Rear Admiral RP
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Einsatzflottille 1 - Von Oktober 2018 Bis Oktober 2019
Die Einsatzflottille 1 - von Oktober 2018 bis Oktober 2019- 1 Impressum Anschrift: Stab Einsatzflottille 1, Schweriner Straße 17a, 24106 Kiel Telefon: 0431 - 7 17 45 -12 27, E-Mail: [email protected] Redaktion: Fregattenkapitän Kai Felgendreher, Kapitänleutnant Karsten Till, Stabsbootsmann Kay Brüning, Stabsbootsmann Ralf Denguth, Hauptgefreiter (w) Lisa Ibisch Herausgeber: Lothar Fölbach Medienservice, Heimeranstraße 6, 80339 München Telefon: 089-5022619, E-Mail: [email protected] 1. Auflage, 2019 Danksagung: Unser Dank gilt allen Soldaten, aktiven und ehemaligen Flottillenangehörigen, die Textbeiträge ver- fasst oder Fotos zur Verfügung gestellt haben. Wir danken allen Inserenten, die mit ihren Anzeigen die Herstellung dieses Jahrbuches ermöglicht haben. 2 Inhalt 4 Grußwort des Kommandeurs der Einsatzflottille 1 6 Chronik der Einsatzflottille 1 8 Bird Away, Bulldog Away MISSILE FIRING EXERCISE (MFE) 2019 14 GREEN RANGE- Gemeinsames Flugkörperschießen vor der Küste Schwedens 18 Ubootkommandantenlehrgang – Mythos und Wirklichkeit 22 Logistische Unterstützung in Küstengewässern 27 BALTOPS 2019 30 Das EAZ M auf dem Sprung zum Ausbildungszentrum Minenkriegführung 36 Aufwuchs 1.Korvettengeschwader: Ziele und Herausforderungen 41 Der Aufwuchs des Korvettengeschwaders - eine infrastrukturelle Herausforderung 42 Von der Werft in den Hafen – das Mehrzwecklandungsboot „Lachs” nimmt wieder Fahrt auf 48 Kampfschwimmer in der Wüste 54 Joint Arctic Training 2019 - Marineinfanteristen des Seebataillons üben das arktische -
Naval Headquarters Islamabad Directorate of Public Relations PRESS RELEASE Tel: 20062326 Cell: 0300-8506486
Naval Headquarters Islamabad Directorate of Public Relations PRESS RELEASE Tel: 20062326 Cell: 0300-8506486 CHIEF OF THE POLISH NAVY VISITS NAVAL HEADQUARTERS ISLAMABAD, 20 Mar 17: Rear Admiral Miroslaw Mordel, Chief of the Polish Navy visited Naval Headquarters Islamabad and called on Chief of the Naval Staff, Admiral Muhammad Zakaullah. The visiting dignitary is on an official visit to Pakistan on the invitation of Chief of the Naval Staff. Upon arrival at Naval Headquarters, the visiting Naval Chief was received by Chief of the Naval Staff, Admiral Muhammad Zakaullah. A smartly turned out contingent of Pakistan Navy clad in ceremonial dress presented him the Guard of Honour. Thereafter, Admiral Muhammad Zakaullah introduced the visiting dignitary to the Principal Staff Officers at Naval Headquarters. Later, Rear Admiral Miroslaw Mordel called on Chief of the Naval Staff in his office, where he held detailed discussions on professional matters and bilateral naval collaboration in diverse fields with his counterpart. A comprehensive brief on PN’s operational developments was also given to the visiting dignitary. The Polish Naval Chief highly appreciated the efforts of Pakistan Navy in maintaining collaborative security in Indian Ocean and beyond which is also a shared vision of global navies. The Polish Naval Chief also lauded the efforts of Pakistan Navy for hosting/organizing Multi-National Maritime Exercise AMAN-17 in February this year. Admiral Zakaullah thanked Rear Admiral Miroslaw Mordel for active participation of Polish Navy in Multinational Naval Exercise AMAN 17 to join hands for common resolve of ‘Together for Peace’. Rear Admiral Miroslaw Mordel, also called on Chairman Joint Chiefs of Staff Committee and Chief of the Air Staff during his engagements at Islamabad. -
Bilanz Und Perspektiven 10-Jähriges Jubiläum Der Maritime Convention
Bilanz und Perspektiven 10-jähriges Jubiläum der Maritime Convention Jürgen E. Kratzmann en Weg nach Berlin hatten sogar ei- ter: Safety, Security & Defence) mit dem rische, entwickeln und produzieren. Gleich- Dnige Teilnehmer gefunden, welche Deutschen Verkehrsverlag, hier griephan, zeitig zu den Überlegungen zur MC wurde die erste Maritime Convention (MC) 2007 zusammenzutun. Ziel dieser Kooperation innerhalb des DMI eine grundsätzliche Dis- bereits erlebt hatten und diesem Jubiläum sollte vor allem sein, vermehrte Aufmerk- kussion über die Frage geführt, ob das Ins- deshalb mit besonderer Erwartung entge- samkeit für diese Thematik zu gewinnen titut mit dem selbstgestellten Auftrag und gensahen. Unter den Teilnehmern waren und das Verständnis der komplexen Zu- Anspruch noch zeitgemäß aufgestellt sei. erfreulicherweise aber auch viele, für die sammenhänge des Maritimen zu verbes- Die Frage, die sich u.a. stellte, war, ob der die MC neu war und die sich von dieser Ver- sern, so Feldt weiter. Das „Wie“ war dann damalige Name „Deutsches Marine Insti- anstaltung neuste maritime Informationen eine Kooperationsvereinbarung, in deren tut“ nicht eine Selbstbeschränkung signali- versprachen. Eingeladen hatte wieder das Mittelpunkt eine Veranstaltung in Berlin siere, die in der täglichen Arbeit bereits über- Deutsche Maritime Institut (DMI) und grie- ab 2007 stand. Auf dem Weg dahin seien wunden war? Am Ende der Diskussion stand phan in die Vertretung des Landes Schles- natürlich auch Bedenken zu überwinden als äußerliches Zeichen die Umbenennung in „Deutsches Maritimes Institut“. Inhalt- lich war, nach Auffassung von Feldt, dies der Schritt, sich dem Verständnis der Maritimen Themen anders zu nähern und den Marinen, insbesondere der Deutschen Marine, bei der eigenen Standortbestimmung Hinweise zu geben. -
Thin Films Division Fachverband Dünne Schichten (DS)
Thin Films Division (DS) Overview Thin Films Division Fachverband Dünne Schichten (DS) Sprecher des Fachverbandes Stellvertretender Sprecher Jürgen Faßbender Dietrich R. T. Zahn Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. Chemnitz University of Technology Institute of Ion Beam Physics and Materials Semiconductor Physics Research Reichenhainer Str. 70 PO Box 51 01 19 09126 Chemnitz 01314 Dresden [email protected] [email protected] Overview of Invited Talks and Sessions (Lecture Rooms H3, H8, and H32; Poster B1 and B2) Plenary, Keynote and Prize Talks related to Division DS DS 22.1 Wed 13:15–13:55 H15 Complex magnetic order on the atomic scale — ∙Kirsten von Bergmann DS 33.1 Fri 8:30– 9:15 H1 Templated Self-assembly of Block Copolymer Films — ∙Caroline Ross Tutorial Integration and Modelling of Nanoelectronic Components DS 1.1 Sun 16:00–16:30 H3 Current transport through nanoscale electronic components — ∙Artur Erbe DS 1.2 Sun 16:35–17:05 H3 Theory of electronic transport in single-molecule junctions — ∙Juan Carlos Cuevas DS 1.3 Sun 17:10–17:40 H3 DNA-programmed assembly of dendrimers and conjugated polymers — ∙Kurt Gothelf DS 1.4 Sun 17:45–18:15 H3 Silicon Nanowires: A Versatile Technology Platform for Nanoelectronic Research — ∙Thomas Mikolajick, Andre Heinzig, Jens Trommer, Dominik Martin, Matthias Grube, Andreas Krause, Walter Weber Invited and Topical Talks DS 2.1 Mon 9:30–10:00 H32 Mechanisms of ion beam induced surface pattern formation — ∙Thomas Michely DS 2.2 Mon 10:00–10:30 H32 Mechanisms of surface pattern formation -
DEEP Ukraine 2020 - Navy 20 January 2020
DEEP Ukraine 2020 - Navy 20 January 2020 Ref Title Start Date End Date Location Partners Part. Experts Exp. NATO NATO Other Other Status Description travelled Audience travelled Involved budget budget budget budget source source Ukraine.1605 5-months English language course by Polish 01.09.2019 08.02.2020 Gdynia 2 0 0 2 Yes DEEP Yes host Executed 2 instructor/ lecturer/teacher/administration Navy Academy (level 2 and 3 of STANAG IMS staff 6001). Ukraine.1886 Curriculum Development Odessa Naval 01.01.2020 30.09.2020 Odessa 0 0 0 0 No Yes PFP C Proposed Academy (PFPC20441 - free slot to fund by PFPC) Ukraine.1905 English Language Faculty Development for 20.01.2020 31.01.2020 Odessa 0 25 4 0 No Yes PFP C Executed Odessa Naval Institute(PFPC20463) Ukraine.2124 5-monts English language course by Gdynia 17.02.2020 02.07.2020 Gdynia 2 0 0 0 Yes DEEP Yes host Proposed 2 instructor/ lecturer/teacher/administration Navy Academy (level 2 and 3 of STANAG staff 6001). Ukraine.2135 42nd International Scientific Conference for 01.04.2020 01.04.2020 Constanta, RO 2 0 0 4 Yes IMS No Dates students CADET-NAV 2020 offered by TBD Romanian Naval Academy Ukraine.2134 Training stage on Proteus ASTT tactical 01.04.2020 01.04.2020 Constanta, RO 2 0 0 4 Yes IMS No Dates simulator/Integrated simulator for Navy cadets TBD offered by Romanian Naval Academy Ukraine.2138 Computer Assisted Exercises (CAX) on tactical 11.05.2020 15.05.2020 Varna 4 0 0 4 Yes DEEP No Planned 3 cadets and 1 instructor training on simulator in Bulgarian Naval IMS Academy Ukraine.2126 Navy meteorology and oceanography course 23.05.2020 31.05.2020 Gdynia 13 0 0 7 Yes DEEP No Proposed 1 instructor/ lecturer & 12 cadets from the for midshipmen – METOC - by Polish Naval IMS navigation department of the 3rd year of Academy study Ukraine.2139 Participation of the Commandant of the 26.05.2020 30.05.2020 Dartmouth, UK 2 0 0 0 Yes DEEP No Planned Commandant and 1 interpreter (optional) Ukrainian Naval Institute in the 22nd IMS European Naval Academies Superintendents Conference (ENASC). -
European Security and Defence
Berlin BSC Security Conference 17th Congress on European Security and Defence European Security and Defence – remaining Transatlantic, acting more European 27 – 28 November 2018 About the Congress: » One of the largest yearly events on European Security and Defence Vienna House Andel’s Berlin » Meeting place for up to 1 000 participants from more than Landsberger Allee 106 50 countries D-10369 Berlin » International forum for members of parliament, politicians and representatives of the armed forces, security organisations and www.euro-defence.eu industry » Partner in 2018: The Netherlands » Former Partners: Russia, United Kingdom, Turkey, USA, France, Sweden » Exhibition with companies from Europe and abroad » Organised by the – Germany’s leading independent Newspaper for the Civil and Military Services Advisory Board Prof Ioan Mircea Pa s¸ cu Niels Annen Michel Barnier Wolfgang Hellmich MEP, Vice-President of the European Parliament, MP, Minister of State, Chief Negotiator, Head of MP, Chairman of former Defence Minister of Romania, Congress German Federal Foreign Task Force under Article the Defence Committee, President BSC 2018 Office 50 TEU with UK, former German Bundestag Advisor of President Juncker on Security and Defence, European Commission Dr Hans-Gert Pöttering Ambassador Ji r˘ í S˘ ediv´y Dr Peter Tauber Dr Karl von Wogau Robert Walter former President of the Permanent Represen- MP, Parliamentary State Secretary General of President of the European Parliament, tative of the Czech Secretary, German Federal the Kangaroo Group, -
Nukleare Teilhabe: Pro Und Contra
www.dbwv.de Das Magazin des Deutschen BundeswehrVerbands /DeutscherBundeswehrVerband Die Bundeswehr Juni 2020 SICHERHEITSPOLITIK Nukleare Teilhabe: Pro und Contra Hans-Peter Bartels: Früherer Wehrbeauftragter zieht Bilanz Wehretat: Wie geht es nach der Corona-Krise weiter? Umfassende Die Continentale: Ber aus atung einer Hand Ein Verbund - viele Möglichkeiten! Private Krankenversicherung mit der Continentale Krankenversicherung a.G. Gesetzliche Krankenversicherung mit der Continentale Betriebskrankenkasse Ihr Weg in das optimale System. Ihr Bundeswehr-Experte vor Ort informiert Sie gerne Exklusiver Versicherungsschutz vom Partner der FöG seit 1956 Empfehlungsvertragspartner der Continentale Krankenversicherung a.G. Bundeswehrservice Ruhrallee 92, 44139 Dortmund Tel. 0231 919-3003 Förderungsgesellschaft [email protected] des Deutschen BundeswehrVerbandes mbH www.continentale-soldatenversicherung.de ZUR SACHE 1 Wirkung vor Deckung! Wenn Sie diese Zeilen lesen, werden die Biergärten wieder offen sein, Rahmen nicht kennt, kann die Notwendigkeit einer starken Bundes- viele Grenzen lassen sich wieder passieren, Menschen haben die Ar- wehr nicht überzeugend ableiten. Wbeit in Geschäften und Fabriken wieder aufgenommen, vielleicht ✶✶✶✶ werden sogar Urlaubsreisen möglich, wenn auch alles noch unter Stabwechsel sind auch eine Sache, die aktuell im Schatten von Co- Auflagen. Wir können froh und dankbar sein, dass die Umstände rona stattfindet. Das gilt für das Amt des Wehrbeauftragten. Ich das zulassen, auch wenn jetzt schon absehbar ist, dass uns die Coro- brauche hier nicht noch einmal zu betonen, dass die Art und Weise na-Pandemie enorme Probleme hinterlassen wird. Probleme, deren des Wechsels wehtat. Doch der Blick geht nach vorn. Und das gilt Größe wir nur ansatzweise erahnen können, die uns noch sehr lange auch für das Amt des Landesvorsitzenden West. -
Pressemitteilung
PRESSEMITTEILUNG Marinekommando Presse- und Informationszentrum Pressestelle Einsatzflottille 1 Außenstelle Eckernförde Marinestützpunkt Eckernförde Am Ort 6 24340 Eckernförde Fon.: +49 (0)4351 66-5016 Fax: +49 (0) 4351 66-5238 E-Mail: [email protected] www.marine.de Eckernförde, den 17. März 2015 Nr.: 019/15 Deutsche Marine stellt „U35“ in Dienst Eckernförde - Am 23. März 2015 wird die Deutsche Marine um 15 Uhr das Uboot „U35“ in Dienst stellen. Die Zeremonie findet unter der Leitung von Konteradmiral Hans- Christian Luther, Abteilungsleiter Einsatz des Marinekommandos, statt. Musikalisch wird sie durch das Marinemusikkorps Kiel begleitet. Im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs Markus Grübel, des Inspekteurs der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause, und des Kommandeurs der Einsatzflottille 1, Flottillenadmiral Jean Martens, übernimmt die Deutsche Marine damit das fünfte von insgesamt sechs Unterseebooten der Klasse 212A. Als besonderer Gast wird zudem der Inspekteur der libanesichen Marine, Konteradmiral Nazih Jbaily, den Festakt begleiten. Mit dem Befehl „Heiß Flagge und Wimpel!“ wird das Uboot offiziell in Dienst gestellt. Damit übernimmt der Kommandant der Besatzung Foxtrott, Korvettenkapitän Stefan Busch, das Kommando. Beheimatet sind alle Uboote im 1. Ubootgeschwader in Eckernförde. Im Anschluss an die Zeremonie sind Medienvertreter herzlich eingeladen an einem Pressegespräch teilzunehmen. Unser Wohlstand hängt wesentlich vom Handel über die Weltmeere ab. Der Handel über die Weltmeere erfordert sichere Seewege. Eine starke Marine schützt diese Seewege. Hinweise für die Presse Medienvertreter sind zum Pressetermin Deutsche Marine stellt „U35“ in Dienst eingeladen. Für die weitere Ausplanung und Koordinierung wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Termin : Montag, den 23. März 2015. Eintreffen bis spätestens 13.30 Uhr. Ein späterer Einlass ist, aufgrund erweiterter Sicherheitsüberprüfungen, nicht möglich. -
Historisch-Taktische Tagung Der Marine 2020 WIR – Reflexionen
Historisch-Taktische Tagung der Marine 2020 WIR – Reflexionen zum Selbstverständnis unserer Marine diesseits der Weltkriege Eröffnung Stellvertreter des Inspekteurs der Marine Vizeadmiral Rainer Brinkmann Linstow, 08. Januar 2020 1 Herr Admiral! Herr General! Sehr geehrte Honoratioren! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sympathisanten und Kritiker der Marine! Sechzigmal HiTaTa! Sechzig! Sechs Null! Wir geben ja sonst nix auf Nullen, aber diesmal …! Diesmal hat die Zahl sogar noch eine weitere Null angezogen. Und diese Null sind Sie. Denn das 60. Jubiläum dieser Tagung hat nicht weniger als das Zehnfache an Sympathisanten zusammengeführt. Nicht der Club of Rome, wohl aber der Club of Linstow kann über die Grenzen des Wachstums sinnieren. Und so freue ich mich ganz persönlich darüber, dass Alter und Erotik offenbar unlösbar zusammengehören. Zur nunmehr 60. HiTaTa heiße ich Sie alle sehr herzlich willkommen. Und jeder einzelne möge den 600stel Teil dieses Willkommens für sich ganz persönlich nehmen. 60 mal HiTaTa, das riecht nach Seniorenkaffee, Geschenkekorb und Eierlikörschen, das klingt wie Vorruhestand und besondere Altersgrenze. HiTaTa braucht aber weder Gurkenmaske noch Anti Aging Creme, braucht weder Schlammbad noch Face Lifting. HiTaTa is younger than ever. Die Ehrlichkeit aber gebietet es, an dieser Stelle einzugestehen, dass die HiTaTa unverkennbar weiblich ist: erkennbar allein am Umstand, dass sie sich jünger macht als sie eigentlich ist. Erstmalig fand sie 1957 im Flottenkommando in Sengwarden statt, zwischenzeitlich war sie dann schlicht mal unpässlich: mal fehlte es an der Zeit, mal fehlte es an Räumlichkeit, mal fehlte es schlicht an einer Absprache zwischen Vorgänger und Nachfolger im Amte des Befehlshabers, die wohl beide vergessen hatten, dass HiTaTa auch Planung verlangt. -
080930 Pressemitteilung Kom
Presse-/Informationszentrum der Marine Mitteilung an die Presse - Glücksburg, 26. September 2008 Kommandowechsel an der Spitze der Einsatzflottille 1 Flottillenadmiral Andreas Krause übergibt sein Kommando an Kapitän zur See Rainer Brinkmann Glücksburg/Kiel. Am 30. September 2008 wird das Kommando über die in Kiel beheimatete Einsatzflottille 1 von Flottillenadmiral Andreas Krause an Kapitän zur See Rainer Brinkmann übergeben. Die militärische Zeremonie wird vom Be- fehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Hans-Joachim Stricker, geleitet. Mit der Kommandoübergabe wird gleichzeitig die Aufgabe des „Director Centre of Excel- lence for Confined and Shallow Waters” (COE CSW) an Rainer Brinkmann übertragen. Der neue Kommandeur der Einsatzflottille 1, Kapitän zur See Rainer Brinkmann, war in seiner militärischen Laufbahn Bootskommandant und Geschwaderkommandeur im Be- reich der Schnellboote. Seit gut einem Jahr war er Chef des Stabes im Flottillenstab und wechselt nun quasi nur den Schreibtisch. Seine bisherigen Amtsgeschäfte hatte er bereits Ende August an seinen Nachfolger, Kapitän zur See Jan C. Kaack, übergeben. Der scheidende Kommandeur, Flottillenadmiral Andreas Krause, ist in der Einsatz- flottille 1 der „Mann der ersten Stunde“. Er hat diesen Verband seit Juni 2006 als erster Kommandeur geleitet. Er wechselt ins Flottenkommando nach Glücksburg. Dort über- nahm Admiral Krause bereits am heutigen Freitag, 26. September, das Amt des Stell- vertreters Befehlshaber Flotte und Chef des Stabes. In seine Amtszeit als Flottillen- kommandeur fiel unter anderem die Aufstellung des vor der Küste des Libanon operierenden internationalen UNIFIL-Marineverbandes, den er selbst ein halbes Jahr als CTF (Commander Task Force) geführte. Als Director COE CSW hat er seit Mai 2007 das noch im Aufbau befindliche, künftig international besetzte und für die NATO arbeitende Kompetenzzentrum für maritime Operationen in Küstenmeeren und Flach- wasserseegebieten geleitet. -
Die Aula Der Marineschule Mürwik 197
04 Hartwig 31.01.2018 12:25 Uhr Seite 197 Dieter Hartwig Die Aula der Marineschule Mürwik 197 Anlässlich der Historisch-Taktischen Tagung Dieter Hartwig: l der Marine (HiTaTa) 2015 sah der Inspekteur Flensburg der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause, Die Aula der den Zeitpunkt gekommen, „darüber nachzu- denken, ob diese sechs Jahrzehnte als prägen- Marineschule de Epoche unseres heutigen Selbstverständ- Mürwik nisses eben dort ausreichend gewürdigt wer- den, wo wir unser berufliches Ethos tanken: im 'Wohnzimmer' un- Ort der Identitätsstiftung des seres Marineoffizierskorps, der Aula der Marineschule Mürwik deutschen Marineoffizierskorps? (MSM).“1 Das Generalthema der Tagung lautete „60 Jahre Mari- nen in Deutschland“, und der Inspekteur der Marine regte eine Dis- kussion darüber an, „wie wir in die Aula der Marineschule Mürwik 60 Jahre deutsche Marinen integrieren können.“2 Demnach reprä- sentiere die Aula zwar deutsche Marinegeschichte bis 1955, nicht aber seitdem. Das bedeutete: Richtungsweisende Ansprachen zum Beispiel des Kommandeurs der Marineschule oder gar des Inspek- teurs der Marine, Vorträge zur Weiterbildung der Offiziersanwär- ter, Konzerte mit Zuhörerschaft aus der Bevölkerung und Sitzun- gen der Flensburger Ratsversammlung fanden stets in einer Aula statt, wie sie 1923 gestaltet und seitdem nur geringfügig geändert worden war. An der vom Inspekteur der Marine angeregten Diskussion be- teiligten sich sowohl aktive als auch pensionierte Marineoffiziere.3 Der Kommandeur der Marineschule trug einer Admiralsversamm- lung eine erste -
Deutschland Maritim Global · Smart · Green
Deutschland maritim global · smart · green 3 Inhalt Programm der 11. Nationalen Maritimen Konferenz ..................................................................................... 4 1. Konferenztag (22.05.2019) .................................................................................................................................. 6 2. Konferenztag (23.05.2019) .................................................................................................................................. 8 Europapapier: Europa maritim global • smart • green Initiative für eine maritime Strategie der Europäischen Union ................................................................... 12 Forum I: Schifffahrt Programm, Redner und Panelisten ............................................................................................................... 17 Positionspapier Forum Schifffahrt................................................................................................................ 20 Forum II: Meerestechnik Programm, Redner und Panelisten ............................................................................................................... 24 Positionspapier Forum Meerestechnik ....................................................................................................... 27 Impressum Forum III: Offshore-Windenergie Herausgeber: Programm, Redner und Panelisten ............................................................................................................... 32 Bundesministerium für Wirtschaft