Andelfinger Zeitung Dienstag, 7. Februar 2012 Weinland 5

■■Trüllikon Adlikon/Zürich: Am 2. März werden die Swiss Music Awards verliehen BDP: Waser gewählt, Fehr verabschiedet Judith Waser (Bild) ist neu Vizepräsiden- Mr. Da-Nos nominiert für tin der kantonalen BDP. Die Trülliker Gemeinderätin aus Rudolfingen wurde an der Mitgliederversammlung gewählt. Präsident bleibt der Dübendorfer Ge- meindepräsident Lothar Ziörjen, der bestes nationales Dance-Album auch in den Nationalrat gewählt wurde. Die Parteileitung wurde personell und Die vier Bündner Brüder von 77 könnte Antoine Konrad auch in der Hit- der Kantonalvor- Bombay Street sind für drei Swiss Sparte abräumen. Dort trifft er auf die stand mit Vertretern Music Awards nominiert. Eine der grossen Favoriten der Wahl: 77 Bom- aus den verschiede- bay Street. Die Bündner sind für drei nen Bezirken zum zehn Trophäen könnte am 2. März Schweizer Musik-Oscars vorgeschla- Teil neu besetzt. Sie- in Zürich auch an den Adliker gen: Best Breaking Act National, Best ben Vorstandsmit- Produzenten Mr. Da-Nos gehen. Album Pop Rock National und Best Hit glieder wurden ver- National. abschiedet. Speziell Roland Bunkus alias Mr. Da-Nos hat Eine Doppelnomination hat die Bri- verdankt wurde Alt- längst den Schritt aus den House-Clubs tin bekommen – für bestes Pop/ Nationalrätin Lisbeth Fehr aus Humli- gemacht. Sein Song «Lass dich gehen» Rock-Album International und Best Hit kon, die für den Aufbau der Kantonal- für den Eurosong 2012 schaffte es zwar International. In beiden Sektionen partei viel geleistet hat. Ferner fassten nicht in die Schweizer Endausschei- «kämpft» sie gegen , bei die Mitglieder die Parolen für die Ab- dung. Den Lesern von «20 Minuten» den Alben zusätzlich gegen stimmungen am 11. März. Sie folgten den gefiel der Titel indes so gut, dass er dort und bei den Hits mit «Rolling in the Empfehlungen der Mutterpartei. (az) zuvorderst in der Rangliste landete. Deep» gegen Jennifer Lopez feat. Pit- Dieses Beispiel zeigt: Der Produzent, bull «». der in Adlikon bei Andelfingen lebt, hat Das Publikum darf bis zum 24. Feb- seinen musikalischen Fächer geöffnet, ruar online abstimmen, und auch wäh- ■■Feuerthalen ohne sein Terrain preiszugeben. Ro- rend der Live-Sendung werden SMS- land Bunkus hat die Hymne zur Street- und Telefon-Abstimmungen durchge- Schulleitungen sollen parade 2011 beigetragen und ist mit führt. Die live auf SF2 und Joiz übertra- Lehrer sein «One Nation» in die Albumcharts so gene Show wird von Melanie Winiger weit vorgestossen, dass er auch in der und Mario Torriani moderiert. Als inter- Schulleiter sollen «in der Regel» über Jahreshitparade vertreten war. nationaler Show-Act reist James Morri- «eine abgeschlossene Lehrerausbil- Der Erfolg zeigt sich nun auch bei der son aus Grossbritannien an. Sein Lands- dung» verfügen. Dies verlangt Kantons- Nominiertenliste der Swiss Music mann «Dr. House» Hugh Laurie wird rat Markus Späth-Walter (SP Feuertha- Awards. Mit «One Nation» ist Mr. Da- dagegen kaum nach Zürich kommen, len) in einem Rückkommensantrag. Das Nos im Rennen für das beste nationale obwohl er neben Bruno Mars und Caro Gesetz über die Anpassung des Perso- Dance-Album. Härtester Konkurrent Emerald in der Sparte Best Breaking Act nalrechts bei Lehrpersonen an der dabei ist DJ Antoine. Der Dauerbrenner International nominiert ist. (spa) Volksschule soll dahingehend geändert im DJ-Business ist gar zweimal nomi- Roland Bunkus alias Mr. Da-Nos war mit «One Nation» 14 Wochen lang in der werden. Es brauche den Zusatz «in der niert. Mit «Welcome to St. Tropez» Album-Hitparade und kam bis auf Platz 6. Bild: zvg www.swissmusicawards.ch Regel» formal, weil so eine Chance be- stehe, ein «glaubhaft angedrohtes Refe- rendum zu verhindern», sagte Markus Späth auf Anfrage. Zudem mache der Zusatz «inhaltlich Sinn, weil Schullei- tungen vor allem eingeführt wurden, Oberstammheim: Sybil Schreiber und Steven Schneider im «Schwert» um den Lehrpersonen endlich eine pro- fessionelle, fachkompetente Führung zu geben, pädagogische Fachkompetenz». Wo Märchen für gewöhnlich enden Täte einer Schule schulexternes Gedan- kengut nicht gut? Schulen seien keine Die Kult-Kolumnisten Schreiber denen sich das Ehepaar Red und Ant- was typisch Mann, was Frau ist, das Äl- sung. Er hingegen haute gleich am An- Industriebetriebe, sondern KMUs. und Schneider waren bei der wort steht. terwerden, das für eine Familie überle- fang heraus, dass Schreiber stets auf- «Wenn ich zum Malermeister gehe, Elternmitwirkung des Stammertals benswichtige Einkaufen, die häusliche schreibe, wie sie den Alltag erlebt habe, möchte ich auch mit jemandem spre- Das Prickelnde im Alltäglichen Ordnung, Reisen und die Frage: Wie und er stelle es dann richtig. War das chen, der etwas von Farbe versteht», so zu Gast im Gasthof Schwert. Gleich zu Beginn frotzeln die beiden finde ich den richtigen Weg? Nicht zu nicht ein bisschen zu machohaft aufge- der SP-Kantonsrat. Dass der Zusatz «in über den Titel ihres neuen Programms: vergessen, die Kunst der Verführung trumpft? Nein, er hatte ja recht. Sowie- der Regel» nicht sonderlich griffig tönt, Sabine Bierich «Völlig unpaarfekt». Er findet ihn doof, zwischen «Kindern und Küche». so, die beiden haben immer recht – gibt er zu. «Er ist der kleinste gemeinsa- Sybil Schreibers und Steven Schneiders weil zu vielschichtig. Typisch weiblich eben jeder auf seine Weise. me Nenner.» Aber «eigentlich müsste Geschichten beginnen da, wo alle herz- eben! Sie hält dagegen: Alle Titel hätte Der Glanz des «Unperfekten» man ganz klar und ausnahmslos päda- zerreissenden romantischen Liebesge- bisher sie erdacht, auch die, die er an- Bei Schreiber und Schneider ist es nicht Sprühende Wortduelle gogische Ausbildung und langjährige schichten normalerweise enden – in geblich für männlich hält. «Immer ich», eines dieser in der Werbung angeprie- Für gewöhnlich schickt sie ihm eine Erfahrung fordern». Das sei aber poli- der besiegelten Zweisamkeit der Ehe der Titel ihres mitgebrachten Buches senen Putzmittel, das Glanz in den All- Mail in sein Büro. Ist er der gleichen tisch nicht mehrheitsfähig. (spa) mit Kindern. Humorvoll gewinnen sie und des letzten Programms zum Bei- tag bringt. Vielmehr lassen sie den Meinung wie sie, entsteht keine Kolum- dem Beziehungsalltag (dem allzu Nor- spiel. Seit zwölf Jahren schreiben die Dreck, ganz unperfekt, auch mal liegen, ne. Facht sie aber seinen Widerspruchs- malen) eine raffinierte Seite ab. Ihre beiden Kolumnen und Bücher über betrachten ihn näher und sammeln ihn, geist an, liefern sich die beiden eines Lesungen sind ein gelungener Mix von ihre Beziehungskiste. «Völlig unpaar- wenn schon, denn schon, pointiert auf. ihrer sprühenden Wortduelle. So endet ■■Buch am Irchel aus dem Stegreif entwickelten Gesprä- fekt» ist ihr viertes Bühnenprogramm. Meist macht sie den Anfang. Das verrät eine Auseinandersetzung über die chen und vorgetragenen Kolumnen, in Ihre grossen Themen sind, neben dem, sie ganz ungefragt fast am Ende der Le- Aufbewahrung der Socken bei ihr in Die Weibelin wird der prosaischen Metapher: «Die So- fest angestellt cken sind die Laufmasche unserer Be- ziehung.» Der Gemeinderat hat im Jahr 2011 den Er hingegen wünscht sich bei einem Weibeldienst versuchsweise einge- aphrodisierenden Curry, den er serviert, führt. Wie er bekannt gibt, hat Marlies dass mal mehr laufen würde als nur ihre Kern die Flugblätter sowie das Mittei- Nase. Und so ziehen die beiden sich ab- lungsblatt speditiv verteilt. Nun hat er wechselnd blitzgescheit durch den Ka- sie per Anfang Januar definitiv als Wei- kao, teilen aus und stecken ein, ohne da- belin angestellt. (az) bei Federn zu lassen. Dass das Publi- kum ihre Kolumnen lese, erspare ihnen die Paartherapie, sagen sie. Auch dass sie Deutsche ist und er Schweizer, bringt ■■Volken Spannung in ihr Leben. Eine Beziehung besteht eben aus Reibungsener­gie­. Wasser für das So bleibt zu hoffen, dass die beiden Schützenhaus Dorf sich noch viel Zunder geben werden, um die Lachmuskeln ihres Publikums Der Volkemer Gemeinderat hat der Ge- zu strapazieren. Kurt Tucholskys Ref- meinde Dorf die Bewilligung für den rain im Chanson «Danach», in dem es bereits ausgeführten Anschluss des heisst: «Und dar­um wird beim Happy Schützenhauses Dorf an das Wasser- End im Film jewöhnlich abjeblend», versorgungsnetz der Gemeinde Volken strafen sie einfach Lügen. Für die «Zeit erteilt. (az) Sie leben in Zurzach, schreiben seit zwölf Jahren und haben beide immer recht – jeder auf seine Weise. Bild: sb danach» blenden sie strahlend ein!