App Ins Grüne!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Göllheim Begrüßen
Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 . -
Der Pfälzische Königsweg
Der Pfälzische Königsweg Copyright © 16.06.2016 by Alwin Müller. All Rights Reserved. Der Pfälzische Königsweg Inhaltsverzeichnis Wegbeschreibung ............................................................................................................... 3 1. Etappe: Herz-Jesu-Kloster – Hohe Loog (618,7 m) ............................................................. 5 2. Etappe: Hohe Loog (618,7 m) -- Taubenkopf (603,8 m) ..................................................... 8 3. Etappe: Taubenkopf (603,8 m) -- Kalmit (672,6 m) ......................................................... 10 4. Etappe: Kalmit (672,6 m) -- Stotz (603,2 m) ................................................................... 11 5. Etappe: Stotz (603,2 m) -- Hochberg (635,3 m) .............................................................. 12 6. Etappe: Hochberg (635,3 m) -- Blättersberg (617,5 m) ..................................................... 16 7. Etappe: Blättersberg (617,5 m) -- Roßberg (637,0 m) ...................................................... 18 8. Etappe: Roßberg (637,0 m) -- Kesselberg (661,8 m) ........................................................ 24 9. Etappe: Kesselberg (661,8 m) -- Steigerkopf (613,6 m) .................................................... 28 10. Etappe: Steigerkopf (613,6 m) -- Morschenberg (Platte) (608,3 m) .................................. 30 11. Etappe: Morschenberg (Platte) (608,3 m) -- Schafkopf (616,8 m) .................................... 32 12. Etappe: Schafkopf (616,8 m) -- Rothsohlberg (607,1 m) ................................................ -
Forschungsbericht
Forschungsbericht Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald Ulf Hohmann & Ditmar Huckschlag Transferpfad von Radiocäsium im Wildschwein Fließgleichgewicht Verzögerungseffekt Gewebe Niere Radiocäsium Magen-Darm in der Nahrung Radiocäsium im Urin Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Zitationsvorschlag: Hohmann, U. & D. Huckschlag (2004): Forschungsbericht – Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz - Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald. Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland- Pfalz, 64 S. Adresse: www.fawf.wald-rlp.de Ulf Hohmann und Ditmar Huckschlag, FAWF Rheinland-Pfalz - Abt. Wald- und Wildökologie Zur grenzwertüberschreitenden Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung............................................................................................................. 4 2 Danksagung........................................................................................................................ 5 3 Einleitung ........................................................................................................................... 6 3.1 Ausgangslage ............................................................................................................ -
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine. -
Keltendorf Flyer Engl.1-07 18.01.2007 9:58 Uhr Seite 1
Keltendorf Flyer engl.1-07 18.01.2007 9:58 Uhr Seite 1 Are you ready for a trip to the surrounding area? thethe eltic village The Celtic The Roman “vicus” and the C garden in Roman museum in Eisenberg at the donnersberg Steinbach The collection of the Roman museum shows illus- ...on the track of the Celts and the Romans A walk through the trative findings, reproductions and productions, garden shall which allow visitors to experience the everyday life in a ... being in touch with history acquaint the visitor small Roman town between the 1st and the 5th century AD. A large part of Many ways lead to us… in an illustrative way the findings comes from the nearby Roman settlement of Eisenberg, a You reach the Celtic village easily via the A 63. Coming from the direction with the life, the socalled “vicus”. The people, who lived there, left behind numerous con- of Mainz, you leave the motorway at the exit Göllheim / Dreisen, coming world of work, the temporary testimonies, which can be discovered by the visitors during their from the direction of Kaiserslautern, at the exit Winnweiler. From here, culture as well as the sightseeing tour. it is only a short way to the Celtic village. Railway stations can, for nature at the time of instance, be found in Winnweiler and Kirchheimbolanden. the Celts. Information boards, on the one hand, offer details about the occurrence The nach Koblenz and significance of the diverse plants, and, on the other hand, also explain adventurous nach Wiesbaden Frankfurt Celtic customs, habits, religious ideas and technical achievements. -
210204 VRN-Wabenplan.Fh11
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket. -
Gemeinde Steinbach Am Donnersberg Bebauungsplan
Gemeinde Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB mit Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Begründung mit Umweltbericht Inhaltsverzeichnis A. Planungsbericht: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planungen gem. § 2a Nr. 1 BauGB .............................................................................. 5 1 Erfordernisse und Zielsetzung der Planaufstellung gem. § 1 Abs. 3 BauGB ........................................................................................................................... 5 2 Aufstellungsbeschluss ................................................................................................ 5 3 Grundlagen ................................................................................................................... 5 3.1 Planungsgrundlagen .................................................................................................. 5 3.2 Lage und Größe des Plangebietes / Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches ..................................................................................................... 5 4 Bestandssituation ........................................................................................................ 6 4.1 Nutzung und natürliche Situation ............................................................................. 6 4.2 Schutzgebietsausweisungen .................................................................................... -
Allgemeinverfügung Der Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Allgemeinverfügung SARS-CoV-2; 2/22/19032021 Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Donnersbergkreis zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus und Ergänzung der Maßnahmen nach der 17. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) vom 19.03.2021 Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis erlässt gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 i.V.m. § 28a Absätze 1, 2, 3 und 6 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 4a des Gesetzes vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3136) geändert worden ist in Verbindung mit § 2 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSGDV) vom 10.03.2010 (GVBl. 2010, 55), zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 15.10.2012 (GVBl Seite 341) i.V.m. § 23 der Siebzehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) vom 5. März 2021, in der aktuell gültigen Fassung, folgende A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G 1. Die nachfolgenden Vorschriften ergänzen oder ändern die Regelungen der 17. Corona- Bekämpfungsverordnung (17. CoBeLVO), da landesweit die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner an drei aufeinander folgenden Tagen auf über 50 gestiegen ist und im Landkreis die 7-Tage-Inzidenz ebenfalls den Wert von 50 übersteigt. 2. Jede Person wird dringend aufgefordert, nähere und längere Kontakte zu anderen Personen auf ein Minimum zu reduzieren und den Kreis der Personen, zu denen nähere oder längere Kontakte bestehen, konstant zu lassen. Private Zusammenkünfte, die in der eigenen Wohnung oder anderen eigenen geschlossenen Räumlichkeiten stattfinden, sollen neben den Angehörigen des eigenen Hausstands auf eine Person eines weiteren Hausstands beschränkt werden, wobei Kinder beider Hausstände bis einschließlich 14 Jahre bei der Bestimmung der Personenanzahl außer Betracht bleiben. -
Donnersberg Jahrbuch 2013
DONNERSBERG JAHRBUCH 2013 Mit Veranstaltungskalender und zahlreichen farbigen Abbildungen Donnersberg-Jahrbuch 2013 Heimatbuchfür das Land um den Donnersberg Jahrgang 36 Herausgegeben vomDonnersbergkreis Redaktion: AndreaBruns,Jürgen Cronauer,Andreas Diener,Gundula Nakfour, MargitaSchreier,GerhardTheobald, EvaUnger,Peter Wasem Druck: GTS-Druck GmbH, 67292 Kirchheimbolanden Empfohlener Richtpreis: 7,50 € ISBN: 978-3-926306-68-5 Erschienen im November 2012 ·Alle Rechtevorbehalten Titelbild: Trullasvom Schmalfelderhof.Fotovon Andreas Diener 1 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterdes Donnersberg-Jahrbuches 2013 6 Vorwort7 RuND uM DEN DoNNERSBERG Veranstaltungen in allen Jahreszeiten 20138 Wichtiges Zentrum des Gesundheitswesens Seit über 35 Jahren ist die AoKimDonnersbergkreis fest etabliert Jürgen Cronauer 12 Eine schier unendliche Geschichte Der langeWeg zur Stadthalle Kirchheimbolanden PeterStumpfhäuser 14 Genossenschaften erleben eine Renaissance ZumJubiläum 150JahreVolksbank Kirchheimbolanden Rudolf Uhrig 18 Ein Thema, das man gerne verdrängt Brand- und Katastrophenschutz im Donnersbergkreis Fabian Kirsch 20 „Turbomacht Schule“ Erster Physik-Wettbewerbbei BorgWarner –ein voller Erfolg Yvonne Rauch, Günter Krämer 23 „ohMensch lerne tanzen, ...“ Der Tanzsportclub Schwarz-Gelb Winnweiler e.V. Inge Liedtke 25 HÖFE Wie diesieben Höfe zu ihren Namenkamen VomSchmalfeld biszum Morsbacherhof PeterWasem 31 ursprünglichnur eineSchäferei Lebenauf demBremricherhof in früherer Zeit Egon Busch 34 „Trulla“als Markenzeichen Die KeramikerinIlo Jung aufdem Schmalfelderhof -
Keltischer Donnersberg Eine Bedeutende Spätkeltische Stadtanlage Willkommen Auf Dem Keltischen Donnersberg
Keltischer Donnersberg Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage Willkommen auf dem keltischen Donnersberg Folgen Sie den Spuren der Kelten auf 6313-817 6313-811 dem höchsten Berg der Pfalz! Vor 6313-816 über 2000 Jahren herrschte auf dem Berg geschäftiges Treiben: Markttage, Handwerk und Handel prägten eine frühe Stadt, 6313-818 deren Ausmaße heute kaum noch vorstellbar sind. Damals lebten auf dem Donnersberg mehrere tausend6313-812 Menschen. Bis vor wenigen Jahrzehnten lagen die Überreste dieser Stadt im Verborgenen. Dank archäologischer Forschungen und Ausgrabungen durch die Direktion Landesarchäologie Speyer ist Vieles heute wieder 6313-819 sichtbar geworden. Der Keltenweg führt die Besucher zu den Zeugnissen unserer 6313-861 Vorfahren, entlang der mächtigen Wälle – den Relikten der einstigen Stadtmauer. Rekonstruktionen und restaurierte Mauerstücke zeugen von den architektonischen Leistungen der vorrömischen Bewohner. Zahlreiche Stationen mit Infotafeln bringen Technik, Bauweise 6313-860 6313-862 und Lebensumstände der frühen Donnersberger nahe. 6313-863 Der Keltenweg ist ein etwa 5 Kilometer langer Rundwanderweg Park der Sinne Abenteuerspielplatz 6313-858 auf dem Gäste in die geheimnisvolle Welt der Kelten eintauchen können. Die ersten Infotafeln stehen direkt am Parkplatz auf dem Donnersberg. Keltenhütte Der Keltenweg6313-859 ist mit dem Logo markiert und startet an 6313-864 Waldhaus 6313-866 der Keltenmauer. Königsstuhl Kosakenfels Gerne organisiert der Donnersberg-Touristik-Verband für Hirtenfels 6313-879 Gruppen fachkundige Führungen. Kloster Gethsemani Rehbockfelsen Ludwigsturm 6313-865 6313-867 2 Moltkefels 6313-832 6313-843 6313-857 Dampfnudelfelsen 6313-856 6313-869 Ruine Wildenstein 6313-870 6313-878 6313-855 Reißender Fels 6313-871 Kronbuchhütte 6313-8468 6313-853 6313-854 6313-875 6313-872 6313-845 6313-852 6313-873 6313-851 6313-874 6313-847 6313-849 6313-850 6413-154 6413-152 6413-156 6413-150 6413-151 6413-153 6413-155 Keltenweg auf dem Donnersberg ø Länge: 5 km ø Rundweg auf dem Donnersberg-Plateau. -
From the Northern Ice Shield to the Alpine Glaciations a Quaternary Field Trip Through Germany
DEUQUA excursions Edited by Daniela Sauer From the northern ice shield to the Alpine glaciations A Quaternary field trip through Germany GEOZON From the northern ice shield to the Alpine glaciations Preface Daniela Sauer The 10-day field trip described in this excursion guide was organized by a group of members of DEUQUA (Deutsche Quartärvereinigung = German Quaternary Union), coordinated by DEUQUA president Margot Böse. The tour was offered as a pre-congress field trip of the INQUA Congress in Bern, Switzerland, 21– 27 July 2011. Finally, the excursion got cancelled because not enough participants had registered. Apparently, many people were interested in the excursion but did not book it because of the high costs related to the 10-day trip. Because of the general interest, we decided nevertheless to finish the excursion guide. The route of the field trip follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern gla- ciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of historical importance, where milestones in Quaternary research have been achieved in the past, as well as new interesting sites where results of recent research is presented. The field trip starts at Greifswald in the very North-East of Germany. The first day is devoted to the Pleistocene and Ho- locene Evolution of coastal NE Germany. The Baltic coast with its characteristic cliffs provides excellent exposures showing the Late Pleistocene and Holocene stratigraphy and glaciotectonics. The most spectacular cliffs that are located on the island of Rügen, the largest island of Germany (926 km2) are shown. -
GNOR Info 108 090327, 0900 .Qxd
GNOR Info Nach § 60 Bundesnaturschutzgesetz Nr. 108 April 2009 anerkannter Landespflegeverband Aus dem Inhalt: • Kormoranabschuss in Rheinland-Pfalz • Leitbild der GNOR (Seite 5) beschlossen (Seite 17) • Umfangreiche Amphibienschutz- • Neues aus der Halbwilden Haltung (Seite 8) maßnahmen in der Pfalz (Seite 20) • Erfassung ausgewählter Vogelarten der Gewässer (Seite 14) • Zur Bestandsentwicklung der Tagfalter in der Pfalz 2008 (Seite 27) Editorial Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der GNOR, "Die natürliche Auslese sorgt dafür, Harmonie und die "heilige Naturkraft dass immer die Stärksten oder die am inneren Wirkens", wie es Goethe besten Angepassten überleben." Das ist, formulierte. Darwins düstere Theorie der wie Sie sicher richtig vermuten, ein Zitat natürlichen Selektion dagegen idealisierte des berühmten Evolutionsforschers und verklärte die Natur nicht länger, Charles Darwin. Darin steckt aber auch sondern konnte sie erklären. Gleichwohl eine ganz wichtige Bemerkung, die meist war Darwin, wie Humboldt, ein großer unter den Tisch fällt. Nicht nur die Humanist, der an die moralische (körperlich?, geistig?) Stärksten über- Verbesserungsfähigkeit des Menschen leben, sondern ganz entscheidend ist die glaubte". Beide haben es verdient, Tatsache, dass es die am besten gewürdigt zu werden, daher finden Sie Angepassten sind, die auf Dauer in der im Innern unseres GNOR-Infos noch Natur überleben. Warum erwähne ich weitere Informationen zum Leben und Vielfalt, die im Mai in Bonn stattfand, das? Ich möchte Euch aufmerksam Werk der beiden. und will einen Beitrag dazu leisten, deren machen auf das Darwin-Jahr 2009, in Anliegen und Ziele in Rheinland-Pfalz dem wir den 200. Geburtstag des Von der Erklärung der Welt zu den umzusetzen", stellt Umweltministerin Naturforschers feiern. Ein weiteres, Niederungen in Rheinland-Pfalz.