Kasteler Felsenpfad Premiumwanderweg

Kastel-Staadt erleben Königsgrab hoch über der Saar

Kastel-Staadt liegt auf einer malerisch zur Saar abstürzenden Auf der Spitze eines vorspringenden Sandsteinfelsens liegt Hochfl äche. Wegen seiner herausragenden landesgeschicht- die Klause von Kastel-Staadt. Das Sandsteinplateau auf dem lichen Bedeutung ist das Plateau seit 1997 als Denkmalzone sich die Klause befi ndet wurde schon von den Kelten und und Grabungsschutzgebiet ausgewiesen. Seit dem 2. Jh. v. Chr. Römern als Kultstätte genutzt. Zur Zeit der Kreuzzüge wurden befand sich hier einer der Hauptorte des Treverer-Stammes, in den weichen Sandstein Höhlen, Nischen und Kammern ein- ein sog. Oppidum. 2006-08 brachten Ausgrabungen überaus gegraben. Im Mittelalter lebten hier viele fromme Einsiedler, um eindrucksvolle Denkmäler zutage, u.a. ein Heiligtum sowie ein abgeschieden vom Rest der Welt ungestört beten und arbei- Kulttheater. ten zu können. Um 1600 erbaute ein Franziskaner-Pater eine zweigeschos sige Klausenkapelle in gotischen Formen. Bis zur In kaum einem anderen Ort kann Geschichte so hautnah er- Französischen Revolution lebten hier Klausner, danach verfi el lebt werden. Besuchen Sie auch den Ehrenfriedhof, die alte der Bau, bis der preußische König Friedrich Wilhelm die seit Dorfkirche und den Elisensitz, der Lieblingsplatz der Kronprin- langem verlassenen Ruine vom berühmten Architekten Karl zessin Elisabeth von Bayern. Friedrich Schinkel zu einer Grabkapelle für den böhmischen König Johann von Luxemburg ausbauen ließ. Schinkel gestal- Weitere Informationen erhalten Sie auch während eines tete den Aufbau im Sinne südländisch gestimmter Romantik ca. 1-stündigen Rundganges über den Archäologischen mit Rundbogenfenstern, Säulenarkaden und einen an italie- Erlebnispfad. nische Vorbilder erinnernden Glockengiebel. Die Gebeine des böhmischen Königs ruhten in der Klause von 1938 bis sie 1945 in die Kathedrale in Luxemburg überführt wurden. Ins- gesamt wird die Klause als ein Höhepunkt deutscher Roman- tik gesehen.

Tourist-Information Graf-Siegfried-Str. 32 · D-54439 Saarburg Tel. 06581-99598-0 · Fax 06581-99598-29 [email protected] www.saar-obermosel.de Kasteler Felsenpfad

Der Kasteler Felsenpfad führt durch das felsige Hochplateau von Serrig Kastel-Staadt und ist geprägt durch eine einzigartige Erlebnis- vielfalt. Kultureller Höhepunkt ist das Landesdenkmal „Klause“, eine von Schinkel erbaute Grabkapelle für den Blinden König Johann von Böhmen, auf einem Felsvorsprung hoch über dem Römertor Saartal. Der Felsenpfad bietet neben den historischen Schätzen, von der keltischen bis zur preußischen Zeit, eine Fülle an Klause landschaft lichen Reizen. Beeindruckend ist die grandiose Fels- Felsentor Ehrenfriedhof landschaft des Buntsandsteins mit aufragenden Steilwänden und P einem fulminanten Aussichtspanorama sowie das idyllische Mariengrotte Pinsch bachtal. Der schönste Ausblick bietet sich vom monumen- Elisensitz Runder Turm talen Altfels, der mit einer Kletterpartie verbunden ist. Dafür wird man mit einem atemberaubenden Rundblick ins Saartal belohnt. Kastel- Pilsfels Der Kasteler Felsenpfad wurde vom Deutschen Wanderinstitut Staadt mit 74 Erlebnispunkten bewertet und gehört damit zu den besten Altfels Traumschleifen des Saar-Hunsrück-Steigs.

Startpunkt: Kastel-Staadt, Parkplatz vor der Klause Länge: 8,8 km Profi l: Mittelschwer bis schwer wegen einiger Ihr Standort/ Stei g ungen. Festes Schuhwerk ist zu empfeh- Start & Ziel len. Fast 80% der Strecke geht über Pfade oder Eißelsfels Aussichtspunkt weichen Waldboden. Felsenpfad Gehzeit: 3 Stunden Zubringer Saison: ganzjährig

Ab : Zubringer zum Felsenpfad, ab Dorfplatz Trassem beschildert. Länge: 4 km Ab Saarburg: Jugendherberge, über den Fernwanderweg X, Info Länge: 5 km Ab Serrig: Staustufe Serrig, über den Wanderweg G7, Länge: 4 km Ab Taben-Rodt: Ortsmitte, über den Fernwanderweg X, Länge: 3 km Höhe (m) Höhenprofi l des Kasteler Felsenpfades 380 350

Gastronomie: Hotel-Restaurant St. Erasmus *** Superior 300 Altfels Schutzhütte Fuchsloch Klause Start/Ziel Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Pinschbachtal 250 Start/Ziel Klause 54441 Trassem, Kirchstr. 6a, Tel. 06581-9220 Pinschbachtal 200 Ortslage Kastel Mariengrotte

Sonstige Gasthaus „Zur Klause“, 54441 Kastel-Staadt, Runder Turm 150 Gastgeber: König-Johann-Str. 35a, Tel. 06582-7137 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 4,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 8,8 ©GeoBasis-DE/LVermGeoRP2010-04-08