1 Tabelle 1 Wahlgebiet ID Wahlgebiet Name
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Technology and Urbanity in Southeast Berlin
Berlin TXL – The Technologie-Park Urban Tech Republic Berlin Humboldthain Berlin-Buch Smart Campus Siemensstadt CleanTech Marzahn Berlin Campus Charlottenburg Wirtschafts- und Wissenschafts- standort Berlin Schöneweide Berlin SÜDWEST EUREF-Campus Berlin Flughafen Tempelhof Adlershof Future will be good. Because we‘re shaping it! between companies and research, aim at tackling current challenges excellent business conditions, and like climate change as well as setting a diverse range of support services. the course for the development of The “Zukunftsorte” brand is both a technologies in the future. Ramona Pop cornerstone of Berlin’s renaissance Senator for Economics, as an industrial location as well as a The “Zukunftsorte” play a sub- © Wolf Lux Energy and Public Enterprises growth-enhancing environment for stantial role in Berlin’s economic Are you ready to shape the future? future innovation. We cooperate developing start-ups and small busi- development. Our aim is to unlock closely with our local partners to nesses, especially high-innovation their full potential for strengthen- The future is built on how we realise strengthen Berlin’s position as a companies that manage to stand ing and developing Berlin as a ideas today. For ideas to become location for business, science, and out in an increasingly diversifying business location. Read on to find a reality, they need space to grow. research, facilitating new value industry landscape. These companies out how we are working hand in This is the underlying concept of creation chains through innovative are creating a pool of competitive hand with our partners to use your Berlin’s “Zukunftsorte”, which is products and services. -
Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem -
Porträt Der Bezirksregion IV - Karow
Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination Porträt der Bezirksregion IV - Karow - Stand: 31.12.2018 Bezirksamt Pankow von Berlin Porträt der Bezirksregion IV Sozialraumorientierte Planungskoordination Karow Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion ................................................................................................. 3 2 Bevölkerung .................................................................................................................................. 6 2.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 6 2.2 Altersstruktur ....................................................................................................................................... 6 2.3 Geschlechterverteilung........................................................................................................................ 8 2.4 Einwohnerentwicklung von 2013 bis 2018 ....................................................................................... 8 2.5 Einwohner*innen mit Migrationshintergrund ................................................................................. 8 Bezirksamt Pankow von Berlin OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Kontakt: Daniel Reimann (SPK 1) (030) 90925-2712 Bezirksamt Pankow von Berlin Porträt der Bezirksregion IV Sozialraumorientierte Planungskoordination Karow Bezirksregion IV - Karow 1 Beschreibung der Bezirksregion Die Bezirksregion -
STADTTEILPROFIL 2015 Alt-Hohenschönhausen
STADTTEILPROFIL 2015 Alt-Hohenschönhausen Süd Teil 1 – Analyse und Bewertung Wasserturm am Obersee Flusspferdsiedlung Allee-Center Gedenkstätte Hohenschönhausen Impressum Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung Koordination: OE SPK L, Herr Heymann Bearbeitung: OE SPK GK G, Frau Pöhl Bildnachweis Titelseite: Bezirksamt Lichtenberg Bearbeitungsstand: 30.05.2016 Hinweis: Alle Daten, falls nicht expliziert ausgewiesen, sind mit Stand vom 31.12.2014 (Quelle: Amt für Statistik Ber- lin-Brandenburg) STADTTEILPROFIL 2015 – Alt-Hohenschönhausen Süd Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung......................................................................................................................................... 6 1. Kurzporträt des Stadtteils – stadträumliche Struktur ........................................................................... 7 2. Demografische Struktur und Entwicklung ......................................................................................... 10 2.1 Einwohnerentwicklung ............................................................................................................ 10 2.2 Altersstruktur ......................................................................................................................... 11 2.3 Migrationshintergrund ............................................................................................................. 13 2.4 Wanderungen ....................................................................................................................... -
Spaziergang Durch Den Bürgerpark Und Den Friedhof III in Pankow
SPAZIERGANG DURCH DEN BÜRGERPARK ee1 UND DEN FRIEDHOF III Tschaikowskistraße Ho m eyerstraße Ma Zingergraben B 96a Kleine Schützenverein Homeyerstraße Schönholzer Hermann-Hesse-Straße Heide e.V. Homeyerstraße Beatrice-Zweig-Straße Paul-Zobel- Sportplatz d-Frank-Straße r llee a H einrich-Mann-Straße Leonha Köberlesteig Grabbe Heinrich- M Zingerg 12 an n -Pl S t mann-Hesse-Straße a raße vor Schönho tz r Her aben Pfeilstraße TRA M1 Paul-Fr anck H e -Straße lz e Pan in r Jugendverkehrsschule ic h Pankow -M a nn-Platz chützenstraß Heinrich-Mann-Straße bbeallee e a Friedhof Gr Nied Pankow e 13 TRA M1 rschönhause III 14 traße e Parks ß n Bürgerpark Cottastra Pankow Am B 11 aße r ü 15 Schönholzer rg erpark Cottastraße 9 Brücke Pa 16 ausen Re Leonhard-Frank-St 10 Niederschönh inickendo 8 r f anke Schönholzer Straße P 7 Pa n kow Friedhof 18 Bürgerpark Pankow 20 Pankow I 1 2 Am Bürgerpar Wilhelm-Kuhr-Straße Breit 6 19 B 96a raße -Straße KGA Schönholz r 3 1 k 17 straße k n lm-Kuh a Kinderbauernhof e ışıklı ll e Pinke-Panke o Getränkegroßhandel 5 Kreuzstraße W Am Bürg Wilh straß 4 e Wilhelm-Kuhr-Straße e rpark CANCOM on line Killi s GmbH ch-von-Horn-Weg Verlängerte Koloni inickendorf e R Husemann Neue Sc Pan e Sportplatz k o h w nen -Kuhr-Straß e ö un n br Mitte helm holz d Wil Gesun Pichelswerderstraße ollankstraß W Carl- annstraße m © OpenStreetMap-Mitwirkende von- Kühne Ossietzky- KGA Scherbeneck Werner- Görsch Gymnasium Kluge-Sportplatz Stationen des Rundgangs: 1 Eingangstor 8 Panke 14 Flora und Fauna – Besonderheiten 2 Kastellanshaus und Friedhof -
DER WILHELMSRUHER Journal Des Vereins Leben in Wilhelmsruh E
DER WILHELMSRUHER Journal des Vereins Leben in Wilhelmsruh e. V. Ausgabe Dezember 2019 www.leben-in-wilhelmsruh.de ie Tinte unter dem langfristigen Viele Wilhelmsruher haben bereits Darüber hinaus ist Ihre Spende DMietvertrag für die neuen Räum- ihre Tatkraft in Aussicht gestellt, sei steuerlich absetzbar, eine entspre- lichkeiten der Bibliothek „Leben in es ihr handwerkliches Knowhow oder chende Bescheinigung bekommen Sie Wilhelmsruh“ in der ehemaligen Post ihre pure Muskelkraft. postwendend. an der Hauptstraße ist trocken. Die Doch wir brauchen auch Geld, Und wenn man Gutes tut, soll man Zukunft ist gesichert, jetzt will sie viel Geld, um unserem Dorfgemein- auch drüber reden! gestaltet werden! schaftshaus Leben einzuhauchen. Der Neustart im „Zen- Sie tun Gutes – trum unseres Dorfes“ wir reden darüber. birgt viele Chancen, über die seit Monaten leiden- Ohne Moos So bieten wir denen, schaftlich diskutiert wird. die sich finanziell enga- Das Buch steht dabei nix los. gieren, auch umfang- weiterhin im Mittel- Ein Bettelbrief reiche Möglichkeiten, punkt, doch sollen die innerhalb unseres Bib- neuen Räume auch liothek- und Kulturbe- Bühne für Kultur und triebes namentlich statt- Gelegenheit für Begeg- zufinden, sei es hier im nungen sein. Wilhelmsruher, sei es an In digital dominier- Wänden und Regalen, sei ten Zeiten wächst die es mit der Übernahme Sehnsucht nach ana- von Patenschaften für logen Erlebnissen. Das Räume oder Veranstal- Gespräch von Angesicht tungsreihen oder auch zu Angesicht kommt mit Banner-Werbung auf glücklicherweise nie aus der Mode. Ihre Spende ist willkommen. zukünftigen (Straßen-)festen. Der Verein freut sich auf und über Die Arbeit kann beginnen. So bitten wir Sie um Ihre Unterstüt- Ihren Beitrag, werden Sie Teil von Bitte helfen Sie! zung, um Ihr sauer verdientes Geld, einem schönen Stück Wilhelmsruh mit dem wir verantwortungsvoll und melden Sie sich unter: Doch vor der Kür kommt die umgehen werden. -
Vom Reuterkiez Bis Kladow - Von Karow Bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin
Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Bericht 2009 Inhalt Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Übersicht über die Einsatzorte 2009 Zielgruppen • Erreichbarkeit und adäquate Zugänge • Regelmäßig erreichte Jugendliche • Die altersmäßige Mischung der erreichten Zielgruppen • Ausbildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit • Migrationshintergund der erreichten Zielgruppen (Berlinweite Übersicht) Zielstellungen Abbau gesellschaftlicher Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung junger Menschen • Erkennen und Analyse von Problemlagen • Individuelle Unterstützung und Erarbeitung von Handlungsstrategien • Übersicht: Themenbereiche der Hilfs- und Unterstützungsangebote 2009 Erweiterung der Handlungskompetenz durch Förderung der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit • Ermöglichung positiver Gruppenerfahrungen • Übersicht: Gruppenangebote Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 • Unterstützung informeller Bildungsprozesse • Übersicht: Veranstaltungen Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 Erschließung von sozialräumlichen Ressourcen für die Zielgruppen und Verbesserung des nachbarschaftlichen Dialogs • Einwirken auf Umfeldbedingungen • Schaffung von Räumen • Bildung und Pflege funktionaler Netzwerke und Schaffung von Begegnungsanlässen Verstärkung der Jugendarbeit: Network • Jugendserver Spinnenwerk, Kiezatlas, Netti • Orientexpress • Mobiles Tonstudio Finanzierung(-en) • Übersicht über Finanzierungsquellen der Mobilen Jugendarbeit Berlin 2009 Öffentlichkeitsarbeit -
Planwerk Nordostraum Berlin
Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die -
Germany Berlin Tiergarten Tunnel Verkehrsanlagen Im Zentralen
Germany Berlin Tiergarten Tunnel Verkehrsanlagen im zentralen Bereich – VZB This report was compiled by the German OMEGA Team, Free University Berlin, Berlin, Germany. Please Note: This Project Profile has been prepared as part of the ongoing OMEGA Centre of Excellence work on Mega Urban Transport Projects. The information presented in the Profile is essentially a 'work in progress' and will be updated/amended as necessary as work proceeds. Readers are therefore advised to periodically check for any updates or revisions. The Centre and its collaborators/partners have obtained data from sources believed to be reliable and have made every reasonable effort to ensure its accuracy. However, the Centre and its collaborators/partners cannot assume responsibility for errors and omissions in the data nor in the documentation accompanying them. 2 CONTENTS A PROJECT INTRODUCTION Type of project Project name Description of mode type Technical specification Principal transport nodes Major associated developments Parent projects Country/location Current status B PROJECT BACKGROUND Principal project objectives Key enabling mechanisms Description of key enabling mechanisms Key enabling mechanisms timeline Main organisations involved Planning and environmental regime Outline of planning legislation Environmental statements Overview of public consultation Ecological mitigation Regeneration Ways of appraisal Complaints procedures Land acquisition C PRINCIPAL PROJECT CHARACTERISTICS Detailed description of route Detailed description of main -
Feuilleton 51
Feuilleton 51 "Marzahn mon amour", erschienen im Hanser-Verlag Berlin. Gleichzeitig ist dieses Buch auch als Befreiungsschlag zu le sen: aus der Literaturbranche, die oft gerade noch gefeierte Mitseinen Autoren schnell wieder fallenlässt Das alles kann Katja Oskamp nicht wissen, als sie an ih rem ersten Arbeitstag morgens vor dem Kosmetik-, Massage-, Nagel- und Fußpflegestudio ihrer Freundin Karina steht. Nach Füßenist etlichen Jahren als Dramaturgin am Theater und drei Romanen hat sie beschlossen, dass es so nicht weitergehen kann. Die Toch ter geht nach England, der Mann ist ein Pflegefall, kein Verlag will ihre Novelle. Doch nicht nur das: Der ganze Literaturbe der Mensch trieb hängt Katja Oskamp zum Hals heraus; die Abhängigkeit vom Wohlgefallen weniger empfindet sie als entwürdigend, und der Stolz ist zu groß. "Da bin ich dann auch bockig: Wenn die mich nicht wollen, geh' ich. Aber ich bin diejenige, die verlässt, allein das war mir immer wichtig", erzählt sie in einem Cafe hinter dem Marzahner Studio "MP 20". "War früher mal in der Mar Die Schriftstellerin Katja Oskamp zahner Promenade 20, ist es nicht mehr, stört sich aber keiner daran", erklärt sie den Studionamen, als es um die im Buch be arbeitet als Fußpflegerin in Berlin. In ihrem schriebene Stelle geht, an der sich eine Frau vom Balkon gestürzt Roman ,,Marzahn mon amour" hat und die Autorinden Notdienst rief. Das entsprechende Kapi erzählt sie von Pediküre als Seelenpflege. tel heißt "Die Russin". "Die ist schon mal gesprungen", sagt dort die Kollegin Tiffy, "hat nicht geklappt. Wahrscheinlich nicht hoch genug. Davon hat sie das kaputte Bein behalten." Um Selbstverwirklichung geht es nicht In den restlichen Geschichten stürzt sich zwar keiner mehr vom Balkon, aber es bleibt tragisch, wenn auch auf komische Weise. -
Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering Second Quarter in the Berlin Office Letting Market
Q2 | July 2021 Research Germany Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering second quarter in the Berlin office letting market There was a total take-up of around 365,800 sqm in the Development of Main Indicators Berlin office letting market over the first six months of 2021. This is a rise of around 6% compared to the same period the previous year. The second quarter contri buted 148,000 sqm, which means that an average first quarter was followed by a weak second quarter. The market uncertainties as a result of the COVID19 pande- mic have left their mark on demand. Nevertheless, there were three lettings concluded in the >10,000 sqm size category over the last three months. The most active tenant was Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA, Institute for Federal Real Estate) which leased 19,400 sqm in the submarkets Northern Suburb and 14,800 sqm Eastern Suburb. The most active sectors over the first half of the year were the public sector and 3.9%. The combination of a lack of highly priced lettings banks and financial services providers, which together and the increase in the number of lowpriced transac- accounted for around 30% of takeup. The lack of de- tions has resulted in a slight fall in the weighted average mand and the increasing number of unlet newly com- rent from €26.47/sqm/month to €26.26/sqm/month. The pleted properties are now noticeable from the steady prime rent has remained stable at €38.00/sqm/month. rise in the vacancy rate, which increased by 0.5% points compared to the previous quarter to its current level -
02.09 Management of Rain and Waste Water
02.09 Management of Rain and Waste Water (Edition 2004) Overview In Berlin, precipitation and waste water from private households, public institutions, industry and trade, as well as run-offs from public road areas generate large quantities of rain and waste water. These need to be piped away and treated, if appropriate. In 2003 the local sewage plants treated some 690,000 m³ of waste water from private households, trade, industry, public institutions as well as rain water from Berlin and its suburban area every day. This quantity is equivalent to a little over 8 m³/s or one third of the Spree river run- off, given medium water flow. The amount of waste water generated in Berlin would be sufficient to fill the Grosser Wannsee lake within a week. Waste waters are carried in a sewerage network with a total length of 9,228 km with 226,000 service lines. The sewerage network is operated by the Berliner Wasserbetriebe (Berlin Water Works). It was implemented in two different systems, i.e., combined and separate sewers, and consists of a total of 4,100 km of waste water drains, 1,894 km of combined water drains, 3,166 km of rain water drains and 68 km of special drains. It also includes numerous special structures, such as rain water overflows, rain water retention basins and culverts. Waste water collected there is pumped along a network of 1,100 km of pressurised sewage pipes to the sewage plants by 146 pumping stations. In 1873 Berlin’s combined sewage canal system was built to a design by James Hobrecht to drain Berlin as it was then.