Bebauungsplan Und Örtliche Bauvorschriften

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bebauungsplan Und Örtliche Bauvorschriften GEMEINDE MAHLSTETTEN Gemeindeverwaltung Marienplatz 1 78601 Mahlstetten Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften GRUBE - 2. Änderung und Erweiterung Bestandteile der Planunterlagen: (01) Bebauungsplan (zeichnerischer Teil) vom 13.01.2021 (02) Planungsrechtliche Festsetzungen, Örtliche Bauvorschriften, Hinweise und Empfehlungen vom 13.01.2021 (03) Begründung zum Bebauungsplan vom 13.01.2021 Anlagen: (04) Umweltbericht zum Bebauungsplan vom 13.01.2021 (Büro Th. Grözinger, Oberndorf a.N.) (05) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bebauungsplan vom 26.08.2020 (Büro Th. Grözinger, Oberndorf a.N.) (06) Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan „Grube – 2. Änderung und Erweiterung“, Proj. Nr. T16-060 vom 16.12.2020, Breinlinger Ingenieure, Tuttlingen (07) Abwägungsvorlage vom 13.01.2021 (Stellungnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung) ENTWURF Stand: 13.01.2021 Fassung zur öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung (§ 3 Abs. 2 BauGB, § 4 Abs. 2 BauGB) R. Stehle, Dipl.-Ing. (FH) Freier Stadtplaner Obere Bahnhofstraße 8, 78549 Spaichingen tel. 07424 – 9608022, e-Mail: [email protected] 3 1 9 F 1 a b 3 r 1 9 3 PLANZEICHENERKLÄRUNG VERFAHRENSVERMERKE Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1 bis 11 BauNVO) Verfahrensdaten D a t u m irtg W u Gewerbegebiet (§ 8 BauNVO) - Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates 20.11.2019 ch S - Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses (§ 2 Abs. 1 BauGB) 05.12.2019 - Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung 17.09.2020 3176 g - frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) vom 17.09.2020 e w Emissionskontingentierung: Richtungssektoren (A bis E) für sowie frühzeitige Behörden / TÖB Beteiligung (§ 4 Abs. 1 BauGB) bis 19.10.2020 rd 3201 A M = 1:500 A Zusatzkontingente (s. Textfestsetzungen) - Gemeinderat - Entwurfsbilligung und Auslegungsbeschluss 25.01.2021 - Auslegungsbekanntmachung ... 0 10 20 m 74 - Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) vom ... 1 bis ... 3 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 16 BauNVO) - Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vom ... Grundflächenzahl (§ 4 Abs. 2 BauGB) bis ... - Abwägung, Satzungsbeschluß im Gemeinderat ... max. Zahl der Vollgeschosse - Öffentliche Bekanntmachung - Inkrafttreten ... tg ir 3 W 2 Höhe / Höhenlage der baulichen Anlagen: Ausfertigungsvermerk B max. zulässige Gebäudehöhe (in m. ü. EFH) t Dieser Bebauungsplan und die Satzung über örtliche Bauvorschriften sind unter Einhaltung der im r g max. zulässige Erdgeschoßfußbodenhöhe (in m. ü. NN.) Baugesetzbuch (BauGB) und in der Landesbauordnung (LBO) vorgeschriebenen Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen und zur Aufstellung von Satzungen über örtliche Bauvorschriften nach dem Willen des Gemeinderates zustande gekommen. Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen, Stellung baulicher Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nrn. 2 und 4 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO) Mahlstetten, den ................................................... E abweichende Bauweise - Gebäude bis 75 m Länge zulässig .................................................................................. D 3186 Helmut Götz, Bürgermeister überbaubare Grundstücksflächen / Baugrenzen 5 73 Provisorische 17 31 A 3 Wendefläche Rechtskraftvermerk C G Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) a In Kraft getreten durch öffentliche Bekanntmachung am ....................................................... r E II B G öffentliche Verkehrsflächen 0,8 a GH max. EFH max. 10,00 m 877,5 m Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) GE1 II 3186/3 DN 0° - 30° öffentliche Grünflächen 20 K GEMEINDE V a F 0,8 re i 00 le 5. GH max. EFH max. Anpflanzen von Bäumen und sonstigen Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB) itu ng 10,00 m 877,0 m DN 0° - 30° Pflanzgebot: Anpflanzen von Bäumen 00 5. Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) 75 6. 50 5. 5 Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zu Gunsten des 3207/1 . neuer 6 5 GFLR 1 . 0 7 Endmast 7 4 Versorgungsträgers (Stromversorgung / 20kV Leitung: Netze BW) 31 be La 0 st n 7 . 2 dw Bebauungsplan und 1 0 i 5 3 r . kV ts 0 c 0 Fr ha ei ft Sonstige Festsetzungen, Planzeichen, nachrichtliche Darstellungen le sw itu Örtliche Bauvorschriften n eg g GE2 II en zulässige Dachneigung 0° bis 30° tfä llt , A 3186/4 n 5 0,8 a l . a 1 GE II ge Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches nt e 5 EFH max. ile . GH max. des Bebauungsplans (§ 9 Abs. 7 BauGB) w 3 0,8 a er 10,00 m 877,0 m Gemeinde- de n - 2. Änderung n EFH max. GRUBE eigentum a GH max. ch DN 0° - 30° Geltungsbereiche angrenzender B-Pläne N 8,00 m 878,0 m /1 eu 4 ve 5 6 rl t DN 0° - 30° und Erweiterung 6 1 e ll 3192 1 3 g ä 3 u tf bestehende 20 kV Freileitung mit Schutzstreifen ng n e im l e Z b u a ge k d rd es E S V t L k ra an 0 ß d 2 e t. n w s b ir e a ts b us c d ha ENTWURF Stand: 13.01.2021 em ft o sw n e tie g Fassung zur öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) rt 3196 , S und Beteiligung der Behörden (§ 4 Abs. 2 BauGB) ch ut zs tr ei 3 fe .0 n 0 g en irt tfä W llt 3149 Wg W Maßstab (im Original) Blattformat (im Original) Stand 50 3 2 13.01.2021 Entwurf 7 0 84 x 48 cm 5 4 3 1 : 500 1 5 3195 3 1 3 1 : 1.000 - im verkleinerten Format 42 x 24 cm r 55 a 1 3 G 3 2 0 4 Gemeinde- 3 2 eigentum 0 6 Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Stehle, Freier Stadtplaner Obere Bahnhofstraße 8, 78549 Spaichingen 3 2 Tel. 07424 / 9608022 0 7 E-Mail: [email protected] Projekt 1946 GEMEINDE MAHLSTETTEN Gemeindeverwaltung Marienplatz 1 78601 Mahlstetten Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften GRUBE - 2. Änderung und Erweiterung A - Planungsrechtliche Festsetzungen B - Örtliche Bauvorschriften C - Hinweise, Empfehlungen ENTWURF Stand: 13.01.2021 Fassung zur öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung (§ 3 Abs. 2 BauGB, § 4 Abs. 2 BauGB) R. Stehle, Dipl.-Ing. (FH) Freier Stadtplaner Obere Bahnhofstraße 8, 78549 Spaichingen tel. 07424 – 9608022, e-Mail: [email protected] Gemeinde Mahlstetten Stand: Entwurf – 13.01.2021 Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften „Grube – 2. Änderung und Erweiterung“ PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN; ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN INHALTSVERZEICHNIS A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN ................................................................................ 3 1 Art der baulichen Nutzung ............................................................................................................... 3 1.1 Gewerbegebiet ....................................................................................................................... 3 1.2 Emissionskontingentierung ..................................................................................................... 4 2 Maß der baulichen Nutzung ............................................................................................................. 5 2.1 Grundflächenzahl (GRZ) ........................................................................................................ 5 2.2 Zahl der Vollgeschosse .......................................................................................................... 5 2.3 Höhe und Höhenlage baulicher Anlagen ................................................................................ 5 3 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen ......................................................................... 5 3.1 Überbaubare Grundstücksflächen .......................................................................................... 5 3.2 Bauweise ................................................................................................................................ 5 4 Öffentliche Verkehrsflächen ............................................................................................................ 6 5 Grünflächen ....................................................................................................................................... 6 6 Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft ......................................................................................................................................... 6 6.1 Baumpflanzungen auf Privatgrundstücken ............................................................................. 6 6.2 Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser ................................................................ 7 6.3 Wasserdurchlässige Oberflächenbeläge ................................................................................ 7 6.4 Außenbeleuchtung ................................................................................................................. 7 6.5 Metallische Dach- und Fassadenbekleidungen ...................................................................... 7 6.6 Gehölzrodungen ..................................................................................................................... 7 7 MIT GEH-, FAHR- UND LEITUNGSRECHTEN ZU BELASTENDE FLÄCHEN ............................... 7 B ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN .................................................................................................... 8 1 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen............................................................................................ 8 1.1 Dachform und Dachneigung ................................................................................................... 8 1.2 Dacheindeckung ..................................................................................................................... 8 1.3 Gestaltung der Fassaden ......................................................................................................
Recommended publications
  • Loipenkarte (PDF)
    Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ­ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw.
    [Show full text]
  • Medtech Companies
    VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth.
    [Show full text]
  • Ausflugsziele-Broschuerenformat
    Verbindungen von Immendingen in den näher liegenden Umkreis - 24 - Ausflugsziele Entdecken, Kennen lernen und Erleben! Auch Ausflüge gehören zu einem Urlaubsaufenthalt. Durch unsere zentrale Lage zwischen fünf landschaftlich schönen Gebieten, dem Schwarzwald, der Hochebene der Baar, der Schwäbischen Alb (Südwestalb) mit ihren höchsten Bergen, dem wildromantischen Donautal im Naturpark „Obere Donau“, dem Hegau sowie dem Bodensee haben Sie die Möglichkeit, nach kurzer Fahrt diese Ausflugsziele zu erreichen. Die aufgeführten Ausflugsziele sind eine Auswahl dessen, was sich anbietet und was Sie unternehmen können. Donauversinkung Immendingen Bei Immendingen wird die erste größere Versinkungsstelle unmittelbar bei der Eisenbahnbrücke, gegenüber dem Parkplatz sichtbar. Eine weitere Versinkungsstelle finden Sie flussabwärts beim Radlerzeltplatz/Nina’s essArt. Das Wasser versinkt, fließt in einem ständig sich erweiternden Höhlensystem südwärts und tritt nach durchschnittlich 60 Stunden in dem 12 km entfernten Aachtopf, Deutschlands größter Quelle, mit 10.000 l/s zutage. Im Sommer und Herbst ist der Fluss oft leer. Sie können dann trockenen Fußes über die nackten Kiesbänke und die teilweise mit Gras bewachsenen Flächen des Flussbettes gehen. Nördlichster Hegauvulkankrater Höwenegg Etwa 3 km südlich von Immendingen befindet sich der Höwenegg, einer der nördlichsten Hegauvulkane. Dieser Vulkan war vor ca. 10 Mio. Jahren aktiv und hatte einen Hauptkrater sowie fünf Nebenkrater. Das vulkanische Gestein (Basalt) wurde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 1979 abgebaut. Danach entstand im ehemaligen Steinbruch ein See aus natürlichem Oberflächenwasser. Der Höwenegg gilt als bedeutendste Fundstätte des Urpferdes. Ausgrabungsfunde finden Sie auch in unserem Heimatmuseum und im Naturkundemuseum in Karlsruhe. - 2 – Möglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs TuTicket: Eine Fahrkarte für Deutsche Bahn, 3er Ringzug, Regionalbus und den Stadtbus.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • Frau Christina Gretz
    AMTSBLATT 21 März 2019 Nr. 12 „donnerstags“ erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.D., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.D. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.E. mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf. Herausgeber: Bürgermeisteramt, 78598 Königsheim. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Konstantin Braun oder dessen Vertretung im Amt. Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Messkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771/931711, Fax: 07771/9317-40. E-Mail: [email protected] | Homepage: www.primo-stockach.de Nachruf Die Gemeinde trauert um Frau Christina Gretz Frau Gretz hat bei uns vom 01. Januar 1998 bis 14. September 2018 unser Rathaus gereinigt. Diese Aufgabe hat sie jederzeit mit großem Engagement und Pfichbewußtsein gemacht. Sie war für uns alle eine freundliche und sehr angenehme Kollegin und Mitarbeiterin. Wir sagen Frau Gretz herzlichen Dank für ihren Einsatz und werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Für den Gemeinderat, die Gemeinde und die Gemeindeverwaltung Konstantin Braun Bürgermeister „DONNERSTAGS“ 21. März 2019 2 Glückwunsch an Altersjubilare: In dieser Woche haben wir keine Jubilare mit einem runden Geburts- MITTEILUNGEN DES tag denen wir öf entlich gratulieren können. Wir gratulieren aber allen Jubilaren welche im Monat März Geburts- BÜRGERMEISTERS tag haben recht herzlich und wünschen ihnen viel Gesundheit, Glück und alles Gute im neuen Lebensjahr. Sprechstunden des Bürgermeisters Meine nächsten Sprechstunden sind am Donnerstag, 21.03.2019 von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Dienstag, 26.03.2019 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Gerne helfe ich Ihnen, wenn Sie ein Anliegen haben. DIE WICHTIGSTEN BEREITSCHAFTSDIENSTE UND TELEFONNUMMERN AUF EINEN BLICK Ärztlicher Notfalldienst Evang.
    [Show full text]
  • Fahrplan 240, 2
    240 Wehingen - Böttingen - Mahlstetten - Mühlheim g TUTicket: 07461/ 926-3500 www.tuticket.de gültig ab 01.03.2020 Haltestellen Montag-Freitag ? Hinweise " # $ ¨ ü ü % & ¨ ¨ ü Linie 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 Fahrt 1002 1004 1006 1008 1010 1012 1014 1016 1018 1020 1022 1024 1026 1028 1030 BUS 250 Mühlheim, Bahnhof ab 8:44 9:44 11:44 12:34 13:44 Wehingen, Rathaus an 9:16 10:16 12:19 13:09 14:16 BUS 220 Aldingen, Bahnhof ab 6:16 7:51 11:35 11:35 12:12 Wehingen, Rathaus an 6:35 8:14 11:57 11:54 12:31 Wehingen, Rathaus ab 4:57 5:39 6:19 6:55 7:43 8:26 9:26 10:26 11:58 11:59 12:38 12:40 13:23 13:26 14:26 Wehingen, Steighof 5:02 5:44 6:24 7:00 7:48 8:31 9:31 10:31 12:03 12:04 12:43 12:45 13:28 13:31 14:31 Böttingen, Wehinger Weg 5:06 5:48 Z 7:04 7:52 8:35 9:35 10:35 Z 12:08 12:47 Z 13:32 13:35 14:35 Böttingen, Ortsmitte 5:08 5:50 Z 7:06 7:54 8:37 9:37 10:37 Z 12:10 12:49 Z 13:34 13:37 14:37 Böttingen, Schule 5:10 5:52 6:33 7:08 7:56 8:39 9:39 10:39 12:12 12:12 12:51 12:54 13:36 13:39 14:39 BUS 230 Spaichingen, Busbahnhof ab 5:47 6:29 7:16 7:57 9:02 10:02 11:27 12:02 12:13 13:00 13:02 14:02 Böttingen, Ortsmitte an 6:21 7:03 7:55 8:36 9:36 10:36 12:01 12:36 12:47 13:34 13:36 14:36 Böttingen, Ortsmitte ab 5:12 5:54 6:35 7:10 7:58 8:41 9:41 10:41 12:14 12:14 12:53 12:56 13:38 13:41 14:41 Mahlstetten, Rathaus 5:18 6:00 6:41 7:16 8:04 8:47 9:47 10:47 12:20 12:20 12:59 13:02 13:44 13:47 14:47 Mahlstetten, Lippachmühle 5:21 6:03 6:44 7:19 8:07 8:50 9:50 10:50 12:23 12:23 13:02 13:05 13:47 13:50 14:50 Mühlheim, Bahnhof
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Wehingen KW 30 ID 111894
    Diese Ausgabe erscheint auch online 40. Jahrgang / Nr. 30/31/32/33 Donnerstag, 28. Juli 2016 Die Wehinger�erzlichen Bürgerinnen und Bürger �lückwunsch haben am Sonntag, den 24. Juli 2016 im 2. Wahlgang Herrn Gerhard Reichegger zu ihrem neuen Bürgermeister gewählt. Den neu gewählten Bürgermeister beglückwünschen wir hierzu ganz herzlich. Nach einer spannenden Wahl erhielt Herr Reichegger 763 bzw. 52,40 % und Herr Albin Ragg 685 bzw. 47,05 % der gültigen Stimmen. Die Wahlbeteiligung von nur 54,4 % war wiederum sehr enttäuschend und wird der Be- deutung dieses wichtigen kom- munalen Amtes nicht gerecht. Allen Wahlberechtigten, die gewählt haben, danken wir herzlich. Auf die öffentliche Bekanntmachung wird Bezug genommen. Der neu gewählte Bürgermeister wird am 1. Oktober 2016 sein neues Amt antreten. 2 Nummer 30/31/32/33 Wehingen Nachrichten Donnerstag, 28. Juli 2016 Donnerstag, 28. Juli 2016 Wehingen Nachrichten Nummer 30/31/32/33 3 Nach den ersten 7 arbeitsreichen Monaten des .... Endlich Ferien……Jahres 2016 und nach einer spannenden Bürger- meisterwahl in Wehingen haben wir im Anschluss an das Seenachtsfest eine Pause verdient. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 25. August 2016. Ich wünsche Ihnen schöne und erholsame Urlaubstage. Ihr Josef Bär, Bürgermeister Foto: BlueOrange Studio/iStock/Thinkstock Apotheken Samstag, den 30. Juli 2016 Bereitschaftsdienste Heuberg-Apotheke, Deilinger Straße 4, Wehingen, Telefon: 07426/1358 Sonntag, den 31. Juli 2016 Notfalldienst der Ärzte Paracelsus-Apotheke, Marktplatz 2, Spaichingen, Telefon: 07424/93360 Rettungsdienst 112 Samstag, den 06. August 2016 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 Marien-Apotheke, Kirchbergstraße 34, Deißlingen, Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6074611 Telefon: 07420/93073 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 6077212 Stadtapotheke Schömberg, Schweizer Straße 23, HNO-Notfalldienst 0180 6077211 Telefon: 07427/94750 Notfallpraxis: Sonntag, den 07.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Neuhausen Ob Eck 53
    AMTSBLATT DER GEMEINDE NEUHAUSEN OB ECK 53. Jahrgang · Donnerstag, 11. März 2021 Nr. 10 erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a. d. D., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a. d. D. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o. E. mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf. Das Amtsblatt Neuhausen ob Eck erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird im Abonnementverfahren an die Haushalte für einen Bezugs- preis von 15,00 € verteilt. Herausgeber: Bürgermeisteramt 78579 Neuhausen o. E., Tel. 07467 / 9460 - 0; Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin Jung oder deren Vertretung im Amt; Anzeigenteil/Druck/Verteilung: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Messkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 / 9317 - 11, Fax 07771 / 9317 - 40, [email protected], www.primo-stockach.de Neue Mitarbeiterin bei der Gemeindeverwaltung Seit 01. März ist Eva Kempf als Ordnungsamts- leiterin bei der Gemeindeverwaltung beschäftigt. Eva Kempf kommt aus Heudorf bei Meßkirch und schloss im Februar dieses Jahres ihr Studium an der Hochschule in Ludwigsburg im Studiengang Public Management ab. Sie ist in Zukunft für die Bereiche Ordnungsamt- und Baurechtsamt zuständig. Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin im Team der Gemeinde und wünschen ihr einen guten Start und gutes Gelingen bei der Gemeinde Neuhausen ob Eck. Donnerstag, 11. März 2021 Seite 2 Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick Bereitschaftsdienste Sprechzeiten des Bürgermeisteramtes: Fachstelle für Pfege und Senioren Beratungs-
    [Show full text]
  • M I T T E I L U N G S B L a T T
    M i t t e i l u n g s b l a t t der Gemeinde Durchhausen Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstr. 51, 78591 Durchhausen Telefonnummern: Bürgermeisteramt 9862-0 Kindergarten Regenbogen 3151 Bürgermeister Simon Axt 9862-12 Revierleiter Harald Rutha 07464/1498 Bürgermeisteramt – Fax 9862-26 Nachbar.hilfe, Durchhausen 07464/98620 Bauhof – Hr. Laux 0172 767 02 99 Nachbar.hilfe, Trossingen 07425/5414 Bauhof – Hr. Mildenberger 0174 953 97 12 Kath. Pfarramt Trossingen 07425/9528-0 Gemeindehalle 978592 Ev.Pfarramt Hausen o.V. 07424/2132 Freiw. Feuerwehr, Magazin 37879 Ev.Sozialstaion,Trossingen 07425/339120 E-Mail-Adressen: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Ärzte-Notdienste: Die Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen , Zeppelinstraße 21, ist werktags von 18 – 22 Uhr und samstags sowie an Sonn- u. Feiertagen von 8 – 22 Uhr unter der Tel.-Nr.: 116 117 zu erreichen. Sie können auch ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Kinderärztliche Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum in VS-Schwenningen Tel.-Nr.: 0180 60 74 611 Zahnärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.: 0180 32 22 55 520 HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum, VS Tel.-Nr.: 0180 60 77 211 Augenärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.: 0180 60 77 212 Notruf Rettungsdienst : 112 Apotheken-Notdienste: 22.04.2017 Löwen-Apotheke, Tuttlingen Tel. 07461/24 34 23.04.2017 Marktplatz-Apotheke, Spaichingen Tel. 07424/22 87 Diese Angaben sind ohne Gewähr Tagesaktuelle Notdiensthinweise erhalten Sie unter der Rubrik „Notdienst-Suche“ auf der Seite der Landesapothekerkammer Baden- Württemberg: http://lak-bw.notdienst-portal.de oder kostenfrei aus dem Festnetz: 0800 0022833.
    [Show full text]
  • Stand: 11.01.2021 Kehrbezirk 1
    Stand: 11.01.2021 Kehrbezirk 1 Herbert Lutz Tel.: 07461 4685 Bevollm. Bezirksschornsteinfeger Fax: 07461 78324 Liptingerstraße 98 Mobil: 0170 7282559 78532 Tuttlingen E-Mail: [email protected] Tuttlingen (Teil): Aichhalderhof Hasenweg Olgastraße Albert-Schweitzer-Straße Hattingerweg (ab Haus Nr. 36 u. 37 bis Ende) Albrecht-Dürer-Straße Hegaustraße Paracelsusweg (Haus Nr. 6-34, nur gerade Nr.) Hinterm Honberg (Haus Nr. 6 und 10) Alexanderstraße Höhenstraße Paul-Ehrlich-Weg Am Haken Hohenstoffelweg Pestalozzistraße Am Honberggraben Hohentwielstraße Pettenkoferweg Am Kirchberg Holderstöckle Rembrandtweg Äußerer Talhof Hühnerhof Ringstraße Behringerweg Iltisweg Robert-Koch-Straße Beim Pfaffentäle Im jungen Steigle (ab Haus Nr. 22 bis Ende) Beim Tierheim Im Wolfsbühl Röntgenstraße Bergstraße In Aspen Rotkäppchenweg Biesendorfer Weg In Hohensteige Rotwildstraße Bodelschwinghweg Innerer Talhof Rudolf-Virchow-Straße Bodenseestraße Käthe-Kollwitz-Weg Rumpelstilzchenweg Bogenstraße Kammerhalde Sauerbruchstraße Bruderhofstraße Karlstraße (Haus Nr. 2/1-32 nur gerade Nr.) Buchenweg (Haus Nr. 39-53, ab 48 u. 59 bis Ende) Schaffhauserstraße Christofstraße Karpfenstraße Schneewittchenweg Dachsweg Katharinenstraße Schützenstraße Dornröschenweg (Haus-Nr. 2-26 nur gerade Nr.) (Haus Nr. 20-66 nur gerade Nr.) Duttentalstraße Kettelerstraße Semmelweißstraße Eberhardstraße Kleines Öschle (Haus Nr. 1-86) Ehrenbergstraße Kolpingweg Sigmund-Freud-Straße Eichhörnchenweg Krähenstraße Singener Straße Elsa-Brandström-Weg Kreuzstraße Sterntalerweg Emmingerstraße
    [Show full text]
  • Der-Kleine-Tuttlinger-A6-EN-Ok
    TUT ERLEBEN DISCOVER TUTTLINGEN 4–5 PREFACE CONTENT 6–7 CITY MAP 8–17 ATTRACTIONS AND SIGHTS IN TUTTLINGEN 18–24 FACTS ABOUT TUTTLINGEN WORTH KNOWING 25–29 RECREATIONAL FACILITIES 2 3 30–37 ANNUAL EVENTS 38–39 GUIDED CITY TOURS 40–41 GASTRONOMY AND ACCOMMODATION 42–43 CAMPING SITE, MOTOR HOME PARKING SPACE THIS CITY IS 44–45 EXCURSIONS 46–47 LEISURE TIME SURPRISING 48–53 LOCAL RECREATION, HIKING AND CYCLING WELCOME TO TUTTLINGEN, THE SQUARE CITY What is this about? A glance at the city map shows it. The layout of our inner city resembles a chessboard: One square quarter next to the other, with the square Marktplatz at the centre. Not for nothing does our city logo feature a square. This extraordinary ground plan is, however, the result of a catastrophe: During the city fire of 1803, all the buil- 4 dings inside the city wall burned down – and after- 5 wards master architect Carl Leonard von Uber took for surgical instruments were established at the start of trails are great places for recreation and relaxing. advantage of the opportunity to make a new start. Until the industrialization. Above all, though, Tuttlingen is an ideal starting point then Tuttlingen had been a small agricultural town, but for day trips by bike, on foot or by car – the Danube after its reconstruction it became one of the most mo- This laid the foundations for a whole industry. Today, Valley as well as the Black Forest, the Swabian Alb dern cities in Württemberg. Square house blocks with there are around 400 companies in and around Tutt- and Lake Constance are right on the doorstep.
    [Show full text]