10 und 13 (3) Die Schülerinnen und Schüler, die nach näherer Maßgabe der Gemeinschaftsschulen. Die weiteren Vorgaben trift das des Ministeriums für Bildung und Kultur als vulnerabel zu be- Ministerium für Bildung und Kultur. trachten sind oder mit als vulnerabel zu betrachtenden Perso- (2) Die Schulpficht bleibt für alle Schülerinnen und Schüler nen in einem Haushalt leben, werden auf Wunsch und nach unberührt; die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, für Vorlage des entsprechenden ärztlichen Attests vom Präsenz- die der Präsenzschulbetrieb ausgesetzt ist, erhalten von der unterricht befreit. Die Befreiung gilt nicht für die Teilnahme an Schule in dieser Zeit ein pädagogisches Lernangebot zur häus- schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie für die Durch- lichen Bearbeitung. führung von Leistungsnachweisen. Insoweit sind für diese (3) Bis einschließlich der Klassenstufe 6 der allgemeinbildenden Schulen wird hierfür an der Schule im Vormittagsbereich ein Personen jeweils besondere Schutzmaßnahmen zu trefen. angepasstes pädagogisches Angebot vorgehalten für Schüle- (4) Schülerinnen und Schüler nach Absatz 3 und Schülerinnen rinnen und Schüler, die eine entsprechende Betreuung benö- und Schüler, die aus infektionsschutzgründen aufgrund einer tigen, die keinen geeigneten häuslichen Arbeitsplatz haben entsprechenden Quarantäneanordnung nicht am Präsenzun- oder für die die häusliche Lernsituation nicht ausreichend terricht teilnehmen, erhalten ein pädagogisches Angebot zur förderlich ist. Bei Bedarf wird am Nachmittag ein Angebot im häuslichen Arbeit. Rahmen des freiwilligen und gebundenen Ganztags gewähr- (5) Sofern der reguläre Unterricht wegen der in Absatz 1 und leistet. Ab der Klassenstufe 7 der weiterführenden Schulen wird Absatz 2 Satz 1 genannten Vorgaben nicht im vorgesehenen bei Bedarf ein schulischer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt Umfang als Präsenzunterricht stattfndet, erfüllt die Schule für Schülerinnen und Schüler, die keinen geeigneten häuslichen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag durch ein pädagogisches Arbeitsplatz haben; ein angepasstes pädagogisches Angebot Angebot, das in häuslicher Arbeit wahrgenommen werden kommt auch in Betracht für Schülerinnen und Schüler, für die kann („Lernen von zu Hause“). die häusliche Lernsituation nicht ausreichend förderlich ist. (6) Die Schulpficht der Schülerinnen und Schüler besteht auch (4) § 1 Absatz 2 betrefend den Musterhygieneplan Schulen in den Fällen der Absätze 3 bis 5 fort und wird auch durch die und § 1a fnden auf das in Absatz 3 dargestellte Angebot An- Wahrnehmung des pädagogischen Angebots zur häuslichen wendung. Darüber hinaus gilt in Abweichung von § 1a Absatz Arbeit erfüllt. 2, dass sich die Verpfichtung zum Tragen einer Mund-Nasen- § 1a Bedeckung auch für die Klassenstufen 1 bis 4 auf den gesamten Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung schulischen Betrieb in den Klassen-, Unterrichts- und Betreu- ungsräumen im Vor- und Nachmittagsbereich bezieht. Dies gilt (1) Alle Schülerinnen und Schüler sind verpfichtet, im Schul- nicht, wenn die Anzahl der sich in den Räumen aufhaltenden gebäude nach Maßgabe der folgenden Absätze eine Mund- Personen so gering ist und die Tätigkeit der Schülerinnen und Nasen-Bedeckung zu tragen. Schüler sich so darstellt, dass der Mindestabstand durchgehend (2) Diese Verpfichtung bezieht sich für die Schülerinnen und gewährleistet ist und auch alle sonstigen hygienischen Voraus- Schüler der weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 5 mit setzungen des Musterhygieneplans gewährleistet sind. Ausnahme der Schülerinnen und Schüler mit anerkanntem (5) Die Dienstpficht der Lehrkräfte gilt fort. Über die Art und Unterstützungsbedarf Geistige Entwicklung auch auf den Un- Weise der Erfüllung entscheidet die Schulleitung nach den terricht in den Klassen- oder Kursräumen sowie den gesamten besonderen standortbezogen organisatorischen Gegebenhei- Betreuungsbetrieb. Für die Schülerinnen und Schüler bis ein- ten. Die als vulnerabel anerkannten Lehrkräfte, die bislang im schließlich der Klassenstufe 4 der Grundschulen sowie für die Präsenzunterricht tätig waren, werden bei entsprechendem Schülerinnen und Schüler mit anerkanntem Unterstützungs- Wunsch der Lehrkraft von der Präsenzpficht befreit. bedarf Geistige Entwicklung gilt diese Verpfichtung weder für den Unterricht noch für den Betreuungsbetrieb. § 2 (3) Die Pficht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt, Kindertageseinrichtungen, soweit dem im Einzelfall keine medizinischen Gründe entge- Kindergroßtagespfegestellen und genstehen. Dies ist in geeigneter Weise, zum Beispiel durch ein heilpädagogische Tagesstätten ärztliches Attest, glaubhaft zu machen. Beim Betrieb der nach § 45 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (4) Während Klassen- oder Kursarbeiten besteht keine Verpfich- (SGB VIII) erlaubnispfichtigen Kindertageseinrichtungen und tung zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung. Darüber hinaus der nach § 43 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) entscheiden die Lehrkräfte, inwiefern unter Berücksichtigung erlaubnispfichtigen Kindergroßtagespfegestellen und der pädagogisch-didaktischer Gründe und der Verstärkung anderer heilpädagogischen Tagesstätten sind die „Empfehlungen des Schutzmaßnahmen eine situationsbezogene kurzzeitige Aus- Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zum nahme von der Pficht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung Infektionsschutz in Kindertageseinrichtungen im Rahmen der gewährt werden kann. Corona-Pandemie-Maßnahmen“ in der jeweils geltenden Fas- (5) Für die Schülerinnen und Schüler gemäß Absatz 2 Satz 1 gilt sung (https://www.saarland.de/msgf/DE/portale/landesju- zudem eine Verpfichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Be- gendamt/service/formularelja/downloads.html ) zu berücksich- deckung auch auf dem freien Schulgelände beziehungsweise tigen. Der gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz erstellte Hygieneplan auf dem Schulhof, soweit der Mindestabstand nicht eingehal- ist um weitere Hygienevorschriften gemäß den oben genann- ten wird. ten Empfehlungen zu ergänzen. Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 13 § 3 (2) Praktische Prüfungen können unter Einhaltung der infekti- Vorbereitung für Nichtschülerinnen und onsschutzrechtlichen Maßgaben durchgeführt werden. Gegen- Nichtschüler auf die Abschlussprüfungen über dem Landesamt für Soziales–Zentralstelle für Gesund- heitsberufe– ist anzuzeigen, wenn die praktische Prüfung auf (1) Einrichtungen, die Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Grundlage der einschlägigen berufsrechtlichen Regelungen als Prüfungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses oder des Simulationsprüfung mittleren Bildungsabschlusses im allgemeinbildenden Bereich durchgeführt wird. für Nichtschülerinnen und Nichtschüler anbieten, können diesen Betrieb aufnehmen, wenn sie dabei die Vorgaben des § 6 Infektionsschutzes, wie sie für den Schulbereich gelten, erfüllen; Durchführung von Weiterbildungen § 1 Absatz 2 und § 1a gelten entsprechend. Die Regelungen der §§ 4 und 5 gelten für Weiterbildungen auf (2) § 1b wird für entsprechend anwendbar erklärt. Grundlage des Gesetzes Nr. 1419 über die Weiterbildung in den Kapitel 2 Gesundheits- und Altenpfegefachberufen und die Ausübung Pfegeschulen und Schulen für des Berufs der Hebamme und des Entbindungspfegers vom 25. November 1998 (Amtsbl. 1999 S. 142), zuletzt geändert Gesundheitsfachberufe durch das Gesetz vom 11. November 2015 (Amtsbl.I S.878), in § 4 der jeweils geltenden Fassung entsprechend. Präsenzunterricht Kapitel 3 (1) Der Präsenzunterricht in den Klassen der Pfegeschule und Schulen für Gesundheitsfachberufe im Saarland kann unter Öfentliche und private Bildungseinrichtungen im Einhaltung der einschlägigen Hygieneregeln und Empfehlungen außerschulischen Bereich des Robert Koch-Instituts sowie unter Berücksichtigung der § 7 Hygienepläne der jeweiligen Schule stattfnden, soweit er für Außerschulische Bildungsveranstaltungen die Vermittlung der Ausbildungsinhalte oder Prüfungsleistun- (1) Der Unterricht an außerschulischen Bildungseinrichtungen gen zwingend erforderlich ist. Die Präventionsmaßnahmen in im privaten und öfentlichen Bereich sowie theoretischer und Schulen während der COVID-19-Pandemie des Robert Koch- praktischer Fahrschulunterricht sind in Präsenzform untersagt. Instituts, die unter der Adresse https://www.rki.de/DE/Content/ Satz 1 gilt entsprechend für die Durchführung außerschulischer InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Praevention-Schulen.html Bildungsveranstaltungen. Von dieser Regelung ausgenommen veröfentlicht sind, sind in ihrer jeweils geltenden Fassung ist die Berufsausbildung sowie nicht aufschiebbare Prüfungen entsprechend anzuwenden. nach den §§ 37 und 48 des Berufsbildungsgesetzes und nach Alle Schülerinnen und Schüler sind grundsätzlich verpfichtet, den §§ 31, 39, 45 und 51 a der Handwerksordnung sowie die im Schulgebäude eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dies zur Durchführung dieser Prüfungen zwingend erforderlichen gilt nicht, soweit im Einzelfall medizinische Gründe entgegen- fachpraktischen Vorbereitungsmaßnahmen und die Ausbildung stehen und dies in geeigneter Weise, zum Beispiel durch ein [von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern] nach der ärztliches Attest, glaubhaft gemacht wird. Während Klassen- oder Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungs- Kursarbeiten besteht keine Verpfichtung zum Tragen der Mund- sanitäterinnen und Rettungssanitätern vom 7. Juli 1995 (Amts- Nasen-Bedeckung. bl. S. 823), zuletzt geändert durch Artikel 6 der Verordnung vom Soweit baulich oder schulorganisatorisch möglich, ist im Schul- 24. gebäude sowie auf dem Schulgelände der Mindestabstand von November 2015 (Amtsbl. I S. 894), in der jeweils geltenden eineinhalb Metern zwischen Personen einzuhalten. Hierzu sind Fassung sowie die damit zusammenhängenden Prüfungen, die durch die Schulleitung organisatorische Maßnahmen zu trefen, unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach den Empfeh- insbesondere die Markierung von Wegführungen für eine ge- lungen des Robert Koch-Instituts sowie in Anlehnung an den ordnete Zuführung sowie die versetzte Planung der Anfangs-, „Musterhygieneplan Saarland zum Infektionsschutz in Schulen End- und Pausenzeiten. im Rahmen der Corona-Pandemiemaßnahmen“ weiterhin (2) Die Ausbildungsinhalte des theoretischen Unterrichts sollen stattfnden können. Gleiches gilt für nicht aufschiebbare Prü- im häuslichen Umfeld erlernt werden; der Träger der praktischen fungen, die auf Grundlage einer Verordnung nach den §§ 53, Ausbildung hat nach Absprache mit der Schule die oder den 54 oder 58 Berufsbildungsgesetzes oder den §§ 42 oder 42 j Auszubildenden für diese Zeit freizustellen. Handwerksordnung vorgenommen werden. (3) Die Verordnung zur Sicherung der Ausbildungen in den (2) Des Weiteren sind von Absatz 1 Satz 1 und 2 außerschulische Gesundheitsfachberufen während einer epidemischen Lage Bildungsveranstaltungen ausgenommen, die der Durchführung von nationaler Tragweite vom 10. Juni 2020 (BAnzAT 12.Juni von Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten, 2020 V1) gilt für die Ausbildung und Prüfung in der Kranken- beispielsweise von Corona-Infektionen, zu dienen bestimmt pfegehilfe nach der Verordnung zur Durchführung der Ausbil- sind. Hierzu zählen insbesondere Schulungen von Personal in dung und Prüfung in der Krankenpfegehilfe vom 1. Juli 2004 Impfzentren, mobilen Impfteams, Corona-Testzentren sowie (Amtsbl. S.1418), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 15. Einrichtungen des öfentlichen Gesundheitsdienstes, in denen März 2017 (Amtsbl.I S.476), in Verbindung mit §59 Absatz 2 Satz medizinische Untersuchungen, Präventionsmaßnahmen oder 1 des Pfegeassistenzgesetzes vom 24. Juni 2020 (Amtsbl. I S. ambulante Behandlungen durchgeführt werden, die im Zu- 529) sowie für die Ausbildung in der Altenpfegehilfe nach der sammenhang mit Maßnahmen zur Verhütung von SARS-CoV- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Altenpfegehil- 2-Infektionen sowie dessen Verbreitung erfolgen. feberuf vom 9.September 2003 (Amtsbl. S.2518), zuletzt geän- (3) Der Betrieb von Fahrschulen, Fahrlehrerausbildungsstätten dert durch die Verordnung vom 24.November 2015 (Amtsbl.I und sonstigen im fahrerischen Bereich tätigen Bildungseinrich- S.894), in Verbindung mit § 59 Absatz 1 Satz 1 des Pfegeassis- tungen in Präsenzform (theoretischer und praktischer Fahr- tenzgesetzes entsprechend. schulunterricht) ist untersagt; das gilt nicht für: § 5 1. die Fahrausbildung in den LKW- und Bus-Fahrerlaub- Prüfungsverfahren nisklassen, (1) In Pfege- und Gesundheitsfachberufen ist die Durchführung 2. die Fahrausbildung für Angehörige der Freiwilligen von gesetzlich vorgeschriebenen mündlichen und schriftlichen Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Katastrophen- Prüfungen unter Einhaltung der infektionsschutzrechtlichen schutzes, des Technischen Hilfswerkes oder einer Maßgaben grundsätzlich zulässig. vergleichbaren Einrichtung. Seite 14 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Maßnahmen nach Artikel 3, Kapitel 4, § 9 dieser Verordnung (Amtsbl. S. 1009) in der zurzeit geltenden Fassung über das bleiben hiervon unberührt. Betreten des Waldes hinzuweisen. (4) Absatz 3 gilt sinngemäß auch für Flugschulen, soweit die Nach § 25 Abs. 1 LWaldG ist das Betreten des Waldes jedermann mit der Maßnahme verbundene Zielsetzung einem gleichwer- zum Zweck der naturverträglichen Erholung gestattet. tigen öfentlichen Interesse dient. Das Radfahren, das Fahren mit Krankenfahrstühlen sowie das § 8 Reiten im Wald sind nur auf Wegen und Straßen erlaubt. Saarländische Verwaltungsschule Dagegen ist u. a. das Abstellen und Fahren von motorgetriebe- nen Fahrzeugen nach § 25 Abs. 3 LWaldG nur mit Zustimmung (1) Die Saarländische Verwaltungsschule kann in ihren Räum- des Waldbesitzers zulässig. lichkeiten Präsenzunterricht zur Prüfungsvorbereitung für die Die Forstbehörde gestattet auf Antrag das Fahren mit motor- Ausbildungslehrgänge, deren Zwischen- und Abschlussprüfung getriebenen oder land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, im Jahre 2021 terminiert ist, unter Beachtung der geltenden wenn dies zur Bewirtschaftung land- oder forstwirtschaftlich Hygiene- und Schutzmaßnahmen im unbedingt notwendigen genutzter Grundstücke erforderlich ist. Umfang durchführen. Aufgrund dieser Bestimmungen ist das Fahren mit Motocross- (2) Mündliche, praktische und schriftliche Prüfungen können unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Schutzmaßnah- maschinen und Quads im Wald grundsätzlich verboten. men durchgeführt werden. Es kann nicht hingenommen werden, dass durch Fahrer moto- risierter Hobbyfahrzeuge Personen (Spaziergänger und Jogger) Kapitel 4 gefährdet, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beeinträch- § 9 tigt sowie nicht unerhebliche Schäden an Waldwegen verursacht Dienstleister, die Eingliederungen werden. in Arbeit erbringen Ich weise darauf hin, dass derjenige, der vorsätzlich oder fahr- (1) Dienstleister, die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit lässig entgegen den Bestimmungen des § 25 Abs. 3 LWaldG nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) oder Maß- ohne Zustimmung des Waldbesitzers motorgetriebene Fahr- nahmen der aktiven Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch zeuge im Wald fährt oder abstellt, ordnungswidrig handelt. Die Sozialgesetzbuch (SGB III) umsetzen, dürfen ihren Betrieb bei Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Sicherstellung der Maßgaben der §§ 1 und 2 der Verordnung Die Ortspolizeibehörde, die in diesen Fällen auch auf die Mit- zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und unter der Einhaltung hilfe der Bevölkerung angewiesen ist, wird daher bekannt ge- von Hygienemaßnahmen nach den Empfehlungen des Robert wordene Verstöße unnachgiebig mit einem Bußgeld ahnden. Koch-Instituts fortführen. Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde (2) Bei allen Präsenzveranstaltungen ist insbesondere zu be- Thomas Collmann achten, dass ■■ Vergabe von Baustellen im Gemeindebezirk 1. die Gruppengröße in Abhängigkeit der verfügbaren Düppenweiler Räumlichkeiten und unter Einhaltung des Mindest- abstandes nach der Verordnung zur Bekämpfung der Die Gemeinde Beckingen hat im Gemeindebezirk Düppenwei- Corona-Pandemie zu wählen ist und ler 2 Baustellen zu vergeben: 2. im Übrigen bei Unterrichtsveranstaltungen die be- Jahnstraße 43 Größe 963 m² Kaufpreis 52.965,00 € sonderen Schutz- und Hygienevorkehrungen in An- Jahnstraße 45 Größe 1.127 m² Kaufpreis 61.985,00 € lehnung an den Musterhygieneplan Saarland zum Die Bauplätze sind voll erschlossen. Erschließungskosten fallen Infektionsschutz in Schulen im Rahmen der Corona- nicht an. Pandemiemaßnahmen insbesondere im Hinblick auf Der Kaufpreis ist innerhalb von 3 Monaten nach der Zuteilung die Regelungen zum Tragen einer Mund-Nasen-Be- zu zahlen. Die Fertigstellung des Wohnhauses muss innerhalb deckung (MNB) sowie zur Raumhygiene eingehalten von 3 Jahren, gerechnet ab dem Tag der notariellen Beurkun- werden müssen. dung, erfolgen. Die Erwerber sind für eine Dauer von 10 Jahren

zur Eigennutzung verpfichtet. Alle mit dem Erwerb des Grund- Fahren mit Motocross Maschinen und Quads stücks entstehenden Kosten sind vom Erwerber zu tragen. im Wald verboten Nähere Informationen sowie Antragsformulare erhalten Sie bei In der letzten Zeit sind bei der Ortspolizeibehörde Beckingen der Gemeindeverwaltung, Zimmer 1.08, Telefon 06835/55302. wieder Beschwerden über das Fahren mit Motocross Maschinen Das Antragsformular muss vollständig ausgefüllt bis spätestens und Quads im Wald eingegangen. 11.02.2021 bei der Gemeinde Beckingen eingereicht werden. Dies veranlasst mich, auf die Bestimmungen des Waldgesetzes Beckingen, den 27.01.2021 für das Saarland (Landeswaldgesetz – LWaldG) vom 26.10.1977 Thomas Collmann, Bürgermeister

Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Beckingen 66701 Beckingen, Bergstraße 48 Impressum Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region , IRT) Verantwortlich: Erscheinungsweise: wöchentlich amtlicher und Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle redaktioneller Teil: Thomas Collmann, Bürgermeister Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 15

Satzung der Gemeinde Beckingen über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser

Aufgrund der §§ 12 und 22 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsblatt Seite 682), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08./09.12.2020 (Amtsblatt I Seite 1341) und der „Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser“ (AVB Wasser V) vom 20.06.1980 (BGBl. I Seite 750) zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 11.12.2014 (BGBl. I Seite 2010), hat der Gemeinderat der Gemeinde Beckingen am 16.12.2020 die 1. Änderung der Satzung beschlossen, die nun folgenden Wortlaut hat:

§ 1 Allgemeines

Die Gemeinde Beckingen betreibt ein Wasserwerk als öffentliche Einrichtung unter der Bezeichnung „Gemeindewasserwerk Beckingen“ Eigenbetrieb der Gemeinde Beckingen zu dem Zweck, die Grundstücke des Gemeindegebietes mit Trink- und Gebrauchswasser zu versorgen. Art und Umfang der Wasserversorgungsanlagen bestimmt die Gemeinde. Die Wirtschaftsführung des Eigenbetriebes richtet sich nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) in der Fassung und Bekanntmachung vom 29.11.2010, zuletzt geändert durch Verordnung vom 09.09.2016 (Amtsblatt I S. 912) und der Betriebssatzung vom 07.12.2016 in der jeweils gültigen Fassung.

§ 2 Grundstücksbegriff - Grundstückseigentümer

(1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im Grundbuch und ohne Rücksicht auf die Grundstücksbezeichnung jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet.

(2) Die in dieser Satzung für Grundstückseigentümer erlassenen Vorschriften gelten auch für Erbbauberechtigte oder ähnlich zur Nutzung eines Grundstückes dinglich Berechtigte. Von mehreren dinglich Berechtigten ist jeder berechtigt und verpflichtet; sie haften als Gesamtschuldner.

§ 3 Anschluss- und Benutzungsrecht

(1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Gemeinde liegenden Grundstückes ist berechtigt, den Anschluss seines Grundstückes an die Wasserversorgungsanlage und die Belieferung mit Trink- und Gebrauchswasser aus der Wasserleitung nach Maßgabe der Satzung zu verlangen.

(2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf solche Grundstücke, die an einer betriebsbereiten Wasserversorgungsleitung liegen. Die Grundstückseigentümer können nicht verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung hergestellt oder eine bestehende Versorgungsleitung geändert wird.

(3) Der Anschluss eines Grundstückes an eine bestehende Versorgungsleitung kann versagt werden, wenn die Wasserversorgung wegen der Lage des Grundstückes oder aus sonstigen technischen oder betrieblichen Gründen der Gemeinde erhebliche Schwierigkeiten bereitet.

(4) Das Anschluss- und Benutzungsrecht besteht auch in den Fällen der Abs. 2 und 3, sofern der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängenden Mehrkosten zu übernehmen und auf Verlangen Sicherheit zu leisten.

§ 4 Anschlusszwang

Die Eigentümer sind verpflichtet, die Grundstücke, auf denen Wasser verbraucht wird, an die öffentliche Wasserleitung anzuschließen, wenn die Grundstücke an eine Straße (Weg, Platz) mit einer betriebsfertigen Versorgungsleitung grenzen oder ihren unmittelbaren Zugang zu einer solchen Straße durch einen Privatweg haben.

Seite 16 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Gebäude zum dauernden Aufenthalt von Menschen, so ist jedes Gebäude anzuschließen. § 5 Befreiung vom Anschlusszwang

Von der Verpflichtung zum Anschluss wird der Grundstückseigentümer auf Antrag befreit, wenn der Anschluss ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Gemeinde einzureichen. Über den Antrag entscheidet der Gemeinderat.

§ 6 Benutzungszwang

Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserleitung angeschlossen sind, ist der gesamte Bedarf an Wasser im Rahmen des Benutzungsrechtes nach § 3 ausschließlich aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage zu decken, soweit nicht die Satzung Ausnahmen zulässt. Diese Verpflichtung obliegt den Grundstückseigentümern und sämtlichen Bewohnern bzw. Benutzern der Grundstücke.

§ 7 Befreiung vom Benutzungszwang

Von der Verpflichtung zur Benutzung der öffentlichen Wasserleitung wird der Grundstückseigentümer auf Antrag befreit, wenn die Benutzung ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. Die Gemeinde räumt dem Grundstückseigentümer darüber hinaus im Rahmen des ihr wirtschaftlich Zumutbaren auf Antrag die Möglichkeit ein, den Bezug auf einen von ihm gewünschten Verbrauchszweck oder auf einen Teilbedarf zu beschränken. Der Antrag auf Befreiung oder Teilbefreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Gemeinde einzureichen. Über den Antrag entscheidet der Werksausschuss. Der Grundstückseigentümer hat der Gemeinde vor Errichtung einer Eigengewinnungsanlage Mitteilung zu machen. Er hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von seiner Eigenanlage keine Rückwirkungen in das öffentliche Wasserversorgungsnetz möglich sind.

§ 8 Art der Versorgung

(1) Das Wasser muss den jeweils geltenden Rechtsvorschriften und den anerkannten Regeln der Technik für die vereinbarte Bedarfsart (Trink- und Gebrauchswasser) entsprechen (Verordnung über Trinkwasser und über Brauchwasser für Lebensmittelbetriebe vom 31. Januar 1975). Die Gemeinde ist verpflichtet, das Wasser unter dem Druck zu liefern, der für eine einwandfreie Deckung des üblichen Bedarfs in dem betreffenden Versorgungsgebiet erforderlich ist. Sie ist berechtigt, die Beschaffenheit und den Druck des Wassers im Rahmen der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie der anerkannten Regeln der Technik zu ändern, falls dies in besonderen Fällen aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen zwingend notwendig ist; dabei sind die Belange des Grundstückseigentümers möglichst zu berücksichtigen.

(2) Stellt der Grundstückseigentümer Anforderungen an Beschaffenheit und Druck des Wassers, die über die vorgenannten Verpflichtungen hinausgehen, so obliegt es ihm selbst, die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen.

§ 9 Umfang der Versorgung, Benachrichtigung bei Versorgungsunterbrechungen

(1) Die Gemeinde ist verpflichtet, das Wasser jederzeit am Ende der Anschlussleitung zur Verfügung zu stellen.

Dies gilt nicht:

1. soweit zeitliche Beschränkungen zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung erforderlich oder sonst nach dieser Satzung vorbehalten sind, 2. soweit und solange die Gemeinde an der Versorgung durch höhere Gewalt oder sonstige Umstände, deren Beseitigung ihr wirtschaftlich nicht zugemutet werden kann, gehindert ist.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 17 (2) Die Versorgung kann unterbrochen werden, soweit dies zur Vornahme betriebsnotwendiger Arbeiten erforderlich ist. Die Gemeinde hat jede Unterbrechung oder Unregelmäßigkeit unverzüglich zu beheben.

(3) Die Gemeinde hat die Grundstückseigentümer bei einer nicht nur für kurze Dauer beabsichtigten Unterbrechung der Versorgung rechtzeitig in geeigneter Weise zu unterrichten. Die Pflicht zur Benachrichtigung entfällt, wenn die Unterrichtung

1. nach den Umständen nicht rechtzeitig möglich ist und die Gemeinde dies nicht zu vertreten hat, oder

2. die Beseitigung von bereits eingetretenen Unterbrechungen verzögern würde.

§ 10 Haftung bei Versorgungsstörungen

(1) Für Schäden, die ein Grundstückseigentümer durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeit in der Belieferung erleidet, haftet die Gemeinde aus dem Benutzungsverhältnis oder unerlaubter Handlung im Falle

1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Gesundheit des Grundstückseigentümers, es sei denn, dass der Schaden von der Gemeinde oder einem ihrer Bediensteten oder einem Verrichtungsgehilfen weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht worden ist,

2. der Beschädigung einer Sache, es sei denn, dass der Schaden weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit der Gemeinde oder eines ihrer Bediensteten oder eines Verrichtungsgehilfen verursacht worden ist,

3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit der Gemeinde oder eines vertretungsberechtigten Organes verursacht worden ist.

§ 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist nur bei vorsätzlichem Handeln von Verrichtungsgehilfen anzuwenden.

(2) Abs. 1 dieses Paragraphen ist auch auf Ansprüche von Grundstückseigentümern anzuwenden, die diese gegen ein drittes Wasserversorgungsunternehmen aus unerlaubter Handlung geltend machen. Die Gemeinde ist verpflichtet, den Grundstückseigentümern auf Verlangen über die mit der Schadensverursachung durch ein drittes Unternehmen zusammenhängenden Tatsachen insoweit Auskunft zu geben, als sie ihr bekannt sind oder von ihr in zumutbarer Weise aufgeklärt werden können und ihre Kenntnisse zur Geltendmachung des Schadenersatzes erforderlich ist.

(3) Die Ersatzpflicht entfällt für Schäden unter 15,00 €.

(4) Ist der Grundstückseigentümer berechtigt, das gelieferte Wasser an einen Dritten weiterzuleiten und erleidet dieser durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeiten in der Belieferung einen Schaden, so haftet die Gemeinde dem Dritten gegenüber in demselben Umfang wie dem Grundstückseigentümer aus dem Benutzungsverhältnis.

(5) Leitet der Grundstückseigentümer das gelieferte Wasser an einen Dritten weiter, so hat er im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten sicherzustellen, dass dieser aus unerlaubter Handlung keine weitergehende Schadenersatzansprüche erheben kann, als sie in den Abs. 1 - 3 vorgesehen sind. Die Gemeinde hat den Grundstückseigentümer hierauf bei Begründung des Benutzungsverhältnisses besonders hinzuweisen.

(6) Der Grundstückseigentümer hat den Schaden unverzüglich der Gemeinde oder, wenn dieses feststeht, dem ersatzpflichtigen Unternehmen mitzuteilen.

Leitet der Grundstückseigentümer das gelieferte Wasser an einen Dritten weiter, so hat er diese Verpflichtung auch dem Dritten aufzuerlegen.

§ 11 Verjährung

(1) Schadenersatzansprüche der in § 10 bezeichneten Art verjähren nach drei Jahren von dem Zeitpunkt an, an dem der Ersatzberechtigte von dem Schaden, von den Umständen, aus denen sich seine Anspruchsberechtigung ergibt, und von dem ersatzpflichtigen Wasserversorgungsunternehmen Kenntnis erlangt. Ohne Rücksicht auf diese Kenntnisse verjähren Ersatzansprüche nach fünf Jahren von dem schädigenden Ereignis an.

Seite 18 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 (2) Schweben zwischen dem Ersatzpflichtigen und dem Ersatzberechtigten Verhandlungen über den zu leistenden Schadenersatz, so ist die Verjährung gehemmt bis der eine oder andere Teil die Fortsetzungen der Verhandlungen verweigert.

(3) § 10 Abs. 5 gilt entsprechend.

§ 12 Grundstücksbenutzung

(1) Die Grundstückseigentümer haben für Zwecke der örtlichen Versorgung das Anbringen und Verlegen von Leitungen einschließlich Zubehör zur Zu- und Fortleitung von Wasser über ihre im gleichen Versorgungsgebiet liegende Grundstücke sowie erforderliche Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzulassen. Diese Pflicht betrifft nur Grundstücke, die an die Wasserversorgung angeschlossen sind, die vom Eigentümer in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der Wasserversorgung genutzt werden oder für die die Möglichkeit der Wasserversorgung sonst wirtschaftlich vorteilhaft ist.

Sie entfällt, wenn die Inanspruchnahme der Grundstücke den Eigentümer mehr als notwendig oder in unzumutbarer Weise belasten würde.

(2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzeitig über Art und Umfang der beabsichtigten Inanspruchnahme des Grundstückes zu benachrichtigen.

(3) Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung der Einrichtungen verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn nicht mehr zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung hat die Gemeinde zu tragen. Dienen die Einrichtungen ausschließlich der Versorgung des Grundstückes, so gelten die Bestimmungen der Gebührensatzung zu dieser Satzung.

(4) Wird der Wasserbezug eingestellt, so hat der Grundstückseigentümer die Entfernung der Einrichtungen zu gestatten oder sie auf Verlangen der Gemeinde noch 5 Jahre unentgeltlich zu dulden, es sei denn, dass ihm dies nicht zugemutet werden kann.

(5) Die Absätze 1 - 5 gelten nicht für öffentliche Verkehrswege und Verkehrsflächen sowie für Grundstücke, die durch Planfeststellung für den Bau von öffentlichen Verkehrswegen und Verkehrsflächen bestimmt sind.

§ 13 Hausanschluss

(1) Der Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und jede Änderung des Hausanschlusses ist vom Grundstückseigentümer unter Benutzung eines bei der Gemeinde erhältlichen Vordruckes für jedes Grundstück zu beantragen. Von ihm sind die baulichen Voraussetzungen für die sichere Errichtung des Hausanschlusses zu schaffen. Er darf keine Einwirkungen auf den Hausanschluss vornehmen oder vornehmen lassen.

(2) Der Hausanschluss besteht aus der Verbindung des Verteilungsnetzes mit der Anlage des Grundstückseigentümers. Er beginnt an der Abzweigstelle des Verteilungsnetzes und endet mit dem zweiten Absperrventil hinter der Wasserzähleinrichtung im Gebäude des Grundstückseigentümers.

(3) Jedes Grundstück soll in der Regel unmittelbar Verbindung mit der Versorgungsleitung haben und nicht über ein anderes Grundstück versorgt werden. Die Gemeinde behält sich jedoch bei Vorliegen besonderer Verhältnisse, wie z.B. bei kleinen Siedlungs- und ähnlichen Anlagen vor, mehrere Grundstücke durch eine Zuleitung zu versorgen. Wird ein gemeinsamer Anschluss für mehrere Grundstücke mit Zustimmung der Grundstückseigentümer zugelassen, so sind die für die Unterhaltung und Benutzung gemeinsamer Leitungen erforderlichen Rechte an fremden Grundstücken im Grundbuch dieser Grundstücke einzutragen. Die Gemeinde behält sich vor, die Unterhaltungspflicht an gemeinsamen Leitungen im Einzelfall zu regeln

(4) Art, Lage und Dimension der Hausanschlüsse sowie deren Änderung werden nach Anhörung des Anschlussnehmers und unter Wahrnehmung seiner berechtigten Interessen vom Wasserversorgungsunternehmen bestimmt.

(5) Die Gemeinde stellt den Anschluss an die Versorgungsleitung her, legt die Zuleitung und installiert den Wasserzähler und die beiden erforderlichen Absperrventile im anzuschließenden Gebäude. Die Hausanschlussleitung einschließlich der Absperrventile, der Wasserzähler und evtl. sonstige Teile des Anschlusses (Verschraubungen, Zählerbügel usw.) gehören zu den Betriebsanlagen des Wasserversorgungsunternehmens und bleiben Eigentum der Gemeinde.

Der Hausanschluss wird ausschließlich von der Gemeinde hergestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 19

Der Grundstückseigentümer trägt die Gesamtkosten für die erstmalige Herstellung des Hausanschlusses einschließlich aller erforderlichen Erdarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum und auf dem Grundeigentum. Nicht zu den Herstellungskosten zählen die Kosten des Wasserzählers. Die anfallenden Erdarbeiten auf dem Eigentum des Anschlussnehmers sind von diesem selbst nach Weisung des Gemeindewasserwerkes auszuführen. Die erforderlichen Erdarbeiten und Instandsetzungsarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum werden ausschließlich vom Gemeindewasserwerk oder beauftragten Unternehmen ausgeführt.

Der Hausanschluss muss jederzeit zugänglich und vor Beschädigungen geschützt sein.

(6) Die Kosten für Unterhaltung, Erneuerungen, Änderungen, Abtrennung und Beseitigung eines Hausanschlusses trägt das Gemeindewasserwerk.

Entstehen durch Unzugänglichkeit des Hausanschlusses (Überpflasterung, Überpflanzung, Boden- oder Wandverkleidungen usw.) dem Gemeindewasserwerk bei erforderlichen Arbeiten Mehrkosten, so sind diese durch den Grundstückseigentümer dem Gemeindewasserwerk zu erstatten.

(7) Für die Abtrennung und Beseitigung oder Änderung eines Hausanschlusses im öffentlichen Verkehrsraum oder auf dem angeschlossenen Grundstück, die infolge baulicher Maßnahmen auf Antrag des Eigentümers erforderlich werden, hat der Eigentümer dem Gemeindewasserwerk sämtliche entstehenden Kosten zu erstatten.

(8) Jede Beschädigung des Hausanschlusses, insbesondere das Undichtwerden von Leitungen sowie sonstige Störungen sind dem Wasserversorgungsunternehmen unverzüglich mitzuteilen.

§ 14 Messeinrichtungen an der Grundstücksgrenze

Die Gemeinde kann verlangen, dass der Grundstückseigentümer auf eigene Kosten nach seiner Wahl an der Grundstücksgrenze einen geeigneten Wasserzählerschacht oder Wasserzählerschrank anbringt, wenn

1. das Grundstück unbebaut ist oder

2. die Versorgung des Gebäudes mit Anschlussleitungen erfolgt, die unverhältnismäßig lang sind oder nur unter besonderen Erschwernissen verlegt werden können.

§ 15 Anlage des Grundstückseigentümers

(1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlage hinter dem Hausanschluss, mit Ausnahme der Messeinrichtungen der Gemeinde, ist der Grundstückseigentümer verantwortlich. Hat er die Anlage oder Anlagenteile einem Dritten vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben diesem verantwortlich.

(2) Die Leitungen auf dem angeschlossenen Grundstück dürfen, sofern sie nicht durch die Gemeinde verlegt werden, nur durch zugelassene Einrichter ausgeführt, erweitert oder geändert werden. Zugelassen sind alle Installateure, die mit dem Gas- und Wasserfachverband des Saarlandes den Installateurvertrag abgeschlossen haben und im Besitz einer gültigen Ausweiskarte sind. Ausnahmen sind unter vorheriger schriftlicher Zustimmung der Gemeinde möglich. Es dürfen nur Materialien und Geräte verwendet werden, die entsprechend den anerkannten Regeln der Technik beschaffen sind. Das Zeichen einer anerkannten Prüfstelle (z.B. DIN-, DVGW- oder GS-Zeichen) bekundet, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind.

(3) Die vom Eigentümer auf den angeschlossenen Grundstücken zu unterhaltenden Leitungen sind stets in einem den Anordnungen der Gemeinde entsprechenden Zustand zu halten. Jede Änderung oder Erweiterung dieser Leitungen ist der Gemeinde anzuzeigen. Der Eigentümer trägt die Wasserverluste, die an den von ihm zu unterhaltenden Leitungen auftreten.

(4) Die Wasseranlage ist so zu betreiben, dass Störungen anderer Abnehmer oder der Wasseranlage der Gemeinde ausgeschlossen sind.

(5) Die Gemeinde ist berechtigt, die Anlage des Grundstückseigentümers vor und nach ihrer Inbetriebnahme zu überprüfen. Sie hat den Grundstückseigentümer auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerksam zu machen und kann deren Beseitigung verlangen.

Seite 20 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 (6) Die Inbetriebnahme der Anlage des Grundstückseigentümers ist beim Gemeindewasserwerk über ein Installationsunternehmen schriftlich zu beantragen. Das Wasserversorgungsunternehmen oder dessen Beauftragte schließen die Anlage des Grundstückseigentümers an das Verteilungsnetz an und setzen sie in Betrieb.

(7) Werden Mängel festgestellt, welche die Sicherheit gefährden oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist die Gemeinde berechtigt, den Anschluss oder die Versorgung zu verweigern; bei Gefahr für Leib und Leben ist sie hierzu verpflichtet.

(8) Durch Vornahme oder Unterlassung der Überprüfung der Anlage sowie durch deren Anschluss an das Verteilungsnetz übernimmt die Gemeinde keine Haftung für die Mängelfreiheit der Anlage.

Dies gilt nicht, wenn sie bei einer Überprüfung Mängel festgestellt hat, die eine Gefahr für Leib oder Leben darstellen.

§ 16 Zutrittsrecht

Der Grundstückseigentümer hat dem mit einem Ausweis versehenen Beauftragten der Gemeinde den Zutritt zu seinen Räumen und zu den in § 14 genannten Einrichtungen zu gestatten, soweit dies für die Prüfung der technischen Einrichtungen, zur Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pflichten nach dieser Satzung, insbesondere zur Ablesung oder zur Ermittlung der Grundlagen für die Gebührenermessung erforderlich ist.

§ 17 Messung

(1) Der Wasserverbrauch wird grundsätzlich durch Wasserzähler festgestellt. Die Messeinrichtung muss den eichrechtlichen Vorschriften entsprechen.

(2) Die Gemeinde hat dafür Sorge zu tragen, dass eine einwandfreie Messung der verbrauchten Wassermenge gewährleistet ist. Sie bestimmt Art, Zahl, Größe sowie Anbringungsort der Messeinrichtung. Ebenso ist die Lieferung, Anbringung, Überwachung, Unterbringung und Entfernung der Messeinrichtung Aufgabe der Gemeinde. Sie hat den Grundstückseigentümer anzuhören und dessen berechtigte Interessen zu wahren. Sie ist verpflichtet, auf Verlangen des Grundstückseigentümers die Messeinrichtung zu verlegen, wenn dies ohne Beeinträchtigung einer einwandfreien Messung möglich ist; der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, die Kosten zu tragen.

(3) Der Grundstückseigentümer haftet für das Abhandenkommen und die Beschaffung der Messeinrichtung, soweit ihn ein Verschulden trifft. Er hat den Verlust, Beschädigungen und Störungen dieser Einrichtung der Gemeinde unverzüglich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, die Einrichtungen vor Abwasser-, Schmutz- und Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. Frostschäden gehen immer zu Lasten des Anschlussnehmers.

§ 18 Nachprüfung der Messeinrichtungen

(1) Der Grundstückseigentümer kann jederzeit die Nachprüfung der Messeinrichtungen durch eine Eichbehörde oder eine staatlich anerkannte Prüfstelle im Sinne des § 6 Abs. 2 des Mess- und Eichgesetzes verlangen.

(2) Die Kosten der Prüfung fallen der Gemeinde zur Last, falls die Abweichung die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen überschreitet, sonst dem Grundstückseigentümer.

§ 19 Ablesung

(1) Sämtliche Wassermesser werden von Beauftragten der Gemeinde oder auf Verlangen der Gemeinde vom Grundstückseigentümer selbst quartalsmäßig, mindestens aber einmal im Jahr, und zwar in den Monaten Dezember bis Januar abgelesen.

Werden aufgrund von Gebührenerhöhungen Zwischenablesungen im laufenden Jahr erforderlich, werden die Ablesetermine rechtzeitig im Amtlichen Bekanntmachungsblatt veröffentlicht. Die Grundstückseigentümer haben dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind.

Zusätzliche Zählerablesungen sind anlassbezogen aus Gründen der Netzüberwachung (Rohrbruchsuche) oder aus Abrechnungszwecken jederzeit möglich.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 21 (2) Solange der Beauftragte der Gemeinde die Räume des Grundstückseigentümers nicht zum Zwecke der Ablesung betreten kann, darf die Gemeinde den Verbrauch auf der Grundlage der letzten Ablesung schätzen. Die tatsächlichen Verhältnisse sind angemessen zu berücksichtigen.

(3) Bei Zählern mit Funkfernauslesung erfolgt die Ablesung der entsprechenden Daten per Funk.

Hierbei werden jeweils die folgenden Daten erfasst: die Zählernummer, der aktuelle Zählerstand, der Verbrauchsstand des Vormonatsletzten, die durchschnittliche Temperatur des Wassers und der Umgebung, die Gesamteinsatzzeit des Zählers sowie eventuelle Fehlermeldungen (Leckage, Rohrbruch, Trocken, Rücklauf oder Defekt).

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Verbrauchsabrechnung sowie zur Sicherung der Trinkwasserhygiene und des Netzmanagements erhoben.

§ 20 Berechnungsfehler

(1) Ergibt eine Prüfung der Messeinrichtungen eine Überschreitung der Verkehrsfehlergrenzen oder werden Fehler in der Ermittlung des Rechnungsbetrages festgestellt, so ist der zu viel oder zu wenig berechnete Betrag zu erstatten oder nachzuentrichten. Ist die Größe des Fehlers nicht einwandfrei festzustellen oder zeigt eine Messeinrichtung nicht an, so ermittelt das Wasserversorgungsunternehmen den Verbrauch für die Zeit seit der letzten fehlerfreien Ablesung aus dem Durchschnittsverbrauch des ihr vorhergehenden und des der Feststellung des Fehlers nachfolgenden Ablesezeitraumes oder aufgrund des vorjährigen Verbrauchs durch Schätzung. Die tatsächlichen Verhältnisse sind angemessen zu berücksichtigen.

(2) Ansprüche nach Abs. 1 sind auf den der Feststellung des Fehlers vorhergehenden Ablesezeitraum beschränkt, es sei denn, die Auswirkung des Fehlers kann über einen größeren Zeitraum festgestellt werden. In diesem Falle ist der Anspruch auf längstens zwei Jahre beschränkt.

§ 21 Verwendung des Wassers

(1) Das Wasser wird nur für die eigenen Zwecke des Grundstückseigentümers, seiner Mieter und ähnlich berechtigter Personen zur Verfügung gestellt. Die Weiterleitung an sonstige Dritte ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Gemeinde zulässig. Diese muss erteilt werden, wenn dem Interesse an der Weiterleitung nicht überwiegende versorgungswirtschaftliche Gründe entgegenstehen.

(2) Das Wasser darf für alle Zwecke verwendet werden, soweit nicht in dieser Satzung oder auf Grund sonstiger gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften Beschränkungen vorgesehen sind. Die Gemeinde kann die Verwendung für bestimmte Zwecke beschränken, soweit dies zur Sicherstellung der allgemeinen Wasserversorgung erforderlich ist.

(3) Soll Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feuerlöschen, sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken entnommen werden, sind hierfür Hydrantenstandrohre der Gemeinde mit Wasserzählern zu benutzen. Die Standrohre werden gegen Entrichtung einer Hinterlegungsgebühr und einer Leihgebühr (§ 5 der Gebührensatzung) zur Verfügung gestellt. Der Entleiher haftet sowohl für Schäden, die durch den Gebrauch des Standrohres an öffentlichen Hydranten und Leitungseinrichtungen als auch durch deren Verunreinigung der Gemeinde oder dritten Personen gegenüber entstehen. Bei Verlust des Standrohres hat der Entleiher den vollen Ersatz hierfür zu leisten. Der Entleiher ist verpflichtet, entweder das überlassene Standrohr spätestens am ersten eines jeden Monats bei der Gemeinde zur Rechnungserteilung vorzulegen oder einen gleichbleibenden Ort anzugeben, an dem eine Kontrolle vorgenommen werden kann. Bei Nichtbefolgen dieser Bestimmung kann das Standrohr jederzeit eingezogen und der Wasserverbrauch von der Gemeinde festgesetzt werden. Bei Benutzung fremder Standrohre werden diese eingezogen und nur gegen Erstattung der durch die missbräuchliche Benutzung entstandenen Wasserverluste, die von der Gemeinde festgesetzt werden, zurückgegeben.

(4) Sollen auf einem Grundstück besondere Feuerlöschanschlüsse eingerichtet werden, sind über ihre Anlegung, Unterhaltung und Prüfung besondere Vereinbarungen mit der Gemeinde zu treffen.

§ 22 Laufzeit des Versorgungsverhältnisses

(1) Will ein Grundstückseigentümer, der zur Benutzung der Wasserversorgungsanlagen nicht verpflichtet ist, den Wasserbezug völlig einstellen, so hat er dies mindestens zwei Wochen vor der Einstellung der Gemeinde schriftlich mitzuteilen.

Seite 22 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 (2) Will ein zum Anschluss oder zur Benutzung Verpflichteter den Wasserbezug einstellen, so hat er bei der Gemeinde Befreiung nach den Bestimmungen dieser Satzung zu beantragen.

(3) Jeder Wechsel des Grundstückseigentümers ist der Gemeinde unverzüglich schriftlich mitzuteilen.

(4) Wird der Wasserverbrauch ohne schriftliche Mitteilung im Sinne des Abs. 1 oder vor Erteilung der Befreiung eingestellt, so haftet der Grundstückseigentümer für die Erfüllung sämtlicher sich aus der Satzung ergebenden Verpflichtungen.

(5) Der Grundstückseigentümer kann eine zeitweilige Absperrung seines Anschlusses verlangen, ohne damit das Benutzungsverhältnis aufzulösen.

§ 23 Berechnung, Fälligkeit und Hebung

(1) Für den Anschluss der Grundstücke an die Wasserleitung und für die Benutzung der Wasserleitung werden Gebühren nach Maßgabe der erlassenen Gebührensatzung erhoben.

(2) Vordrucke für Heranziehungsbescheide müssen verständlich sein. Die für die Forderung maßgeblichen Berechnungsfaktoren sind vollständig und in allgemein verständlicher Form auszuweisen.

§ 24 Einstellung der Versorgung

(1) Die Gemeinde ist berechtigt, die Versorgung fristlos einzustellen, wenn der Grundstückseigentümer den Bestimmungen dieser Satzung zuwiderhandelt und die Einstellung erforderlich ist, um

1. eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen oder Anlagen abzuwehren

2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Beeinflussung oder vor Anbringung der Messeinrichtung zu verhindern oder

3. zu gewährleisten, dass Störungen anderer Grundstückseigentümer oder störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind.

(2) Bei Zuwiderhandlung, insbesondere bei Nichtzahlung einer fälligen Abgabenschuld, ist die Gemeinde berechtigt, die Versorgung zwei Wochen nach Androhung einzustellen. Dies gilt nicht, wenn der Grundstückseigentümer darlegt, dass die Folgen der Einstellung außer Verhältnis der Schwere der Zuwiderhandlung stehen und hinreichende Aussicht besteht, dass der Grundstückseigentümer seinen Verpflichtungen nachkommt.

(3) Die Gemeinde hat die Versorgung unverzüglich wieder aufzunehmen, sobald die Gründe für ihre Einstellung entfallen sind und der Grundstückseigentümer die Kosten der Einstellung und Wiederaufnahme der Versorgung ersetzt hat.

§ 25 Zwangsmaßnahmen sowie Straf- und Bußgeldvorschriften

(1) Bei Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Satzung richten sich die Zwangsmittel nach dem Saarländischen Verwaltungsvollstreckungsgesetz in der jeweils geltenden Fassung.

(2) Es gelten die Straf- und Bußgeldvorschriften des Kommunalabgabengesetzes in der jeweils geltenden Fassung.

§ 26 Rechtsmittel

Die Rechtsmittel gegen die aufgrund dieser Satzung ergehenden Anordnungen regeln sich nach den Vorschriften der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.01.1960 (BGBl. I S. 77) in der zur Zeit gültigen Fassung in Verbindung mit dem Saarl. Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung vom 05.07.1960 (Amtsbl. S. 558) in der zur Zeit gültigen Fassung.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 23 § 27 Aushändigung dieser Satzung

Die Gemeinde händigt jedem Grundstückseigentümer, mit dem erstmals ein Versorgungsverhältnis begründet wird, ein Exemplar dieser Satzung und der dazu erlassenen Gebührensatzung und Betriebssatzung unentgeltlich aus. Den bereits versorgten Grundstückseigentümern werden diese Satzungen auf Verlangen ausgehändigt.

§ 28 Inkrafttreten

Die Satzung der Gemeinde Beckingen über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser der Gemeinde Beckingen tritt zum 01.01.2021 in Kraft.

Beckingen, 27.01.2021

Der Bürgermeister

Thomas Collmann

Hinweis: Nach § 12 Abs. 6 Satz 1 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.

Seite 24 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021

Gebührensatzung

zur Satzung der Gemeinde Beckingen über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser

Aufgrund des § 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsblatt Seite 682), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08./09.12.2020 (Amtsblatt I Seite 1341), der §§ 1, 2, 4, 6 und 10 des Kommunalabgabengesetzes (KAG), i.d.F. der Bekanntmachung der Neufassung vom 29.05.1998 (Amtsblatt Seite 691), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.02.2020 (Amtsblatt I Seite 208) und des § 23 der Satzung der Gemeinde Beckingen über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser vom 12.12.2018, hat der Gemeinderat Beckingen am 16.12.2020 die 1. Änderung der Gebührensatzung beschlossen, die nun folgenden Wortlaut hat:

§ 1 Anschluss- und Unterhaltungskosten

Die Kosten eines Neuanschlusses werden pauschal mit 2.336,45 €, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, in Rechnung gestellt. In der Pauschale sind die Erdarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum, die Absandung des kompletten Hausanschlusses, die Materialkosten und die Lohnkosten enthalten. Die Pauschale gilt bei einer Hausanschlusslänge bis 20 Meter ab Straßenmitte gerechnet. Für längere Hausanschlüsse sind Einzelfallregelungen zwischen dem Anschlussnehmer und dem Wasserwerk zu treffen.

Die Kosten für Erneuerung, Unterhaltung und Änderung des Hausanschlusses werden nach dem tatsächlichen Aufwand in Rechnung gestellt. § 13 der Satzung der Gemeinde Beckingen über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser gilt entsprechend.

§ 2 Benutzungsgebühr

(1) Für die Benutzung der Wasserversorgungsanlagen und die entnommene Wassermenge aus der Wasserleitung wird eine Gebühr von 1,35 €, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, insgesamt 1,44 €, pro m³ Wasser erhoben.

(2) Zusätzlich wird ein Entgelt nach dem Saarländischen Grundwasserentnahmeentgeltgesetz in der jeweils gültigen Fassung erhoben.

§ 3 Grundgebühr

Für die Bereitstellung bzw. Nutzung des Wasseranschlusses und für jeden installierten Hauptwasserzähler wird eine monatliche Grundgebühr zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer erhoben. Sie beträgt:

Tarif Größe Netto a) Für Zähler mit einem Nenndurchfluss von Q³ = 2,5 m³ / h 7,00 € b) Für Zähler mit einem Nenndurchfluss von Q³ = 4,0 m³ / h 9,00 € c) Für Zähler mit einem Nenndurchfluss von Q³ = 6,3 m³ / h 11,00 € d) Für Zähler mit einem Nenndurchfluss von Q³ = 10,0 m³ / h 13,00 € e) Für Zähler mit einem Nenndurchfluss von Q³ = 16,0 m³ / h 15,00 € f) Für Zähler mit einem Nenndurchfluss von Q³ = 25,0 m³ / h 17,00 € g) Für Zähler mit einem Nenndurchfluss von Q³ = größer 25,0 m³ / h 60,00 € (einschließlich Verbundzähler)

§ 4 Prüfgebühr für Wassermesser

Die Kosten der Nachprüfung eines Wassermessers gemäß § 18 der Satzung der Gemeinde über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser sind vom Antragsteller in der tatsächlichen Höhe zu erstatten, wenn aufgrund der beantragten Nachprüfung der Messeinrichtung durch eine Eichbehörde oder eine staatlich anerkannte Prüfstelle festgestellt wurde, dass keine Überschreitung der gesetzlichen Fehlergrenzen vorliegt. Bei Überschreitung der gesetzlichen Fehlergrenzen fallen die Kosten der Prüfung der Messeinrichtung dem Wasserversorgungsunternehmen zu.

§ 5 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 25 Sonstige Gebühren

(1) Die Sicherheits- bzw. Hinterlegungsgebühr für ein Hydrantenstandrohr mit Wasserzähler gemäß § 21 Abs. 3 der Satzung der Gemeinde Beckingen über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser beträgt 350,00 €.

(2) Die Leihgebühr für ein Hydrantenstandrohr oder die Nutzung einer vorhandenen Multizapfstelle bis zu 7 Kalendertagen beträgt pauschal 50,00 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Hierin sind der Aufwand für die Aufstellung des Hydrantenrohres, die Einweisung sowie Rücknahme des Standrohres enthalten. Gleiches gilt auch für die vorgeschriebene Desinfektion und Installation eines Trinkwasserhydrantenstandrohres sowie die Inbetriebnahme von vorhandenen Multizapfstellen zur Wasserentnahme bei Festveranstaltungen.

Die Leihgebühr für jeden weiteren Nutzungstag beträgt 1,00 €, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

(3) Wasserentnahmen aus Hydranten ohne Aufstellung eines von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Hydrantenstandrohrzählers gelten als Diebstahl und werden strafrechtlich verfolgt.

(4) In Ausnahmefällen kann, auf Anordnung des Wasserwerkes, statt eines Standrohres ein Bauzähler gesetzt werden. Bei der Installation eines Bauzählers wird der gesamte Aufwand für die Montage des Zählers in Rechnung gestellt. Des Weiteren fällt für jeden Nutzungstag eine Leihgebühr in Höhe von 1,00 €, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, an.

§ 6 Beginn und Ende der Gebührenpflicht

(1) Beim Anschluss eines Grundstückes an die öffentliche Wasserversorgungsanlage beginnt die Gebührenpflicht mit dem 1. des Monats nach Fertigstellung des Wasserleitungshausanschlusses bzw. nach Installation des Wassermessers und der Absperrarmaturen.

(2) Die Gebührenpflicht endet mit Ende des Monats, in dem das Grundstück satzungsgemäß von der öffentlichen Wasserversorgungsanlage abgetrennt bzw. der Grundstückseigentümer einen Eigentumswechsel beim Gemeindewasserwerk angezeigt hat.

§ 7 Gebührenpflichtige

Zur Zahlung der Gebühr ist verpflichtet, wer im Erhebungszeitraum Grundstückseigentümer bzw. Erbbau-berechtigter oder ähnlich zur Nutzung eines Grundstückes dinglich Berechtigter ist. Von mehreren dinglich Berechtigten ist jeder berechtigt und verpflichtet. Sie haften als Gesamtschuldner.

§ 8 Wechsel der Gebührenpflichtigen

(1) Beim Wechsel des Eigentümers oder des ihm satzungsgemäß gleichgestellten Benutzers geht die Gebührenpflicht auf den neuen Rechtsträger mit Beginn des folgenden Monats über, während die Zahlungspflicht des neuen Eigentümers ab diesem Zeitpunkt beginnt.

(2) Meldet der bisherige oder neue Gebührenpflichtige die Rechtsänderung nicht vorschriftsmäßig an, und erlangt die Gemeinde auch nicht auf andere Weise davon Kenntnis, so haften beide gesamtschuldnerisch für die Zahlung der Gebühren bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Gemeinde vom Rechtsübergang Kenntnis erhält.

§ 9 Fälligkeit der Gebühren

(1) Die Benutzungsgebühren werden aufgrund des Wasserverbrauchs des laufenden Jahres berechnet und jährlich durch endgültigen Gebührenbescheid von den Gebührenpflichtigen angefordert.

(2) Für das laufende Jahr haben die Gebührenpflichtigen Vorauszahlungen aufgrund des Wasserverbrauchs des Vorjahres nach Maßgabe des Vorauszahlungsbescheides zu leisten.

(3) Die auf dem Gebührenbescheid festgesetzten vierteljährlichen Vorauszahlungen gemäß Abs. 2 sind wie folgt fällig: 1. Rate 15. Februar 2. Rate 15. Mai 3. Rate 15. August 4. Rate 15. November

Seite 26 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 (4) Der Restbetrag, der sich aus der endgültigen Gebührenabrechnung nach Abs. 1 ergibt, ist 2 Wochen nach Zustellung des Gebührenbescheides fällig.

(5) Für unterjährige Zwischen- oder Verbrauchsabrechnungen auf Antrag des Pflichtigen wird vom Eigentümer eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 20,00 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer erhoben.

(6) Bei Abrechnungsstellen ohne Funkfernauslesung wird für den entstehenden Mehraufwand bei der Pflege- und Datenverarbeitung, sowie für die manuelle Bearbeitung und Erstellung der Verbrauchsabrechnung eine jährliche Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 20,00 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer erhoben.

§ 10 Beitreibung

Rückständige Gebühren unterliegen der Beitreibung nach den Vorschriften des Saarländischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (SVwVG) vom 27.03.1974 (Amtsblatt. S. 430) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 11 Billigkeitsmaßnahmen

Stellt die Erhebung der Gebühr im Einzelfall eine besondere Härte dar, so kann sie aus Billigkeitsgründen gestundet, ermäßigt oder erlassen werden.

§ 12 Festsetzung der Gebühren

Die Gebühren dieser Gebührensatzung können durch Beschluss vom Gemeinderat der Gemeinde Beckingen geändert werden.

§ 13 Straf- und Bußgeldvorschriften

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Satzung werden gemäß §§ 13 und 14 des Kommunal- abgabengesetzes vom 29.05.1998 in der jeweils gültigen Fassung verfolgt.

§ 14 Rechtsmittel

Die Rechtsmittel gegen Maßnahmen aufgrund dieser Gebührensatzung regeln sich nach der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.01.1960 (BGBl. I S. 17) in der jeweils gültigen Fassung. Die Einlegung eines Rechtsmittels hat gemäß § 80 Abs. 2 Ziffer 2 Verwaltungsgerichtsordnung keine aufschiebende Wirkung.

§ 15 Inkrafttreten

Die Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Beckingen über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser tritt zum 01.01.2021 in Kraft.

Beckingen, 27.01.2021

Der Bürgermeister

Thomas Collmann

Hinweis: Nach § 12 Abs. 6 Satz 1 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 27 ein Passbild mitzubringen. Die Gebühren können vor Ort in bar Sonstige Behörden oder mittels EC-Karte entrichtet werden. 2) Postversand ■■ Verlängerung von Jagdscheinen in Zeiten Sofern Sie keinen Termin zur Verlängerung wünschen, kann der Corona-Pandemie nach der erfolgten Benachrichtigung das Jagdscheinheft an die Kreisverwaltung übersandt oder an der Zentrale des Kreis- verwaltungsgebäudes abgegeben werden. Die Rückgabe erfolgt dann auf dem Postweg. Die Gebühren sind dann zu überweisen. ■■ 13. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig- Am Montag, 01.02.2021, 17:00 Uhr, fndet in der Stadthalle in 66663 Merzig die 13. Sitzung des Kreisausschusses des Land- kreises Merzig-Wadern in der Amtszeit 2019-2024 statt. I. Öfentliche Sitzung 1. Zuschuss an die AG Altenhilfe Merzig für die Arbeit des Seniorenbüros Merzig der AG Altenhilfe für das Jahr 2021 2. Finanzielle Förderung der Informationsberatung für ältere Menschen durch die AG Altenhilfe für das Jahr 2021 3. Kreiskulturzentrum Villa Fuchs im Landkreis Merzig-Wadern Damit auch während der Corona-bedingten Einschränkungen e.V.: Genehmigung des Haushaltes 2021 und Festsetzung des Publikumsverkehrs die Verlängerung der Jahresjagdschei- des Mitgliedsbeitrages durch den Landkreis Merzig-Wadern ne sicher und zügig erfolgen kann, hat der Landkreis Merzig- 4. Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V.: Genehmigung Wadern ein Verfahren entwickelt, welches ab dem 25.01.2021 des Haushaltes 2021 sowie Festsetzung des Mitgliedsbei- umgesetzt wird. Im Rahmen dieses Verfahrens wird die gesetz- trages sowie weiterer Zuschüsse durch den Landkreis lich vorgeschriebene Überprüfung der Zuverlässigkeit nach § Merzig-Wadern 5 Wafengesetz ebenfalls umgesetzt. 5. Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V.: Geneh- 1. Antrag auf Verlängerung des Jahresjagdscheines migung des Haushaltes 2021 sowie Festsetzung des Mit- Der Antrag auf Verlängerung des Jahresjagdscheines kann der gliedsbeitrages und eines Zuschusses durch den Landkreis Jagdbehörde auf folgenden Wegen zugeleitet werden. Merzig-Wadern a) Online-Antrag 6. Zuschuss an die GIBmbH - Endgültige Verlustabdeckung Über das Online-Formular auf der Website https://www.merzig- 2019 und Abschläge ab 2021 zur Liquiditätssicherung - wadern.de/VerlängerungJagdschein werden die erforderlichen 7. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten an Daten direkt der Jagdbehörde zugeleitet. Sofern im Jagdschein- verschiedenen kreiseigenen Gebäuden heft auf Seite 5 sind, kann hier auch ein Passbild hochgeladen 8. Information über die Vergabe von Unterhaltungs-, Repara- werden. Des Weiteren kann der Nachweis einer Jagdhaftpficht- tur- und Investitionsmaßnahmen an kreiseigenen Gebäuden versicherung übersendet werden. Vor dem Absenden des 9. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe der Unterhalts- Antrages muss eine Sicherheitsabfrage – ein sogenanntes reinigung an der Gemeinschaftsschule an der Captcha – bearbeitet werden. Orscholz ab dem 01.08.2021 b) PDF-Antrag 10. Antrag der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Auf der Seite https://www.merzig-wadern.de/AntragJagdschein Kostenlose Menstruationsartikel für Mädchen an Schulen kann der Antrag als ausfüllbare PDF-Datei heruntergeladen 11. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen werden. Die entsprechende Datei kann dann ausgedruckt oder 66663 Merzig, 20. Januar 2021 per E-Mail an [email protected] gesendet werden. Auch Landkreis Merzig-Wadern hier kann ein gegebenenfalls erforderliches Passbild oder eine Die Landrätin Jagdhaftpfichtversicherung als Datei übersendet werden. Daniela Schlegel-Friedrich c) Übersendung eines Antrages per Post Sofern kein Zugang zum Internet besteht, kann ein Verlänge- ■■ Stellenausschreibung rungsantrag auch per Telefon unter 06861 80-272 oder 80-273 des Landkreises Merzig-Wadern oder 80-275 zu den Dienstzeiten der Jagdbehörde angefordert Der Landkreis Merzig-Wadern stellt zum nächstmöglichen werden. Der Antrag ist dann per Post an die Kreisverwaltung Zeitpunkt zu übersenden oder kann an der Zentrale des Kreisverwaltungs- zwei Sekretärinnen / Sekretäre (m/w/d) gebäudes abgegeben werden. bei Amt für soziale Angelegenheiten in Teilzeit mit einer Ar- 2. Eintragung der Verlängerung in den Jagdschein beitszeit von 19,5 Std./Woche ein. Für die erforderliche Eintragung der Verlängerung in das Jagd- Die näheren Einzelheiten können dem vollständigen Ausschrei- scheinheft stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. bungstext entnommen werden, der auf der Internetseite des 1) Termin zur Verlängerung im Kreisverwaltungsge- Landkreises Merzig-Wadern www.merzig-wadern.de unter der bäude Rubrik „Service“ und dort unter „Stellenangebote“ veröfentlicht Nachdem die erforderlichen Überprüfungen vorliegen, werden ist. Sie per E-Mail oder telefonisch über einen Termin zur Verlänge- Bewerbungen mit entsprechenden Unterlagen (tabellarischer rung des Jahresjagdscheines informiert. Aufgrund der zeitlichen Lebenslauf, Kopien von Schul- und Beschäftigungszeugnissen) Planung der Terminierung ist pro Vorgang / Verlängerung jeweils können bis 12.02.2021 an den Landkreis Merzig-Wadern, Bahn- ein Termin erforderlich. Sollten Sie mehrere Jagdscheine zur hofstr. 44, 66663 Merzig oder per Email an personalamt@ Verlängerung mitbringen wollen, bitten wir dies im Rahmen merzig-wadern.de gesandt werden. Bitte verzichten Sie bei der Terminierung mitzuteilen (zum Beispiel per E-Mail). Ihrer Bewerbung auf Hefter/Mappen, da die Bewerbungsun- Sollte der vorgeschlagene Termin nicht möglich sein, kann ein terlagen aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden. anderer Termin per E-Mail oder per Telefon vereinbart werden. Landkreis Merzig-Wadern Zu dem Termin ist das Jagdscheinheft, gegebenenfalls der Die Landrätin Nachweis der Jagdhaftpfichtversicherung und gegebenenfalls Daniela Schlegel-Friedrich Seite 28 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 ■■ Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung fnden Sie auf der Home- der Gemeinde Mettlach page der Gemeinde . Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bei der Gemeinde Mettlach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: letzte Schulzeugnisse, Praktika etc.) richten Sie bitte bis spä- Außendienstmitarbeiter (m/w/d) testens 29.01.2021 vorzugsweise per E-Mail an die Gemeinde für den kommunalen Ordnungsdienst Losheim am See, [email protected] oder an den Bürger- in Vollzeit und unbefristet. meister der Gemeinde Losheim am See, Merziger Str. 3, 66679 Die näheren Einzelheiten können dem vollständigen Ausschrei- Losheim am See. bungstext auf der Internetseite www.mettlach.de unter der Helmut Harth, Rubrik „Ausschreibungen/Stellenangebote“ entnommen werden. Bürgermeister Wenn unser Angebot Ihr Interesse fndet, so richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 12.02.2021 ■■ Stellenausschreibung an die Gemeinde Mettlach, Freiherr-vom-Stein-Straße 64, 66693 der Gemeinde Losheim am See Mettlach, oder per Mail an [email protected]. Ergän- Die Gemeinde Losheim am See stellt im Rahmen der Ausbildung zende Auskünfte erhalten Sie gerne unter ( 06864/83-32. zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in zum 01.07.2021 Schwerbehinderte Bewerber*innen werden im Rahmen der Erzieher/Erzieherinnen (m/w/d) gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. im Berufspraktikum / Anerkennungsjahr Der Bürgermeister in den kommunalen Kindertagesstätten in Vollzeit ein. Daniel Kiefer Die vollständige Stellenausschreibung fnden Sie auf der Home- ■■ Stellenausschreibung page der Gemeinde Losheim am See. der Gemeinde Losheim am See Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Die Gemeinde Losheim am See hat für das Schuljahr 2021/2022 letzte Schulzeugnisse, Praktika etc.) richten Sie bitte bis spä- vier Praktikumsplätze für das testens 29.01.2021 vorzugsweise per E-Mail an die Gemeinde Vorpraktikum Losheim am See, [email protected] oder an den Bürger- im Rahmen der Ausbildung meister der Gemeinde Losheim am See, Merziger Str. 3, 66679 zur/zum staatliche anerkannten Losheim am See. Erzieher/in (m/w/d) Helmut Harth, in den kommunalen Kindertagesstätten zu vergeben. Bürgermeister

Sonstige amtliche Mitteilungen

■■ Einwohnerzahlen ■■ Amtliche Mitteilung der Ortspolizeibehörde der Gemeinde Beckingen Aufahrtsrampen in Straßenrinnen Die Ortspolizeibehörde weist darauf hin, dass Aufahrtsrampen Stand 30.09.2020 15.235 in Straßenrinnen nach der Polizeiverordnung Gemeinde Be- Stand 31.12.2020 15.258 ckingen nicht zulässig sind (Polizeiverordnung über die Auf- rechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf Straßen und Einwohnerzahlen nach Ortsteilen Anlagen in der Gemeinde Beckingen vom 17.11.2004, in der derzeit geltenden Fassung). Stand 30.09.2020 Stand 31.12.2020 Nach § 6 der Polizeiverordnung ist der Einbau fester Aufahrts-

Beckingen 4.016 Beckingen 4.003 rampen in Straßenrinnen zum Überfahren der Bordsteine Düppenweiler 2.906 Düppenweiler 2.896 verboten. Bewegliche Rampen dürfen die Sicherheit und die Erbringen 897 Erbringen 911 Leichtigkeit des Verkehres nicht beeinträchtigen. Sie sind un- Hargarten 519 Hargarten 518 verzüglich nach der Benutzung der Aufahrt aus dem Verkehrs- Haustadt 1.778 Haustadt 1.791 Honzrath 1.408 Honzrath 1.407 raum zu entfernen. Oppen 930 Oppen 930 Die Rinnenplatten sind Bestandteil der Straße. Aufahrtsrampen Reimsbach 1.971 Reimsbach 1.989 in Straßenrinnen stellen ein Verkehrshindernis dar. Saarfels 810 Saarfels 813 Darüber hinaus wird durch den Einbau von festen Aufahrts- rampen in Straßenrinnen der Abfuss der Straßenentwässerung beeinfusst bzw. behindert. Bei bestimmten Witterungsverhält- Geburten und Sterbefälle im Zeitraum 01.10.2020 bis 31.12.2020 nissen kann es dadurch zu einer erhöhten Glättebildung auf der Straße kommen. Damit einher geht dann eine Verletzung der Verkehrssicherheitspficht. Geburten Sterbefälle Der Bürgermeister

als Ortspolizeibehörde Beckingen 8 16 Thomas Collmann Düppenweiler 5 18 Erbringen 1 1 Hargarten 2 3 Haustadt 8 6 Hinweis: Corona-Krise Honzrath 4 1 Oppen 2 3 Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus´ Reimsbach 3 3 nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden Saarfels 2 2 kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet.

Das Team der LINUS WITTICH Medien KG Beckingen, den 19.01.2021 Bürgeramt Nutzen Sie die Möglichkeit unter: ol.wittich.de

Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 29 WASSERANALYSE des Reinwassers im Versorgungsbereich der Gemeinde Beckingen

Bezeichnung Ergebnis 2019 Ergebnis 2020 Grenzwert

Aluminium <0,005 mg/ <0,005 mg/ 0,200 mg/l Ammonium <0,06 mg/l <0,06 mg/l 0,50 mg/l Calcium 39,20 mg/l 34,60 mg/l 400,00 mg/ Chlorid 9,70 mg/l 8,70 mg/l 250,00 mg/l Chrom <0,0005 mg/l <0,0005 mg/l 0,050 mg/l Cyanid gesamt <0,005 mg/l <0,005 mg/l 0,05 mg/l Eisen <0,021 mg/l 0,049 mg/l 0,20 mg/l Fluorid <0,15 mg/l <0,15 mg/l 1,50 mg/l Magnesium 19,90 mg/l 18,90 mg/l 50,00 mg/l Mangan <0,005 mg/l 0,004 mg/l 0,05 mg/l Natrium 5,20 mg/l 5,10 mg/l 200,00 mg/l Nickel 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,020 mg/l Nitrat 11,00 mg/l 9,90 mg/l 50,00 mg/l Nitrit <0,01 mg/l <0,01 mg/l 0,50 mg/l Quecksilber <0,0001 mg/l <0,0001 mg/l 0,0010 mg/l Sulfat 19,00 mg/l 18,00 mg/l 250,00 mg/l pH-Wert 7,76 7,98 9,50 Leitfähigkeit bei 25 °C 351 µS/CM 339 µS/CM 2.790,00 µS/CM Gesamthärte 8,50 °dH 9,20 °dH Härtebereich mittel (2) mittel (2) 7 - 14 °dH

Das Wasser entspricht der Trinkwasserverordnung.

Stand Dezember 2020

Der Bürgermeister als Werkleiter Thomas Collmann Seite 30 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021

■■Mitteilung an die Gemeindeverwaltung ✂ Ich habe folgendes festgestellt: o Verunreinigter oder beschädigter Spielplatz o Bäume/Sträucher/Hecken behindern die Sicht o Ablagerung von Schutt/Unrat o Defekte Straßenbeleuchtung o Defektes Verkehrsschild o Kanaldeckel/Gully schadhaft o Beschädigte Fahrbahn oder Gehweg o Sonstiges: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Wann? ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Wo? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Wer? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ✂

Name, Adresse, Tel.: E-Mail: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Vielen Dank für ihre Hilfe. Bitte geben Sie diesen Abschnitt im Rathaus ab oder schicken Sie ihn per Post an: Rathaus Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen oder per E-Mail: meldungen@beckin- gen.de ✂

Ihr Bürgermeister Thomas Collmann

Ende des amtlichen Teils

Tourismus und Kultur

■■ Veränderungen im Gemeinderat - AfD nicht mehr vertreten Im Beckinger Gemeinderat, der sich seit der Kommunalwahl im Jahre 2019 aus den Fraktionen von CDU und SPD mit je dreizehn Mitgliedern, der Grünen, Linken und AfD mit je zwei Mitgliedern und der FDP mit einem Mitglied zusammenge- setzt hat, sind Veränderungen eingetreten. Es gibt in ihm keine AfD-Fraktion mehr, nachdem die beiden Ratsmitglieder Barbara Hofmann-Schmidt aus Erbringen und Jörg Becker aus Beckingen im Dezember kurzfristig aus persönlichen Grün- den aus der Partei ausgetreten sind. Sie haben dann Bürgermeister Thomas Collmann über diesen Schritt informiert und ließen ihn wissen, dass sie gemeinsam als Parteilose mit einer eigenen Fraktion auch künftig im Gemeinderat bleiben und engagiert mitarbeiten wollen. Hofman-Schmidt wird wieder als Fraktionsvorsitzende fungieren und Becker als ihr Stellver- treter. „Die ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat gefällt uns beiden und so wollen wir sie auch künftig tun“, sagt die Fraktionsvorsitzende. Den Schwerpunkt ihres Engagements sieht sie im Bereich Soziales, während sich ihr Kollege mehr allgemeinen kommunalpolitischen Themen widme. Bürgermeister Collmann sagt zu der Veränderung: „Die Mitglieder der AfD-Fraktion im Gemeinderat, Barbara Hofmann-Schmidt und Jörg Becker, hatten mir jeweils schriftlich mitgeteilt, dass sie aus der AfD ausgetreten seien, sie jedoch weiterhin Mitglied des Gemeinderates bleiben wollen. Sie haben mir zugesagt, sich weiter in die ehrenamtliche kommunale Arbeit des Gemeinderates und seiner Ausschüsse einzubringen. Es versteht sich von selbst, dass ich als Bürgermeister mit allen Gemeinderatsmitgliedern vertrauensvoll zusammen arbeiten werde. Der Austritt aus der AfD hat für mich keinerlei Konsequenzen im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den betrefenden Ratsmitgliedern. Als Bürgermeister und damit Vorsitzender des Gemeinderates ist es meine Pficht, alle Ratsmitglieder gleich zu behandeln.“ Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 31

■■ Aktionsinitiative „Junge Menschen im Ehrenamt“ - Sebastian Schmitt aus Beckingen Ehrenamt bedeutet dass, Bürgerinnen und Bürger außerhalb ihrer berufichen und rein privaten Bereiche Verantwortung im Rahmen von Gruppierungen, Organisationen und Institu- tionen übernehmen. Um dieses wichtige bürgerschaftliche Engagement gerade junger Menschen zu fördern, wurde die Aktionsinitiative „Junge Menschen im Ehrenamt“ ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel, Gemeinsinn und das Ehrenamt der Bürger im Saarland zu fördern, hier besonders das Engagement junger Menschen im politischen Ehrenamt zu fördern. Die Gemeinde Beckingen möchte dieses Anliegen unter- stützen und stellt daher jüngere politische Mandatsträger ab dem Jahrgang 1985, die im Gemeinderat Beckingen und oder einem Ortsrat eines Gemeindebezirkes ehren- amtlich tätig sind, in Kurzportraits vor. Sebastian Schmitt aus Beckingen Sebastian Schmitt aus Beckingen ist Jahrgang 1988 und ledig. Nach dem Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Dillin- gen studierte er Politikwissenschaft und Öfentliches Recht an der Universität Trier. Dem folgte ein Studium in Verwal- tungswissenschaften in Speyer und Tallinn. Der 32-Jährige arbeitet im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr in Saarbrücken. Sebastian Schmitt ist Mitglied in der SPD seit 2007. Seit 2014 ist er Vorsitzender des SPD Ortsvereins Beckingen. 2020 wur- de er im September als Ortsvereinsvorsitzender in diesem Amt bestätigt. Vorsitzender des SPD Gemeindeverbandes ist er seit 2020. Schmitt ist Mitglied im SPD Kreisvorstand Merzig-Wadern, und hier stellvertretender Vorsitzender. Von 2017 bis 2019 war er Mitglied des Ortsrates Beckingen. Seit 2015 ist er Mitglied Foto: Sebastian Schmitt ist Mitglied im Gemeinderat Beckingen. im Gemeinderat Beckingen und hier stellvertretender Frakti- onsvorsitzender. Ausschlaggebend für sein politisches Engagement war die Überzeugung, dass eine Gemeinde vom Engagement der Bür- gerinnen und Bürger lebt. „Das gilt zwar auch für Sportvereine, Musikvereine oder sonstige Kulturvereine, aber eben auch für die politischen Parteien. Mir liegt unsere Gemeinde Beckingen am Herzen. Aus diesem Grund war für mich sehr früh klar, dass ich mit anpacken möchte, um die Entwicklung des Ortes und der Gemeinde nach vorne zu bringen“, erklärt er. Als Sohn einer Fabrikarbeiterin und eines ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden war für ihn natürlich klar, dass das Engage- ment bei der SPD erfolgt. „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind die wichtigsten Werte der Sozialdemokratie - seit über 150 Jahren“, davon ist Schmitt überzeugt. Und gerade in einer Welt, die sich schnell verändere und immer neue politische Lösungen brauche, hätten diese Werte Bestand. „Mit viel Engagement, guten Ideen und einem großartigen Team macht mir diese Aufgabe auch viel Spaß“, so der Sozialdemokrat. Sein Ziel ist es, daran mitzuwirken, das Leben in Beckingen durch die Arbeit in den politischen Gremien ein Stück weit besser zu machen, damit Beckingen auch in Zukunft eine lebens- und liebenswerte Gemeinde bleibt. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger über politische Themen informiert und der Dialog ermöglicht werden. Ziel muss es sein, dass die Bürgerinnen und Bürger „Lust auf Beckingen“ haben. Für seinen Heimatort, seine Heimatgemeinde und für die Gesellschaft allgemein möchte er sich in folgenden Bereichen/ Politikfeldern einsetzen: „Im Bildungsbereich müssen wir dafür sorgen, dass wir unseren Kindern eine moderne Ausstattung in guten Gebäuden bieten. Hierzu gehört die Neugestaltung der Grundschule Beckingen sowie des Kindergartens St. Marzellus und die Schaf- fung von Angeboten einer echten Ganztagsgrundschule. Nicht zuletzt muss es unser Ziel sein, dass Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängt, weshalb wir für eine Abschafung der Elternbeiträge in Kindergarten und Kita werben“, erklärt er. Weitere Themen für ihn sind die Stärkung der Wirtschaft/Förderung der Gewerbetreibenden, das Thema Sicherheit und Ordnung sowie der Punkt Tourismus/Naherholung. „Wir brauchen attraktive Angebote für Gewerbetreibende auch im Bereich neuer Gewerbefächen und müssen die öfentliche Sicherheit und die Verkehrssicherheit - auch für Fußgänger und Radfahrer - stärker in den Fokus rücken“, so Schmitt. Außerdem soll sich die Gemeinde Beckingen sich von ihrer schönsten Seite zeigt - für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die touristischen Gäste - zum Beispiel durch saubere Plätze und gepfegte Grünfächen. Ebenso liegt ihm eine Unterstützung der Vereine am Herzen, damit diese weiterhin das gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Gemeinde mitgestalten. „Aus diesem Grund kann ich nur dafür werben: Auch junge Menschen sollten sich in unseren Vereinen engagieren - egal ob im Sportverein oder in einer politischen Partei. Dazu möchte ich alle herzlich einla- den“, so Schmitt. Seite 32 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Leben in Beckingen

Kirchliche Nachrichten Haustadt 18.00 Hl. Messe mit Kerzenweihe und Austeilung des Blasiussegens Donnerstag, 04.02. – Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz ■■ Pfarreiengemeinschaft Beckingen Gebetstag um geistl. Berufungen Seelsorger: Saarfels 18.00 Hl. Messe mit Kerzenweihe und Austeilung Pfarrverwalter Dechant Patrik Schmidt des Blasiussegens 0 68 31 / 7 10 74 oder [email protected] Amt im Gedenken an Ehel. Litz-Amann als Koordination der Seelsorge / Gemeindereferent Thomas Kaspar Stiftsmesse 0 68 35 / 50 15 82 oder [email protected] Samstag, 06.02. – Hl. Paul Miki u. Gefährten, Märtyrer in Kooperator Pfarrer Wolfgang Goebel Nagasaki 0 68 61 / 79 22 002 oder 01 52 / 01 71 33 35 Düppenw. 18.00 Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Gemeindereferentin Stefanie Kallenborn Austeilung des Blasiussegens 0 68 35 / 6 08 72 82 oder [email protected] Amt im Gedenken an Rolf Stöhr als 1. Jgd.; Pfarrsekretärinnen: Albert Heinz als 2. Jgd.; Salvatore Palermo; Andrea Kammer, Bettina Kapf und Charlotte Seiwert im besonderen Anliegen; nach Meinung Öfnungszeiten Pfarrbüros: aller Stifter; Verstorbene einer Familie Beckingen: Sonntag, 07.02. – 5. Sonntag im Jahreskreis Montag, Mittwoch und Donnerstag: Beckingen 09.00 Hochamt mit Kerzenweihe und Austeilung 09.00 -12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr des Blasiussegens Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Amt im Gedenken an Leb. u. Verst. des Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Schuljahres 1927/1928; Ehel. Josef Walmrodt (Fax: 06835/68303) u. Josefa geb. Huckert u. verst. Angehörige beiderseits als Stiftsmesse Düppenweiler: Reimsbach 10.30 Hochamt mit Kerzenweihe und Austeilung Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr des Blasiussegens Donnerstag: 15.00 - 17.30 Uhr Amt im Gedenken an Leb. u. Verst. d. Frau- (Tel. 06832/221 Fax: 06832/808321) engem. Erbringen/Hargarten; Hans Gusen- Reimsbach: burger; Johanna u. Peter Reiter; Verstorbe- Mittwoch: 09.00 - 12.00 Uhr ne der Fam. Kilimke Zusätzlich sind wir per Telefon (06835/2319) und E-Mail (pfarr- Änderung bei Anmeldung zu den Gottesdiensten! [email protected]) erreichbar. Mit der neuen Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona- Erreichbarkeit des Pfarrbüros Beckingen kurzzeitig einge- Pandemie ist die Erstellung einer Liste zur Kontaktnachverfolgung schränkt! im Zusammenhang mit Gottesdiensten nicht mehr erforderlich. Krankheitsbedingt variieren die Öfnungszeiten des Pfarrbüros In den Gottesdiensten gelten weiterhin die Abstands- und Beckingen und das Pfarrbüro Reimsbach ist am 27.01. und am Hygieneregelnd. Dadurch bleibt nur einer begrenzten Anzahl 03.02. geschlossen. von Menschen die Möglichkeit der Teilnahme. Um nicht vor der In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Kirchentür abgewiesen zu werden, da kein Platz mehr ist, emp- Pfarrbüros für den Publikumsverkehr geschlossen sind und fehlen wir weiterhin die vorherige Anmeldung. Vielen Dank für Besuche nur nach vorheriger telefonischer Terminverein- Ihr Verständnis. barung möglich sind! Herzliche Einladung zur monatlichen Pilgermesse zu Ehren Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Wichtiger Hinweis! der Seligen Schwester Blandine am Mittwoch, 17. Februar Nach dem Trefen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsi- um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Leodegar in Düppen- dentinnen und Ministerpräsidenten vom 19. Januar gilt ab weiler. sofort folgende Anordnung für alle Gottesdienste: (Zelebrant: Pfarrer Manfred Thesen) Eine Maske mit höherem Schutzstandard (eine FFP2 oder Vor der Pilgermesse wird das Lieder- und Gebetsheft zu einem eine sogenannte OP-Maske) ist Pficht. Ohne diese Masken Preis von 2,- € verkauft. ist eine Teilnahme am Gottesdienst nicht möglich und erlaubt! Hauskommunion Samstag, 30.01. – Hl. Adelgundis, Stifterin von Maubeuge Beckingen Mittwoch, 03.02. ab 15.30 Uhr Haustadt 18.00 Vorabendmesse Düppenweiler wird telefonisch vereinbart Amt im Gedenken an Arno Maringer als 1. Haustadt / Honzrath Freitag, 05.02. ab 09.30 Uhr Sterbeamt; Leb. u. Verst. der Fam. Müller- Reimsbach / Hargarten Donnerst., 04.02. ab 09.30 Uhr Görgen Saarfels Freitag, 05.02. ab 15.30 Uhr Sonntag, 31.01. – 4. Sonntag im Jahreskreis Hinweise zu den ZDF Fernsehgottesdiensten: Beckingen 09.00 Hochamt - 31.01.2021 Salzburg (katholisch) Katholischer Gottesdienst Amt im Gedenken an Margarethe Müller - 07.02.2021 Frankfurt (evangelisch) ZDF Gottesdienst als 1. Jgd.; René Müller; Maria Bauer; Miché- Hinweise le u. Maria Squarcella; Elisabeth Krieger; Informationen zur Firmung und Erstkommunion 2021 Dieter Krieger; Christel Tiné als Stiftsmesse Aufgrund der momentanen Corona-Lage ist die Erstkommuni- Düppenw. 10.30 Hochamt onvorbereitung und die Firmvorbereitung mit den vorgesehenen Amt im Gedenken an Pater Siegfried Elbert Konzepten nicht möglich. Es ließe sich noch vieles in digitaler als 1. Jgd.; Erika Theisen u. verst. Angehöri- Form in die Wege leiten, aber alle katechetischen Vorbereitungen ge; Martin Malucha; Denis Haydu (Erstkommunion, Firmung, …) leben jedoch zum Großteil von Dienstag, 02.02. – Darstellung des Herrn - Fest – Lichtmess gemeinsamen Trefen und Begegnungen, Gesang, …. Düppenw. 09.00 Hl. Messe mit Kerzenweihe und Austeilung Deshalb wird die Firmung am 20. Februar und die Erstkom- des Blasiussegens munion 2021 am Weißen Sonntag bzw. an den vier Sonn- Amt im Gedenken an Hans u. Agathe Preuß tagen danach nicht stattfnden können! Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 33 Momentan sieht sich das pastorale Team nicht in der Lage, einen Die Bibel bestreitet, dass Krankheit Gottes Wille ist und sagt verbindlichen Termin für die Feiern der Erstkommunion und klar, dass Heilung von Gott kommt. der Firmung zu benennen. Weitaus mehr Menschen werden heutzutage von ihm angerührt, Es bleibt abzuwarten, wie sich die Corona-Pandemie weiterent- als wir ahnen. wickelt, inwiefern der Lockdown verlängert wird oder schneller Als Jesus kam, bot er den Menschen Heilung an. geimpft werden kann. Im Johannes Evangelium lesen wir, dass er einige seiner Wun- Für die Firmung stehen wir im engen Kontakt mit dem Bischof- der tat, ohne besonders darum gebeten worden zu sein. shof und dem Büro des Weihbischofs. Ohne dass ihn jemand dazu aufgefordert hatte, besuchte er Für die Erstkommunion hofen wir, dass wir im Zeitfenster um den Teich Bethesda, an dem sich Hunderte von Kranken auf- Ostern entscheiden können, wann die Feiern stattfnden können. hielten. Es wird mit Sicherheit wieder Sommer oder früher Herbst wer- Dann ging er auf einen gelähmten Mann zu und fragte ihn, ob den. Andererseits soll der Termin auch nicht bis zum Ende des er gesund werden wollte. Jahres verschoben werden müssen. Auf jeden Fall werden die Der Mann sagte noch nicht einmal „Ja“, aber Jesus heilte ihn Erstkommunionfeiern unter ähnlichen Bedingungen wie im trotzdem. vergangenen Jahr stattfnden müssen: kleine Gruppen, einge- Später sah er einen Blinden und schenkte ihm das Augenlicht, schränkter Gesang, AHA- Regeln und was bis dahin noch alles ohne erst lange zu fragen, was er wollte. kommen wird. So war Jesus gestern - und so ist er heute! Jesus achtete die Medizin. Die Familien der Erstkommunionkinder und der Firmbewerber Er sagte: wurden bereits informiert. „Nicht die Gesunden brauchen einen Arzt, sondern die Redaktionsschluss Kranken“ für den nächsten Pfarrbrief für den Zeitraum vom 27.02. bis - und dann ging er dazu über, Menschen zu heilen! 28.03.2021 ist Mittwoch, 17.02. um 12 Uhr. Wenn du lernst, mit Gott im Bereich Heilung zusammenzu- ■■ Ev. Kirchengemeinde Merzig arbeiten - ob er nun durch Ärzte oder durch seine eigene göttliche Pfr. Jörg Winkler, Tel. 06835 / 1320 Kraft heilen will, dann begreifst du, wie sehr er dich liebt Sonntag, 31.01.2021 und wie er wirklich möchte, dass: 10.00 Uhr Gottesdienst Martinskirche Beckingen (Pfr. Wink- „Es dir in allem wohl geht und du gesund bist, wie es deiner ler) Seele wohl geht.“ 15.00 Uhr Ordinations-Gottesdienst von Silja Pagel in St. (Werden Sie gesund, und bleiben Sie gesund. Peter Merzig. Nur mit Anmeldung unter ev- Möge der liebende Gott alle die Trösten, die einen lieben merzig.de Menschen verloren haben.) Montag, 01.02.2021 Pastor Edmund Nagel, Tel. 06835 8274 16-18 Uhr Online Kreativ Werkstatt. Anmeldungen bis freitags davor bei [email protected] oder 0171- ■■ Neuapostolische Kirche 97296572 Gemeinde Merzig, Losheimer Str. 38a Mittwoch, 03.02.2021 Kirchenbezirk Saar-Pfalz 16-17 Uhr Sprechstunde Frank Paqué Gemeindehaus Merzig Nächster Präsenz-Gottesdienst in Merzig: 19.15 Uhr Presbyteriumssitzung, Gemeindehaus Merzig Sonntag, 31.01.2021, 10 Uhr Gottesdienst mit Feier des Samstag, 06.02.2021 Heiligen Abendmahls 12-12.15 Uhr Andacht auf der Wiese, Friedenskirche Merzig Die Voraussetzung zur Teilnahme am Gottesdienst ist eine (Silja Pagel) vorherige Anmeldung beim Gemeinde-Vorsteher unter Tel-Nr. Sonntag, 07.02.2021 06861-9386151, da es eine eingeschränkte Platzkapazität auf- 10.00 Uhr Gottesdienst Friedenskirche Merzig (Pfr. Künhaupt) grund der gegebenen Abstands- und Hygienevorschriften gibt. 10.00 Uhr Gottesdienst Martinskirche Beckingen Das Tragen einer OP-Maske oder einer FFP2-Maske ist verpfich- (Pfr. Winkler) tend. Bis auf Weiteres besteht weiterhin die Möglichkeit am Live- ■■ Freie Christengemeinde KdöR, Merzig Stream-Gottesdienst aus Dortmund über YouTube teilzunehmen: videogottesdienst.nak-West.de. Am Werthchen 46, beim Sefersbach Nächster Video-Gottesdienst: Sonntag, 31.01.2021 Sonntag, 31.01., 10 Uhr Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Aktuelle Informationen sind auch abrufbar unter: www.nak- In den Räumlichkeiten gelten weiterhin die Hygienevorschriften saar-pfalz.de sowie www.nak-west.de. Die Seelsorger sind und Abstandsregeln. weiterhin telefonisch erreichbar. Infos: 06872/8417 oder www.fcgmerzig.jimdofree.com ■■ Jehovas Zeugen ■■ Lebendige Gemeinde - Christliche Freikirche Alle Gottesdienste interaktiv per Videokonferenz Sonntag, 31.01.21 Krankheit ist nicht Gottes Plan / Jesus Freitag, 29.1.21 von Nazareth, wie Gott ihn mit Heiligem Geist und mit Kraft 18.30 Uhr Lied und Gebet gesalbt hat, der umherging und wohl tat und alle heilte, die Bibelleseprogramm der Woche: 3. Mose Kapitel 24-25 vom Teufel überwältigt waren; denn Gott war mit ihm. Apos- Programmauszug. Ist Hesekiels Vision im Bibelbuch Hesekiel telgeschichte 10,38 Kapitel 1 für uns von Bedeutung? Krankheit in Gottes Welt ist wie Unkraut im Weizen, aber Sonntag, 31.01.21 nicht Gott hat das Unkraut gesät, sondern sein Feind. 10.00 Uhr Vortrag Apostelgeschichte 10,38 lässt uns den Protest des Schöpfers 10.30 Uhr Bibelstudium gegen die Sabotage, die der Teufel an seinem Werk getrieben Thema: Sprüche 4:25: „Lass deine Augen geradeaus schauen, hat, erkennen. ja konzentriere deinen Blick auf das, was vor dir liegt“ Gott hat z.B. Heilkräuter wachsen lassen, die die medizinische „Mut und Hofnung - dank Gott und Christus“ Forschung nach und nach wieder entdeckt. Womit hast du jeden Tag zu kämpfen? Bist du für eine Familie Doch Gott, der auf natürliche Art und Weise heilt, heilt auch verantwortlich und musst viele verschiedene Verpfichtungen übernatürlich. unter einen Hut bringen? Bist du alleinerziehend und veraus- Seite 34 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 gabst dich, damit deine Familie über die Runden kommt? Leidest ressiert ihr Kind an unserer Schule anzumelden, dann besuchen du unter einer Krankheit oder den Auswirkungen des Alters? sie bitte unsere digitalen Wochen der ofenen Tür vom 01.02.21 Jeder hat mit Problemen zu kämpfen. Viele müssen an mehre- bis 12.02.21. ren Fronten gleichzeitig kämpfen. Es erwarten sie spannende und informative Beiträge. Erleben In Jeremia 29: 11-12 wendet sich Gott an sein Volk mit der er- sie unsere Schule als virtuellen 3D Rundgang, nehmen sie an bauenden Zusage: „Ich weiß ja, was ich für euch im Sinn habe, Online-Präsentationen unserer Schulleitung, unserer Fachbe- erklärt Jehova, Frieden und nicht Unglück. Ich möchte euch reiche, der Ofenen Ganztagsschule und unserer SV teil. Mit eine Zukunft und eine Hofnung geben. Ihr werdet mich rufen etwas Können und Glück nehmen sie auch erfolgreich an un- und kommen und zu mir beten, und ich werde euch zuhören.“ seren Gewinnspielen teil. Für unsere Aufgaben als Christ sichert uns sein Sohn Jesus Um sich ein noch besseres Bild von uns machen zu können, Christus zu: „Ich bin... bei euch“ (Matt 28:20). Wenn wir innehal- haben wir darüber hinaus viele interessante Videos produziert, ten und über die Freiheit nachdenken, die wir unter Gottes die wir ihnen gerne präsentieren würden. Ein Besuch wird sich Königreich haben werden, stärken wir unsere Hofnung und sicherlich lohnen. die Entschlossenheit, weiter auszuharren. Paulus schrieb, dass Für nähere Informationen besuchen sie bitte im Vorfeld unsere die Schöpfung selbst auch aus der Sklaverei des Verderbens Homepage (www.sar-dillingen.de), benutzen sie unten stehen- befreit wird (Rö 8:19-21). Der Wille Gottes wird auf Erden ge- den QR-Code oder rufen sie uns einfach unter 06831-9869600 schehen wie im Himmel. Tod, Trauer Leid und Schmerz werden an. vorbei sein (Of 21:3-5). Aus Tränen der Trauer werden Tränen Wir freuen uns, ihnen unsere wundervolle Schule und unser der Freude. tolles Kollegium vorstellen zu können. Auskunft: Burkhard Michely unter 0152 29575177 Viele Grüße von der Schule am Römerkastell aus Dillingen Anmeldungen für unsere neuen 5. Klassen fnden in der Zeit Schulnachrichten vom 24.02. bis 02.03.21 statt. Unser Sekretariat ist auch am Samstag, den 27.02. für sie geöfnet. ■■ Gemeinschaftsschule am Litermont in ■■ PWG-Merzig Nalbach Anmeldungen für die Klasse 5 Digitaler Tag der ofenen Tür an der Schule am Litermont Die Erziehungsberechtigten der Grundschülerinnen und Grund- in Nalbach schüler der vierten Klassen können ihre Kinder zwischen dem Die Türen an der Schule am Litermont müssen für Interessierte 24. Februar und dem 2. März 2021 am Peter-Wust-Gymnasi- in diesem Jahr leider geschlossen bleiben. um anmelden. Wie kann sich dennoch eine Schule in Pandemiezeiten präsen- Anmeldungen sind möglich an den Wochentagen, von Montag tieren, nach außen öfnen und erlebbar machen? Unsere Antwort bis Freitag, zwischen 8.00 Uhr und 14.30 Uhr sowie am - ganz einfach... virtuell und digital. Samstag, den 27.02.2021 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Die Schulgemeinschaft der Schule am Litermont freut sich auf Wegen der aktuellen Situation in der Pandemie bitten wir Sie viele zukünftige Fünftklässler und ihre Familien, die die Mög- um Verständnis für die folgenden Regelungen: lichkeit nutzen können, so unsere Schule in Nalbach zu besuchen. Die Anmeldung erfolgt nach vorheriger Terminvergabe. Auf unserer Homepage fnden Sie neben einer Präsentation zu - Sie können sich online Ihren Wunschtermin für die Anmel- unserem Schulprofl und möglichen Schulabschlüssen auch dung reservieren über den folgenden Link: einen Film, der Sie über das Schulleben informiert. Lassen Sie https://mein-pwg-merzig.de/kalender/ sich Zeit für einen Streifzug durch unsere Schule. Auch im Sie haben aber auch die Möglichkeit, uns zur Terminverein- neuen Schuljahr bietet die Schule am Litermont eine Sportklas- barung telefonisch (06861-939920) oder per Mail (sekreta- se an. [email protected]) zu kontaktieren. Ihre Fragen...? - Die Anmeldung soll nur von einem Elternteil/ einer/-em Das Schulleitungsteam steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Erziehungsberechtigten vorgenommen werden. Telefonisch (06838-975990) und selbstverständlich auch per - Leider können die Grundschüler/ -innen in diesem Jahr nicht Mail an [email protected]. mit zur Anmeldung kommen. Die Anmeldung ist nur nach vorheriger Terminabsprache Bitte bringen Sie die folgenden Nachweise zur Anmeldung mit: möglich. - Original des Halbjahreszeugnisses mit Entwicklungsbericht Terminvergabe ab Montag, 18.01.2021 möglich. - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch (im Original) Anmeldezeitraum für die Klassenstufe 5 im Schuljahr - einen Impfausweis oder ein ärztliches Zeugnis (auch in Form 2021/2022 einer Anlage zum Untersuchungsheft für Kinder), aus dem Mittwoch, den 24. Februar 2021 hervorgeht, dass ein vollständiger Impfschutz gegen Masern bis besteht Dienstag, den 02. März 2021 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Zusätzlich: oder Freitagabend, den 26. Februar 2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 - ein ärztliches Zeugnis darüber, dass eine Immunität gegen Uhr. Masern vorliegt Samstagmorgen, den 27. Februar 2021 von 09:30 Uhr bis oder 11:00 Uhr.. - eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine medi- Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: zinische Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung gegen Halbjahreszeugnis mit Entwicklungsbericht der Klasse 4 Masern vorliegt, sodass das Kind nicht geimpft werden kann (Original), Geburtsurkunde oder Familienstammbuch. oder - eine Bestätigung einer staatlichen Stelle (z.B. Gesundheits- ■■ Gemeinschaftsschule am Römerkastell amt) oder der Leitung einer anderen vom Gesetz betrofenen Dillingen Einrichtung (z.B. andere Schule, Kita), dass ein entsprechen- der Nachweis bereits erbracht wurde Digitale Wochen der ofenen Tür vom 01.02. bis Wichtig: Falls ein entsprechender Nachweis zum Zeitpunkt der 12.02. Anmeldung nicht vorgelegt wird, muss dieser bis spätestens Sie waren selbst Schülerin oder Schüler der ehemaligen Kreis- 27. August 2021 nachgereicht werden. realschule in Dillingen, oder ihr Kind besucht die jetzige Ge- Ausführliche Informationen über das Peter-Wust-Gymnasium meinschaftsschule Am Römerkastell, oder sie sind daran inte- fnden Sie unter www.pwg-merzig.de Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 35 ■■ KBBZ Dillingen ■■ TGSBBZ Saarlouis Virtueller Info-Abend Digitaler Tag der ofenen Tür am TGSBBZ Saarlouis - Anmel- Mittwoch, 3. Februar 2021, 18.00 Uhr dungen für das Schuljahr 2021/22 www.KBBZ-Dillingen.de Das erste Schulhalbjahr 2020/21 neigt sich seinem Ende zu und Das KBBZ Dillingen ist das kaufmännische Kompetenzzentrum wir freuen uns, dass es uns unter Einhaltung aller notwendigen der Stadt Dillingen und eine der wichtigsten Anlaufstellen für Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie gelungen ist, kaufmännische Kompetenzen in der Region. Die Schule bildet erfolgreichen Präsenzunterricht am TGSBBZ Saarlouis durchzu- seit vielen Jahren und Jahrzehnten erfolgreich Schülerinnen führen. Ein erneuter strenger Lockdown macht nun wieder und Schüler aus. Viele von ihnen haben am KBBZ Dillingen Online-Unterricht und Kontakt auf Distanz erforderlich, sodass ihren Mittleren Bildungsabschluss oder ihre Fachhochschul- wir unseren diesjährigen Tag der ofenen Tür in digitaler Form reife erworben. Hierbei bietet die Schule ausgezeichnet durchführen werden. Am Samstag, dem 30.01.2021, können ausgestattete Räumlichkeiten, modernstes EDV-Equipment sich interessierte Jugendliche und deren Eltern über die ver- und insb. ein hochqualifziertes und motiviertes Lehrerkol- schiedenen Angebote des TGSBBZ Saarlouis informieren. Auf legium. unserer Website (http://www.tgsbbz-saarlouis.net), die auch Auch wenn aktuell die Corona-Pandemie vieles überlagert, ist per QR-Code zu erreichen ist, gelangt man mit einem Klick zu die richtige Schulwahl immer eine entscheidende Weichenstel- Videos, die Informationen zu den verschiedenen Schulfor- lung für die Zukunft. Trotz des „lockdowns“ lassen wir Sie bei men des TGSBBZ Saarlouis liefern. Des Weiteren wird es eine dieser Entscheidung nicht allein und bieten im Rahmen eines Online-Sprechstunde geben, in der interessierte Jugendliche virtuellen Info-Abends online umfassende Informationen an. und ihre Eltern Antworten auf individuelle Fragen erhalten. Die Formulare zur Teilnahme an dieser Online-Sprechstunde sind Im Einzelnen erwarten Sie: bereits jetzt auf unserer Website zu fnden, wo auch ab Januar Informationsveranstaltungen zu den Schulformen 2021 der Link für Online-Anmeldungen in den verschiedenen - Berufsfachschule I und II (ab 18:00 Uhr) Schulformen verfügbar sein wird. - Fachoberschule Wirtschaft (ab 18:30 Uhr - Fachoberschule Wirtschaftsinformatik (ab 18:30 Uhr) - Einjährige Fachoberschule Wirtschaft (ab 18:30 Uhr) Kindergarten - Informationen rund um das KBBZ Dillingen - Gesprächsmöglichkeiten mit Fachlehrern ■■ Katholische KiTa gGmbH Saarland - Neben den Vorträgen im Rahmen unseres Info-Abends erhalten Stellenausschreibung Sie ausführliche Informationen im Sekretariat des KBBZ Dillingen Wir sind eine gemeinnützige Trägergesellschaft für katholische jeweils von 07:30 Uhr bis 13:15 Uhr (06831/976126), unter www. Kindertageseinrichtungen im Saarland mit 157 Standorten und kbbz-dillingen.de, bei facebook (facebook.com/kbbzdillingen), ca. 3.000 Beschäftigten. instagram (instagram.com/kbbzdillingen) oder youtube (you- Als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe erfüllen wir den tube.com/channel/UCGVh0a644DGd9MHXctie9mA). gesetzlichen Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung. ■■ Jean-François-Boch-Schule Ab sofort suchen wir für unsere kath. Kindertageseinrichtung St. Marzellus in Beckingen Virtuelle Woche der ofenen Tür an der Jean-François-Boch- Schule vom 1. bis zum 5. Februar 2021 eine Unterstützungskraft (m/w/d) In zehn verschiedenen Schulformen können auch im kom- in Voll- oder Teilzeit, befristet bis 28.02.2021. menden Schuljahr an der Jean-François-Boch-Schule Mer- Sie haben keine pädagogische Ausbildung, können sich aber zig die Schulabschlüsse Abitur, allgemeine Fachhochschul- vorstellen in unserer Kindertageseinrichtung auszuhelfen? reife („Fachabitur“), mittlerer Bildungsabschluss (MBA) und Wir bieten Ihnen die Möglichkeit als Ergänzungskraft in unseren Hauptschulabschluss (HSA) erlangt werden. Aufgrund der KiTas mitzuarbeiten. Sie unterstützen dabei die pädagogischen aktuellen Sondersituation können Schüler*innen und Eltern Fachkräfte im Tagesablauf bei der gemeinsamen Arbeit. sich in einer virtuellen Woche der ofenen Tür über die Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.02.2021 an: Bildungsangebote des Berufsbildungszentrums informie- Katholische KiTa gGmbH Saarland- Frau C. Herrmann (Ge- ren. samtleitung GE Mettlach-Perl) - Josefstraße 81, 66663 Merzig Vom 1. bis zum 5. Februar 2021 werden über die Plattform oder per Mail an: [email protected] BigBlueButton in interaktiven Präsentationen und Videokonfe- renzen alle Schulformen ausführlich von erfahrenen Lehrkräften Mitteilungen für die Gesamtgemeinde vorgestellt und Fragen beantwortet. Außerdem besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu vereinbaren, die ■■ Katholische Öfentliche Bücherei Beckingen telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt werden Die Bücherei ist während des Lockdown bis auf Weiteres ge- können. schlossen. Zugangs-Links zu den einzelnen virtuellen Konferenzräumen Die Wiedereröfnung wird bekanntgegeben. sowie eine detaillierte Terminübersicht werden vorgemerkten Gerne bringen wir Ihnen Lesestof nach Hause, rufen Sie uns Personen zugeschickt und rechtzeitig auf der Homepage der an: 06835-93660. Schule www.boch.schule veröfentlicht. Dort stehen auch die verschiedenen Flyer zum Download bereit, und über Online- ■■ AWO Rosenresidenz Beckingen Anmeldeformulare können bereits entschiedene Schüler*innen Heringe mit Pellkartofeln zum Abholen bei der AWO Ro- ihre Anmeldedaten eingeben. Die Vormerkung für die Online- senresidenz Beckingen Teilnahme kann unter https://is.gd/trnv6h vorgenommen Aufgrund der vorherrschenden Pandemielage kann in diesem werden. Jahr leider kein Heringsessen in der Einrichtung stattfnden. Wir Die Sekretariate beider Schulstandorte sind täglich von 8 bis bieten jedoch Heringe mit Pellkartofeln zum Abholen an. An 12 Uhr geöfnet. Ab dem 1. Februar besteht hier die Möglichkeit Aschermittwoch, den 17.02.21 können Sie ab 17.30 Uhr He- der direkten Anmeldung. Die vorherige Online-Anmeldung ringe mit Pellkartofeln für 6€ bei der AWO Rosenresidenz Be- beschleunigt die Datenerfassung und wird empfohlen. Bei der ckingen abholen. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch direkten Anmeldung sind das Original des letzten Zeugnisses unter der Telefonnummer 06835 95950 bis Donnerstag, 11.02. sowie ein Ausweisdokument mitzubringen, ein Foto – digital an. Alles Gute und bleiben Sie gesund! oder gedruckt – wird für den Schulausweis benötigt. Ihr Team der AWO Rosenresidenz. Seite 36 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 ■■ BIZ 2535A - Online Anti-Stress-Training mit wingwave© Einheit Arbeitsrecht - gleiches Recht für alle - Online-Veranstaltung 4: Bewegungsfreude und Sportmotivation. Freitag, 12. am 09. Februar Februar 2021, 19:00 - 20:30 Uhr. 1 Termin mit insgesamt 2 UE. Am Dienstag, dem 09. Februar, bietet die Agentur für Arbeit Dozent: Stefen Schuh. Kursgebühr: 25 € Saarland eine Online-Veranstaltung im Rahmen der Vortrags- Spiegelrefexfotografe reihe „BiZ&Donna“ zum Thema Arbeitsrecht an. Sie beginnt um 6515A - Onlinekurs: Einführung Spiegelrefexfotografe: 2. 9 Uhr und dauert rund zwei Stunden. Modul Kreativprogramme, Halbautomatiken. Samstag, 30. Januar 2021, 09:00 - 12:45 Uhr. Dieser Kurs baut auf dem Interessierte werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter saar- Einsteigerkurs auf und richtet sich an Teilnehmer, die ihre Ka- [email protected] anzumelden. Auf diesem Weg mera etwas näher kennenlernen wollen. Nachdem im Einstei- erhalten sie die Zugangsdaten zur Veranstaltung (Skype for gerkurs die Bedienung der Kamera im Vordergrund stand, geht Business). es im 2. Teil darum, die fotografsch relevanten Werte wie Ver- Arbeitsrecht ist ein sehr komplexes Thema. Beschäftigte sollten schlusszeit, Blende und Brennweite zu verstehen und an der ihre Rechte kennen und einfordern. Regine Janes von der Ar- Kamera einzustellen. Die Halbautomatikprogramme bilden hier beitskammer des Saarlandes bietet Informationen zu unter- den Schwerpunkt. Ein Besuch des Grundkurses ist keine Vor- schiedlichen arbeitsrechtlichen Fragen. Dazu gehören beispiels- aussetzung. 1 Termin mit insgesamt 5 UE. Dozent: Ronny Lauer. weise: Was ist im Vorstellungsgespräch erlaubt? Wie muss ein Kursgebühr: 42 € Arbeitsvertrag gestaltet sein? Wie ist das mit dem Kündigungs- 6516A - Onlinekurs: Einführung Spiegelrefexfotografe: 3. recht? Was ist bei Krankheit, Urlaub, Teilzeit oder auch nach Modul - Manuell belichten. Samstag, 13. Februar 2021, 09:00 Eltern- oder Pfegezeit zu beachten? Wie sieht es mit Arbeitsrecht - 12:45 Uhr. Nachdem in den ersten beiden Modulen der Spie- bei Minijobs und Jobs im Übergangsbereich aus? gelrefexfotografe das Kennenlernen der Grundfunktionen und „BiZ&Donna“ ist eine Vortragsreihe, die sich vorrangig an Frau- der fotografschen Begrife wie Blende und Verschlusszeit im en richtet und aktuelle Themen aus der Arbeitswelt behandelt. Vordergrund standen, geht es in diesem dritten Modul darum, Interessierte aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig die Kamera komplett manuell zu bedienen. 1 Termin mit ins- sind oder sein möchten, sind zur Teilnahme eingeladen, auch gesamt 5 UE. Dozent: Ronny Lauer. Kursgebühr: 42 € wenn sie bisher noch nicht in Kontakt mit der Agentur für Arbeit IT stehen. 4057A - Onlinekurs: Zur eigenen Android App mit dem MIT Kontakt und Anmeldung: AppInventor. Dienstag, 02. Februar 2021, 18:00 - 20:15 Uhr. Dorothee Merziger (Beauftragte für Chancengleichheit am Der MIT AppInventor ist ein praktisches Tool für Programmier- Arbeitsmarkt) Einsteiger, die ohne großes Vorwissen echte Android-Apps Telefon: 0681 944 2301 entwickeln wollen, die Sie auf jedem Android-Gerät installieren E-Mail: [email protected] und bei Bedarf im Playstore veröfentlichen können. Durch das ■■ VHS im Haustadter Tal Drag-and-Drop-System ist die Handhabung denkbar einfach, einiges Hintergrundwissen zu Web-Elementen mit PHP kann Kontakt: Kim Eifer aber sehr hilfreich sein. An einfachen Beispielen werden reine Tel.: 0173 9908549 Android-Apps und Android-Apps mit fankierenden PHP- E-Mail: [email protected] Skripten erstellt. Der JitsiMeet-Raum und eine kleine Anleitung Zu jeder Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforder- wie Sie ihn nutzen, wird zum Kursstart mitgeteilt. 3 Termine mit lich! insgesamt 9 UE. Dozent: Andreas Neumann. Kursgebühr: 52 € Online-Angebote Privat investieren wingwave-Training 4515A - Onlinekurs - Seminar 1: Haifschbecken Aktien und 2531A - Online Anti-Stress-Training mit wingwave© Einheit Börse (Basiswissen). Donnerstag, 28. Januar 2021, 19:00 - 2: Emotionale Balance. Freitag, 29. Januar 2021, 19:00 - 20:30 21:00 Uhr. Seminarreihe: Deine Finanzen? In die eigene Hand Uhr. Sie wollen Stress reduzieren, sich innerlich ruhig und sta- nehmen und investieren - Alle Seminare können einzeln und bil fühlen, regelmäßig auf wirkungsvolle Weise energievoll sein? unabhängig voneinander gebucht und belegt werden - Gebühr Und Sie würden sich freuen, wenn Sie für diesen Efekt nach bei Buchung der gesamten Seminarreihe (4 Seminare) 61€ statt der Teilnahme an einem Training keine zusätzlichen Zeiten im 76€. Seminar 1: Haifschbecken Aktien und Börse (Basiswissen) Tagesgeschehen investieren müssen? Mit dem wingwave©- -> Sie lernen im Seminar: Warum an Aktien als Anlageklasse Training lassen Sie Entspannung und Stressreduktion einfach langfristig kein Weg vorbei führt. Was eine Aktie ist (am Bsp. der in jeden Tag hineinfießen ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Das Lyoner-AG). Warum eine hohe Dividendenrendite oft ein ist für jeden wertvoll, der Arbeit und Freizeit täglich mit einem SCHLECHTES Zeichen ist. Die Chancen und Risiken bei Aktien. guten Lebensgefühl verknüpfen möchte und den modernen Das PSYCHO-Spiel „Kaufen oder verkaufen!?“. Warum man kei- Einsatz von Apps, Tablets und Musik-Playern mag. wingwave©- ne Börsenheftchen kaufen sollte. Ob man in Einzelaktien oder Training unterstützt die Work-Health-Balance und nicht nur die Fonds investieren sollte. 1 Termin mit insgesamt 3 UE. Dozent: Work-Life-Balance, denn Letzteres würde ja heißen, dass wir Frederic Buchheit. Kursgebühr: 19 € erst nach der Arbeit richtig leben können. Aber auch unsere 4516A - Onlinekurs - Seminar 2: Walreiten mit Indexfonds/ täglichen Aktivitäten können wir so gestalten und erleben, dass ETFs (Basiswissen). Donnerstag, 04. Februar 2021, 19:00 - wir uns nicht nur einseitig „auspowern“, sondern auch lernen, 21:00 Uhr. Seminarreihe: Deine Finanzen? In die eigene Hand Energie und Gelassenheit mit unserer Tätigkeit zu verbinden. nehmen und investieren - Alle Seminare können einzeln und Und ohne übermäßige Erschöpfung wird dann auch die Freizeit unabhängig voneinander gebucht und belegt werden - Gebühr viel angenehmer. Neben kurzen theoretischen Einführungen bei Buchung der gesamten Seminarreihe (4 Seminare) 61€ statt in der Großgruppe und einer Demonstration, folgen hauptsäch- 76€. Seminar 2: Walreiten mit Indexfonds/ETFs (Basiswissen) -> lich Übungen in Kleingruppen. Basis für diese moderne Sie lernen im Seminar: Warum Sie noch nie was von ETFs gehört Selbstcoaching-Methode für eine täglich tragende Aktivitäts- haben. Was ETFs sind und wie sie funktionieren. Was Begrife Erholungs-Balance ist die wing-wave©-Methode (mehr unter wie Index, TER, synthetisch, thesaurierend, TD usw. meinen. Wo www.wingwave.com). 1 Termin mit insgesamt 2 UE. Dozent: man die wahren Kosten von ETFs erfährt. Was die Chancen und Stefen Schuh. Kursgebühr: 25 € Risiken von ETFs sind. Wieso Sie mit ETFs dreidimensional di- 2533A - Online Anti-Stress-Training mit wingwave© Einheit versifzieren können. Warum Sie mit ETFs automatisiert/passiv 3: Energie durch positive Emotionen. Freitag, 05. Februar investieren können. Welche Entscheidungen Sie trefen müssen, 2021, 19:00 - 20:30 Uhr. 1 Termin mit insgesamt 2 UE. Dozent: bevor Sie einen ETF kaufen. 1 Termin mit insgesamt 3 UE. Dozent: Stefen Schuh. Kursgebühr: 25 € Frederic Buchheit. Kursgebühr: 19 € Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 37 4517A - Onlinekurs - Seminar 3: Wie fnde ich passende Außerdem Lehrgänge zur Fort und Weiterbildung: Vorberei- ETFs? Wähle Deinen Wal!. Donnerstag, 11. Februar 2021, tungslehrgang Hauswirtschaft, Qualifzierung zur zusätzlichen 19:00 - 21:00 Uhr. Seminarreihe: Deine Finanzen? In die eige- Betreuungskraft sowie Reha-Zusatzqualifkation für Ausbilder/ ne Hand nehmen und investieren - Alle Seminare können innen. einzeln und unabhängig voneinander gebucht und belegt Fahrten: Gengenbach/Schwarzw. (21.04) Épinal (27.05.); werden - Gebühr bei Buchung der gesamten Seminarreihe (4 Bouillon/Orval (08.05.); Friedenswallfahrt Odilienberg(19.05.); Seminare) 61 € statt 76 €. Seminar 3: Wie fnde ich passende Ettlingen (21.07.), Bonn/Bad Godesberg (23.07.), Münster- ETFs? Wähle Deinen Wal! -> Sie lernen im Seminar: Wie sich maifeld/Burg Eltz/Burg Pyrmont (28.07.), Aschafenburg schon mit 25 EUR weltweit investieren lässt. Wie man sich das (30.07.). eigene ETF-Portfolio zusammenstellt (Keep it simple!) Wie man Anmeldung - Information im ETF-Dschungel seinen passenden ETF fndet. Wieso sich 06831/76020 - [email protected] durch richtige ETF-Auswahl Ihre Steuerlast minimieren lässt. Wo Sie einen günstigen Broker fnden und worauf Sie achten ■■ Erinnerungskofer sollten. Wie Sie auf der Suche nach einem ETF konkret vorgehen können. Wie Sie über Sparpläne automatisiert in ETFs investie- für Menschen mit Demenz ren. Wodurch Sie den Überblick über das ETF-Portfolio behalten Der Saarländische Museumsverband hat in Kooperation mit 1 Termin mit insgesamt 3 UE. Dozent: Frederic Buchheit. Kurs- der Landesfachstelle Demenz Saarland und dem Kulturschlüs- gebühr: 19 € sel Saar Erinnerungskofer für Menschen mit Demenz ge- staltet. Die Erinnerungskofer enthalten originale Museumsex- ■■ CEB Akademie ponate, die aus der früheren Alltagswelt heute älterer Menschen Online-Kurs zur Sprachbeobachtung in der Kita stammen. Durch die Möglichkeit, die Objekte mit allen Sinnen Eine Online-Fortbildung „Sprachbeobachtung mehrsprachiger wahrzunehmen, werden Erinnerungen wachgerufen und Emo- Kinder mit sismik“ für pädagogische Fachkräfte in Kindertages- tionen geweckt. stätten bietet die CEB in Hilbringen ab Montag, 1. Februar an. Die Themen der Erinnerungskofer orientieren sich an der frü- Die Diplom-Pädagogin Susanne Kühn hat den Online-Kurs so heren Lebenswirklichkeit der Betrofenen, wie z.B.: Säuglings- entwickelt, dass die Teilnehmer die Inhalte selbstständig erar- pfege, Kindheit und Schule, Beruf des Bergmanns. Die Gegen- beiten und die zeitliche Umsetzung fexibel gestalten können. stände der Erinnerungskofer sprechen Menschen mit Demenz Zum Einsatz kommen Lernvideos, die über einen vertraulichen an und führen, wie Sabine Geith vom Saarländischen Muse- Link jederzeit abrufbar sind, Refexionsaufgaben, Arbeitsblätter umsverband erklärt, zu einem Gespräch auf Augenhöhe: „Die mit konkreten Beobachtungsaufgaben in der Kita sowie Links zu pfegende Person muss oftmals den betreuenden Personen und Literaturtipps zur Vertiefung. die Funktion der Gegenstände erklären.“ Die Teilnehmer lernen in diesem Online-Kurs, wie sie den Be- Die Erinnerungskofer können bei der Landesfachstelle Demenz obachtungsbogen Sismik im Kita-Alltag nutzen können. Sismik wird eingesetzt zur Beobachtung und Dokumentation des Saarland und beim Saarländischen Museumsverband kostenfrei Sprachverhaltens von mehrsprachigen Kindern im Alter von entliehen und fexibel in Tagespfegen, Tagesbetreuungen und 3,5 bis 6 Jahren. stationären Pfegeeinrichtungen in der Betreuungsarbeit ein- Die Teilnehmer erfahren die Teilaspekte des Sprachverhaltens, gesetzt werden. Außerdem stehen die Kofer zu Aus-, Fort- und wie sie die Dokumentationen auswerten und wie sie darauf Weiterbildungszwecken Bildungseinrichtungen zur Verfügung, basierend einzelne Kinder gezielt im weiteren Spracherwerb um den Teilnemehr/innen das Thema der Biographiearbeit unterstützen können. näher zu bringen. Eine kontaktfreie Übergabe ist gewährleistet. Ein Einführungsvideo mit weiteren Informationen fnden Inte- Ansprechpartnerin ist Frau Sabine Geith, Telefon: 06824/8161 ressierte im Internet unter www.ceb-akademie.de/seminare/ oder [email protected] sowie die oa-02-2021-sismik. Landesfachstelle Demenz Saarland Die Kosten betragen 70 Euro. Ludwigstraße 5, 66740 Saarlouis Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. (06861) 930810, E-Mail Tel.: 06831/ 4 88 18 0 [email protected] sowie www.ceb-akademie.de. [email protected] www.demenz-saarland.de ■■ KEB im Kreis Saarlouis e.V. (Dillingen/Lebach) Politische Parteien Anmeldung - Information 06831/76020 - [email protected] Der Lockdown wegen Corona wurde verlängert, die Vorschrif- ■■ SPD Gemeinderatsfraktion ten lassen keine Kurse und Veranstaltungen zu. Der Katalog Unsere nächste Fraktionssitzung fndet am Montag, 1.2.21 „Unsere Zeit“ erscheint im Frühjahr. Es gibt aber schon viele um 19.00 Uhr als Videokonferenz statt. Es geht um Themen Angebote für 2021. aus dem Haupt-, Finanz- und Personalausschuss, aus dem Bau- Um sich einen Platz im Kurs bzw. Bus zu sichern, ist eine und Umweltausschuss und aus dem Rechnungsprüfungsau- Anmeldung bereits möglich! schuss. Die Zugangsdaten sind per Mail zugesendet. Programm (Auswahl) reicht von A wie Ashtanga-Yoga bis Z wie Zumba®: Osteoporose-Gymnastik, Achtsamkeit und Entspan- ■■ SPD Kreisverband Merzig-Wadern nung, Fit im Kopf, Ki Song®, Qi Gong, Lach-Yoga, Pilates, Pro- gessive. Muskelentspannung, Eutonie, Tai Chi, Yoga, Tanzen (u. Telefonsprechstunde der Landtagsabgeordneten und a. Rock’n’Roll, Freestyle); Kalligrafe, Malerei, Makramee, Socken- Kreisvorsitzenden der SPD Merzig-Wadern Martina Holzner stricken, Kreative Schreibwerkstatt, Nähkurse, Kochkurse, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Kräuterwanderungen, Fasten, Vorträge zu Gesellschaftspolitik, am Freitag dem 5. Februar, zwischen 15:00 Und 17:00 Uhr Geschichte, Naturheilkunde, Ökologie, Nachhaltigkeit. fndet meine nächste Bürgersprechstunde statt. Ferner Kurse von „Onlinerland Saar“ (Tablet usw.), kleine Sprach- Gerne können Sie mich unter der Nummer 0176/37911898 kurse für Englisch, Französisch, Spanisch, Gesprächsrunden für kontaktieren, um mit mir ihre Anregungen und Ideen zu be- Italienisch, Spanisch, Englisch und Französisch, Handarbeitstref, sprechen. Hausmusik, Gesprächskreise für aktuelle Themen, für Hochsen- Ich freue mich auf interessante Gespräche! sible und Selbsthilfegruppe Depression, Angst, Erschöpfung Martina Holzner sowie „Mama lernt Deutsch“ und „Lesen und Schreiben“. Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende SPD Merzig-Wadern Seite 38 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 chen des TC Düppenweiler blicken dennoch mit Zuversicht in Beckingen die Zukunft. Um für den Saisonauftakt und Spielbetrieb in der Freiluftsaison bzw. Medenrunde 2021 vorbereitet zu sein, sind Ortsvorsteher Dieter Hofmann die im Verlauf der vergangenen Jahre notwendig gewordene Drosselweg 21, Tel. 06835/67909 Sanierungsarbeiten im Clubhaus in vollem Gange. Nachdem bereits im vergangenen Jahr die Sanitär- und Umklei- ■■ Mitteilungen des Ortsvorstehers deräume der Damen saniert wurden, ist in den letzten Monaten des alten Jahres der Herrenbereich in Angrif genommen worden. Ortsratssitzung Ortsrat Beckingen Seit Mitte Dezember 2020 sind die Arbeiten nun ins Stocken Die für den 28. Januar 2021 geplante Ortsratssitzung kann geraten. Dennoch ist die Bauabteilung des Vereins zuversichtlich aufgrund der Entwicklung der Coronapandemie nicht alle Arbeiten innerhalb des Clubhauses vor Saisonbeginn im stattfnden. April 2021 (voraussichtlich) fertigstellen zu können. Entsorgungsverband Saar (EVS) Noch im Spätherbst des alten Jahres wurde die Lagerfäche für Bedarfs-materialien und Gerätschaften, die im Verlauf der Herbst- Laut Schreiben von dem Entsorgungsverband Saar werden und Winter-monate vor Witterungseinfüssen geschützt werden auch in diesem Jahr keine Picobello - Sammelaktionen or- müssen, erweitert. Alles, was nach dem Ende der Freiluftsaison ganisiert. Die EVS wird mit einem alternativen Angebot auf bisher in Räumlichkeiten des Vereinsgebäudes gelagert wurden, die picobello -Zielgruppen zukommen. fnden dort zukünftig ihren Platz. Dieter Hofmann, Ortsvorsteher Erbringen ■■ FC 1920 Beckingen Ortsvorsteher Hubert Schwinn, Aktuelle Situation Im Obstgarten 1, Telefon: 06832/7880 Wir hofen, dass alle unsere Mitglieder, Freunde, Sponsoren und Gönner einen guten und gesunden Start ins neue Jahr gehabt ■■ Hinweis zum Aufbau eines Erdgasnetzes im haben, soweit es in der jetzigen Situation möglich ist. Gemeindebezirk Erbringen Alle Abteilungen befnden sich in der Warteschleife und brennen auf den Neustart des Vereinslebens. Kontakt und Information kann Sehr geehrte Erbringer Bürgerinnen und Bürger, in den sozialen Netzwerken oder über Trainer und Betreuer ge- Mitte Dezember hat Sie ein Schreiben der energis-Netzgesellschaft erreicht. Es ging um den möglichen Aufbau eines Erdgasnetzes halten werden. Bei Fragen oder Problemen sind wir für euch da! in ihrem Gemeindebezirk. Sie wurden gebeten, einen Fragebo- Vorab möchten wir euch über die Generalversammlung in diesem gen auszufüllen und zurückzusenden. Jahr informieren. Geplant ist aktuell der Termin am 27. Februar. Im Wesentlichen ging es um die Frage ob eine solche Erschlie- Aufgrund der Situation ist das noch fraglich. Weitere Informatio- ßung grundsätzlich von den Bürgern gewünscht ist und um nen und die Tagesordnungspunkte werden zu entsprechenden prüfen zu können, ob sich eine Erdgaserschließung wirtschaft- Zeitpunkt hier veröfentlicht. lich umsetzen lässt. Auch weiterhin sind jegliche Zusammenkünfte auf dem Gelände Nach Information der energis-Netzgesellschaft ist die derzeitige des Sportplatzes sowie im Clubheim untersagt! Rückmeldequote noch nicht aussagekräftig genug, um eine Bei Änderungen werden wir über verschiedene Kanäle informie- Ausbauentscheidung trefen zu können. ren. Aktuelle Informationen auf unserer Web-Seite www.fc-be- Ich bitte Sie daher an der Umfrage teilzunehmen, egal ob Sie ckingen.de sich persönlich für oder gegen eine Erdgasversorgung entschei- den. Nur wenn möglichst viele teilnehmen ist eine sachgerech- ■■ Schützenverein Hubertus Beckingen e.V. te Entscheidung möglich. Kontakt: Telefon Schützenhaus: 06835 / 2179 In den nächsten Tagen wird Sie deshalb ein Erinnerungsschrei- Internet: http://www.schuetzenverein-beckingen.de ben erreichen. Sie können auch direkt auf der Seite www. E-Mail-Adresse: mailto: [email protected] energis-netzgesellschaft.de/erdgas Ihr Interesse bekunden. Sofern bei Ihnen akut kein Handlungsbedarf besteht, da Sie erst Corona-Einschränkungen in ihre Anlage investiert haben oder vielleicht erst in mehreren Das Schützenhaus bleibt auch weiterhin auf unbestimmte Jahren eine Entscheidung ansteht, bitte ich folgende Punkte bei Zeit geschlossen. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt werden ihrer Entscheidung zu bedenken. wir euch informieren. Am 01. November 2020 trat das neue Gebäudeenergiegesetz Auf (hofentlich) bald und bleibt gesund. (GEG) in Kraft. Hier ist insbesondere der § 72 (Betriebsverbot für Termine: Heizkessel, Ölheizungen) Abs. 4 zu nennen, der den Eigentümern ab dem 01. Januar 2026 den Neueinbau von Heizkesseln, die Kreismeisterschaften 2021 mit Heizöl oder mit festen Brennstofen beschickt werden, Für die Kreismeisterschaften Sportpistole .22 (13./14. März) deutlich erschwert. GK-Pistole/Revolver (27./28. Februar), für Dienstgewehr und Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass Erbringen innerhalb der KK-Gewehr laufen die Meldungen. Natürlich ist es von den Wasserschutzzone III der Wasserschutzgebietsverordnung liegt. Corona-Beschränkungen abhängig ob die Kreismeisterschaften Bei einer Umstellung auf Erdgas müssen keine Lagerkapazitäten überhaupt stattfnden. Wer Interesse an der Teilnahme hat, mehr vorgehalten werden und die Gefahren von Ölunfällen mit bitte bei unserem Sportleiter melden. möglicher Boden- oder Grundwasserkontamination werden minimiert. Wer eine Umrüstung seiner Heizungsanlage plant, kann sich bei Düppenweiler der KFW (www.kfw.de) oder dem BAFA (www.bafa.de) über mögliche Fördertöpfe oder zinsgünstige Darlehen informieren. Ortsvorsteher Thomas Ackermann Durch den Aufbau einer Gasversorgung würde eine Infrastruk- Herrenschwamm 14, Tel. 06832 / 8 04 36 tur geschafen, auf die der Einzelne im Bedarfsfall zugreifen kann. ■ Dass es sich hier um einen langwierigen Prozess handelt, der ■ TC Grün-Weiß Düppenweiler sukzessive von statten geht, ist auch einem Netzbetreiber klar. Der TC Grün-Weiß Düppenweiler plant und investiert Ich bitte Sie mit Ihrer Rückmeldung bei der Entscheidungsfndung in die Zukunft des Vereins zu helfen und bedanke mich im Voraus für Ihre Mithilfe. Beckingen, den 27.01.2021 Es ist noch nicht vorhersehbar, wie es in 2021 überhaupt mit T. Collmann, Bürgermeister dem Tennis spielen in den Vereinen aussieht! Die Verantwortli- Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 39

Reimsbach 06502 9147-0 Ortsvorsteherin Susanne Ferber nehmen Reimsbacher Straße 3, Tel. 06832/800238 ABSCHIED

In der Zeit vom 01.02.2021 bis 28.02.2021 übernimmt mein Stellvertreter Josef Bernardi die Amtsgeschäfte. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 1030. Erneuerung der „Tribüne“ an der Grundschule

Die kleine „Tribüne“ an der Grundschule in Reimsbach wur- de durch Mitarbeiter des Bauhofs erneuert, so dass die Kinder wieder eine schöne Sitz- oder Klettergelegenheit haben. Der Platz eignet sich auch als Sitzgelegenheit für Zuschauer bei kleineren Gesangs- oder Theaterauführun- gen, sofern dies in Zukunft wieder möglich sein wird. Vandalismus in der Besuchertoilette der Leichenhalle In der Besuchertoilette des Friedhofes, die sich seitlich im Gebäude der Leichenhalle befndet, wurde Vandalismus betrieben. Jemand hat im Inneren gegen eine Tür getreten und diese beschädigt. Falls jemand Hinweise zu dem Vorfall machen kann, bitte ich um Rückmeldung bei mir. Aus diesem Anlass wurde die Toilette vorerst abgesperrt. Unser aufrichtiger Dank Susanne Ferber, Ortsvorsteherin Für die erwiesene Anteilnahme und die Ende des redaktionellen Teils trostreichen Worte anlässlich des Todes meines lieben Vaters, Schwiegervater, Opa und Uropa Josef Kölsch * 26.11.1930 † 21.12.2020 Mund- und Nasenmasken sagen wir herzlichen Dank. bedruckt und unbedruckt In stiller Trauer Birgit und Günter mit Kindern Schützen Sie Kunden und 66701 Beckingen, im Januar 2021 Mitarbeiter und bestellen Sie Masken mit Ihrem Logo Logo senden Korrekturabzug erhalten Trauer mitteilen ... Papiermaske Masken verteilen und zeigen!

Abschied nehmen ist nicht einfach.

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Wir helfen Ihnen, Ihre Trauer auszudrücken. 09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de Seite 40 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Ebensfeld Das Tor zum Gottesgarten Besondere Orte ENTDECKEN Gaumenfreuden GENIESSEN Schöne Zeit ERLEBEN

Tourist-Info Telefon 09573/96080 Rinnigstraße 6 [email protected] 96250 Ebensfeld www.ebensfeld.de

Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt! www.wittich.de

Ihr Partner für Amts-und Mitteilungsblätter Saar- Seit über 50 Jahren ist der lokale Markt unsere Kernkompetenz. land  über 125 Amts- und Mitteilungsblätter wöchentlich am Standort Föhren 42  attraktive Kombi-Pakete Nonnweiler Titel Wir im Saarland: Nohfelden Beckingen Namborn Blieskastel Nohfelden Wadern Freisen Perl Losheim Namborn Bous Oberthal Mettlach Oberthal Dillingen Ottweiler Tholey Ensdorf Perl St.Wendel Ensheim Püttlingen Merzig Lebach Marpingen Eppelborn Quierschied Schmelz Beckingen Freisen Rahlingen-Siersburg Eppelborn Ottweiler Illingen Friedrichsthal Riegelsberg Rehlingen- Nalbach Schiffweiler Gersheim Saarlouis Siersburg Dillingen Saarwellingen Merchweiler Bexbach Heusweiler Saarwellingen Heusweiler Neunkirchen Homburg Illingen Schiffweiler Saarlouis Friedrichthal Wallerfangen Schwal- Quierschied Spiesen- Kirkel Schmelz Riegelsberg Elversberg Ensdorfbach Sulzbach Lebach Schwalbach Bous Püttlingen Kirkel Losheim St. Wendel Überherrn Klarenthaler Anzeiger St.Ingbert Völklingen Westmagazin Wadgassen Mandelbachtal Sulzbach Ensheim Marpingen Tholey Saarbrücken Blieskastel Merchweiler Wadern Warndt Mandel- Merzig Wadgassen Grossrosseln bachtal Mettlach Wallerfangen Kleinbitters- dorf Gersheim Nalbach Weiskirchen

Weitere Gebiete über Kooperationsparter buchbar. Wir stimmen das für Sie ab. [email protected] Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 41

denn Heimat ist, HeimatSpuren... wo dein Wanderherz schlägt!

Alle 39 Rundwanderwege der HeimatSpuren in einer Broschüre - jetzt beim GesundLand Vulkaneifel!

3,- EUR (zzgl. Versandkosten) GesundLand Vulkaneifel www.heimat-spuren.de Tel.: +49 (0)6592 95 13 70 [email protected] Seite 42 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 BUCHeN SIe AB SoForT IHRE „FunDGRubE“ Fundgrube onlInE. Gesucht und gefunden …

Mit dem neuen ab • Pflegedienst Dagmar Kasel, Schankstraße 23, Merzig - alle Kassen - Tel. 06861/74043 online-Anzeigensystem, 10,- € kurz oAS können Sie jetzt Stuckateurbetrieb Lorenz- Kreativ und zuverlässig Putz und Malerarbeiten. ganz einfach Ihre Anzeige + MwSt. Kreativtechnik- Innenausbau- Kalkputz- ökologische Anstriche ...gerne kom- online gestalten. men wir auch für kleine Projekte. Beckingen/Oppen 0173-566 1673 Haupenthal, Ihr preiswerter Euronics Fachhändler. Corona Kundendienst und Reparaturwerkstatt. 0683291199, 01726333844 Miele Einbauspüler G5000SCI Fundgrube ECS inkl. Einbau 999,- Euro. Siemens Waschm. WM14NK20 399,- €. Schlosserei J. Peter, Geländer, Treppen, Fenstergitter, Edelstahlgeländer, Tore, Türen, Vordächer. Zum Adelsberg 6, Merzig-Wellin- Gesucht und gefunden … gen, Tel. 06869/510380 Zahnreinigung - Zahnersatz - Brillenleistungen ohne Gesundheitsprüfung eINFACH UND BeqUeM für 12,07 Euro monatlich. Württembergische Versicherung Andreas Ollinger, voM SoFA AUS. Tel. 06861-77290 anzeigen.wittich.de PANASONIC TX-55HZF 1507, OLED 55 Zoll TV statt, 2299 €, nur 1799 € Elektro Mosbach, Beckingen, Waldstraße, Tel.: 06835/93020, viele weitere So einfach funktioniert‘s: Modelle auch unter www.elektro-mosbach.de

Ausführung sämtlicher Malerarbeiten innen + außen, Verlegen von Bodenbelägen und Laminatböden, schnell, sauber und preiswert. Maler Schirra, Bezirksstr. 156, 66663 Merzig-Besseringen, Tel.: 06861 / 6664

Quereinsteiger für Verkauf (Teilzeit 18/24 Std.) gesucht, Sie arbeiten in der Gastronomie oder im Verkauf und suchen eine abwechslungsreiche, sichere 1 2 Stelle? BioMarkt La Naturelle – Haagstraße 16 – 66679 Losheim am See  anzeigen.wittich.de  Erscheinungsgebiet  Einloggen oder ohne auswählen. Delle im Blech? Kratzer im Lack? Brandloch im Sitz? Registrierung anmelden. Kneib Fahrzeugaufbereitung, Särkover Straße 33, Ortsdurchfahrt Ballern, Tel.: 06861/9383153, www.dellen-kneib.de

Schrotthandel Karam, Haushalts- und Gewerbeauflösungen, Schrott- und Buntmetallhandel. Viezstr. 11, 66663 Merzig, Tel. 0 68 61 - 8 29 96 99 Mobil: 01 74 - 8 51 38 97, [email protected]

Wir suchen zum nächstmöglichen Eintritt einen Pannenhelfer / 3 4 Abschleppwagenfahrer. Voraussetzungen: Führerscheinklasse C1 - Führer- scheinklasse CE von Vorteil. Info unter Tel. 0 68 61 / 9 30 00  Privat oder gewerblich.  Erscheinungsgebiete  Rubrik auswählen. auswählen und Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) in moderne Praxis in Teilzeit bestätigen. nach Merzig gesucht. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Dr. Schwindling, Waldstr. 21 in 66663 Merzig, oder schneller online per E-mail an [email protected].

Goldschmiede Reinert-Unsere Werkstatt ist geöffnet. Wir haben eine Servicezeit eingerichtet, Mo. - Fr. von 10…bis 13 Uhr können Sie Reparaturen bringen und abholen. Bestellungen und Terminabsprachen unter 06861/2812 www.goldschmiede-merzig.de Am Seffersbach 25 , 66663 Merzig 5 6 Schmidt Dach und Gerüstbau • Ihr Meisterbetrieb für Dachdecker-,  Wunschtext eingeben.  Druckvorschau der Klempner- und Holzbauarbeiten. Schiefereindeckungen und Ornamente, Zie- Anzeige kontrollieren. geleindeckungen, Flachdach-, Balkon- und Terrassensanierungen, Gerüstbau,  Fertig. Dachentwässerung, Dachwartungen&Rinnen Reinigung. Tel.: 06872 / 9941194 • Mobil: 0151 / 62855442 • Fax: 06872 / 9225938 • E-Mail: ProBIereN SIe eS AUS! www.wittich.de [email protected]

Renovierung und Sanierungsbetrieb seit 18-Jahren! Putz- u. Malerarbeiten. Trockenbau, Innenausbau, Fliesenverlegearbeiten, Balkon- u. Terrassensanierung. Fa. Heiko Steffen, Beckingen, 06835/9237251 oder mobil 0179/4249757 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 43 IHR FLEISCHER- Fundgrube MEISTER 66663 Merzig Bahnhofstr. 1 (gegenüber Rathaus) Gesucht und gefunden … empfehlt vom 28.01. bis 03.02.2020:

Suche für vorgemerkte Kunden Häuser und ETW im Umkreis MZG-LOS- Geschnetzeltes BECK und PERL bis 350 T - WWW.IMMOBILIEN NGOC TRAN - 0178- Delfter Pfanne 1 kg 8,98 € 1869507 Mittelbug dazu Markklößchen eig. Herst. vorrätig 1 kg 9,98 € Autovermietung-Mobilcar.de 0 68 72 / 74 00. Mieten. Fahren. Sparen. Putenrollbraten, handgerollt 1 kg 11,98 € #Mietdireinmobilcar! Rohesser 100 g 1,49 € Kostenlose Schrottabholung! Metallrecycling, Düppenweiler. Tel. 0151 15 Fleischkäse „Jalapeno“ 90 46 94 pikant scharf 100 g 0,99 € Nudelsalat*, Hausfrauen-Art 100 g 0,99 € Suche Pelzmantel/-jacke sowie Lederbekleidung (guter Zustand), Edelsalami 100 g 1,79 € hochwertige Armbanduhr, Kristallgläser, Perlenkette, Tel. 0157/34764168 Landschinken 100 g 1,79 € Werksverkauf von Fenstern, Dachfenstern, Rollladen, Markisen, auf Dauer günstig: Terrassenüberdachungen. Tel. 06861/8298581 oder Tel. 01575/6012244 Roll- und Spießbraten vom Kamm 1 kg 9,98 € Hackfeisch gemischt 1 kg 8,98 € Ob Wüstenrot-Turbodarlehen, Santander-Kleinkredit oder die bis 110% Fleischkäse 100 g 1,19 € Immobilienfinanzierung. Infos unter Württembergische Versicherung Andreas Wir bieten auf Grund der besonderen Situation Ollinger, Tel.: 06861-77290 auch gerne Lieferservice nach Hause an! Bitte rufen Sie an! Vorrätig: LIEBHERR Gefrierschrank mit NOFROST GN 3235, 849 €. Elektro Telefonnummer/Fax: 68 03 * mit Phosphat Mosbach, Beckingen, Waldstraße, Tel.: 06835/93020, viele weitere Modelle www.metzgerei-lamest.de auch unter www.elektro-mosbach.de

Hausreinigung *** Edgar und Leo *** Grundreinigung von Haus und Bauunternehmung MERL Wohnung, Reinigung Wintergarten, etc. Fensterreinigung, Kontakt 06872- Wir führen aus: Maurer-, Abriss-, Estrich-, Bagger-, Baumfäll-, Isolierar- 9215580 Leonhard Jager beiten, Garten- und Landschaftsbau einschl. Verbundsteinverlegung sowie Steingartenanlegung. Neu- und Altbausanierung, Trockenlegung, Klär- gruben kurzschließen, Zaunbau, Treppenschalung – auch Kleinaufträge. Fliesenlegermeisterbetrieb Stefan HOFFELD, Estricharbeiten in Telefon: 0 68 31 / 704164 oder 0178 / 4305299 Kleinflächen, Wasserschadenbehebung. Webseite: www.fliesen-hoffeld.com // Tel.: 06861-8390840 • Gardinen Frisches Bio-Gemüse und Obst! Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause oder • Sonnenschutz Verkauf ab Haus freitags 13 bis 17 Uhr! Zur Kondeler Mühle 7 in Beckingen. Tel: 06835/6049940 hier schmäckts! • Bettwäsche • Frottierwaren Losheimer Eisenwaren, ehemals Monz Werkzeuge Schrauben, Wir beraten, nähen und montieren Ihre Gardinen. Werkzeuge, Maschinen, Schlüsselservice Losheim, Eisenbahnstraße 1, Tel. – Anruf genügt – seit 1959 06872/9215548 Dill.-Pachten • Friedrichstr. 13 gardinen Wax Telefon: 06831/72373 Wir suchen zum nächstmöglichen Eintritt einen KFZ Mechaniker/Mitarbeiter für die Instandhaltung und Wartung unseres Fuhrparks. Info unter Tel. 0 68 61 / 9 30 00 Besuchen Sie uns! www.wittich.de

Glasservice: Wir liefern und verbauen Windschutzscheiben, Marken und Modellunabhängig, binnen eines Tages. Auf Kundenwunschmit Leihfahrzeug u. versicherungstechnischer Abwicklung. Jetzt zu Fahrzeuglackiertechnik & 06502 Karosseriefachbetrieb Schmidt GmbH, Merzig, Tel.: 06861-89696 9147-0 ImmoBIlIEn Welt Wohnung in Bachem, OG (keine Schrägen), mit Balkon, ca. 52m², ab 01.03.2021 zu vermieten. Großes Wohn-/Esszimmer mit integrierter Küche (ohne Küchenzeile), Schlafzimmer, Abstellraum, Bad mit Dusche. Kaltmiete 400€ + 100€ Nebenkosten, 2MM Kaution Aufzug & Stellplatz vorhanden. Bei Interesse 06861/93967-0

Maler-/Tapezierarbeiten, Bodenbeläge, Trockenbau, Fassaden- gestaltung - Maler Meyer, Tel. 0 68 72 / 50 52 78 seit über 30 Jahren Ihr Meisterbetrieb Der Wert Ihrer JETZIGEN/ZUKÜNFTIGEN Immobilie?: Eine wichtige 54317 Osburg-Gewerbegebiet Frage, um Fehlentscheidungen beim Kauf oder Verkauf zu vermeiden, zur Tel: 06500 - 91 09 40 gerechten Vermögensaufteilung bei Erbschaften, Scheidungen und Schenkun- [email protected] gen sowie für gerichtliche, behördliche oder steuerliche Zwecke. Zertifizierte www.schneider-kaminbau.de Bewertung von Immobilien Sachverständigenbüro BüD Jörg Lauer, 06872/ 888227 www.bued-lauer.de JETZT SICHERN: Heizeinsatztausch zum Festpreis! Seite 44 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021

Wasserschadensanierung • Komplettbäder Heizung • Sanitär • Notdienst Konrad Müller, Tel. 06831 / 123872 + 0177 / 7282186 Fundgrube Kesseltausch zum Festpreis, siehe www.konrad-mueller-heizungen.de Gesucht und gefunden … Günter Müller GmbH Heizungsbau - Sanitär - Solar 1000 Service – Ihr Abschlepp- & Bergungsunternehmen in Merzig. Wir helfen Barrierefreie Bäder - Fliesen Ihnen weiter - bei Unfall oder Panne auch im Auftrag vieler Versicherungen. 24 Wasserschadensanierung Std. Bereitschaft - Tel. 0 68 61 / 93 97 040

☎ 0 68 35 / 9 30 86 Professionelle 24 Std. Betreuung im eigenen Zuhause mit Zur Heßmühle 2 - Rehlingen-Siersburg Zufriedenheitsgarantie. Erfahrene, deutschsprachige Pflegekräfte, faire Preise - Notdienst / Rohrbrüche keine Vorauszahlung. Nur seriöse Anrufe. Seniorenhilfe Saar Tel. 0175- 6680724 www.mueller-heizung.com Kanal - Abfussverstopfungen

Grababbau - günstig. Firma Schwindling, Tel. 06861 / 839442

Gartenarbeiten rund ums Haus. 0176-66650862

Hauhaltshilfe gesucht nach Mitlosheim für 3 Stunden/Woche mit Besuchen Sie FEROTEC Anmeldung für 45 €. Tel: 06872993450 unsere neue Internetseite. Hörmann Garagentore und Antriebe, Vertrieb und Montage, Bauelemente Hayo, Tel. 06861/75852 FENSTER WINTERGÄRTEN Fliesen Andreas Reiter - Ausführung aller Fliesenarbeiten, Badsanierung HAUSTÜREN aus einer Hand 0172-6805386 ROLLLADEN EDV-Hardt Verkauf, Service und Reparatur von Computern, Netzwerken, Hauptstraße 82 Telefonen und Telefonanlagen. Hilfe bei Internetproblemen. Tel.: 06861-3341 66780 Siersburg Telefon: 06835-50 19 71 www.blum-vermietung.de - Wohnmobilvermietung - TESLA Vermietung - Telefax: 06835-50 19 72 E Bike Vermietung - Elektro-Scooter-Vermietung/Verkauf - 06869/9119904 [email protected]

www.ferotec.com 06831.976969 Tel. www.dorr-design.de Auto Bohr Merzig, Kfz-Werkstatt (alle Fabrikate) Reparaturen, Auspuff, Bremsen, TÜV, Klima-Service, Reifen-Service. Tel.: 0 68 61 - 49 99

Außenanlagen-Natursteinarbeiten-Kellerabdichtung-Baggerarbeiten- Mund- und Nasenmasken Umbau&Renovierungsarbeiten. Firma Palillo Bau, 0157 55995825 bedruckt und unbedruckt www.palillo-bau.de, www.palillo-bau.de Spülmaschine defekt? Wir spülen zwar nicht für Sie, aber wir reparieren! Schützen Sie Kunden und (Auch nicht bei uns gekaufte) Elektro Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835-93020, Mitarbeiter und bestellen Sie www.elektro-mosbach.de Masken mit Ihrem Logo Malerbetrieb Oliver Gratz, Ausführung sämtlicher Maler und Logo senden Verputzarbeiten, innen und außen, schnell, sauber, preiswert. Honzrather Str. 120, Beckingen, Tel. 06835/9230120 oder 0174/9357938 Korrekturabzug erhalten Papiermaske Masken verteilen BIOLANDHOF MEIERS HOFLADEN, RIMLINGEN. Freitag, 29.1. & Samstag, 30.1. frisches Fleisch und Wurst vom Glanrind. Telefon 06872-4846 www.biolandhof-meiers.de Weitere Maskenmodelle: Gartendienst Koch 06872/5050444 Baumfällung, Baumgipfelung, Spezialfällung, Baumwurzelentfernung, Heckenschnitt, Mäharbeiten, Rodung, Heckenrodung, Häckselarbeiten, Bagger- und Abbrucharbeiten, Rasenanlage, Abtransport

Haupenthal, Ihr preiswerter Euronics Fachhändler mit Kundendienst und Reparaturwerkstatt. Kücheneinbaugerätespezialist. Beratung bei Ihnen Zuhau- Bio Baumwolle Polyester FFP1 / FFP2 se. LED-TV 32"Sat./Kabel ab 111,-€, Liebherr Einbaukühlschrank ab 399,-€, Marken Einbauspüler ab 399,-€, Marken Kühlschrank ab 99,-€, Waschma- schine ab 299,-€, Miele Waschmaschine ab 699,-€ , Reimsbacher Str.62a, 66701 B.-Reimsbach 0683291199, 01726333844

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Verkauf gebrauchter Ersatzteile. Wir verkaufen günstige Gebrauchtreifen und Winterkompletträder sowie gebrauchte Ersatzteile: Motoren – Getriebe – 09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de Karosserieteile u.v.m. 1000 Service – Tel. 0 68 61 / 93 97 00. Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 45

WZMtec - wir sind weiterhin für Sie da Zuhause bleiben ist momentan dringend erforderlich. Fundgrube Umso wichtiger, dass wir unsere Terrasse oder Balkon zur Wohlfühloase machen. Alle Markisen und Terrassendächer von weinor mit 7 Jahren Garantie. Ruft am besten gleich mal an oder schickt uns eine E-Mail! Gesucht und gefunden … Tel: 06867-2650000, www.wambach-design.de

Angebot zum Wochenende von Do. 28.01.2021 - Sa. 30.01.2021 aus Ihrer Metzgerei Karl Doll, Bachem. Tel. 06872/2227, Fax 06872/91181 Qualität stets frisch aus eigener Herstellung. Hackbraten in der Aluform 1 kg 7,40 € ausgebeinte Stielkoteletten 1 kg 9,20 € ausgebeinte Halskoteletten 1 kg 8,60 € E-Mail: [email protected] Salamisträngchen 100 g 1,42 € ofengebackener Aufschnitt* 100 g 1,04 € Zwiebling (Zwiebelleberwurst) 100 g 0,84 € Zum Wochenanfang vom Mo. 01.02. bis Mi. 03.02.2021 Schweinegulasch, pfannenfertig 1 kg 7,40 € *(mit Phosphat)

Wiesen und Ackerland in Brotdorf und Merchingen zur Pacht oder zum Kauf gesucht. Tel: 06861/74858, Handy: 0170/2806350 Fahrbarer Mittagstisch

FEUCHTIGKEITSSCHÄDEN?? Wir vermieten Entfeuchter, Heizgeräte, Wir liefern Ihnen täglich regionale und saisonale Mauersägen, Elektrostemmhämmer, Sanierungsmaschinen aller Art 1000 Ser- Speisen, an 365 Tagen im Jahr vice GmbH - Tel. 0 68 61 / 1 0 0 0 Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns. STURMSCHÄDEN VORBEUGEN. Wir vermieten Arbeitsbu?hnen bis 22m, Wir sind telefonisch täglich von Mobilhäcklser, Baumstumpffräsen u. v. m. 1000 Service GmbH - Tel. 0 68 61 / 1 0 0 0 07:00 Uhr - 13:30 Uhr erreichbar

Treppenbau, Pflasterarbeiten, Zaunbau, Baumfällung, Wurzelentfernung, Tel. 06872 / 5005 - 108 Schnitt- und Grünschnittabfuhr, Grababbau! Firma Schwindling, Tel.: 06861/ Sie können sich aber auch gerne auf unserer Inter- 839442 netseite informieren.

Haupenthal, Ihr preiswerter Euronics Fachhändler mit Kundendienst und www.myosotis-service.de Reparaturwerkstatt. Kücheneinbaugerätespezialist. Beratung bei Ihnen Zuhau- se. LED-TV 32"Sat./Kabel ab 111,-€, Liebherr Einbaukühlschrank ab 399,-€, Marken Einbauspüler ab 399,-€, Marken Kühlschrank ab 99,-€, Waschma- Myosotis Service GmbH schine ab 299,-€, Miele Waschmaschine ab 699,-€ , Reimsbacher Str.62a, Saarstraße 24 66701 B.-Reimsbach 0683291199, 01726333844 66679 Losheim - Britten

1000 Service. Ihre Autovermietung in Merzig. Wir vermieten: PKW nach Unfall oder Panne Transporter für Ihren Umzug, LKW für Ihre Transporte Anhänger für jeden Zweck. Tel. 06861/ 1 0 0 0

Winterzeit – Renovierungszeit. Wir vermieten alles für den Innenausbau und -Umbau. Tel. 0 68 61 – 1 0 0 0 SERVICE Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen Klavierunterricht Irina Klein, Tel.: 0 68 61 / 83 96 34 und gestalten: anzeigen.wittich.de Draußen Zuhause! Glasoasen, Markisen, Sonnenschutz von Ihrem WEINOR TOP PARTNER Jörg Löwenbrück GmbH! Verkauf und Reparatur, 3x im Saarland, Büro Brotdorf, Tel. 06861/ 9082560, Zuverlässige www.loewenbrueck-sonnenschutz.de Beilagenverteilung gehört zu unserem tagesgeschäft. Tapezierarbeiten und alles was dazugehört! Noch Termine frei. Telefon: 01 62 / 2 57 48 25 KontaKt: [email protected]

UTH, Wohnungsauflösungen, Gewerbeauflösungen, Entrümpelungen von Haus und Hof. Tel. 06861 / 9083421 od. 0151 / 17285336

KENNEN SIE DEN WERT IHRER IMMOBILIE? MÖCHTEN SIE VERKAUFEN? Wir bieten Ihnen: 20 Jahre Marktkenntnis. Kostenlose Werter• mittlung. Fundierte, kostenlose Beratung. Auf Bonität geprüfte Kunden Büro direkt an der luxemburgischen Grenze. Rufen Sie uns an, Tel. 06867 56 10 333 www.immobilien•bart.de. Ihre Immobilienprofis in Perl und Nennig. Seite 46 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Fundgrube Gesucht und gefunden …

1000 Service – Auto-Recycling-Park: Verschrottung und Entsorgung Ihres Altfahrzeuges kostenlos hier vor Ort. Info unter: 0 68 61 / 93 97 00

Kaffeevollautomaten: Service/Pflegecheck für JURA und NIVONA Geräte zu günstigen Preisen! Info: Elektro Mosbach, Beckingen, Waldstraße, Tel.: 06835/93020, www.elektro-mosbach.de

Suche Traktor, auch mit Mängeln, Tel. 06868/256439 oder 0175/5471305

UMZÜGE MÖBEL BECKER freundlich, preiswert und fachkundig. Tel.: 06833 / 894732 und 0176 / 96407205

Kein Bild, kein Ton? Wir reparieren Ihren Fernseher oder installieren Ihre Sat-Anlage. (Auch nicht bei uns gekaufte). Elektro Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835-93020, www.elektro-mosbach.de

Suche Aushilfsfaher/in auf 450-€-Basis, Tagschicht. Taxi Minninger, 06872/993636

Ärger mit der Waschmaschine? Wir kommen! (auch für nicht bei uns gekaufte). Elektro Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835/93020, www.elektro-mosbach.de

A B C für den Verbraucher

Losheim a. See F 06872 / 993223

- Meisterfachbetrieb - Lothringerstraße 18b seit 2002 66780 Hemmersdorf Rollladen- u. Markisen-Kontor Beratung · Verkauf M Montage · Reparatur Tel. 0 68 33 / 900 366

FahrRAD mit uns! Hilbringer Str. 39 FahrRad mit uns 66663 merzig-Ballern Fahrräder zum Cruisen bis Ballern www. .de Tel. 06861/9395246 Testbikes | Reparaturservice [email protected] Hilbringer Str. 39 • Ballern • Telefon: 06861 / 939 5246

+30 Jahre Erfahrung: Baumann-Spanndecken.de 06861 15 80 Bezirkstraße 97 66663 Merzig-Besseringen

Maler- und Verputzarbeiten Ich berate Sie gerne Trockenausbau · Fassadendämmung Adriano Brausch Tel. 06872-994382 V Farbe und Putz! www.adrianobrausch.de Peter Schill

Ihr Ansprechpartner vor Ort Diese Preise sind der Wahnsinn!Jetzt günstig online Mobil: 0177 5337300 drucken Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! Tel.: 06861 839813 [email protected] www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 47

KW 04 Gültig vom 27.01. bis 30.01.2021

Bei uns darfst du immer gern ein bisschen mehr verlangen. Freundlichkeit und Fachwissen zum Beispiel. Wenn du also Fragen zu deinem Aus der Bedienungstheke Aufschnitt oder einer Rezeptur hast, zögere Aktionspreis Schweine- nicht, dich von unseren Thekenmitarbeitern Geschnetzeltes beraten zu lassen! versch. Sorten, 44 je 1 kg 4.

Frisch beraten an unserer Service-Theke!

Aus der Bedienungstheke Aus der Bäckereitheke vorgereift

Aktionspreis Bäckerei Bost Aktionspreis Aktionspreis Gefüllte Hefezopf Brasilien/Peru: Paprikaschoten 44 mit Ei- oder 44 Mango 88 mit Schweinemett, 4. Gussüberzug, 4. Sorte: siehe Etikett, Kl. I, 0. je 1 kg je St. je St.

53% gespart 23% gespart 35% gespart Buitoni Chio Teigwaren 65 Golden Toast 99 Chips 29 versch. Ausformungen, 0. versch. Sorten, 0. versch. Sorten, 1. je 500-g-Pckg. (1 kg = 1.30) je 500-g-Pckg. (1 kg = 1.98) je 175-g-Btl. (100 g = 0.74)

Karlsberg Bitburger Premium Pils, 30% gespart Gründel‘s 22% gespart Radler oder Cola Stubbi 29% gespart Dr. Oetker versch. Sorten, alkoholfrei, teilw. koffeinhaltig, Bistro Baguette 11 je 6 x 0,33-l-Fl.-Sixpack 49 je 20 x 0,33-l-Fl.-Kasten 49 versch. Sorten, tiefgefroren, 1. (1 l = 1.76) 3. (1 l = 1.29) 8. je 250-g-Pckg. (100 g = 0.44) zzgl. 0.48 Pfand zzgl. 3.10 Pfand Druckfehler vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Aktionspreise sind zeitlich begrenzt. Aktionspreise sind zeitlich Mengen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Druckfehler vorbehalten. reicht. Unser Unternehmen ist Bio-zertifiziert durch DE-ÖKO-006. der Vorrat nur solange Verkauf Namen und Anschrift der Partnermärkte 20 in 50668 Köln, REWE Markt GmbH, Domstr. 77. 397 - 177 0221 oder der Telefonnummer findest du unter www.rewe.de Parkstr. 8 • 66701 Beckingen Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 20 Uhr Seite 48 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 K A P E l l E o B E R l I m B E R G Ihr Traumbad: komplett aus einer Hand Die Kirchengemeinde Siersburg bietet zum Kauf an: Das Ge- vom GGT-Fachbetrieb für senioren- bäude der ehem. Kapelle in Oberlimberg (OT Wallerfangen), Bj. 1958/59, Sichtmauerwerk Naturstein, gute Bausubstanz, und behindertengerechte Installation Grundstück rd. 850 qm. Weitere Infos: www. pg-siersburg.de Planung und Ausführung aller Badexperte Benjamin Schmitt Gewerke: Elektroinstallationen; Fliesen-, Schreiner-, Maurer- und …aus Liebe Heimat neu entdecken Verputzarbeiten; Deckensanierung zum Haus! Reise- klein & gebhardt GmbH Treffpunkt heizung · sanitär · klima · elektro Portal Werderstraße 29 · 66763 Dillingen Tel. 06831/71260 · Fax 06831/704445 Deutschland.de www.kleinundgebhardt.de · [email protected]

Mit den kostenlosen Reisemagazinen der Treffpunkt Deutschland Reihe erhalten Sie den perfekten Begleiter für Ihren nächsten Ausflug oder Urlaub. BEILAGENHINWEIS Beckingen Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Saartal Apotheke. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Haas & Birtel GmbH & Co.KG bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

Fenster & Türen Möbelbau Einbruchschutz Schlosserei Konrad Fries Parkett & Treppen Innenausbau Dillinger Straße 5 Tel.: 06835 / 67545 Friedhofstraße 54b 66701 Beckingen Fax: 06835 / 500755 66701 Beckingen-Haustadt Homepage: Mobil: 0172 / 9181098 Tel. 0 68 35 / 9 39 06 www.stahl- kreativ- saar.de @: info@stahl- kreativ- saar.de www.schreinerei-hans.de

Bauen - Renovieren - Neugestalten Lehmbau, Claytec Produkte, Lehmputzmischanlage Maler- und Lackiererarbeiten Dieter Weber  66701 Beckingen-Haustadt  Haustadter-Talstraße 244  0 68 35 / 6 83 83 oder  01 77 / 4 39 21 79 · www.naturbaustoffcenterlehmi.de Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 49

ANGRILL- WOCHEN Ab sofort auf opel.de

A

FOR FREE FÜR VIELE SOFORT VERFÜGBARE M ODELLE

Beispielfoto der Baureihe. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots. DER CORSA DEUTSCHLANDS MEISTVER- KAUFTER KLEINWAGEN 2020.¹

Aufregend schön: Der Corsa verbindet alltäglichen Fahrspaß mit aufregendem Design un Technologien aus höheren Fahrzeugklassen. Fahrer-Assistenz- systeme der neuesten Generation machen den fortschrittlichen Flitzer zum perfekten Partner in allen Lebenslagen. Überzeugen Sie sich von den Highlights: UNSER LEASINGANGEBOT für den Opel Corsa Edition, 1.2, 55 kW (75 PS), Start/Stop, Euro 6d Manuelles 5-Gang Getriebe, Betriebsart: Benzin Monatsrate nur 119,– € Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 1.543,90 €, Gesamtbetrag: 5.827,90 €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 36, Anschaffungspreis: 16.400,– €, effektiver Jahreszins: 3,03 %, Sollzinssatz p. a., gebunden 2,99 %, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 790,– € sind separat an Müller lebt Autos GmbH zu entrichten. Ein Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Opel Bank S.A. Niederlassung Deutschland, Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim, für die Müller lebt Autos GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Es handelt sich um ein repräsentatives Angebot gem. § 6a Preisangabenverordnung. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Der Leasinggeber verlangt einen Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Freigrenze 2.500 km) sowie ggf. Schäden nach Vertragsende. Angebot freibleibend und nur gültig bei Vertragseingang beim Leasinggeber bis 13.02.2021.

Kraftstoffverbrauch³ in l/100 km, innerorts: 4,9-4,8; außerorts: 3,8-3,6; kombiniert: 4,2-4,1; CO2 -Emission, kombiniert: 95-93 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse B. ¹ Gemäß offizieller Zulassungsstatistik des deutschen Kraftfahrt Bundesamt im Zeitraum Januar bis Oktober 2020. ² Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar. ³ Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151 zu gewährleisten. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm EURO 6d-/6d-TEMP. Für Neuzul. ab dem 1. September 2018 wird für die Berechnung des CO2 -emissionsab- hängigen Elements der Kfz-Steuer der nach dem WLTP-Messverfahren bestimmte Wert der CO2-Emission herangezogen. B2 Jahre Herstellergarantie + 1 Jahr Garantieverlängerung Paket FlexCare Premium im Umfang der Herstellergarantie gem. Bedingungen (Details siehe: www.opel.de/service/garantie/flexcare.html). Gilt nur für sofort verfügbare Modelle ab Edition. Ein Angebot für Privatkunden, gültig bis 13.02.2021. VERKAUF: Wir beraten Sie gerne - E-Mail, Chat, Telefon | SERVICE & WERKSTATT: zu den bekannten Öffnungszeiten für Sie da!

Müller lebt Autos GmbH Tel.: 0 68 31 76 00 - 0 Müller lebt Autos Konrad-Adenauer-Allee 8 [email protected] 66763 Dillingen www.opel-dillingen.de

Datenschutz geht uns alle an... Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämtliche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! blog.wittich.de Seite 50 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021

Weitere IN IHRER Stellen fnden Sie REGION online JOBS Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen Haben Sie interesse in unserem Team mitzuarbeiten? Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) Wir suchen ab sofort: Ex. Krankenschwester od. Altenpfegerin in Vollzeit - BESTE BEZAHLUNG - ab sofort! sowie Altenpfegehelferin u. Pfegehelferin Führerschein Klasse B erforderlich in Teilzeit und auf 450-€-Basis weitere Infos: Weyland Garten- und Landschaftsbau, Wir bieten: unbefristetes Arbeitsverhältnis in 66809 Nalbach, [email protected] einem engagierten Team mit leistungsgerechter Entlohnung, betriebliche Altersversorgung, Schankstraße 23 Tel.: 06838/993511, Mobil: 0173/3449166 abwechslungsreiches Aufgabenfeld, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. 66663 Merzig Bewerbungen (auch telefonisch) bitte an: Tel.: 0 68 61 / 7 40 43

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für den sofortigen Zeitpunkt! • maurer • Betonbauer • maschinisten Gerne auch ganze Kolonnen. Wir erwarten: • Motivation • abwechslungsreiches Arbeiten im Team • Freude am Beruf, Flexibilität und Belastbarkeit Wir bieten: • interessante und vielseitige Aufgaben • wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team • leistungsrechte tarifiche Entlöhnung Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.

P. Junk Bau S.àr.l Tel.: 00352 359499 Ein Blick in unseren Stellenmarkt 16 Soibelwee Fax: 00352/359488 l-5335 moutfort [email protected] bringt Sie weiter! Entreprise de construction Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021 Seite 51

Mit Abstand das Wir sind weiterhin für Sie da! schönste Home-Ofice Werkstatt: REPARATUR vor Ort – oder auch zeitnahe ABHOLUNG der Wir sind auch jetzt für Sie da! defekten Geräte bei Ihnen zu Hause! – Meister Kundendienst

Mit Abstand. Sicher. Schnell. Verkauf: Fachberatung und Verkauf telefonisch unter unserer Hotline.

· Designmarkisen · Einbruchsicherung Abholung in unserem Lager und auch Anlieferung durch · Rollläden · Insektenschutz uns möglich! meister-moellers.de · Jalousien · Tore ✆ 0 68 33 / 900 366 · Klappläden Viele Elektrogeräte auf Lager vorrätig! Telefon-Hotline 06835 / 93020 - Spülmaschinen - Waschmaschinen Metallbauer seit 1894 - Wäschetrockner - Gefrierschränke Fenster, Türen, Wintergärten Überdachungen - Kühlschränke - Einbaugeräte - Elektroherde + Ceranfelder - Kaffeevollautomaten - TV- Geräte und vieles mehr ... Meister-Kundendienst, auch für nicht bei uns gekaufte Geräte!

ALTE GLÄSER TAUSCHEN 66701 Beckingen · Waldstraße/Ecke Sankweg Tel. 06835 93020, Fax 06835 93585 SANCO EnergieSparIsolierglas für www.elektro-mosbach.de Neubau und Renovation. [email protected]

Wächst Ihnen Ihr Garten über den Kopf?

Garten- & Landschaftsbau Wir helfen Ihnen den Garten zu pfegen! Geld sparen, Umwelt schonen. Dominic Weyland, Bierbach 12, 66809 Nalbach Keine neuen Fensterrahmen, kein Schmutz. Tel.: 06838/993511, Mobil: 0173/3449166 • Neu- und Umgestaltung • Zaun- und Mauerbau • Stein- und Pfegearbeiten • Baumschnittarbeiten • Strauch- und Heckenschnitt • Grabpfege und Grabgestaltung Seite 52 Amtsblatt Beckingen, Ausgabe 4/2021

Talstraße 266 • 66701 Beckingen Besuchen Sie uns auf Facebook: Tel.: 06835 504300 EDEKA Kaiser E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auf Instagram: Öffnungszeiten Markt: EDEKA Kaiser Montag–Samstag: 7–20 Uhr Öffnungszeiten Bäckerei: Catalina-Couponing-Aktion: Montag–Samstag: 5.30–20 Uhr Gültig von Montag, 25.01. bis Samstag, 13.02.2021. Sonntag: 8–11 Uhr Beim Kauf von Obst und Gemüse, Obst-/Gemüse- - Hier können Sie Konserven, frischen Säften, Fertigsalaten, Fitness die Werbeblättchen produkten sowie Käse Pre-Pack erhalten Sie an der digital einsehen. Kasse einen Rabattcoupon. 1 Monat gültig! Februar Dauerniedrig- 29 49 39 Preis-Special: statt 0,99 2. 4. 3. Gültig bereits Gut & Günstig Braeburn Gut & Günstig Gut & Günstig ab 27.01.2021 bis Gut & Günstig 88 aus Deutschland, Klasse II, frisches Hähnchen Schweinegulasch 27.02.2021 Bananen 1 kg 0. 2-kg-Tüte (1 kg = € 1,15) SB-verpackt, 1 kg SB-verpackt, 1 kg Bäcker- Ab sofort jeden 5€ statt 3,79 statt 11,99 Donnerstag Special Bei einem Einkauf Nur am Sonntag gültig! ab 75 Euro* erhalten Euro 79 88 Sie an der Kasse einen 2. 8. 5 STÜCK 10 STÜCK Gutschein über 5 Euro, einlösbar auf Ihren Gutschein Berg Quelle Mineral- Bitburger Pils Stubbi, nächsten Einkauf. wasser classic oder Radler oder Cola* 2.50 3.00 Gutschein ist 4 Wochen gültig. medium Kiste 12 x 0,7-L- (*koffeinhaltig) Kiste *Ausgenommen: Zeitschriften, Bücher, Telefonkarten, Pfand, Tabakwaren, Tchibo- Flaschen zzgl. 3,30 € Pfand 20 x 0,33-L-Flaschen zzgl. Körnerbrötchen Weizenbrötchen Non-Food, Pre- und Anfangsnahrung, (1 L = € 0,33) 3,30 € Pfand (1 L = € 1,35) 5 Stück 10 Stück Tchibo- und Gala-Kaffee.

Angebote gültig von Mittwoch, 27.01.2021 bis Samstag, 30.01.2021, KW 04 Alle Preise sind in Euro angegeben. Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. 5€ Herausgeber: EDEKA Kaiser Florian e. K., Talstraße 266, 66701 Beckingen.

VORBEIKOMMEN. lohnt sich. Vom 18. bis 30.01. erhält jeder 10. Kunde eine Überraschung.

DEIN DROGERIEMARKT TALSTR. 266 IN BECKINGEN