www..de 09/2017 | 9. September 2017 · 22. Jahrgang AMTSBLATT Der Großen Kreisstadt Grimma

In Grimma ist was los: 27. Grimmaer Stadtfest – Handwerkermarkt in Höfgen – 4. Grimmaer AIRlebnistage n Großer Auftakt mit dem Stadtfest

Grimma. Das beliebte Stadtfest steht in den Eva-Maria Pieckert und Nico Schwanz beginnt Rundherum wird das gesamte Wochenende viel Startlöchern. Die Besucher dürfen sich vom 22. 15.30 Uhr. Anschließend sorgt abwechslungsrei- geboten. Rund einhundert Händler, Handwerker, bis 24. September auf ein Wochenende mit vie- che Musik für Partylaune auf dem Markt. In der Vereine und Schausteller schlagen ihre Stände len Highlights für Groß und Klein in der Altstadt Klosterkirche werden ab 19.00 Uhr die Musikle- auf. In der Hohnstädter Straße stellen sich zahl- feuen. Tausende Besucher erwartet der Gewer- genden Leonhard Cohen und Bob Dylan gewür- reiche Vereine vor. Auch eine Blaulichtmeile mit beverein Grimma, der das Stadtfest organisiert. digt. Hinter dem Rathaus steigt ab 20.00 Uhr die der Grimmaer Jugendfeuerwehr und dem Techni- Gleich zu Beginn am Freitag können sich vor al- große Jugendparty „House gemacht“ mit Alex schen Hilfswerk Grimma schafft Wissen über das lem die jüngsten Besucher auf einen Höhepunkt Smith und RICD. interessante Hobby. Der Regionalbauernverband freuen: Grimmas größter Lampionumzug schlän- Am Sonntag wird das Jugendblasorchester Grim- Muldental e.V., das Mehrgenerationenhaus und gelt sich ab 19.00 Uhr vom Markt aus durch die ma zahlreichen Besuchern auf dem Markt ein- viele andere mehr präsentieren sich auf der Ver- Gassen. Die Spielmannszüge aus Mutzschen und heizen. Nach der 14.30 Uhr beginnenden Mo- einsmeile. reihen sich mit ihren Instrumenten ein. denschau kann bei den Hits von Roger Whittaker Wiesn Gaudi heißt es in der Lorenzstraße mit Gleich nach der Eröffnung durch Oberbürger- nach Lust und Laune getanzt werden. 16.00 Uhr zahlreichen Handwerkern und Gewerbetreiben- meister Matthias Berger nimmt die Leipziger startet die große Vereinsgala mit den beliebten den. Jugendliche bieten für das Projekt „Dorf der Band „Saitensprung“ die Marktbühne für sich Dazzling Flights, dem TC Blau-Gelb, dem SV Jugend“ ein buntes Programm in der Lorenzstra- ein. 21.00 Uhr werden die besten Hits von Phil Thümmlitzwalde, der Musikschule Muldental, ße. Sie haben sich jede Menge einfallen lassen. Collins im Publikum für Stimmung sorgen und der Rock’n’Roll & Boogie Woogie Connection so- Getränkekistenstapeln, eine Graffitiwand oder auch ab 22.00 Uhr den Markt bewegen. Auf dem wie dem Tierheim Schkortitz. auch leckere Smoothies, gemixt durch die An- Leipziger Platz werden ab 18.00 Uhr Folk und Auf dem Leipziger Platz geht es an diesem Wo- triebskraft eines Fahrrades. Rocksongs geboten. chenende mit Folk, Rock, Soul und Blues in eine Die Brückenstraße wird zur „Genuss-Straße“. Der Samstag geht stimmungsvoll weiter. 13.00 andere musikalische Welt. „Schlemmen – Verweilen – Genießen“ ist hier das Uhr tritt die Musikschule Fröhlich auf der Markt- Übrigens, von 13.00 bis 18.00 Uhr sind die Ge- Motto. Ein eigenes Kräuteröl zu kreieren ist hier bühne auf. Eine Modenschau mit den Stargästen schäfte auch am Sonntag in der Altstadt geöffnet. nur ein Highlight. Foto: Rolf Hofmann Seite 2 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Stadthausjournal

n AUS DEM INHALT … Handwerkermarkt im „Dorf der Sinne“ Höfgen. Wer dem Trubel des Stadtfestes entgehen möchte, für den ist der Handwerkermarkt in Höfgen ➜ Stadthausjournal ...... 2-7 genau das Richtige. Regionale Handwerker, Händler und Künstler präsentieren am 23. und 24. Sep- tember täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr ihre Leidenschaft, bieten ihre Waren feil und laden zum Mit- ➜ Amtliche Bekanntmachungen . . . . . 9-14 machen ein. Ein kreatives und amüsantes Familienprogramm begleitet den „Markt der Sinne“. An den ➜ Kindertagesstätten, Schulen | Jugend . 15-18 Ständen vor dem Museum Wassermühle wird vor allem auf Originalität, Regionalität und Qualität ge- achtet. Die Palette umfasst handgeflochtene Körbe, Gefilztes, Getöpfertes, liebevoll gestaltete Holzar- ➜ Senioren ...... 19-20 beiten, Produkte vom Kräuterhof und vieles mehr. Es wird gebastelt und gemalt. Verschiedene traditio- ➜ Soziales ...... 20-21 nelle Handwerker lassen sich auch gern bei der Arbeit über die Schulter schauen. An beiden Tagen gibt es frisches Brot und Zuckerkuchen aus dem historischen Wassermühlenofen. ➜ Sport und Freizeit ...... 21-22

➜ Kunst und Kultur ...... 23-29

➜ Kirchliche Nachrichten ...... 30-32

➜ Herzlichen Glückwunsch ...... 33

Das nächste Amtsblatt: ➜ Herausgabe: 14. Oktober ➜ Redaktionsschluss: 28. September

Impressum: Stadtverwaltung Grimma, Markt 17 | 04668 Grimma, Redaktion Amtsblatt

Email: [email protected] Marlen Sandmann (Leitung) Tel.: 03437/ 98 58 106 n Grimmaer AIRlebnistage laden nach Nerchau Fax: 03437/ 98 58 226 Sebastian Bachran Nerchau. Vom 29. September bis 1. Oktober finden bereits zum vierten Mal die Grimmaer AIRlebnis- Tel.: 03437/ 98 58 215 tage mit der Unterstützung von Steffen Richter als Ideengeber sowie der Städte und Grimma statt. Auf den Nerchauer Muldewiesen erwartet Sie bei freiem Eintritt Ballonglühen, Brennerparade, Satz, Druck, Anzeigenannahme, Vertrieb: Riedel KG, G.- Feuerwerk, Musik, Tanz und vieles mehr. Alina Tauchnitz-Scheinpflug von der Firma Sachsen Balloo- Schenker-Str. 1, 09244 Lichtenau, Tel.: 037208/876100. ning freut sich, den Gästen eine breite Vielfalt an Angeboten präsentieren zu können: „Luftsportfreun- Kostenlose Verteilung an die frei zugängigen Haushalte. Bitte de aus nah und fern nehmen an unseren Airlebnistagen teil. Ballonfahrer, Modellballöner, Drachenflie- beachten Sie, dass sich die Redaktion Veränderungen und ger und Motorsportflieger werden wieder mit einem bunten Programm begeistern.“ Am Freitag, 29. Anpassungen vorbehält. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2017. September, wird das Fest 15.00 Uhr offiziell eröffnet. Für ca. 16.00 Uhr ist dann der Start einiger Bal- lone geplant. Am Abend ab ca. 20.00 Uhr steht außerdem die beliebte Brennparade auf dem Pro- gramm. Der Sonnabend beginnt 8.00 Uhr mit dem Frühstart der Ballone. Ab 10.00 beginnen die Hub- schrauberrundflüge. Wie ein Heißluftballon von innen aussieht, können sich Interessierte ab 13.00 Uhr n Veranstaltung des ebenfalls anschauen. Nach einem bunten Programm ist ab 22.00 Uhr ein spektakuläres Höhenfeuer- Heimatvereins Nerchau werk geplant. Am 1. Oktober startet 12.00 Uhr der musikalische Frühshoppen mit dem Spielmannszug Mutzschen. Für 16.00 Uhr ist dann der letzte Start der Heißluftballone und Luftschiffe geplant. Freuen während der „AIRlebnistage“ Sie sich auf ein buntes Programm für die ganze Familie an allen drei Tagen. Alle weiteren Highlights finden Sie unter www.airlebnistage.de. Kontakt: Sachsen Ballooning, Eisenbahnstraße 111 | 04315 Zum "Tag der offenen Tür" im Heimathaus Ner- , Tel.: 0341/ 521 531 5, E-Mail: [email protected]. Foto: Rolf Hofmann chau am Samstag, dem 30. September, von 14.00 bis 17.00 Uhr können Sie die Ausstellung des Malzirkels bestaunen. Kaffee und Kuchen werden angeboten. Nutzen Sie die Gelegenheit, denn erst am 3. Dezember, zum 1. Advent, ist die- se Ausstellung wieder zu sehen.

C M Y K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 3 Stadthausjournal

n KlangAIRlebnis – der besondere Dancefloor an der Mulde

Die Stadtwerke Grimma präsentieren am 29. September rund um die 4. Grimmaer AIRlebnis- tage auf den Muldewiesen Nerchau, ein musikalisches KlangAIRlebnis!

Es geht musikalisch hoch hinaus. Unter der atemberaubenden Kulisse dutzender Heißluftballons entsteht ein euphorischer Housesektor. Die Protagonisten sind keine Geringeren, als die fabulösen Disco Dice. Seit über 20 Jahren gelten sie als Dauerbrenner auf dem Tanzparkett und sind sich und ihrem Sound stets treu geblieben. Groovende Deephouserhythmen treffen auf knackigen Disco- house, der immer die Peaktime vor Augen hat. Mit viel Euphorie im Gepäck definieren auch die DIA Plattenpussys diesen Abend. Die immer anwesende eigene Crowd wird dabei zum illustren Fan- block, der die frenetische Stimmung quer über den Floor transportiert. Ist die Masse einmal in Schwung, kann ihr keiner entkommen. Für das nötige Lokalkolorit sorgen derweilen Tom B, Ton- sen und Robexx. Mit Cocktailbar und Burger-Grill wird das Muldeufer in Nerchau an diesem Abend zur perfekten Partykulisse. Das Beste aber zum Schluss: der Eintritt ist den gesamten Abend frei. Los geht’s ab 21.00 Uhr.

n Neue Heizungssteuerung in der Turnhalle n Alles rund um die Kaffeebohne der Grundschule „Bücherwurm“ beim Grimmaer Frischemarkt

Grimma. Von Juni bis August dieses Jahres wurde im Auftrag der Stadt Grimma. Am Sonnabend, dem 16. September, herrscht wieder buntes Grimma in der Turnhalle der Grundschule „Bücherwurm“ in Grimma-West Markttreiben in der Grimmaer Klosterkirche. Von 8.00 bis 12.00 Uhr wer- eine neue Heizungssteuerung eingebaut. Als energetische Sanierung konn- den an über 40 Ständen vielfältige Produkte angeboten. Auch Koch Robby te diese Maßnahme im Rahmen den Förderprogramms „Brücken in die Zu- Höhme zaubert wieder Leckeres und zwar diesmal alles rund um die Kaffee- kunft“ mit 75 Prozent gefördert werden. Diese 15.000 Euro stammen aus bohne. Die Leidenschaft für regionale Spezialitäten und ein paar nette Wor- Zuwendungen von Bund und Freistaat. Die Gesamtkosten belaufen sich auf te mit Bekannten machen den Markt zum beliebten Treffpunkt. Was auf 20.000 Euro. Die Eigenmittel der Stadt Grimma liegen somit bei 5.000 Euro. dem Grimmaer Frischemarkt angeboten wird, kommt direkt vom Hof oder vom Feld von nebenan. Die Fleischerei Wenzel aus Göttwitz feiert 5jähriges Bestehen mit einer Genussecke und hält für die Besucher des Marktes gleich das Mittagessen bereit. Drei Rinderrouladen mit Rotkohl und Klößen kaufen und die vierte Portion gratis dazu erhalten. Haben Sie schon eine ab- gestempelte Bonuskarte? Dann ab damit in den Lostopf. Ein prall gefüllter Einkaufskorb wartet auf Sie!

Fragen zum Markt und zu den Standplätzen beantwortet Marktmeister n Moto-Soul-Café eröffnet Frank Schütz unter Tel.: 03437/ 98 58 289.

Im August konnten Annette Hoh (m.) und ihr Partner Markus Schubert (l.) den prall gefüllten Frischemarkt-Korb von Frank Schütz (r.) entgegennehmen.

Mutzschen. Auf dem Gelände des Schlosses in Mutzschen geht es voran. Im August wurde das Moto-Soul-Café eröffnet und zog gleich zahlreiche Interessierte an. Nicht nur Motorradliebhaber, auch viele Schaulustige aus der Umgebung waren neugierig. Neben Oberbürgermeister Matthias Berger waren auch Landtagsabgeordneter Svend-Gunnar Kirmes und Landrat

C Henry Graichen begeistert von dem Ansturm. Geöffnet hat das SoulKitchen M Y K donnerstags von 17.00 bis 22.00 Uhr, freitags 14.30 bis 22.00 Uhr, samstags 12.00 bis 22.00 Uhr und sonntags 10.00 bis 20.00 Uhr. Foto: Detlef Rohde Seite 4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Stadthausjournal

C M Y K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 5 Stadthausjournal

n Partnerschaftsarbeit n Geschichtlicher Spazier- gang „auf den Spuren von Jedes Jahr erreichen das Partnerschaftskomitee Bitten von Ju- gendlichen aus unserer französischen Partnerstadt Bron, ih- Katharina von Bora“ nen zu helfen eine Ferienarbeit zu finden, um ihr Deutsch zu verbessern. Es ist nicht leicht eine solche Arbeit zu finden, bei In diesem Jahr begehen wir „500 Jahre Reforma- der jungen Leute auch etwas verdienen können. Dieses Jahr tion“ - Martin Luther ist in aller Munde. Gäste- weilte vom 13. Juli bis 5. August Romane Marino (Foto links), führerin Martina Hättasch findet, dass es daher Studentin aus Bron, bei uns in Grimma. „Wir möchten uns an der Zeit ist, auch dessen Ehefrau, Katharina herzlich bei Herrn Gebhardt, von Göschens Gut, für seine Hilfe von Bora, etwas mehr Interesse zu schenken. und bei seinem Team für die herzliche Aufnahme von Romane Über das Leben dieser revolutionären Frau und bedanken“, erklärt Christine Stephan als Vorsitzende des Part- die prägende Zeit in den 14 Jahren, die sie im nerschaftskomitees (Foto rechts). Natürlich haben die Mitglie- Kloster Nimbschen vor den Toren Grimmas ver- der des Partnerschaftskomitees in Grimma auch dafür gesorgt, brachte, möchte Martina Hättasch in einer Füh- dass die junge Französin etwas von unserer schönen Heimat rung allen Interessierten einen Einblick geben. gesehen hat. So standen Grimma, Wermsdorf, , Leipzig Begeben Sie sich auf die Spuren von Katharina und Dresden auf dem Programm und an einem Wochenende von Bora am Sonnabend, dem 23. September, sogar die Ostsee. 10.00 Uhr. Die ca. einstündige Führung beginnt direkt an der geschichtsträchtigen Klosterruine und kostet 4 Euro pro Person. n Obstland Dürrweitzschen zeigt Umweltbewusstsein

Umweltminister Thomas Schmidt hat am 16. August der Obstland Dürrweitzschen AG die EMAS-Ur- kunde für betrieblichen Umweltschutz übergeben. EMAS steht für „Eco-Management and Audit Sche- me“, das europäische Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement.

Oberbürgermeister Matthias Berger überbrachte Renate und Herbert Kö- ditz aus Grimma seine herzlichsten Glückwünsche zum 60. Hochzeitstag am 10. August.

n Jan Kalbitz (l.) und Mathias Möbius (m.) erhielten die EMAS-Urkunde von Umweltminister 1000 Euro für Bahren und Thomas Schmidt (r.) Zschoppach

„Die EMAS-Zertifizierung ist die Königsklasse unter den freiwilligen Umweltmanagementsystemen. Für die Modernisierung der Spielplätze in Sie beinhaltet systematischen betrieblichen Umweltschutz auf höchstem Niveau und ist mit dem An- Zschoppach und Bahren erhalten die Dorfge- spruch verbunden, die eigene Umweltleistung stetig zu verbessern“, sagte Umweltminister Schmidt. meinschaften jeweils 1.000 Euro aus der Fanta- Die Obstland Dürrweitzschen AG hat im Jahr 2015 mit den sechs Tochtergesellschaften des landwirt- Spielplatz-Initiative. Seine Stimme für den schaftlichen Kerngeschäftes und der Sachsenobst Vermarktungsgesellschaft mbH begonnen, EMAS Spielplatz der Wahl konnte man innerhalb eines einzuführen. Nach der Bewertung der Umweltaspekte und Umweltauswirkungen werden in der EMAS- Monates täglich auf einer Webseite abgeben. Umwelterklärung Ziele gesteckt. So soll der Kraftstoff-, Strom- und Wasserverbrauch gesenkt, Mate- Deutschlandweit gab es 402 Bewerber. Die 150 rial sparsamer eingesetzt und die Biodiversität gefördert werden. Beispiele für konkrete Maßnahmen Spielplätze mit den meisten Klicks können sich bei der Obstland Dürrweitzschen AG sind etwa die Vergrößerung der Transportkapazität der Lkw, der nun über Fördergelder im Gesamtwert von C M Umstieg von Großkisten auf Großraumbehälter, die Modernisierung von Anlagen zum Sortieren und 198.500 Euro freuen. Bahren schaffte es auf Platz Y K Kühlen sowie die Schaffung von Nistmöglichkeiten und Blühstreifen. 78, Zschoppach sicherte sich den 143. Rang. Seite 6 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Stadthausjournal

n Ein Fest der Sinne: n 800 Jahre Großbardau Der Grimmaer Weihnachtsmarkt vom 1. bis 17. Dezember Händler, Künstler, Handwerker willkommen Der Grimmaer Weihnachtsmarkt öffnet in diesem Jahr schon am Freitagabend, dem 1. Dezember. Ein Fackelumzug schlängelt sich von der Hängebrücke durch die Altstadt und bringt den Weihnachtsmann zum Markt, wo der Bärtige gemeinsam mit Oberbürgermeister Matthias Berger den Weihnachtsmarkt Großbardau. Das Parthedorf Großbardau eröffnen und den Lichtschalter umlegen wird. An diesem Tag haben die Gäste die Möglichkeit bis feiert in einem Dreivierteljahr vom 2. bis 20.00 Uhr in den Geschäften der Innenstadt ihre Weihnachtseinkäufe zu tätigen, bevor sie das Tanz- 10. Juni 2018 sein Jubiläum. Für die 800- bein vor der Weihnachtsmarktbühne schwingen. Namenhafte DJs werden bis Mitternacht für Stimmung Jahr-Feier laufen die Vorbereitungen auf sorgen und bei Glühwein und Weihnachtsburgern kann der Abend ausklingen. Foto: Sylvio Dittrich Hochtouren. Gesucht werden noch Kunst- handwerker, regionale Händler und Hand- werksfirmen, die sich gerne bei der Jubilä- umsfeier präsentieren möchten. Entlang des Sportplatzweges soll es eine Händler- und Handwerkerstraße geben. Hütten wer- den kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im Hintergrund sorgt der Rummel für Auf- merksamkeit, bevor der Weg zum großen Festzelt führt. Möglich wäre auch, dass al- tes Handwerk mit historischen Gerätschaf- ten und typische landwirtschaftliche Beru- fe präsentiert werden. Ein Schmied, der mit Kindern arbeitet, die Großbardauer Töpfe- rei von Birgit Heitmann und ein Milchkan- nenwerfer haben sich bereits angemeldet.

Grimmaer Weihnachtstaler ist wieder da – In teilnehmenden Geschäften Alle, die mitmachen möchten, kön- erhalten Kunden als Zugabe zu Ihrem Einkauf Weihnachtstaler geschenkt. nen sich bei Steffen Knoll unter der Diese Taler im Wert von je 50 Cent können auf dem gesamten Grimmaer Telefonnummer 0177/ 36 27 722 Weihnachtsmarkt eingelöst werden. Händler und Gewerbetreibende, wel- oder per E-Mail unter kultur.gross- che an der Aktion teilnehmen wollen, können sich an die Veranstaltungs- [email protected] melden. abteilung der Stadt Grimma wenden. Frau Rieche ist unter der Rufnummer 03437/ 98 58 296 zu erreichen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro in- klusive 20 Taler im Wert von 10 Euro für den Start. Die restlichen 40 Euro werden als Umlage für die Mitwirkende für Festumzug Marketingaktivitäten genutzt. Zum Paket gehört außerdem ein Aufkleber, der Ihr Geschäft als Unter- stützer des Weihnachtmarktes kennzeichnet. gesucht Der beste Stollenbäcker gesucht – Die Stadt Grimma sucht erneut den besten Stollen der Stadt. Im Von der „großen Parthenaue“ bis „Großbar- Rahmen des Grimmaer Weihnachtsmarktes wird auch in diesem Jahr eine prominente Jury, angeführt dau“ zeigt der Festumzug, der sich anläss- von Oberbürgermeister Matthias Berger, den „Grimmaer Weihnachtsstollen 2017“ küren. Bürgerinnen lich der 800-Jahrfeier am 10. Juni 2018 und Bürger aus dem Grimmaer Gemeindegebiet sowie ortsansässige Bäcker, welche noch selber ba- durch Großbardau schlängelt, die span- cken und produzieren, sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Die selbstgebackenen nende Geschichte des Dorfes in rund 70 Stollen sollen bis zum 6. Dezember in der Stadtinformation Grimma am Markt 23 eingereicht werden. Bildern. Das Festumzugskomitee rechnet Im vergangenen Jahr wurden acht Stollen der Grimmaer Bäckereien und zwei Werke privater Stollen- mit knapp 300 Beteiligten. Hierzu werden bäckerinnen getestet. Das uralte und streng geheime Rezept von Anne-Katrin Kreiß überzeugte. Nach noch Mitwirkende gesucht: Das können der Prämierung am 10. De- Heimatvereine sein, die eine gewisse Epo- zember werden die Stollen che besetzen, Motivwagen oder Einzelteil- an Besucher verkauft und nehmer zu Fuß, die ein Schild tragen. Er- der Erlös fließt als Spende wünscht sind auch Musik- und Traditions- an die Kindertagesstätte gruppen, ebenso landwirtschaftliche Ma- Mutzschen. Ansprechpart- schinen und historische Fahrzeuge. ner für weitere Informatio- Interessierte melden sich bitte beim Heimat- nen ist Frau Natalie Rieche, verein Großbardau e.V., Andreas Wittig oder Markt 17, Tel.: 03437/ 98 Steffen Quetschke, per E-Mail kultur.gross- 58 296, E-Mail: rieche.na- [email protected] oder per Telefon unter [email protected]. 0152/ 28546767. Der Umzug setzt sich am 10. Juni um 13.00 Uhr im Brühl in Bewegung und führt zum Sportplatz. Für die Teilnehmer Auch Melanie Müller hat ihre ist die Verpflegung abgesichert. C Teilnahme wieder zugesi- M Y chert. K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 7 Stadthausjournal

n 85 Jahre wurden in Kössern gefeiert n Freibadsaison im Muldentalbad Kössern. Am 25. und 26. August be- gingen die Kameraden der Freiwilli- Kleinbothen beendet gen Feuerwehr Kössern ihr 85jähriges Bestehen sowie den 30jährigen Ge- 15.739 Besucher kamen ins Freibad / burtstag ihres Einsatzfahrzeuges LO Schwimmunterricht hat zugenommen Robur. Oberbürgermeister Matthias Berger überbrachte seine Glückwün- Insgesamt 15.739 Besucher kamen 2017 in das sche persönlich. Zahlreiche Kamera- Freibad – rund 600 weniger als im Vorjahr. den, Freunde und Gäste feierten ge- „Grund dafür ist sicher die unbeständige Wetter- meinsam dieses besondere Fest mit lage in diesem Sommer“, vermutet Kerstin Här- vielen Highlights, wie dem Löschan- tel, OEWA-Niederlassungsleiterin in Grimma. griff der Jugendfeuerwehr, der musi- Trotz der ständigen Wetter-Auf-Und-Abs – ins- kalischen Umrahmung der Schalmei- besondere in den sächsischen Sommerferien – enkapelle Kössern, dem Förstgener Handdruckspritzenverein, den Feuerwehren Mutzschen, Grimma sei dies dennoch ein gutes Ergebnis. Zugenom- und Leisenau, welche ihre neue und alte Feuerwehrtechnik zum Anschauen und Anfassen präsentier- men habe erfreulicherweise der Schwimmunter- ten, einem Bauchredner und Allein- richt. Insgesamt 80 Schwimmabzeichen konnten unterhalter, einer Hüpfburg und im Muldentalbad in diesem Sommer abgenom- Knüppelkuchenbacken für die Kinder men werden. Ein Jahr zuvor waren es 59. und nicht zu vergessen der Feuer- „Schwimmen zu können ist wichtig. Wir freuen wehrverein „Haselbach“, welcher an uns, dass wir in diesem Jahr wieder so vielen Kin- dem Samstag für das leibliche Wohl dern als auch Erwachsenen das Schwimmen bei- gesorgt hat, sowie den fleißigen bringen konnten“, so Kerstin Härtel. Die OEWA Sportfrauen mit Ihrem tollen Kuchen- macht das Freibad und die Anlagen nun für die buffet. Dass dieses Fest ein Erfolg war, kühle Jahreszeit winterfest. zeigte sich an den zahlreichen Gästen und Besuchern, die sich sehr wohl ge- fühlt haben. Die Organisatoren freu- n Nisthilfen für den ten sich über das gelungenes Fest: „Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen bedan- Fischadler ken, die für das Gelingen unseres Festes beigetragen haben: Dank den bereits oben genannten für Ihre Mithilfe sowie bei allen Sponsoren, ohne die wir niemals die Mittel für dieses Fest gehabt hätten bzw. Im August wurde in der Nähe von Beiersdorf eine der geschmackvollen Tischdekoration. Danke an die befreundeten Feuerwehren für Ihre Geburtstags- künstliche Nisthilfe für Fischadler auf einen geschenke und an die Gaststätte „Zur Linde“ Leipnitz – Herrn Kötz für das tolle Buffet am Freitag zur Hochspannungsmast montiert. Festsitzung. Ein herzliches Dankeschön auch den Kösserner Fußballern für die Bereitstellung von Bier- In der Vergangenheit haben bereits Fischadler zeltgarnituren, dem Elektriker Andreas Baronius dafür, dass unser Fest störungsfrei war, der Fleischerei versucht, auf dem Mast des Energieversorgers Döring, damit alle satt wurden und KAMI’s Backshop Kössern, die bis spät in den Abend für frische MitNetz GmbH in der Nähe von Beiersdorf einen Brötchen sorgten. Außerdem Danke auch an alle Frauen, Freundinnen unserer Kameraden und den Horst zu bauen. Da die Vögel dafür teilweise sehr Müttern unserer Jugendfeuerwehr, welche sehr tatkräftig dafür gesorgt haben, dass niemand verdurs- große Äste benutzen, besteht die Gefahr, dass tete und dass alles reibungslos lief.“ Fotos: Feuerwehr Kössern die Stromleitungen zerstört werden. Die Nisthil- fen, die der Netzbetreiber nun in Zusammenar- beit mit dem Umweltamt installierte, ähneln n Schkortitzer Wehr feierte 65 Jahre großen Stahlkörben. Diese werden gezielt so aufgebaut, dass die Vögel ungestört brüten kön- Schkortitz. Am 27. August hatte die nen und gleichzeitig die Stromversorgung gesi- Freiwillige Feuerwehr Schkortitz al- chert bleibt. len Grund zu feiern. 65 Jahre ist die Wehr bereits aktiv. Mit einem bunten Familienfest erlebten die Kameraden und Gäste einen geselligen Tag. Bei Feuerwehrrundfahrten und Technik- schau erfuhren die Besucher einiges über den Dienst in einer Feuerwehr. Für die Kinder wurde eine Hüpfburg aufgebaut. Auch Oberbürgermeister Matthias Berger gratulierte. „Die Zu- sammenarbeit zwischen den Wehren Schkortitz und Kaditzsch klappt su- per“, freut sich das Stadtoberhaupt. C M Foto: Feuerwehr Schkortitz Y K Seite 8 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Anzeigen Anzeige(n)

Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen im Amtsblatt Grimma C M Y Telefon: (037208) 876-200 (Gewerbe) • Telefon: (037208) 876-215 (Privat) • [email protected] K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

n Wahlbekanntmachung SITZUNGSTERMINE 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. Sitzung des Stadtrates 2. Die Stadt Grimma ist in folgende 25 Wahlbezirke und 2 Briefwahlbezirke eingeteilt: • Donnerstag, 21.9., 17.00 Uhr, Übungsschule Grimma (neben dem Nr. Wahl- Wahlraum Wahlraum Wahlraum Wahl- „Haus Seume“ des Gymnasiums bezirks Anschrift Ort raum Name barriere St. Augustin), Colditzer Straße 34 frei 1 Grimma 1 Oberschule Wallgraben 23 04668 Grimma nein Sitzung des Technischen Ausschusses 2 Grimma 2 Oberschule Wallgraben 23 04668 Grimma nein • Montag, 9.10., 17.00 Uhr, 3 Grimma 3 Gymn. St. Augustin Colditzer Str. 32-34 04668 Grimma ja Sitzungszimmer des Stadthauses, Übungsschule Markt 17 4 Grimma 4 Förderschule für Am Pulverturm 8 04668 Grimma nein Lernbehinderte Sitzung des Verwaltungsausschusses 5 Grimma 5 Grundschule Platz der Einheit 7 04668 Grimma nein • Montag, 11.9., 17.00 Uhr, "W. Ostwald" Sitzungszimmer des Stadthauses, 6 Grimma 6 Berufsschulzentrum Str. des Friedens 12 04668 Grimma nein Markt 17 Außenstelle 7 Grimma 7 Berufsschulzentrum Str. des Friedens 12 04668 Grimma nein Außenstelle Sitzungen der Ortschaftsräte: 8 Grimma 8 Grundschule Vorwerkstr. 34 04668 Grimma ja "Bücherwurm" • Beiersdorf: 20.9., 19.00 Uhr, 9 Grimma 9 Grundschule Vorwerkstr. 34 04668 Grimma ja Dorfgemeinschaftshaus „Villa Beiers- "Bücherwurm" dorf“, Neue Grimmaer Straße 28 10 Grimma Grundschule Schillerstr. 6 04668 Grimma nein • Böhlen: 18.9., 19.30 Uhr, Hohnstädt I Hohnstädt Feuerwehrraum Böhlen, Am Rodelberg 7 11 Grimma Grundschule Schillerstr. 6 04668 Grimma nein • Döben: 28.9., 19.30 Uhr, Hohnstädt II Hohnstädt Begegnungsstätte Döben, Kirchberg 19 12 Döben Kindertagesstätte Kirchberg 19 04668 Grimma nein • Dürrweitzschen: 27.9., 19.00 Uhr, OT Döben Bürgerbüro Dürrweitzschen, 13 Schkortitz Dorfgemeinschaftshaus Naundorfer Str. 2 04668 Grimma ja Obstland-Straße 30 Schkortitz OT Schkortitz • Großbardau: 19.9., 18.30 Uhr, 14 Beiersdorf Bauernland Beiersdorf Grethener Str. 8 04668 Grimma ja Dorfgemeinschaftshaus "Weintraube" GmbH OT Beiersdorf Großbardau, Parthenstraße 14 15 Großbardau Dorfgemeinschaftshaus Parthenstr. 14 04668 Grimma nein Weintraube OT Großbardau • Großbothen: 26.9., 19.30 Uhr, 16 Kleinbardau Feuerwehrgerätehaus Zur Alten Schmiede 9 04668 Grimma ja Bürgerbüro Großbothen, OT Kleinbardau Colditzer Landstraße 1 17 Nerchau 1 BGZ Nerchau – Nerchauer 04668 Grimma ja • Höfgen: 13.9., 19.00 Uhr, mittlerer Saal Hauptstr. 18 OT Nerchau Versammlungsraum Schkortitz, 18 Nerchau 2 BGZ Nerchau – Nerchauer 04669 Grimma ja Naundorfer Straße 2 mittlerer Saal Hauptstr. 18 OT Nerchau • Kössern: 25.9., 19.00 Uhr, 19 Cannewitz Dorfgemeinschaftshaus Alte Dorfstr. 30 04668 Grimma ja Jagdhaus Kössern, Cannewitz OT Cannewitz Kösserner Dorfstraße 1 20 Fremdiswalde Feuerwehrgerätehaus Fremdiswalde 14 e 04668 Grimma ja • Leipnitz: 20.9., 19.00 Uhr, OT Fremdiswalde Gasthof "Zur Linde" Leipnitz, 21 DW 1 Bürgerzentrum Am Festplatz 4/6 04668 Grimma nein Leipnitzer Hauptstraße 9 (Kulturhaus) OT Dürrweitzschen • Mutzschen: 19.9., 19.00 Uhr, 22 DW 2 Bürgerzentrum Am Festplatz 4/6 04668 Grimma nein Bürgerbüro Mutzschen, (Kulturhaus) OT Dürrweitzschen 23 Großbothen Bürgerbüro Großbothen Colditzer Landstr. 1 04668 Grimma ja Untere Hauptstraße 9 OT Großbothen • Nerchau: 27.9., 18.30 Uhr, 24 Kössern Rittergut Kössern Zum Rittergut 9 04668 Grimma ja Bürgerzentrum Nerchau, OT Kössern Nerchauer Hauptstraße 18 25 Mutzschen Feuerwehrgebäude Obere Hauptstr. 33 04668 Grimma nein • Zschoppach: 12.9., 19.30 Uhr, OT Mutzschen Feuerwehrraum Zschoppach, 26 BW I BGZ Nerchau - Kellerbar Nerchauer 04668 Grimma nein Dorfteichstraße 1 Hauptstr. 18 OT Nerchau C M 27 BW II BGZ Nerchau - Nerchauer 04668 Grimma ja Y Änderungen vorbehalten! K Kleiner Saal Hauptstr. 18 OT Nerchau Seite 10 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtliche Bekanntmachungen

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine vom 28.08.2017 bis 02.09.2017 übersandt worden sind, sind der des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkenn- zu wählen hat. bar ist. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstr. 18 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfol- in 04668 Grimma / OT Nerchau zusammen. gende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchti- 3. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- gung des Wahlgeschäfts möglich ist. zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die Wäh- ler und Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Per- 5. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der sonalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahl- Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin kreises erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. oder Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Zweit- b) durch Briefwahl stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer teilnehmen. a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Be- Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde werber und Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwen- sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen det, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelum- Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers und jeder schlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf Bewerberin einen Kreis für die Kennzeichnung, dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spä- b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung testens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber oder Bewer- berinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibe- 6. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur zeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbe- Die wählende Person gibt fugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt ihre Erststimme in der Weise ab, oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig 3 des Strafgesetzbuches). kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher Bewerberin sie gel- ten soll, Die Gemeindebehörde und ihre Zweitstimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kennt- Grimma, 28.08.2017 Martina Lehnigk lich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Amtsleiterin Bürgeramt n Bekanntmachung der Stadt Grimma über die Aufstellung der Ergänzungssatzung „Wiesenstraße Großbothen“ der Stadt Grimma

Der Stadtrat der Stadt Grimma hat in seiner Sitzung am 29.06.2017 die Auf- Räumlicher Geltungsbereich (aus RAPIS, stellung der Ergänzungssatzung „Wiesenstraße Großbothen“ gemäß § 34 Raumplanungsinformationssystem Bauleitplanung) Abs. 4 Nr. 3 BauGB beschlossen (Beschluss-Nr. SR 06.17 – V 460). Die Ergänzungssatzung „Wiesenstraße Großbothen“ umfasst die Flurstücke 37/3, 38/2 (teilweise) 38/4, 39/2, 40/4, 41/3, 45 (teilweise), 46/2 (teilweise), 46/5 (teilweise) und 46/6 (teilweise) der Gemarkung Großbothen, Stadt Grim- ma. Der räumliche Geltungsbereich ist der nebenstehenden Übersichtskarte zu entnehmen. Insbesondere sollen folgende Planungsziele erreicht werden: - Einbeziehung einer ca. 8.500 m² großen Außenbereichsfläche in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil - Schaffen der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung von 6-7 Einfamilienhäusern - Ausnutzung der vorhandenen Erschließungsanlagen in der Wiesenstraße Dieser Beschluss wird gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB hiermit ortsüblich be- kannt gemacht.

Grimma, 23.08.2017 C M Y K Oberbürgermeister Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachungsanordnung – Die vorstehen- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sit- Formvorschrift gegenüber der Stadt un- de Bekanntmachung der Stadt Grimma über zungen, die Genehmigung oder Bekanntma- ter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Aufstellung der Ergänzungssatzung „Wie- chung der Satzung verletzt worden sind, die Verletzung begründen soll, schriftlich senstraße Großbothen“ der Stadt Grimma wird 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 geltend gemacht worden ist. hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gemäß § 4 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit Abs. 4 Satz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung widersprochen hat, Grimma, den 23.08.2017 (SächsGemO) gelten Satzungen ein Jahr nach ih- 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGe- rer Bekanntmachung als von Anfang an gültig mO genannten Frist zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder feh- schluss beanstandet hat oder Matthias Berger lerhaft erfolgt ist, b) die Verletzung der Verfahrens- oder Oberbürgermeister

n Verordnung der Großen Kreisstadt Grimma über Parkgebühren (Parkgebührenverordnung)

Aufgrund des § 6a Abs. 6 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und § 6 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Bestimmung der Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrswesens (Straßen- verkehrszuständigkeitsverordnung- StVZu-VO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat Grimma in seiner öffentlichen Sitzung am 01. Juni 2017 die nachfolgende Parkgebührenverordnung beschlossen.

§ 1 Geltungsbereich § 4 Gebührenschuldner

1. Für das Parken auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Großen Gebührenschuldner ist, wer ein Fahrzeug auf den unter § 1 angeführten und gekennzeichneten Flächen parkt. Kreisstadt Grimma sowie bei Großveranstaltungen werden Gebühren erhoben, soweit für Parkflächen die Gebührenpflicht verkehrsrechtlich angeordnet ist. § 5 Höhe der Gebühr 2. Die Gebührenpflicht ergibt sich im Stadtgebiet für entsprechend ge- kennzeichnete Parkflächen in den nachfolgend genannten Straßen und Für das Parken auf Parkflächen im Sinne des § 1 werden nachfolgende Ge- Plätzen: bühren erhoben: a) Teilbereich des Nicolaiplatzes und der Nicolaistraße b) Markt Westseite Parkdauer Parkgebühr 1 bis zu 30 min 0,50 € c) Floßplatz 2 mehr als 30 min bis zu 1 h 1,00 € 3. Für die im Abs. 2 unter lit. a und b genannten Parkflächen wird eine 3 mehr als 1 h bis zu 2 h 2,00 € Parkhöchstdauer von 2 Stunden festgesetzt. 4 mehr als 1 h bis zu 3 h 3,00 € 5 mehr als 3 h 5,00 € 6 mehr als 5 h 8,00 € § 2 Art der Erhebung Die Regelung der Parkdauer von Nr. 1 – 3 gilt nur für die unter § 1 Pkt. 1. Zur Erhebung der Parkgebühren werden die dafür vorgesehenen Flächen 2a und b genannten Parkflächen. Die Regelung der Parkdauer von Nr. 1 – 6 gilt nur für die unter § 1 Pkt. mit Parkscheinautomaten oder anderen Vorrichtungen zur Überwa- 2c genannten Parkflächen. chung der Parkzeit ausgestattet. 2. Bei Großveranstaltungen können die Gebühren durch Personen erhoben werden. Dafür kann sich die Stadt auch Dritter bedienen. § 6 Inkrafttreten 3. Andere Formen der Entrichtung von Parkgebühren können durch die Große Kreisstadt Grimma zugelassen werden. Diese Parkgebührenverordnung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- kanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Parkgebührenord- nung der Großen Kreisstadt Grimma vom 21. September 2005 außer Kraft. § 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld

1. Die Gebührenschuld entsteht und wird fällig mit dem Parken eines Fahrzeuges zu den ausgewiesenen Zeiten auf den in § 1 gekennzeichne- Matthias Berger Grimma, den 01.06.2017 ten Parkstellflächen. Oberbürgermeister

C M Y K Seite 12 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtliche Bekanntmachungen | Beschlüsse

Großen Kreisstadt Grimma. Der Verwaltungs- Beschluss: TA 06.17 – V 279 Der Technische Ausschuss fasste in ausschuss beschließt die Annahme von Spenden Verkauf eines Grundstücks nahe Seumestraße, seiner Sitzung am 12.06.2017 nach- in Höhe von 371,10 Euro. Gemarkung Hohnstädt, Flurstück 829. Der Tech- folgende Beschlüsse: nische Ausschuss beschließt den Verkauf des Beschluss: VA 06.17 – V 096 Grundstücks Gemarkung Hohnstädt, Flurstück 829 Beschluss: TA 06.17 – V 274 Annahme einer Spende - Geldspende für das mit einer Größe von 90 qm zu einem Kaufpreis von Bauantrag der Erlebnishotel "Zur Schiffsmüh- Gymnasium "St. Augustin" Klosterstraße 1 in 35 €/qm, mithin ein Kaufpreis in Höhe von 3.150 le" GmbH zum Umbau der Terrasse als Innen- 04668 Grimma, Teilobjekt: Konservierung und Euro zum Zweck der Grundstückskomplettierung. raum, Änderung 2. DG Hotelzimmer und Well- Sanierung der Fassade in Teilbereichen. Der Ver- nessbereich, Errichtung Sauna und Ruheraum waltungsausschuss beschließt die Annahme einer auf dem Verbinder - Antrag auf Befreiung von zweckgebundenen Geldspende in Höhe von 50.000 Der Stadtrat fasste in seiner Sitzung den Festsetzungen des vorhabenbezogenen Euro zur Realisierung von Maßnahmen zur Konser- am 29.06.2017 nachfolgende Be- Bebauungsplans Nr. 85 "Erlebnishotel Zur vierung und Sanierung der Fassade in Teilbereichen. schlüsse: Schiffsmühle". Der Technische Ausschuss be- schließt für das Grundstück in Höfgen, Zur Beschluss: VA 06.17 – V 097 Schiffsmühle 2, bestehend aus den Flurstücken Annahme von Zuwendungen im Amt für Schu- Beschluss: SR 06.17 – V 454 56/22 und 56/25 der Gemarkung Höfgen und len, Soziales, Kultur. Der Verwaltungsausschuss Berufung der Ortswehrleitung der Feuerwehr 94/9, 94/14, 94/15, 184/1 der Gemarkung Ka- beschließt in seiner Sitzung am 19.06.2017 die Cannewitz. Der Stadtrat stimmt der Wahl von ditzsch die folgenden Befreiungen von den Fest- Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen Kamerad Jens Mehnert zum Ortswehrleiter sowie setzungen des Bebauungsplans Nr. 85 „Erlebnis- in Höhe von insgesamt 3.911,20 Euro sowie Kamerad André Schumann zum stellvertretenden hotel Zur Schiffsmühle“: Sachspenden im Gesamtwert von 121,20 Euro. Ortswehrleiter der Feuerwehr Cannewitz zu. 1. Errichtung eines Saunahäuschens mit einem Satteldach in roter Biberschwanzeindeckung Beschluss: VA 06.17 – V 098 Beschluss: SR 06.17 – V 455 2. Überschreitung der festgelegten Höhe des Personalentscheidung Zuschlagserteilung für die Anschaffung einer Saunahäuschens von 12 m um 1,63 m Drehleiter 23/12 für die Feuerwehr Grimma. Beschluss: VA 06.17 – V 099 Zuschlagserteilung für Los 1 – Fahrgestell. Der Beschluss: TA 06.17 – V 275 Beschluss über die Bereitstellung von Spenden Stadtrat beschließt die Vergabe des Loses 1, Bauantrag zur Errichtung eines Rewe Lebens- ohne Zweckbindung aus dem Hochwasser Fahrgestell, an den wirtschaftlichsten Bieter, die mittelsupermarktes und Drogeriefachmarktes. 2013. Fa. Rosenbauer zu einem Preis von brutto Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauan- 97.294,40 Euro.. trag zum Vorhaben „Errichtung eines Rewe Le- Beschluss: VA 06.17 – V 100 bensmittelsupermarktes und Drogeriefachmark- Beschluss über die Bereitstellung von Spenden Beschluss: SR 06.17 – V 456 tes“ in Grimma, Wurzener Straße 1 und 3, Ge- ohne Zweckbindung aus dem Hochwasser Zuschlagserteilung für die Anschaffung einer markung Grimma, Flurstück 965/8 zu. 2013. Drehleiter 23/12 für die Feuerwehr Grimma. Zu- schlagserteilung für Los 2 – Aufbau. Der Stadtrat Beschluss: TA 06.17 – V 276 beschließt die Vergabe des Loses 2, Aufbau, an den Genehmigung gem. § 144 BauGB. Der Techni- Der Verwaltungsausschuss fasste in wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Rosenbauer zu ei- sche Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. seiner Sitzung am 29.06.2017 nach- nem Preis von brutto 463.148 Euro. der UR.-Nr. 598/2017 vom 30.05.2017, Notar Tilo folgenden Beschluss: Richter (Grundschuldbestellung), Grundstück Lo- Beschluss: SR 06.17 – V 457 renzstr. 11/Kreuzstr. 1, 04668 Grimma, Flst. 98/1 Mitgliedschaft im Verein Muldentaler Tafel der Gemarkung Grimma gem. § 144 BauGB – Be- Beschluss: VA 06.17 – V 101 e.V. Der Stadtrat beschließt am 29.06.2017 die lastung mit einem Grundpfandrecht. Beschaffung eines Langgrasmähers. Der Ver- Mitgliedschaft der Stadt Grimma im Muldentaler waltungsausschuss beschließt den Kauf eines Tafel e.V. gemäß Satzung. Beschluss: TA 06.17 – V 277 Langgrasmähers für die Stadt Grimma in Höhe Genehmigung gem. § 144 BauGB. Der Techni- von 19.754 Euro. Beschluss: SR 06.17 – V 458 sche Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. Bau- und Finanzierungsbeschluss für die Regio- der UR.-Nr. 1109/2003, Notar Tilo Richter nale Radroute Grimma – Borna. Der Stadtrat der (Grundschuldbestellung), eingetragen am Der Technische Ausschuss fasste in Großen Kreisstadt Grimma beschließt die Umset- 14.11.2003, Grundstück Malzhausgasse 1, 04668 seiner Sitzung am 29.06.2017 nach- zung der Vereinbarung zwischen dem Landkreis, Grimma, Flurstück 14 der Gemarkung Grimma folgende Beschlüsse: den beteiligten Kommunen und weiteren Partnern gem. § 144 BauGB – Belastung mit einem Grund- über die Herstellung einer Radwegverbindung pfandrecht. zwischen Grimma und Borna auf dem Territorium Beschluss: TA 06.17 – V 278 der Stadt Grimma. Die Gesamtkosten der Maß- Vergabe von Planungsleistungen gem. HOAI, nahme betragen 326.000 Euro. Die Finanzierung Der Verwaltungsausschuss fasste in Vorhaben: Gymnasium "St. Augustin" Kloster- erfolgt aus Fördermitteln in Höhe von 206.000 seiner Sitzung am 19.06.2017 nach- straße 1 in 04668 Grimma, Konservierung und Euro und aus Eigenmitteln in Höhe von 120.000 folgende Beschlüsse: Sanierung der Fassade in Teilbereichen. Der Tech- Euro. Die Eigenmittel werden in Höhe von 48.900 nische Ausschuss beschließt die Vergabe der Pla- Euro aus der Investiven Schlüsselzuweisung 2017

nungsleistung (Gebäude) an das Architektur + Sta- zur Verfügung gestellt. Für die Eigenmittel in Höhe C M Beschluss: VA 06.17 – V 095 tikbüro Beyer – Lätzsch, Pappisches Tor 1, 04668 von 71.100 Euro wird die Investive Schlüsselzu- Y K Annahme von Spenden für die Feuerwehr der Grimma, Auftragssumme: 61.400 Euro brutto. weisung in 2018 zweckgebunden. Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen | Beschlüsse

Beschluss: SR 06.17 – V 459 C) sowie die zusammenfassende Erklärung ge- Grundstücke An der Gärtnerei, Gemarkung Groß- Aufstellung einer Satzung nach § 35 Abs. 6 i. mäß § 10 Abs. 4 BauGB werden gebilligt. bardau, Flurstück 1215/159 und Nimbschener V. mit § 35 Abs. 2 BauGB (Außenbereichssat- Straße, Gemarkung Großbardau, Flurstück zung) "Turmweg Kaditzsch". Der Stadtrat be- Beschluss: SR 06.17 – V 462 1215/161 um eine erneute Vermarktung der Flur- schließt die Aufstellung einer Satzung nach § 35 Beschluss zur Anerkennung der Schlussrech- stücke durchführen zu können. Abs. 6 i. V. mit § 35 Abs. 2 Baugesetzbuch nung Grundschule Mutzschen Einbau 2. Trep- (BauGB) für einen Bereich nördlich des Turmwe- pe als Flucht- u. Rettungsweg, Nutzung der Beschluss: SR 06.17 – V 466 ges im Ortsteil Kaditzsch der Großen Kreisstadt Obergeschosse Dr.-R.-Koch-Str. 6, 04668 Verkauf des Grundstücks Parthenstraße 11, Grimma. Das Plangebiet umfasst die Flurstücke Grimma. Der Stadtrat beschließt die Anerken- Gemarkung Großbardau, Flurstücke 147/2, 114/1, 114/2, 116/1, 116/5, 116/7, 116/8, 116/10, nung der Schlussrechnung (Abrechnungsbe- 147/3 und 148/2. Der Stadtrat beschließt den 116/11, 116/12, 117/3 und 117/7 der Gemarkung schluss) gem. Hauptsatzung § 5 (2) Punkt 4 für Verkauf des Grundstücks Parthenstraße 11, be- Kaditzsch. Die genaue Abgrenzung des Plange- die Baumaßnahme Grundschule Mutzschen – stehend aus den Flurstücken 147/2, 147/3 und bietes ist im Übersichtsplan dargestellt. Die Einbau 2. Treppe als Flucht- u. Rettungsweg. Die 148/2 der Gemarkung Großbardau. Der Kaufpreis Stadtverwaltung wird beauftragt, mit einen Gesamtbausumme beträgt 183.129,59 Euro. beträgt 51.500 Euro. städtebaulichen Vertag nach § 11 BauGB abzu- schließen, der die Übernahme der Kosten für die Beschluss: SR 06.17 – V 463 Beschluss: SR 06.17 – V 467 Planung regelt. Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Einbau Verkauf des Grundstücks Erlenweg, Gemar- 2. Rettungsweg - Südflügel Oberschule Grim- kung Hohnstädt, Flurstück 459. Der Stadtrat Beschluss: SR 06.17 – V 460 ma Wallgraben 23, 04668 Grimma. Der Stadt- beschließt den Verkauf des Grundstücks Erlen- Aufstellung einer Satzung nach §34 Abs.4 Nr.3 rat beschließt die Finanzierung und den Einbau weg, Flurstück 459 der Gemarkung Hohnstädt. BauGB (Ergänzungssatzung) "Wiesenstraße des zweiten Rettungswegs (Südflügel) in der Der Kaufpreis beträgt 58.190 Euro. Großbothen". Der Stadtrat beschließt die Aufstel- Oberschule Grimma in Höhe von 185.000 Euro lung einer Satzung nach § 34 Abs.4 Nr.3 BauGB für (nach Kostenermittlung BP Grunert). Beschluss: SR 06.17 – V 468 einen Bereich südlich der Wiesenstraße im Ortsteil Verkauf des Grundstücks Am Sandberg 24, Großbothen der Großen Kreisstadt Grimma. Das Beschluss: SR 06.17 – V 464 Gemarkung Großbardau, Flurstück 1215/39. Plangebiet umfasst die Flurstücke 37/3, 38/2 (teil- Bau- und Finanzierungsbeschluss Konservierung Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Grund- weise), 38/4, 39/2, 40/4, 41/3, 45 (teilweise), 46/2 und Sanierung der Fassade in Teilbereichen, Vor- stücks Am Sandberg 24, Gemarkung Großbardau, (teilweise), 46/5 (teilweise) und 46/6 (teilweise). haben: Gymnasium "St. Augustin" Klosterstraße 1 Flurstück 1215/39 mit einer Größe von 586 m² zu Die genaue (vorläufige) Abgrenzung des Plange- in 04668 Grimma. Der Stadtrat beschließt den Bau einem Kaufpreis von 29.300,00 Euro (entsprechend bietes ist im Übersichtsplan dargestellt. Das Plan- und die Finanzierung der Maßnahme in Höhe von geltendem Bodenrichtwert von 50,00 €/m²) und gebiet kann aufgrund von Erkenntnissen während insgesamt 590.000 Euro. Die Finanzierung in Höhe der Stadtrat beschließt gemäß § 83 Satz 1 Sächs- des Planverfahrens noch eingegrenzt werden. Die von 540.000 Euro erfolgt aus den Ausgleichsbeträ- GemO die Vorwegbelastung im Rahmen der Veräu- Stadtverwaltung wird beauftragt, einen städte- gen des Programms Städtebauliche Erneuerung. ßerung des Flurstücks Fl.-Nr. 1215/39 durch die baulichen Vertrag nach §11 BauGB abzuschließen, Weiterhin erfolgt eine Spende des Augustinervereins Stadt Grimma in Höhe von 250.000,00 Euro nebst der die Übernahme der Kosten für die Planung re- zur Umsetzung der Maßnahme in Höhe von 50.000 Zinsen und einmaliger Nebenleistung. gelt. Euro. Die Maßnahme ist im Haushaltplan 2016 an- gemeldet und bestätigt und in den Jahren 2017 und Beschluss: SR 06.17 – V 469 Beschluss: SR 06.17 – V 461 2018 dargestellt. Zur Realisierung des Vorhabens ist Vorwegbelastung der Gewerbefläche Hengst- Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 63 die vorgezogene Beschlussfassung notwendig. bergstraße, bestehend aus den Teilflächen der "Wohnbebauung Leisniger Straße 1" der Gro- Flurstücke 150/3 und 149/52 zur Vergröße- ßen Kreisstadt Grimma. Der Stadtrat der Stadt Beschluss: SR 06.17 – V 465 rung der bestehenden Betriebsstätte. Der Grimma beschließt gemäß § 10 Abs. 1 BauGB den Aufhebung des Stadtratsbeschlusses SR 10.16 Stadtrat beschließt eine Vorwegbelastung ge- Bebauungsplan Nr. 63 „Wohnbebauung Leisniger - V 366 vom 27.10.2016 zur Veräußerung der mäß § 83 Satz 1 SächsGemO im Rahmen der Ver- Straße 1“ der Großen Kreisstadt Grimma in der Grundstücke An der Gärtnerei, Gemarkung äußerung des Grundstücks Hengstbergstraße, Fassung vom 30.05.2017, bestehend aus der Großbardau, Flurstück 1215/159 und Gemarkung Hohnstädt, Flurstücke 150/3 und Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Fest- Nimbschener Straße, Gemarkung Großbardau, 149/52 durch die Stadt Grimma in Höhe von ma- setzungen Text (Teil B) einschließlich der redak- Flurstück 1215/161. Der Stadtrat beschließt die ximal 260.000,00 Euro nebst Zinsen und einmali- tionellen Änderungen aus der Abwägung als Sat- Aufhebung des Stadtratsbeschlusses SR 10.16 – ger Nebenleistung für die EnTEC P & L GmbH, zung. Die Begründung zum Bebauungsplan (Teil V 366 vom 27.10.2016 zur Veräußerung der Hengstbergstr. 6, 04668 Grimma.

n Einladung Ortssprecherversammlung Bürgerinitiative Wasser Region Grimma – n Umzug der Waffenbehörde Die Ortssprecherversammlung der BI Wasser Grimma – Geithain findet am Montag, dem 25.9., 19.00 Uhr im Heimathaus Nerchau, Parkstraße 1, 04668 Grimma-Nerchau statt. Die Waffenbehörde im Landratsamt in Tagesordnung: Auflösung des Vereins – Wir bitten um unbedingte Teilnahme. Borna, Stauffenbergstraße 4, ist ab so- C M fort im Haus 6, Zimmer 6.1.9. zu finden. Y K Thomas Reinhardt, Vorsitzender Bürgerinitiative Seite 14 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017

n Stadthaus, Markt 17 – Mo. 9.00-16.00 Uhr • Di. 9.00-18.00 Uhr • Mi. geschlossen • Do. 9.00-16.00 Uhr • Fr. 9.00-12.00 Uhr • Tel.: 03437/ 98 58 0 • Fax: 03437/ 98 58 226 • E-Mail: [email protected] n Staatsbetrieb Sachsenforst - n Bürgerbüro Grimma, Markt 17 – Pass- und Meldewesen: Mo. vierter Aufruf für die forstliche 9.00-16.00 Uhr • Di. 9.00-18.00 Uhr • Mi. geschlossen • Do. 9.00- 16.00 Uhr • Fr. 9.00-12.00 Uhr • Sa. 9.00-12.00 Uhr, Tel.: 03437/ 98 Förderung in Sachsen 58 258 • Fax: 03437/ 98 58 226 • E-Mail: [email protected]. Fundbüro: Erreichbar ist das Fundbüro zu den üblichen Sprechzeiten des Ab sofort können wieder Förderanträge nach Teil 1 der Richtlinie Wald und Bürgerbüros oder telefonisch unter der Rufnummer 03437/ 98 58 272. Forstwirtschaft gestellt werden. Der Antragsstichtag für Vorhaben zum n Waldumbau zu standortgerechten und stabilen Waldbeständen sowie für Bürgerbüro Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 – Pass- und Meldewesen: Di. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr, Tel.: 03437/ Maßnahmen der Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzge- 98 58 134 • Fax: 03437/ 98 58 227 bieten ist der 31. Oktober. Alle Antragsunterlagen stehen über das Förderportal des Freistaates Sachsen n Bürgerbüro Mutzschen, Untere Hauptstraße 9 – Pass- und Melde- zur Verfügung unter http://www.smul.sachsen.de/foerderung/3527.htm Vor wesen: Do. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr, Tel.: 034385/ 807 0 Einreichen des Förderantrags ist eine Beratung zur geplanten Maßnahme • Fax: 034385/ 807 22 mit dem jeweiligen Revierförster unbedingt zu empfehlen. Informationen zur Forstförderung und zu den übrigen Angeboten von Sachsenforst für n Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30 – Pass- und Waldbesitzer finden Sie auch unter www.sachsenforst.de. Weiterführende Meldewesen: Mo. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr, Tel.: 034386/ 50 921 • Fax. 034386/ 50 923 • Fragen zum Förderverfahren können auch an die Bewilligungsbehörde ge- stellt werden. Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forstbehörde – Außenstel- n Bürgerbüro Großbothen, Colditzer Landstraße 1 – (Kein Pass- und le Bautzen, Paul-Neck-Str. 127 in 02625 Bautzen (Tel.: 03591/ 216 0, E- Meldewesen): Mo. 14.00-18.00 Uhr • Do. 14.00-16.00 Uhr, Tel.: Mail: [email protected]). 034384/ 91 910 • Fax: 034384/ 91928 • Ansprechpartnerin: Andrea Döring • E-Mail: buergerbuero.grossbothen@t-onli ne.de n Wohngeldbehörde, Markt 17: Mo. 9.00-16.00 Uhr • Di. 9.00-18.00 n Uhr • Mi. geschlossen • Do. 9.00-16.00 Uhr • Fr. 9.00-12.00 Uhr, Tel.: Kraftfahrzeuge können in Sachsen 03437/ 98 58 -481 /-482 • Fax: 03437/ 98 58 480 • E-Mail: online abgemeldet werden [email protected]

In Sachsen startete ein neues Online-Portal, mit dem Fahrzeughalter ihr n Standesamt, Sachgebiet Steuern, Sachgebiet Vollstreckung im Kraftfahrzeug über das Internet abmelden können. Voraussetzungen für die Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18, Mo. 9.00- 12.00 Uhr • Di. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr • Mi. geschlos- Nutzung des Systems sind, dass das Kraftfahrzeug ab dem 1. Januar 2015 sen • Do. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr • Fr. 9.00-12.00 Uhr, zugelassen wurde und die Zulassungsbescheinigung I (vormals Fahrzeug- Tel.: 03437/ 98 58 265 (Standesamt), 03437/ 98 58 311 (Steuern) • schein) sowie das Kennzeichenschild über die notwendigen Sicherheits- Fax: 03437/ 98 58 227 • E-Mail: [email protected] merkmale verfügen. Zusätzlich sind ein elektronischer Personalausweis oder Aufenthaltstitel mit aktivierter Online-Ausweisfunktion, ein Ausweislese- n Amt für Schulen, Soziales und Kultur, Nicolaiplatz 13, Öffnungszei- gerät und die installierte AusweisApp 2 des Bundes erforderlich. Das neue ten wie Stadthaus, Tel.: 03437/ 98 58 230 • Fax.: 03437/ 98 58 226 • Online-Portal ist unter https://lsnq.de/ikfz abrufbar. E-Mail: [email protected]

n Ordnungsamt mit Gewerbeamt, Marktgasse 2, Mo. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr • Di. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr • Mi. n Telefonische Erreichbarkeit geschlossen • Do. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr • Fr. 9.00- Vermessungsamt 12.00 Uhr, Tel.: 03437/ 98 58 250 • Fax: 03437/ 98 58 226 • E-Mail: [email protected]

Die Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vermes- n Stadtarchiv, August-Bebel-Straße 10, Mo. 13.00-16.00 Uhr • Di. sungsamt, Leipziger Straße 67 in Borna, werden ab Oktober umgestellt. An- 9.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr • Do. 9.00-12.00 und 13.00-16.00 stelle des bisher bekannten Nummernteils "777" wird künftig die "241" zu Uhr • sowie nach Vereinbarung, Tel.: 03437/ 98 58 217 • Fax: 03437/ wählen sein. Beispiel: alt 03433/ 777 1400, neu 03433/ 241 1400. Während 98 58 226 • E-Mail: [email protected] der Übergangszeit im September werden beide Varianten möglich sein. n Mieterverein Meißen und Umgebung e.V., Beratungsstelle Grimma, Markt 22, jeden 2., 3. und 4. Donnerstag, ab 14.00 Uhr, nach vorheri- Anzeige(n) ger Terminvereinbarung (Tel.: 03521/ 45 36 02 oder E-Mail: sekretari- [email protected])

♦♦♦Grimmaer „Handschuhfabrik“♦♦♦ n Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Grimma, Markt 15 Ehemaliger Speiseraum, Oberwerder 3 (Hintereingang über Nicolaiplatz), montags, dienstags und donners- tags, Terminvereinbarung unter Tel.: 0341/ 550-55 oder per E-Mail Renovierter Raum für Privatfeiern bis zu 120 Personen unter [email protected]. Allgemeine Auskunfts- und Bera- im Erdgeschoss mit behindertengerechter Toilette. tungsstelle | Georg-Schumann-Straße 146 | 04159 Leipzig | Tel.: 0341/ 550-55 | Öffnungszeiten: Mo. 8.00-15.00 Uhr; Di., Do. 8.00- Preis für ein Wochenende: € inkl. BK 90,- 18.00 Uhr; Mi. 8.00-13.00 Uhr; Fr. 8.00-12.00 Uhr (kleine Küche vorhanden – Kaution: 80,- €) Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche n Schiedsstelle, Markt 15, Hofeingang, jeden 1. und 3. Mittwoch im Mo- unter 20 Jahren. nat jeweils von 16.00-18.00 Uhr • Friedensrichter: Dirk Langner, stellver- tretende Friedensrichterin: Eva-Luise Müller. Terminreservierung unter Elisabeth Manigk • Tel. 03437 919762 Tel.: 03437/ 98 58 250. Zudem sind die Schlichter zu den genannten Zei- C M ten unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 165 erreichbar. Y [email protected] K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 15 Kindertagesstätten und Schulen | Jugend

n Kinder-Uni Wikinger Camp n Zirkus in Zschoppach

Am dritten Juniwochenende fand in Höfgen eine besondere Veranstaltung "Manege frei" hieß es am 25. August in Zschoppachs 90 Jahre alter Schule. statt. Der Verein Lernkultur Muldental e.V. veranstaltete sein jährliches Kin- Die Grundschüler probten eine Woche lang als Jongleure, Akrobaten, Fakire, der-Uni Camp. Diesmal stand das Thema „Die Wikinger“ im Mittelpunkt des Seiltänzer, Clowns und weitere Künstler. Am Abend folgte dann die große beliebten Projektes. 25 Kinder errichteten eine kleine Zeltsiedlung, konnten Galavorstellung vor begeistertem Publikum im vollen Zirkuszelt. Ein herzli- sich bei verschiedenen Angeboten ausprobieren und sich dabei etwas in die ches Dankeschön richten die Lehrer und der Elternrat der Grundschule Welt des Seefahrervolkes vor über 1000 Jahren hineinversetzen. Die Teil- Zschoppach an den Mitmachzirkus FERNANDINI und alle, die diese unver- nehmerplätze waren begehrt, bereits eine Woche nach Anmeldebeginn, war gessliche Projektwoche in der Schule ermöglichten. die Liste des Veranstalters voll. Wenige Kinder hatten das Glück von der Warteliste nachzurücken.

n Großer Kinderflohmarkt im Hort „Mutzschener Parkgeister“

Die Workshops ließen eine Menge Möglichkeiten zu, handwerklich und Mutzschen. Am 9. September findet von 15.00 bis 17.00 Uhr der 13. Kin- künstlerisch kreativ zu sein. Der Bau eines Wikingerstuhls mit dem Natur- derflohmarkt im Hort Mutzschen statt. Kindersachen, Kinderschuhe, Spiel- stammbauer Christoph Werner war dabei ebenso beliebt wie das Schmie- sachen, Bücher, Fahrräder, Dreiräder und vieles mehr sind im Angebot. Wei- den mit Hartmut Lehmann. Natürlich wurden auch Waffen gebaut, Rund- terhin wird ein kleines Café geöffnet haben. Es sind alle Verkäufer, Kaufin- schilder und Werkzeuge, wie es die Nordmänner zu ihrer Zeit auch taten. teressenten und Freunde des Cafés herzlich willkommen. Der große Tisch mit viel Kreativzubehör, vorwiegend aus Naturmaterial, lockte die begeisterten Kids immer wieder an, um Schmuck und Accessoires herzustellen, ihre Stühle und Schilder zu verzieren oder auch um Kleidungs- n Grundschule Mutzschen sagt Danke stücke zu schneidern. Außerdem konnte man mit den Bogenschützen vom SV Leisnig auf Beutejagd gehen, in diesem Fall auf Wildschweine, Enten und Mutzschen. Am 5. August feierten 15 Mädchen und Jungen ihren Schulan- Biber, natürlich nur als unbewegliche Ziele. fang in der Mutzschener Kirche mit anschließendem Umzug durch die Neben vielen Informationen über das Leben und die Zeit der Wikinger, gab Stadt. Die Schulleitung und die Lehrerinnen der Grundschule Mutzschen es auch typische Speisen und Spiele. Die Kids erfuhren unter anderem, dass möchten sich bei allen Beteiligten, Helfern und Eltern bedanken. Ein großes ein Wikingerhelm überhaupt keine Hörner hatte, dass die Kinder nicht zur Dankeschön geht hierbei an die Kirchgemeinde Mutzschen, dass sie ihre Schule gingen und dass die Wikinger schon lange bevor Christoph Kolum- Räumlichkeiten für die Einschulungszeremonie bereitstellten und an die bus nach Amerika kam, dort Siedlungen bauten. Schüler, welche ein großartiges Programm für die neuen Schulanfänger Die Lust auf Kreativität und Gestalten sowie die Neugier der 25 Kinder auf vorbereitet hatten. Die Grundschule bedankt sich auch bei der Mutzschener mehr war erst gestillt, als die letzte Glasperle aufgefädelt, das letzte Holz Feuerwehr und dem Spielmannszug für die Absicherung bzw. Führung des verbaut und das letzte Eisen geschmiedet war. Schulanfängerumzugs und die Ausgabe der Zuckertüten. Ohne die Hilfe al- Das erlebnisreiche Wochenende war für alle ein schönes Ereignis, sowohl ler wäre es kein so gelungener Schulstart geworden. für die Kinder, als auch für den Veranstalter und es war wie immer viel zu kurz. Und es war eine besondere Veranstaltung, weil es sehr wahrscheinlich nach 9 Jahren die letzte Veranstaltung der Kinder-Uni Grimma war. Keine kreative Blockade und auch keine finanzielle Notsituation zwingen den Ver- Rückenschul- ein dazu die Professur niederzulegen, sondern die fehlende personelle Un- kurse Anzeige(n) terstützung bei der Planung und Durchführung des Projektes ermöglichen www.physiotherapie-berger-grimma.de es nicht mehr, die ehrenamtliche Arbeit auf gutem Niveau fortzusetzen und Dienstag, 19.09.2017 die Begleitung der Kinder optimal abzusichern. 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Der Vereinsvorsitzende René Walther bedankt sich im Namen des Vereins Mittwoch, 20.09.2017 Lernkultur Muldental e.V. bei allen teilnehmenden Kids für ihre Neugier und 10.30 Uhr – 11.30 Uhr Kreativität, bei den Eltern für das Vertrauen und allen Partnern für die tolle

C Zusammenarbeit. Danke der Presse für die regelmäßige Begleitung und al- (Als Prävention von allen M August-Bebel-Str. 20 | 04668 Grimma Y Krankenkassen finanziert). K len Unterstützern und Sympathisanten für die Wahrnehmung eines wun- Telefon: 03437 761057 derbaren Projektes. www.lernkultur-grimma.de – Foto: René Walther Seite 16 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Kindertagesstätten und Schulen | Jugend n Sportwoche der Oberschule Böhlen

Statistiken beweisen, unsere Kinder bewegen sich zu wenig. Die Oberschule Böhlen fühlt sich verpflichtet, einen Beitrag dazu zu leisten, ihren Schülern Freude an Bewegung zu ver- mitteln und sie an Sportarten heranzuführen. Es ist an der Schule zur Tradition geworden, eine Woche unter das Motto Sport zu stellen. Die Schüler konnten in diesem Jahr nach ih- ren Interessen und Fähigkeiten unter 14 Sportarten wählen. Sie hatten unter anderem die Möglichkeit, ihre Schwimmfä- higkeiten zu verbessern, sich in den verschiedenen Mann- schaftsspielarten zu bewähren, beim Geocaching mit geogra- phischen Daten zu arbeiten und dabei den Thümmlitzwald kennenzulernen An diesem Tag wetteiferten alle Schüler in den Disziplinen des leichtathleti- und beim Reiten auch den Umgang mit Pferden zu erleben. Die Sportarten schen Dreikampfs um Bestleistungen. Dabei ging es außer den Bewertungen TaiChi, verbunden mit Bogenschießen, und das Klettern sind schon etwas für den Sportunterricht auch um den Wettkampf der Klassen untereinander. Besonderes. Sportlehrer Jens Schiener möchte auch das Fahrradfahren nen- Die Veranstaltung fand bei optimalen Wetterbedingungen statt. nen. Dort ging es neben der sportlichen Tätigkeit auch um die Sicherheit im Die Organisatoren möchten die Gelegenheit nutzen, sich bei allen Helfern Straßenverkehr und um verkehrssichere Räder. Die Leichtathleten nutzten zu bedanken. „Ohne die Unterstützung der Stadt Grimma, von Vereinen, von die Woche, um sich auf kommende Wettbewerbe vorzubereiten. Privatpersonen und den Mitarbeiten der GGI-Halle wäre dieses Projekt nicht Die Sportwoche wurde durch das Sportfest der Oberschule abgeschlossen. durchführbar gewesen“, so Jens Schiener. Foto: Schule n Sollen Kinder musizieren lernen?

Das ist eine wichtige Frage, die sich viele Eltern stellen. Neben dem Musi- zieren ist für sie die allgemeine Entwicklung ihres Kindes von entscheiden- der Bedeutung. Wissenschaftliche Langzeitstudien beweisen, dass musizie- rende Kinder schneller und besser lernen. Ihre Konzentrationsfähigkeit ist höher. Motivation, Teamfähigkeit und die Entwicklung des Gemeinschafts- verhaltens werden beim Musizieren besonders gefördert. In Kürze beginnen neue Grundkurse in der Musikschule Fröhlich in den Grundschulen in Haus- dorf, Colditz, Großbothen, Grimma-Süd, Grimma-West und Hohnstädt. Nä- here Informationen erhalten Sie bei Frau Andrea Focking (034384/ 72148) und Herrn Toni Werner (034384/ 183203). Für die Jüngeren (ab 3,5 Jahre) im Kindergarten beginnen ebenfalls neue Kurse in der Musikalischen Früh- erziehung der Musikschule Fröhlich in Zschadraß, Colditz, Sermuth, Groß- bothen, Grimma-Süd, Grimma-West, und Mutzschen. An- sprechpartner sind Herr Bernd Dietze (034384/ 71115) und Herr Toni Werner (034384/ 183203). Foto: Musikschule n Start frei für den 4. Sächsischen Schulpreis Sachsens beste Schülerband gesucht n Hoch dotierte Prämien würdigen Arbeit von Schulen Wettbewerb Band Clash startet wieder Das Kultusministerium hat mit Beginn des Schuljahres den Startschuss für den 4. Sächsischen Schul- preis gegeben. Bis zum 30. November können sich Schulen aller Schularten um die mit insgesamt Das Sächsische Staatsministerium für Kultus sowie 22.000 Euro dotierten Preise bewerben. Gesucht werden Bildungseinrichtungen, die sich durch hervor- der Verein „KulturLounge“ e. V. aus Leipzig suchen zum ragende Projekte von anderen Schulen unterscheiden. Die Projekte sollten nachhaltig sein, einen Be- 12. Mal die beste Schülerband Sachsens. Der Wettbe- zug zum Schulprogramm haben und neben einer großen Zahl von Schülern und Lehrkräften auch El- werb "Band Clash - back to school" ist offen für alle tern und externe Partner einbeziehen. Die Schulen sind aufgefordert sich zu bewerben und ihre Projek- musikalischen Stilrichtungen von melodischem Rock te damit auch einer breiteren Öffentlichkeit bekanntzumachen. und Pop über Metal sowie Punk bis hin zu Crossover und HipHop. Die maximal neunköpfigen Bands müs- Erstmals werden die drei Hauptpreise nach Schularten vergeben. In den Kategorien Grund- und För- sen ein eigenes - mindestens 20minütiges - Pro- derschule, Oberschule sowie Gymnasium und Berufsbildende Schulen gibt es je 4.000 Euro zu gewin- gramm mit ausschließlich eigenen Texten vorstellen. nen. Der ebenfalls mit 4.000 Euro dotierte Sonderpreis „Schule im Ganztag“ würdigt die Qualität der Zur Teilnahme zugelassen sind Bands, deren Mitglie- außerunterrichtlichen Angebote. 2.000 Euro gibt es für Schulen, die sich in besonderer Weise dem Eu- der mindestens zur Hälfte Schüler bzw. Schülerinnen ropagedanken verschrieben haben und mit 4.000 Euro ist der Sonderpreis „Persönlichkeit macht Schu- im Alter zwischen 15 bis max. 23 Jahren sind. Die le“ der Heraeus-Bildungsstiftung dotiert. Nachwuchsmusiker können sich bis zum 15. Oktober C M mit dem Namen einer Schule zum Wettbewerb unter Y K Alle Informationen auch zum Bewerbungsprozedere unter www.schulpreis.sachsen.de [email protected] anmelden. www.bandclash.de. Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 17 Kindertagesstätten und Schulen | Jugend

n Hausaufgabenhefte für die Grundschule Großbothen

Ihre allerersten Hausaufgabenhefte erhielten die neuen Erstklässler der Grundschule Großbothen anlässlich Ihrer Einschulung vom Förderverein Grundschule, Hort & Kita Großbothen e.V.. Diese Hefte sind nach den Wün- schen der an der Grundschule unterrichtenden Lehrer erstellt und werden den Schülerinnen und Schülern im ersten Schuljahr sicherlich gute Dienste leisten, sowohl bei der Zeitplanung als auch der Kommunikation zwischen den Eltern und den Lehrern. Der Förderverein Grundschule, Hort & Kita Großbothen e.V. wünscht allen Kindern der neuen ersten Klasse einen tollen Start ins Schulleben. Mit der Übergabe der Hausaufgabenhefte möchte der Vorstand des Fördervereins eine neue Tradition ins Leben rufen und die „neuen“ Eltern eventuell somit auch für eine Mitgliedschaft in Ihrem För- derverein begeistern. Der Förderverein engagiert sich schon im 10. Jahr für die Kinder der Einrichtungen in Großbothen und unterstützt bei der Organi- sation und Finanzierung von Veranstaltungen der verschiedensten Art. Spenden sind immer willkommen und werden natürlich zweckgebunden für die Projekte des Fördervereins und damit für die Kinder verwendet: Sparkas- se Muldental, IBAN: DE17 8605 0200 1041 0422 95, BIC: SOLADES1GRM

n Film ab! Filmeinreichung für Sächsisches n Elternvertreter - was tun? Schülerfilm-Festival gestartet Fortbildungen für Elternvertreter starten

Das Kultusministerium und die Sächsische Landesanstalt für privaten Rund- Das neue Schuljahr 2017/18 hat gerade begonnen und in den Klassenzimmern funk und neue Medien (SLM) suchen wieder Nachwuchs-Filmemacher! Das werden derzeit die Elternvertreter gewählt. Um ihnen den Anfang in diesem Eh- sächsische Schülerfilm-Festival Film ab! geht jetzt mit einer neuen Ausgabe renamt zu erleichtern, bieten die ElternMitwirkungsModeratoren (EMM) jetzt an den Start. Das Festival präsentiert die Filmarbeit sächsischer Schulen wieder Fortbildungen in ganz Sachsen an. In den Seminaren vermitteln die aus- und macht die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler einer größeren Öf- gebildeten Elternmitwirkungsmoderatoren aus der Region, wie die Elternvertre- fentlichkeit zugänglich. Neben Workshops rund ums Filmemachen und der ter in Gremien wie Elternrat und Schulkonferenz mitwirken können. Insgesamt Präsentation der Filme auf der großen Leinwand, gibt es Preise in den unter- finden bis in den Herbst hinein 23 Veranstaltungen statt. Wenn die genannten schiedlichen Kategorien zu gewinnen. Eingereicht werden können alle Fil- Termine und Orte nicht möglich sind, kann das Seminar für die eigene Schule me, die im Schuljahr 2015/2016 und 2016/2017 im Rahmen des Unterrichts, angefragt werden. Die erfahrenen EMM – selbst Elternvertreter in ihren Schulen der Ganztagesangebote (GTA), in AGs oder im Rahmen von Projekttagen - treffen konkrete Absprachen mit den Akteuren vor Ort und arbeiten mit ihnen oder -wochen an sächsischen Schulen entstanden sind. Die Filme müssen praxisnah und zielorientiert. Alle Termine, Orte und die Anmeldung unter: von und mit Schülern umgesetzt worden sein. Ganz egal ob Spielfilm, Lite- www.elternmitwirkung-sachsen.de. raturverfilmung, Animationsfilm, Dokumentarfilm oder Experimentalfilm. Alle Filmeinreichungen sollten die Länge von 30 Minuten nicht überschrei-

ten. Die Filme müssen als DVD eingereicht oder als Datei hochgeladen wer- Anzeige(n) den. Die selbst produzierten Filme können von sächsischen Schülern aller Schularten als Einzelteilnehmer, Gruppen, Schulklassen oder Arbeitsge- meinschaften eingereicht werden. Einsendeschluss ist Montag, der 9. Oktober. Alle Informationen zum Festival und zur Einreichung gibt es im In- ternet unter: https://www.schuelerfilmfestival-sachsen.de/service.

n W e l e n n Klassische Kosmetikbehandlung o l w S i (Gesicht, Hals & Dekolleté) k- e n eschen

Anzeige(n) G e I h eine h c h

gutsc r Anti-Aging Kosmetikbehandlung

e a

n (Gesicht, Hals & Dekolleté)

m für jeden

L

e

i

d e

u

Anlass b Regenerations-Kosmetikbehandlung

e e

r

n

F

e e i n (Gesicht, Hals & Dekolleté) Reinigungsbehandlung (auch Teenager)

Entspannungsmassagen // Rückenbehandlung Rückenmassage // Maniküre Ganzkörper-Stempelmassage & Edelsteinmassage Fußpflege auch mobil // Fußmassage Gesichtsbehandlung für den Herren Mo - Fr von 8 - 18 Uhr Samstag nach Vereinbarung C M Markt 14 Brückenstraße 9 Y 04680 Colditz 04668 Grimma K 034381 46 84 04 03437 948 69 91 Seite 18 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Kindertagesstätten und Schulen | Jugend

Mutzschen wird bunt geht in Runde drei n Grundschüler bringen Farbe an triste Hausfassaden

Das Kunstprojekt „Straßengalerie Ibrahim Al Shoeb, der an der Braun- Mutzschen“ des Künstlergutes Prö- schweiger TU Architektur studiert, sitz an der Via Regia ist in die dritte durften insgesamt 12 Kinder des Runde gegangen. In diesem Jahr leg- Hortes der Grundschule Mutzschen te die Bildhauerin Ute Hartwig- ihre Ortschaft mit Zeichnungen und Schulz ein besonderes Augenmerk Graffitis fit für die Zukunft machen. auf das Eckhaus am Markt, dessen Das Projekt, das aus Mitteln des Bun- Bedeutung für Mutzschen einmal desministeriums für Wissenschaft sehr groß war und das nun dem Ver- und Kultur gefördert wird, hat dabei fall preisgegeben ist. Ute Hartwig- einen tieferen Sinn. Die Kinder sollen Schulz hatte sich intensiv mit der lernen, gemeinsam etwas zu errei- Häusergeschichte der ehemaligen chen und die Ansichten anderer zu Stadt Mutzschen auseinanderge- akzeptieren. Besonders waren die setzt und fand Erstaunliches heraus Kinder von dem Künstler Ibrahim Al und erklärt den Hintergrund für die Shoeb beeindruckt. Er floh vor zwei Standortwahl des diesjährigen Jahren in die Türkei und konnte dann Kunstprojektes an der Via Regia. 2016 nach Leipzig einreisen. In nur „Das heute leerstehende sogenannte Wapplerhaus ist eines der ältesten Ge- einem Jahr erlernte er die deutsche Sprache perfekt und konnte nach einem bäude in Mutzschen und steht im Ortszentrum zwischen Markt und Schloss. Bundeslandwechsel umgehend ein Architekturstudium in Braunschweig an- Seine lange Geschichte gilt es noch zu erforschen. Wozu diente es und warum fangen. Zurück in Leipzig traf er auf Britta Schulze, die ihn einlud, sich in das dieser Name? Vielleicht deshalb, weil ein einstiger Besitzer so hieß? Der Name Mutzschener Projekt mit einzubringen. In der einen Woche musste der Syrer selbst ist im Österreichischen ein umgangssprachliches Schimpfwort. Als viele Fragen zu seiner Herkunft beantworten und verstand es, seine Geschichte Wappler bezeichnet man einen ungeschickten, unfähigen oder begrenzten kindgerecht zu vermitteln. In Sachen Kunst haben die beiden Künstler Großes Menschen. Auch gibt es historische Zeugnisse, die darüber berichten, dass in mit den Kindern geschaffen. Ob Bilder, Plakate oder ganze Sperrholzplatten, al- dem Haus im Mittelalter Bier gebraut wurde und deshalb die Mönche des nahe les wurde bis Freitag von den Kindern mit ihren Ideen, wie sie sich ihre Stadt gelegenen Klosters häufig zu Gast waren. Dann wohnte bald der Amtsschösser vorstellen, bemalt und am Samstag Vormittag von ihnen selbst, den Künstlern, hier. Dessen Aufgabe war das Eintreiben des Schosses - also der Steuer. Die Ute Hartwig-Schulz und helfenden Elternteilen in die Fenster eingebaut. Die heute vergessene Berufsbezeichnung findet man in historischen Berichten Bilder sind fast ein Weckruf an die Erwachsenenwelt, die heute noch die Ge- oder zum Beispiel auch im Text der Bauernkantate von Johann Sebastian Bach. schicke der Stadt lenkt. Die Kinder hatten bei der Erstellung der Motive ganz Ganz unmittelbar begegnen die Schüler und Schülerinnen bei ihrem Malpro- klare Vorstellungen, was sie sich für die Zukunft in Mutzschen wünschen. Man- jekt so verschiedentlich neuem Wissenswertem aus der Vergangenheit. Dies che Wünsche sind ganz banal, wie Freundschaft und Frieden, andere wie zum künstlerisch produktiv zu machen, soll ihre Antwort auf den aktuellen Verfall Beispiel ein Schwimmbad, eine Shoppingmeile oder eine Straßenbahn dürften des Wapplerhauses zeigen. Sie werden so befähigt, auch über die Gegenwart, wohl bis zur Erfüllung etwas länger dauern. Da das Projekt auch in diesem Jahr Verluste und Chancen nachzudenken. Indem sie künstlerisch gestalten, finden auf ein großes Interesse bei den Kindern, Lehrern und Erziehern gestoßen ist, die Gedanken einen öffentlichen Ausdruck und sollen die ganze Gemeinde an- laufen schon jetzt Überlegungen, das Projekt auch im kommenden Jahr wenigs- regen, mitzudenken und sich den Ansichten der Kinder zu stellen. Unter Lei- tens einmal zu wiederholen. Die Kinder haben auf jeden Fall einen unendlichen tung der Leipziger Künstlerin Britta Schulze und dem aus Syrien stammenden Ideenpool, wie sie ihren Ort gestalten würden. Text + Foto: Detlef Rohde Anzeige(n)

Kleinanzeigen im Amtsblatt C M (037208) 876211 Y K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 19 Senioren

n AWO-FAMILIENZENTRUM gGmbH n Seniorennachmittage

Freizeittreff „FRITZ“, Frauenkirchhof 1, 04668 Grimma, Ansprechpart- • 12.9., 14.00-16.00 Uhr: Kaffeenachmittag für die Senioren aus Pöhsig, nerin: P. Bielefeld, Tel.: 03437/944198, E-Mail: kjh-fritz@awo-famili- Ragewitz und Umgebung in der Feuerwehr Ragewitz enzentrum.org • 18.9., 14.00-16.00 Uhr: Kaffeenachmittag und Besuch des Wilhelm Ostwald Parks Veranstaltungen • 19.9., 10.00-12.00 Uhr: Seniorenbowling in der Schiffsmühle • 16./30.10., 15.00-17.00 Uhr: Familienangebot Kreativwerkstatt für die Senioren von Grimma bitte mit Anmeldung • 11./25.9., 23.10., 16.00-18.00 Uhr: offene Keramikwerkstatt • 19.9., Seniorenfahrt „ Berlin mit dem Schiff entdecken“ • 13./20./27.9., 18./25.10., 15.00-18.00 Uhr: Keramik für Kinder • 20.9., 14.15-16.15 Uhr: Kaffeenachmittag in der GS Zschoppach • 14./21./28.9., 19./26.10., 14.00-17.00 Uhr: Lerntreff • 26.9., 10.00-12.00 Uhr: Seniorenbowling in der Schiffsmühle für OT Dürrweitzschen und Umgebung Veranstaltungen in den Herbstferien • 27.9., 14.00-16.00 Uhr: Kaffeenachmittag im Sportlerheim Böhlen für Offene Werkstätten für Grimmaer Ferienkinder: alle Senioren • 10.10., 14.00-16.00 Uhr: Filzen mit der Nadel • 2.10., 13.00-15.00 Uhr: Spielenachmittag in Dürrweitzschen • 11.10., 14.00-16.00 Uhr: Formen und Bauen mit Ton • 4.10., 14.00-16.00 Uhr: Kaffeenachmittag für die Senioren in Dürr- • 12.10., 14.00-16.00 Uhr: Bearbeiten von Speckstein weitzschen • 5.10., 13.00-15.00 Uhr: Kegelnachmittag auf der Kegelbahn im Bürger- zentrum Dürrweitzschen n • 10.10., 14.00-16.00 Uhr: Kaffeenachmittag für die Senioren der OT AWO JH Nerchau „EAST END“ Pöhsig, Ragewitz und Umgebung in der FFW Ragewitz

Jahnstr. 12A, 04668 Grimma-Nerchau Veranstaltungspläne und weitere Auskünfte erhalten Sie in der Stadtverwal- tung Grimma, Nicolaiplatz 13, bei Renate Mußbach, Tel.: 03437/ 9858233. Angebote zur Oktoberferiengestaltung n Vom 2.-13.10. bietet das Freizeithaus Nerchau Erlebnis- und Sporttage in Volkssolidarität Kreisverband und um Nerchau an. So unterschiedlich die Ansprüche und persönlichen Leipziger Land/ Muldental e.V. Möglichkeiten der Teilnehmer, so unterschiedlich sind auch unsere Pro- grammangebote. Unser Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen schöne, er- Begegnungsstätte Grimma, Am Pulverturm 2, 04668 Grimma, Tel.: holsame und erlebnisreiche Ferientage zu bieten. Sie haben die Möglichkeit 03437/ 914880 sich näher zu kommen und Beziehungen neu aufzubauen oder zu aktivie- ren. In der Gemeinschaft erfordert es Toleranz und die Bereitschaft, eigene • 11.9., 9.30 Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth | 14.15 Uhr: Singegruppe Wünsche und Bedürfnisse auszusprechen, aber nicht um jeden Preis durch- mit E. Schmidt zusetzen. Die Ferienfreizeit fordert die Teilnehmer heraus und bietet inten- • 12.9., 13.00 Uhr: Fahrt mit dem Schlendrian an den Markkleeberger sives Erleben und eigene Grenzerfahrungen zumachen. Die Selbsteinschät- See/Schleusenfahrt mit dem Schiff zum Störmtaler See zung wird verbessert, starkes Selbst- und Gruppenerleben garantiert. Ak- • 13.9., 10.00 Uhr: Seniorengymnastik | 13.00 Uhr: Rommé- und Skat- zeptanz allen gegenüber, egal aus welcher sozialen Schicht jemand kommt. nachmittag Bewegungsförderung und Teamgeist werden ausgetestet, die Teilnehmer • 14.9., 14.00 Uhr: Veranstaltung der OG West 1 müssen sich mit dem Erfolg oder auch Misserfolg auseinandersetzen. Sie • 18.9., 12.30 Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth werden befähigt mit positiven oder auch negativen Gefühlen umzugehen. • 20.9., 10.00 Uhr: Seniorengymnastik | 13.00 Uhr: Rommé- und Skat- Nach umfangreichen Vorgesprächen und Ideensammlungen mit den Kin- nachmittag dern und Jugendlichen haben sie sich für folgende Angebote entschieden. • 21.9., 14.00 Uhr: Tanzveranstaltung mit der Diskothek „Resonanz“ Wir rechnen wieder mit ca. 30 Teilnehmern und folgende Veranstaltungen • 25.9., 9.30 Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth | 14.15 Uhr: Singegruppe sind geplant: Bad Lausick „RIFF“, Rotes Haus Bad Lausick, Tagesfahrt Nudel- Mit E. Schmidt fabrik Riesa, Bowlingturnier, Turniere im Haus, Kreativtag im Haus, Kera- • 27.9., 10.00 Uhr: Seniorengymnastik | 13.00 Uhr: Rommé- und Skat- mik-Werkstatt in Grimma, Grillabend – alle Angebote werden mit pädago- nachmittag gischer Betreuung durchgeführt. Brigitte Nehring, Leiterin AWO JH Nerchau • 28.9., 14.00 Uhr: Gesprächsrunde mit Frau Winning Anzeige(n)

C M Y K Seite 20 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Senioren | Soziales n Programm Volkssolidarität Diakonie Leipziger Land Fremdiswalde und Golzern Austausch und Dankeschön mit heißen Rhythmen n Familienpaten der Diakonie Leipziger Land Fremdiswalde: feierten Sommerfest • 6.9., 14.00 Uhr: Seniorengymnastik und Singekreis im DGH • 14.9., 14.00 Uhr: Spielenachmittag im Landgasthof Trommelklänge erfüll- • 20.9., 14.00 Uhr: Vortrag der Volkshochschule zu Fürst Pückler ten kürzlich das Kinder- • 27.9.,14.00 Uhr: Spielenachmittag im Landgasthof und Jugendhaus „Come • 28.9., 14.00 Uhr: Halbtagesfahrt nach Leipzig mit Stadtrundfahrt, Be- In“ Grimma. Hier trafen such im Varieté Krystallpalast sich die Familienpaten - • 5.10., 14.00 Uhr: Spielenachmittag im Landgasthof ein Projekt der Diako- • 7.10., 16.00 Uhr: Scherbelberger Musikanten in Trebsen, Fahrt mit nie-Freiwilligenzentrale PKWs, Einteilung erfolgt rechtzeitig - zu ihrem alljährlichen • 12.10., 13.00 Uhr: Abfahrt Herbstweinfest zum Club der VS in Grimma Sommerfest. „Die Paten mit kulturellem Höhepunkt, Bingo und die Familien können • 19.10., 14.00 Uhr: Spielenachmittag im Landgasthof sich dabei gut kennen- • 25.10., 14.00 Uhr: Seniorengymnastik und Singekreis im DGH lernen und austau- • 26.-29.10.: Herbstabschlussfahrt Spreewald schen“, sagt Freiwilli- • 1.11., 14.00 Uhr: Geburtstagsfeier in DGH für alle, die in der Zeit vom genkoordinatorin Corin- 28.06.-31.10. Geburtstag hatten na Franke, „das Ganze soll außerdem ein Dan- Golzern: keschön für die Ehren- • 6.9., 14.00 Uhr: Vortrag Fotografie DGH Golzern amtlichen sein“. Zu Beginn gab es deshalb ein gemeinsames Kaffeetrinken • 13.9., 14.00 Uhr: Vortrag der Volkshochschule zu Fürst im Seniorentreff mit selbst gebackenem Kuchen an liebevoll mit Feldblumen dekorierten Ti- Bahren schen. Danach wurde der Basteltisch eröffnet, wo die Kinder Steine bema- • 21.9., 13.15 Uhr: Seniorengymnastik und 14.00 Uhr: Spielenachmittag len konnten. Höhepunkt war schließlich ein Trommelworkshop mit dem im DGH Golzern Mutzschener Pfarrer Henning Olschowsky. Groß und Klein kreierten dabei • 28.9., 14.30 Uhr: Halbtagesfahrt nach Leipzig mit Stadtrundfahrt, Be- eine wunderbare Sommerfest-Musik. Familienpatin Heike Seidel sitzt der- such im Varieté Krystallpalast weil mit der kleinen Nina, der die Lautstärke nicht geheuer ist, auf dem Hof. • 7.10., 16.00 Uhr: Scherbelberger Musikanten in Trebsen Seit Mai ist sie für Nina und deren Bruder Adrian „Tante Heike“. „Ich selbst • 11.10., 13.15 Uhr: Seniorengymnastik und 14.00 Uhr: Spielenachmit- habe keine Enkel und kann in dem Projekt für eine Familie die Ersatz-Oma tag im DGH Golzern sein“, freut sie sich und erzählt von Schwimmkurs, den sie mit Adrian be- • 12.10., 13.00 Uhr: Abfahrt Herbstweinfest zum Club der VS in Grimma sucht, und von gemeinsamen Ausflügen ins Theater oder ins Grüne. Zum mit kulturellem Höhepunkt, Bingo Sommerfest ist sie gern gekommen: „Es ist schön, die anderen zu sehen und • 25.10., 14.00 Uhr: Geburtstagsfeier im Seniorentreff Bahren Kontakte zu knüpfen“. Zurzeit gibt es 30 Familienpatenschaften, in denen • 26.- 29.10.: Herbstabschlussfahrt Spreewald etwa 60 Kinder betreut werden. „Jederzeit suchen wir zuverlässige, liebe- volle Freiwillige im gesamten Landkreis mit einem Herz für Kinder, die Zeit Gilt für Fremdiswalde und Golzern: Alle Veranstaltungen können nur bei ge- zu verschenken haben, eine junge Familie unterstützen möchten und sich nügender Beteiligung durchgeführt werden. Anmeldungen zu Veranstaltun- ein erfüllendes Ehrenamt wünschen“, sagt Projektkoordinatorin Doris Ring. gen, die Kosten verursachen, sind verbindlich. Bei Nichtteilnahme müssen die Auch interessierte Familien können sich gern melden. Vor allem in den grö- Kosten getragen werden. Eine Vertretung kann die verbindlich gebuchte Teil- ßeren Orten würde man im Moment relativ schnell Paten finden, heißt es in nahme übernehmen. Änderungen sind auf Grund des zeitlichen Abstandes der Freiwilligenzentrale. Kontakt: Diakonie-Freiwilligenzentrale Grimma, zwischen Buchung und Termin denkbar, werden aber rechtzeitig bekannt ge- Markt 2, Tel.: 03437/ 701622, E-Mail: fz.grimma@diakonie-leipziger- geben. Kontakt: Annelie Lauchstädt, Fremdiswalde 103, Tel. 034382/ 42158 land.de Foto: Diakonie Leipziger Land n Hospizhelfer gesucht – Diakonie startet neuen Kurs für Freiwillige

Ab Herbst 2017 bietet die Diakonie Leipziger Land eine weitere Hospizhelfer-Ausbildung an. „Wir suchen dringend Freiwillige, die Zeit zu verschenken haben, flexibel einsetzbar sind und kurzfristig Dienste übernehmen können, gelegentlich auch mal nachts“, sagt die leitende Koordinatorin Gudrun Günther. Bedarf bestehe auch in der Region Grimma. Die Ausbildung beginnt am 20./21. Oktober mit einem Grundkurs, nach welchem bereits praktische Einsätze möglich sind. Anschließend finden an zwölf Abenden jeweils mittwochs von 17 bis 21 Uhr Seminare statt, dazu kommen zwei Veranstaltungen jeweils am Sonnabend. Themen sind Demenz, Trauer, Kom- munikation, Schmerztherapie, Rechtsfragen, Tod und Sterben in unterschiedlichen Religionen, häufige Krankheitsbilder und anderes mehr. Der Kurs ist kostenlos und schließt im Herbst 2018 mit einem Zertifikat ab. Auf dem Programm stehen außerdem Besuche in einem Bestattungsinstitut und auf einer Palliativstation. Die Helfer des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes besuchen Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen zu Hause, in Altenpflegeheimen und nach Klinik- aufenthalten. „Es ist so schade, wenn Menschen einsam und verlassen sterben“, erklärt die stellvertretende Koordinatorin Sandy Naumann, „keiner kommt allein auf die Welt und so ist es nur natürlich, wenn Menschen auf ihrem letzten Lebensweg Beistand und Begleitung, Wertschätzung und Würde erfahren“. Vor dem Beginn der Ausbildung steht ein Eignungsgespräch mit der leitenden Koordinatorin. „Sterbebegleiter sollten eine gewisse Lebenserfahrung und Stabilität mitbringen“, sagt Gud- run Günther. Willkommen seien auch Pflegerinnen und Pfleger aus Kliniken und Heimen, die eine verkürzte Hospizausbildung durchlaufen, aber auch Interessierte aus C M anderen Berufsfeldern: „Eine medizinische Ausbildung ist keine Bedingung“. Weitere Informationen und Anmeldung: Diakonie Leipziger Land, Ambulanter Hospiz- Y K dienst, Bockenberg 3, 04668 Grimma, Tel.: 03437/ 925025, E-Mail: [email protected], www.diakonie-leipziger-land.de Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 21 Soziales | Sport und Freizeit

n „Mach mal Pause, Mama!“ n Kommunale Kleiderkammer der Diakonie informiert auf dem Markt über Eltern-Kind-Kuren Stiftung „St. Georgenhospital",

Eine Ruheoase mit Kaffee, Kuchen und kleinen Erfrischungen in gemütlicher Atmosphäre gibt es am Don- Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhof- nerstag, 28. September, auf dem Grimmaer Markt. Die Diakonie Leipziger Land berät im Rahmen der Wo- straße 5, Einfahrt hinter „Würth“, Tel.: 0160/ 969 che der Müttergesundheit über das Thema Mutter/Vater-Kind-Kuren. Unter dem Motto „Mach mal Pause, 509 78 – während der Öffnungszeiten: dienstags: Mama!“ werden Silke Polster und Tobias Jahn von der Diakonie über Wege zur Vorsorgekur informieren und 12.00-17.30 Uhr – Annahme • donnerstags: Eltern einladen, einen Moment zu entspannen. Für die Kinder ist derweil gesorgt. Der Stand ist von 14.00- 8.30-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr – Ausgabe 18.00 Uhr geöffnet. Regelmäßige Beratung über Mutter/Vater-Kind-Kuren gibt es bei der Allgemeinen So- zialen Beratung/KirchenBezirksSozialarbeit immer dienstags von 9.00-15.00 Uhr im „Haus der Diakonie“, Bockenberg 3, 04668 Grimma, Tel.: 03437/ 925026, E-Mail: [email protected] n Apothekennotdienst

9.9., Sternen-Apotheke , Markt 5, Tel.: n Blutspende-Aktion 034293/ 47 355 • 10.9., Engel-Apotheke Col- ditz, Markt 3, Tel.: 034381/ 43359 • 11.9., Engel- Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Montag, dem 25. September, zwischen 16.00 Apotheke Nerchau, Hugo-Koch-Straße 4, Tel.: und 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Mutzschen, Obere Hauptstraße 33. Termine und Informatio- 034382/ 41283 • 12.9., Adler Apotheke Grim- nen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das ma, Lange Straße 37, Tel.: 03437/ 911366 • Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den 13.9., Löwen-Apotheke Naunhof, Kurze Straße Personalausweis mitbringen! 4, Tel.: 034293/ 45700 • 14.9., Stern-Apotheke Grimma, Vorwerkstr. 29, Tel.: 03437/ 9996956 • 15.9., Rats-Apotheke Trebsen, Grimmaische Straße 10, Tel.: 034383/ 6010 • 16.9., Apotheke n Schwimmkurs Herbstferien im PEP Grimma, Gerichtswiesen, Tel.: 03437/ 942323 • 17.9., Linden-Apotheke Grimma, Platz In der Schwimmhalle findet in den Herbstferien wieder ein Schwimmkurs statt. Dieser wird vom 9.-13. der Einheit 1, Tel.: 03437/ 921712 • 18.9., Son- Oktober in der Zeit von 8.00-9.30 Uhr durchgeführt. Ziel des Kurses sind die Wassergewöhnung und nen-Apotheke Grimma, Straße des Friedens 27, das Erlernen der Schwimmbewegungen. Die Kinder sollten 6 Jahre alt sein und eine gewisse Selbstän- Tel.: 03437/ 917002 • 19.9., Stadt-Apotheke digkeit mitbringen (selbstständiges ausziehen, anziehen, duschen). Das Schwimmabzeichen Seepferd- Grimma, Markt 6, Tel.: 03437/ 9488940 • 20.9., chen hängt von den Fähigkeiten der Kinder ab und ist nicht zwingend das Ergebnis des Schwimmkur- Engel-Apotheke Naunhof, Kurze Straße 6, Tel.: ses. Die Anmeldung ist ab dem 23. September ab 10.00 Uhr in der Schwimmhalle oder unter Tel.: 0800/ 11 333 99 • 21.9., Sternen-Apotheke 03437/ 762389 möglich. Die Kursgebühr von 50 Euro ist bis zum 1. Oktober zu entrichten. Wenn bis Naunhof, Markt 5, Tel.: 034293/ 47 355 • 22.9., zum 1. Oktober die Kursgebühr nicht bezahlt wurde, wird der Kursteilnehmer aus dem Kurs gestrichen. Engel-Apotheke Colditz, Markt 3, Tel.: 034381/ Damit haben andere Teilnehmer die Möglichkeit noch am Kurs teilzunehmen. 43359 • 23.9., Engel-Apotheke Nerchau, Hugo- Koch-Straße 4, Tel.: 034382/ 41283 • 24.9., Ad- ler Apotheke Grimma, Lange Straße 37, Tel.: n Tanzgruppe Happy Swing feiert 25. Geburtstag 03437/ 911366 • 25.9., Löwen-Apotheke Naun- hof, Kurze Straße 4, Tel.: 034293/ 45700 • 26.9., Am 9. September lädt der SV Thümmlitz- Stern-Apotheke Grimma, Vorwerkstr. 29, Tel.: walde e.V. herzlich zum Jubiläum ins Bür- 03437/ 9996956 • 27.9., Rats-Apotheke Treb- gerzentrum Dürrweitzschen ein. Gleich sen, Grimmaische Straße 10, Tel.: 034383/ 6010 dreimal darf gratuliert werden: 5 Jahre Sek- • 28.9., Apotheke im PEP Grimma, Gerichtswie- tion Volleyball, 15 Jahre SV Thümmlitzwal- sen, Tel.: 03437/ 942323 • 29.9., Linden-Apo- de e.V., 25 Jahre Tanzgruppe Happy Swing. theke Grimma, Platz der Einheit 1, Tel.: 03437/ Ab 16.30 Uhr erwarten wir unsere Gäste. Das 921712 • 30.9., Sonnen-Apotheke Grimma, Programm startet gegen 17.00 Uhr mit einer Straße des Friedens 27, Tel.: 03437/ 917002 • kleinen Präsentation des Vereins in Wort und 1.10., Stadt-Apotheke Grimma, Markt 6, Tel.: Bild. Es wird viele Tanz- und Showeinlagen 03437/ 9488940 • 2.10., Sophien-Apotheke geben und auch befreundete Vereine werden Colditz, Sophienstr. 12, Tel.: 034381/ 8090 • für Kurzweil sorgen. Natürlich darf jeder auch 3.10., Kronen-Apotheke Mutzschen, Marktplatz selbst das Tanzbein schwingen. Für das leibli- 1, Tel.: 034385/ 51256 • 4.10., Engel-Apotheke che Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Der Colditz, Markt 3, Tel.: 034381/ 43359 • 5.10., SV Thümmlitzwalde e.V. möchte das Fest Engel-Apotheke Nerchau, Hugo-Koch-Straße 4, nicht nur mit seinen Mitgliedern, Familien, Tel.: 034382/ 41283 • 6.10., Adler Apotheke Kindern und Freunden feiern, sondern auch Grimma, Lange Straße 37, Tel.: 03437/ 911366 • gemeinsam mit Ihnen. Wir freuen uns auf Ih- 7.10., Löwen-Apotheke Naunhof, Kurze Straße ren Besuch. 4, Tel.: 034293/ 45700 • 8.10., Stern-Apotheke Grimma, Vorwerkstr. 29, Tel.: 03437/ 9996956 C M Y K Sandra Ludwig Sektionsleiter TG Happy Swing 8 Änderungen vorbehalten. Seite 22 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Sport und Freizeit n Kursangebote des n 35. Sportwanderung "Zwischen Collm und Mulde" Gymnastikvereins Grimma Am 16. September findet die nun- mehr 35. Sportwanderung "Zwi- Mit Bewegung mehr Gesundheit und Wohlbefin- schen Collm und Mulde" statt. Die den, dafür bietet der Gymnastikverein Grimma gesamte Wanderveranstaltung die nachfolgenden Kurse an, die von geschulten wird in zwei großen Komplexen Trainern bzw. Experten unterrichtet werden. ausgetragen. Den ersten Komplex bilden Wanderungen mit Start und Kurs 1: Ziel in Grimma. Sportwanderungen Line Dance zum Kennenlernen – 20.9.-13.12., über 26 km (Start: 7.00-9.00 Uhr), immer mittwochs 17.00-18.00 Uhr, Turnhalle „Ro- 14 km (Start: 7.00-11.00 Uhr) und 9 te Schule“, Straße des Friedens 12, benötigt wer- km (Start: 8.00-11.00 Uhr) sowie den: normale Kleidung, Sportschuhe zwei geführte Wanderungen über 10 km mit der Thematik "Quer Kurs 2: durch die historische Stadt Grim- Entspannen lernen - in der Ruhe liegt die ma" und 12 km "Rund um die histo- Kraft – 19.9.-12.12., immer dienstags, 18.00- rische Stadt Grimma" (Start: 10.00 19.00 Uhr, Turnhalle der Oberschule Grimma, Uhr) bilden das umfangreiche Wallgraben 23, benötigt werden: Sportbeklei- sportliche Programm dieser traditi- dung, Matte, warme Socken, Handtuch onsreichen Wanderung unserer Re- gion. Startpunkt für alle Sportwanderungen und geführten Wanderungen ist das Objekt des Seesport- Kurs 3: vereins "Albin Köbis" Grimma e.V. in unmittelbarer Nähe der Hängebrücke. Den 2. Komplex bilden drei Yoga zum Wohlfühlen – 21.9.-7.12., immer Sternwanderungen über 18 km "Von Trebsen nach Grimma" (9.15 Uhr in Walzig bei Trebsen, Auskünfte donnerstags 18.00-19.00 Uhr, Turnhalle „Rote unter 0341/ 9124369), über 22 km "Von Mutzschen nach Grimma" (9.30 Uhr am Markt in Mutzschen, Schule“, Straße des Friedens 12. Benötigt wer- Auskünfte unter 0341/ 4425561) und über 42 km "Von Dahlen nach Grimma" (6.30 Uhr am Haltepunkt den: Sportbekleidung, Matte, warme Socken, Dahlen, Auskünfte unter 0341/ 3504927). Für das leibliche Wohl unterwegs und an Start und Ziel ist Handtuch für alle Teilnehmer bestens gesorgt. Der Veranstalter lädt alle organisierten und nichtorganisierten Wanderfreunde unserer Region zu dieser Wanderung im wunderschönen Muldental ein. Hinweise für alle Kurse: eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich, da n nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl möglich ist. Ticketverkauf in der Stadtinformation Meldeschluss ist der 15. September. • 9.9., 18.00 Uhr: Jubiläumskonzert „45 Jahre JBO“ von und mit dem Jugendblasorchester Grimma, Anmeldungen und weitere Informationen unter: Soziokulturelles Zentrum, Preis: 7 Euro E-Mail: [email protected] bzw. info@ • 14.9., 19.00 Uhr: 28. Augustiner-Konzert: “Ein kleiner grüner Kaktus für Veronika im Blumentopf” gvgrimma.de oder Tel.: 0170/ 5635630 mit Five gentlemen und Stefan König Aula im Gymnasium St. Augustin, Preis VVK: 12 Euro, AK: 15 Euro, Schüler: 6 Euro (nur an AK) • 23.9., 19.00 Uhr: Tribute-Konzert: Cohen & Dylan, Klosterkirche, Preis: 10 Euro • 8.10., 17.00 Uhr: Gospel Changes e. V., Konzert mit Ruthild Wilson und Helmut Jost im Rathaus- n Schützenverein saal Grimma, VVK: 12 Euro/10 Euro erm., AK 14 Euro/12 Euro erm. Dürrweitzschen 1995 e.V. • 21.10., 15.00 Uhr: Kabarett “fehlerLos”, Bürgersaal “Weintraube” Großbardau, Preis: 13 Euro • 3.11., 19.30 Uhr: Multivisionsshow „Irland - Inselperle im Atlantik“, Rathaussaal Grimma, Preis: 11 Obstland-Straße 38, 04668 Grimma-Dürr- Euro, erm. 9 Euro (Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte) weitzschen • Schießhalle Dürrweitzschen | • 5.11., 16.00 Uhr: Kabarett „Kaktusblüte“, Rathaussaal, Preis: 13 Euro Zur Kaoline 4 • Vorsitzender: Helmut Hering | Tel.: 034386/ 41 308 Außerdem erhalten Sie in der Stadtinformation Eintrittskarten für alle Veranstaltungen der Muldentalhalle Grimma über das Reservix-Ticketsystem.

Termine • 9.9., 13.00-16.00 Uhr: Vereinsmeister- Anzeigentelefon für schaft in Lampersdorf „Ich will Anzeige(n) • 17.9., 9.30-11.30 Uhr: öffentliches Schie- gewerbliche und private ßen für Jedermann mit Kurzwaffen in der engagierte Eltern, Schießhalle gibt‘s die?“ Anzeigen im Amtsblatt Leisnig • 24.9., 9.30-11.30 Uhr: Vereinsschießen Kurzwaffen in der Schießhalle • 29.9., 19.30 Uhr: Vereinsabend in der Telefon: (037208) 876-200 Schützenhütte C M • 8.10., 10.00-15.00 Uhr: Tag der offenen [email protected] Y www.waldorf-aktuell.de/5/ K Tür: der Schützenverein stellt sich vor Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 23 Heimatkundliches

n Ferdinand Anders, genannt Stolle 145 Todestag und 122 Jahre Stolle-Denkmal

Runde Jubiläen werden immer mal gefeiert und danach ebenso schnell wie- das Geschaffene geachtet und gepflegt blieb. Dazu gehörte auch die Nutzung der vergessen, weil das nächste vor der Tür steht. Solche, die mit Denkmä- des noch jungen Stadtwaldes als „ein parkartiger Erholungswald“. Wenige Be- lern verbunden sind, bereiten manchmal Kopfzerbrechen: Was machen die sucher merken, dass an der Kante die Pflanzen der Trockenrasengesellschaften Erben, wenn die Monumente in einem momentanen Überschwang entstan- stehen. Die Frühjahrsblüher finden wir nur in der Zeit, solange die noch nicht den, den sie kaum nachvollziehen und deuten können? Die „beglückt-Be- voll belaubten, hohen Bäume noch Licht auf den Boden fallen lassen. Am stei- straften“ können sich dem Erbe nicht verweigern, es ausschlagen oder gar len Abfall zur Mulde hin gibt es den „Höhen- und Panorama-Weg“ mit seinen beseitigen. Das alles trifft auch für das Stolledenkmal im Stadtwald zu. wechselnden Szenerien. Da hinein wurde der Stolle-Denkmals-Obelisk kompo- Nicht alle Grimmaer waren einmal dort und noch weniger können damit et- niert. Frau Dr. Aline Hanschmann, die „Parkheilige des Gattersburgparkes“, was anfangen. Der Sandstein-Obelisk erinnert daran, dass der einst populä- nimmt sich zusammen mit dem Geschichts- und Altertumsverein des Stolle- re Schriftsteller 40 Jahren lang bis 1855 in Grimma gelebt hat. Ihm weihte Denkmales an. Der 145. Todestag Stolles drängt sich dazu auf. Der Steinmetz man am 1. Juni 1895 das Denkmal, auf der Höhe dem bis heute deutlich ge- veranschlagt seine Arbeiten daran mit 1.200 Euro, die zur Hälfte gefördert kennzeichneten Haus gegenüber, in dem er seit 1834 gelebt hat. Einige ken- werden. Den anderen Teil der Kosten kann der kleine Verein nicht allein tragen nen seinen Text zu unserem Heimatlied und schmunzeln über seine „Deut- und sucht nach Spendern. Zuerst wird der Sandstein des Obelisken nach Ab- schen Pickwickier“, sein umfangreiches literarisches Erbe ist vergessen. Wir sprache mit der Denkmalschutzbehörde gesäubert und die bekannte Inschrift trauern dem nicht nach, es war modische Unterhaltungsliteratur. grundsätzlich erneuert. Die Arbeiten am Sockel werden folgen, wie maßvolle, pflegerische Eingriffe in die unmittelbare Umgebung. Wer es will, findet einen Ferdinand Anders, genannt Stolle – Der 1806 in Dresden geborene Ludwig Weg zum „Stolle-Denkmal“. Wenn ihn viele finden, wird der Stadtwald zu ei- Ferdinand Anders war der Sohn eines Postillions und wurde sehr früh Waise, nem geachteten „Waldpark“, der schrittweise gepflegt werden kann. Wir hof- sehr liebevoll nahmen sich seiner die Pflegeeltern Stolle an. So legte er sich fen, die interessierte Öffentlichkeit nimmt diese Arbeiten nicht nur Kenntnis, den Namen der Pflegeeltern zu. Sie schickten den Begabten auf die Kreuz- sondern sorgt dafür, dass das Kleinod gewürdigt und erhalten wird. Sachlich schule und zum Jurastudium nach Leipzig, das er aber abbrach. So musste er gehört er zum Naturschutzgebiet Döbener Wald und in das „FFH-Schutzge- sich einen Broterwerb suchen. In der lesehungrigen Zeit des Biedermeiers biet“. Für die „Gäste des Waldes“ ist er die „Erholung vor der Haustür“, die nicht war es möglich, dass er Redakteur wurde und für verschiedene Zeitschriften alle Städte so bequem haben. Rudolf Priemer, Foto: Kreismuseum Grimma Unterhaltendes und Lesenswertes mit durchaus kritischen Ansichten schrieb. Die Zeit war äußerlich und scheinbar ruhig, kritische Gedanken strich die allmächtige Zensur, der alle Texte vorzulegen waren. Das Land war das wirtschaftlich führende im „Alten Reiche“ und wurde von Dresden aus reaktionär beherrscht. Wegen demokratischer Äußerungen, drohte Stolle in Leipzig “Ungemach“ und Ausweisung. Der entging er, indem er in das sehr nahe, sehr stille Grimma zog. Örtlich war sein „Dorfbarbier“ weit verbreitet. Sein zungenflinker Figaro rieb an Stolles Stelle während des Rasierens in seinen beliebten Dialogen dem reaktionären „General Pulverrauch“ klein- bürgerliche Weisheiten und Ansichten unter die Nase. Als humanistisch ein- gestellter Mensch organisierte er eine öffentliche Sammlung für Erzgebirg- ler, die durch eine Hungerkatastrophe 1848/49 betroffen waren. Er war als ein geselliger Mensch Mitglied eines Kegelclubs dessen Mitglieder uns als Silhouetten-Scherenschnitte überliefert sind. Großen Anteil hatte er daran, dass die Klosterruine Nimbschen aus dem Schlafe des Vergessens geweckt, gesichert und bald zu einem touristischen Ziele wurde. Wir sehen in ihm den ersten aktiven Denkmalpfleger in der Zeit, da es den Begriff noch nicht gab, der aber in diesem Sinne handelte. Seine „Deutschen Pickwickier“ sind ein verschlüsseltes, liebevoll und realistisch geschildertes Porträt der Stadt, in der er lebte und die er liebte. Seine 42 Romane unterscheiden sich davon, sie waren wenig anspruchsvolle Unterhaltungsliteratur mit viel Phantasie geschrieben und wenig Bildungsgut belastet. Sein „Im Tale wo die Mulde fließt…“ könnte wieder ein Unterrichtsstoff sein! Hier fand er mit seinem politisch belangten Freunde Keil den Namen für die berühmteste deutsche Familienzeitschrift: “Die Gartenlaube“! Der Einfall soll ihnen gekommen sein, als sie auf der Terrasse von Stolles Mauerhäuschen saßen. Nur Böse, Neidische wollen uns das streitig machen. Mit vielen Veränderungen lebte die „Gartenlaube“ als Fortsetzung „Wochenpost“ bis zum Ende der DDR fort.

Das Stolle-Denkmal – Die äußerlichen Verhältnisse Grimmas waren Mitte des vorletzten Jahrhunderts noch sehr ruhig. Der Rat war konservativ, wollte eher nach einer Schul-, Kur- und Pensionärsstadt als nach einer Industriestadt stre- ben. Die meisten Einwohner waren Bürger und bürgten für die Stadt, in der sie C M nicht nur lebten, sondern zu der sie sich auch bekannten. Viele halfen prak- Y K tisch, die Stadt und ihre Umgebung zu erschließen und alle sahen darauf, dass Seite 24 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Kunst und Kultur

MUSEUM GÖSCHENHAUS – SEUME GEDENKSTÄTTE

Schillerstraße 25 | 04668 Grimma | Tel.: 03437/ 91 11 18 | E-Mail: [email protected], www.goeschenhaus.de • Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags, jeweils 11.00-16.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung | stündliche Führungen, letzte Führung 15.00 Uhr

Zum Lesen und Schauen – der Buchtipp aus ders das Hohnstädter Anwesen im deutschen fragen Sie doch im Göschenhaus nach − wir hel- dem Göschenhaus Geistesleben einnimmt. Dabei taucht das Gös- fen Ihnen gerne weiter. chenhaus quasi zweimal im Buch auf: neben dem eigentlichen Eintrag des heutigen Museums und des Seume-Hauses, wird auch die betreffende Kapiteleinführung („Der Dichter öffnet sein Haus“) mit zwei Bildern aus dem Göschenhaus bestückt (Blick ins Biedermeierzimmer und der Freundschaftspavillon im Göschengarten). Dass dabei auch die Dichterhäuser eine Erweiterung gefunden haben, zeigt noch einmal, wie wichtig dem Autor bei seiner Zusammenstellung das Göschenhaus war, denn neben Johann Gottfried Seume wird besonders der Verleger Georg Joachim Göschen gewürdigt. Ein – nicht nur aus Grimmaer Sicht – rundum geglücktes Buch, das im Theiss Verlag erschienen ist, einer Verlagsmarke der Wis- senschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt. Das Buch ist in jeder guten Buchhandlung käuflich zu erwerben und selbstverständlich kann das Buch Titelseite „Dichterhäuser“. Foto: Wissenschaftliche „Dichterhäuser“ auch in der Seume-Bibliothek in Buchgesellschaft Darmstadt Grimma ausgeliehen werden. Der „Kartoffelpfarrer“ Christoph Gottfried Ungi- bauer. Foto: Archiv Göschenhaus Häuser, die an Literatur erinnern, gibt es in Herbstferien – Schneller da, als gedacht Deutschland, dem „Land der Dichter und Denker“, Auch wenn Oktober noch etwas Zeit hat, möchte reichlich – alleine in Sachsen wird die Anzahl so- das Göschenhaus an dieser Stelle schon einmal genannter Dichterhäuser dreistellig sein. Da ei- an das traditionelle Kartoffelfest „Und Göschen nen Überblick zu haben, ist nicht leicht. Der Lite- baute Kartoffeln an – Geschichten und Aktio- raturwissenschaftler Bodo Plachta ist dem Phä- nen rund um den Erdapfel“ erinnern, das in den nomen von Literaturstätten seit vielen Jahren Herbstferien wieder im Göschengarten und im auf der Spur. Nun hat er gemeinsam mit dem Fo- Kaminzimmer des Göschenhauses stattfindet. tografen Achim Bednorz einen großen Bildband Kartoffelgeschichte und -geschichten lernen die herausgegeben und stellt darin eine Auswahl von Ferienkinder dabei unterhaltsam kennen: Was knapp 60 „Dichterhäuser“ – so auch der Titel des hat Göschen in seiner Zeitung „Grimmaisches Buches – vor. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit Wochenblatt“ angepriesen? Wann kam die Kar- Das Kartoffelfest im Göschengarten. geht der Germanist auf Spurensuche und stellt so toffel ins Muldental und was hat das mit dem Foto: Göschenhaus auch einen Querschnitt der deutschsprachigen Naunhofer Pfarrer Christoph Gottfried Ungibauer Literatur vor. In kurzen Beiträge werden die Häu- (1701-1758) zu tun? Und vieles mehr… Vortrag am Kamin – ein Ausblick ser vorgestellt und natürlich auch die ehemali- Daneben werden Kartoffeln selbst von den Kin- Schon jetzt soll an den nächsten VORTRAG AM gen Bewohner der schreibenden Zunft. Begleitet dern an einer Feuerstelle im Göschengarten ge- KAMIN erinnert werden, der am 27. Oktober um werden die Texte von zum Teil großformatigen braten, um sie später im Kaminzimmer mit Kräu- 18.00 Uhr stattfindet. Thorsten Bolte vom Gös- Fotografien, die dem Betrachter einen Eindruck terquark nach Rezept des Hauses und einer Tasse chenhaus wird dann den Vortrag halten, dessen vermitteln, was man alles in Deutschland, in Tee gemütlich zu sich zu nehmen. Wer also am 4. Thema lautet: „Genieße froh, was Gott dir wird Österreich und in der Schweiz für großartige Kul- oder 11. Oktober (jeweils Mittwoch) um 10 bescheren. Das Grimmaische Wochenblatt um turdenkmäler entdecken kann. Sachsen wird mit Uhr einen vergnüglichen Vormittag erleben 1815 zwischen Religion und Volksaufklärung“. drei Dichterhäusern bedacht, dem Schillerhaus in möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Bitte be- Dieser Vortrag wird anlässlich der Sonderausstel- Leipzig, dem Karl-May-Museum in Radebeul und achten Sie: Eine Anmeldung ist unumgänglich, lung 2017 gezeigt („Wie groß ist unsere Erde! Sie – der Leser wird es ahnen – dem Göschenhaus gleich ob Gruppe oder Einzelperson; nur so kön- ist des Herrn Altar!“ Religiöses Leben in Grimma und Seume-Haus in Grimma. Dies ist eine beson- nen alle Vorbereitungen getroffen werden. Der um 1815. Dargestellt im Spiegel des Grimmai- dere Ehre, denn selbstverständlich ist das bei der Kostenbeitrag beträgt 4 Euro pro Person. schen Wochenblattes im Göschenhaus). Diese Vielzahl von betreffenden Häusern nicht. Es zeigt Und noch ein wichtiger Tipp: Falls Sie mit einer Ausstellung ist noch bis zum 19. November zu aber wieder einmal, welchen Stellenwert beson- Gruppe einen anderen Termin wünschen, dann sehen.

Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen im Amtsblatt Grimma C M Telefon: (037208) 876-200 (Gewerbe) • Telefon: (037208) 876-215 (Privat) • [email protected] Y K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 25 Kunst und Kultur

n Kabarett SANFTWUT – n Reformation und Kunst – „Lieber zu heiß gebadet als kalt erwischt“ Kunstwerke auf dem Grimma. Die Fans von Moni und Manni werden Sächsischen Lutherweg sich freuen. Das Traumpärchen von Sanftwut macht am 4. Dezember ab 19.00 Uhr im Grim- AUSSCHREIBUNG FÜR KÜNSTLER maer Rathaussaal wieder Dampf unterm Kessel. Ganz klar interessiert die beiden das Verhältnis Mit dem Projekt Reformation und Kunst wer- von Mann und Frau. Aber auch das Gebiss von Opa den künstlerische Landmarken entlang des oder die Bundestagswahl. Urkomische und satiri- sächsischen Lutherweges in den vier Kommu- sche Texte werden Sie ebenso erfreuen wie die ho- nen Grimma, Leisnig, Döbeln und Mügeln ge- he Musikalität des beliebten Duos. „Lieber heiß schaffen. In den Arbeiten sollen sich die gebadet als kalt erwischt“ schreibt die Erfolgssto- Künstler mit dem Thema Luther und Reforma- ry von Moni und Manni fort. Ein Abend mit Lach- tion auseinandersetzen. Dabei ist es ihnen garantie! Sichern Sie sich Ihr Ticket, inklusive ei- freigestellt, wie sie das Thema umsetzten oder nes Glühweingutscheins für den Grimmaer Weih- in die heutige Zeit und Gesellschaft hineinin- nachtsmarkt, in der Stadtinformation am Markt terpretieren. Das Besondere besteht dabei in 23 zu 23 Euro im Vorverkauf. Unser Tipp: Dieses der Herangehensweise. Es werden eine Viel- Kabarett ist auch die ideale Veranstaltung für Ihre zahl von Akteuren und Altersgruppen einbe- Weihnachtsfeier. zogen. In einem Workshop setzen sich Künst- ler, Jugendliche und alle Interessierten mit dem Thema der Reformation auseinander. Die n Künstler bewerben sich im Rahmen einer Aus- KLEINE GALERIE ST. GEORGENKAPELLE schreibung. Die Jugendlichen beteiligen sich Malerei und Grafik von Jens Schröder über die Künstlerhäuser in unterschiedlicher bis 24.9., jeweils 14.00-17.00 Uhr Art und Weise an der Schaffung der Kunst- werke . Vor Ort werden weitere Akteure wie NAH UND FERN, Heimatvereine einbezogen. so überschreibt Jens Schröder seine Ausstellung, die im September in der Kleinen Galerie St. Georgenkapelle in Grimma gezeigt wird. Bilder von Jens Schröder waren bereits in der Vergan- Alle Informationen zu den Ausschreibungs- genheit in einer Gemeinschaftsausstellung der Grimmaer „Freitagsmaler“ in der Kapelle zu sehen. bedingungen unter: www.Vergabe24.de In den vergangenen Jahren beteiligte er sich an mehreren Ausstellungen in Grimma, dem Mul- dental und in Leipzig. Im September nun präsentiert er seine neueste Personalausstellung in der St. Georgen-Kapelle. Der gelernte Lithograf und Offsetretuscheur ist ein Grimmaer Urgestein, n 45 Jahre JBO Grimma 1941 in Grimma geboren. Von 1975 bis 2004 unterrichtete er am Gymnasium St. Augustin in Grimma Generationen von Schülern in Kunsterziehung und Geschichte. Seit 2011 wohnt Jens Grimma. Grund zum Feiern hat das Jugendblas- Schröder in Leipzig und widmet sich intensiv seiner Leidenschaft, der bildenden Kunst. Seinem orchester Grimma. Genau vor 45 Jahren wurde malenden Freundeskreis um Günther Ketelhut in Grimma ist er bis heute treu geblieben. das Ensemble gegründet. Mit einem Festkonzert, welches am Samstag, dem 9. September, 18.00 Uhr im Soziokulturellen Zentrum, Colditzer Str. n 30 beginnt, möchte sich das Orchester mit seinen Gospelkonzert im Rathaussaal Gästen und Zuhörern auf eine kleine musikali- sche Zeitreise begeben. Grimma. Gemeinsam mit dem international renommierten Leipziger Chor "Gospel Changes e.V." unter der Leitung von Popkantor Maik Gosdzinski geben Helmut Jost und Ruthild Wilson am Sonntag, dem 8. Oktober, um 17.00 Uhr ein Konzert im Rathaussaal, Markt 27. Eintrittskarten zu 12/10 Euro (Vor- verkauf) bzw. 14/12 Euro (Abendkasse) erhalten Sie in der Stadtinformation, Markt 23. Ausgestattet mit einer markanten schwarzen Stimme wurde Helmut Jost zu einem Wegbereiter der europäischen Gospel- und Soulmusik. Seine Gospelproduktionen haben immer wieder Maßstäbe ge- setzt und seine Kompositionen gehören zum Stammrepertoire fast aller europäischen Gospelchöre. Seine Kollegin Ruthild Wilson, professionelle Sängerin, passt exakt in dieses Genre: auch ihre Stimme kennzeichnet eine gospelige, soulige und vom Jazz ange- hauchte Färbung. Nur so lässt sich die atem- beraubende Präzision

C und der verblüffende M Y Zusammenklang ihrer K Foto: Verein Stimmen erklären. Seite 26 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Kunst und Kultur n Neues vom Nachwuchs- n Bläserquintett der Sächsischen Bläserphilharmonie Spielmannszug Leipzig – Wien – Caracas

Mutzschen e.V. Kössern. Das Bläserquintett der Sächsischen Blä- serphilharmonie ist seit 1994 fester Bestandteil Auf geht’s in eine neue Ausbildungsrunde des Klangkörpers. Es spielt neben eigenen Kon- beim Spielmannszug Mutzschen e.V.. Mit zertreihen auch zu festlichen Anlässen, Empfän- Schulstart kann man auch im Nachwuchsspiel- gen und Eröffnungen und ist somit ein wichtiger mannszug wieder neu einsteigen. Botschafter der Sächsischen Bläserphilharmonie Wir suchen Kinder, die Lust haben, Musik zu ma- auf den kleinen Bühnen des Kulturraums und da- chen, Instrumente zu erlernen und in der Ge- rüber hinaus. Die Programme reichen von Barock- meinschaft Spaß zu haben. Ihr besucht die Vor- werken über romantische und moderne Bläsermu- schule oder die 1. Klasse – dann seid ihr bei unse- sik bis zum Kindergartenkonzert und werden nach ren Musifanten genau richtig. Dort lernt ihr alle Bedarf durch Klavier oder andere Instrumente be- Instrumente des Spielmannszuges aus der Nähe reichert. Erleben Sie das Bläserquintett der Säch- kennen und lernt erste Rhythmus-Übungen. Be- sischen Bläserphilharmonie am Sonntag, dem 8. sonders unsere neuen Trommelhocker sind dafür Oktober, um 17.00 Uhr im Jagdhaus Kössern. perfekt geeignet. Kommt dazu einfach freitags Begleiten Sie das Ensemble auf seiner Reise um ab 18 Uhr zum Schnuppern in unsere Musifan- die Welt von Leipzig über Wien nach Caracas und ten-Übungsstunde. wieder zurück mit Werken von Bach, Mozart und Dvorak bis zu lateinamerikanischen Rhythmen. Sie Ihr seid schon etwas älter und geht in die zweite, hören fein abgestimmte Arrangements für fünf Bläser, gewürzt mit unterhaltsamer Moderation. dritte oder vierte Klasse? Dann kommt zu unserer Nachwuchs-Übungsstunde und erlernt ein In- strument eurer Wahl. Noch mehr Spaß macht es, wenn ihr gleich noch einen Freund oder eine n „DenkArt“ in Grimma mit neuen Motiven Freundin aus eurer Klasse mitbringt. Unsere Übungsstunde beginnt immer freitags 17 Uhr in Grimma. Seit über einhundert Tagen ist der Grundschule Mutzschen. Kommt vorbei und die Ausstellung von Jens Herrmann, alias schaut es euch einfach mal an. Bringt auch Art van He, im ehemaligen Ladenge- gleich eure Eltern zum Schnuppern mit. schäft in der Kreuzstraße 11 in Grimma schon zu sehen. Über 150 Interessierte Wir freuen uns auf viele neue Gesichter. Eure schauten in dieser Zeit in der Galerie vor- Nachwuchs-Spielleute. bei. Nun bereitet er einen Wechsel der ausgestellten Bilder vor. Zum Stadtfest- Unsere nächsten Termine in eurer Nähe: wochenende, 22. bis 24. September, 9.9.: Umzug zum Kinderreitfest in Grimma sollen nun dreißig neue Bilder in den 15.9.: Umzug zum Herbstfest in Dahlen Räumen des Geschäftes hängen. „Die 22.9.: Umzug zum Stadtfest in Grimma neue Serie wird insgesamt natürlicher“, 30.9.: Platzkonzert bei den Airlebnistagen in sagt Jens Herrmann, der seine Kunst eher Nerchau abstrakt und surreal bezeichnet. Zum Grimmaer Stadtfest ist der Künstler am Sonnabend, 23. September, von 15.00 bis Augustiner Konzert 18.00 Uhr und am Sonntag, 24. Septem- n "Ein kleiner grüner ber von 14.00 bis 18.00 Uhr vor Ort und Kaktus für Veronika im zeigt die neuen Motive. Die Schau „Denkart“ ist die dritte Bilderausstellung Blumentopf" des 33-jährigen Leipzigers. Fast 200 ei- Five Gentlemen & Stephan König, Klavier gene Bilder gehören zum Fundus des ge- lernten Friseurs: „Ich bin recht vielseitig, Grimma. Das nächste Augustiner Konzert daher vermische ich auch unterschiedli- findet am Donnerstag, dem 14. Septem- che Stile und Materialen, doch Qualität ber, 19.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums ist mir wichtig.“ Die Bilder des Hobby- St. Augustin statt. In einer besonderen Per- künstlers, der Kontraste liebt, sind gefragt. „Erst vor ein paar Wochen schrieb mich eine Galerie in Lon- fektion hat das Vokalensemble Five Gentle- don an, die meine Werke ausstellen wollte“. Jens Herrmanns meist großflächigen Kunstwerke in Acryl men aus Dresden, diesmal mit Stephan Kö- entstehen oft aus einer Idee, selten mit einer genauen Vorstellung. Er lässt sich von seinen Gedanken nig am Klavier, auf der Grundlage der Origi- und Gefühlen treiben, zieht sich ins Atelier zurück und schafft "Denkart". Umso mehr fasziniert es den nalarrangements den Stil der Comedian Künstler, wenn seine Mitmenschen die Bilder betrachten und ihre eigenen Fantasien auf seine Werke Harmonists erarbeitet - in charmant humo- übertragen. ristischer Manier versetzen sie das Publikum in die Zeit der 20er und 30er Jahre. Wer die Ausstellung sehen möchte, kann sich dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr und sonn- C abends bis 9.00 bis 13.00 Uhr im Geschäft von Gerd Streitberg in der Kreuzstraße melden. Besichti- M www.five-gentlemen.de Y gungsführungen können per E-Mail unter [email protected] vereinbart werden. K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 27 Kunst und Kultur

n Höret, Höret, Höret - Der schwarze Ritter (von Rüdenstein) n kommt nach Grimma-Döben James Bond und die Physik Döben. Schließet Fenster und Türen und machet euch auf zum Schloss Döben. Am 9. und 10. Septem- ber wird hier das große Ritterturnier zu Pferde abgehalten und ich hörte, dass auch der „Schwarze Rit- Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Daniel Huster ter“ mit seinem Gefolge schon hier her unterwegs sei. So wird um derer Ländereien und die Gunst der Samstag, den 28. Oktober, 17.00 Uhr im Prinzessin gekämpft. Sollte der schwarze Ritter es schaffen und dieses Turnier gewinnen, wird es dem Haus Werk hier ansässigen Volke schlecht ergehen. Von Rüdenstein soll wohl sehr hinterrücks kämpfen. Doch auch Albrecht der Bär und Heinrich der Löwe wurde schon auf dem Weg zum Muldental gesichtet und wer- Wie realistisch die Stunts in James Bond- den am Turnier teilnehmen. Wer wissen möchte, wie es in Zukunft um Sachsens Ländereien steht, soll- Filmen sind, weiß Prof. Daniel Huster. Nicht te sich aufmachen zum Schloss Döben. Für alle großen und kleinen Kinder gibt es besonders viel aus- etwa, weil er ein Fan der Bond-Reihe ist zuprobieren und mitzumachen. Ob das Herstellen von Papier, das Färben einer eigenen Kerze oder das oder dem Kinopublikum gar den Spaß an Filzen eines Glücksbringers - im Mittelalter gib es viel zu entdecken. Lauschet der am Spinnrad sitzen- Actionfilmen verderben will, sondern weil den Märchenerzählerin oder webt euer eigenes Freundschaftsbändchen. An beiden Veranstaltungsta- er «einfach keine Lust auf langweilige Vor- gen wird mehrfach ein großes Kinder-Ritterturnier abgehalten, bei dem die jungen Recken des Landes lesungen» hat. Die spektakulärsten Szenen die Ritterehre erkämpfen können. Am Ende des Marktes gibt es dann noch das große Abschluss-Spek- aus Skyfall klopft der Professor auf ihre takel mit Feuershow. Also macht euch auf den Weg zum erlebnisreichen Mittelalterspektakel. Machbarkeit ab. Blitzschnell rechnet er mit Bleistift und Schmierpapier ein paar For- Das Schloss Döben öffnet seine Pforten für den Markt am Samstag, 9.9., von 11.00 bis 21.00 Uhr und meln aus, um die Kräfte zu bestimmen, die Sonntag, 10.9., von 11.00 bis 18.00 Uhr. bei einem Stunt auf 007 wirken. Anhand Eintritt: Erw: 8 Euro, Kinder: 6 Euro, Familienkarte: 20 Euro. Kinder unter 6 Jahren haben Eintritt frei. von Folien zeigt er, wie die Filmszenen der bisherigen Bond-Filme in seine Vorlesun- gen integriert werden. Der Eintritt beträgt n Südtirols Naturparadies in Grimma erleben 5 Euro. Aufgrund begrenzter Sitzplätze wird um Voranmeldung gebeten unter Tel.: Grimma. Die bekannte Reiseshow-Reihe "Wunder 034384/ 7349 152 oder E-Mail: info@wil- Erde" kommt am Freitag, dem 20. Oktober, nach helm-ostwald-park.de Grimma. Der weitgereiste Fotojournalist Roland Kock präsentiert live die atemberaubenden Berg- landschaften Südtirols auf der Großleinwand. Die Besucher erleben um 19.30 Uhr im Rathaussaal, n Das Jagdhaus e. V. Markt 27, eine Reise mit traumhaften Bildern, Filmen und schöner Musik. Über viele Monate wa- ren Kock und sein Team mit der Kamera unter- Kösserner Dorfstr. 1 wegs, um jetzt die einzigartigen Naturwunder in 04668 Grimma-Kössern brillanter HD-Qualität zu zeigen. Selbst erfahrene Reisende entdecken so die Schönheit Südtirols in einem Tel./Fax: 034384/ 73931 ganz neuen Licht. In der Multimediashow gibt es zusätzlich viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Ein- trittskarten können ab sofort in der Stadtinformation am Markt 23 zu 14 Euro erworben werden. www.jagdhaus-koessern.de Foto: Roland Kock 10.9., 10.00-17.00 Uhr: n 130 Jahre Grimmaer Briefmarkenverein „Tag des offenen Denkmales“ - Tag der Briefmarke in Grimma Führungen 14.00 Uhr / 15.00 Uhr / 16.00 Uhr Kaffeetafel im Jagdhausgarten Grimma. Philatelistenverein Grimma 1887 e.V. lädt alle interessierten Sammler zum Tag der Briefmarke nach Grimma ein. Anlässlich des 130jährigen Bestehens des Briefmarken-Vereines führt dieser am 15. 24.9., 17.00 Uhr: Oktober eine Briefmarkenwerbeschau, gepaart mit der 109. Sammler- „Frauen soll man loben“. Tischgespräche börse, durch. Speziell für das Ereignis bietet der Verein eine Festschrift und eine Ganzsache individuell im Hause Luther zu 70 Cent an, die während der Veranstaltung verkauft werden. Das Team „Erlebnis Briefmarke“ von der Luthertexte, Lieder und Musik der Refor- Deutschen Post wird vor Ort sein und den Sonderstempel, passend zum Ereignis, abschlagen. Ausstel- lung und Sammler-Börse finden im Grimmaer Rathaussaal, Markt 27, statt und können von 8.00 mation – Es singen und spielen Anne Uhr bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Die Briefmarkenwerbeschau zeigt unter ande- Schierak und Frank Fröhlich rem folgende Exponate von Sammlerfreunden aus dem Verein.

- Aus der Postgeschichte von Grimma - Spaziergang durch Leipzig 30.9., ab 11.00 Uhr: - Pilzwanderung durch europäische Wälder - Teddybär – mein Freund Apfeltag - Max und Moritz Äpfel ernten, Musik hören, Essen und Trin- ken, Spaß haben …Sie sind zur Apfelernte C Weitere Informationen gibt es bei Stefan Lehn unter Tel.: 03437/ 913503 bzw. per E-Mail: Lehn-Grim- M Y [email protected] im Jagdhausgarten eingeladen K www.Philatelistenverein-Grimma.de Seite 28 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Kunst und Kultur n Mysterien des Raumes werden in Schaddelmühle ergründet Leipziger Künstlerin Kornelia Thümmel initiiert Workshop

In der Schaddelmühle fand im August ein Workshop der Kreativ Werkstatt später noch grafisch Dresden e.v. statt. In dem von der Bildhauerin Kornelia Thümmel initiierten und zeichnerisch einen Projekt erarbeiteten sich sieben Künstlerinnen Werke zu dem Thema „Mys- Raum im Raum entste- terien des Raumes“. „Es geht um die Wandelbarkeit des Raumes, die Aus- hen ließen. „Jede strahlung eines Raumes. Ein Raum verändert seinen Charakter sobald etwas Künstlerin hat ihre ei- oder auch nichts mit ihm geschieht“, so Kornelia Thümmel, die erst vor kur- gene Thematik unter zem selbst eine Ausstellung in der Schaddelmühle mit Skulpturen hatte. Da dem Oberbegriff „Mys- sie in einem kleinen Raum ausgestellt hatte, befürchtete sie, die Objekte tik des Raumes“. Die könnten zu eingeengt wirken. Genau das Gegenteil war allerdings der Fall. Frage, wie sie Mystik Obschon der Raum mit ihren Werken ganz besetzt war, wirkte er durch die beschreiben würde, Komposition der Werke größer, heller und weitläufiger, als er es in Wirklich- lässt sie offen. Kornelia Thümmel mag es nicht Kunstwerke zu erklären und keit war. „Dieser Effekt hat mich selbst verblüfft und macht beispielhaft klar, beschreibt dann doch was mystisch sein kann. „Jedes Kunstwerk löst in dem wie sich ein Raum durch Gegenstände alleine verändert und das gehört mit Betrachter etwas aus, es entsteht Spannung und Entspannung, der Betrach- zum Mysterium“, so Kornelia Thümmel. Dann verweist sie auf die Arbeiten ter selbst entscheidet, was er sieht oder in einem Kunstwerk sehen möchte. der anderen Künstlerinnen. Jiang Bian-Harbort arbeite derzeit an plasti- Jeder sieht etwas anderes und das ist dann auch geheimnisvoll.“ schen Formen, die sie ausdrückt und so Räumlichkeiten entstehen lasse, während Susanne Petzold Objekte an der Töpferscheibe entstehen ließe, die Text + Foto: Detlef Rohde

9.-10.9.: Kinderreitfest Grimma, Böhl'sche 14.-17.9.: Muldentaler Biker- und Triker- 23.-24.9.: Handwerkermarkt Höfgen, Dorf- Wiesen treffen, Münchteich Grimma platz Höfgen

9.-10.9.: Mittelalterspektakel auf dem 14.9., 12.00 Uhr: Mathematischer Vortrag, 23.9., 15.00 Uhr: Drachensteigen, auf Schloss Döben, Schlossgelände Döben, Kirchberg 5 Kleiner Festsaal, Gymnasium St. Augustin Grim- "Steigers Hang" Zschoppach | 19.00 Uhr: Tribu- ma, Klosterstraße | 16.00 Uhr: Vortrag über Go- te-Konzert „Leonard Cohen“ und „Bob Dylan“, 9.9., 10.00 Uhr: Kulinarische Altstadtfüh- thes Auseinandersetzung mit Martin Luther, Klosterkirche Grimma | 19.00 Uhr: Jugendver- rung, Marktbrunnen Grimma | 10.00 Uhr: Rad- Göschenhaus Grimma, Schillerstraße 25 | 17.00 anstaltung: "Wellenbrecher II", Alte Spitzenfa- tour mit dem AREHUSA e.V. von Hohnstädt nach Uhr: Lesecafé Klassisches, Gasthaus "Zur Linde", brik Grimma, Dornaer Weg | 23.00 Uhr: Club Wurzen, Info/Anmeldung unter Tel.: 03437/ Leipnitzer Hauptstraße 18 | 19.00 Uhr: Augusti- Foyer - Stadtfest After Show Party, Muldental- 911118 | 15.00 Uhr: 45 Jahre Jugendblasorches- nerkonzert: Five Gentlemen & Stefan König am halle Grimma ter Grimma e.V., Soziokulturelles Zentrum Grim- Klavier, Aula des Gymnasiums St. Augustin zu ma, Colditzer Straße 30 | 15.00 Uhr: 17. Radtour Grimma, Klosterstraße 1 24.9., 9.00 Uhr: Gemeinschaftlicher Rad- des Nerchauer Sportverein 90 e.V., Treff: Turnhal- ausflug mit der Radsportgemeinschaft Mulden- le Nerchau | 16.00 Uhr: Fotospaziergang an der 15.-16.9.: 100 Jahre Adventsgemeinde, Ad- tal Grimma e.V. zur Parthenquelle/Fantastische Mulde, Treffpunkt: Parkplatz an der Schiffsmüh- ventsgemeinde Grimma, Leipziger Straße 2 Welten, Glasten, Start: Großmühle Grimma | le, Anmeldung bei Frau Jana Mänz: Tel.: 034384/ 15.00 Uhr: Bildervortrag: "Luther und Herr Kä- 737657 oder 0151/ 46194893, fotografie@jana- 15.9., 20.00 Uhr: 3. Grimmaer Orgelherbst: the", Kreismuseum Grimma | 17.00 Uhr: Tisch- maenz.de | 16.30 Uhr: Tanzgruppe Happy Swing Werke von Bach, Reger und Martin, Frauenkirche gespräche im Hause Luther: Luthertexte, Lieder feiert 25. Geburtstag, Bürgerzentrum Dürrweitz- Grimma und Musik der Reformation, Jagdhaus Kössern schen, Am Festplatz 4 | 20.00 Uhr: 3. Grimmaer Orgelherbst, Frauenkirche Grimma 16.9., 8.00-12.00 Uhr: Grimmaer Frische- 26.9., 18.00 Uhr: Fach-Vortrag: "Rücken", markt, Klosterkirche Grimma | 15.00 Uhr: Kunst- INJOYmed Grimma 10.9.: Führungen zum Tag des offenen salon mit Christin Kaiser, Künstlergut Prösitz Denkmals 27.9., 9.00-12.00 Uhr: Fachveranstaltung 17.9., 17.00 Uhr: 3. Grimmaer Orgelherbst: zum Thema Trennung und Scheidung, Rathaus- 10.9., 9.00 Uhr: Gemeinschaftlicher Radaus- Rheinbergers Messe für Chor und Orgel, Frauen- saal Grimma, Markt 27 flug mit der Radsportgemeinschaft Muldental kirche Grimma Grimma e.V. nach Güldengossa, Schloss und Oran- 29.9.-1.10.: Grimmaer AIRlebnistage, Mul- gerie; Start: Großmühle Grimma | 17.00 Uhr: 19.9., 18.30 Uhr: Albrecht Gralle liest, Stadt- dewiesen Nerchau Leipziger Bläserkreis zu Gast, Frauenkirche Grimma bibliothek Grimma, Friedrich-Oettler-Straße 12 29.9., 15.00 Uhr: Aktion Apfelsaft - Verar- 11.9., 20.00 Uhr: 3. Grimmaer Orgelherbst, 20.9., 14.00 Uhr: Vortrag der Volkshoch- beitung von Äpfeln und Saftherstellung, Pfarr- Frauenkirche Grimma schule zu Fürst Pückler, Dorfgemeinschaftshaus haus Grimma, Mühlstraße | 21.00 Uhr: Jugend- Fremdiswalde 4 | 19.30 Uhr: "Auf den Spuren veranstaltung: KlangAirLebnis im Zuge der Grim- 13.9., 14.00 Uhr: Vortrag der Volkshoch- der Reformation", Kirche Ragewitz maer AIRLEBNISTAGE, Muldenwiesen Nerchau schule zu Fürst Pückler, Seniorentreff Bahren |

20.00 Uhr: 3. Grimmaer Orgelherbst: Französi- 22.-24.9.: Grimmaer Stadtfest, Altstadt 30.9., 10.30 Uhr: Lutherwalking, Treff- C M sche Orgelromantik mit David Schollmeyer, Frau- Grimma punkt: Pöppelmannbrücke Grimma | 11.00 Uhr: Y K enkirche Grimma Apfeltag, Jagdhaus Kössern | 19.00 Uhr: Benefi- Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 29 Kunst und Kultur

konzert: Cantamus-Chor singt für Großbardau, 6.10., 8.00-13.00 Uhr: Sachsenmarkt, quintett der Bläserphilharmonie: „Leipzig - Wien Kirche Großbardau, Alte Schulstraße | 20.00 Markt Grimma - Caracas", Jagdhaus Kössern Uhr: Tanzparty mit Live-Musik Mona und Band, Tanzschule Leschik, Südstraße 80, Gebäude 91 7.10., 10.00-12.00 Uhr: Hopfen und Malz: 11.10., 10.00-11.30 Uhr: Ferien im Gös- Grimmaer Bierführung, Start: Gasthaus "Vogels chenhaus: „Und Göschen baute Kartoffeln an“ - 1.10., 14.00 Uhr: Erntedank in Leipnitz, Kir- Ballhaus" am Oberwerder | 10.00 Uhr: Kulinari- Geschichten und Aktionen rund um den Erdapfel, che und Gasthaus "Zur Linde", Leipnitzer Haupt- scher Dorfspaziergang, Zentralparkplatz Höfgen | Museum Göschenhaus, Schillerstraße 25 straße 18 | 14.00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche 14.30 Uhr: Drachenfest Schönbach, Steinhübel zu Leipnitz | 15.00 Uhr: Erntedankfest | 14.00 Schönbach | 19.30 Uhr: 3. Grimmaer Oktober- 13.10.: To pimp A provinz, Gelände der Alten Uhr: Drachenfest, Sportplatz Fremdiswalde fest, Muldentalhalle Grimma Spitzenfabrik, Dornaer Weg 4.10., 10.00-11.30 Uhr: Ferien im Gös- 8.10., 9.00-16.00 Uhr: Flohmarkt, Paul- chenhaus: „Und Göschen baute Kartoffeln an“ - Gerhardt-Hof, Leipziger Straße 2 | 17.00 Uhr: 14.10., 10.00 Uhr: Kulinarische Altstadt- Geschichten und Aktionen rund um den Erdapfel, Gospelkonzert mit den Gospel Changes, Rat- führung, Marktbrunnen Grimma | 20.00 Uhr: Museum Göschenhaus, Schillerstraße 25 haussaal Grimma, Markt 27 | 17.00 Uhr: Bläser- Orgel und Licht, Frauenkirche Grimma

• Johann-Gottfried-Seume Bibliothek n Als Luther vom Kirschbaum fiel und in der Gegenwart landete Friedrich-Oettler-Straße 12 | Grimma, Lesung mit Albrecht Gralle Tel.: 03437/ 98 58 281 | E-Mail Stadtbi- [email protected], Öffnungszeiten: Was wäre wenn … Albrecht Gralle spielt dieses (Gedanken)Spiel mit Luther Mo: 12.00-18.00 Uhr, Di: 10.00-18.00 im Jubiläumsjahr der Reformation. Was wäre also, wenn Luther durch un- sere Zeit wandelte? Was würden die Menschen von ihm halten? Und was Uhr, Do: 12.00-18.00 Uhr, Fr: 12.00- Luther von den heutigen Zeiten, Gepflogenheiten und Mitmenschen? Was 18.00 Uhr, Sa: 10.00-12.00 Uhr. Be- von „seiner“ Reformation, seiner Kirche? Viel Merkwürdiges gibt es für Lu- standskatalog unter www.grimma.de ther zu beobachten: Die Menschen reden seltsam, (fast) keiner versteht einsehbar. „Und montags wird vorgele- mehr Latein. Alles scheint sich von selbst zu bewegen. Und erst in den Kir- sen!“, jeweils 16.30 Uhr chen! Dünne Gesänge, wenig Gedränge. „Mit Luther auf Tour“ ist der Autor • Stadtteilbibliothek Nerchau Albrecht Gralle durch 14 Orte im Kulturraum Leipziger Raum. Dabei macht Gänsemarkt 11 | Grimma-Nerchau, Tel.: er am Dienstag, dem 19. September, 18.30 Uhr, in der Johann-Gottfried- 034382/ 41 525 | E-Mail: bibliothek-ner- Seume-Bibliothek Station. Begleitet wird er dabei von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Muldental. Die Veranstaltung wird gefördert [email protected] – Öffnungszeiten: Di: vom Kulturraum Leipziger Raum. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grund- 10.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr, Do: lage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Abb.: Albrecht Gralle 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Fr: 10.00 liest „Als Luther vom Kirschbaum fiel und in der Gegenwart landete“ am 19.9. in der Stadtbibliothek - 12.00 Uhr

• Ausleihstelle Großbardau Parthenstraße 14 | Grimma-Großbardau, Hinweis: Träume - der Literaturwettbewerb der Stadtbiblkiothek Öffnungszeit: Mi: 16.00-18.00 Uhr für Kinder - Einsendeschluss ist der 29. September • Ausleihstelle Bahren Bahrener Ring 2 | Grimma-Bahren, Öff- nungszeit: Do: 16.00-18.00 Uhr Wiedergelesen! Neugelesen! Eine Lektüreempfehlung aus der Stadtbibliothek. Diesmal: • Ausleihstelle Dürrweitzschen n Ohrwurm trifft Bücherwurm Obstland-Straße 30 | Grimma-Dürrweitz- David McKee: Elmar und der Ohrwurm schen, Tel.: 034386/ 50 932, Öffnungs- zeit: Mo: 16.00-18.00 Uhr Sie kennen das: Da wird am Morgen im Radio ein Lied gespielt und – zack! – • Ausleihstelle Großbothen sitzt der Song fest. Hernach nervt man wahlweise Familie oder Kollegen, weil Bürgerbüro Großbothen, Colditzer Land- man den ganzen Vormittag das Lied vor sich hin trällert. Genau so geht es El- mar, dem bunten Elefanten aus der Feder bzw. dem Pinsel von David McKee. straße 1 | Grimma-Großbothen, Tel.: Nur dass nicht das Radio, sondern Elmars Freundin Rosa ein Liedchen summt 034384/ 91910, Öffnungszeit: Mo.: und dieses Gesummsel an alle Tiere im Urwald weiterreicht. Eigentlich ist das 14.00-18.00 Uhr Liedchen ja ganz nett, doch wenn alle es summen und keiner es aus dem Kopf • Fahrbibliothek bekommt, dann wird es lästig. Elmar sorgt – wie immer – für Abhilfe: Er ver- Haltepunkt „Mutzschen“ auf dem Park- sammelt alle Tiere und gemeinsam müssen sie „Zum Geburtstag viel Glück“ platz vor der Grundschule Mutzschen: singen. Irgendwer wird schon Geburtstag haben. Und siehe da: es funktioniert. So, damit haben Sie jetzt Dienstag, 25.9., 15.00-16.00 Uhr rezept- und kostenfrei eine Anleitung, wie Sie mit dem nächsten, nervigen Ohrwurm umgehen können Haltepunkt „Großbothen“ gegenüber und die Empfehlung für ein entzückendes Bilderbuch zum Vorlesen für Ihr Kind, Enkelkind, Nichte, Neffen C oder Nachbarskind. M Grundschule in der Wilhelm-Ostwald-Stra- Y K ße: Dienstag, 25.9., 13.00-14.30 Uhr Abb.: Elmar und der Ohrwurm / David McKee. – Stuttgart: Thienemann, 2017. – 28 Seiten : farbige Illustrationen Seite 30 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Kirchliche Nachrichten n Ev.-Luth. Kirchgemeinde Grimma • Beiersdorf: 10.9., 8.45 Uhr: Abendmahlsgot- dankfest mit Kindergottesdienst und Kir- tesdienst (Pfr. Wendland), 15.10., 8.45 Uhr: chenchor. (Pfn. Schanz), Kirche Großbothen Pfarrer Torsten Merkel, Mühlstraße 15, 04668 Predigtgottesdienst (Hr. Schäfer) • 17.9., 14.30 Uhr: Gottesdienst zum Ernte- Grimma, Tel.: 03437/ 94 15 656, Fax: 03437/ dankfest mit Kindergottesdienst und Taufe, 94 15 655, E-Mail: [email protected]; Gruppen und Gemeindekreise sowie Kirchenchor und anschl. Kirchenkaffee www.frauenkirche-grimma.de • 19.9., 14.00 Uhr: Senioren Hohnstädt (Pfn. Schanz), Bergkirche Schönbach • 19.9., 15.30 Uhr: Marie-Louise-Heim • 23.9., 13.00 Uhr Trauung und Taufe (Sup. i. R. Frauenkirche: 10.9., 10.15 Uhr: Predigtgottes- • 26.9., 14.00 Uhr: Frauenkreis Beiersdorf Stempel), Kirche Großbothen dienst (Pfr. Merkel); 17.9., 10.15 Uhr: Abend- mahlsgottesdienst (Pfr. Merkel); 24.9., 10.15 Uhr: n Ev.-Luth. Kirchgemeinde Döben-Höfgen n Ev.-Luth. Kirchgemeinde Interkulturelle Woche (Pfr. Merkel); 1.10., 10.15 Großbardau/Kleinbardau/Bernbruch Uhr: Erntedankfest mit Abendmahl (Pfr. i. R. Pfarrer Wendland, Tel.: 034382/ 41 306, E- Schoene); 8.10., 10.15 Uhr: Predigtgottesdienst Mail: [email protected], Pfarr- Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12, (Pfr. Merkel); 15.10., 10.15 Uhr: Predigtgottes- amt: s.u. Grimma Sylvia Rust, Tel.: 034345/ 22008; Fax: dienst (Hr. Schäfer) | Gruppen und Gemeindekrei- 034345/ 52648; Ansprechpartnerin: Pfarrerin se unter www.frauenkirche-grimma.de Gottesdienste Susann Donner • Döben: 17.9., 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst 500 Jahre Reformation (Pfr. Wendland), 1.10., 14.00 Uhr: Erntedank- Gottesdienste • 29.9., 15.00-20.00 Uhr: „Aktion Apfelsaft“ im fest mit Abendmahl und Taufe (Pfr. Wend- • 3.9., 10.30 Uhr: Gottesdienst, Kleinbardau; Pfarrhaus Mühlstr. 15 - Luthers Apfelbaum land) 17.9., 10.30 Uhr: Erntedank mit Chor und trägt Früchte. Wir erinnern uns an Luthers • Höfgen: 10.9., 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst Kindergottesdienst, anschl. Suppe, Großbar- Apfelbaum und verarbeiten Äpfel und stellen (Fr. Raubold), 24.9., 10.15 Uhr: Erntedankfest dau; 24.9., 14.00 Uhr: Erntedank mit Kaffee- Saft her zum Erntedankfest. Bitte eigene Äp- mit Abendmahl (Pfr. Wendland), 15.10., 8.45 trinken, Kleinbardau; 30.9., 19.00 Uhr: Can- fel und Saftflaschen mitbringen. Uhr: Predigtgottesdienst (Pfr. Olschowsky) tamus aus Leipzig, Großbardau; 15.10., 10.30 • 30.9., 10.30 Uhr: Lutherwalking, Treffpunkt: Uhr: Gottesdienst, Großbardau Markt/Rathaus Gruppen und Gemeindekreise • 14.9., 14.00 Uhr: Mütterkreis Döben n Ev.-Luth. Kirchgemeinde Konzerte in der Frauenkirche • 28.9., 15.00 Uhr: Frauenkreis Höfgen Zschoppach-Dürrweitzschen-Leipnitz • 9.9., 20.00 Uhr: Orgel und Rotwein: Werke von J. S. Bach, Max Reger und Frank Martin - n Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nerchau Zur Kirche 1, 04668 Grimma-Zschoppach, Mathias Pfund (Orgel) Ansprechpartner: Pfarrer Rafael Schindler, • 10.9., 17.00 Uhr: Orgel und Blechbläser: Werke Pfarrer Wendland; Pfarramt Nerchau: Tel. 034386/ 41 234, E-Mail: pfarramt. von Johann Nepomuk David und J. S. Bach - Kirchstr. 2, 04668 Grimma; Sprechzeit: Mi [email protected] Leipziger Bläserkreis, Tobias Nicolaus (Orgel) 8.00-11.00 Uhr; Tel.: 034382 / 41306, E-Mail: • 11.9., 20.00 Uhr: Orgel und Rotwein: Musik [email protected] Gottesdienste für Trompete und Orgel - Alexander Pfeifer • 10.9., 10.15 Uhr: Dürrweitzschen (Trompete), Frank Zimpel (Orgel) Gottesdienste • 17.9., 9.00 Uhr: Leipnitz • 13.9., 20.00 Uhr: Orgel und Rotwein: Werke • 10.9., 10.15 Uhr: Abendmahlsgottesdienst • 23.9., 11.00 Uhr: Festgottesdienst zum Epho- der französischen Orgelromantik - David (Pfr. Wendland); 17.9., 10.15 Uhr: Predigt- ralen Kirchentag Leisnig Schollmeyer (Orgel) gottesdienst mit Taufe (Pfr. Wendland); 24.9., • 24.9., 9.00 Uhr: Erntedankgottesdienst Dürr- • 15.9., 20.00 Uhr: Orgel und Rotwein: Malwi- 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst (Fr. Raubold); weitzschen | 10.15 Uhr: Erntedankgottes- ne Nicolaus (Sopran), Tobias Nicolaus (Orgel) 1.10., 10.15 Uhr: Erntedankfest mit Abend- dienst Zschoppach • 17.9., 17.00 Uhr: Josef Gabriel Rheinberger: mahl (Pfr. Wendland); 15.10., 10.15 Uhr: Pre- • 1.10., 14.00 Uhr: Leipnitz Erntedankgottes- Messe f-moll für Chor und Orgel - Chormusik digtgottesdienst (Pfr. Olschowsky) dienst der Romantik; Motettenchor, Leitung: Tobias • 8.10., 10.15 Uhr: Zschoppach Nicolaus Gruppen und Gemeindekreise • 15.10., 9.00 Uhr: Dürrweitzschen | 19.00 Uhr • 14.10., 20.00 Uhr: Orgel und Licht: Ökumeni- • 13.9., 17.00 Uhr: Ehepaarkreis Leipnitz sche Improvisationen zum Reformationsju- • 15.9., 18.00 Uhr: Gesprächskreis biläum - Jakob Merkel (Lichteffekte), Tobias • 29.9., 15.00 Uhr: Seniorenkreis Veranstaltungen Nicolaus (Orgel) • freitags, 18.30 Uhr: Chor • 4.9., 17.30 Uhr: Jungschar Zschoppach • 7.9., 20.00 Uhr: Männertreff/Frauenstamm- n Ev.-Luth. Kirchgemeinde n Evangelisch-Lutherische tisch Zschoppach Hohnstädt-Beiersdorf Kirchgemeinde Großbothen • 11.9., 20.00 Uhr: Erwachsen glauben Zschoppach • 23.9., 10.00 Uhr: Kirchentag des KB Leisnig- Pfarrer Wendland, Tel.: 034382/ 41306, Pfarr- Pfarramt: Großbothen, Alte Kirchstr. 6, 04668 Oschatz Leisnig amt: s.u. Grimma Grimma, E-Mail: [email protected], • 26.9., 20.00 Uhr: Männertreff Zschoppach Ansprechpartnerin: Pfarrerin Dorothea • 27.9., 14.00 Uhr: Rentnertreff Zschoppach | Gottesdienste Schanz, Tel.: 034384/ 71526, Fax: 034384/ 19.30 Uhr: Frauendienst Zschoppach • Hohnstädt: 17.9., 10.15 Uhr: Familiengot- 73620 • 28.9., 14.00 Uhr: Bibelstunde Leipnitz

tesdienst zum Erntedank (Fr. Beyer); 1.10., • montags, 19.00 Uhr: Montagsgebet Kirche C M 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst (Pfr. i. R. Gottesdienste und Veranstaltungen Dürrweitzschen Y K Schoene) • 10.9., 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Ernte- • freitags, 19.00 Uhr: Junge Gemeinde Zschoppach Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 31 Anzeigen Anzeige(n)

Kompetenz im Erbrecht Rechtsanwalt Stefan Günther Testament - Erbschein - Auskunft Pflichtteil - Erbauseinandersetzung Ringstraße 18-20 | 04703 Leisnig | Telefon: 034321 23332 www.schmidt-guenther-rechtsanwaelte.de

Bestattungen Müller Büro: 04668 Grimma | Kreuzstraße 33 Telefon: 03437·919992 Inh. Christa Quetschke, geb. Müller Eines der ältesten Bestattungsunternehmen im Muldental- kreis steht für Sie mit fachlich guter Beratung, persönlicher Betreuung und einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis zu Ihren Diensten. Auf Wunsch Hausbesuch. Bereitschaftsdienst auch außerhalb der Bürozeiten unter: 0 34 37 · 91 99 92

C M Y K Seite 32 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Kirchliche Nachrichten n Ev.-Luth. Kirchgemeinden Mutzschen/ • 8.10., 8.45 Uhr: Cannewitz Gottesdienste & Kinderstunde, 10.00 Uhr Ragewitz/Fremdiswalde/Cannewitz • 15.10., 17.00 Kirche Ragewitz, Konzert mit • 10.9.: Predigtgottesdienst Wild Roses Crew aus Dresden • 17.9.: Gemeindeseminar „Christentum“ Marktplatz 8, 04668 Grimma-Mutzschen, • 24.9.: Predigtgottesdienst Ansprechpartner: Pfr. H. Olschowsky, Tel.: n Katholische Pfarrei „St. Trinitatis“ • 1.10.: Abendmahlgottesdienst „Erntedank“ 034385/ 51445, E-Mail: pfarramt.mutz- • 8.10.: Predigtgottesdienst [email protected], www.kirche-mutzschen.de Nicolaistraße 1, 04668 Grimma; Tel.: 03437/ 91 96 85, www.trinitatis-grimma.de. An- Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen sprechpartner/in: Pfarrer Gregor Hansel; Pfar- • 25.9., 15.00 Uhr: Senioren-Spiele-Nachmittag • 10.9., 8.45 Uhr: Cannewitz mit Taufe | 10.15 rer Hahn und Schwester Benigna • freitags 14tägig Bibelentdecker Uhr: Fremdiswalde mit Hlg. Abendmahl | 18.00 Uhr: Ragewitz - Abendgottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungen n Jehovas Zeugen, Versammlung Wurzen mit Hlg. Abendmahl • sonntags, 9.30 Uhr: Hl. Messe • 17.9., 17.00 Uhr: Kirchweihfest in Mutzschen • dienstags, 9.00 Uhr: Hl. Messe Schützenstraße 1, 04668 Grimma-Nerchau, musikalische Lesung mit dem Lyriker, Journa- • freitags. 10.30 Uhr: Hl. Messe im Caritas- Ansprechpartner: Klaus Richter; Tel.: 0160/ listen und Fotografen Detlef Rohde, Musik: H. Stadthaus, außer am 1. Freitag im Monat 5921299, E-Mail: [email protected]; Olschowsky & Musikinitiative Mutzschen • freitags, 18.00 Uhr: Teenietreff (außer in den www.jw.org Schulferien) Erntedankgottesdienste • freitags, 19.00 Uhr: Jugendstunde (außer in Lernen sie jede Woche die Bibel besser kennen • 24.9., 8.45 Uhr: Cannewitz mit Hlg. Abend- den Schulferien) • 1.10., 9.30 Uhr: Ist die Stunde des Gerichts mahl | 10.15 Uhr: Mutzschen über Babylon gekommen? • 1.10., 8.45 Uhr: Ragewitz mit Hlg. Abend- n Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde • 8.10., 9.30 Uhr: Kongress in Glauchau mahl | 10.15 Uhr: Fremdiswalde Großbothen • 15.10., 9.30 Uhr: Auf wessen Versprechungen • Erntegaben werden jeweils am vorangehen- vertraust du? den Freitag und Samstag entgegengenom- Hauptstr.9, 04668 Grimma-Großbothen, Ge- men. In Cannewitz und Fremdiswalde sams- meindeleiter: Thomas Focking, E-Mail: kon- tags von 14.00-16.00 Uhr, in Ragewitz sams- [email protected], Tel: 034384/ tags von 14.00-15.00 Uhr und in Mutzschen 72144, www.efg-grossbothen.de freitags von 17.00-18.00 Uhr

Herzlich Willkommen!

Milan Cristiano 04.08.2017

Laura Eleyna, Kilian, Leonie - Sophie, C M 08.08.2017 Y 08.08.2017 12.08.2017 K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 33 Herzlichen Glückwunsch

Oberbürgermeister Matthias Berger gratuliert am 31.8. zum 70. Herrn Dr. Peter Kramer ganz herzlich zum Geburtstag! am 1.9. zum 70. Herrn Andreas Linke Herzlich willkommen am 1.9. zum 80. Frau Irmgard Rödig n Bahren am 2.9. zum 70. Frau Renate Grunert Wer sagt, es gibt nur sieben Wunder auf der Welt, hat noch nie die Geburt eines Kindes er- am 20.8. zum 70. Herrn Dr. Günther Baberowski am 2.9. zum 70. Frau Inge Thiemer lebt. Wer sagt, Reichtum ist alles, hat nie ein am 31.8. zum 90. Herrn Gerhard Klose am 5.9. zum 75. Frau Bärbel Näpelt Kind lächeln gesehen. Wer sagt, diese Welt ist am 5.9. zum 90. Herrn Günter Schoberth n nicht mehr zu retten, hat vergessen, dass Kin- Bernbruch am 5.9. zum 90. Frau Marianne Weidner der Hoffnung bedeuten. am 21.8. zum 70. Herrn Martin Pohle am 6.9. zum 85. Frau Hannelore Riedel (Honoré de Balzac) am 29.8. zum 80. Frau Erika Hädicke am 6.9. zum 75. Herrn Bernd Weißwange am 8.9. zum 70. Frau Renate Göhler n Böhlen am 8.9. zum 80. Herrn Günter Lochmann am 23.8. zum 80. Frau Annerose Jundel Im Monat August wurden in Grimma 13 Kin- der geboren, darunter 8 Jungen und 5 Mäd- n Großbardau n Döben chen. am 17.8. zum 75. Frau Karin Geisler am 15.8. zum 80. Herrn Claus Quarg am 25.8. zum 70. Frau Helga Weigelt • Lion Benjamin Silbermann, am 4.9. zum 80. Frau Dorothea Gresens geb. am 20.7.2017 n Gornewitz am 24.8. zum 80. Frau Irma Heller n Großbothen • Luna Thomas, geb. am 1.8.2017 n am 14.8. zum 75. Frau Dr. Ulla Fix Grimma • Laura Eleyna Schmidt, geb. am 8.8.2017 am 12.8. zum 80. Frau Eva Hempel am 26.8. zum 75. Herrn Achim Münther am 12.8. zum 80. Herrn Siegfried Streubel • Kilian Heiko Gebhardt, geb. am 8.8.2017 n am 13.8. zum 70. Herrn Wolfgang Richter Kleinbardau am 14.8. zum 70. Frau Maria Löschner am 20.8. zum 70. Frau Monika Marx • Leonie-Sophie Klotz, geb. am 12.8.2017 am 15.8. zum 70. Herrn Lutz Müller am 15.8. zum 80. Herrn Eberhard Schmidt n Kleinbothen • Jan Petermann, geb. am 16.8.2017 am 15.8. zum 80. Frau Alina Windhäuser am 3.9. zum 70. Herrn Fred Schreiter • Oskar Mats Regner, geb. am 22.8.2017 am 16.8. zum 75. Frau Emma Gerber n Kössern am 16.8. zum 75. Herrn Reinhard Struck • Leon Hentzschel, geb. am 30.08.2017 am 17.8. zum 70. Frau Ingeborg Blümel am 8.9. zum 90. Herrn Heinz Wind am 17.8. zum 70. Frau Regina Malke Die Eltern gaben ihr Einverständnis zur Ver- n am 17.8. zum 80. Herrn Dr. Klaus Richter Leipnitz öffentlichung. am 17.8. zum 75. Herrn Günther Skrabs am 30.8. zum 70. Herrn Manfred Hammer am 18.8. zum 80. Frau Christa Lehner am 18.8. zum 80. Herrn Roland Viehweg n Muschau am 19.8. zum 75. Herrn Günter Zimmermann am 3.9. zum 85. Frau Ruth Richter

am 20.8. zum 90. Herrn Albrecht Stephan Anzeige(n) am 20.8. zum 80. Herrn Johann Hantschke n Mutzschen am 20.8. zum 75. Herrn Karl-Heinz Martin am 16.8. zum 75. Herrn Dr. Wolfgang Graupner am 20.8. zum 75. Herrn Dieter Meißner am 4.9. zum 98. Herrn Kurt Mai am 22.8. zum 80. Frau Adelgunde Grütze am 8.9. zum 80. Herrn Dr. Frieder Bitzer am 24.8. zum 75. Frau Gisela Irmer am 24.8. zum 80. Frau Ursula Müller n Nerchau am 24.8. zum 85. Frau Marianne Thieme am 17.8. zum 75. Herrn Werner Reinicke am 25.8. zum 75. Frau Bärbel Gruhn am 18.8. zum 85. Frau Thea Kötitz am 25.8. zum 70. Frau Brigitte Merres am 26.8. zum 90. Herrn Herbert Schilde am 26.8. zum 75. Frau Rosel Armbruster am 26.8. zum 70. Frau Karin Reinicke am 26.8. zum 80. Frau Christine Baumgart am 26.8. zum 85. Frau Terez Valcz n Schkortitz am 26.8. zum 75. Frau Liane Vogt am 27.8. zum 80. Frau Renate Feustel am 1.9. zum 70. Frau Heidrun Hofmann am 27.8. zum 80. Frau Gisela Kadlubsky n am 27.8. zum 85. Frau Ruth Popfinger Schmorditz am 27.8. zum 80. Herrn Werner Schramm am 23.8. zum 80. Frau Ursula Niklas am 27.8. zum 85. Herrn Franz-Joseph Wiethölter am 28.8. zum 75. Herrn Heinz Bujak n Wagelwitz am 28.8. zum 80. Frau Irma Kirbach am 13.8. zum 75. Frau Rosemarie Schwirczek am 28.8. zum 85. Frau Margarete Stäudte n Waldbardau C am 28.8. zum 70. Herrn Jörg Thieme M Y am 29.8. zum 90. Herrn Hans-Georg Steinbach am 18.8. zum 75. Frau Heidemarie Keil K am 31.8. zum 75. Frau Brigitte Dziuballe am 30.8. zum 70. Frau Hilla Keil Seite 34

Tanndorfer Fürstenweg 5 | 04680 Colditz » Alles aus eigener Produktion « Ihre moderne und altersgerechte Fenster • Kunststoff • Holz • Holz-Aluminium Tagespflegeeinrichtung • Leichtmetall Grundpflege in behindertengerechten Räumlichkeiten ität • Haustüren Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung egriff für Qual Ein B • Rollläden individuelle Betreuungsangebote, z. B. Kochen und Backen, • Wintergärten Ihr Partner in allen Fensterfragen Gedächtnistraining, Ausflüge für Neu- und Altbau • Insektenschutz Hol- und Bringservice • Markisen Vermittlungen von Fußpflege Morlok – direkt ab Werk – geschultes Fachpersonal Fensterfabrik GmbH Besuchen Sie unverbindlich Verbringen Sie von 8.00 bis 16.00 Uhr Böhlener Straße 30 unsere Musterausstellung! gemeinsam mit uns und Mitmenschen den Tag. 04571 Rötha (Leipzig) Wir freuen uns auf Sie! Tel.: 03 42 06 · 5 40 16 | Fax: 5 40 17 Auch samstags! Kontakt: Tel. 034381 - 556 58 • Fax 034381 - 55 60 M. VOLKERT [email protected] ßen www.tagespflege-muldenblick.de Bevor es drau Spezial-Blitzschutzbau tert, Innungsbetrieb blitzt und pol Wir schützen vor Blitzen! Ständig über an bei zur rufe 300 Modelle t Mario Volkert e sofort tz Volker Auswahl – all litzschu en! B Altleisnig Nr. 5 zum Mitnehm 04703 Leisnig Fon: 034321 14562 Fax: 034321 14563 Mobil: 0160 7961242 Jetzt schon Winterrabatte sichern!

C M Y Riedel-Verlag & Druck KG 037208 876200 K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 35 Anzeigen

STEUERPROFI? Kommen Sie zu Deutschlands Nr. 1. – Über 800.000 Mitglieder – Rund 3.000 mal in Deutschland – Mehr als 40 Jahre Erfahrung

Wir suchen Berater (m/w) Sie möchten im Haupt- oder Nebenberuf für die VLH selbständig tätig werden? Sie haben eine steuerliche oder käufmän- nische Ausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Steuerrecht? Dann bewerben Sie sich : Regionalbevollmächtigte Roswitha Gerlach Rathenaustr. 11 04416 Telefon: 03 41 · 3 38 03 00 E-Mail: [email protected] C M Y K Seite 36 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Anzeigen

Wie helfe ich meinem Kind beim Lernen? ach- F Zu Beginn eines neuen Schuljahres gerechte Reparaturen überlegen wir uns stets: Was hat gut von Schuhen, funktioniert? Welche Trainingsmetho- Taschen den helfen unseren Kindern am besten? .m. u.v Reparaturen aller Art Wie können wir immer wieder motivieren und damit Leistungen Hohnstädter Str. 16 • 04668 Grimma • Tel. 03437/99 98 599 verbessern? Was können wir Eltern mit- Wurzener Straße 30 • 04668 Grimma geben, damit sie optimal helfen kön- Reparaturannahme in allen Filialen! nen? Unsere Kinder kommen aus allen Schulstufen von Klasse 1 – 13 mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Die häufigsten Ursachen für mangelnde oder nicht befriedigende Leistungen sind fachliche Lücken, mangelndes Selbstbewusstsein, Konzentrations- probleme, geringe Motivation. Fachliche Lücken entstehen oft durch häufiges Fehlen im Unterricht, Lehrer- wechsel oder Ausfallstunden. Um diese zu beseitigen, ist es wichtig, zuerst zu erklären und dann zu üben. Training und Übung, auch zu Hause, funktioniert aber nur, wenn der Schulstoff auch ver- standen wurde. Deswegen habe ich immer ein Problem mit der Aussage: „Er ist nur zu faul.“ Wenn ein Schüler gar nicht verstanden hat, was er lernen soll, dann hat das oft wenig mit Faulheit zu tun. Mangelndes Selbstbewusstsein ent- steht vor allem durch Leistungsdruck. Es ist immer wieder festzustellen, dass die Kinder eigentlich wollen, aber den Anforderungen nicht gewachsen sind und sich nichts mehr zutrauen. Oft ist ihnen der Druck von Lehrern, Mit- schülern und Eltern einfach zu viel und sie resignieren. Wenn wir von geringer Motivation oder „Kein Bock auf Schule“ sprechen, treten oft alle diese Probleme zusam- men auf. Viele Faktoren können wir lei- der selbst nicht beeinflussen, aber im Elternhaus kann es viele positive Signale geben: Vertrauen Sie Ihrem Kind und ermutigen Sie auch bei schlechten Noten dran zu bleiben. TAXI-AXEL Versuchen Sie, zu Hause ein System durchzusetzen, wo Zeiten für die Kinder Festnetz da sind. Überlegen Sie genau, was ich von meinem Kind erwarten kann und 03437 7082555 erklären Sie, statt zu fordern. Vergleichen Sie nicht die Leistungen Funk von Geschwistern. Nehmen Sie Anzeichen von Gleichgültigkeit und 01577 9391012 Depression oder auch Aggressivität sehr ernst und holen sich gegebenen- Sicher | Bequem | Zuverlässig falls professionelle Hilfe. Grimma, Gabelsberger Straße 7 Wir sind gern bereit, Ihnen beratend zur Seite zu stehen und wünschen Ihnen C mit Ihren Kindern eine schöne Zeit. M Y Ihre Monika Morawetz K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 37 Anzeigen

C M Y K Seite 38 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Anzeigen SCHMIDT

TAXI a – Stadtfest Grimm Seelingstädter Str. 19 | 04668 Grimma Wir sind dabei! nd 04668 Grimma sicher u ! Lorenzstr. 16 bequem Tel.: 03437 911240 04808 Wurzen Telefon: Albert-Kuntz-Str. 5 Tel.: 03425 922233 03437·914444

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 037208/876200 [email protected] Verlag & Druck KG

Tel. (0341) 65858225 www.immo-rev.de Handwerkerhof 8 · 04316 Leipzig

Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen im

Amtsblatt Grimma C M Y Tel.: (037208) 876-200 • [email protected] K Ausgabe 09 | 9. September 2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Seite 39 Anzeigen

C M Y K Seite 40 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Grimma Ausgabe 09 | 9. September 2017 Anzeigen

C M Y K