GNOR Info 108 090327, 0900 .Qxd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GNOR Info 108 090327, 0900 .Qxd GNOR Info Nach § 60 Bundesnaturschutzgesetz Nr. 108 April 2009 anerkannter Landespflegeverband Aus dem Inhalt: • Kormoranabschuss in Rheinland-Pfalz • Leitbild der GNOR (Seite 5) beschlossen (Seite 17) • Umfangreiche Amphibienschutz- • Neues aus der Halbwilden Haltung (Seite 8) maßnahmen in der Pfalz (Seite 20) • Erfassung ausgewählter Vogelarten der Gewässer (Seite 14) • Zur Bestandsentwicklung der Tagfalter in der Pfalz 2008 (Seite 27) Editorial Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der GNOR, "Die natürliche Auslese sorgt dafür, Harmonie und die "heilige Naturkraft dass immer die Stärksten oder die am inneren Wirkens", wie es Goethe besten Angepassten überleben." Das ist, formulierte. Darwins düstere Theorie der wie Sie sicher richtig vermuten, ein Zitat natürlichen Selektion dagegen idealisierte des berühmten Evolutionsforschers und verklärte die Natur nicht länger, Charles Darwin. Darin steckt aber auch sondern konnte sie erklären. Gleichwohl eine ganz wichtige Bemerkung, die meist war Darwin, wie Humboldt, ein großer unter den Tisch fällt. Nicht nur die Humanist, der an die moralische (körperlich?, geistig?) Stärksten über- Verbesserungsfähigkeit des Menschen leben, sondern ganz entscheidend ist die glaubte". Beide haben es verdient, Tatsache, dass es die am besten gewürdigt zu werden, daher finden Sie Angepassten sind, die auf Dauer in der im Innern unseres GNOR-Infos noch Natur überleben. Warum erwähne ich weitere Informationen zum Leben und Vielfalt, die im Mai in Bonn stattfand, das? Ich möchte Euch aufmerksam Werk der beiden. und will einen Beitrag dazu leisten, deren machen auf das Darwin-Jahr 2009, in Anliegen und Ziele in Rheinland-Pfalz dem wir den 200. Geburtstag des Von der Erklärung der Welt zu den umzusetzen", stellt Umweltministerin Naturforschers feiern. Ein weiteres, Niederungen in Rheinland-Pfalz. Der Margit Conrad fest. Ein kleiner, aber für weniger beachtetes Jubiläum begehen Naturschutz kann eine wunderbare uns sehr wichtiger Teilaspekt sei an dieser wir ebenfalls in diesem Jahr: Es ist der Neuigkeit vermelden: Eine einzigartige Stelle herausgegriffen: Nicht mehr jede 150. Todestag eines weiteren Allianz von Landnutzern und Natur- Nutzung ist per se als Naturschutz zu Naturforschers, von Alexander von schützern hat sich im Dezember letzten sehen, jetzt heißt es "Naturschutz durch Humboldt. Franz W. Wuketits be- Jahres im Umweltministerium getroffen, nachhaltige Nutzung", ein Meilenstein schreibt das Wirken der beiden um eine "Vereinbarung zum Erhalt der im rheinland-pfälzischen Naturschutz. Vorgenannten recht treffend, indem er Biodiversität in Rheinland-Pfalz" zu Ich bedauere außerordentlich, dass sich sagt: "Aber beide strebten danach, die unterzeichnen. "Diese gemeinsame die Bauernverbände noch nicht haben Einheit in der Vielfalt zu erkennen, und Vereinbarung und die breite Beteiligung durchringen können, dieser Verein- verbanden eine Fülle von Einzel- sind einmalig. Sie ist Ergebnis der 9. barung beizutreten. Umso erfreulicher ist erkenntnissen in einer großen Synthese. Vertragsstaatenkonferenz des Über- dann aber die Tatsache zu werten, dass Humboldt beschwor jedoch die einkommens über die biologische der Bioland-Verband mit im Boot ist. Ein Hinweis in eigener Sache: Für die Veröffentlichung unverlangt eingesandter Manuskripte übernehmen wir keine Gewähr; mit der Abgabe des Manuskripts versichern die Autorin- nen und Autoren, dass sie über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte verfügen und der Beitrag (einschl. des Bild- und Grafikmaterials) keine Rechte Drit- ter verletzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Wir begrüßen es aber, wenn uns per- sönliche Einschätzungen zu Problemen, Projekten oder bestimmten Begebenheiten in sachlicher Form mitgeteilt werden. Wir sehen dies auch als Anre- gung, eine Diskussion anzustoßen bzw. diese weiterzuführen. Alle veröffentlichten Beiträge in diesem GNOR Info sind urheberrechtlich geschützt. Nach- druck nur mit Quellenangabe und schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Titelfotos (von oben links nach unten rechts): Würfelnatter (Natrix tessellata) / Foto: Sigrid LENZ (siehe auch Seite 31) Entschlammung im Großwald / Foto: Hartmut SCHADER (siehe auch Seite 21) Zwergsäger (Mergus albellus) am Inselrhein bei Bingen / Foto: Hans-Georg FOLZ (siehe auch Seite 19) Singschwan (Cygnus cygnus) aus Polen am Inselrhein bei Bingen / Foto: Hans-Georg FOLZ (siehe auch Seite 18) Clerus mutillarius / Foto: Frank KÖHLER (siehe auch Seite 32) RöhrigerWasserfenchel (Oenanthe fistulosa) / Foto: Michael HÖLLGÄRTNER (siehe auch Seite 36) 2 GNOR Info 108 Editorial Ich danke allen Mitarbeiterinnen und die Landschaftspflege zu kümmern. So GNOR" viele und lange Diskussionen Mitarbeitern, die sich im Vorfeld bei der wurden bei einigen Mitgliedereinsätzen geführt. Dank des unermüdlichen Erarbeitung der Vereinbarung einge- verbuschte Flächen oder Amphibien- Einsatzes von Bianca Goll und Sylvia bracht haben, allen voran Bianca Goll tümpel freigestellt oder alte Weinberg- Idelberger und weiterer Mitarbeiterinnen und Dr. Carsten Renker. Beide mauern wieder hergerichtet. Im Namen und Mitarbeiter sowie der vielen arbeiteten auch an einer Strategie zur des Vorstandes danke ich allen GNOR-Mitglieder, die sich daran Biodiversität mit, die momentan mit den Beteiligten, besonders den ehren- beteiligt haben, ist es gelungen, ein anderen Naturschutzverbänden über- amtlichen Helfern und den "Zivis" und "Leitbild der GNOR" zu erstellen, das arbeitet und aktualisiert wird. "FÖJlern" für deren Einsatz und unser Selbstverständnis bei der täglichen Engagement. Naturschutzarbeit beschreibt und das Wir haben lange gerungen, aber den- nach außen vermittelt, wo wir uns in der noch verloren. Unter dem Deckmantel Einen ganz neuen Weg beschreiten wir Gesellschaft gerne sehen würden. einer "Landesverordnung zur kontrol- beim Kooperationsprojekt "Abbau- lierten Entwicklung der Kormoran- betriebe und Amphibienschutz", das wir Zu guter Letzt bleibt mir noch, allen bestände", wird es landesweit erlaubt mit dem Industrieverband Steine und Mitstreitern viel Erfolg zu wünschen, die sein, Kormorane zu töten. Obwohl Erden (VSE) umsetzen. Die Stiftung mit dem beginnenden Frühling hinaus- Schäden durch den Kormoran landes- Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz schwärmen in die Natur, um nach Tieren weit nicht nachgewiesen sind, werden fördert dieses Projekt. Die GNOR bringt und Pflanzen Ausschau zu halten. die Aktivitäten zum Schutz dieses Vogels hier ihre Kenntnisse im Amphibien- in der Vergangenheit ad absurdum schutz ein, die Abbaubetriebe sichern die Viel Spaß dabei wünscht geführt. Es ist schon beschämend, wenn Lebensräume der stark gefährdeten die Naturschutzpolitik in einem Kröten und Unken. Mit diesem Modell- zivilisierten Land solche Formen und projekt gehen wir neue Wege, die Zustände annimmt. beispielgebend sind und die hoffentlich viele Nachahmer finden werden. Die Kommen wir zu erfreulicheren GNOR ist dazu bereit. Nachrichten: Für die GNOR war und ist es wichtig, sich aktiv um den In den vergangenen Monaten haben Dr. Peter Keller Naturschutz, den Landschaftserhalt und wir in der "Zukunftswerkstatt der Vorsitzender der GNOR GNOR Info 108 3 Inhalt 5 GNOR Intern IMPRESSUM GNOR Arbeitskreise Gesellschaft für 14 AK Avifauna Naturschutz und Ornithologie 20 AK Herpetofauna Rheinland-Pfalz e. V. 26 AK Heuschrecken Nach § 60 Bundesnaturschutzgesetz anerkannter Landespflegeverband 27 AK Schmetterlinge 31 AK Würfelnatter Landesgeschäftsstelle Osteinstr. 7-9 Faunistik 55118 Mainz Tel.: 0 6131 - 67 14 80 32 Bitte um Mitarbeit: Daten und Fotos zu Buntkäfer, Fax: 0 61 31 - 67 14 81 Blatthornkäfer und Bachhaft Email: [email protected] Floristik Geschäftsstelle Nord z.Zt. nicht besetzt, wird derzeit 33 Erfassung des Elsässer Haarstrangs (Peucedanum von der Landesgeschäftsstelle alsaticum) in der nördlichen Vorderpfalz 2008 betreut 35 Erfassungen zu den Pflanzenarten der Tel.: 061 31 - 67 14 80 Stromtalwiesen in der Pfalz 2008 Fax.: 0 61 31 - 67 14 81 37 Situationsbericht über den Status von Neophyten Email: [email protected] in Europa Geschäftsstelle Süd 37 Vegetation der Städte ähnelt sich Wallgasse 16 67433 Neustadt/Weinstraße Naturschutz Tel.: 0 63 21 - 93 74 56 Fax.: 0 63 21 - 93 74 57 38 Der Erhalt von Brachflächen sichert Artenvielfalt Email: [email protected] 39 Erhaltung der biologischen Vielfalt in Rheinland-Pfalz Geschäftskonten: 42 Bücher Postbank Ludwigshafen Kto. 47514677 Sonstiges BLZ 545100 67 46 Gedenken an zwei herausragende Naturforscher Sparkasse Mainz 48 Europaweites Mitmachprojekt im Darwin-Jahr 2009 Kto. 13300 BLZ 550 501 20 Spendenkonto: 49 Presseschau Sparkasse Mainz Kto. 11700 BLZ 550 501 20 Redaktion Holger Schanz -sc- (verantwortlich, Layout), Bernhard Speh -bs- (Layout), Dr. Stephan Blum -sb-, Sylvia Idelberger -id-, Dr. Peter Keller -pk-, Dr. Manfred Niehuis -mn-, Michael Schmolz -ms-, Ludwig Simon -ls- Die GNOR ist nicht verantwortlich für die Inhalte namentlich gekennzeichneter Artikel. 4 GNOR Info 108 GNOR Intern ... aus dem Vorstand Zukunftswerkstatt: Leitbild der GNOR Vor einem Jahr traf sich eine Grup- genden zweiten Treffen wurden tionsmitgliedern eine einheitliche pe motivierter GNORianer, um dem klare Prioritäten bezüglich der Orientierung geben und die Identi- Aufruf des GNOR-Vorstandes (vgl. zukünftigen Jahresplanungen und fikation mit der Organisation unter- GNOR Info 105) zu folgen, die der Projektwahl insbesondere für stützen bzw. die Motivation zur strukturellen Veränderungen der die Geschäftsstellen gesetzt. Für die Mitarbeit
Recommended publications
  • Der Pfälzische Königsweg
    Der Pfälzische Königsweg Copyright © 16.06.2016 by Alwin Müller. All Rights Reserved. Der Pfälzische Königsweg Inhaltsverzeichnis Wegbeschreibung ............................................................................................................... 3 1. Etappe: Herz-Jesu-Kloster – Hohe Loog (618,7 m) ............................................................. 5 2. Etappe: Hohe Loog (618,7 m) -- Taubenkopf (603,8 m) ..................................................... 8 3. Etappe: Taubenkopf (603,8 m) -- Kalmit (672,6 m) ......................................................... 10 4. Etappe: Kalmit (672,6 m) -- Stotz (603,2 m) ................................................................... 11 5. Etappe: Stotz (603,2 m) -- Hochberg (635,3 m) .............................................................. 12 6. Etappe: Hochberg (635,3 m) -- Blättersberg (617,5 m) ..................................................... 16 7. Etappe: Blättersberg (617,5 m) -- Roßberg (637,0 m) ...................................................... 18 8. Etappe: Roßberg (637,0 m) -- Kesselberg (661,8 m) ........................................................ 24 9. Etappe: Kesselberg (661,8 m) -- Steigerkopf (613,6 m) .................................................... 28 10. Etappe: Steigerkopf (613,6 m) -- Morschenberg (Platte) (608,3 m) .................................. 30 11. Etappe: Morschenberg (Platte) (608,3 m) -- Schafkopf (616,8 m) .................................... 32 12. Etappe: Schafkopf (616,8 m) -- Rothsohlberg (607,1 m) ................................................
    [Show full text]
  • Forschungsbericht
    Forschungsbericht Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald Ulf Hohmann & Ditmar Huckschlag Transferpfad von Radiocäsium im Wildschwein Fließgleichgewicht Verzögerungseffekt Gewebe Niere Radiocäsium Magen-Darm in der Nahrung Radiocäsium im Urin Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Zitationsvorschlag: Hohmann, U. & D. Huckschlag (2004): Forschungsbericht – Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz - Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald. Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland- Pfalz, 64 S. Adresse: www.fawf.wald-rlp.de Ulf Hohmann und Ditmar Huckschlag, FAWF Rheinland-Pfalz - Abt. Wald- und Wildökologie Zur grenzwertüberschreitenden Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung............................................................................................................. 4 2 Danksagung........................................................................................................................ 5 3 Einleitung ........................................................................................................................... 6 3.1 Ausgangslage ............................................................................................................
    [Show full text]
  • Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
    Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine.
    [Show full text]
  • From the Northern Ice Shield to the Alpine Glaciations a Quaternary Field Trip Through Germany
    DEUQUA excursions Edited by Daniela Sauer From the northern ice shield to the Alpine glaciations A Quaternary field trip through Germany GEOZON From the northern ice shield to the Alpine glaciations Preface Daniela Sauer The 10-day field trip described in this excursion guide was organized by a group of members of DEUQUA (Deutsche Quartärvereinigung = German Quaternary Union), coordinated by DEUQUA president Margot Böse. The tour was offered as a pre-congress field trip of the INQUA Congress in Bern, Switzerland, 21– 27 July 2011. Finally, the excursion got cancelled because not enough participants had registered. Apparently, many people were interested in the excursion but did not book it because of the high costs related to the 10-day trip. Because of the general interest, we decided nevertheless to finish the excursion guide. The route of the field trip follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern gla- ciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of historical importance, where milestones in Quaternary research have been achieved in the past, as well as new interesting sites where results of recent research is presented. The field trip starts at Greifswald in the very North-East of Germany. The first day is devoted to the Pleistocene and Ho- locene Evolution of coastal NE Germany. The Baltic coast with its characteristic cliffs provides excellent exposures showing the Late Pleistocene and Holocene stratigraphy and glaciotectonics. The most spectacular cliffs that are located on the island of Rügen, the largest island of Germany (926 km2) are shown.
    [Show full text]
  • Ein Schutzkonzept Für Die Wildkatze in Deutschland Habitat Fragmentation
    Lebensraumzerschneidung und Wiedervernetzung – Ein Schutzkonzept für die Wildkatze in Deutschland Habitat fragmentation and (re-)connection – a conservation concept for the wildcat in Germany Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vorgelegt von Nina Klar aus Berlin 2010 Diese Arbeit wurde unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Carsten Niemitz vom Institut für Humanbiologie und Anthropologie der Freien Universität Berlin, Dr. Stephanie Kramer-Schadt vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ, Department Öko- logische Systemanalyse, in Leipzig und Dr. Mathias Herrmann, ÖKO-LOG Freiland- forschung, Parlow, zwischen November 2004 und September 2007 angefertigt und nach einer Babypause im Juni 2010 in Hamburg beendet. Die Arbeit wurde durch ein Promotionsstipendium der Dr. Joachim und Hanna Schmidt- Stiftung für Umwelt und Verkehr e.V. von November 2004 bis Oktober 2006 gefördert. 1. Gutachter: Prof. Dr. Carsten Niemitz 2. Gutachter: Prof. Dr. Heribert Hofer Disputation am 7. September 2010 2 Inhalt Zusammenfassung 4 Abstract 7 Einleitung 9 Struktur der Arbeit 13 Kapitel 1 Habitat selection models for European wildcat conservation 16 Kapitel 2 Between ecological theory and planning practice: (Re-) Connection of forest patches for the wildcat in Lower Saxony, Germany 38 Kapitel 3 Effects and mitigation of the impact of roads on individual movement behaviour of wildcats 56 Kapitel 4 Effects
    [Show full text]
  • App Ins Grüne!
    Mountainbikepark Pfälzerwald Radfahren in der Pfalz 2017 – Das über 900 Kilometer Willkommen zum Sattel-Fest! lange Streckennetz lässt jedes Biker-Herz höher App ins Ob Sie mit dem Trekking-Rad oder einem E-Bike kommen, ob Sie Hobby- schlagen. 20 Touren von App ins Radler sind oder sportliche Ambitionen haben ist einerlei, denn an schönen, Kaiserslautern im Norden Die abwechslungsreichen Radtouren herrscht bis an die deutsch-franzö- kein Mangel. Durch die Region verlaufen sische Grenze im Süden 34 beschilderte Th emenrouten mit einer erschließen verschiedene Pfalz Gesamtlänge von über 1800 Kilometern. Grüne! Und für alle, die den Kalorienverbrauch Landschaft sräume: Grüne! den Pfälzerwald, die am liebsten mit der Kalorienaufnahme Deutsche Weinstraße und veranstaltungstipps verbinden, haben die Pfälzer die Rad- den Wasgau mit seinen erlebnistage erfunden. © Mountainbikepark Pfälzerwald e.V. Pfälzerwald © Mountainbikepark kinoprogramm bizarren Felsformationen. Mountainbiker fi nden ebenfalls ideale Bei abwechslungsreichen Höhenprofi len und einem Singletrailanteil von regionale nachrichten Bedingungen vor. Bikeparks, MTB-Events bis zu 25 Prozent ist Fahrspaß garantiert. Nicht nur versierte Biker, sondern Raderlebnisse orte & empfehlungen und über 900 Kilometer ausgeschilderter auch Familien mit Kindern kommen dank der unterschiedlichen Schwierig- Touren im Mountainbikepark Pfälzerwald keitsgrade auf ihre Kosten. Die Touren VRN-Routenplaner 2017 lassen jedes Biker-Herz höher schlagen. e.V. Germersheim Landkreis Südpfalz-Tourismus reichen von 24 bis 78 Kilometern und es sind zwischen 530 und e-bike-ladestationen 1990 Höhenmeter zu bewältigen. Übersicht der Aktionstage • • Mountainbike-Veranstaltungen PFAFFEN- FRANKFURT SCHWABENHEIM 3. Fatbikecamp im Dahner Felsenland 10. bis 12.02.2017 4b 66994 Dahn · www.trailrock.de KIRCHHEIM- 10a BOLANDEN 4c I • WÜRZWEILER • MONSHEIM Mountainbike-Wochenenden rund um den Donnersberg LAUTERECKEN • • 05.
    [Show full text]
  • Ergebnisliste - 21
    Ergebnisliste - 21. Kalmit-Berglauf 2012 1 PLATZ NAME VEREIN JG ZEIT KLASSE RANG 1 Lehmann Jonas TuS 06 Heltersberg 89 00:31:06 MHK 1 2 Hinze Dr. Stefan LG DUV 63 00:31:26 M45 1 3 Trauth Oliver TV Herxheim 83 00:33:21 MHK 2 4 Heuer Tom TuS 06 Heltersberg 70 00:33:38 M40 1 5 Barnsteiner Alexander LLG Landstuhl 74 00:33:54 M35 1 6 Eisel Philipp TV Mußbach 85 00:34:02 MHK 3 7 Haak Steffen Karlsruher Lemminge 82 00:34:08 M30 1 8 Hassenzadeh Hakim MTG-Mannheim 92 00:34:14 MHK 4 9 Könnel Tim TuS 06 Heltersberg 94 00:34:15 MJU20 1 10 Dörr Christian Ohne 76 00:34:29 M35 2 11 Kolkhorst Henrich Karlsruher Lemminge 89 00:34:40 MHK 5 12 Becht Joachim LT Furtwangen 61 00:34:52 M50 1 13 Lüttel Uli Karlsruher Lemminge 71 00:35:05 M40 2 14 Anton Sascha Grojos LTF Elversberg 80 00:35:16 M30 2 15 Steiner Mario LLG Landstuhl 70 00:35:20 M40 3 16 Wittwer Thomas Südpfalz-adventures.com 82 00:35:28 M30 3 17 Lebeau Leander Tri-Treff Storz 87 00:35:52 MHK 6 18 Kirschbaum Max TSG Eisenberg 86 00:35:57 MHK 7 19 Wolf Daniel Karlsruher Lemminge 85 00:36:03 MHK 8 20 Bullerkotte Christian DIL Eppelheim 83 00:36:06 MHK 9 21 Gernhardt Robert MSU Running Club 92 00:36:08 MHK 10 22 Seibel Wolfgang Südpfalz-adventures.com 62 00:36:11 M50 2 23 Wach Oliver TV Herxheim 84 00:36:15 MHK 11 24 Joa Bernhard Lauftreff Lambrecht 77 00:36:23 M35 3 25 Weiß Melanie TSV Annweiler 84 00:36:27 WHK 1 26 Buser Frédéric 1.FC Kaiserslautern 81 00:36:42 M30 4 27 Remus Elmar LC Solbad Ravensberg 78 00:36:46 M30 5 28 Draudt Lars LG Rülzheim 72 00:36:51 M40 4 29 Gaisser Thomas Uni Lauftreff
    [Show full text]
  • Rundwanderung 52: Über Die Kalmit Zum Hellerhaus Superlative an Der Haardt
    Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige Nächste DRUCKVERSION PDF -DRUCK Rundwanderung 52: Über die Kalmit zum Hellerhaus Superlative an der Haardt Route (18 km): Herz-Jesu-Kloster - 1 Wegspinne Nollensattel - 2 Hohe-Loog-Haus - 3 Wanderparkplatz Hahnenschritt - 4 Kalmit (mit Kalmithaus) - 5 Wanderparkplatz Kalmit - 6 Steinernes Meer (mit Hüttenberghütte) - 7 Wanderparkplatz Hüttenhohl - 8 Totenkopfhütte - 9 Hellerhaus - 10 Kaltenbrunner Tal - 11 Kaltenbrunner Hütte - 12 Zigeunerfelsen - 13 Wegspinne Nollensattel - Herz-Jesu-Kloster Karten 1:25.000: "Oberhaardt von Neustadt a.d.W.", LVermGeo (ISBN 978-3-89637- 402-8) oder "Edenkoben, Landau & Neustadt", Pietruska-Verlag (ISBN 978-3-934895-90- 4) Diese Tour am Rande des Haardtgebirges über der Ort: Neustadt (140 m) Weinstraße ist etwas zum Reüssieren: Herzhafte Parken: Herz-Jesu-Kloster (220 m, in der Nähe des Bahnhofs Anstiege, mit der Kalmit der höchste südwärts bergauf der Beschilderung zur Pfälzerwaldgipfel, dazu ein zweiter markanter Berg, Jugendherberge folgen) eine Felstrümmer-Landschaft, 4 Hütten und fast noch Länge: 20,5 km wichtiger: Wir laufen fast immer auf Anstieg: 570 Höhenmeter gelenkschonenden Bergpfaden. Dass wir hier am Schweiß: Happig Wochenende mit Trubel rechnen können, liegt nicht Aussicht: Grandios Abgeschiedenheit: Gering nur am attraktiven Gelände, sondern auch am Orientierung: Meist einfach Totenkopfsträßchen. Diese beliebte Touristenroute beginnt in Maikammer, schlängelt sich hoch droben an der Kalmit entlang und führt dann hinunter ins Elmsteiner Tal. Wir beginnen unsere zwar anstrengende, aber nicht brutale Tour am Parkplatz vor dem Herz-Jesu-Kloster. Der erste Wegabschnitt führt uns zur Hohen Loog, dem südlichen Hausberg von Neustadt [ Roter Punkt , bis Kalmithaus]. Auf einem asphaltierten Weg kommen wir schnell höher, passieren eine auffällige Familiengruft und steigen dann auf einem Pfad zur Wegspinne am Nollensattel .
    [Show full text]
  • Luchs-Monitoring Im Pfälzerwald
    Luchs-Monitoring im Pfälzerwald Jahresbericht 2003 Ditmar Huckschlag 1) 1) Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz im Auftrag der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd - Zentralstelle der Forstverwaltung August 2004 - 1 - Luchs-Monitoring im Pfälzerwald Jahresbericht 2003 Inhalt Inhalt ......................................................................................................................................... 2 1. Abstract .......................................................................................................................... 4 2. Zusammenfassung.......................................................................................................... 5 3. Danksagung.................................................................................................................... 6 4. Einleitung ....................................................................................................................... 7 5. Methodik ........................................................................................................................ 8 5.1. Untersuchungsgebiet .................................................................................................. 8 5.2. Untersuchungszeitraum.............................................................................................. 9 5.3. Das Luchsberaternetz............................................................................................... 10 5.3.1. Ziel ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Steine Im Pfälzerwald
    Steine im Pfä lzerwäld Wenn Steine erzählen Von Wolfgang Mildner Eine Ergänzung zu den Rittersteinen von Walter Eitelmann In der Ergänzung von mir sind Steine beschrieben die der Pfälzerwald-Verein noch nicht in seiner Rittersteinliste aufgenommen hat. Die Ergänzungssteine sind in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. Die Stein- Nummern sind fortlaufend durchnummeriert. Die Gaus-Krüger Koordinaten habe ich in der Ergänzung weggelassen. Die neuen UTM Koordinaten sind in den aktuellen Wanderkarten des Pfälzerwald-Verein eingedruckt. Ferner können auch die Koordinaten mit der Höhenangabe auf der Seite LANIS - Geoportal der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, die unter Punkt 3 stehen, ermittelt werden. Soweit ich durch Recherchen erfahren habe sind die Informationen zu den Steinen im Text beschrieben. Wolfgang Mildner Lambrecht, den 18.6.2021 Markierungen des Pfälzerwald-Verein 1 Wanderwege 1 1 Waldpfad Weinsteig Jakobstweg Keschdeweg Mönchsweg Weinspange Burgenweg Dornröschenweg Weg der Aussichten Quellenwanderweg St. Martin Radweg Westwallweg Ganerbenweg Hist. Rundweg Leistadt Dahner Felsenpfad Richard Löwenherz Weg Leininger Klosterweg Sprikelbacher Höhenweg Römerweg Rinnthal Hochberg Rundweg Rundwanderwege Wald Holz Stolz VG Lambrecht Drei Burgen Weg Pfälzer Hüttensteig Trifterlebnispfad Brunnenweg Esthal Pfarrer Laubscher Weg Aussichten der Tuchmacher Kuckucksbähnelweg Felsenkönigweg Heimatpfad Lindenberg Naturfreunde Wanderweg Lokale Markierungen von Leinsweiler Anfahrt für Rettungsfahrzeuge Alle Rechte vorbehalten .L gebaut im
    [Show full text]
  • Südliche Weinstraße
    www.der-takt.dewww.der-takt.de Saison 2010 Südliche Weinstraße Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Rheinhessen Nahe Nördliche Nordpfälzer Rhein- Bergland Weinstraße/ Donnersberg ebene Pfälzerwald Südliche Weinstraße Inhalt Vorwort Vorwort .....................................................................................3 Ticketangebote und Infos für die An- und Abreise ......................4 Tour 1 Von Dernbach nach Annweiler ................................. 6 Liebe Gäste, Tour 1a Auf dem Mönchsweg ................................................ 7 Tour 2 Vom Wild- & Wanderpark nach Annweiler ............... 8 herzlich willkommen an der Südlichen Weinstraße. Einer Land- Tour 3 Auf dem Keschdeweg ................................................. 9 schaft, die mit südländischem Flair und einem fast schon medi- Tour 4 Von der Pfalzklinik Landeck nach Annweiler ........... 10 terranen Klima wie kaum ein anderer Landstrich in Deutschland Tour 5 Vom Forsthaus Heldenstein nach Ramberg ........... 11 gerade für Wanderer und Radfahrer ihre besonderen Reize Tour 5a Vom Forsthaus Heldenstein nach Dernbach .......... 12 hat. Wandern durch Weinberge und Wälder, zu den oft gut Tour 6 Von St. Martin nach Rhodt unter Rietburg .............. 12 erhaltenen Burgen und Schlössern entlang des Haardtrandes Tour 6a Von St. Martin nach Gleisweiler .............................. 15 oder zu einer der zahlreichen Hütten im Pfälzerwald. Radeln Tour 7 Von St. Martin zur Kalmit ........................................ 16 auf gut ausgeschilderten Wegen entlang
    [Show full text]
  • My Challenge 2019 Pfälzer Gipfelsturm
    MY CHALLENGE 2019 CHALLENGE MY DER PFÄLZERWALD. DER WILD.FREI.HEIMAT. PFÄLZER GIPFELSTURM PFÄLZER Hohe Loog 618,7 m Hohe Loog 618,7 603,8m Taubenkopf 603,2m Stotz Kalmit I 672,6m Kalmit II 655,8m m 620,1 Hüttenberg Rotsohl 607,1m m 616,8 Schafskopf 635,3m Hochberg 608,3m Morschenberg m 613,6 (Schänzel) Steigerkopf m 661,8 Kesselberg m 617,5 Blättersberg 604,9m Ludwigsturm m Roßberg 637,0 Martin Sankt 67487 - 9 Hintergasse e.V. Martin Sankt Ortsgruppe Pfälzerwald-Verein Verbindung setzen: [email protected] setzen: Verbindung Wer Fragen hat, kann sich gerne per Mail mit uns in in uns mit Mail per gerne sich kann hat, Fragen Wer auf unserer Webseite: www.pwv-sankt-martin.de Webseite: unserer auf Informationen zu den Varianten findet Ihr ebenfalls ebenfalls Ihr findet Varianten den zu Informationen sterte Family-Challenge. sterte - gemei die für Urkunde eine erhalten sammeln, Familien, die im Juni 2019 alle 15 Gipfel-Selfies Gipfel-Selfies 15 alle 2019 Juni im die Familien, Family - 2019 Challenge My dem Trekkingplatz „Heldenstein“. Trekkingplatz dem Die Strecke in zwei Etappen mit Übernachtung auf auf Übernachtung mit Etappen zwei in Strecke Die Trekking - 2019 Challenge My Sankt Martin. 44 km, 1.730 Hm. 1.730 km, 44 Martin. Sankt Du bist ein/e Held/in! ein/e bist Du Geänderter Routenverlauf. Start und Ziel liegen in in liegen Ziel und Start Routenverlauf. Geänderter GlücksgefühlohneEnde.Geschafft. GlücksgefühlohneEnde.Geschafft. extrem - 2019 Challenge My Erschöpfung.Immerweiter.Wald.Gipfel.Ziel. FantastischeAussichten.Fels.DenKörperspüren. Gipfelsturm-Varianten Sonnenaufgang.Gipfel.Anstrengung.Weiter. My Challenge 2019 des PWV St.
    [Show full text]