GNOR Info 108 090327, 0900 .Qxd

GNOR Info 108 090327, 0900 .Qxd

GNOR Info Nach § 60 Bundesnaturschutzgesetz Nr. 108 April 2009 anerkannter Landespflegeverband Aus dem Inhalt: • Kormoranabschuss in Rheinland-Pfalz • Leitbild der GNOR (Seite 5) beschlossen (Seite 17) • Umfangreiche Amphibienschutz- • Neues aus der Halbwilden Haltung (Seite 8) maßnahmen in der Pfalz (Seite 20) • Erfassung ausgewählter Vogelarten der Gewässer (Seite 14) • Zur Bestandsentwicklung der Tagfalter in der Pfalz 2008 (Seite 27) Editorial Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der GNOR, "Die natürliche Auslese sorgt dafür, Harmonie und die "heilige Naturkraft dass immer die Stärksten oder die am inneren Wirkens", wie es Goethe besten Angepassten überleben." Das ist, formulierte. Darwins düstere Theorie der wie Sie sicher richtig vermuten, ein Zitat natürlichen Selektion dagegen idealisierte des berühmten Evolutionsforschers und verklärte die Natur nicht länger, Charles Darwin. Darin steckt aber auch sondern konnte sie erklären. Gleichwohl eine ganz wichtige Bemerkung, die meist war Darwin, wie Humboldt, ein großer unter den Tisch fällt. Nicht nur die Humanist, der an die moralische (körperlich?, geistig?) Stärksten über- Verbesserungsfähigkeit des Menschen leben, sondern ganz entscheidend ist die glaubte". Beide haben es verdient, Tatsache, dass es die am besten gewürdigt zu werden, daher finden Sie Angepassten sind, die auf Dauer in der im Innern unseres GNOR-Infos noch Natur überleben. Warum erwähne ich weitere Informationen zum Leben und Vielfalt, die im Mai in Bonn stattfand, das? Ich möchte Euch aufmerksam Werk der beiden. und will einen Beitrag dazu leisten, deren machen auf das Darwin-Jahr 2009, in Anliegen und Ziele in Rheinland-Pfalz dem wir den 200. Geburtstag des Von der Erklärung der Welt zu den umzusetzen", stellt Umweltministerin Naturforschers feiern. Ein weiteres, Niederungen in Rheinland-Pfalz. Der Margit Conrad fest. Ein kleiner, aber für weniger beachtetes Jubiläum begehen Naturschutz kann eine wunderbare uns sehr wichtiger Teilaspekt sei an dieser wir ebenfalls in diesem Jahr: Es ist der Neuigkeit vermelden: Eine einzigartige Stelle herausgegriffen: Nicht mehr jede 150. Todestag eines weiteren Allianz von Landnutzern und Natur- Nutzung ist per se als Naturschutz zu Naturforschers, von Alexander von schützern hat sich im Dezember letzten sehen, jetzt heißt es "Naturschutz durch Humboldt. Franz W. Wuketits be- Jahres im Umweltministerium getroffen, nachhaltige Nutzung", ein Meilenstein schreibt das Wirken der beiden um eine "Vereinbarung zum Erhalt der im rheinland-pfälzischen Naturschutz. Vorgenannten recht treffend, indem er Biodiversität in Rheinland-Pfalz" zu Ich bedauere außerordentlich, dass sich sagt: "Aber beide strebten danach, die unterzeichnen. "Diese gemeinsame die Bauernverbände noch nicht haben Einheit in der Vielfalt zu erkennen, und Vereinbarung und die breite Beteiligung durchringen können, dieser Verein- verbanden eine Fülle von Einzel- sind einmalig. Sie ist Ergebnis der 9. barung beizutreten. Umso erfreulicher ist erkenntnissen in einer großen Synthese. Vertragsstaatenkonferenz des Über- dann aber die Tatsache zu werten, dass Humboldt beschwor jedoch die einkommens über die biologische der Bioland-Verband mit im Boot ist. Ein Hinweis in eigener Sache: Für die Veröffentlichung unverlangt eingesandter Manuskripte übernehmen wir keine Gewähr; mit der Abgabe des Manuskripts versichern die Autorin- nen und Autoren, dass sie über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte verfügen und der Beitrag (einschl. des Bild- und Grafikmaterials) keine Rechte Drit- ter verletzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Wir begrüßen es aber, wenn uns per- sönliche Einschätzungen zu Problemen, Projekten oder bestimmten Begebenheiten in sachlicher Form mitgeteilt werden. Wir sehen dies auch als Anre- gung, eine Diskussion anzustoßen bzw. diese weiterzuführen. Alle veröffentlichten Beiträge in diesem GNOR Info sind urheberrechtlich geschützt. Nach- druck nur mit Quellenangabe und schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Titelfotos (von oben links nach unten rechts): Würfelnatter (Natrix tessellata) / Foto: Sigrid LENZ (siehe auch Seite 31) Entschlammung im Großwald / Foto: Hartmut SCHADER (siehe auch Seite 21) Zwergsäger (Mergus albellus) am Inselrhein bei Bingen / Foto: Hans-Georg FOLZ (siehe auch Seite 19) Singschwan (Cygnus cygnus) aus Polen am Inselrhein bei Bingen / Foto: Hans-Georg FOLZ (siehe auch Seite 18) Clerus mutillarius / Foto: Frank KÖHLER (siehe auch Seite 32) RöhrigerWasserfenchel (Oenanthe fistulosa) / Foto: Michael HÖLLGÄRTNER (siehe auch Seite 36) 2 GNOR Info 108 Editorial Ich danke allen Mitarbeiterinnen und die Landschaftspflege zu kümmern. So GNOR" viele und lange Diskussionen Mitarbeitern, die sich im Vorfeld bei der wurden bei einigen Mitgliedereinsätzen geführt. Dank des unermüdlichen Erarbeitung der Vereinbarung einge- verbuschte Flächen oder Amphibien- Einsatzes von Bianca Goll und Sylvia bracht haben, allen voran Bianca Goll tümpel freigestellt oder alte Weinberg- Idelberger und weiterer Mitarbeiterinnen und Dr. Carsten Renker. Beide mauern wieder hergerichtet. Im Namen und Mitarbeiter sowie der vielen arbeiteten auch an einer Strategie zur des Vorstandes danke ich allen GNOR-Mitglieder, die sich daran Biodiversität mit, die momentan mit den Beteiligten, besonders den ehren- beteiligt haben, ist es gelungen, ein anderen Naturschutzverbänden über- amtlichen Helfern und den "Zivis" und "Leitbild der GNOR" zu erstellen, das arbeitet und aktualisiert wird. "FÖJlern" für deren Einsatz und unser Selbstverständnis bei der täglichen Engagement. Naturschutzarbeit beschreibt und das Wir haben lange gerungen, aber den- nach außen vermittelt, wo wir uns in der noch verloren. Unter dem Deckmantel Einen ganz neuen Weg beschreiten wir Gesellschaft gerne sehen würden. einer "Landesverordnung zur kontrol- beim Kooperationsprojekt "Abbau- lierten Entwicklung der Kormoran- betriebe und Amphibienschutz", das wir Zu guter Letzt bleibt mir noch, allen bestände", wird es landesweit erlaubt mit dem Industrieverband Steine und Mitstreitern viel Erfolg zu wünschen, die sein, Kormorane zu töten. Obwohl Erden (VSE) umsetzen. Die Stiftung mit dem beginnenden Frühling hinaus- Schäden durch den Kormoran landes- Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz schwärmen in die Natur, um nach Tieren weit nicht nachgewiesen sind, werden fördert dieses Projekt. Die GNOR bringt und Pflanzen Ausschau zu halten. die Aktivitäten zum Schutz dieses Vogels hier ihre Kenntnisse im Amphibien- in der Vergangenheit ad absurdum schutz ein, die Abbaubetriebe sichern die Viel Spaß dabei wünscht geführt. Es ist schon beschämend, wenn Lebensräume der stark gefährdeten die Naturschutzpolitik in einem Kröten und Unken. Mit diesem Modell- zivilisierten Land solche Formen und projekt gehen wir neue Wege, die Zustände annimmt. beispielgebend sind und die hoffentlich viele Nachahmer finden werden. Die Kommen wir zu erfreulicheren GNOR ist dazu bereit. Nachrichten: Für die GNOR war und ist es wichtig, sich aktiv um den In den vergangenen Monaten haben Dr. Peter Keller Naturschutz, den Landschaftserhalt und wir in der "Zukunftswerkstatt der Vorsitzender der GNOR GNOR Info 108 3 Inhalt 5 GNOR Intern IMPRESSUM GNOR Arbeitskreise Gesellschaft für 14 AK Avifauna Naturschutz und Ornithologie 20 AK Herpetofauna Rheinland-Pfalz e. V. 26 AK Heuschrecken Nach § 60 Bundesnaturschutzgesetz anerkannter Landespflegeverband 27 AK Schmetterlinge 31 AK Würfelnatter Landesgeschäftsstelle Osteinstr. 7-9 Faunistik 55118 Mainz Tel.: 0 6131 - 67 14 80 32 Bitte um Mitarbeit: Daten und Fotos zu Buntkäfer, Fax: 0 61 31 - 67 14 81 Blatthornkäfer und Bachhaft Email: [email protected] Floristik Geschäftsstelle Nord z.Zt. nicht besetzt, wird derzeit 33 Erfassung des Elsässer Haarstrangs (Peucedanum von der Landesgeschäftsstelle alsaticum) in der nördlichen Vorderpfalz 2008 betreut 35 Erfassungen zu den Pflanzenarten der Tel.: 061 31 - 67 14 80 Stromtalwiesen in der Pfalz 2008 Fax.: 0 61 31 - 67 14 81 37 Situationsbericht über den Status von Neophyten Email: [email protected] in Europa Geschäftsstelle Süd 37 Vegetation der Städte ähnelt sich Wallgasse 16 67433 Neustadt/Weinstraße Naturschutz Tel.: 0 63 21 - 93 74 56 Fax.: 0 63 21 - 93 74 57 38 Der Erhalt von Brachflächen sichert Artenvielfalt Email: [email protected] 39 Erhaltung der biologischen Vielfalt in Rheinland-Pfalz Geschäftskonten: 42 Bücher Postbank Ludwigshafen Kto. 47514677 Sonstiges BLZ 545100 67 46 Gedenken an zwei herausragende Naturforscher Sparkasse Mainz 48 Europaweites Mitmachprojekt im Darwin-Jahr 2009 Kto. 13300 BLZ 550 501 20 Spendenkonto: 49 Presseschau Sparkasse Mainz Kto. 11700 BLZ 550 501 20 Redaktion Holger Schanz -sc- (verantwortlich, Layout), Bernhard Speh -bs- (Layout), Dr. Stephan Blum -sb-, Sylvia Idelberger -id-, Dr. Peter Keller -pk-, Dr. Manfred Niehuis -mn-, Michael Schmolz -ms-, Ludwig Simon -ls- Die GNOR ist nicht verantwortlich für die Inhalte namentlich gekennzeichneter Artikel. 4 GNOR Info 108 GNOR Intern ... aus dem Vorstand Zukunftswerkstatt: Leitbild der GNOR Vor einem Jahr traf sich eine Grup- genden zweiten Treffen wurden tionsmitgliedern eine einheitliche pe motivierter GNORianer, um dem klare Prioritäten bezüglich der Orientierung geben und die Identi- Aufruf des GNOR-Vorstandes (vgl. zukünftigen Jahresplanungen und fikation mit der Organisation unter- GNOR Info 105) zu folgen, die der Projektwahl insbesondere für stützen bzw. die Motivation zur strukturellen Veränderungen der die Geschäftsstellen gesetzt. Für die Mitarbeit

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    64 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us