• • . ■ Ar* ’» ' ' Uber die Puppen der mittel- und westeuropäischen ()

J. PatoCka

PATOCKA, J„ 1997. ON THE PUPAE OF THE CENTRAL AND WESTERN EUROPEAN EPERMENIIDAE (LEPI¬ DOPTERA). - ENT. BER., AMST. 57 (6): 85-92.

Abstract: The pupae of the family Epermeniidae with three genera and seven species from central and western Europe are described and figured. A key for identification of the genera and species and some biological data are added.

Institut für Waldökologie der SAW, Sk 960 53 Zvolen, Slowakei.

Die vorliegende Arbeit behandelt die bisher (Abb. 3, 10, 20). Proboscis gewöhnlich mittel¬ wenig bekannten Puppen der Schmetterlinge lang und kürzer als die Mittelbeine (Abb. 9, aus der Familie Epermeniidae (Lepidoptera: 13). Vorderbeine relativ lang. Freie Enden der Epermenoidea - 3 Gattungen 7 Arten). Die Hinterbeine immer sichtbar (Abb. 1, 9, 19). puppenmorphologische Charakteristik der Frontal von ihnen befinden sich meist die Oberfamilie Epermenoidea, ihre Stellung im Lappen der Flügel (Abb. 1, 26, 39). Antennae System der Lepidopteren und Unterschiede so lang wie die Vorderflügel (Abb. 1, 19) oder gegenüber die übrigen Überfamilien anhand etwas kürzer als diese (Abb. 9, 26), meist von¬ der Puppenmerkmale werden in einer anderen einander isoliert, selten aneinander angren¬ Arbeit (Patocka, im Druck) besprochen. Das zend (Abb. 19). Abdomen ventral meist zum System und die Nomenklatur folgt Huemer & Kaudalrand des 5. (Abb. 9, 19), selten bis des Tarmann (1993), die morphologische Termi¬ 7. Abdominalsegmentes verdeckt (Abb. 1). nologie Mosher (1916), das untersuchte Vertex oft etwas länger als das schmale Pro- Material stammt von der Sammlung des notum (Abb. 5, 28), seltener beide etwa Verfassers und von den am Schluss der Arbeit gleichlang (Abb. 11). Metanotum breit mittel¬ (Danksagung) erwähnten Museen. tief bis tief ausgeschnitten (Abb. 4, 12). Hin¬ terflügel säumen schmal den Dorsalrand der Vorderflügel bis nahe zur Spitze und sind Familie Epermeniidae auch in Ventralansicht gut sichtbar (Abb. 1, Die einzige mitteleuropäische Familie der 13, 26). Lateral zwischen dem 9. und 10. Überfamilie Epermenoidea - Epermeniidae Abdominalsegment liegt je eine Grube (Abb. enthält kleine bis mittelkleine (etwa 3-6 mm 7, 15, 24, 30). Kremaster immer vorhanden, lange) mittelschlanke Puppen. Körper spin¬ mittelkurz, mit 4 Paar von Häkchen versehen delförmig, vorne abgestumpft (Abb. 1,9, 33), (Abb. 1,6, 23,38). Färbung meist rötlich braun. Skulptur fein, die Die Raupen leben an versponnenen Blät¬ Borsten (mit Ausnahmen deren am 10. tern (manchmal jung minierend) oder in Abdominalsegment) kurz. Frontoclypealsutur Früchten der Vertreter der Familien Santala- nicht unterscheidbar. Labrum von dem Cly- ceae und Apiaceae und verpuppen sich am peus differenziert und viel schmaler als dieser. Boden in einem leichten Kokon. Die Vertreter Mandibulae unterscheidbar, weit voneinander der Familie Epermeniidae bevorzugen entwe¬ gestellt (Abb. 2, 22, 40). Labrum vollständig der Waldränder bzw. Waldwiesen an frischen entwickelt (Abb. 27, 33, 39) oder teilweise Stellen oder warmtrockene bzw. felsige Stan¬ bzw. vorwiegend verdeckt (Abb. 1, 13, 22). dorte und manchmal Gebirgslagen. Palpi maxillares vorhanden und meist klein 86 Ent. Ber., Amst. 57 (1997)

Abb. 1-13. l-8„ Ochromolopis ictellœ, 9-12, dentella; 13, P. fulviguttella. 1, 9, 13 Habitusbild in Ventralansicht; 2, Labrum und Umgebung; 3, 10, Palpi maxillares und Umgebung; 4, 12, Metanotum und Abdomenbasis; 5, 11, Vertex und Pronotum (linke Hälfte); 6, Abdomenende in Ventral-; 7, in Lateral-; 8, in Dorsalansicht. Abkürzungen: A 1-10 = 1.- 10. Abdominalsegment, An = Analnaht, Ant = Antenna, As = abdominales Spiraculum, CI = Clypeus, Fl = Flügellappen, Fr = Frons, G = Genae, Gn = Genitalnaht, Hb = Hinterbeine, Hfl = Hinterflügel, Kr = Kremaster, Lb = Labium, Lbr = Labrum, Mb = Mittelbeine, Md = Mandibulae, Msn = Mesonotum, Mtn = Metanotum, O = Oculus, Pn = Pronotum, Pr = Proboscis, Ts = thorakales Spiraculum, V= Vertex, Vfl = Vorderflügel, Vs = Vorderschenkel. Ent. Ber., Amst. 57 (1997) 87

Bestimmungstabelle der Gattungen: gerundet. Abdominale Spiracula klein und et¬ was erhaben. Lateral an der Grenze zwischen 1 Abdomen ventral bis zum kaudalrand des dem 9. und 10. Abdominalsegment je eine 7. Segmentes verdeckt (Abb. 1). Palpi schwache Grube. 9. Segment ventral mit bogi- maxillares relativ gross (Abb. 3)...... gen Längsfurchen, Analnaht stark. Kremaster .. Ochromolopis deutlich, mittelkurz, mit 4 Paar von Häkchen. - Abdomen ventral bis zum 5. oder höchstens Bivoltin, Raupe in versponnenen Trieben 6. Segment verdeckt (Abb. 9, 26). Palpi von Thesium spp. An warmtrockenen Stand¬ maxillares klein (Abb. 10, 18, 26) ..2 orten. 2 Palpi labiales vollentwickelt (Abb. 26, 33, 39); wenn verdeckt (mit Ausnahme ihrer Gattung Phaulernis Meyrick Basis), grenzen die Antennae aneinander (Abb. 19). Epermenia Labium an der Basis als kleines Plättchen - Palpi labiales ausser einer kleinen Basai- sichtbar, sonst verdeckt. Antennae voneinan¬ platte verdeckt (Abb. 9, 13, 22). Antennae der isoliert (Abb. 9, 13). Palpi maxillares klein voneinader isoliert (Abb. 9, 13) .. (Abb. 10, 18). Vorderbeine grenzen an die An¬ ... Phaulernis tennae an (Abb. 9, 10, 18). Vorderschenkel gross. Proboscis von den Flügellappen iso¬ liert, diese wie auch die sichtbaren Enden der Gattung Ochromolopis Hübner Hinterbeine kurz. Antennae etwas kürzer als Palpi maxillares gross, nahezu an die Probos¬ die Vorderflügel. 7.-10. Abdominalsegment in cis angrenzend (Abb. 3). Basis des Labiums Ventral ansicht unverdeckt, das 6. frei oder verdeckt (Abb. 1, 2). Vorderbeine von den teilweise verdeckt (Abb. 9, 13). Antennae isoliert. Proboscis relativ wenig kür¬ Raupen in Früchten von Apiaceae spp. In zer als die Antennae und etwa gleichlang, wie Mittel- und Westeuropa 4 Arten, 2 konnten die Mittelbeine, die Lappen der Flügel berüh¬ untersucht werden. rend. 6.-8. Abdominalsegment ventral ver¬ deckt (Abb. 1). Bestimmungstabelle der Arten: Raupen an Santalaceae spp. In Mitteleuro¬ pa eine, in Westeuropa noch eine weitere Art. 1 Proboscis kürzer als die Vorderbeine (Abb. Nur eine konnte untersucht werden. 9) ...... P. dentella - Proboscis länger als die Vorderbeine (Abb. 13).....P. fulviguttella Ochromolopis ictella (Hübner) (Abb. 1-8) (Zeller) Untersuchtes Material: 1 Weibchen aus (Abb. 9-12, 14-16) Deutschland. Puppe 4,1 x 1,2 mm, hellbraun, Exuvie heller. Kopf und Thorax etwas gerun¬ Untersuchtes Material: 5 Männchen, 5 Weib¬ zelt. Borsten winzig. Labrum abgerundet, von chen aus Deutschland. Puppe 3,8-4,2 x 1,2-1,3 dem Clypeus deutlich abgegrenzt. Labium mm, rötlich braun, Exuvie hell rotbraungelb, verdeckt, Palpi labiales aber deutlich. Vorder¬ Skulptur fein. Vorderflügel mit angedeuteten schenkel mittelgross, Proboscis und Mittel¬ Adern. Borsten klein, am Abdomenende et¬ beine kürzer als die Antennae, diese voneinan¬ was deutlicher. Labrum abgerundet. Labium der isoliert. Flügellappen mittellang, Enden klein, dreieckig. Vorderbeine länger als die der Hinterbeine kurz, aber deutlich. Vertex re¬ Proboscis und grenzen aneinander an. Mittel¬ lativ lang. Pronotum schmal, im Mittelteil ver¬ beine viel länger als die Vorderbeine, kürzer jüngt, frontal ohne besondere Strukturen. als die Antennae. Vertex und Pronotum etwa Metanotum in der Mitte tief, abgerundet aus¬ gleichlang. Pronotum am Frontalrand mit geschnitten, seine Frontallappen ebenfalls ab¬ Grübchen versehen. Hinterflügel mit gewell- Ent. Ber., Amst. 57 (1997)

Abb. 14-29. 14-16, Phaulernis dentella; 17, 18, P.fulviguttella; 19-25, Epermenia devotella; 26-28, E. profugella; 29, £. illige relia. 14, 17, 23, Abdomenende in Ventral-; 15, 24, in Lateral-; 16, 25, in Dorsalansicht; 18, 20, 21, Palpi maxilla- res und Umgebung; 19, 26, Habitusbild in Ventralansicht; 22, 27, Labrum und Umgebung; 28, Vertex und Pronotum (linke Hälfte); 29, Abdominales Spiraculum. Ent. Ber., Amst. 57 (1997) 89 tem Dorsalrand. Abdominale Spiracula etwas Bestimmungstabelle der Arten: erhaben. Grübchen lateral an der Grenze zwi¬ schen dem 9. und 10. Abdominalsegment 1 Antennae grenzen aneinander an. Palpi la¬ gross. Kremaster ziemlich breit und stumpf biales, ausser einer kleinen Basalplatte, mit 4 Paar feinen Häkchen. verdeckt (Abb. 19)..E. devotella Raupe in Früchten von Aegopodium podag- - Antennae voneinander isoliert. Palpi labia¬ raria L. u. a. Apiaceae spp. Überwinterung im les sichtbar, vollständig (Abb. 26, 33, 39)..2 Puppenstadium. An frischen Waldrändern u. 2 Palpi labiales klein (Abb. 26, 27). Vorder¬ a. beine grenzen an die Antennae, Mittelbeine aneinander an (Abb. 26).E. profugella - Palpi labiales gross. Vorderbeine von den (Zeller) Antennae und Mittelbeine voneinander iso¬ (Abb. 13, 17, 18) liert (Abb. 33,39)...... 3 Untersuchtes Material: 2 Weibchen aus 3 Grenze: Proboscis/Mittelbeine viel kürzer Böhmen. Puppe hell rotbraun, Exuvie heller. als die Entfernung: Ende der Proboscis/ Labrum kaudal etwas konkav. Labium dreiec¬ Ende der Hinterbeine (Abb. 33) .. kig. Palpi maxillares recht klein. Proboscis ...... E. chaerophylella viel länger als die Vorderbeine, kürzer als die - Grenze: Proboscis/Mittelbeine nicht kürzer Mittelbeine, von den Flügellappen isoliert. als die Entfernung: Ende der Proboscis/ Ende Pronotum frontal ohne Grübchen. Hinterflü¬ der Hinterbeine (Abb. 39).E. illigerella gel dorsal nicht gewellt begrenzt. Kremaster schlanker und spitzer als bei P. dentella, sonst Epermenia devotella (Heyden) dieser ähnlich. (Abb. 19-25) Raupe in Früchten von sylvestris L. u. a. Apiaceae spp., mehr in Gebirgslagen. Untersuchtes Material: 5 Männchen, 5 Weib¬ Die Puppe überwintert. chen aus Österreich. Puppe 4,1-4,6 x 1,2-1,4 mm, rotbraun, Exuvie heller, mässig glän¬ zend. Labrum fünfeckig. Clypeus etwas ge¬ Gattung Epermenia Hübner runzelt. Labium klein, dreieckig. Palpi maxil¬ Labium mit Palpi labiales sichtbar (Abb. 26, lares mittelklein. Antennae so lang wie die 27, 33, 39); wenn die letzteren bis auf einen Vorderflügel und grenzen lang aneinander an. kleinen Dreieck an der Basis verdeckt sind, Vorderbeine grenzen kurz an die Antennae an grenzen die Antennae aneinander an (Abb. oder von ihnen isoliert. Vorderschenkel gross. 19). Palpi maxillares ziemlich klein (Abb. 20, Mittelbeine wenig länger als die Vorderbeine, 34, 41). Das 7. und meist auch 6. Abdominal¬ deutlich kürzer als die Proboscis. Vorder¬ segment ventral unverdeckt (Abb. 19, 26, 33). schenkel gross. Enden der Hinterbeine klein, Metanotum breit, mitteltief ausgeschnitten. basal von keinen Lappen der Flügel verdeckt. Abdominale Spiracula manchmal stark erha¬ Vertex kurz. Pronotum im Mittelteil ver¬ ben (Abb. 29, 33, 39). Kremaster- und Peria¬ schmälert, am Frontalteil mit Grübchenstruk¬ nalborsten meist grösser als bei den vorheri¬ tur versehen. Abdominale Spiracula fast kreis¬ gen Gattungen (Abb. 23, 36). rund und wenig erhaben. Kaudalrand des 7. Die Raupen leben zwischen versponnenen Abdominalsegmentes länglich gekärbt. Gru¬ Blättern bzw. Trieben, seltenener in Früchten ben an der Seiten zwischen 9. und 10. Ab¬ von Santalaceae oder Apiaceae spp. Die ein¬ dominalsegment klein. Kremaster in Ven¬ zelnem Arten bevorzugen entweder frische tralansicht keilförmig, in Dorsalansicht mit oder warmtockene Standorte, manchmal in einem aufgerichteten Dorn vor seinem Ende. Gebirgslagen. In Mittel- und Westeuropa mit Kremaster- und Perianalhäkchen lang. mehr als 10 Arten vertreten, von welchen 4 Raupe in Früchten von Anthriscus, Ange¬ untersucht werden konnten. lica, spp. u. a. 90 Ent. Ber., Amst. 57 (1997)

Abb. 30-43. 30-32, Epermenia profugella, 33-38, E. chaerophylella; 39-43, E. illigerella. 30, 37, Abdomenende in Lateral-; 31, 38,43, in Dorsalansicht; 32, 34,41, Palpi maxillares und Umgebung; 33, 39, Habitusbild in Ventralansicht; 35, 40, Labrum und Umgebung; 36, Abdomenende in Ventralansicht; 42, Vertex und Pronotum (linke Seite). Ent. Ber., Amst. 57 (1997) 91

Epermenia profugella (Stainton) leiste. Dorsalseite des 10. Abdominalsegmen¬ (Abb. 26=28, 30-32) tes mit Zellskulptur. Raupe zwischen versponnenen Blättern Untersuchtes Material: 2 Männchen, 2 Weib¬ von an frischen chen aus Deutschland. Puppe 3,5-3,9 x 1,1 -1,3 Stellen im Waldschatten. mm, ockerrotbraun, Exuvie hell braungelb, mässig glänzend. Labrum abgerundet. Labium Epermenia chaerophyllella (Goeze) vollentwickelt, aber klein. Palpi maxillares (Abb. 33-38) klein, dreieckig. Vorderbeine grenzen an die Antennae an, Vorderschenkel gross. Proboscis Untersuchtes Material: 3 Männchen, 4 Weib¬ spitz, wenig länger als die Vorderbeine. Mit¬ chen aus Böhmen. Puppe 4,9-5,2 x 1,3-1,6 telbeine grenzen lang aneinander an. Anten¬ mm, rotbraun, Exuvie heller, ziemlich glän¬ nae voneinander isoliert, kürzer als die Vor¬ zend. Labium an der Basis schlanker und derflügel. Freie Enden der Hinterbeine kurz. schmaler als bei der vorherigen Art. Palpi Frontal von ihnen je ein Flügellappen, welcher maxillares spitzer. Proboscis überragt die deutlich länger als die Hinterbeine ist. Vorderbeine kürzer. Lappen der Flügel frontal Pronotum kürzer als Vertex, frontal mit kei¬ von den freien Enden der Hinterbeine länger. nem Grübchen gesäumt. Seitengruben zwi¬ Pronotum relativ schmaler. Abdominale Spi¬ schen dem 9. und 10. Abdominalsegment racula lang vorgezogen. Dorsal am 9. Abdo¬ deutlich. Kremaster- und Perianalhäkchen minalsegment liegt ein Querwall, zwischen deutlich. dem 9. und 10. Segment eine Rinne und later¬ Lebensweise und Nahrungspflanzen ähn¬ al je eine Grube. 10. Abdominalsegment dor¬ lich wie die bei der vorherigen Art. sal mit Zellskulptur und an der Basis des Kremasters etwas längsgerillt. Raupe jung minierend, später gruppenwei¬ Epermenia illigerella (Hübner) se von unten an besponnenen Blättern von (Abb. 29, 39-43) Chaerophyllum spp. und anderen Umbeli- Untersuchtes Material: 5 Männchen, 5 Weib¬ feren, auch an Gartenmöhren, die Blätter be- chen aus der Slowakei. Puppe 5,8-6,2 x 1,6- fressend und zusammenziehend. 1,8 mm, hellbraun, Exuvie heller und ziemlich glänzend. Labrum abgerundet. Labium gross, Diskussion vollständig. Palpi maxillares mittelgross und abgerundet. Vorderbeine von den Antennae, Huemer & Tarmann (1993) haben die Zahl der Vorder- und Mittelbeine voneinander isoliert. mitteleuropäischen Gattungen der Familie Vorderschenkel gross. Proboscis überragt re¬ Epermeniidae von vier auf drei reduziert, in¬ lativ lang die Vorderbeine und berührt die dem die Gattung Cataplectica Walsingham Lappen der Flügel, welche frontal von den mit der Epermenia vereinigt wurde. Hinsicht¬ freien Enden der Hinterbeine liegen und im lich der Puppenmorphologie weicht die Art E. Frontalteil deutlich verjüngt sind. Antennae profugella von den Epermenia s. s. ein wenig, nicht kürzer als die Vorderflügel. Pronotum E. devotella jedoch von den allen übrigen im Frontalteil mit Grübchen gesäumt. Abdo¬ stark ab. Für die letztgenannte käme wohl eine minale Spiracula deutlich erhaben. Kaudalteil besondere Gattung in Betracht. Die Berech¬ des 9. Abdominalsegmentes in Dorsalansicht tigung der zwei übrigen Gattungen - Phau- erhaben, am Ende kantenartig und längsge¬ lernis und Ochromolopis kann man auch an¬ rillt; es folgt eine rinnenartige Vertiefung zwi¬ hand der untersuchten Puppen bestätigen. schen dem 9. und 10. Segment. An den Seiten gibt es dort je eine Grube. Perianalborsten Danksagung ziemlich klein, Häkchen am Kremaster gross. Kremaster mittelklein, dorsal mit einer Quer¬ Der Verfasser dankt dem Museum für Naturkunde Berlin 92 Ent. Ber., Amst. 57 (1997)

(Dr Mey), dem Naturhistorischen Museum Wien (Dr tungsangaben für die einzelnen Bundesländer: 1-224. Lödl) und der Zoologischen Staatssammlung München In Selbstverl. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, (Dr Dierl) verbindlichst für die Ermöglichung der Innsbruck. Untersuchung des dort befindlichen Puppenmateriales. Mosher, E., 1916. A classification of the Lepidoptera ba¬ Für die Übergabe der Puppen dankt er ferner Dr. sed on characters of the pupa. - Bull. III. St. Lab. nat. Klimesch (Linz a. d. D.), Ing Skyva und Dr Vavra (Prag) Hist. 12:1-158. und für die finanzielle Hilfe der Alexander-von- PatoCka, J., im Druck. Über die Puppen der mitteleu¬ Humbolft-Stiftung in Bonn und Hanskarl-Göttling- ropäischen Schmetterlinge (Lepidoptera), Oberfami¬ Stiftung in Freising (Deutschland). lien Yponomeutoidea, Gelechioidea, Schreckenstein- oidea, Epermenoidea und Copromorphoidea. - Ann. naturhist. Mus. Wien. Literatur

Huemer, R. P. & G. Tarmann, 1993. Die Schmetterlinge Österreichs. Systematisches Verzeichnis mit Verbrei¬ Akzeptiert 6.i. 1997.