Melanargia, 19 (2): 97-100 Leverkusen, 15.10.2007

Beitrag zum Vorkommen der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Epermeniidae)

von WILLY BIESENBAUM

Zusammenfassung: Aus unserem Arbeitsgebiet werden zehn Arten aus der Familie Epermeniidae mit Fundortangaben und Funddaten aufgeführt. Es ist dies eine weitere Fortsetzung der Bearbeitung kleinerer Familien für unser Arbeitsgebiet, die parallel zu den Faunenbänden erfolgt.

Abstract: Article about the occurrence of Epermeniidae in the working area of the Rheinisch-Westfalia lepidopterologists´study group Ten species of the Epermeniidae family are listed in our working area, including details on habitat and finding data. This is a continuation of the processing of smaller families in our working area which is carried out parallel to the fauna groups.

Neben den in den letzten Jahren erschienenen 11 Faunen (Bände 2 bis 12) über die Microlepidopteren der Rheinlande und Westfalens mit 509 Arten – zwei weitere Faunen über die Oecophoridae et al. (BIESENBAUM) mit 41 Arten und Pyralinae (MOERTTER & KINKLER) mit 87 Arten sind in Arbeit – wurden Beiträge zum Vorkommen der Douglasidae, Ypsolophidae und der Plutellidae in unserem Arbeitsgebietes veröffentlicht. Da in allen Fällen die Funde aus der Landessammlung der Arbeitsgemeinschaft im Aquazoo-LÖBBECKE-Museum in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE, GROSS, HEDDERGOTT, MEISE, REISINGER, STAMM) berücksichtigt wurden, sind damit die bisher ca. 670 bearbeiteten Arten eine gute Basis für die geplante Neufassung für das Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (GAEDICKE & HEINICKE 1999) sowie für eine Bewertung einzelner Arten im Sinne der „Roten Listen“.

Auch für die nachstehend aufgeführten Arten aus der Familie Epermeniidae wurden die Funde der Landessammlung ausgewertet. Ferner bedanke ich mich bei Herrn RUDI SELIGER, Schwalmtal-Hagen für die Überlassung seiner Funddaten.

Die Angaben zu Erstnachweisen bzw. aktuellen Nachweisen beziehen sich auf GAEDICKE & HEINICKE (1999).

1. fulviguttella (ZELLER, 1839)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Sistig-Krekel (NSG Heide) NRW 12.08.1990 10 Biesenbaum Witten NRW 20.07.1964 1 Jäger CBL

Die Raupen leben in den Samen von Engelwurz (Angelica), Bärenklau (Heracleum) und Pimpinelle (Pimpinella). 97 2. Phaulernis dentella (ZELLER, 1839)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Brühl NRW 08.06.1959 1 Groß LMD Cochem RP 21.-29.05.1999 1 Gerstberger (briefl.Mitt.)

Die Raupen leben an den Samen von Zipperleinskraut (), Kälberkopf (Chaeophyllum), Wald-Engelwurz ().

Erstnachweise für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

3. insecurella (STAINTON, 1849)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Loreley RP 17.07.1937 1 JÄCKH (1942)

Die Raupen leben an den Blättern von Leinblatt-Arten (Thesium spec.).

4. Epermenia chaerophyllella (GOEZE, 1783)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Arolsen HE vor 1930 UFFELN (1930) Elmpt (Venekoten) NRW 16.04.2000 1 Seliger Gilsdorf (NSG Halsberg) NRW 10.05.2001 Biesenbaum Hagen (Schwalmtal) NRW 29.03.-19.04.1999 4 Seliger Hagen (Schwalmtal) NRW 11.-29.10.1999 2 Seliger Hagen (Schwalmtal) NRW 09.02.2000 2 Seliger Hagen (Schwalmtal) NRW 20.-23.03.2000 6 Seliger Hagen (Schwalmtal) NRW 22.04.-05.05.2000 2 Seliger Kassel HE vor 1930 UFFELN (1930) Klotten (Fahlberg) RP 01.09.2005 1 Biesenbaum Köln-Longerich NRW 11.07.1957 1 Groß LMD Mönchengladbach-Hermges NRW 22.08.2001 1 Seliger Mönchengladbach-Hermges NRW 31.10.2001 1 Seliger Niederkrüchten NRW 29.10.1999 1 Seliger Niederkrüchten NRW 23.11.2000 1 Seliger Niederkrüchten NRW 02.05.2001 1 Seliger Ratingen (Angerbachtal) NRW 18.06.2000 2 Leideritz Schloßböckelheim(Felsenberg) RP 27.07.2006 1 Biesenbaum Wiesbaden HE vor 1881 ROESSLER (1881)

Die Raupen leben polyphag an verschiedenen Umbelliferen-Arten.

Erstnachweise für Hessen und aktuelle Nachweise für Nordrhein-Westfalen und Rhein- land-Pfalz.

5. Epermenia illigerella (HÜBNER, [1813])

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Brühl NRW 08.06.1959 1 Groß LMD Bornich (Leiselfeld) RP 28.06.1993 1 Biesenbaum Bornich (Leiselfeld) RP 26.06.1998 1 Biesenbaum Dortmund-Brechten NRW 31.08.1929 2 Grabe LMD Ergste (Elsebachtal) NRW 11.06.1930 3 Grabe LMD Ergste (Elsebachtal) NRW 19.06.-02.08.1930 3 Grabe LMD Ergste (Elsebachtal) NRW 18.08.1934 1 GrabeLMD Ergste (Elsebachtal) NRW 12.06.1937 1 Heddergott LMD Haltern(NSG Westruper Heide) NRW 18.06.1988 1 Meise LMD Hilden (Heide) NRW 12.06.1938 1 Stamm LMD Hilden (Heide) NRW 08.06.1939 2 Stamm LMD

98 Hilden (Heide) NRW 17.06.1939 1 Stamm LMD Knechtsteden NRW 20.08.1938 1 Oertel LMD Lippholthausen NRW 15.08.1937 1 Heddergott LMD Rhoden HE vor 1930 UFFELN (1930) Schermbeck(Jägerheidemoor) NRW 28.06.1994 1 Biesenbaum Schermbeck(Jägerheidemoor) NRW 30.06.1995 1 Biesenbaum Schloßböckelheim (NSG Nahegau) RP 03.07.2000 2 Biesenbaum Velbert-Nierenhof(NSG Felderbachtal) NRW 02.07.1976 1 Biesenbaum Velbert-Nierenhof(NSG Felderbachtal) NRW 25.06.1990 1 Biesenbaum Witten NRW 05.08.1988 1 Arnscheid LMD

Die Raupen leben an Zipperleinskraut (Aegopodium podagrarium).

6. Epermenia falciformis (HAWORTH, 1828)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Alken RP 31.08.1991 1 Biesenbaum Bonn (Kottenforst) NRW 01.09.1983 1 Mörtter KMB Bottenhorn HE 06.08.1995 1 Biesenbaum Pommern (Pommernbachtal) RP 06.06.2003 1 Biesenbaum Schermbeck(NSG Lippeaue) NRW 13.08.1988 1 Biesenbaum Treis (Flaumbachtal) RP 25.08.1990 1 Biesenbaum Velbert-Langenberg NRW 27.08.1991 1 Biesenbaum Velbert-Langenberg NRW 20.08.1993 1 Biesenbaum Wülfrath (Aprather Schloßteich) NRW 31.08.1974 2 Biesenbaum

Die Raupen leben an Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) und Zipperleinskraut (Aego- podium podagrarium).

7. Epermenia pontificella (HÜBNER, 1796)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Bad Münster am Stein(Ebernburg) RP 12.06.1965 16 Groß LMD Bad Münster am Stein (NSG Rotenfels) RP 12.06.1965 11 Groß LMD Bad Münster am Stein (NSG Rotenfels) RP 25.05.1998 7 Biesenbaum Bad Münster am Stein (NSG Rotenfels) RP 03.06.2002 1 Biesenbaum Bad Münster am Stein (NSG Rotenfels) RP 12.06.2005 1 Biesenbaum

Die Raupen leben an den Blättern von Leinblatt-Arten (Thesium spec.).

8. Epermenia iniquella (WOCKE, 1867)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Bornhofen RP 15.07.1973 2 Biesenbaum Bornhofen RP 01.07.1981 1 Biesenbaum Lorch (Nollig) HE 19.08.1961 2 Groß LMD Lorch (Nollig) HE 10.07.1967 1 Groß LMD Mainz (Mainzer Sand) RP 24.07.1967 1 Groß LMD Mainz-Mombach RP vor 1881 ROESSLER (1881)

Die Raupen leben an den Samen von Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum).

9. Epermenia profugella (STAINTON, 1856)

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Keldenich (NSG Tanzberg) NRW 21.08.2001 1 Biesenbaum Marmagen (NSG Gillesbachtal) NRW 17.08.1993 2 Biesenbaum

Die Raupen leben an den Samen verschiedener Pimpinella-Arten (Pimpinella spec.), Möhre (Daucus), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Zipperleinskraut (Aegopodium podagraria)

99 10. Ochromolopis ictella HÜBNER, [1813]

Fundort BuL. Datum Anz. leg./coll.

Bad Münstereifel (NSG Kuttenberg) NRW 01.08.1981 5 Biesenbaum Bad Münstereifel (NSG Kuttenberg) NRW 25.05.1987 10 Biesenbaum Bad Münstereifel (NSG Tiesberg) NRW 13.05.1980 1 Biesenbaum Bornich RP vor 1888 FUCHS (1888) Marmagen (NSG Gillesbachtal) NRW 17.07.2005 1 Biesenbaum Nettersheim (Urfttal) NRW 17.06.1994 4 Biesenbaum Nettersheim (Urfttal) NRW 06.06.1997 1 Biesenbaum Nettersheim (Urfttal) NRW 29.07.2002 1 Biesenbaum

Die Raupen leben an den Blättern von Leinblatt-Arten (Thesium spec.).

Literatur:

BIESENBAUM, W. (1994): Faunistische Notizen 57.) Faunistische Mitteilungen über Micro- (Lep., Micropterigidae, Gelechiidae, Epermeniidae et Scythrididae). — Melanargia, 6: 17-18, Leverkusen

FUCHS, A. (1888): Charakteristik der Lepidopterenfauna des unteren Rheingaus. — Jb.Nass.Ver.Naturkd., 41: 65-84, Wiesbaden

GODFRAY, H.C.J. & STERLING, P.H. (1996): Epermeniidae . — in: EMMET, A.M., (Hrsg.) The and Butterflies of Great Britain and Ireland, Vol. 3: 115–123, Harley Books, Colchester

GAEDIKE, R. (1990): Epermeniidae. — in: KARSHOLT, O. & RAZOWSKI, J. (Hrsg.): The Lepidoptera of Europe. A distributional checklist. — S. 159, Apollo Books, Stenstrup

GAEDIKE, R. (1968): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Lepidoptera – Epermeniidae. — Beitr.Entom., 18: 300-310, Berlin

GAEDIKE, R. & HEINICKE, W. (Hrsg.) (1999): Entomofauna Germanica Bd. 3. Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. — Entom.Nachr.Ber., Beih. 5, 108-109, Dresden

JÄCKH, E. (1942): Die Microlepidopteren-Fauna des rechtsseitigen Mittelrheintales nebst Beschreibung von Borkhausenia magnatella spec.nov. (Lep., Gelechiidae). — Z. Wien.entom.Ver., 27: 195-200, 216-218, Wien

OBERDORFER, E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl. — Verlag E. Ulmer, Stuttgart

RÖSSLER, A. (1881): Die Schuppenflügler (Lepidopteren) des kgl. Regierungsbezirks Wiesbaden und ihre Entwicklungsgeschichte. — Jahrb.Nass.Ver.Naturkd., 33/34, Wiesbaden

SCHOLZ, A. (1996): Zur Identität von Epermenia falciformis (HAWORTH, 1828) (Lepido- ptera: Epermeniidae). — Nota lepid., 18: 289-296, Basel

UFFELN, K. (1930): Die sogenannten „Kleinschmetterlinge“(Microlepidopteren) West- falens. — Abh.Westf.Prov.mus.Naturkd., 1, Münster

Anschrift des Verfassers:

Willy Biesenbaum Feldstr. 69 D-42555 Velbert-Langenberg

100