Region Nationalpark Hohe Tauern Defereggental Hochpustertal Lienzer Dolomiten Im Einklang mit unberührter Natur. Nr. 5 - Hinterbichl - Dorfertal - Johannishütte (Karte C4) Hier bin ich Mensch, hier kann ich’s sein! Nr. 13 - Hintere Alpe Stalle (Karte C6) Im Garten der Dolomiten. Nr. 21 - Fronstadler Alm (Karte E8) Wildromantisch - Dolomiten & Nationalpark Nr. 29 - - Debanttal - Lienzerhütte - Lienz (Karte H6) PIKTOGRAMME Straßentouren

Mountainbiken im Nationalpark ist ein Erlebnis der besonderen Die Route führt vom Gasthof Islitzer über die asphaltierte Fahrstra- Eine Tour, die sich „gesalzen“ hat, startet vom Erholungsdorf St. Ausgangspunkt St. Jakob (Ortsteil Maria Hilf): zuerst ca. 800 m Radfahren ist im Hochpustertal ein besonderes Erlebnis. Ausgangspunkt ist der Ortsteil Fronstadl (1.350 m) in der Gemeinde Wer sich selbst beweisen will, dem sei die Dolomiten-Radrundfahrt Von Lienz führt die Tour über Nussdorf ins Debanttal hinein, vorbei Art. MTB-Routen der verschiedensten Schwierigkeitsgrade, gute ße Richtung Groderhof, in der letzten Linkskurve geradeaus weiter Jakob im Defereggental. Richtig krachen die Wadeln dann beim mittelschwieriger Anstieg bis Pötsch (Asphalt). Von dort geht es der Der Drauradweg zählt unter den Hobbyradfahrern zu einem der Strassen. Von hier aus zuerst steil auf Asphalt (400 m), anschließend wärmstens empfohlen. Bei der Umrundung der wildromantischen am Gasthaus zur Säge, an der Göriacher Alm und an der Hofalm. Mountainbikerouten Familientouren Beschilderung, eine traumhafte Bergwelt, gesunde Naturland- und dann über die Brücke Richtung Wiesenkreuz (Schranken). Anstieg aufs Klammljoch in 2.288 m Höhe. Sie verläuft auf einem Forststraße (Schotter) leicht ansteigend in Serpentinen entlang bis schönsten Radwege Österreichs. Egal ob Sie vom Drauursprung landschaftlich schön gewundener Forstweg Richtung Fronstadler Lienzer Dolomiten fährt man nicht nur durch die umweltfreundlichs- Am Talschluss erreicht man die Lienzer Hütte. Auf dem Rückweg schaft und das sonnige Wetter sprechen für sich. Danach links abbiegen und weiter über die Venedigerbrücke und gut befestigtem Almweg 17 km lang durch einen der landschaftlich zur Jausenstation Alpe Stalle (1.714 m), wo die Route rechts zur der noch jungen Drau talabwärts eine Tagesetappe bis Lienz un- Alm. Die Abfahrt bietet bei km 10,7 eine Variante (Rundkurs), vorbei te Region Europas, sondern erlebt Radstunden, die unvergesslich zweigt man vom Debanttalweg auf den Hochstubenweg in Rich- in steilen Kurven zum Gumpachkreuz. Von dort geht es in geringer großartigsten Teile des Nationalparks Hohe Tauern, mit vier aus- Hinteren Alpe Stalle (2.046 m) abzweigt. Dann wieder retour nach ternehmen oder vom Ausgangsort den gesamten Radweg auf „rotem Schotter“ aus einem aufgelassenen alten Bergwerk und bleiben. Perfekte Organisation und die Begeisterung der gesamten tung Faschingalm ab. Von dort kann man dann über die Fasching- ÖBB Bike Info Sie planen einen größeren Ausflug - vielleicht für ein Wochenende - oder Eine spannende Herausforderung bietet die Auffahrt zum höchs- Steigung an der Ochsnerhütte vorbei, zum Zielpunkt Johannishüt- gedehnten Almen, darunter die so genannte „Jagdhausalm“, die St. Jakob. bis nach Marburg durchradeln, eine imposante Naturlandschaft man mündet bei km 11,9 auf den ursprünglichen Weg. Bevölkerung machen die Dolomiten-Radrundfahrt zur beliebtesten almstraße nach Lienz zurückkehren. einen Urlaub? Mit den Zügen der ÖBB ist jedes Ziel leicht erreichbar - auch ten Berg Österreichs über die alte Glocknerstraße ausgehend te (bewirtschaftet von Mitte Juni bis Anfang Oktober) bereits im Jahre 1212 erstmals urkundlich erwähnt wurde und damit begleitet Sie auf Ihrem Wege. Für Biker verfügt das Hochpustertal Touristikfahrt Österreichs. mit dem Fahrrad. von Kals. Familien starten in Matrei den Iselradweg, welcher sie als älteste Alm Österreichs gilt. Danach geht’s bergab ins Südtiroleri- Start/Ziel: St. Jakob i.D. | Starthöhe: 1.389 m | Höchster Punkt: Hinte- über zahlreiche ausgebaute und gut beschilderte Mountainbike- Start/Ziel: Fronstadl | Starthöhe: 1.350 m | Höchster Punkt: Fron- Start/Ziel: Lienz, Bahnhof | Starthöhe: 670 m | Höchster Punkt: Lienzer bis nach Lienz führt. Start/Ziel: Hinterbichl | Starthöhe: 1.334 m | Höchster Punkt: Johan- sche über Kematen bis Toblach. re Alpe Stalle, 2.046 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 12 km | mittle- strecken aller Schwierigkeitsgrade. stadler Alm, 2.015 m | Schwierigkeit: mittelschwer | Länge: 15,1 km Hütte, 1.975 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 40 km | mittlere Fahr- Intercity-Biking nishütte, 2.121 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 15,5 km | mittlere re Fahrzeit: 1 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter mittlere Fahrzeit: 1 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter zeit: 4 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter RADERLEBNISSE Mit „Intercity-Biking“ ist Ihr Rad und Sonderfahrrad auf langen Fahrzeit: 2 Std. 30 min. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Besonderheiten der Region Besonderheiten der Region für Familien, Mountainbiker und Rennradler Strecken schnellstens unterwegs: In den meisten IC und EC-Zügen Besonderheiten der Region - Viele Gipfelrouten über 3.000 m Höhe (m) Höhe (m) - Unzählige Klettermöglichkeiten Höhe (m) sowie in vielen EN- und D-Zügen kann über mittlere und längere - Großglockner und Großvenediger Höhe (m) - Größter zusammenhängender Zirbenwald der Ostalpen 2100 Besonderheiten der Region 2000 - Sonnengarantie bei herrlichen Wanderungen am Zettersfeld 2000 Entfernungen ein Fahrrad mitgenommen werden. In bestimmten - nahezu 200 Dreitausender 2100 - Jagdhausalm, die ältesten Almen Österreichs - Karnischer Höhenweg, der ehemalige Schmugglersteig 1900 - Tristachersee 2000 1900 Zügen ist auch eine grenzüberschreitende Beförderung möglich. - 14 Natur und Kulturlehrwege - 4 Natur- und Kulturpfade - Grenzüberschreitende Touren nach Südtirol 1800 - Dolomitenradrundfahrt und Dolomitenmann 1500 1900 1800 1700 1800 1700 - Aigner Badl - letztes Tiroler Bauernbad 1600 Regio-Biking 1700 Sommer-Highlights der Region 1600 Sommer-Highlights der Region 1500 1000 Für alle, die nicht weit weg wollen, sondern ihr Glück in der Nähe Sommer-Highlights der Region 1600 - Almrosenfest in St. Jakob 1500 Sommer-Highlights der Region - Dolomiten Radrundfahrt 1400 suchen, gibt‘s „Regio-Biking“, das Rad-Nahverkehrsangebot - Fest der Blasmusik 1500 - Drachenbootrennen am Obersee / Staller Sattel 1400 - Europameisterschaft der bömisch-mährischen Blasmusik - Olala Straßentheater Festival der ÖBB. „Regio-Biking“ steht für die Mitnahme von Rädern in - Kalser Kirchtag 1400 - Volksmusikherbst 0 4 8 12 - Villgrater Schafwandertag 0 5 10 15,1 - Altstadtfest Lienz 0 10 20 30 40 folgenden Zügen: Regionalzug (R), RegionalExpress (REX), S-Bahn, Details & Termine unter www.osttirol.com 0 5 10 15,5 Details & Termine unter www.osttirol.com Entfernung (km) Details & Termine unter www.osttirol.com Entfernung (km) Details & Termine unter www.osttirol.com Entfernung (km) Entfernung (km) Regio S-Bahn (RSB).

Einfach-Raus-Radticket Mit dem Einfach-Raus-Radticket können Sie in Gruppen von jeweils zwei bis fünf Personen (vom Alter unabhängig) inklusive Fahrradmitnahme Ihren Radausflug in Regional- und RegionalEx- press-Zügen starten. Gültigkeitszeitraum: Montag bis Freitag von 9.00 bis 3.00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag ganztägig (bis 3.00 Uhr des Folgetages)

Tipp: Zwischen Lienz und Innichen gilt ein gesonderter Tarif. Weitere Informationen zu Strecken, Fahrzeiten und Preise für Biker: www.oebb.at

Mountainbikegenuss in der Region Nationalpark Hohe Tauern Osttirol, hier im Bereich der Johannishütte. Raderlebnis Defereggental in bezaubernder Natur. Biker fühlen sich wohl im Hochpustertal. Action! ... in der Mountainbikearena Lienzer Dolomiten.

Nr. 1 - Matrei - Zedlach - Strumerhof (Karte E4) Nr. 6 - Lesachalm (Karte G5) Nr. 9 - Klammljoch (Karte C6) Nr. 14 - St. Veit - Reimmichlstraße - Oberholz (Karte D5) Nr. 17 - Kleine Compedalrunde (Karte F7) Nr. 22 - Berg-Radl-Weg (Karte D7) Nr. 25 - Zettersfeld-Runde (Karte H7) Nr. 30 - Hochstein Runde (Karte G7)

Mountainbike - auch Fahrrad möglich. Von Start beim Parkplatz Unterlesach, weiter Richtung Oberlesach, von Von St. Jakob entlang der Landesstraße bzw. Radweg bis nach Vom Sportplatz Osing zur Hauptstraße, nach ca. 300 m rechts Die Route führt vom Dorfplatz über die Höhenstraße nach Vom Land ausgesuchte, genehmigte und beschilderte Strecke. Lienz - - Faschingalm, dort zweigt man nach links Rich- Ausgehend vom Schloss Bruck erfolgt die Anfahrt durch den Wald geht‘s bergauf nach Zedlach und von dort weiter zum Stru- dort weiter bis zum Schranken, dann geradeaus bis zur Abzwei- Erlsbach. Ab der Mautstelle Patsch auf der asphaltierten Straße über die Reimmichlstraße nach St. Veit Dorf in Richtung Zufahrt Bichl, von dort bergauf Richtung Skihütte (nicht bewirtschaftet; An- Dorfzentrum Innervillgraten Richtung Norden, 3,4 km bis Hochberg, tung Zettersfeld Zentrum ab, Gasthof Bidner - Bergstation Zetters- stetig bergan, an der Abzweigung Taxer Gassl weiter bergwärts bis merhof im Zedlacher Paradies. Dort präsentiert sich Ihnen ein gung Lesach Riegel - Lesachalm, rechts weiter Richtung Lesach- bis zur Patscher Alm, von dort an Schotterstraße; weiter in Ser- Speikbodenhütte, dann bis zum Parkplatz Oberholz (Ende Asphalt- schluss Große Compedalrunde), wieder bergab Richtung Linder- bis Abzweigung Unterlahnerweg 8,8 km, weiter zur Unter- und feld - Thurnerstraße - - Lienz; Einkehrmöglichkeit im Bereich zur Hochsteinhütte, wobei eine kurze Tragestrecke zu bewältigen ist. herrliches Panorama der umliegenden Bergwelt. alm (Hütte bewirtschaftet). pentinen bis zur Oberhausalm - Seebachalm - Jagdhausalm bis straße). Die Strecke führt über eine öffentliche Asphaltstraße, es gilt höfe und zurück über die Pustertaler Höhenstraße zum Dorfplatz Oberstalleralm 11,6 km. Wieder zurück über Arnthalerweg bis Zettersfeld Zentrum; Tour auf der Sonnseite; einfache Abfahrt auf Die Abfahrt erfolgt dann über eine asphaltierte Straße nach Bann- zum Klammljoch (2.288 m). Die Route beinhaltet teils schwierige die Straßenverkehrsordnung! Befahren mit dem Rennrad möglich. in Assling. Alternativ besteht die Möglichkeit die Große Compedal Abzweigung Bodemeir-Höfe 17,7 km. Weiter Schönegg-Hof, Kalk- Asphaltstraße, herrliche Aussicht auf die Lienzer Dolomiten. berg und und über den Drauradweg nach Lienz zurück. Start/Ziel: Matrei | Starthöhe: 1.000 m | Höchster Punkt: Strumerhof, Start/Ziel: Kals/Lesach | Starthöhe: 1.319 m | Höchster Punkt: Anstiege, dafür aber werden die Radfahrer mit herrlichen Aus- Runde zu befahren. Ausgangspunkt ist hier das Sportzentrum stein 21 km und zurück ins Dorfzentrum Innervillgraten. Route auch 1.450 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 14,7 km | mittlere Fahrzeit: Lesachalm-Hütte, 1.828 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 11,4 km sichtsplätzen und Sehenswürdigkeiten belohnt. Start/Ziel: St. Veit i.D. | Starthöhe: 1.230 m | Höchster Punkt: Ober- in Thal. Von dort zum Drauradweg bis Mittewald, weiter zu den in anderer Richtung befahrbar. Start/Ziel: Lienz, Bahnhof | Starthöhe: 670 m | Höchster Punkt: Zet- Start/Ziel: Hochsteinbahn - Talstation | Starthöhe: 680 m | Höchster 2 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt mittlere Fahrzeit: 2 Std. | Bodenbeschaffenheit: Forstweg holz, 1.666 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 9 km | mittlere Fahrzeit: Herolerhöfen. Über die Pustertaler Höhenstraße ins Kristeinertal tersfeld Zentrum, 1.820 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 25 km Punkt: Hochsteinhütte, 2.023 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 29,9 Start/Ziel: St. Jakob i.D. | Starthöhe: 1.389 m | Höchster Punkt: 35 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt und weiter nach Schönkosten. Talauswärts zur Skihütte, weiter zur Start/Ziel: Innervillgraten | Starthöhe: 1.402 m | Höchster Punkt: Ober- mittlere Fahrzeit: 2 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter km | mittlere Fahrzeit: 4 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Höhe (m) Höhe (m) Klammljoch, 2.288 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 43,2 km Kontrinerkaser und berab über einen Almweg bis Talweg. Abfahrt stalleralm, 1.883 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 24,4 km mittlere Fahrzeit: 2 Std. 30 min (Klammljoch) | Bodenbeschaffenheit: Höhe (m) nach Assling und zurück zum Sportzentrum. mittlere Fahrzeit: 3 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Höhe (m) Höhe (m) 1400 1800 Asphalt, Schotter 2000 1300 1700 1700 Start/Ziel: Kleine Compedalrunde - Dorfplatz Assling | Starthöhe: Höhe (m) 1200 1600 1500 Höhe (m) 1.121 m | Höchster Punkt: Compedal Skihütte, 1.944 m | Schwie- 1800 1500 1100 1500 2200 1400 rigkeit: mittel | Länge: 18,5 km | mittlere Fahrzeit: 2 Std. 30 min | 2100 1700 1000 1400 Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter 2000 1000 1000 1600 0 5 10 14,7 1900 1200 Höhe (m) 0 5 10 11,4 1800 Entfernung (km) Entfernung (km) 1900 1500 1700 0 4 9 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 20 29,9 1800 1600 Entfernung (km) 1400 Entfernung (km) Entfernung (km) 1500 1700 ELEKTROBIKES - ENTSPANNT UND UMWELTBE- 0 5 10 15 20 24,4 1400 1600 0 10 20 30 43,2 1500 Entfernung (km) WUSST DURCH OSTTIROL Entfernung (km) Nr. 2 - Prägraten - Wallhorn - Zuchtal - Bodenalm (Karte D4) Nr. 7 - - Mitteldorf - Strumerhof (Karte E4) 1400 Ideal für Radausflüge in den Nationalpark Hohe Tauern. Erkunden Sie mit 1300 Nr. 15 - Mentlerboden - Gassen (Karte D6) (Karte J7) Nr. 31 - Pitschetboden - Alkuser See Tour (Karte G6) dem Elektrobike den Nationalpark Hohe Tauern und die wildroman- 1200 Nr. 26 - Nikolsdorfer-Runde Vom Gemeindeamt in nordösterlicher Richtung nach Wallhorn, Von Virgen nach Bach über Asphaltstraße, weiter bergauf über tischen Osttiroler Täler. Naturhighlights, wie die Jagdhausalmen, das von dort vorbei am letzten Bauernhof bis zur Abzweigung Schotterweg nach Zedlach, wo Sie einen herrlichen Ausblick auf Ausgangspunkt Mentlerboden, von da zur Abzweigung Reimmichl- 0 5 10 15 18,5 Vom Bahnhof entlang des Drautalradwegs R1 über Von Lienz über den Iseltalradweg bis nach , weiter über die Zedlacher Paradies oder der einzigartige Blick auf Österreichs Höchs- Entfernung (km) Zuchental (Höhe 1.571 m), durch den Wald stetig höher an 2 die umliegende Bergwelt und das Virgental haben, weiter über Nr. 10 - Zwenewald - Bloshütte (Karte E6) straße, gleichmäßig ansteigend Richtung St. Veit Dorf, nach 500 m den Stichradweg Nikolsdorf nach Nörsach, von dort bergauf zur Landesstraße bis nach Gwabl und Alkus. Dort folgt man dann ten, den Großglockner. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Viehgattern vorbei, bis zu einer Anhöhe mit einer Ruhebank. asphaltierten Weg zum Strumerhof. links abbiegen, in Serpentinen zum Weiler Stemmering, nach 1.700 Rabantalm (bewirtschaftet) und von dort weiter bergauf bis zur einem gut befestigten Forstweg bis zum Pitschetboden. Es lohnt Hohe Tauern und Osttiroler Sportgeschäften wird nicht nur der Verleih Von dort nun auf dem schmalen Wanderweg den Zuchtalgraben Mountainbike-Strecke „Zwenewald“ - Bloshütte, Hopfgarten i.D. m Schotterweg bis Weiler Gassen. Angerbodenhütte, von da nach Damer, Plone und Michelsberg sich auf jeden Fall, von dort eine 50-minütige Wanderung zum Al- der E-Bikes, sondern auch professionelle Elektrobike-Tourentipps überwindend (Schiebestrecke) wieder auf den Güterweg, und Ausgangspunkt der Strecke ist die „Blosbrücke“ (Nähe Ortszen- kuser See, einen der schönsten Gebirgsseen in den Alpen, auf sich angeboten. Mit diesen geht es zum Radausflug mit entspannten und Start/Ziel: Virgen | Starthöhe: 1.194 m | Höchster Punkt: Strumerhof, Nr. 18 - Wilfernertal-Runde (Karte F7) (kurze Schiebestrecke im Gantschenbachgraben), weiter Richtung hinunter auf die normale Bodenalmstraße. Von dort in ca. 20 min 1.450 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 12,5 km | mittlere Fahrzeit: trum auf ca. 1.107 m), dort ansteigend entlang der in Serpenti- Start/Ziel: Mentlerboden | Starthöhe: 1.286 m | Höchster Punkt: Gas- Lindsberg und Trattenberg. Von dort nach Westen zum Anschluss zu nehmen. Die Rückfahrt erfolgt auf dem selben Weg. erlebnisreichen Naturgenuss. zur Bodenalm. OSTTIROL INFORMATION, ALBIN EGGER STR. 17, 9900 LIENZ 2 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter nen bzw. flachen Teilstücken angelegten Schotterstraße bis zur sen, 1.581 m | Schwierigkeit: leicht | Länge: 4,9 km | mittlere Fahrzeit: Die Route führt vom Dorfplatz Assling über den Wildpark Richtung Ederplan oder bergab nach Langberg. Von Lengberg über den TEL. +43.50.212.212, [email protected], WWW.OSTTIROL.COM Jausenstation „Bloshütte“ auf 1.800 m. Schöner Panorama- 35 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Wilfernertal bis zur Pedretscher Kaser. Über Oberthal kehrt man asphaltierten Feldweg Richtung Süden zur Lengberger Brücke und Start/Ziel: Hochsteinbahn - Talstation | Starthöhe: 680 m | Höchster Start/Ziel: Gemeindeamt Prägraten | Starthöhe: 1.312 m | Höchster Höhe (m) Rundblick. Die Gesamtlänge beträgt ca. 17,4 km und verlangt den wieder zum Ausgangspunkt zurück nach Assling. von dort über den Drautalradweg zurück zum Bahnhof. Punkt: Alkuser See, 2.285 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 46,3 km Punkt: Bodenalm, 1.955 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 13 km | Mountainbikern gute Kondition ab. Höhe (m) mittlere Fahrzeit: 5 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter mittlere Fahrzeit: 2 Std. 30 min. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter E-Bikes Verleihstationen 1400 Start/Ziel: Dorfplatz Assling | Starthöhe: 1.127 m | Höchster Punkt: Start/Ziel: Bahnhof Nikolsdorf | Starthöhe: 632 m | Höchster Punkt: Hopfgarten i.D. | 1.107 m | Probike Lienz: Tel. +43.4852.73536 Start/Ziel: Starthöhe: Höchster Punkt: 1600 Pedretscher Kaser, 1.717 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 13 km Trattenberg, 1.442 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 22,7 km Höhe (m) Höhe (m) Bloshütte, 1.800 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 17,4 km | mitt- 1300 mittlere Fahrzeit: 2 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter mittlere Fahrzeit: 5 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Sport 2000 Wibmer Lienz: Tel. +43.4852.69098 2000 1900 lere Fahrzeit: 1 Std. 45 min | Bodenbeschaffenheit: Schotter 1400 1800 Höhe (m) Höhe (m) Passler‘s Sportsworld St. Jakob: Tel. +43.4873.5203.33 1200 1700 1700 Höhe (m) 1400 1500 Sport-Mode Passler St. Jakob: Tel. +43.4873.5203 1800 1200 1600 1600 0 5 10 12,5 1300 1700 1500 Entfernung (km) 0 2 4 1500 1200 1000 Sport 2000 Wibmer Matrei: Tel. +43.4875.20100 1600 1400 Entfernung (km) 1400 1100 1500 1000 Tourismusinformation Kals: Tel. +43.50.212.540 1300 1300 0 10 20 30 40 46,3 1400 0 5 10 13,0 Rasante Abfahrten in der Region Nationalpark Hohe Tauern Osttirol. 1200 900 Entfernung (km) Spar Markt Prägraten: Tel. +43.4877.5208 Entfernung (km) 1300 1100 800 1200 700 0 5 10 13,1 Preis pro Bike/Tag EUR 25,00 1100 0 5 10 15 20 22,7 0 5 10 15 17,4 Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Eine kurze Rast bei den Oberstalleralmen Innervillgraten. Drauradwegwirte Osttirol Nr. 3 - Matrei - Glanz - Zunigalm (Karte E5) In Osttirol von - Sillian bis Nikolsdorf - befindet sich der am besten Nr. 19 - Kristeinertalstrecke (Karte F8) Nr. 27 - Iselsberg - Roaner Alm - Winklernerberg (Karte I6) Von Matrei nach Glanz zum Parkplatz Guggenberg oder über Nr. 11 - Grünalmtal - Außerbachalm (Karte F6) ausgebaute Teil des Drauradweges. Die Drauradwegwirte haben das Wolsegg führt der Zubringerweg zur Zunigalm. Bei der (Karte D8) ihr Angebot speziell auf die Radwanderer abgestimmt. Zahlreiche Die Route führt vom Feuerwehrhaus über die Landesstraße bis Vergein, Nr. 23 - Winkeltal Iselsberg - beim Berghof Wacht zweigt man von der B 107 nach links Zunigalm werden Sie vom Hüttenwirt mit einem selbstgebrannten Durch schattige Wälder führt der erste Anstieg bis zur Moosigalm auf Radtouren in Verbindung mit Kultur, Natur, Wellness, und Kulinari- von dort ins Kristeinertal bis zur Linderkaser (nicht bewirtschaftet), bzw. ab, vorbei am Kieferhof und am Gasthof Schöne Aussicht bergwärts Matreier Schnapserl erwartet. eine Höhe von ca. 1.500 m. Von dort weg gehts flacher weiter bis zu Von Außervillgraten zweigt die Straße rechts ab und führt ca. 6 km auf schen Angeboten machen die Drauradwegwirte daher zum idealen bis zur Gölbnerblickhütte. Die Rückfahrt erfolgt über dieselbe Strecke. bis zur Roaner Alm. Am Rückweg biegt man dann links zur Wink- den Außerbacher Almhütten. Auf gleicher Strecke wieder retour. der asphaltierten Straße bis zum Gasthof Reiterstube. Anschließend „Basis-Lager“ für Ihre Radwanderferien. lerner Alm ab und kehrt vorbei an der St. Benedikt Kapelle durch Start/Ziel: Matrei | Starthöhe: 1.000 m | Höchster Punkt: Zunigalm, ca. 7 km Schotterstraße bis zur bewirtschafteten Volkzeinerhütte. Start/Ziel: Mittewald | Starthöhe: 890 m | Höchster Punkt: Gölbner- Penzelberg zum Defreggerhof und weiter zum Berghof Wacht zurück. Am Ziel - Jagdhausalmen Defereggental, die ältesten Österreichs. 1.848 m | Schwierigkeit: mittel/schwer | Länge: 18,1 km | mittlere Start/Ziel: Dölach (Parkplatz Tafelwasser GmbH) | Starthöhe: 960 m blickhütte, 1.824 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 20,9 km Auf dem Weg zur Karlsbaderhütte in den Lienzer Dolomiten. Kriterien: Fahrzeit: 2 Std. 30 min. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Höchster Punkt: Außerbacher Almen, 1.580 m | Schwierigkeit: mittel Start/Ziel: Außervillgraten | Starthöhe: 1.286 m | Höchster Punkt: ist ein familär geführter Gasthof mit gastronomischen Komplett- mittlere Fahrzeit: 2 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Start/Ziel: Iselsberg | Starthöhe: 1.190 m | Höchster Punkt: Roaner Länge: 8,1 km | mittlere Fahrzeit: 1 Std. | Bodenbeschaffenheit: Schotter Volkzeiner Hütte, 1.884 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 23,1 km angebot (Zimmer, Halbpension und á la carte Küche) Alm, 1.903 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 20 km | mittlere Fahrzeit: Höhe (m) mittlere Fahrzeit: 2 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter ist maximal 1,5 Kilometer vom Drauradweg entfernt Höhe (m) 2 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Höhe (m) 1800 hat mindestens ein radlerfreundliches Gericht auf der Speisekarte 1800 Nr. 16 - Rund um den Rieserferner (Karte B6) 1700 Nr. 32 - 4-Hütten-Tour (Karte G7, H5, I7, H7) 1700 1600 Höhe (m) hat einen absperrbaren Fahrradraum Höhe (m) 1600 1500 Der Rundroutenhammer in Osttirol! Die 104,2 km und 2.200 1500 bietet eine Waschmöglichkeit fürs Rad 1500 1800 1900 Von Lienz führt die Tour über den Drauradweg bis zum Dölsacher 1400 hat einen Fahrradständer vorm Haus 1400 Höhenmeter schwere, sehr lange Strecke führt den Biker von St. 1300 1700 1800 Bahnhof, dort zweigt man nach links ab und fährt über einen Kar- 1300 1200 Jakob über das 2.288 m hohe Klammljoch nach Südtirol Ahrn- 1200 1700 renweg zum Schwimmbad Dölsach, weiter über die Gemeindestra- hat Fahrradwerkzeug für kleinere Reparaturen 1200 1100 1600 1100 tal, weiter durch das Pustertal, Antholzertal und über den Staller 1600 ße nach Gödnach und Görtschach und von dort bergwärts bis zum Leihräder im Haus 1000 1500 1000 900 1500 (oder übernimmt zumindest die Organisation selbiger) 1000 Sattel wieder retour. Von St. Jakob startend geht es zunächst über Anna Schutzhaus, dem ersten Tourenziel (Nächtigungsmöglichkeit). 0 5 10 25 20,9 1400 0 5 10 15 18,1 asphaltierte Straßen mäßig ansteigend hoch durch das Patschertal, 1400 Die Abfahrt erfolgt über den Zwischenbergersattel nach Stronach hat einen Trockenraum für die Wäsche Entfernung (km) Entfernung (km) 1300 1300 0 4 8 weiter auf Almstraßen, vorbei an den Almen Patsch, Oberhaus, und Iselsberg. Dort geht es ca. 300 m entlang der Bundesstraße hat Radführer und Radwanderkarten im Haus Entfernung (km) 0 5 10 15 20 23,1 1200 Seebach, Jagdhaus. Die 400 Höhenmeter Karrenweg ab Jagd- 0 5 10 25 20,3 bergwärts, bevor man diese quert, über die alte Iselsbergstraße Entfernung (km) haus zum Grenzübergang Klammljoch sind für Konditionsbären Entfernung (km) abfährt und von dieser dann ins Debanttal abbiegt. Diesem Weg Infos & Top Angebote: die richtige Herausforderung. Nach dem Grenzübergang geht es folgend bis zur Lienzer Hütte, dem Ziel der zweiten Etappe. Der www.drauwirte.at Nr. 20 - Leckfeldalm (Karte D8) Nr. 8 - Alte Lucknerhausstraße - Glocknerblick (Karte G4) dann deftig bergab, an dem in einer vom Gletscher ausgegrabenen dritte Tag führt von der Lienzer Hütte talauswärts bis kurz vor die Nr. 12 - Hopfgarten - Ratzell - Glanz (Karte E5) Senke liegenden Klammlsee vorbei und weiter zur Knuttenalm, Nr. 4 - Virgen - Tratte - Würfelehütte (Karte D4) Nußdorfer Brücke, von dort bergwärts bis zur Faschingalm und Kurz nach dem Ortskern Sillian zweigt man links ab Richtung Nr. 24 - Porzehütte (Karte F9) Von Kals/Glocknerhaus nach Osten Richtung Glor, weiter über dann durch das romantische Knuttental über Rein bis nach Sand in Nr. 28 - Dolomitenhüttetour (Karte H7) weiter nach Zettersfeld-Zentrum. Die Abfahrt erfolgt dann über Von Dölach (Parkplatz Tafelwasser GmbH) über die Hauptstraße. Leckfeldalm. Vorbei am Wichtelpark geht es auf einer Forststraße Von Virgen gehts zuerst bergab auf die Virger-Tratte und dann alte Lucknerhausstraße bis zur Einmündung neue Kalser Glock- Taufers. Von dort führt die Route über das Radwegenetz weiter in die Thurnerstraße bis nach Lienz. Dort beginnt dann die Auffahrt Nach ca. 200 m links über die Lusegger-Brücke nach Ratzell, ständig berauf bis zur bewirtschafteten Leckfeldalm, die auf einem Ca. 1 km Abfahrt zum Mühlboden, über mäßig ansteigenden bergauf zur Würfelehütte. Dort erwartet Sie ein einzigartiger nerstraße (Variante Groder - Mauthaus); ca 1 km weiter bis zum Richtung Bruneck, durch das Pustertal bis nach Olang und durch Die Tour führt von Lienz nach zum Sportplatz und über die zur Hochsteinhütte, dem dritten Tagesziel. Die Übernachtung dann bis zum Parkplatz Glanz (Ende Asphaltstraße). Die Strecke kleinen Hochplateau liegt. Die Leckfeldalm ist auch der Ausgangs- Forstweg (auch flache Passagen bzw. ein kurzer steiler Anstieg) zur Rundblick auf das Virgental mit seinen 3.000ern. Lucknerhaus (bewirtschaftet) und zum schönsten Blick auf den das Antholzertal. Der letzte Ansteig auf den 2.050 m hoch gelege- Rodelstrecke bergwärts zum Kreithof und weiter zur Dolomitenhüt- erfolgt dann auf der 500 Hm tiefer liegenden Sternalm. Der 4. Tag führt über eine öffentliche Asphaltstraße, es gilt die Straßenver- punkt des Karnischen Höhenwegs, im Winter ist diese Strecke Großglockner. nen Staller Sattel zieht sich nochmals ein wenig. Von dort sind es Weggabelung im Pfaffenboden, rechts weiter zum Klapfsee. Ab dem te. Von dort könnte man über einen Schotterweg weiterfahren bis beginnt mit der Abfahrt über die Hochsteinstraße bis ins Tal auf den kehrsordnung! Befahren mit dem Rennrad möglich. eine sehr schöne Rodelbahn. Wegschranken ca. 2,5 km bei knapp 300 Höhenmeter zur Porzehütte. Start/Ziel: Virgen | Starthöhe: 1.200 m | Höchster Punkt: noch 15 km bergab bis zum Ausgangspunkt St. Jakob. zur Karlsbaderhütte, 2.260 m - Dauer ca. 1 Std. Drauradweg, dem folgt man bis nach und zweigt dann ab Würfelehütte, 1.380 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 8,7 Start/Ziel: Kals/Ködnitz | Starthöhe: 1.325 m | Höchster Punkt: Luck- Start/Ziel: Sillian | Starthöhe: 1.100 m | Höchster Punkt: Leckfeldalm, ich Richtung Tristach. Beim Tristacher Sportplatz verlässt man die Start/Ziel: Dölach | Starthöhe: 960 m | Höchster Punkt: Glanz, 1.590 m Start/Ziel: St. Jakob i.D. | Starthöhe: 1.344 m | Höchster Punkt: Start/Ziel: /Bundesstraße | Starthöhe: 1.440 m | Höchster km | mittlere Fahrzeit: 1 Std. 10 min. | Bodenbeschaffenheit: nerhaus, 1.920 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 10,7 km | 1.900 m | Schwierigkeit: mittel/schwer | Länge: 15,2 km | mittlere Start/Ziel: Lienz, Sportzentrum | Starthöhe: 670 m | Höchster Punkt: Straße und fährt über die Rodelbahn bergwärts bis zum Kreithof Schwierigkeit: mittel | Länge: 10,9 km | mittlere Fahrzeit: 1 Std. Klammljoch, 2.288 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 104,2 km Punkt: Porzehütte, 1.942 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 18,4 km Landgasthof Lenzer *** Gasthof Aue Gasthof Leisacherwirt Asphalt, Schotter mittlere Fahrzeit: 1 Std. 50 min. | Bodenbeschaffenheit: Forstweg Fahrzeit: 2 Std. | Bodenbeschaffenheit: Schotter Dolomitenhütte, 1.627 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 22,4 km und weiter über die Mautstraße bis zur Dolomitenhütte, dem letzten Bodenbeschaffenheit: Asphalt mittlere Fahrzeit: ca. 6 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter mittlere Fahrzeit: 1 Std. 45 min | Bodenbeschaffenheit: Schotter 9920 Strassen 112 9911 Thal 1 9900 Lienz, Leisach 6 mittlere Fahrzeit: 2 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt Tourenziel. Die Abfahrt erfolgt über die selbe Strecke bis zum Tel. +43.4846.6342 Tel. +43.4855.8205 Tel. +43.4852.64422 Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Sportplatz, dann quert man die Landesstraße und begibt sich auf www.lenzer.at 1900 1900 Höhe (m) den Drauradweg, über den man nach Lienz zurückkehrt. 1900 1400 1800 1800 1600 1600 1800 1700 1500 Nächtigungsmöglichkeiten: 1700 1600 1700 1400 1300 1300 1300 1500 Annaschutzhaus, 1.992 m, Tel. +43.664.4211895 1600 1600 1200 1400 Lienzer Hütte, 1.977 m, Tel. +43.4852.69966 1200 1500 1100 1300 1500 1000 Sternalm, 1.505 m, Tel. +43.676.4419162 1000 1400 1200 1400 900 Kreithof, 1.000 m, Tel. +43.4852.68222 Gasthof Pension Falken Gasthof Goldener Fisch Dorfgasthof Tschitscher 1100 1100 800 9900 Lienz, Eichholz 1 9900 Lienz, Kärntner Sraße 9 9782 Nikolsdorf 5 0 123 4 5 678 8,7 0 10,7 0 5 10 0 5 10 15,2 0 5 10 15 18,4 700 Kosten: ca. EUR 88,00 bei Übernachtung im Zimmer Tel. +43.4852.71022 Tel. +43.4852.62132 Tel. +43.4858.8219 Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Wadlbeißer im Defereggental. Entfernung (km) Entfernung (km) 0 5 10 15 20 22,4 ca. EUR 81,00 bei Übernachtung im Lager www.goldener-fisch.at www.dorfgasthof.at Entfernung (km) Mountainbikearena Lienzer Dolomiten. Osttirol l Familien Radstrecken

a Radkönige zwischen Glockner und Dolomiten. T

Raderlebnisse gemütlich entlang DER Drau, Isel und r in den Osttiroler Bergen

e Nr. 33 - Drauradweg Sillian - Lienz (Karte D8) Nr. 35 - Iseltal Radwanderweg (Karte H7)

Radfahren muss wohl in Osttirol erfunden worden sein: Nir- n

u gendwo sonst sind auf engstem Raum die Möglichkeiten für Landschaftlich sehr reizvolle Route an der Drau entlang durch Erholsame, leichte Streckenführung, kaum Anstiege; von Lienz r

Gerlospass p Rauris das Pustertal; mäßig und kontinuierlich abfallend; von Sillian über dem Ufer der Isel folgend nach St. Johann im Walde, vorbei an Pedalritter so vielfältig wie hier. Und nicht umsonst sind die Fusch a Top-Radsportveranstaltungen regelmäßig zu Besuch in der sa- Strassen nach im nun schmäler werdenden Pustertal bis Abfalters- der Ruine Kienburg nach Huben und weiter über Felder und A B C D E F G K H I J genhaften Bergwelt: der Giro d‘Italia macht ebenso Station wie O b e r p i n z g a u bach; weiter der Drau entlang, durch die Galizenklamm und über Wiesen nach Matrei in Osttirol. die Königsetappe der internationalen Österreich Radrundfahrt Amlach nach Lienz. Anschluß an den Radwanderweg Iseltal. Krimml Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 675 m | Ziel: Matrei, 980 m | Schwie- im Bergsteigerdorf Prägraten, mitten im Herz des Nationalparks 1 F Legende 1 Start/Ziel: Sillian | Starthöhe: 1.120 m | Ziel: Lienz, 675 m | Schwie- rigkeit: leicht | Länge: 28,3 km | mittlere Fahrzeit: 2 Std. 20 min | Hohe Tauern. Auch die beliebteste Touristikfahrt Österreichs - e S a l z b u r g

l rigkeit: leicht | Länge: 35,6 km | mittlere Fahrzeit: 2 Std. 40 min Bodenbeschaffenheit: Asphalt die Dolomitenradrundfahrt finden in Osttirol statt. b Bad Fusch Wörth e Bodenbeschaffenheit: Asphalt

r Höhe (m)

t

Aber auch das gemütliche Familienradeln kommt in Osttirol a Defereggental Höhe (m) nicht zur kurz. Die Startetappe des Drauradwegs führt von l 1100 900 Toblach über Sillian bis Lienz. Immer leicht bergab wird so Rad- Hochpustertal O 1000 fahren entlang der wilden Drau zum Genuss. Die Drauradweg- b 800 Wirte laden zwischendrin immer wieder zu einer gemütlichen e Lienzer Dolomiten 900 K r Ferleiten Rast. Und auch manches Ausflugsziel wie die Galitzenklamm, r s

i u G 800 700 Nationalparkregion die Lienzer Altstadt oder Schloss Bruck sollte bei der Familien- m l Bucheben l 0 5 10 15 20 25 28,3 z m o Hohe Tauern 700 tour eingeplant werden. b Entfernung (km) c l 0 10 20 30 35,6 a e k Entfernung (km)

c Tauernkogel St. Pöltner Hütte n Stramme Wadeln sind heißt auf Osttiroler Berge! Mountainbiken 2 r 2 h 2988 Informationsbüro

e

A in Osttirol ist ein Erlebnis der besonderen Art. Über 1000 km t Kratzenberg Felbertauerntunnel Anschlussmöglichkeit ab Lienz: Mölltalradweg oder Gailtalradweg r

a c 3022 MTB-Routen der verschiedensten Schwierigkeitsgrade, gute s Nr. 36 - Radweg St. Jakob - Erlsbach (Karte C6) Rote Säule Parkplatz l Bärenköpfe h t 2993 2863 Beschilderung, eine traumhfate Bergwelt, gesunde Naturland- r e

a n Beginn der Strecke ist bei der „Einfangbrücke“ knapp vor dem schaft und das sonnige Wetter auf der Alpensüdseite sprechen Rudolfshütte Einseilumlaufbahn ß t Riegelkopf Sonnblick Nr. 34 - Drauradweg Lienz - Nikolsdorf (Karte H7) Ortszentrum St. Jakob. Der familienfreundliche Radweg führt unbedingt für das Land zwischen Großglockner und Dolomiten. a 2920 Karl-Fürst-Hütte 3088 e

Eine Tour, die sich „gesalzen“ hat, startet vom höchst gelege- l Berggasthof Außergschlöß Granatspitze Sessellift neben dem geschotterten Uferweg der Schwarzach vorbei am Grünseehütte Von Lienz führt der Radweg durch den Ortsteil Peggetz stets der nen Erholungsdorf Österreichs - St. Jakob im Defereggental. Venedigerhaus Innergschlöß 3086 Spiel- und Festplatz „Sander Ebene“, Bad Grünmoos bis Maria Neue Prager Hütte Bahnhof Drau entlang nach Dölsach und weiter am Bahndamm nach Ni- Hilf (flache Strecke). Ab dort mittelsteiler, asphaltierter Anstieg Richtig krachen die Wadeln dann beim Anstieg aufs Klammljoch Gschlöß kolsdorf, wo sich der letzte Drauradwirt in Osttirol, der Dorfgasthof zur „Pötsch“, wo dann die Route wieder entlang der angelegten in 2.288 m Höhe. Danach gehts bergab ins Südtirolerische über Alte Prager Hütte Matreier Tauernhaus G r a n a t s p i t z Schwimmbad Tschitscher - Österreichs 1. Spieleresort befindet. Von dort verläuft Schotterstraße bis nach Erlsbach führt. Anschluss an die Moun- Kematen bis Toblach. 3666 G l o c k n e r g r u p p e Fuscher Törl Großvenediger g r u p p e der Drauradweg weiter bis nach Spittal. tainbikestrecke „Klammljoch“ (siehe andere Seite). Wildenkogel Schildalmen Eiskögele Golfplatz 3021 3426 900 Höhenmeter in 30 Minunten mit Blick auf Österreichs Rainer Horn T Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 675 m | Ziel: Nikolsdorf, 630 m Start/Ziel: Einfangbrücke | Starthöhe: 1.389 m | Ziel: Erlsbach, 3559 höchsten Berg, den Großglockner? Auch das gibts in Osttirol, a Romariswandkopf Schwierigkeit: leicht | Länge: 13,8 km | mittlere Fahrzeit: 45 min 1.555 m | Schwierigkeit: leicht | Länge: 7,1 km | mittlere Fahrzeit: etwa in der Nationalparkgemeinde Kals bei der Fahrt auf die Kristallwand u 3511 Großer Geiger 3310 e Bodenbeschaffenheit: Asphalt 45 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Lucknerhütte. 3 3360 r Franz-Josefs Höhe Radwegenetz 3 n Raneburgkogel Glocknerwand Defreggerhaus t Höhe (m) Höhe (m) V e n e d i g e r g r u p p e Badener Hütte 2925 a 0 l 670 1550 Weißspitze Muntanitz Großglockner 3798 Östliche Simonyspitze 3232 Erzherzog-Johann-Hütte Weitere Informationen zu Rad und Bike, 3300 F Kalser Tauernhaus Glocknerhaus

r 660 l powered by 2009 Westl. Simonyspitze 3448 o 1500 a ß Reservierung & Buchung unter: Dreiherrnspitze t 3481 2772 n r 650

Reggentörl i e 3499 Türmljoch t Schwerteck f 1450 z Obere Katalalm 3047 r 3247 t

o a Untere Katalalm 640 Osttirol Information Stüdlhütte Säulspitze Zedlacher Alm l D Eine zünftige Jause gehört dazu. Johannis Hütte Eissee Hütte Grossaalm 2956 Tel. +43.50.212.212, [email protected], www.osttirol.com Essener-Rostocker Hütte Eichham Nussingkogel 630 1400 Mitteldorfer Alm 2989Sudetendeutsche Hütte Bergeralm l Säulkopf 0 5 10 13,8 0 1 2 3 4 5 6 7,1

a 3371 Salmhütte Malhamspitze Heiligenblut l t 3209 Hoanzeralm Lucknerhütte Entfernung (km) r Entfernung (km) a l 3368

l t

Schlüsselspitze e

a l Vordere Kendlspitze a f

t

t e Saukopf 2778 r Bonn-Matreier Hütte

Wichtige Informationen z r 3085

o t m 2749 Sajathütte e Moaalm i Ochsenbug Familienradeln am Drauradweg ...... und Rennradeln in Osttirol. Wie hier auf der Pustertaler Höhenstraße. D r

Prettau m l n

i u 3007 a Glorerhütte d t a T Stuhleralm ö Alpin Notruf Alpines Notsignal n r M 5 h Boden Alm Äußere Steiner Alm Taurer K ✆ 140 ✆ 144 Ruf: In 1 min. 6 gleiche Zeichen A Schmiedleralm Lucknerhaus Rötspitze 2 Apriach Antwort: In 1 min. 3 gleiche Zeichen 4 3496 Stoanalm Niljoch Hütte Lanthaler Alm Wiesbauerspitze Gotschaunalm Blauspitz Panoramarestaurant 4 Figolalm in gleichen Abständen 2768 Stabanthütte Prägraten (1309 m) Wodenalm 8 Löffelspitze Daberspitze Clarahütte Zedlacher Ströden Paradies Euro Notruf 3190 3402 Virgen (1194 m) Strumerhof U m b a l 1 Glocknerblick ✆ 120 t a l Kals a. Großglockner (1324 m) Islitzeralm Bergeralm 7 l Matrei in Osttirol (975 m) a Pebellalm 3119 t Nationalparkhaus Jagateestub'n Kals-Matreier Törlhaus r Umbalfälle Böses Weibl Putschall e Kuenzer Alm b a Lasnitzen Hütte V i r g e n t a l Elberfelder Hütte Wetterinfo D 4 Gesamtes Alpenwetter +43.900.91.1566-80 Bergerseehütte l Bergrestaurant Goldried 6 Roter Knopf Regionales Alpenwetter +43.900.91.1566-81 l 3 Rotenkogel a K Großkirchheim a l s 3281 a 2762 t e r t L +43.900.91.1566-82 16 Rotenmanntörl r e Lesachalm Hütte Ostalpenwetter z s Jochberg BE635210 2288 2997 t Wetterkreuzhütte a Jochberg B99 Unterwegs in den Lienzer Dolomiten. i e c SScchhwaazz Lasörling l h Alpenverein +43.512.291600 Jagdhausalm 3133 l t u s a Klammljoch Totenkarspitze 3098 l B311 Zunig Alm l M 35 Sagritz a Glödis B161 Keesegg Reichenberger Hütte S Ganot 3206 B311 c 3173 Arnitzalm K TTaaxxeennbbaacchh h B168 w 3102 Adolf-Noßberger-Htt. Bücher und Prospekte über Radsport in Osttirol Dreieckspitze a Miitttteerrssiillll Grriieess r z Unntteerrttaauueerrnn a Merschenhütte Großer Zunig Keeskopf 3030 c Zupalseehütte Petzeck M „Raderlebnis Dolomiten“ - Rad- und Mountainbikekarte 1:50.000 - h L a s ö r l i n g g r u p p e 3081 Waalldd iim PPiinnzzggaauu Fleischbachspitze t a 2776 S c h o b e r g r u p p e 3283 Gerlos Osttirol, Südtirol, Hochpustertal, Belluno, Comelico 5 3157 l Lasörling Hütte ö 5 Gerlos Doorrffggaasstteeiinn Fusch an der Großglocknerstraße l K ä r n t e n Fusch an der Großglocknerstraße 9 Hochschober Hiippppaacchh Speikboden l E55 Verlag Schubert & Franzke, GRATIS Seespitze N a t u r p a r k Oberhaus Alpengasthof 3242 t A10 3021 a Maayyrrhhooffeenn Trojer Alm 2653 Glanzalm Lienzer Hütte Rain Huben (819 m) B167 „Bike tour Manual“, südliches Osttirol, Lienz, Pustertal, Villgratental, l 32 Wangenitzsee Hütte Lesach von Hansjörg Scherer, Verlag Tyrolia, EUR 10,00 Lenkstein 3236 12 Baadd Gaasstteeiinn Speikbodenhütte Hochschoberhütte Parkplatz „Drauradweg“ - Bruneck - Lienz - Spittal - Villach - Völkermarkt - Eibis- Seespitzhütte St. Veit in Defereggen (1495 m) (1107 m) t a l Mörtschach Patsch Alpengasthof n i t z e i b Alkuser Rotspitze Seichenbrunn Spitzer Seichenkopf wald, Radwegkarte 1:50.000, Verlag Schubert & Franzke, EUR 8,00 l L Landsat Satellitenbild © Umweltbundesamt 2007 BBööcckksstteeiinn h e r t a 14 Hoher Prijakt 2888 P a t s c 3053 3064 „Radatlas Osttirol“ - Radwandern rund um Lienz - Routenbeschrei- JägerstubeSt. Jakob in Defereggen (1389 m) Heeiilliiggeennbblluutt 16 n t a l 15 r e g g e 11 Matrei in Osttirol bung & Kartenmaterial 1:75.000, Verlag Bikeline, EUR 11,90 9 D e f e 1 Hochgall Barmer Hütte 36 Alpe Stalle Firstkogel 10 Grrooßßkkiirrcchhhheeiim Maallllnniittzz „Radkarte Drauradweg“ - www.drau-radweg.at R i e s e r f e r n e r 3436 2136 Sankt Johann im Walde (748 m) D Leppetal-Alm Lappachalm Rudnig Schleinitz e B105 b Straßkopf Wilderer Stüberl g r u p p e Außerbachalm 2429 2904 a Huubbeenn Weitere Radrouten finden Sie aufwww.osttirol.com 2401 Staller Alm I n FFllaattttaacchh s t Möörrttsscchhaacchh Obbeerrvveellllaacchh Brunnalmstüberl t e a B108 B106 Blindisalm l l Bruggeralm t Mooseralm Panoramastüberl Röte a 29 SSttaallll Oberseehütte Alpengasthof Roaner Alm Tresdorf Wiinnkklleerrnn Ragötzel Hütte 2649 Blos Hütte l KKoollbbnniittzz 2819 13 31 Lienz Raannggeerrssddoorrff Kartenmaterial Drauradweg. Leppleskofel Winklerner Alm Vandoies 4 Lienz Müühhllddoorrff 6 l (876 m) 6 Vandoies B107 a Pfannhorn 2811 Chienes Qualitativ sehr gute flächendeckende Kartenblätter der „Österreich t 2052 Chienes 3 Mööllllbbrrüücckkee r Steinermandl-Panorama Winklern S49 B98 e Staller Sattel Halsscharte Hintere Stalle D e f e r e g g e r A l p e n 27 SppiittttaallL L aaiieennss eeddrrebebrrü ü Dcckkrreaeauu Karte“ erhalten Sie beim Bundesamt für Eich- und Vermessungs- l z Naturfreundehütte o Rangersdorf E66 Miitttteewaalldd aann ddeerr Drraauu B100 h Hochkreuzspitze wesen. Weitere Wanderkarten von „Freytag & Bernd“ und „Kom- t Weiße Spitze Großes Degenhorn 25 AAbbffaalltteerrssbbaacchh n 16 2739 Volkzeiner Hütte Alpengasthof Zettersfeld A 2962 Ainet (747 m) SSiilllliiaann pass“ können Sie direkt im Internet bestellen unter: www.freytag- 2946 VViillllaabbaassssaa 2 SStteeiinnffeelldd Gasthof Bidner Defreggerhof Obbeerrddrraauubbuurrgg berndt.at oder www.kompass.at. Auch der Nationalpark Hohe Tauern Regenstein Faschingalm Deellllaacchh iim Drraauuttaall Oberstalleralm 2891 Rotsteinberg 25 Lainach bietet eigene Regions-Wanderkarten an. Gebirgsgruppenkarten 2702 Antholz Vd. Gsieser Törl Bockstein Thurn (855m) 29 Berghof Wacht des Österr. Alpenvereins sind unter www.alpenverein.at erhältlich. Unterstalleralm 2805 Stronachkogel Schöne Aussicht 1831 KKööttsscchhaacchh--Maauutthheenn Hochgrabe Schönbergspitze (757 m) Gaimberg (756 m) S51 St. Martin 2951 Zarspitzen 2640 K r e u z e c k Riepenspitze 2778 Lavantspitze Iselsberg (1117 m) A Nußdorf (712 m) 2774 r 2546 Rotes Ginggele 35 n Böses Weibele 25 G r u p p e t 2763 a Waldhuber Kasa 2521 Coorrttiinnaa dd''Amppeezzzzoo Debant (674 m) Ederplan Impressum: l Venedigerwarte (673 m) S48 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Osttirol Werbung GesmbH Hohes Haus 18 30 LIENZ Dölsach (731 m) 2062 Große Rundtouren auf asphaltierten Straßen St. Magdalena l Streichelzoo Moosalm S51 Anna Schutzhaus Kartographie: DI Zivilgeometer Neumayr Rudolf, Landsat Satellitenbild Umweltbundesamt 2007 a 2784 Kreuzspitze t Gölbnerblick Hütte Hochstein Hütte 33 34 Fotos: Osttirol Werbung / Tourismusverband Osttirol, Vaude/Toniolo, Profer PR, Nationalpark Hohe t Huber Kaser Bauernalm 32 a Gölbner Zur Matthias Stub'n A23 2624 W Tristach (672 m) Caannaazzeeii LLoozzzzoo ddii Caaddoorree Maallbboorrgghheettttoo Tauern, Medialounge, Red Bull n 2943 i Reiterstube i Für Fehler, Auslassungen oder unvollständige Angaben wird nicht gehaftet. E l Kalksteiner Jöchl l Tullenkogel f 22 Amlach (689 m) Gabesitten Gumriaul e a 7 2552 32 Sternalm t r 7 2665 K l 2918 n Nr. 1 - Glockner-Runde Nr. 3 - Mölltal-Drautal-Runde

r 2349 e i e Leisach (712 m) 22 s Zietenkopf k r

l t t n e a 2483 i a Innervillgraten (1381 m) i n l t Diese Rundfahrt erfordert vorher etwas Training. Nach dem Die Tour beginnt mit dem Anstieg auf den Iselsberg, womit man W e Dolomiten Radrundfahrt Red Bull Dolomitenmann - Lienz r 34 r Lavant (675m) t Sommerrodelbahn 32 Anstieg über Matrei zum Felbertauerntunnel (Shuttelservice durch auch schon den höchsten Punkt der Strecke erreicht. Von nun e Raucheck a Compedal Skihütte 23 l Tierpark 28 s 2594 G a l i t z e n Nikolsdorf (675 m) 26 den Tunnel) führt eine kurvenreiche Abfahrt hinunter nach Mitersill. geht es zuerst in Serpentinen hinunter nach Winklern und dann Die Runde um die wildromantischen Lienzer Dolomiten führt Dieser Bewerb in den Lienzer Dolomiten zählt nach Meinung vieler 16 e Assling (1128 m) i 17 K l a m m Dolomiten Hütte Weiter bis Zell am See und Bruck. Dort beginnt der Anstieg zum weiter über das Mölltal bis nach Möllbrucke. Dort beginnt dann durch die umweltfreundlichste Region Europas und ist eine der wohl zu den härtesten Abenteuern, die die heutige Zeit noch zu s 33 Gruberlenke Thal (820 m) 32 Hochtor, der auch den Besten alles abverlangt. Die Abfahrt nach der Rückweg über das Drautal nach Lienz. Man kann dabei ent- beliebtesten Marathonveranstaltungen auf unserem Kontinent. bieten hat. Ein Team, bestehend aus einem Bergläufer, einem Pa- G 2487 Außervillgraten (1287 m) Heiligenblut und die gemütliche Strecke durch das Mölltal dienen weder die Bundesstraße 100 benützen oder den Drauradweg. Das besondere Flair, die große Begeisterung der Bevökerung ragleiter, einem Kanuten und einem Mountainbiker kämpfen dabei V

Toblacher Pfannhorn i der Erholung, bevor der letzte Anstieg auf den Iselsberg beginnt, Marchkinkelle l Roter Turm Spitzkofel und die perfekte Organisation verleiht jedem Teilnehmer immer als Staffelmannschaft gegen steile Berge, unberechenbare Winde, l 2663 26 2545 g 2717 2700 (1262 m) doch der herrliche Panoramablick entschädigt für alle Strapazen. Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 670 m | Höchster Punkt: Iselsberg, Thurntaler Rast r Linderhütte Thurntaler Fronstadler Alm 19 Große Sandspitze wieder einen Hauch vom großen „Giro“. Die Variante „Dolomi- alpines Wildwasser und halsbrecherische Downhillstrecken. Als a

2408 t 2770 1.204 m | Schwierigkeit: leicht | Länge: 122 km | mittlere Fahrzeit:

tenrundfahrt - Extrem“ führt über die Pustertaler Höhenstraße Kulisse dienen die mächtigen Lienzer Dolomiten, die Wildwasser Bonner Hütte e 33 Hochstadel Kalserhütte Gadein Panorama 34 Niederplanken n Tessenberger-Alm 21 K ü Karlsbader Hütte h Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 670 m | Höchster Punkt: Hochtor, 2.505 5 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt -Restaurant t l 2681 b nach Lienz. Jährliche Veranstaltung, Mitte Juni. führenden Flüsse und die berühmt-berüchtigte H2000-Skiweltcup a t a o d r e l t e n t Hochstadel Schutzhaus m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 168 km | mittlere Fahrzeit: 8 Std. Abfahrtspiste. Jährliche Veranstaltung, Anfang September. s a (983 m) P u l Kerschbaumer Hütte Oberdrauburg www.dolomitensport-lienz.com www.redbulldolomitenmann.com 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt Höhe (m) 1200 Welsberg (1078 m) Strassen (1099 m) 8 Breitenstein Höhe (m) 1100 2304 L i e n z e r D o l o m i t e n 8 Sillian (1103 m) 1000 Spitzenstein Eggenkofel 2265 2500 33 2591 900 Golzentipp Innichen 2000 800 Toblach Steinrastl 700 Niederdorf 20 Dorfberg 2317 Tuffbad (1353 m) 2184 1500 600 2115 Conny-Alm Panoramarestaurant 1000 0 50 100 122 Leckfeldalm-Hütte Entfernung (km)

r

e 0 50 100 150 168 Helm l Prags k l

2433 (1235 m) Entfernung (km) n r a i Maria Luggau e St. Lorenzen T W m Obertilliach (1450 m)

u Laas

H Sillianer Hütte a l l

ö Sexten b a a Liesing Hollbrucker Spitze Gatterspitze

h t h T r 2580 l c e Nr. 2 - Dolomitenradrundfahrt e Nr. 4 - Staller Sattel Runde

s Birnbaum 2430 h l St. Jakob n r c 24 a s Demut Kötschach E a t Hoher Bösring Steineckenalm t i 2592 l n e 2324 l Die Tour führt über eine wenig befahrene Alpenstraße durch die h Die Strecke führt zunächst entlang des Iseltalradweges bis nach i i Obstansersee Hütte o n T r

t umweltfreundlichste Region Europas. Die erste Steigung führt auf Huben und dann durch das Defereggental bis zum Staller Sattel, l F 9 a 9 a 2678 l Spitzköfele K a r n i s c h e A l p e n

t l den Gailberg, dann fährt man nach Kötschach Mauthen ab. Im dem höchsten Punkt der Tour. Dort beginnt dann die Abfahrt Große Kinigat d 2314 a S ü d t i r o l l 2689 t Mauthen Pfannspitze r Lesachtal steigt die Straße dann stetig an und erreicht am Kartit- durch das Südtiroler Antholzertal bis nach Niederrasen und Olang. e

f e D o l o m i t e n r y schersattel den höchsten Punkt. Nun geht es nur noch abwärts, Von dort geht es durch das Pustertal bis nach Toblach und weiter e Zwölferspitz a Filmoor-Standschützenhütte n Reiterkarspitze l Porzehütte 2592 n o zuerst bis Tassenbach und dann der Drau entlang bis nach Lienz. nach Innichen und dann über den Drauradweg zurück nach Lienz.

I 2431 2422 W Bärenbadeck 2524 Kreuzbergsattel Steinkarspitz Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 670 m | Höchster Punkt: Kartitscher Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 670 m | Höchster Punkt: Staller Sattel, Tilliacher Joch 1636 Hochweißstein-Haus 2599 2094 Sattel, 1.526 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 109 km | mittlere 2.052 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 150 km | mittlere Fahrzeit: Porze Fahrzeit: 5 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt 7 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt

Untere Valentin-Alm Höhe (m) Höhe (m) Landro Hochweißstein 1500 2694 2000 1400 1300 10 1200 1500 10 F i s c h l e i n t a l 1100 0 1.000 2.000 4.000 6.000 Wolayersee Hütte 1000 Meter Schluderbach Drei Zinnen 900 1000 2999 Hohe Warte 800 2780 700 A B C D E F G H I J 0 50 100 109 0 50 10 150 Entfernung (km) Entfernung (km)