49. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2013 Die Post ist da! Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna Neue Dauerausstellung auf Schloss Ambras

Das Kunsthistorische Museum Sammlungen Schloss Ambras verdankt Carlos Tasso de Saxe-Coburgo e Bragança eine großzügige Schenkung von zehn Postmeisterporträts aus dem Hause Taxis-Bordog- na (nicht zu verwechseln mit den Thurn und Taxis, Regensburg, und den Thurn-Valsassina Taxis, Inns- bruck). Sie zeigen Mitglieder dieser Familie aus der Zeit vom frühen 16. bis zum ausgehenden 18. Jahr- hundert. Darunter befinden sich auch die künstlerisch herausragenden Bildnisse von Lorenz I. Bordogna von Taxis aus dem Umkreis des lombardischen Ma- lers Giovanni Battista Moroni (um 1525-1578) sowie das Bruststück der Maria Anna Taxis-Bordogna und Valnigra von Johann Baptist von Lampi (1751-1830), einem an den Fürstenhöfen des Frühklassizismus, so etwa in Dresden, Wien und St. Petersburg, gefeierten Porträtisten.

Der Name Taxis ist untrennbar mit der Geschichte des Post-, Transport- und Kommunikationswesens verbunden, im 18. Jahrhundert galt die Familie sogar als die „Erfinderin der Post“. Die aus Bergamo stam- menden Taxis verstanden es zunächst, als Kuriere und Boten in Diensten der Päpste und der Republik Venedig ein neuartiges, effizientes Transportnetz zu etablieren. Aus der weiten Verzweigung der Familie ergab sich die Möglichkeit zum Aufbau eines europa- weit tätigen Unternehmens. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hatte die durch Heirat entstandene Seitenlinie der Bordogna von Taxis ihren Firmensitz in Brixen, Bozen und Trient. Aufgrund ihres wirtschaft- Lorenz I. Bordogna von Taxis (1510 – 1559) lichen und organisatorischen Geschicks waren die oberitalienisch (Trient ?), im Stile von Giovanni Battista Moroni, um 1555 Angehörigen der Familie eng mit dem Tiroler Lan- Öl/ Leinwand, H. 101cm, B. 82,5cm desfürsten Erzherzog Ferdinand II., dem Begründer © Kunsthistorisches Museum Wien der Ambraser Sammlungen, verbunden und nahmen Stadtmusikkapelle Amras FRÜHJAHRSKONZERT Freitag, 22. März 2013 | 20 Uhr | Stadtsaal Kartenvorverkauf bei der Raiffeisenlandesbank – Bankstelle Amras Kartenbestellungen unter Tel. 0699-81209143 und unter mail: [email protected] Ausstellung

auch aktiv am Innsbrucker Hofleben des Renaissancefürsten teil. Wir treffen sie u. a. beim mystisch-ausgelassenen Ri- tus zu Ehren des antiken Weingottes in der Ambraser Bacchusgrotte sowie bei den Feierlichkeiten der 1580 von Ferdi- nand II. ausgerichteten Hochzeit seines Kämmerers Johann Lipsteinsky von Kolowrat. Die Präsentation der Porträts von Mit- gliedern der Familie Bordogna von Ta- xis wird durch kulturhistorisch relevan- te Leihgaben aus dem umfangreichen Familien- und Postarchiv der Freiherren und Grafen von Taxis-Bordogna (heute im Tiroler Landesarchiv) sowie durch solche aus dem Musikinstrumentenmu- seum Schloss Kremsegg bei Krems- münster bereichert. Zusammen mit Objekten aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in Wien machen sie die Entwicklung und Ge- schichte des historischen Post- und Transportwesens in Tirol für den Besu- Ausstellung im „Palas“ des Hochschlosses cher anschaulich erlebbar.

Die neue Dauerausstellung konnte dank Hochschlosses zählenden „Palas“ des durch die großzügige, langjährige Unter- der großzügigen Unterstützung der Ös- Nordtraktes gezeigt. Die Temperierung stützung des Innsbruck Tourismus und terreichischen Post AG als Hauptspon- dieses Teilbereichs im 1. Stock des durch Zuwendungen des Landes Tirol sor realisiert werden. Sie wird in dem Hochschlosses ermöglicht künftig auch ermöglicht. zur ältesten Bausubstanz des Ambraser die Besichtigung im Winter und wurde Dr. Veronika Sandbichler Gut gebrüllt, Löwe! – Ökonomierat Karl Klotz wird 80 von Mag. Maria Ludescher-Bramböck

Ein Löwe kämpft, wenn es notwendig in Amras als auch ganz allgemein. Man ist, mit Körperkraft. Und ein zahmer darf nicht vergessen, dass seine diver- Löwe? Der kämpft nicht mit Brachialge- sen Ämter in diesem Bereich in eine Zeit walt, sondern mit geschickter Diploma- fielen, wo besonders der Bauernstand tie und Überzeugungskraft, sodass am stark gefährdet und ohne Nebenerwerb Ende alle zufrieden sein können. Das hat kaum lebensfähig war. Karl Klotz in seiner langen Ära u. A. als Ortsbauernobmann, Ortsparteiobmann, Karl Klotz selbst hat seinen Bauernhof Obmann der Milchgenossenschaft und 1962 übernommen. Sie, liebe Leser, des Milchhofes, der heutigen Tirol Milch, kennen diesen ganz sicher. Das ist je- als Vorstandsmitglied des Raiffeisen- ner, der am Ende der Philippine-Wel- verbandes, als Aufsichtsrat der Neuen ser-Straße liegt. Das ist der mit diesem

Foto: Familie Klotz Heimat und langjähriger Gemeinderat einzigartigen, blumenreichen Vorgarten, mehrfach und klar bewiesen. Es wird in den seine Frau Rosi so liebevoll pflegt Innsbruck wenige Gemeinderäte gege- und wo man einfach stehen bleiben, Wie ich auf Löwe komme? Ganz einfach, ben haben, die länger im Amt waren als staunen und riechen muss. Karl Klotz bezeichnete sich in unserem Karl Klotz: 24 Jahre, das sind 4 Perio- Gespräch als „zahmer Löwe“. Und ob- den, wirkend in vielen Ausschüssen, wie Dass er Bauer wurde, war völlig klar. wohl er im Sternzeichen des Widders im Bau-, im Wohnungs- und im Land- Sein älterer Bruder Josef war am – genau am 16. April 1933 – geboren wirtschaftsausschuss. 1.1.1933 vom Postbus überfahren wor- ist, passt das hervorragend! Wie verhält Die Bauern waren ihm sowieso immer den, sein jüngerer Bruder, nachfolgend sich ein Löwe? ein besonderes Anliegen, sowohl die Pater Richard, körperlich schwerst ein-

2 www.amras.at Amraser Bote 2013 Geburtstag

geschränkt. Und dann waren noch seine zusammen mit August Schiener und In seinen verschiedenen Funktionen hat Schwestern Anna, Maria und Mathilde. Hugo Bonatti bildete man ein Trio, das er manch harte Kämpfe, vor allem für Ich habe Karl Klotz gefragt, was er au- mit volkstümlichem und klassischem Amras und die Bauern geführt, immer ßer Bauer gerne geworden wäre. Über- Repertoire legendäre Konzerte, u. A. in hartnäckig, aber mit feiner Klinge – wie raschende Antwort: Bankangestellter! der Schweiz gab und Rundfunkaufnah- es sich für einen zahmen Löwen gehört. Als in Amras noch am Sonntag nach men, auch bei der RAI einspielte. In den Ich darf zumindest drei davon aufzählen: der Messe Bankgeschäfte beim Schu- Fünfzigerjahren trat Karl Klotz mit dem da wäre einmal der Grundtausch für den lerbauern getätigt werden konnten, war Trachtenverein „Die Amraser“ bei den neuen Pradler Friedhof, der mit Natu- Karl Zahlmeister. Dafür hat er zahlreiche Tiroler Abenden im Iglerhof auf, wo na- ralersatz, d.h. ohne Geld, dafür gegen Buchhaltungskurse besucht und damit türlich jedes Mal „Der dritte Mann“ vom einen anderen Grund, problemlos über alle Anforderungen erfüllt. Später hat- Publikum verlangt wurde. Unter den die Bühne ging. Oder die Baulandum- te die Raiffeisenbank halbtags in der Zuhörern war auch ein Fabrikant aus legung, damit Amras endlich an das öf- Geyrstraße ein Geschäftslokal geöffnet. Nottingham/GB mit seiner Familie. Man fentliche Kanalnetz angeschlossen wer- Nachfolgende Berufungen in Funktionen schloss Karl ins Herz und lud ihn nach den konnte. Und zuletzt die großartige bei Raiffeisen waren eine logische Kon- England ein. Schwester Maria konnte Leistung, in seiner Funktion als Obmann sequenz für Karl Klotz. gut Englisch und fuhr mit ihm über Lon- 80% der Milchbauern in der „Tirol Milch“ Geheiratet hat er 1968 Rosi Werth aus don nach Nottingham – übrigens bei ei- zu einer Genossenschaft und zu einer Gargazon in Südtirol, eigentlich ehema- nem sagenhaften Sturm auf der Fähre Marke zusammenzuführen. Das sind Er- lige Schneiderin, die durch die Katholi- als Zugabe. Man schrieb das Jahr 1953, folge, auf die Karl Klotz mit Stolz zurück sche Jugend mit der Klotzfamilie in Kon- Königin Elizabeth II. war gerade gekrönt blicken kann. Gefreut hat ihn auch die takt kam. Die beiden erfreuen sich an worden und London erstrahlte noch im Ernennung zum Ökonomierat, einge- drei Kindern: Ludwig, Landwirtschafts- Glanz der Feierlichkeiten. bracht von Bürgermeister Lugger und ingenieur und Theologe, Margret, frü- Neben der Zither beherrschte Karl Klotz über Landeshauptmann Wallnöfer vom her Sekretärin und jetzt Fitnesstrainerin, auch die B-Klarinette, nachdem er aus Bundespräsidenten verliehen. Mit dem sowie Renate, Gynäkologin aus Leiden- Bedarfsgründen innerhalb der Musikka- Wunsch nach bleibender Gesundheit schaft. Damals, 1968, war Karl schon pelle auf die Es-Klarinette umgestiegen und der Freude an Kindern und Enkel- 35, also ein reifer Ehemann. Vorher hatte war. Natürlich war er auch Mitglied im kindern kann er zufrieden auf ein erfüll- er zum Heiraten keine Zeit, er war viel damaligen Amraser Jugendchor (später tes Arbeitsleben zurück blicken. unterwegs. Warum, das muss von An- Kirchenchor). fang an erzählt werden: Es war im II. Aber alle Engagements innerhalb der Karl Klotz war ein unglaublich kräfti- Weltkrieg. Ins Bauernhaus vom Klotz Amraser Vereine gingen neben der Bau- ger Bursche und da gibt es eine Ge- kam die Luftschutzpolizei. Das waren ernschaft Mitte der Siebzigerjahre zu schichte, die ich ihnen, liebe Leser, zum zumeist ältere Semester, die nicht im Ende. Es blieb neben den vielen Gremi- Schluss nicht vorenthalten möchte. Man Krieg eingesetzt waren und Uniformen en, in denen er verankert war, einfach erzählt sich, dass es früher mit der Prad- bekamen. Sie kontrollierten die Dach- keine Zeit. Nur die Mitgliedschaft zur ler Jugend, die sich in der Gegend des böden der Häuser, ob ja nicht brenn- Freiwilligen Feuerwehr ist verblieben, Friedhofs zusammenrottete, manchmal bare Materialen gelagert und ob Brand- praktiziert nicht bei Einsätzen, jedoch Probleme, Stänkereien und Gerangel schutzeinrichtungen vorhanden sind zu Floriani, bei den Generalversammlun- gegeben hätte. Karl Klotz dürfte dabei (z.B. eine Sandkiste, Schaufeln, um den gen und zu Ausrückungen bei Beerdi- erkannt haben, dass man mit modera- Brand niederzuschlagen etc.). Und einer gungen. Und gut gelagert warten noch ten Aufforderungen, das zu unterlassen, dieser Beamten hieß August Schiener, immer drei hervorragende Zithern auf ausnahmsweise nicht weiter kommt. in Zivil Musiklehrer für Zither und Zieh- Enkelkinder, die sie für sich entdecken Da hat er der Bande kurzerhand den harmonika. Im Haus war aus Groß- könnten. Fehdehandschuh zugeworfen und den vaters Zeiten eine Zither vorhanden. Die sportliche Seite von Karl Klotz zeigte stärksten Pradler zum Kampf gefordert. Mutter Klotz und Herr Schiener hatten sich im Tischtennis. Viele Turniere hielt Ich brauche ihnen wohl nicht extra zu eine Abmachung: Wenn alle den Krieg man im Hof des Bauernhauses und auf erklären, wer als Sieger vom Platz ging. überleben würden, sollte Karl bei Herrn der Tenne ab. Im Schießen mit Kleinka- Und seit damals, sagt man, hätte Ruhe Schiener Zither lernen. Und so geschah libergewehr (Tiefschussscheibe) errang am Ortsrand geherrscht. es. Herr Schiener kam ins Haus und es er sogar das Goldene Leistungsabzei- „Gut gebrüllt, Löwe!“ entstand eine lebenslange Freundschaft chen. bis 1983. Karl war sehr begabt und

Informationen über Amras unter … Amraser Geschichte unter … Immer aktuelle Informationen unter … Amraser Vereine unter … Veranstaltungskalender unter … www.amras.at

Amraser Bote 2013 www.amras.at 3 NeUjahrsempfang

Amraser Neujahrsempfang 2013

Die Dorfgemeinschaft Amras in der Geyrstraße steht heuer ebenso „Nicht nur das Engagement der Ar- begrüßte das neue Jahr am Programm wie die ersten Arbeiten beitsgemeinschaft ist in jeder Hinsicht zur Gestaltung der Freiflächen auf der vorbildlich, auch der Zusammenhalt Zum mittlerweile traditionellen Neujahrs- Autobahn-Einhausung. Besonders ge- der AmraserInnen untereinander ver- empfang lud die Arbeitsgemeinschaft sellschaftliche und kulturelle Highlights deutlicht die enge Verbundenheit mit Amras am 16. Jänner. Bürgermeisterin werden für einen abwechslungsreichen diesem geschichtsträchtigen Stadtteil. Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Vizebür- Terminkalender sorgen. Die Amraser Das macht es uns gemeinsam einfach, germeisterin Mag.a Sonja Pitscheider, Matschgerer feiern ihr 360-Jahr-Jubi- große und wichtige Projekte erfolgreich Vizebürgermeister Christoph Kaufmann, läum mit einem großen Festumzug am in die Tat umzusetzen.“ Stadtrat Franz X. Gruber und mehrere 26. Jänner, zu dem über 1.000 Teilneh- Gemeinderäte sowie Landtagspräsident merInnen aus dem In- und Ausland er- Buntes Programm DDr. Herwig van Staa waren der Einla- wartet werden, und am 28. und 29. Juni dung in den Gemeindesaal von Amras wird das Amraser Dorffest wieder beste Musikalisch umrahmt wurde der Emp- gefolgt und hießen gemeinsam mit den Stimmung im Stadtteil garantieren. fang von „InnsbruckBrass“, einem zahlreichen Festgästen das Jahr 2013 Ensemble junger MusikerInnen, das willkommen. Vorbildliche Zusammenarbeit anspruchsvollste Musikstücke hervorra- gend interpretierte. Spannendes Programm 2013 „Ohne eine funktionierende und eng zu- Im Rahmen von Präsentationen infor- sammenarbeitende Dorfgemeinschaft mierten unter anderem die Matschgerer, Mag. Ferdinand Neu, Obmann der Ar- konnten und können all diese Vorhaben die Agrargemeinschaft Amraser Hoch- beitsgemeinschaft Amras, ließ nicht nur nicht realisiert werden“, so Obmann wald und der Pfarrgemeinderat über das ereignisreiche Jahr 2012 Revue Neu. „Auch darf ich mich im Namen der den hervorragenden Adventbasar. passieren – etwa die Verlängerung der Arbeitsgemeinschaft und der Bevölke- Straßenbahnlinie 3 in die Philippine- rung bei der Stadt Innsbruck und ihren Besonders erfreulich gestaltete sich Welser-Straße oder den Staatspreis Partnern bedanken.“ eine Scheckübergabe: Gertrud Scherkl für beispielhafte Waldwirtschaft für die „Der Neujahrsempfang in Amras ist für konnte mit der Organisation der „Advent­ Agrargemeinschaft Amraser Hochwald mich immer ein besonders schöner abende 2012 beim Brunnenmacher“ –, sondern gab auch einen Ausblick Termin“, freute sich Bürgermeisterin erneut einen Reinerlös von 15.336,04 auf das Stadtteilgeschehen 2013. Der Oppitz-Plörer über die Dankesworte Euro erzielen, der zur Gänze der Kinder- Bau des lang ersehnten Gehsteiges des Arbeitsgemeinschafts-Obmannes. krebshilfe Tirol zu Gute kommt.

Scheckübergabe an Frau Ursula Mattersberger (Kinderkrebshilfe Tirol) – Reinerlös der Amraser Adventsonntage

4 www.amras.at Amraser Bote 2013 Blumenschmuckwettbewerb

Blumenschmuckwettbewerb nnsbruck I edienservice : M oto F Gemeinschaftsfoto aller PreisträgerInnen beim Blumenschmuckwettbewerb 2012

Blütenpracht in Innsbruck: nenhof und alle Vorgärten machen die Die Preisträger/innen 2012 Blumenschmuckwettbewerb 2012 städtische Dichte Innsbrucks lebens- wert und erträglich.“ Kategorie „Blumen“: Die Bühne der Orangerie im Congress Innsbruck war am Abend des 20. Fe- Bewertet wurden die schön gestalte- Anerkennung: bruar in ein üppiges Orchideenmeer ten Gärten bzw. blumengeschmückten Maria Mair, Angelika Schapfl getaucht, als im Rahmen der Schluss- Balkone von einer fachkundigen Jury, feier des Blumenschmuckwettbewerbs bestehend aus GärtnermeisterInnen der Auszeichnung: 2012 die besten HobbygärtnerInnen Stadt Innsbruck (Clemens Moser, Ro- Agnes Lechthaler, Ingrid Mayr, Innsbrucks ausgezeichnet wurden. Ver- bert Mair, Mathilde Einkemmer, Verena Gertrud Scherkl, Anita Steixner geben wurden 40 Auszeichnungen in Kapferer, Elke Wölbl und Martin Kofler). den Kategorien „Blumen“ und „Garten“ Kategorie „Garten“: sowie 87 Anerkennungen. Die Preisträ- Das Amt für Grünanlagen gerInnen durften sich über Orchideen, Anerkennung: handgravierte Glasvasen und Bildbände Das wertvolle private Engagement er- Emerich und Hilde Jarolin, freuen. gänzt die Arbeit des städtischen Amtes Barbara Oberhuber, Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz- für Grünanlagen. 112 MitarbeiterInnen Brigitte Schwab Plörer und der ressortverantwortliche betreuen 133 Hektar Grünflächen, da- StR Mag. Gerhard Fritz begrüßten zur von fünf Lehrlinge und 32 Saisonarbeits- Auszeichnung: Feier insgesamt 127 PreisträgerInnen, kräfte. 11.000 Stunden jährlich werden Rosa Klotz den Obmann der Tiroler Gärtner KR zur Pflege der 20.000 Bäume aufge- Peter Pfeifer sowie die MitarbeiterInnen wendet. 85.000 Blumenzwiebeln und des städtischen Amtes für Grünanlagen 82.000 Sommerblumen verschönern unter Amtsvorstand Thomas Klingler. das Stadtbild. Das Amraser Bläserensemble unter der Leitung von Christian Bramböck gestal- Anmeldung zum Wettbewerb tete den Abend musikalisch. Seit 1967 verleiht die Stadt Innsbruck Die Bürgermeisterin würdigte die Ge- alljährlich Auszeichnungen für schön ehrten mit den Worten: „Die Blumen- gestaltete Gärten und Balkone im Zuge pracht, für die Sie Ihre Liebe und Ihr des Bewerbes „Grünes und blühendes Talent einsetzen, ist aus Innsbruck nicht Innsbruck“. Interessierte InnsbruckerIn- mehr wegzudenken. Sie verschönern nen können sich beim Amt für Grün- Innsbruck und machen damit nicht nur anlagen unter Tel. 5360-7150 für den Vor kurzem feierte Frau Katharina sich selbst, sondern auch vielen ande- Bewerb 2013 anmelden. Außerdem hält Ens ihren 100. Geburtstag und ist ren eine Freude.“ Grünraum-StR Fritz die Jury im Laufe des Jahres selbst Aus- somit älteste Amraserin. betonte die Bedeutung der Grünflächen schau nach den schönsten Gärten und Im Arm hält sie den jüngsten im städtischen Bereich: „Auch jeder In- Blumenschmuck der Stadt. Amraser, Kilian Resch.

Amraser Bote 2013 www.amras.at 5 Blumenschmuckwettbewerb

Eindrücke vom Jubiläumsumzug 360 20 10 der Amraser Matschgerer

6 www.amras.at Amraser Bote 2013 Zum Gedenken

Eindrücke vom Jubiläumsumzug 360 20 10 der Amraser Matschgerer

Amraser Bote 2013 www.amras.at 7

Fotos: Michael Obex Volksschule Amras

Volksschule Amras [email protected] | www.vs-amras.tsn.at

Christkindleinzug 2012 mit starker Amraser Beteiligung (Foto: Robert Parigger)

Wir waren dabei: vor allem der prächtig strahlende Wagen Sattler auf dem Weg durch die Inns- Christkindleinzug 2012 mit dem Christkind (übrigens heuer dar- brucker Innenstadt begleitet. Alle waren gestellt von einem Kind der Volksschule mit Begeisterung dabei und machten Ein beeindruckendes Bild bot sich am Amras!) und mittendrin unsere Kinder ihre Aufgabe vorbildlich. Nach Schät- 16. Dezember 2012 allen Zuschauern der 4.Klassen. zung der Polizei säumten bei bestem des alljährlich stattfindenden Innsbru- Winterwetter ca. 20.000 Zuschauer den cker Christkindleinzuges: Über 600 Sie waren als Hirten gekleidet und wur- Weg. Für unsere Kinder der 4.Klassen Mitwirkende, Amraser Fanfarenbläser den von ihren Klassenlehrerinnen Karo- war die Teilnahme sicher ein bleibendes auf stattlichen Norikern, 200 Schafe und lina Agerer, Maria Bierbaum und Karin Erlebnis.

8 www.amras.at Amraser Bote 2013 Volksschule Amras

Die Schulband umrahmte die Weihnachtsfeier der Volksschule Natopia- Wintereinheit beim ehemaligen Waltherhof. Den bei der Kapelle am Tummelplatz Kindern werden die verschiedenen Tiere des Waldes gezeigt

Natopia – zum Essen und Sprechen und damit lung der Volksschule Amras und der sinnliches Erleben der Natur eine wesentliche Voraussetzung für eine klassenführenden Pädagoginnen gab gesunde, geistige und soziale Entwick- es Sachinformationen zu den Kriterien Der Verein „natopia“ ist seit Jahren in lung unserer Kinder. Die Zahngesund- der Schulreife, über das Thema Integra- der Natur- und Umweltbildung Tirols heitserzieherinnen nehmen an dieser tion (Schulschwerpunkt der Volksschule tätig. Die Idee ist die „Didaktik in der Entwicklung direkten Anteil, indem sie Amras) und zur angebotenen Nachmit- Natur“ - das konkrete Naturerlebnis im spielerisch und anschaulich das richti- tagsbetreuung. Danke vor allem herz- Freien. Die MitarbeiterInnen von „nato- ge Zähneputzen mit allen Klassen der lich der Kindergartenleitung und den pia“ sind ausgebildete BiologInnen mit Volksschule Amras üben und wichtige Gruppenleiterinnen für die gewohnt einer naturpädagogischen Qualifikati- Fragen zum Thema Zahngesundheit freundliche Aufnahme. on. Mit vielen Natur- und Umweltspielen in altersgerechter Weise erörtern. So werden unseren Kindern der 3.Klassen führen sie unsere Kinder hin zu einem Am 10. April wird die Schulreifefeststel- bei den jahreszeitlichen Veranstaltungen verantwortungsvollen Umgang mit dem lung durchgeführt. Nach der formellen vor allem die ökologischen Zusammen- eigenen Körper und schaffen ein Ge- Schuleinschreibung im Oktober des hänge näher gebracht. Im Jänner wurde sundheitsbewusstsein, das sich nicht Vorjahres werden an diesem Tag die am Gelände des ehemaligen Waltherho- nur positiv auf die Zahnhygiene auswirkt. geistige, körperliche und soziale Schul- fes und im Schlosspark eine lehrreiche Durch Wissensvermittlung, Motivations- reife bei den Schulanfängern von Leh- Winter-Einheit durchgeführt, die großen und Einstellungsänderungen unterstüt- rerinnenteams überprüft. Dies geschieht Anklang bei den Kindern gefunden hat. zen sie die Kinder in ihrer Fähigkeit und in Form eines Gruppenerlebnisses mit- Bereitschaft, ihre Gesundheit zu erhal- tels Stationsbetrieb - ein „Besuch in der Zahnprophylaxe – ten und zu stärken. Zauberschule“ ist angesagt. „Gesund beginnt im Mund“ Schulreifefeststellung – Wie es von den Schülerzahlen aus- Die Zahngesundheitsvorsorge ist seit „Besuch in der Zauberschule“ schaut, werden im neuen Schuljahr 1985 zu einem festen Bestandteil in der 2013/14 wiederum zwei starke erste Tiroler Gesundheitsprophylaxe gewor- Die Überprüfung der Schulreife der Klassen zustande kommen. Die Schü- den. Die Statistiken, in denen die von Schulanfänger ist immer ein großes lerzahlen sind seit Jahren in Amras sehr Karies befallenen Kinderzähne erfasst Thema. Deshalb halten wir alljährlich steigend. werden, weisen eine kontinuierliche eine Informationsveranstaltung im Pfarr- Verbesserung des Zahngesundheitszu- kindergarten Amras ab, der von den Dir. Christian Bramböck standes der Tiroler Kinder auf. Gesunde Eltern der Schulanfänger hervorragend Zähne sind ein wertvolles Gut - wichtig angenommen wird. Neben der Vorstel-

Amraser Bote 2013 www.amras.at 9 Zum Gedenken

Maria Wegschei- = Zum Gedenken der Elisabeth Kind von Gerda Hauser in Innsbruck Als erstes von Schiener geboren. Aufgewachsen ist sie gemein- vier Kinder sam mit ihrem älteren Bruder Manfred wurde Frau Nach kurzem im Domanigweg. In Pradl besuchte sie Wegscheider Leiden ver- auch die Volks- und Hauptschule und als Tochter ei- starb am 1. nach Absolvierung der Handelsschule nes Gastwir- Jänner Frau arbeitete sie bei der BTV als Kreditrefe- tes in Ebbs/ Lisl „Kiefin- rentin. Im November 1980 lernte sie ihre Kufstein ge- ger“ Schie- große Liebe Hannes kennen. 10 Jahre boren, wuchs ner im 99. später, verlegten die beiden dann ihren teilweise bei den Großeltern auf und ar- Lebensjahr. Lebensmittelpunkt nach Amras und beitete in ihrer Jugendzeit im elterlichen Sie wurde am schlossen am 1.09.1990 den Bund fürs Gasthaus „Neuwirt“. Sie lernte sehr früh 25.10.1914 Leben. Nach der Geburt ihrer zwei Kin- ihren Gatten Hermann Wegscheider geboren und war somit nach Frau Ka- der Julia und Stefan blühte Lisi in ihrer kennen. Ihr gemeinsamer Lebensweg tharina Ens (die heuer ihren Hunder- Mutterrolle voll auf. führte sie zuerst nach Wien. Nach dem ter feierte) die zweitälteste Amraserin. Mit ihrer aufgeschlossenen Art suchte Krieg kam die Familie nach Innsbruck Von Zwickenberg / Kärnten stammend, sie aber auch immer den Kontakt zu in die bezog in der Bruder Willram – kam sie als Magd nach Nordtirol - zu- ihren Mitbürgern und daher gelang es Straße eine Zweizimmerwohnung. Es erst nach Zirl, dann 1937 nach Patsch ihr recht rasch, in Amras einen großen folgte eine reicher Kindersegen (Christl, zur Familie Knoflach – immer mehr oder Freundeskreis aufzubauen. Durch ihre Günther, Pepi, Ferdinand, Stefan, Mar- weniger um Kost, Quartier und Kleidung Hobbys – Schifahren, Radfahren, Berg- git und Barbara). 1970 zog die Familie arbeitend. Im Jahr 1940 gebar sie ihren wandern und Schwimmen – und durch nach Amras in die Philippine – Welser - Sohn Karl, dessen Vater aber im 2.Welt- den Wunsch, ihren Kindern den Sport Straße. Ein trauriger Moment war, als im krieg fiel. 1941 wechselte sie als Magd in freier Natur schmackhaft zu machen, Jahre 1984 ihr Gatte Hermann verstarb. zum „Kiefinger-Bauern“ Adolf Schiener wurde sie und ihre Familie, Mitglied Frau Wegscheider war bekannt als sehr nach Amras, den sie dann 1950 ehe- beim Skiclub Amras. Sie sorgte aber bescheidener und herzensguter Mensch lichtete. Dieser Verbindung entstammt nicht nur dafür, dass Julia und Stefan und gab alles, was sie hatte, ihre Liebe, Tochter Anneliese, die im Jahre 1954 gute Schiläufer wurden, sondern stellte ihre Herzenswärme und Güte an ihre geboren wurde. sich dem SCA bei diversen Veranstal- Lieben weiter. Am 24.12.12 schloss sie Lisl war ihr Leben lang mit Leib und See- tungen auch tatkräftig als Mitarbeiterin für immer ihre Augen. le in der Landwirtschaft und arbeitete bis zur Verfügung. Regelmäßig besuchte vor vier Jahren immer noch fleißig mit, sie auch das SCA-Turnen, wo sie sich Maria machte noch gerne Geschirrdienst, las nicht nur sportlich betätigte, sondern Kofler ausführlich die Zeitung und schätzte be- auch bei den Nachbesprechungen im sonders die Einrichtung und Betreuung Trappschlössl, so manch netten Abend Die MIDL – der Stephanusstube, speziell von Edith verbrachte. wie sie von Zebisch, Helene Sendlhofer und Arman- Besondere Freude bereiteten ihr aber allen ge- da Tschurtschenthaler. Im Glauben fand die Schi- und Radausflüge, wo sie mit nannt wurde- sie Trost und Hoffnung. Lisl wurde bis zu ihrer geselligen Art, immer wieder für viel wurde am ihrem Ableben von ihrer Familie liebevoll Stimmung auch abseits der Pisten und 24.9.1919 umsorgt und von allen, die sie kannten, Radrouten sorgte. als Tochter sehr geschätzt. Unter großer Anteil- Viele nette Stunden verbrachte sie auch der Maria und nahme der Bevölkerung wurde sie am im Kreise der „Hexen“, wo sie von Be- des Alois Na- 5.1.2013 zu Grabe getragen. Sie ruhe ginn an mitwirkte. Durch die „Hexen“ giller in Inns- in Frieden! und die Freundschaft zu den Familien bruck geboren. Ihr Bruder Hermann ist Elisabeth Scherkl und Neuner engagierte sie sich wie viele seiner Kameraden im Juli 1944 Hauser auch sehr bei den Adventabenden in im Krieg gefallen. Sie erlernte den Beruf Amras und unterstützte diese karitativen der Weißschneiderin und war während Am 8.De- Veranstaltungen. des Krieges Telefonistin. Der Vater ihres zember 2012 ledigen Sohnes Herbert kam aus dem verstarb Lisi Lisi wurde am 17. Dezember 2012 von Krieg nicht mehr zurück und so war sie Hauser im ihren Angehörigen und Freunden, sowie gezwungen, in schwierigen Zeiten, allein Alter von 49 unter großer Anteilnahme der Amra- mit Hilfe ihrer Mutter das Kind groß zu Jahren. ser Bevölkerung im Pradler Friedhof zu ziehen. Dann lernte sie ihren späteren Lisi Hauser Grabe getragen. Sie wird nicht nur ihrer Mann Stefan Kofler aus Mareit kennen, wurde am Familie fehlen, sondern auch vielen ihrer der als Soldat in Innsbruck stationiert 18.05.1963 lieb gewonnenen Freunde. war. Sie heirateten am 8.3.1943 in der als zweites Ullmann Christian Heiliggeistkirche. 2003 feierten sie die

10 www.amras.at Amraser Bote 2013 Zum Gedenken

Diamantene Hochzeit. 2004 starb Ste- Freund Edi, welche nicht selten mit le- Josef fan. Acht Jahre nach der Hochzeit ka- gendären Einkehrschwüngen endeten. Nagiller men Rosemarie, einige Jahre später Am meisten engagierte sich Ossi in sei- Sieglinde und Günter zur Welt. Die Midl ner Freizeit aber für den Wintersport. Als Am 6. Fe- hatte 8 Enkelkinder und 6 Urenkel . Sie begeisterter Bergfreund und Schiläufer bruar 2013 war der Mittelpunkt in der Familie. Die war er zuerst Mitglied des Wintersport- wurde unter Kinder gingen ihr über alles und ließen vereins Amras und ab 1962 aktives Mit- großer An- ihr manches leichter fallen. Sie war stets glied beim Skiclub Amras. teilnahme tapfer und hoffnungsvoll. In den letzten In seiner über 50-jährigen Mitgliedschaft der Amraser Lebensjahren musste sie zwei Schlag- war er von Beginn an im Ausschuss des Bevölkerung anfälle und zwei Oberschenkelhalsbrü- SCA tätig. 1962 begann er als Jugend- Josef Nagiller che überstehen, sie sah immer schlech- wart, war dann kurz Kassierstellvertre- zu Grabe ge- ter und ihre Füße versagten, sodass sie ter und 18 Jahre lang Zeugwart. Von tragen. immer wieder stürzte. 1992 bis 2010, also weitere 18 Jahre, Pepi Nagiller wurde am 9. Mai 1935 Der Aufenthalt im Seniorenheim in Völs blieb er als Beirat dem SCA-Ausschuss als Jüngster von 4 Geschwistern beim hat ihr anfangs wieder viel Lebensmut erhalten und war auf Grund seiner „Hofer“ geboren. Von den Kriegswirren und Freude zurück gebracht. Das Heim- Erfahrung,nicht nur beratend tätig, son- weitgehend verschont verbrachte er leben, die Ausflüge und auch so man- dern unterstützte den SCA auch weiter- als Nachzügler eine glückliche Kindheit ches Glas Wein haben ihr gut getan. hin bei allen Veranstaltungen. am elterlichen Bauernhof. Kühe hüten Sie ist in Frieden entschlafen. Ganz spezielle Erinnerungen haben am heutigen DEZ Areal, Fische fangen viele SCA-Mitarbeiter an den Karwen- im heute zu kanalisierten Schlossbach, Ossi delmarsch. Auf der Ladizalm haben und Sommerfrische auf der Alm – was Leitner sie gemeinsam mit Ossi nette Stunden kann man sich schöneres vorstellen - als verbracht und er hat sie dann mit sei- Kind. Am 28. No- nem legendären Tiroler Wassermus ver- Nach den Pflichtjahren in der Schule vember 2012 wöhnt, welches er am offenen Herd in absolvierte er eine Lehre als Elektroins- verstarb Ossi einer großen Gusseisenpfanne zuberei- tallateur. Diesen Beruf übte er später als Leitner im tete. Montageleiter aus. Bis zur Pensionie- Alter von 73 rung blieb er seinem Arbeitgeber treu. Jahren. Besondere Freude bereiteten Ossi auch Wann immer der Ruf nach einem Elektri- Ossi Leitner die Vereinsschiausflüge z.B. ins Engadin ker laut wurde, war er zur Stelle. wurde am nach Moderatsch. Ossi war immer gut 30.09.1939 aufgelegt und für so manchen Spaß und Lange vor der bekannten ORF Sendung als erstes guten Spruch zu haben. Und wenn er - brachte Pepi, der Elektriker, bereits in Kind von einmal ruhiger war, dann wurde er gleich viele Amraser Häuser „Licht ins Dunkel“. Adelheit und Oskar Leitner in Innsbruck gefragt, ob es ihm nicht gut geht. Auch die Amraser Dorffestvereine hät- geboren. Seine Kindheit verbrachte er Für die großartige Arbeit, die er all die ten es wohl ohne ihn sehr viel schwerer mit seiner Schwester Herta in Amras, Jahre für den Skiclub Amras leistete, gehabt, an den benötigten Strom heran wo er im Haus Nr. 42 (Haus vom Huf- wurde Ossi 1976 das Silberne Ehren- zu kommen. Einem dieser Vereine, dem schmied) aufwuchs. Die Volksschule be- zeichen vom Allgemeinen Sportverband Trachtenverein, blieb er ein Leben lang suchte er in Amras und anschließend die Österreichs und 2005 die Ehrenmit- verbunden. Hauptschule in Pradl. In weiterer Folge gliedschaft des SCA verliehen. absolvierte er die Lehre als Maurer und Sein Einsatz und sein Idealismus waren Als Ausdruck der Treue und Dankbar- die Baupolierschule. Als Polier wirkte er vorbildlich. keit wurde ihm die höchste Auszeich- maßgeblich an folgenden Großprojek- Ossi war kein Mensch von Traurigkeit, nung, die ein Verein zu vergeben hat, ten mit: Um- und Zubau der Hermann was er auch in der Faschingszeit zum die Ehrenmitgliedschaft, verliehen. 1961 Gmeiner Akademie in Egerdach, Bau Ausdruck brachte. Er war begeisterter wurde er nach langem Brautwerben von der Pirminkirche, Bau der Landhausga- Matschgerer. Ossi war auch nicht immer seiner Gerlinde erhört. rage und Errichtung des Hochhauses ganz einfach und er war oft sehr direkt Sonnpark. Nach fast 40 Jahren Tätigkeit – aber er hatte Handschlagqualität. Man Dieser Ehe entsprangen 4 wohlgeratene am Bau konnte er 1993 mit der verdien- konnte sich auf ihn verlassen und immer Kinder. ten Pensionierung einen neuen Lebens- wenn man ihn brauchte, war er zur Stel- abschnitt beginnen. le. Auch im Ruhestand war er als hilfreicher Seine 5 Töchter und die Enkelkinder Handwerker geschätzt und beliebt. Vor waren der ganze Stolz von Ossi, und er Der Skiclub Amras und der Tiroler Ski- allem aber galt seine Liebe der Familie. genoss es, wenn sie ihn in Hoch-Amras verband verlieren mit Ihm eine tragende (Schönruh) besuchten. Stütze, einen lieben Freund und Kame- Mit Josef Nagiller verliert die dörfliche In seiner Freizeit war er begeisterter raden. Ruhe in Frieden Ossi und ein letz- Gemeinschaft ein wertvolles und von al- Jäger, Imker und Motorradfahrer. Ganz tes Mal dürfen wir dir zurufen „Schi Heil“. len geschätztes Mitglied. besonders genoss er die Zeit bei sei- ner Stammtischrunde im Charlotte und Ullmann Christian die Berg- und Schitouren mit seinem

Amraser Bote 2013 www.amras.at 11 Skiclub Amras

Skiclub Amras

Bei unserer traditionellen Nikolofeier, Snowboardkurs beim Birkenlift in See- den haben. Wir gratulieren recht herz- bei der wir am 4.Dezember knapp 70 feld durchführen. 66 Kinder haben am lich Wolfgang Ohnmacht, Anita Plangg, SCA-Kinder begrüßen konnten, waren Schi- und Snowboardkurs teilgenom- Anna Stampfer und Teresa Ullmann und die Hauptdarsteller die Kinder und der men. Wobei parallel dazu am Pat- bedanken uns bei ihnen für ihren Ein- Kidsclub der Musikkapelle Amras. Ein scherkofel 20 Kinder beim sportlichen satz. herzliches Dankeschön allen Mitarbei- Skilauf betreut wurden. Nachdem wir Ein weiterer Dank gilt allen Schi- und tern des Skiclub Amras, dem katholi- ja in den letzten Jahren mit sinkenden Snowboardlehrern sowie den Mitarbei- schen Familienverband Amras und dem Teilnehmerzahlen zu kämpfen hatten, tern des so genannten Bodenpersonals. Kidsclub der Musikkapelle Amras unter verlief der Kurs 2012 für uns in dieser der Leitung von Theresa Schapfl. Hinsicht wieder sehr positiv. Wir haben 12 Mitglieder beteiligten sich vom 10. in dieser Saison wieder den Teilnehmer- – 13. Jänner an einem Schiausflug ins Küthai. Bei der 2012 stattgefunden YOG haben wir bei unseren Arbeitsein- sätzen im Küthai das Hotel Alpenrose kennengelernt und beschlossen, auch privat dort einmal zu übernachten. Die Skepsis einiger Mitglieder, betreffend der Nähe unseres Ausflugszieles zu Innsbruck, wurde bereits nach dem ers- ten Tag entkräftet. Schneefall in den ers- ten beiden Tagen sorgte dafür, dass wir uns auch abseits der Pisten bewegen konnten. Im verschneiten Freigelände konnte jeder seine Tiefschneekenntnis- se auffrischen und den frischen Powder so richtig genießen. Entspannung gab es dann jeweils am Abend in der Sauna- landschaft des Hotel Alpenrose, und nach einem gepflegtem Abendessen wurde noch ausgiebig getanzt, wobei In Kühtai wurde mit der Sonne um die Wette gestrahlt wir uns jeden Abend für eine andere Lo- cation entschieden. Den ersten Abend verbrachten wir bei Livemusik im Hotel Bei ausgezeichneten Schneeverhält- stand von 2008 erreicht. Positiv ist auch Alpenrose, den zweiten in der Bar des nissen und größtenteils sehr schönem der Umstand dass von den freiwilligen Iglu Village bei Hardrock Musik und den Wetter, konnten wir von 26.12. bis Helfern,wieder einige die TSV-Übungs- dritten im Küthaier Dorfstadl bei Apres 29.12.2012 unseren Kinderschi- und leiterausbildung absolviert und bestan- Ski Hits. Also auch musikalisch war für jeden Geschmack etwas vorhanden. Dass wir an den letzten beiden Tagen dann auch noch bei blauem Himmel und Sonnenschein über die toll präpa- rierten Pisten carven konnten, machte diesen Schiausflug perfekt. Alle Teil- nehmer möchten sich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei unserem Obmann-Stellvertreter Dieter Mayer für die Organisation dieses Ausfluges be- danken. Am Samstag, dem 26.01.2013, haben wir die Amraser Matschgerer bei ihrem Jubiläumsumzug unterstützt. Mit 14 SCA-Mitarbeitern waren wir im Eintritts- bereich für die dortige Kassa und den Ordnerdienst zuständig. Wir möchten an dieser Stelle den Matschgerern recht Die Teilnehmer des Schi- und Snowboardkurses 26. – 29.12.2012 herzlich zu ihrem Jubiläum und zu die- sem gelungenen Umzug gratulieren.

12 www.amras.at Amraser Bote 2013 Skiclub Amras

terschaft als Night-Race durchgeführt, und einen Tag später fand am 9.Feber der 42. Amraser Schülerschitag sowie die 32. Amraser Dorfschimeisterschaft statt. Austragungsort war wieder das OLEX-Trainingszentrum am Patscher- kofel. Bei schönem Wetter und aus- gezeichneten Pistenverhältnissen hat dieses Rennen wieder der ESVI für uns durchgeführt. Von 120 gemeldeten Teil- nehmern kamen 106 in die Wertung. Bei den Vereinsstaffeln wurden 2 Damen und 11 Herren-Staffeln (bzw. gemischte Staffeln) gewertet. Bei den Herrenstaffeln ging der Sieg an die Amraser Matschgerer und bei den Damen an den Skiclub Amras. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Vereinen für ihre Teil- nahme und Unterstützung bedanken. Erfreulich war auch der Umstand, dass Die SCA-Turner/innen beim Musikball - CHOCOLATE sich 9 Familien an der SCA-Familienstaf- fel (alle Teilnehmer müssen SCA-Mitglie- Als Mitglied der Innsbrucker Trainings- SCA den Großteil der Mitarbeiter. Einen der sein) beteiligten, wobei die Familie gemeinschaft (ITG) unterstützen wir die- herzlichen Dank allen SCA-Mitgliedern, Plangg/Stampfer/Ullmann, wie bereits sen Verein auch bei der Durchführung welche bei diesen 2 Rennen die ITG und 2010 die Tagesbestzeit fixierte und da- von Rennen, wobei der SCA im Zuge den SCA unterstützt haben. Mit diesen mit auch 2012 die schnellste Schi fah- dieser Rennen unter anderem auch im- Rennen wird ein Teil der Trainingskosten rende Familie in Amras ist. mer für die Zeitnehmung zuständig ist. (auch unserer SCA-Kinder) mitfinanziert. Von allen Teilnehmern positiv aufgenom- Am 2. Feber fanden die Hamburger Besonders erwähnenswert ist aus Sicht men wurde auch wieder die Vergabe Skimeisterschaften am Patscherkofel des SCA auch der Umstand, dass beim des Tagessieges. statt und diese Meisterschaft ist sehr Bezirkscup Slalom Lisa-Marie Peer mit Tagessieger werden ja seit 2011 jene aufwendig, gilt es doch an einem Tag Laufbestzeit in beiden Durchgängen, Läufer, welche die beiden Durchgän- einen Riesentorlauf und einen Slalom den Tagessieg bei den Mädchen er- ge möglichst gleich schnell bewältigten mit jeweils zwei Durchgängen durchzu- reichte – herzliche Gratulation zu diesem (von der Jgd. bis zur AK V) EINE CHAN- führen. Als zweites Rennen haben wir tollen Erfolg. CE FÜR JEDEN ! am 14. Feber, für den Tiroler Skiverband einen Bezirkscup Nacht-Slalom beim Zwischen diesen Rennen haben wir am Amraser Skikaiserin 2013 OLEX-Trainingszentrum durchgeführt 8. Feber für den Eisenbahnersportver- Anna STAMPFER und auch bei diesem Rennen stellte der ein Innsbruck (ESVI) die Vereinsmeis- (Musikkapelle Amras)

Amraser Skikaiser 2013 wurden ex aequo Adolf DANLER (Skiclub Amras) Markus HUNDSBICHLER (FF Amras)

Natürlich gibt es 2013 auch Schüler- und SCA-Vereinsmeister:

Amraser Schülermeisterin 2013 Theresa SUMPER (Skiclub Amras) Amraser Schülermeister 2013 Raphael SUMPER (Matschgerer)

SCA-Vereinsmeisterin 2013 Brigitte LEITGEB

SCA-Vereinsmeister 2013 Raphael SUMPER Von links – Adi Danler, Anna Stampfer, Theresa Sumper, Brigitte Leitgeb, Bei der Preisverteilung konnten wir dann Raphael Sumper, Herbert Schuh und Ernst Ullmann Bürgermeisterstellvertreter Christoph

Amraser Bote 2013 www.amras.at 13 Skiclub Amras

Kaufmann begrüßen, welcher sich na- raser Vereinen bedanken und ihnen zu Hit Chocolate und einer Tanzeinlage. mens der Stadt Innsbruck beim SCA ihren großartigen sportlichen Leistungen Es reichte schlussendlich zu Platz zwei für die Durchführung dieses Rennen gratulieren. Ein großer Dank gilt auch in der Maskenprämierung der Gruppen bedankte und allen Gewinnern und Teil- dem ESVI, den SCA-Mitarbeitern und – Gratulation den teilnehmenden Turne- nehmern zu ihren Leistungen gratulierte. allen Sponsoren und Gönnern, welche rinnen und einem Turner. Den Ehrenschutz für diese Rennen hat- uns bei diesem Schirennen unterstützt Da die Kinder und Schüler des SCA- ten wieder Schützenhauptmann Herbert haben. Rennkaders noch einige Rennen zu Schuh und SCA-Ehrenobmann Ernst Am Abend der Dorfschimeisterschaft bestreiten haben, werde wir über die Ullmann übernommen – herzlichen beteiligten sich dann wieder eine Grup- Rennergebnisse des SCA-Nachwuch- Dank. pe unserer SCA-Turner/innen am Mas- ses in der nächsten Ausgabe berichten. Der SCA möchte sich bei allen Teilneh- kenball der Musikkapelle Amras und mern sowie den teilnehmenden Am- begeisterte die Ballbesucher mit dem Christian Ullmann Ergebnislisten 42. Amraser Schülerschitag 3 STEINER Elias Herren AK IV Mannschaftswertung – 11 FF Amras 2 und 32. Amraser Dorfschi- 4 WIRTENBERGER Lukas 1 WALLNER Hans-Peter Vereinsstaffeln TRENKWALDER Hannes meisterschaft 5 PLANK Martin 2 OBEX Christian Herren und Gemischt BALDERMANN Thomas 6 DEGASPERI Jakob 3 HAIDEGGER Josef MAYR Christoph Kinder U8 weiblich 7 PRAXMAIER Noa 1 Matschgerer 1 DANZER Theresa Herren AK III SUMPER Raphael Familienwertung – 2 SEEBACHER Daria Schüler U13/14 weiblich 1 ULLMANN Christian SUMPER Lorenz Skiclub Amras 1 REINTHALER Elena 2 SCHAFFERER Erich NETZER David Kinder U8 männlich 2 DANZER Anna 3 KRAPPINGER Willi 1 Fam. Plangg/Stampfer/ 1 PLÖRER Johannes 4 ISSER Romed 2 SCA 1 Ullmann 2 FRISCHHUT Paul Schüler U13/14 männlich PERKTOLD Werner ULLMANN Christian 3 STAMPFER Maximilian 1 FRISCHHUT Matthias Herren AK II MAYER Dieter STAMPFER Martin 4 REICHLER Josef 2 STAMPFER Martin 1 OHNMACHT Wolfgang MAYER Fabian PLANGG Anita 5 PRANTL Erik 3 TUSCH Klaus 2 PERKTOLD Werner MAYER Philipp STAMPFER Anna 4 OBERHUBER Michael 3 MAYER Dieter Kinder U9/U10 weiblich 5 MAYR Christoph 4 WIRTENBERGER 3 Trachtenverein1 2 Fam. Degasperi 1 SÜSSER Lisa 5 LEITGEB Thomas WALLNER Hans-Peter DEGASPERI Sabine 2 ERENDA Sarah Schüler U15/16 weiblich 6 NETZER Günter ULLMANN Günther DEGASPERI Magdalena 3 NAIRZ Theresa 1 SUMPER Theresa 7 ULLMANN Günther 3 OBEX Christian DEGASPERI Anna 4 DEGASPERI Anna 2 MAYR Christina 8 MAYR Franz DEGASPERI Jakob 9 GRUMSER Markus 4 SCA - GEWI-SKI Kinder U9/U10 männlich Schüler U15/16 männlich 10 TUSCH Klaus sen. Racingteam 3 Fam. Isser 1 URSI Ludovico 1 SUMPER Raphael 11 OBERHOFER Rudi OHNMACHT Wolfgang ISSER Wolfgang 2 PERKTOLD David 2 SUMPER Lorenz 12 SEEBACHER Herbert GRUMSER Marina ISSER Samuel 3 MÜLLER Josef 3 NETZER David 13 SÜSSER Christoph GRUMSER Markus ISSER Petra 4 ISSER Samuel SCHAFFENRATH Roland 5 SEEBACHER Sebastian Damen AK II Herren AK I 4 Fam. Steiner 6 WIRTENBERGER Matteo 1 LEITGEB Brigitte 1 STAMPFER Alexander 5 Schützen 2 STEINER Stephan 7 ULLMANN Christoph 2 PLANGG Anita 2 TRENKWALDER Hannes STAMPFER Alexander STEINER Julian 3 DEGASPERI Sabine 3 ECKERT Clemens STAMPFER Martin BOGNER-STEINER Gabriele Kinder U11/ U12 weiblich 4 SÜSSER Alexandra 4 STEINER Stephan MAYR Franz STEINER Elias 1 DEGASPERI Magdalena 5 MAYER Irmgard 5 ISSER Wolfgang 2 REINTHALER Laura 6 STEMBERGER Burgi 6 HUNDSBICHLER Markus 6 FF Amras 1 5 Fam. Reinthaler/Oberhofer 7 KOMLJENOVIC Ancica 7 SCHAFFENRATH Roland TRENKWALDER Michael REINTHALER Elena Kinder U11/ U12 männlich 8 BOGNER-STEINER 8 FRISCHHUT Stefan HUNDSBICHLER Markus OBERHOFER Rudi 1 FINKENSTEDT Lorenz TUSCH Klaus sen. REINTHALER Laura 2 STEINER Julian Damen AK I Herren Allgemein REINTHALER Rosi 3 TUSCH Stefan 1 ISSER Petra 1 TRENKWALDER 7 SCA - Club 4 4 SCHENNACH 2 REINTHALER Rosi 2 RAUSCHER Manuel SCHAFFERER Erich 6 Fam. Frischhut 5 ULLMANN Marco KRAPPINGER Willi FRISCHHUT Matthias Damen Allgemein Jugend männlich ISSER Romed FRISCHHUT Paul Bambini1 weiblich 1 KELLER Viktoria 1 MAYER Fabian FRISCHHUT Stefan 1 ROSNER Sarah 2 ULLMANN Magdalena 2 MAYER Philipp 8 Musik Herren 2 NIEDERKOFLER Marina 3 BALDERMANN Thomas OBERHUBER Michael 7 Fam. Süsser Jugend weiblich SEEBACHER Herbert SÜSSER Alexandra Bambini1 männlich 1 GRUMSER Marina Mannschaftswertung – SCHENNACH Johannes SÜSSER Lisa 1 PRANTL Jano 2 STAMPFER Anna Vereinsstaffeln Damen SEEBACHER Sebastian SÜSSER Christoph 2 PFINGSTL Johannes 3 ULLMANN Teresa 3 TUSCH Florian 4 HAUSER Julia 1 SCA Damen 9 JB/LJ Amras 8 Fam. Wirtenberger 5 SUMPER Anna LEITGEB Brigitte SUMPER Anna WIRTENBERGER Christoph Bambini2 weiblich 6 MAYR Kathrin SUMPER Theresa MAYR Christina WIRTENBERGER Matteo 1 ROSNER Jeannine HAUSER Julia RAUSCHER Manuel WIRTENBERGER Lukas 2 STAMPFER Valentina Herren AK V MAYER Irmgard MAYR Kathrin 3 NIEDERKOFLER Eva 1 DANLER Adolf 9 Fam. Seebacher 4 ENDÖRFER Tatjana 2 BOHNER Manfred 2 Musik Damen 10 Schützen 1 SEEBACHER Herbert DEGASPERI Sabine STAMPFER Maximilian SEEBACHER Sebastian Bambini2 männlich STAMPFER Anna HAIDEGGER Josef SEEBACHER Daria 1 PLÖRER Elias KELLER Viktoria STAMPFER Valentina 2 REICHLER Andreas DEGASPERI Magdalena

14 www.amras.at Amraser Bote 2013 Freiwillige Feuerwehr Amras

Freiwillige Feuerwehr Amras

80. Geburtstag Schapfl Heinrich weitere Vertreter des Bezirkverbandes Brandsicherheitswache beim 15.01.1933 und der Berufsfeuerwehr Innsbruck be- Umzug der Amraser Matschgerer grüßen. Am 13.01.2013 konnten wir unserem In seinem Tätigkeitsbericht konnte Kom- Heuer fand ein großer Jubiläumsumzug treuen Kameraden Schapfl Heinrich zum mandant Walter Laimgruber mit großem der Amraser Matschgerer statt, bei dem 80. Geburtstag gratulieren. Im Rahmen Stolz berichten, dass die Freiwillige Feu- mehrere tausend Besucher erwartet eines Festes im Gasthof Walzl in Lans erwehr Amras derzeit über 75 Aktive, wurden. Die Freiwillige Feuerwehr Amras feierte er mit seiner Familie und seinen 16 Reservisten und 5 Jugendmitglieder war bei diesem Umzug für die Brandsi- Freunden seinen 80er. Der Ausschuss verfügt. cherheitswache zuständig. Unter dem gratulierte ihm recht herzlich und sprach Neben zahlreichen Schulungen und Kommando von Johann Zimmermann im Dank und Anerkennung für seine Übungen wurde die Freiwillige Feuer- von der Berufsfeuerwehr und Hannes jahrzehntelange Treue zur Freiwilligen wehr Amras im Jahr 2012 zu insgesamt Trenkwalder waren 15 Mann an den ver- Feuerwehr Amras und fleißige Unter- 40 Einsätzen gerufen, bei denen die Mit- schiedenen Veranstaltungsorten pos- stützung der Einheit aus. Sohin dürfen glieder 1850 Stunden leisteten. Insge- tiert. Durch das ausgearbeitete Sicher- wir an dieser Stelle nochmals gratulieren samt leistetete die Freiwillige Feuerwehr heitskonzept von Johann Zimmermann und uns recht herzlich für die Einladung Amras also mit Einsätzen, Übungen und und der vorbildlichen Zusammenarbeit und den netten Nachmittag bedanken. sonstigen Tätigkeiten 3673 Stunden. von Rettung Innsbruck, Ordnerdienst Bei den heurigen Neuwahlen ließ sich und der Freiwilligen Feuerwehr Amras Jahreshauptversammlung unser Schriftführer Johannes Schiener konnte ein sicherer Ablauf des Umzu- mit Neuwahlen nicht mehr aufstellen. Hiermit möchte ges gewährleistet werden. Der Umzug sich die Freiwillige Feuerwehr Amras bei konnte um ca. 19 Uhr ohne besondere Am Freitag, dem 18.01.2013, fand im Johannes Schiener für seine vorbildli- Vorkomnisse beendet werden. Schulungsraum der Freiwilligen Feuer- che 14 jährige Tätigkeit als Schriftfüh- wehr Amras die Jahreshauptversamm- rer recht herzlich bedanken! So wurde Feuerwehrball 2013 in Amras lung statt. Bei dieser konnte Kom- der Ausschuss mit Kommandant Walter mandant Walter Laimgruber zahlreiche Laimgruber seinem Stellvertreter Han- Der diesjährige Feuerwehrball am Ehrengäste wie Vizebürgermeister nes Trenkwalder und dem Kassier Ste- 02.2.2013 stellte wieder einen Höhe- Christoph Kaufmann, Landesfeuer- phan Wegscheider nahezu einstimmig punkt im Amraser Ballgeschehen dar. wehrinspektor DiplIng Alfons Gruber, wieder gewählt. Als neuer Schriftführer Unter dem Ballobmann Harald Tusch Branddirektor Mag Erwin Reichel sowie wurde Michael Trenkwalder gewählt. und mit der Unterhaltung durch die „Al- penrowdies“ wurde der Ball 2013 wie- der zu einem vollen Erfolg. Die Amraser Matschgerer sowie ein tolles Gewinn- spiel trugen ebenfalls dazu bei, dass keine Langeweile aufkam. Wir danken allen Helfern, den Sponsoren und vor al- lem den erschienen Gästen recht herz- lich für ihren Beitrag zum Gelingen des Feuerwehrballs 2013.

Unsinnigen Versteigerung 2013

Unter dem „Unsinnigenobmann“ Han- nes Happ fand heuer wieder die tradi- tionelle Unsinnigen-Versteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Amras statt. Entsprechend der Tradition sammelten einige Kameraden der Feuerwehr bis 13 Uhr im ganzen Dorf verschiedenste Utensilien, die im Anschluss versteigert wurden. Mit dem Erlös dieser Versteige- rung kann sich die Freiwillige Feuerwehr Amras neue Gerätschaften anschaffen um im Einsatzfall der Bevölkerung best- Gratulation an Heinrich Schapfl zum 80. Geburtstag möglich zu helfen. Die Freiwillige Feu-

Amraser Bote 2013 www.amras.at 15 Freiwillige Feuerwehr Amras

erwehr Amras bedankt sich hiermit bei allen Spendern und Gastgebern.

Dorfschimeisterschaft 2013

Bei der heurigen Dorfschimeisterschaft, die vom Schiclub Amras Veranstaltet wurde, stellte die Freiwillige Feuerwehr Amras 2 Staffeln. FF Amras 1 mit Tusch Klaus sen., Hundsbichler Markus und Trenkwalder Michael erreichten in der Staffelwertung den 6. Platz und die Staffel FF Amras 2 mit Mayr Christoph, Baldermann Thomas und Trenk-wal- der Hannes erreichten den 11. Platz. Markus Hundsbichler wurde bei der Dorf-schimeisterschaft zum „Amraser Schikaiser“ da der Zeitunterschied vom ersten zum zweiten Durchgang nur 0,01 Sekunden betrug. Die Freiwillige Feuer- wehr Amras gratuliert den Teilnehmern recht herzlich und bedankt sich beim Schiclub Amras für eine hervorragend durchgeführte Schimeisterschaft.

Michael Trenkwalder Ein Meister des Versteigerns: Josef Laimgruber

Musikkapelle Amras

Rückblick wohnter Manier stattfand. Dabei wurde Ich darf Ihnen kurz den neuen Aus- Den Abschluss des Musikjahres 2012 ein neuer Ausschuss gewählt in einer schuss der Stadtmusikkapelle präsen- bildete die Generalversammlung, die am Verbindung aus altbewährter Erfahrung tieren: Einen Wechsel gab es am Takt- 4.12.2012 im Gasthof Kapeller in ge- und viel jugendlichem Wind. stock, indem Hans Zimmermann das Amt unseres früheren Kapellmeisters Christian Bramböck übernahm. Als Vi- zekapellmeister wurde Hannes Haidach- er gewählt. Unser langjähriger Obmann Ferdinand Neu gab seine Aufgaben an unseren neuen Obmann Stefan Rieß weiter. Als Obmann- Stellvertreter wur- de Hansi Zimmermann auserwählt. Un- sere Jugendreferentin Theresa Schapfl bekommt mit Stephan Steixner einen tollen Stellvertreter. Neuer Schriftführer wurde nach jahrelanger und äußerst ge- wissenhafter Arbeit von Christian Steix- ner nun Martin Resch. Ihr jetziges Amt werden weiterführen: Kassier Michael Steixner, sein Stellvertreter Josef Ober- huber, Hans Zimmermann als Stabfüh- rer und Chronist, Mirjam Bramböck als Schriftführer-Stellvertreterin, Notenwart Harald Tschurtschenthaler und seine Die Stadtmusikkapelle Amras führt den Trauerzug beim Begräbnis Stellvertreterin Julia Zimmermann und von Altbischof Dr. Reinhold Stecher an (Foto: Obex) die beiden Zeugwarte Robert Klingler

16 www.amras.at Amraser Bote 2013 Musikkapelle Amras

Ehre. Anschließend intonierten wir am Domplatz gemeinsam mit der Militär- musik Tirol das Lied „Herr ich bin dein Eigentum“, das sich Bischof Stecher ausdrücklich gewünscht hatte. Dieser eindrucksvolle Mensch wird uns allen immer in Erinnerung bleiben.Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe!

Musikball 2013 Unser mittlerweile fast schon traditio- neller Maskenball fand am 9.2.2013 im Gemeindesaal Amras statt. Die Gäste und auch die Mitglieder der Musikkapel- le Amras übertrumpften sich mit immer kreativeren Ideen für Kostüme. Auch in diesem Jahr war es für das Maskenprä- mierungsteam schwierig, Gewinner zu ermitteln, da so viele außergewöhnliche Verkleidungen dabei waren. Für beson- dere Unterhaltung sorgten die „Amraser Matschgerer“ und für gute musikalische Stimmung die Tanzkapelle „Die Alpis“. Auch das Ratespiel war ein voller Erfolg, Beste Stimmung beim Maskenball der Musikkapelle in dem eine Person gleich viermal Ge- und Florian Zeiringer. Als Beiräte werden Begräbnis von Altbischof winne abstaubte und auch die Vorstadt Ferdinand Neu, Christian Steixner und Dr. Reinhold Stecher ein glückliches Händchen im Erraten Nikolaus Zeiringer dem Ausschuss zur Am Dienstag, dem 29.1.2013 verstarb hatte. Wir dürfen uns bei den zahlreichen Seite stehen. Die gesamte Musikkapelle Dr. Reinhold Stecher, Altbischof der Di- Gästen fürs Kommen und die kreativen möchte sich beim alten Ausschuss für özese Innsbruck. Die Stadtmusikkapel- Ideen bedanken und vor allem unserem die ertragreiche und gewissenhafte Ar- le Amras hatte die ehrenvolle Aufgabe Ballobmann Georg Schlögl mit seinem beit bedanken und wünscht dem neuen den Trauerzug musikalisch anzuführen. Team ein großes Dankeschön für die Ausschuss nur das Beste! Dieser führte vom Goldenen Dachl weg, perfekte Organisation aussprechen! vorbei an der Ottoburg bis hin zur Hof- Advent burg, durch den Franziskanerbogen Frühjahrskonzert Auch in diesem Advent waren wieder über die Museumstraße zurück zum Im Augenblick befindet sich die Stadt- zahlreiche Mitglieder der Stadtmusikka- Dom zu St. Jakob . Wir erwiesen somit musikkapelle gerade in einer intensiven pelle Amras und der Kidsclub bei Weih- unserem Altbischof Stecher die letzte Probenphase für das diesjährige Früh- nachtsspielereien im Einsatz, wie z.B. beim Christkindlmarkt am Goldenen Dachl, in der gesamten Innenstadt, bei Nikolo –und Weihnachtsfeiern am Tum- melplatz , beim Amraser Pfarrbasar und bei den Advensonntagen beim Brun- nenmacher. Danke für euren Einsatz!

Begräbnisse Leider musste die Stadtmusikkapelle in den vergangenen Monaten zu Begräb- nissen von liebgewonnenen Menschen ausrücken. So hatte die Musikkapelle Amras in kompletter Formation oder auch als Bläsergruppe die ehrenvol- le Aufgabe, die Begräbnisse von Frau Hauser Elisabeth am 10.12.2012, von Frau Wegscheider am 28.12.2012, von Frau Schiener Elisabeth am 5.1.2013 und von Herrn Josef Nagiller am 6.2.2013 musikalisch zu umrahmen. Unsere Gedanken sind bei den Trauer- familien! Ballobmann Georg Schlögl mit der Gewinnerin des Ratespieles Alexandra Todeschini (links im Bild)

Amraser Bote 2013 www.amras.at 17 Musikkapelle Amras

fehlen – dieses wird durch „Music“ von John Miles voll und ganz erfüllt. Auch „When I walk alone“ von J. Hader- mann wird erklingen und durch unse- ren jungen Solisten Alexander Steixner bestimmt zu einem Highlight werden. Dann ist wieder der Kidsclub mit dem Stück „Il baule dei giochi“ von Michele Mangani am Zug. Anschließend wird Ihnen die Musikkapelle die böhmischen Polka „Musikantenstolz“ von Jaroslav Skabrada präsentieren. Den Abschluss bildet das Stück „Bugler´s Holiday“ von Leroy Anderson, im dem unser Trompe- tenregister richtig gefordert sein wird. Wir dürfen herzlich zu diesem Konzert der musikalischen Überraschungen ein- laden und würden uns über Ihren ge- schätzten Besuch beim Frühjahrskon- zert am 22. März 2013, Beginn: 20 Uhr, im Stadtsaal Innsbruck, sehr freuen. Besonderer Hinweis: Für die Hin- und Rückfahrt wird ein Gratisbustransfer eingerichtet. Die Abfahrt erfolgt um 19.15 Uhr beim Hotel Bierwirt und Hotel Kapeller. Karten erhalten Sie im Vorver- kauf bei der Raiffeisenbank Tirol, Zweig- stelle Amras und an der Abendkas- se. Kartenbestellungen können unter 0699/81209143 oder unter konzert@ amras.at erfolgen. Der Eintritt beträgt 10€, für Gruppen ab 5 Personen kostet die Karte jeweils 8€ und Kinder gehen frei! Wir wünschen schon jetzt einen unter- haltsamen Konzertabend mit ihrer Mu- Kapellmeister Hans Zimmermann und Obmann Stefan Riess als Trachtenpärchen sikkapelle Amras. Mirjam Bramböck jahrskonzert, das am 22.3.2013 um 20 Uhr unter der neuer musikalischen Lei- tung von Hans Zimmermann im Großen Stadtsaal Innsbruck stattfinden wird. Im ersten Teil wird die Stadtmusikkapelle mit dem Stück „Also sprach Zarathu- stra“ von Richard Strauss starten. An- schließend wird das Werk „Prolog Nr.1“ des Wipptaler Komponisten Anton Erich Kratz erklingen. Unser ausgezeichnetes Jugendblasorchester Kidsclub darf na- türlich auch nicht fehlen und wird „Tirol“ von Martin Rabl spielen. Der Konzert- marsch „Bereit für Innsbruck“ unseres Kapellmeisters Hans Zimmermann wird anschließend erklingen. Durch den aus- gezeichneten Tuba-Solisten Gerhard Anker wird das Werk „Tuba Unico“ von Mathias Rauch bestimmt ein großer Er- folg. Den zweiten Teil eröffnen wir mit dem Stück „Triumphmarsch aus der Oper Aida“ von Giuseppe Verdi. Ein mo- Eine der siegreichen Gruppen nach der Prämierung dernes Stück darf natürlich auch nicht

18 www.amras.at Amraser Bote 2013 Schützenkompanie Amras

Schützenkompanie Amras

Am Freitag, dem 7. Dezember 2012, Lebensjahr. Die beabsichtigte Gratulati- Teilnahme am Ball den Erfolg ermöglicht fand die Jahreshauptversammlung der onsfeier der Schützenkompanie Amras haben. Schützenkompanie Amras statt, bei der konnte wegen einer Erkrankung des Wie ein Lauffeuer verbreitete sich am es nach der Abwicklung der üblichen Jubilars nicht stattfinden; es wird sich Dienstag, dem 29. Jänner 3013, in ganz Tagesordnungspunkte zur Neuwahl des sicher eine Gelegenheit ergeben, das Tirol die Nachricht vom Tod des allseits Oberleutnants, der nach den Satzungen nachzuholen. Er wurde 1994 zum Eh- geschätzten Alt-Bischofs Reinhold Ste- zugleich Obmann-Stellvertreter ist, kam. renmitglied der Schützenkompanie Am- cher. Tausende Menschen nahmen An- Werner Erhart trat ein Jahr vor der regu- ras und 1998 zu ihrem Ehren-Leutnant teil daran und viele hundert Menschen lären Neuwahl des gesamten Ausschus- ernannt. gaben ihm am Samstag, dem 2. Febru- ses als Oberleutnant zurück, da er mit Eine ausführlichere Würdigung der Ver- ar 2013 das letzte Geleit. dem Erreichen seines 70. Lebensjahres dienste von Heinz Hye sind im „Amraser Wie viele andere Organisationen, wel- ein Zeichen zur Verjüngung des Vorstan- Boten“ Nr. 4/2012 und auf der Amraser che dem verstorbenen Bischof nahe des setzen wollte. Homepage nachzulesen. standen oder wo er Mitglied war, haben Die Amraser Schützen wünschen den auch die Tiroler Schützen an den Trau- beiden Jubilaren Glück, Gesundheit und erfeierlichkeiten teilgenommen. Gottes Segen. So hielten auch die Schützen Ehrenwa- Der Ball der Schützenkompanie Amras, che beim Sarg des Verstorbenen, der im der am Samstag, dem 5. Jänner 2013, Dom zu St. Jakob aufgebahrt war, und im Gemeindesaal in der Volksschule begleiteten ihn beim Trauerkondukt, der Amras stattfand, war ein voller Erfolg. vom Dom um die Altstadt und wieder Das bewährte „Schneider-Trio“ ver- zum Dom führte, auf seinem letzten ir- mochte durch ihre vielseitige Musik die dischen Weg. Unser Ehrenhauptmann zahlreichen Besucher des Balls in aus- Ehrenmajor Pepi Haidegger war unter gezeichnete Stimmung zu versetzen. den Sargbegleitern und eine Fahnena- In erster Linie ist es dem Ballobmann bordnung der Amraser Schützen war im Oberleutnant Alexander Stampfer und Block des Schützenbataillons Innsbruck seinen vielen Helferinnen und Helfern dabei. Die Musikkapelle Amras und die zu verdanken, die durch ihren Ideen- Miltärmusik Tirol spielten im Kondukt die reichtum und ihren Einsatz zum Gelin- Trauermärsche. Die Beisetzung erfolgte gen der Veranstaltung wesentlich bei- in der Krypta des ehrwürdigen Doms trugen. Auch den zahlreichen Gönnern zu St. Jakob. Vor dem Dom erklang und Spendern von Besten sei herzlich das Lied „Herr, ich bin dein Eigentum“ gedankt. Der größte Dank gebührt aber und die Schützenkompanie Reichenau, Neuer Oberleutnant Alexander Stampfer den Besuchern, zum großen Teil treu- die als Ehrenkompanie ausgerückt war, es Stammpublikum, die uns durch ihre schoss die Ehrensalve. Der Kompanieausschuss hat Leutnant Alexander Stampfer als Kandidaten no- miniert, der mit großer Mehrheit zum Oberleutnant gewählt wurde. Werner Erhart wurde einstimmig zum Ehren-Oberleutnant ernannt. Ehren-Oberleutnant Werner Erhart fei- erte am 15. Dezember 2012 im Kreise seiner Familie und seiner Freunde die Vollendung seines 70. Lebensjahres. Die zur Geburtstagsfeier erschienene Schützenabordnung mit Ehren-Major Ehren-Hauptmann Pepi Haidegger und Hauptmann Herbert Schuh an der Spit- ze, überbrachte die besten Wünsche der Kompanie und überreichten das Traditionsgeschenk Brot, Speck und Wein. Univ.-Prof. SR Dr. Franz-Heinz Hye voll- Ehrenwache beim Sarg von Altbischof Dr. Reinhold Stecher endete am 21. Dezember 2012 sein 75.

Amraser Bote 2013 www.amras.at 19 Schützenkompanie Amras

gen ist von 10.00 – 12.00 Uhr auch ein allgemein zugänglicher Frühschoppen mit Unterhaltungsprogramm. Die Preis- verteilung ist am Freitag, dem 5. April 2013 um 20 Uhr im Café Regina.

Die Obleute der Amraser Vereine erhal- ten zeitgerecht die Einladung zum Früh- jahrsschießen, aus der alle detaillierten Informationen ersichtlich sind.

Gegründet wurden die Amraser Jung- schützen zwar schon 1962, die Jungs- chützenfahne wurde aber im Jahr 1963 geweiht. Aus diesem Grunde feiern die Amraser Jungschützen mit Jungschützen des Schützenbataillons Innsbruck und der Historischer Säbel von Ignaz Happ Jugend der Amraser Vereine am Sonn- tag, dem 26. Mai 2013, das Fest ihres Bischof Reinhold hat tiefe Spuren hinter- den. Die Amraser Schützen danken Frau 50-jährigen Bestehens, bei dem bei der lassen und wir Schützen werden, so wie Johanna Happ für die Schenkung des Feldmesse die renovierte Fahne geweiht viele andere Tiroler, stets dankbar seiner Säbels ihres ehemaligen Hauptmannes. werden soll. Fahnenpatin wird, so wie gedenken. Er ist für sie von hohem ideellem Wert schon 1963, Frau Edith Zebisch sein. und sie werden ihn stets in Ehren halten. Nach der Hl. Messe ist im Gemeinde- Geschenk an die Von Freitag, dem 15. bis einschließlich saal ein Festakt mit anschließendem ge- Schützenkompanie Donnerstag, dem 21. März sowie am meinsamem Mittagessen vorgesehen. Samstag, dem 23. und Sonntag, dem Am Nachmittag ist für die Jugend ein Johanna Happ, die Gattin des ver- 24. März 2013 findet im Schützenheim besonderes Programm geplant. ewigten Ferdinand Happ, ehemaliger das Frühjahrsschießen der Schützen- Gastwirt „Zum Kapeller“, schenkte der kompanie Amras statt. Die Veranstal- Die Einladungen ergehen rechtzeitig vor Schützenkompanie Amras den Säbel tung ist vor Allem zur Förderung der der Veranstaltung. eines Vorfahren ihres Mannes mit der dörflichen Kameradschaft und zum Gravur „Ignatz Happ“ auf der Klinge. freundschaftlichen Messen der Schieß- An den Mittwochen 3. und 17. Ap- Anhand der Chronik der Schützenkom- künste der Amraser Vereine gedacht; ril, 8. und 22. Mai und 5. und 19. Juni panie Amras konnte festgestellt werden, sportliche Hochleistungen stehen nicht 2013 finden im Schützenheim jeweils dass Ignaz Happ, Gastwirt „Zum Kapel- im Vordergrund. So sind alle Mitglieder ab 19.30 Uhr die beliebten Kamerad- ler“ 1840, nach dem Tod von Haupt- der Amraser Vereine, deren Angehörige schaftsabende statt, an denen auch der mann Franz Kapeller, ebenfalls Gastwirt und Freunde herzlich eingeladen, daran Luftgewehrschießstand zur Verfügung „Zum Kapeller“, zum Hauptmann ge- teilzunehmen. steht. Alle Freunde der Amraser Schüt- wählt wurde. Er hatte diese Funktion bis zen sind dazu herzlich eingeladen. zu seinem Tod am 17. April 1858 inne. Die Schießzeiten sind täglich von 19.00 Ein ausführlicherer Artikel dazu kann der – 22.00 Uhr; an den Sonntagen auch Ing. Werner Erhart Amraser Homepage entnommen wer- von 10.00 – 12.00 Uhr. An den Sonnta- Trachtenverein „Die Amraser“

Leider mussten wir uns seit dem letzen Abordnung samt Fahne rückte zu Ehren im Gemeindesaal statt. Viele Kinder, Amraser Boten von 3 Mitgliedern, wel- Pepis aus, um ihn auf dem letzten Wege Jugendliche, Mitglieder und Freunde che verstorben sind, verabschieden. zu begleiten. Pepi hat sehr viel für un- folgten unserer Einladung. Besonders So begleiteten wir unser langjähriges seren Verein, aber auch für die anderen gefreut haben wir uns über den Besuch Mitglied Marianne Kofler auf ihrem letz- Dorffestvereine getan. Wir werden den von Stadtrat Dr. Christoph Platzgum- ten Weg. Gar nicht lange danach ver- Verstorbenen ein ehrendes Andenken mer mit seiner Gattin und Gemeinderat starb unser Mitglied Oskar Leitner. Am erhalten. Franz Hitzl. Der Kidsclub der Musikka- 4. Feber erhielten wir dann die traurige pelle Amras unter der Leitung von Ka- Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Am 16.12. fand unsere schon traditi- pellmeister Hans Zimmermann, Sänger Pepi Nagiller verstorben ist. Eine starke onelle vorweihnachtliche Adventfeier aus Mühlau, das Duo Sebastian Seeba-

20 www.amras.at Amraser Bote 2013 Trachtenverein „Die Amraser“

Vertretern aus Politik und den Vereinen sprechen. Den Amraser Matschgerern rund um Obmann René Geiger gratulieren wir zu ihren gelungenen Jubiläumsfeier- lichkeiten. Ob der Frühschoppen mit Kinderfasching oder dem bewährten Matschgerer- und Mullerschaugn und dem Patschenball – alles war sehr gut organisiert. Der Höhepunkt war aber si- cherlich der Umzug – so etwas großes hat es im Amraser Fasching noch nicht gegeben. Beim Umzug selbst durften wir ja auch mit einigen Mitarbeitern hel- fend dabei sein.

Am 9. Feber fand die Amraser Dorfmeis- terschaft des Skiklubs Amras statt. Wir waren mit 8 Startern vertreten. Unsere Staffel belegte den 3. Platz unter 11 ge- werteten. Außerdem konnten wir den jüngsten Starter stellen. Das Rennen selbst war wie immer sehr gut organi- siert. Auch bei der Preisverteilung waren Herbert und Ilse Ullmann mit Magdalena Ullmann und Obmann-Stv. Thomas Weitzer wir mit einer starken Abordnung ver- cher und Hans Zimmermann sowie un- grüßen. Gemeinderat Franz Hitzl mach- treten. Wir bedanken uns beim Skiklub sere Kinder- und Jugendgruppe sorgten te uns auch wieder seine Aufwartung. Amras unter Obmann Christian Ullmann für ein buntes und abwechslungsreiches Die neue Musik – Formation „DIE TIRO- für die Durchführung dieser für das Dorf- Programm. Besonders hervorheben LER KRACHER“ machte ihrem Namen leben sehr wichtige Veranstaltung! möchten wir das Krippenspiel, welches alle Ehre und sorgte für eine ganz tolle von Magdalena Ullmann und Jaqueline Stimmung und für volle Tanzflächen. Sollten Kinder, Jugendliche oder auch Hundsbichler liebevoll mit den Kindern Die Auftritte der Mühlauer Muller, der Erwachsene Lust haben, bei uns mitzu- einstudiert wurde. Großer Dank auch Igler Huttler und die Mitternachtseinlage tanzen oder platteln zu lernen. an Ilse und Petra Ullmann für den schö- unserer Trachtler-Mädchen wurden viel Wir nehmen gerne auch wieder neue nen Tischschmuck und an Toni Steixner beklatscht und sorgten für zusätzliche Interessierte bei uns auf. Die Proben für die Christbaumspende. Die Aktiven Erheiterung. Danke an alle Kartenver- finden jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr in sowie einige Ausschussmitglieder rund käufer und an all jene, welche im Vor- unserem Vereinslokal im Haus der Ver- um Obmann Stv. Thomas Weitzer ha- feld, beim Ball und auch danach beim eine statt. ben sich wieder um die Vorbereitung, Herrichten mitgeholfen haben! Stellver- Durchführung und um das Aufräumen tretend möchten wir hier Ballobmann Wir freuen uns schon auf das AMRA- gekümmert. Auch dafür ein herzliches Thomas Weitzer und Stefan Riess na- SER DORFFEST, welches am Freitag, Vergelt`s Gott. mentlich nennen. Die „Tiroler Kracher“ 28.02.2013 und Samstag, 29.02.2013 werden auch nächstes Jahr wieder auf stattfinden wird. Weiters möchten wir Unser Schuhplattlerball fand am 12. unserem Ball musizieren. noch auf die Dorfmeisterschaft im Fuß- Jänner im Gemeindesaal statt. Wir wa- ball hinweisen, welche am Samstag, 14. ren mit dem Besuch sehr zufrieden. Er- Beim Neujahresempfang der Arbeitsge- September 2013 in Egerdach statt fin- freulicherweise konnten wir wieder Gäs- meinschaft Amras waren wir selbstver- den wird. te aus Kipfenberg / Bayern sowie einige ständlich mit einer Abordnung vertre- Wolfgang Ullmann befreundete Trachtenvereine und Ab- ten. Ein interessantes Programm wurde ordnungen der Dorfvereine bei uns be- geboten und man konnten mit vielen

Informationen über Amras unter … Amraser Geschichte unter … Immer aktuelle Informationen unter … Amraser Vereine unter … Veranstaltungskalender unter … www.amras.at

Amraser Bote 2013 www.amras.at 21 Kirchenchor Amras

Dreigesang“ (Lotte, Leni, Rosi) die musi- kalische Gestaltung beim Rorate über- nommen. Kirchenchor Amras Der Chor nützte die Dezember-Proben zur Vorbereitung der Aufführungen in der Weihnachtszeit: Vigilamt am 24. De- zember um 7,00 Uhr, Christmette um Wir haben die März-Ausgabe 2013 des schon gelingt es unserer Chorobfrau 23,00 Uhr, Heiliger Tag – 25. Dezember „Amraser Boten“ vor uns. Beim Chorbe- Christine, die Chor-Cäcilienfeier mit ih- um 10,00 Uhr. richt muss ich aber auf den November ren Ausführungen und Geschenks-Ide- Programm beim Vigilamt: Ach, mein und Dezember 2012 zurückgreifen, für en harmonisch ausklingen zu lassen! Seel´, fang an zu singen; Auf, auf in Got- den Kirchenchor eine Zeit mit ganz be- tes Nam`; sonderen Anforderungen. Eine davon Im Advent wirkten wir nur beim Rorate Mensch sieh die größte der Wohlta- ist das Ziel, den Festtag der hl. Cäcilia am 12. Dezember mit. Wir sangen die ten an; Heilig, heilig, laut ertönet; Her- besonders festlich zu gestalten. Wir hat- Chorsätze zu „O Heiland reiß die Himmel bergslied mit Christine, Kurt Kriwanek, ten uns die Aufführung der „Theresien- auf“, „Maria durch den Dornwald ging“, Herbert Seebacher; Aus aller Blumen messe“ von vorgenom- „Rorate, ach tauet ihr Himmel“, „Sancta schönster Zier; Ach mein Seel`. Hans men, diese wunderbare Komposition Maria“, „Rorate coeli“ von Rheinberger, Zimmermann begleitete uns mit seiner für Solisten, Chor, Orchester und Orgel. „Wachet auf, ruft uns die Stimme“. Harfe – wie schon seit vielen Jahren! Im Zusammenwirken von Solisten, dem Aber es gab in dieser Zeit einige musika- Danach ebenfalls schon Tradition: Ein Chor und den Musikern gelang uns eine lische Köstlichkeiten, so z. B. beim Fest gemeinsames Chorfrühstück im Widum! Aufführung, an die man gerne zurück Mariae Empfängnis am 8. Dezember mit 22,30 Uhr: Einstimmung auf die Christ- denkt, daher sollen die Ausführenden der Aufführung der dreistimmigen Mes- mette: Klarinettenquartett mit Walter namentlich genannt sein. Das Solisten- se in A von Joseph Rheinberger, solis- und Herbert Seebacher, Michael und quartett: Renate Fankhauser, Christine tisch dargeboten von Waltraud Steger, Stefan Steixner – ein wunderbares Klan- Erlacher, Richard Klein, Christian Wiest- Mechthild Thalhammer und Christine gerlebnis! ner; die Streichergruppe mit Agnes, Erlacher mit Oliver Schaub an der Orgel. 23,00 Uhr: Christmette mit Volks- Ruth und Eva Silbernagl, Julia Ewald Ein wunderbares Hörerlebnis! gesang und Chorliedern (Es ist ein und Luis Kostner; die Trompeter Josef Bei den Rorate-Messen um 6 Uhr früh Ros`entsprungen; Still o Himmel; Als Seeber und Bernhard Bramböck; Paul – sehr gut angenommen von der Pfarr- Christus kam zur Erden…). Die weih- Bramböck, Pauken und Oliver Schaub, gemeinde – vielleicht auch wegen der nachtlichen Orgelklänge verdankten wir Orgel. Pfarrer Patrick Busskamp feierte Einladung von Pfarrer Patrick zum an- dem seit vielen Jahren ständigen Amra- mit uns den Gottesdienst. schließenden Frühstück im Widum – ser Organisten Dr. Anton Pressl. Zu einem richtigen Festtag gehört na- jedenfalls eine gute Einführung konnte türlich eine gemeinsame Feier mit einem man sich über die gelungenen Mess- 25. Dezember, 10 Uhr: Hochamt am Festmahl. Dazu kehrten wir im „Trapp- gestaltungen einmal mit Mitgliedern des HEILIGEN TAG: „Weihnachtsmesse“ schlössl“ bei Toni und Moni Steixner ein. Lehrkörpers der Siegmairschule, einmal von Marc Antoine Charpentier (1634- Dazu gehören prominente Persönlich- mit solistischen Darbietungen erfreu- 1704) für Solisten, Chor, Orchester und keiten unseres Ortes – Schuldirektor, en – Christine und Oliver machten es Orgel. Der Chor hat die Proben für die- Vereinsobleute… Und seit vielen Jahren möglich. Und 1 mal hatte der „Amraser ses Werk so ernst genommen, dass man sich entschloss, den erfahrenen Chor- fachmann Bernhard Sieberer zu bitten, mit uns die stilistischen Feinheiten dieser Komposition zu erarbeiten. Um die Um- setzung der gewonnenen Erkenntnisse bemühten sich der Chor, die Solisten Waltraud Steger, Christine Erlacher, Kurt Kriwanek (kurzfristig eingesprungen für den vorgesehenen Tenorsolisten, der zu Weihnachten beim Militärdienst un- abkömmlich war!!) und Jan Golubkow, unsere bewährte Streichergruppe, zwei hervorragende junge Künstlerinnen auf der Blockflöte und unser Chor-Organist Oliver Schaub. Während der Kommuni- onspendung ließen Christine und Oliver eine Komposition von Benedikt Anton Aufschnaiter (1665-1742) hören mit dem weihnachtlichen Titel „Laufet ihr Hirten“ (Aufschnaiter, geb. in Kitzbühel, war von 1705 bis zu seinem Tod Dom- Kirchenchor mit Pfarrer Patrick am 25.12. nach dem Hochamt (Foto: Schuler) kapellmeister in Passau!)

22 www.amras.at Amraser Bote 2013 Jungschar Amras

Mit dieser Aufführung schloss der Nun noch ein 30.05.: Fronleichnamsfest Kirchenchor ein gut geplantes (unvollständiger) Ausblick 15.08.: Patrozinium Chorjahr mit 45 Proben und 18 Auf- auf das Jahr 2013: „Jugendmesse“ von Joseph Haydn führungen erfolgreich ab. Der Chor 01.11.: Messe von Joseph Rheinberger hat derzeit 23 Mitglieder. Probentag Mitgestaltung der Gottesdienste am 24.11.: Deutsche Messe von ist jeweils der Mittwoch von 20 bis Aschermittwoch, Gründonnerstag, in der Originalfassung 22 Uhr im Schulhaus. Herzlichen Karfreitag; 24.12.: Vigilamt, Christmette Dank sagt der Kirchenchor an erster 31.03.: Ostersonntag 25.12.: Christtag Stelle unserem Pfarrer MMg. Patrick „Missa brevis in B“ von W.A.Mozart „Missa Beati omnes” Busskamp für die Unterstützung 21.04.: Diamantenes Priesterjubiläum von Valentin Rathgeber und Förderung unserer Arbeit, der von Pfarrer Stephan Lang – Stadt Innsbruck und dem Land Tirol, Programm noch offen Andreas Bramböck vor allem aber allen Mitbürgern, die 19.05.: Pfingstsonntag uns spüren lassen, dass sie das Wir- „Missa antiqua“ von Menschik für Chor, ken des Kirchenchores schätzen. Orgel und Bläser Dreikönigsaktion 2013 – ein voller Erfolg Überaus stolz konnten wir von der Jung- Januar klang die Arbeit der vergangenen sehr viel Zeit aufgewendet haben, um zu schar bei der heurigen Dreikönigsmesse Tage dann in der Dreikönigsmesse aus. einem Spendenergebnis wie dem heuri- verlautbaren lassen, das beste Spend- Hier sangen wir nochmal einige Lieder, gen zu kommen. Ihnen gebührt großer energebnis seit Jahrzehnten erreicht zu gaben unsere Sprüche und den Segen Dank und sehr viel Anerkennung für haben: mit 10.187€ vermochten wir das zum Besten und präsentierten uns als diese Leistung. Unsere 17 Begleitper- Ergebnis des Vorjahres noch einmal um tolle Gruppe. Im Anschluss waren wir sonen mussten ebenfalls vollen Einsatz fast 2.000€ zu übertreffen. Doch wie dann im Widum zur alljährlichen Jause zeigen: Sei es Vorbereitung und Organi- kam es dazu und wie ist das Sternsin- eingeladen, wofür wir unserem Pfarrer sation, das Proben mit den Kindern, das gen im Allgemeinen abgelaufen? und unseren Köchen Sabine und Franz Schminken, Herrichten und Aufteilen Die Arbeit mit den Kindern der Jung­ Sulzenbacher hiermit danken möchten. der Süßigkeiten oder das Sternsingen schar, den Ministranten, alt eingesesse- Ein großer Dank gilt auch allen, die heuer an sich – auf unsere Begleiter war stets nen Sternsingern und allen anderen Kin- wieder viel Zeit und Mühe investiert ha- Verlass und sie sind ein unverzichtbarer dern, die die Freude am Sternsingen für ben um unseren Sternsingern eine Jau- Teil der Dreikönigsaktion. sich entdeckt hatten, begann Ende De- se zuzubereiten. Ohne diese gemütliche Insgesamt sind wir sehr froh, einen Bei- zember. Bei unserer Megagruppenstun- Stunde, in der Kinder und Begleiter sich trag für die vielen Hilfsprojekte, die die de zum Thema Sternsingen erarbeiteten ausgelassen stärken, aufwärmen und Dreikönigsaktion unterstützt (dieses wir viele verschiedene Dinge mit den ausruhen können, wäre ein Sternsinger- Jahr mit Fokus auf Äthiopien) geleistet Kindern. Fragen wie „Für wen sammeln Tag für uns unvorstellbar. Ganz und gar zu haben und freuen uns schon auf das wir eigentlich?“, „Wie unterscheidet sich unmöglich gewesen wäre das Stern- nächste Jahr. das Leben in Äthiopien von unserem?“ singen jedoch ohne die 23 Kinder, die Patrick Maier oder auch grundlegendere Dinge wie „Wie läuft die Sternsingeraktion eigent- lich ab?“ wurden hier spielerisch beant- wortet. So konnten wir nach Weihnach- ten voller Vorfreude in die Probenarbeit starten, bei der uns Patrizia Schneider dankenswerterweise geholfen hat, mit unseren Sternsinger neue sowie alte Lieder einzustudieren. Natürlich wurden auch die Sprüche der und der Segen geübt, damit vor den Haustüren der großzügigen Spender auch nichts schief gehen konnte. Am 2. Januar ging es dann endlich los: Vier Tage lang zogen mehrere Gruppen von Haus zu Haus, um die frohe Bot- schaft zu verkünden und Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Wir hat- ten das Wetter zwar nicht immer auf un- serer Seite, und auch die teilweise lan- gen Strecken waren sehr anstrengend doch die Kinder sangen und sammelten dennoch nahezu unaufhörlich. Am 6. Dreikönigsaktion 2013

Amraser Bote 2013 www.amras.at 23 Agrargemeinschaft Amraser hochwald

Agrargemeinschaft Amraser Hochwald

weitere Waldentwicklung erforderliche Vornutzung vorzunehmen, umgesetzt werden. In Anbetracht der tiefwinterli- chen Verhältnisse war es keine leichte Aufgabe, im alpinen Gelände eine natur- verträgliche Schlägerung von ca. 500 fm Holz zu bewerkstelligen.

Es war ein schöner Anlass und die Ag- rargemeinschaft bedankt sich bei der Ar- beitsgemeinschaft für die Einladung da- für, beim Neujahrsempfang aus Anlass der Staatspreisverleihung einen Über- blick über die Geschichte, Entwicklung, Zweck und die Aufgaben des Amraser Hochwaldes und der Agrargemein- schaft geben zu dürfen. Hinsichtlich der Voraussetzungen, welche ausschlagge- bend für die Staatspreisverleihung wa- ren, kamen auch die Leistungen unser vorangegangenen Funktionäre klar zum Ausdruck. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Darstellung der Agrarge- Schnapsverkostung beim „Hofer-Bauern“ meinschaft und des Hochwaldes als Teil eines Amraser Heimatbildes und Nach einem ereignisreichem Jahres- durchzuführen. Im Zeitraum Dezember der damit verbundenen geschichtlichen ablauf wurden auch die Wintermonate 2012 bis Februar 2013 konnte der forst- Zusammenhänge, sowie die Bedeutung dazu genützt, die erforderlichen Holz- liche Auftrag, im Bereich oberhalb der des Hochwaldes für die gesamte Bevöl- schlägerungen mit den dazugehörigen Aldranser Alm eine schwerpunktmäßi- kerung in Gegenwart und Zukunft. Vorbereitungen im Amraser Hochwald ge, speziell für diese Höhenlage für die Das Arbeitsjahr 2013 wurde offiziell mit einer Ausschusssitzung begonnen, in welcher auf gesetzlicher Grundlage be- ruhend und in vorgegebener Frist um- zusetzen, die forstlichen und wirtschaft- lichen Schwerpunkte des vergangenen Jahres überprüft bzw. für das laufende Jahr erarbeitet wurden.

Die Einladung unseres Mitgliedes Anton Nagiller diese Sitzung im besonderen Ambiente der „Hofer-Schnapsbrenne- rei“ durchzuführen, bedeutete natür- lich eine besondere Motivation für alle Ausschussmitglieder. Im Anschluss an den offiziellen Teil erläuterte Hofer Toni professionell die Kunst des Schnaps- brennens, eine zünftige Jause und eine Schnapsverkostung mit eigenen Pro- dukten des „Hofer-Bauern“ bildeten den gelungenen Abschluss. Die Agrargemeinschaft bedankt sich bei Toni und Claudia Nagiller für die ausge- zeichnete Verpflegung und die herzliche Gastfreundschaft!

Hans Zimmermann Winterholzschlägerung im Amraser Hochwald

24 www.amras.at Amraser Bote 2013 Stephanus Stube

Stephanusstube Amras – Seniorenrunde

Vom Herbstausflug bis zur Faschingsfeier

Ein weiter Bogen von frohen, traurigen und besinnlichen Ereignissen spannt sich vom Beginn unseres „Stubenjahres“ im Oktober bis zu unserer Faschingsfei- er im Februar – also des Lebens ganze Fülle auch in unseren Seniorennachmit- tagen.

Unser Stubenjahr beginnen wir anfangs Oktober immer mit dem Herbstausflug. Mit der Winkelmoosalm bei Reit im Winkl haben wir wieder ein besonderes Ziel gefunden, das nicht viele von uns ken- nen. Die Winkelmoosalm ist ein weites Plateau mit einer Reihe von Gaststätten, eigentlich ein Schigebiet. Unser Ziel ist das Berggasthaus „Almstüberl“, ein ge- mütliches Lokal mit Familientradition seit mehr als 500 Jahren. Unsere Fahrt führt zuerst über die Autobahn nach Kufstein, dann über Ebbs zum Walchsee. Wir ha- Fröhliche Stimmung mit Bernhard Egger und seiner Harmonika ben Glück mit dem Wetter, der Walch- see glitzert in der Sonne, kleine Boote bringt Bernhard Egger mit seiner Har- im Café „Regina“. Beides genießen wir ziehen über den See, Berge und Bäume monika ordentlich Schwung und gute sehr – einmal die Köstlichkeiten bei Moni spiegeln sich im Wasser. Wir aber fahren Laune „in die Bude“. und Toni Steixner und zum anderen den weiter nach Kössen. Von dort zweigen Wettstreit um jeden getroffenen Kegel. wir in Richtung Reit in Winkl ab. Ein paar Dann schlägt eine Nachricht ein wie der Kilometer hinter Reit im Winkl, beim Blitz – unsere Hanni Strobl ist am 12. Wir schauen uns gerne Fotos aus unse- „Seegatterl“, beginnt die Mautstraße Oktober plötzlich gestorben. Zwei Tage rem „Stubenleben“ auf der großen Lein- zur Winklmoosalm – schmal und kurvig vorher war sie noch fröhlich und guter wand an und freuen uns an den Erin- – unseren Busfahrer stört das nicht. Im Dinge bei uns in der Stube und hat zur nerungen. Ebenso nett und interessant Sommer dürfen PKW und auch Busse Harmonika von Bernhard Egger mitge- ist ein Diskussionsnachmittag mit Mag.a hinauf fahren, im Winter gibt’s nur Zu- sungen. Anstatt in unserer Stube müs- Sabine Sulzenbacher wie es so war mit bringerbusse, oder man fährt mit der sen wir uns an diesem Mittwoch in der der Hochzeit, die die meisten von uns – Gondelbahn. Die Plätze im „Almstüberl“ Kirche und auf dem Friedhof treffen und „zu unserer Zeit“ – selbst gefeiert oder sind für uns reserviert, wir lassen es sie auf ihrem letzten Weg begleiten. auch als Gäste miterlebt haben. uns gut schmecken. Für einen kurzen Spaziergang ist auch noch Zeit. Wir ge- Eine Woche später passt der Lichtbil- Beim Film „Auf steilen Wegen“ von En- nießen die wunderschöne Landschaft dervortrag von Günter Wett über „Das gelbert Obex jun. zum 100-Jahr-Jubi- mit den imposanten Loferer Steinber- stille Südtirol“ in unser Programm – Plät- läum des Alpinvereines „Die Gipfelstür- gen im Hintergrund und den Blick auf ze in Südtirol, die nicht jeder kennt. Wir mer“ stehen uns vom bloßen Zuschauen die Steinplatte. Die malerische Kapelle sehen enge Täler, verträumte Almwiesen bei den Klettereien auf die Gipfelstür- „Maria Himmelfahrt“ grüßt von ihrem unter mächtigen Bergkulissen, stilvolle mernadel im Karwendel und auf diverse Hügel herunter. Zurück geht’s wieder Bauernhöfe und auch Besonderheiten andere wunderschöne Berge die Haare das Bergsträßchen hinunter durch den an Häusern, die nur bei bewusstem zu Berg. Herrlich – schaurig – wunder- farbenprächtigen Mischwald zum „See- Hinschauen auffallen. Als „Zugabe“ schön – toll zu sehen – aber sonst nix gatterl“ und weiter nach Innsbruck. Wir bringt uns Günter eine selbstgebackene für uns! sind dankbar für den schönen Tag – und Südtiroler Süßigkeitenspezialität mit. An auch dafür, dass wir wieder gut nach diesem Nachmittag gratulieren wir auch Die stille Zeit – der Advent – beginnt mit Hause gekommen sind. unserer Liesl Schiener zum 98. Geburts- der Nikolausfeier. Der heilige Nikolaus – tag. im zivilen Leben Stephan Wegscheider – Der erste Nachmittag in unserer Stube schreitet mit seinem Knecht Rupprecht ist ausgefüllt mit Erzählen vom Sommer Natürlich darf im November der Törg- majestätisch in unsere Stube, spricht und von vielem, das wir in der langen gelenachmittag im „Trappschlössl“ nicht nett und herzlich mit uns und verteilt die Sommerpause erlebt haben. Zudem fehlen, ebenso wenig wie das Kegeln hübschen Nikolaussäckchen. Zwei sehr

Amraser Bote 2013 www.amras.at 25 Stephanus Stube

praktisch und lebensnah, dass wir trotz des Ernstes des Themas herzlich lachen können.

Über Impressionen einer Flusskreuzfahrt auf dem Dnjepr erzählen Edith Zebisch und Helene Sendlhofer: unter anderem über die geschichtsträchtige Millionen- stadt Kiew am Dnjepr mit ihren vielen wunderschönen orthodoxen Kirchen und den Höhlenklöstern, über den Dn- jepr als Lebensader der Ukraine, über die Dnjepr-Kosaken bei Saporoshje und über die romantische Fahrt ins Dnjepr- Delta bei Cherson.

Dann ist es so weit – anfangs März feiern wir Fasching. Unsere Stube bekommt ein Faschingsgesicht mit bunten Girlan- den an der Decke und fröhlichen Figu- ren an der Tür und an den Wänden. So- gar der Innsbrucker Stadtengel wird mit einem Hütchen geschmückt. Die Auf- steckfiguren für die Faschingskrapfen Fasching in der Seniorenstube auf den einzelnen Gedecken sind fertig junge Musikanten - Daria und Sebastian keit und ihren Mutterwitz vermissen – – es kann also losgehen. Die Idee, un- Seebacher - sorgen für die musikalische und wer kann jetzt noch alle Liedertexte seren Nachmittag unter das Motto „Die Untermalung unserer Feier mit Hack- auswendig und wer wird begeistert die Zwergelen vom Amraser Hochwald“ zu brett, Flöte und Liedern. Natürlich wer- zweite Stimme mitsingen? stellen, kam uns spontan, als beim Früh- den auch sie vom heiligen Nikolaus mit schoppen der Amraser Matschgerer der einem Säckchen bedacht. Frau Dipl.-Bibl. Silvia Hohenauer hat „Kids-Club“ der Musikkapelle als Zwer- wieder ein interessantes Buch für uns ge auftrat. Theresa Schapfl borgt uns Das Adventsingen mit den „Amraser ausgesucht: „Die guten Geister“ von die Zwergenmützen bereitwillig. Wir be- Sängerinnen“ (Rosi Klotz, Leni Obrist Dietmar Grieser – was wir da alles zu hö- grüßen unsere Lieben mit eine Glas Sekt und Lotte Pascher) stimmt uns wie in ren bekommen! Nicht nur über die „gu- mit oder ohne Orangensaft oder nur mit jedem Jahr auf das Weihnachtsfest ein. ten Geister“ selber - Köchinnen, Haus- Orangensaft – ganz nach Wunsch, und Wir lieben diese Nachmittage im Advent damen, Butler, Sekretäre, usw., wird setzen allen, die ohne Faschingskopfbe- sehr. Bei unserer besinnlichen Weih- erzählt, sondern auch über deren „Herr- deckung kommen, eine Zwergenkappe nachtsfeier eine Woche später liest An- schaften“, wie , Johann auf. Sogar unsere Musikanten Rosi und drea Schapfl weihnachtliche Texte, be- Strauß, Marie von Ebner-Eschenbach, Engelbert Mayrhofer werden damit de- gleitet von ihrer Tochter Theresa auf der Emmerich Kalman und viele andere. koriert. Rosi und Engele sorgen dafür, Harfe. Wir haben im Advent die Tische dass sofort eine fröhliche Stimmung auf- immer besonders hübsch dekoriert und Mit Humor und praktischen Hinweisen kommt, die durch ein paar nette kleine zur Weihnachtsfeier für jedes von uns macht uns Franz Lechner vom Roten Geschichten noch gesteigert wird. Wir eine Karte mit einem Weihnachtsgruß Kreuz auf die Unfallgefahren im Haus- marschieren vergnügt zu flotter Musik sowie eine kleine verzierte Kerze gebas- halt aufmerksam, wie zum Beispiel auf durch Stube und Vorhaus und summen telt. herumliegende Hausschuhe, über die die bekannten Melodien mit. Zwischen- man stürzen kann, oder auf Pfannen auf durch wagen wir sogar ein Tänzchen. Zu Neujahr müssen wir ein zweites Mal dem Herd, deren Stiele nicht nach rück- Zur Jause wird Tee oder ein Glasl Wein Abschied nehmen. Unsere Liesl Schie- wärts zur Wand gerichtet sind, sondern zu Ediths köstlichen Schinkenrollen kre- ner hat sich auf den Weg in die Ewigkeit vom Herd weg in die Küche ragen, oder denzt. Die Zeit vergeht im Flug, der all- gemacht. Wir hätten so gerne mit ihr in auf Leitersprossen, die beim Herunter- gemeine Tenor heißt zu unserer Freude: zwei Jahren den „Hunderter“ gefeiert. steigen übersehen werden und einiges „War das ein netter Nachmittag!“. Wir werden ihre herzliche Schlagfertig- mehr. Herr Lechner bringt das alles so Helene Sendlhofer

Vorschau: Amraser Dorffest 28./29. Juni 2013

26 www.amras.at Amraser Bote 2013 Tummelplatzverein

Verwaltungs- und Betreuungsverein der Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Amras-Innsbruck

Am 20. Dezember 2012 fand im Cafe Trappschlössl die ordentliche General- versammlung des Tummelplatz Verwal- tungs- und Betreuungsvereines statt, welche von einem Rückblick über die Entwicklung in den letzten Jahren sowie von periodischen Neuwahlen geprägt war. Ernst Busse legte nach zehn Jah- ren seine Funktion als Obmann zurück, für seine langjährige Funktionärstätigkeit wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Mit dieser höchsten Auszeichnung des Tummelplatz-Betreuungsvereines wur- Die neuen Ehrenmitglieder ÖK-Rat Karl Klotz und Ernst Busse mit ihren Gattinnen, de auch dem langjährigen Vorstands- sowie Obmann Hans Zimmermann und Kassier Stefan Wegscheider mitglied ÖK-Rat Karl Klotz für seine gro- ßen Verdienste gedankt. Seitens des neuen Obmannes als auch Abend bereits wieder daheim verbrin- Im Beisein von mehreren Ehrengästen, in den Grußworten der Ehrengäste kam gen konnte. Für die Verantwortlichen unter ihnen Hochwürden Mag. Patrick zum Ausdruck, dass dem Erhalt und der und vor allem für die Eltern war dieser Busskamp, der Präsident des Schwar- Weiterentwicklung des Tummelplatzes glimpfliche Ausgang wahrscheinlich das zen Kreuzes und des Kameradschafts- als Tiroler Landesgedächtnisstätte und schönste Weihnachtsgeschenk, von bundes Tirol Hermann Hotter, Bezirk- Amraser Kleinod große Bedeutung bei- vielen wurde es jedenfalls als kleines sobmann Mag. Friedrich Hohenauer, zumessen ist und dementsprechende Weihnachtswunder empfunden. Altbürgermeister Romuald Niescher, Initiativen erforderlich sind. Derzeit werden organisatorische Vor- Gemeinderat und Bundesobmann bereitungen dahingehend getroffen, der Tiroler Kaiserjäger Major Christian Am 24. Dezember fand wieder unter dass die notwendigen Sanierungsar- Haager, Gemeinderat Franz Hitzl und großer Beteiligung von vielen Kindern beiten an den Bauwerken als auch an Ehrenmajor Josef Haidegger, wurde und Erwachsenen die Kinderweih- den Gedenkkreuzen fortgeführt wer- unter Vorsitz von ÖK-Rat Karl Klotz die nachtsandacht am Tummelplatz statt. den können. Erfreulicherweise haben Neuwahl mit nachstehendem Ergebnis Die weihnachtliche Vorfreude wurde bereits viele Amraser und Freunde des durchgeführt: jäh unterbrochen, als sich beim letzten Tummelplatzes ihre Unterstützung, sei Obmann Zusammenläuten von der Kreuzkapel- es durch die Übernahme von Arbeits- Hans Zimmermann lenglocke der Klöppel löste und inmit- schichten oder ideell durch den Beitritt Obmann-Stv. ten unter die Anwesenden fiel. Dabei als Mitglied, angeboten. Der Vorstand Rene Geiger wurde Toni Nagiller jun. an der Schulter des Tummelplatzerhaltungsvereines darf Schriftführerin gestreift. Die anschließende Untersu- über die weitere Entwicklung gerne be- Sigrid Zimmermann chung in der Klinik hat zum Glück erge- richten und bedankt sich für die Mithilfe Schriftführer-Stv. ben, dasskeine schweren Verletzungen und Unterstützung. Herbert Edenhauser eingetreten sind und Toni den Heiligen Hans Zimmermann Kassier Stephan Wegscheider Kassier-Stv. ÖK-Rat Karl Klotz Vorstandsmitglieder: Hochwürden Mag. Patrick Busskamp GR Christian Hager Mj. Josef Haidegger GR Franz Hitzl Josef Oberhuber Gottfried Schapfl Ing. Hans Stolz Klaus Tusch Rechnungsprüfer Julius Troniarsky Ing.Karl Ullmann Kinderweihnachtsandacht am Heiligen Abend am Tummelplatz

Amraser Bote 2013 www.amras.at 27 amraser Jungbauern

Glühweinausschank Jubiläumsumzug der Amraser Dorfskimeisterschaft nach der Mette Amraser Matschgerer Nachdem wir letztes Jahr terminbedingt Bereits schon traditionell spendiert die Am 26. Jänner fand in Amras ein noch nicht an den Start gehen konnten, fan- Jungbauernschaft/Landjugend Amras nie dagewesener Fasnachtsumzug den sich heuer wieder 4 mutige Win- nach der Mette am Heilig Abend Glüh- statt, der zu einem großen Erfolg wur- tersportler, die sich für unseren Verein wein für alle Kirchenbesucher als Ein- de. Auch wir durften daran teilhaben die Heiligwasserwiese hinunterstürzten. stimmung für die bevorstehenden Weih- und waren mit über 15 Mitgliedern tat- Natürlich kam der Spaßfaktor an diesem nachtsfeiertage. kräftig im Einsatz. Neben 2 Imbiss- und Tag auch nicht zu kurz. Vielen Dank der Musikkapelle Amras, Getränkestandln, 2 Eintritten, die wir Nach dem Rennen gingen wir gemein- die mit einer kleinen Bläsergruppe die- besetzten, waren wir auch wieder mit sam Mittagessen und konnten anschlie- ses nette Beisammensein jedes Jahr unserem Discozelt samt Jungbauernbar ßend bei der Siegerehrung unseren 9. untermalt. bei dieser Veranstaltung vertreten. Platz im Teambewerb feiern. Manuel Rauscher

Glühweinausschank nach der Christmette Stadtmusikkapelle Amras FRÜHJAHRSKONZERT Freitag, 22. März 2013 | 20 Uhr | Stadtsaal Innsbruck Kartenvorverkauf bei der Raiffeisenlandesbank – Bankstelle Amras Kartenbestellungen unter Tel. 0699-81209143 und unter mail: [email protected]

28 www.amras.at Amraser Bote 2013 Raiffeisenlandesbank Tirol

Profitieren auch Sie jetzt von den vielen Förderungen rund ums Thema „Wohnen“

Das Team der Bankstelle Amras der RLB Tirol AG unterstützt Sie dabei!

Von Herwig Trauner Foto: Raiffeisen

Wohnqualität bedeutet Lebensqualität. Wie Sie die persönliche Wohnqualität steigern und gleichzeitig von den vielen Förderungen, die vom Land, von der Stadt oder vom Bund zur Verfügung stehen, profitieren können, darüber in- formieren wir Sie gerne. Foto: Raiffeisen/Forcher Besitzer eines Eigenheimes oder einer Wohnung kennen das Problem: Die Be- Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden ist Lebensqualität. dürfnisse und Erwartungen an ein Heim ändern sich, und mit der Zeit wird auch die eine oder andere Modernisierung Wer in den Genuss der Landesförde- Das Team der Bankstelle Amras infor- notwendig. rung kommt, dem winkt zusätzlich die miert Sie gerne, wie Sie sich die höchst- Sanierungsförderung von der Stadt möglichen Fördergelder für Ihr Vorhaben Eine gründliche Sanierung bestehender Innsbruck. Und als „Draufgabe“ warten sichern! Bausubstanz steigert die Wohnqualität diverse Bundesförderungen. und wird vom Land gefördert. Durch eine verbesserte Fassadendämmung Abschließend will ich Ihnen noch ein Re- Schöne Grüße, Ihr und den Austausch undichter Fenster chenbeispiel zeigen, wie Sie Wohngeld Herwig Trauner und Türen steigt die Gemütlichkeit und um 0 Prozent* bekommen: in der Energiekostenabrechnung lässt sich bares Geld sparen. Investitionen in Heizungstausch und Solaranlage rechnen sich. Betragen bei- * inkl. Landesförderung für Sanierer und Renovierer Das Land Tirol hat mit Jahresbeginn spielsweise die Sanierungskosten für ein eine Sanierungsinitiative gestartet. Die Einfamilienhaus 25.000 Euro, so redu- hilft, Energie zu sparen und Treibhaus- ziert sich die Rückzahlung in der Höhe RLB-Bankstelle Amras gase zu reduzieren. Gleichzeitig sollen von 195 Euro durch den Annuitätenzu- die Tiroler animiert werden, auf innova- schuss des Landes Tirol in der Höhe Philippine-Welser-Straße 51 tive und klimaschonende Heizsysteme von 71 Euro auf nur noch 124 Euro. 6020 Innsbruck umzusteigen. Die Rückzahlungssumme ist damit nied- Tel. +43 512 345166 • Förderungen werden unabhängig riger als die Darlehensaufnahme: Bei ei- Fax: +43 512 345166-15130 vom Einkommen gewährt. ner Laufzeit von 144 Monaten beträgt E-Mail: [email protected] • Die Förderungen für energiespa- die Gesamtbelastung 17.856 Euro. Das rende und umweltschonende Maß- ist Wohngeld um 0 Prozent, genau ge- Öffnungszeiten: nahmen steigen um 5 % auf in nommen sogar „unter null Prozent“! Mo-Do 7.45 - 12.30 Uhr Summe bis zu 40 % als Annuitäten- und 14.15 - 16.00 Uhr zuschuss. PS: Holen Sie sich bei uns kostenlos Fr 7.45 - 15.00 Uhr • Die Ökobonusförderung für umfas- die „Thermocard“. Mit der kann man die sende Sanierungsmaßnahmen wird Wärmedämmung der eigenen vier Wän- Individuelle Beratung nach um 10 % erhöht – auf bis zu 8.800 de messen. Terminvereinbarung Euro. Mo-Fr 7.45 - 19.00 Uhr

Amraser Bote 2013 www.amras.at 29 Spenderliste

Wir danken folgenden Spendern: Spenden vom 27. November 2012 bis 25. Februar 2013

Hansjörg Maurer Dkfm. Werner Laimgruber OSTR Prof. Anton Höck Dr. Helmut Frena Olga Braito Ing. Sepp Dag Dir. Hans Juen Rita Riess Walter Sonnweber sen. Thilde Schmid Dr. Heinz Moser Sigrid Kleinheinz Familie Reinhard Rott Paula Sumper Fam. Plattner Annemarie Platzer Petra Klingenschmid Ing. Herber Wulz Gertraud Weizenauer M. und C. Marksteiner Chorherrenstift Wilten BAON Jsbetr. Maria Luise Feichtner Fam. Fritz und Gerda Zoller Pauline Oberhöller Herbert Wulz Hans Heinz Machalitzky Anneliese Klement Josef und Ingeborg Vockner Veronika Karnthaler Mag. Dr. jur. Hermann Schweizer Herta Lochbihler Vera Kofler Fam. Rudolf Steiner Hannes Trenkwalder Dr. Norbert Ulf Anni Kirschner Helmuth Schappacher Dr. Arno und Monika Fabjan Fam. Brunner Rotraut Kunze Josef Rienzner OSTR Prof. Bruno Brunat Hedwig Peer Alois und Hermine Rofner Walter Herold Traudl Mayr Friedrich Emberger Karin Agerer Barbara Wild Familie Jordan Hilda Wenter Hermann Glei M. und A. Kluckner Josef Ruhland Florian Bramböck Walter Gasser Helfried Friesenbichler Ilse Khälß Bruno Kuenzer Fam. Sabine und Hans Degasperi Sebastian und Valerie Thurner Herbert Nagiller Hotel Bierwirt - Traudl Mayr Hanna Schlenck Isabella und Hannes Happ Julius Troniarsky Hilde Steixner Maria Thurner Beate Steixner-Bartl Raiffeisenlandesbank Tirol AG Hilde Rayer Josef Steixner - Zweigstelle Amras Franz und Ingrid Mayr Monika Kofler BSI a.D., Reg.-Rat Ferdinand Treml Johannes Schmiedinger DI Edeltraut Pirchner Rudolf Maurhard Eva Lechner Johann Geisler Josef und Ingeborg Vockner GRin a.D. Margarethe Unterwurzacher Harald Prader Dr. Hans Renner Univ.-Prof. Dr. Friedrich Weyermüller Waltraud Nicklas-Eschenauer Hermann Wechselberger Anna Mair Franz Treichl Grin a.D. Evelyne Braito Eva Bogner Hans Zimmermann Reinhard und Margit Villgrattner Wolfgang Ullmann Ilse Schmiedinger Linde Lercher Elke Schuh Erwin Höger Jos. Presslaber Herta Reinalter Anna Steingress Brigitte Sattler Franz Haidegger Dir. Erich Alber Engelbert Schmid Hofrat Dr. Bernd Stampfer Irene Lochner Christine Egger Eva Lechthaler Christian und Andrea Deutsch Harald und Friederika Franzelin Hubert Sulzenbacher Major Erich Enzinger Vinzenz Strobl Heinrich Schapfl Brigitte und Bruno Facchini Karl Degasperi Günther Rapp Anton Amann Ing. Rainer und Christl Langegger Wolfgang Svehla Leopold und Martha Klotz Fam. Hofrat Dr. Ludwig Dellasega Ottilie Hofer Werner Thaler Johannes Mair K. Deutschmann Julia Brecher Sebastian Ladner Reg.-Rat Eckhard Patzl Ök-Rat Karl Klotz Hermann Buratti Franz Hohenwarter Harald und Friederike Franzelin Ingeborg Weller Paula Pienz Franz und Monika Vögele Fam. Herbert Theiner Josef Rofner Andreas Mittermayer Ernst Busse Martina Nagiller Irmgard Maringer Annemarie Keil Alexandra Schlögl Ernst Jennewein Reinhold Gottschall Schneider Manfred Adolf und Rosmarie Kuenzer Senatsrat Dr. Otto Reisinger Elisabeth Spadinger Lotte Pascher Rita Riess Fam. Kriwanek Inge Huemer Alois und Johanna Strobl Christine Trenner K K O Wilhelm und Inge Cassan Walter Riess Max Mühlthaler Inge Staudinger Walter Nitzlnader Elisabeth Gruber und allen anderen SpenderInnen! DI Martin Schönherr Walter Oraschnigg Fam. Jabinger R. Hemper

30 www.amras.at Amraser Bote 2013 Amraser Bote 2013 www.amras.at 31 Pfarre Amras Sonntag, 24.03. PALMSONNTAG 9 Uhr: Palmsegnung am Schulplatz, Palmprozession, Hl. Messe mit Passionslesung

Donnerstag, 28.03. GRÜNDONNERSTAG 19.30 Uhr: Hochamt vom Letzen Abendmahl Jesu, Sakramentsprozession und Beisetzung, Entblößung des Altares, Chor: Andrea Gabrieli: Missa brevis, Anbetung bis 22 Uhr und Beichtgelegenheit

Freitag, 29.03. KARFREITAG Strenger Fast- und Abstinenztag, eine einmalige Sättigung ist erlaubt; Enthaltsamkeit von Fleischprodukten und Süßspeisen 14.30 Uhr: Kinderkreuzweg 19.30 Uhr: Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus; Chor: Passionsgesänge

Samstag, 30.03. KARSAMSTAG Fasten bis Mittag 21 Uhr: Feier der heiligen Osternacht

Sonntag, 31.03. Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus: OSTERSONNTAG Frühjahrsschießen 10 Uhr: Hochamt; Chor: W.A. Mozart: Missa brevis in B-Dur; anschl. Ostereiersuchen im Pfarrgarten 50 Jahre Amraser Jungschützen 19.30 Uhr: Hl. Feiertagsmesse

Montag, 01.04.: Ostermontag – Emmaustag 15.-21. März und 9 Uhr: Feiertagsmesse 19.30 Uhr: Hl. Feiertagsmesse in der außerordentl. 23.-24. März 2013 Form des Römischen Ritus Schützenheim, Kirchsteig 8 Sonntag: 21.04. Vierter Sonntag der Osterzeit 9 Uhr: Hochamt zur Feier des DIAMANTENEN Priesterjubiläums (60 Jahre) unseres langjährigen Schießzeiten: täglich von 19-22 Uhr, Pfarrers Stephan Lang, anschließend Agape im Gemeindesaal an den Sonntagen auch 10-12 Uhr. Sonntag, 19.05. PFINGSTEN - Hochfest des Heiligen Geistes Teilnahmeberechtigt: 9 Uhr: Hochamt, Chor: Wolfram Menschick: Missa antiqua 19.30 Uhr: Feiertagsmesse Alle Mitglieder der Amraser Vereine, deren Angehörige und Freunde sowie Montag, 20.05. Pfingstmontag 9 Uhr: Feiertagsmesse geladene Gäste. 19.30 Uhr: Feiertagsmesse in der ao. Form des Röm. Ritus Die Vereinsobleute erhalten zeitgerecht Donnerstag, 30.05. Hochfest des Leibes und Blutes die Einladung. unseres Herrn Jesus Christus – FRONLEICHNAM 8.30 Uhr: Hochamt am Stecherplatz Sakramentsprozession Wir laden auch herzlich zu den Frühschoppen KEINE ABENDMESSE ! an den Sonntagen ein. Für Speis, Trank und Die Anrainer werden herzlich gebeten, die Häuser am Weg zu beflaggen Unterhaltung wird gesorgt.

IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Arbeitsgemeinschaft Amras, Winkelfeldsteig 50, Innsbruck Hersteller: Studia Ges.m.b.H., Herzog-Siegmund-Ufer 15, Innsbruck Redaktion: Dir. OSR Christian Bramböck und Mag. Ferdinand Neu Auflage 1200 Stück; erscheint vierteljährlich: März, Juni, September und Dezember Bankverbindung: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG Bankleitzahl: 36000 | Kontonummer: 1.521.632 IBAN: AT043600000001521632 BIC: RZTIAT22 Redaktionsschluss des nächsten Amraser Boten: 27. Mai 2013 Bitte benutzen Sie beiliegenden Erlagschein zur Einzahlung Ihrer Spende, womit Sie die Herausgabe des Amraser Boten ermöglichen.

Mit freundlicher Unterstützung: Verlagspostamt/Erscheinungsort: 6020 Innsbruck P. b. b. Zulassungsnummer: GZ 02Z033529 M

32 www.amras.at Amraser Bote 2013